30.10.2012 Aufrufe

60 - Bildungsinstitut - DRK

60 - Bildungsinstitut - DRK

60 - Bildungsinstitut - DRK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNGSPROGRAMM 2008<br />

und 1. Halbjahr 2009<br />

mehr als nur eine farbe


I d e a s t h a t w o r k f o r l i f e<br />

Kennen Sie schon das Original?<br />

Die besten Ambu-Beutel seit 50 Jahren<br />

Die neue Generation des Ambu Mark IV und Mark IV Baby vereint die Er-<br />

fahrungen aus über 50 Jahren Entwicklung im Bereich der Beatmungsbeu-<br />

tel. Ihre Wünsche sind mit in die Entwicklung eingeflossen und so ent-<br />

stand ein Beatmungsbeutel der optimal an den harten Einsatz im<br />

Rettungsdienst angepasst ist. - Probieren Sie ihn aus!<br />

A T E M W E G S - M A N A G E M E N T<br />

Ambu (Deutschland) GmbH<br />

In der Hub 5<br />

61231 Bad Nauheim<br />

Tel: 0<strong>60</strong>32 9250-0<br />

Fax: 0<strong>60</strong>32 9250-200<br />

www.ambu.de<br />

info@ambu.de


BILDUNGSPROGRAMM 2008<br />

und 1. Halbjahr 2009<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong><br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong><br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz


Legende der Farbeinteilung<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

Ausbildungen Rettungsdienst<br />

Weiterbildungen Rettungsdienst<br />

Fortbildungen Rettungsdienst<br />

Ausbildungen Führungskräfte<br />

Fortbildungen Führungskräfte<br />

Ausbildungen Breitenausbildung<br />

Weiterbildungen Breitenausbildung<br />

Fortbildungen Breitenausbildung<br />

Betrieblicher Sanitätsdienst*<br />

Jugendrotkreuz*<br />

Fachdienste der Bereitschaften*<br />

Wasserwacht*<br />

Föderation*<br />

Fachübergreifende Bildungsangebote*<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

Termine/Tagungen*<br />

Bildungsangebote der Bezirksverbände*<br />

* Alle Bereiche, die mit nur einem Kästchen gekennzeichnet sind, beinhalten immer auch die<br />

Inhalte der jeweiligen Weiter- und Fortbildungen.<br />

Gestaltung:<br />

Stefan Kindel<br />

Hartmannstraße 1<br />

67487 Maikammer<br />

Druck:<br />

Manfred Henn GmbH<br />

An der Brunnenstube 33–35<br />

55120 Mainz


Inhaltsverzeichnis<br />

So erreichen Sie uns 9<br />

Hinweise 11<br />

QualiMo-Prämien 2008 | 1. Halbjahr 2009 14<br />

Rettungsdienst – Ausbildungen<br />

Ausbildung zum Rettungshelfer und Rettungssanitäter 17<br />

Ausbildung zum Rettungsassistenten 27<br />

Rettungsdienst – Weiterbildungen<br />

Ablauf der Weiterbildungen 32<br />

Weiterbildung zum Lehrrettungsassistenten 33<br />

Weiterbildung zum Mega-Code-Trainer 34<br />

Weiterbildung zum PALS-Trainer 35<br />

Weiterbildung zum Traumamanagement-Trainer 36<br />

Weiterbildung zum Team-Ressource-Management-Trainer 37<br />

Weiterbildung zum Bildungskoordinator 38<br />

Rettungsdienstmanagement 39<br />

Weiterbildung zum Rettungswachenleiter 40<br />

Weiterbildung zum Leiter Rettungsdienst 41<br />

Weiterbildung zum Gerätebeauftragten nach Medizinproduktegesetz – MPG 42<br />

Weiterbildung zum Arzneimittelbeauftragten im Rettungsdienst ® 43<br />

Weiterbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten im Rettungsdienst 44<br />

Weiterbildung Projektmanagement 45<br />

Weiterbildung zum Mitarbeiter Stressbearbeitung nach belastenden Einsätzen 46<br />

Einsatzführung 47<br />

Weiterbildung zum Organisatorischen Leiter 48<br />

Führung in der Leitungsgruppe 49<br />

Weiterbildung Gefahrenabwehrplanung 50<br />

Intensivtransport 51<br />

Weiterbildung zum Mitarbeiter im Intensivtransport 52<br />

Leitstellenausbildung 55<br />

Weiterbildung zum Disponent in Rettungsleitstellen 56<br />

Medizinmodul nach den Empfehlungen des Ausschusses Rettungswesen 57<br />

Feuerwehr-Erstalarmierung 58<br />

Rettungsdienst – Fortbildungen<br />

Jährliche Fortbildung für das Personal im Rettungsdienst 59<br />

Fortbildung für Lehrrettungsassistenten 79<br />

Das Abschlussgespräch 80<br />

Fortbildung für Mega-Code-Trainer 81<br />

Fortbildung für Rettungswachenleiter 83<br />

Fortbildung für Leiter Rettungsdienst 84<br />

Fortbildung für Organisatorische Leiter 85<br />

Fortbildung für Desinfektoren 87<br />

Fortbildung für Mitarbeiter in Rettungsleitstellen 88<br />

EKG-Seminar 89<br />

Traumamanagement 90<br />

Pädiatrische Notfälle I – Reanimation 91<br />

Pädiatrische Notfälle II – Traumatologie 92<br />

Pädiatrische Notfälle III – Innere Medizin 93<br />

Grundlagen der Pharmakologie – Wie wirken Arzneimittel? 94<br />

Rauschdrogen – Erkennen und Behandeln von Intoxikationen 95<br />

Schmerztherapie im Rettungsdienst 96<br />

NIV (Non Invasive Ventilation) – Eine Alternative zur endotrachealen Intubation 99<br />

3


4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Lungenprotektive Beatmung 100<br />

Update Intensivtransport – Erlerntes vertiefen, sich von Neuigkeiten inspirieren lassen 101<br />

Team-Ressource-Management 102<br />

Rechtsprobleme im Rettungsdienst – Die Haftung des Rettungsassistenten 103<br />

Kommunikation im Rettungsdienst – der Patient im Mittelpunkt 104<br />

Führungskräfte – Ausbildungen<br />

Ausbildung der Führungskräfte 109<br />

Übersicht Modulausbildung 110<br />

Leiten von Rotkreuzgemeinschaften – Module 1–15 111<br />

Modul 1: Führen im Einsatz I Allgemeines taktisches Führen von Gruppen 112<br />

Modul 2 A: Führen im Einsatz II Taktisches Führen der SEG Sanitätsdienst 113<br />

Modul 2 B: Führen im Einsatz II Taktisches Führen der SEG Betreuung 114<br />

Modul 2 C: Führen im Einsatz II Taktisches Führen der SEG Verpflegung 115<br />

Modul 2 D:Führen im Einsatz II Taktisches Führen der SEG Technik 116<br />

Modul 3/4 (Kombi-Ausbildung): Führen im Einsatz III/IV 117<br />

- Grundlagen für das Führen von Einsatzeinheiten<br />

- Taktisches Führen von Einsatzeinheiten<br />

Modul 5: Führen in der <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe 118<br />

Modul 6/7 (Kombi-Ausbildung): 119<br />

- Das <strong>DRK</strong> im Zivil- und Katastrophenschutz<br />

- Aufgaben des Rotkreuz-Beauftragten<br />

Modul 8: Seminarleiter Rotkreuz-Aufbauseminar 120<br />

Modul 9: Leiten und Führen von Gruppen 121<br />

Modul 10: Führen und Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften I 122<br />

Modul 11: Vorstandsarbeit 123<br />

Modul 12: Grundlagen des Sozialmanagement 124<br />

Modul 13: Führen und Leiten von RK-Gemeinschaften II auf KV-Ebene 125<br />

Modul 14: Grundlagen der Organisationsentwicklung 126<br />

Modul 15: Grundlagen der Personalentwicklung 127<br />

Führungskräfte – Fortbildungen<br />

Leitungsgruppenfortbildung auf KV Ebene 128<br />

Fortbildung für Gruppenführer der SEGn 129<br />

Fortbildung für Einheitenführer (Zugführer einer Einsatzeinheit) 130<br />

Praxistraining Behandlungsplatz (BHP) 131<br />

Breitenausbildung – Ausbildungen<br />

Fachlehrgang Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung 135<br />

Fachdidaktik Ausbilder der Ersten Hilfe 136<br />

Ausbilder Erste Hilfe am Kind 137<br />

Ausbilder Erste Hilfe für Motorradfahrer 138<br />

Ausbilder Erste Hilfe an Grundschulen 139<br />

Ausbilder Erste Hilfe für Sportgruppen 140<br />

Ausbilder Erste Hilfe Outdoor/Natur 141<br />

Instruktor Früh- und Erstdefibrillation 142<br />

Ausbilder Sanitätsdienst A/B/C 143<br />

Sehtester 144<br />

Breitenausbildung – Weiterbildungen<br />

Mentorenschulung / Praxisanleiter 145<br />

Grundlagen für neue Ausbildungsbeauftragte 146<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Breitenausbildung 147


Inhaltsverzeichnis<br />

Breitenausbildung – Fortbildungen<br />

Fortbildung für Ausbilder der Ersten Hilfe 148<br />

Fortbildung für Instruktoren Frühdefibrillation 149<br />

„Come-Back“-Seminar für Erste-Hilfe-Ausbilder 150<br />

Einweisungsveranstaltung für Schiedsrichter 151<br />

Fortbildung für Sehtester 152<br />

Fortbildung Realistische Unfalldarstellung 153<br />

Ausbilderfortbildung Erste Hilfe Outdoor-Natur 154<br />

Betrieblicher Sanitätsdienst<br />

Ausbildung zum Betriebssanitäter 157<br />

Aufbaulehrgang für Betriebssanitäter 158<br />

Weiterbildung für Betriebssanitäter 159<br />

Jugendrotkreuz<br />

Erste Hilfe in Kinder- und Jugendgruppen 163<br />

Info-Workshop internationale JRK-Kampagne „Deine Stärken. Deine Zukunft. Ohne Druck !“ 164<br />

Body + Grips Mobil Schulung 165<br />

Schulsanitätsdienst Fachtag 166<br />

Gruppenleiterausbildung 167<br />

JRK – Leiter Ausbildung 168<br />

Auf die Spiele – fertig – Los! 169<br />

Fortbildung Seminarleiter 170<br />

Notfalldarstellung Aufbaulehrgang – Module Schminken und Darstellung (ehemals RUD B) 171<br />

Ausbilder Notfalldarstellung (ehemals RUD C2) 172<br />

Fortbildungen Notfalldarstellung 173<br />

Grundlehrgang Notfalldarstellung (ehemals RUD A) 174<br />

Notfalldarstellung – Aufbaulehrgang Modul LeiterIn Notfalldarstellung (ehemals RUD C1) 175<br />

Fahrsicherheitstraining 176<br />

Landespfingstzeltlager 2008 177<br />

Fort- und Ausbildungen der Bezirksverbände im Bereich Jugendrotkreuz 178<br />

Fachdienste der Bereitschaften<br />

Grundausbildung Technik und Sicherheit 181<br />

Ausbilder Technik und Sicherheit 182<br />

Ausbilderfortbildung Technik und Sicherheit 183<br />

Ausbilder Betreuungsdienst 184<br />

Unterstützungs-Einheiten Betroffenenbetreuung und Information (UEBI) 185<br />

Fortbildung für Unterstützungs-Einheiten Betroffenenbetreuung und Information (UEBI) 186<br />

Grundlagen der Psychosozialen Unterstützung 187<br />

Krisenintervention – Psychosoziale Unterstützung für Betroffene 188<br />

Kollegialer Ansprechpartner – Psychosoziale Unterstützung für Einsatzkräfte I 189<br />

Psychosozialer Ansprechpartner - Psychosoziale Unterstützung für Einsatzkräfte II 190<br />

Fachausbildung Verpflegungstechnik Teil 1(Küchentechnik-Verpflegungshelfer) 191<br />

Fachausbildung Verpflegungsdienst (Verpflegungshelfer Teil 2, Feldkoch) 192<br />

Weiterbildung Verpflegungsdienst 193<br />

Modul Sprechfunk 194<br />

Fachdidaktik für Kreisverbandsausbilder Sprechfunk 195<br />

Trainer Rettungshundearbeit 196<br />

Bewerterseminar Rettungshunde 197<br />

Fortbildung für Bewerter Rettungshunde, Eignungstest 198<br />

Prüfungen Rettungshunde Breich Trümmer 199<br />

5


6<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Prüfungen Rettungshunde Bereich Flächenprüfung 200<br />

Ausbilderworshop für Rettungshundeausbilder- und Trainer 201<br />

Staffelleiterausbildung (Rettungshunde) 202<br />

Bergwacht Schnupper-Einführungsseminar 203<br />

Bergwacht Höhen- und Tiefenrettung 204<br />

Bergwacht Sommerrettung 205<br />

Fortbildung Bergwacht 206<br />

Wasserwacht<br />

Lehrschein-Lehrgang R (Rettungsschwimmen) 210<br />

Weiterbildung für Wasserwachtausbilder – Themenschwerpunkt Didaktik-Methodik 211<br />

Fortbildung Tauchen 212<br />

Fortbildung Bootsdienst 213<br />

Fortbildung Rettungsschwimmen 214<br />

Fortbildung Schwimmen 215<br />

Beratung der Technischen Leiter der WW-Gliederungen 216<br />

Exkursion 217<br />

Föderation/Internationales<br />

Ehrenamtskoordinator 221<br />

Das Humanitäre Völkerrecht 222<br />

Seminarleiter/Multiplikator Rotkreuz-Geschichte – Eine moderne Hilfsorganisation 223<br />

Rotkreuz-Einführungsseminar für neue Mitarbeiter im <strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz 224<br />

Seminarleiter Rotkreuz-Einführungsseminar 225<br />

Fortbildung für Seminarleiter Rotkreuz-Einführungs- und -Aufbauseminar 226<br />

Fachübergreifende Bildungsangebote<br />

Bildungsreise Genf-Solferino 229<br />

Krisenmanagement 230<br />

Evakuierung von Krankenhäusern und Alten-/Altenwohn- und Altenpflegeheimen 231<br />

Fortbildung für Rotkreuz-Beauftragte 232<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

Spiel- und Kontaktgruppen für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren –<br />

Ausbildung von Kursleitungen 235<br />

Babymassage – Ausbildung von Kursleitungen 236<br />

Fortbildung für Babymassage-Kursleitungen – Workshops zur Praxisbegleitung 237<br />

Babysitting – Multiplikatoren-Ausbildung 238<br />

Fachübergreifende Fortbildung – Spielen kann man spielend lernen 239<br />

YOGA – Ausbildung zur Lehrerin/zum Lehrer 240<br />

YOGA – Fortbildung für Yoga-Lehrer/-innen 241<br />

YOGA für Kinder – Qualifizierungsmaßnahme für ausgebildete <strong>DRK</strong>-Yoga-Lehrer/-innen 241<br />

YOGA-Gruppe X – 3. Abschnitt 242<br />

YOGA-Gruppe X – 4. Abschnitt 242<br />

Seniorenbildung „Bewegung bis ins Alter“ 243<br />

Seniorengymnastik (SG) – Ausbildungsverlauf 244<br />

Grundlehrgang Seniorengymnastik 245<br />

Abschlusslehrgang Seniorengymnastik 245<br />

Seniorengymnastik – Weiterführende Lehrgänge 246<br />

Arbeitstreffen Erfahrungsaustausch 246<br />

Fortbildungslehrgänge zur Lehrscheinverlängerung 247


Inhaltsverzeichnis<br />

Aktiv Freude erleben 248<br />

Haltungsschule (Rückenschule) 248<br />

Beckenbodengymnastik 249<br />

Osteoporose-Gymnastik 249<br />

BIG GYM-Fitness für Mollige Frauen/Männer XXL 250<br />

BIG GYM-Fitness für Mollige – Ausbildungsangebote 251<br />

Ausbildung zum/zur Übungsleiter/-in für Neueinsteiger 251<br />

BIG GYM-Fitness für Mollige, Zusatzqualifizierung für lizenzierte Übungsleiter/-innen<br />

Bewegungsprogramme Teil I 252<br />

Tanzen – Ausbildungsangebote 253<br />

Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter<br />

Tanzen in Kooperation mit <strong>DRK</strong>-Landesverband Hessen 253<br />

Aufbaulehrgang Tanzen 253<br />

Wassergymnastik 254<br />

Seniorenbildung 255<br />

Aromapflege I 256<br />

Aromapflege II 257<br />

Aromapflege Fortbildung „Konzepterarbeitung in der Aromapflege“ 258<br />

Ganztagsschule 259<br />

Fortbildung für <strong>DRK</strong>-Mitarbeiter/-innen in Ganztagsschulen 259<br />

Weiterbildung Ganztagsschulen (GTS) 259<br />

Teamentwicklung 2<strong>60</strong><br />

Erlebnispädagogik 261<br />

Bogenbau 262<br />

Hochseilgarten 263<br />

Ropes-Course-Trainer-Ausbildung – Fortbildung: Trainer/-innen für Hochseilgarten 264<br />

Seilbrückenbau 265<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege – Pflege<br />

Pflege 266<br />

Notfallmanagement für med. Heil- und Hilfsberufe bei<br />

häufigen Notfallsituationen und der Reanimation 267<br />

Seminarmodule „Notfallmanagement“ 268<br />

Fortbildungsreihe Expertenstandards in der Pflege für Pflegekräfte und für Leitungskräfte 269<br />

Einführung in gerontopsychiatrische/geriatrische Krankheitsbilder 273<br />

Validation – Umgang mit demenziell erkrankten alten Menschen 274<br />

Biografie- und ErinnerungsarbeitLehnstuhl, Pfeifenstopfer und Kernseife 275<br />

Sterbebegleitung bei Demenz 276<br />

Profil des Wohlbefindens bei Demenz 277<br />

Personzentrierte Fallbesprechung bei Demenz 278<br />

Verstehender Umgang mit dementen alten Menschen<br />

für Mitarbeiter/innen der Hauswirtschaft 279<br />

Umgang mit Demenzerkrankten 280<br />

Case Management 281<br />

Rechtliche Fragen in der Pflege 282<br />

Die Ernährung des alten Menschen 283<br />

Grundlagen der Kommunikation –<br />

Wertschätzende Ansprache und Gespräche mit Pflegebedürftigen 284<br />

Rückmeldungen und Kritik konstruktiv gestalten 285<br />

Weiterbildung zum Praxisanleiter in der Altenpflege für Pflegefachkräfte 286<br />

Multiplikator im Pflegehilfsdienst 288<br />

Interkulturelle Kompetenz in Jugendarbeit und Jugendhilfe Teil I 289<br />

Interkulturelle Kompetenz in Jugendarbeit und Jugendhilfe Teil II 289<br />

7


8<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Termine/Tagungen<br />

Landestagung für Notfallnachsorgehelfer 293<br />

Arbeitstagung Aus- und Fortbildung im <strong>DRK</strong> 294<br />

9. Landeskonferenz der Bereitschaften 295<br />

Tagung der Rotkreuz-Beauftragten 296<br />

Rotkreuz-Erlebnistage 297<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz 297<br />

Landesärztetagung 2008 298<br />

Landeskonferenz der Wasserwacht 299<br />

19. JRK Landesdelegiertentag 300<br />

Landesfachtagung Betreuungsdienst 301<br />

Fachtagung Fernmeldedienst/IuK 302<br />

Fachtagung Verpflegungsdienst 303<br />

Bildungsangebote auf BV-Ebene<br />

Erreichbarkeit der Bezirksverbände 306<br />

Ausbildungstermine 2008 im <strong>DRK</strong>-Bezirksverband Rheinhessen-Pfalz 307<br />

Organisatorisches<br />

Der schnelle Weg zu Ihrem Erfolg 311<br />

Hinweise zur Anmeldung 323<br />

Anmeldung für eine Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahme 325<br />

Anmeldung Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege 327<br />

Anmeldung JRK 329<br />

Hotelliste 331


So erreichen Sie uns<br />

Postanschrift<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong><br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

Telefon- und Faxzentrale<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 28 28<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

Internet<br />

E-Mail: info@bi-rlp.drk.de (Zentrale Mailadresse)<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

9


Dlouhy GmbH Fahrzeugbau<br />

Tulln - Wien - Berlin<br />

Lösungen fürs Rettungswesen<br />

• Rettungsdienstfahrzeuge<br />

• alle Fahrzeugtypen<br />

• alle Ausstattungsvarianten<br />

• kostengünstige Kleinserien<br />

• Tragstühle<br />

www.dlouhy.at


Hinweise<br />

Parkplätze<br />

In der Nähe der Bauerngasse in Mainz steht<br />

genügend Parkraum in Parkhäusern und<br />

auf öffentlichen Parkplätzen zur Verfügung.<br />

Natürlich sind diese wie in allen Städten<br />

kostenpflichtig. Um die Kosten für Sie gering<br />

zu halten, haben wir Sonderkonditionen<br />

ausgehandelt. Sie können über uns einen<br />

Parkplatz in der Nähe der Schule oder in<br />

unserem eigenen Gebäude fest buchen. Für<br />

Lehrgänge, die weniger als 3 Tage dauern,<br />

entstehen Ihnen pro Tag Kosten in Höhe von<br />

€ 10,– bei längerer Lehrgangsdauer können<br />

Sie über uns eine Wochenkarte zum Preis<br />

von € 28,– erhalten.<br />

Sie können mit dieser Karte die Parkplätze<br />

selbstverständlich auch außerhalb der Schulzeiten<br />

nutzen.<br />

Möchten Sie einen Parkplatz über uns<br />

buchen, bitten wir Sie, dies auf dem Anmeldeformular<br />

anzukreuzen und den Zeitraum einzutragen.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 02 (Fr. Lipp)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: c.lipp@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Inhouse-Seminare<br />

Beachten Sie bitte, dass fast alle unsere Bildungsangebote<br />

auch als Inhouse-Seminare<br />

angeboten werden.<br />

In unserem Bildungsprogramm finden Sie alle<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen,<br />

die wir auch außerhalb unserer Räumlichkeiten<br />

anbieten, wie nebenstehend gekennzeichnet.<br />

Sollten Sie Interesse haben, bitten wir Sie, mit<br />

uns Kontakt aufzunehmen, um nähere Einzelheiten<br />

zu besprechen.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Unterbringung<br />

Wenn Sie eine Unterbringung benötigen,<br />

können Sie Ihre persönliche Preiskategorie im<br />

Anmeldeformular ankreuzen. Entsprechend<br />

Ihrem Wunsch buchen wir dann ein Zimmer<br />

mit Frühstück für Sie.<br />

Eine Hotelliste finden Sie am Ende dieses<br />

Bildungsprogramms.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 01 (Fr. Rosen)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: m.rosen@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Mehrwertsteuer<br />

Die Befreiung von der Mehrwertsteuer ist<br />

beantragt. Sollte dem Antrag wider Erwarten<br />

nicht entsprochen werden, müssen 7% Mehrwertsteuer<br />

zum Preis der Bildungsmaßnahme<br />

hinzugerechnet werden. Lehrgänge aus den<br />

Rotkreuz-Gemeinschaften sind Mehrwertsteuer<br />

frei, soweit es sich bei den Teilnehmern<br />

um Personen handelt, die über die <strong>DRK</strong>-Gliederungen<br />

angemeldet wurden.<br />

Textgestaltung<br />

Um die Lesbarkeit der Texte sicherzustellen,<br />

wird darauf verzichtet, immer beide Geschlechter<br />

zu nennen. Formulierungen wie<br />

„der Mitarbeiter, der Teilnehmer, der Aktive,<br />

der Kunde, der Ausbilder“ meinen immer<br />

beide – Frauen und Männer.<br />

Lehrgangsnummer<br />

Jeder Bildungsmaßnahme ist eine Lehrgangsnummer<br />

zugeordnet. Die Nummern<br />

sind immer blau geschrieben. Wenn die Lehrgangsnummern<br />

nicht in einer Tabelle stehen<br />

ist die Abkürzung LN vorangestellt.<br />

Bildungsfreistellung<br />

Für alle Veranstaltungen die mindestens<br />

drei Tage dauern, ist eine Anerkennung nach<br />

rheinland-pfälzischem Bildungsfreistellungsgesetz<br />

(BFG) beantragt worden. Ausgenommen<br />

sind Bildungsmaßnahmen an Wochenenden<br />

und die Ausbildung zum Rettungsassistenten.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 03 (Hr. Veith)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: j.veith@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

11


Das ist sie – die Original-<strong>DRK</strong>-Einsatzkleidung<br />

Unsere nsere bewährte Modellserie BONN<br />

2000® ist in drei Material- und Preisklassen<br />

erhältlich, die auf nahezu jedes<br />

Budget und jeden Einsatzbereich des <strong>DRK</strong><br />

zugeschnitten sind, wie z.B. in der<br />

bewähren GORE-TEX®-FIROLUX®-<br />

Kombination. Die unübertroffenen<br />

Funktionseigenschaften und das geringe<br />

Gewicht dieser von uns verwendeten Materialien<br />

bieten ein Optimum an Schutz, Komfort<br />

und Wirtschaftlichkeit.<br />

Weiterhin präsentieren wir die<br />

speziell entwickelte und individuell auf<br />

unsere gängigen Schutzbekleidungssysteme<br />

für das <strong>DRK</strong> abgestimmte WESTE<br />

PREMIUM.<br />

Erhältlich in drei verschiedenen Farbkombinationen,<br />

verfügt die<br />

aufwändig gearbeitete<br />

Weste „PREMIUM“<br />

über viele praktische<br />

Details wie Funkgerätetasche,Kombi-Doppeltaschen,Flauschfeldvorbereitungen<br />

für Namensschilder<br />

oder den Handschuh-geeigneten<br />

Frontreißverschluss.<br />

Zur universellen Verwendung für<br />

Dienst, Einsatz und Freizeit. Für die eher<br />

stürmische Jahreszeit ist<br />

die WINDSTOPPER®<br />

WINDSTOPPER®<br />

Jacke Jacke „TORNADO“<br />

konzipiert.<br />

Aufbauend<br />

auf einer Membran aus<br />

dem Hause Gore, liegt der<br />

Schwerpunkt dieser, sehr angenehm<br />

zu tragenden Fleece-Jacke, bei<br />

der absoluten Winddichtigkeit,<br />

die ein Auskühlen des Körpers<br />

verhindert und dem Träger so ein angenehm<br />

warmes Tragegefühl vermittelt.<br />

Gerne senden wir Ihnen entsprechende Musterteile unverbindlich zur Ansicht zu:<br />

Firma Geilenkothen · Fabrik für Schutzkleidung GmbH · Müllenborner Str. 44-46 · 54568 Gerolstein · Tel. 06591-95 71-0 · Fax 06591-9571-32 · www.geilenkothen.de · info@geilenkothen.de


Sich aus-, fort- und weiterbilden<br />

und dabei noch Punkte sammeln<br />

QualiMo<br />

Das Programm für alle, die gerne Bildungsveranstaltungen besuchen<br />

Mit QualiMo kommt Ihr Geld zurück<br />

Sammeln Sie Punkte während einer Ausbildung,<br />

Fortbildung oder Weiterbildungsveranstaltung<br />

bzw. bei Seminaren. Ihr<br />

eingesetztes Geld kommt wieder zu Ihnen<br />

zurück. Dies geschieht in Form von QualiMo-<br />

Punkten, die Sie später einfach gegen<br />

weitere Bildungsveranstaltungen oder<br />

ausgewählte QualiMo-Prämien eintauschen.<br />

Wie wird man QualiMo-Kunde ?<br />

Rufen Sie uns an, wir senden Ihnen gerne<br />

die nötigen Unterlagen zur Beantragung für<br />

das QualiMo-System zu. Die Mitgliedschaft<br />

können Sie natürlich auch während einer<br />

unserer Bildungsveranstaltungen bei dem<br />

zuständigen Lehrer beantragen. Sie erhalten<br />

von uns kurzfristig eine Bestätigung, dass Sie<br />

QualiMo-Kunde sind, und anschließend die<br />

QualiMo-Kundenkarte.<br />

Wie sammelt man Punkte ?<br />

Nach Beantragung der Mitgliedschaft werden<br />

Ihnen die QualiMo-Punkte auf dem für Sie<br />

eingerichteten Konto gutgeschrieben<br />

Wie viele QualiMo-Punkte gibt es für<br />

welche Veranstaltung ?<br />

Wie viele Punkte Ihnen für die jeweilige<br />

Bildungsmaßnahme gutgeschrieben<br />

werden, können Sie der entsprechenden<br />

Lehrgangsseite im Bildungsprogramm<br />

entnehmen.<br />

QualiMo 100 Punkte<br />

Was haben Sie noch für weitere<br />

Vorteile als QualiMo-Kunde ?<br />

Jeder eingetragene QualiMo-Kunde erhält<br />

automatisch aktuelle Informationen über<br />

unser Bildungsangebot und das jährliche<br />

Bildungsprogramm (auf CD). Sofern Sie<br />

uns Ihre E-Mail-Adresse nennen, nehmen<br />

Sie auch an unserem Info-Mail-Versand<br />

teil. QualiMo-Kunden werden bei der<br />

Platzvergabe bevorzugt behandelt.<br />

Weitere Informationen<br />

Mit der Bestätigung erhalten Sie einen<br />

Flyer mit den allgemeinen Regelungen zur<br />

Mitgliedschaft.<br />

☞<br />

13


14<br />

QualiMo-Prämien 2008 | 1. Halbjahr 2009<br />

Rettungsdienst-Jacke<br />

150Punkte<br />

Die QualiMo-Punkte lassen sich mit einer<br />

Bildungsveranstaltung verrechnen, das schont<br />

Ihren Geldbeutel und ist unabhängig von der<br />

Anzahl der gesammelten Punkte.<br />

Haben Sie genügend Punkte gesammelt,<br />

können Sie auch aus unserem Prämienangebot<br />

auswählen.<br />

Beatmungsbeutel<br />

170Punkte<br />

LPN-San Lehrbuch<br />

Sweatshirt<br />

50Punkte<br />

40<br />

LPN-CD für interaktives Lernen<br />

<strong>60</strong>Punkte<br />

LPN 1-5 Lehrbuchreihe<br />

120Punkte<br />

Sie wollen sofort QualiMo-Kunde werden ?<br />

Rufen Sie uns an!<br />

Wir senden Ihnen gerne die nötigen Unterlagen zu.<br />

Telefon: 0 61 31 -28 28 21 02 (Fr. Lipp)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: c.lipp@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

JRK-Polohemd<br />

40 Punkte<br />

140<br />

JRK-Jacke<br />

Punkte<br />

Polohemd<br />

40Punkte<br />

Jacke „Bonn 2000“<br />

180Punkte<br />

Punkte<br />

Lexikon Rettungsdienst<br />

<strong>60</strong>Punkte


Rettungsdienst


Ein zeitloser Klassiker<br />

Das Notfall-Taschenbuch erscheint bereits in<br />

der 11. Auflage. Der Zugriff auf die wichtigsten<br />

Informationen wurde optimiert, die Reihe der dargestellen<br />

Notfälle ergänzt. Die Handhabung dieses<br />

Klassikers ist dank seiner neuen Übersichtlichkeit<br />

damit noch besser.<br />

• blättern<br />

• finden<br />

• retten<br />

Medizin im Notfall<br />

Dieses Nachschlagewerk schließt die Lücke<br />

zwischen großen Pharmakologie-Werken und<br />

den tabellarischen Übersichten. In der 6. Auflage<br />

werden zahlreiche neue Aspekte berücksichtigt.<br />

Wie immer entspricht das Werk den aktuellen<br />

Empfehlungen der Fachgesellschaften.<br />

• Wirkung<br />

• Indikation<br />

• Kontraindikation<br />

Neue Fälle für Sie!<br />

Realistische Fälle, faktenreiche Beschreibungen und kritische<br />

Einzeldiskussionen – dieses bewährte Konzept findet<br />

sich auch im zweiten Band der »Fallbeispiele Rettungsdienst«.<br />

Wie in der ersten Ausgabe dokumentieren erstklassige<br />

Fotos die Fallberichte; außerdem regen Fragen und<br />

Antworten zur Diagnose und Therapie zum Mitdenken an.<br />

• live<br />

• lehrreich<br />

• lebendig<br />

service@skverlag.de<br />

www.skverlag.de<br />

Tel.: 0 44 05 / 91 81 - 0<br />

Fax: 0 44 05 / 91 81 - 33<br />

LEITFADEN<br />

THEMENSCHWERPUNKT<br />

PRAXISWISSEN<br />

aktuelle<br />

Lesetipps<br />

Notfalltaschenbuch<br />

für den Rettungsdienst<br />

- von Rolando Rossi und Günter Dobler<br />

- 320 Seiten<br />

- mit zahlreichen farbigen Übersichtstabellen,<br />

Algorithmen und Grafiken<br />

- Anhang mit ausklappbaren<br />

Algorithmen<br />

- im robusten Schutzumschlag<br />

Best.-Nr. 105 17,90 �<br />

Medikamente in der Notfallmedizin<br />

- von Matthias Bastigkeit<br />

- 6., durchgesehene Auflage 2003<br />

- 480 Seiten<br />

- 89 Abbildungen und Tabellen<br />

- Fadenheftung<br />

- cellophanierter Einband<br />

Best.-Nr. 883 29,– �<br />

Fallbeispiele Rettungsdienst 2<br />

- hrsg. v. P.G. Knacke, G.H. Engelhardt<br />

- 1. Auflage 2006<br />

- 180 Seiten<br />

- 119 Abbildungen<br />

- durchgehend vierfarbig<br />

- fester Einband<br />

Best.-Nr. 344 22,50 �


Ansprechpartnerin<br />

Christiane Rauen<br />

Dozentin in der<br />

Erwachsenenbildung<br />

und Ressortleiterin für die<br />

Rettungssanitäterausbildung<br />

Ausbildung zum Rettungshelfer und Rettungssanitäter<br />

Die Ausbildung zum Rettungssanitäter beruht<br />

auf der Grundlage des vom Bund-Länder-<br />

Aus schuss „Rettungswesen“ beschlossenen,<br />

520 Stunden umfassenden Mindestprogramms<br />

für die Ausbildung zum Rettungssanitäter<br />

und auf der Richtlinie für die Ausbildung<br />

und Prüfung von Rettungssanitätern<br />

in Rheinland-Pfalz. Die Ausbildung von Rettungshelfern<br />

beruht auf den Grundsätzen<br />

der Hilfsorganisationen zur Ausbildung von<br />

Rettungshelfern.<br />

Zielgruppe<br />

• Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter im<br />

Rettungsdienst<br />

• Zivildienstleistende, die im Rettungsdienst<br />

eingesetzt werden<br />

• Medizinstudenten<br />

• Alle am Rettungsdienst Interessierten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Die Teilnahme steht folgenden Personengruppen<br />

offen: Interessenten mit abgeschlossener<br />

Erste-Hilfe-Ausbildung, die das 17. Lebensjahr<br />

vollendet haben; Zivildienstleistende, die<br />

als Mitarbeiter im Rettungsdienst der Tätigkeitsgruppe<br />

08 zugeordnet sind. Zugelassen<br />

zur Ausbildung werden nur Teilnehmer, bei<br />

denen die körperliche und gesundheitliche<br />

Eignung vorhanden ist.<br />

Inhalt<br />

Entsprechend dem Lernzielkatalog des Bund-<br />

Länder-Ausschusses „Rettungswesen“ vom<br />

20. September 1977 bzw. bei Rettungshelfern<br />

gemäß den Rahmenbedingungen der Hilfsorganisationen.<br />

Auszug aus dem Lernzielkatalog:<br />

• Anatomie und Physiologie des Menschen<br />

• Störung vitaler Funktionen<br />

• Spezielle Notfallmedizin<br />

• Praktische Übungen<br />

• Rettungsdienstorganisation und Gesetze<br />

• Hygiene<br />

• Gefahren an der Einsatzstelle<br />

Den aktuellen Stundenplan<br />

können Sie auf unserer Homepage<br />

www.bi-rlp.drk.de einsehen<br />

QualiMo 50 Punkte<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach der Ausbildung können Sie entsprechend<br />

den Vorgaben der jeweiligen Landesrettungsdienstgesetze<br />

auf den verschiedenen<br />

Rettungsmitteln eingesetzt werden. Die<br />

Arbeits felder eines Rettungssanitäters bieten<br />

für angehende hauptberufl iche Rettungsassistenten<br />

bzw. Ärzte wichtige praktische<br />

Erfahrungswerte. Für ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

stellt die Ausbildung eine Möglichkeit zur<br />

Mitarbeit im Rettungsdienst dar.<br />

Dauer<br />

Rettungshelfer<br />

• 1<strong>60</strong> Stunden theoretische Ausbildung<br />

Der Fachlehrgang sollte zusammenhängend<br />

absolviert werden. Nach Rücksprache<br />

ist eine Aufteilung in 2-mal 2 Wochen<br />

möglich.<br />

• 80 Stunden klinische Ausbildung<br />

Nähere Erläuterungen entnehmen Sie bitte<br />

den Seiten „Klinische Spezialausbildung“.<br />

• 100 Stunden Ausbildung in der<br />

Rettungswache<br />

Nähere Erläuterungen entnehmen Sie bitte<br />

den Seiten „Rettungswachenpraktikum“.<br />

Rettungssanitäter<br />

• 1<strong>60</strong> Stunden theoretische Ausbildung<br />

Der Fachlehrgang sollte zusammenhängend<br />

absolviert werden. Nach Rücksprache<br />

ist eine Aufteilung in 2- mal<br />

2 Wochen möglich.<br />

• 1<strong>60</strong> Stunden klinische Ausbildung<br />

Nähere Erläuterungen entnehmen Sie bitte<br />

den Seiten „Klinische Spezialausbildung“.<br />

• 1<strong>60</strong> Stunden Ausbildung in der<br />

Rettungswache<br />

Nähere Erläuterungen entnehmen Sie bitte<br />

den Seiten „Rettungswachenpraktikum”.<br />

• 40 Stunden Abschlusslehrgang mit Prüfung<br />

Nähere Erläuterungen entnehmen Sie bitte<br />

der Seite „Abschlusslehrgänge zum<br />

Rettungssanitäter“.<br />

Seminarzeiten<br />

Theoretische Ausbildung<br />

• Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

• Ende am 20. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Abschlusswoche<br />

• Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

• Ende am 5. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Rettungsdienst | Ausbildungen<br />

17


Rettungsdienst | Ausbildungen<br />

18<br />

Die klinische Ausbildung und das Rettungswachenpraktikum<br />

erfolgen nach Dienstplan.<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 24<br />

QualiMo 50 Punkte<br />

Ausbildung zum Rettungshelfer und Rettungssanitäter<br />

Gebühren<br />

Fachlehrgang Block A (1.+2. Wo) € 720,–<br />

Fachlehrgang Block B (3.+4. Wo) € 720,–<br />

Klinikausbildung RH € 630,–<br />

Klinikausbildung RS € 1300,–<br />

Abschlussprüfung RS € 330,–<br />

Diese Preise gelten für Teilnehmer mit Unterbringung<br />

im Bildungszentrum in Nackenheim.<br />

Teilnehmer, die eine andere Unterkunft<br />

wünschen, können sich ein Hotel ihrer Wahl<br />

aus unserer Liste am Ende des Bildungsprogramms<br />

auswählen. Die Mehrkosten werden<br />

ihnen dann in Rechnung gestellt.<br />

Wenn keine Unterkunft gewünscht wird,<br />

reduziert sich der Preis wie folgt:<br />

Fachlehrgang Block A (1.+2. Wo) € 400,–<br />

Fachlehrgang Block B (3.+4. Wo) € 400,–<br />

Klinikausbildung RH € 130,–<br />

Klinikausbildung RS € 250,–<br />

Abschlussprüfung RS € 220,–<br />

Hinweis zur Mehrwertsteuer siehe Seite 11!<br />

Erklärung RH und RS:<br />

RH = Rettungshelfer, RS = Rettungssanitäter<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 06 (Fr. Rauen)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.rauen@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Fortbildungen 2008<br />

fi nden Sie ab<br />

Seite 59


Ausbildung zum Rettungshelfer und Rettungssanitäter<br />

Lehrgänge und Praktika<br />

Orte und Termine 2008/2007<br />

Fachlehrgang Lehrg.Nr. Ort Klinik Lehrg.Nr. Rettungswache Lehrg.Nr. Abschluss Lehrg.Nr. Ort<br />

