11.04.2014 Aufrufe

Auswirkungen von Basisinnovationen auf die Energiewirtschaft

Auswirkungen von Basisinnovationen auf die Energiewirtschaft

Auswirkungen von Basisinnovationen auf die Energiewirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Auswirkungen</strong> <strong>von</strong> <strong>Basisinnovationen</strong><br />

<strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Energiewirtschaft</strong><br />

am Beispiel einer Potenzialanalyse zur Nanotechnologie<br />

Dipl.-Ing. Jochen Lambauer<br />

Institut für <strong>Energiewirtschaft</strong> und Rationelle Energieanwendung<br />

Universität Stuttgart<br />

2. Workshop des Student Chapters der Gesellschaft für<br />

Energiewissenschaft und Energiepolitik (GEE)<br />

11. Mai 2007, Düsseldorf


Problemstellung<br />

<br />

Zielsetzung<br />

<br />

Vorgehensweise<br />

<br />

Potenzialanalyse<br />

<br />

Schlussbetrachtung<br />

<br />

Überblick<br />

1<br />

Problemstellung<br />

2<br />

Zielsetzung<br />

3<br />

Vorgehensweise<br />

4<br />

Potenzialanalyse<br />

5<br />

Schlussbetrachtung<br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

2/ 19


Problemstellung<br />

•<br />

Zielsetzung<br />

<br />

Vorgehensweise<br />

<br />

Potenzialanalyse<br />

<br />

Schlussbetrachtung<br />

<br />

Problemstellung<br />

Definition <strong>Basisinnovationen</strong>:<br />

„ ... Innovationen, <strong>die</strong> umfassend technisches Neuland erschließen und einen breiten<br />

Strom <strong>von</strong> Nachfolgeinvestitionen mit weit reichenden wirtschaftlichen Konsequenzen<br />

auslösen, werden <strong>Basisinnovationen</strong> genannt .”<br />

/Nefiodow L.A. 1996/<br />

Vergangenheit<br />

z. B. Dampfmaschine, Eisenbahn, Elektrizität, Automobil, Computer<br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

3/ 19


Problemstellung<br />

•<br />

Zielsetzung<br />

<br />

Vorgehensweise<br />

<br />

Potenzialanalyse<br />

<br />

Schlussbetrachtung<br />

<br />

Problemstellung<br />

Definition <strong>Basisinnovationen</strong>:<br />

„ ... Innovationen, <strong>die</strong> umfassend technisches Neuland erschließen und einen breiten<br />

Strom <strong>von</strong> Nachfolgeinvestitionen mit weit reichenden wirtschaftlichen Konsequenzen<br />

auslösen, werden <strong>Basisinnovationen</strong> genannt .”<br />

/Nefiodow L.A. 1996/<br />

Gegenwart<br />

z. B. Nanotechnologie, Biotechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

Änderungen in der Energienachfrage<br />

<strong>Auswirkungen</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Energiewirtschaft</strong><br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

4/ 19


Problemstellung<br />

<br />

Zielsetzung<br />

•<br />

Vorgehensweise<br />

<br />

Potenzialanalyse<br />

<br />

Schlussbetrachtung<br />

<br />

Zielsetzung<br />

Die Analyse und Bewertung derzeitiger und zukünftiger<br />

- Produkte,<br />

- Produktionsprozesse und<br />

- Dienstleistungen<br />

• der Nanotechnologie,<br />

• und weiterer Schlüsseltechnologien hinsichtlich<br />

der direkten und indirekten <strong>Auswirkungen</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Energiewirtschaft</strong>.<br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

