11.04.2014 Aufrufe

Ausgabe 11 - IPOS

Ausgabe 11 - IPOS

Ausgabe 11 - IPOS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 ………………………………………………………………………………………………………<br />

Literatur<br />

„Alles, was noch fehlt sind Literaturhingaben“ 30<br />

Leo Baumfeld, Instrumente systemischen Handelns,<br />

Leonberg, 2009<br />

Claus Doppler, Change Management, Frankfurt<br />

am Main, 2008<br />

Roswita Königswieser u.a., Einführung in die<br />

systemische Organisationsberatung, Heidelberg,<br />

2008<br />

Helen Leuninger, Reden ist Schweigen, Silber<br />

ist Gold, Zürich 1993<br />

Niklas Luhmann, Soziale Systeme, Frankfurt,<br />

1985<br />

Carl Rogers, Die Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie,<br />

Frankfurt, 2003<br />

Marshall B. Rosenberg, Gewaltfreie Kommunikation,<br />

Paderborn, 2009<br />

Arist von Schlippe, Lehrbuch der systemischen<br />

Therapie und Beratung, Göttingen 2003<br />

Eva Renate Schmidt (u.a.), Beraten mit Kontakt,<br />

Offenbach/M. 1995<br />

Friedemann Schulz von Thun, Miteinander<br />

reden: 1, Hamburg 2006<br />

Sabine Weinberger, Klientenzentrierte Gesprächsführung,<br />

Weinheim, 2004<br />

1<br />

Helen Leuninger, Reden ist Schweigen, Silber ist<br />

Gold, Zürich 1993, 74, etwas vom Tisch fegen oder<br />

etwas abbügeln. Um dieser Theoriearbeit Würze<br />

zu verleihen, bediene ich mich des Charmes der<br />

menschlichen Unzulänglichkeit, indem ich aus<br />

Helen Leuningers „Reden ist Schweigen, Silber<br />

ist Gold“, Zürich 1993 zitiere. Es handelt sich bei<br />

diesem Buch um eine Sammlung von Versprechern<br />

und einer kurzen Erläuterung der dazugehörigen<br />

linguistischen Theorien. Es zeigt sich, dass allein<br />

schon das Sprechen an sich eine komplexe<br />

Leistung ist. Sehen wir Sprache als einen Teil der<br />

Kommunikation an, ist es leicht, den Titel dieses<br />

Artikels zu verstehen.<br />

2<br />

Helen Leuninger, Reden ist Schweigen, Silber ist<br />

Gold, Zürich 1993, 70, größter gemeinsamer Teiler,<br />

kleinstes gemeinsames Vielfaches, bekannt aus<br />

dem Mathematikunterricht zur Vorbereitung der<br />

Bruchrechnung, GgT und KgV<br />

3<br />

Carl Rogers, Die Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie,<br />

Frankfurt, 2003<br />

4<br />

Sabine Weinberger, Klientenzentrierte Gesprächsführung,<br />

Weinheim, 2004, 23<br />

5<br />

Friedemann Schulz von Thun, Miteinander reden: 1,<br />

Hamburg 2006, 26<br />

6<br />

www.kubiss.de<br />

7<br />

Friedemann Schulz von Thun, Miteinander reden: 1,<br />

Hamburg 2006, 27f<br />

8<br />

Leo Baumfeld, Instrumente systemischen Handelns,<br />

Leonberg, 2009, 43<br />

9<br />

Marshall B. Rosenberg, Gewaltfreie Kommunikation,<br />

Paderborn, 2009, 22<br />

10<br />

In seinem Buch Gewaltfreie Kommunikation sind<br />

Listen mit Gefühlsausdrücken zu finden z.B. fasziniert,<br />

freundliche friedliche, fröhlich usw.<br />

<strong>11</strong><br />

Marshall B. Rosenberg, Gewaltfreie Kommunikation,<br />

Paderborn 2009, 66<br />

12<br />

ebd, 26<br />

13<br />

Roswita Königswieser (u. a.), Einführung in die systemische<br />

Organisationsberatung, Heidelberg 2008<br />

14<br />

Niklas Luhmann, Soziale Systeme, Frankfurt, 1985,<br />

227<br />

15<br />

„Vielmehr kann der Grundbegriff einer geschlossenen<br />

- selbstreferenziellen Reproduktion des<br />

Systems direkt auf psychische Systeme angewandt<br />

werden; das heißt auf Systeme, die Bewusstsein<br />

durch Bewusstsein reproduzieren und dabei auf<br />

sich selbst gestellt sind, also weder Bewußtsein<br />

von außen erhalten noch Bewusstsein nach außen<br />

abgeben. Unter Bewusstsein soll dabei nichts substantiell<br />

Vorhandenes verstanden werden (wozu<br />

Sprache uns ständig verführt), sondern lediglich<br />

der spezifische Operationsmodus psychischer<br />

Systeme.“ Luhmann, Soziale Systeme, Frankfurt,<br />

1985, 355<br />

16<br />

Niklas Luhmann, Soziale Systeme, Frankfurt, 1985,<br />

192, Vgl. ders. 16, 355 und Margot Berghaus, Luhmann<br />

leicht gemacht, 20<strong>11</strong>, 62<br />

17<br />

Niklas Luhmann, Soziale Systeme, Frankfurt, 1985,<br />

243<br />

18<br />

Arist von Schlippe, Lehrbuch der systemischen<br />

Therapie und Beratung, Göttingen 2003, 73<br />

19<br />

Ders., 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!