30.10.2012 Aufrufe

BLK 2006, Jg. III, Nr. 2 | 6. Januar - Die Berliner Literaturkritik

BLK 2006, Jg. III, Nr. 2 | 6. Januar - Die Berliner Literaturkritik

BLK 2006, Jg. III, Nr. 2 | 6. Januar - Die Berliner Literaturkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Leben einer jungen Frau<br />

Susanne Heinrichs Erzählungen „In den Farben der Nacht“<br />

<strong>Die</strong><br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong><br />

Jahrgang <strong>III</strong>, <strong>Nr</strong>. 2 www.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de <strong>6.</strong> Februar <strong>2006</strong><br />

gratis<br />

Enthüllung der Geliebten<br />

Auf humorvolle Weise schildert der<br />

chilenische Autor Jorge Edwards in<br />

„Der Ursprung der Welt“ die<br />

Eifersucht eines alternden Mannes<br />

gegenüber seiner Ehefrau.<br />

Der neugierige Dichter<br />

Erika Tophovens im Nicolai Verlag<br />

erschienenes Buch „Becketts Berlin“<br />

zeichnet die Spuren nach, die der US-<br />

Dichter bei seinem Aufenthalt in der<br />

„Reichshauptstadt“ 1936 hinterließ.<br />

Reise<br />

ins Land<br />

des Jazz<br />

„Jazzlife“ nimmt<br />

den Leser mit zurück<br />

in die Jazz-<br />

Hochburgen der<br />

USA Anfang der<br />

sechziger Jahre<br />

Erinnerungen<br />

„Unglaubwürdige Reisen“ ist eine<br />

Sammlung von Ilse Aichingers Reisefeuilletons.<br />

Sie begibt sich darin<br />

auf Zeitreisen in die Geschichte des<br />

vergangenen Jahrhunderts.


10115 Berlin, Anklamer Str. 38, Herschel: 030 /<br />

4407599<br />

10115 Berlin, Ackerstr. 1 A, Village Voice: 030 /<br />

2824550<br />

10117 Berlin, Friedrichstr. 83, Hugendubel: 030 /<br />

20635109<br />

10117 Berlin, Friedrichstr. 90, Dussmann das<br />

Kulturkaufhaus: 030 / 20251111<br />

10117 Berlin, Margrafenstr. 39, Akademische<br />

Buchhandlung am Gendarmenmarkt:<br />

030 / 2044152<br />

10117 Berlin, Oranienburger Str. 27, Wolfgang<br />

Feyerabend: 030 / 2813376<br />

10117 Berlin, Schumannstr. 29, Lehmanns Fachbuchhandlung:<br />

030 / 450578037<br />

10117 Berlin, Wilhelmstr. 89, Raduga:<br />

030 / 22651924<br />

10119 Berlin, Brunnenstraße 197/198, Starick<br />

Buchhandlung: 030 / 2828566<br />

10178 Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 13,<br />

Ana Koluth Buchhandlung: 030 / 24726903<br />

10243 Berlin, Warschauer Str. 74, Bücherwürmer<br />

10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 98, Buchhandlung<br />

Atlantis: 030 / 2947900<br />

10245 Berlin, Grünberger Str. 48A,<br />

Gutenberg-Galaxis Buchhandlung:<br />

030 / 29049759<br />

10318 Berlin, Zwieseler Str. 164,<br />

Buchhandel Viktor: 030 / 50382807<br />

10319 Berlin, Erich-Kurz-Str. 9, Buchhandlung am<br />

Tierpark Lucht: 030 / 51009813<br />

10405 Berlin, Winsstr. 16, Totsicher Kriminalbuchhandlung:<br />

030 / 84854508<br />

10405 Berlin, Wörther Str. 16, Georg Büchner<br />

Buchladen am Kollwitzplatz:<br />

030 / 4421301<br />

10435 Berlin, Danziger Str. 59,<br />

Käthe-Kollwitz-Buchhandlung GmbH:<br />

030 / 44340003<br />

10435 Berlin, Kastanienallee 85, Schwarze Risse:<br />

030 / 4409158<br />

10437 Berlin, Pappelallee 64, Buchhandlung<br />

Lienig: 030 / 96203902<br />

10439 Berlin, Schönhauser Allee 78-80, Thalia:<br />

030 / 4471060<br />

10557 Berlin, Kirchstr. 21, Buchhandlung am<br />

Spreebogen: 030 / 39835766<br />

10623 Berlin, Carmerstraße 1, Autorenbuchhandlung<br />

Berlin GmbH: 030 / 3130151<br />

10623 Berlin, Hardenbergstr. 5, Lehmanns Fachbuchhandlung:<br />

030 / 617911-0<br />

10623 Berlin, Knesebeckstr. 33-34, Marga<br />

Schoeller Bücherstube: 030 / 8811122<br />

10623 Berlin, Uhlandstr. 184, <strong>Berliner</strong> Literaturversand<br />

/ Buchhandlung Philipp Wendland: 030 /<br />

8815292<br />

10625 Berlin, Goethestr. 69, books in Berlin: 030 /<br />

3131233<br />

10627 Berlin, Pestalozzistr. 35; Adhara<br />

Büchertempel: 030 / 3122462<br />

10707 Berlin, Bleibtreustr. 34,<br />

Bücher-Kabinett Claus & Boegner GmbH: 030 /<br />

8811403<br />

Buchhandlungen in Berlin<br />

10719 Berlin, Fasanenstr. 23, Kohlhaas &<br />

Company GmbH & Co.: 030 / 8825044<br />

10719 Berlin, Kurfürstendamm 21,<br />

Buchhandlung Bernd Brandenburg:<br />

030 / 88929798<br />

10777 Berlin, Maaßenstr. 10, Bücher Ecke<br />

10781 Berlin, Goltzstr. 40, Chatwins:<br />

030 / 21756904<br />

10785 Berlin, Potsdamer Platz Arkaden,<br />

Hugendubel, 0180 / 1487484 (zum Ortstarif der<br />

Telekom)<br />

10787 Berlin, Kleiststr. 19, Büchergilde Buchhandlung<br />

am Wittenbergplatz:<br />

030 / 2181750<br />

10789 Berlin, Tauentzienstr. 13, Hugendubel: 030 /<br />

214060, Fax 030 / 21406499<br />

10823 Berlin, Akazienstr. 26,<br />

Akazienbuchhandlung: 030 / 7881278<br />

10825 Berlin, Grunewaldstr. 56, Bücherwurm: Tel<br />

030 / 8545472<br />

10825 Berlin, Grunewaldstr. 59, Buchladen<br />

Bayerischer Platz: 030 / 7821245<br />

10829 Berlin, Kolonnenstr. 14,<br />

Grohnsche Buchhandlung: 030 / 78702630<br />

10961 Berlin, Gneisenaustr. 2 A, Schwarze Risse:<br />

030 / 6928779<br />

10961 Berlin, Mehringdamm 50; Anagramm: 030 /<br />

7859510<br />

10961, Marheinekplatz 15, Kommedia Buchhandlung:<br />

030 / 69566190<br />

10965 Berlin, Friesenstr. 27, Koch C.:<br />

030 / 6915834<br />

10967 Berlin, Hermannplatz, Karstadt:<br />

030 / 6955-0 oder 030 / 6955-6212<br />

10967 Berlin, Körtestr. 24, Wilde Buchhandlung:<br />

030 / 6919408<br />

10999 Berlin, Oranienstr. 165A, Dante Connection<br />

Buchhandlung: 030 / 6157658<br />

10999 Berlin, Oranienstr. 25, Kisch & Co.: 030 /<br />

6148087<br />

12099 Berlin, Tempelhofer Damm 186, Menger:<br />

030 / 7525044<br />

12107 Berlin, Mariendorfer Damm 422, Buchhandlung<br />

am Mariendorfer Damm:<br />

030 / 76109754<br />

12157 Berlin, Bismarckstr. 4,<br />

Walthers Buchladen: 030 / 8559472<br />

12159 Berlin, Rheinstraße 65, Nicolaische Buchhandlung:<br />

030 / 8524005<br />

12161 Berlin, Bundesallee 77, Thaer Buchhandlung:<br />

030 / 8527908<br />

12161 Berlin, Bundesallee 133, Wolff's Bücherei:<br />

030 / 8514264<br />

12163 Berlin, Schloßstr. 1, Thalia:<br />

030 / 7908760<br />

12163 Berlin, Schloßstr. 109, Hugendubel: 030 /<br />

7978760<br />

12163 Berlin, Deitmerstr. 14, Boulevardbuch: 030 /<br />

79707676<br />

12165 Berlin, Albrechtstr. 10, Richard Auerbach:<br />

030 / 7913125<br />

12165 Berlin, Wrangelstr. 11, Daulat Buchhandlung:<br />

030 / 7911868<br />

12203 Berlin, Unter den Eichen 97,<br />

Buchexpress GmbH: 030 / 8328186<br />

12351 Berlin, Johannisthaler Chaussee 301,<br />

Sosch: 030 / 6669110<br />

12439 Berlin, Schnellerstr. 21, Buchhandlung-<br />

Schöneweide GmbH: 030 / 6312534<br />

12489 Berlin, Genossenschaftsstr. 70, Boulevardbuch:<br />

030 / 67777601<br />

12524 Berlin, Siriusstr. 13, Pegasus<br />

Buchhandlung Wolf: 030 / 67989503<br />

12555, Bahnhofstr. 33-38, Thalia im Forum<br />

Köpenick: 030 / 6566710<br />

12623 Berlin, Fritz-Reuter-Str. 12,<br />

Buchhandlung Petras: 030 / 5675131<br />

12679 Berlin, Marzahner Promenade 37, Buchhandlung<br />

im Kik: 030 / 9918032<br />

13059 Berlin, Grevesmühlener Str. 28,<br />

Buchhandlung „La Chispa“: 030 / 9285057<br />

13088 Berlin, <strong>Berliner</strong> Allee 91,<br />

Albertinen-Buchhandlung: 030 / 99271420<br />

13156 Berlin, <strong>Die</strong>tzgenstr. 68, Chaiselongue Buchhandlung:<br />

030 / 47611131<br />

13407 Berlin, Flottenstr. 28- 42,<br />

Avus Bücherdienst Berlin: 030 / 408995-6<br />

13409 Berlin, Markstr. 6, Buchhandlung<br />

Hollmann GmbH: Tel / Fax 030 / 45606060<br />

13465 Berlin, Zeltinger Platz 15, Haberland: 030 /<br />

4013747<br />

13467 Berlin, Heinsestr. 25, Buchhandlung am<br />

Fellbacher Platz: 030 / 40009178<br />

13469 Berlin, Waidmannsluster Damm 181,<br />

Leselust GmbH: 030 / 4025606<br />

13505 Berlin, Am Borsigturm 2,<br />

Thalia Buchhandlung Hallen am Borsigturm: 030 /<br />

4309540<br />

13587 Berlin, Schönwalder Allee 26,<br />

Buchhandlung Johannesstift GmbH:<br />

030 / 3352431<br />

13629 Berlin, Nonnendammallee 87 A, Bücher am<br />

Nonnendamm: 030 / 34094857<br />

14052 Berlin, Reichsstr. 107, Der Divan:<br />

030 / 3015248 und 030 / 3022057<br />

14057 Berlin, Leonhardtstr. 22,<br />

Hacker und Presting: 030 / 32702014<br />

14089 Berlin, Kladower Damm 386, Buchhandlung<br />

Kladow: 030 / 3654101<br />

14129 Berlin, Hohenzollernplatz 7, Buchhandlung<br />

Lesezeichen: 030 / 8036661<br />

14163 Berlin, Fischerhüttenstr. 79,<br />

Bücherrei & Les’raum Kannenberg-Rentschler:<br />

030 / 8029304<br />

14163 Berlin, Fischerhüttenstr. 83, Der Divan: 030<br />

/ 30820971 und 030 / 81499663<br />

14169 Berlin, Teltower Damm 27, Buchhandlung<br />

Holzapfel: 030 / 8115714<br />

14195 Berlin, Königin-Luise-Str. 41, Schleichers<br />

Buchhandlung: 030 / 841902-0<br />

14199 Berlin, Berkaer Str. 40, Der Bücherturm:<br />

030 / 3914224<br />

14199 Berlin, Breite Str. 24, Utermarck:<br />

030 / 8232637<br />

14199 Berlin, Breite Straße 35-36,<br />

Starick Buchhandlung: 030 / 82309777<br />

2 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


Inhalt<br />

4 Leif Randt In den Farben der Nacht. Erzählungen von<br />

Susanne Heinrich. Dumont Verlag, Köln 2005.<br />

213 Seiten.<br />

5 Roland H. Wiegenstein Turiner Komödie. Bericht eines<br />

Nachlassverwalters. Roman von Michael Krüger.<br />

Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 2005.<br />

192 Seiten.<br />

6 Daniela Peter Der Ursprung der Welt. Roman von Jorge<br />

Edwards. Übersetzt aus dem chilenischen<br />

Spanisch von Sabine Giersberg. Verlag Klaus<br />

Wagenbach, Berlin 2005. 164 Seiten.<br />

7 Herbert Späth Der Schatten meines Vaters von Richard von<br />

Schirach. Carl Hanser Verlag, München / Wien<br />

2005. 384 Seiten.<br />

8 Kay Ziegenbalg Jazzlife von William Claxton und Joachim E.<br />

Berendt. Taschen Books, New York u.a. 2005.<br />

696 Seiten, Audio CD.<br />

10 Klaus Hammer Unglaubwürdige Reisen von Ilse Aichinger.<br />

Herausgegeben von Simone Fässler und Franz<br />

Hammerbacher. S. Fischer Verlag, Frankfurt am<br />

Main 2005. 187 Seiten.<br />

12 Roland H. Wiegenstein Becketts Berlin von Erika Tophoven. Nicolai<br />

Verlag, Berlin 2005. 143 Seiten.<br />

13 Literaturveranstaltungen in Berlin<br />

IMPRESSUM:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong> (ISSN 1613-6292), Jahrgang <strong>III</strong>, <strong>Nr</strong>. 2, <strong>6.</strong> Februar <strong>2006</strong>.<br />

Verteilte Auflage: 10.000 Exemplare. <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong> erscheint monatlich jeweils am ersten<br />

Montag des Monats und wird gratis an <strong>Berliner</strong> Buchhandlungen, Bibliotheken und Kultur-Zentren zur<br />

Auslage verteilt. Abonnement im Einzelbezug (12 Hefte, inkl. Zustellung in Deutschland): 22,10 €; außerhalb<br />

Deutschlands: 48,50 €.<br />

Redaktion: Martin Schrader (Ltg., v.i.S.d.P.). Redaktionelle Mitarbeit: Monika Thees, Holger Böthling, Daniel<br />

Möglich, Karin Ebeling, Mariella C. Scheer, Stefanie Hardick, Torsten Gellner. Redaktionsassistenz: Vera<br />

Garvelmann, Silke Herweg, Eva Lehmann, Alma Rossmark, Dorothee Schmidt, Laura Seifert, Linda Wagner,<br />

Eva Zimmermann. Zeichnungen: Bernd Zeller (außer Seite 8: Katharina Erben).<br />

Herstellung & Gestaltung: Franziska Land.<br />

Anzeigen-Telefon: ++49 (0)30 804 96 201.<br />

Druck: Union Druckerei Berlin.<br />

Leserbriefe per E-Post: Leserbriefe@<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de. <strong>Die</strong> Redaktion behält sich vor, Leserbriefe unter<br />

Umständen gekürzt zu veröffentlichen. Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie mit einer gekürzten Veröffentlichung<br />

Ihres Leserbriefes nicht einverstanden sind. An allen Inhalten in der <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong> hält die<br />

Redaktion die Verwertungsrechte. <strong>Die</strong> Verwertung der Inhalte darf nur zum privaten Gebrauch erfolgen.<br />

Nachdruck und andere Nutzung von Texten, Zeichnungen und Fotos (auch von Details und Auszügen) nur mit<br />

ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Redaktionsleitung. <strong>Die</strong> Redaktion übernimmt keine<br />

Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben in Texten namentlich gekennzeichneter Autorinnen und<br />

Autoren. <strong>Die</strong>se vertreten ausschließlich ihre eigenen Meinungen, nicht notwendigerweise die der Redaktion der<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>. <strong>Die</strong> Redaktion übernimmt auch keine Haftung für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte, Fotos, Zeichnungen und anderes.<br />

Redaktionsanschrift: Am Sandwerder 1, 14109 Berlin; Tel.: ++49 (0)30 804 96 201. Fax: ++49 (0)30 804 96 20<strong>6.</strong><br />

E-Postfach: Info@<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de. Internet: www.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de.<br />

Bildnachweis:<br />

Foto Titelseite u. S. 8(Abbildungen aus „Jazzlife“): © Mit frdl. Genehmigung von Taschen Books.<br />