07.01.–11.01.08 RD/401/08 Nack<br />

07.01.–11.01.08 RD/402/08 MZ<br />

07.01.–01.02.08 RD/201/08 05.02.–08.02.08 RD/403/08 Nack<br />

07.01.–01.02.08 RD/202/08 27.12.07–04.01.08 RD/301/07 05.02.–08.02.08 RD/404/08 MZ<br />

21.01.–15.02.08 RD/203/08 18.02.–29.02.08 RD/301/08 03.03.–07.03.08 RD/405/08 MZ<br />

07.01.–01.02.08 RD/101/08 Nack 05.02.–29.02.08 RD/204/08 03.03.–28.03.08 RD/302/08 31.03.–04.04.08 RD/406/08 Nack<br />

07.01.–01.02.08 RD/102/08 MZ 05.02.–29.02.08 RD/205/08 03.03.–28.03.08 RD/303/08 31.03.–04.04.08 RD/407/08 MZ<br />

11.02.–07.03.08 RD/103/08 Nack 10.03.–04.04.08 RD/206/08 07.04.–02.05.08 RD/304/08 05.05.–09.05.08 RD/408/08 MZ<br />

10.03.–04.04.08 RD/104/08 Nack 07.04.–02.05.08 RD/207/08 05.05.–30.05.08 RD/305/08 02.06.–06.06.08 RD/409/08 MZ<br />

07.04.–02.05.08 RD/105/08 Nack 05.05.–30.05.08 RD/208/08 02.06.–27.06.08 RD/306/08 30.06.–04.07.08 RD/410/08 Nack<br />

07.04.–02.05.08 RD/106/08 MZ 05.05.–30.05.08 RD/209/08 02.06.–27.06.08 RD/307/08 30.06.–04.07.08 RD/411/08 MZ<br />

07.04.–02.05.08 RD/107/08 LU 05.05.–30.05.08 RD/210/08 02.06.–27.06.08 RD/308/08 30.06.–04.07.08 RD/412/08 Mz/Na<br />

07.04.–02.05.08 RD/108/08 N.N. 05.05.–30.05.08 RD/211/08 02.06.–27.06.08 RD/309/08 30.06.–04.07.08 RD/413/08 N.N.<br />

07.04.–02.05.08 RD/109/08 N.N. 02.06.–27.06.08 RD/212/08 05.05.–30.05.08 RD/310/08 30.06.–04.07.08 RD/414/08 N.N.<br />

13.05.–06.06.08 RD/110/08 Nack 09.06.–04.07.08 RD/213/08 07.07.–01.08.08 RD/311/08 04.08.–08.08.08 RD/415/08 Nack<br />

13.05.–06.06.08 RD/111/08 MZ 09.06.–04.07.08 RD/214/08 07.07.–01.08.08 RD/312/07 04.08.–08.08.08 RD/416/08 MZ<br />

13.05.–06.06.08 RD/112/08 LU 09.06.–04.07.08 RD/215/08 07.07.–01.08.08 RD/313/07 04.08.–08.08.08 RD/417/08 LU<br />

13.05.–06.06.08 RD/113/08 N.N. 09.06.–04.07.08 RD/216/08 07.07.–01.08.08 RD/314/07 04.08.–08.08.08 RD/418/08 N.N.<br />

13.05.–06.06.08 RD/114/08 N.N. 07.07.–01.08.08 RD/217/08 09.06.–04.07.08 RD/315/08 04.08.–08.08.08 RD/419/08 N.N.<br />

09.06.–04.07.08 RD/115/08 Nack 07.07.–01.08.08 RD/218/08 04.08.–29.08.08 RD/316/08 01.09.–05.09.08 RD/420/08 Nack<br />

09.06.–04.07.08 RD/116/08 MZ 07.07.–01.08.08 RD/219/08 04.08.–29.08.08 RD/317/08 01.09.–05.09.08 RD/421/08 MZ<br />

07.07.–01.08.08 RD/117/08 Nack 04.08.–29.08.08 RD/220/08 01.09.–26.09.08 RD/318/08 29.09.–02.10.08 RD/422/08 Nack<br />

07.07.–01.08.08 RD/118/08 MZ 04.08.–29.08.08 RD/221/08 01.09.–26.09.08 RD/319/08 29.09.–02.10.08 RD/423/08 MZ<br />

11.08.–05.09.08 RD/119/08 Nack 08.09.–02.10.08 RD/222/08 06.10.–31.10.08 RD/320/08 03.11.–07.11.08 RD/424/08 Nack<br />

11.08.–05.09.08 RD/120/08 MZ 08.09.–02.10.08 RD/223/08 06.10.–31.10.08 RD/321/08 03.11.–07.11.08 RD/425/08 MZ<br />

08.09.–02.10.08 RD/121/08 Nack 06.10.–31.10.08 RD/224/08 03.11.–28.11.08 RD/322/08 01.12.–05.12.08 RD/426/08 Nack<br />

08.09.–02.10.08 RD/122/08 MZ 06.10.–31.10.08 RD/225/08 03.11.–28.11.08 RD/323/08 01.12.–05.12.08 RD/427/08 MZ<br />

08.09.–02.10.08 RD/123/08 LU 06.10.–31.10.08 RD/226/08 03.11.–28.11.08 RD/324/08 01.12.–05.12.08 RD/428/08 LU<br />

13.10.–07.11.08 RD/124/08 Nack 10.11.–05.12.08 RD/227/08 08.12.08–02.01.09 RD/325/08 05.01.–09.01.09 RD/401/09 Nack<br />

13.10.–07.11.08 RD/125/08 MZ 10.11.–05.12.08 RD/228/08 08.12.08–02.01.09 RD/326/08 05.01.–09.01.09 RD/402/09 MZ<br />

10.11.–05.12.08 RD/126/08 Nack 05.01.–30.01.09 RD/201/09 08.12.08–02.01.09 RD/327/08 02.02.–06.02.09 RD/403/09 Nack<br />

10.11.–05.12.08 RD/127/08 MZ 05.01.–30.01.09 RD/202/09 08.12.08–02.01.09 RD/328/08 02.02.–06.02.09 RD/404/09 MZ<br />

08.12.–19.12.08 RD/128/08 Nack 19.01.–13.02.09 RD/203/09 16.02.–13.03.09 RD/301/09 16.03.–20.03.09 RD/405/09 Nack<br />

05.01.–16.01.09 RD/101/09 19.01.–13.02.09 RD/204/09 16.02.–13.03.09 RD/302/09 16.03.–20.03.09 RD/406/09 MZ<br />

Ausbildungsorte und deren Abkürzungen:<br />

MZ = Mainz<br />

LU = Ludwigshafen<br />

Nack = Nackenheim<br />

MZ/Na = Mainz/Nackenheim<br />

Konz = Konz<br />

N.N. = noch nicht bekannt<br />

QualiMo 50 Punkte<br />

Rettungsdienst | Ausbildungen<br />

19


Rettungsdienst | Ausbildungen<br />

20<br />

Orte und Termine 2009<br />

QualiMo 50 Punkte<br />

Ausbildung zum Rettungshelfer und Rettungssanitäter<br />

Lehrgänge und Praktika<br />

Fachlehrgang Lehrg.Nr. Ort Klinik Lehrg.Nr. Rettungswache Lehrg.Nr. Abschluss Lehrg.Nr. Ort<br />

05.01.–30.01.09 RD/101/09 Nack 02.02.–27.02.09 RD/205/09 02.03.–27.03.09 RD/303/09 30.03.–03.04.09 RD/407/09 MZ<br />

05.01.–30.01.09 RD/102/09 MZ 02.02.–27.02.09 RD/206/09 02.03.–27.03.09 RD/304/09 30.03.–03.04.09 RD/408/09 MZ<br />

09.02.–06.03.09 RD/103/09 Nack 09.03.–03.04.09 RD/207/09 06.04.–01.05.09 RD/305/09 04.05.–08.05.09 RD/409/09 MZ<br />

09.03.–03.04.09 RD/104/09 Nack 06.04.–08.05.09 RD/208/09 11.05.–05.06.09 RD/306/09 08.06.–12.06.09 RD/410/09 Nack<br />

06.04.–30.04.09 RD/105/09 Nack 04.05.–29.05.09 RD/209/09 02.06.–26.06.09 RD/307/09 29.06.–03.07.09 RD/411/09 MZ<br />

06.04.–30.04.09 RD/106/09 MZ 04.05.–29.05.09 RD/210/09 02.06.–26.06.09 RD/308/09 29.06.–03.07.09 RD/412/09 LU<br />

06.04.–30.04.09 RD/107/09 LU 04.05.–29.05.09 RD/211/09 02.06.–26.06.09 RD/309/09 29.06.–03.07.09 RD/413/09 N.N.<br />

06.04.–30.04.09 RD/108/09 N.N. 04.05.–29.05.09 RD/212/09 02.06.–26.06.09 RD/310/09 29.06.–03.07.09 RD/414/09 N.N.<br />

06.04.–30.04.09 RD/109/09 N.N. 04.05.–29.05.09 RD/213/09 02.06.–26.06.09 RD/311/09 29.06.–03.07.09 RD/415/09 Nack<br />

11.05.–05.06.09 RD/110/09 Nack 08.06.–03.07.09 RD/214/09 06.07.–31.07.09 RD/312/09 03.08.–07.08.09 RD/416/09 MZ<br />

11.05.–05.06.09 RD/111/09 MZ 08.06.–03.07.09 RD/215/09 06.07.–31.07.09 RD/313/09 03.08.–07.08.09 RD/417/09 LU<br />

11.05.–05.06.09 RD/112/09 LU 08.06.–03.07.09 RD/216/09 06.07.–31.07.09 RD/314/09 03.08.–07.08.09 RD/418/09 N.N.<br />

11.05.–05.06.09 RD/113/09 N.N. 08.06.–03.07.09 RD/217/09 06.07.–31.07.09 RD/315/09 03.08.–07.08.09 RD/419/09 N.N.<br />

11.05.–05.06.09 RD/114/09 N.N. 08.06.–03.07.09 RD/217/08 06.07.–31.07.09 RD/316/09 03.08.–07.08.09 RD/420/09 Nack<br />

Ausbildungsorte und deren Abkürzungen:<br />

MZ = Mainz LU = Ludwigshafen Nack = Nackenheim<br />

MZ/Na = Mainz/Nackenheim N.N. = noch nicht bekannt<br />

Wochenendlehrgang in Montabaur 2008<br />

LN: RD/129/08<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH<br />

Eichwiese 5<br />

56410 Montabaur<br />

29.03.–30.03.08<br />

05.04.–06.04.08<br />

12.04.–13.04.08<br />

19.04.–20.04.08<br />

26.04.–27.04.08<br />

17.05.–18.05.08<br />

24.05.–25.05.08<br />

31.05.–01.06.08<br />

Wochenendlehrgang in Speicher 2008<br />

LN: RD/130/08<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverband Speicher<br />

Kapellenstraße 61<br />

54662 Speicher<br />

29.03.–30.03.08<br />

05.04.–06.04.08<br />

12.04.–13.04.08<br />

19.04.–20.04.08<br />

26.04.–27.04.08<br />

17.05.–18.05.08<br />

24.05.–25.05.08<br />

31.05.–01.06.08<br />

07.06.–08.06.08<br />

14.06.–15.06.08<br />

07.06.–08.06.08<br />

14.06.–15.06.08


Ausbildung zum Rettungshelfer und Rettungssanitäter<br />

Klinische Spezialausbildung<br />

Termine 2008<br />

Klinik Lehrg.Nr.<br />

07.01.–01.02.08 RD/201/08<br />

07.01.–01.02.08 RD/202/08<br />

21.01.–15.02.08 RD/203/08<br />

05.02.–29.02.08 RD/204/08<br />

05.02.–29.02.08 RD/205/08<br />

10.03.–04.04.08 RD/206/08<br />

07.04.–02.05.08 RD/207/08<br />

05.05.–30.05.08 RD/208/08<br />

05.05.–30.05.08 RD/209/08<br />

05.05.–30.05.08 RD/210/08<br />

05.05.–30.05.08 RD/211/08<br />

02.06.–27.06.08 RD/212/08<br />

09.06.–04.07.08 RD/213/08<br />

09.06.–04.07.08 RD/214/08<br />

09.06.–04.07.08 RD/215/08<br />

09.06.–04.07.08 RD/216/08<br />

07.07.–01.08.08 RD/217/08<br />

07.07.–01.08.08 RD/218/08<br />

07.07.–01.08.08 RD/219/08<br />

04.08.–29.08.08 RD/220/08<br />

04.08.–29.08.08 RD/221/08<br />

08.09.–02.10.08 RD/222/08<br />

08.09.–02.10.08 RD/223/08<br />

06.10.–31.10.08 RD/224/08<br />

06.10.–31.10.08 RD/225/08<br />

06.10.–31.10.08 RD/226/08<br />

10.11.–05.12.08 RD/227/08<br />

10.11.–05.12.08 RD/228/08<br />

Termine 2009<br />

Klinik Lehrg.Nr.<br />

05.01.–30.01.09 RD/201/09<br />

05.01.–30.01.09 RD/202/09<br />

19.01.–13.02.09 RD/203/09<br />

19.01.–13.02.09 RD/204/09<br />

02.02.–27.02.09 RD/205/09<br />

02.02.–27.02.09 RD/206/09<br />

09.03.–03.04.09 RD/207/09<br />

06.04.–08.05.09 RD/208/09<br />

04.05.–29.05.09 RD/209/09<br />

04.05.–29.05.09 RD/210/09<br />

04.05.–29.05.09 RD/211/09<br />

04.05.–29.05.09 RD/212/09<br />

02.06.–26.06.09 RD/213/09<br />

08.06.–03.07.09 RD/214/09<br />

08.06.–03.07.09 RD/215/09<br />

08.06.–03.07.09 RD/216/09<br />

08.06.–03.07.09 RD/217/09<br />

06.07.–31.07.09 RD/218/09<br />

Die klinische Ausbildung kann erst nach erfolgreichem Abschluss der 1<strong>60</strong>-stündigen<br />

theoretischen Ausbildung begonnen werden. Die Ausbildung findet nach aktuellem<br />

notfallmedizinischem Standard im OP-Anästhesiebereich statt.<br />

Ein Splitten der klinischen Spezialausbildung in zwei Blöcken à zwei Wochen ist möglich.<br />

Rettungsdienst | Ausbildungen<br />

21


Rettungsdienst | Ausbildungen<br />

22<br />

St. Josef Krankenhaus<br />

Mühlenstraße 31–35<br />

53518 Adenau<br />

<strong>DRK</strong> Klinikum Westerwald<br />

Leutzbacher Weg 21<br />

57610 Altenkirchen<br />

<strong>DRK</strong> Krankenhaus Alzey<br />

Kreuznacher Straße 7–9<br />

55232 Alzey<br />

St. Nikolaus-Stiftshospital<br />

Hindenburgwall 1<br />

56626 Andernach<br />

Krankenhaus Maria Hilf<br />

Dahlienweg 3<br />

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Ev. Krankenhaus Bad Dürkheim<br />

Dr.-Kaufmann-Straße 2<br />

67098 Bad Dürkheim<br />

Paracelsus-Klinik Bad Ems<br />

Taunusallee 7<br />

56130 Bad Ems<br />

Diakonie-KH Kreuznacher Diakonie<br />

Ringstraße 64<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Krankenhaus St. Marienwörth<br />

Mühlenstraße 39<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Klinikum Landau-Südl. Weinstraße<br />

Danziger Straße 25<br />

76887 Bad Bergzabern<br />

Cusanus Krankenhaus<br />

Karl-Binz-Weg 12<br />

54470 Bernkastel-Kues<br />

Heilig-Geist-Hospital Bingen<br />

Kapuzinerstraße 15–17<br />

55411 Bingen<br />

<strong>DRK</strong>-Elisabeth-Krankenhaus<br />

Trierer Straße 16–20<br />

55765 Birkenfeld<br />

Clemens-August-Krankenhaus Bitburg<br />

Krankenhausstraße 1<br />

54634 Bitburg<br />

QualiMo 50 Punkte<br />

Ausbildung zum Rettungshelfer und Rettungssanitäter<br />

Ausbildungsstätten<br />

Stiftungsklinikum Mittelrhein<br />

Gesundheitszentrum zum Heiligen Geist<br />

Hospitalgasse 2<br />

56154 Boppard<br />

Marienkrankenhaus Cochem<br />

Avallonstraße 32<br />

56812 Cochem<br />

Krankenhaus Maria Hilf<br />

Maria-Hilf-Straße 2<br />

54550 Daun<br />

Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach<br />

Südring 8<br />

56428 Dernbach<br />

Ev. und Johanniter-Krankenhaus<br />

Dierdorf-Selters<br />

Hachenburger Straße 16<br />

56269 Dierdorf<br />

<strong>DRK</strong> Krankenhaus Diez<br />

Adelheidstraße 2<br />

65582 Diez<br />

Stadtklinik Frankenthal<br />

Elsa-Brandström-Straße 1<br />

67227 Frankenthal<br />

St. Elisabeth - Krankenhaus Gerolstein<br />

Alois-Schneider-Straße 37<br />

54568 Gerolstein<br />

Kreiskrankenhaus Grünstadt<br />

Westring 55<br />

67269 Grünstadt<br />

<strong>DRK</strong> Klinikum Westerwald<br />

Alte Frankfurter Straße 12<br />

57627 Hachenburg<br />

St. Josef-Krankenhaus Hermeskeil<br />

Koblenzer Straße 23<br />

54411 Hermeskeil<br />

Klinikum Idar-Oberstein<br />

Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 2<br />

55743 Idar-Oberstein<br />

Westpfalz-Klinikum<br />

Hellmut-Hartert-Str. 1<br />

67655 Kaiserslautern<br />

Asklepios Südpfalzkliniken<br />

Luitpoldstraße 14<br />

76870 Kandel<br />

Städtisches Klinikum Karlsruhe<br />

Moltkestraße 90<br />

76133 Karlsruhe<br />

<strong>DRK</strong> Klinikum Westerwald<br />

Bahnhofstraße 24<br />

57548 Kirchen<br />

Westpfalz-Klinikum<br />

Dannenfelser Straße 36<br />

67292 Kirchheimbolanden<br />

Diakonie-Krankenhaus Stadt Kirn<br />

Jahnstraße 11<br />

55<strong>60</strong>6 Kirn<br />

Bundeswehrzentralkrankenhaus<br />

Rübenacher Straße 170<br />

5<strong>60</strong>72 Koblenz<br />

Katholisches Klinikum Koblenz<br />

Kardinal-Krementz-Straße 1–5<br />

5<strong>60</strong>73 Koblenz<br />

Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen<br />

Klinikum Kemperhof<br />

Koblenzer Straße 115–155<br />

5<strong>60</strong>73 Koblenz<br />

Westpfalz-Klinikum<br />

Im Flur 1<br />

66869 Kusel<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein<br />

Ostallee 3<br />

56112 Lahnstein<br />

Klinikum Landau-Südl. Weinstraße<br />

Bodelschwinghstraße 11<br />

76829 Landau in der Pfalz<br />

Vinzentius-Krankenhaus Landau<br />

Cornichonstraße 4<br />

76829 Landau<br />

St. Johannis-Krankenhaus<br />

Nardinistraße 30<br />

66849 Landstuhl<br />

Franziskus Krankenhaus<br />

Magdalena-Daemen-Straße 20<br />

53545 Linz/Rhein<br />

BG-Unfallklinik Ludwigshafen<br />

Ludwig-Guttmann-Straße 13<br />

67071 Ludwigshafen


St. Marienkrankenhaus<br />

Salzburger Straße 15<br />

67067 Ludwigshafen<br />

Klinikum der Stadt Ludwigshafen<br />

Bremserstraße 79<br />

67063 Ludwigshafen<br />

Klinikum der<br />

Johannes Gutenberg-Universität Mainz<br />

Langenbeckstraße 1<br />

55131 Mainz<br />

St. Hildegardis-Krankenhaus<br />

Hildegardstraße 2<br />

55131 Mainz<br />

St. Vincenz und Elisabeth Hospital<br />

An der Goldgrube 11<br />

55131 Mainz<br />

St. Elisabeth Krankenhaus Mayen<br />

Siegfriedstraße 22<br />

56727 Mayen<br />

Krankenhaus Meisenheim Betriebsteil II<br />

Hinter der Hofstadt 8<br />

55590 Meisenheim<br />

Krankenhaus d. Barmherzigen Brüder<br />

Koblenzer Straße 11–13<br />

56410 Montabaur<br />

Krankenhaus Paulinenstift<br />

Borngasse 14<br />

56355 Nastätten<br />

Krankenhaus Hetzelstift<br />

Stiftstraße 10<br />

67434 Neustadt a. d. Weinstraße<br />

<strong>DRK</strong> Krankenhaus Neuwied<br />

Marktstraße 104<br />

56564 Neuwied<br />

Marienhaus Klinikum St. Elisabeth<br />

Neuwied<br />

Friedrich-Ebert-Straße 59<br />

56564 Neuwied<br />

Loreley Kliniken St. Goar-Oberwesel<br />

Hospitalgasse 11<br />

55430 Oberwesel<br />

Städtisches Krankenhaus Pirmasens<br />

Pettenkoferstraße 22<br />

66955 Pirmasens<br />

St. Josef-Krankenhaus Prüm<br />

Kalvarienberg 4<br />

54595 Prüm<br />

Krankenhaus Maria Stern<br />

Am Anger 1<br />

53424 Remagen<br />

Krankenhaus Saarlouis vom <strong>DRK</strong><br />

Vaubanstraße 25<br />

66740 Saarlouis<br />

Kreiskrankenhaus St. Franziskus<br />

Saarburg<br />

Graf-Siegfried-Straße 115<br />

54439 Saarburg<br />

Hunsrück Klinik Kreuznacher Diakonie<br />

Holzbacher Straße 1<br />

55469 Simmern<br />

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus<br />

Speyer<br />

Hildegardstraße 26<br />

67343 Speyer<br />

QualiMo 50 Punkte<br />

Ausbildung zum Rettungshelfer und Rettungssanitäter<br />

Ausbildungsstätten<br />

St.-Vincentius-Krankenhaus Speyer<br />

Holzstraße 4a<br />

67346 Speyer<br />

Ev. Elisabeth Krankenhaus Trier<br />

Theobaldstraße 12<br />

54292 Trier<br />

Krankenanstalt<br />

Mutterhaus der Borromäerinnen<br />

Feldstraße 16<br />

54290 Trier<br />

Marienkrankenhaus<br />

August-Antz-Straße 22<br />

54293 Trier-Ehrang<br />

Centre Hospitalier Général<br />

24–28, Route de Weiler<br />

67166 Wissembourg<br />

Frankreich<br />

St. Elisabeth Krankenhaus<br />

Koblenzer Straße 91<br />

54516 Wittlich<br />

Stadtkrankenhaus Worms<br />

Gabriel-von-Seidl-Straße 81<br />

67550 Worms<br />

St. Josef-Krankenhaus<br />

Barlstraße 5–7<br />

56856 Zell-Barl<br />

Ev. Krankenhaus Zweibrücken<br />

Obere Himmelsbergstr. 38<br />

66482 Zweibrücken<br />

St. Elisabeth Krankenhaus<br />

Kaiserstraße 14<br />

66482 Zweibrücken<br />

Rettungsdienst | Ausbildungen<br />

23


Rettungsdienst | Ausbildungen<br />

24<br />

Ausbildung zum Rettungshelfer und Rettungssanitäter<br />

Rettungswachenpraktikum<br />

Termine 2008 Termine 2009<br />

Rettungswache Lehrg.Nr.<br />

27.12.07–04.01.08 RD/301/08<br />

18.02.–29.02.08<br />

03.03.–28.03.08 RD/302/08<br />

03.03.–28.03.08 RD/303/08<br />

07.04.–02.05.08 RD/304/08<br />

05.05.–30.05.08 RD/305/08<br />

02.06.–27.06.08 RD/306/08<br />

02.06.–27.06.08 RD/307/08<br />

02.06.–27.06.08 RD/308/08<br />

02.06.–27.06.08 RD/309/08<br />

05.05.–30.05.08 RD/310/08<br />

07.07.–01.08.08 RD/311/08<br />

07.07.–01.08.08 RD/312/08<br />

07.07.–01.08.08 RD/313/08<br />

07.07.–01.08.08 RD/314/08<br />

09.06.–04.07.08 RD/315/08<br />

04.08.–29.08.08 RD/316/08<br />

04.08.–29.08.08 RD/317/08<br />

01.09.–26.09.08 RD/318/08<br />

01.09.–26.09.08 RD/319/08<br />

06.10.–31.10.08 RD/320/08<br />

06.10.–31.10.08 RD/321/08<br />

03.11.–28.11.08 RD/322/08<br />

03.11.–28.11.08 RD/323/08<br />

03.11.–28.11.08 RD/324/08<br />

08.12.08–02.01.09 RD/325/08<br />

08.12.08–02.01.09 RD/326/08<br />

08.12.08–02.01.09 RD/327/08<br />

08.12.08–02.01.09 RD/328/08<br />

16.02.–13.03.09 RD/301/09<br />

16.02.–13.03.09 RD/302/09<br />

Rettungswache Lehrg.Nr.<br />

16.02.–13.03.09 RD/301/09<br />

16.02.–28.03.09 RD/302/09<br />

02.03.–27.03.09 RD/303/09<br />

02.03.–27.03.09 RD/304/09<br />

06.04.–01.05.09 RD/305/09<br />

11.05.–05.06.09 RD/306/09<br />

02.06.–26.06.09 RD/307/09<br />

02.06.–26.06.09 RD/308/09<br />

02.06.–26.06.09 RD/309/09<br />

02.06.–26.06.09 RD/310/09<br />

04.05.–29.05.09 RD/311/09<br />

06.07.–31.07.09 RD/312/09<br />

06.07.–31.07.09 RD/313/09<br />

06.07.–31.07.09 RD/314/09<br />

06.07.–31.07.09 RD/315/09<br />

08.06.–03.07.09 RD/316/09<br />

Das Rettungswachenpraktikum kann erst nach erfolgreichem Abschluss der 1<strong>60</strong>-stündigen<br />

theoretischen Ausbildung begonnen werden. Ein Splitten des Rettungswachenpraktikums ist<br />

möglich.


Falls bereits im Fachlehrgang<br />

vorgelegt, ist<br />

die Geburtsurkunde<br />

oder der Familienbuchauszug<br />

nicht<br />

mehr notwendig.<br />

Ausbildungsorte<br />

und deren Abkürzungen:<br />

MZ = Mainz<br />

Lu = Ludwigshafen<br />

Nack = Nackenheim<br />

Na/Mz = Nackenheim/Mainz<br />

Konz = Konz<br />

Ausbildung zum Rettungshelfer und Rettungssanitäter<br />

Abschlusslehrgänge zum Rettungssanitäter<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Die Zulassung zur Abschlussprüfung richtet<br />

sich nach § 7 der Richtlinie für die Ausbildung<br />

und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und<br />

Rettungssanitätern in Rheinland-Pfalz. Im<br />

Wesentlichen müssen folgende Nachweise<br />

vorgelegt werden:<br />

• Nachweis über die 1<strong>60</strong>-stündige theoretische<br />

Ausbildung<br />

• Nachweis über die 1<strong>60</strong>-stündige klinische<br />

Ausbildung<br />

• Nachweis über die 1<strong>60</strong>-stündige praktische<br />

Ausbildung<br />

• Geburtsurkunde oder Auszug aus dem<br />

Familienbuch<br />

• Funkunterweisung für BOS<br />

Abschluss Lehrg.Nr. Ort<br />

07.01.–11.01.08 RD/401/08 Nack<br />

07.01.–11.01.08 RD/402/08 MZ<br />

05.02.–08.02.08 RD/403/08 Nack<br />

05.02.–08.02.08 RD/404/08 MZ<br />

03.03.–07.03.08 RD/405/08 MZ<br />

31.03.–04.04.08 RD/406/08 Nack<br />

31.03.–04.04.08 RD/407/08 MZ<br />

05.05.–09.05.08 RD/408/08 MZ<br />

02.06.–06.06.08 RD/409/08 MZ<br />

30.06.–04.07.08 RD/410/08 Nack<br />

30.06.–04.07.08 RD/411/08 MZ<br />

30.06.–04.07.08 RD/412/08 LU<br />

30.06.–04.07.08 RD/413/08 N.N.<br />

30.06.–04.07.08 RD/414/08 N.N.<br />

04.08.–08.08.08 RD/415/08 Nack<br />

04.08.–08.08.08 RD/416/08 MZ<br />

04.08.–08.08.08 RD/417/08 LU<br />

04.08.–08.08.08 RD/418/08 N.N.<br />

04.08.–08.08.08 RD/419/08 N.N.<br />

01.09.–05.09.08 RD/420/08 Nack<br />

01.09.–05.09.08 RD/421/08 MZ<br />

29.09.–02.10.08 RD/422/08 Nack<br />

29.09.–02.10.08 RD/423/08 MZ<br />

03.11.–07.11.08 RD/424/08 Nack<br />

03.11.–07.11.08 RD/425/08 MZ<br />

01.12.–05.12.08 RD/426/08 Nack<br />

01.12.–05.12.08 RD/427/08 MZ<br />

01.12.–05.12.08 RD/428/08 N.N.<br />

• Nachweis über eine Ausbildung in Herz-<br />

Lungen-Wiederbelebung, die nicht älter als<br />

ein Jahr ist<br />

• Eventuell Nachweise über erlassene Ausbildungsabschnitte<br />

Sollten die Unterlagen nicht spätestens zu<br />

Beginn des Abschlusslehrganges vorgelegt<br />

werden, kann der Teilnehmer an der Abschlussprüfung<br />

nicht teilnehmen.<br />

Inhalt<br />

Entsprechend dem Gegenstandskatalog<br />

zum Lernzielkatalog der Grundsätze für die<br />

Ausbildung von Rettungssanitätern des<br />

Bund-Länder-Ausschusses „Rettungswesen“<br />

vom 20. September 1977.<br />

Orte und Termine 2008 Orte und Termine 2009<br />

Abschluss Lehrg.Nr. Ort<br />

05.01.–09.01.09 RD/401/09 Nack<br />

05.01.–09.01.09 RD/402/09 MZ<br />

02.02.–06.02.09 RD/403/09 Nack<br />

02.02.–06.02.09 RD/404/09 MZ<br />

16.03.–20.03.09 RD/405/09 Nack<br />

16.03.–20.03.09 RD/406/09 MZ<br />

30.03.–03.04.09 RD/407/09 MZ<br />

30.03.–03.04.09 RD/408/09 MZ<br />

04.05.–08.05.09 RD/409/09 MZ<br />

08.06.–12.06.09 RD/410/09 Nack<br />

29.06.–03.07.09 RD/411/09 MZ<br />

29.06.–03.07.09 RD/412/09 LU<br />

29.06.–03.07.09 RD/413/09 N.N.<br />

29.06.–03.07.08 RD/414/09 N.N.<br />

29.06.–03.07.09 RD/415/09 Nack<br />

03.08.–07.08.09 RD/416/09 MZ<br />

03.08.–07.08.09 RD/417/09 LU<br />

03.08.–07.08.09 RD/418/09 N.N.<br />

03.08.–07.08.09 RD/419/09 N.N.<br />

03.08.–07.08.09 RD/420/09 Nack<br />

Dienstkleidung<br />

erforderlich<br />

Rettungsdienst | Ausbildungen<br />

25


��������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

A u s b i l d u n g - u n d T r a i n i n g s g e r ä t e<br />

A i r w a y m a n a g e m e n t<br />

E K G - M o n i t o r i n g - D e f i b r i l l a t i o n<br />

I m m o b i l i s a t i o n - T r a n s p o r t<br />

N o t f a l l r u c k s ä c k e - t a s c h e n u n d - k o f f e r<br />

Ve r b r a u c h s m a t e r i a l<br />

E i n s a t z b e k l e i d u n g<br />

S i c h e r h e i t s s c h u h e , - s t i e f e l<br />

T a s c h e n l a m p e n - M u l t i T o o l s<br />

S E G A u s r ü s t u n g<br />

P f l e g e b e d a r f<br />

L a d e n l o k a l :<br />

De-Lenoncourt-Str. 13<br />

66763 Dillingen/Saar<br />

Telefon: (06831) 50 15 900<br />

Telefax: (06831) 50 15 909<br />

e-mail: shop@saarmed.de<br />

Online - Shop: www.saarmed.de


Ansprechpartner<br />

Johannes Veith<br />

Dozent am <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

und Ressortleiter für die<br />

Rettungsassistenten -<br />

aus bildung.<br />

Die Verlaufspläne können<br />

Sie auf unserer<br />

Homepage<br />

www.bi-rlp.drk.de<br />

einsehen<br />

Ausbildung zum Rettungsassistenten<br />

Das Erscheinungsbild und die Aufgaben<br />

des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik<br />

Deutschland haben sich in den letzten Jahren<br />

stark verändert. Präklinische Notfallversorgung<br />

durch den Rettungsdienst bedeutet,<br />

dass neben der klassischen Ersten Hilfe am<br />

Notfallort auch schon die intensivmedizinische<br />

Akutversorgung mittels gerätemedizinischer<br />

und medikamentöser Behandlung<br />

durch das Rettungsdienstpersonal einsetzt.<br />

Zielgruppe<br />

Damen und Herren, die an einer berufl ichen<br />

Tätigkeit im Rettungsdienst Interesse haben,<br />

oder Personen, die sich in ihrer jetzigen beruflichen<br />

Tätigkeit im Rettungsdienst vom Rettungssanitäter<br />

durch eine Vollzeitausbildung<br />

zum Rettungsassistenten weiter qualifi zieren<br />

wollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Vollendung des 18. Lebensjahres<br />

• Gesundheitliche und körperliche Eignung<br />

zur Ausübung des Berufes<br />

• Hauptschulabschluss, eine gleichwertige<br />

Schulbildung oder eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung<br />

Inhalt<br />

Die Ausbildung zum Rettungsassistenten<br />

gliedert sich in eine<br />

• schulische praktische Ausbildung<br />

(1200 Stunden = 1 Jahr)<br />

• praktische Ausbildung<br />

(1<strong>60</strong>0 Stunden = 1 Jahr)<br />

Aus Gründen einer an den Bedürfnissen<br />

des Notfallpatienten ausgerichteten Ausbildung<br />

bie tet das <strong>Bildungsinstitut</strong> des <strong>DRK</strong>-<br />

Landesverbandes Rheinland-Pfalz keinerlei<br />

verkürzte Ausbildungsmöglichkeiten (nach<br />

§§ 8, 9 RettAssG) zum Rettungsassistenten<br />

an.<br />

QualiMo 80 Punkte<br />

Schulische Ausbildung<br />

Die in der Ausbildung vermittelten theoretischen<br />

und praktischen Inhalte qualifi zieren<br />

den Teilnehmer, Notfallpatienten bis zum Eintreffen<br />

des Notarztes eigenverantwortlich und<br />

kompetent zu versorgen.<br />

Der Teilnehmer wird nach erfolgreichem Abschluss<br />

in der Lage sein,<br />

• lebensbedrohliche Störungen von Organen<br />

und Organsystemen zu erkennen,<br />

• pathophysiologische Verläufe von<br />

Erkrankungen, Traumen und Vergiftungen<br />

nachzuvollziehen,<br />

• adäquate und professionelle Gegenmaßnahmen<br />

einzuleiten,<br />

• die Transportfähigkeit des Patienten herzustellen<br />

und<br />

• alle wesentlichen notärztlichen Maßnahmen<br />

zu verstehen, um dem Notarzt qualifi ziert<br />

assistieren zu können.<br />

Praktische Ausbildung<br />

Während des berufspraktischen Jahres<br />

werden die in der schulischen Ausbildung<br />

erlernten Kenntnisse unter Anleitung des<br />

zuständigen Lehrrettungsassistenten auf einer<br />

Lehr rettungswache des <strong>DRK</strong> Rheinland-Pfalz<br />

in die Praxis umgesetzt.<br />

Der Rettungsassistent im Praktikum (RIP)<br />

wird nach erfolgreichem Abschluss der praktischen<br />

Ausbildung in der Lage sein, einen<br />

Notfalleinsatz professionell und routiniert abwickeln<br />

zu können.<br />

Dazu gehört unter anderem:<br />

• die konsequente Anwendung des fachlichen<br />

Wissens,<br />

• Ruhe und Sicherheit in Extremsituationen,<br />

• patientenorientiertes Verhalten im Einsatz,<br />

• der sachgerechte Umgang mit technischen<br />

Hilfsmitteln,<br />

• Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr,<br />

THW und anderen Hilfsorganisationen<br />

Ganz besonders wichtig<br />

Nach Beendigung des ersten Ausbildungsjahres<br />

wird sichergestellt, dass jeder Schüler<br />

einen Praktikumsplatz für das berufspraktische<br />

Jahr erhält.<br />

Rettungsdienst | Ausbildungen<br />

27


Rettungsdienst | Ausbildungen<br />

28<br />

QualiMo 80 Punkte<br />

Ausbildung zum Rettungsassistenten<br />

Dauer<br />

Ein Jahr theoretische und praktische Ausbildung,<br />

an die sich ein einjähriges berufspraktisches<br />

Jahr anschließt.<br />

Ausbildungsorte<br />

• Theoretische Ausbildung<br />

– Mainz:<br />

Täglich von 8.50 Uhr bis 15.50 Uhr<br />

– Konz:<br />

Täglich von 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

• Klinische Ausbildung<br />

Nach den Dienstplänen der Klinik<br />

• Praktisches Jahr<br />

Nach den Dienstplänen der Rettungswache<br />

Gebühren<br />

Für alle Ausbildungen, die im Jahr 2007/2008<br />

beginnen<br />

€ 300,– monatlich<br />

(€ 3<strong>60</strong>0,– gesamt)<br />

Die Gebühren der schulischen Ausbildung<br />

können wie folgt zurückerstattet werden:<br />

€ 1200,–<br />

nach Ableistung des berufspraktischen<br />

Jahres an einer <strong>DRK</strong>-Lehrrettungswache in<br />

Rheinland-Pfalz<br />

€ 1200,–<br />

nach Ab leistung eines berufstätigen Jahres<br />

als Rettungsassis tent an einer <strong>DRK</strong>-Rettungswache<br />

in Rheinland-Pfalz<br />

€ 1200,–<br />

nach Ab leistung eines weiteren berufstätigen<br />

Jahres als Rettungsassistent an einer <strong>DRK</strong>-<br />

Rettungswache in Rheinland-Pfalz<br />

Teilnehmern, die vor dem 01.01.2006 die<br />

Ausbildung begonnen haben, werden die<br />

re duzierten Teilbeträge von € 1080,–<br />

zu rück erstattet.<br />

Hinweis<br />

• Eine direkte Anmeldung ist nicht möglich.<br />

Was spricht für eine Ausbildung zum<br />

Rettungsassistenten am <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes ?<br />

1. Wir sind die Schule mit der längsten<br />

Erfahrung in der Ausbildung der<br />

Rettungsassistenten.<br />

2. Wir bilden auf hohem Qualitätsstandard<br />

nur nach § 4 RettAssG aus.<br />

3. Wir vermitteln Ihnen den Platz für die<br />

klinische Ausbildung.<br />

4. Wir stellen das berufspraktische Jahr<br />

in Rheinland-Pfalz sicher.<br />

5. Wir zahlen das Schulgeld zurück<br />

(siehe Gebühren).<br />

6. Sie haben die Möglichkeit Zusatzqualifi<br />

kationen kostenfrei zu erwerben<br />

(z.B. EH-Ausbilder, Gruppenführer<br />

usw.).<br />

Bewerbung<br />

Förmliche Bewerbungen<br />

können ganzjährig beim<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz erfolgen.<br />

Bewerbungsunterlagen:<br />

• Anschreiben<br />

• Lebenslauf<br />

• Lichtbild<br />

• Zeugnisse<br />

• polizeiliches Führungszeugnis<br />

• ärztliches Gesundheitszeugnis<br />

• evtl. sonstige Bescheinigungen<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 03 (Hr. Veith)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: j.veith@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

• Für die Ausbildung zum Rettungsassistenten ist der Führerschein Klasse C1<br />

notwendig.<br />

Fortbildungen 2008<br />

fi nden Sie ab<br />

Seite 59


Ausbildung zum Rettungsassistenten<br />

Lehrgänge 2008/2009<br />

Lehrgänge 2009/2010<br />

Ausbildungsabschnitt RD/501/08 RD/502/08 RD/503/08 RD/504/08<br />

Ausbildungsabschnitt RD/501/09 RD/502/09 RD/503/09 RD/504/09<br />

Mainz Mainz Konz Mainz<br />

Block 1 Schule 6 Wo. 16.02.-27.03.09 15.06.-24.07.09 31.08.-09.10.09 12.10.-20.11.09<br />