5/ 19


Problemstellung<br />

<br />

Zielsetzung<br />

<br />

Vorgehensweise<br />

•<br />

Potenzialanalyse<br />

<br />

Schlussbetrachtung<br />

<br />

Änderung der Energienachfrage<br />

Wie?<br />

„Umfassende<br />

Wirkungsgradsteigerung“<br />

„Das Potenzial zur grundlegenden<br />

Veränderung ganzer Technikfelder“<br />

„Große Effizienzsteigerung“<br />

„5-25 % Verbrauchsreduzierung“<br />

Energienachfrage<br />

„In der Zukunft“<br />

Wann?<br />

„In den kommenden Jahren“<br />

„In den kommenden Jahrzehnten“<br />

„In naher Zukunft“<br />

„Zukünftig“<br />

Wo?<br />

„Alle Bereiche der Gesellschaft“<br />

„Die Industrie in wesentlichen Branchen stark beeinflussen wird“<br />

„In unterschiedlichen Anwendungsfeldern sowie Wirtschaftszweigen“<br />

verschiedenen technischen Bereichen“<br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

6/ 19


Problemstellung<br />

<br />

Zielsetzung<br />

<br />

Vorgehensweise<br />

•<br />

Potenzialanalyse<br />

<br />

Schlussbetrachtung<br />

<br />

<strong>Auswirkungen</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Energiewirtschaft</strong><br />

Innovative Anwendungen mit <strong>Auswirkungen</strong> <strong>auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Energiewirtschaft</strong><br />