<strong>6.</strong> Februar <strong>2006</strong><br />

3


SUSANNE HEINRICH: In den Farben<br />

der Nacht. Erzählungen. Dumont Verlag,<br />

Köln 2005. 213 Seiten, 19,90 €.<br />

Von LEIF RANDT<br />

Aus dem Leben einer jungen Frau<br />

„Wenn es dunkel wird, wächst mein Gesicht<br />

aus den Scheiben. Morgen möchte ich<br />

Monika heißen, oder Mara, und glücklich<br />

sein. Ich puste mir eine Schneeflocke vom<br />

Handrücken.“<br />

Mit diesen Sätzen endet die letzte, die<br />

vielleicht stärkste Erzählung aus „In den<br />

Farben der Nacht“. Eine Erzählung, in der<br />

eine junge Frau ihren Großvater verliert, mit<br />

ihrem Cousin schläft und mit diesem über<br />

sich und ihr Leben spricht. <strong>Die</strong> Ich-Erzählerin<br />

Sophie hat das unangenehme Gefühl,<br />

nicht sie selbst sein zu können. Wer ist sie<br />

überhaupt? Kann man überhaupt „man<br />

selbst“ sein? Wie soll sie leben? Der Cousin<br />

rät: „Du musst dich veräußerlichen, dir<br />

bleibt nichts anderes übrig.“<br />

Es wimmelt von großen Worten in dem<br />

Dialog zwischen Sophie und ihrem Cousin,<br />

von Lebensentwurfsvorschlägen. Und wer<br />

„In den Farben der Nacht“ bereits ganz gelesen<br />

hat, wird in dieses Gespräch auf den letzten<br />

Seiten des Buches vielleicht eine ganz<br />

besondere Bedeutung hineininterpretieren.<br />

Wird darin vielleicht die Poetik des Bandes<br />

mitgeliefert? Tut die 1985 geborene Autorin<br />

Susanne Heinrich in ihrem Schreiben vielleicht<br />

genau das, was sich Sophie in der<br />

Geschichte vornimmt? Das scheint nicht abwegig,<br />

denn die 14 Erzählungen erwecken<br />

den Eindruck, als spreche hier immer die<br />

gleiche Person, als wechsle die Figur nur ihre<br />

Namen, um sich dann immer wieder aufs<br />

Neue zu „veräußerlichen“. Das Erzählte<br />

wirkt erlebt, erfahren, manchmal fast tagebuchhaft<br />

protokolliert. Und das ist gut, denn<br />

gerade dieses Gefühl von Authentizität, der<br />

Eindruck, dass hier jemand in einem konsequenten<br />

Seelenstriptease große und intime<br />

Teile seines jungen Lebens ausbreitet, macht<br />

es spannend. Vorraussetzung ist jedoch ein<br />

gewisses Interesse für das Sexual- und<br />

Beziehungsleben junger Frauen, für deren<br />

Melancholie und die Suche nach sich selbst.<br />

Geht einem dies ab, könnte „In den Farben<br />

der Nacht“ eventuell schwer zu ertragen sein.<br />

Heinrichs Hauptfiguren sind immer junge<br />

Frauen, Mädchen in ihrem Alter. Mädchen,<br />

die begehrenswert sind, die sich aber nicht<br />

entscheiden können, wen sie lieben sollen,<br />

die niemals wissen, ob sie überhaupt lieben<br />

und die sich fragen, was sie so unglücklich<br />

macht, was es ist, nach dem sie suchen. Sie<br />

haben einen Hang zum Melodramatischen,<br />

sie nehmen alles groß und ernst und schwer.<br />

Wenn sie in tiefer Melancholie baden, wenn<br />

sie sich erschlagen lassen von den eigenen<br />

Beobachtungen, ganz heimlich geht es ihnen<br />

dann am besten.<br />

Ganz eindeutig leben sie in den 2000er<br />

Jahren. Sie schauen sich „Lost in Translation“<br />

mehrmals an, hören Yann Tiersen und<br />

„Massive Attack“, zitieren Filme und Songs.<br />

<strong>Die</strong> Protagonistinnen sind sich der Popkultur<br />

bewusst und finden auf ihrer bedrückenden<br />

Suche nach individuellem Glück mitunter ein<br />

wenig Halt in Musik und Filmen. Zumindest<br />

Susanne Heinrich<br />

mehr als in dem Sex, der ihnen irgendwie<br />

ständig passiert. Es vergeht keine Erzählung<br />

ohne –, ohne verschiedene Arten von Sex, um<br />

genau zu sein. „Wir schliefen miteinander,<br />

konzentriert und gewissenhaft, leicht und<br />

behutsam ...“ – und wenige Zeilen später:<br />

„Unsere Körper wollten einander noch nicht<br />

in Ruhe lassen, und als es draußen noch ein<br />

zweites Mal zu regnen begann, schliefen wir<br />

wieder miteinander, heftig und traurig und<br />

ernsthaft.“<br />

Aber erfüllen, so viel darf verraten werden,<br />

wird all dieser Sex die jungen Frauen<br />

nie. Nur eine Geschichte bietet ein Happy<br />

End: den Beginn einer ernst gemeinten<br />

Beziehung. Und das ist jene, für die Susanne<br />

Heinrich beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb<br />

voriges Jahr bereits viel Lob erhalten<br />

hat.<br />

„Wir rauchen beim Ficken“, heißt es da<br />

gleich am Anfang. Ein für alle Erzählungen<br />

typischer Satz. Denn auch geraucht wird<br />

ständig. Und es ist die Härte solcher Feststellungen<br />

im Wechsel mit feinfühligen, poesieschwangeren<br />

Beschreibungen, die den Ton<br />

des Buches bestimmt: „Der Schnee lehnte<br />

sich gegen die Scheiben, er wuchs am Glas<br />

nach oben, als füllte er ein Becken, in dem<br />

wir beide lagen, zusammengerollt.“<br />

„Ich merke fast nichts mehr. Ich bin schon<br />

ganz taub geworden. Ich kann dich nicht einmal<br />

mehr einfach nur küssen. Ich habe vergessen,<br />

wann ich das letzte Mal etwas richtig<br />

gefühlt habe.“<br />

Mancher wird in Sätze wie diese eintauchen<br />

können, sich mitnehmen lassen in die<br />

existenzielle, junge Welt, in der sich alles um<br />

Liebe und Begehren zu drehen scheint. Ein<br />

anderer wird die Augen verdrehen, das<br />

Gelesene für schwülstig, vielleicht für<br />

(post)pubertär halten. Doch wer hat Recht?<br />

Natürlich keiner, aber auch beide zugleich.<br />

Denn beide Reaktionen liegen absolut nahe.<br />

Es fällt schwer, den Texten aus „In den<br />

Farben der Nacht“ gelangweilt oder völlig<br />

neutral gegenüberzustehen. Dafür liegt zu<br />

viel Aufgeladenes, Schwermütiges in ihrer<br />

Sprache, dafür ist der Inhalt, die geschilderte<br />

Sex-Befremdung zu provokant. Zudem ist<br />

die Autorin einfach zu jung und ihr leicht exzentrisches<br />

Aussehen zu medienwirksam, als<br />

dass man auf das Phänomen mit unspektakulären<br />

Meinungen reagieren könnte. Ablehnen<br />

oder feiern - dazwischen bleibt wenig Platz.<br />

Sind Heinrichs Mädchen, ist diese Ich-<br />

Erzähler-Stimme repräsentativ für eine<br />

Generation? Erzählen dort Personen mit psychischen<br />

Krisen, die auf gesellschaftliche<br />

Probleme verweisen? Oder geht es bloß um<br />

gut aussehende Diven, um ihr Selbstmitleid<br />

und ihre Luxusprobleme? Ein schmaler Grat,<br />

auf dem sie ihre 14 Erzählungen ansiedelt,<br />

die sich auch als eine, nur mehrmals durchgespielte<br />

Geschichte lesen lassen.<br />

In einem Interview mit der Musikzeitschrift<br />

„Intro“ sagte Susanne Heinrich :<br />

„Eben das war mein Ziel: eine Geschichte in<br />

so vielen Varianten zu erzählen, bis sie nicht<br />

mehr erzählbar ist.“ Das ist ihr gelungen. Und<br />

ungeachtet was die Heinrich-Gegner sagen<br />

werden, die Fans können schwärmen: Ein<br />

Buch wie ein Konzeptalbum, eine Sammlung<br />

von Erzählungen als Gesamtkunstwerk! Es<br />

ist die Darstellung eines speziellen, eines unsere<br />

Zeit widerspiegelnden Themas: <strong>Die</strong><br />

Identitätskrise und emotionale Zerrüttetheit<br />

junger Erwachsener. Groß!<br />

Obwohl Susanne Heinrichs Erzählungen<br />

auch Elemente nerviger, gefühlsüberfrachteter<br />

„Mädchenprosa“ enthält, ist „In den<br />

Farben der Nacht“ trotzdem runde, emotionale<br />

Literatur. Erst all diese Facetten zusammen<br />

machen ihren schwermütigen Sprachfluss, ihren<br />

spezifischen Ton aus. <strong>Die</strong> junge Autorin<br />

zeigt, dass sie über erzählerische Kraft verfügt<br />

und dass ihre Empfindsamkeitsprosa<br />

funktioniert. Deshalb macht „In den Farben<br />

der Nacht“ Sinn – ganz gleich ob man in diese<br />

Welt der Monikas, Maras oder Sophies begeistert<br />

eintaucht oder ob man genervt die<br />

Augen verdreht. �<br />

4 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


Der arme Nachlasspfleger<br />

MICHAEL KRÜGER: Turiner Komödie.<br />

Bericht eines Nachlassverwalters. Roman.<br />

Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 2005. 192<br />

Seiten, 16,90 €.<br />

Von ROLAND H. WIEGENSTEIN<br />

Dass Turin die Stadt der Selbstmörder sei,<br />

betont der Ich-Erzähler immer wieder – mit<br />

Grund: Er wurde von seinem Freund Rudolf,<br />

dem Professor für Literatur und Kommunikationswissenschaft<br />

nach Turin bestellt, um<br />

dessen Nachlass zu ordnen: Rudolf hat sich<br />

umgebracht.<br />

Folgerichtig beginnt die Geschichte auf<br />

dem Friedhof. Trauergesellschaften haben<br />

meist ihre unfreiwillig komischen Seiten,<br />

Michael Krüger breitet sie genüsslich aus.<br />

Rudolf hat auf dem obersten Stock eines alten<br />

Palazzo gewohnt, sein Institut befindet sich<br />

gleich darunter. Dass er auf der großen<br />

Terrasse einen uralten Hund hält, zahlreiche<br />

Katzen, Hühner und anderes Viehzeug wissen<br />

nur seine Sekretärin Marta und jene Ostasiatinnen,<br />

die dort jeden Tag sauber machen.<br />

Dass er neben seiner Ehefrau Elsa, die todkrank<br />

im Spital liegt, eine Affäre mit Eva, der<br />

feministischen Professorin im fernen<br />

Deutschland, pflegte und auch seine In-<br />

<strong>6.</strong> Februar <strong>2006</strong><br />

stitutssekretärin Mara Grund hat, sich zu seinen<br />

Witwen zu zählen, erfährt der Nachlassverwalter<br />

nach und nach. Aber dass Rudolf,<br />

der mit leicht lesbaren Romanen unter die<br />

Bestsellerautoren und Tagungs-Löwen geriet,<br />

obwohl er doch derlei hasste und sich als<br />

menschenfeindlichen Pessimisten ausgab,<br />

diese Romane zu großen Teilen aus Zitaten<br />

collagierte, die er sich bei anderen Autoren<br />

geborgt hatte, das verwundert ihn doch; selbst<br />

das große Meisterwerk, das er in Rudolfs<br />

Papieren sucht, wäre solch eine Collage aus<br />

Plagiaten geworden, existierte es denn. Doch<br />

davon findet der Erzähler nur die exzerpierten<br />

Zitate. Am Ende reist er ab – froh, diese<br />

etwas gespenstische Begegnung mit einem<br />

Toten und seinen Witwen hinter sich lassen<br />

zu können.<br />

Wer hätte gedacht, dass ein so schmaler,<br />

wenn schon gescheit ausgedachter Plot ein so<br />

schönes, leichtfüßiges Buch ergeben könnte:<br />

seine Stärke liegt in der ungerührten Beschreibung<br />

milde komischer Vorfälle, denn<br />

der Ich-Erzähler redet zwar davon, dass ihn<br />

dieser Rudolf und seine verzwickten Verhältnisse<br />

etwas angingen, in Wirklichkeit beobachtet<br />

er sie aber mit der gebremsten<br />

Neugier eines Insektenforschers, der es rasch<br />

aufgibt, eine neue Spezies entdecken zu<br />

wollen. Allenfalls könnte es passieren, dass<br />

etwas von Rudolfs unheilbarer Melancholie<br />

auf ihn überspringt – wenn es diesen<br />

Selbstmörder, dieses Turin, diese eigentlich<br />

unattraktiven Frauen und die Menagerie der<br />

Tiere auf seiner Terasse wirklich gegeben<br />

haben sollte, er sie sich nicht nur ausgedacht<br />

hat. Denn das Roman-Ich ist natürlich nicht<br />

identisch mit seinem Autor – der tut freilich<br />

so, als wäre das so.<br />

Was diesen Roman, der sich präsentiert, als<br />

sei er von einem Nachfolger von Shakespeares<br />

Luftgeist Ariel erfunden worden,<br />

spannend macht, ist Krügers gnadenlos<br />

skeptischer Blick auf den Literaturbetrieb<br />

und die, die ihn in Gang halten, und ist ein<br />

Stil, so anstrengungslos schwebend und<br />

schön, wie ihn nur ein Meister erzählender<br />

Prosa entfalten kann. Krügers Sprache ist elegant,<br />

genau, witzig, sie braucht nicht aufzutrumpfen,<br />

leise Ironie genügt. Damit ist<br />

dieses Buch ein Beispiel dafür, wie man<br />

heute einen kurzen Roman schreiben kann,<br />

der nicht schwitzt, vielmehr eine samtene<br />

Trockenheit besitzt, die jene Prosaversuche<br />

hochgerühmter Autoren wegwischt, die so oft<br />

im Alltagsjargon verenden – es geht auch<br />

anders. Und ist nicht auch Ariel eine Figur, in<br />

der Witz, Melancholie und die Unwirklichkeit<br />

des Traums zueinander kommen? �<br />

5


JORGE EDWARDS: Der Ursprung der<br />

Welt. Roman. Übersetzt aus dem chilenischen<br />

Spanisch von Sabine Giersberg.<br />

Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2005. 164<br />

Seiten, 17,50 €.<br />

Von DANIELA PETER<br />

„<strong>Die</strong> Ungewißheit frißt mich auf, ich kann<br />

kein Auge mehr zutun, und nur die Wahrheit,<br />

die ungeschminkte Wahrheit, aus dem<br />

Munde eines Freundes, dem ich vertraue,<br />

kann mir meine Ruhe zurückgeben …“<br />

Patricio Illanes, fast siebzigjähriger Allgemeinmediziner<br />

und Psychologe, bedrängt<br />

seine Freunde, in Paris lebende Exilchilenen<br />

wie er selbst, seinen Verdacht zu bestätigen:<br />

Hat seine Ehefrau Silvia ihn betrogen?<br />

Der neue Roman von Jorge Edwards, der<br />

mit dem Cervantes-Preis ausgezeichnet ist,<br />

trägt denselben Titel wie ein Gemälde von<br />

Gustave Courbet: „Der Ursprung der Welt“;<br />

es zeigt einen weiblichen Akt mit verhülltem<br />

Gesicht, im Mittelpunkt des Bildes die gespreizten<br />

Schenkel. Als Edwards Protagonist<br />

mit seiner Frau im Pariser Musée d’Orsay<br />

vor diesem Kunstwerk steht, schießt ihm ein<br />

Gedanke durch den Kopf: „Es sieht dir ähnlich“,<br />

erklärt er der peinlich berührten Silvia.<br />

In kriminalistischer Manier verfolgt<br />

Doktor Illanes die fixe Idee, die sich schon<br />

