30.10.2012 Aufrufe

Liebe, Sex und andere Krank - Die Berliner Literaturkritik

Liebe, Sex und andere Krank - Die Berliner Literaturkritik

Liebe, Sex und andere Krank - Die Berliner Literaturkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mythos Reichskanzlei<br />

<strong>Die</strong>tmar Arnold entlarvt in seinem<br />

beim Ch. Links Verlag erschienenen<br />

Buch Lügen <strong>und</strong> Verklärungen, die<br />

die Neue Reichskanzlei <strong>und</strong> den<br />

„Führerbunker“ in Berlin umranken.<br />

So viel Energie<br />

Hanna Gagels Buch über die Schaffenskraft von Künstlerinnen über 50<br />

<strong>Die</strong><br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong><br />

Jahrgang III, Nr. 1 www.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de 9. Januar 2006<br />

gratis<br />

Russische Melancholie<br />

„Ergebenst, euer Schurik“ ist<br />

Ljudmila Ulitzkajas <strong>Liebe</strong>serklärung<br />

an die Menschen, die Kultur <strong>und</strong><br />

Lebensart Russlands – <strong>und</strong> die<br />

Geschichte eines Frauenhelds.<br />

<strong>Liebe</strong>,<br />

<strong>Sex</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>andere</strong><br />

<strong>Krank</strong>heiten<br />

Felicitas von<br />

Lovenberg über die<br />

Sehnsucht nach der<br />

romantischen <strong>Liebe</strong><br />

Literarischer Kubismus<br />

Der Suhrkamp Verlag hat Gertrude<br />

Steins „Tender Buttons“ von der<br />

Lyrikerin Barbara Köhler neu übersetzen<br />

lassen <strong>und</strong> der Übersetzterin<br />

im Anschluss selbst das Wort erteilt.


10115 Berlin, Anklamer Str. 38, Herschel: 030 /<br />

4407599<br />

10115 Berlin, Ackerstr. 1 A, Village Voice: 030 /<br />

2824550<br />

10117 Berlin, Friedrichstr. 83, Hugendubel: 030 /<br />

20635109<br />

10117 Berlin, Schumannstr. 29, Lehmanns Fachbuchhandlung:<br />

030 / 450578037<br />

10117 Berlin, Wilhelmstr. 89, Raduga:<br />

030 / 22651924<br />

10117 Berlin, Oranienburger Str. 27, Wolfgang<br />

Feyerabend: 030 / 2813376<br />

10117 Berlin, Margrafenstr. 39, Akademische<br />

Buchhandlung am Gendarmenmarkt:<br />

030 / 2044152<br />

10119 Berlin, Brunnenstraße 197/198, Starick<br />

Buchhandlung: 030 / 2828566<br />

10178 Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 13,<br />

Ana Koluth Buchhandlung: 030 / 24726903<br />

10243 Berlin, Warschauer Str. 74, Bücherwürmer<br />

10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 98, Buchhandlung<br />

Atlantis: 030 / 2947900<br />

10245 Berlin, Grünberger Str. 48A,<br />

Gutenberg-Galaxis Buchhandlung:<br />

030 / 29049759<br />

10318 Berlin, Zwieseler Str. 164,<br />

Buchhandel Viktor: 030 / 50382807<br />

10319 Berlin, Erich-Kurz-Str. 9, Buchhandlung am<br />

Tierpark Lucht: 030 / 51009813<br />

10405 Berlin, Winsstr. 16, Totsicher Kriminalbuchhandlung:<br />

030 / 84854508<br />

10405 Berlin, Wörther Str. 16, Georg Büchner<br />

Buchladen am Kollwitzplatz:<br />

030 / 4421301<br />

10435 Berlin, Danziger Str. 59,<br />

Käthe-Kollwitz-Buchhandlung GmbH:<br />

030 / 44340003<br />

10435 Berlin, Kastanienallee 85, Schwarze Risse:<br />

030 / 4409158<br />

10437 Berlin, Pappelallee 64, Buchhandlung<br />

Lienig: 030 / 96203902<br />

10439 Berlin, Schönhauser Allee 78-80, Thalia:<br />

030 / 4471060<br />

10557 Berlin, Kirchstr. 21, Buchhandlung am<br />

Spreebogen: 030 / 39835766<br />

10623 Berlin, Carmerstraße 1, Autorenbuchhandlung<br />

Berlin GmbH: 030 / 3130151<br />

10623 Berlin, Hardenbergstr. 5, Lehmanns Fachbuchhandlung:<br />

030 / 617911-0<br />

10623 Berlin, Knesebeckstr. 33-34, Marga<br />

Schoeller Bücherstube: 030 / 8811122<br />

10623 Berlin, Uhlandstr. 184, <strong>Berliner</strong> Literaturversand<br />

/ Buchhandlung Philipp Wendland: 030 /<br />

8815292<br />

10625 Berlin, Goethestr. 69, books in Berlin: 030 /<br />

3131233<br />

10627 Berlin, Pestalozzistr. 35; Adhara<br />

Büchertempel: 030 / 3122462<br />

10707 Berlin, Bleibtreustr. 34,<br />

Bücher-Kabinett Claus & Boegner GmbH: 030 /<br />

8811403<br />

10719 Berlin, Fasanenstr. 23, Kohlhaas &<br />

Company GmbH & Co.: 030 / 8825044<br />

Buchhandlungen in Berlin<br />

10719 Berlin, Kurfürstendamm 21,<br />

Buchhandlung Bernd Brandenburg:<br />

030 / 88929798<br />

10777 Berlin, Maaßenstr. 10, Bücher Ecke<br />

10781 Berlin, Goltzstr. 40, Chatwins:<br />

030 / 21756904<br />

10785 Berlin, Potsdamer Platz Arkaden,<br />

Hugendubel, 0180 / 1487484 (zum Ortstarif der<br />

Telekom)<br />

10787 Berlin, Kleiststr. 19, Büchergilde Buchhandlung<br />

am Wittenbergplatz:<br />

030 / 2181750<br />

10789 Berlin, Tauentzienstr. 13, Hugendubel: 030 /<br />

214060, Fax 030 / 21406499<br />

10823 Berlin, Akazienstr. 26,<br />

Akazienbuchhandlung: 030 / 7881278<br />

10825 Berlin, Grunewaldstr. 56, Bücherwurm: Tel<br />

030 / 8545472<br />

10825 Berlin, Grunewaldstr. 59, Buchladen<br />

Bayerischer Platz: 030 / 7821245<br />

10829 Berlin, Kolonnenstr. 14,<br />

Grohnsche Buchhandlung: 030 / 78702630<br />

10961 Berlin, Gneisenaustr. 2 A, Schwarze Risse:<br />

030 / 6928779<br />

10961 Berlin, Mehringdamm 50; Anagramm: 030 /<br />

7859510<br />

10961, Marheinekplatz 15, Kommedia Buchhandlung:<br />

030 / 69566190<br />

10965 Berlin, Friesenstr. 27, Koch C.:<br />

030 / 6915834<br />

10967 Berlin, Hermannplatz, Karstadt:<br />

030 / 6955-0 oder 030 / 6955-6212<br />

10967 Berlin, Körtestr. 24, Wilde Buchhandlung:<br />

030 / 6919408<br />

10999 Berlin, Oranienstr. 165A, Dante Connection<br />

Buchhandlung: 030 / 6157658<br />

10999 Berlin, Oranienstr. 25, Kisch & Co.: 030 /<br />

6148087<br />

12099 Berlin, Tempelhofer Damm 186, Menger:<br />

030 / 7525044<br />

12107 Berlin, Mariendorfer Damm 422, Buchhandlung<br />

am Mariendorfer Damm:<br />

030 / 76109754<br />

12157 Berlin, Bismarckstr. 4,<br />

Walthers Buchladen: 030 / 8559472<br />

12159 Berlin, Rheinstraße 65, Nicolaische Buchhandlung:<br />

030 / 8524005<br />

12161 Berlin, B<strong>und</strong>esallee 77, Thaer Buchhandlung:<br />

030 / 8527908<br />

12161 Berlin, B<strong>und</strong>esallee 133, Wolff's Bücherei:<br />

030 / 8514264<br />

12163 Berlin, Schloßstr. 1, Thalia:<br />

030 / 7908760<br />

12163 Berlin, Schloßstr. 109, Hugendubel: 030 /<br />

7978760<br />

12163 Berlin, Deitmerstr. 14, Boulevardbuch: 030 /<br />

79707676<br />

12165 Berlin, Albrechtstr. 10, Richard Auerbach:<br />

030 / 7913125<br />

12165 Berlin, Wrangelstr. 11, Daulat Buchhandlung:<br />

030 / 7911868<br />

12203 Berlin, Unter den Eichen 97,<br />

Buchexpress GmbH: 030 / 8328186<br />

12351 Berlin, Johannisthaler Chaussee 301,<br />

Sosch: 030 / 6669110<br />

12439 Berlin, Schnellerstr. 21, Buchhandlung-<br />

Schöneweide GmbH: 030 / 6312534<br />

12489 Berlin, Genossenschaftsstr. 70, Boulevardbuch:<br />

030 / 67777601<br />

12524 Berlin, Siriusstr. 13, Pegasus<br />

Buchhandlung Wolf: 030 / 67989503<br />

12555, Bahnhofstr. 33-38, Thalia im Forum<br />

Köpenick: 030 / 6566710<br />

12623 Berlin, Fritz-Reuter-Str. 12,<br />

Buchhandlung Petras: 030 / 5675131<br />

12679 Berlin, Marzahner Promenade 37, Buchhandlung<br />

im Kik: 030 / 9918032<br />

13059 Berlin, Grevesmühlener Str. 28,<br />

Buchhandlung „La Chispa“: 030 / 9285057<br />

13088 Berlin, <strong>Berliner</strong> Allee 91,<br />

Albertinen-Buchhandlung: 030 / 99271420<br />

13156 Berlin, <strong>Die</strong>tzgenstr. 68, Chaiselongue Buchhandlung:<br />

030 / 47611131<br />

13407 Berlin, Flottenstr. 28- 42,<br />

Avus Bücherdienst Berlin: 030 / 408995-6<br />

13409 Berlin, Markstr. 6, Buchhandlung<br />

Hollmann GmbH: Tel / Fax 030 / 45606060<br />

13465 Berlin, Zeltinger Platz 15, Haberland: 030 /<br />

4013747<br />

13467 Berlin, Heinsestr. 25, Buchhandlung am<br />

Fellbacher Platz: 030 / 40009178<br />

13469 Berlin, Waidmannsluster Damm 181,<br />

Leselust GmbH: 030 / 4025606<br />

13505 Berlin, Am Borsigturm 2,<br />

Thalia Buchhandlung Hallen am Borsigturm: 030 /<br />

4309540<br />

13587 Berlin, Schönwalder Allee 26,<br />

Buchhandlung Johannesstift GmbH:<br />

030 / 3352431<br />

13629 Berlin, Nonnendammallee 87 A, Bücher am<br />

Nonnendamm: 030 / 34094857<br />

14052 Berlin, Reichsstr. 107, Der Divan:<br />

030 / 3015248 <strong>und</strong> 030 / 3022057<br />

14057 Berlin, Leonhardtstr. 22,<br />

Hacker <strong>und</strong> Presting: 030 / 32702014<br />

14089 Berlin, Kladower Damm 386, Buchhandlung<br />

Kladow: 030 / 3654101<br />

14129 Berlin, Hohenzollernplatz 7, Buchhandlung<br />

Lesezeichen: 030 / 8036661<br />

14163 Berlin, Fischerhüttenstr. 79,<br />

Bücherrei & Les’raum Kannenberg-Rentschler:<br />

030 / 8029304<br />

14163 Berlin, Fischerhüttenstr. 83, Der Divan: 030<br />

/ 30820971 <strong>und</strong> 030 / 81499663<br />

14169 Berlin, Teltower Damm 27, Buchhandlung<br />

Holzapfel: 030 / 8115714<br />

14199 Berlin, Berkaer Str. 40, Der Bücherturm:<br />

030 / 3914224<br />

14199 Berlin, Breite Str. 24, Utermarck:<br />

030 / 8232637<br />

14195 Berlin, Königin-Luise-Str. 41, Schleichers<br />

Buchhandlung: 030 / 841902-0<br />

14199 Berlin, Breite Straße 35-36,<br />

Starick Buchhandlung: 030 / 82309777<br />

2 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


Inhalt<br />

4 Mariella C. Scheer Ergebenst, euer Schurik von Ljudmila Ulitzkaja.<br />

Übersetzt aus dem Russischen von Ganna-Maria<br />

Braungardt. Carl Hanser Verlag, München 2005.<br />

496 Seiten.<br />

5 Jenny Schon Verliebe dich oft, verlobe dich selten, heirate<br />

nie? <strong>Die</strong> Sehnsucht nach der romantischen <strong>Liebe</strong><br />

von Felicitas von Lovenberg. Droemer Verlag,<br />

München 2005. 304 Seiten.<br />

Dialog mit Kilian. 68er-Roman über die<br />

<strong>Sex</strong>ualität als natürliche Gr<strong>und</strong>lage der<br />

Erziehung von Adolf A. Steiner. Literareon im<br />

Herbert Utz Verlag, München 2005. 296 Seiten.<br />

6 Renate Berger So viel Energie. Künstlerinnen in der dritten<br />

Lebensphase von Hanna Gagel. Aviva-Verlag,<br />

Berlin 2005. 268 Seiten.<br />

7 Olaf Reins Neue Reichskanzlei <strong>und</strong> „Führerbunker“.<br />

Legenden <strong>und</strong> Wirklichkeit von <strong>Die</strong>tmar Arnold.<br />

Ch. Links Verlag, Berlin 2005. 190 Seiten.<br />

8 Roland H. Wiegenstein Tristano stirbt Roman von Antonio Tabucci. Aus<br />

dem Italienischen von Karin Fleischanderl. Carl<br />

Hanser Verlag, München 2005. 227 Seiten.<br />

10 Klaus Hammer Tender Buttons – zarte knöpft von Gertrude<br />

Stein. Englisch <strong>und</strong> Deutsch. Übertragung <strong>und</strong><br />

Essay von Barbara Köhler. Suhrkamp Verlag,<br />

Frankfurt am Main 2004. 154 Seiten.<br />

12 Herbert Späth Bayern mitten in Europa. Vom Frühmittelalter<br />

bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert herausgegeben von<br />

Alois Schmid <strong>und</strong> Katharina Weigand. Verlag<br />

C. H. Beck. München 2005. 480 Seiten.<br />

13 Literaturveranstaltungen in Berlin<br />

IMPRESSUM:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong> (ISSN 1613-6292), Jahrgang III, Nr. 1, 9. Januar 2006.<br />

Verteilte Auflage: 10.000 Exemplare. <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong> erscheint monatlich jeweils am ersten<br />

Montag des Monats <strong>und</strong> wird gratis an <strong>Berliner</strong> Buchhandlungen, Bibliotheken <strong>und</strong> Kultur-Zentren zur<br />

Auslage verteilt. Abonnement im Einzelbezug (12 Hefte, inkl. Zustellung in Deutschland): 22,10 €; außerhalb<br />

Deutschlands: 48,50 €.<br />

Redaktion: Martin Schrader (Ltg., v.i.S.d.P.). Redaktionelle Mitarbeit: Monika Thees, Holger Böthling, Daniel<br />

Möglich, Karin Ebeling, Mariella C. Scheer, Stefanie Hardick, Torsten Gellner. Redaktionsassistenz: Silke<br />

Herweg, Alma Rossmark, Lea Rustom, Dorothee Schmidt, Herbert Späth, Linda Wagner, Kay Ziegenbalg, Eva<br />

Zimmermann. Zeichnungen: Bernd Zeller (außer Seite 8: Katharina Erben).<br />

Herstellung & Gestaltung: Franziska Land.<br />

Anzeigen-Telefon: ++49 (0)30 804 96 201.<br />

Druck: Union Druckerei Berlin.<br />

Leserbriefe per E-Post: Leserbriefe@<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de. <strong>Die</strong> Redaktion behält sich vor, Leserbriefe unter<br />

Umständen gekürzt zu veröffentlichen. Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie mit einer gekürzten Veröffentlichung<br />

Ihres Leserbriefes nicht einverstanden sind. An allen Inhalten in der <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong> hält die<br />

Redaktion die Verwertungsrechte. <strong>Die</strong> Verwertung der Inhalte darf nur zum privaten Gebrauch erfolgen.<br />

Nachdruck <strong>und</strong> <strong>andere</strong> Nutzung von Texten, Zeichnungen <strong>und</strong> Fotos (auch von Details <strong>und</strong> Auszügen) nur mit<br />

ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Redaktionsleitung. <strong>Die</strong> Redaktion übernimmt keine<br />

Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben in Texten namentlich gekennzeichneter Autorinnen <strong>und</strong><br />

Autoren. <strong>Die</strong>se vertreten ausschließlich ihre eigenen Meinungen, nicht notwendigerweise die der Redaktion der<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>. <strong>Die</strong> Redaktion übernimmt auch keine Haftung für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte, Fotos, Zeichnungen <strong>und</strong> <strong>andere</strong>s.<br />

Redaktionsanschrift: Am Sandwerder 1, 14109 Berlin; Tel.: ++49 (0)30 804 96 201. Fax: ++49 (0)30 804 96 206.<br />

E-Postfach: Info@<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de. Internet: www.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de.<br />

Bildnachweis:<br />

Foto Titelseite (Franziska von Lovenberg): © Claus H. Setzer, mit frdl. Genehmigung des Droemer Verlags.<br />