Block 2 Klinik Allgemeinpflege 2 Wo. 30.03.-10.04.09 27.07.-07.08.09 12.10.-23.10.09 23.11.-04.12.09<br />

Block 3 Schule 6 Wo. 13.04.-22.05.09 10.08.-18.09.09 26.10.-04.12.09 07.12.09-20.01.10<br />

Block 4 Klinik OP/Anästhesie 6 Wo. 25.05.-03.07.09 21.09.-30.10.09 07.12.09-22.01.10 01.02.-12.03.10<br />

Block 5 Rettungswache 3 Wo. 06.07.-24.07.09 02.11.-20.11.09 25.01.-12.02.10 15.03.-02.04.10<br />

frei 27.07.-31.07.09 23.11.-27.11.09 05.04.-09.04.10<br />

Block 6 Schule 5 Wo. 03.08.-04.09.09 30.11.09-15.01.10 16.02.-19.03.10 12.04.-14.05.10<br />

frei 07.09.-25.09.09 10.01.-05.02.10 22.03.-09.04.10 17.05.-04.06.10<br />

Block 7 Schule 5 Wo. 28.09.-30.10.09 08.02.-12.03.10 12.04.-14.05.10 07.06.-09.07.10<br />

Block 8 Klinik Notaufnahme 2 Wo.<br />

Block 9 Klinik Intensiv 4 Wo.<br />

Mainz Mainz Konz Mainz<br />

Block 1 Schule 6 Wo. 18.02.-28.03.08 16.06.-25.07.08 25.08.-02.10.08 13.10.-21.11.08<br />

Block 2 Klinik Allgemeinpflege 2 Wo. 31.03.-11.04.08 28.07.-08.08.08 06.10.-17.10.08 24.11.-05.12.08<br />

Block 3 Schule 6 Wo. 14.04.-23.05.08 11.08.-19.09.08 20.10.-28.11.08 08.12.-30.01.09<br />

Block 4 Klinik OP/Anästhesie 6 Wo. 26.05.-04.07.08 22.09.-31.10.08 01.12.08-23.01.09 02.02.-13.03.09<br />

Block 5 Rettungswache 3 Wo. 07.07.-25.07.08 03.11.-21.11.08 26.01.-13.02.09 16.03.-03.04.09<br />

frei<br />

Block 6 Schule 5 Wo. 04.08.-05.09.08 01.12.08-16.01.09 16.02.-20.03.09 13.04.-15.05.09<br />

frei<br />

Block 7 Schule 5 Wo. 29.09.-31.10.08 09.02.-13.03.09 14.04.-15.05.09 08.06.-10.07.09<br />

Block 8 Klinik Notaufnahme 2 Wo. 03.11.-<br />

Block 9 Klinik Intensiv 4 Wo. 12.12.08<br />

16.03.-<br />

24.04.09<br />

QualiMo 80 Punkte<br />

18.05.-<br />

26.06.09<br />

13.07.-<br />

21.08.09<br />

Block 10 Schule 6 Wo. 15.12.-06.02.09 27.04.-05.06.09 29.06.-07.08.09 24.08.-02.10.09<br />

Examen schriftlich 17.02.09 16.06.09 18.08.09 20.10.09<br />

02.11.-12.12.09 15.03.-23.04.10 17.05.-25.06.10 12.07.-20.08.10<br />

Block 10 Schule 6 Wo. 14.12.09-05.02.10 26.04.-04.06.10 28.06.-06.08.10 23.08.-01.10.10<br />

Examen schriftlich 16.02.10 15.06.10 17.08.10 19.10.10<br />

Rettungsdienst | Ausbildungen<br />

29


Handels- und Dienstleistungsgesellschaft<br />

des Bayerischen<br />

Roten Kreuzes mbH<br />

Schutz- und Einsatzkleidung<br />

Dienst- und Businessbekleidung<br />

Arzneimittel und Medizinprodukte<br />

Ausrüstung<br />

Beschaffungsmanagement<br />

www.h-dg.de<br />

Partnerschaft mit unseren Kunden ist<br />

unsere zentrale Motivation und unser<br />

Ziel: H+DG - Partner für Profis!<br />

Zuverlässigkeit Erfahrung Kompetenz<br />

www.h-dg.de info@h-dg.de Tel.: +49 (8441) 2799-0 Fax: +49 (8441) 2799-440


Rettungsassistent<br />

24 Jahre, 2 Jahre Berufserfahrung,<br />

charakterliche Eignung<br />

Fachdidaktik (2 Wochen)<br />

Lehrrettungsassistent<br />

EgUG<br />

(1 Woche)<br />

Ausbilderqualifi kation im Rettungsdienst<br />

In Zeiten steigender Anforderungen an das Personal im medizinischen Bereich wird die<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildung immer wichtiger. Nur wer qualifi zierte Mitarbeiter hat, wird sich<br />

am Markt behaupten können. Um solche Qualifi zierungen selbst durchführen zu können, bieten<br />

wir Ihnen die Möglichkeit, durch fachliche und methodisch-didaktische Weiterbildungen die<br />

Qualifi kation zum Lehrrettungsassistenten, Trainer oder Bildungsbeauftragten zu erwerben.<br />

TRM-<br />

Trainer<br />

(3,5 Tage)<br />

PALS-<br />

Trainer<br />

(3,5 Tage)<br />

Rettungsassistent/Pfl egeberuf<br />

oder<br />

Bildungskoordinator<br />

Grundmodul Didaktik<br />

(1,5 Tage)<br />

MC-<br />

Trainer<br />

(3,5 Tage)<br />

TM-<br />

Trainer<br />

(3,5 Tage)<br />

(1 Woche)<br />

Ausbilder<br />

anderer<br />

Fachbereiche<br />

In einem Grundlehrgang Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (EgUG) vermitteln wir<br />

Ihnen das nötige methodisch-didaktische Rüstzeug, um sich in einem zweiwöchigen Ergänzungsblock<br />

Fachdidaktik zum Lehrrettungsassistenten zu qualifi zieren. Die Ausbildung richtet<br />

sich nach dem gemeinsamen Curriculum der Hilfsorganisationen. Wir wollen so unnötige<br />

Dopplungen im Bereich der Ausbilderausbildung vermeiden und die Durchstiegsfähigkeit<br />

zwischen Ausbildungstätigkeit in der Breitenausbildung und im Rettungsdienst erleichtern.<br />

Neben diesem klassischen Weg bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit sich fachspezifi sch<br />

weiterzubilden. Nach einem Grundmodul Didaktik, welches in die nach folgenden Lehrgänge<br />

integriert ist, haben Sie die Möglichkeit sich zum Mega-Code-Trainer (MC-Trainer),<br />

zum Trainer für Paediatric-Advanced-Life-Support (PALS-Trainer), zum Trauma management-<br />

Trainer (TM-Trainer) oder zum Team-Ressource-Management-Trainer (TRM-Trainer) weiterzubilden.<br />

Der Besuch des Grundmoduls Didaktik kann entfallen, wenn bereits die Ausbildung<br />

Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (EgUG) besucht wurde.<br />

Um den steigenden Anforderungen an die Lehrgangs- und Seminargestaltung gerecht zu<br />

werden, bieten wir eine einwöchige Ausbildung zum Bildungskoordinator an. Zielgruppe dieses<br />

Lehrganges sind grundsätzlich alle Ausbilder, auch jene, die im Führungs kräftebereich, der<br />

Breitenausbildung oder in einem ganz anderen Bereich als Lehrkraft tätig sind.<br />

Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

31


Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

32<br />

Ablauf der Weiterbildungen<br />

Das Ablaufschema gilt für<br />

folgende Weiterbildungen:<br />

• Mega-Code-Trainer<br />

• PALS-Trainer<br />

• Traumamanagement-Trainer<br />

• TRM-Trainer<br />

Der Lehrgang besteht aus einem Teil Allgemeine<br />

Didaktik (1,5 Tage) und einem Teil<br />

Fachdidaktik (3,5 Tage).<br />

Der Teil Allgemeine Didaktik muss bei jeder<br />

Trainerausbildung nur einmal belegt werden.<br />

Wer den Teil der Allgemeinen Didaktik, den<br />

Lehrgang Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung<br />

oder die Weiterbildung zum<br />

Lehrrettungsassistenten bereits erfolgreich<br />

absolviert hat, beginnt erst am Mittag des<br />

zweiten Tages.<br />

Etwa 4 Wochen vor Beginn des Lehrgangs<br />

werden wir Ihnen Materialien auf CD-ROM<br />

zusenden, welche bis zum Lehrgang bearbeitet<br />

werden müssen. Die erfolgreiche Bearbeitung<br />

wird in einem Pre-Course-Test bis zum<br />

Lehrgangsbeginn überprüft. Das Bestehen<br />

dieses Testes ist Zugangsvoraussetzung zum<br />

weiteren Lehrgang.<br />

Am Lehrgangsende wird eine qualifizierende<br />

Abschlussprüfung durchgeführt.<br />

Selbststudium<br />

(4 Wochen)<br />

Pre-Course-Test<br />

Allgemeine Didaktik<br />

(1,5 Tage)<br />

Fachdidaktik<br />

(3,5 Tage)<br />

Abschlussprüfung


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Matthias Bastigkeit<br />

Dozent in der Erwachsenenbildung,<br />

Fachdozent für<br />

Pharma kologie, Autor des<br />

Buches Medikamente in<br />

der Notfallmedizin<br />

Ablauf der Weiterbildung<br />

Rettungsassistent<br />

Dauer<br />

15 Tage<br />

EgUG<br />

Fachdidaktik<br />

Lehrrettungsassistent<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 15. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 15<br />

Neue Mitarbeiter und Auszubildende sind die<br />

Zukunft eines jeden Unternehmens. Die korrekte<br />

und fundierte Ausbildung nimmt einen<br />

immer größeren Stellen wert ein. Prak tische<br />

Anleitungen im täglichen Dienst sind ein wichtiger<br />

Bestandteil in der Ausbildung von Rettungsdienstmitarbeitern.<br />

Um als Lehrrettungsassistent<br />

tätig zu sein, bedarf es einer guten<br />

Vorbereitung auf diese schwierige Aufgabe.<br />

Wir bieten Ihnen diese !<br />

Zielgruppe<br />

An der Ausbildung beteiligte und interessierte<br />

Mitarbeiter, die als Lehrrettungs assistenten<br />

oder Praxisanleiter tätig werden wollen.<br />

Interessierte, die sich für den Bereich der<br />

Lehre und Ausbildung entschieden haben<br />

und diesen Lehrgang als Einstieg verwenden<br />

möchten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Rettungsassistent<br />

• Mindestens 2 Jahre hauptberufl iche Tätigkeit<br />

im Rettungsdienst<br />

• Vollendung des 23. Lebensjahres<br />

• Nachweis über die regelmäßige Fortbildung<br />

für das rettungsdienstliche Personal<br />

• Charakterliche Eignung<br />

Inhalt<br />

Der Inhalt entspricht den gemeinsamen Rahmenempfehlungen<br />

der Hilfsorganisationen,<br />

die eine 120-stündige Ausbildung zum Lehrrettungsassistenten<br />

vorsehen:<br />

• Grundlagen für erfolgreiche Lernprozesse<br />

bei erwachsenen Lernpartnern<br />

• Methodik und Didaktik<br />

• Beurteilen und Bewerten<br />

• Praktische Unterweisung<br />

• Qualifi zierende Abschlussprüfung<br />

Besonderer Wert wird auf die Vermittlung<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 31.03.–18.04. LN: RD/<strong>60</strong>1/08<br />

03.11.–21.11. LN: RD/<strong>60</strong>2/08<br />

2009: 16.03.–03.04.<br />

QualiMo 40 Punkte<br />

Weiterbildung zum Lehrrettungsassistenten<br />

der notwendigen Kenntnisse zur korrekten<br />

Praxisanleitung gelegt. Der Teilnehmer wird<br />

während des Lehrgangs in die Lage versetzt,<br />

eigenständig Unterricht zu planen und<br />

durchzuführen. Er erhält das Rüstzeug, um<br />

die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen an<br />

einer Lehrrettungswache zu koordinieren und<br />

zu strukturieren, Lernbilanzen zu erstellen und<br />

Kritikgespräche zu führen.<br />

Ihr Nutzen<br />

• Betreuung und Unterrichtung von<br />

Ret tungsdienstpraktikanten in der (Lehr-)<br />

Rettungswache<br />

• Kompetenter Ansprechpartner in der innerbetrieblichen<br />

Aus- und Fortbildung<br />

• Beratung der Rettungsdienstleitung bei der<br />

Aus- oder Fortbildung<br />

• Qualifi zierung zum möglichen Einstieg in<br />

die Ausbildungstätigkeit an einer Rettungsdienstschule<br />

• Persönliche Weiterentwicklung im Bereich<br />

der sozialen und fachlichen Kompetenz<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Fortbildungen 2008<br />

fi nden Sie ab<br />

Seite 59<br />

Gebühren<br />

€ 870,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung; ohne Unterkunft<br />

Bei Anerkennung des anderweitig absolvierten<br />

Lehrgangs Erwachsenengerechte<br />

Unterrichtsgestaltung reduziert<br />

sich der Preis auf € 580,–<br />

Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

33


Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

34<br />

Weiterbildung zum Mega-Code-Trainer<br />

Die Reanimation von Erwachsenen erfordert<br />

schnelle, zielgerichtete Maßnahmen und richtige<br />

Entscheidungen. Zum Üben dieses Notfallbildes<br />

hat sich die Simulation im Rahmen<br />

eines Mega-Code-Trainings etabliert. Um ein<br />

solches Mega-Code-Training durchzuführen,<br />

benötigt man einen fachlich und didaktisch<br />

qualifizierten Trainer. Mit unserem bewährten<br />

Konzept qualifizieren wir Sie in mehreren Stufen<br />

für diese anspruchsvolle Aufgabe.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Mitarbeiter aus dem Rettungsdienst,<br />

aus Pflegeberufen mit mindestens<br />

2-jähriger Berufserfahrung und interessierte<br />

Ärzte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Abgeschlossene Ausbildung in einem<br />

Pflegeberuf oder Rettungsassistent oder<br />

Arzt mit notfallmedizinischer Erfahrung<br />

• Erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar<br />

Mega-Code-Training (ALS-MCT) in den<br />

letzten 12 Monaten.<br />

• Bestehen des Pre-Course-Tests am<br />

Beginn der Fachdidaktik<br />

Ablauf<br />

Der Ablauf der Weiterbildung ist auf Seite 32<br />

beschrieben.<br />

Inhalt<br />

Die Teilnehmer werden auf die realistische Simulation<br />

von Notfällen vorbereitet. In diesem<br />

Lehrgang qualifizieren wir Sie zum Mega-<br />

Code-Trainer mit dem Schwerpunkt Reanimation<br />

von Erwachsenen. Dadurch werden<br />

Sie qualifiziert, ein Mega-Code-Training im<br />

präklinischen Bereich erfolgreich durchzuführen.<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 5. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

QualiMo 20 Punkte<br />

Ihr Nutzen<br />

Diese Qualifizierung versetzt Sie in die Lage,<br />

in Ihrer Einrichtung diese interessante und<br />

wichtige Aufgabe wahrzunehmen. Sie werden<br />

innerhalb dieses Lehrgangs alle notwendigen<br />

Techniken zur Versorgung kritisch Erkrankter<br />

erlernen und trainieren. Dieses Wissen kommt<br />

Ihnen bei Ihrer normalen Tätigkeit zugute!<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 08.09.–12.09. LN: RD/<strong>60</strong>3/08<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Ablauf der Weiterbildung<br />

Selbststudium<br />

Pre-Course-Test<br />

Allgemeine Didaktik<br />

Fachdidaktik<br />

Abschlussprüfung<br />

Gebühren<br />

Für einen Ausbildungsabschnitt<br />

€ 370,–<br />

Ohne Modul Allgemeine Didaktik<br />

€ 300,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Ablauf der Weiterbildung<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Selbststudium<br />

Pre-Course-Test<br />

Allgemeine Didaktik<br />

Fachdidaktik<br />

Abschlussprüfung<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 5. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Weiterbildung zum PALS-Trainer<br />

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Dieser<br />

Leitsatz durchzieht alle Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungen im pädiatrischen Bereich.<br />

Auch die Reanimation von Kindern (Paediatric<br />

Advanced Life Support (PALS)) folgt in einigen<br />

Punkten anderen Richtlinien als die Reanimation<br />

Erwachsener. Der PALS-Trainer muss<br />

spezielle Fallsimulationen entwickeln können,<br />

die diesen Anforderungen gerecht werden.<br />

Mit unserem bewährten Konzept qualifizieren<br />

wir Sie in mehreren Stufen für diese anspruchsvolle<br />

Aufgabe.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Mitarbeiter aus dem Rettungsdienst,<br />

aus Pflegeberufen mit mindestens<br />

2-jähriger Berufserfahrung und interessierte<br />

Ärzte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Abgeschlossene Ausbildung in einem<br />

Pfl egeberuf oder Rettungsassistent oder<br />

Arzt mit notfallmedizinischer Erfahrung<br />

• Erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar<br />

Mega-Code-Training (ALS-MCT) in den<br />

letzten 12 Monaten<br />

• Fundierte Kenntnisse der Pädiatrie<br />

• Bestehen des Pre-Course-Tests am Beginn<br />

der Fachdidaktik<br />

Ablauf<br />

Der Ablauf der Weiterbildung ist auf Seite 32<br />

beschrieben.<br />

Inhalt<br />

In diesem Lehrgang werden Sie qualifiziert ein<br />

Mega-Code-Training im prä klinischen Bereich<br />

(Schwerpunkt Reanimation von Kindern) erfolgreich<br />

durchzuführen, und lernen Notfälle<br />

in diesem Bereich möglichst realistisch zu<br />

simulieren.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 24.11.–28.11. LN: RD/<strong>60</strong>4/08<br />

QualiMo 20 Punkte<br />

Ihr Nutzen<br />

Diese Qualifizierung versetzt Sie in die Lage,<br />

in Ihrer Einrichtung diese interessante und<br />

wichtige Aufgabe wahrzunehmen. Sie werden<br />

innerhalb dieses Lehrgangs alle notwendigen<br />

Techniken zur Versorgung kritisch Erkrankter<br />

erlernen und trainieren. Dieses Wissen<br />

kommt Ihnen auch bei Ihrer normalen Tätigkeit<br />

zugute!<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 370,–<br />

Fortbildungen 2008<br />

fi nden Sie ab<br />

Seite 59<br />

Ohne Modul Allgemeine Didaktik<br />

€ 300,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung; ohne Unterkunft<br />

Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

35


Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

36<br />

QualiMo 20 Punkte<br />

Weiterbildung zum Traumamanagement-Trainer<br />

Die Versorgung von Polytraumatisierten ist<br />

auf Grund der Vielzahl von möglichen Verletzungsbildern<br />

äußerst anspruchsvoll. Neben<br />

dem sicheren Beherrschen einzelner Maßnahmen<br />

ist ein systematisches und koordiniertes<br />

Vorgehen notwendig. Auch in diesem<br />

Bereich ist die sinnvollste Vorbereitung das<br />

Training im Rahmen von möglichst realistischen<br />

Fallsimulationen. Ein Trainer muss den<br />

Teilnehmern einen „Roten Faden“ vermitteln,<br />

an dem die Traumaversorgung ausgerichtet<br />

werden kann. Mit unserem bewährten Konzept<br />

qualifizieren wir Sie in mehreren Stufen<br />

für diese anspruchsvolle Aufgabe.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Mitarbeiter aus dem Rettungsdienst<br />

oder aus Pflegeberufen mit mindestens<br />

2-jähriger Berufserfahrung und interessierte<br />

Ärzte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Abgeschlossene Ausbildung in einem<br />

Pflegeberuf oder Rettungsassistent oder<br />

Arzt mit notfallmedizinischer Erfahrung<br />

• Erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar<br />

Traumamanagement in den letzten<br />

12 Monaten<br />

• Bestehen des Pre-Course-Tests am<br />

Beginn der Fachdidaktik<br />

Ablauf<br />

Der Ablauf der Weiterbildung ist auf Seite 32<br />

beschrieben.<br />

Inhalt<br />

In diesem Lehrgang qualifizieren wir Sie, ein<br />

Traumamanagement-Training im präklinischen<br />

Bereich erfolgreich durchzuführen und Notfälle<br />

in diesem Bereich so realistisch wie möglich<br />

zu simulieren.<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 5. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Ihr Nutzen<br />

Diese Qualifizierung versetzt Sie in die Lage,<br />

in Ihrer Einrichtung diese interessante und<br />

wichtige Aufgabe wahrzunehmen. Sie werden<br />

innerhalb dieses Lehrgangs alle notwendigen<br />

Techniken zur Versorgung kritisch Verletzter<br />

erlernen und trainieren. Dieses Wissen kommt<br />

Ihnen bei Ihrer normalen Tätigkeit zugute!<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 11.08.–15.08 LN: RD/<strong>60</strong>5/08<br />

Gebühren<br />

€ 370,–<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Ablauf der Weiterbildung<br />

Selbststudium<br />

Pre-Course-Test<br />

Allgemeine Didaktik<br />

Fachdidaktik<br />

Abschlussprüfung<br />

Ohne Modul Allgemeine Didaktik<br />

€ 300,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Ablauf der Weiterbildung<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Selbststudium<br />

Pre-Course-Test<br />

Allgemeine Didaktik<br />

Fachdidaktik<br />

Abschlussprüfung<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 5. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 12<br />

QualiMo 20 Punkte<br />

Weiterbildung zum Team-Ressource-Management-Trainer<br />

Die größte Herausforderung eines Dozenten<br />

ist die Veränderung des Verhaltens seiner<br />

Teil nehmer. Nicht eine bloße Vermittlung von<br />

Wissen oder Fachinformationen, sondern<br />

eine neue Sichtweise der Dinge vermitteln!<br />

Team-Ressource-Management bedeutet,<br />

Menschen darin zu unterrichten, ihren optimalen<br />

Beitrag innerhalb eines Teams zu<br />

er bringen, diese Menschen an ihre Belastungsgrenze<br />

zu begleiten und ihnen Wege<br />

aufzuzeigen, eine optimale Teamperformance<br />

zu erzielen. Diese Instruktoren zeichnen sich<br />

durch ein hohes Maß an sozialer Kompetenz,<br />

Einfühlungsvermögen und hohe Fachkompetenz<br />

aus. Die Ausbildung zum Team-Ressource-Management-Trainer<br />

wird Ihr Leben<br />

verändern!<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Mitarbeiter aus dem Rettungsdienst,<br />

aus Pflegeberufen (Intensivstation,<br />

Schockraum, OP, Ambulanz oder andere<br />

Funktionsbereiche) mit mindestens 2-jähriger<br />

Berufserfahrung und interessierte Ärzte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Abgeschlossene Ausbildung in einem<br />

Pfl egeberuf oder Rettungsassistent oder<br />

Arzt mit notfallmedizinischer Erfahrung<br />

• Besuch eines Team-Ressource-<br />

Management-Seminars innerhalb der<br />

letzten 12 Monate<br />

• Bestehen des Pre-Course-Tests am<br />

Beginn der Fachdidaktik<br />

Ablauf<br />

Der Ablauf der Weiterbildung ist auf Seite 32<br />

beschrieben.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 13.10.–17.10. LN: RD/<strong>60</strong>6/08<br />

Inhalt<br />

Sie lernen, ein Team-Ressource-Management-Seminar<br />

zu planen, zu organisieren und<br />

durchzuführen. Sie erhalten psychologische<br />

Informationen über Stress, seine Auswirkungen<br />

und darüber wie Menschen unter<br />

Stress arbeiten und denken. Sie werden<br />

unterschiedliche Wege zur Konfl iktlösung<br />

kennen lernen. Sie werden auch lernen, Konfl<br />

ikte zu provozieren und diese Situationen für<br />

Ihren Teilnehmerkreis nutzbar und lehrreich<br />

zu gestalten. Sie werden lernen, aufwändige<br />

Simulationen mit modernen Phantomen zu<br />

gestalten. Sie trainieren an den neuesten<br />

Simulatoren und lernen, Teilnehmer innerhalb<br />

einer Simulation zu führen und zu bewerten.<br />

• Wie denkt der gestresste Akteur?<br />

• Welche Informationen können verarbeitet<br />

werden?<br />

• Wie kann ich Denkblockaden lösen?<br />

Der Lehrgang TRM-Trainer ist eine der anspruchsvollsten<br />

Weiterbildungen im Bereich<br />

Training und Simulation.<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach diesem Seminar können Sie Teilnehmer<br />

in Team-Ressource-Management-Kursen<br />

kompetent unterrichten. Sie sind in der Lage,<br />

die Planung und Durchführung eines solchen<br />

Seminars eigenständig zu leisten.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 370,–<br />

Ohne Modul Allgemeine Didaktik<br />

€ 300,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung; ohne Unterkunft<br />

Fortbildungen 2008<br />

fi nden Sie ab<br />

Seite 59<br />

Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

37


Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

38<br />

Weiterbildung zum Bildungskoordinator<br />

Auch im Ausbildungsbereich steigen die Anforderungen<br />

an Qualität, Teilnehmerzufriedenheit<br />

und Wirtschaftlichkeit. Nur eine effiziente<br />

Organisation kann sich an den Teilnehmerbedürfnissen<br />

orientieren und vernachlässigt<br />

hierbei auch die Gesichtspunkte der Wirtschaftlichkeit<br />

nicht.<br />

Aus diesem Grunde bieten wir Ihnen in der<br />

Weiterbildung zum Bildungskoordinator die<br />

Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten zu<br />

erwerben, die hierfür notwendig sind.<br />

Zielgruppe<br />

Durch diese Ausbildung sollen alle Ausbilder<br />

angesprochen werden, die selbstständig<br />

Lehrgänge planen und durchführen möchten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Sie haben eine Ausbilderfunktion (Lehrrettungsassistent,<br />

Ausbildungsbeauftragter,<br />

Breitenausbilder etc.)<br />

• Sie sind in der Organisation von Lehrgängen<br />

oder Fortbildungen tätig oder möchten<br />

dort tätig werden.<br />

Inhalte<br />

Der Inhalt richtet sich an den Bedürfnissen<br />

und Erfordernissen aus, die nach unserer<br />

Erfahrung für die Vorbereitung, die Durchführung<br />

und die Nachbereitung von<br />

Schulungsmaßnahmen erforderlich sind:<br />

• Unterrichtsplanung<br />

• Lehrgangsvorbereitung<br />

• Prüfungsgestaltung<br />

• Soziales Management<br />

– Kommunikation<br />

– Konfliktmanagement<br />

– Lehrgangsstress<br />

– Personalführung/-auswahl<br />

• Qualitätsmanagement<br />

• Budgetierung<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 5. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

QualiMo 30 Punkte<br />

Ihr Nutzen<br />

Durch die Weiterbildung werden Sie befähigt,<br />

selbstständig Lehrgänge zu planen, durchzuführen<br />

und nachzubearbeiten.<br />

Insbesondere die wirtschaftliche Komponente<br />

der Aus- und Weiterbildung wird hierbei<br />

berücksichtigt. Die Ausbildung bereitet insgesamt<br />

auf den organisatorisch-administrativen<br />

Teil der Tätigkeit als Bildungskoordinator vor.<br />

In der Ausbildung werden keine methodisch-<br />

didaktischen Kenntnisse vermittelt.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 01.12.–05.12 LN: RD/<strong>60</strong>7/08<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Gebühren<br />

€ 400,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft


Ergänzende Qualifikationen<br />

MPG-Beauftragter<br />

(1 Tag)<br />

Arzneimittelbeauftragter<br />

(2 Tage)<br />

QM-Beauftragter<br />

(2 × 5 Tage)<br />

Projektmanagement<br />

(2 Tage)<br />

Mitarbeiter SbE<br />

(5 Tage)<br />

Rettungsdienstmanagement<br />

In Notfallrettung und Krankentransport steigen die Anforderungen an Material und Personal<br />

durch den Fortschritt in der Medizin immer schneller. Die Patienten erwarten eine immer stärker<br />

am Service orientiertere Dienstleistung. Im Gegensatz dazu werden die Mittelzuwendungen von<br />

Seiten der Kostenträger nicht in gleichem Maße steigen können. Durch das Verhältnis von<br />

Kostendruck und steigenden Anforderungen ist es für den Rettungsdienst gerade jetzt notwendig,<br />

effiziente Führungsstrukturen zu schaffen.<br />

Deshalb bietet das <strong>Bildungsinstitut</strong> Qualifizierungen im Bereich Rettungsdienstmanagement an.<br />

Unsere Ausbildung ist an den Erfordernissen der Praxis ausgerichtet und vermittelt Ihnen das<br />

nötige Hintergrundwissen, um Ihre Aufgabe erfolgreich meistern zu können.<br />

Rettungsassistent mit Berufserfahrung<br />

Rettungswachenleiter<br />

(1 Woche)<br />

Lehrgang 1. Woche<br />

Lehrgang 2. Woche<br />

Lehrgang 3. Woche<br />

Selbstlernphase<br />

Selbstlernphase<br />

Leiter Rettungsdienst<br />

Für die Qualifikation zum Wachenleiter geben wir Ihnen in einer Woche das nötige Rüstzeug mit<br />

auf den Weg. Auf diese Qualifikation aufbauend können Sie in einem dreiwöchigen Lehrgang,<br />

der um Selbstlernphasen erweitert wurde, die Qualifikation zum Leiter Rettungsdienst erreichen.<br />

Mit dieser Ausbildung erhalten Sie dann das notwendige Hintergrundwissen, um einen<br />

größeren Rettungsbereich erfolgreich zu managen.<br />

Neben der Leitung gibt es in einem Rettungsdienstbereich oder auf einer Rettungswache noch<br />

weitere wichtige Managementfunktionen. So müssen die Medizinprodukte überwacht und gewartet<br />

werden. Um diese Tätigkeit sach- und fachgerecht ausüben zu können, bilden wir Sie in<br />

einer eintägigen Weiterbildung zum Gerätebeauftragten nach MPG aus.<br />

Auch der Bereich der Medikamente ist ein schwieriges Feld, welches durch verschiedene Vorschriften<br />

beeinflusst wird. Hierfür geben wir Ihnen in der Weiterbildung Arzneimittelbeauftragter<br />

alle notwendigen Hintergrundinformationen und Tipps, um diese Aufgabe zu meistern.<br />

Letztlich wird aber auch der Bereich des Qualitätsmanagements immer wichtiger. Wir geben<br />

Ihnen in einem zweiwöchigen Lehrgang das Rüstzeug mit auf den Weg, um sich an der Einführung<br />

und Aufrechterhaltung eines Qualitätsmanagementsystems zu beteiligen.<br />

Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

39


Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

40<br />

Weiterbildung zum Rettungswachenleiter<br />

Mit dem Rettungswachenleiter wird dem<br />

Leiter Rettungsdienst ein kompetenter Helfer<br />

zur Seite gestellt, der die Organisation einzelner<br />

Rettungswachen übernimmt. Rettungswachenleiter<br />

sind Führungsper sonen, die auf<br />

Rettungswachen erhebliche Verantwortung<br />

für den reibungslosen Ablauf tragen. Führungsarbeit<br />

bedarf fundierter fach licher, praktischer<br />

und sozialer Kompetenzen – diese erhalten<br />

Sie in unserem Seminar. Zugleich gibt<br />

dieses Seminar auch die Möglichkeit, weiter<br />

ins Rettungsdienstmanagement einzusteigen<br />

und hierauf aufbauend die Weiterbildung zum<br />

Leiter Rettungsdienst zu besuchen.<br />

Zielgruppe<br />

Interessenten, die bereits als Rettungswachenleiter<br />

eingesetzt sind, oder Personen, die<br />

sich für diese Funktion bewerben möchten.<br />

Interessierte Mitarbeiter, die ihre berufl iche<br />

Qualifi kation verbessern möchten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Mehrjährige Berufserfahrung als Rettungsassistent<br />

Inhalt<br />

Die Ausbildung orientiert sich an den Aufgaben<br />

des Rettungswachenleiters und gliedert<br />

sich in folgende Lerninhalte:<br />

• Allgemeine Führungslehre und Motivation<br />

• Rechtskunde (Berufs-, Versicherungs-,<br />

Haftungsrecht, Schadensabwicklung)<br />

• Materiallogistik im Rettungsdienst<br />

• Dienstplangestaltung für den Rettungsdienst<br />

• Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse<br />

• Anwendung des Medizinproduktegesetzes<br />

• Arbeitsschutz<br />

• Qualifi zierende Abschlussprüfung<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 5. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 18<br />

QualiMo 30 Punkte<br />

Ihr Nutzen<br />

• Kompetente Vorbereitung auf die teamorientierte<br />

Leitung einer Rettungswache<br />

• Fundierte Kenntnisse im Konfl iktmanagement<br />

• Durch ein qualifi zierendes Zeugnis erhöhter<br />

Marktwert im Berufsfeld Rettungsdienst<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Fortbildungen 2008<br />

fi nden Sie ab<br />

Seite 59<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 21.04.– 25.04. LN: RD/<strong>60</strong>8/08<br />

2009: 20.04.– 24.04.<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Gebühren<br />

€ 440,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung; ohne Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Dr. Herbert Becker<br />

Erziehungswissenschaftler,<br />

Dozent, Personaltrainer und<br />

Berater im Bildungsmanagement,<br />

Mitarbeiter an der<br />

Bad Harzburger Führungsakademie<br />

Moderne Führung<br />

Betriebswirtschaft<br />

Mitarbeiterführung<br />

Dauer<br />

15 Tage verteilt auf drei Unterrichtsblöcke<br />

mit jeweils 5 Tagen<br />

(Montag bis Freitag)<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 5. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Weiterbildung zum Leiter Rettungsdienst<br />

Nur durch eine strukturierte Führung können<br />

die Arbeitsprozesse eines Unternehmens<br />

optimiert werden. Ein wichtiger Faktor ist der<br />

Leiter Rettungsdienst, der als moderner Abteilungsleiter<br />

den gesamten Rettungsdienst<br />

organisiert. Nach dem Besuch des Lehrgangs<br />

Rettungswachenleiter können Sie Ihre<br />

dort erworbenen Kenntnisse vertiefen und<br />

Ihre Qualifikation erhöhen.<br />

Zielgruppe<br />

Interessenten, die als Leiter Rettungsdienst<br />

tätig sind oder zukünftig Führungsfunktionen<br />

im Rettungsdienst wahrnehmen möchten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Mehrjährige Berufserfahrung als Rettungsassistent<br />

• Besuch der Weiterbildung zum Rettungswachenleiter<br />

Inhalt<br />

Die Thematik des Lehrgangs orientiert sich<br />

an den Anforderungen an die Funktion Leiter<br />

Rettungsdienst. Die Ausbildung ist in drei Gebiete<br />

geteilt, welche die drei Säulen moderner<br />

Führung darstellen. Im ersten Block werden<br />

relevante Gebiete der Betriebswirtschaft<br />

vorgestellt. Im zweiten werden Mitarbeiterführung<br />

und innovative Konfliktlösung im<br />

Mittelpunkt der Schulung stehen. Im dritten<br />

Block werden grundlegende Rechtsaspekte<br />

vermittelt. Zuletzt wird eine qualifizierende<br />

Abschlussprüfung durchgeführt. Teil dieser<br />

Abschlussprüfung wird eine von jedem Teilnehmer<br />

zu erstellende Facharbeit sein.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 11.02.– 15.02. Block I<br />

05.05.– 09.05. Block II<br />

16.06.– 20.06. Block III<br />

LN: RD/<strong>60</strong>9/08<br />

QualiMo 70 Punkte<br />

Die Teilnehmer erhalten nach der ersten<br />

Präsenzphase Arbeitsaufträge, die bis zum<br />

Beginn der nächsten Präsenzphase zu bearbeiten<br />

sind.<br />

Beispiele aus dem Inhalt<br />

• Spezifisches Rechtswissen<br />

• Kommunikations- und Konfliktmanagement<br />

• Personalmanagement in einem Rettungsdienstbereich<br />

• Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterführung<br />

• Mitarbeiterorientierte Dienstplangestaltung<br />

• Materiallogistik im Rettungsdienst<br />

• Betriebswirtschaftliche Grundausbildung<br />

• Marketingstrategien im Rettungsdienst<br />

• Personalentwicklung<br />

Ihr Nutzen<br />

• Das Personalmanagement in Ihrem Bereich<br />

nach neuen Erkenntnissen zu gestalten<br />

• Neue Ideen zur mitarbeiterorientierten<br />

Dienstplangestaltung<br />

• Betriebswirtschaftliche Aspekte besser als<br />

bisher in Ihrer Arbeit zu berücksichtigen<br />

• Kenntnis moderner Kommunikations- und<br />

Konfliktlösungsprozesse<br />

• Tief gehende Kenntnisse der relevanten<br />

Rechtsgebiete für die Arbeit eines Leiters<br />

Rettungsdienst<br />

• Verbesserung der Bewerbungschancen<br />

gegenüber Mitbewerbern<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 13<strong>60</strong>,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft<br />

Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

41


Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

42<br />

Weiterbildung zum Gerätebeauftragten<br />

nach Medizinproduktegesetz – MPG<br />

Jeder Mitarbeiter im Krankenhaus und im<br />

Rettungsdienst muss im täglichen Dienst mit<br />

einer großen Zahl von medizintechnischen<br />

Geräten umgehen. Mögliche Fehlbedienungen<br />

oder Schäden am Gerät sind hierbei nie<br />

auszuschließen. Um die Sicherheit auf diesem<br />

Gebiet zu erhöhen, wurde das Medizinproduktegesetz<br />

(MPG) geschaffen. Dieses Seminar<br />

qualifiziert Sie, als Gerätebeauftragter<br />

nach MPG tätig zu werden.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Rettungsdienst und dem<br />

Klinikbereich, die bereits als Gerätebeauftragte<br />

eingesetzt sind oder eingesetzt werden<br />

sollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Ausbildung zum Rettungsassistent<br />

oder erfolgreiche Ausbildung in einem<br />

Pflegeberuf<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Inhalt<br />

Vor Seminarbeginn erhalten die Teilnehmer<br />

eine CD-Rom mit Unterlagen, die bis zum<br />

Beginn des Seminars bearbeitet werden sollen.<br />

Diese Unterlagen sind für den weiteren<br />

Verlauf in der Präsenzphase sehr wichtig<br />

und ergänzen den Unterricht innerhalb des<br />

Seminars. Besondere Schwerpunkte werden<br />

bei dieser Bildungsmaßnahme auf folgende<br />

Themenbereiche gelegt:<br />

• Einteilung medizinisch-technischer Geräte<br />

• Vorschriften nach MPG für den Hersteller<br />

• Vorschriften nach MPG für den Betreiber<br />

• Vorstellung der relevanten gesetzlichen<br />

Aspekte, insbesondere aus Sicht des<br />

Gerätebeauftragten<br />

• Vorstellung einer Checkliste für medizinischtechnische<br />

Geräte<br />

• Spezielle Hinweise zur Einweisung in<br />

medizinisch-technische Geräte<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,<br />

die Aufgabe des Gerätebeauftragten zu erfüllen<br />

und sich somit auf rechtlich sicherem<br />

Boden zu bewegen. Des Weiteren steigt<br />

durch diese Zusatzqualifikation auch Ihre<br />

Chance bei Bewerbungen gegenüber möglichen<br />

Mitbewerbern.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 28.06. LN: RD/610/08<br />

09.10. LN: RD/611/08<br />

2009: 28.05.<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Gebühren<br />

€ 120,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung


Weiterbildung zum<br />

Arzneimittelbeauftragten im Rettungsdienst ®<br />

Weiterbildungen<br />

| Rettungsdienst<br />

Ansprechpartner<br />

Arzneimittel sind eine besondere Ware. Auf – Sondervorschriften für BtM<br />

der Rettungswache wird von der geschäfts- – Ökonomische Aspekte bei der<br />

führenden Ebene meist eine Person benannt, Beschaffung von Arzneimitteln<br />

welche die Beschaffung, Lagerung und • Rechtliche Aspekte (AMG, BtMG, BtMVV,<br />

Dokumentation von Arzneimitteln überwacht. ApoBetrVO, Notkompetenz, RettAssG)<br />

Sie agiert dabei als Assistent des verantwort- • Arzneimittelversorgung in<br />

lichen Arztes oder Apothekers.<br />

Katastrophenfällen<br />

Um ein Organisationsverschulden gar nicht • Mobile und stationäre Gegengiftdepots<br />