bald in einen konkreten Verdacht verwandelt.<br />

Bei seinem besten Freund, Felipe Díaz,<br />

Schriftsteller, einst entfesselter Don Juan und<br />

leidenschaftlicher Antikommunist, entdeckt<br />

Patricio eine Fotografie, die eine nackte Frau<br />

in derselben Pose abbildet, die Courbets Akt<br />

zeigt. Dahinter findet er ein altes Passfoto<br />

von Silvia.<br />

Der Fall scheint klar. Nur Felipe kann er<br />

nicht mehr befragen, er ist vor kurzem gestorben.<br />

Und Silvia, „sie hätte ihm eine<br />

Erklärung gegeben, die ihn nicht überzeugt,<br />

Enthüllung der Geliebten<br />

aber neutralisiert, schwindelig gemacht hätte,<br />

und sie wäre gewarnt gewesen und hätte sich<br />

daran gemacht, die Spuren zu verwischen“.<br />

Jorge Edwards<br />

Patricios Misstrauen entflammt; bei seinen<br />

Nachforschungen vereint er nicht nur die<br />

Vorzüge einer bekannten Detektivfigur, sondern<br />

die von dreien: „So hatte Doktor Patricio<br />

Illanes als eifriger Nachfolger von Maigret,<br />

Sherlock Holmes und Hercule Poirot sich die<br />

Einzelheiten zusammengereimt.“<br />

Ein Psychologe verfällt der Eifersucht und<br />

sucht nach dem stichhaltigen Beweis, ein<br />

ehemals lebensfroher Frauenheld sorgt sich<br />

um seine Manneskraft, die offenbar den<br />

Alkoholexzessen anheim gefallen ist, und<br />

Von Layout bis Druckabwicklung<br />

Full-Service<br />

rund um das Buch<br />

Franziska Land Verlagsdienstleistungen<br />

Stülerstr. 4 · 10787 Berlin<br />

Tel. 030 / 31509230 · Fax 030 / 31509231<br />

mail: service@vd-land.de · www.vd-land.de<br />

sucht Trost in der stoischen Literatur. Nicht<br />

nur die Charaktere sind ironisch angelegt in<br />

Edwards komischem Roman.<br />

Übertreibungen und das<br />

Zusammenführen von scheinbar<br />

Unvereinbarem zeichnen den Witz im<br />

Roman „Der Ursprung der Welt“ aus. Der<br />

Eifer, mit dem namhafte Literaten wie<br />

Stendhal, Proust und Seneca immer wieder<br />

ins Spiel gebracht werden, steht der durchaus<br />

schnoddrigen Sprache des erzählenden<br />

Arztes gegenüber: „Silvia, die aus ihrer<br />

Leseecke unter der Lampe gern ihre<br />

Schmirgelpapierzunge zeigt, sagte, wir wären<br />

im Grunde Schwuchteln.“<br />

Den Kapiteln stellt Edwards Zitate voran,<br />

von Seneca und Ovid. Sein Protagonist bezieht<br />

sich ebenso gern auf die Literatur:<br />

„Stendhal selbst, der sich mit einer<br />

Mischung aus Narzißmus und Verschleierung,<br />

mit dieser jedem literarischen<br />

Selbstporträt eigenen, ausweichenden, trügerischen,<br />

in gewisser Weise selbstgefälligen<br />

Zweideutigkeit selbst darstellt, und die<br />

aktuelle Inkarnation dieser Figur war, zumindest<br />

für mich, in meiner kleinen Welt,<br />

Felipe Díaz, wer sonst!“ <strong>Die</strong> Parallele zwischen<br />

Stendhal und dessen Alter Ego zum<br />

Ich-Erzähler und dessen Freund zeigt nicht<br />

nur das Misstrauen, das der Doktor Felipe<br />

gegenüber, sondern auch sich selbst gegenüber<br />

hegt. Geschickt nutzt Edwards die literarische<br />

Referenz hier als Projektionsfläche<br />

und erzeugt dabei gleichermaßen einen ironischen<br />

Bruch.<br />

Neben dem Gedankenfluss des vielleicht<br />

gerade wegen seines Spleens sympathischen<br />

Doktors verhindern Perspektivwechsel und<br />

spritzige Dialoge, in denen sich die älteren<br />

Exilchilenen über Politik, Sex, Frauen, Kunst<br />

und Tod ergehen, dass die Spurensuche Edwards’<br />

Held langweilig wird. Als sich Patricios<br />

Freund über eine ältere Italienerin<br />

äußert, tritt neben dem erfrischend von Altherrenwitz<br />

entfernten Humor eine bemerkenswerte<br />

Leichtigkeit im Umgang mit Körperlichkeit<br />

im Alter zu Tage: „‚Mit ihrem vielen<br />

Geld hat sie sich alles neu machen lassen<br />

(…) Keines ihrer Körperteile ist echt‘, fügte<br />

er ohne jede Diskretion hinzu, ,aber es ist alles<br />

tadellos, perfekt.‘“<br />

Erst am Ende kommt auch Silvia als Erzählerin<br />

zu Wort und leistet die Klärung des<br />

Falls, die hier nicht verraten werden soll. Nur<br />

so viel. Schon zu Beginn bekennt Patricio:<br />

„Ich kenne Silvia so lange, aber manchmal<br />

habe ich das Gefühl, sie überhaupt nicht zu<br />

kennen, nahezu dreißig Jahre an der Seite einer<br />

Unbekannten gelebt zu haben.“ Alles in<br />

allem ist Jorge Edwards mit „Der Ursprung<br />

der Welt“ ein intelligenter, spannender,<br />

höchst unterhaltsamer und sehr empfehlenswerter<br />

Roman gelungen. �<br />

6 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


RICHARD VON SCHIRACH: Der<br />

Schatten meines Vaters. Carl Hanser Verlag,<br />

München / Wien 2005. 384 Seiten, 24,90 €.<br />

Von HERBERT SPÄTH<br />

<strong>6.</strong> Februar <strong>2006</strong><br />

Ich trage einen bösen Namen<br />

In der öffentlichen Debatte ist Verantwortung<br />

für NS-Verbrechen eine Schuld, welche die<br />

ganze, ungeteilte Existenz des Täters betrifft.<br />

Ihm wird, vor allem wenn er an exponierter<br />

Stelle beteiligt war, keine neutrale Privatsphäre<br />

neben seinen „dienstlichen“ Untaten<br />

zugebilligt, er soll mit seiner ganzen Individualität<br />

haften. Das bringt Probleme für die<br />

Familienangehörigen mit sich, denn die Vorstellung<br />

von „Familie“ verlangt das genaue<br />

Gegenteil: Loyalität, Zuneigung und Zusammenhalt<br />

eines natürlichen, quasi blutmäßig<br />

begründeten Verbandes, unabhängig vom<br />

Tun und Lassen, von Schuld, Reue und<br />

Sühne. <strong>Die</strong>s ist ein im Prinzip unlösbarer<br />

Konflikt, das Buch Richard von Schirachs<br />

„Der Schatten meines Vaters“ zeugt davon.<br />

Richard von Schirach ist der jüngste Sohn<br />

Baldur von Schirachs, des obersten HJ-Führers<br />

und Gauleiters von Wien. Seinen Vater,<br />

der von den Alliierten zu 20 Jahren Haft verurteilt<br />

wurde, lernt er bewusst erst bei Besuchen<br />

im Kriegsverbrechergefängnis Spandau<br />

kennen. Seine Jugenderinnerungen wirken<br />

auf den ersten Blick merkwürdig unfertig.<br />

<strong>Die</strong> Handlung hat keine konsistente<br />

Struktur, enthält Zeitsprünge und Wiederholungen.<br />

Nebensächliche Banalitäten und kluge,<br />

wichtige Beobachtungen wechseln in<br />

bunter Folge. Jedem anderen Buch würde<br />

man dies als Mangel ankreiden, doch bei diesem<br />

Thema erweist es sich als äußerst angemessen,<br />

glatte Formulierungen, wohlgeordnete<br />

Schubladen und sichere Urteile zu vermeiden.<br />

Richard von Schirach, das ist die<br />

große Stärke seines Buches, will weder verurteilen<br />

noch verteidigen, sondern verstehen.<br />

Dazu stürzt er die Kiste seiner Erinnerungen<br />

auf den Tisch, um mit dem Leser darin zu<br />

wühlen. Planlos, so scheint es zunächst. Er<br />

nimmt Anlauf zu einer ausschweifenden<br />

Familiengeschichte, schwärmt dann von wilden,<br />

naturnahen Kinderjahren am Walchensee,<br />

ergeht sich in anekdotischen Momentaufnahmen<br />

aus der Schulzeit im Internat.<br />

Reportagehafte Skizzen von surreal-kafkaesken<br />

Gefängnisbesuchen folgen, in denen<br />

plötzlich die absolute und absurde Inkongruenz<br />

von Strafritual und Schuld aufblitzt. Reflexionen<br />

über die 1080 Briefe umfassende<br />

Korrespondenz mit dem Vater – die „Vaterspeise“<br />

wird sie von den Geschwistern genannt<br />

– leiten schließlich zum Haupt- und<br />

Kernteil hin, zur Schlusskatastrophe: <strong>Die</strong><br />

Freilassung des Vaters 1966 macht die Entfremdung<br />

zwischen Vater und Sohn offenkundig.<br />

<strong>Die</strong> lange Jahre hindurch aufrechterhaltene<br />

Illusion einer Vater-Sohn-Beziehung<br />

zerplatzt, ach was, sie erlischt einfach, sangund<br />

klanglos.<br />

Richard von Schirach hat das Buch „Der<br />

Schatten meines Vaters“ genannt; doch zuerst<br />

sollte man vom Schatten der Mutter reden.<br />

Henriette von Schirach, bekannt als die einzige<br />

NS-Größe, die wenigstens zaghaft bei<br />

Hitler wegen der Judendeportationen vorgesprochen<br />

hat und dafür vom „Hofe“ verbannt<br />

worden ist. Selbst von Spruchkammerverfahren<br />

und Haft bedroht und ständig in finanziellen<br />

Schwierigkeiten, bringt sie ihre<br />

vier Kinder durch die Wirren der<br />

Nachkriegszeit, verliebt sich dann in einen<br />

etwas windigen Geschäftsmann, lässt sich<br />

zum Entsetzen der Mitwelt wie der Kinder,<br />

die dies als Verrat interpretieren, scheiden.<br />

Sie unternimmt dennoch Schritte, um eine<br />

Begnadigung ihres Ex-Mannes zu erreichen.<br />

Der kleine Richard wächst zuerst bei seiner<br />

Kinderfrau, dann in Internaten, bzw. bei<br />

Wirtsleuten in der fränkischen Provinz sehr<br />

selbständig auf. Richard von Schirach<br />

schildert seine Mutter ambivalent, aber, bei<br />

allem zu spürenden Schmerz, durchaus<br />

gerecht und sympathisch, als impulsive,<br />

spontane, lebenshungrige junge Frau. Im<br />

kleinen Detail jedoch kommt der Riss in der<br />

Familie zum Ausdruck, als der Inhalt eines<br />

vertraulichen Briefes des Sohnes durch sie in<br />

die Presse gelangt. Oder als sie hinter seinem<br />

Rücken seinen geliebten Terrier weggibt.<br />

<strong>Die</strong>s ist das eigentliche Thema des Buches:<br />

<strong>Die</strong> Zerstörung von Familie, genauer<br />

die Zerstörung von Illusionen über die<br />

„Familie“ – und zwar im Grunde auch ganz<br />

ohne den nationalsozialistischen Hintergrund.<br />

Ähnlich wie bei der Mutter sind es<br />

auch im Verhältnis zum Vater die kleinen, unscheinbaren<br />

Geschehnisse, die den Mythos<br />

vom fernen Vater als „eingekerkerten König<br />

Richard Löwenherz“ zerstören. Als er etwa in<br />

einem Brief anfragt, ob der junge Richard<br />

PRIVATSCHULE<br />

• Abitur (BAföG)<br />

• Mittlere Reife<br />

• Deutsch<br />

als Fremdsprache (au pair)<br />

• Fremdsprachen<br />

• Förderunterricht<br />

Pestalozzistraße 96<br />

10625 Bln. Charlottenburg<br />

www.lichtenberg-kolleg.de<br />

denn auch schon Einladungen zu Teegesellschaften<br />

erhalte, und sich damit als hoffnungsloses<br />

Fossil einer erledigten Zeit offenbart.<br />

Überhaupt ist dieser Briefwechsel ein<br />

Paradoxon: Er ist der einzige Weg, während<br />

der Haft die Familienbande aufrecht zu erhalten<br />

– und betreibt tatsächlich das genaue<br />

Gegenteil. Der Sohn berichtet von den aufregenden<br />

fünfziger Jahren – mit Nabokov und<br />

Picasso und dem Tagebuch der Anne Frank –<br />

und reibt damit dem Vater unter die Nase, wie<br />

hoffnungslos abgeschnitten er im „Kokon“<br />

der Spandauer Zelle von seiner Lebenswelt<br />

ist. Umgekehrt hält sich Baldur von Schirach,<br />

die Parodie eines Erziehungsberechtigten, eigensinnig<br />

an den längst desavouierten Werten<br />

seiner Jugendzeit fest und empfiehlt – „da<br />

musst Du aber mal ran jetzt“ – Goethe!<br />

Ein Konflikt also, wie er sich so oder ähnlich<br />

in vielen Familien der fünfziger und<br />

sechziger Jahre abgespielt hat. Insofern ein<br />

Buch für viele Leser dieser Generation, vom<br />

Autor farbig, spannend und überzeugend erzählt.<br />

Das besondere im Fall Schirach ist<br />

lediglich, dass die künstlich aufrechterhaltene<br />

Distanz der Haft die wirkliche Distanz<br />

zwischen Vater und Sohn lange, viel zu lange<br />

überdeckte und verschleierte. Auch die Haftvorschrift,<br />

nicht über NS-Themen reden zu<br />

dürfen, hat dazu beigetragen. <strong>Die</strong> mit der<br />

Freilassung geschaffene Nähe und Intimität<br />

bringt unweigerlich den Eklat, der angesichts<br />

der bislang nur im Raum gestandenen, nun<br />

aber mit Macht hereinbrechenden Frage nach<br />

der Stellung Baldur von Schirachs zu seiner<br />

Verantwortung allerdings heftiger ausfällt, als<br />

in „normalen“ Vater-Sohn-Konflikten. Ob die<br />

Verstocktheit des Alten oder die moralische<br />

Rigorosität des Jungen den größeren Anteil<br />

daran hat, ist eine müßige Frage. Was bleibt<br />

als Eindruck, als Lehre aus dem Buch? Man<br />

sollte nicht in der Familie politisieren.<br />

Wirklich nicht. �<br />

☎<br />

„Ehmals ärgerte ich mich mit einem<br />

Gefühl von Kraft, jetzt mit einem<br />

von passiver Ängstlichkeit.“<br />

G. C. Lichtenberg<br />

313 81 21<br />

7


* * *<br />

Weitere Rezensionen unter<br />

anderem zu folgenden Büchern<br />

im Internet<br />

•<br />

CARLO LEVI: <strong>Die</strong> Uhr.<br />

Aus dem Italienischen und mit einem<br />

Nachwort von Veronika von Koskull.<br />

Aufbau Verlag,<br />

Berlin 2005. 496 S., 24,- €.<br />

•<br />

JEAN-PAUL DUBOIS: <strong>Die</strong> Jahre des Paul<br />

Blick. Roman. Aus dem Französischen<br />

übersetzt von Lis Künzli. Ullstein Verlag,<br />

Berlin 2005. 367 S., 19,90 €.<br />

•<br />

BERND ROECK / ANDREAS<br />

TÖNNEMANN: <strong>Die</strong> Nase Italiens,<br />

Federico da Montefeltro, Herzog von<br />

Urbino. Wagenbach Verlag,<br />

Berlin 2005. 240 S., 24,50 €.<br />

•<br />

HARALD SCHMIDT: Mulatten in gelben<br />

Sesseln. Tagebücher 1945-52.<br />

Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005.<br />

256 S., mit zahlreichen Fotos, 9,10 €.<br />

•<br />

CLAUS CHRISTIAN MALZAHN:<br />

Deutschland, Deutschland. Kurze<br />

Geschichte einer geteilten Nation.<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag,<br />