Foto S. 10 (Gertrude Stein): © Suhrkamp Verlag.<br />

9. Januar 2006<br />

Robert C. Suggs · Burgl Lichtenstein<br />

Manuiota’a<br />

Tagebuch einer Reise auf die<br />

Marquesas-Inseln<br />

264 Seiten<br />

32 farbige Abbildungen<br />

ISBN 3-9808303-4-9<br />

22,00 €<br />

Manuiota‘a ist diese reizvolle Reisebeschreibung<br />

gewidmet, dem bekanntesten polynesischen<br />

Bildhauer, dessen sagenumwobene tiki<br />

noch heute auf den Marquesas-Inseln zu bew<strong>und</strong>ern<br />

sind.<br />

Der amerikanische Archäologe Robert C. Suggs<br />

<strong>und</strong> die Schweizerin Burgl Lichtenstein haben<br />

hier mit großem Wissen, Verstand, Gefühl <strong>und</strong><br />

einem Hauch liebenswerter Ironie einen Faden<br />

gesponnen, der dem Pu’u gleicht, der legendären<br />

Schnur aus Kokosfasern, wie sie<br />

früher in den polynesischen Häusern endlos<br />

geflochten wurde.<br />

Als Passagiere des Frachtschiffs Aranui<br />

schildern sie das polynesische Paradies von<br />

Nuku Hiva bis Fatu Iva. Dabei gelingt es den<br />

Autoren, uns nicht nur ein Bild von der exotischen<br />

Schönheit der marquesanischen Natur<br />

<strong>und</strong> der <strong>Liebe</strong>nswürdigkeit ihrer Bewohner zu<br />

vermitteln; immer wieder erlaubt ihr spannend<br />

zu lesender Reisebericht Einblicke in die von<br />

kolonialer Gewalt geprägte Geschichte der<br />

Inseln <strong>und</strong> ihre geheimnisvolle Kultur.<br />

Wer wäre am Ende dieser bezaubernden Lesereise<br />

nicht ebenso vom Bann der Marquesas erfaßt<br />

wie unsere beiden Weltenbummler?<br />

Franziska Land Verlag<br />

www.vd-land.de<br />

info@vd-land.de<br />

3


Russische<br />

Melancholie<br />

LJUDMILA ULITZKAJA. Ergebenst,<br />

euer Schurik. Übersetzt aus dem Russischen<br />

von Ganna-Maria Braungardt. Hanser Verlag,<br />

München 2005. 496 Seiten. 24,90 €.<br />

Von MARIELLA C. SCHEER<br />

„Männer wollen immer nur das eine!“, beschweren<br />

sich Fre<strong>und</strong>innen mitunter beieinander.<br />

Normalerweise darf dieser Satz als<br />

Kritik verstanden werden <strong>und</strong> impliziert, dass<br />

Männer keine vernünftigen Konversationen<br />

führen können <strong>und</strong> außerhalb des Schlafzimmers<br />

zu keiner Unternehmung fähig sind.<br />

Es ist ja so schön einfach, pauschale<br />

Aussagen über etwas zu treffen, das<br />

man nicht versteht.<br />

Ljudmila Ulitzkaja entwirft mit dem<br />

Titelhelden ihres Romans „Ergebenst,<br />

euer Schurik“ den Antitypen dieses<br />

Vorurteils. Alexander Korn, genannt<br />

Schurik, muss dem <strong>Sex</strong> nicht hinterher<br />

jagen. Alle Frauenherzen fliegen ihm<br />

von Geburt an zu. Seine Großmutter<br />

Jelisaweta Iwanowna <strong>und</strong> seine<br />

Mutter Vera Korn erziehen Schurik<br />

ohne männliche Unterstützung <strong>und</strong><br />

machen ihn zu einem empfindsamen,<br />

gebildeten, höflichen jungen Mann.<br />

Kein W<strong>und</strong>er, dass sich die Frauen um<br />

ihn reißen <strong>und</strong> Schurik bereits als<br />

pubertierender Jungsp<strong>und</strong> seine Unschuld<br />

verliert.<br />

Seinen persönlichen Sündenfall<br />

verursacht Matilda, eine junge Zeichenlehrerin,<br />

in deren Privatunterricht<br />

Schurik ungewollt hineinplatzt, weil<br />

er nach einem ihrer Schüler sucht. Wie<br />

es der Zufall will, hat Matilda an diesem<br />

Tag ein Aktmodell in ihrem<br />

Atelier. Schurik ist bezaubert, die<br />

schöne Frau beflügelt seine Phantasie. Nach<br />

dem Unterricht hält Matilda den Jungen für<br />

einen Boten <strong>und</strong> bittet ihn, ihr beim Aufräumen<br />

zu helfen. Als sich das Missverständnis<br />

aufklärt, schlägt die Situation<br />

umgehend ins Erotische um. „Dann hörte sie<br />

auf zu lachen, stellte ihre Tasse ab, trat zu<br />

ihm, umfasste seine Schultern <strong>und</strong> presste ihn<br />

mit kräftigen Armen an sich. (...) Durch den<br />

groben Stoff seiner Jacke fühlte er ihre festen<br />

großen Brustwarzen, die sich in seine<br />

Schulter bohrten, <strong>und</strong> dann spürte er die bodenlose,<br />

dunkle Tiefe ihres Körpers.“ Und es<br />

kommt, wie es kommen muss.<br />

Von diesem Tag an besucht Schurik<br />

Matilda jede Woche nach dem Unterricht.<br />

Aber nicht nur um diesen zusätzlichen<br />

Termin hat sie sein Leben bereichert. „Fortan<br />

sah er alle Mädchen, alle Frauen mit <strong>andere</strong>n<br />

Augen: Im Prinzip konnte jede von ihnen sein<br />

kostbares Werkzeug in Gang setzen.“ Schurik<br />

nutzt diesen Tatbestand aber nicht aus. Er<br />

bleibt Matilda treu, umsorgt sie liebevoll als<br />

sie krank wird, kümmert sich um ihre Katzen,<br />

wenn sie verreisen muss.<br />

Er liebt jedoch eine <strong>andere</strong>: Seine Schulkameradin<br />

Lilja. Mit ihr geht er spazieren, sie<br />

holt er zur Vorlesung ab, mit ihr hält er<br />

Händchen – aber er traut sich nicht, sie zu<br />

küssen. Schließlich geht Lilja, die Jüdin, mit<br />

ihren Eltern nach Israel. Schurik bleibt zurück,<br />

aber er hat ja Matilda – <strong>und</strong> zu Matilda<br />

gesellen sich Alja, Lena, Valerija <strong>und</strong><br />

Swetlana. Mit keiner von ihnen schläft er,<br />

weil er sie liebt oder um seinen Kummer<br />

wegen Lilja zu überwinden; keine muss er<br />

umgarnen oder erobern; er befriedigt seine<br />

Fre<strong>und</strong>innen aus Mitleid.<br />

Ljudmila Ulitzkaja<br />

Da ist zum Beispiel die arme, hässliche<br />

Kasachin Alja, die hoffnungslos in Schurik<br />

verliebt ist, oder die arme Swetlana, die sich<br />

das Leben nehmen will <strong>und</strong> nur durch<br />

Schuriks körperliche Zuneigung davon abgehalten<br />

wird. Lena ist schwanger von ihrer<br />

großen <strong>Liebe</strong>, einem Kubaner, <strong>und</strong> braucht<br />

für ihre Familie einen vorzeigbaren Mann zu<br />

dem unehelichen Kind. Schuriks Chefin<br />

Valerija wünscht sich ein Kind von Schurik.<br />

Jede von den Frauen, die Schurik verführen,<br />

übt ihren ganz eigenen Reiz auf den jungen<br />

Mann aus. Er kann sich nicht gegen das<br />

Mitleid wehren, dass er dem schwachen<br />

Geschlecht gegenüber verspürt, <strong>und</strong> es ist<br />

doch so einfach, eine Frau glücklich zu machen.<br />

Schuriks Geschichte ist komisch, denn der<br />

Held wirkt trotz seiner vielfältigen sexuellen<br />

Erfahrung doch so unbedarft <strong>und</strong> unschuldig.<br />

Sie ist auch tragisch, denn sie erzählt von viel<br />

Körperlichkeit ohne <strong>Liebe</strong>. Ulitzkaja entwirft<br />

mit der ihr eigenen leisen Melancholie das<br />

Bild eines herzensguten Menschen, der die<br />

Macht seiner Männlichkeit nicht versteht,<br />

sondern ganz unreflektiert einsetzt – weil er<br />

helfen möchte. Schurik ist dabei nicht glükklich,<br />

aber auch nicht unglücklich, denn er<br />

fühlt sich selbstlos <strong>und</strong> nützlich.<br />

Der Roman beginnt mit der <strong>Liebe</strong>sgeschichte<br />

von Schuriks Eltern <strong>und</strong> beschreibt<br />

die Entwicklung des Jungen etwa bis zur<br />

Lebensmitte, in der Schurik Zufriedenheit gef<strong>und</strong>en<br />

zu haben scheint. <strong>Die</strong>se hängt eng mit<br />

seinem <strong>Sex</strong>ualleben zusammen, das trotz der<br />

zahlreichen Nebenhandlungen tatsächlich im<br />

Mittelpunkt des Romans steht. <strong>Die</strong> Autorin<br />

driftet dabei aber nie ins Niveaulose ab. Sie<br />

spricht von Schuriks sprachlichem Talent mit<br />

ebensoviel Hochachtung wie von seinen<br />

zahlreichen Affären. Natürlich erleichtert<br />

Schuriks Achtung vor dem<br />

weiblichen Körper diesen Umstand,<br />

dennoch muss man vor den sinnlichen,<br />

respektvollen Schilderungen Ulitzkajas<br />

den Hut ziehen.<br />

Ljudmila Ulitzkaja stellt mit diesem<br />

Roman einmal mehr ihr großes<br />

Können unter Beweis. Schuriks Leben<br />

entfaltet sich vor dem Auge des Lesers<br />

in seiner ganzen Farbenpracht,<br />

Wehmut, Sehnsucht <strong>und</strong> Zufriedenheit.<br />

Keine Person, die ihn beeinflusst hat,<br />

wird ausgelassen. Jeder Charakter wird<br />

detailgetreu beschrieben, zu jedem<br />

weiß die Autorin eine eigene Geschichte<br />

zu erzählen. Mitunter verliert sich<br />

der Roman in den präzisen Beschreibungen<br />

<strong>und</strong> ausschweifenden Lebensberichten<br />

jeder einzelnen Figur. Manch<br />

einem Leser mag der rote Faden<br />

fehlen, denn Ulitzkaja betrachtet jeden<br />

ihrer Charaktere mit der gleichen<br />

Zuneigung <strong>und</strong> will keinem weniger<br />

Aufmerksamkeit zukommen lassen als<br />

einem <strong>andere</strong>n. Da wird dem Schuster<br />

Valerijas beinahe ebenso viel Raum<br />

gewidmet wie der Geliebten Schuriks selbst.<br />

Wer sich durch den Dschungel der verschiedenen<br />

Biografien jedoch hindurchliest,<br />

wird belohnt, denn er bleibt zurück mit einem<br />

Eindruck von Schönheit <strong>und</strong> <strong>Liebe</strong> im Leben<br />

vieler Menschen, die auf w<strong>und</strong>ersame Weise<br />

miteinander verb<strong>und</strong>en sind.<br />

„Ergebenst, euer Schurik“ ist eine<br />

<strong>Liebe</strong>serklärung an die Menschen, die Kultur<br />

<strong>und</strong> die Lebensart Russlands. Kaum eine<br />

Autorin versteht es, von ihrem Heimatland so<br />

begeistert zu schreiben <strong>und</strong> überdies jedes<br />

Thema mit so viel Respekt zu behandeln wie<br />

Ljudmila Ulitzkaja. Der Roman zaubert w<strong>und</strong>erschöne<br />

Bilder vor das innere Auge <strong>und</strong><br />

hinterlässt den Leser mit einem Gefühl warmer<br />

Dankbarkeit für die Schönheit des<br />

Lebens. �<br />

4 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


<strong>Liebe</strong>, <strong>Sex</strong> <strong>und</strong> <strong>andere</strong>n <strong>Krank</strong>heiten<br />

FELICITAS VON LOVENBERG:<br />

Verliebe dich oft, verlobe dich selten, heirate<br />

nie? <strong>Die</strong> Sehnsucht nach der romantischen<br />

<strong>Liebe</strong>. Droemer Verlag, München<br />

2005. 304 Seiten, 18 €.<br />

ADOLF A. STEINER: Dialog mit Kilian.<br />

68er-Roman über die <strong>Sex</strong>ualität als natürliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Erziehung. Literareon<br />

im Herbert Utz Verlag, München 2005.<br />

296 Seiten, 22,20 €.<br />

Von JENNY SCHON<br />

Irgendwie müssen wir sie nicht mehr alle<br />

haben, dass wir überhaupt noch Partner suchen,<br />

Kinder machen <strong>und</strong> dazu gar <strong>Sex</strong><br />

haben wollen. Auch ich bin so eine.<br />

Komme aus den Acht<strong>und</strong>sechzigern <strong>und</strong><br />

suche sie immer noch: die romantische<br />

<strong>Liebe</strong>. Denn aus genau diesem Gr<strong>und</strong> bin<br />

ich dem Titel verfallen: „Verliebe dich oft,<br />

verlobe dich selten, heirate nie?“ Das habe<br />

ich praktiziert. In den Wohngemeinschaften<br />

der siebziger Jahre ging es heiß her. Kinder<br />

habe ich keine, die lebten mit uns, von<br />

<strong>andere</strong>n gezeugt <strong>und</strong> geboren. <strong>Die</strong> biologischen<br />

Eltern waren nicht wichtig, wir<br />

WG-Mitglieder waren soziologische Eltern.<br />

Dass das nicht klappte, brauche ich<br />

nicht zu erwähnen.<br />

Dann wuchsen uns diese Kinder über<br />

den Kopf <strong>und</strong> wollten genau das Gegenteil.<br />

So ein Wesen scheint die Autorin des genannten<br />

Titels zu sein, Felicitas von Lovenberg,<br />

Redakteurin der Frankfurter<br />

Allgemeinen Zeitung, <strong>und</strong> ich gebe es zu,<br />

nur deswegen das Buch gelesen zu haben,<br />

<strong>und</strong> auch das gebe ich zu, auch wegen des<br />

Untertitels „<strong>Die</strong> Sehnsucht nach der romantischen<br />

<strong>Liebe</strong>“. Frau von Lovenberg ist eine<br />

eloquente Frau, weltgewandt <strong>und</strong> locker.<br />

Jedenfalls vermittelt das ihr Stil. Aber in ihrer<br />

Haut möchte ich nicht stecken. Sie hatte sich<br />

erfolgreich scheiden lassen <strong>und</strong> deshalb zur<br />

Feder greifen müssen, uns dieses Erfolgsrezept<br />

mitzuteilen. Nur zur Erinnerung: Vierzig<br />

Prozent der studierten Frauen sind<br />

Singles. Nichts kommt von Nichts.<br />

Wir hatten zwar auch so mit „Twiggy“ (die<br />

Britin Lesley Hornby – eins der bekanntesten<br />

5. Dezember 2005<br />

Gesichter der sechziger Jahre <strong>und</strong> zugleich<br />

das erste Supermodel) unser Korsett der Etikettierung,<br />

<strong>und</strong> mussten auch einiges überspielen,<br />

hatten dafür aber noch nicht den absolut<br />

passenden Begriff: cool. Jede weitere<br />

Debatte ist damit ausgeschlossen. <strong>Die</strong> Generation<br />

der Frau von Lovenberg (Jahrgang<br />

1974) ist nicht mehr die 68er <strong>und</strong> noch nicht<br />

cool, also wirklich nicht zu beneiden. Wer da<br />

so alles mit wem <strong>und</strong> warum <strong>und</strong> meist auch<br />

nicht <strong>und</strong> wieso die <strong>und</strong> nicht der am besten,<br />

die Ehe zu dritt kann glücklich machen aber<br />

Felicitas von Lovenberg<br />

Frank Westerman ist ein hervorragender Erzähler.<br />

Er rekonstruiert nicht nur die historischen<br />

Ereignisse, die dazu geführt haben, dass ein<br />

Afrikaner ausgestopft im Museum landete,<br />

sondern schreibt vor allem über die Menschen,<br />

die er in den 15 Jahren seines Projekts trifft.<br />

Deutschlandradio Kultur<br />

auch nicht, immer mein Gott <strong>und</strong> das am<br />

Schluss: „<strong>Die</strong> ideale Beziehung: Endstation<br />

Sehnsucht“, also doch ...<br />

Woher sie nur weiß, dass ich trotz meines<br />

Alters noch immer <strong>und</strong> immer noch, ach was,<br />

das hat sie aus den gleichen Zeitschriften, die<br />

wir Frauen schon seit Generationen lesen, die<br />

„Brigitten“ <strong>und</strong> „Fre<strong>und</strong>innen“ <strong>und</strong> „Galas“<br />

für alle Fälle, natürlich lesen wir nicht „Frau<br />

im Bild“, denn für die Unterschicht hat Frau<br />

von Lovenberg das Buch nicht geschrieben,<br />

<strong>und</strong> auch nicht für Männer, dazu hat es zu<br />

viele Seiten (303). Es ist wie die meisten<br />

Bücher dieser Art überflüssig, aber wir<br />

Frauen lesen nun mal zu gerne, sind süchtig<br />

nach Lettern. Es ist zudem ein sprühendes<br />

Feuerwerk an Sprüchen <strong>und</strong> Einsichten, <strong>und</strong><br />

wie jedes Jahr Silvester ist, so greifen wir<br />

nach den Büchern, die das erzählen, was wir<br />

immer noch nicht glauben wollen: Eines<br />

Tages wird er vor uns stehen, uns die Hand<br />

galant küssen <strong>und</strong> sagen „Auf Sie, Madame,<br />

nur auf Sie habe ich ein Leben lang gewartet!“<br />

„The same procedure as every year,<br />

James!“ Oh Miss Sophie, wir lieben dich<br />

dafür.<br />

Ganz anders ein Schweizer Acht<strong>und</strong>sechziger,<br />

Adolf A. Steiner, Lehrer, <strong>und</strong><br />

immer noch bemüht, jungen Leuten repressionsfreien<br />

<strong>Sex</strong> beizubringen. Er nennt<br />

sein Buch „Dialog mit Kilian“ im Untertitel<br />

„68er Roman über <strong>Sex</strong>ualität als natürliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Erziehung“.<br />