Daniel Bens<br />

erst entstehen zu lassen, sollten jedoch • Galenische Aspekte (Arzneiformen,<br />

Ressortleiter Personalent- entsprechende Verantwortliche namentlich Applikationsorte und -formen)<br />

wicklung im Rettungsdienst benannt werden. Die Grundsätze für eine • Zusammenarbeit mit der Apotheke als<br />

rechtssichere Delegation müssen dabei be- Kooperationspartner<br />

Dozent<br />

rücksichtigt werden. Die benannte Person • Allgemeine Pharmakologie<br />

sollte „sachkundig“ auf Ihrem Gebiet sein. – Applikation, Resorption, Verteilung,<br />

Diese Weiterbildung vermittelt die notwendige Ausscheidung<br />

Sachkenntnis, um die Aufgabe effizient und – Wirkmechanismen, Neben- und<br />

kompetent erfüllen zu können.<br />

Wechselwirkungen<br />

Der Arzneimittelbeauftragte ist nicht nur<br />

– Interaktionen/Inkompatibilitäten<br />

„Hüter der Medikamente“ er ist auch An- – Fehler bei der Anwendung von<br />

sprechpartner für seine Kollegen, wenn es Arzneimitteln<br />

Matthias Bastigkeit<br />

darum geht, über Arzneimittel zu informieren. • Spezielle Pharmakologie<br />

Dozent in der Erwachsenen- Es werden daher auch die Kenntnisse über – Alle derzeit vorgeschlagenen<br />

bildung, Fachdozent für<br />

Recherchemöglichkeiten vermittelt.<br />

Medikamente<br />

Pharmakologie, Autor des<br />

der Notkompetenz werden ausführlich<br />

Buches Medikamente in<br />

der Notfallmedizin<br />

Zielgruppe<br />

und verständlich besprochen<br />

Personen, die auf der Rettungswache für die • Neue Medikamente in der Diskussion<br />

Logistik der Arzneimittel zuständig sind. • Schmerztherapie durch den<br />

Interessierte Mitarbeiter, die ihre berufliche<br />

Qualifikation verbessern möchten<br />

Rettungsassistenten<br />

Ihr Nutzen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Sie erhalten die notwendige Sachkenntnis,<br />

Ausbildung zum Rettungsassistent<br />

die Aufgaben eines Arzneimittelbeauftragten<br />

durchzuführen, und können dieses durch ein<br />

qualifiziertes Zertifikat nachweisen.<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 24<br />

Inhalt<br />

• Umgang mit Medikamenten im RD<br />

– Beschaffung, Lagerung,<br />

Chargenüberprüfung, Dokumentation<br />

– Informationsquellen (Printmedien und<br />

Datenbanken)<br />

– Kontrolle der Vorräte<br />

– Sachgerechte Vernichtung von<br />

Arznei- und Betäubungsmitteln<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 06.05.–07.05. LN: RD/612/08<br />

19.08.–20.08. LN: RD/613/08<br />

2009: 05.05.–06.05.<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 290,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft<br />

43


Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

44<br />

Weiterbildung zum<br />

Qualitätsmanagementbeauftragten im Rettungsdienst<br />

Qualitätsmanagement gewinnt auch im Rettungsdienst<br />

zunehmend an Bedeutung. Die<br />

Patienten erwarten eine immer höhere Qualität<br />

der Dienstleistung und verzeihen weniger<br />

Fehler. Im Gegenzug erwarten die Kostenträger<br />

eine Rechtfertigung für die Ausgaben<br />

des Rettungsdienstes. In dieser Zwickmühle<br />

wird Ihnen ein Qualitätsmanagementsystem<br />

hilfreich sein. Aus diesem Grunde bilden wir<br />

Sie in Kooperation mit der anerkannten Deutschen<br />

Gesellschaft für Qualität (DGQ) in zwei<br />

Blöcken zum Qualitätsbeauftragten für den<br />

Rettungsdienst aus.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Mitarbeiter und Führungskräfte,<br />

die sich an der Einführung und dem Betrieb<br />

eines Qualitätsmanagementsystems beteiligen<br />

wollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Ausbildung zum Rettungssanitäter<br />

Rettungsassistent<br />

oder Mitarbeiter im Bereich soziale<br />

Dienstleistunegen<br />

• Mehrjährige Berufserfahrung<br />

Inhalt<br />

Block I<br />

• Entwicklung und Bedeutung von Qualitätsmanagement<br />

• Operative Aufgaben im Qualitätsmanagement<br />

• Vorstellung der ISO 9000-Familie – Vertiefung<br />

zu ISO 9001 und 9004<br />

• Dokumentation eines QM-Systems<br />

• Einführung eines QM-Systems<br />

• Einführung und Anwendung interner Audits<br />

• Zertifizierungsverfahren<br />

• Rechtliche Aspekte zum QM<br />

• Moderations- und Präsentationstechniken<br />

• Gruppenarbeiten und Präsentation<br />

Dauer<br />

2 Blöcke mit jeweils 5 Tagen<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 5. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

pro Block<br />

QualiMo 30 Punkte<br />

Block II<br />

• Informationsmanagement<br />

• Management von Unternehmensprozessen<br />

• Qualität und betriebliche Kosten<br />

• Qualitätsverbesserung im Unternehmen<br />

• Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements<br />

• Einführung in das Prozessmanagement<br />

• Gruppenarbeiten und Präsentationen<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach dieser Weiterbildung werden Sie in der<br />

Lage sein, ein Qualitätsmanagementsystem<br />

aufzubauen und weiterzuentwickeln.<br />

Durch die DGQ erhalten Sie die Möglichkeit,<br />

sich in einer eintägigen Prüfung zu zertifizieren<br />

und sogar unter bestimmten Voraussetzungen<br />

ein europaweit gültiges Zertifikat zu<br />

erhalten.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 09.06.–13.06. Block I<br />

LN: RD/614/08<br />

22.09.–26.09. Block II<br />

LN: RD/615/08<br />

2009: 02.03.–06.03. Block I<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Roland Lapschiess<br />

Referent der DGQ<br />

Gebühren<br />

€ 700,– pro Block<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft<br />

Bei Buchung beider Blöcke reduziert<br />

sich der Gesamtpreis auf € 1.350,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 9)


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Roland Lapschiess<br />

Referent der DGQ<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Weiterbildung Projektmanagement<br />

In der heutigen Zeit müssen sich auch Unternehmen<br />

im sozialen Bereich verändern,<br />

um weiter erfolgreich zu sein. Hierfür müssen<br />

die Veränderungen in den laufenden Betrieb<br />

eine Unternehmens integriert werden. Ein<br />

sinnvolles Mittel ist in diesem Zusammenhang<br />

die Arbeit in einem Projektteam. Mit dieser<br />

Bildungsmaßnahme bereiten wir Sie darauf<br />

vor, Projekte zu planen, zu koordieren und<br />

erfolgreich abzuschließen.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter die Projekte durchführen wollen<br />

Inhalt<br />

Block I<br />

• Einführen in das Projektmanagement<br />

• Projektanalyse<br />

- Interessengruppen und Anforderungen<br />

identifizieren<br />

- Kraftfeldanalyse durchführen<br />

- Risiken erkennen und bearbeiten<br />

• Projektdefinition<br />

-Projektziele definieren<br />

- Ressourcenbedarf schätzen<br />

- Projektteam bilden<br />

• Projektplanung<br />

- Projektstrukturplan erstellen<br />

- Planungstechniken anwenden<br />

• Projektdurchführung<br />

- Projektsitzungen leiten<br />

- Konflikte im Projekt bearbeiten<br />

- Projektcontrolling betreiben<br />

• Projektabschluss<br />

- Projektergebniss präsentieren<br />

- Projekt dokumentieren<br />

- Projektarbeit evaluieren<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 05.08.–06.08. LN: RD/616/08<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach der Teilnahme sind Sie in der Lage, ein<br />

Projekt zu betreuen und können so einen<br />

wertvollen Beitrag zur Entwicklung Ihres Unternehmens<br />

leisten.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 275,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft<br />

Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

45


Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

46<br />

Während die große Vielzahl von Einsätzen für<br />

Rettungsdienstmitarbeiter keine besondere<br />

Belastung darstellt, hinterlassen manche<br />

Einsätze Spuren:<br />

Der Kurs klärt darüber auf, wodurch<br />

Belastungen im Einsatz entstehen können,<br />

wie sie sich auswirken und welche<br />

Möglichkeiten es gibt, Belastungen beim<br />

Einsatzpersonal niederschwellig, effizient und<br />

psychologisch verantwortet zu bearbeiten.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter der polizeilichen und nicht<br />

polizeilichen Gefahrenabwehr, wie<br />

Rettungsdienst, Feuerwehr,<br />

Katastrophenschutz, Ordnungsamt, Polizei<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 5. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

QualiMo 30 Punkte<br />

Weiterbildung zum Mitarbeiter Stressbearbeitung<br />

nach belastenden Einsätzen<br />

Inhalt<br />

• Der Kurs vermittelt psychosozialen Fachkräften<br />

(z. B. Psychologen, Sozialpädagogen<br />

und Seelsorgern) wie Einsatzkräften<br />

aus der polizeilichen wie nichtpolizeilichen<br />

Gefahrenabwehr einen Überblick über psychotraumatologisch<br />

relevante Grundlagen<br />

und praktische, handlungsorientierte Möglichkeiten<br />

der Prävention.<br />

• Zur Beachtung: der Kurs nimmt die spezifische<br />

Situation der Einsatzkräfte in den Blick<br />

und berührt die Fragen nach der Betreuung<br />

hinterbliebener und trauernder Menschen<br />

nur am Rande.<br />

• Der Kurs entspricht den Inhalten dem<br />

Curriculum der ICISF (CISM-Basic) und der<br />

SbE-Bundesvereinigung (SbE-Kurs I und II).<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 24.11.–28.11. LN: RD/617/08<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dr. Andreas Müller-Cyran<br />

Dozent<br />

Gebühren<br />

€ 380,00<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft


Einsatzführung<br />

Wenn es zu einer Schadenslage mit mehreren Verletzten oder Erkrankten kommt, ist das<br />

Rettungsdienstpersonal schnell überfordert. Hier werden Personen benötigt, die über eine<br />

große Erfahrung, sowie eine hohe Qualifizierung verfügen und einen kühlen Kopf bewahren.<br />

Im Bereich Einsatzführung wollen wir Ihnen das nötige Rüstzeug geben, um eine<br />

solche Schadenslage zu bewältigen.<br />

Rettungsassistent,<br />

Rettungssanitäter mit 2000 Std. Einsatzerfahrung,<br />

Gruppenführer Feuerwehr, HiOrg, KatS<br />

Führen in der<br />

Leitungsgruppe<br />

(2 Tage)<br />

Organisatorischer Leiter<br />

(2 Wochen)<br />

Gefahrenabwehrplanung<br />

(3 Tage)<br />

Im Bereich der Einsatzführung werden wir Sie zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst<br />

ausbilden. Nach dieser Ausbildung sind Sie in der Lage, das Chaos an Einsatzstellen zu<br />

bewältigen und durch eine effiziente und geordnete Führung Strukturen aufzubauen und so<br />

einen Massenanfall von Verletzten oder Betroffenen erfolgreich zu bewältigen.<br />

Nach der Ausbildung lassen wir Sie nicht im Regen stehen, sondern bieten Ihnen die<br />

Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch entsprechende Fortbildungen zu erweitern.<br />

Besonders geeignet sind das Modul 5 „Führen in der Leitungsgruppe“ auf Seite 118 und das<br />

Seminar Gefahrenabwehrplanung auf Seite 50 dieses Bildungsprogramms.<br />

Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

47


Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

48<br />

Weiterbildung zum Organisatorischen Leiter<br />

Dem Organisatorischen Leiter obliegt es,<br />

Ord nung in das oft herrschende Chaos an<br />

Einsatzstellen zu bringen bzw. es erst gar<br />

nicht entstehen zu lassen. Nur durch seine<br />

Mitar beit ist bei einem Massenanfall von<br />

Verletz ten ein koordiniertes und somit<br />

effi zientes Arbeiten der Hilfskräfte möglich.<br />

Zielgruppe<br />

Interessenten, die als Organisatorische Leiter<br />

bzw. als Einsatzführer Rettungsdienst tätig<br />

werden wollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Abgeschlossene Ausbildung zum<br />

Rettungssanitäter oder zum Rettungsassistenten<br />

Gruppenführer entsprechend der Ausbildungsregelung<br />

der jeweiligen Hilfsorganisation<br />

oder eine gleichwertige Ausbildung aus<br />

anderen Bereichen<br />

• Langjährige Einsatzerfahrung im Rettungsdienst<br />

sowie im Sanitäts- und Betreuungsdienst<br />

und regelmäßiger Einsatz<br />

• Umfassende Kenntnis der regionalen Organisation<br />

und Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes,<br />

des Katastrophenschutzes<br />

und des Gesundheitswesens<br />

Inhalt<br />

Die Thematik orientiert sich an den Aufgaben<br />

eines Organisatorischen Leiters und<br />

an den Vorgaben der auf den jeweiligen<br />

Landes ebenen verantwortlichen Behörden.<br />

Die Aus bildung gliedert sich in mehrere Aus-<br />

Dauer<br />

10 Tage, verteilt auf zwei Unter richtsphasen<br />

mit je 5 Tagen.<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 10. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 30 Punkte<br />

bildungsabschnitte. Zum einen werden im<br />

Heimstudium die Inhalte des Kurses theoretisch<br />

vorbereitet. Anhand von Skripten und<br />

Arbeitsblättern werden eigenständig Grundkenntnisse<br />

dieses Tätigkeits feldes erarbeitet.<br />

In zwei Präsenzphasen wird der Stoff vertieft<br />

und praktisch geübt. Die Inhalte der Ausbildung<br />

im Einzelnen:<br />

• Führungs- und Organisationslehre<br />

• Einsatzmanagement von Großschadenslagen<br />

• Logistik, Einsatzplanung und Triage<br />

• Planübungen<br />

• Die Organisation der Gefahrenabwehr<br />

• Grundlagen der drahtlosen Kommunikation<br />

• Aufgaben der Polizei<br />

• Stressreaktion im Einsatz<br />

• Fallbeispiele<br />

• Praktische Großübungen an zwei Tagen<br />

• Qualifi zierende Abschlussprüfung<br />

Ihr Nutzen<br />

Durch diese Ausbildung werden Sie in die<br />

Lage versetzt, besonders in kritischen Situationen<br />

die richtigen taktischen und organisatorischen<br />

Entscheidungen am Notfallort zu<br />

tref fen. Die in diesem Lehrgang gewonnene<br />

Sicherheit und Ruhe können Sie natürlich<br />

auch im normalen Arbeitsalltag anwenden.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 12.06.– 16.06. 1. Teil<br />

20.10.– 24.10. 2. Teil<br />

LN: RD/618/08<br />

2009: 04.06.–08.06. 1. Teil<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Bilder der Weiterbildung<br />

vom letzten Jahr fi nden<br />

Sie auf unserer Homepage<br />

www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 740,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung; ohne Unterkunft<br />

Fortbildungen 2008<br />

fi nden Sie ab<br />

Seite 59


Führung in der Leitungsgruppe<br />

Die Leitungsgruppe im <strong>DRK</strong>-Kreisverband<br />

wird sowohl bei <strong>DRK</strong>-eigenen als auch bei<br />

behördlich angeordneten Übungen und Einsätzen<br />

sowie im Konfl iktfall tätig.<br />

Die <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe ist das personelle<br />

und organisatorische Instrument des Kreisverbandes<br />

zur Wahrnehmung seiner internen<br />

Leitungsfunktion bei Katastrophen und Konfl<br />

ikten.<br />

Mehr Informationen<br />

zu Modul 5 auf<br />

Seite 118<br />

Die Bildungsmaßnahme entspricht<br />

Modul 5 der Ausbildung von Führungskräften<br />

und ist besonders gut als weiterführende<br />

Qualifi kation von Organisatorischen<br />

Leitern geeignet.<br />

Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

49


Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

50<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weiterbildung Gefahrenabwehrplanung<br />

Brandschutzplanung ist für die Feuerwehr<br />

mittlerweile Tagesgeschäft. Für den Rettungs-<br />

und Sanitätsdienst sind solche Planungen<br />

bislang noch eher selten anzutreffen. Dieses<br />

Seminar soll Sie daher praxisnah in die<br />

Grundlagen der Gefahrenabwehrplanung für<br />

den rettungs- und sanitätsdienstlichen Bereich<br />

einführen – beginnend vom normalen<br />

„Alltagsgeschäft“ bis hin zu größeren Schadensereignissen<br />

wie einem Massenanfall von<br />

Verletzten.<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte aus den Bereichen Rettungs-<br />

und Sanitätsdienst wie OrgL, LNA, Kreisbereitschaftsführer,<br />

Leiter SEG, aber auch<br />

Bedienstete in den für Rettungsdienst und<br />

Katastrophenschutz zuständigen Behörden<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Weiterbildung zum Organisatorischen<br />

Leiter<br />

• Ausbildung zum Kreisbereitschaftsleiter,<br />

Zugführer, Einsatzführer einer SEG<br />

• Mitarbeiter von für den Rettungsdienst oder<br />

den Katastrophenschutz zuständigen Behörden<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 9.00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Inhalt<br />

Für ein fiktives Gebiet wird eine Gefahrenanalyse<br />

durchgeführt. Bestimmt von weiteren<br />

äußeren Umständen (Anzahl der Helfer,<br />

Vorhandensein von Fahrzeugen, Material<br />

usw.), wird ein Konzept zur Einsatzplanung<br />

erarbeitet. In dieser Übung werden Kenntnisse<br />

auch der Bedarfs- und Standortplanung<br />

vermittelt.<br />

• Gefährdungspotenziale erkennen<br />

• Gefährdungspotenziale beurteilen<br />

• Ist-Zustand erkennen<br />

• Soll-Zustand definieren<br />

– Schutzziele definieren<br />

– Festlegen von Taktiken<br />

– Kräfteansätze<br />

– Materialbedarf<br />

– Bedarfsplanung<br />

– Standortplanung<br />

– Umsetzung des Sollzustandes<br />

Ihr Nutzen<br />

Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer<br />

in der Lage, eine bedarfsgerechte und funktionsfähige<br />

Gefahrenabwehr- und Einsatzplanung<br />

für ihren Zuständigkeitsbereich zu<br />

erstellen.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termin<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 09.12.–11.12. LN: RD/619/08<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Christian Neitzer<br />

Dozent im <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

Gebühren<br />

€ 190,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft


Intensivtransport<br />

Gerade der Bereich der Betreuung von Patienten, die unter intensivmedizinischen Bedingungen<br />

zwischen zwei Krankenhäusern transportiert werden müssen, stellt für den Rettungsdienst eine<br />

der größten Herausforderungen dar.<br />

Der im intensivmedizinischen Bereich unerfahrene Rettungsdienstmitarbeiter soll in der Weiterbildung<br />

Mitarbeiter im Intensivtransport das nötige Rüstzeug bekommen, diese Herausforderung<br />

zu bewältigen. In unserem Intensiv-Trainings-Raum können wir darüber hinaus Zwischenfälle<br />

und Komplikationen auf einer Intensivstation simulieren und Sie so auf die Realität<br />

vorbereiten.<br />

Die Intensivmedizin ist stetigen Veränderungen unterworfen. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit,<br />

folgende Weiterbildungen in diesem Bereich zu besuchen:<br />

• Non-Invasive Ventilation (NIV)<br />

• Lungenprotektive Beatmung<br />

• Team-Ressource Management (TRM)<br />

• Update Intensivtransport<br />

Non-Invasive<br />

Ventilation<br />

Rettungsassistent, Krankenpfl egepersonal<br />

Mitarbeiter im Intensivtransport<br />

Update<br />

Intensivtransport<br />

Lungenprotektive<br />

Beatmung<br />

Team-Ressource<br />

Management<br />

Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

51


Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

52<br />

Weiterbildung zum Mitarbeiter im Intensivtransport<br />

Die interhospitale Verlegung eines vital gefährdeten<br />

Patienten unter intensivmedizinischen<br />

Bedingungen stellt besondere Anforderungen<br />

an das Personal im Rettungsdienst. Ausgehend<br />

von der individuellen Übernahme des<br />

Patienten im Krankenhaus über die spezielle<br />

Handhabung der intensivmedizinischen Ausrüstung,<br />

die Besonderheiten während des<br />

Transportes bis hin zur Übergabe des Patienten<br />

in der aufnehmenden Klinik fordert dieser<br />

Einsatz ein hohes Maß an Konzentration und<br />

fachlicher Kompetenz. Vorbereitend auf diese<br />

speziellen Ansprüche behandelt diese Ausbildung<br />

in erster Linie die Besonderheiten der<br />

intensivmedizinischen Versorgung von vital<br />

gefährdeten Patienten sowie die Überwachung<br />

und Dokumentation im Rahmen des<br />

modernen Interhospitaltransportes.<br />

Zielgruppe<br />

• Rettungsdienst- und Krankenpflegepersonal<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung<br />

Rettungsassistent<br />

• Krankenpfleger oder Krankenschwester<br />

Inhalt<br />

• Kompetenzbereiche der am Transfer beteiligten<br />

Berufsgruppen und Personen<br />

• Rechtliche Grundlagen im Rahmen des<br />

Interhospitaltransportes<br />

• Vorbereitung des Transportmittels auf einen<br />

bevorstehenden intensivmedizinischen<br />

Interhospitaltransfer<br />

• Besonderheiten des Übergabegespräches<br />

bei Intensivpatienten<br />

• Fachgerechte Übernahme des Patienten<br />

aus der überweisenden Klinik<br />

• Handhabung der intensivmedizinischen<br />

Ausrüstung<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 4. Tag ca. 18.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 15 Punkte<br />

• Grundzüge des intensivmedizinischen Monitorings<br />

und der Dokumentation<br />

• Komplikationsmanagement während des<br />

Transportes<br />

• Pflegerische Maßnahmen im Interhospitaltransport<br />

• Fachgerechte Anmeldung und Übergabe<br />

des Patienten in der aufnehmenden Klinik<br />

• Ausführliches Praxistraining in unserem<br />

Intensivübungsraum.<br />

Ihr Nutzen<br />

Das Aufgabengebiet des Rettungsdienstfachpersonals<br />

stellt eine Schnittstelle zwischen<br />

dem originären Kompetenzfeld der akuten<br />

Primärversorgung vital gefährdeter Notfallpatienten<br />

und der anschließend weitergehenden<br />

intensivmedizinischen Versorgung dar. Somit<br />

werden vom Rettungsassistenten sowohl die<br />

Beherrschung aller notfallmedizinisch relevanten<br />

Maßnahmen verlangt als auch ein tiefes<br />

Verständnis der weitergehenden intensivmedizinischen<br />

Interventionen. Gerade der intensivmedizinische<br />

Sekundärtransport verlangt<br />

ein hohes Maß an Kompetenz auf diesem<br />

Sektor. Mit dieser Zusatzausbildung stärken<br />

Sie Ihre eigene Sicherheit und Qualifikation.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 03 (Hr. Veith)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: j.veith@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termin<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 07.04.–10.04. LN: RD/620/08<br />

2009: 27.04.–30.04.<br />

Ansprechpartner<br />

Johannes Veith<br />

Dozent am <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

und Ressortleiter für die<br />

Rettungsassistentenausbildung<br />

Dozent<br />

Klaus Meinhardt<br />

Dozent am <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Gebühren<br />

€ 420,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft


Eine sinnvolle Ergänzung<br />

Weitere intensivmedizinische<br />

Fortbildungen<br />

in diesem<br />

BildungsprogrammUpdate<br />

Non-Invasive<br />

Ventilation<br />

Seite 99<br />

Lungenprotektive<br />

Beatmung<br />

Seite 100<br />

Intensivtransport<br />

Seite 101<br />

Team-Ressource-<br />

Team-Ressource-<br />

Management<br />

Management<br />

Management<br />

Seite 102<br />

53


Leitstellenausbildung<br />

Eine funktionierende Leitstelle ist unabdingbare Voraussetzung für einen effizient arbeitenden<br />

Rettungsdienst. Um das Personal für diese wichtige „Schaltzentrale“ bestmöglich zu qualifizieren,<br />

bieten wir Ihnen die nachfolgend dargestellten Bildungsmaßnahmen an.<br />

In der Weiterbildung zum Disponenten in Rettungsleitstellen werden Sie mit allem vertraut<br />

gemacht, was Sie zum Dienst auf einer Rettungsleitstelle benötigen. Die Bildungsmaßnahme<br />

richtet sich streng nach den Empfehlungen des Ausschusses Rettungswesen vom<br />

25./26.09.2001.<br />

Rettungsassistent mit 3-jähriger<br />

Berufserfahrung<br />

Weiterbildung zum Disponenten in<br />

Rettungsleitstellen<br />

Feuerwehr-Erstalarmierung<br />

Rettungssanitäter mit 3-jähriger<br />

Berufserfahrung<br />

Medizinmodul nach Empfehlungen<br />

des Ausschusses Rettungswesen<br />

Die Teilnahme am Medizinmodul nach Empfehlungen des Ausschusses Rettungswesen ist für<br />

alle Rettungssanitäter Pflicht, die sich zum Leitstellendisponenten weiterqualifizieren möchten.<br />

Dieses Modul beruht ebenfalls auf den Empfehlungen des Ausschusses Rettungswesen.<br />

Viele Rettungsleitstellen übernehmen zusätzlich neue Aufgaben. Hierzu gehört z.B. die Feuerwehr-Erstalarmierung.<br />

Um dieses Tätigkeitsfeld professionell abdecken zu können, ist eine<br />

möglichst umfassende Ausbildung in diesem Bereich notwendig.<br />

Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

55


Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

56<br />

Weiterbildung zum Disponent in Rettungsleitstellen<br />

Leitstellenmodul nach den Empfehlungen<br />

des Ausschusses Rettungswesen<br />

vom 25./26.09.2001<br />

Die Faszination der Technik, gepaart mit<br />

organisatorischem Geschick, dem Umgang<br />

mit Menschen und der Möglichkeit aktiv in<br />

der „Schaltzentrale“ eines Rettungsdienstbereiches<br />

tätig zu sein, macht die Arbeit auf<br />

einer modernen Rettungsleitstelle jeden Tag<br />

zu einer Herausforderung.<br />

Der Leitstelle obliegt nicht nur die wichtige<br />

Aufgabe, alle Einsätze zu koordinieren und<br />

zu lenken, sondern sie ist auch für die wirtschaftliche<br />

Auslastung der verschiedenen<br />

Rettungsmittel verantwortlich. Sie sorgt für<br />

die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen<br />

und überwacht den Funkbetrieb.<br />

In der Rettungsleitstelle bedarf es deshalb<br />

hoch qualifizierter Mitarbeiter. Wir bereiten Sie<br />

adäquat auf diese Herausforderung vor.<br />

Zielgruppe<br />

• Mitarbeiter, die in Leitstellen tätig sind oder<br />

tätig werden wollen<br />

• Mitarbeiter, die ihre beruflichen Aufstiegschancen<br />

gegenüber anderen Bewerbern<br />

verbessern wollen<br />

Diese Grundausbildung ist Voraussetzung<br />

für weiterführende Lehrgangsangebote im<br />

Bereich der Rettungsleitstelle<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung<br />

Rettungsassistent<br />

• Ausbildung zum Rettungssanitäter und<br />

erfolgreicher Besuch des Medizinmoduls<br />

• Mind. 3-jährige Berufserfahrung als Rettungsassistent<br />

oder Rettungssanitäter<br />

Dauer<br />

10 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 10. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 18<br />

QualiMo 30 Punkte<br />

• Vor Antritt des Lehrgangs muss ein zweiwöchiges<br />

Praktikum auf einer Rettungsleitstelle<br />

nachgewiesen werden<br />

Inhalt<br />

Die Ausbildung basiert auf der Empfehlung<br />

des Ausschusses Rettungswesen vom<br />

25./26.09.2001 zur Qualifikation des Leitstellenpersonals.<br />

Die Teilnehmer werden<br />

innerhalb des Lehrgangs in allgemeiner Führungslehre,<br />

in Einsatztaktik und Einsatzsteuerung<br />

ausgebildet. Sie werden erfahren, wie<br />

der Führungsvorgang abläuft und Rüstzeug<br />

für erfolgreiche und zielgerichtete Kommunikation<br />

und Rhetorik erlernen. Die Ausbildung<br />

umfasst weiterhin rechtliche Grundlagen,<br />

die für die Arbeit auf einer Rettungsleitstelle<br />

relevant sind. Insbesondere werden die Teilnehmer<br />

im Bereich Telekommunikation und<br />

Notrufabfragetraining geschult. Des Weiteren<br />

werden durch Fachreferenten alle wichtigen<br />

Aspekte der Leitstellenarbeit vorgestellt und<br />

notwendiges Hintergrundwissen für die tägliche<br />

Arbeit vermittelt.<br />

Ihr Nutzen<br />

Durch diese Höherqualifizierung sind Sie nach<br />

Beendigung der Ausbildung in der Lage,<br />

selbstständig in einem der interessantesten<br />

Aufgabenfelder des Rettungsdienstes tätig zu<br />

werden.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

in der<br />

<strong>DRK</strong> Rettungsdienst<br />

Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH<br />

Eichwiese 5<br />

56410 Montabaur<br />

2008: 31.03.–11.04. LN: RD/621/08<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Thomas Becker<br />

Leiter der Rettungsleitstelle<br />

der <strong>DRK</strong> Rhein-Lahn-<br />

Westerwald gGmbH<br />

Gebühren<br />

€ 620,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dauer<br />

35 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 35. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Nach den Empfehlungen des Ausschusses<br />

Rettungswesen vom 25./26.09.2001 müssen<br />

Rettungssanitäter, die auf Leitstellen als<br />

Disponent tätig werden wollen, die erfolgreiche<br />

Teilnahme an einem Medizinmodul<br />

nachweisen. Im Leitstellen-Medizinmodul<br />

werden Kenntnisse aus der Rettungssanitäterausbildung<br />

vertieft. Dabei wird ein Schwerpunkt<br />

auf die Sichtweise des Leitstellendisponenten<br />

gelegt.<br />

Zielgruppe<br />

• Rettungssanitäter, die als Leitstellendisponenten<br />

tätig werden wollen bzw. sollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung<br />

zum Rettungssanitäter und mindestens<br />

zweijährige Tätigkeit im Rettungsdienst<br />

• Nachweis über die regelmäßige Teilnahme<br />

an der Fortbildung für Rettungsdienstpersonal<br />

Inhalt<br />

• Allgemeine medizinische Grundlagen<br />

• Krankheitslehre<br />

• Pharmakologie<br />

• Allgemeine Notfallmedizin<br />

• Beurteilung von Verletzten und Erkrankten<br />

• Störung vitaler Funktionen<br />

• Spezielle Notfallmedizin<br />

• Internistische Notfälle<br />

• Traumatologische Notfälle<br />

• Andere Notfälle<br />

• Qualifizierende Abschlussprüfung<br />

QualiMo 50 Punkte<br />

Medizinmodul nach den Empfehlungen<br />

des Ausschusses Rettungswesen vom 25./26.09.2001<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 27.10.–12.12. LN: RD/622/08<br />

Ihr Nutzen<br />

Durch die Teilnahme am Medizinmodul für<br />

Leitstellendisponenten sind Sie als Rettungssanitäter<br />

in der Lage, als Disponent auf einer<br />

Leitstelle tätig zu werden.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 1250,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11<br />

inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft<br />

Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

57


Rettungsdienst | Weiterbildungen<br />

58<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Feuerwehr-Erstalarmierung<br />

Die Reformen der letzten Jahre brachten vielen<br />

Rettungsleitstellen eine neue Aufgabe: Die<br />

Übernahme der Feuerwehr-Erstalarmierung.<br />

Um auch dieses Tätigkeitsfeld pro fessionell<br />

und zuverlässig ausführen zu können, bedarf<br />

es einer fundierten Ausbildung aller Leitstellendisponenten,<br />

die diese Aufgabe wahrnehmen.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Rettungsassistenten, die als Disponenten<br />

in Rettungsleitstellen tätig sind<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung<br />

Rettungsassistent<br />

• Abgeschlossene Ausbildung zum Disponenten<br />

in Rettungsleitstellen<br />

Inhalt<br />

Die Vermittlung von Grundlagen im Bereich<br />

der Feuerwehr-Erstalarmierung,<br />

unter anderem:<br />

• Gesetzeskunde<br />

• Feuerwehr technik<br />

• Fahrzeugtechnik<br />

• Ausrüstung<br />

• Alarm pläne<br />

• Führungsstrukturen<br />

• Großeinsatzlagen<br />

• 112-Notrufabfrage<br />

• Einsatztaktische Ent scheidungen<br />

• Alarmierungsverfahren<br />

• EDV-unterstützte Alarmierung<br />

• Dokumentation<br />

• Einsatzschemata<br />

• Brandeinsätze<br />

• Technische Hilfe<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 5. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Ihr Nutzen<br />

Die erlangten Grundkenntnisse ermögli chen<br />

den Disponenten eine bessere Beurtei lung<br />

der Gesamtzusammenhänge und bieten damit<br />

die Voraussetzung für eine effektive Erstalarmierung<br />

der Feuerwehren.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 04.08.– 08.08. LN: RD/623/08<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Gebühren<br />

€ 350,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung; ohne Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Ralf Ackermann<br />

Ressortleiter für die<br />

Fortbildung des Personals<br />

im Rettungsdienst<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 08.00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Jährliche Fortbildung für das Personal im Rettungsdienst<br />

Die ständige Aus- und Fortbildung des<br />

rettungsdienstlichen Personals ist eine der<br />

wichtigsten Aufgaben zur Qualitätssicherung.<br />

In Rheinland-Pfalz wird durch das <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

bereits seit 1988 für jeden Mitarbeiter<br />

jährlich eine Fortbildung angeboten. Die<br />

Themen der einzelnen Veranstaltungen sind<br />

so gewählt, dass vorhandenes Wissen aufgefrischt<br />

wird und darüber hinaus Neuerungen<br />

vermittelt werden.<br />

Nicht nur die verbandsrechtliche<br />

Verpfl ich tung zur jährlichen Fortbildung,<br />

sondern auch die moralische Verpfl ichtung<br />

gegenüber dem Patienten zwingt in<br />

hohem Maß zur Fortbil dungsbereitschaft.<br />

Zielgruppe<br />

Rettungssanitäter und Rettungsassistenten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Abgeschlossene Ausbildung als Rettungssanitäter<br />

• Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung<br />

Rettungsassistent<br />

Inhalt<br />

Die Thematik der Fortbildung wird mit den<br />

ÄLRD und den Hilfsorganisationen jährlich<br />

neu abgestimmt. Die genauen Inhalte können<br />

Sie unserer Homepage (www.bi-rlp.drk.de)<br />

entnehmen<br />

Ausbildungen für<br />

Rettungssanitäter und<br />

Rettungsassistenten fi nden Sie<br />

ab Seite 17<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

Die Termine entnehmen Sie bitte<br />

den nachstehenden Tabellen.<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Ihr Nutzen<br />

• Sie erhalten Informationen über neue medizinische<br />

Aspekte in der Notfallmedizin.<br />

• Rettungssanitäter haben die Möglichkeit<br />

der jährlichen Rezertifi zierung des AED-<br />

Einsatzes.<br />

• Rettungsassistenten haben die Möglichkeit,<br />

an der Notkompetenzprüfung teizunehmen<br />

und erhalten dadurch weitestgehende<br />

straf- und haftungsrecht liche Sicherheit bei<br />

der Durchführung ärztlicher Maßnahmen.<br />

Allgemeines<br />

Die Fortbildung wird ab diesem Jahr wieder<br />

dreitägig durchgeführt. Aus pädagogischen<br />

Gründen wird die tägliche Unterrichtszeit auf<br />

8 Stunden begrenzt (gesamt 24 Stunden).<br />

Die fehlenden 6 Fortbildungsstunden können<br />

von jedem Mitarbeiter, in Absprache mit dem<br />

Arbeitgeber, frei ausgewählt und besucht<br />

werden.<br />

Die Auswahl kann z.B. zwischen Kongressbesuchen,<br />

Symposien, Online-Fortbildung<br />

oder Mitarbeit in der Klinik erfolgen.<br />

Die Anerkennung als Fortbildung muss vor<br />

dem Besuch der Veranstaltung beim <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

beantragt werden.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 10 (Hr. Ackermann)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: r.ackermann@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 220,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung; ohne Unterkunft<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

59


Gebäude des <strong>DRK</strong>-Kreisverbandes<br />

Ahrweiler<br />

Gebührenfreie Parkplätze<br />

in unmittelbarer Nähe,<br />

Parkplatz<br />

Ringener Straße/<br />

Danziger Straße<br />

Die rot gekennzeichneten<br />

Termine sind Wochenendveranstaltungen<br />

3-tägige Fortbildung 2008 Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Ort und Termine in Region 1<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Ahrweiler<br />

Ahrweiler Str. 1<br />

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Verbände RA/RS<br />

<strong>DRK</strong> KV Ahrweiler 70<br />

<strong>DRK</strong> Rettungsdienst Rhein-Mosel-Eifel gGmbH 96<br />

<strong>DRK</strong> KV Rhein-Hunsrück 33<br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/101/08 22.01.–24.01.<br />

RF/102/08 19.02.–21.02.<br />

RF/103/08 28.03.–30.03.<br />

RF/104/08 08.04.–10.04.<br />

RF/105/08 28.04.–30.04.<br />

RF/106/08 05.08.–07.08.<br />

RF/107/08 26.08.–28.08.<br />

RF/108/08 30.09.–02.10.<br />

RF/109/08 11.11.–13.11.<br />

RF/110/08 02.12.–04.12.<br />

KV Ahrweiler 7<br />

RD Rhein-Mosel-Eifel gGmbH 9<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Ahrweiler 7<br />

RD Rhein-Mosel-Eifel gGmbH 9<br />

KV Rhein-Hunsrück 4<br />

KV Ahrweiler 7<br />

RD Rhein-Mosel-Eifel gGmbH 9<br />

KV Rhein-Hunsrück 4<br />

KV Ahrweiler 7<br />

RD Rhein-Mosel-Eifel gGmbH 10<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Ahrweiler 7<br />

RD Rhein-Mosel-Eifel gGmbH 9<br />

KV Rhein-Hunsrück 4<br />

KV Ahrweiler 7<br />

RD Rhein-Mosel-Eifel gGmbH 10<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Ahrweiler 7<br />

RD Rhein-Mosel-Eifel gGmbH 10<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Ahrweiler 7<br />

RD Rhein-Mosel-Eifel gGmbH 10<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Ahrweiler 7<br />

RD Rhein-Mosel-Eifel gGmbH 10<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Ahrweiler 7<br />

RD Rhein-Mosel-Eifel gGmbH 10<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

61


Fortbildungen<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

3-tägige Fortbildung 1. Halbjahr 2009 Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Ort und Termine in Region 1<br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/101/09 27.01.–29.01.<br />

RF/102/09 10.03.–12.03.<br />

RF/103/09 27.03.–29.03.<br />

RF/104/09 14.04.–16.04.<br />

RF/105/09 12.05.–14.05.<br />

EFX<br />

Roll-In-System<br />

KV Ahrweiler 7<br />

RD Rhein-Mosel-Eifel gGmbH 9<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Ahrweiler 7<br />

RD Rhein-Mosel-Eifel gGmbH 8<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Ahrweiler 7<br />

RD Rhein-Mosel-Eifel gGmbH 9<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Ahrweiler 8<br />

RD Rhein-Mosel-Eifel gGmbH 8<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Ahrweiler 7<br />

RD Rhein-Mosel-Eifel gGmbH 9<br />

KV Rhein-Hunsrück 4<br />

Belastbarkeit<br />

275 kg<br />

FERNO Transportgeräte GmbH<br />

Zobelweg 9, 53842 Troisdorf, Fon: 02241 94830, Fax: 02241 948325, info@ferno.de, www.ferno.de


Gebäude des Seniorenzentrums<br />

Die rot gekennzeichneten<br />

Termine sind Wochenendveranstaltungen<br />

3-tägige Fortbildung 2008 Kaiserslautern<br />

Ort und Termine in Region 2<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Seniorenzentrum<br />

An der Feuerwache 9–11<br />

67663 Kaiserslautern<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Verbände RA/ RS<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 221<br />

<strong>DRK</strong> KV Südwestpfalz 120<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 55<br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/201/08 15.01.–17.01.<br />

