30.10.2012 Aufrufe

Kleine (Buch-) - Die Berliner Literaturkritik

Kleine (Buch-) - Die Berliner Literaturkritik

Kleine (Buch-) - Die Berliner Literaturkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

THOMAS BERNHARD: Meine Preise.<br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009. 141 Sei -<br />

en, 15,80 €.<br />

Von ROLAND H. WIEGENSTEIN<br />

Um 1980 hatte Thomas Bernhard ein<br />

Manuskript mit dem Titel „Meine Preise“ fertig<br />

gestellt und es seinem Verleger versprochen.<br />

Doch es blieb neunundzwanzig Jahre in<br />

der Schublade. Nun können wir lesen, was es<br />

damit auf sich hat. Der erste Preis kam 1963,<br />

Bernhard war 32 Jahre alt und hatte schon<br />

sieben Bücher geschrieben, darunter „Frost“<br />

– seinen ersten Roman. Viele weitere sind gefolgt.<br />

<strong>Die</strong> einschlägigen Lexika zählen sechzehn<br />

Literaturpreise, manche noch zwei<br />

mehr. Für „Meine Preise“ hat er acht ausgewählt,<br />

die nämlich, die sich dank der Be -<br />

gleitumstände am besten in kleine, bös-komische<br />

Erzählungen verwandeln lassen. Um eine<br />

dramaturgisch richtige Reihenfolge zu bekommen,<br />

veränderte er die Chronologie ein<br />

bisschen.<br />

Allemal ging es dabei ums Geld:<br />

„Ich verabscheute den Preis nur so<br />

lange ich nicht an die fünfundzwanzigtausend<br />

Schillinge dachte,<br />

dachte ich an die fünfundzwanzigtausend<br />

Schillinge, fügte ich mich<br />

in mein Schicksal … Ich bin geldgierig,<br />

ich bin charakterlos, ich bin<br />

selbst ein Schwein.“<br />

Seiner geliebten Tante, die ihm anlässlich<br />

der Vergabe des „Österreichischen Staats -<br />

prei ses“ 1968, (es war der „<strong>Kleine</strong>“, den<br />

„Großen“ hat er nie bekommen) vorwarf, er<br />

nehme Geld von einem Staat, den er hasse,<br />

antwortet er nachträglich in indirekter Rede:<br />

„Ich nehme das Geld, weil man<br />

dem Staat, der jährlich nicht nur<br />

Thomas Bernhard<br />

Zweifel, Misstrauen, Ungeduld<br />

Millionen, sondern Milliarden völlig<br />

sinnlos zum Fenster hinauswirft,<br />

jedes Geld abnehmen solle,<br />

der Bürger habe dazu ein Recht und<br />

ich sei kein Narr.“<br />

Soviel dazu. Ihm hatte es genügt, mit seiner<br />

kurzen, Minuten vor dem Ereignis aufge-<br />

schriebenen Dankrede den anwesenden Kul -<br />

tus minister, den Herrn Piffl-Perčević, so<br />

nach haltig zu vergrätzen, dass die Feier zum<br />

folgenden Wildgans-Preis (mit jenem Minis -<br />

ter als Ehrengast) abgesagt wurde; das Geld<br />

hat er immerhin bekommen.<br />

Und es, wie das anderer Preise auch, gut<br />

angelegt: Vom Literaturpreis der Freien und<br />

Hansestadt Bremen (1965) hat er die An -<br />

zahlung für den berühmten Vierkanthof bei<br />

Gmunden hinterlegt und die Ruine in den folgenden<br />

Jahren („Alle Fußböden waren durchgemorscht,<br />

durchgefault und die meisten<br />

Fensterstöcke waren von Wind und Wetter<br />

herausgerissen.“) perfekt hergerichtet. Schon<br />

vom Geld für den Julius-Campe-Preis (1964)<br />

legte er sich einen englischen Sportwagen<br />

„Triumph Herald“ zu, den er kurz danach bei<br />

einem unverschuldeten Unfall in Kroatien<br />

wieder einbüßte. (Gemach: die Versicherung<br />

zahlte – und er kaufte einen neuen „Herald“.)<br />

Zum Grillparzer-Preis (1972), der in seinem<br />

<strong>Buch</strong> den Anfang macht, leistete er sich, wieder<br />

kurz vor Beginn der Verleihung, bei einem<br />

feinen Herrenausstatter einen dunklen<br />

Anzug – und tauschte ihn nach der Feier um,<br />

gegen einen, der eine Nummer größer war.<br />

Es sind solche Geschichten von tiefen<br />

Befriedigungen und Triumphen, die die anderen,<br />

die er im Zusammenhang mit seinen<br />

Preisen zum Besten gibt, ausbalancieren, die<br />

Katastrophen-Berichte von schlechten Ho -<br />

tels, von bei der Feier falsch aufspielenden<br />

Musikern, idiotischen Reden, grässlichen<br />

Städten (Regensburg!). Lauter Beleidigungen<br />

als rhetorische Figuren: Er wollte schimpfen,<br />