Wie natürlich die Gr<strong>und</strong>lage ist, können<br />

wir seit Rousseaus Zeiten nicht mehr genau<br />

bestimmen, denn seine natürlichen Folgen,<br />

Rousseaus Kinder, waren keineswegs zu<br />

beneiden. Nun ist Steiners Buch alles <strong>andere</strong><br />

als ein Roman, es ist auch kein Erfahrungsbericht,<br />

obwohl viel Berichtmaterial<br />

aus dem Schweizer Alltag einfließt. Es ist<br />

für uns großstädtische Zeitgenossen alles<br />

ein wenig hausbacken <strong>und</strong> gequält. Ich will<br />

nicht glauben, dass es noch immer große<br />

Probleme gibt, wenn Marion mit ihrer<br />

Fre<strong>und</strong>in ins Bett geht, oder dass Mädchen<br />

drumrumreden, wenn sie ihre Periode bekommen.<br />

So was zeigen die europäischen<br />

Fernsehprogramme r<strong>und</strong> um die Uhr.<br />

Auch wenn ich als ehemalige Acht<strong>und</strong>sechzigerin<br />

froh bin, dass der antiautoritäre<br />

Spuk jetzt mit den letzten Abdankungen der<br />

Politiker zuende sein wird, ein bisschen weiter<br />

habe ich uns doch gewähnt in den<br />

zwischenmenschlichen Beziehungen, offener,<br />

freier <strong>und</strong> emanzipierter. Aber jede<br />

Generation muss das wohl für sich immer<br />

wieder neu erleben. Und das ist, um die<br />

Worte des Regierenden Bürgermeisters von<br />

Berlin zu strapazieren, auch gut so! Welch eine<br />

Weisheit ... �<br />

Frank Westerman<br />

El Negro<br />

Eine verstörende Begegnung<br />

240 Seiten<br />

Festeinband mit Schutzumschlag<br />

ISBN 3-86153-368-5<br />

22,90 €<br />

5


HANNA GAGEL: So viel Energie. Künstlerinnen<br />

in der dritten Lebensphase.<br />

Aviva-Verlag, Berlin 2005. 268 Seiten, 28 €.<br />

Von RENATE BERGER<br />

Georgia O’Keeffe malt fast 80-jährig ihr<br />

größtes Gemälde, Käthe Kollwitz entwirft<br />

ihre berühmte ‚Pietà‘ mit 70 Jahren <strong>und</strong><br />

Louise Bourgeois ist bereits 88 Jahre alt, als<br />

ihre gigantische Installation ‚Maman‘ in der<br />

Lodoner Tate Modern für Furore sorgt.“<br />

Das Alter ist nicht erst seit Picasso zum<br />

Mythos geworden. Seit Betty Friedan mit<br />

vielen Vorurteilen über das Älterwerden aufräumte<br />

<strong>und</strong> die Möglichkeiten <strong>und</strong> Chancen<br />

hervorhob, ist Bewegung in die Diskussion<br />

gekommen. Eine Vielzahl von Veröffentlichungen<br />

förderte Erstaunliches zu Tage – unter<br />

<strong>andere</strong>m, dass die Lernfähigkeit <strong>und</strong> damit<br />

Entwicklung von Menschen nicht in einem<br />

bestimmten Lebensabschnitt aussetzt, sondern<br />

fortgeführt, im Einzelfall sogar gesteigert<br />

werden kann. Vor allem die Annahme,<br />

Kreativität sei auf frühe Entwicklungsphasen<br />

des Menschen beschränkt, steht inzwischen<br />

auf dem Prüfstand.<br />

<strong>Die</strong> Züricher Kunst- <strong>und</strong> Kulturwissenschaftlerin<br />

Hanna Gagel hat sich diesem<br />

Thema gewidmet. In ihrem gerade erschienenen<br />

Buch „So viel Energie – Künstlerinnen in<br />

der dritten Lebensphase“ konzentriert sie sich<br />

auf die Zeit zwischen dem fünfzigsten <strong>und</strong><br />

achtzigsten Lebensjahr. Ihr Testfall sind 16<br />

Künstlerinnen, darunter etliche von Weltrang<br />

wie Käthe Kollwitz, Hannah Höch, Georgia<br />

O’Keeffe, Louise Bourgeois, Louise Nevelson,<br />

Meret Oppenheim, Agnes Martin, Niki<br />

de St. Phalle <strong>und</strong> Maria Lassnig.<br />

Hanna Gagel ging von der Beobachtung<br />

aus, dass bedeutende Werke von Künstlerinnen<br />

erst in der dritten Lebensphase entstanden<br />

sind. Ihre langjährige Untersuchung<br />

zur weiblichen Kreativität decken sich mit<br />

neuen Ergebnissen der Altersforschung. Sie<br />

weisen nach, dass im Älterwerden ein beträchtliches<br />

Entwicklungspotential liegen<br />

kann, wenn man Krisen überwindet <strong>und</strong> einen<br />

Neuanfang wagt.<br />

Arbeiten wie Picasso<br />

<strong>Die</strong> vorgestellten Ergebnisse decken sich<br />

gerade dort mit Feststellungen von Frank<br />

Schirrmacher in seinem Buch „Das Methusalem-Komplott“,<br />

wo zum Ausdruck kommt,<br />

„dass Menschen, die alt werden <strong>und</strong> kreativ<br />

bleiben, an ihr Bewusstsein glauben“.<br />

Außerdem bezieht sich die Autorin auf<br />

Erkenntnisse der Psychoanalytikerin Ingrid<br />

Riedel, die in ihrem Buch „<strong>Die</strong> gewandelte<br />

Frau, Vom Geheimnis der zweiten Lebenshälfte“<br />

betont, „dass sich Lebensübergänge in<br />

drei Stadien vollziehen: dem Abschiednehmen<br />

vom Bisherigen, einem Durchgangs-<br />

Hanna Gagel<br />

stadium <strong>und</strong> dem Ankommen im Neuen.<br />

Keines dieser Stadien ist ohne Bewältigung<br />

des Vorherigen zu erreichen“; wer sie durchlaufen<br />

hat, verfügt über mehr Initiative <strong>und</strong><br />

Autonomie.<br />

In der dritten Lebensphase sind Künstlerinnen<br />

<strong>und</strong> Frauen generell mehr <strong>und</strong> mehr<br />

entschlossen, ihrer Sicht der Welt Geltung zu<br />

verschaffen <strong>und</strong> gehen oft „körperlich <strong>und</strong><br />

seelisch gestärkt aus den Wechseljahren hervor.<br />

Bei vielen entsteht ein zweiter Kreativitätsschub<br />

nach der Krise der Wechseljahre,<br />

eine neue Selbstannahme als weiblicher<br />

Mensch, ohne durch biologische Aufgaben<br />

eingeschränkt zu sein. <strong>Die</strong> Menopause ist<br />

zwar ein biologisches, aber auch ein kulturell<br />

geprägtes Phänomen. Heute wird sie anders<br />

erlebt als von unseren Großmüttern. In <strong>andere</strong>n<br />

Kulturen verbindet sich traditionsgemäß<br />

auch das Alter von Frauen mit einem<br />

Zuwachs an Respekt in der Gemeinschaft.“<br />

Seit der Renaissance weiß man, dass<br />

Künstler <strong>und</strong> Künstlerinnen oft ein hohes<br />

Alter erreichen. Ihre Kreativität muss nicht<br />

versiegen, sondern erhält sich im Wandel.<br />

Voraussetzung dafür sind ein neues Verhältnis<br />

zur Erotik, Durchhaltevermögen <strong>und</strong> kontinuierliche<br />

Arbeit. Hanna Gagel fragt nach<br />

den Geheimnis weiblicher Kreativität in der<br />

dritten Lebensphase <strong>und</strong> stellt fest, dass<br />

Krisen nur bewältigt werden konnten, wenn<br />

man Kunst <strong>und</strong> Leben im Zusammenhang<br />

sieht <strong>und</strong> den Mut hat, sich von allem zu verabschieden,<br />

was sich überlebt hat <strong>und</strong> keine<br />

Perspektive mehr bietet. Viele Künstlerinnen<br />

erleben nicht nur ein spätes Coming out, sie<br />

müssen auch lange auf eine Würdigung ihres<br />

Werks warten.<br />

„Mit 50 bin ich erst aufgewacht“, stellt<br />

Maria Lassnig fest. <strong>Die</strong>ses späte Erwachen ist<br />

fast immer mit einem Rückgriff auf die<br />

Kindheit verb<strong>und</strong>en. <strong>Die</strong> Zeit, wo eine Bildhauerin<br />

wie Magdalena Abakanowicz betete<br />

„Gib, dass ich ein Junge werde“, ist vorüber.<br />

Weiblichkeit <strong>und</strong> Kreativität werden nicht<br />

länger als Gegensatz erlebt, wie die Außenwelt<br />

unterstellt. Im Alter entdecken viele<br />

Künstlerinnen ihre Kindheit neu. Hier liegt<br />

der Gr<strong>und</strong> ihrer Energie, aus ihr kommen<br />

Impulse, Kräfte des Unbewussten, die anfangs<br />

nicht von gesellschaftlichen Normen<br />

durchdrungen waren <strong>und</strong> jetzt mit größerer<br />

Erfahrung umgesetzt werden können. Altern<br />

heißt, Risiken einzugehen, Träume in Taten<br />

umzusetzen, wie es Niki de St. Phalle mit ihrem<br />

Tarot-Garten tat.<br />

Es ist ein Verdienst des reich bebilderten<br />

Bandes, einen Beitrag zur Mentalitätsgeschichte<br />

des Alters zu leisten. Damit führt er<br />

nicht nur die Strahlkraft der in der dritten<br />

Lebensphase entstandenen Werke vor Augen,<br />

sondern macht auch deutlich, wie Kreativität<br />

sich entfalten <strong>und</strong> erhalten kann, wenn man<br />

bereit ist, sich auf die Wechselwirkung von<br />

Kunst <strong>und</strong> Leben einzulassen. �<br />

6 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


DIETMAR ARNOLD: Neue Reichskanzlei<br />

<strong>und</strong> „Führerbunker“. Legenden <strong>und</strong><br />

Wirklichkeit. Ch. Links Verlag, Berlin 2005.<br />

190 Seiten, 29,90 €.<br />

Von OLAF REINS<br />

5. Dezember 2005<br />

Brauner Mythos<br />

Reichskanzlei<br />

Noch vor dem Führerhauptquartier im einstigen<br />

Ostpreußen, der so genannten „Wolfsschanze“,<br />

<strong>und</strong> dem bei Berchtesgaden errichteten<br />

„Berghof“ ist wohl kein <strong>andere</strong>s<br />

Gebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus<br />

bis in die heutige Zeit hinein von<br />

einem so dichten Netz an Lügen, Mythen, ja<br />

sogar Verklärungen umrankt wie die Neue<br />

Reichskanzlei mit dem „Führerbunker“ in<br />

der alten Reichshauptstadt <strong>und</strong> neuen Hauptstadt<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Berlin.<br />

Dazu ausersehen, als Hitlers Wohn- <strong>und</strong><br />

Arbeitsstätte den NS-Staat zu repräsentieren,<br />

sollten das Tempo der Bauarbeiten <strong>und</strong> die<br />

Pracht des Gebäudes der Welt einen Eindruck<br />

von der „Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> der kulturellen<br />

Überlegenheit Großdeutschlands“ geben.<br />

Der Entwurf für dieses Denkmal nationaler<br />

Selbstüberhebung stammte von dem Architekten<br />

Albert Speer, der in seinen Veröffentlichungen<br />

noch nach 1945 die Verherrlichung<br />

von Bauherrn <strong>und</strong> Bauwerk fortsetzte.<br />

Knoppsche Legendenbildung<br />

Wie hartnäckig auch sechzig Jahre nach<br />

Kriegsende die Mythen r<strong>und</strong> um den Bau der<br />

Reichskanzlei gepflegt werden, mag die<br />

Tatsache illustrieren, dass noch im Herbst<br />

2004 das ZDF in Guido Knopps Reihe<br />

„Hitlers Manager“ in der Folge über Albert<br />

Speer die alte Propagandalüge von der Blitz-<br />

Bauzeit von neun Monaten unkritisch wiedergegeben<br />

hat.<br />

Genau diese Behauptung bildete das<br />

Kernstück der von der NS-Propaganda in die<br />

Welt gesetzten Legenden. Sie sollte die<br />

Leistungsfähigkeit des nationalsozialistischen<br />

Systems unter Beweis stellen <strong>und</strong> nicht<br />

zuletzt auch die Genialität des Bauherrn<br />

Hitler <strong>und</strong> seines Architekten Speer unterstreichen.<br />

<strong>Die</strong> Toten <strong>und</strong> Verletzten, die dem<br />

überhasteten Baugeschehen zum Opfer fielen,<br />

wurden nicht erwähnt. Ferner wurde die<br />

Errichtung der Neuen Reichskanzlei als<br />

Arbeitsbeschaffungsmaßnahme Hitlers gerühmt.<br />

In Wahrheit aber gab es aufgr<strong>und</strong> der<br />

Hochrüstung <strong>und</strong> des Baus zahlreicher Großprojekte,<br />

wie beispielsweise der Westwall<br />

oder auch das Parteitagsgelände in Nürnberg,<br />

bereits einen Arbeitskräftemangel.<br />

Um diesen „auszugleichen“, wurden<br />

Kriegsgefangene für die Bauarbeiten angefordert<br />

<strong>und</strong> Konzentrationslager in Stein-<br />

brüchen eingerichtet. Gerechnet vom Abriss<br />

der ersten Häuser in der Voßstraße im Jahr<br />

1936 bis zur Einweihung im Januar 1939,<br />

konnte unter Mitwirkung von etwa 7000<br />

Bauarbeitern das monumentale Gebäude in<br />

knapp drei Jahren fertig gestellt werden.<br />

R<strong>und</strong> 28 Milliarden Reichsmark waren als<br />

Gesamtkosten für die Neue Reichskanzlei<br />

vorgesehen. Am Ende sollte der Betrag fast<br />

dreimal so hoch werden.<br />

Kapitel über Albert Speer<br />

Albert Speer, zu dem es in diesem Buch<br />

von <strong>Die</strong>tmar Arnold übrigens ein eigenes<br />

Kapitel gibt, hat kräftig an dem Bau mitverdient.<br />

Nicht genug, dass Speer schon vor der<br />

„Reichskristallnacht“ die Vertreibung der<br />

<strong>Berliner</strong> Juden initiiert hatte, nein, er hat auch<br />

als späterer Rüstungsminister aktiv an der<br />

Vernichtungspolitik der NS-Herrschaft teilgenommen.<br />

Sebastian Haffner bezeichnete<br />

Speer einmal als den gefährlichsten Mann des<br />

Nazi-Regimes, da er scheinbar unpolitisch<br />

gewesen sei <strong>und</strong> als „reiner Techniker“ kein<br />

<strong>andere</strong>s Ziel gekannt habe, „als seinen Weg in<br />

der Welt zu machen, nur mittels seiner technischen<br />

<strong>und</strong> organisatorischen Fähigkeiten,<br />

ungeachtet der politischen Ausrichtung des<br />

Regimes“.<br />

In diesem Kapitel schlüsselt Arnold erstmals<br />

die finanzielle Seite von Speers<br />

Protektion durch Hitler anhand überlieferter<br />

Dokumente auf. Im Gegensatz zu seiner publizistisch<br />

behaupteten Bescheidenheit verdiente<br />

Speer zwischen 1933 <strong>und</strong> 1945 r<strong>und</strong><br />

10 Millionen Reichsmark, was umgerechnet<br />

mehr als 100 Millionen Euro entspricht. Er<br />

war ein reicher Mann, als er seine 20-jährige<br />

Haftstrafe in Berlin-Spandau antrat.<br />

Im <strong>Berliner</strong> Untergr<strong>und</strong><br />

Der Autor <strong>Die</strong>tmar Arnold wurde 1964 in<br />

Berlin geboren, hier schloss er ein Studium<br />

der Stadt- <strong>und</strong> Regionalplanung an der Technischen<br />

Universität mit einer Diplomarbeit<br />

über die Beelitzer Heilstätten ab. 1990 gründete<br />

er ein freies Planungsbüro <strong>und</strong> entfaltet<br />

seit 1991 eine intensive Forschungstätigkeit<br />

über den <strong>Berliner</strong> Untergr<strong>und</strong>, woraus 1992<br />

die Gründung des <strong>Berliner</strong> Unterwelten e. V.<br />

folgte.<br />

Mit seinem Buch „Neue Reichskanzlei<br />

<strong>und</strong> ‚Führerbunker’“ legt er im <strong>Berliner</strong> Ch.<br />