RF/202/08 12.02.–14.02.<br />

RF/203/08 19.02.–21.02.<br />

RF/204/08 04.03.–06.03.<br />

RF/205/08 25.03.–27.03.<br />

RF/206/08 01.04.–03.04.<br />

RF/207/08 06.05.–08.05.<br />

RF/208/08 16.05.–18.05.<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 8<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

63


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

64<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

3-tägige Fortbildung 2008 Kaiserslautern<br />

Ort und Termine in Region 2<br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/209/08 10.06.–12.06.<br />

RF/210/08 17.06.–19.06.<br />

RF/211/08 02.09.–04.09.<br />

RF/212/08 16.09.–18.09.<br />

RF/213/08 30.09.–02.10.<br />

RF/214/08 14.10.–16.10.<br />

RF/215/08 04.11.–06.11.<br />

RF/216/08 18.11.–20.11.<br />

RF/217/08 09.12.–11.12.<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 4<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 4<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 4<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 4


Die rot gekennzeichneten<br />

Termine sind Wochenendveranstaltungen<br />

3-tägige Fortbildung 2009 Kaiserslautern<br />

Ort und Termine in Region 2<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/201/09 20.01.–22.01.<br />

RF/202/09 10.02.–12.10.<br />

RF/203/09 03.03.–05.03.<br />

RF/204/09 17.03.–19.03.<br />

RF/205/09 24.03.–26.03.<br />

RF/206/09 31.03.–02.04.<br />

RF/207/09 26.05.–28.05.<br />

RF/208/09 05.06.–07.06.<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 12<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 12<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 12<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 12<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

<strong>DRK</strong> RD Westpfalz 13<br />

KV Südwestpfalz 7<br />

<strong>DRK</strong> RD Rheinhessen-Nahe Ber. BIR 3<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

65


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

66<br />

3-tägige Fortbildung 2008 Ludwigshafen<br />

Ort und Termine in Region 3<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Vorderpfalz<br />

August-Heller-Str. 12<br />

67065 Ludwigshafen<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Verbände RA/RS<br />

<strong>DRK</strong> KV Vorderpfalz 100<br />

<strong>DRK</strong> KV Bad Dürkheim 110<br />

<strong>DRK</strong> KV Südliche Weinstraße 65<br />

<strong>DRK</strong> KV Germersheim 33<br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/301/08 08.01.–10.01.<br />

RF/302/08 29.01.–31.01.<br />

RF/303/08 01.04.–03.04.<br />

RF/304/08 15.04.–17.04.<br />

RF/305/08 22.04.–24.04.<br />

RF/306/08 28.04.–30.04.<br />

RF/307/08 03.06.–05.06.<br />

RF/308/08 12.08.–14.08.<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 5<br />

KV Germersheim 3<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 5<br />

KV Germersheim 3<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 5<br />

KV Germersheim 3<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 5<br />

KV Germersheim 3<br />

KV Vorderpfalz 8<br />

KV Bad Dürkheim 7<br />

KV Südliche Weinstraße 4<br />

KV Germersheim 3<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 4<br />

KV Germersheim 3<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 4<br />

KV Germersheim 3<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 4<br />

KV Germersheim 3<br />

Gebäude des <strong>DRK</strong>-Kreisverbandes<br />

Vorderpfalz


Die rot gekennzeichneten<br />

Termine sind Wochenendveranstaltungen<br />

3-tägige Fortbildung 2008 Ludwigshafen<br />

Ort und Termine in Region 3<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/309/08 09.09.–11.09.<br />

RF/310/08 23.09.–25.09.<br />

RF/311/08 26.09.–28.09.<br />

RF/312/08 21.10.–23.10.<br />

RF/313/08 04.11.–06.11.<br />

RF/314/08 09.12.–11.12.<br />

KV Vorderpfalz 8<br />

KV Bad Dürkheim 7<br />

KV Südliche Weinstraße 5<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 5<br />

KV Germersheim 3<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 5<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 5<br />

KV Germersheim 3<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 4<br />

KV Germersheim 3<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 5<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

67


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

68<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

3-tägige Fortbildung 2009 Ludwigshafen<br />

Ort und Termine in Region 3<br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/301/09 13.01.–15.01.<br />

RF/302/09 03.02.–05.02.<br />

RF/303/09 17.02.–19.02.<br />

RF/304/09 10.03.–12.03.<br />

RF/305/09 28.04.–30.04.<br />

RF/306/09 18.05.–20.05.<br />

RF/307/09 30.06.–02.07.<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 5<br />

KV Germersheim 3<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 5<br />

KV Germersheim 3<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 5<br />

KV Germersheim 3<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 5<br />

KV Germersheim 3<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 5<br />

KV Germersheim 3<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 5<br />

KV Germersheim 3<br />

KV Vorderpfalz 7<br />

KV Bad Dürkheim 8<br />

KV Südliche Weinstraße 4<br />

KV Germersheim 3


Gebäude der Rettungsdienst<br />

Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH<br />

Die rot gekennzeichneten<br />

Termine sind Wochenendveranstaltungen<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

3-tägige Fortbildung 2008 Montabaur<br />

Ort und Termine in Region 4<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH<br />

Eichwiese 5<br />

56410 Montabaur<br />

Verbände RA/RS<br />

<strong>DRK</strong> KV Altenkirchen 120<br />

<strong>DRK</strong> Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH 3<strong>60</strong><br />

<strong>DRK</strong> KV Koblenz-Stadt 61<br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/401/08 15.01.–17.01.<br />

RF/402/08 29.01.–31.01.<br />

RF/403/08 12.02.–14.02.<br />

RF/404/08 26.02.–28.02.<br />

RF/405/08 04.03.–06.03.<br />

RF/406/08 25.03.–27.03.<br />

RF/407/08 15.04.–17.04.<br />

RF/408/08 28.04.–30.04.<br />

RF/409/08 02.05.–04.05.<br />

RF/410/08 06.05.–08.05.<br />

RF/411/08 19.05.–21.05.<br />

RF/412/08 27.05.–29.05.<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 2<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 2<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 2<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

69


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

70<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

3-tägige Fortbildung 2008 Montabaur<br />

Ort und Termine in Region 4<br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/413/08 03.06.–05.06.<br />

RF/414/08 17.06.–19.06.<br />

RF/415/08 12.08.–14.08.<br />

RF/416/08 19.08.–21.08.<br />

RF/417/08 02.09.–04.09.<br />

RF/418/08 16.09.–18.09.<br />

RF/419/08 23.09.–25.09.<br />

RF/420/08 21.10.–23.10.<br />

RF/421/08 28.10.–30.10.<br />

RF/422/08 04.11.–06.11.<br />

RF/423/08 18.11.–20.11.<br />

RF/424/08 25.11.–27.11.<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 2<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 2<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 2<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 2<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 2<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 2<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 2<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 2


Die rot gekennzeichneten<br />

Termine sind Wochenendveranstaltungen<br />

3-tägige Fortbildung 1. Halbjahr 2009 Montabaur<br />

Ort und Termine in Region 4<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/401/09 20.01.–22.01.<br />

RF/402/09 10.02.–12.02.<br />

RF/403/09 03.03.–05.03.<br />

RF/404/09 24.03.–26.03.<br />

RF/405/09 31.03.–02.04.<br />

RF/406/09 21.04.–23.04.<br />

RF/407/09 28.04.–30.04.<br />

RF/408/09 05.05.–07.05.<br />

RF/409/09 08.05.–10.05.<br />

RF/410/09 18.05.–20.05.<br />

RF/411/09 26.05.–28.05.<br />

RF/412/09 01.06.–03.06.<br />

RF/413/09 16.06.–18.06.<br />

RF/414/09 23.06.–25.06.<br />

RF/415/09 30.06.–02.07.<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 2<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 2<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 2<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 2<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

KV Altenkirchen 5<br />

RD Rhein-Lahn-Westerwald 15<br />

KV Koblenz-Stadt 3<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

71


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

72<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

3-tägige Fortbildung 2008 Mainz<br />

Ort und Termine in Region 5<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong><br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

Verbände RA / RS<br />

<strong>DRK</strong> KV Alzey 40<br />

<strong>DRK</strong> KV Rhein-Hunsrück 40<br />

<strong>DRK</strong> KV Worms 61<br />

<strong>DRK</strong> Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe gGmbH 1<strong>60</strong><br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/501/08 22.01.–24.01.<br />

RF/502/08 26.02.–28.02.<br />

RF/503/08 04.03.–06.03.<br />

RF/504/08 11.03.–13.03.<br />

RF/505/08 08.04.–10.04.<br />

RF/506/08 25.04.–27.04.<br />

RF/507/08 19.05.–21.05.<br />

RF/508/08 05.08.–07.08.<br />

KV Alzey 3<br />

KV Rhein-Hunsrück 2<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 2<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 3<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 2<br />

KV Rhein-Hunsrück 2<br />

KV Worms 3<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 3<br />

KV Rhein-Hunsrück 2<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 2<br />

KV Rhein-Hunsrück 2<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 3<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 2<br />

KV Rhein-Hunsrück 2<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

Gebäude des <strong>Bildungsinstitut</strong>es<br />

in Mainz<br />

Die rot gekennzeichneten<br />

Termine sind Wochenendveranstaltungen


Die rot gekennzeichneten<br />

Termine sind Wochenendveranstaltungen<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

3-tägige Fortbildung 2008 Mainz<br />

Ort und Termine in Region 5<br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/509/08 19.08.–21.08.<br />

RF/510/08 29.08.–31.08.<br />

RF/511/08 09.09.–11.09.<br />

RF/512/08 16.09.–18.09.<br />

RF/513/08 07.10.–09.10.<br />

RF/514/08 11.11.–13.11.<br />

RF/515/08 25.11.–27.11.<br />

RF/516/08 09.12.–11.12.<br />

KV Alzey 3<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 2<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 3<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 2<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Worms 3<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 3<br />

KV Rhein-Hunsrück 2<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 2<br />

KV Rhein-Hunsrück 2<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 3<br />

KV Rhein-Hunsrück 2<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 2<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Worms 3<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

Fortbildungen


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

74<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

3-tägige Fortbildung 1. Halbjahr 2009 Mainz<br />

Ort und Termine in Region 5<br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/501/09 06.01.–08.01.<br />

RF/502/09 27.01.–29.01.<br />

RF/503/09 10.02.–12.02.<br />

RF/504/09 17.03.–19.03.<br />

RF/505/09 24.04.–26.04.<br />

RF/506/09 12.05.–14.05.<br />

RF/507/09 08.06.–10.06.<br />

RF/508/09 23.06.–25.06.<br />

KV Alzey 3<br />

KV Rhein-Hunsrück 2<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 2<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 3<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 2<br />

KV Rhein-Hunsrück 2<br />

KV Worms 3<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 3<br />

KV Rhein-Hunsrück 2<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 2<br />

KV Rhein-Hunsrück 2<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 3<br />

KV Rhein-Hunsrück 3<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

KV Alzey 2<br />

KV Rhein-Hunsrück 2<br />

KV Worms 4<br />

RD Rheinhessen-Nahe 10<br />

Die rot gekennzeichneten<br />

Termine sind Wochenendveranstaltungen


Marienkrankenhaus<br />

in Trier-Ehrang<br />

3-tägige Fortbildung 2008 Trier-Ehrang<br />

Ort und Termine in Region 6<br />

Marienkrankenhaus<br />

Trier-Ehrang<br />

August Antz-Straße 22<br />

54293 Trier<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Verbände RA/RS<br />

<strong>DRK</strong> KV Bitburg-Prüm 102<br />

<strong>DRK</strong> Rettungsdienst Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 214<br />

<strong>DRK</strong> KV Trier-Saarburg 92<br />

<strong>DRK</strong> Rettungswache Zell/Mosel 16<br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/<strong>60</strong>1/08 08.01.–10.01.<br />

RF/<strong>60</strong>2/08 22.01.–24.01.<br />

RF/<strong>60</strong>3/08 12.02.–14.02.<br />

RF/<strong>60</strong>4/08 11-03.–13.03.<br />

RF/<strong>60</strong>5/08 08.04.–10.04.<br />

RF/<strong>60</strong>6/08 06.05.–08.05.<br />

RF/<strong>60</strong>7/08 19.05.–21.05.<br />

RF/<strong>60</strong>8/08 27.05.–29.05.<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 12<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 2<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 13<br />

KV Trier-Saarburg 6<br />

RW Zell/Mosel 0<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 13<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 2<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 13<br />

KV Trier-Saarburg 6<br />

RW Zell/Mosel 0<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 12<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 2<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 13<br />

KV Trier-Saarburg 6<br />

RW Zell/Mosel 0<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 13<br />

KV Trier-Saarburg 6<br />

RW Zell/Mosel 0<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 13<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 2<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

75


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

76<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

3-tägige Fortbildung 2008 Trier-Ehrang<br />

Ort und Termine in Region 6<br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/<strong>60</strong>9/08 13.06.–15.06.<br />

RF/610/08 12.08.–14.08.<br />

RF/611/08 26.08.–28.08.<br />

RF/612/08 09.09.–11.09.<br />

RF/613/08 23.09.–25.09.<br />

RF/614/08 07.10.–09.10.<br />

RF/615/08 10.10.–12.10.<br />

RF/616/08 11.11.–13.11.<br />

RF/617/08 02.12.–04.12.<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 13<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 2<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 13<br />

KV Trier-Saarburg 6<br />

RW Zell/Mosel 0<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 13<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 0<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 12<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 2<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 12<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 2<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 13<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 0<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 12<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 2<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 12<br />

KV Trier-Saarburg 6<br />

RW Zell/Mosel 0<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 12<br />

KV Trier-Saarburg 6<br />

RW Zell/Mosel 0<br />

Die rot gekennzeichneten<br />

Termine sind Wochenendveranstaltungen


Die rot gekennzeichneten<br />

Termine sind Wochenendveranstaltungen<br />

3-tägige Fortbildung 2009 Trier-Ehrang<br />

Ort und Termine in Region 6<br />

Lehrgangs-Nr. Termin Verbände Quote<br />

RF/<strong>60</strong>1/09 13.01.–15.01.<br />

RF/<strong>60</strong>2/09 27.01.–29.01.<br />

RF/<strong>60</strong>3/09 03.02.–05.02.<br />

RF/<strong>60</strong>4/09 17.02.–19.02.<br />

RF/<strong>60</strong>5/09 10.03.–12.03.<br />

RF/<strong>60</strong>6/09 14.04.–16.04.<br />

RF/<strong>60</strong>7/09 05.05.–07.05.<br />

RF/<strong>60</strong>8/09 19.06.–21.06.<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 12<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 2<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 13<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 0<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 12<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 2<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 13<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 0<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 12<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 2<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 13<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 0<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 12<br />

KV Trier-Saarburg 6<br />

RW Zell/Mosel 0<br />

KV Bitburg-Prüm 6<br />

RD Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH 13<br />

KV Trier-Saarburg 5<br />

RW Zell/Mosel 2<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

77


��������������������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

���������������������������������������������������������� � ���������������<br />

�������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������� �� ��������������<br />

�����������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������<br />

�����������������������<br />

�������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������<br />

�����������<br />

12 EKG Kanäle in Diagnostikqualität<br />

Konkurrenzlos schnelle und genaue<br />

etCO2 Messung<br />

Artefaktfreie SpO2 Messung<br />

Noninvasive und invasive Blutdruckmessung<br />

Temperaturmessung<br />

Gepulst biphasischer Defi brillator<br />

Externer Schrittmacher<br />

Weniger als 3 Kilogramm Gesamtgewicht<br />

Erweiterbar um intelligentes Tochterdisplay<br />

3-Kanal-Drucker


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Lehrrettungsassistenten werden auf den<br />

Rettungswachen immer eine besondere<br />

Po sition einnehmen. Sie sind Ansprechpartner<br />

für vielerlei Aus- und Fortbildungsfragen<br />

und Garant für die korrekte Anleitung der<br />

Praktikanten. Mit unserem Fortbildungsangebot<br />

halten wir Sie stets auf dem aktuellen<br />

Stand, um diese anspruchsvolle Aufgabe<br />

angemessen durch führen zu können.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Mitarbeiter, die als Lehrrettungsassistenten<br />

tätig sind<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Weiterbildung zum Lehrrettungsassistenten<br />

Inhalt<br />

• SOP – aus Sicht eines ärztlichen Leiters<br />

• Stellenwert von Kommunikation und<br />

Zwischenfallmanagement bei schwierigen<br />

Einsätzen<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Fortbildung für Lehrrettungsassistenten<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 20.02. LN: RF/701/08<br />

21.02. LN: RF/702/08<br />

17.09. LN: RF/703/08<br />

18.09. LN: RF/704/08<br />

2009: 03.02.<br />

04.02.<br />

Die Weiterbildung zum<br />

Lehrrettungsassistenten<br />

fi nden Sie auf der<br />

Seite 33<br />

Gebühren<br />

€ 110,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

79


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

80<br />

Das Abschlussgespräch<br />

Die korrekte Durchführung des Abschlussgespräches<br />

nach erfolgtem berufspraktischem<br />

Jahr in der Ausbildung zum Rettungsassistenten<br />

ist entscheidend für den weiteren<br />

beruflichen Werdegang des Praktikanten.<br />

Rechtliche Bestimmungen und Durchführungsaufträge<br />

der Landesministerien bestimmen<br />

die Planung und Durchführung. Meist<br />

werden durch Unkenntnis Fehler gemacht,<br />

die unter Umständen das Ausstellen der Urkunde<br />

zum Führen der Berufsbezeichnung<br />

Rettungsassistent gefährden. Dieses Seminar<br />

schafft rechtliche Klarheit und gibt Tipps zur<br />

Durchführung eines korrekten Abschlussgespräches.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Lehrrettungsassistenten und alle an<br />

der Ausbildung von Rettungsassistenten beteiligten<br />

Personen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Weiterbildung zum Lehrrettungsassistenten<br />

oder an der Ausbildung von Rettungsassistenten<br />

beteiligte Personen<br />

Inhalt<br />

Das Seminar vermittelt den rechtlichen Hintergrund<br />

des Abschlussgespräches, beschreibt<br />

die Funktion der teilnehmenden Personen und<br />

führt aus, welche Voraussetzungen innerhalb<br />

der berufspraktischen Ausbildung des Rettungsassistenten<br />

im Praktikum erfüllt werden müssen,<br />

damit ein erfolgreiches Abschlussgespräch<br />

durchgeführt werden kann. Der Inhalt der Veranstaltung<br />

wird durch Rollenspiele gefestigt.<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Ihr Nutzen<br />

Das Seminar vermittelt alle relevanten Informationen,<br />

um ein korrektes Abschlussgespräch<br />

durchzuführen.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 16.09. LN: RF/705/08<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Gebühren<br />

€ <strong>60</strong>,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 18.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Fortbildung für Mega-Code-Trainer<br />

Ziel der Ausbildung zum Mega-Code-Trainer<br />

ist es, die Reanimationsabläufe zu optimieren<br />

und sicherzustellen, dass die Thematik<br />

erwachsenengerecht und praxisorientiert<br />

vermittelt wird. Um dies auch langfristig zu<br />

erreichen, ist eine regel mäßige Fort- und Weiterbildung<br />

notwendig.<br />

Zielgruppe<br />

Ausgebildete Mega-Code-Trainer<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung<br />

zum Mega-Code-Trainer<br />

Inhalt<br />

Reanimationstraining unter intensivmedizinischen<br />

Bedingungen<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage,<br />

Ihre Seminare nach den neuesten medizinischen<br />

und pädagogischen Erkenntnissen<br />

durchzuführen.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 04.11. LN: RF/706/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Die Veranstaltung ist als Fortbildung für<br />

Multiplikatoren Frühdefi brillation anerkannt.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Die Weiterbildung zum<br />

Mega-Code-Trainer<br />

fi nden Sie auf der<br />

Seite 34<br />

Gebühren<br />

€ 90,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

81


Jeder Jeder kann kann helfen. helfen.<br />

MEDUCORE Easy – der Lebensretter, den jeder Helfer sofort versteht<br />

eindeutige Sprachführung einfache 1-Knopf-Bedienung Fehlbedienung praktisch<br />

ausgeschlossen sicher www.weinmann.de T: 040-5 47 02-120<br />

Plötzlicher Herztod ist die häufigste Todesursache in Deutschland – 130.000 Menschen sterben jährlich daran. Für Hilfe<br />

kommt es auf Sekunden an: die Überlebenswahrscheinlichkeit sinkt pro Minute um 10% – es bleiben nur 10 Minuten,<br />

um das Herz mit dem entscheidenden Stromstoß wieder in Takt zu bringen. Das Eintreffen professioneller Hilfe<br />

dauert leider oft länger. Medizinische Fachgremien 1) befürworten deshalb das Konzept der Frühdefibrillation durch<br />

Laien. Eine Studie 2) belegt: Für die Hilfe durch Laien ist MEDUCORE Easy besonders geeignet.<br />

1) Europäischer Wiederbelebungsrat, Bundesärztekammer, Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe<br />

2) „Vergleichende Untersuchungen zur Zuverlässigkeit automatisierter externer Defibrillatoren“, Biomedizinische Technik,<br />

Band 49, Heft 6 / 2004, 153 ff<br />

Auch erhältlich:<br />

MEDUCORE Trainer<br />

Das realistische Schulungsgerät<br />

mit drahtloser Fernbedienung


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Fortbildung für Rettungswachenleiter<br />

Die Tätigkeit des Rettungswachenleiters wird<br />

immer bedeutsamer. Gerade in Zeiten, in denen<br />

immer mehr Führungs- und Verwaltungsaufgaben<br />

auf die Leiter von Rettungswachen<br />

zukommen, ist es erforderlich, auch nach der<br />

Grundlagenvermittlung immer up to date zu<br />

bleiben. Neben fachlichen Gesichtspunkten<br />

sind dabei die Gestaltung von Rahmenbedingungen<br />

und die Einhaltung gesetzlicher<br />

Vorschriften auf der Rettungswache von herausragender<br />

Bedeutung.<br />

Zielgruppe<br />

Rettungswachenleiter<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Weiterbildung zum Rettungs wachenleiter<br />

bzw. Funktionsinhaberschaft<br />

Inhalt<br />

„Der schwierige Mitarbeiter“<br />

Kommunikation und Motivation<br />

Ihr Nutzen<br />

Durch die Teilnahme an der Fortbildung<br />

können Sie Ihre Aufgaben auf der Rettungswache<br />

optimieren und Ressourcen effizienter<br />

einsetzen.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 28.10. LN: RF/707/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Die Weiterbildung zum<br />

Rettungswachenleiter<br />

fi nden Sie auf<br />

Seite 40<br />

Gebühren<br />

€ 110,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

83


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

84<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Fortbildung für Leiter Rettungsdienst<br />

Führen bringt oftmals eine gewisse Einsamkeit<br />

im Beruf mit sich. Es müssen Entscheidungen<br />

getroffen und Anweisungen gegeben<br />

werden, bei denen die Führungskraft auf sich<br />

allein gestellt ist. Deshalb ist ein Informationsaustausch<br />

unter Kollegen, die in der<br />

gleichen Führungsposition sind, sehr wichtig.<br />

Zielgruppe<br />

Leiter von Rettungsdiensten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Weiterbildung zum Leiter Rettungsdienst und<br />

Funktionsinhaberschaft. Bei Rettungsdienstbereichen<br />

ab einer bestimmten Größe wer den<br />

auch die stellvertretenden Leiter Ret tungsdienst<br />

zu dieser Fortbildung zugelassen.<br />

Inhalt<br />

• Aktuelle Probleme des modernen<br />

Rettungsdienst managements werden<br />

erörtert, zu den Problemen werden<br />

Lösungsstrategien erarbeitet<br />

• Erfahrungsaustausch mit Funktionsinhabern<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende 2. Tag ca. 16.00 Uhr<br />

Ihr Nutzen<br />

Sie haben die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch<br />

mit Kollegen in gleicher Position<br />

und zur Mitnahme neuer Erkenntnis se und<br />

Ideen für den Arbeitsalltag.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 00 (Hr. Becker)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: j.becker@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Die Weiterbildung zum<br />

Leiter Rettungsdienst<br />

fi nden Sie auf<br />

Seite 41<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 27.05. – 28.05. LN: RF/708/08<br />

Ansprechpartner<br />

Johannes Becker<br />

Leiter des Bildungs institutes<br />

Gebühren<br />

€ 310,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.00 Uhr<br />

Fortbildung für Organisatorische Leiter<br />

Lernen aus den Erfahrungen anderer, das<br />

ist das Motto dieses Seminars. Anhand von<br />

Fallsituationen wird versucht, positive Maßnahmen,<br />

aber auch eventuelle Fehler, die<br />

gemacht wurden, zu entdecken, um daraus<br />

Lehren für das eigene Verhalten zu ziehen.<br />

Zielgruppe<br />

Angesprochen sind alle Organisatorischen<br />

Leiter und Einsatzführer Rettungsdienst<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Weiterbildung zum Organisatorischen Leiter<br />

oder Einsatzführer Rettungsdienst<br />

Inhalt<br />

• Aktuelle Themen des Einsatzdienstes<br />

Ort und Termine<br />

Die Veranstaltung fi ndet im<br />

Rahmen der Rot-Kreuz-<br />

Erlebnistage im Kreisverband<br />

Südliche Weinstraße statt.<br />

2008: 16.08. LN: RF/709/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,<br />

auf gezeigte Fehler im Einsatzgeschehen zu<br />

ver meiden und neue Strategien und taktische<br />

Erwägungen in Ihre Arbeit einfl ießen zu lassen.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Die Weiterbildung zum<br />

Organisatorischen Leiter<br />

fi nden Sie auf<br />

Seite 48<br />

Gebühren<br />

€ 110,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

85


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Matthias Neumann<br />

Krankenhaus der<br />

Barmherzigen Brüder<br />

Trier e.V.<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Fortbildung für Desinfektoren<br />

Ein hohes hygienisches Niveau im Rettungsdienst<br />

kann nur gehalten oder gar erst erreicht<br />

werden, wenn die für die Einhaltung der<br />

Hygienemaßnahmen verantwortlichen Desinfektoren<br />

eine regelmäßige Weiterbildung erfahren.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Desinfektoren, die ihr Wissen zur<br />

Hygiene im Rettungsdienst erweitern wollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Ausbildung zum Desinfektor<br />

Inhalt<br />

Die Teilnehmer werden in diesem Seminar<br />

mit neuen Erkenntnissen der Hygiene im<br />

Rettungsdienst und mit den neuesten gesetzlichen<br />

Regelungen vertraut gemacht. Es<br />

werden außerdem weiterführende Aspekte<br />

des Hygienemanagements im Rettungsdienst<br />

vermittelt.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 20.11. LN: RF/710/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Ihr Nutzen<br />

Durch die Fortbildung werden Sie in die Lage<br />

versetzt, Ihre Arbeit besser und effizienter als<br />

bisher zu gestalten. Das dann erreichte hohe<br />

hygienische Niveau bedeutet mehr Sicherheit<br />

für die Patienten und nicht zuletzt für die Mitarbeiter<br />

im Rettungsdienst. Die Fortbildung<br />

entspricht der in Rheinland-Pfalz erwarteten<br />

Fortbildung für Desinfektoren.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 110,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

87


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

88<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Fortbildung für Mitarbeiter in Rettungsleitstellen<br />

Dieses Fortbildungsangebot richtet sich ausschließlich<br />

an Mitarbeiter in Rettungsleitstellen<br />

oder integrierten Leitstellen. Ab diesem Jahr<br />

bieten wir eine spezifi sche Fortbildung für die<br />

Mitarbeiter in Hessen und in Rheinland-Pfalz<br />

an. Im Seminar werden aktuelle Themen<br />

erarbeitet, die momentan in den einzelnen<br />

Rettungsdienstbereichen von Bedeutung<br />

sind. Nach diesem Seminar sind Sie über alle<br />

aktuellen Aspekte in Ihrem Arbeitsbereich<br />

informiert.<br />

Die Fortbildung für Disponenten in Leitstellen<br />

orientiert sich inhaltlich und formell an den<br />

Empfehlungen des Bundesausschusses Rettungswesen<br />

vom 25./26.09.2001 über die<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildung von Disponenten<br />

in Leitstellen.<br />

Zielgruppe<br />

• Mitarbeiter in Rettungsleitstellen und integrierten<br />

Leitstellen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Weiterbildung zum Leitstellendisponenten<br />

Inhalt<br />

Die Inhalte können Sie unserer Homepage<br />

unter www.bi-rlp.drk.de entnehmen<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 4. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Ihr Nutzen<br />

Durch diese Fortbildung wird Ihr Wissen<br />

sinn voll ergänzt, so dass der Arbeitsalltag in<br />

Ihrem Aufgabenfeld besser und effi zienter zu<br />

bewältigen ist.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Die Weiterbildung zum<br />

Disponenten in Rettungsleitstellen<br />

fi nden Sie auf der<br />

Seite 56<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 05.02.–08.02. LN: RF/711/08<br />

06.10.–09.10. LN: RF/714/08<br />

Für <strong>DRK</strong>-Mitarbeiter von Rettungsleitstellen<br />

in Rheinland-Pfalz ist diese Fortbildung<br />

kosten frei.<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

<strong>DRK</strong> Rettungsdienst Rhein-Lahn-<br />

Westerwald gGmbH<br />

Eichwiese 5<br />

56410 Montabaur<br />

2008: 10.03.–13.03. LN: RF/712/08<br />

25.08.–28.08. LN: RF/713/08<br />

Gebühren<br />

€ 290,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Dr. Udo Klaus Lindner<br />

Autor der Bücher<br />

Schnellinterpretation<br />

des EKG, EKG in<br />

Notfällen und Systemorientierte<br />

Krankheitslehre<br />

Dozent an Fachschulen für<br />

Rettungswesen<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

EKG-Seminar<br />

Die Einsatzindikationen „Herzinfarkt“ oder<br />

„akute lebensbedrohliche Rhythmusstörung“<br />

sind häufig! Die angemessene Versorgung<br />

dieser Notfallpatienten erfordert die Beurteilung<br />

des EKGs zum Zeitpunkt des akuten<br />

Ereignisses. Besonders die Einführung des<br />

12-Kanal-EKGs auf den Rettungsmitteln erfordert<br />

ein hohes Fachwissen und Erfahrung,<br />

um die richtige therapeutische Entscheidung<br />

zu treffen. Dieser Kurs bietet eine Auffrischung<br />

des Wissens auf der Grundlage bewährter<br />

didaktischer Prinzipien.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Mitarbeiter im Rettungsdienst<br />

wie z.B. Rettungssanitäter, Rettungsassistenten,<br />

Notärzte, Pflegepersonal auf kardiologischen<br />

Stationen und in der Intensivmedizin<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Grundkenntnisse im EKG<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 14.02. LN: RF/715/08<br />

29.10. LN: RF/716/08<br />

2009: 11.02.<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Inhalt<br />

• Ableitungen im 12-Kanal-EKG<br />

• Systematische Beurteilung der EKG-Kurve<br />

• Rhythmus- und Frequenzstörungen<br />

• Überleitungsblockierungen<br />

• Diagnose des Herzinfarktes im EKG<br />

• Infra- und transmuraler Herzinfarkt<br />

• Artefakte<br />

• Teilnehmer können eigene EKG-Bilder zur<br />

gemeinsamen Auswertung mitbringen<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 75,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

89


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

90<br />

Traumamanagement<br />

Die Versorgung polytraumatisierter Patienten<br />

ist eine anspruchsvolle Herausforderung an<br />

ein Rettungsteam. In dieser zeitkritischen<br />

Situation kompetent die richtigen Entscheidungen<br />

zu treffen und damit das Überleben<br />

des Patienten zu sichern, ist sehr schwierig.<br />

Wir geben Ihnen in diesem Seminar die Möglichkeit,<br />

in der Fallsimulation die Versorgung<br />

von Polytraumatisierten realistisch zu trainieren.<br />

Dieses Seminar wird Sie an die Grenzen<br />

Ihrer Belastbarkeit führen und Ihnen wichtige<br />

Erkenntnisse für Ihre tägliche Arbeit bringen.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Mitarbeiter im Rettungsdienst,<br />

die ihr Wissen und Können bei der Versorgung<br />

von polytraumatisierten Patienten vertiefen<br />

möchten.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Ausbildung zum Rettungssanitäter oder<br />

Rettungsassistent<br />

Inhalt<br />

Vor Seminarbeginn erhalten Sie eine CD-Rom<br />

mit Unterlagen und Arbeitsblättern, die bis<br />

zum Beginn der Bildungsmaßnahme bearbeitet<br />

werden sollen. Diese Unterlagen sind<br />

für den weiteren Verlauf in der Präsenzphase<br />

sehr wichtig und ergänzen den Unterricht.<br />

Innerhalb der Veranstaltung werden die aktuellen<br />

Empfehlungen für die Versorgung<br />

polytraumatisierter Patienten besprochen<br />

und in realistischen Fallsimulationen trainiert.<br />

Zunächst werden die Teilnehmer an Einzelstationen<br />

in invasiven Maßnahmen bei der<br />

Versorgung Polytraumatisierter geschult, anschließend<br />

werden in Fallbeispielen komplexe<br />

Szenarien bearbeitet.<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 9.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,<br />

nach festgelegten Abläufen traumatisierte<br />

Patienten zu versorgen. Die so gewonnene<br />

Sicherheit nutzt Ihren Patienten und dem<br />

gesamten Rettungsteam.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 30.09.–01.10. LN: RF/717/08<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Gebühren<br />

€ 140,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Pädiatrische Notfälle I – Reanimation<br />

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen<br />

– sonst wären es ja auch Zwerge! Kindernotfälle<br />

stellen stets einen besonderen Anspruch<br />

an alle Beteiligten des Rettungsteams. Jedoch<br />

sind nicht selten mangelnde Erfahrung<br />

im Umgang mit den kleinen Patienten und<br />

mangelndes Training bei der korrekten Durchführung<br />

von Maßnahmen ein Problem bei der<br />

Versorgung kindlicher Notfälle.<br />

Gerade die Reanimation von Kleinkindern und<br />

Säuglingen ist schwierig. Dieser Notfall ist<br />

selten und die besonderen Umstände verschärfen<br />

die Einsatzsituation zusätzlich.<br />

Aufgeregte Eltern, ungewohntes Material,<br />

ungewohnte Medikamentendosierungen; all<br />

das erschwert die Arbeit.<br />

Das Seminar Pädiatrische Notfälle I schafft<br />

Klarheit und bringt Struktur in die Reanimation<br />

von Säuglingen und Kleinkindern.<br />

Zielgruppe<br />

• Mitarbeiter des Rettungsdienstes<br />

• In der Rettungsmedizin tätige Ärzte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Ausbildung zum Rettungssanitäter oder<br />

Rettungsassistent<br />

Inhalt<br />

Die Teilnehmer erlernen die aktuellen Therapieempfehlungen<br />

zur erweiterten Wiederbelebung<br />

von Säuglingen und Kleinkindern nach<br />

den Empfehlungen des ERC vom November<br />

2005.<br />

Ein weiteres Thema sind die kindlichen Besonderheiten<br />

und ihre Relevanz bei der Versorgung<br />

kritisch kranker Kinder.<br />

Die Maßnahmen zur Sicherung der Atmung<br />

und des Kreislaufs sowie die schnelle und<br />

korrekte EKG-Analyse bei lebensbedrohlichen<br />

Arrythmien werden ausgiebig trainiert.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 01.04.–02.04. LN: RF/718/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

In Kleingruppen werden die Algorithmen der<br />

erweiterten Reanimation innerhalb von Fallsimulationen<br />

trainiert.<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage,<br />

die erweiterte Reanimation eines Kindes<br />

eigenverantwortlich und nach den aktuellen<br />

Standards durchzuführen. Sie beherrschen<br />

die wichtigsten Maßnahmen zur Sicherung<br />

der Atem- und Kreislauffunktion und haben<br />

die Versorgung kritisch kranker Kinder ausgiebig<br />

trainiert.<br />

Sie sind in der Lage, die korrekten Maßnahmen<br />

bei einem Kindernotfall bis zur Übernahme<br />

eines Facharztes durchzuführen.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 140,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft<br />

Buchen Sie gleichzeitig ein weiteres<br />

Seminar aus dem Bereich Pädiatrische<br />

Notfälle, berechnen wir Ihnen für beide<br />

Seminare € 230,–<br />

Bei Buchung aller drei Seminare<br />

berechnen wir Ihnen insgesamt<br />

€ 300,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

91


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

92<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Pädiatrische Notfälle II – Traumatologie<br />

Kinder sind eben Kinder. Kinder spielen und<br />

man gibt sich alle Mühe aufzupassen und<br />

trotzdem passiert es manchmal …<br />

Kinder stürzen von der Schaukel oder laufen<br />

auf die Straße in ein fahrendes Auto hinein.<br />

Diese Kinder haben offensichtlich einen<br />

schlechten Tag – das Seminar soll verhindern,<br />

dass auch die Helfer einen schlechten Tag<br />

haben!<br />

Zielgruppe<br />

• Mitarbeiter des Rettungsdienstes<br />

• In der Rettungsmedizin tätige Ärzte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Ausbildung zum Rettungssanitäter oder<br />

Rettungsassistent<br />

• Wünschenswert ist der vorherige Besuch<br />

des Seminars Pädiatrie I<br />

Inhalt<br />

• Die Teilnehmer erlernen ein standardisiertes<br />

Konzept der Traumaversorgung für Kleinkinder<br />

und Schulkinder.<br />

• Sie trainieren die Sicherung der Atemwege<br />

mit vielfältigem Material.<br />

• Standardisierte Methoden der Ganzkörperimmobilisation<br />

und HWS-Protektion<br />

werden vorgestellt und geübt.<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Ihr Nutzen<br />

Dieses Seminar wird Ihre Sichtweise über<br />

Traumaversorgung und speziell über<br />

Traumaversorgung von Kindern nachhaltig<br />

verändern. Sie werden in der Lage sein, innerhalb<br />

kürzester Zeit die Bedrohlichkeit einer<br />

Verletzung bei Kindern zu erkennen, Behandlung<br />

und Transport einzuleiten und die Überlebenschancen<br />

schwer traumatisierter Kinder<br />

effektiv zu steigern. Dieses Seminar wird<br />

Ihre gesamte rettungsdienstliche Arbeit<br />

positiv beeinflussen.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 06.08.–07.08. LN: RF/719/08<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Gebühren<br />

€ 140,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft<br />

Buchen Sie gleichzeitig ein weiteres<br />

Seminar aus dem Bereich Pädiatrische<br />

Notfälle, berechnen wir Ihnen für beide<br />

Seminare: € 230,–<br />

Bei Buchung aller drei Seminare<br />

berechnen wir Ihnen insgesamt<br />

€ 300,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Über Notfälle bei Kindern<br />

kann man nie genug wissen!<br />

Always have it – never use it,<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Hopefully!<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 03.12.–04.12. LN: RF/720/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Pädiatrische Notfälle III – Innere Medizin<br />

Gerade akute Zustände bei Krankheiten im<br />

Kindesalter führen zu einer Alarmierung des<br />

Rettungsdienstes. Häufi g kann dieser sich<br />

aber nur auf eine Basisbehandlung der Kinder<br />

zurückziehen, da es schwierig ist, die Situation<br />

des kleinen Patienten einzuschätzen. Da<br />

dieses Thema sehr spärlich in der rettungsdienstlichen<br />

Aus- und Fortbildung behandelt<br />

wird, sollen in diesem Seminar Antworten<br />

gegeben werden.<br />

Das Aufbauseminar Pädiatrie mit Schwerpunkt<br />

„Innere Medizin“ stellt aktuelles Wissen<br />

und Therapieempfehlungen zu den wichtigen<br />

Kinderkrankheiten und rettungsdienstlich<br />

relevanten Krankheitsbildern vor. Den Teilnehmern<br />

wird durch Falldiskussionen und Kasuistiken<br />

umfangreiches Hintergrundwissen<br />

vermittelt.<br />

Das Ziel des Seminars ist die Erweiterung<br />

der Kompetenz der Teilnehmer bei Diagnostik<br />

und Therapieeinleitung bei pädiatrischen<br />

Krankheiten.<br />

Zielgruppe<br />

• Mitarbeiter des Rettungsdienstes<br />

• In der Rettungsmedizin tätige Ärzte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Ausbildung zum Rettungssanitäter oder<br />