München 2005. 217 S., 14,- €.<br />

•<br />

KRISTOF MAGNUSSON: Zuhause.<br />

Roman. Antje Kunstmann Verlag,<br />

München 2005. 314 S., 19,90 €.<br />

* * *<br />

<strong>Die</strong>s alles unter<br />

www.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de<br />

* * *<br />

WILLIAM CLAXTON / JOACHIM E.<br />

BERENDT: Jazzlife. Taschen Books, New<br />

York u.a. 2005. 696 Seiten, Audio CD. 150 €.<br />

Von KAY ZIEGENBALG<br />

Schwergewichtiges<br />

Daumenkino<br />

1961 erschien „Jazzlife“ im Burda Verlag. Im<br />

Vorwort bekannte einer der Autoren, dass<br />

den 268 Seiten noch das Vierfache hätte<br />

folgen können. <strong>Die</strong>s ist mit der erweiterten<br />

Neuauflage des Bandes fast wahr geworden.<br />

Auf 696 Seiten in A3 hinterlassen Joachim E.<br />

Berendts Berichte von einer Reise durch das<br />

Jazz-Land USA und die Fotos von William<br />

Claxton bleibende Eindrücke und Abdrücke.<br />

Berendt war Deutschlands dienstältester<br />

Jazzredakteur und Autor wegweisender<br />

Monographien zum Thema. <strong>Die</strong>s bescherte<br />

ihm den Titel „Jazz-Papst“. Er selber habe<br />

das nie gemocht, heißt es auf seiner<br />

Homepage. Der Papst swinge nicht.<br />

William Claxton ist nicht weniger bekannt.<br />

Der US-Amerikaner ist der Urheber<br />

zahlreicher Fotografien, die den zum<br />

Künstler gehörenden ganzen Menschen<br />

erfassen wollen. Sein Name findet sich aufgrund<br />

seiner engen Beziehung zur Jazz-<br />

Szene sogar in den Titeln einiger Stücke<br />

wieder. Eine CD mit Sessions, die während<br />

der Reise der beiden aufgenommen wurden,<br />

liegt der limitierten Sonderedition von<br />

„Jazzlife“ bei. <strong>Die</strong> Stücke wurden auf den<br />

heutigen Qualitätsstand gebracht, ohne dabei<br />

den warmen Klang der alten Tonbänder<br />

unnötig zu kühlen.<br />

Ihre „Jazzodyssee“ führt die beiden von<br />

Manhattan über Philadelphia und Washington<br />

an der Ostküste entlang bis nach New<br />

Orleans und Biloxi. Mit dem Mississippi<br />

nach Memphis, Chicago und St. Louis, das<br />

voll gestopft von deutschstämmigen Blaskapellen<br />

Reste von Marsch und Klassik<br />

hochleben lässt. Kansas City, Quelle von<br />

Swing und Bebop, löst Motown Detroit ab,<br />

um dem Duo schließlich Los Angeles,<br />

Hollywood, San Francisco und Las Vegas zu<br />

öffnen<br />

William Claxton schildert im Vorwort, wie<br />

„Jo“ Berendt sämtliche rote Ampeln ignorierte,<br />

nachdem sie die Staatsgrenze zwischen<br />

North- und South Carolina passiert hatten.<br />

Berendt meinte, dass die Ampeln immer oben<br />

Rot zeigen. Er wusste nicht, dass dies von<br />

Bundesstaat zu Bundesstaat variabel ist. Auf<br />

den Hinweis, er sei rotgrünblind, habe<br />

Berendt geantwortet: „Woher weißt Du das?“<br />

<strong>Die</strong>ses Schulterklopfen zwischen dem Autor<br />

und seinem Fotografen erwidern die Musiker,<br />

denen sie auf ihrer Tour begegnen. Das Buch<br />

begrüßt seine Leser nicht nur mit diesen<br />

sympathischen Einsichten in das Projekt<br />

„Jazzlife“. Es zeigt auch, dass eben nicht immer<br />

alles so glatt und glanzvoll daherkommt<br />

wie die großformatigen Fotos in diesem<br />

Band.<br />

Dr. Harry Oster, damals an der Universität<br />

von Louisiana beschäftigt, wies die beiden<br />

Entdecker auf ein Gefängnis hin, das zahlreiche<br />

erstklassige Musiker beherbergte. Unter<br />

Osters Fittichen erschienen mehrere Tonträger<br />

– recorded live in jail. <strong>Die</strong> Straßenmusik<br />

und das Leben jenseits der edel verräucherten<br />

Clubs haben Platz gefunden. Dass<br />

Abbildung aus „Jazzlife“<br />

dieser in einem so dekadenten Medium bereitgestellt<br />

wurde, macht froh und nachdenklich.<br />

Das Format ist eine Art Zwischenwelt,<br />

in der die Zurückgelehnten und die Gekrümmten<br />

zueinander finden.<br />

Berendt hinterlässt ein Diktum: Blues und<br />

Gospel sollten uns einfallen, wenn vom Jazz<br />

die Rede ist. Wer diese Verbindung 1960<br />

nicht berücksichtigte, dessen Verhältnis zum<br />

Jazz habe jeder Tiefe entbehrt. Vom lebhaften<br />

Einfluss der Kirchenorgeln zehrt beispielsweise<br />

der Hammond-Kult. Soul sei nichts<br />

weiter als das Produkt von Naivität, Stärke<br />

und Ursprünglichkeit. <strong>Die</strong> Pfarrer predigten,<br />

man solle Jesus auch telefonisch anrufen und<br />

beichten. Niemand fragt natürlich nach seiner<br />

Telefonnummer, aber das Gotteshaus beginnt<br />

zu wackeln.<br />

Den geistigen Antrieb für die Improvisation<br />

kann man nicht erlernen. Genauso<br />

vermessen ist der nicht verstummende<br />

Hinweis, irgendjemand habe „etwas im<br />

Blut“. Studieren lassen sich nur Methoden,<br />

die auf der Tonleiter den nächsten Abzweig<br />

8 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


erkennbar machen. Alles andere werden die<br />

Hände regeln. „Dixieland kann jeder spielen.<br />

Dazu braucht man doch nichts von Musik zu<br />

wissen“, wird der Direktor der Berklee<br />

Music School Boston zitiert. Es ist plausibel,<br />

dass ein Sinfonieorchester und Sonny Rollins<br />

die gleiche Sequenz unterschiedliche spielen.<br />

Erklären und beweisen muss das niemand.<br />

Grabenkämpfe in Schubladen hat hier niemand<br />

im Sinn. Lebendigkeit, heißt es, wenn<br />

Stile sich wechselseitig beeinflussen und<br />

Verdrängung oder Transformation anheim<br />

fallen. Nur gilt das nicht für einen Stil allein.<br />

Den hier abgesteckten Jazzkosmos verhandelt<br />

der Text als äußerst dynamisch und polyphon.<br />

Der Austausch zwischen Pop und Jazz<br />

hingegen schwebt als bedrohlicher Vorgang<br />

über den Berendts Berichten. Irgendwie<br />

klingt das, als habe der Jazz seinen natürlichen<br />

Platz nie verlassen dürfen. Wenn überhaupt<br />

Schubladen aufgemacht werden, dann<br />

sind es geografische. West Hollywood klingt<br />

anders als Southside Chicago. Banal.<br />

Interessanter ist die Einsicht, dass die<br />

Musiker ihre Herkunft mitnehmen und so<br />

identifizierbar bleiben.<br />

William Claxton, der Yankee, und<br />

Berendt, der etwas „noch viel Schlimmeres“<br />

war, hatten auf der Suche nach den afrikanischen<br />

Wurzeln des Jazz im Süden der<br />

USA Kontaktschwierigkeiten, deren Ursachen<br />

ihnen schonungslos aufgezeigt<br />

wurden. Sie besuchten Mose Allisons Eltern<br />

am Mississippi. Allisons Vater gibt dem<br />

schwarzen Hausmädchen einen Klaps auf<br />

den Hintern und sagt: „Wir lieben unsere<br />

Nigger!“ Vom „Neger“ ist nicht nur in den<br />

Zitaten die Rede. In solchen Episoden<br />

scheint die Reise länger her, als sie es in<br />

Wahrheit ist. Das war 1960. Und 2005? „<strong>Die</strong><br />

deutsche Erstausgabe des Buches Jazzlife<br />

[...] wurde nun behutsam überarbeitet und ergänzt.“<br />

Das englische Vorwort meint<br />

„slightly reworked“. <strong>Die</strong> Überarbeitung umfasst<br />

vor allem die Fotografien. Der Autor<br />

der Texte verstarb leider 2000. Einen Sprachgebrauch,<br />

der sich heute als politisch korrekt<br />

bezeichnen ließe, wird man deshalb missen.<br />

Ein Wermutstropfen ist dies, weil es nicht um<br />

fiktive Charaktere, sondern um reale Akteure<br />

einer als so fortschrittlich betitelten Zivilisation<br />

geht.<br />

Es ist aber ein fruchtbarer Wermutstropfen,<br />

der dem ausgeschlafenen Konsumenten<br />

die nackte Wahrheit über die Rezeption<br />

schwarzer Musik aufzeigt, sofern er<br />

denn bereit ist, 150 Euro für diesen<br />

Prachtband auszugeben. Es wird Zeit, sich<br />

von der Aufteilung in weiße Rationalität und<br />

schwarze Vitalität zu verabschieden. Mit<br />

„Jazzlife“ werden all jene zufrieden sein, die<br />

die Oliven im Martini bedudeln. Es werden<br />

aber auch all jene zufrieden sein, die<br />

Fortschritt, Leidenschaft und Schmerz in den<br />

Synkopen zu finden wissen. Umsehen müssen<br />

sich sowieso beide Fraktionen. �<br />

<strong>6.</strong> Februar <strong>2006</strong><br />

Hier erhalten Sie<br />

<strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong><br />

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10,<br />

10557 Berlin • Akademische Buchhandlung<br />

am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 39,<br />

10117 Berlin • American Academy, Am<br />

Sandwerder 17-19, 14109 Berlin • Amerika-<br />

Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1. 10961<br />

Berlin • Ana Koluth Buchhandlung, Karl-<br />

Liebknecht-Straße 13, 10178 Berlin • Autorenbuchhandlung,<br />

Carmerstr. 10, 10623<br />

Berlin • Bertolt-Brecht-Bibliothek, Karl-Marx-<br />

Allee 31, 10178 Berlin • Bezirksbibliothek<br />

am Luisenbad, Travemünder Str. 2, 13357<br />

Berlin • Bezirksbibliothek Friedrichshain-<br />

Kreuzberg, Grünberger Str. 54, 10245<br />

Berlin • Bibliothek Tiergarten Süd,<br />

Lützowstr. 27, 10785 Berlin • Boulevardbuch,<br />

Deitmerstr. 14, 12163 Berlin • Bruno-<br />

Lösche-Bibliothek, Perleberger Str. 33,<br />

10559 Berlin • Bücher am Nonnendamm,<br />

Nonnendammallee 87a, 13629 Berlin •<br />

Bücherei Kannenberg-Retschler, Fischerhüttenstr.<br />

79, 10787 Berlin • Bücherturm,<br />

Berkaer Str. 40, 14199 Berlin • Buchhandlung<br />

am Spreebogen, Kirchstraße 21,<br />

10557 Berlin • Buchhandlung im Kik,<br />

Marzahner Promenade, 12679 Berlin •<br />

Buchhandlung Holzapfel, Teltower Damm<br />

27, 14169 Berlin • Buchhandlung Rainer<br />

Bartusch / Bücherecke, Maaßenstr. 8,<br />

10777 Berlin • Cafe im Literaturhaus / Cafe-<br />

Restaurant Wintergarten, Fasanenstr. 23,<br />

10719 Berlin • Chatwins, Goltzstr. 40,<br />

10781 Berlin • Dunckel-Bar, Gormannstr.<br />

14, 10119 Berlin • Dussmann das Kulturkaufhaus,<br />

Friedrichstr. 90, 10117 Berlin •<br />

FU Uni-Bibliothek, Garystr. 39, 14195 Berlin<br />

• Greenhouse, Theater im, Roonstraße 12,<br />

14163 Berlin • Hacker und Presting,<br />

Leonhardstr. 22, 14057 Berlin • Hallen am<br />

Borsigturm, Am Borsigturm 2 • Hansa-<br />

Bibliothek, Altonaer Str. 15, 10557 Berlin •<br />

Hans-Wurst-Nachfahren, Gleditschstr. 5,<br />

10781 Berlin • Haus der Kulturen der Welt,<br />

John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin •<br />

Hugendubel, Tauentzienstr. 13, 10789<br />

Berlin • Hugendubel, Friedrichstr. 83, 10117<br />

Berlin-Mitte • Hugendubel, Potsdamer Platz<br />

Arkaden, 10785 Berlin • Hugo-Heimann-<br />

Bibliothek, Swinemünder Str. 80, 13355<br />

Berlin • Humboldt-Uni, Unter den Linden,<br />

Hauptgebäude • Humboldt-Uni (Wirtschaftswissenschaften),<br />

Spandauer Str. 1,<br />

10178 Berlin • John-F.-Kennedy-Institut,<br />

FU, Lansstr. 7-9 • Kaffee Burger, Torstraße<br />

60, 10115 Berlin • Karstadt am Hermannplatz<br />

(Buchabteilung), 10967 Berlin • Käthe<br />

Kollwitz Buchhandlung, Danziger Straße<br />

59, 10435 Berlin • Kisch & Co, Buchhandlung,<br />

Oranienstr. 25, 10999 Berlin •<br />

Kleines Theater, Südwestkorso 64, 12161<br />

Berlin • Kneifzange, Friedrichstraße 176-<br />

179, 10117 Berlin • Kohlhaas & Copany,<br />

Fasanenstr. 23, 10719 Berlin • Komische<br />

Oper, Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin •<br />

Kommedia Buchhandlung, Marheinekplatz,<br />

15, 10961 Berlin • Kunsthof Wolfgang<br />

Feyerabend, Oranienburger Straße 27,<br />

10117 Berlin • Lehmanns Fachbuchhandlung,<br />

Schumannstraße 20 / 21, 10117<br />

Berlin • Literaturforum im Brecht-Haus,<br />

Chausseestraße 125, 10115 Berlin • Lyrik-<br />

Bar, Kollwitzstraße 97, 10405 Berlin •<br />

MiniMAL, Königsstr. 14, 14109 Berlin •<br />

Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7,<br />

10963 Berlin • Nicolaische Buchhandlung,<br />

Rheinstraße 65, 12159 Berlin • Nocti Vagus<br />

Dunkelrestaurant, Saarbrücker Straße 36-<br />

38, 10405 Berlin • Podewill, Klosterstr. 68-<br />

70, 10179 Berlin • Prager Cafe Slavia,<br />

Wiesbadener Str. 79, 12161 Berlin •<br />

Restauration Walden, Choriner Straße 35,<br />

10435 Berlin • Richard Auerbach, Albrechtstraße<br />

10, 12165 Berlin • Saalbau-Neukölln,<br />

Karl-Marx-Straße 141 • Schleichers<br />

Buchhandlung, Königin-Luise-Str. 41,<br />

14195 Berlin • Schiller-Bibliothek, Müllerstr.<br />

48a, 13349 Berlin • Schwartzsche Villa,<br />

Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin •<br />

Schwarze Risse, Gneisenaustraße 2a,<br />

10961 Berlin • Schwarze Risse, Kastanienallee<br />

85, 10435 Berlin • Spandau-<br />

Arkaden, Klosterstr. 3 • Staatsbibliothek,<br />

Haus 1, Unter den Linden 8, 10117 Berlin •<br />

Staatsbibliothek, Haus 2, Potsdamer Straße<br />

33, 10785 Berlin • Starick Buchhandlung,<br />

Brunnenstraße 197/198, 10119 Berlin •<br />

Starick Buchhandlung, Breite Straße 35-36,<br />

14199 Berlin • Thaer Buchhandlung, Bundesallee<br />

77, 12161 Berlin • Thalia im Ringcenter<br />

2, Frankfurter Allee 113-117, 10365<br />

Berlin • Thalia, Schönhauser Allee 78-80,<br />

10439 Berlin • Thalia, Hallen am Borsigturm,<br />

Am Borsigturm 2, 13507 Berlin •<br />

Thalia im Forum Steglitz, Schlossstr. 1,<br />

12163 Berlin • Thalia / Cafe Reise / Cafe<br />

Götterspeise, Forum Köpenick, Bahnhofstr.<br />

33-38, 12555 Berlin • Technische Universität,<br />

Hauptgebäude, Straße des 17. Juni<br />

135, 10623 Berlin • UFA-Fabrik,<br />

Viktoriastraße 10-18, 12105 Berlin • Universität<br />

der Künste, Hardenbergstr. 33,<br />

10623 Berlin • Unsicht-Bar, Gormannstr. 14,<br />

10119 Berlin • Urania Berlin, An der Urania<br />

17, 10787 Berlin • Village Voice, Ackerstr.<br />

1a, 10115 Berlin • Volksbühne, Grüner Salon,<br />

Rosa-Luxemburg-Platz / Linienstr. 227,<br />

10178 Berlin • Volkswagen-Bibliothek /<br />

HU&TU-Bibliothek, Fasanenstraße 88 •<br />

Wolff’s Bücherei, Bundesallee 133, 12696<br />

Berlin • Zentralbibliothek Berlin, Breite<br />

Straße 30-36, 10178 Berlin • Zosch,<br />

Tucholskystr. 30, 10117 Berlin<br />

9


ILSE AICHINGER: Unglaubwürdige<br />

Reisen. Herausgegeben von Simone Fässler<br />

und Franz Hammerbacher. S. Fischer Verlag,<br />

Frankfurt am Main 2005. 187 Seiten,<br />

17,90 €.<br />

Von KLAUS HAMMER<br />