Links Verlag ein weiteres <strong>und</strong> sehr lesenswertes<br />

Buch zum Thema NS-Staat vor, das,<br />

gestützt auf umfassende Zeitdokumente,<br />

gründlich die Legenden widerlegt <strong>und</strong> die angebliche<br />

Perfektion dieses Propagandabaus<br />

entlarvt. �<br />

* * *<br />

Leseproben unter <strong>andere</strong>m<br />

von folgenden Büchern im Internet<br />

* * *<br />

DAVID M. CROWE: Oskar Schindler -<br />

<strong>Die</strong> Biographie. Übersetzt aus dem<br />

Englischen von Klaus Binder <strong>und</strong> Bernd<br />

Leineweber. Eichborn Berlin Verlag, Berlin<br />

2005. 856 S., 34,90 €.<br />

JOHANNA SINISALO: Troll: Eine<br />

<strong>Liebe</strong>sgeschichte. Roman. (Trojanische<br />

Pferde 15) Tropen Verlag, Berlin 2005. 264<br />

Seiten, 19,80 €.<br />

•<br />

JOHANNES GROSCHUPF: Zu weit<br />

draußen. Eichborn Verlag, Frankfurt am<br />

Main 2005. 175 Seiten, 17,90 €.<br />

KLAUS-RÜDIGER MAI: Michail<br />

Gorbatschow. Sein Leben <strong>und</strong> seine<br />

Bedeutung für Russlands Zukunft. Campus<br />

Verlag, Frankfurt am Main 2005. 397<br />

Seiten, 24,90 €.<br />

MARC LEVY: Solange du da bist.<br />

Roman. Übersetzt aus dem Französischen<br />

von Amelie Thoma. Aufbau<br />

Taschenbuchverlag, Berlin 2005. 279<br />

Seiten, 8,50 €.<br />

•<br />

ROBERT BRACK: Haie zu<br />

Fischstäbchen. Ein Fall für Lenina Rabe.<br />

Kriminalroman. Edition Nautilus, Hamburg<br />

2005. 192 Seiten, 12,90 €.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

* * *<br />

<strong>Die</strong>s alles unter<br />

www.<strong>Berliner</strong>Literatur<br />

kritik.de/leseproben<br />

* * *<br />

7


* * *<br />

Weitere Rezensionen unter an-<br />

derem zu folgenden Büchern<br />

im Internet<br />

JASPER FFORDE: Im Brunnen der<br />

Manuskripte. Übersetzt aus dem<br />

Englischen von Joachim Stern. Deutscher<br />

Taschenbuch Verlag, München 2005.<br />

408 Seiten, 15 €.<br />

DITTE BANDINI / GIOVANNI BAN-<br />

DINI: Das Buch der Engel. Deutscher<br />

Taschenbuch Verlag, München 2005. 257<br />

Seiten mit Abbildungen, 15 €.<br />

KATJA HUBER: Fernwärme.<br />

P. Kirchheim Verlag, München 2005.<br />

140 Seiten, 15 €.<br />

PAUL AUSTER / SAM MESSER:<br />

<strong>Die</strong> Geschichte meiner<br />

Schreibmaschine. Rowohlt, Reinbek 2005.<br />

62 Seiten, 16,90 €.<br />

HARALD IRNBERGER: Mannschaft<br />

ohne Eigenschaften. Fußball im Netz der<br />

Globalisierung. Otto Müller Verlag,<br />

Salzburg 2005. 488 Seiten, 28 €.<br />

JEFFREY D. SACHS: Das Ende der<br />

Armut. Ein ökonomisches Programm für<br />

eine gerechtere Welt. Siedler Verlag,<br />

München 2005. 477 Seiten, 24,90 €.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

* * *<br />

<strong>Die</strong>s alles unter<br />

www.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de<br />

* * *<br />

Elegie der Vergeblichkeit<br />

ANTONIO TABUCCHI: Tristano stirbt.<br />

Roman. Aus dem Italienischen von Karin<br />

Fleischanderl. Carl Hanser Verlag, München<br />

2005. 227 Seiten, 19,90 €.<br />

Von ROLAND H. WIEGENSTEIN<br />

„Es war nicht nur möglich, es war das einzig<br />

Vernünftige, das wir tun konnten, denn wenn<br />

das Ungeheuer besiegt ist <strong>und</strong> man nicht<br />

mehr an die glaubt, die das Ungeheuer besiegt<br />

haben, kann man nur noch an die eigenen<br />

Träume glauben … die Verantwortung<br />

beginnt im Traum, sagte ich zu<br />

dir, diesen Satz verwendeten<br />

wir als Motto für unsere kleinen<br />

Bücher, denn unsere Hand<br />

reicht nur bis zum Ende des<br />

Arms, aber der Traum reicht<br />

viel weiter … er ist eine Prothese;<br />

er bricht aus dem Gefängnis<br />

der Existenz aus.“<br />

Gedichte zu schreiben <strong>und</strong><br />

zu publizieren, das „einzig<br />

Vernünftige“? Tristano sieht es<br />

so: Er liegt in einem Haus in<br />

Italien <strong>und</strong> wartet auf den Tod,<br />

ein Bein schon vom W<strong>und</strong>brand<br />

befallen – ein alter<br />

Mann, der sich einen Schriftsteller<br />

ans Bett geholt hat; einen,<br />

der bereits einmal über<br />

ihn geschrieben, über seine heroischen<br />

Taten während der<br />

Zeit des Widerstands 1943/44<br />

in Italien berichtet hatte. Er<br />

soll zuhören, was der alte<br />

Mann auf dem Totenbett zu erzählen<br />

hat – auch über die Heldentaten,<br />

die womöglich gar<br />

keine waren. Er soll eine Lebensbilanz<br />

festhalten – ohne<br />

Tonband – die nur noch in<br />

Schüben, ohne chronologische<br />

Stringenz aus Tristano hervorbricht,<br />

zwischen den Morphiumspritzen<br />

gegen die unerträglichen<br />

Schmerzen: All das, was<br />

einer erlebt <strong>und</strong> vielleicht nur geträumt hat<br />

während der fünfzig Jahre, die ihm nach dem<br />

Krieg blieben.<br />

Antonio Tabucchi<br />

Tristano redet von sich sowohl in der ersten<br />

als auch der dritten Person. <strong>Die</strong> zweite dazwischen,<br />

das ist das Du, der Schriftsteller,<br />

der zuhört. Ob der Sterbende wirklich die<br />

deutsche Patrouille erschoss <strong>und</strong> zum Führer<br />

eines Kommandos der „Resistenza“ aufstieg;<br />

ob er in den fünfziger Jahren wirklich auf<br />

Kreta einen kleinen Verlag gründete <strong>und</strong><br />

darin Gedichte in kostbarem Handdruck<br />

herausgab; ob er nach Spanien ging, um<br />

„Rosam<strong>und</strong>a“ wiederzufinden, die im Krieg<br />

als amerikanische Agentin hinter den feind-<br />

lichen Linien agierte <strong>und</strong> die er geliebt hat;<br />

ob es das griechische Mädchen Daphne wirklich<br />

gegeben hat, das Tristano vor den<br />

Deutschen rettete, damals, als diese die italienischen<br />

Truppen in Griechenland nach dem<br />

Waffenstillstand des Marschalls Badoglio in<br />

Lager sperrten <strong>und</strong> Mussolini nur noch als<br />

lächerlichen „Duce“ einer lächerlichen Republik<br />

am Gardasee benutzten; ob er wirklich<br />

einen Jungen adoptierte, der als lebende<br />

Bombe umkam, wer weiß im Namen von<br />

welcher Ideologie – es kann sich alles so zugetragen<br />

haben, wie es Tristano in einem<br />

heißen Augustmonat berichtet; aber es kann<br />

auch ganz anders gewesen sein: ein lebenslanger<br />

Traum.<br />

Antonio Tabucchi, der seine Affinität zu<br />

Träumen seit je pflegt, für den Wirklichkeit<br />

etwas <strong>andere</strong>s, Unheimlicheres ist als das,<br />

was vor aller Augen liegt, hat in „Tristano<br />

stirbt“ eine Elegie geschrieben, nicht seine<br />

erste: eine Elegie auf ein unheilvolles Jahrh<strong>und</strong>ert,<br />

in dem alle schuldig wurden, durch<br />

Tun <strong>und</strong> Unterlassen, ein Jahrh<strong>und</strong>ert, in dem<br />

auf den Untergang des Ungeheuers Hitler die<br />

folgten, die selbst zu Ungeheuern wurden, im<br />

Namen einer mörderischen Gleichheit oder<br />

im Namen einer Freiheit, die für Tristano,<br />

den vielfach Enttäuschten, sich nicht mehr<br />

8 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


anders darstellt als „vom Denken befreit zu<br />

sein, darin, nicht mehr zu denken … die wahre<br />

Freiheit besteht darin, nicht mehr zu denken.“<br />

Das hat der große Medien-Zampano<br />

zuwege gebracht, der den Menschen das<br />

Denken abgewöhnte mit seinen elektronischen<br />

Bildschirmen.<br />

Bitterer, resignierter hat der Schritsteller<br />

Tabucchi, der sich doch immer wieder in die<br />

politischen Auseinandersetzungen seines<br />

Landes (<strong>und</strong> der Welt) eingemischt hat, nie<br />

von verlorenen Hoffnungen, von Illusionen<br />

<strong>und</strong> dem Verhängnis der Moderne geschrieben.<br />

Zuweilen holt er sich Eideshelfer<br />

ans <strong>Krank</strong>enbett: Dichter wie Joyce <strong>und</strong><br />

Hemingway, Philosophen wie Walter Benjamin.<br />

Doch sie bleiben so schattenhaft wie<br />

alles <strong>andere</strong>: Schnell vorüberziehende Erinnerungen,<br />

vergangen, unwichtig geworden<br />

wie Tristanos <strong>Liebe</strong> zu Daphne, zu Rosam<strong>und</strong>a,<br />

die kaum mehr sein durften als ein<br />

kurzes Aufatmen. In der Malerei nennt man<br />

eine Technik, die die scharfen Umrisse<br />

meidet „sfumato“: Tabucchis Roman ist<br />

solch ein „sfumato“, dem Todkranken verschwimmen<br />

die Konturen: „Ich komme vom<br />

H<strong>und</strong>ertsten ins Tausendste, <strong>und</strong> außerdem<br />

sind die Dinge nicht von Belang, aber wenn<br />

man es recht überlegt, ist bei dieser<br />

Geschichte nichts von Belang.“ Nichts außer<br />

einer unbändigen Trauer, einem trostlosen<br />

Kreisen um Chancen, die es nicht gab <strong>und</strong><br />

solche, die verpasst wurden, privat wie in der<br />

Politik. Was bleibt, das ist die inzwischen<br />

auch uralt gewordene Kinderfrau Renate, die<br />

ihrem lebenslangen Schützling jeden Tag ein<br />

Gedicht vorliest, oft ein deutsches, denn<br />

Renate ist Deutsche. Manchmal begreift<br />

Tristano es, oft ist es nur eine willkommene<br />

Unterbrechung auf dem Weg ins Dunkel, so<br />

wie der zuhörende Schriftsteller eine Unterbrechung<br />

ist oder der Arzt, der ihn mit Medikamenten<br />

<strong>und</strong> klugen Reden versorgt. Keine<br />

der Figuren hat einen scharfen Rand, im<br />

Morphiumnebel changieren sie wie die Wolken<br />

am Himmel.<br />

Gegen den Untergang der Welt hilft nur<br />

noch die Poesie, die wenigstens Pflanzen,<br />

Tiere <strong>und</strong> Jahreszeiten genau zu beschreiben<br />

weiß. Sonst nichts mehr. <strong>Die</strong> Annäherung des<br />

Todes hat schon damals begonnen, als Tristano,<br />

der junge Mann, halb noch ein Kind, auf<br />

die schoss, die er für seine Feinde hielt. Das<br />

war der „Knackpunkt“, vom dem aus alles in<br />

ein böses Licht getaucht wurde. Sterbende<br />

neigen dazu, sentimental zu werden, Tabucchi<br />

hält Tristano davon ab: Er lässt ihn ironisch,<br />

zuweilen zynisch reagieren. Der<br />

Schriftsteller hat viel Geduld gebraucht, um<br />

zuzuhören bis zum Ende, noch mehr, das<br />

Ungeordnete dieser Erinnerungen in eine<br />

Form zu bringen, die keine falsche Ordnung<br />

zulässt. Er überlässt es dem Leser, Traum<br />

<strong>und</strong> Wirklichkeit zu scheiden <strong>und</strong> weiß, dass<br />