Rettungsassistent<br />

• Wünschenswert ist der vorherige Besuch<br />

des Seminars Pädiatrie I<br />

Inhalt<br />

Der Teilnehmer lernt die relevanten Kinderkrankheiten,<br />

deren Pathophysiologie und<br />

die aktuellen Therapieleitlinien kennen. Die<br />

rettungsdienstlich relevanten Akutkrankheitsbilder<br />

der Atmung, des Kreislaufs, des Säure-<br />

Basen-Haushaltes, des Wasserhaushaltes<br />

und des zentralen Nervensystems werden<br />

vorgestellt, pathophysiologisches Hinter-<br />

grundwissen vermittelt und die Behandlungsstrategien<br />

in praktischen Sequenzen trainiert.<br />

Themenbeispiele:<br />

• Akutes Atemnotsyndrom, Asthma bronchiale,<br />

Bronchiolitis, Bronchitis<br />

• Herzvitien, Herzrhythmusstörungen<br />

• Krampfanfälle, Status epilepticus<br />

• Fehlbildungen wichtiger Organe wie Lunge,<br />

Herz, Gehirn<br />

• Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps,<br />

Röteln, Scharlach<br />

• Nierenerkrankungen, Tumore der Nebennieren<br />

• Exsikkose, Flüssigkeitstherapie bei Kindern<br />

• Akutversorgung von Vergiftungen<br />

• Erstmanifestation von Diabetes mellitus<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach diesem Seminar werden Sie bei pädiatrischen<br />

Notfallsituationen sicherer auftreten.<br />

Sie werden in der Lage sein, internistische<br />

Krankheitsbilder sicher zu diagnostizieren und<br />

die notwendigen Behandlungsschritte bis<br />

zur Weiterversorgung durch einen Facharzt<br />

einzuleiten. Durch viele Hintergrundinformationen<br />

werden Sie Kindernotfälle mit anderen<br />

Augen sehen.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 140,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung; ohne Unterkunft<br />

Buchen Sie gleichzeitig ein weiteres<br />

Seminar aus dem Bereich Pädiatrische<br />

Notfälle, berechnen wir Ihnen für beide<br />

Seminare: € 230,– (zzgl. 7% MwSt.).<br />

Bei Buchung aller drei Seminare<br />

berechnen wir Ihnen für alle: € 300,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

93


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

94<br />

Grundlagen der Pharmakologie – Wie wirken Arzneimittel?<br />

Arzneimittel spielen eine wichtige Rolle bei<br />

der täglichen Arbeit des Rettungsdienstpersonals.<br />

Um eine effiziente Pharmakotherapie<br />

zu betreiben, ist es sinnvoll, Arzneimittel nicht<br />

nur auszuteilen, sondern auch über die Wirkungsweise<br />

dieses „Werkzeuges” informiert<br />

zu sein. Nur so ist es möglich, Neben- und<br />

Wechselwirkungen rechtzeitig zu erkennen<br />

und richtig einzuschätzen.<br />

Das Seminar führt in die Grundlagen der allgemeinen<br />

Pharmakologie ein. Ausgewählte<br />

Medikamentengruppen werden ausführlich<br />

besprochen, damit die Arzneikunde aus der<br />

Schublade eines „Vokabelfaches” verschwindet<br />

und zum „Aha-Erlebnis” wird.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Mitarbeiter des Rettungsdienstes<br />

und Krankenpflegepersonal, die sich ausführlich<br />

mit der allgemeinen und speziellen Pharmakologie<br />

beschäftigen möchten.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Ausbildung zum Rettungssanitäter oder<br />

Rettungsassistent<br />

• Krankenpflegeausbildung<br />

Inhalt<br />

• Auffrischung und Erweiterung der allgemeinen<br />

Pharmakologie<br />

• Wie wirken Medikamente?<br />

• Was ist wann der richtige Applikationsweg?<br />

• Wie kann man Nebenwirkungen und<br />

Wechselwirkungen vermeiden?<br />

• Was sind Rezeptoren?<br />

• Medikamente und Nervensystem<br />

• Rechtliche Aspekte der Medikamentenapplikation<br />

• Ausführliche Darstellung der Arzneimittelgruppen<br />

der Notkompetenz<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach diesem Seminar werden Sie Pharmakologie<br />

nicht mehr als „Vokabelfach” ansehen.<br />

Sie werden das Stoffgebiet verstehen, von<br />

Grundlagen ableiten können und Medikamente<br />

effizienter als bisher einsetzen.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termin<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 17.06. LN: RF/721/08<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Matthias Bastigkeit<br />

Dozent in der Erwachsenenbildung,<br />

Fachdozent für<br />

Pharmakologie, Autor des<br />

Buches Medikamente in<br />

der Notfallmedizin<br />

Gebühren<br />

€ 55,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Buchen Sie gleichzeitig noch das<br />

Seminar „Rauschdrogen“ berechnen<br />

wir Ihnen für beide Seminare € 150,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Matthias Bastigkeit<br />

Dozent in der Erwachsenenbildung,<br />

Fachdozent für<br />

Pharmakologie, Autor des<br />

Buches Medikamente in<br />

der Notfallmedizin<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 9.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Rauschdrogen –<br />

Erkennen und Behandeln von Intoxikationen<br />

Ecstasy (XTC) und Lachgas: Keine Partydrogen,<br />

die man ohne Reue mal eben „einwerfen”<br />

oder inhalieren kann. Diese Stoffe sind<br />

nur einige von vielen, die als Rauschdrogen<br />

angewandt werden. Die Zahlen der Todesfälle<br />

durch Drogen und die der Patienten in Notfallaufnahme<br />

und Intensivstation ist nach wie<br />

vor sehr hoch. Nicht selten herrscht Verunsicherung,<br />

da die Gefahren bagatellisiert oder<br />

auch überbewertet werden. Die Mitarbeiter<br />

im Rettungsdienst werden in zunehmendem<br />

Maße mit dem Problem des Drogenmissbrauchs<br />

konfrontiert.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Mitarbeiter des Rettungsdienstes<br />

und Krankenhauspersonal, die sich ausführlich<br />

mit den psychischen und physischen<br />

Folgen des Drogenmissbrauchs und deren<br />

Primärtherapie beschäftigen möchten.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Ausbildung zum Rettungssanitäter oder<br />

Rettungsassistent<br />

• Krankenpflegeausbildung<br />

Inhalt<br />

• Kultur, Genuss, Missbrauch, Pharmakologie<br />

und Toxikologie der klassischen<br />

Rauschdrogen und der neuen Designer-<br />

Drogen (XTC, MDMA)<br />

• Psychische Störungen, die beim Konsum<br />

von Drogen kurzfristig oder längerfristig<br />

auftreten<br />

• Kurzüberblick über die Psychopathologie<br />

beim Drogenkonsum.<br />

• Klinische und präklinische Therapiestrategien,<br />

Maßnahmen der Giftelimination<br />

• Neue Verfahren der Diagnostik (Drogen-<br />

Tests) vorgestellt.<br />

Ort und Termin<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 18.06.– 19.06. LN: RF/722/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

• Prävention und Entzug, psychologische<br />

Betreuung und Nachsorge<br />

• Rechtliche Aspekte<br />

Alle Drogen werden per Dia gezeigt.<br />

Ihr Nutzen<br />

Das Seminar befähigt Sie, Genuss und Missbrauch<br />

von Drogen differenziert zu betrachten,<br />

Rauschdrogen zu erkennen und Therapiestrategien<br />

bei der Suchtstoffintoxikation<br />

zu beherrschen. Diese Veranstaltung gibt, mit<br />

viel Raum für Diskussionen, einen Überblick<br />

über bekannte und neue Suchtstoffe.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 110,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft<br />

Buchen Sie gleichzeitig das Seminar<br />

„Grundlagen der Pharmakologie“<br />

berechnen wir Ihnen für beide<br />

Seminare € 150,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

95


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

96<br />

Schmerztherapie im Rettungsdienst<br />

Trotz neuer Vorschriften und Empfehlungen<br />

der Bundesärztekammer sowie der BAND<br />

und zahlreicher Modellprojekte bleiben viele<br />

Fragen zur Analgesie durch Rettungsassistenten<br />

offen. Dieses Seminar vermittelt die<br />

rechtliche, medizinische und pharmakologische<br />

Fachkompetenz, um ausgewählte Analgetika<br />

in der Notfallmedizin anzuwenden. Da<br />

das Thema „Schmerz“ auch für den Teilnehmer<br />

als Konsument von Analgetika relevant<br />

sein kann, wird ein „Blick über den Tellerrand“<br />

gegeben. Die Schmerzmittel werden ausführlich<br />

mit ihrem Nutzen-Risiko-Profil vorgestellt.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Mitarbeiter des Rettungsdienstes<br />

und Krankenpflegepersonal, die sich ausführlich<br />

mit der allgemeinen und speziellen Pharmakologie<br />

beschäftigen möchten.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Ausbildung Rettungsassistent oder<br />

Krankenpflegeausbildung<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Aspekte der Schmerztherapie<br />

• Neue Empfehlungen der Standesvertretungen<br />

und Verbände<br />

• Vorstellung von Modellprojekten über<br />

Analgesie durch RettAss<br />

• Grundlagen der Schmerzphysiologie und<br />

-verarbeitung<br />

• Blick über den pharmakologischen Tellerrand:<br />

Schmerz als Krankheit<br />

• Spezielle Pharmakologie der opioiden und<br />

nichtopioiden Analgetika, Narkotika,<br />

• Spasmolytika, Hypnotika/Sedativa<br />

• Nicht-pharmakologische Schmerzbeeinflussung<br />

• Schmerztherapie in besonderen Lebensphasen<br />

(Kinder, Schwangere, betagte<br />

Patienten)<br />

• Lernen an Fallbeispielen<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach dem Seminar wird Ihnen die Möglichkeit<br />

gegeben, an einer Lernerfolgskontrolle<br />

teilzunehmen. Nach der erfolgreichen Bearbeitung<br />

erhalten Sie ein entsprechendes<br />

Zertifikat. Dies kann dem ärztlichen Leiter<br />

Rettungsdienst als Sachkundenachweis vorgelegt<br />

werden.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termin<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 20.06. LN: RF/723/08<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Matthias Bastigkeit<br />

Dozent in der Erwachsenenbildung,<br />

Fachdozent für<br />

Pharmakologie, Autor des<br />

Buches Medikamente in<br />

der Notfallmedizin<br />

Gebühren<br />

€ 110,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Dirk Biersbach<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 25<br />

Unsichtbare Gefahren – Terroristische Anschläge und der<br />

Rettungsdienst<br />

Terror ist eine stetig vorherrschende Bedrohung<br />

auf der ganzen Welt. Insbesondere<br />

auch die Sicherheitslage in der Bundesrepublik<br />

Deutschland zeigt nach den jüngsten<br />

Ereignissen die Nähe dieser Bedrohung in der<br />

eigenen Heimat. Auch an den Rettungsdienst<br />

werden besondere Anforderungen gestellt,<br />

wenn es um Terror-Anschläge geht. Dieses<br />

Seminar bereitet alle Interessierten auf die<br />

möglichen Gefahren eines Terror Anschlags<br />

durch atomare, biologische und chemische<br />

Waffen vor.<br />

Innerhalb dieses Seminars zeigen wir Ihnen<br />

die aktuellen möglichen Bedrohungspotenziale<br />

auf. Sie werden umfassend über biologische<br />

Waffen, ihre Wirkung und Möglichkeiten<br />

des Eigenschutzes und der Dekontamination<br />

und Behandlung von Opfern informiert. Sie<br />

erhalten Einblick in die aktuellen Katastrophenschutzbemühungen<br />

innerhalb der Bundesrepublik<br />

Deutschland zur Dekontamination<br />

einer Vielzahl von Menschen.<br />

Des Weiteren werden die Gefahren und Verletzungen<br />

durch atomare und chemische<br />

Waffen vorgestellt.<br />

Die Entwicklung terroristischer Waffen und<br />

die notwendigen Schutzmaßnahmen werden<br />

vorgestellt.<br />

Zielgruppe<br />

• Mitarbeiter des Rettungsdienstes<br />

• Mitarbeiter in Aufnahmebereichen von<br />

Krankenhäusern<br />

• Pflegekräfte auf Intensivstationen<br />

• Ärzte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Das Seminar steht allen interessierten Mitarbeitern<br />

in Pflege und Rettungsdienst offen<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 07.05. LN: RF/724/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Inhalt<br />

• Biologische, chemische und atomare Angriffspotenziale<br />

• Geschichte der ABC Waffen<br />

• Welche Giftstoffe werden für terroristische<br />

Anschläge verwendet?<br />

• Wie kann ich mich schützen?<br />

• Welche Maßnahmen müssen am Betroffenen<br />

eingeleitet werden?<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach diesem Seminar haben Sie umfassende<br />

Kenntnisse über biologische und chemische<br />

Waffen erhalten und wissen, wie Sie sich und<br />

Ihre Patienten im Ernstfall schützen und versorgen<br />

können<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 90,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

97


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

98<br />

Angriff aus dem Mikrokosmos – Nosokomiale Infektionen<br />

Für viele Mitarbeiter in Rettungsdiensten und<br />

Pflegeeinrichtung ist es bereits ein Horrorwort<br />

geworden: MRSA. Diese 4 Buchstaben<br />

stehen heute immer noch für unsichtbare,<br />

unbehandelbare Gefahr. Auch durch die vielen<br />

Aussagen namhafter Institutionen, die die<br />

Ungefährlichkeit dieser Keime propagieren,<br />

herrscht häufig große Unsicherheit im Umgang<br />

mit betroffenen Patienten.<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über nosokomiale<br />

Infektionen in Pflegeeinrichtung.<br />

Welche Infektionen gibt es? Wer ist gefährdet?<br />

Was ist beim Transport dieser Patienten<br />

zu beachten. Somit ist dieses Seminar für<br />

Pflegekräfte ebenso interessant, wie für Rettungsdienstmitarbeiter.<br />

Wir informieren Sie<br />

ausgiebig über die notwendigen Hygieneanforderungen,<br />

stellen die Empfehlungen der<br />

deutschen Hygienekommissionen zu diesem<br />

Thema vor und Sie erhalten direkt umsetzbare<br />

Handlungsempfehlungen für Ihre tägliche<br />

Arbeit.<br />

Zielgruppe<br />

• Mitarbeiter des Rettungsdienstes<br />

• Mitarbeiter in Aufnahmebereichen von<br />

Krankenhäusern<br />

• Pflegekräfte<br />

• Ärzte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Das Seminar steht allen interessierten Mitarbeitern<br />

in Pflege und Rettungsdienst offen<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 25<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Inhalte<br />

• Überblick über Nosokomiale Infektionen<br />

• Allgemeine Infektionsprävention<br />

• Notwendige Hygienemaßnahmen bei nosokomialen<br />

Infektionen<br />

• Maßnahmen bei Ausbrüchen<br />

• Empfehlungen für Hygienepläne<br />

• Schutzmaßnahmen, laufende Desinfektion<br />

und Schlußdesinfektion bei nosokomialen<br />

Infektionen<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage,<br />

die aktuellen Empfehlungen der deutschen<br />

Fachgesellschaften für Hygiene für die Bekämpfung<br />

nosokomialer Infektionen anzuwenden,<br />

eigene Schutzmaßnahmen korrekt<br />

durchzuführen, laufende Desinfektion und<br />

notwendige Schlussdesinfektionen nach den<br />

aktuellen Empfehlungen durchführen zu können.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 12.02. LN: RF/725/08<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Dirk Biersbach<br />

Gebühren<br />

€ 90,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Marc Mühleib<br />

Lehrrettungsassistent,<br />

Fachkrankenpfleger für<br />

Anästhesie- und<br />

Intensivmedizin<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 12<br />

Die nichtinvasive Beatmung gewinnt in den<br />

letzten Jahren einen immer größeren Stellenwert.<br />

Sie führt zur Entlastung der erschöpften<br />

Atemmuskulatur im Rahmen einer respiratorischen<br />

Insuffizienz, stellt im Vergleich zur<br />

endotrachealen Intubation ein schonendes<br />

Verfahren dar und senkt die Mortalität sowie<br />

die Liegedauer auf einer Intensivstation/ Krankenhaus.<br />

Das theoretische Wissen und die<br />

praktischen Fertigkeiten im Umgang mit diesem<br />

Verfahren erlernen Sie in diesem<br />

Seminar.<br />

Zielgruppe<br />

• Rettungsassistenten, die im Intensivtransport<br />

eingesetzt werden<br />

• Pflegepersonal von Intensivstationen oder<br />

Rehabilitationskliniken<br />

• Ärzte, die sich für Neuerungen in der<br />

Beatmungstherapie interessieren<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Ausbildung zum Rettungssanitäter oder<br />

Rettungsassistent oder Krankenpflegeausbildung<br />

Inhalt<br />

Im Seminar werden die Teilnehmer mit den<br />

theoretischen Hintergründen der respiratorischen<br />

Insuffizienz und mit der nichtinvasiven<br />

Beatmungstechnik vertraut gemacht. Der<br />

Schwerpunkt wird sich auf die praktische Einübung<br />

der nichtinvasiven Technik konzentrieren.<br />

Das Verfahren wird an einem modernen<br />

Simulator trainiert. Hierzu steht ein neu eingerichteter<br />

Intensivraum mit allen notwendigen<br />

Gerätschaften/Materialien (z.B. einem hoch<br />

entwickelten Beatmungsgerät) zur Verfügung.<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

NIV (Non Invasive Ventilation) –<br />

Eine Alternative zur endotrachealen Intubation<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 26.08. LN: RF/726/08<br />

Ihr Nutzen<br />

Durch dieses Seminar werden Sie einen<br />

sicheren Umgang mit dem NIV-Verfahren<br />

erlangen. Sie werden in die Lage versetzt,<br />

gerade in kritischen Situationen die richtigen<br />

Materialien und die zutreffenden Beatmungsparameter<br />

einzustellen.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 90,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

100<br />

Lungenprotektive Beatmung –<br />

ein Meilenstein in der modernen Beatmung<br />

„Lungenprotektive Beatmung“ ist ein Sammelbegriff<br />

für Strategien zur Minimierung<br />

der beatmungsinduzierten Lungenschäden.<br />

Große randomisierte Multicenter-Studien<br />

haben gezeigt, dass durch Optimierung der<br />

Beatmungseinstellung weniger beatmungsassoziierte<br />

Lungenschäden auftreten.<br />

Zielgruppe<br />

• Rettungsassistenten, die im Intensivtransport<br />

eingesetzt werden<br />

• Pflegepersonal von Intensivstationen oder<br />

Rehabilitationskliniken<br />

• Ärzte, die sich für Neuerungen in der<br />

Beatmungstherapie interessieren<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Ausbildung zum Rettungssanitäter oder<br />

Rettungsassistent oder Krankenpflegeausbildung<br />

Inhalt<br />

Den Teilnehmern werden die theoretischen<br />

Hintergründe der Beatmung und des Lungenversagens<br />

detailliert beschrieben. Der<br />

Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung<br />

der lungenprotektiven Beatmung.<br />

Das Verfahren wird an einem modernen<br />

Simulator trainiert. Hierzu steht ein neu eingerichteter<br />

Intensivraum mit allen notwendigen<br />

Gerätschaften/Materialien (z.B. einem hoch<br />

entwickelten Beatmungsgerät) zur Verfügung.<br />

Des Weiteren werden zusätzliche Praxistipps<br />

im Umgang mit invasiver Lagerung und extrakorporalen<br />

Lungenersatzverfahren (ECMO/<br />

ILA) aufgezeigt.<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Ihr Nutzen<br />

Durch dieses Seminar sollen Sie ein kompaktes<br />

Hintergrundwissen und praktische Fertigkeiten<br />

im Umgang mit Beatmungspatienten<br />

erlangen. Ihr Wissen über Patienten im Lungenversagen<br />

wird sich enorm erweitern.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 02.10. LN: RF/727/08<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Marc Mühleib<br />

Lehrrettungsassistent,<br />

Fachkrankenpfleger für<br />

Anästhesie- und<br />

Intensivmedizin<br />

Gebühren<br />

€ 90,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Marc Mühleib<br />

Lehrrettungsassistent,<br />

Fachkrankenpfleger für<br />

Anästhesie- und<br />

Intensivmedizin<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 12<br />

Update Intensivtransport – Erlerntes vertiefen,<br />

sich von Neuigkeiten inspirieren lassen<br />

Der Transport von kritisch kranken Patienten<br />

von Krankenhaus zu Krankenhaus fordert<br />

nach wie vor ein hohes Maß an logistischer<br />

und intensivmedizinischer Kompetenz. Um<br />

eine hochwertige Versorgung auch unter<br />

Transportbedingungen sicherstellen zu können,<br />

muss das jeweilige Team mit den diagnostischen<br />

und therapeutischen Möglichkeiten<br />

bestens vertraut sein.<br />

Zielgruppe<br />

• Rettungsassistenten, die im Intensivtransport<br />

eingesetzt werden<br />

• Pflegepersonal von Intensivstationen<br />

• Ärzte, die sich für Neuerungen im Bereich<br />

des Interhospitaltransfers interessieren<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Ausbildung zum Rettungssanitäter oder<br />

Rettungsassistent oder Krankenpflegeausbildung<br />

Inhalt<br />

Die Teilnehmer erhalten einen kompakten<br />

Überblick über die wesentlichen Eckpunkte<br />

im Rahmen der Beatmungstherapie, Hämodynamik<br />

und Monitoringverfahren. Die Neuheiten<br />

der relevanten Krankheitsbilder werden<br />

theoretisch besprochen und anschließend im<br />

Simulationstraining praktisch vertieft.<br />

Ort und Termin<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 15.09. LN: RF/728/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Ihr Nutzen<br />

Durch dieses Seminar sollen Ihr Hintergrundwissen<br />

und Ihre praktischen Fertigkeiten im<br />

Interhospitaltransfer erweitert werden. Sie<br />

können die gesammelten Neuerungen und<br />

Erfahrungen in Ihr Team mit einbringen und<br />

somit die Sicherheit Ihrer Patienten verbessern.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 90,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

101


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

102<br />

Team-Ressource-Management<br />

Bei der Versorgung von Notfallpatienten muss<br />

interdisziplinär und parallel gearbeitet werden.<br />

Die Versorgung eines Notfallpatienten ist in<br />

der Regel nicht wegen mangelnder praktischer<br />

Fähigkeiten, sondern durch Kommunikationsfehler<br />

und mangelnde Führung in<br />

der Akutsituation gefährdet. Dieses Seminar<br />

deckt vor allem Fehler in der Versorgung<br />

kritisch erkrankter Patienten auf, schafft Sicherheit<br />

beim Handeln in diesen Situationen<br />

und gibt Empfehlungen zur Vermeidung von<br />

evidenten Fehlern.<br />

Zielgruppe<br />

• Pfl egepersonal im Schockraum oder auf<br />

Intensivstationen<br />

• Interessierte Rettungsdienstmitarbeiter<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Das Seminar steht allen Interessierten offen.<br />

Inhalt<br />

Die Seminarinhalte werden individuell auf Ihre<br />

Einrichtung zugeschnitten. Daher besuchen<br />

wir Sie vor dem Seminartermin und legen<br />

die Lernziele mit Ihnen gemeinsam fest. Eine<br />

Begehung Ihrer Einrichtung ist wichtig, um<br />

die Praxissequenzen möglichst realistisch<br />

zu gestalten und einen hohen Lerneffekt zu<br />

erzielen. Des Weiteren erhalten Sie vor Se-<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 18.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 12<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

minarbeginn eine CD-Rom mit Unterlagen<br />

und Arbeitsblättern, die bis zum Beginn der<br />

Bildungsmaßnahme zu bearbeiten sind. Diese<br />

Unterlagen sind für den weiteren Verlauf in<br />

der Präsenzphase sehr wichtig und ergänzen<br />

den Unterricht während des Seminars. Es<br />

werden die Entstehungsprozesse von Human<br />

Errors, das Management von Fehlern und die<br />

Installation von Sicherungsmechanismen bei<br />

der Durchführung einer Akutversorgung vorgestellt.<br />

Der Unterricht wird durch eine realitätsnahe<br />

Simulation mit einer der modernsten<br />

Trainingsanlagen ergänzt und vertieft.<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,<br />

Ihre Arbeit strukturierter durchzuführen. Sie<br />

werden Fehlerquellen erkennen und können<br />

innerhalb kürzester Zeit Fehler bei der Versorgung<br />

kritischer Patienten vermeiden und<br />

beheben. Dies kommt Ihrer täglichen Arbeit,<br />

dem Rettungsteam und vor allem dem Patienten<br />

zugute.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Training in unserem modernen<br />

Intensivbehandlungsraum<br />

oder in Ihrer Einrichtung<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 07.10.–08.10. LN: RF/729/08<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Gebühren<br />

€ 250,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Tobias Ohr<br />

Rechtsanwalt<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 20<br />

Rechtsprobleme im Rettungsdienst<br />

Die Haftung des Rettungsassistenten<br />

Die Anzahl der Klagen von Patienten nimmt<br />

stetig zu. Es kommt immer häufiger zur An-<br />

klage von Mitarbeitern des Rettungsdienstes,<br />

was nicht zuletzt auf fehlende rettungsdienstrechtliche<br />

Kenntnisse zurückzuführen<br />

ist. Das richtige Verhalten des Rettungsassistenten<br />

hängt in schwierigen Fällen oftmals<br />

von der Kenntnis der juristischen Grundlagen<br />

ab. Gegenstand dieses Seminars ist es, unter<br />

besonderer Berücksichtigung höchstrichter-<br />

licher Rechtsprechung wichtige strafrechtliche<br />

und zivilrechtliche Haftungsfragen anhand<br />

von Fällen aus dem alltäglichen Rettungsdienst<br />

aufzuarbeiten und zu beantworten.<br />

Zielgruppe<br />

• Rettungssanitäter<br />

• Rettungsassistenten<br />

• Einsatzleiter Rettungsdienst<br />

• Organisatorischer Leiter Rettungsdienst<br />

• Notärzte<br />

• Geschäftsführer von Rettungsdienst<br />

betreibenden Verbänden<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Ausbildung zum Rettungssanitäter oder<br />

Rettungsassistent<br />

• Arzt<br />

Inhalt<br />

• Rechtsgebiete, Rechtswege<br />

• Erweiterte Notkompetenz<br />

• Strafrecht – Deliktsaufbau, Rechtfertigungsgründe<br />

• Kausalität<br />

• Überschreitung der Hilfsfrist<br />

• MPG<br />

• Unechte Unterlassungsdelikte (Garantenstellung)<br />

• Zivilrechtliche Haftungsgrundlagen<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 02.12. LN: RF/730/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

• Zeugen Jehovas<br />

• Behandlung Minderjähriger<br />

• Mitfahrtverweigerung<br />

• Zwangseinweisung<br />

• Haftungsrechtliche Probleme der Zusammenarbeit<br />

von NA, RA, RS<br />

• Weisungsbefugnis der Rettungsleitstelle<br />

bzw. anderer Ärzte<br />

• Dokumentationspflicht<br />

• Schweigepflicht<br />

• Prozessrecht<br />

Ihr Nutzen<br />

Das Seminar beantwortet eine Vielzahl rettungsdienstrechtlicher<br />

Streitfragen, gibt Raum<br />

für Diskussionen und verhilft Ihnen dazu,<br />

auch in schwierigen Situationen souverän und<br />

rechtlich einwandfrei zu handeln.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ <strong>60</strong>,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

103


Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

104<br />

Kommunikation im Rettungsdienst –<br />

der Patient im Mittelpunkt<br />

In Extremsituationen effizienter mit dem Patienten<br />

zu kommunizieren und somit seine<br />

Versorgung zu optimieren, soll das Ziel dieses<br />

Seminars sein. Nur wer die Bedürfnisse<br />

des Notfallpatienten kennt, kann diese auch<br />

berücksichtigen. Außerdem wird auf die psychologische<br />

Belastung der Mitarbeiter des<br />

Rettungsteams eingegangen. Einen weiteren<br />

Schwerpunkt bildet das Management von<br />

Kindernotfällen und der Umgang mit Angehörigen.<br />

Zielgruppe<br />

• Interessierte Rettungsdienstmitarbeiter mit<br />

Berufserfahrung<br />

• Lehrrettungsassistenten und Praxisanleiter<br />

• Notärzte<br />

• Mitarbeiter von Rettungsdienstschulen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Alle interessierten Rettungsdienstmitarbeiter<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Inhalte<br />

• Bedürfnisse des Patienten<br />

• Besonders belastende Ereignisse für das<br />

Rettungsteam<br />

• Grundlagen: Akute Belastungsreaktion,<br />

Posttraumatische Belastungsstörung,<br />

Burn-out<br />

• Kindesmisshandlung – Erkennen und Umgang<br />

mit Betroffenen<br />

• SIDS – die Eltern als Patienten<br />

• Intervention bei schwierigen Patienten<br />

• Stress erkennen und vermeiden<br />

• Grundlagen der verbalen und nonverbalen<br />

Kommunikation<br />

• Psychologische Gesprächsführung mit dem<br />

Patienten<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 18<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach dem Seminar wird Ihnen die Kommunikation<br />

mit Patienten, Angehörigen und Dritten<br />

auch in schwierigen Situationen leichter fallen.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 08.05. LN: RF/731/08<br />

21.08. LN: RF/732/08<br />

Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Matthias Bastigkeit<br />

Dozent in der Erwachsenenbildung,<br />

LRA, Autor des<br />

Buches Können Sie mich<br />

verstehen? –<br />

Kommunikation im<br />

Rettungsdienst<br />

Gebühren<br />

€ 75,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung


Ansprechpartner<br />

Daniel Bens<br />

Ressortleiter Personalentwicklung<br />

im Rettungsdienst<br />

Dozent<br />

Christian Liebezeit<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 18<br />

Durch einen immer stärker zunehmenden<br />

Strom an Zuwanderungen, Tourismus und<br />

internationalem Durchgangsverkehr wird der<br />

Rettungsdienst in seiner Arbeit mit unterschiedlichen<br />

Sprachen, Kulturen und Religionen<br />

konfrontiert.<br />

Diese Fortbildung zeigt dem interessierten<br />

Teilnehmer Wege und Möglichkeiten zur interkulturellen<br />

Verständigung und ermöglicht den<br />

Blick über den „Tellerrand“. Besonderheiten<br />

anderer kultureller oder religiöser Herkunft<br />

und Prägung werden anhand von Beispielen<br />

erläutert und fördern den Teilnehmer in seiner<br />

Arbeit.<br />

Zielgruppe<br />

Alle am Rettungsdienst beteiligten Personen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Ausbildung zum Rettungssanitäter oder<br />

Rettungsassistent oder Krankenpflegeausbildung<br />

Inhalt<br />

• Interkulturelle Kommunikationsstörungen<br />

• Religiöse Besonderheiten im rettungsdienstlichen<br />

Alltag<br />

• Verständigung mit besonderen Patienten in<br />

der Akutmedizin<br />

• Erarbeiten und kennen lernen von Hilfsmitteln<br />

für die Praxisarbeit<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Fortbildung Interkulturelle Kommunikation<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 03.04. LN: RF/733/08<br />

22.09. LN: RF/734/08<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach dieser Veranstaltung sind Sie in der<br />

Lage Verständnis für andere Kulturen zu entwickeln<br />

und auf dieser Grundlage im Umgang<br />

mit Menschen dieser Kulturen sicherer zu<br />

werden.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 04 (Hr. Bens)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: d.bens@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 90,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Rettungsdienst | Fortbildungen<br />

105


Führungskräfte


24020 A4 sw S&FB<br />

� Vorbeugen ist besser als<br />

heilen. Nach dieser Maxime arbeitet<br />

der neue Vito Krankentransport-<br />

wagen jetzt im Gesundheitswesen.<br />

Mit ESP®, ASR, BAS, ABS sowie<br />

Fahrer- und Beifahrerairbag als se-<br />

rienmäßigen Präventivmaßnahmen.<br />

Mit ergonomischen Sitzen und einem<br />

Mit ESP ®zum EKG.<br />

Mehr Sicherheit für Patienten und Fahrer: der neue Vito Krankentransportwagen<br />

mit ESP®, ASR, ABS, BAS, Fahrer- und Beifahrerairbag serienmäßig.<br />

niedrigen Einschub für die Patienten-<br />

trage werden die Bandscheiben von<br />

Fahrer und Beifahrer geschont. Und<br />

die Rücken der Patienten dürften sich<br />

über den optimalen Federungskom-<br />

fort freuen. Schauen Sie doch mal<br />

zu einer kurzen Anamnese bei uns<br />

rein. Wir finden mit Ihnen heraus,<br />

Mercedes-Benz Niederlassung Mainz<br />

der DaimlerChrysler AG<br />

Mercedesstraße 1, 55128 Mainz<br />

Telefon 06131/367-540, Telefax 06131/367-507<br />

www.mainz.mercedes-benz.de<br />

welche der 2 Dachhöhen, 3 Längen<br />

und welcher der 2 Radstände und<br />

5 Motoren am besten zu Ihnen passen.


Ausbildung der Führungskräfte<br />

Die Ausbildung der Führungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften<br />

ist eine der wichtigsten Aufgaben, der sich das <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz in der Zukunft<br />

widmen wird. Nur gut ausgebildete Leitungskräfte sind in der<br />

Lage, das in den <strong>DRK</strong>-Gliederungen vorhandene Potenzial zur<br />

vollen Entfaltung zu bringen.<br />

Wir möchten als Bildungseinrichtung des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

mit dafür Sorge tragen, dass die Führungskräfte hoch qualifiziert,<br />

möglichst nur verbandsintern und somit bestmöglich auf unsere<br />

Belange hin ausgebildet werden.<br />

Die Ausbildung im Führungsbereich wird in modularer Form<br />

angeboten. Den Ausbildungsverlauf können Sie den nächsten<br />

Seiten entnehmen.<br />

Einige Module werden im Jahr 2008 nicht vom <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

angeboten. Teilnehmer, die sich für diesen Ausbildungsabschnitt<br />

interessieren, möchten wir auf die Führungskräfteausbildung der<br />

Bezirksverbände verweisen, die Sie im Teil<br />

Bildungsangebote auf BV-Ebene (ab Seite 306) finden.<br />

Führungskräfte | Ausbildungen<br />

109


Führungskräfte | Ausbildungen<br />

110<br />

Modul 2 A<br />

Führen im Einsatz II<br />

Taktisches Führen<br />

der SEG Sanitätsdienst<br />

Modul 5<br />

Führen in der <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe<br />

Modul 10<br />

Führen und Leiten von<br />

RK-Gemeinschaften I<br />

Modul 13<br />

Führen und Leiten von<br />

RK-Gemeinschaften II<br />

auf KV-Ebene<br />

Modul 8<br />

Rotkreuz-<br />

Aufbauseminar<br />

Übersicht Modulausbildung<br />

Modul 1<br />

Führen im Einsatz I<br />

Allgemeines taktisches Führen<br />

von Gruppen<br />

Modul 2 B<br />

Führen im Einsatz II<br />

Taktisches Führen<br />

der SEG Betreuung<br />

Modul 3<br />

Führen im Einsatz III<br />

Grundlagen für das Führen<br />

der Einsatzeinheit<br />

Modul 4<br />

Führen im Einsatz IV<br />

Taktisches Führen der Einsatzeinheit<br />

Modul 6<br />

Das <strong>DRK</strong> im Zivil- und<br />

Katastrophenschutz<br />

Modul 11<br />

Vorstandsarbeit<br />

Modul 14<br />

Grundlagen<br />

der Organisationsentwicklung<br />

Modul 2 C<br />

Führen im Einsatz II<br />

Taktisches Führen<br />

der SEG Verpflegung<br />

Modul 9<br />

Führen und Leiten<br />

von Gruppen<br />

Modul 2 D<br />

Führen im Einsatz II<br />

Taktisches Führen<br />

der SEG Technik<br />

Modul 7<br />

Aufgaben des RK-Beauftragten<br />

Modul 12<br />

Grundlagen des<br />

Sozialmanagements<br />

Modul 15<br />

Grundlagen<br />

der Personalentwicklung


Leiten von Rotkreuzgemeinschaften – Module 1–15<br />

Module TF/GF ZF GL BL KBL RKB<br />

Aufgaben RK-Beauftragten +<br />

Das <strong>DRK</strong> im Zivil- und KatS +<br />

Führen der <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe +<br />

Führen im Einsatz I + + +<br />

Führen im Einsatz II + + +<br />

Führen im Einsatz III + +<br />

Führen im Einsatz IV + +<br />

Führen und Leiten von Gruppen + + + + +<br />

Führen und Leiten von RK-Gemeinschaften I + +<br />

Leiten von RK-Gemeinschaften II +<br />

Rotkreuz-Aufbauseminar + + + + + +<br />

Grundlagen des Sozialmanagements + +<br />

Vorstandsarbeit + +<br />

Legende<br />

TF = Truppführer<br />

GF = Gruppenführer<br />

ZF = Zugführer<br />

GL = Gemeinschaftsleiter<br />

BL = Bereitschaftsleiter<br />

KBL = Kreisbereitschaftsleiter<br />

RKB = Rotkreuzbeauftragter<br />

Führungskräfte | Ausbildungen<br />

111


Führungskräfte | Ausbildungen<br />

112<br />

Modul 1: Führen im Einsatz I<br />

Allgemeines taktisches Führen von Gruppen<br />

Die Fachdienstausbildung zum Gruppenführer<br />

einer SEG beginnt mit der fachbezogenen<br />

Ausbildung „Allgemeines taktisches Führen<br />

von Gruppen“.<br />

Hier bekommen die Teilnehmer die allgemeinen<br />

Grundlagen und Basisinformationen zum<br />

Führen von Gruppen und Schnelleinsatzgruppen.<br />

Diese Ausbildung wird fachübergreifend<br />

für alle SEG (Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienst)<br />

angeboten.<br />

Zielgruppe<br />

Helfer, die sich als Gruppenführer einer SEG<br />

weiter qualifizieren wollen.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Abgeschlossene Fachdienstausbildung<br />

Inhalt<br />

• Ablauforganisation<br />

• Führungsorganisation/Aufbauorganisation<br />

• Führungsvorgang und Führungsmittel<br />

• Zusammenarbeit mit Dritten<br />

• Führen des ETB<br />

• Vor- und Nachbereitung von Einsätzen<br />

• Psychische Belastung von Helfen und<br />

deren Führung<br />

• Gefahren an der Einsatzstelle<br />

• Unfallverhütungsmaßnahmen<br />

• Führungsmaßnahmen bei der Freisetzung<br />

von gefährlichen Stoffen und Gütern<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dauer<br />

Ort und Termine<br />

Gebühren<br />

3 2 Tage<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

Jahnstr. 2–4<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

Die Seminarzeiten<br />

Ausbildungen werden dezentral über die Nackenheim Bezirksverbände angeboten.<br />

€ 50,–<br />

Bei Beginn Lehrgangsanfragen am 1. Tag 09.00 wenden Uhr Sie sich bitte direkt an Ihren zuständigen Bezirksverband.<br />

Die Ende Kontaktadressen am 2. Tag ca. 17.00 finden Uhr Sie auf Seite 306. 2006:<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

06.05. bis 07.05.<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Modul 2 A: Führen im Einsatz II<br />

Taktisches Führen der SEG Sanitätsdienst<br />

Die Fachdienstausbildung zum Gruppenführer<br />

der SEG S schließt an die fachbezogene Ausbildung<br />

„Taktisches Führen im Einsatz“ an.<br />

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt,<br />

eine SEG S eigenverantwortlich als Gruppenführer<br />

zu führen.<br />

Zielgruppe<br />

Helfer, die im Sanitätsdienst als Gruppenführer<br />

einer SEG S mitarbeiten wollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Abgeschlossene Fachdienstausbildung<br />

• Abgeschlossenes Modul 1„Allgemeines<br />

taktisches Führen von Gruppen“<br />

Inhalt<br />

Themen sind unter anderem:<br />

• Der tägliche Dienst aus der Sicht des<br />

GF Sanitätsdienst<br />

• Ausstattungen einer SEG S<br />

• Zusammenarbeit mit Dritten an der Einsatzstelle<br />

(LNA/OrgL)<br />

• Ablauf eines Einsatzes – speziell der einer<br />

SEG Sanitätsdienst<br />

• Standortbezogene Aus- und Fortbildung<br />

einer SEG Sanitätsdienst<br />

• Rechtsgrundlagen<br />

• Registrierungsverfahren<br />

• Vorkommando, Gefahrenanalyse<br />

• Registrierung<br />

• Sanitätsdienstliche Einsatzräume<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 05.04.–06.04. LN: FK/101/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer € 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Die Ausbildungen werden auch dezentral über die Bezirksverbände angeboten. Bei Lehrgangsanfragen wenden Sie sich bitte<br />

direkt an Ihren zuständigen Bezirksverband. Die Kontaktadressen finden Sie auf Seite 306.<br />

Führungskräfte | Ausbildungen<br />

113


Führungskräfte | Ausbildungen<br />

114<br />

Modul 2 B: Führen im Einsatz II<br />

Taktisches Führen der SEG Betreuung<br />

Die Fachdienstausbildung zum Gruppenführer<br />

der SEG B schließt an die fachbezogene Ausbildung<br />

„Taktisches Führen“ im Einsatz an.<br />

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt,<br />

eine SEG B eigenverantwortlich als Gruppenführer<br />

zu führen.<br />

Zielgruppe<br />

Helfer, die im Betreuungsdienst als Gruppenführer<br />

einer SEG B mitarbeiten wollen<br />

Voraussetzungen Teilnahme<br />

• Abgeschlossene Fachdienstausbildung<br />

Betreuungsdienst<br />

• Abgeschlossenes Modul 1„Allgemeines<br />

taktisches Führen von Gruppen“<br />

Inhalt<br />

• Der tägliche Dienst aus der Sicht der<br />

GF Betreuung<br />

• Ausstattungen einer SEG B<br />

• Zusammenarbeit mit Dritten an der<br />

Einsatzstelle<br />

• Ablauf eines Einsatzes – speziell der einer<br />

SEG Betreuung<br />

• Standortbezogene Aus- und Fortbildung<br />

einer SEG Betreuung<br />

• Rechtsgrundlagen<br />

• Vorkommando<br />

• Gefahrenanalyse<br />

• Registrierung<br />

• Betreuungsdienstliche Einsatzräume<br />

• Unterkunft<br />

• Evakuierungen/Räumungen<br />

• Betreuungsdienstliche Einsatzräume<br />

• Verwaltungsarbeiten<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 08.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstraße 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

Hinweis<br />

Bitte bringen Sie zu den<br />

Ausbildungen Modul 2 B<br />

vollständige Einsatzkleidung und<br />

festes Schuhwerk mit.<br />

2008: 05.04.–06.04. LN: FK/102/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dozent<br />

Wolf Ingo Heers<br />

Landesbeauftragter<br />

Betreuungsdienst<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Die Ausbildungen werden auch dezentral über die Bezirksverbände angeboten. Bei Lehrgangsanfragen wenden Sie sich bitte<br />

direkt an Ihren zuständigen Bezirksverband. Die Kontaktadressen fi nden Sie auf Seite 306.