● Transport<br />

● Erzeugung ● Speicherung<br />

● Verbrauch<br />

● Vertrieb<br />

Sektor <strong>Energiewirtschaft</strong><br />

direkt<br />

Innovationen<br />

indirekt<br />

Andere<br />

Wirtschaftssektoren<br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

7/ 19


Problemstellung<br />

<br />

Zielsetzung<br />

<br />

Vorgehensweise<br />

•<br />

Potenzialanalyse<br />

<br />

Schlussbetrachtung<br />

<br />

Direkte<br />

<strong>Auswirkungen</strong><br />

Erzeugung<br />

Transport<br />

Speicherung<br />

Vertrieb<br />

Verbrauch<br />

Bestehende<br />

Technologie<br />

● Nanostrukturierte<br />

Beschichtungen bei<br />

Photovoltaik und<br />

Solarthermie<br />

● Dünnschicht-Solarzelle<br />

● Hitzeschutzschichten bei<br />

Turbinensch<strong>auf</strong>eln<br />

● Notstromgeneratoren aus<br />

Akkumulatoren<br />

Neue<br />

Technologie<br />

● Quantentrog-/<br />

Quantenpunktsolarzelle<br />

● Organische Solarzelle<br />

● Farbstoffsolarzelle<br />

● Thermophotovoltaik<br />

● Thermoelektrika<br />

● Brennstoffzellen<br />

● CO 2<br />

-Abscheidung mit<br />

Membranen<br />

● Energietechnik <strong>auf</strong> Basis <strong>von</strong><br />

Supraleitern<br />

● Kohlenstoffnanoröhren<br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

8/ 19


Problemstellung<br />

<br />

Zielsetzung<br />

<br />

Vorgehensweise<br />

•<br />

Potenzialanalyse<br />

<br />

Schlussbetrachtung<br />

<br />

Indirekte<br />

<strong>Auswirkungen</strong><br />

Erzeugung<br />

Transport<br />

Speicherung<br />

Vertrieb<br />

Verbrauch<br />

Bestehende<br />

Technologie<br />

● Batterien<br />

● Akkumulatoren<br />

● Lichtemittierende Dioden<br />

(LEDs)<br />

● Vakuum-Isolations-Paneelen<br />

(VIPs)<br />

● Nanopartikel als Füllstoff in<br />

Reifen<br />

● Nano-Katalysatoren<br />

Neue<br />

Technologie<br />

● Motor-Einsprtitzsysteme<br />

(Nanojets)<br />

● Superkondensatoren<br />

● Wasserstoffspeicher<br />

● Kraftstoffadditiv Ceroxid<br />

● Permanentmagneten aus<br />

Nano-Materialien<br />

●Organische Licht-emittierende<br />

Dioden (OLED)<br />

●Quantenpunkt-LEDs<br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

9/ 19


Problemstellung<br />

<br />

Zielsetzung<br />

<br />

Vorgehensweise<br />

•<br />

Potenzialanalyse<br />

<br />

Schlussbetrachtung<br />

<br />

Identifikation:<br />

Nanotechnologie Biotechnologie IuK-Technologie<br />

‣ Anwendungen<br />

‣ Prozesse<br />

‣ Dienstleistungen<br />

‣ Produkte<br />

<strong>Energiewirtschaft</strong><br />

Ausgewählte<br />

Analysen:<br />

Nanotechnologie Biotechnologie IuK-Technologie<br />

• Nanopartikel<br />

• LED‘s, OLED‘s<br />

• Brennstoffzelle<br />

• Supercaps<br />

•H 2 -Speicher<br />

• Farbstoffsolarzellen<br />

• Thermophotovoltaik<br />

• Vakuum-Isolations-<br />

Paneele<br />

• Leichtbau<br />

• Alternative Kraftstoffe<br />

• Bioprozesstechnik in<br />

chemischer Industrie<br />

• Gezielte Reaktionsführung<br />

• Neue Energieressourcen<br />

• Verbesserte Verfahren zur<br />

Energiebereitstellung<br />

• Vermeidung/Verwertung<br />

<strong>von</strong> Abfällen<br />

• Voice-Over-IP<br />

• Handy-TV<br />

•IP-TV<br />

•UMTS<br />

• Demand Side Management<br />

• Vernetzte Komponenten<br />

in der Produktionstechnik<br />

• Spracherkennungssoftware<br />

•RFID<br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

10/ 19


Problemstellung<br />

<br />

Zielsetzung<br />

<br />

Vorgehensweise<br />

•<br />

Potenzialanalyse<br />

<br />

Schlussbetrachtung<br />

<br />

Entwicklung <strong>von</strong><br />

Szenarien:<br />

Nanotechnologie Biotechnologie IuK-Technologie<br />

<strong>Basisinnovationen</strong><br />

• Wirkungsgradverbesserung<br />

• Verbrauchsreduzierung<br />

• Einsatzbereiche/-möglichkeiten<br />

• Marktdurchdringung<br />

• Entscheidungs-/Substitutionsquote<br />

•…<br />

Bewertung:<br />

Nanotechnologie Biotechnologie IuK-Technologie<br />

<strong>Basisinnovationen</strong><br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

11/ 19


Problemstellung<br />

<br />

Zielsetzung<br />

<br />

Vorgehensweise<br />

•<br />

Potenzialanalyse<br />

<br />

Schlussbetrachtung<br />

<br />

Allgemeines<br />

Screening<br />

<strong>Auswirkungen</strong><br />

<strong>auf</strong> E-Wirtschaft<br />

Ausgewählte<br />

Analysen<br />

Bewertung<br />

Rechenmodell<br />

Nanotechnologie<br />

Kompetenznetz<br />

„Nano“<br />

VDI-KFNT<br />

Unternehmen<br />

Kompetenznetz<br />

„Nano“<br />

Unternehmen<br />

Szenarien<br />

IuK-<br />

Technologie<br />

Literaturrecherche<br />

Kompetenznetz<br />

„IuK“<br />

ZTC / Steinbeis Europa Zentrum<br />

VDI-KFIT<br />

Unternehmen<br />

Diskussion<br />

Befragung Expertenkreis<br />

Kompetenznetz<br />

„IuK“<br />

Unternehmen<br />

Szenarien<br />

Fehleranalyse<br />

Biotechnologie<br />

Kompetenznetz<br />

„Bio“<br />

VDI-KFBT<br />

Unternehmen<br />

Kompetenznetz<br />

„Bio“<br />

Unternehmen<br />

Szenarien<br />

Ziele<br />

• Allgemeine Übersicht<br />

• Kontakt zu Experten<br />

• Kontakt zu Unternehmen<br />

• Zusammenführung <strong>von</strong><br />

„Spezialwissen“<br />

• Identifikation relevanter<br />

Anwendungen für E-<br />

Wirtschaft<br />

• Auswahl geeigneter<br />

Unternehmen<br />

• <strong>Auswirkungen</strong> <strong>auf</strong> E-<br />

Wirtschaft<br />

• Parameter für Szenarien<br />

• Machbarkeit und<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

• Umfassende Aussagen<br />

zu <strong>Auswirkungen</strong> <strong>auf</strong><br />

E-Wirtschaft<br />

• Bewertung der <strong>Auswirkungen</strong><br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