jeder Leser das auf <strong>andere</strong> Weise tun wird. Er<br />

setzt auf den Nachhall. �<br />

5. Dezember 2005<br />

Hier erhalten Sie<br />

<strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong><br />

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10,<br />

10557 Berlin • Akademische Buchhandlung<br />

am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 39,<br />

10117 Berlin • American Academy, Am<br />

Sandwerder 17-19, 14109 Berlin • Amerika-<br />

Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1. 10961<br />

Berlin • Ana Koluth Buchhandlung, Karl-<br />

Liebknecht-Straße 13, 10178 Berlin • Autorenbuchhandlung,<br />

Carmerstr. 10, 10623<br />

Berlin • Bertolt-Brecht-Bibliothek, Karl-Marx-<br />

Allee 31, 10178 Berlin • Bezirksbibliothek<br />

am Luisenbad, Travemünder Str. 2, 13357<br />

Berlin • Bezirksbibliothek Friedrichshain-<br />

Kreuzberg, Grünberger Str. 54, 10245<br />

Berlin • Bibliothek Tiergarten Süd,<br />

Lützowstr. 27, 10785 Berlin • Boulevardbuch,<br />

Deitmerstr. 14, 12163 Berlin • Bruno-<br />

Lösche-Bibliothek, Perleberger Str. 33,<br />

10559 Berlin • Bücher am Nonnendamm,<br />

Nonnendammallee 87a, 13629 Berlin •<br />

Bücherei Kannenberg-Retschler, Fischerhüttenstr.<br />

79, 10787 Berlin • Bücherturm,<br />

Berkaer Str. 40, 14199 Berlin • Buchhandlung<br />

am Spreebogen, Kirchstraße 21,<br />

10557 Berlin • Buchhandlung im Kik,<br />

Marzahner Promenade, 12679 Berlin •<br />

Buchhandlung Holzapfel, Teltower Damm<br />

27, 14169 Berlin • Buchhandlung Rainer<br />

Bartusch / Bücherecke, Maaßenstr. 8,<br />

10777 Berlin • Cafe im Literaturhaus / Cafe-<br />

Restaurant Wintergarten, Fasanenstr. 23,<br />

10719 Berlin • Chatwins, Goltzstr. 40,<br />

10781 Berlin • Dunckel-Bar, Gormannstr.<br />

14, 10119 Berlin • FU Uni-Bibliothek,<br />

Garystr. 39, 14195 Berlin • Greenhouse,<br />

Theater im, Roonstraße 12, 14163 Berlin •<br />

Hacker <strong>und</strong> Presting, Leonhardstr. 22,<br />

14057 Berlin • Hallen am Borsigturm, Am<br />

Borsigturm 2 • Hansa-Bibliothek, Altonaer<br />

Str. 15, 10557 Berlin • Hans-Wurst-Nachfahren,<br />

Gleditschstr. 5, 10781 Berlin • Haus<br />

der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-<br />

Allee 10, 10557 Berlin • Hugendubel,<br />

Tauentzienstr. 13, 10789 Berlin • Hugendubel,<br />

Friedrichstr. 83, 10117 Berlin-Mitte •<br />

Hugendubel, Potsdamer Platz Arkaden,<br />

10785 Berlin • Hugo-Heimann-Bibliothek,<br />

Swinemünder Str. 80, 13355 Berlin •<br />

Humboldt-Uni, Unter den Linden, Hauptgebäude<br />

• Humboldt-Uni (Wirtschaftswissenschaften),<br />

Spandauer Str. 1, 10178<br />

Berlin • John-F.-Kennedy-Institut, FU, Lansstr.<br />

7-9 • Kaffee Burger, Torstraße 60, 10115<br />

Berlin • Karstadt am Hermannplatz<br />

(Buchabteilung), 10967 Berlin • Käthe<br />

Kollwitz Buchhandlung, Danziger Straße<br />

59, 10435 Berlin • Kisch & Co, Buchhandlung,<br />

Oranienstr. 25, 10999 Berlin •<br />

Kleines Theater, Südwestkorso 64, 12161<br />

Berlin • Kneifzange, Friedrichstraße 176-<br />

179, 10117 Berlin • Kohlhaas & Copany,<br />

Fasanenstr. 23, 10719 Berlin • Komische<br />

Oper, Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin •<br />

Kommedia Buchhandlung, Marheinekplatz,<br />

15, 10961 Berlin • Kunsthof Wolfgang<br />

Feyerabend, Oranienburger Straße 27,<br />

10117 Berlin • Lehmanns Fachbuchhandlung,<br />

Schumannstraße 20 / 21, 10117<br />

Berlin • Literaturforum im Brecht-Haus,<br />

Chausseestraße 125, 10115 Berlin • Lyrik-<br />

Bar, Kollwitzstraße 97, 10405 Berlin •<br />

MiniMAL, Königsstr. 14, 14109 Berlin •<br />

Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7,<br />

10963 Berlin • Nicolaische Buchhandlung,<br />

Rheinstraße 65, 12159 Berlin • Nocti Vagus<br />

Dunkelrestaurant, Saarbrücker Straße 36-<br />

38, 10405 Berlin • Podewill, Klosterstr. 68-<br />

70, 10179 Berlin • Prager Cafe Slavia,<br />

Wiesbadener Str. 79, 12161 Berlin •<br />

Restauration Walden, Choriner Straße 35,<br />

10435 Berlin • Richard Auerbach, Albrechtstraße<br />

10, 12165 Berlin • Saalbau-Neukölln,<br />

Karl-Marx-Straße 141 • Schleichers<br />

Buchhandlung, Königin-Luise-Str. 41,<br />

14195 Berlin • Schiller-Bibliothek, Müllerstr.<br />

48a, 13349 Berlin • Schwartzsche Villa,<br />

Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin •<br />

Schwarze Risse, Gneisenaustraße 2a,<br />

10961 Berlin • Schwarze Risse, Kastanienallee<br />

85, 10435 Berlin • Spandau-<br />

Arkaden, Klosterstr. 3 • Staatsbibliothek,<br />

Haus 1, Unter den Linden 8, 10117 Berlin •<br />

Staatsbibliothek, Haus 2, Potsdamer Straße<br />

33, 10785 Berlin • Starick Buchhandlung,<br />

Brunnenstraße 197/198, 10119 Berlin •<br />

Starick Buchhandlung, Breite Straße 35-36,<br />

14199 Berlin • Thaer Buchhandlung, B<strong>und</strong>esallee<br />

77, 12161 Berlin • Thalia im Ringcenter<br />

2, Frankfurter Allee 113-117, 10365<br />

Berlin • Thalia, Schönhauser Allee 78-80,<br />

10439 Berlin • Thalia, Hallen am Borsigturm,<br />

Am Borsigturm 2, 13507 Berlin •<br />

Thalia im Forum Steglitz, Schlossstr. 1,<br />

12163 Berlin • Thalia / Cafe Reise / Cafe<br />

Götterspeise, Forum Köpenick, Bahnhofstr.<br />

33-38, 12555 Berlin • Technische Universität,<br />

Hauptgebäude, Straße des 17. Juni<br />

135, 10623 Berlin • UFA-Fabrik,<br />

Viktoriastraße 10-18, 12105 Berlin • Universität<br />

der Künste, Hardenbergstr. 33,<br />

10623 Berlin • Unsicht-Bar, Gormannstr. 14,<br />

10119 Berlin • Urania Berlin, An der Urania<br />

17, 10787 Berlin • Village Voice, Ackerstr.<br />

1a, 10115 Berlin • Volksbühne, Grüner Salon,<br />

Rosa-Luxemburg-Platz / Linienstr. 227,<br />

10178 Berlin • Volkswagen-Bibliothek /<br />

HU&TU-Bibliothek, Fasanenstraße 88 •<br />

Wolff’s Bücherei, B<strong>und</strong>esallee 133, 12696<br />

Berlin • Zentralbibliothek Berlin, Breite<br />

Straße 30-36, 10178 Berlin • Zosch,<br />

Tucholskystr. 30, 10117 Berlin<br />

9


GERTRUDE STEIN: Tender Buttons –<br />

zarte knöpft. Englisch <strong>und</strong> Deutsch. Übertragung<br />

<strong>und</strong> Essay von Barbara Köhler.<br />

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2004.<br />

154 Seiten, 19,80 €.<br />

Von KLAUS HAMMER<br />

Sie hat fast 60 Jahre lang auf ihren ersten literarischen<br />

Erfolg warten müssen. Kein<br />

Verlag wollte etwas von ihr drucken. Was sie<br />

im Selbstverlag herausbrachte, erreichte nur<br />

einen engen Fre<strong>und</strong>eskreis. Ihre radikale<br />

Befreiung der Sprache aus jeglicher<br />

Tradition, vom Ballast des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

galt als unverständlich, wurde belächelt <strong>und</strong><br />

nicht ernst genommen – im Unterschied zu<br />

den Sprachexperimenten eines<br />

James Joyce. Gertrude Stein, die<br />

1903 aus New York nach Paris<br />

übergesiedelt war <strong>und</strong> hier auch<br />

1946 gestorben ist, blieb als Schriftstellerin<br />

eine Außenseiterin <strong>und</strong> war<br />

doch zugleich Mittelpunkt der<br />

Pariser Avantgarde. Jeden Samstagabend<br />

empfing sie, assistiert von<br />

ihrer Lebensgefährtin Alice B.<br />

Toklas, nachdem die Beziehung zu<br />

ihrem Bruder Leo zerbrochen war,<br />

in der Pariser Rue de Fleurus<br />

befre<strong>und</strong>ete Schriftsteller <strong>und</strong><br />

Künstler: Picasso, Apollinaire,<br />

Matisse, Braque, Juan Gris oder<br />

Ernest Hemingway. Hemingway ist<br />

es auch gewesen, der ihren Salon<br />

als „die beste Bildergalerie Europas“<br />

bezeichnete. An den Wänden<br />

hingen Daumier, Delacroix, Renoir,<br />

Manet, Cézanne, Gauguin, Manguin,<br />

Toulouse-Lautrec, Vallotton,<br />

Maurice Denis, Juan Gris, viele<br />

Picassos aus der Harlekin-Periode<br />

<strong>und</strong> noch mehr Matisses. Sie ließ<br />

sich als das „männliche Genie“<br />

ihres Salons verehren. Doch die<br />

wenigsten wussten, dass sie tagtäglich<br />

schrieb. Sie hat allein 600 Titel<br />

hinterlassen.<br />

Ebenso wie das berühmte Porträt,<br />

das Picasso von ihr 1906 gemalt<br />

hat, ist das Foto ihres schönen,<br />

massigen Kopfes mit dem Cäsarenschnitt<br />

(„eine Gestalt, als trüge sie einen<br />

Reifrock vom Kinn bis zu den Knien“,<br />

schrieb ein Gast ihres Salons) fester Kulturbestand<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts geworden. Ihre<br />

Identität als Frau, als Jüdin <strong>und</strong> als Lesbierin<br />

überspielte sie auf der sichtbaren Ebene<br />

durch eine neue akzeptable Identität – die der<br />

Amerikanerin in Paris. „Also bin ich<br />

Amerikanerin, <strong>und</strong> ich habe die Hälfte<br />

meines Lebens in Paris gelebt, nicht die<br />

Hälfte, die mich gemacht hat, sondern die<br />

Literarischer Kubismus<br />

Hälfte, in der ich gemacht habe, was ich<br />

gemacht habe.“ Verdeckt hingegen, in ihren<br />

Texten verborgen, spielte sie ihre eigentliche<br />

Identität in ständigen Wortspielen, Klangassoziationen,<br />

Maskierungen <strong>und</strong> Abstrahierungen<br />

aus. Denn bei ihrem Schreiben ging<br />

es ihr um die hierarchielose Einheit von<br />

Klang, Rhythmus, Sinn <strong>und</strong> Doppelsinn.<br />

Wiederholung nicht als Bestätigung, sondern<br />

als Unterwanderung des Gesagten. Dabei hat<br />

sie den Hang oder auch den Zwang zu<br />

Verschleierung <strong>und</strong> Verfremdung nie abgelegt.<br />

<strong>Die</strong> Begegnung mit ihren abstrakten<br />

Texten „Tender Buttons“ („Zarte knöpft“<br />

heißt jetzt der Titel in Deutsch, nachdem bisher<br />

immer „Zarte Knöpfe“, mitunter auch<br />

Gertrude Stein<br />

„Zarte Knospen“ übersetzt worden war) hat<br />

bisher beim Leser höchst widersprüchliche<br />

Gefühle ausgelöst. Auf der einen Seite das<br />

Gefühl, die Ahnung, dass wir es hier mit einem<br />

einzigartigen Sprachexperiment zu tun<br />

haben. Auf der <strong>andere</strong>n unser Unvermögen,<br />

das im Text <strong>und</strong> am Text auch wirklich nachvollziehen<br />

zu können. Ohne den beigefügten<br />

Versuch einer Kommentierung <strong>und</strong> Interpretation<br />

ist eine Wiederauflage von „Tender<br />

Buttons“ kaum denkbar. Dem von Marie-<br />

Anne Stiebel (unter Mitarbeit von Klaus<br />

Reichert) übertragenen Text in der Bibliothek<br />

Suhrkamp von 1979 <strong>und</strong> 1996 war eine wissenschaftliche<br />

Betrachtung von Klaus Reichert<br />

beigegeben worden. Jetzt hat Suhrkamp<br />

den Text von der Lyrikerin Barbara Köhler<br />

neu übersetzen lassen <strong>und</strong> der Stein-erfahrenen<br />

Übersetzerin im Anschluss selbst das<br />

Wort erteilt. An den Übersetzungsproblemen<br />

macht sie höchst anschaulich deutlich, wie<br />

die Sprachpionierin Stein mit ihrer „lebenslangen<br />

Leidenschaft für Sätze“ die englische<br />

Sprache für ihre strategischen Schreibziele zu<br />

nutzen verstand. Doch warum der Titel jetzt<br />

„Zarte knöpft“ lautet, hüten Übersetzerin <strong>und</strong><br />

Verlag als ein Geheimnis.<br />

„Tender Buttons“ ist vermutlich im<br />

Sommer 1912 in Spanien begonnen<br />

<strong>und</strong> in Paris dann zu Ende geschrieben<br />

worden. Der Band erschien<br />

1914 in einem New Yorker Verlag,<br />

der sich der Veröffentlichung von<br />

„Neuen Büchern für den ausgefallenen<br />

Geschmack“ widmete. <strong>Die</strong><br />

Verfasserin Gertrude Stein wird<br />

höchst geschickt so angekündigt:<br />

„Sie ist ein Schiff, das unter keiner<br />

Flagge fährt, <strong>und</strong> sie steht außerhalb<br />

des Gesetzes der Kunst, doch läuft<br />

sie jeden Hafen an <strong>und</strong> hinterlässt<br />

eine Erinnerung an ihren Besuch …<br />

Textlicher Zusammenhang <strong>und</strong><br />

Abfolge sind ihrer letzten Fesseln<br />

ledig, jeder Satzteil steht für sich<br />

<strong>und</strong> hat keine Verbindung mit seinem<br />

Vorgänger oder Nachfolger.<br />

<strong>Die</strong> erste Lektüre bewirkt eine Art<br />

Schaudern ...“ Eine solche<br />

Reaktion, wie sie gerade der letzte<br />

Satz nennt, dürfte auch dem heutigen<br />

Leser nicht ganz fremd sein.<br />

„Tender Buttons“ umfasst drei<br />

Teile: „Gegenstände“ aus 58 separaten<br />

Stücken, die jedes mit einem eigenen<br />

Titel versehen sind; „Futter“<br />

(in der Ausgabe von 1979 hieß es<br />

noch „Essen“) mit einer Inhaltsangabe<br />

<strong>und</strong> 51 gleichfalls betitelten<br />

Stücken; „Räume“, nur in Absätze<br />

unterteilt. Es sind Beschreibungen<br />

von Alltagsdingen, von Lebensmitteln<br />

<strong>und</strong> Speisen, von Räumen <strong>und</strong><br />

Landschaften. „Beschreibstudien“<br />

ist ein Stück betitelt. Das sind ihre Themen:<br />

„Eine Karaffe, die widerspiegelt ist“, „ein gehaltvolles<br />

Kissen“, „ein Fach“, „ein Stück<br />

Kaffee“, „ein Karton“, „ein Teller“, „ein erhobner<br />

Regenschirm“, „rote Rosen“, „bunte<br />

Hüte“ oder Roastbeef, Frühstück, Zucker,<br />

Gemüse, Dinner, Sauce, „Ein Mitten in einer<br />

Tafel“, eigentlich alles reale Dinge in einem<br />

realen Raum. Stein hat selbst einmal ihre<br />

Prosastücke Stilleben genannt, in der<br />

Entsprechung zu den kubistischen Bildern ih-<br />

10 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


es Fre<strong>und</strong>es Picasso. Sprachliche Stilleben<br />

also.<br />

<strong>Die</strong> Kubisten (Picasso, Braque, Léger <strong>und</strong><br />

Gris) schmeichelten weder dem Auge noch<br />

den Sinnen. Der Schauplatz ihrer Bilder ist<br />

ein enges braunes Zimmer oder eine Ecke in<br />

einem Café. Eine Pfeife, ein Glas, eine<br />

Gitarre, etwas vergilbtes Zeitungspapier, ein<br />

Tapetenrest, beschriftete Fragmente, Schwarz<br />

auf schmutzigem Weiß. Dennoch haben sie<br />

radikal unsere jahrh<strong>und</strong>ertealten Sehgewohnheiten<br />

verändert. Sie haben das inhaltliche<br />

<strong>und</strong> perspektivische Zentrum eines Bildes abgeschafft<br />

<strong>und</strong> alle seine Teile als gleichbedeutend<br />

angesehen. Der Betrachter ist nicht<br />

mehr unbeweglicher Beobachter, sondern er<br />

beeinflusst das, was er sieht, dieses Mosaik<br />

aus vielfältigen Beziehungen, von denen keine<br />

ganz unbeweglich ist.<br />

So gestaltete auch Stein ihre Texte sprachlich<br />

<strong>und</strong> inhaltlich mit höchster Gleichmäßigkeit.<br />

<strong>Die</strong> Dinge stellen sich nicht mehr<br />

dar in ihrer bloßen Repräsentation <strong>und</strong><br />

starren, äußeren Erscheinungsform, sondern<br />

setzen sich aus allen nur möglichen Aspekten<br />

derselben zusammen: oben, seitlich, vorn <strong>und</strong><br />

hinten, vorher <strong>und</strong> danach, davor <strong>und</strong> dahinter,<br />

drinnen <strong>und</strong> draußen, nah <strong>und</strong> fern,<br />

groß <strong>und</strong> klein, flüchtig <strong>und</strong> konstant, vertraut<br />

<strong>und</strong> fremd, in ihrem Gebrauch <strong>und</strong> ihrer<br />

Zweckfunktion, in ihrer Abhängigkeit <strong>und</strong><br />

Bindung <strong>und</strong> in ihrer Eigenständigkeit, in der<br />

Verschiebung <strong>und</strong> Verformung der Gegenstände<br />

<strong>und</strong> Durchdringung von Details, in<br />

ihren Zusammenhängen mit <strong>andere</strong>n Dingen,<br />

in der ganzen Summe sinnlicher Erfahrungen.<br />

Mitunter ist von einem im Titel genannten<br />

Gegenstand überhaupt nicht die Rede. In der<br />

– weit hergeholten, mitunter vom Gegenstand<br />

völlig entfernten – Umschreibung, auch in<br />

der Vertauschung der Rollen soll ihr Kern, ihr<br />

Wesen anvisiert werden. Stein wollte wie die<br />

Kubisten diese „Besichtigung“ in einem<br />

Augenblick komprimieren – in eine synthetische<br />

Ansicht. Sie wollte das Gefühl für die<br />

verwirrende Vielfalt als das beherrschende<br />

Element der Wirklichkeit wiedergeben. Ihre<br />

Darstellung hat etwas mit dem in molekulare<br />

Teilchen zerlegten Bild der Welt zu tun.<br />

Mitunter hat man sogar den Eindruck, als habe<br />

Stein die neue Technik des Röntgens fasziniert:<br />

Undurchsichtige Körper werden<br />

durchsichtig <strong>und</strong> erhalten so kubistische<br />

Transparenz <strong>und</strong> Überschneidung.<br />

Stein beließ die Gegenstände nicht in ihrer<br />

natürlichen Gegenwart, sondern benutzte sie<br />

in Verbindungen, die eine Art Synästhesie<br />

schufen, eine direkte Übertragung von<br />

Sinneseindrücken von einem Wahrnehmungsbereich<br />

zum <strong>andere</strong>n, so dass Farben<br />

durch Tätigkeiten, Laute durch Feststellungen<br />

<strong>und</strong> Formen durch Verhaltensweisen<br />

angedeutet werden. Man kann davon ausgehen,<br />

dass sie ein eidetisches Gedächtnis besaß,<br />

sich auf Befehl Form, Farbe, Platz eines<br />

5. Dezember 2005<br />

jeden Gegenstandes vor Augen rufen <strong>und</strong> sie<br />

wie mit einer Laterna magica auf die wirkliche<br />

Welt zu projizieren vermochte. Sie war<br />

auch vom Stilmittel der Personifikation beeinflusst,<br />

Nichtmenschlichem menschliche<br />

Gefühle zuzuschreiben. Bewusste Verwirrung<br />

der Sinne gehörte zu ihrem Versuch,<br />

Aufmerksamkeit schockartig auszulösen, um<br />

damit den Leser die von ihr geschilderten<br />

Erlebnisse nachempfinden zu lassen.<br />

Sie hat sich später auf Shakespeares<br />

Methode bei der Erschaffung des Ardennerwaldes<br />

berufen: Shakespeare habe ihn erschaffen,<br />

„ohne die Dinge zu nennen, die einen<br />

Wald ausmachen. Man spürt ihn ganz<br />

<strong>und</strong> gar, aber er nennt seine Namen nicht<br />

beim Namen“. Damit sind die den Dingen<br />

konventionell zugehörigen Benennungen gemeint,<br />

deren Nennung – wie Klaus Reichert<br />

erläutert - immer schon erwartbare „assoziationale<br />

Emotionen“ auslöst. <strong>Die</strong>se Emotionen<br />

zu zerstören, die für Stein vornehmlich an die<br />

Namen der Dinge, die Substantive geknüpft<br />

sind, war die primäre Absicht eines solchen<br />

Verfahrens. „Ich habe die Nomina abgeschafft.“<br />

Aber hat sie damit das erklärte Ziel der<br />

Kubisten erreicht, ganz gewöhnlichen, alltäglichen<br />

Dingen eine abgewogene Poesie abzugewinnen?<br />

Oder anders gesagt: Wenn man<br />

ihr Poesie zubilligt, dann ist sie unvorstellbar<br />

ohne die Banalität, mit der oder durch die sie<br />

ihre Wirkung entfaltet. Gewiss, wenn ihre<br />

Texte nicht diesen reporterhaften Anstrich,<br />

diese Verleugnung des Phantastischen gezeigt<br />

hätten, sie wären nicht so beredt gewesen.<br />

Und wenn ihre Kunst sich nur auf die<br />

Schockwirkung beschränkt hätte, sie wäre<br />

äußerst kurzlebig geblieben. Stein wollte die<br />

Bilder in Sprache umsetzen <strong>und</strong> damit die<br />

Macht der Sprache erweisen.<br />

Ob nun die neue Übersetzung „das Befremden<br />

vorm Text, dessen seltsame <strong>und</strong> verblüffende<br />

Gegenwärtigkeit“ auf den Leser<br />

überträgt, wie es im Klappentext der Ausgabe<br />

heißt, das vermag ich nicht zu beurteilen. Als<br />

eine harte Nuss wird sich der Text auch weiterhin<br />

erweisen. Ihre Schale aufzusprengen<br />

<strong>und</strong> sich ihren Inhalt genüsslich einzuverleiben,<br />

mag wohl nur dem Literaturenthusiasten<br />

vorbehalten bleiben. �<br />

Sie möchten keine Ausgabe der „<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>“ verpassen? Dann bestellen Sie einfach<br />

ein Abonnement <strong>und</strong> Sie erhalten jedes Heft direkt in Ihren Briefkasten. Nutzen Sie einfach diesen<br />