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dozent<br />

Rudi Boden<br />

Landesbeauftragter<br />

Verpfl egungsdienst<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 08.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Modul 2 C: Führen im Einsatz II<br />

Taktisches Führen der SEG Verpfl egung<br />

Die Fachdienstausbildung zum Gruppenführer<br />

der SEG V schließt an die fachbezogene Ausbildung<br />

„Taktisches Führen“ im Einsatz an.<br />

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt,<br />

eine SEG V eigenverantwortlich als Gruppenführer<br />

zu führen.<br />

Zielgruppe<br />

Helfer, die als GF im Verpfl egungsdienst mitarbeiten<br />

wollen<br />

Voraussetzungen zurTeilnahme<br />

• Gesundheitszeugnis nach IFSG<br />

• Abgeschlossenes Modul 1 „Allgemeines<br />

taktisches Führen von Gruppen“<br />

• Abgeschlossene Fachdienstausbildung<br />

Küchentechnik, Verpfl egungshelfer<br />

Inhalt<br />

• Der Verpfl egungsdienst im <strong>DRK</strong><br />

• SEG Verpfl egung<br />

• Gesetze und Verordnungen<br />

• Aufbau und Bewirtschaften eines<br />

Materiallagers<br />

• Aufgaben einer SEG V<br />

• Ausstattungen einer SEG V<br />

• Ausgabestellen von Verpfl egung<br />

• Reinigung und Wartung<br />

• Formen der Verpfl egung/Ernährungslehre<br />

• Einsatzplanung, Kalkulation und<br />

Speisepläne<br />

• Das Küchenzentrum<br />

• Verwaltungsarbeiten<br />

• Betrieb von Ausgabestellen und Küchenzentrum<br />

– Praxis<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Zentrum<br />

Hochspeyer<br />

2008: 02.08.–03.08. LN: FK/103/08<br />

16.08.–17.08. LN: FK/104/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Hinweis<br />

Bitte bringen Sie zu den<br />

Ausbildungen Modul 2 C<br />

vollständige Einsatzkleidung und<br />

festes Schuhwerk mit.<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Die Ausbildungen werden auch dezentral über die Bezirksverbände angeboten. Bei Lehrgangsanfragen wenden Sie sich bitte<br />

direkt an Ihren zuständigen Bezirksverband. Die Kontaktadressen fi nden Sie auf Seite 306.<br />

Führungskräfte | Ausbildungen<br />

115


Führungskräfte | Ausbildungen<br />

116<br />

Modul 2 D:Führen im Einsatz II<br />

Taktisches Führen der SEG Technik<br />

Die Fachdienstausbildung zum Gruppenführer<br />

der SEG T&S schließt an die fachbezogene<br />

Ausbildung „Taktisches Führen“ im Einsatz<br />

an.<br />

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt,<br />

eine SEG T&S eigenverantwortlich als Gruppenführer<br />

zu führen.<br />

Zielgruppe<br />

Helfer, die im Bereich Technik und Sicherheit<br />

als Gruppenführer einer SEG T&S mitarbeiten<br />

wollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Abgeschlossene Fachdienstausbildung<br />

Technik und Sicherheit<br />

• Abgeschlossenes Modul 1 „Allgemeines<br />

taktisches Führen von Gruppen“<br />

Inhalt<br />

• Der tägliche Dienst aus der Sicht des<br />

GF Technik und Sicherheit<br />

• Grundsätzliche technische und sicherheitsbezogene<br />

einsatztaktische Regelungen<br />

• Ausstattungen einer SEG T&S<br />

• Zusammenarbeit mit Dritten an der<br />

Einsatzstelle<br />

• Ablauf eines Einsatzes – speziell der einer<br />

SEG T&S<br />

• Standortbezogene Aus- und Fortbildung<br />

einer SEG T&S<br />

• Besondere Situationen Technik und<br />

Sicherheit<br />

• Führungsmaßnahmen bei der Freisetzung<br />

gefährlicher Stoffe und Güter<br />

• Rechtsgrundlagen<br />

• Gefahrenanalyse<br />

• Verwaltungsarbeiten<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 08.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

Hinweis<br />

Bitte bringen Sie zu den<br />

Ausbildungen Modul 2 D<br />

vollständige Einsatzkleidung und<br />

festes Schuhwerk mit.<br />

2008: 26.06.–28.06. LN: FK/105/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dozent<br />

Friedhelm Lang<br />

Landesbeauftragter<br />

Technik & Sicherheit<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Die Ausbildungen werden auch dezentral über die Bezirksverbände angeboten. Bei Lehrgangsanfragen wenden Sie sich bitte<br />

direkt an Ihren zuständigen Bezirksverband. Die Kontaktadressen fi nden Sie auf Seite 306.


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dozent<br />

Wolf Ingo Heers<br />

Landesbeauftragter<br />

Betreuungsdienst<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 4. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Modul 3/4 (Kombi-Ausbildung): Führen im Einsatz III/IV<br />

Grundlagen für das Führen von Einsatzeinheiten<br />

Taktisches Führen von Einsatzeinheiten<br />

Die Führung einer Einsatzeinheit erfordert<br />

fundiertes Grundlagenwissen. In diesem<br />

Seminar eignen sich die Teilnehmer dieses<br />

Wissen an und erwerben damit die Voraussetzung<br />

zum sachgerechten und verantwortungsvollen<br />

Führen einer Einsatzeinheit unter<br />

Berücksichtigung der besonderen Regelungen<br />

des Landes Rheinland-Pfalz. Aufbauend<br />

auf „Führen im Einsatz III“ rundet dieser Lehrgang<br />

die Qualifizierung zum Einheitenführer<br />

einer Einsatzeinheit ab. In einem praxisorientierten<br />

Planspiel trainieren die Teilnehmer die<br />

erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, um<br />

die Einsatzeinheit bei verschiedenen Lagen<br />

effektiv und effizient führen zu können.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte, die zukünftig die Funktion eines<br />

SEG-Einheitenführers (Zugführers) übernehmen<br />

wollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Abgeschlossene Gruppenführererausbildung<br />

(Modul 1 und Modul 2 fachbezogen)<br />

• Einsatzerfahrung<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen des Katastrophenschutzes und<br />

des Zivilschutzes<br />

• Führungsorganisation<br />

• Führungsmittel<br />

• Führungsvorgang auf Zugführerebene<br />

(Entwicklung anhand einer Planübung)<br />

• Zusammenarbeit mit anderen Aufgabenbereichen<br />

an der Einsatzstelle (Rettungsdienst,<br />

Brandschutzdienst und Bergungsdienst)<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 10.04.–13.04. LN: FK/106/08<br />

2009: 07.05.–10.05.<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

• Zusammenarbeit bei der Dekontaminierung<br />

Betroffener<br />

• Leistungspotenzial der Einsatzeinheit<br />

• Einsatzeinheiten des <strong>DRK</strong><br />

• Taktik der Einsatzeinheit<br />

• Besonderheiten in RLP<br />

• Zusammenarbeit im Innenverhältnis und<br />

im Außenverhältnis<br />

• Rechte und Pflichten<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 100,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 200,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Führungskräfte | Ausbildungen<br />

117


Führungskräfte | Ausbildungen<br />

118<br />

Modul 5: Führen in der <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe<br />

Die Leitungsgruppe im <strong>DRK</strong>-Kreisverband<br />

wird sowohl bei <strong>DRK</strong>-eigenen als auch bei<br />

behördlich angeordneten Übungen und Einsätzen<br />

sowie im Konfl iktfall tätig.<br />

Die <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe ist das personelle<br />

und organisatorische Instrument des Kreisverbandes<br />

zur Wahrnehmung seiner internen<br />

Leitungsfunktion bei Katastrophen und Konfl<br />

ikten.<br />

Um die Mitglieder der Leitungsgruppe auf ihre<br />

wichtige Tätigkeit vorzubereiten, vermittelt<br />

Ihnen dieser Lehrgang die Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten, die für eine effektive und effi ziente<br />

Führung und Mitwirkung in der <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe<br />

erforderlich sind. Ein interessantes<br />

und praxisnahes Planspiel gewährleistet<br />

die notwendige Anwendung und Übung.<br />

Zielgruppe<br />

• Mitglieder der <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe<br />

• Kreisbereitschaftsleitungen<br />

• Sonstige Interessierte, z.B. Rotkreuz-<br />

Beauftragte<br />

• Interessierte Organisatorische Leiter<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Kenntnisse über Grundlagen der Führung<br />

Inhalt<br />

• Einsatzablauf und Grundlagen der Einsatztechnik<br />

• Führungsorganisation<br />

• Aufgaben der Leitungsgruppe<br />

• Zusammenarbeit bei Einsätzen<br />

a: bei eigener Zuständigkeit<br />

b: im Katastrophenfall<br />

c: im Verteidigungsfall<br />

• Planübung<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 9.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstraße 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

Dieses Modul ist besonders als<br />

weiterführende Qualifi kation<br />

für Organisatorische Leiter<br />

geeignet.<br />

2008: 13.09.–14.09. LN: FK/107/08<br />

2009: 17.10.–18.10.<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 4. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Modul 6/7 (Kombi-Ausbildung):<br />

Das <strong>DRK</strong> im Zivil- und Katastrophenschutz<br />

Aufgaben des Rotkreuz-Beauftragten<br />

Das Modul 6/7 ist ein Baustein der Führungskräftequalifizierung<br />

im <strong>DRK</strong> und richtet sich in<br />

erster Linie an Mitarbeiter, die als Rotkreuz-<br />

Beauftragte tätig werden wollen.<br />

Die Zielsetzung besteht darin, dass die<br />

Teilnehmer die Fähigkeit und Bereitschaft<br />

entwickeln, sich eigenverantwortlich mit den<br />

internen und externen Aufgaben des RKB<br />

auseinanderzusetzen und sie verantwortungsbewusst<br />

einzusetzen.<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Ausbilder im Roten Kreuz<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Abgeschlossenes Rotkreuz-Aufbauseminar<br />

• Abgeschlossenes Modul „Führen im<br />

Einsatz IV“<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen des Katastrophenschutzes und<br />

des Zivilschutzes<br />

• Regelungen des Humanitären Völkerrechts<br />

• Grundlagen und Mitwirkung im <strong>DRK</strong><br />

• Leistungspotenzial des <strong>DRK</strong><br />

• Einsatzeinheiten des <strong>DRK</strong><br />

• Taktik derEinsatzeinheiten/SEG<br />

• Besonderheiten in RLP<br />

• Stabsfunktion des RKB<br />

• Zusammenarbeit im Innenverhältnis und<br />

im Außenverhältnis<br />

• Vertretungen gegenüber der KatS-Behörde<br />

• Mitarbeit im Stab<br />

• Rechte und Pflichten<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 18.09.–21.09. LN: FK/108/08<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 100,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 200,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Führungskräfte | Ausbildungen<br />

119


Führungskräfte | Ausbildungen<br />

120<br />

Modul 8: Seminarleiter Rotkreuz-Aufbauseminar<br />

Im Rotkreuz-Aufbauseminar werden die<br />

Inhalte des Rotkreuz-Einführungsseminars<br />

vertieft und erweitert. Die Teilnehmer setzen<br />

sich im Hinblick auf eine Tätigkeit als<br />

Leitungs-/Führungskraft konstruktiv mit Aufgaben,<br />

Strukturen und Regelungen des<br />

Roten Kreuzes auseinander.<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Ausbilder im Roten Kreuz<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Teilnahme am Fachlehrgang Erwachsenengerechte<br />

Unterrichtsgestaltung<br />

• Teilnahme am Lehrgang Modul 8 „Rotkreuz-<br />

Aufbauseminar“<br />

• Gültige Lehrbefugnis „Rotkreuz-Einführungsseminar“<br />

• Durchführung von mind. einem Lehrgang<br />

Rotkreuz-Aufbauseminar als Kurshospitant<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 9.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Achtung<br />

Seminarleiterausbildung<br />

Das reguläre Rotkreuz-<br />

Aufbauseminar (Modul 8)<br />

wird von den Bezirksverbänden<br />

durchgeführt.<br />

Termine ab Seite 306<br />

Inhalt<br />

• Der Bauplan: Aufbau des<br />

Roten Kreuzes<br />

• Das Erdgeschoss: Ehrenamtlicher Dienst<br />

im <strong>DRK</strong>-Kreisverband<br />

• Die Etagen: Aufbau des <strong>DRK</strong>-Landes-<br />

und Bundesverbandes<br />

• Das Dachgeschoss: Aufbau der<br />

Internationalen Rotkreuz- und<br />

Rothalbmond bewegung<br />

• Die Gemeindeverordnungen: Theorie und<br />

Praxis des Humanitären Völkerrechts<br />

• Die Hausordnung: Umgang mit Ordnungen<br />

und Vorschriften im <strong>DRK</strong><br />

• Die Hausarbeit: Aufgaben<br />

• Die paar Hausaufgaben: Externe Aufgaben<br />

• Das bisschen Haushalt: Die internen<br />

Aufgaben<br />

• Ehren- und Hauptamtlichkeit im<br />

Roten Kreuz<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 16.08.–17.08. LN: FK/109/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dozent<br />

Dietmar Breininger<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Das Seminar Führen und Leiten von Gruppen<br />

ist ein Modul im Rahmen der Qualifizierung<br />

der Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften,<br />

Bergwacht und Wasserwacht.<br />

Es ist verbindlich für alle Gruppenleiter, Trupp-<br />

und Gruppenführer sowie die übergeordneten<br />

Leitungs- und Führungskräfte, sofern diese<br />

das Seminar noch nicht besucht haben.<br />

Zielgruppe<br />

• Trupp-, Gruppen- und Zugführer<br />

(verbindlich)<br />

• Rotkreuz-Beauftragte (verbindlich)<br />

• Leiter von Arbeitskreisen (verbindlich)<br />

• Leiter von Projektgruppen (verbindlich)<br />

• Sonstige Interessierte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Das Seminar steht allen Interessierten offen.<br />

Inhalt<br />

Themen sind unter anderem:<br />

• Begriff der Führung<br />

• Bedingungen der Führung<br />

• Führungsstile<br />

• Führungsgrundsätze des <strong>DRK</strong><br />

• Wechselwirkung im Führungsprozess<br />

• Gestaltung des Führungsprozesses<br />

• Motive, Motivation, Motivationsarten<br />

• Motivationstechniken<br />

• Erkennen von Problemen und Konflikten<br />

• Problemlösungen und Konfliktbewältigung<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Modul 9: Leiten und Führen von Gruppen<br />

Die Ausbildungen werden dezentral über die Bezirksverbände angeboten.<br />

Bei Lehrgangsanfragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren zuständigen Bezirksverband.<br />

Die Kontaktadressen finden Sie auf Seite 306.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Führungskräfte | Ausbildungen<br />

121


Führungskräfte | Ausbildungen<br />

122<br />

Modul 10: Führen und Leiten<br />

von Rotkreuz-Gemeinschaften I<br />

Leiter von Rotkreuz-Gemeinschaften (Bereitschaften,<br />

Bergwacht, Wasserwacht) tragen<br />

Verantwortung für die ehrenamtliche Arbeit<br />

ihrer Gemeinschaften. In diesem Seminar<br />

setzen sie sich schwerpunktmäßig mit ihren<br />

organisatorischen und administrativen Aufgaben<br />

auseinander, um sie in ihrer täglichen<br />

Arbeit verantwortungsvoll erfüllen zu können.<br />

Zielgruppe<br />

• Bereitschaftsleiter, Bergwachtleiter,<br />

Wasserwachtleiter<br />

• Sonstige Interessierte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Abgeschlossenes Rotkreuz-Aufbauseminar<br />

Inhalt<br />

• Gestaltung des täglichen Dienstes<br />

• Förderung der Rotkreuz-Gemeinschaft<br />

• Gestaltung von Dienstabenden<br />

• Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung<br />

von Diensten<br />

• Dienstplangestaltung<br />

• Planung und Organisation der Ausbildung<br />

• Planung der Aus-, Fort- und Weiterbildung<br />

• Organisatorischer Rahmen<br />

• Einbindung in Bestimmungen<br />

• Satzungen, Ordnungen und Vorschriften<br />

im <strong>DRK</strong><br />

• Gemeinschaftsleiter als Dienst- und<br />

Disziplinarvorgesetzter<br />

• Die Erledigung von Verwaltungsaufgaben<br />

• Personalangelegenheiten<br />

• Materialverwaltung<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 19.04.–20.04. LN: FK/110/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dozent<br />

Dietmar Breininger<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Modul 11: Vorstandsarbeit<br />

Als Mitglieder der Vorstände von (eingetragenen)<br />

Ortsvereinen tragen die Leiter von<br />

Rotkreuz-Gemeinschaften eine besondere<br />

Verantwortung. Anhand eines spannenden<br />

Fallbeispiels erwerben sie die Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten, um ihre Funktion und Aufgaben<br />

im Vorstand angemessen erfüllen zu können.<br />

Zielgruppe<br />

• Bereitschaftsleiter und Kreisbereitschaftsleiter<br />

• Sonstige Interessierte, z.B. andere<br />

Vorstandsmitglieder<br />

• Sonstige Interessierte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Abgeschlossenes Rotkreuz-Aufbauseminar<br />

Inhalt<br />

• Der Verein im BGB, Stellung des Vereins lt.<br />

gesetzlichen Vorgaben<br />

• Satzungen, Ordnungen und Vorschriften<br />

im <strong>DRK</strong><br />

• Geschäftsordnung<br />

• Allgemeine Aufgaben des Vorstandes<br />

• Stellung und Kompetenz der Vorstandsmitglieder<br />

• Verantwortung für Interessenvertretung<br />

der Ehrenamtlichen<br />

• Verantwortung im Bereich der Finanzierung,<br />

Aufstellen eines Wirtschaftsplanes,<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 21.06.–22.06. LN: FK/111/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Führungskräfte | Ausbildungen<br />

123


Führungskräfte | Ausbildungen<br />

124<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Modul 12: Grundlagen des Sozialmanagement<br />

In diesem Seminar werden grundlegende<br />

Ideen und Verfahren des Managements in sozialen<br />

Organisationen behandelt. Die Teilnehmer<br />

lernen, diese bei ihrer Leitungstätigkeit<br />

im ehrenamtlichen Dienst zu berücksichtigen<br />

und umzusetzen.<br />

Zielgruppe<br />

• Bereitschaftsleiter und Kreisbereitschaftsleiter<br />

(obligatorisch)<br />

• Bereitschaftsleiter, Bergwachtleiter,<br />

Wasserwachtleiter (obligatorisch)<br />

• Sonstige Interessierte, z.B. Vorstandsmitglieder,<br />

Leiter von Arbeitskreisen,<br />

Leiter von Projektgruppen (fakultativ)<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Abgeschlossenes Rotkreuz-Aufbauseminar<br />

• Abgeschlossenes Modul 9 „Führen und<br />

Leiten von Gruppen“<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen des Sozialmanagements<br />

• Management in sozialen Organisationen<br />

• Managementfunktionen und -techniken<br />

• Situative Führung und personale<br />

Entwicklung<br />

• Sozialmanagement in der praktischen<br />

Anwendung<br />

• Motivation durch Management<br />

• Information, Kommunikation und<br />

Kooperation<br />

• Leitung von Besprechungen<br />

• Konfliktmanagement<br />

• Der Ehrenamtliche Dienst – Probleme<br />

und Perspektiven<br />

• Ehrenamtlichkeit im Roten Kreuz<br />

• Management des ehrenamtlichen Dienstes<br />

• Ehren- und Hauptamtlichkeit im Roten<br />

Kreuz<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 23.08.–24.08. LN: FK/112/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dozent<br />

Dietmar Breininger<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Modul 13: Führen und Leiten<br />

von RK-Gemeinschaften II auf KV-Ebene<br />

Ehrenamtliche Leitungskräfte auf der Kreisverbandsebene<br />

sind mit einer Vielzahl von<br />

organisatorischen, administrativen und strategischen<br />

Aufgaben konfrontiert. Welche Aufgaben<br />

das sind, und wie sie bewältigt werden<br />

können, erfahren Sie in diesem Seminar, das<br />

Ihnen dazu das nötige Handwerkszeug vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Kreisbereitschaftsleiter, Bergwachtleiter auf<br />

KV-Ebene und Wasserwachtleiter auf KV-<br />

Ebene (obligatorisch)<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Abgeschlossenes Modul 10 „Leiten von<br />

Rotkreuz-Gemeinschaften I“<br />

• Abgeschlossenes Modul 11 „Vorstandsarbeit“<br />

Inhalt<br />

• Die Leitungskraft auf der Kreisverbandsebene<br />

• Aufgaben einer ehrenamtlichen<br />

Leitungskraft<br />

• Büroorganisation und Zeitplanung<br />

• Rotkreuz-Gemeinschaften – Aktuelles<br />

• Zivil- und Katastrophenschutz – Aktuelles<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 18.10.–19.10. LN: FK/113/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Führungskräfte | Ausbildungen<br />

125


Führungskräfte | Ausbildungen<br />

126<br />

Modul 14: Grundlagen der Organisationsentwicklung<br />

„Corporate Identity“, „Netzwerkorganisation“,<br />

„Lernende Organisation“ – diese und andere<br />

Begriffe und Ideen sind in aller Munde. Was<br />

sich eigentlich dahinter verbirgt und welche<br />

Bedeutung sie für das Rote Kreuz haben,<br />

wird in diesem Seminar behandelt. Die Teilnehmer<br />

lernen Grundlagen, Verfahren und<br />

Werkzeuge der Organisationsentwicklung<br />

kennen und einschätzen, um sie in ihrer Rotkreuz-Arbeit<br />

berücksichtigen und umsetzen<br />

zu können.<br />

Zielgruppe<br />

• Kreisbereitschaftsleiter, Bergwachtleiter auf<br />

KV-Ebene, Wasserwachtleiter auf KV-Ebene<br />

(obligatorisch)<br />

• Sonstige Interessierte, z.B. Vorstandsmitglieder,<br />

Bereitschaftsleiter, Bergwachtleiter,<br />

Wasserwachtleiter, Leiter von Arbeitskreisen,<br />

Leiter von Projektgruppen (fakultativ)<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Abgeschlossenes Modul 12 „Grundlagen des<br />

Sozialmanagements“<br />

Inhalt<br />

• Organisations- und Menschenbilder<br />

• Modelle der Organisationsentwicklung<br />

• Ansatzpunkte und Instrumente der Organisationsentwicklung<br />

• Organisationsentwicklungsprozesse an Beispielen<br />

• Denken, Problemlösen, Handeln<br />

• Kreativitätstechniken<br />

• Managementfunktionen und -techniken<br />

• Ehren- und Hauptamtlichkeit im Roten<br />

Kreuz<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 9.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 08.11.–09.11. LN: FK/114/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 9.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Modul 15: Grundlagen der Personalentwicklung<br />

Mitarbeiter gewinnen, integrieren, beraten<br />

und fördern – das sind Aufgaben, denen sich<br />

die ehrenamtlichen Leitungskräfte der Rotkreuz-Gemeinschaften<br />

stellen müssen. Auch<br />

und gerade diese müssen ein systematisches<br />

Personalmanagement betreiben. Was alles<br />

zu einem Personalmanagementsystem (PMS)<br />

gehört und wie man dieses umsetzt, lernen<br />

Sie in diesem praxisorientierten Seminar.<br />

Zielgruppe<br />

• Kreisbereitschaftsleiter, Bergwachtleiter auf<br />

KV-Ebene, Wasserwachtleiter auf KV-Ebene<br />

(obligatorisch)<br />

• Sonstige Interessierte, z.B. Vorstandsmitglieder,<br />

Bereitschaftsleiter, Bergwachtleiter,<br />

Wasserwachtleiter, Leiter von Arbeitskreisen,<br />

Leiter von Projektgruppen (fakultativ)<br />

Voraussetzungen Teilnahme<br />

Abgeschlossenes Modul 12 „Grundlagen des<br />

Sozialmanagements“<br />

Inhalt<br />

• Personalplanung<br />

• Personalgewinnung<br />

• Personaleingliederung<br />

• Personalentwicklung<br />

• Personalerhaltung<br />

• Personalverabschiedung<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 22.11.–23.11. LN: FK/115/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Führungskräfte | Ausbildungen<br />

127


Führungskräfte | Fortbildungen<br />

128<br />

Leitungsgruppenfortbildung auf KV Ebene<br />

Explosion und Einsturz der Kongresshalle<br />

während einer Kundgebung und der anschließende<br />

Gasaustritt sind denkbare Szenarien,<br />

in deren Verlauf die Leitungsgruppe eines<br />

Kreisverbandes zusammentrifft.<br />

Die Leitungsgruppe des <strong>DRK</strong> besteht aus<br />

Fachleuten für die Bereiche Personal, Einsatzleitung,<br />

Lagebeurteilung, Versorgung und<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Sie tritt in den Räumen<br />

des <strong>DRK</strong>-Kreisverbandes zusammen und<br />

begleitet und unterstützt die jeweiligen Einsatzleitungen<br />

vor Ort.<br />

Die Leitungsgruppe sammelt Informationen,<br />

plant den Personal- und Materialeinsatz bei<br />

länger andauernden Großeinsätzen und wird<br />

auch in den Bereichen Einsatztaktik, Dokumentation<br />

und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Der<br />

<strong>DRK</strong>-Kreisverband soll im Rahmen dieser<br />

Ausbildung seine neu formierte Leitungsgruppe<br />

erfolgreich testen.<br />

Das Szenario wird hierbei von einer Gruppe<br />

von Fachleuten aus dem Bereich des <strong>DRK</strong>,<br />

der Feuerwehr und der Rettungsleitstelle in<br />

Echtzeit virtuell der Leitungsgruppe vorgespielt.<br />

D.h. per Fax, Telefon und Funk gehen<br />

Meldungen der beteiligten Organisationen,<br />

der Einsatzkräfte und auch die Anfragen der<br />

Presse ein und müssen schnellstmöglich<br />

kompetent bearbeitet werden.<br />

Zielgruppe<br />

• Mitglieder der <strong>DRK</strong>-Leitungsgruppe<br />

• Sonstige Interessierte, z.B. Rotkreuz-<br />

Beauftragte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Für Kreisbereitschaftsleitungen:<br />

Abgeschlossenes Modul 4 „Führen im Einsatz<br />

IV“<br />

• Für andere Teilnehmer: keine<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Inhalt<br />

• Einsatzablauf und Grundlagen der<br />

Einsatztechnik<br />

• Führungsorganisation<br />

• Aufgaben der Leitungsgruppe<br />

• Zusammenarbeit bei Einsätzen<br />

a: bei eigener Zuständigkeit<br />

b: im Katastrophenfall<br />

c: im Verteidigungsfall<br />

• Übung<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gerne führen wir auch Inhouse-<br />

Seminare für Leitungsgruppen in<br />

Ihrem Kreisverband durch.<br />

Sprechen Sie uns an.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 11.04.–12.04. LN: FK/116/08<br />

2009: 25.04.–26.04.<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 40 Teilnehmer<br />

Fortbildung für Gruppenführer der SEGn<br />

Der Einsatz als Gruppenführer setzt ständiges<br />

Training und umfassendes Wissen voraus.<br />

Mit dieser Fortbildung sollen alle Teilnehmer<br />

auf den neuesten Stand gebracht werde.<br />

Zielgruppe<br />

• Interessierte Gruppenführer<br />

• Alle, die in den Bereitschaften, im JRK oder<br />

der Wasserwacht arbeiten und offen gegenüber<br />

Neuerungen sind<br />

Inhalt<br />

Zu den Themen gehören unter anderem:<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Einsatzübungen<br />

• Gesetzliche Grundlagen<br />

• Rechte und Pfl ichten<br />

• Übung von Großschadenslagen<br />

• Umsetzung auf örtliche Gegebenheiten<br />

• Vorbereitung, Durchführung, Gestaltung<br />

von Planübungen<br />

• Tipps und Tricks: Das kleine Einmaleins der<br />

Planübung<br />

• Nachbereitungen der dargestellten<br />

Szenarien<br />

• Möglichkeiten der Darstellung<br />

• Planübung im eigenen Verband<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 07.06. LN: FK/117/08<br />

2009: 16.05.<br />

QualiMo 3 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Diese Veranstaltungen werden<br />

auch als Inhouse-Seminare<br />

direkt am Standort angeboten.<br />

Sprechen Sie uns an um einen<br />

Termin zu vereinbaren.<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Führungskräfte | Fortbildungen<br />

129


Führungskräfte | Fortbildungen<br />

130<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 40<br />

QualiMo 3 Punkte<br />

Fortbildung für Einheitenführer<br />

(Zugführer einer Einsatzeinheit)<br />

Der Einsatz als Einheitenführer (Zugführer<br />

einer Einsatzeinheit) setzt ständig Training und<br />

Wissen voraus. Mit dieser Fortbildung sollen<br />

alle auf den neuesten Stand gebracht werde.<br />

Zielgruppe<br />

• Interessierte Einheitenführer (Zugführer)<br />

• Alle, die in den Bereitschaften, im JRK, der<br />

Wasserwacht arbeiten und offen gegenüber<br />

Neuerungen sind.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Modul 1, 2 (fachbezogen) 3 und 4<br />

(abgeschlossene Ausbildung zum Einheitenführer<br />

(Zugführer)<br />

• Einsatz als Einheitenführer in einer SEG<br />

Inhalt<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Neuigkeiten aus dem Zivil- und<br />

Katastrophenschutz<br />

• Rechte und Pflichten, geänderte<br />

gesetzliche Grundlagen<br />

• Kasuistiken und Einsätze<br />

• Übung von Großschadenslagen<br />

• Umsetzung auf örtliche Gegebenheiten<br />

• Vorbereitung, Durchführung, Gestaltung<br />

von Übungen<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 14.06. LN: FK/118/08<br />

2009: 16.05.<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dauer<br />

1 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 30 Teilnehmer<br />

Praxistraining Behandlungsplatz (BHP)<br />

Ein Behandlungsplatz (Abkürzung BHP) ist<br />

eine Einrichtung mit einer vorgegebenen<br />

Struktur, an der Verletzte und/oder Erkrankte<br />

notfallmedizinisch versorgt werden. Von dort<br />

erfolgt ggf. der Transport in weiterführende<br />

medizinische Versorgungseinrichtungen.<br />

Die Bezeichnung Behandlungsplatz ist in der<br />

DIN 13050 definiert. Andere Namen für den<br />

Behandlungsplatz waren Verbandsplatz.<br />

Ein Behandlungsplatz wird immer dann benötigt,<br />

wenn vor Ort weitere medizinische<br />

Maßnahmen notwendig sind, um die Transportstabilität<br />

von Patienten herzustellen, aber<br />

nicht ausreichend Rettungsmittel zur Verfügung<br />

stehen. Ein Behandlungsplatz kann<br />

auch vorsorglich im Rahmen von Sanitätswachdiensten<br />

bei Veranstaltungen aufgebaut<br />

werden.<br />

Zielgruppe<br />

• Mitglieder von Schnelleinsatzgruppen aus<br />

dem gesamten Rheinland-Pfalz die das<br />

Material der neuen „Zentralen Einheit Landesvorhaltung<br />

Katastrophenschutz (ZELK)“<br />

im Stationierungsstandort Sprendlingen<br />

kennen lernen wollen und sich mit dem<br />

Neukonzept eines Behandlungsplatzes<br />

vertraut machen wollen.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Grundkenntnisse im Bereich MANV<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Zentrum Sprendlingen<br />

Sprendlingen<br />

Zelk<br />

2008: 08.06. LN: FK/119/08<br />

07.09. LN: FK/120/08<br />

16.11. LN: FK/121/08<br />

2009: 14.03.<br />

17.05.<br />

QualiMo 3 Punkte<br />

Inhalt<br />

• Aktuelle Gesetze und Verordnungen<br />

• Maßnahmen zum Betreiben eines Behandlungsplatzes<br />

• Organisation und Durchführung eines<br />

Behandlungsplatzes<br />

• Praktische Arbeiten<br />

• Das Team in derZELK<br />

• Kasuistiken - Ausblicke<br />

• Verschiedenes<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Führungskräfte | Fortbildungen<br />

131


Breitenausbildungen


Das medida-Bilderrätsel<br />

Viel Spaß<br />

3<br />

4<br />

9<br />

8<br />

6 5<br />

1 2<br />

7<br />

10<br />

Auflösung<br />

8<br />

9<br />

10<br />

7<br />

1 2<br />

6 5<br />

4<br />

3<br />

www.medida.de<br />

www.medigag.de<br />

medida GmbH & Co. KG<br />

Sangenweg 19<br />

D-64589 Stockstadt<br />

Germany<br />

Telefon 0 61 58 . 87 85-0<br />

Fax 0 61 58 . 87 85-190<br />

mail@medida.de<br />

www.medida.de


Ansprechpartner Wissen Sie, dass jeder Mensch anders lernt<br />

und warum das so ist? In diesem Lehrgang<br />

erfahren Sie, wie Menschen lernen und wie<br />

Sie Ihren Unterricht gestalten müssen, um<br />

Ihren Teilnehmern wirksam Wissen zu vermitteln.<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Dauer<br />

5 bzw. 6 Tage<br />

Seminarzeitenarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 5. Tag ca. 16.00 Uhr<br />

* Wochenendlehrgang<br />

Beginn am 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende am 6. Tag ca. 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Zielgruppe<br />

• Interessierte, die als Ausbilder in den Bereichen<br />

Breitenausbildung, Bereitschaften,<br />

JRK, Wasserwacht und Sozialarbeit tätig<br />

werden wollen<br />

• Alle weiteren Interessierten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Das Seminar steht allen Interessierten offen.<br />

Inhalt<br />

• Organisation des Lernprozesses<br />

• Lehrkraft und Teilnehmer als Lernpartner<br />

• Umgang mit Lernzielen<br />

• Aufbereitung von Inhalten<br />

• Einsatz von Unterrichtsmethoden<br />

• Einsatz von Medien<br />

• Unterrichtsplanung<br />

• Vorbereitung und Präsentation von Unterrichtsbeispielen<br />

anhand selbstgewählter<br />

Themen<br />

Hinweis<br />

Die Teilnahme an diesem Lehrgang ist für<br />

jeden zukünftigen Ausbilder bzw. Multiplikator<br />

obligatorisch.<br />

QualiMo 15 Punkte<br />

Fachlehrgang Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 21.01.–25.01. LN: BA/101/08<br />

Teil 1* 04.04.–06.04. LN: BA/102/08<br />

Teil 2* 11.04.–13.04.<br />

01.09.–05.09. LN: BA/109/08<br />

2009: 26.01.–30.01.<br />

Teil 1* 17.04.–19.04.<br />

Teil 2* 24.04.–26.04.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Dieses Seminar kann auch als<br />

Inhouse-Veranstaltung in Ihrem<br />

Kreisverband durchgeführt<br />

werden.<br />

Sprechen Sie uns an !<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 2<strong>60</strong>,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 350,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Breitenausbildung | Ausbildungen<br />

135


Breitenausbildung | Ausbildungen<br />

136<br />

QualiMo 15 Punkte<br />

Fachdidaktik Ausbilder der Ersten Hilfe<br />

In diesem Lehrgang werden den Teilnehmern<br />

alle Kenntnisse, Fertigkeiten und Techniken<br />

vermittelt, die zur Durchführung der Lehrgänge<br />

„Lebensrettende Sofortmaßnahmen“<br />

und „Erste Hilfe“ erforderlich sind.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte, die künftig als Ausbilder in<br />

Erste Hilfe tätig werden wollen.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Teilnahme am Fachlehrgang „Erwachsenengerechte<br />

Unterrichtsgestaltung“ oder<br />

abgeschlossenes pädagogisches Studium<br />

• Mind. abgeschlossene SAN-Ausbildung im<br />

Umfang von 48 UE/zzgl. Prüfung<br />

• Mitwirkung als Ausbildungshelfer bei<br />

mindestens zwei Lehrgängen (Praxisphase)<br />

Inhalt<br />

• Handhabung der Lehrunterlage/Medienpaket<br />

Erste Hilfe des <strong>DRK</strong><br />

• Praxisbestandteile der Erste Hilfe-<br />

Ausbildung<br />

• Vertiefung des Hintergrundwissens<br />

• Aufarbeitung des zu vermittelnden Stoffes<br />

in Unterrichtsbeispielen<br />

• Organisation der Lehrgänge im Kreisverband<br />

• Der Ausbilder als Repräsentant des Roten<br />

Kreuzes<br />

• Gestaltung des Lehrgangsabschlusses<br />

• Grundlagen der Unfalldarstellung<br />

• Schriftlicher Test<br />

Bitte legen Sie der Lehrgangsanmeldung<br />

den Nachweis der pädagogischen und<br />

sanitätsdienstlichen Qualifi kation in<br />

Kopie bei.<br />

Dauer<br />

5 bzw. 6 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 5. Tag ca. 16.00 Uhr<br />

* Wochenendlehrgang<br />

Beginn am 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende am 6. Tag ca. 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

Dieses Seminar kann auch als<br />

Inhouse-Veranstaltung in Ihrem<br />

Kreisverband durchgeführt<br />

werden.<br />

Sprechen Sie uns an !<br />

2008: 25.02.–29.02. LN: BA/103/08<br />

Teil 1* 06.06.–08.06. LN: BA/104/08<br />

Teil 2* 13.06.–15.06.<br />

27.10.–31.10. LN: BA/110/08<br />

2009: 02.03.–06.03.<br />

Teil 1* 19.06.–21.06.<br />

26.06.–28.06.<br />

Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 2<strong>60</strong>,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 350,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 4. Tag ca. 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Ausbilder Erste Hilfe am Kind<br />

Wer Kinder hat, weiß: Es gibt eine Vielzahl<br />

typischer Kindernotfälle und -erkrankungen,<br />

auf die man ganz besonders reagieren muss.<br />

Deshalb bieten wir Ihnen diesen Lehrgang für<br />

Ausbilder an, der sich speziell mit Erste-Hilfe-<br />

Maßnahmen für Kinder beschäftigt. Ziel ist die<br />

Qualifi zierung, um Kurse „Erste Hilfe am Kind”<br />

für die Bevölkerung anbieten zu können.<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder der Ersten Hilfe<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Ausbilder der Ersten Hilfe mit gültiger<br />