12/ 19


Problemstellung<br />

<br />

Zielsetzung<br />

<br />

Vorgehensweise<br />

<br />

Potenzialanalyse<br />

•<br />

Schlussbetrachtung<br />

<br />

Ergebnisse zur Nanotechnologie<br />

Potenzialanalyse<br />

zur Nanotechnologie<br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

13/ 19


Problemstellung<br />

<br />

Zielsetzung<br />

<br />

Vorgehensweise<br />

<br />

Potenzialanalyse<br />

•<br />

Schlussbetrachtung<br />

<br />

Ergebnisse zur Nanotechnologie<br />

1. Verkehr<br />

- BZ, mobil<br />

- Kraftstoffadditiv Ceroxid<br />

- Nano-Füllstoffe in Reifen<br />

- SuperCaps in Linienbussen<br />

- LED-Beleuchtung im Kfz<br />

2. Beleuchtung<br />

- Weiße LED in der<br />

Allgemeinbeleuchtung<br />

Potenzialanalyse<br />

zur Nanotechnologie<br />

3. Wärmebereitstellung<br />

Brennstoffzellen-Heizgeräte<br />

4. Wärmebedarf<br />

- Gebäudeisolation mit<br />

Vakuum-Isolations-Paneelen<br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

14/ 19


Problemstellung<br />

<br />

Zielsetzung<br />

<br />

Vorgehensweise<br />

<br />

Potenzialanalyse<br />

•<br />

Schlussbetrachtung<br />

<br />

Vorgehensweise im Teilbereich Verkehr<br />

Ermittlung Einsatzbereich<br />

• Fahrzeugbestand Otto/Diesel<br />

BZ-<br />

Fahrzeuge<br />

• Substitutionsquote für<br />

Fahrzeuge mit BZ-Antrieb<br />

• Jahres-<br />

Fahrleistung<br />

Otto/Diesel-Fahrzeuge<br />

• Einsparung<br />

durch CeO 2<br />

Ermittlung Einsatzbereich<br />

• Anzahl und Lebensdauer<br />

der Busse im<br />

Linienverkehr<br />

• Entscheidungsquote<br />

für SuperCaps<br />

• Verbrauchsreduktion<br />

beim Einsatz <strong>von</strong><br />

SuperCaps<br />

Ermittlung Einsatzbereich<br />

• Beleuchtungsenergieverbrauch<br />

im Verkehr<br />

• Verbrauchsreduktion<br />

beim<br />

Einsatz <strong>von</strong><br />

LEDs<br />

• Verbreitungsquote<br />

reduzierter Endenergieverbrauch je Antriebstyp<br />

• Einsparung durch Nanopartikel<br />

als Reifen-Füllstoff<br />

Endenergieverbrauch der Fahrzeugflotte je Energieträger<br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