Schattenrisse der Erinnerung<br />

Mit ihren „Unglaubwürdigen Geschichten“<br />

stellt Ilse Aichinger einen neuen Typus des<br />

Reisefeuilletons vor. Während dreier Jahre -<br />

vom Attentat auf die New Yorker Zwillingstürme<br />

bis zum Literasturnobelpreis für<br />

Elfriede Jelinek – begibt sie sich im<br />

Wiener Kaffeehaus des k. und k.<br />

Hofzuckerbäckers Demel auf Reisen. Sie<br />

verbringt den ganzen Vormittag dort bis<br />

zum Kinobesuch am späten Nachmittag.<br />

Sie liest und gibt sich Erinnerungen hin,<br />

sie zitiert und beschreibt, erzählt<br />

Geschichten, bis irgendwann, bei einem<br />

nebensächlichen Detail, der Funke vom<br />

Fremden, Abseitigen zum Eigenen, Unerwarteten<br />

springt. Denn Erinnerung stellt<br />

sich nicht auf Befehl ein, nicht<br />

chronologisch und flächendeckend,<br />

schreibt Simone Fässler in ihrem Vorwort.<br />

Jeweils donnerstags verfasst Ilse Aichinger<br />

während dieser drei Jahre am<br />

Kaffeehaustisch für die Wiener<br />

Tageszeitung „Der Standard“ ein<br />

Reisefeuilleton. Reisen heißt für die<br />

Autorin im alltäglich Gewohnten zu bleiben<br />

– Reisen in die Geschichte, Begegnungen<br />

durch die Zeiten hindurch, Erinnerung<br />

also. Zu den öffentlichen Ereignissen<br />

2001 und 2004, die den Rahmen ihres<br />

neuen Erzählbandes bilden, gesellen sich<br />

zwei persönliche Zäsuren hinzu –<br />

Aichingers Oberschenkelhalsbruch und<br />

ihr anschließender Krankenhausaufenthalt<br />

und der Tod ihres Lebensgefährten, des<br />

Literaturwissenschaftlers und Kritikers<br />

Richard Reichensperger. Er war es gewesen,<br />

der sie nach jahrelangem Schweigen wieder<br />

zum Schreiben veranlasst hatte.<br />

In alle Himmelsrichtungen, Länder und Orte<br />

können die „unglaubwürdigen Reisen“ führen.<br />

Vor die Haustür, in den nächsten Wiener<br />

Bezirk oder bis in den Kaukasus und nach<br />

Shanghai. England ist das eigentliche<br />

Sehnsuchtsziel. Hier lebt die Zwillingsschwester<br />

Helga, seit sie 1939 mit einem der<br />

letzten Kindertransporte aus Österreich ausreisen<br />

konnte. Ilse Aichinger ist Halbjüdin.<br />

Während des Zweiten Weltkriegs war sie<br />

dienstverpflichtet. Ihre Verwandten mütterlicherseits<br />

waren rassischen Verfolgungen<br />

ausgesetzt oder starben in den Vernichtungslagern.<br />

1949 erkämpfte sie sich eine<br />

Reise nach England, zu ihrer Zwillingsschwester,<br />

die eine Schriftstellerin in englischer<br />

Sprache geworden war.<br />

Auch Aichinger hatte nach 1945 begonnen,<br />

intensiv an einem Roman, „<strong>Die</strong> größere<br />

Hoffnung“, zu arbeiten, der 1948 herauskam.<br />

Er handelt von einer Gruppe von Kindern,<br />

die, verfolgt wie ihre Eltern, versuchen, einen<br />

Ausweg aus den Zwängen des Hitler-Regimes<br />

zu finden, durch Emigration, Flucht oder<br />

das Bewahren der Hoffnung auf die Vorsehung<br />

oder die Hilfe anderer. 1950 zog Ilse<br />

Aichinger nach Ulm, wo sie zusammen mit<br />

Inge Scholl an dem Aufbau der dortigen<br />

Hochschule für Gestaltung arbeitete und zugleich<br />

Lektorin beim Fischer Verlag in<br />

Ilse Aichinger<br />

Frankfurt war. 1951 erschien sie zum ersten<br />

Mal mit ihrer Kurzgeschichte „Der Gefesselte“<br />

vor der Gruppe 47 und erhielt im folgenden<br />

Jahr den Preis der Gruppe 47 für ihre<br />

dann berühmt gewordene „Spiegelgeschichte“.<br />

Zahlreiche Auszeichnungen und<br />

Preise schlossen sich an. 1953 heiratete sie<br />

den Schriftsteller Günter Eich, der 1972 verstarb.<br />

Obwohl sich in Aichingers Werk enge<br />

Zusammenhänge mit der Biografie der Autorin<br />

aufweisen lassen und tatsächliche Vorkommnisse<br />

oft Anstoß zum Schreiben sind,<br />

ist sie keine biografische Schriftstellerin. Bei<br />

ihr entfalten sich die schöpferischen Möglichkeiten<br />

des Spiels die Grenzen der Wirklichkeiten<br />

zu überschreiten. <strong>Die</strong> Verfasserin<br />

erblickt die Welt aus der Ameisen- wie der<br />

Vogelperspektive. Jedes einzelne Reisefeuilleton<br />

wiederholt den Aufbau des ganzen<br />

Erzählbandes. <strong>Die</strong> Geschichten lassen sich<br />

nicht auf ihre Funktion als Stationen im<br />

Verlauf einer übergeordneten Steigerungsbewegung<br />

reduzieren. Wie ein Gewebe durch<br />

die abwechselnde Überkreuzung seiner<br />

Längs- und Querfäden gebildet wird, so verdankt<br />

sich die Struktur des ganzen Bandes<br />

der gegenseitigen Durchkreuzung der über-,<br />

unter- und nebenordnenden Prinzipien von<br />

Steigerung und kreisender Wiederholung.<br />

Mit Hilfe der Integration des jeweils gegenläufigen<br />

Prinzips bespiegeln sich Steigerung<br />

und Wiederholung in ihren Möglichkeiten<br />

und Grenzen. Bremst die Wiederholung die<br />

Hierarchie der Steigerung, so dynamisiert die<br />

Steigerung die Monotonie der Wiederholung.<br />

Gewinnt die Wiederholung der Steigerung<br />

immer neue Bedeutungsdimensionen ab,<br />

so ermöglicht die Steigerung den Zusammenhang<br />

der einzelnen Variationen.<br />

„Eine Zigarre mit Churchill“ heißt die<br />

erste Geschichte. „Wenn einer eine Reise<br />

tut, so kann er nichts erzählen: Das fiel<br />

mir schon ziemlich früh auf. <strong>Die</strong> unglaubliche<br />

Sprachlosigkeit Gesellschafts- oder<br />

auch Einzelreisender: Sie reicht nicht zur<br />

Stille, um so mehr zur Stummheit. Das<br />

gibt dann Lichtbildervorträge“. Bei jeder<br />

Englandreise stattet die Ich-Erzählerin<br />

dem Wachsfigurenkabinett der Madame<br />

Tussaud in London ihren Besuch ab. <strong>Die</strong><br />

Wachsfigur Hitlers am Eingang der<br />

„Chamber of Horrors“ sieht genauso unbedeutend<br />

aus wie in Wirklichkeit, stellt<br />

sie fest. Dagegen würde man gerne das<br />

Winston-Churchill-Modell „auf eine Zigarre<br />

einladen, an Hitler vorbeispazieren<br />

und Zigarrenasche fallen lassen“.<br />

„<strong>Die</strong> frühen Blicke in Anstaltsgärten“:<br />

Keiner kann seine Kindheit selbst wählen.<br />

Für die Ich-Erzählerin war sie Linz<br />

und der tägliche Spazierweg von der von<br />

unbezahlten Büchern des Vaters überbordenden<br />

Wohnung zur Landesirrenanstalt<br />

mit ihren freundlichen Insassen. „Bis der<br />

Himmel über Linz und der Donau den Linzer<br />

Schläfern recht gab und den Grat zwischen<br />

Glaubwürdigkeit und Unglaubwürdigkeit<br />

kurz besänftigte“. In Wien bleiben die Katastrophen<br />

im Verborgenen („<strong>Die</strong> blaue Milch<br />

der Grünangergasse“). Das Hauptquartier der<br />

Gestapo im ehemaligen teuren „Hotel<br />

Metropol“, aus dessen Keller die Schreie<br />

während der Kreuzverhöre nicht nach außen<br />

drangen, befand sich ebenso in der Wiener<br />

Grünangergasse wie das „Gasthaus zum<br />

Grünen Anker“, dessen Besitzer noch eine<br />

Zeitlang die Juden in ihren Verstecken „nicht<br />

nur mit den besten seiner Weinvorräte“ versorgen<br />

konnte.<br />

Oder „Pippi Langstrumpf im ‚71er‘-<br />

Wagen“: Astrid Lindgrens Tod habe die<br />

Erzählerin verunsichert. „Ihr Sterben verlief<br />

wie leichte Erdbeben, die schwereren vorausgehen<br />

oder sie verhindern: Ihre Freunde sagen,<br />

sie hätte, entkräftet, ihren Tod herbeigesehnt“.<br />

Aber Pippi Langstrumpf, die Pillen<br />

10 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


gegen das Erwachsenwerden nahm, ist längst<br />

in Wien eingetroffen und überholt spielend<br />

die schnellste und am meisten frequentierte<br />

Straßenbahn 71, die zum Zentralfriedhof<br />

führt. Und wurde nicht zum 80. Geburtstag<br />

der schwedischen Schriftstellerin in ihrem<br />

Lande die Lex Lindgren zum Schutze der<br />

Tiere erlassen? <strong>Die</strong> „unglaubwürdigen Reisen“<br />

führen die Medizinstudentin Ilse Aichinger<br />

in die Wiener Anatomie, nach dem<br />

mährischen Zauchtl, in dem 1868 die<br />

Großmutter geboren wurde, unweit von<br />

Freiberg, dem Geburtsort Sigmund Freuds,<br />

und auf den Spuren des Urgroßvaters in den<br />

Kaukasus.<br />

„Geblieben ist die Neugier, die Lust an anderen<br />

Existenzformen, die täglich jeden<br />

Augenblick wieder so unglaubwürdig wie<br />

möglich machen“. Günter Grass wird ihr, als<br />

sie sich einer komplizierten Oberschenkelhalsoperation<br />

unterziehen muss, mit seiner<br />

Gelassenheit, seinem „Maß an Lebensfähigkeit“<br />

zum Vorbild. Was wäre gewesen, wenn<br />

sein Oskar Matzerath aus Danzig die verfolgte<br />

Gruppe von Kindern um Ellen (aus Aichingers<br />

Roman „<strong>Die</strong> größere Hoffnung“) in<br />

Wien getroffen hätte? „Hätte der Rhythmus<br />

seiner Trommel den Rhythmus der Transporte<br />

über die Schwedenbrücke wenigstens<br />

ein wenig aus dem Gleichmaß bringen können?<br />

Matzerath kam von der Ostsee. Er kann<br />

seine Angst nach außen werfen. Ellen nicht.“<br />

„Einmal nicht zu reisen, sondern die Landschaft<br />

vor dem Fenster oder die Landschaft<br />

des Lebens auf sich zukommen zu lassen“, ist<br />

Aichingers erklärter Wunsch. Warum also<br />

Reisen? Warum Amerika? Lieber eine<br />

Schachpartie mit einer der fünf Tanten von<br />

Lewis Carroll als die vielgerühmte Skyline<br />

New Yorks bewundern. Zugleich gesteht sie<br />

ein, dass ja das gerade das Positive Amerikas<br />

ausmacht – „hingehn, wo immer man will.<br />

Also auch wieder fort“.<br />

Und der Leser wird wohl ihre Erfahrung<br />

teilen: „Der Ort, an dem man für immer<br />

bleibt, wird ohnehin rasch der fremdeste von<br />

allen, ohne Absprungschanze, etwas für<br />

Ausbruchsversuche, aber zementiert wie die<br />

Hochsicherungshaftanstalten in den USA.“<br />

Den „Unglaubwürdigen Reisen“ des ersten<br />

folgen die „Schattenspiele“ des zweiten Teils:<br />

„Menschen, die am Rande stehen, die nicht in<br />

Zeitungen oder auf Partys glänzen. Nur sie<br />

bleiben in Erinnerung, sie mit ihren Sterbensarten.“<br />

Der Psychologe Alfred Adler, der<br />

immer im Schatten Freuds stand, dem die<br />

Flucht nach England gelang, und der unvermittelt<br />

und einsam 1937 in Aberdeen starb –<br />

„ein konsequent zu Ende definiertes Schattenspiel“?<br />

Der Silvestertag, die Neujahrswünsche<br />

der Erwachsenen, das „Heute“, das<br />

die kleinen Kinder sagen, wenn sie verzweifelt<br />

auf etwas bestehen: „das ist der Tag,<br />

der morgen endgültig vorbei ist“. Der junge<br />

Mann, den die Nachricht, er sei „HIV-positiv“,<br />

nur noch ein Ziel verfolgen lässt – ein<br />

<strong>6.</strong> Februar <strong>2006</strong><br />

Grab in Berlin, neben Marlene <strong>Die</strong>trich, zu<br />

erhalten. Als ihm das gelingt, wird die<br />

Diagnose dementiert, er ist gesund, und nun<br />

bleibt ihm „nichts anderes mehr, als mit einer<br />

unabsehbar verlängerten Existenz fertig zu<br />

werden“.<br />

„Schatten wechseln, streifen leicht vorbei,<br />

lindern, kühlen, aber ihre Möglichkeiten werden<br />

von dem bestimmt, der sie wirft“, so beginnt<br />

die Hommage auf den Lebensgefährten<br />

Richard Reichensperger, der das Leben als<br />

Geschenk nahm. “Uns bleibt die Hoffnung,<br />

dass das Geschenk seines Lebens an uns nicht<br />

verloren ist“. Der Nachruf auf den „armen<br />

Thomas“ – Thomas Bernhard – ist bei all seiner<br />

Kürze wohl der ergreifendste, der über<br />

ihn geschrieben wurde. Kein Schattenspiel ist<br />

die Geschichte „Nobelsonne“, in der sich<br />

Aichinger mit den Gründen für den Verfall<br />

des Wertes des Nobelpreises auseinandersetzt.<br />

Warum kräftigt die Grießnockerlsuppe<br />

vom Morzinplatz „für das Kommende und<br />

vor allem für einiges, was nicht kommt oder<br />

nie mehr wiederkommt“? Was hat das Ende<br />

des Zahnarztes der Zwillingsschwestern in einem<br />

der vielen Vernichtungslager mit der<br />

„Erlebnisgarantie“ zu tun, die der Reiseführer<br />

für Shanghai anbietet? „Haben schon gewählt?“,<br />

heißt es immer noch beim k. und .k.<br />

Hofzuckerbäcker Demel. Aber welche Wahl<br />

im Leben ist schon offen?<br />

Aichingers Texte führen oft bis an den<br />

Rand des Verstummens. <strong>Die</strong> reale Basis kann<br />

mitunter nur noch indirekt erschlossen oder<br />

sogar nur erraten werden, auch wenn in den<br />

Geschichten wieder mehr Details aus der<br />

Außenwelt – der eigenen Familiengeschichte,<br />

von Zeitgenossen, Vorbildern und Schrekkensbildern<br />

– eingebracht werden. Sie kreisen<br />

um Erinnerungen und Begegnungen, Verfolgung,<br />

Ausreise, Flucht, Leben in<br />

unterschiedlichen Welten, Reisen (realen und<br />

imaginären, glaubwürdigen und unglaubwürdigen),<br />

Sterben und Tod. „Der Tod ist der<br />

Tod, ein Zustand, kein Prozess wie das<br />

Sterben“, betont die Schriftstellerin in einem<br />

Gespräch, das den Schlussteil des Bandes<br />

bildet. Deshalb spricht sie auch von<br />

„Sterbensarten“, nicht – wie das Ingeborg<br />

Bachmann getan hat – von „Todesarten“.<br />

Nicht der Tod mache ihr Angst, sondern das<br />

Sterben, sagt Ilse Aichinger, die vergangenes<br />

Jahr 84 geworden ist. �<br />

Sie möchten keine Ausgabe der „<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>“ verpassen? Dann bestellen Sie einfach<br />

ein Abonnement und Sie erhalten jedes Heft direkt in Ihren Briefkasten. Nutzen Sie einfach diesen<br />

Abonnement-Auftrag<br />

Ja, ich bestelle<br />

12 Ausgaben der „<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>“ zum Preis von 22,10 EUR inkl. Versandgebühren (gilt für Deutschland<br />

und das EU-Ausland. Außerhalb EU-Ausland: 48,50 EUR).<br />

Das Abonnement endet automatisch nach dem Bezug des zwölften Heftes.<br />

Der Betrag ist zahlbar nach Rechnungserhalt. <strong>Die</strong> Lieferung beginnt nach Begleichung der Rechnung.<br />

Rechnungsanschrift<br />

Name, Vorname:<br />

Straße, Hausnr.:<br />

Postleitzahl, Ort:<br />

E-Postfach (Mail):<br />

Datum, Ort:<br />

Unterschrift:<br />

Lieferanschrift (falls abweichend von Rechnungsanschrift)<br />

Name, Vorname:<br />

Straße, Hausnr.:<br />

Postleitzahl, Ort::<br />

Bitte senden an: <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong><br />