Abonnement-Auftrag<br />

Ja, ich bestelle<br />

12 Ausgaben der „<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>“ zum Preis von 22,10 EUR inkl. Versandgebühren (gilt für Deutschland<br />

<strong>und</strong> das EU-Ausland. Außerhalb EU-Ausland: 48,50 EUR).<br />

Das Abonnement endet automatisch nach dem Bezug des zwölften Heftes.<br />

Der Betrag ist zahlbar nach Rechnungserhalt. <strong>Die</strong> Lieferung beginnt nach Begleichung der Rechnung.<br />

Rechnungsanschrift<br />

Name, Vorname:<br />

Straße, Hausnr.:<br />

Postleitzahl, Ort:<br />

E-Postfach (Mail):<br />

Datum, Ort:<br />

Unterschrift:<br />

Lieferanschrift (falls abweichend von Rechnungsanschrift)<br />

Name, Vorname:<br />

Straße, Hausnr.:<br />

Postleitzahl, Ort::<br />

Bitte senden an: <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong><br />

Leser-Service<br />

Am Sandwerder 1<br />

14109 Berlin<br />

Ich weiß, dass ich diesen Abonnement-Auftrag innerhalb von zwei Wochen schriftlich bei der<br />

„<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>“ widerrufen kann (bitte auf jeden Fall auch hier unterschreiben):<br />

Datum, Ort:<br />

Unterschrift:<br />

11


ALOIS SCHMID / KATHARINA WEI-<br />

GAND (Hrsg.): Bayern mitten in Europa.<br />

Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Verlag C. H. Beck. München 2005.<br />

480 Seiten, 26,90 €.<br />

Von HERBERT SPÄTH<br />

Ein Sammelband über bayerische Geschichte<br />

vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart –<br />

da begibt man sich auf dünnes Eis. Ein roter,<br />

oder besser weiß-blauer Leitfaden von<br />

Herzog Tassilo zu Edm<strong>und</strong> Stoiber ist kaum<br />

erkennbar. Zumal weiß <strong>und</strong> blau auch erst<br />

seit 1247 die bayerischen Farben sind. Allzu<br />

leicht verliert man sich in populäre Vorurteile,<br />

folkloristische Fiktionen über „das<br />

Bayerische“, allzu leicht wird Kontinuität<br />

mehr unterstellt <strong>und</strong> interpretiert denn<br />

erkannt. Auch die Autoren des aus einer<br />

„bavaristischen Ringvorlesung“ an der<br />

Münchner Universität hervorgegangenen<br />

Werkes „Bayern mitten in Europa. Vom<br />

Frühmittelalter bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert“, das<br />

sich in 25 Beiträgen mit Bayerns Außenbeziehungen<br />

beschäftigt, haben mit dieser<br />

Problematik zu tun gehabt. In sehr unterschiedlicher<br />

Weise sind die Ergebnisse ausgefallen.<br />

Am gelungensten erscheinen die Beiträge,<br />

die sich auf ein eng umgrenztes Thema konzentrieren<br />

<strong>und</strong> Abschweifungen über größere<br />

historische Zusammenhänge tunlichst vermeiden,<br />

die also Miniaturen schaffen, Solitäre<br />

die sich mit <strong>andere</strong>n Beiträgen unmerklich<br />

zu einem Mosaik verbinden, so dass sich<br />

beim Leser eher beiläufig, unauffällig der<br />

Gedanke bildet: Ja, das alles ist Bayern.<br />

Beeindruckend gelingt dies einem der ersten<br />

Aufsätze: „Bayern <strong>und</strong> die Langobarden“<br />

von Hermann Nehlsen. Ein eher trockenes<br />

<strong>und</strong> sprödes Thema, eindrucksvoll <strong>und</strong><br />

prägnant dargestellt, mit offenbarer Lust am<br />

Bayern in Europa<br />

Erzählen, detektivischer Logik <strong>und</strong> sparsam,<br />

doch genau gesetzten anekdotischen<br />

Farbtupfern – bravo! Auch Alois Schmids<br />

Aufsatz über Johann Kaspar von Thürriegel<br />

ist lesenswert. <strong>Die</strong> marginale, aber dennoch<br />

denkenswerte Geschichte eines bayrischen<br />

Abenteurers, der in der spanischen Sierra<br />

Morena im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert eine Ausw<strong>andere</strong>rkolonie<br />

gründete. Oder die Skizze Stephan<br />

Deutingers über „<strong>Die</strong> englische Industrialisierung<br />

als Vorbild <strong>und</strong> Menetekel“, eine<br />

stringent auf das wesentliche konzentrierte<br />

<strong>und</strong> doch mit farbigen Details angereicherte<br />

Darstellung über die Frühzeit der bayerischen<br />

Industrialisierung. Wer wusste schon, dass<br />

sich die bayerischen Brauer ihr Können auch<br />

durch Industriespionage ausgerechnet im<br />

Lande des lauwarmen Bieres besorgt haben?<br />

Bemerkenswert auch der Beitrag von<br />

Martin Baumeister über „Italienische<br />

Arbeitsmigranten im Nachkriegsbayern. Er<br />

benennt eine weitgehend unbekannte Kontinuität<br />

der neueren bayrischen Geschichte:<br />

Wanderarbeiter vor dem Ersten Weltkrieg –<br />

fast niemanden je bekannt; Zwangsarbeiter<br />

im Zweiten Weltkrieg – von vielen vergessen;<br />

Gastarbeiter in der B<strong>und</strong>esrepublik – vor unser<br />

aller Augen, aber wenig bewusst wahrgenommen.<br />

Ohne diese Tradition überzustrapazieren<br />

konzentriert sich Baumeister wohlweislich<br />

auf die Geschichte italienischer<br />

Gastarbeiter in der B<strong>und</strong>esrepublik: Mit klugen<br />

Beobachtungen, statistischer Unterfütterung<br />

<strong>und</strong> lebendigen Details.<br />

Eher schwer tun sich die Beiträge, die sich<br />

mit den „großen Themen“ der bayrischen<br />

Geschichte befassen – dem Verhältnis zu<br />

Österreich, Frankreich, Preußen. Das sind<br />

Themen für Monografien, in Aufsätzen ist eine<br />

handbuchartige Oberflächlichkeit wohl<br />

nicht immer zu vermeiden.<br />

Einige Autoren allerdings sind leider doch<br />

dem Deutungswahn erlegen. Rudolf Schieffer<br />

schreibt über „Bayern <strong>und</strong> das Papsttum<br />

Von Layout bis Druckabwicklung<br />

Full-Service<br />

r<strong>und</strong> um das Buch<br />

Franziska Land Verlagsdienstleistungen<br />

Stülerstr. 4 · 10787 Berlin<br />

Tel. 030 / 31509230 · Fax 030 / 31509231<br />

mail: service@vd-land.de · www.vd-land.de<br />

bis zum Ende des 8. Jahrh<strong>und</strong>erts“. Was hat<br />

er zu berichten? Wenig. Schriftliche Quellen<br />

sind rar <strong>und</strong> archäologische Bef<strong>und</strong>e selten.<br />

Und zu dem wenigen weiß er auch keine brillanten<br />

Gedanken hinzuzufügen. Öde <strong>und</strong><br />

marginal wären die Querelen zwischen<br />

Franken, Bayern <strong>und</strong> Rom, wenn nicht – aber<br />

halt! Damals begann die bis heute fortdauernde<br />

Christianisierung Bayerns, <strong>und</strong> heute noch<br />

existieren die damaligen vier Urbistümer<br />

Bayerns – auch wenn eines davon mittlerweile<br />

nach Österreich abgewandert ist. Tradition<br />

also, aber worin besteht sie? Glaubensvorstellungen,<br />

kirchliche Ordnung <strong>und</strong> weltliche<br />

Herrschaft – alles hat sich im Lauf der<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte über <strong>und</strong> über umgewälzt – nur<br />

die leere Identität ist geblieben: Salzburg,<br />

Regensburg, Passau, Freising. Wer sich daran<br />

erfreuen kann, dem sei’s gegönnt – aber muss<br />

man dazu Frühmittelalterforschung betreiben?<br />

Ein <strong>andere</strong>r, krasserer Fall: Werner<br />

Buchholz behandelt die Wittelsbacher auf<br />

Schwedens Thron, 1654 – 1720. Leider handelt<br />

es sich dabei um die Seitenlinie Pfalz-<br />

Zweibrücken, die mit Bayern außer dem<br />

Namen „Wittelsbach“ rein gar nichts zu tun<br />

hat.<br />

In der Neuzeit schließlich befasst sich<br />

Andreas Wirsching mit „Lenin in München“<br />

– kann man das ernsthaft unter dem Titel<br />

„Bayern <strong>und</strong> Europa“ subsumieren? Bayern<br />

hat den damals unbekannten Emigranten gar<br />

nicht erst ignoriert. Und Lenin benutzte<br />

lediglich die technischen Möglichkeiten der<br />

Münchner Sozialdemokratie für sein auf<br />

Russland gerichtetes Zeitungsprojekt „Iskra“.<br />

Aber die Versuchung, Lenin <strong>und</strong> München in<br />

einem Atemzug zu nennen, um gleich darauf<br />

„Aha!“ zu rufen, war wohl unwiderstehlich.<br />

Im Anschluss daran wird von Martin Schulze<br />

Wessel über die Beziehung zwischen Münchner<br />

<strong>und</strong> Ungarischer Räterepublik spekuliert.<br />

Doch Gleichzeitigkeit <strong>und</strong> Gleichartigkeit<br />

können nicht darüber hinwegtäuschen, dass<br />

es sich dabei um zwei isolierte Geschehnisse<br />

gehandelt hat, jedes mit sich selbst beschäftigt<br />

<strong>und</strong> auf sich selbst gestellt. Ihre<br />

Beziehung ging über ein sich wechselseitig<br />

erfreut zur Kenntnis nehmen nicht hinaus.<br />

<strong>Die</strong> wirkliche Außenpolitik der Münchner<br />

Räterepublik begann kurz hinter Dachau, wo<br />

man auf eine misstrauisch-feindselige Landbevölkerung<br />

traf <strong>und</strong> endete in Bamberg, wo<br />

die Regierung Hoffman die Gegenrevolution<br />

organisierte.<br />

So liegt ein Schatten über einem Teil des<br />

Werkes, verursacht durch konstruierte <strong>und</strong><br />

überinterpretierte Zusammenhänge, durch<br />

übereifriges Bedeutungssuchen. Dennoch sei<br />

das Buch empfohlen. Wer die Gefahr erkennt,<br />

kann sie umgehen <strong>und</strong> wird immer noch genug<br />

Material finden für eine unterhaltsame<br />

Lesereise ins alte Bayern. �<br />

12 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


5. Dezember 2005<br />

Sonntag, 01.01.<br />

Konzerthaus Berlin Kl. Saal Heitere Geschichten zum<br />

Neuen Jahr. Lesung mit Peter Bause Beginn: 19:30<br />

Uhr. Gendarmenmarkt, 10117 Berlin (Mitte)<br />

Montag, 02.01.<br />

Kulturradio Lesung: Ulrich Matthes liest „Afterdark“<br />

(1/?) von Haruki Murakami. Zeit: 14:30 bis 15:00 Uhr.<br />

Wiederholung: 23:05 Uhr.<br />

Hansabibliothek „Tiergarten <strong>und</strong> seine berühmten<br />

Bewohner <strong>und</strong> Bewohnerinnen“. Katharina Heinroth -<br />

Zoodirektorin aus der Händelallee. Lesung mit<br />

Rosemarie Gebauer Beginn: 15:30 Uhr. Altonaer Str.<br />

15, 10557 Berlin (Tiergarten)<br />

Schwartzsche Villa (Kl. Salon) Autorenforum. Lesen,<br />

Zuhören, Diskutieren. Vorlesen <strong>und</strong> Diskussion unveröffentlichter<br />

Texte. Beginn: 19:30 Uhr. Grunewaldstr.<br />

55, 12165 Berlin (Steglitz)<br />

<strong>Die</strong>nstag, 03.01.<br />

Kulturradio Lesung: Ulrich Matthes liest „Afterdark“<br />

(2/?) von Haruki Murakami. Zeit: 14:30 bis 15:00 Uhr.<br />

Wiederholung: 23:05 Uhr.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Eva Kaufmann:<br />

„Anna Seghers Erzählungen. 1967 – 1980“.<br />

Buchvorstellung. Moderation Almut Giesecke. Beginn:<br />

20:00 Uhr. Chausseestr. 125, 10115 Berlin (Mitte)<br />

Café Lyrik Lesen bis zum Umfallen. Offene Lesebühne<br />

mit musikal. Begleitung. Beginn: 20:00 Uhr. Kollwitzstr.<br />

97, 10405 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

***<br />

Lust auf Literatur?<br />

„<strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>“ bietet in<br />

ihrer Online-Redaktion regelmäßig<br />

die Möglichkeit zu einem unbezahlten,<br />

dreimonatigen<br />

Redaktionellen<br />

Praktikum<br />

NachwuchsjournalistInnen mit viel<br />

Interesse, Engagement <strong>und</strong> einer<br />

großen Portion Humor senden ihre<br />

Kurzbewerbung mit Lebenslauf per<br />

E-Post an:<br />

info@<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de<br />

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!<br />

Es erwartet Sie ein junges fre<strong>und</strong>liches<br />

Redaktionsteam.<br />

***<br />

Literaturkalender<br />

Zosch L.S.D. – <strong>Liebe</strong> statt Drogen. Vorlesebühne.<br />

Beginn: 21:00 Uhr. Tucholskystr. 30, 10117 Berlin<br />

(Mitte)<br />

Mittwoch, 04.01.<br />

Kulturradio Lesung: Ulrich Matthes liest „Afterdark“<br />

(3/?) von Haruki Murakami. Zeit: 14:30 bis 15:00 Uhr.<br />

Wiederholung: 23:05 Uhr.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Volker Braun: „Der<br />

berüchtigte Christian Sporn“. Hörspiel. Regie <strong>und</strong><br />

Bearbeitung: Jörg Jannings. Zu Gast Volker Braun <strong>und</strong><br />

Jörg Jannings. Beginn: 20:00 Uhr. Chausseestr. 125,<br />

10115 Berlin (Mitte)<br />

Studio – Zimmer 16 Bemerkenswerte Geschichten.<br />

„Lesebühne Sinn & Voll“. Lesung mit Lea Streisand,<br />

Julia Christ, Max von der Oos <strong>und</strong> Leovinus. Beginn:<br />

20:30 Uhr. Florastr. 10, 13187 Berlin (Pankow)<br />

Café Lyrik Slamily-Meeting. Offene Lesung mit<br />

Feedback. Beginn: 21:00 Uhr. Kollwitzstr. 97, 10405<br />

Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Mudd Club <strong>Die</strong> Surfpoeten. Abend der Liga für Kampf<br />

<strong>und</strong> Freizeit mit Ahne, Robert Weber, Tube, Stein &<br />

Spider. Offenes Mikro für Jedermann, anschl. Surfdisko<br />

mit DJ Lt. Surf. Beginn: 21:00 Uhr. Große Hamburger<br />

Str. 17, 10115 Berlin (Mitte)<br />

Donnerstag, 05.01.<br />

Kulturradio Lesung: Ulrich Matthes liest „Afterdark“<br />

(4/?) von Haruki Murakami. Zeit: 14:30 bis 15:00 Uhr.<br />

Wiederholung: 23:05 Uhr.<br />

Café Sophie Offene Lesebühne. „Salon Philosophique“.<br />

Beginn: 19:00 Uhr. Maximilianstr. 2, 13187<br />

Berlin (Pankow)<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Heinz Kahlau:<br />

„Sämtliche Gedichte <strong>und</strong> <strong>andere</strong> Werke 1950-2005“.<br />