wollte zeigen, dass er eben kein „Schwein“<br />

war, sondern einer, der die Preise – das Geld!<br />

– verdiente und er wollte in Kurzform von<br />

dem erzählen, was ihm zugestoßen war, als er<br />

noch jung war: von seinem Leben als<br />

Austräger eines kleinen Krauters in Salzburg<br />

(„Der Keller“) und von seinen Sanato riums -<br />

aufenthalten („<strong>Die</strong> Kälte“) – von all dem also,<br />

was in seinen autobiografischen Büchern<br />

als lebenslange Wunde und Bedrohung auftaucht.<br />

Er konnte es nicht lassen – aber er ließ es<br />

dann doch und behielt diese Aufzeichnungen<br />

für sich. Schließlich war er 1980 berühmt,<br />

kannten die Leser und Theatergänger ihn zur<br />

Genüge. Dem Manuskript über die Zumu -<br />

tungen mit den Preisen hat er neben seinem<br />

vor Zorn bebenden Austrittsschreiben an die<br />

Akademie für Sprache und Dichtung zwei<br />

kurze Ansprachen hinzugefügt (er hasste derlei<br />

Dankreden und umging sie möglichst): die<br />

beim Österreichischen Staatspreis und die<br />

beim Büchner-Preis. Dem Minister schleuderte<br />

er entgegen:<br />

„<strong>Die</strong> Zeitalter sind schwachsinnig,<br />

das Dämonische in uns ein immerwährender<br />

vaterländischer Kerker,<br />

in dem die Elemente der Dummheit<br />

und Rück sichts losigkeit zur täglichen<br />

Notdurft geworden sind.“<br />

Und in Bremen überfiel er die werte<br />

Festversammlung mit der Nachricht:<br />

„Wir wissen nicht, handelt es sich<br />

um die Tragödie um der Komödie,<br />

oder die Komödie um der Tragödie<br />

willen … aber alles handelt von<br />

Fürchterlichkeit, von Erbärm lich -<br />

keit … Das Problem ist immer, mit<br />

der Arbeit fertig zu werden, in dem<br />

Gedanken, nie und mit nichts fertig<br />

zu werden … es ist die Frage des<br />

Zweifels, des Misstrauens und der<br />

Ungeduld.“<br />

Zweiundzwanzig Bände soll die Gesamt -<br />

ausgabe von Thomas Bernhard einmal umfassen,<br />

so plant es der Verlag. Gearbeitet hat<br />

er also gewiss viel. Sein Misstrauen war tief<br />

und fast stets so unüberwindlich wie seine<br />

Ungeduld. Er hat der „Nichtswürdigkeit“ der<br />

Welt die Grimasse der Ablehnung entgegengehalten<br />

und das traurige, komische Antlitz<br />

eines verwundeten Clowns. Alt ist er, der lebenslang<br />

Kranke, damit nicht geworden: nur<br />

achtundfünfzig Jahre. Wir haben noch länger<br />

mit ihm zu tun. In Wellen. Lange waren es<br />

vor allem die Theaterstücke. Nun ist wieder<br />

die Prosa an der Reihe. <strong>Die</strong> Gedichte laufen<br />

mit, unterirdisch. �<br />

����� ������<br />

���� ����<br />

���� ��������<br />

������� ���<br />

���� ����������<br />

���������<br />

������ ������ ���<br />

������ ���������� � � � �<br />

������ �� �����<br />

������������<br />

��������������<br />

����������� ����� ���� ����� ������������ �������������<br />

������� ������ ������� ����� ������������ ���<br />

��������� ���� ���� ���������� ���� ����� ������� ���<br />

�������������� ���� �������������� ����������<br />

���������� ������������� ������� ����� ���� ���� ���<br />

������������ ������ ���� ����������� ����� ��������<br />

����������� �������� ��� ���� ���������� ����� �������<br />

������� ��������� ������� �����<br />

��� ������ ������� ��������������� ������������� ������<br />

��� ��� ������ �������� ������������ ������������ ���<br />

������ �������� ��� ���� �������������� �������<br />

������������� ������ ���� ���� ����� ������ ���� �����<br />

�������� ��� ������ ���������� ����� ���� ������������<br />

������������ ���� ������������������� ����<br />

������������� ������������� ������ ������ ���<br />

�����������<br />

������������ � � ����� �����������������<br />

��������������� ������������������<br />

���� ������� �� ������<br />

����������� ��� ������ ���� ������������<br />

���� ������� ���� ������� ��� ������<br />

���������� �������� ������ ��� ����<br />

������������������<br />

Frühjahr 2009 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!