13.04.2014 Aufrufe

Gründungs-Newsletter (I/2008) - Gründungsservice - TU Berlin

Gründungs-Newsletter (I/2008) - Gründungsservice - TU Berlin

Gründungs-Newsletter (I/2008) - Gründungsservice - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H A U P T T H E M A<br />

FINANZPLANUNG<br />

Zur Realisierung einer Gründungsidee benötigen<br />

Unternehmensgründer/innen in den meisten<br />

Fällen Startkapital. Häufig stellt sich die Frage,<br />

wie viel Geld wirklich benötigt wird, von wem das<br />

Geld zu beziehen ist oder ob es Fördergelder<br />

gibt. Mit dem vorliegenden <strong>Newsletter</strong> wollen wir<br />

einige Fragen beantworten und Sie dafür sensibilisieren,<br />

dass das Thema „Finanzierung“ für<br />

die meisten Gründer eines der Hauptprobleme<br />

bei der Gründung darstellt. Eine solide Finanzplanung<br />

und Finanzierung ist der Grundstein für<br />

eine erfolgreiche Unternehmensgründung.<br />

Zur Finanzplanung gehören die Gewinn- und<br />

Verlustrechnung (GuV), die Liquiditätsplanung,<br />

die Investitions- und Abschreibungsplanung<br />

sowie die Zins- und Tilgungsplanung. Die Herausforderung<br />

besteht darin, eine detaillierte<br />

Finanzplanung aufzustellen, die möglichst realistische<br />

Zahlen prognostiziert. In der Regel<br />

reicht eine Drei-Jahres-Planung bei Unternehmensgründern/innen<br />

aus.<br />

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Durch die<br />

GuV ermitteln Sie, ob und wann das Unternehmen<br />

einen Gewinn erwirtschaftet. Dazu werden<br />

die Erträge prognostiziert und die zukünftigen<br />

Aufwendungen abgezogen.<br />

Liquiditätsplanung: Hält alle Ein- und Auszahlung<br />

des Geschäftskontos fest. Mit dieser Rechnung<br />

wird der Kapitalbedarf ermittelt. Die<br />

Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens ist eine<br />

elementare Voraussetzung. Ist diese nicht erfüllt,<br />

liegt ein Insolvenzgrund vor und bedroht die<br />

Existenz des Unternehmens.<br />

Investitions- und Abschreibungsplanung: Diese<br />

Planung stellt eine Hilfsrechnung zu den ersten<br />

beiden genannten Prognosen dar. Investitionen<br />

haben einen Einfluss auf die Liquidität eines<br />

Unternehmens. Die Abschreibungen dieser Investitionen<br />

finden sich als Aufwand in der GuV<br />

wieder.<br />

Zins- und Tilgungsplanung: Auch diese Planung<br />

stellt eine Hilfsrechnung dar. Die Aufnahme von<br />

Krediten wirken sich positiv auf die Liquidität<br />

eines Unternehmens aus. Die Tilgung von Krediten<br />

wiederum führt zu Auszahlungen. Zinsen<br />

dagegen sind gleichzeitig Aufwendungen und<br />

Auszahlungen, die sich auf die GuV und die<br />

Liquiditätsplanung auswirken.<br />

Häufige Fehler<br />

• zu wenig Eigenkapital<br />

• keine rechtzeitigen Verhandlungen mit der<br />

Hausbank<br />

• Verwendung des Dispos zur Finanzierung<br />

von Investitionen<br />

• hohe Schulden bei Lieferanten<br />

• mangelhafte Planung des Kapitalbedarfs<br />

• öffentliche Finanzierungshilfen nicht beantragt<br />

bzw. deren Tilgung nicht berücksichtigt<br />

• finanzielle Überlastung durch scheinbar<br />

günstige Kredite<br />

Hilfestellungen und kostenlose Vorlagen für<br />

die Erstellung von Finanzplänen finden Sie unter<br />

unten stehenden Links oder Sie wenden sich an<br />

unsere Beraterinnen im <strong>TU</strong>-Gründungsservice.<br />

www.gruendung.tu-berlin.de<br />

www.b-p-w.de<br />

www.existenzgruender.de<br />

FÖRDERUNG:<br />

EXIST-GRÜNDERSTIPENDIUM<br />

Innovative technologieorientierte Gründungsvorhaben<br />

oder innovative wissensbasierte<br />

Dienstleistungen sind Voraussetzung für ein<br />

EXIST-Gründerstipendium. Dabei werden Gründer/innen<br />

ein Jahr lang unterstützt, um ihre<br />

Gründungsidee in ein Geschäftsmodell umzusetzen.<br />

Der zu erstellende Businessplan ist u. a.<br />

die Basis für die Beantragung von Krediten und<br />

sonstigen Finanzierungen der<br />

Unternehmensgründung. Gefördert werden<br />

Hochschulabsolventen/innen und ehemalige<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter/innen sowie<br />

Gründerteams bis max. drei Personen. Teams,<br />

die mehrheitlich aus Studierenden bestehen,<br />

werden nur in Ausnahmefällen gefördert.<br />

Die Förderhöhe setzt sich zusammen aus<br />

einem Stipendium (promovierte Gründer/innen<br />

2.500 €/Monat, Absolventen/innen mit Hochschul-Abschluss<br />

2.000 €/Monat, Studierende<br />

800 €/Monat, Kinderzuschlag: 100 €/Monat pro<br />

Kind) sowie der Erstattung von Sachausgaben<br />

(bis zu 10.000 € für Einzelgründungen, 17.000 €<br />

bei Teams) und Coaching (5.000 €).<br />

Information und Beratung<br />

Gründungsservice der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Karin Kricheldorff und Diana Bauer<br />

Tel.: 030/ 314 – 78580 oder 79641<br />

karin.kricheldorff@tu-berlin.de<br />

diana.bauer@tu-berlin.de<br />

Wenn sich bei Ihren Planungen herausstellt,<br />

dass sie einen Kapitalbedarf haben, müssen Sie<br />

eine passende Finanzierungsmöglichkeit und<br />

Finanziers finden.<br />

www.gruendung.tu-berlin.de<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!