Buchvorstellung <strong>und</strong> Lesung. Musikalische Begleitung:<br />

Hannes Kreuziger. Moderation: Hannes Schwenger.<br />

Beginn: 20:00 Uhr. Chausseestr. 125, 10115 Berlin<br />

(Mitte)<br />

BKA Theater Der Literarische Salon. Mit Britta<br />

Gansebohm. Beginn: 20:00 Uhr. Mehringdamm 34,<br />

10961 Berlin (Kreuzberg)<br />

Literaturcafé Lit.List Friedrichshainer Federlesen.<br />

Offene Autorengruppe. Diskussionsfreudige <strong>und</strong><br />

Zuhörer willkommen. Beginn: 20:00 Uhr. Mainzer Str.<br />

20, 10247 Berlin (Friedrichshain)<br />

Café Lyrik <strong>Die</strong> Feuerzangenbowle. Lesung mit<br />

Matthias Kunze, Jan Damitz. Autor: Heinrich Spoerl.<br />

Beginn: 20:00 Uhr. Kollwitzstr. 97, 10405 Berlin<br />

(Prenzlauer Berg)<br />

Jenseits von Gut <strong>und</strong> Böse be # TON # werker.<br />

Lesung <strong>und</strong> Musik. Beginn: 21:00 Uhr. Raumerstr. 6,<br />

10437 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

RAW-Tempel Ambulatorium Chaussee der Enthusiasten.<br />

<strong>Die</strong> schönsten Schriftsteller Berlins erzählen<br />

was. Mit Jochen Schmidt, Volker Strübing, Robert<br />

Naumann, Dan Richter, Stephan Zeisig <strong>und</strong> Bohni.<br />

Offenes Mikro. Beginn: 21:00 Uhr. Revaler Str. 99,<br />

10245 Berlin (Friedrichshain)<br />

Freitag, 06.01.<br />

Kulturradio Lesung: Ulrich Matthes liest „Afterdark“<br />

(5/?) von Haruki Murakami. Zeit: 14:30 bis 15:00 Uhr.<br />

Wiederholung: 23:05 Uhr.<br />

eßkultur im Museum Dahlem Bittersüße Schokolade.<br />

„Literatur zum Essen“. Lesung mit Dorothee Nolte,<br />

Anm. erforderlich. Beginn: 19:00 Uhr. Lansstr. 8,<br />

Eingang Takustr. 38/40, 14195 Berlin (Dahlem)<br />

Haus Cato Bontjes van Beek Helga Schubert liest<br />

aus ihrem Buch „Judasfrauen“ das Thema ist:<br />

Verführung durch die Diktatur. In „Judasfrauen“<br />

schildert Helga Schubert 10 Fälle weiblicher<br />

Denunziation im Dritten Reich <strong>und</strong> geht der Frage<br />

nach, wie Frauen durch ihre Denunziation zu Tätern<br />

<strong>und</strong> Opfern gleichermaßen gemacht werden können.<br />

Beginn: 20.00 Uhr. Mellener Str. 28, 12305 Berlin<br />

(Lichtenrade)<br />

Galerie Goethes Barometer Offene Vorlesebühne am<br />

Kreuzberg. Beginn: 20:00 Uhr. Kreuzbergstr. 77, 10965<br />

Berlin (Kreuzberg)<br />

Café Lyrik Lust (&) Spiel Ekkehard Czajkowski & Ralf<br />

Krebs. Klassische <strong>und</strong> moderne erotische Prosa, mit<br />

sinnlicher Gitarrenmusik. Beginn: 20:00 Uhr.<br />

Kollwitzstr. 97, 10405 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Maxim Gorki Theater Ist ein wenig Selbsttäuschung<br />

nicht lebensnotwendig. Maxie Wander <strong>und</strong> Ruth<br />

Reinecke. Texte aus Briefen <strong>und</strong> Tagebüchern, mit<br />

Ausschnitten aus dem Film „Guten Morgen, du<br />

Schöne“, R: Thomas Langhoff. Beginn: 20:00 Uhr. Am<br />

Festungsgraben 2, 10117 Berlin (Mitte)<br />

Café Moskau Lokalr<strong>und</strong>e. Leseshow mit Tube,<br />

Dirk’n’Türk, die Mariachis & Ivo Lotion <strong>und</strong> Gast.<br />

Beginn: 21:30 Uhr. Karl-Marx-Allee 34, 10178 Berlin<br />

(Mitte)<br />

Samstag, 07.01<br />

Café Lyrik Abende auf dem Weiler Dikanka. Márton<br />

Nagy liest Kosakengeschichten von Nikolai Gogol.<br />

Beginn: 20:00 Uhr. Kollwitzstr. 97, 10405 Berlin<br />

(Prenzlauer Berg)<br />

Sonntag, 08.01.<br />

Restauration Walden lauter niemand literaturlabor.<br />

Forum für Autoren <strong>und</strong> Zuhörer. Neue Texte <strong>und</strong><br />

Ansichten sind willkommen. Beginn: 20:30 Uhr.<br />

Choriner Str. 35, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Montag, 09.01.<br />

Kulturradio Lesung: Ulrich Matthes liest „Afterdark“<br />

(6/?) von Haruki Murakami. Zeit: 14:30 bis 15:00 Uhr.<br />

Wiederholung: 23:05 Uhr.<br />

Kulturzentrum Alte Schule Reisen mit Konfuzius <strong>und</strong><br />

Laotse. Wilfried M. Bonsack – Gedanken <strong>und</strong> Texte,<br />

mit Detlef Keller & Mario Schönwälder (Synthesizer).<br />

Beginn: 19:30. Dörpfeldstr. 56, 12489 Berlin<br />

(Adlershof)<br />

Schwartzsche Villa (Kl. Salon) Autorenforum. Lesen,<br />

Zuhören, Diskutieren. Vorlesen <strong>und</strong> Diskussion unveröffentlichter<br />

Texte. Beginn: 19:30 Uhr. Grunewaldstr.<br />

55, 12165 Berlin (Steglitz)<br />

„<strong>Die</strong> Montagsbuehne“ im Terzo Mondo MoBue 53:<br />

„Buddhismus <strong>und</strong> Comedy 2“ mit Thilo „The Preacher“<br />

Uplawski, Michael Stein, Jürgen Will <strong>und</strong> Franco Di<br />

Polo. Beginn: 20:30 Uhr. Grolmanstr. 28, 10623 Berlin<br />

(Tiergarten)<br />

Café en passant Song-Book. Leseprogramm mit<br />

Marie Kantner, Leovinus, Martin Miersch, Dave<br />

Császár <strong>und</strong> Axel Philipp. Beginn: 21:00 Uhr.<br />

Schönhauser Allee 58, 10437 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

<strong>Die</strong>nstag, 10.01.<br />

Kulturradio Lesung: Ulrich Matthes liest „Afterdark“<br />

(7/?) von Haruki Murakami. Zeit: 14:30 bis 15:00 Uhr.<br />

Wiederholung: 23:05 Uhr.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Vorstellungen. Vom<br />

<strong>Berliner</strong> Senat mit Arbeitsstipendien unterstützte<br />

Autorinnen <strong>und</strong> Autoren präsentieren Arbeitsproben.<br />

Es lesen David Wagner <strong>und</strong> Marc Schweska.<br />

13


Moderation: Steffen Mensching. Beginn: 20:00 Uhr.<br />

Chausseestr. 125, 10115 Berlin (Mitte)<br />

BAIZ Hannes Köhler liest aus der Anthologie „Zeit“<br />

seinen Beitrag „augenblicke“. Beginn: 20:00 Uhr.<br />

Christinenstr. 1 – Ecke Torstr., 10119 Berlin (Mitte)<br />

Zosch L.S.D. – <strong>Liebe</strong> statt Drogen. Vorlesebühne.<br />

Beginn: 21:00 Uhr. Tucholskystr. 30, 10117 Berlin<br />

(Mitte)<br />

Mittwoch, 11.01.<br />

Kulturradio Lesung: Ulrich Matthes liest „Afterdark“<br />

(8/?) von Haruki Murakami. Zeit: 14:30 bis 15:00 Uhr.<br />

Wiederholung: 23:05 Uhr.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Biografien im<br />

Gespräch. Genia <strong>und</strong> Günter Nobel: „Haftbriefe“ –<br />

„Sehr liebes, Kleines ...“. Daraus lesen Tanja Giro <strong>und</strong><br />

Björn Knacke. Zu Gast Günter Nobel. Moderation:<br />

Heinrich Fink. Beginn: 20:00 Uhr. Chausseestr. 125,<br />

10115 Berlin (Mitte)<br />

Café Lyrik Slamily-Meeting. Offene Lesung mit<br />

Feedback. Beginn: 21:00 Uhr. Kollwitzstr. 97, 10405<br />

Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Mudd Club <strong>Die</strong> Surfpoeten. Abend der Liga für Kampf<br />

<strong>und</strong> Freizeit mit Ahne, Robert Weber, Tube, Stein &<br />

Spider. Offenes Mikro für Jedermann, anschl. Surfdisko<br />

mit DJ Lt. Surf. Beginn: 21:00 Uhr. Große Hamburger<br />

Str. 17, 10115 Berlin (Mitte)<br />

Donnerstag, 12.01.<br />

Kulturradio Lesung: Ulrich Matthes liest „Afterdark“<br />

(9/?) von Haruki Murakami. Zeit: 14:30 bis 15:00 Uhr.<br />

Wiederholung: 23:05 Uhr.<br />

Café Sophie Offene Lesebühne. „Salon Philosophique“.<br />

Beginn: 19:00 Uhr. Maximilianstr. 2, 13187<br />

Berlin (Pankow)<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Susanna Kuby:<br />

„Tucholsky <strong>und</strong> die Nachgeborenen“. Vortrag. Beginn:<br />

20:00 Uhr. Chausseestr. 125, 10115 Berlin (Mitte)<br />

Literaturcafé Lit.List Friedrichshainer Federlesen.<br />

Offene Autorengruppe. Diskussionsfreudige <strong>und</strong> Zuhörer<br />

willkommen. Beginn: 20:00 Uhr. Mainzer Str. 20,<br />

10247 Berlin (Friedrichshain)<br />

Café Lyrik Liske liest neue satirische Texte zu aktuellen<br />

Themen. Mit Matthias Rolf (Gitarre) <strong>und</strong><br />

Thorsten Müller (Klarinette), Beginn: 20:00 Uhr.<br />

Kollwitzstr. 97, 10405 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

St. Marien am Behnitz „Der Schiffbruch der Fregatte<br />

Medusa“. Dr. Johannes Zeilinger. Buchvorstellung.<br />

Beginn: 20:00 Uhr. Behnitz 9, 13591 Berlin (Spandau)<br />

RAW-Tempel (Ambulatorium) Chaussee der Enthusiasten.<br />

<strong>Die</strong> schönsten Schriftsteller Berlins erzählen<br />

was. Mit Jochen Schmidt, Volker Strübing, Robert<br />

Naumann, Dan Richter, Stephan Zeisig <strong>und</strong> Bohni.<br />

Offenes Mikro. Beginn: 21:00 Uhr. Revaler Str. 99,<br />

10245 Berlin (Friedrichshain)<br />

Freitag, 13.01.<br />

Kulturradio Lesung: Ulrich Matthes liest „Afterdark“<br />

(10/?) von Haruki Murakami. Zeit: 14:30 bis 15:00 Uhr.<br />

Wiederholung: 23:05 Uhr.<br />

Wirtshaus Moorlake Peer Schmidt rezitiert Kästner<br />

<strong>und</strong> erzählt seine Lieblingswitze. Vorbestellung:<br />

0331/270 98 88. Mit Drei-Gang-Menü. Beginn: 19:00<br />

Uhr. Moorlakeweg 1, 14109 Berlin (Wannsee)<br />

Galerie Goethes Barometer Offene Vorlesebühne am<br />

Kreuzberg. Beginn: 20:00 Uhr. Kreuzbergstr. 77, 10965<br />

Berlin (Kreuzberg)<br />

Café Lyrik „Zwei Brüder“. Ein russisches Märchen von<br />

Jewgeni Schwarz. Gelesen von Elisabeth Richter-<br />

.Kubbutat. Kompositionen von Folotarjow. Mit Susanne<br />

Stock (Akkordeon). Beginn: 20:00 Uhr. Kollwitzstr. 97,<br />

10405 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Festsaal Kreuzberg „Dorfpunks“. Rocko Schamoni -<br />

Roman/Autobiografie. Lesung. Beginn: 21:00 Uhr.<br />

Skalitzer Str. 130, 10997 Berlin (Kreuzberg)<br />

Café Moskau Lokalr<strong>und</strong>e. Leseshow mit Tube,<br />

Dirk’n’Türk, die Mariachis & Ivo Lotion <strong>und</strong> Gast.<br />

Beginn: 21:30 Uhr. Karl-Marx-Allee 34, 10178 Berlin<br />

(Mitte)<br />

Samstag, 14.01.<br />

eßkultur im Museum Dahlem Station 1: London. „In<br />

80 Tagen um die Welt“. Lesung mit Paul Sonderegger,<br />

Autor: Jules Verne – Roman. Kulinarische Weltreise.<br />

Anm. erforderlich. Beginn: 16:00 Uhr. Lansstr. 8, 14195<br />

Berlin (Dahlem)<br />

Wirtshaus Moorlake Gespräche mit prominenten<br />

Zeitgenossen: Wolfgang Spiers <strong>und</strong> Thorsten Laussch.<br />

Vorbestellung: 03 31/270 98 88. „Eins plus eins in der<br />

Moorlake“ - anekdotischer Abend. Beginn: 19:00 Uhr.<br />

Moorlakeweg 1, 14109 Berlin (Wannsee)<br />

Café Lyrik „... So roch das Schwein aus dem M<strong>und</strong>e“.<br />

Einer liest was von Ringelnatz <strong>und</strong> Einer macht Musik.<br />

Beginn: 20:00 Uhr. Kollwitzstr. 97, 10405 Berlin<br />

(Prenzlauer Berg)<br />

Sonntag, 15.01.<br />

Akademie der Künste „Orpheus eingeweiht. Eine<br />

Mozart-Erzählung“ von Friedrich <strong>Die</strong>ckmann.<br />

Einführung: Friedrich <strong>Die</strong>ckmann. Lesung: Donata<br />

Höffer. Beginn: 20:00 Uhr. Pariser Platz 2, 10117 Berlin<br />

Restauration Walden lauter niemand literaturlabor.<br />

Forum für Autoren <strong>und</strong> Zuhörer. Neue Texte <strong>und</strong><br />

Ansichten sind willkommen. Beginn: 20:30 Uhr.<br />

Choriner Str. 35, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Montag, 16.01.<br />

Kulturradio Lesung: Ulrich Matthes liest „Afterdark“<br />

(11/?) von Haruki Murakami. Zeit: 14:30 bis 15:00 Uhr.<br />

Wiederholung: 23:05 Uhr.<br />

Zentral- <strong>und</strong> Landesbibliothek Berlin (Haus <strong>Berliner</strong><br />

Stadtbibliothek, Kleiner Säulensaal) „Goldblond“.<br />

Preußenkrimi-Serie von Tom Wolf. Beginn: 19:00 Uhr.<br />

Breite Str. 30-36, 10178 Berlin (Mitte)<br />

Schwartzsche Villa (Kl. Salon) Autorenforum. Lesen,<br />

Zuhören, Diskutieren. Vorlesen <strong>und</strong> Diskussion unveröffentlichter<br />

Texte. Beginn: 19:30 Uhr. Grunewaldstr.<br />

55, 12165 Berlin (Steglitz)<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Dichterleben.<br />

Richard Pietrass im Gespräch mit Michael Lentz.<br />

Beginn: 20:00 Uhr. Chausseestr. 125, 10115 Berlin<br />

(Mitte)<br />

Theater Café Mephisto 31 Tintenschiff – <strong>Berliner</strong><br />

Autorinnen <strong>und</strong> Autoren. „Große Erwartungen“. Offene<br />

Lesebühne - 10 Minuten pro Autor. Beginn: 20:00 Uhr.<br />

Meraner Str. 31, 10825 Berlin (Schöneberg)<br />

<strong>Die</strong>nstag, 17.01.<br />

Kulturradio Lesung: Ulrich Matthes liest „Afterdark“<br />

(12/?) von Haruki Murakami. Zeit: 14:30 bis 15:00 Uhr.<br />

Wiederholung: 23:05 Uhr.<br />

Landesvertretung Thüringens beim B<strong>und</strong> „Vom<br />

Volksbuch bis zu Thomas Mann - Dr. Faustus in<br />

Historie <strong>und</strong> Literatur. Vortrag von Hans-Hellmut Allers.<br />

Beginn: 19:00 Uhr. Mohrenstr. 64, 10117 Berlin (Mitte)<br />

Café Lyrik Offene Bühne. „Alles was möglich ist“.<br />

Beginn: 20: 00 Uhr. Kollwitzstr. 97, 10405 Berlin<br />

(Prenzlauer Berg)<br />

Kammerspiele des Deutschen Theaters Stefan<br />

Hunstein liest aus: „Der Chef sprach sich beim Tee in<br />

ungefähr folgenden Gedankengängen aus“. Aus Hitlers<br />

Tischgesprächen. Beginn: 20:00 Uhr. Schumannstr.<br />

13A, 10117 Berlin (Mitte)<br />

<strong>Berliner</strong> Ensemble Hermann Beil <strong>und</strong> Claus Peymann<br />

lesen aus: „Claus Peymann <strong>und</strong> Hermann Beil auf der<br />

Sulzwiese“ von Thomas Bernhard. Beginn: 20:15 Uhr.<br />

Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin (Mitte)<br />

Zosch L.S.D. - <strong>Liebe</strong> statt Drogen. Vorlesebühne.<br />

Beginn: 21:00 Uhr. Tucholskystr. 30, 10117 Berlin<br />

(Mitte)<br />

Mittwoch, 18.01.<br />

Kulturradio Lesung: Ulrich Matthes liest „Afterdark“<br />

(13/?) von Haruki Murakami. Zeit: 14:30 bis 15:00 Uhr.<br />

Wiederholung: 23:05 Uhr.<br />

Deutsches Theater DT extra: Nina Hoss liest aus:<br />

„Schande“ von J.M. Coetzee. Beginn: 20:00 Uhr.<br />

Schumannstr. 13A, 10117 Berlin (Mitte).<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Friedrich <strong>Die</strong>ckmann:<br />