Leser-Service<br />

Am Sandwerder 1<br />

14109 Berlin<br />

Ich weiß, dass ich diesen Abonnement-Auftrag innerhalb von zwei Wochen schriftlich bei der<br />

„<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>“ widerrufen kann (bitte auf jeden Fall auch hier unterschreiben):<br />

Datum, Ort:<br />

Unterschrift:<br />

11


ERIKA TOPHOVEN: Becketts Berlin.<br />

Nicolai Verlag, Berlin 2005. 143 Seiten,<br />

24,90 €.<br />

Von ROLAND H. WIEGENSTEIN<br />

Sechs Wochen im winterlichen Berlin – es<br />

war für Beckett, trotz aller Widrigkeiten, bei<br />

allen Geldsorgen und körperlichen Beschwerden,<br />

eine sehr intensive Zeit …<br />

Während seines Berlin-Besuchs war Beckett<br />

fast jeden Tag im Museum, er hat mehrere<br />

Filme und drei Theaterstücke gesehen, auch<br />

ein Konzert hat er besucht“ – so resümiert<br />

Erika Tophoven, die gemeinsam mit ihrem<br />

verstorbenen Mann Elmar Tophoven<br />

Samuel Becketts Werke ins Deutsche übersetzt<br />

hat, ihren Bericht über den Aufenthalt<br />

des Dichters in der „Reichshauptstadt“, der<br />

neben Hamburg längsten Station auf einer<br />

ausgedehnten Deutschland-Reise, die<br />

mehrere Monate dauerte.<br />

Beckett war gerade dreißig Jahre alt,<br />

hatte nach festen Jobs in Dublin und Paris<br />

beschlossen, als freier Schriftsteller zu leben,<br />

bisher waren nur wenige Bücher von<br />

ihm ohne sonderliches Echo erschienen<br />

und seine Zukunft war ungewiss. Es sollte<br />

in der Tat Jahrzehnte dauern – bis nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg – ehe er immer bekannt<br />

er und schließlich berühmt wurde.<br />

Deutschland hatte, als er 1936 zu seiner<br />

Reise aufbrach, die Olympischen Spiele<br />

hinter sich, das Regime war nicht gewillt,<br />

weiter viel Rücksicht auf das Ausland zu<br />

nehmen. Beckett nahm es wahr. Am<br />

11. Dezember 1936 war er in Berlin eingetroffen,<br />

nach wenigen Tagen in einem<br />

Hotel kam er in einer Familienpension in<br />

der Budapester Straße unter, wo es wenig<br />

kostete, denn seine Mittel waren sehr begrenzt,<br />

er aß meist in billigen Kneipen.<br />

Zudem plagte ihn eine schwere Furunkulose.<br />

Das hinderte ihn nicht, sich jeden Tag<br />

auf Entdeckungstour zu begeben, auf weiten<br />

Fußmärschen erkundete er die <strong>Berliner</strong><br />

Innenstadt, den „neuen Westen“, die Umgebung:<br />

Potsdam etwa.<br />

Das Alleinsein war er gewohnt – es gehörte<br />

zu seinem Lebenskostüm, er pflegte nur<br />

mit wenigen Menschen Umgang, seinem<br />

Zimmerwirt, zwei jungen Buchhändlern, gelegentlich<br />

in weiblicher Begleitung von „bitches“,<br />

die auf ihn kaum Eindruck machten –<br />

sie wurden nur, wie alles andere, was ihm begegnete<br />

in einem ausführlichen Tagebuch<br />

verzeichnet, dem „Whoroskop“, das erst<br />

jüngst von seinem Neffen Edward freigegeben<br />

wurde.<br />

Noch ist es nicht vollständig entziffert<br />

oder gar kritisch publiziert, aber Erika<br />

Tophoven konnte es einsehen und in langer,<br />

penibler Arbeit Becketts Wege in Berlin<br />

gleichsam nachgehen, bewaffnet mit den ent-<br />

Der neugierige Dichter<br />

sprechenden Seiten dieses Notizheftes und alten<br />

Stadtplänen, sie verifizierte die Kunstwerke,<br />

die Beckett damals gesehen und zu<br />

denen er im Allgemeinen nur knappe Bemerkungen<br />

gemacht hatte, sie fand Ansichtskarten,<br />

die einen Eindruck von der Zeit vermitteln,<br />

als der Ernst-Reuter-Platz noch<br />

„Knie“ hieß und der Breitscheidplatz<br />

Auguste-Viktoria-Platz.<br />

Dort befand sich das „Romanische Café“,<br />

das seinen Glanz als Treffpunkt von Schriftstellern<br />

und Künstlern längst verloren hatte:<br />

seine Habitués waren zu einem großen Teil<br />

emigriert oder, schlimmer noch, verhaftet.<br />

Samuel Beckett<br />

Auf politische Diskussionen hat sich Beckett<br />

nicht eingelassen, die konfusen Reden des<br />

kleinen Nazis, bei dem er logierte, verzeichnet<br />

er gleichwohl ebenso wie ihn besonders<br />

anwidernde Beispiele der Nazipropaganda,<br />

etwa den „Eintopf-Sonntag“ und die<br />

Sammelei fürs „Winterhilfswerk“. Es waren<br />

wohl nicht bloß das häufig schlechte Wetter<br />

und seine Krankheit, die ihm den Zugang zur<br />

Stadt schwer machten.<br />

Und doch ist er gefesselt: „<strong>Die</strong> Stadt<br />

kommt mir etwa wie eine geschwätzige<br />

Sphinx vor, die außer der Inkonsequenz ihrer<br />

Erscheinung kein Rätsel aufzugeben hat.<br />

Eine männliche, ja bärtige Sphinx, wie man<br />

sie im Tell Halaf Museum bewundern kann.<br />

Dem Löwen gehört Unter den Linden, dem<br />

Menschen die Museumsinsel, die Flügel aber<br />

bildet der Himmel, dessen Todeskämpfe, die<br />

freilich mehr wie Umarmungen aussehen,<br />

beinah so schön sind wie jene allerdings mehr<br />

schleichenden, die man auch nach den finstersten<br />

Tagen von O’Connell Bridge in<br />

Dublin anschauen kann.“ Eine so seltsame<br />

wie schöne Metapher für Berlin!<br />

<strong>Die</strong> Museen haben ihn fasziniert, auch das<br />

im Krieg zerstörte Tell Halaf Museum für<br />

frühe nahöstliche Kunst. Er hat die Bilder systematisch<br />

„durchgenommen“, lange angesehen,<br />

zu beinah jedem einen knappen Kommentar<br />

in seinem Büchlein notiert; Bemerkungen,<br />

die von Kennerschaft und einem<br />

untrüglichen ästhetischen Geschmack<br />

zeugen. Er hat sich die entsprechenden<br />

Bücher besorgt, Berlin war ganz offensichtlich<br />

Teil einer modernen „Bildungsreise“,<br />

die der Dichter als Arbeit begriff. Er hat eine<br />

ganze Reihe von deutschsprachigen<br />

Büchern gelesen, Kunstgeschichtliches,<br />

aber auch Literatur, etwa Hermann Hesse<br />

und Hans Carossa, die ihm beide nicht gefielen,<br />

und Gottfried Keller, dem er mehr<br />

abgewinnen konnte: die Liste jener deutschen<br />

Bücher, die er gekauft hat, ist lang.<br />

Bevor er ins Theater ging, etwa zu<br />

Grillparzers „Gyges und sein Ring“, hat er<br />

das Stück gelesen. Auch eine Kritik zu einem<br />

Konzert, das Eugen Jochum dirigierte,<br />

ist so knapp wie treffend. Er benutzte, wie<br />

Tophoven feststellt, sein Tagebuch vor allem<br />

als „Daten- und Faktensammlung“.<br />

Manches davon – die Autorin hat die Stellen<br />

parat – ist später direkt oder in Anspielungen<br />

in sein Werk eingegangen (nicht nur<br />

die berühmte Anspielung auf Fontanes „Effi<br />

Briest“). Mit den vielen Abbildungen (auch<br />

farbigen, die einige der Kunstwerke wiedergeben,<br />

über die Beckett sich Notizen machte)<br />

hat sie dafür gesorgt, dass Becketts<br />

Erkundungen, die sie so ausführlich beschreibt,<br />

anschaulich werden.<br />

Der Dreißigjährige ist ungemein wissbegierig<br />

und genau. So wird aus seinem Tagebuch<br />

und dessen Aufbereitung auch so etwas<br />

wie ein Porträt Berlins in einer düsteren<br />

Zeit, gesehen von einem gebildeten, kunstsinnigen<br />

Intellektuellen, getreulich nachgezeichnet<br />

von einer Autorin, die Beckett aus jahrzehntelanger<br />

Zusammenarbeit besonders gut<br />

kennt. Dankbar muss man ihr als Leser dafür<br />

sein, dass sie sich alle interpretativen Spekulationen<br />

verbietet, wo es keine Zeugnisse seiner<br />

Berlin-Stationen oder seiner Ansichten<br />

und Einsichten gibt.<br />

Nach dem Krieg ist Beckett noch mehrere<br />

Male in (West-)Berlin gewesen und hat einige<br />

seiner Stücke selbst am Schiller-Theater<br />

(das als solches von der Stadt „abgewickelt“<br />

wurde) inszeniert. Aber das ist ein anderes<br />

Kapitel. �<br />

12 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


Mittwoch, 01.02.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Buchvorstellung.<br />

Gert Loschütz „Dunkle Gesellschaft. Roman in zehn<br />

Regennächten“. Moderation Hans Christoph Buch.<br />

Beginn 20:00 Uhr, Chausseestraße 125, 10115 Berlin<br />

Insituto Cervantes Lesung. „Aragóns Abgang“. Vorb.<br />

25 76 18 23 , Horacio Castellanos Moya - in span. u.<br />

dt. Sprache. Beginn 19:30 Uhr, Rosenstr. 18-19, 10178<br />

Berlin<br />

Tesla im Podewils’schen Palais Lesung. Jean-Luc<br />

Godard Nouvelle Vague. „Radio Tesla“ (Eintritt frei).<br />

Beginn 20:30 Uhr, Klosterstr. 68-70, 10179 Berlin<br />

BKA Lesung. Der Literarische Salon Britta<br />

Gansebohm. Beginn 20:30 Uhr, Mehringdamm 34,<br />

10961 Berlin<br />

Donnerstag, 02.02.<br />

Café Sophie Lesung. Offene Lesebühne. „Salon<br />

Philosophique“. Beginn 19:00 Uhr, Maximilianstr. 2,<br />

13187 Berlin<br />

Literaturhaus Berlin Max Blaeulich „Kilimandscharo<br />

zweimeteracht“. Der Autor liest aus seinem neuen<br />

Buch. Beginn 20:00 Uhr. Fasanenstr. 23, 10719 Berlin<br />

Literarisches Colloquium Berlin Lesung Harald<br />

Hartung. Moderation Jan Wagner. Mit dem im<br />

Andernacher Atelier Verlag erschienenen Gedichtband<br />

„Hase und Hegel“ legte der 38-jährige Harald Hartung<br />

1970 sein Debüt vor. Im letzten Herbst schloss sich<br />

nun der Kreis, als der Göttinger Wallstein Verlag unter<br />

dem zwischen Prosaik und Transzendenz changierenden<br />

Titel „Aktennotiz meines Engels“ sein<br />

dichterisches Gesamtwerk aus den Jahren 1957 –<br />

2004 herausbrachte. Beginn 20:00 Uhr, Am Sandwerder<br />

5, 14109 Berlin<br />

Lust auf Literatur?<br />

„<strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>“ bietet in<br />

ihrer Online-Redaktion regelmäßig<br />

die Möglichkeit zu einem unbezahlten,<br />

dreimonatigen<br />

Redaktionellen<br />

Praktikum<br />

NachwuchsjournalistInnen mit viel<br />

Interesse, Engagement und einer<br />

großen Portion Humor senden ihre<br />

Kurzbewerbung mit Lebenslauf per<br />

E-Post an:<br />

info@<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de<br />

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!<br />

Es erwartet Sie ein junges freundliches<br />

Redaktionsteam.<br />

<strong>6.</strong> Februar <strong>2006</strong><br />

Literaturkalender<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Hörbuch. „Poe & Sie<br />

Rabenverse und Wi (e) derlieder“. Wilhelm Bartsch,<br />

Roza Domacyna, Richard Pietrass, Michael Wüstefeld,<br />

Barbara Thalheim und Jean Pacalet. Beginn 20:00 Uhr,<br />

Chausseestraße 125, 10115 Berlin<br />

Lit-List Lesung. Friedrichshainer Federlesen. Offene<br />

Autorengruppe; Diskussionsfreudige und Zuhörer willkommen.<br />

Beginn 20:00 Uhr, Mainzer Str. 20, 10247<br />

Berlin<br />

BKA Lesung. „Fünfzehn falsche Sekunden“. Der<br />

Literarische Salon Britta Gansebohm, Leander Scholz<br />

– Roman. Beginn 20:30 Uhr, Mehringdamm 34, 10961<br />

Berlin<br />

Dussmann das KulturKaufhaus Lesung. Marc Levy<br />

Zurück zu Dir. Marc Levy gilt als erfolgreichster<br />

Gegenwartsautor Frankreichs. Und auch hierzulande<br />

schätzen Millionen Leser seine einfühlsamen Romane.<br />

Sein neues Buch „Zurück zu Dir“ ist die Fortsetzung<br />

einer ergreifenden Liebesgeschichte, die Steven<br />

Spielberg gerade erfolgreich verfilmt hat. Marc Levy<br />

berichtet bei Dussmann das KulturKaufhaus im<br />

Gespräch mit Tillmann Krause, <strong>Die</strong> Welt, von der Arbeit<br />

an dem Roman. Nachdem er einige Passagen vorgelesen<br />

hat, trägt die beliebte TV-Schauspielerin<br />

Muriel Baumeister die deutschen Passagen vor. Eintritt<br />

frei, Beginn 18:00 Uhr, Friedrichstr. 90, 10117 Berlin<br />

Freitag, 03.02.<br />

Literaturhaus Berlin Literarische Gegenwelten – Das<br />

Archiv unterdrückter Literatur in der DDR. Ausstellung<br />

nach einem Konzept von Ines Geipel und Joachim<br />

Walther. Zur Eröffnung spricht Christina Weiss. Beginn<br />

20:00 Uhr, Fasanenstr. 23, 10719 Berlin<br />

Café Lyrik Lesung. „Lust (&) Spiel“ Ekkehard<br />

Czajkowski liest – Ralf Krebs spielt. Klassische und<br />

moderne erotische Prosa & sinnliche Gitarrenmusik<br />

zwischen Klassik, Jazz und Tango. Beginn 20:00 Uhr,<br />

Kollwitzstraße 97, 10435 Berlin<br />

eßkultur im Museum Dahlem Lesung. Ein Winter auf<br />

Mallorca. „Literatur zum Essen – Mallorquinischer<br />

Spaziergang“, Dorothee Nolte, Autor George Sand,<br />

Anm. erf. Beginn 19:00 Uhr, Lansstr. 8, 14195 Berlin<br />

Galerie Goethes Barometer Lesung. Offene<br />

Vorlesebühne am Kreuzberg. Beginn 20:00 Uhr, Kreuzbergstr.<br />

77, 10965 Berlin<br />

St. Marienkirche Kulturradio- Feature unterwegs. „Ich<br />

küsse, also bin ich“. Heinrich Heines letzte Liebe.<br />

Eintritt frei! Beginn 19:30 Uhr. Karl-Liebknecht-Straße<br />

8, 10178 Berlin<br />

actorscut.com/salon Lesung <strong>Die</strong> Blendung von Elias<br />

Canetti. Bitterer Humor, bizarre Figuren, groteske<br />

Epioden Inga <strong>Die</strong>trich und Mathias Eysen lesen das<br />

ganze Buch. Jeden ersten Freitag im Monat. Beginn<br />

20:00 Uhr, Willmanndamm 20, 10827 Berlin<br />

Samstag, 04.02.<br />

eßkultur im Museum Dahlem Lesung. Station 4<br />

Hongkong. „In 80 Tagen um die Welt“, Paul<br />

Sonderegger, Autor Jules Verne – Roman, Kulinarische<br />

Weltreise, Anm. erf. Beginn 16:00 Uhr, Lansstr. 8,<br />

14195 Berlin<br />

SchreibBühne Lesung. Glückskörner und Hungerkünstler.<br />

Doris Bewernitz, Sabine Lowsky. Beginn<br />

17:00 Uhr, Cantianstr. 17, 10435 Berlin<br />

Sonntag, 05.02.<br />

Literaturhaus Berlin Erstes Autorentheater Berlin.<br />

George Schulte-Frohlinde The Same. Es lesen die<br />

Schauspieler Jessica Tietsche und Christian Graf.<br />

Regie Klara Höfels. Dramaturgie Burkhard Mauer.<br />

Beginn 18:00 Uhr, Fasanenstr. 23, 10719 Berlin<br />

Restauration Walden Lesung. lauter niemand literaturlabor.<br />

Forum für Autoren und Zuhörer. Neue<br />

Texte und Ansichten sind willkommen. Beginn 20:30<br />

Uhr, Choriner Str. 35, 10435 Berlin<br />

Palais Lichtenau Lesung. Mein Leben ist ein Fieber.<br />

Sonette von Shakespeare und Musik aus seiner Zeit.<br />

Beginn 15:00 Uhr, Behlertstr. 31, 14467 Potsdam<br />

Montag, 0<strong>6.</strong>02.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Vortrag. Erdmut<br />