15/ 19


Problemstellung<br />

<br />

Zielsetzung<br />

<br />

Vorgehensweise<br />

<br />

Potenzialanalyse<br />

•<br />

Schlussbetrachtung<br />

<br />

Projizierter Energieverbrauch 2005-2025<br />

9.300<br />

9.250<br />

9.237 PJ<br />

-14,5 PJ (-0,2 %)<br />

9.200<br />

-34,3 PJ (-0,4 %)<br />

-48,5 PJ (-0,5 %)<br />

9.150<br />

-47,1 PJ (-0,5 %)<br />

-98,2 PJ (-1,1 %)<br />

-100,2 PJ (-2,9 %)<br />

Petajoule (PJ)<br />

9.100<br />

9.050<br />

9.000<br />

8.950<br />

-143,9 PJ (-1,5 %)<br />

-271,4 PJ (-2,9 %)<br />

-187,1 PJ (-2,0 %)<br />

-157,1 PJ<br />

(-1,7 %)<br />

-283,0 PJ<br />

(-3,1 %)<br />

8.900<br />

8.850<br />

-389,1 PJ<br />

(-4,2 %)<br />

8.800<br />

2005 2010 2015 2020 2025<br />

Basis 9.237 9.203 9.139 9.050 8.954<br />

Plus 9.237 9.190 9.093 8.966 8.848<br />

Minus 9.237 9.222 9.188 9.137 9.080<br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

16/ 19


Problemstellung<br />

<br />

Zielsetzung<br />

<br />

Vorgehensweise<br />

<br />

Potenzialanalyse<br />

•<br />

Schlussbetrachtung<br />

<br />

Veränderung des Energieverbrauch 2005-2025<br />

Anwendungen und Teilbereiche<br />

Absolute<br />

Beitrag der<br />

Veränderung<br />

Veränd. [PJ]<br />

Anwendungen/<br />

bezogen <strong>auf</strong><br />

Teilbereiche [%]<br />

EEV 2005 [%]<br />

Mobile Brennstoffzellen Antriebe<br />

-4,2<br />

-1,5<br />

0,0<br />

Kraftstoffadditiv Ceroxid<br />

-38,1<br />

-13,5<br />

-0,4<br />

Nanopartikel als Füllstoff in Autoreifen<br />

-55,6<br />

-19,6<br />

-0,6<br />

Superkondensatoren als<br />

-0,5<br />

-0,2<br />

0,0<br />

Bremsenergiespeicher in Bussen<br />

Automobilbeleuchtung mit<br />

-3,9<br />

-1,4<br />

0,0<br />

LED-Lichtquellen<br />

Teilbereich Verkehr<br />

-102,3<br />

-36,1<br />

-1,1<br />

Teilbereich Beleuchtung<br />

-81,8<br />

-28,9<br />

-0,9<br />

Teilbereich Wärmebereitstellung<br />

3,4<br />

1,2<br />

0,0<br />

Teilbereich Wärmebedarf<br />

-102,4<br />

-36,2<br />

-1,1<br />

Summe Potenzialanalyse zur Nanotechnologie<br />

-283,0<br />

-100,0<br />

-3,1<br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

17/ 19


Problemstellung<br />

<br />

Zielsetzung<br />

<br />

Vorgehensweise<br />

<br />

Potenzialanalyse<br />

<br />

Schlussbetrachtung<br />

•<br />

Schlussbetrachtung zur Nanotechnologie<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Potenzial der Nanotechnologie für einen Beitrag zur Reduktion des<br />

Endenergieverbrauchs und Effizienzsteigerung vorhanden<br />

Selbst marktnahe Anwendungen benötigen lange Zeit um signifikante<br />

Energieeinsparungen zu bewirken<br />

Überwindung <strong>von</strong> technischen und wirtschaftlichen Hürden bei einigen<br />

Anwendungen der Nanotechnologie notwendig<br />

Forschungsergebnisse durch Basistechnologien können bei<br />

verschiedensten Anwendungen genutzt werden (Multiplikatoreffekt)<br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

18/ 19


Vielen Dank für <strong>die</strong><br />

Aufmerksamkeit!<br />

IER<br />

Institut für <strong>Energiewirtschaft</strong> &<br />

Rationelle Energieanwendung<br />

Heßbrühlstr. 49a, 70565 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/ 685 878 75<br />

E-Mail: Jochen.Lambauer@ier.uni-stuttgart.de<br />

J. Lambauer (IER) Potenzialanalyse zur Nanotechnologie 11. Mai 2007<br />

19/ 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!