„Orpheus eingeweiht“. Buchvorstellung. Beginn: 20:00<br />

Uhr. Chausseestr. 125, 10115 Berlin (Mitte)<br />

Studio - Zimmer 16 Überraschende Geschichten.<br />

„Lesebühne Sinn & Voll“, mit Lea Streisand, Julia<br />

Christ, Max von der Oos <strong>und</strong> Leovinus. Beginn: 20:30<br />

Uhr. Florastr. 10, 13187 Berlin (Pankow)<br />

Café Lyrik Slamily-Meeting. Offene Lesung mit<br />

Feedback. Beginn: 21:00 Uhr. Kollwitzstr. 97, 10405<br />

Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Mudd Club <strong>Die</strong> Surfpoeten. Abend der Liga für Kampf<br />

<strong>und</strong> Freizeit mit Ahne, Robert Weber, Tube, Stein &<br />

Spider. Offenes Mikro für Jedermann, anschl. Surfdisko<br />

mit DJ Lt. Surf. Beginn: 21:00 Uhr. Große Hamburger<br />

Str. 17, 10115 Berlin (Mitte)<br />

Donnerstag, 19.01.<br />

Kulturradio Lesung: Ulrich Matthes liest „Afterdark“<br />

(14/?) von Haruki Murakami. Zeit: 14:30 bis 15:00 Uhr.<br />

Wiederholung: 23:05 Uhr.<br />

Anna-Seghers-Gedenkstätte Schiller <strong>und</strong> die Frauen.<br />

Gisela Gulu, Lusako Karonga. Ein literarisches Porträt.<br />

Beginn: 18:00 Uhr. Anna-Seghers-Str. 81, 12489 Berlin<br />

(Adlershof)<br />

Stiftung Topograhpie des Terrors (Bibliothek)<br />

Christiane Kohl liest aus: „Das Zeugenhaus“. Beginn:<br />

18:00 Uhr. Stresemannstr. 111, 10963 Berlin<br />

(Kreuzberg)<br />

5. <strong>Berliner</strong> Wintersalon Guy Helminger liest aus<br />

seinem Buch „Etwas fehlt immer“. Beginn: 18:00 <strong>und</strong><br />

20:00 Uhr. Sony-Center am Potsdamer Platz, 10785<br />

Berlin<br />

Café Sophie Offene Lesebühne. „Salon Philosophique“.<br />

Beginn: 19:00 Uhr. Maximilianstr. 2, 13187<br />

Berlin (Pankow)<br />

Deutsches Theater Ulrich Matthes liest Briefe von<br />

Wolfgang Amadeus Mozart. Beginn: 20:00 Uhr.<br />

Schumannstr. 13A, 10117 Berlin (Mitte)<br />

Literaturcafé Lit.List Friedrichshainer Federlesen.<br />

Offene Autorengruppe. Diskussionsfreudige <strong>und</strong><br />

Zuhörer willkommen. Beginn: 20:00 Uhr. Mainzer Str.<br />

20, 10247 Berlin (Friedrichshain)<br />

Café Lyrik „Agnete <strong>und</strong> der Meermann“. Hans<br />

Christian Andersen aus dem Koffer. Mischung aus szenischer<br />

Lesung, Hörstück <strong>und</strong> Papiertheater. Mit Elena<br />

Raquet (Puppensspielerin), Mathias Kunze <strong>und</strong> Jan<br />

Damitz. Beginn: 20:00 Uhr. Kollwitzstr. 97, 10405 Berlin<br />

(Prenzlauer Berg)<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Neue Leben. Ingo<br />

Schulze liest aus seinem neuen Roman. Moderation:<br />

Michael Opitz. Beginn: 20:00 Uhr. Chausseestr. 125,<br />

10115 Berlin (Mitte)<br />

14 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


Festsaal Kreuzberg berlinerWald. spoken word unlimited.<br />

Poesie, Kurzgeschichten, Brandreden <strong>und</strong><br />

Essay. Lesebühne mit Wolfgang Hogekamp, Bas<br />

Böttcher, Yaneq, Felix Römer, Gauner, Raul Zelik,<br />

Frank K. <strong>und</strong> Gästen. Beginn: 20:30 Uhr. Skalitzer Str.<br />

130, 10997 Berlin (Kreuzberg)<br />

RAW-Tempel (Ambulatorium) Chaussee der<br />

Enthusiasten. <strong>Die</strong> schönsten Schriftsteller Berlins erzählen<br />

was. Mit Jochen Schmidt, Volker Strübing,<br />

Robert Naumann, Dan Richter, Stephan Zeisig <strong>und</strong><br />

Bohni. Offenes Mikro. Beginn: 21:00 Uhr. Revaler Str.<br />

99, 10245 Berlin (Friedrichshain)<br />

5. Dezember 2005<br />

Freitag, 20.01.<br />

5. <strong>Berliner</strong> Wintersalon Guy Helminger liest aus<br />

seinem Buch „Etwas fehlt immer“. Beginn: 14:00 Uhr.<br />

Sony-Center am Potsdamer Platz, 10785 Berlin<br />

Kulturradio Lesung: Ulrich Matthes liest „Afterdark“<br />

(15/?) von Haruki Murakami. Zeit: 14:30 bis 15:00 Uhr.<br />

Wiederholung: 23:05 Uhr.<br />

Samstag, 21.01.<br />

Kulturradio Lesung: Klaus Nägelen liest zum 150.<br />

Todestag von Heinrich Heine am 17.02.06: „Ich will dir<br />

das Märchen meines Lebens erzählen“. Zeit: 14:30 bis<br />

15:00 Uhr. Wiederholung 23:05 Uhr.<br />

Museum für Kommunikation Burkhard Spinnen liest<br />

aus: „Der Reservetorwart“. Beginn: 14:30 Uhr.<br />

Leipziger Str. 16, 10117 Berlin (Mitte)<br />

Café Lyrik „Mitternachtsdebakel“. Eine Lesung im<br />

Quartett von <strong>und</strong> mit Jana Schröder. Mit Unterstützung<br />

von Julie Simoncelli, Andreas Köss <strong>und</strong> Andreas<br />

Heinze. Beginn: 20:00 Uhr. Kollwitzstr. 97, 10405 Berlin<br />

(Prenzlauer Berg)<br />

Sonntag, 22.01.<br />

Schaubühne am Lehniner Platz Streitraum. Juli Zeh<br />

liest aus: „Spieltrieb“. Beginn: 12:00 Uhr.<br />

Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin (Charlottenburg)<br />

Theater im Palais Johann Wolfgang von Goethe:<br />

„Wahlverwandtschaften“. Szenische Lesung mit<br />

Johannes Kowalewsky. Gastspiel Fontane Ensemble<br />

Berlin. Beginn: 20:00 Uhr. Am Festungsgraben 1,<br />

10117 Berlin (Mitte)<br />

Montag, 23.01.<br />

Schwartzsche Villa (Kl. Salon) Autorenforum. Lesen,<br />

Zuhören, Diskutieren. Vorlesen <strong>und</strong> Diskussion unveröffentlichter<br />

Texte. Beginn: 19:30 Uhr. Grunewaldstr.<br />

55, 12165 Berlin (Steglitz)<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Lesung <strong>und</strong><br />

Werkstattgespräch. „Poetik des Faktischen. Vom erzählenden<br />

Sachbuch bis zur Doku-Fiktion“. Zu Gast<br />

Ulrich Enzensberger. Moderation Annett Gröschner<br />

<strong>und</strong> Stephan Porombka. Beginn: 20:00 Uhr.<br />

Chausseestr. 125, 10115 Berlin (Mitte)<br />

„<strong>Die</strong> Montagsbuehne“ im Terzo Mondo MoBue 54:<br />

„Stars auf Reisen 7“ mit Manfred Maurenbacher,<br />

Wolfgang Hilbig, Miko <strong>und</strong> Franco Di Polo. Beginn:<br />

20:30 Uhr. Grolmanstr. 28, 10623 Berlin (Tiergarten)<br />

<strong>Die</strong>nstag, 24.01.<br />

Kulturradio Lesung: Volker Brandt liest zum 150.<br />

Todestag von Heinrich Heine: „Briefe aus Berlin“ (1/3).<br />

Zeit 14:30 bis 15:00 Uhr. Wiederholung 23:05 Uhr.<br />

Schwartzsche Villa (Großer Salon) Mozarts 250.<br />

Geburtstag. Heinz Ludwig Marnitz spielt Klaviermusik<br />

<strong>und</strong> Rudolf-Wilhelm Marnitz liest aus den Briefen des<br />

Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Beginn:<br />

20:00 Uhr. Grunewaldstr. 55, 12165 Berlin (Steglitz)<br />

Mittwoch, 25.01.<br />

Kulturradio Lesung: Volker Brandt liest zum 150.<br />

Todestag von Heinrich Heine: „Briefe aus Berlin“ (2/3).<br />

Zeit 14:30 bis 15:00 Uhr. Wiederholung 23:05 Uhr.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Martha Schad:<br />

„Essen mit Brecht <strong>und</strong> Weigel“. Buchvorstellung.<br />

Beginn: 20:00 Uhr. Chausseestr. 125, 10115 Berlin<br />

(Mitte)<br />

Espressobar La Tazza D’Oro <strong>Die</strong> VirtuArtisten <strong>und</strong><br />

die <strong>Berliner</strong> Autoren der Kurzgeschichtentaschenzeitschrift<br />

„get shorties“ lesen eigne Kurzgeschichten zum<br />

Thema „Ursprung“. Beginn: 20:00 Uhr. Grünbergerstr.<br />

40, 10245 Berlin (Friedrichshain)<br />

Donnerstag, 26.01.<br />

Kulturradio Lesung: Volker Brandt liest zum 150.<br />

Todestag von Heinrich Heine: „Briefe aus Berlin“ (3/3).<br />

Zeit 14:30 bis 15:00 Uhr. Wiederholung 23:05 Uhr.<br />

Urania „Wilhelm Foerster“ Potsdam Literaturkreis - Ein<br />

Buch im Gespräch: Sandor Marai „<strong>Die</strong> Glut“. Lesung<br />

mit Podiumsgespräch <strong>und</strong> Diskussion mit Knut<br />

Kiesant, Hendrik Röder, Karin Flegel. Beginn: 18:00<br />

Uhr. Gutenbergstr. 71-72, 14467 Brandenburg<br />

(Potsdam)<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Lebenszeugnisse.<br />

„Und reiß uns den Hass aus der Seele“ – <strong>Die</strong><br />

schwierige Aussöhnung von Polen <strong>und</strong> Deutschen.<br />

Wolfgang Benz im Gespräch mit Wladislaw<br />

Bartoszewski. Beginn: 20:00 Uhr. Chausseestr. 125,<br />

10115 Berlin (Mitte)<br />

Café Lyrik Drei Kriminalgeschichten von Roald Dahl.<br />

Gelesen von Volkmar Witt. Beginn: 20: 00 Uhr.<br />

Kollwitzstr. 97, 10405 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Thalia Buchhandlung Jan Weiler liest aus: „Antonio<br />

im W<strong>und</strong>erland“. Beginn: 20:30 Uhr. Schönhauser<br />

Allee 78-80, 10439 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Freitag, 27.01.<br />

Kulturradio Lesung: Wolfgang Reichmann liest zum<br />

150. Todestag von Heinrich Heine „<strong>Die</strong> Harzreise“<br />

(1/6). Zeit: 14:30 bis 15:00 Uhr. Wiederholung 23:05<br />

Uhr.<br />

Dussmann (Kulturbühne am Wasserfall) Enrik Lauer:<br />

Mozart <strong>und</strong> die Frauen. Anläßlich des 250. Geburtstages<br />

von Wolfgang Amadeus Mozart stellt Enrik<br />

Lauert seine Mozartbiographie vor, erschienen im<br />

Lübbe-Verlag. <strong>Die</strong>se Biographie beleuchtet das<br />

Wechelspiel zwischen Mozarts Wirken als Musiker <strong>und</strong><br />

dem gestaltenden Einfluss souveräner Frauen in<br />

seinem künstlerischen Leben. Beginn: 16 Uhr. Eintritt<br />

frei. Friedrichstr. 90, 10117 Berlin (Mitte)<br />

Café Lyrik „Galgenberg“. Ein Abend mit den Texten<br />

von Morgenstern, Ringelnatz <strong>und</strong> Gernhardt. Gelesen<br />

von Tine Josch <strong>und</strong> Falco Glomm. Mit musikalischer<br />

Begleitung. Beginn: 20: 00 Uhr. Kollwitzstr. 97, 10405<br />

Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

<strong>Berliner</strong> Ensemble Harold Pinter: „Krieg“. Lesung mit<br />

Gedichten <strong>und</strong> politischen Texten. Beginn: 20:15 Uhr.<br />

Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin (Mitte)<br />

Samstag, 28.01<br />

Kammerspiele des Deutschen Theaters Berlin <strong>Die</strong><br />

Autorin Julia Kissina <strong>und</strong> die Schauspielerin Katharina<br />

Schmalenberg lesen aus: „Vergiß Tarantino“. Beginn:<br />

20:00 Uhr. Schumannstr. 13A, 10117 Berlin (Mitte)<br />

Anne Frank Zentrum e. V. Reha Sokolow liest aus:<br />

„Defying the Tide“ in engl. Sprache. Beginn: 20:00 Uhr.<br />

Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin (Mitte)<br />

Anne Frank Zentrum e.V. Lesetheater der Alice-<br />

Salomon-Fachhochschule zur Ausstellung „Kinder im<br />

Versteck. Berlin 1942-1945“. Beginn: 21:30 Uhr.<br />

Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin (Mitte)<br />

Sonntag, 29.01.<br />

Botanischer Garten Berlin-Dahlem „Mit Alexander<br />

von Humboldt den Orinoko entlang“ Führung mit<br />

Lesungen aus seinem Tagebuch. Beginn: 13:00 Uhr.<br />

Treffpunkt: Eingang Königin-Luise Str., 14191 Berlin<br />

(Dahlem)<br />

Das Kiez-Theater Winterstimmung II. Katja Nottke.<br />

Lesung mit Heiterem <strong>und</strong> Besinnlichem zur kalten<br />

Jahreszeit. Klavier: Angela Stoll. Beginn: 16:00 Uhr.<br />

Jungfernsteig 4C, 12207 Berlin (Steglitz)<br />

Montag, 30.01.<br />

Zentral- <strong>und</strong> Landesbibliothek Berlin (Haus <strong>Berliner</strong><br />

Stadtbibliothek) „Eine Leiche im Keller“ -<br />

Gerichtsreportagen. Lesung mit Renate Rauch <strong>und</strong><br />

Rüdiger Warnstädt. Beginn: 19:00 Uhr. Breite Str. 30-<br />

36, 10178 Berlin (Mitte)<br />

Schwartzsche Villa (Kl. Salon) Autorenforum. Lesen,<br />

Zuhören, Diskutieren. Vorlesen <strong>und</strong> Diskussion unveröffentlichter<br />

Texte. Beginn: 19:30 Uhr. Grunewaldstr.<br />

55, 12165 Berlin (Steglitz)<br />

<strong>Die</strong>nstag, 31.01.<br />

Schwartzsche Villa (Großer Salon) Kurfürstin-Köchin-<br />

Karrierefrau. Zehn <strong>Berliner</strong>innen. Claudia von Gélieu<br />

<strong>und</strong> Beate Neubauer stellen ihr neues Buch vor.<br />

Beginn: 19:00 Uhr. Grunewaldstr. 55, 12165 Berlin<br />

(Steglitz)<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Lesung, Vortrag,<br />

Diskussion. Ursula Püschel: „Bettina von Arnim –<br />

politisch“. Erk<strong>und</strong>ungen, Entdeckungen, Erkenntnisse.<br />

Susann Wagner <strong>und</strong> Thomas Keck lesen aus<br />

„Gespräche mit Dämonen“ von Bettina v. Arnim.<br />

Moderation Klaus Völker. Beginn: 20:00 Uhr.<br />

Chausseestr. 125, 10115 Berlin (Mitte)<br />

Theater im Palais „Brechtlos“. Eine Hommage an die<br />

Frauen. Szenische Lesung über das Schreiben, die<br />

<strong>Liebe</strong> <strong>und</strong> den Erfolg. Vorgetragen von Angelika<br />

Warning. Am Klavier: Rolf Markert. Beginn: 20:00 Uhr.<br />

Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin (Mitte)<br />

Weitere aktuelle Veranstaltungshinweise unter:<br />

www.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de/Veranstaltungen<br />

15


Tinte gibt’s<br />

im Kaufhaus.<br />

Blut nicht.<br />

Termine <strong>und</strong> Infos 0800 11 949 11 oder www.DRK.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!