Wizisla „,Krise und Kritik‘ 1930/31. Bestandsaufnahme<br />

eines Scheiterns“. Leiter des Bertolt-Brecht-Archivs<br />

und kommissarischer Leiter des Walter Benjamin<br />

Archivs, berichtet über die 75 Jahre zurückliegende<br />

Geschichte des ursprünglichen Projekts.<br />

Vortrag. Thomas Martin „Kritische Rundschau oder<br />

Krisensitzung?“ Thomas Martin, in Berlin lebender<br />

Autor, befasst sich mit Krisenmeldungen und Formen<br />

von Kritik im deutschen Journalismus der Gegenwart.<br />

Beginn 20:00, Uhr Chausseestraße 125, 10115 Berlin<br />

Schwartzsche Villa Lesung. Autorenforum. Lesen,<br />

Zuhören, Diskutieren – Offener Leseabend, Infos 693<br />

73 51. Beginn 19:30 Uhr, Grunewaldstr. 55, 12165<br />

Berlin<br />

<strong>Die</strong>nstag, 07.02.<br />

Literaturhaus Berlin Irmgard Keun zu ehren Enthüllung<br />

der Gedenktafel an Irmgard Keuns Geburtshaus<br />

Meinekestraße 6 im Beisein der Bezirksbürgermeisterin<br />

Monika Thiemen. Beginn 17:00 Uhr<br />

„Ich lebe in einem wilden Wirbel“ Eine Lesung von<br />

Mona Glass und Mathias Eysen Beginn 20:00 Uhr,<br />

Fasanenstr. 23, 10719 Berlin<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Diskussion. „Gesellschaft<br />

mit begrenzter Haftung“ Mit Maristella Swampa,<br />

Wolfgang Engler und Franz Schultheis „Was ist und<br />

wann leben Menschen geschichtlich in einer kritischen<br />

Epoche?“ Deutungen und Theorien für kritische<br />

Geschichtsabschnitte wurden und werden unablässig<br />

publiziert, aber wie sieht es mit unserem Krisenbewusstsein<br />

aus? Beginn 20:00 Uhr Chausseestraße<br />

125, 10115 Berlin<br />

Café Lyrik Offene Lesebühne. „Lesen bis zum<br />

Umfallen“ mit musikalischer Begleitung. Beginn 20:00<br />

Uhr, Kollwitzstraße 97, 10435 Berlin<br />

VIA e.V. Lesung. 42. Anm. erb. 44 34 58 13 , Thomas<br />

Lehr – Roman, mit Gespräch. Beginn 20:00 Uhr,<br />

Schönhauser Allee 175, 10119 Berlin<br />

Mittwoch, 08.02.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Gespräch.<br />

„Angewandte Kritik“ Mit Kathrin Tiedemann, Andreas<br />

Fanizadeh und Katja Kipping. Moderation Hugo<br />

Velarde, Berlin, Philosoph und Redakteur der<br />

Zeitschrift „Gegner“ „Krise und Kritik in der<br />

Generationenfolge.“ Können kulturelle, politische und<br />

generationale Brüche als Kommunikationsvorgänge<br />

angewandt werden? Beginn 20:00 Uhr, Chausseestraße<br />

125, 10115 Berlin<br />

Buchhandlung Schwericke Lesung. Thomas Linke<br />

liest „Wer Zeit totschlägt, verletzt die Ewigkeit (Höxter)“<br />

– Texte über das Kaffeehaus und die Kaschemmen<br />

Berlins der zwanziger Jahre von Joseph Roth, John<br />

Höxter, Erich Weiner, Christoph Isherwood, Franz<br />

Hessel u. a. Beginn 19:30 Uhr, Gardeschützenweg 84,<br />

12203 Berlin<br />

13


<strong>Berliner</strong> Ensemble Gartenhaus Lesung. Claus<br />

Peymann und Hermann Beil auf der Sulzwiese. Claus<br />

Peymann, Hermann Beil, Autor Thomas Bernhard.<br />

Beginn 20:00 Uhr, Bertolt-Brecht-Pl. 1, 10117 Berlin<br />

KSG – Katholische Studentengemeinde Lesung.<br />

Horst Bosetzky liest Sahnestücke aus seinen Büchern.<br />

Beginn 20:15 Uhr, Dänenstr. 17-18, 10439 Berlin<br />

Donnerstag, 09.02.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Gespräch.<br />

„Staatsbürgerkunde“. Wolfgang Engler, Autor des<br />

Buches „Bürger, ohne Arbeit“, im Gespräch mit<br />

Guillaume Paoli, Publizist und Mitbegründer der<br />

„Glücklichen Arbeitslosen“. Beginn 20:00 Uhr,<br />

Chausseestraße 125, 10115 Berlin<br />

Café Lyrik Lesung. Liske liest neue satirische Texte zu<br />

aktuellen Themen. Gitarre Matthias Rolf (Der Singende<br />

Tresen). Klarinette Thorsten Müller (Der Singende<br />

Tresen). Beginn 20:00 Uhr, Kollwitzstraße 97, 10435<br />

Berlin<br />

Café Sophie Lesung. Offene Lesebühne. „Salon<br />

Philosophique“. Beginn 19:00 Uhr, Maximilianstr. 2,<br />

13187 Berlin<br />

Lit-List Lesung. Friedrichshainer Federlesen. Offene<br />

Autorengruppe; Diskussionsfreudige und Zuhörer willkommen.<br />

Beginn 20:00 Uhr, Mainzer Str. 20, 10247<br />

Berlin<br />

Literarisches Colloquium Berlin Lesung Thomas<br />

Lang und Jens Petersen. Moderation Jan Brandt. Als<br />

„einen Text, der mit außerordentlicher Strenge und mit<br />

einer inneren Gewalttätigkeit das Ende eines<br />

Menschen und das Ende einer Verstrickung beschreibt,<br />

in dem sich eine unaufdringliche Symbolik<br />

und eine genaue Wirklichkeitsschilderung durchdringen“,<br />

beschrieb der Klagenfurt-Juror Norbert Miller<br />

Thomas Langs im Verlag C. H. Beck erschienenen<br />

Roman „Am Seil“. Für einen Auszug daraus erhielt der<br />

1967 geborene Autor im vergangenen Jahr den<br />

Ingeborg-Bachmann-Preis. Beginn 20:00 Uhr, Am<br />

Sandwerder 5, 14109 Berlin<br />

Dussmann das Kulturkaufhaus Lesung. Zeruya<br />

Shalev Mamas liebster Junge <strong>Die</strong> israelische Schriftstellerin<br />

Zeruya Shalev, die mit ihren packenden<br />

Romanen weltweit große Erfolge feiert, präsentiert ihr<br />

erstes Bilderbuch. „Sieht Mama eigentlich schlecht<br />

oder warum glaubt sie, dass ich der schönste und beste<br />

Junge dieser Welt bin?“, denkt darin der kleine David<br />

manchmal verwirrt. Zeruya Shalev schildert bei der<br />

Lesung bei Dussmann das KulturKaufhaus, wie David<br />

verstehen lernt, warum ausgerechnet er etwas<br />

Besonderes ist. <strong>Die</strong> Autorin Holly-Jane Rahlens übersetzt<br />

die hebräischen Passagen ins Deutsche.<br />

Anschließend widmet sich Zeruya Shalev ihren Fans<br />

und vergibt Autogramme. Eintritt frei, Beginn 16:30 Uhr,<br />

Friedrichstr. 90, 10117 Berlin<br />

Freitag, 10.02.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Vortrag und Film.<br />

„Sind Sie damit zufrieden?“ Mit Robert Misik,<br />

Guillaume Paoli und Thomas Martin. Wie sieht der<br />

Themenkomplex Krise und Kritik im Jahr <strong>2006</strong> aus?<br />

Beginn 20:00 Uhr, Chausseestraße 125, 10115 Berlin<br />

Café Lyrik Lesung & Konzert. Das Lüder-Nussbücker-<br />

Trio aus Berlin präsentiert DAS LIED VOM GELDE. Ein<br />

Lesungskonzert. Frank Nussbückers Geschichten aus<br />

der Jetztzeit begegnen Bob Lüders zeitlos romantischer<br />

Musik. Kühles Dur trifft sanftes Moll.Ein besinnlicher<br />

Winterabend mit Wort und Lied. Beginn 20:00<br />

Uhr, Kollwitzstraße 97, 10435 Berlin<br />

Samstag, 11.02.<br />

Café Lyrik Lesung & Konzert. „MomentGedichte“.<br />

Sprecher Edward Scheuzger. Lyrik, Komposition,<br />

Klavier & Synthesizer Andreas Schmidt-Hartmann.<br />

Beginn 20:00 Uhr, Kollwitzstraße 97, 10435 Berlin<br />

Sonntag, 12.02.<br />

Kleiner Sendesaal des RBB Club Live. Musiker,<br />

Literaten, Kabarettisten zu Gast bei Kulturradio. Im<br />

Gespräch Karl-<strong>Die</strong>trich Gräwe und Michael<br />

Stegemann, Autoren der 53-teiligen Sendereihe<br />

“Mozart. <strong>Die</strong> Entführung in die Musik”, zu hören sonntags,<br />

15.04-17.00 Uhr. Moderation Marek Kalina.<br />

Eintritt frei! Beginn 16:00 Uhr, Masurenallee 8-14,<br />

14057 Berlin<br />

Restauration Walden Lesung. lauter niemand literaturlabor.<br />

Forum für Autoren und Zuhörer. Neue<br />

Texte und Ansichten sind willkommen. Beginn 20:30<br />

Uhr, Choriner Str. 35, 10435 Berlin<br />

Montag, 13.02.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Biografien im<br />

Gespräch. Arno Lustiger „Sing mit Schmerz und Zorn.<br />

Ein Leben für den Widerstand“. Moderation Heinrich<br />

Fink. Beginn 20:00 Uhr, Chausseestraße 125, 10115<br />

Berlin<br />

Schwartzsche Villa Lesung. Autorenforum. Lesen,<br />

Zuhören, Diskutieren – Offener Leseabend, Infos 693<br />

73 51. Beginn 1930 Uhr, Grunewaldstr. 55, 12165<br />

Berlin<br />

<strong>Die</strong>nstag, 14.02.<br />

Literaturhaus Berlin Johano Strasser Faule Früchte<br />

am Baum der Erkenntnis. Der Schriftsteller spricht<br />

seinen Monolog. Beginn 20:00 Uhr, Fasanenstr. 23,<br />

10719 Berlin<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Vorstellungen. Es<br />

lesen Julia Kissina und Matthias Zschoke. Moderation<br />

Kerstin Decker. Vom <strong>Berliner</strong> Senat mit Arbeitsstipendien<br />

unterstützte Autorinnen und Autoren<br />

präsentieren Arbeitsproben. Beginn 20:00 Uhr,<br />

Chausseestraße 125, 10115 Berlin<br />

Akademie der Künste Buchpremiere. Anita Albus Von<br />

seltenen Vögeln. Anita Albus, Schriftstellerin, Malerin<br />

und Verfasserin von kunsthistorischen Essaybänden,<br />

hat ein wunderbares, bewegendes Buch über ausgestorbene<br />

und gefährdete Vogelarten geschrieben.<br />

Beginn 20:00 Uhr, Pariser Platz 4, 10117 Berlin<br />

Literarisches Colloquium Berlin Lesung. Lob der<br />

Einsamkeit. Lesung und Gespräch Ilma Rakusa und<br />

László Földényi. „Unsere Würde und das Prinzip<br />

Hoffnung sind heute gefährdet und bedürfen, um zu<br />

überleben, der Langsamkeit.“ Mit diesen Worten zitiert<br />

Ilma Rakusa in ihrem 2005 im Droschl Verlag<br />

erschienenen kunstvollen Essay „Langsamer!“ den<br />

ungarischen Kunsttheoretiker und Übersetzer László<br />

Földényi. <strong>Die</strong> in Zürich lebende Autorin und Übersetzerin<br />

Ilma Rakusa und László Földényi, der 2005<br />

den Friedrich-Gundolf-Preis der Deutschen Akademie<br />

für Sprache und Dichtung erhielt und von dem in<br />

deutscher Übersetzung zuletzt Essays über Goya und<br />

William Blake im Verlag Matthes & Seitz erschienen,<br />

lesen und diskutieren über Langsamkeit, Lektüren und<br />

(Lebens)-Kunst. Beginn 20:00 Uhr, Am Sandwerder 5,<br />

14109 Berlin<br />

Mittwoch, 15.02.<br />

Mudd Club <strong>Die</strong> Surfpoeten. Abend der Liga für Kampf<br />

und Freizeit mit Ahne, Robert Weber, Tube, Stein &<br />

Spider; offenes Mikro für Jedermann, anschl. Surfdisko<br />

mit DJ Lt. Surf. Beginn 21:00 Uhr, Große Hamburger<br />

Str. 17, 10115 Berlin<br />

Puppentheater-Museum <strong>Die</strong> alte Straßenlaterne und<br />

andere Märchen von H. C. Andersen. Juliane Eiermann,<br />

ab 9 Jahre, mit Scherenschnitten, Beginn 10:00<br />

Uhr. Karl-Marx-Str. 135, 12043 Berlin<br />

Theater an der Parkaue Es leben die Väter. Zoran<br />

Drvenkar, Schüler der Pasteur-Oberschule – ungewöhnliche<br />

Vater-Sohn-Situationen, Beginn 19:00<br />

Uhr. Parkaue 29, 10367 Berlin<br />

Café Lyrik Slamily-Meeting, offene Lesung mit<br />

Feedback, Info: www.slamily.de, Beginn 21:00 Uhr.<br />

Kollwitzstr. 97, 10405 Berlin<br />

Donnerstag, 1<strong>6.</strong>02.<br />

Literaturhaus Berlin Heinrich Heine <strong>Die</strong> Heimkehr<br />

des jüdischen Dichterriesen. Mit Friedhelm Ptok<br />

(Stimme) und Tayfun Schulzke (Schlagzeug); Textschnitt<br />

und Collage Klaus Briegleb. Beginn 20:00 Uhr,<br />

Fasanenstr. 23, 10719 Berlin<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Musikalisches<br />

Programm. „Denn das Meer ist meine Seele“. Heinrich<br />

Heine – Lieder und Gedichte. Mit Anna Haentjens<br />

(Gesang/Rezitation) und Manfred Schmitz (Klavier).<br />

Am 17. Februar 1856 starb in Paris der Dichter<br />

Heinrich Heine, der als bedeutendster Liebeslyriker<br />

und zugleich als erster lyrischer Realist seiner Zeit gilt.<br />

Er selbst hielt seine Gedichte für „eine Art Volkslieder<br />

der neueren Gesellschaft“ und verstand sich als<br />

„Geschichtsschreiber, dessen Auge hinausblicke in die<br />

Zukunft.“ Beginn 20:00 Uhr, Chausseestraße 125,<br />

10115 Berlin<br />

Café Lyrik Lesung. „<strong>Die</strong> Feuerzangenbowle“ von<br />

Heinrich Spoerl. Gelesen von den Schauspielern<br />

Matthias Kunze und Jan Damitz. Beginn 20:00 Uhr,<br />

Kollwitzstraße 97, 10435 Berlin<br />

Café Sophie Lesung. Offene Lesebühne. „Salon<br />

Philosophique“. Beginn 1900 Uhr, Maximilianstr. 2,<br />

13187 Berlin<br />

Lit-List Lesung. Friedrichshainer Federlesen. Offene<br />

Autorengruppe; Diskussionsfreudige und Zuhörer willkommen.<br />

Beginn 20:00 Uhr, Mainzer Str. 20, 10247<br />

Berlin<br />

Freitag, 17.02.<br />

Akademie der Künste Kleines Schadow-Fest. Im<br />

Rahmen eines Kleinen Schadow-Festes wird das von<br />

Sibylle Badstübner-Gröger, Claudia Czok und Jutta<br />

von Simson bearbeitete, von Werner Hofmann eingeleitete<br />

und im Auftrag der Akademie der Künste und<br />

des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft von<br />

Rüdiger Becksmann herausgegebene dreibändige<br />

Werkverzeichnis sämtlicher Zeichnungen Johann<br />

Gottfried Schadows vorgestellt. Beginn 20:00 Uhr,<br />

Pariser Platz 4, 10117 Berlin<br />

Café Lyrik Lesung. einfachrot liest Geschichten mit<br />

Bass II. Andreas Humburg, Heike Arweiler, Michael<br />

Schleicher, Christiane_O, musikalisch begleitet von<br />

Frank Naber (Bass). Beginn 2000 Uhr, Kollwitzstraße<br />

97, 10435 Berlin<br />

Samstag, 18.02.<br />

eßkultur im Museum Dahlem Lesung. Station 6<br />

Yokohama-San Francisco. „In 80 Tagen um die Welt’’,<br />

Paul Sonderegger, Autor Jules Verne – Roman,<br />

Kulinarische Weltreise, Anm. erf. Beginn 16:00 Uhr,<br />

Lansstr. 8, 14195 Berlin<br />

Sonntag, 19.02.<br />

Restauration Walden Lesung. lauter niemand literaturlabor.<br />

Forum für Autoren und Zuhörer. Neue<br />

Texte und Ansichten sind willkommen. Beginn 20:30<br />

Uhr, Choriner Str. 35, 10435 Berlin<br />

Montag, 20.02.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Dichterleben. Richard<br />

