24.06.2012 Aufrufe

Investment Views - VP Bank

Investment Views - VP Bank

Investment Views - VP Bank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ken dürften bald ihre Kreditvergabe lockern. Zudem erwirtschaften<br />

die hohen Bargeldbestände im derzeitigen Niedrigzinsumfeld<br />

keine Rendite. Der Ruf der Investoren, die freien<br />

Mittel zu investieren, dürfte also allmählich wieder lauter<br />

werden.<br />

Den Handlungsspielraum nutzen<br />

Die freien Mittel können verschiedentlich verwendet werden.<br />

Am offenkundigsten ist der Einsatz im operativen Geschäft.<br />

In den Industrieländern dürfte dabei vor allem in<br />

Produktivitätssteigerungen investiert werden; in den Schwellenländern<br />

eher in den Aus- und Aufbau von Kapazitäten für<br />

den lokalen Markt.<br />

Alternativ zum organischen Wachstum können die Unternehmen<br />

in Akquisitionen investieren. Das Umfeld für Übernahmen<br />

ist durchaus gut. Die Bewertungen am Aktienmarkt<br />

sind zwar nicht mehr so tief wie noch vor zwei Jahren,<br />

liegen aber weiter unter dem langjährigen Schnitt. Zusätzliches<br />

Fremdkapital kann derzeit am Bondmarkt zu günstigen<br />

Konditionen aufgenommen werden.<br />

Fusionen und Übernahmen sind jedoch umstritten. Zahlreiche<br />

Studien zweifeln die Erfolgsaussichten für das übernehmende<br />

Unternehmen an. Der positive Beitrag wird oft<br />

überschätzt, viele Akquisitionen finden ihren Ursprung im<br />

Machthunger der Manager (Empire Building) und sind am<br />

Ende überteuert, so die Kritik. Dies gilt vor allem für sogenannte<br />

Megafusionen, wie etwa die inzwischen wieder geschiedene<br />

Ehe von Daimler und Chrysler. Bei kleineren<br />

Übernahmen oder dem Kauf von abgespalteten Unternehmensteilen<br />

bestehen durchaus bessere Erfolgsaussichten.<br />

Im Zweifel Kapitalrückgabe<br />

Bieten sich keine attraktiven Investitionsmöglichkeiten,<br />

macht es durchaus Sinn, nicht benötigtes Kapital an die Eigner<br />

zurückzugeben. Am weitesten verbreitet sind Ausschüttungen<br />

in Form von Dividenden. In Europa haben anlässlich<br />

der jüngsten Berichtssaison fast doppelt so viele Unternehmen<br />

angekündigt, ihre Dividenden zu erhöhen wie zu sen-<br />

Rechtliche Hinweise auf Seite 60.<br />

ken. Durchschnittlich steigen die Ausschüttungen um 17 %.<br />

Die Dividendenrendite des europäischen Aktienmarktes beträgt<br />

aktuell 3.75 %. Trotz der überdurchschnittlichen Dividendenrendite<br />

sind die Kapitalausschüttungen keineswegs<br />

exzessive. Die Ausschüttungsquote beträgt 41 % und liegt<br />

somit leicht unter dem historischen Schnitt.<br />

Vor allem in den USA, aber zunehmend auch in Europa, erfreut<br />

sich der Rückkauf eigener Aktien grosser Beliebtheit.<br />

Bei dieser indirekten Methode werden Aktien etwa über<br />

eine zweite Handelslinie zurückgekauft. Da sich dieses Angebot<br />

an institutionelle Investoren richtet, geben einige<br />

Schweizer Gesellschaften Gratis-Put-Optionen aus. Privatpersonen<br />

können diese Instrumente auch und vor allem aus<br />

steuerlichen Gründen nutzen. Werden die Aktien nach dem<br />

Erwerb vernichtet, sinkt die Anzahl ausstehender Papiere.<br />

Dadurch steigt der Gewinn pro Aktie, selbst wenn der Gesamtgewinn<br />

unverändert bleibt. Bei konstanter Bewertung<br />

muss der Aktienkurs steigen.<br />

Fazit<br />

Die soliden Bilanzen und die anhaltende Verbesserung der<br />

Gewinne vergrössern den Handlungsspielraum der Unternehmen.<br />

Für die optimale Verwendung der flüssigen Mittel<br />

gibt es kein Patentrezept. Die optimale Wahl richtet sich<br />

nach den individuellen Wachstumschancen des Unternehmens,<br />

der jeweiligen Industrie und Marktstruktur und muss<br />

von jedem Unternehmen individuell getroffen werden. Zahlreiche<br />

gescheiterte Fusionen aus den späten Neunzigerjahren<br />

belegen die Schwierigkeiten bei einer solchen Entscheidung.<br />

Doch genau jene Fehlentscheidungen könnten noch<br />

so stark im Gedächtnis sein, dass gravierende Fehler diesmal<br />

vermieden werden. Ausserdem sind die Bewertungen niedriger<br />

als damals. Viele Unternehmen dürften sich kurzfristig<br />

aufgrund der Unsicherheiten auch für eine Kapitalrückgabe<br />

in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen entscheiden.<br />

Davon sollten die Aktionäre profitieren.<br />

9 | April 2011 | Aktuelles | Thema des Monats

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!