Pietrass im Gespräch mit Richard Anders. Seit er im<br />

Paris der sechziger Jahre André Breton, dem<br />

Zuchtmeister der surrealistischen Poesie, begegnete,<br />

steht der 1928 Geborene endgültig im Banne dieser<br />

Bewegung, die ihren Anhängern bizarre Flügel<br />

wachsen ließ. Beginn 20:00 Uhr, Chausseestraße 125,<br />

10115 Berlin<br />

14 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


Schwartzsche Villa Lesung. Autorenforum. Lesen,<br />

Zuhören, Diskutieren – Offener Leseabend, Infos 693<br />

73 51. Beginn 19:30 Uhr, Grunewaldstr. 55, 12165<br />

Berlin<br />

<strong>6.</strong> Februar <strong>2006</strong><br />

<strong>Die</strong>nstag, 21.02.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Film und Lesung.<br />

Jens Fietje Dwars „Jahre der Wandlung“ und „Neue<br />

Briefe zur ästhetischen Erziehung. Ein Gespräch mit<br />

Schiller“ Beginn 20:00 Uhr, Chausseestraße 125,<br />

10115 Berlin<br />

Jüdisches Museum Heinrich Heine Getrommelte<br />

Tränen. Christoph Bantzer, Trommeln Daniel Briegleb,<br />

Violoncello Susanne Hahn, Textcollage Klaus Briegleb<br />

Beginn 19:00 Uhr, Lindenstr. 9-14 10969 Berlin<br />

Literarisches Colloquium Berlin Lesung. Eva<br />

Demski. Gesprächspartner Hermann Beil und Anne<br />

Chaplet. Moderation Maike Albath. Schauplatz ihres<br />

jüngsten Romans „Das siamesische Dorf”, der im<br />

Frühjahr bei Suhrkamp erscheint, ist Thailand. Eine<br />

Journalistin reist mit einem Photographen in ein<br />

Touristendorf und soll über das Ferienparadies<br />

zivilisationsmüder Europäer berichten. Aber so idyllisch<br />

wie überall beschworen scheint es dort nicht zuzugehen<br />

der mysteriöse Tod zweier Frauen wirft<br />

Fragen auf, und nach und nach kommen die beiden<br />

Rechercheure den Eigenarten Asiens auf die Spur. Mit<br />

der Krimiautorin Anne Chaplet und dem Dramaturgen<br />

Hermann Beil diskutiert Eva Demski über ihre Arbeit<br />

und ihr neues Buch. Beginn 20:00 Uhr, Am<br />

Sandwerder 5, 14109 Berlin<br />

Mittwoch, 22.02.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Buchvorstellung<br />

(Lesung und Gespräch). Jakob Hein „Herr Jensen<br />

steigt aus“. Moderation Michael Opitz. Komische<br />

Figuren in der Literatur haben immer auch tragische<br />

Züge. Herr Jensen, von dem Jakob Hein in seinem<br />

neuen Roman „Herr Jensen steigt aus“ erzählt,<br />

unterscheidet sich in dieser Hinsicht nicht von seinen<br />

berühmten Kollegen. Beginn 20:00 Uhr, Chausseestraße<br />

125, 10115 Berlin<br />

Akademie der Künste Resultate 65. „Text =<br />

Grabstein?“ Heiner-Müller-Edition, Band 8. Mit den im<br />

Herbst 2005 erschienenen „Schriften“ und der<br />

Autobiographie „Krieg ohne Schlacht“ fand die Heiner-<br />

Müller-Werkausgabe – von Frank Hörnigk im Suhrkamp<br />

Verlag herausgegeben – ihren vorläufigen<br />

Abschluß. Vortrag Kristin Schulz. Eintritt frei. Robert-<br />

Koch-Platz 10, 10115 Berlin<br />

Akademie der Künste Lesung. Kathrin Schmidt<br />

Seebachs schwarze Katzen. Mit ihrem sinnlichen<br />

Realismus zeigt Kathrin Schmidt in „Seebachs<br />

schwarze Katzen“, wie mächtig die Vergangenheit<br />

wirken und auf welche Abwege sie führen kann.<br />

Einführung und Gespräch Jörg Magenau. Beginn<br />

20:00 Uhr, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin<br />

Stadtbibliothek Treptow-Köpenick Kulturradio-<br />

Feature unterwegs. HörBibliothek. „Ich hatte drei<br />

Leben“ Von Sabine Huthmann und Friederike Wigger.<br />

Mikis Theodorakis – Ein Porträt. Beginn 19:30 Uhr,<br />

Jägerstraße 1-2, 12555 Berlin<br />

Literaturhaus Berlin Kaminraum Lesung. J. P. Sartre<br />

– <strong>Die</strong> Überwindung des Lebensekels. „Philosophisches<br />

Café“, Lutz von Werder. Beginn 20:00 Uhr, Fasanenstr.<br />

23, 10719 Berlin<br />

Donnerstag, 23.02.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Lebenszeugnisse.<br />

„Habseligkeiten“ – ein ostmitteleuropäischer Schriftsteller<br />

in Berlin. Wolfgang Benz im Gespräch mit<br />

Richard Wagner. Beginn 2000 Uhr, Chausseestraße<br />

125, 10115 Berlin<br />

Café Lyrik Autorenlesung. Angela Planert für einen<br />

fantastischen Abend An diesem Abend sollten Sie offen<br />

sein und sich in eine mystische Welt entführen lassen!<br />

Beginn 20:00 Uhr, Kollwitzstraße 97, 10435<br />

Café Sophie Lesung. Offene Lesebühne. „Salon<br />

Philosophique“. Beginn 19:00 Uhr, Maximilianstr. 2,<br />

13187 Berlin<br />

Lit-List Lesung. Friedrichshainer Federlesen. Offene<br />

Autorengruppe; Diskussionsfreudige und Zuhörer willkommen.<br />

Beginn 20:00 Uhr, Mainzer Str. 20, 10247<br />

Berlin<br />

Freitag, 24.02.<br />

Literarisches Colloquium Berlin Lesungen Rabea<br />

Edel, Jan Faktor, Jakob Hein, Hendrik Jackson,<br />

Sebastian Orlac und Elke Schmitter. Moderation Frank<br />

Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel. In unserem<br />

„Saisonauftakt“ stellen wir sechs bemerkenswerte<br />

Neuerscheinungen <strong>Berliner</strong> Autoren vor. Von einem<br />

Wettstreit zwischen zwei Schwestern erzählt Rabea<br />

Edel in ihrem ersten Roman „Das Wasser, in dem wir<br />

schlafen“ (Luchterhand). In seinem Roman „Schornstein“<br />

(Kiepenheuer & Witsch), dessen Manuskript<br />

2005 mit dem Döblin-Preis ausgezeichnet wurde, führt<br />

Jan Faktor seinen Protagonisten an den Rand der<br />

Gesellschaft, und auch Jakob Hein beschreibt in „Herr<br />

Jensen steigt aus“ (Piper) einen Sonderling zwischen<br />

Alltag und Wahnsinn. Hendrik Jackson führt die Leser<br />

in seinem Gedichtband „dunkelströme“ (kookbooks) in<br />

die Dunkelheit kaum merklicher Vorgänge im eigenen<br />

Selbst. Eine ganze Generation analysiert Sebastian<br />

Orlac in seinem Debütroman „Verteidigung der<br />

Himmelsburg“ (Klett-Cotta), während Elke Schmitter in<br />

ihrem neuen Roman „Veras Tochter“ (Berlin Verlag) die<br />

hintergründige Geschichte einer modernen jungen<br />

Frau erzählt. <strong>Die</strong> Lesungen moderieren die <strong>Berliner</strong><br />

Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel und Frank Heibert.<br />

Beginn 20:00 Uhr, Am Sandwerder 5, 14109 Berlin<br />

Samstag, 25.02.<br />

Café Lyrik Konzert & Lesung. Und immer wieder Liebe<br />

... „Dem wüsten Meer aus Stein, der schreienden<br />

Einsamkeit, dem endlosen Asphalt und dem Herzen<br />

gewidmet, welches keiner genau kennt.” Eigene Prosa<br />

und Lyrik gelesen von Sylvia Eulitz mit Zwischenklängen<br />

& Improvisationen am Cello. Beginn 20:00<br />

Uhr, Kollwitzstraße 97, 10435<br />

Sonntag, 2<strong>6.</strong>02.<br />

Krongut Bornstedt Lesung. Bekenntnisse des<br />

Hochstaplers Felix Krull. „<strong>Die</strong>b, Betrüger, Frauenheld“,<br />

Hans Otto Theater, Autor: Thomas Mann. Beginn:<br />

15:00 Uhr. Ribbeckstr. 6, 14467 Potsdam<br />

Friedenskirche Niederschönhausen Gemeindesaal<br />

Fasching. Elisabeth Richter-Kubutat, Autor: Gerhard<br />

Hauptmann, mit Susanne Ehrhardt (Flöte) – Romantische<br />

Musik von Felix Draeseke. Beginn 16:00 Uhr.<br />

<strong>Die</strong>tzgenstr. 23, 13156 Berlin<br />

HAU 1 Japan – <strong>Die</strong> Monsterinsel „<strong>Die</strong> Japan-Monster-<br />

Gala“, Jörg Buttgereit, Gäste: Jenny Zylka, Wolfgang<br />

Müller u.a. Beginn: 19:30 Uhr. Stresemannstr. 29,<br />

10963 Berlin<br />

Restauration Walden lauter niemand literaturlabor.<br />

Forum für Autoren und Zuhörer. Neue Texte und<br />

Ansichten sind willkommen. Beginn 20:30 Uhr.<br />

Choriner Str. 35, 10435 Berlin<br />

Montag, 27.02.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus <strong>Berliner</strong> Montagsdiskurs.<br />

Peter Eigen Korruption in Deutschland.<br />

Moderation Paul Werner Wagner. Korruption wird gern<br />

als Problem der armen Länder dargestellt. Aber in<br />

Deutschland gibt es kaum eine bestechungsfreie<br />

Kommune, Österreich und Schweiz stehen wenig<br />

besser da. Beginn 20:00 Uhr, Chausseestraße 125,<br />

10115 Berlin<br />

<strong>Die</strong>nstag, 28.02.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Buchvorstellung und<br />

Gespräch. Ernst Schumacher „Mein Brecht“. Im<br />

Gespräch mit Albert Ostermaier. In „Mein Brecht“ stellt<br />

E. Schumacher Brechts dramaturgische, schriftstellerische<br />

und gesellschaftliche Überlegungen sowie<br />

künstlerischen Entwicklungen in einen genau beobachteten<br />

historisch-politischen Raum. Beginn 20:00<br />

Uhr, Chausseestraße 125, 10115 Berlin<br />

Café Lyrik Lesung. „Deutschland, Deutschland über<br />

alles“. Kurt Tucholsky / Timo Rieg. Ein aktualisiertes<br />

Bilderbuch zur Lage der Nation. Ein Update der<br />

Version von 1929. Zum 70. Todesjahr von Kurt<br />

Tucholsky legt der Verlag „<strong>Berliner</strong> Konsortium“ das<br />

textreiche Bilderbuch „Deutschland, Deutschland über<br />

alles“ neu auf. Beginn 2000 Uhr, Kollwitzstraße 97,<br />

10435 Berlin<br />

Literarisches Colloquium Berlin Lesung und<br />

Gespräch mit Antanas Gailius, Michael Henry Heim<br />

und Ryszard Krynicki. Drei bemerkenswerte Übersetzer<br />

deutscher Literatur beleben unser Gästehaus zu<br />

Jahresbeginn. Michael Henry Heim, der an der UCLA<br />

Slawistik und Komparatistik lehrt, übersetzt aus acht<br />

Sprachen. Zu „seinen” Autoren gehören sowohl Anton<br />

Tschechow, Danilo Kiš, Milan Kundera, Bohumil<br />

Hrabal, Péter Esterhazy wie auch Thomas Mann und<br />

Günter Grass. Für seine Neuübersetzung der<br />

Erzählung „Tod in Venedig” erhielt er im vergangenen<br />

Jahr in Chicago den Helen-und-Kurt-Wolff-Preis der<br />

Bundesregierung, der mit einem Aufenthaltsstipendium<br />

im LCB verbunden ist. Antanas Gailius aus Vilnius und<br />

Ryszard Krynicki aus Krakau haben sich insbesondere<br />

als Lyrikübersetzer hervorgetan, und gehören selbst<br />

als Lyriker zu den Stimmführern der Gegenwartsliteratur<br />

in Litauen und Polen. Lesungen und Gepräche<br />

übers Schreiben, Übersetzen und die Lust am Text.<br />

Beginn 20:00 Uhr, Am Sandwerder 5, 14109 Berlin<br />

Dussmann das Kulturkaufhaus LiteraturLounge<br />

Gespräche zur aktuellen deutschen Literatur in<br />

Kooperation mit der Literaturschneiderei Berlin Zum<br />

vierten Mal laden wir Sie auf unsere LeseGalerie am<br />

Kamin ein zum Gespräch mit anderen Literaturbegeisterten.<br />

<strong>Die</strong>smal dreht sich alles um Christa Wolfs<br />

Roman „Mit anderem Blick“ – ein Band, der die beeindruckende<br />

Spannweite der Erzählformen und die<br />

sprachlichen Experimente der Autorin zeigt.<br />

Anmeldungen erforderlich unter stoff@literaturschneiderei.de<br />

oder Tel. 390 311 4<strong>6.</strong> LeseGalerie am<br />

Kamin, Belletristik-Abteilung, Erdgeschoss, Eintritt frei,<br />

Beginn 18:00 Uhr, Friedrichstr. 90, 10117 Berlin<br />

Weitere aktuelle Veranstaltungshinweise unter:<br />

www.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de/Veranstaltungen<br />

15


Zwei Bücher über die Südsee<br />

Hatten Sie auch schon einmal Lust, alles hinzuwerfen<br />

und ganz weit weg auf eine Insel zu gehen?<br />

Claudia Gacek hat es mit 47 Jahren gewagt. Sie erfüllte<br />

sich einen Kindheitstraum und wanderte<br />

nach Französisch Polynesien aus, um als Malerin<br />

und Reiseleiterin in der Südsee zu leben. Ihre<br />

Erlebnisse auf diesen „Trauminseln“, die bei näherem<br />

Hinsehen keineswegs immer nur traumhaft<br />

sind, beschreibt sie in diesem Buch. Sechs Jahre<br />

lebte sie auf Tahitis Schwesterinsel Moorea in einem<br />

Künstlerdorf.<br />

264 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen<br />

ISBN 3-9808303-3-0, 19,90 €<br />

Der amerikanische Archäologe Robert C. Suggs<br />

und die Schweizerin Burgl Lichtenstein schildern<br />

als Passagiere des Frachtschiffs „Aranui“ das polynesische<br />

Paradies der Marquesas-Inseln. Dabei gelingt<br />

es den Autoren nicht nur ein Bild von der<br />

exotischen Schönheit der marquesanischen Natur<br />

und der Liebenswürdigkeit ihrer Bewohner zu vermitteln;<br />

immer wieder erlaubt ihr spannend zu lesender<br />

Reisebericht Einblicke in die von kolonialer<br />

Gewalt geprägte Geschichte der Inseln und ihre<br />

geheimnisvolle Kultur.<br />

2. bearbeitete und ergänzte Auflage<br />

264 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen<br />

ISBN 3-9808303-4-9, 22,00 €<br />

Franziska Land Verlag · www.vd-land.de · info@vd-land.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!