Lehrbefugnis<br />

Inhalt<br />

• Aufbau und Inhalt der Lehrunterlage Erste<br />

Hilfe am Kind des <strong>DRK</strong><br />

• Praxisbestandteile der Ersten Hilfe am Kind<br />

• Möglichkeiten der Prävention zur Verhütung<br />

von Unfällen<br />

• Aufarbeitung des zu vermittelnden Stoffes<br />

in Unterrrichtsbeispielen<br />

• HLW bei Säuglingen, Kleinkindern und<br />

Kindern<br />

Fachvorträge<br />

• Plötzlicher Kindstod<br />

• Kinderkrankheiten<br />

• Verhalten von Kindern<br />

• Umgang mit Kindern<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 06.03.–09.03. LN: BA/105/08<br />

09.10.–12.10. LN: BA/111/08<br />

2009: 19.03.–22.03.<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Dieses Seminar kann auch als<br />

Inhouse-Veranstaltung in Ihrem<br />

Kreisverband durchgeführt<br />

werden.<br />

Sprechen Sie uns an !<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 220,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 350,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Breitenausbildung | Ausbildungen<br />

137


Breitenausbildung | Ausbildungen<br />

138<br />

Ausbilder Erste Hilfe für Motorradfahrer<br />

Mit dem Start in die Saison ist es für jeden<br />

Motorradfahrer selbstverständlich, das Zweirad<br />

vor Fahrtbeginn zu überprüfen. Kenntnisse<br />

in Erste Hilfe, um im Notfall das Richtige<br />

zu tun, werden häufi g nicht so sorgfältig<br />

aufgefrischt. Meist liegt der mit dem Erwerb<br />

des Führerscheins verbundene Lehrgang<br />

„Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ bei den<br />

Motorradfahrern Jahre zurück. Mit dem Lehrgang<br />

Erste Hilfe für Motorradfahrer kann ein<br />

attraktives und kompaktes Kursprogramm<br />

speziell für diese Zielgruppe im Kreisverband<br />

etabliert werden. In dieser Ausbilderschulung<br />

werden neben der Durchführung des Lehrgangs<br />

Informationen zur Umsetzung vor Ort<br />

gegeben.<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder der Ersten Hilfe, die selbst Motorradfahrer<br />

sind.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Ausbilder der Ersten Hilfe mit gültiger Lehrberechtigung<br />

Inhalt<br />

• Prävention: Schutzkleidung, allgemeine Gefahrenhinweise,<br />

Tipps zur Ernährung beim<br />

Motorradfahren, Fahrzeugsicherheit<br />

• Hinweise zu Gruppenfahrten<br />

• Helmabnahme, Verschlussmechanismen<br />

• Maßnahmen bei Verletzungen und akuten<br />

Erkrankungen<br />

• Einweisung in die Lehr- und Lernunterlage<br />

• Umsetzung der Lehrgänge im Kreisverband<br />

• Zusammenarbeit/Sponsoring<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn um 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Weitere Termine nach dieser<br />

Auftaktveranstaltung planen wir<br />

bei Interesse gern.<br />

Sprechen Sie uns an !<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 16.02. LN: BA/112/08<br />

Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ <strong>60</strong>,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 175,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Lehr- und Lernunterlege und<br />

Verpfl egung


Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn um 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Ausbilder Erste Hilfe an Grundschulen<br />

Die Vermittlung von Grundlagen der Ersten<br />

Hilfe ist bereits in der Grundschule wichtig,<br />

weil hier der Grundstein für die Bereitschaft<br />

und Fähigkeit zur Hilfeleistung im Erwachsenenalter<br />

gelegt wird. Der Abbau von Ängsten<br />

und die natürliche, unbefangene Hilfsbereitschaft<br />

der Kinder werden gefördert.<br />

Zielgruppe<br />

• Ausbilder der Ersten Hilfe interessierter<br />

Kreisverbände, die „Erste Hilfe an Grundschulen”<br />

in ihr Angebot aufnehmen möchten<br />

• Haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiter, die<br />

ein solches Projekt aufbauen und durchführen<br />

möchten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Ausbilder der Ersten Hilfe mit gültiger Lehrbefugnis<br />

Inhalt<br />

• Vorstellung und Präsentation des Projektes<br />

• Lerntechniken für Grundschulkinder<br />

• Umgang mit unmotivierten und verhaltensauffälligen<br />

Kindern<br />

• Präsentation und Umgang mit den Lehrmaterialien<br />

und Medien<br />

• Praktische Anleitung zur Durchführung des<br />

Projektes<br />

• Tipps zur Gewinnung Ehrenamtlicher für<br />

das Projekt<br />

• Tipps zur Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 16.02. LN: BA/106/08<br />

29.11. LN: BA/113/08<br />

2009: 04.04.<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Dieses Seminar kann auch als<br />

Inhouse-Veranstaltung in Ihrem<br />

Kreisverband durchgeführt<br />

werden.<br />

Sprechen Sie uns an !<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ <strong>60</strong>,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 175,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung, Unterkunft und<br />

Lehr-Lern-Unterlage<br />

Breitenausbildung | Ausbildungen<br />

139


Breitenausbildung | Ausbildungen<br />

140<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Ausbilder Erste Hilfe für Sportgruppen<br />

Sport ist sinnvoll und positiv, besonders<br />

dann, wenn er mit Bedacht und realistischer<br />

Einschätzung von Gefahren betrieben wird.<br />

Natürlich sind aber gerade beim Sport<br />

Verletzungen, Herz-Kreislauf-Störungen u.a.<br />

nicht immer zu vermeiden.<br />

Speziell für Sportbetreuer geht es daher um<br />

Gefahren und Maßnahmen bei Sportverletzungen<br />

(Knochenbrüche, Dehnungen usw.),<br />

insbesondere um den ordnungsgemäßen<br />

Ablauf der Hilfeleistungen und die Erstversorgungen<br />

bei Sportverletzungen.<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder der Ersten Hilfe mit möglichst einer<br />

Kurshospitation im Bereich Erste Hilfe für<br />

Sportgruppen.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Ausbilder der Ersten Hilfe mit gültiger Lehrbefugnis<br />

Inhalt<br />

Themen sind unter anderem<br />

• Erarbeitung der Inhalte der Lehr-Lern-<br />

Unterlage Erste Hilfe für Sportgruppen<br />

• Didaktisch-methodische Hinweise zum<br />

Unterricht<br />

• Erarbeitung von spezifi schen Versorgungsstrategien<br />

• Vorbeugung<br />

• Fachvorträge<br />

• Praktische Übungen<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag ca. 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

Dieses Seminar kann auch als<br />

Inhouse-Veranstaltung in Ihrem<br />

Kreisverband durchgeführt<br />

werden.<br />

Sprechen Sie uns an !<br />

2008: 14.11.–16.11. LN: BA/114/08<br />

Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 1<strong>60</strong>,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 250,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Ausbilder Erste Hilfe Outdoor/Natur<br />

Durch das veränderte Freizeitverhalten in<br />

der Bevölkerung kommt es immer mehr zu<br />

Unfällen und kleineren Notfällen bei Wanderungen,<br />

Radtouren oder gar beim Bergsteigen.<br />

Das Rote Kreuz hat hierzu ein spezielles<br />

Ausbildungskonzept unter dem Motto<br />

„Erste Hilfe Outdoor/Natur“ erarbeitet.<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder der Ersten Hilfe mit gültiger<br />

Lehrbefugnis<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Ausbilder der Ersten Hilfe<br />

Inhalt<br />

Ob Knochenbrüche, Verstauchungen, Prellungen,<br />

Wunden, Atemnot oder Verbrennungen,<br />

zu Trainingszwecken werden solche<br />

Herausforderungen gemeinsam durchlebt<br />

und gemeistert. Außerdem lernt jeder Teilnehmer<br />

„verletzte“ Mitstreiter zu bergen, zu transportieren<br />

und die Luftrettung vorzubereiten.<br />

Hier ist nicht nur die Atmosphäre besonders:<br />

Auch die Trainingsinhalte sind auf die spezifi -<br />

schen Bedürfnisse der Wanderer, Trekker,<br />

Biker, Jäger, Individualreisenden und der anderen<br />

Natursportler abgestimmt. In diesem<br />

Seminar erlernen die Teilnehmer die Erste<br />

Hilfe mit Schwerpunkten aus den Bereichen<br />

Notfall- und Wundversorgung, Rettung aus<br />

schwierigem Gelände oder Umgang mit giftigen<br />

Tieren. Aus dem Inhalt:<br />

• Erarbeitung der Inhalte der Lehr-Lern-Unterlage<br />

Erste Hilfe/Outdoor<br />

• Didaktisch-methodische Hinweise zum<br />

Unterricht<br />

• Sonderfälle in der Natur (Unfälle, Notfälle<br />

etc.)<br />

• Erarbeitung von spezifi schen Versorgungsstrategien<br />

Ort und Termine<br />

Hochspeyer<br />

2008: 25.04.–26.04. LN: BA/108/08<br />

05.09.–06.09. LN: BA/115/08<br />

2009: 20.03.–21.03.<br />

18.09.–19.09.<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

• Transport mit Hilfsmitteln<br />

• Frakturversorgung mit Hilfsmitteln<br />

• Reiseapotheke<br />

• Gifttiere<br />

Fachvorträge und praktische Übungen<br />

• Transportmöglichkeiten (Notsitz, Behelfstragen<br />

etc.)<br />

• Alpine Notsignale<br />

• Biwakbau<br />

• Gifttiere<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Bei Teilnahme werden Ihnen<br />

6 Unterrichts einheiten<br />

didaktisch-methodisch und<br />

6 Unterrichtseinheiten fachlich<br />

zur Lehrschein ver längerung<br />

anerkannt<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 150,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 300,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft und<br />

Lehr-Lern-Unterlage<br />

Breitenausbildung | Ausbildungen<br />

141


Breitenausbildung | Ausbildungen<br />

142<br />

Instruktor Früh- und Erstdefibrillation<br />

Zahlreiche Studien belegen, dass die Langzeitüberlebensraten<br />

bei Patienten mit Kammerflimmern,<br />

die eine indikationsgerechte<br />

und zeitnahe Defibrillation erfahren, signifikant<br />

höher sind als bei Patienten, die erst verspätet<br />

defibrilliert werden. Da der Schutz und die<br />

Erhaltung des Lebens nicht ausschließlich<br />

durch den Rettungsdienst sichergestellt werden<br />

können und vor dessen Eintreffen bereits<br />

lebensrettende Sofortmaßnahmen durch Laien<br />

eingeleitet werden müssen, ist es notwendig,<br />

diese möglichst qualifiziert auszubilden.<br />

Die Aufgabe der Ausbildung von Laienhelfern,<br />

Betriebssanitätern u.a. wird für den Bereich<br />

Früh- und Erstdefibrillation von Instruktoren<br />

sichergestellt.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Personen, die über die entsprechenden<br />

Zugangsvoraussetzungen verfügen<br />

und sich an diesem bundesweiten Projekt<br />

beteiligen möchten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Vollendung des 18. Lebensjahres<br />

• Ausbildung als Ausbilder EH, Rettungssanitäter<br />

oder Rettungsassistent<br />

• Lehrkraft gemäß „Gemeinsame Grundsätze<br />

zur Aus- und Fortbildung von Lehrkräften“<br />

mit gültiger Lehrberechtigung oder als<br />

Lehrrettungsassistent<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 15<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Inhalt<br />

• Umgang und Einsatz von automatisierten<br />

externen Defibrillatoren (AED)<br />

• Vermittlung methodisch-didaktischer<br />

Kenntnisse für die spätere Ausbildungs-<br />

tätigkeit<br />

• Qualifizierende Abschlussprüfung<br />

Die Teilnehmer erhalten die erforderlichen<br />

Lehr- und Lernunterlagen sowie eine CD-<br />

ROM mit einer Präsentationsmöglichkeit und<br />

dazugehörenden Texten.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 20.02.–21.02. LN: BA/116/08<br />

28.05.–29.05. LN: BA/117/08<br />

10.06.–11.06. LN: BA/118/08<br />

24.09.–25.09. LN: BA/119/08<br />

29.11.–30.11. LN: BA/120/08<br />

2009: 04.02.–05.02.<br />

17.03.–18.03.<br />

Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem <strong>DRK</strong><br />

Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 55,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 280,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Dauer<br />

je 3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Ausbilder Sanitätsdienst A/B/C<br />

Die Qualifi kation zum Ausbilder im Sanitätsdienst<br />

A, B, C ist in drei Wochenenden mit<br />

jeweils einem Ausbildungsabschnitt geteilt.<br />

Es besteht die Möglichkeit, alle oder aufbauend<br />

nur einzelne Termine zu besuchen. Beim<br />

Besuch einzelner Wochenenden muss ein<br />

Nachweis über die vorherigen Ausbildungen<br />

vorliegen.<br />

Zielgruppe<br />

• Ausbilder der Ersten Hilfe mit gültiger Lehrbefugnis<br />

• Ausbilder im Sanitätsdienst mit abgelaufener<br />

Lehrbefugnis<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Grundausbildung Erste Hilfe<br />

• Sanitätsdienstausbildung – Block A<br />

• Sanitätsdienstausbildung – Block B<br />

• Sanitätsdienstausbildung – Block C<br />

• Beherrschung des Stoffes der Sanitätsausbildung<br />

• Tätigkeit als Erste-Hilfe-Ausbilder<br />

• Mitwirkung als Ausbildungshelfer bei mindestens<br />

einem entsprechenden Lehrgang<br />

Sanitätsdienst<br />

Inhalt<br />

• Unterrichtsmethodik<br />

• Vertiefung des Hintergrundwissens durch<br />

Fachvorträge<br />

• Ausarbeitung des zu vermittelnden Stoffes<br />

in Unterrichtsbeispielen<br />

• Organisation<br />

• Gestaltung des Lehrgangsabschlusses<br />

Bitte verwenden Sie für jeden Termin<br />

ein einzelnes Anmeldungsformular.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 21.11.–23.11. San A<br />

LN: BA/121/08<br />

28.11.–30.11. San B<br />

LN: BA/122/08<br />

05.12.–07.12. San C<br />

LN: BA/123/08<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Dieses Seminar kann auch als<br />

Inhouse-Veranstaltung in Ihrem<br />

Kreisverband durchgeführt<br />

werden.<br />

Sprechen Sie uns an !<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 75,– je Lehrgang<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 150,– je Lehrgang<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Breitenausbildung | Ausbildungen<br />

143


Breitenausbildung | Ausbildungen<br />

144<br />

Sehtester<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Die Ausbildung von Führerscheinbewerbern in<br />

lebensrettenden Sofortmaßnahmen und Erster<br />

Hilfe mit der Durchführung von Sehtests<br />

zu kombinieren, erhöht deutlich den Service<br />

innerhalb dieser Bildungsmaßnahmen.<br />

Eine solche Serviceleistung bietet langfristig<br />

ein attraktives Angebot für Lehrgangsteilnehmer<br />

in Ihrem Kreisverband, setzt jedoch<br />

eine Anerkennung als Sehteststelle nach § 67<br />

Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) voraus.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte, die zukünftig als Sehtester in<br />

den Kreisverbänden tätig werden wollen.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Das Seminar steht allen Interessierten offen.<br />

Inhalt<br />

• Umgang mit dem Sehtestgerät<br />

• Zusammenarbeit mit Behörden<br />

• Gesetzliche Grundlagen und Konsequenzen<br />

für die Rotkreuz-Arbeit<br />

• Schritte zur Anerkennung als Sehteststelle<br />

Dauer<br />

1/2 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 13.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Durchführung eines Sehtests<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 01.03. LN: BA/124/08<br />

Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Dauer<br />

1 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Mentorenschulung / Praxisanleiter<br />

Während der Qualifi zierung zum Erste-Hilfe-<br />

Ausbilder begleitet und berät ein Mentor den<br />

Ausbildungsanwärter auf seinem Weg zum<br />

zukünftigen Ausbilder. Dadurch steht dem<br />

Interessenten ein erfahrener Ansprechpartner<br />

zur Seite, der ihn schrittweise kompetent an<br />

seine Tätigkeit als Repräsentant und Ausbilder<br />

des Deutschen Roten Kreuzes heranführt.<br />

Die Teilnehmer lernen, zukünftigen Ausbildern<br />

bei fachlichen sowie bei persönlichen Problemen<br />

zur Seite zu stehen.<br />

Zielgruppe<br />

• Erfahrene Ausbilder der Ersten Hilfe<br />

• Interessierte, die gerne mit Menschen<br />

umgehen<br />

• Multiplikatoren<br />

• Ausbildungsbeauftragte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Ausbilder der Ersten Hilfe mit gültiger Lehrbefugnis<br />

Inhalt<br />

• Regeln zur Kommunikation<br />

• Der Mentor als Ratgeber und Helfer<br />

• Aufgaben und Fähigkeiten des Mentors<br />

• Kernpunkte des Mentorenkonzepts<br />

• Beobachten, Bewerten, Beurteilen<br />

• Begleitung auf dem Weg eines Ausbildungsanwärters<br />

• Motivationsgespräche<br />

• Zielvereinbarungen<br />

Hinweis:<br />

Diese Bildungsmaßnahme<br />

wurde von zwei auf einen Tag<br />

verkürzt.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 01.03. LN: BA/201/08<br />

27.09. LN: BA/125/08<br />

2009: 07.02.<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Dieses Seminar kann auch als<br />

Inhouse-Veranstaltung in Ihrem<br />

Kreisverband durchgeführt<br />

werden.<br />

Sprechen Sie uns an !<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung<br />

Breitenausbildung | Weiterbildungen<br />

145


Breitenausbildung | Weiterbildungen<br />

146<br />

Grundlagen für neue Ausbildungsbeauftragte<br />

Die Übernahme der Funktion des Ausbildungsbeauftragten<br />

ist mit einer Vielzahl von<br />

verantwortungsvollen Aufgaben verbunden.<br />

In diesem Seminar werden die wichtigsten<br />

Bereiche vorgestellt, um die Ausbildung im<br />

<strong>DRK</strong>-Kreisverband umzusetzen.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte, welche die Funktion des Ausbildungsbeauftragten<br />

übernommen haben.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Das Seminar steht allen im Ausbildungsbereich<br />

tätigen Interessenten offen.<br />

Inhalt<br />

• Aufgaben und Zuständigkeitsbereich des<br />

Ausbildungsbeauftragten<br />

• Ernennungs- und Abberufungsverfahren<br />

• Ausbildungsstrukturen im <strong>DRK</strong><br />

• Ausbilderqualifi zierung innerhalb des <strong>DRK</strong>-<br />

Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

• Aktuelles zu Lehraussagen<br />

• Ausbildungsordnung<br />

• Ermächtigung als Stelle für die Aus- und<br />

Fortbildung von betrieblichen Ersthelfern<br />

• Einweisung in die Ausbildungsverwaltungssoftware<br />

AKiRo<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Aktuelle Themen<br />

Dauer<br />

1/2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 14.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Es kann auch individuell<br />

oder in Gemeinschaft mehrerer<br />

Interessenten in einem<br />

Kreisverband ein Termin<br />

vereinbart werden.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 08.04. LN: BA/126/08<br />

25.11. LN: BA/127/08<br />

2009: 21.04.<br />

Sprechen Sie uns an !<br />

Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem <strong>DRK</strong><br />

Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

kostenfrei


Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Dozent<br />

H.P. Schmitt<br />

Leiter der<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Pressesprecher des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Dauer<br />

1 Tag je Seminar<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn um 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Breitenausbildung<br />

Das Fortbildungskonzept Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Breitenausbildung gliedert sich<br />

in ein Basis- und ein Themenseminar.<br />

Zielgruppe<br />

• Ausbildungsbeauftragte<br />

• Instruktoren<br />

• Sachbearbeiter<br />

• Kreisgeschäftsführer<br />

• ÖA-Beauftragte<br />

Inhalt<br />

Basisseminar<br />

• Tue Gutes und sprich darüber! - Das Rote<br />

Kreuz im Spiegel der Presse<br />

• Grundwissen Medien<br />

• Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Propaganda?<br />

• Wie gestalte ich ein Plakat, eine Pressemitteilung?<br />

• Kontaktpflege: Rotes Kreuz – Presse<br />

• Internet<br />

Themenseminar<br />

• Technik des Fotos<br />

• Kriterien für ein gutes Rotkreuzfoto<br />

• Praktische Umsetzung<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 08.03. Basisseminar<br />

LN: BA/128/08<br />

25.09. Themenseminar<br />

LN: BA/129/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,– je Seminar<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,– je Seminar<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Breitenausbildung | Weiterbildungen<br />

147


Breitenausbildung | Fortbildungen<br />

148<br />

Fortbildung für Ausbilder der Ersten Hilfe<br />

Für jeden Ausbilder der Ersten Hilfe ist neben<br />

der regelmäßigen Durchführung von Lehrgängen<br />

der Besuch von mindestens 16 Unterrichtseinheiten<br />

Fortbildung innerhalb von 3<br />

Jahren nötig. Mit dem Besuch dieser Veranstaltung,<br />

die 8 Unterrichtseinheiten<br />

medizinisch/fachliche und 8 Unterrichtseinheiten<br />

pädagogische Themen umfasst, kann<br />

die Lehrbefugnis innerhalb des <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz verlängert werden.<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder der Breitenausbildung<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Ausbilder der Ersten Hilfe mit gültiger Lehrberechtigung<br />

Inhalt<br />

medizinisch/fachlich (auszugsweise)<br />

• Diabetes Mellitus<br />

• Schlaganfall<br />

• Vergiftung<br />

• Didaktische Reduktion für die<br />

Erste-Hilfe-Ausbildung<br />

• Praxismaßnahmen<br />

pädagogisch (auszugsweise)<br />

• Moderation<br />

• Methodeneinsatz<br />

• Motivation<br />

• Medieneinsatz<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09:00 Uhr<br />

Ende am 2.Tag ca. 17:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 23.02.–24.02. LN: BA/130/08<br />

29.03.–30.03. LN: BA/131/08<br />

26.04.–27.04. LN: BA/132/08<br />

30.08.–31.08. LN: BA/133/08<br />

20.09.–21.09. LN: BA/134/08<br />

25.10.–26.10. LN: BA/135/08<br />

Dieses Seminar kann auch als<br />

Inhouse-Veranstaltung in Ihrem<br />

Kreisverband durchgeführt<br />

werden<br />

Sprechen Sie uns an !<br />

2009: 14.02.–15.02.<br />

28.03.–29.03.<br />

18.04.–19.04.<br />

Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 100,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 200,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung


Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn um 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Fortbildung für Instruktoren Frühdefi brillation<br />

Um die Ausbildungserlaubnis zu behalten, ist<br />

für alle Instruktoren eine jährliche Rezertifi zierung<br />

notwendig.<br />

Zielgruppe<br />

Eingewiesene Instruktoren Frühdefi brilla tion,<br />

die auch weiterhin ihrer Ausbildertätigkeit<br />

nachkommen wollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Ausbildung zum Instruktor Früh- und Erstdefi<br />

brillation<br />

Inhalt<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Umsetzung der didaktisch-methodischen<br />

Ausbildung<br />

• Problemfelder in der Ausbildung<br />

• Gerätemanagement<br />

• Neuerungen<br />

• Qualitätskontrolle<br />

• Geräteeinweisung<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 19.02. LN: BA/136/08<br />

27.05. LN: BA/302/08<br />

09.06. LN: BA/137/08<br />

23.09. LN: BA/138/08<br />

2009: 19.03.<br />

05.06.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Diese Veranstaltung kann<br />

zur Verlängerung einer<br />

Lehrberechtigung genutzt<br />

werden<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung<br />

Breitenausbildung | Fortbildungen<br />

149


Breitenausbildung | Fortbildungen<br />

150<br />

„Come-Back“-Seminar für Erste-Hilfe-Ausbilder<br />

Mit der Come-Back-Seminarkonzeption<br />

soll Erste-Hilfe-Ausbildern mit abgelaufener<br />

Lehrberechtigung die Möglichkeit gegeben<br />

werden, wieder eine Lehrtätigkeit auf dem<br />

aktuellen Stand der Erwachsenenbildung<br />

aufzunehmen.<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder der Ersten Hilfe mit abgelaufener<br />

Lehrberechtigung<br />

Inhalt<br />

• Lernen und Lernfähigkeit im Erwachsenenalter<br />

• Psychologische Grundlagen in der Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

• Motiv, Motivation und Motivierung von<br />

Lernenden<br />

• Lehr- und Sozialformen in theoretischen<br />

und praktischen Ausbildungen<br />

• Lernziele<br />

• Didaktische Reduktion<br />

• Wirksystem Unterricht<br />

• Besprechung der Lehr-Lern-Unterlage<br />

Erste Hilfe<br />

• Einzelarbeit zur Erstellung und Durchführung<br />

einer Unterrichtseinheit<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Seminar<br />

steigen die Ausbilder wieder mit einer<br />

vorläufi gen Lehrberechtigung Erste Hilfe für<br />

ein Jahr im Unterrichten der Kurse ein.<br />

Bitte legen Sie der Lehrgangsanmeldung<br />

jeweils eine Kopie der Ausbilderqualifi -<br />

kation und des Lehrscheins bei.<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 05.09.–07.09. LN: BA/139/08<br />

Erik Lorenz<br />

Dieses ieses Seminar Seminar kann kann auch auch als als<br />

Inhouse-Veranstaltung in Ihrem<br />

Kreisverband durchgeführt<br />

werden<br />

Sprechen Sie uns an !<br />

Ansprechpartner<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 125,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 250,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn um 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 18.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Einweisungsveranstaltung für Schiedsrichter<br />

Bei Wettbewerben ist eine Vielzahl von Szenarien<br />

denkbar, die von den Wettbewerbsgruppen<br />

zu absolvieren sind. Für die objektive<br />

Bewertung der jeweiligen Leistung sind<br />

Schiedsrichter verantwortlich. Der Lehrgang<br />

bereitet die Teilnehmer darauf vor, diese verantwortungsvolle<br />

Aufgabe bei Wettbewerben<br />

der Bereitschaften und des Jugendrotkreuzes<br />

zu übernehmen.<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder in der Breitenausbildung, die zukünftig<br />

bei Wettbewerben als Schiedsrichter<br />

tätig werden wollen.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Gültige Lehrbefugnis im Bereich der Breitenausbildung<br />

Inhalt<br />

• Erläuterungen der Wettbewerbsbedingungen<br />

und Informationen über das Organisationsschema<br />

der Wettbewerbe<br />

• Rotkreuz-Erlebnistage<br />

• Bundeswettbewerb<br />

• Psychologische Aspekte im Umgang mit:<br />

– Wettbewerbsgruppen<br />

– Schlachtenbummlern<br />

– Zuschauern<br />

– Wettbewerbsleitung<br />

• Umgang mit Übungsmaterial<br />

• Problemlösungsstrategien bei unvorhersehbaren<br />

Schwierigkeiten<br />

• Praktische Übungen in Gruppen unter Einsatz<br />

realistischer Wettbewerbsteilnehmer<br />

• Beobachten, beurteilen, bewerten<br />

Bei Teilnahme an der Einweisungsveranstaltung<br />

für Schiedsrichter werden<br />

4 Unterrichtseinheiten zur Lehrscheinverlängerung<br />

anerkannt.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 31.05. LN: BA/140/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme<br />

haben Sie die Möglichkeit,<br />

als Schiedsrichter an einem<br />

Bundeswettbewerb<br />

teilzunehmen.<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

kostenfrei<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Breitenausbildung | Fortbildungen<br />

151


Breitenausbildung | Fortbildungen<br />

152<br />

Fortbildung für Sehtester<br />

Bereits ausgebildete Sehtester erhalten aktuelle<br />

Informationen und vertiefen ihr Wissen<br />

zum Fachgebiet.<br />

Zielgruppe<br />

Sehtester aus den Kreisverbänden<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Ausbildung zum Sehtester<br />

Inhalt<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Aktuelle Änderungen<br />

• Umgang mit dem Sehtestgerät<br />

• Zusammenarbeit mit Behörden<br />

• Gesetzliche Grundlagen und Konsequenzen<br />

für die Rotkreuz-Arbeit<br />

Dauer<br />

1/2 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn um 14.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 01.03. LN: BA/141/08<br />

Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Ansprechpartner<br />

Erik Lorenz<br />

Ressortleiter<br />

Breitenausbildung<br />

Karl Stephan<br />

Landesbeauftragter<br />

Notfalldarstellung<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn um 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 18.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Fortbildung Realistische Unfalldarstellung<br />

Was gibt es Besseres, als Fallbeispiele im<br />

Erste-Hilfe-Kurs praxisbezogen zu präsentieren?<br />

Während dieser didaktisch-methodischen<br />

Fortbildung für Erste-Hilfe-Ausbilder<br />

lernen die Teilnehmer den richtigen Umgang<br />

mit Schminkmaterialien. Wie die Unfalldarstellung<br />

im Erste-Hilfe-Kurs eingesetzt werden<br />

kann, ist ebenso Bestandteil wie das<br />

Einüben der Situationen der Darstellerkarten<br />

aus der Lehr-Lern-Unterlage Erste Hilfe.<br />

Zielgruppe<br />

• Ausbilder der Breitenausbildung<br />

• Ausbildungsbeauftragte<br />

• Mentoren<br />

• Instruktoren<br />

Voraussetzung zur Teilnahme<br />

Erste-Hilfe-Ausbilder mit gültiger Lehr befugnis<br />

Inhalt<br />

• Tipps und Tricks: Das kleine Einmaleins der<br />

Unfalldarstellung<br />

• Möglichkeiten der realistischen Unfalldarstellung<br />

in der Breitenausbildung<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 27.09. LN: BA/142/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Lehrgänge zur Thematik RUD<br />

fi nden Sie auch im Programmteil<br />

des JRK ab<br />

Seite 171.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1202 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Es besteht die Möglichkeit,<br />

eigene Seminare im Bereich<br />

Realistische Unfalldarstellung<br />

bei Ihnen im Kreisverband<br />

durchzuführen. Interesse?<br />

Sprechen Sie uns an !<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung<br />

Breitenausbildung | Fortbildungen<br />

153


Breitenausbildung | Fortbildungen<br />

154<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Ausbilderfortbildung Erste Hilfe Outdoor-Natur<br />

Seit 2003 werden über den <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz Ausbilder im Bereich<br />

Outdoor geschult.<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder mit gültiger Lehrbefugnis „Erste<br />

Hilfe Outdoor-Natur“<br />

Voraussetzung zur Teilnahme<br />

Ausbilder mit gültiger Lehrbefugnis „Erste<br />

Hilfe Outdoor-Natur“<br />

Inhalt<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Neuigkeiten aus dem Bergsport<br />

• Neuigkeiten aus der Versorgung Betroffener<br />

in Extremsituationen<br />

• Praktische Beispiele aus der Verletztenversorgung<br />

mit wenigen Hilfsmitteln<br />

• Verschiedenes<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn um 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1204 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 27.04. LN:BA/143/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

und Leitungskräfteausbildung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Betrieblicher<br />

Sanitätsdienst


Ansprechpartnerin<br />

Christiane Rauen<br />

Dozentin in der Erwachsenenbildung<br />

und Beauftragte<br />

für die Rettungssanitäterausbildung<br />

Den aktuellen<br />

Stundenplan können Sie<br />

auf unserer Homepage<br />

www.bi-rlp.drk.de<br />

einsehen<br />

Dauer<br />

8 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 08.30 Uhr<br />

Ende am 8. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Ausbildung zum Betriebssanitäter<br />

Unfälle und akute Erkrankungen am Arbeitsplatz<br />

zählen mit zu den häufi gsten Einsatzanlässen<br />

des mobilen Rettungsdienstes. Bis zu<br />

dessen Eintreffen vergeht in der Regel wertvolle<br />

Zeit, die durch den Einsatz von Betriebssanitätern<br />

sinnvoll überbrückt werden kann.<br />

Dies erhöht die Über lebenschance lebensgefährlich<br />

erkrank ter und verletzter Per sonen<br />

und kann den Zeitraum der Genesung oder<br />

gar der Rehabilitation erheblich ver kürzen.<br />

Zielgruppe<br />

Personen, die als Betriebssanitäter tätig werden<br />

wollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Abgeschlossene Erste-Hilfe-Ausbildung (nach<br />

§ 2 Abs. 7 der VBG 109), die Ausbildung darf<br />

nicht länger als zwei Jahre zurückliegen<br />

Inhalt<br />

• Organisation des betrieblichen<br />

Sanitäts dienstes<br />

• Bewusstsein und Bewusstseinsstörungen<br />

• Atmung und Atemstörungen<br />

• Herz-Kreislauf und Herz-Kreislaufstörungen<br />

• Frühdefi brillation<br />

• Schock<br />

• Hygiene und Infektionskrankheiten<br />

• Knochenbrüche und Gelenkverletzungen<br />

• Schädel-Hirn-Trauma<br />

• Arzneimittel<br />

• Registrierung und Dokumentation<br />

• Rettung und Transport<br />

• Praktische Übungen anhand von<br />

Fallbei spielen<br />

• Abschlussprüfung<br />

(schriftlich, mündlich, praktisch)<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die<br />

Aufgabe eines Betriebssanitäters nach den<br />

Ort und Termine<br />

entnehmen Sie bitte dem Text<br />

QualiMo 30 Punkte<br />

Vorschriften der Berufsgenossenschaften<br />

fachgerecht auszuüben. Das Erlernte kann<br />

weiterhin wertvolle Hilfe z.B. bei Notfällen im<br />

häuslichen Bereich, beim Sport und im Straßenverkehr<br />

sein. Darüber hinaus besteht die<br />

Möglichkeit, die erforderlichen Kenntnisse zur<br />

Frühdefi brillation zu erwerben, um bei einem<br />

Herzkreislaufstillstand die oftmals überlebenswichtige<br />

Maßnahme der Defi bril lation durchführen<br />

zu können.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz im<br />

<strong>DRK</strong>-Kreisverband Koblenz-Stadt<br />

Ferdinand Sauerbruch Str. 12<br />

5<strong>60</strong>73 Koblenz<br />

2008: 24.03.–02.04. LN: BS/101/08<br />

20.10.–29.10. LN: BS/102/09<br />

2009: 23.03.–01.04.<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

im <strong>DRK</strong>-Kreisverband Ludwigshafen-Stadt<br />

August Heller Str. 12<br />

67065 Ludwigshafen<br />

2008: 10.11.–19.11. LN: BS/103/08<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong><br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 26.05.–04.06. LN: BS/104/08<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 2106 (Fr. Rauen)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.rauen@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 500,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Lehrgangsunterlagen;<br />

ohne Unterkunft<br />

Sonderkonditionen, z.B. für Inhouse-<br />

Semi nare, können auf Anfrage mitgeteilt<br />

werden.<br />

157


Betrieblicher Sanitätsdienst<br />

158<br />

Aufbaulehrgang für Betriebssanitäter<br />

Um als Betriebssanitäter eingesetzt zu<br />

wer den, ist nach dem Merkblatt der Berufsgenossenschaften<br />

zu den Regeln für den<br />

Ein satz von Betriebssanitätern (ZH 1/<strong>60</strong>8)<br />

die Teilnahme an einem Aufbaulehrgang<br />

uner lässlich. In diesem Seminar werden die<br />

Teil nehmer mit medizinischen Besonderheiten<br />

sowie mit betriebsbezogenen und berufsgenossenschaftlichen<br />

Aufgaben vertraut gemacht.<br />

Zielgruppe<br />

Personen mit abgeschlossener Grundausbildung,<br />

die bereits als Betriebssanitäter eingesetzt<br />

werden oder eingesetzt werden sollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Abgeschlossene Grundausbildung für den<br />

betrieblichen Sanitätsdienst<br />

Inhalt<br />

• Hygiene im Betrieb<br />

• Umgang mit speziellem Erste-Hilfe-Material<br />

• Die gesetzliche Unfallversicherung<br />

– Träger<br />

– Aufgaben<br />

– Versicherungsfälle<br />

– Leistungen<br />

• Struktur des Rettungsdienstes<br />

• Aufgaben des Betriebssanitäters<br />

• Rechtsgrundlagen der betrieblichen Ersten<br />

Hilfe<br />

• Vorbeugung und Hilfe bei Unfällen mit<br />

Gefahrstoffen<br />

• Physikalische Noxen am Arbeitsplatz<br />

• Praktische Übungen, Fallbeispiele<br />

• Abschlussprüfung<br />

(schriftlich, praktisch, mündlich)<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 4. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die<br />

Aufgabe eines Betriebssanitäters nicht nur aus<br />

medizinischer, sondern auch aus betrieb licher<br />

und berufsgenossenschaftlicher Sicht kompetenter<br />

und umfassender zu erfüllen.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong><br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

im <strong>DRK</strong>-Kreisverband Koblenz-Stadt<br />

Ferdinand Sauerbruch Str. 12<br />

5<strong>60</strong>73 Koblenz<br />

2008: 14.04.–17.04. LN: BS/105/08<br />

03.11.–06.11. LN: BS/106/08<br />

2009: 13.04.–16.04.<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

im <strong>DRK</strong>-Kreisverband Ludwigshafen-Stadt<br />

August Heller Str. 12<br />

67065 Ludwigshafen<br />

2008: 01.12.–04.12. LN: BS/107/08<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 07.07.–10.07. LN: BS/108/08<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 2106 (Fr. Rauen)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.rauen@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

entnehmen Sie bitte dem Text<br />

Ansprechpartnerin<br />

Christiane Rauen<br />

Dozentin in der Erwachsenenbildung<br />

und Beauftragte<br />

für die Rettungssanitäterausbildung<br />

Den aktuellen<br />

Stundenplan können Sie<br />

auf unserer Homepage<br />

www.bi-rlp.drk.de<br />

einsehen<br />

Gebühren<br />

€ 250,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Lehrgangsunterlagen;<br />

ohne Unterkunft<br />

Sonderkonditionen, z.B. für Inhouse-<br />

Seminare, können auf Anfrage mitgeteilt<br />

werden.


Ansprechpartnerin<br />

Christiane Rauen<br />

Dozentin in der Erwachsenenbildung<br />

und Beauftragte<br />

für die Rettungssanitäterausbildung<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Weiterbildung für Betriebssanitäter<br />

Nur wer sich regelmäßig weiter- und fortbil det,<br />

ist in der Lage, den ständig wachsenden Anforderungen<br />

in Beruf und Freizeit gerecht zu<br />

werden. Dies gilt in besonderem Maße auch<br />

für Betriebssanitäter. Kommt es bei Einsätzen<br />

neben den medizinischen Proble men noch<br />

zur Verunsicherung durch fehlen de Praxis oder<br />

im Laufe der Zeit entstandene Wissenslücken,<br />

kann dies die Arbeit des Sanitätspersonals<br />

negativ beeinfl ussen. Schwierigkeiten solcher<br />

Art wird durch eine regelmäßige Fortbildung<br />

vorgebeugt.<br />

Zielgruppe<br />

Personen mit abgeschlossener Grundausbildung<br />

zum Betriebssanitäter<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Abgeschlossene Grundausbildung für den<br />

betrieblichen Sanitätsdienst<br />

Ort und Termine<br />

entnehmen Sie bitte dem Text<br />

Jetzt<br />

3<br />

Unterrichtstage !<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong><br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

im <strong>DRK</strong>-Kreisverband Koblenz-Stadt<br />

Ferdinand-Sauerbruch-Str. 12<br />

5<strong>60</strong>73 Koblenz<br />

2008: 25.02.–27.02. LN: BS/109/08<br />

05.05.–07.05. LN: BS/110/08<br />

08.09.–10.09. LN: BS/111/08<br />

01.12.–03.12. LN: BS/112/08<br />

2009: 23.02.–25.02.<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong><br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

im <strong>DRK</strong>-Kreisverband Ludwigshafen-Stadt<br />

August-Heller-Str. 12<br />

67065 Ludwigshafen<br />

2008: 11.08.–13.08. LN: BS/113/08<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong><br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 17.11.–19.11. LN: BS/114/08<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 2106 (Fr. Rauen)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.rauen@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 250,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Lehrgangsunterlagen;<br />

ohne Unterkunft<br />

Sonderkonditionen, z.B. für Inhouse-<br />

Seminare, können auf Anfrage mitgeteilt<br />

werden.<br />

Betrieblicher Sanitätsdienst<br />

159


Jugendrotkreuz


Ansprechpartnerin<br />

Mandy Kanne<br />

Bildungsreferentin JRK<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 18.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

mind. 10<br />

Kann Kann auch auch als als<br />

Inhouse-Seminar<br />

Inhouse-Seminar<br />

gebucht gebucht werden werden<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Erste Hilfe in Kinder- und Jugendgruppen<br />

Dir gehen die Ideen aus, wie du Erste Hilfe<br />

kindgerecht verpacken kannst? Du bist dir<br />

nicht sicher, welche Inhalte überhaupt zum<br />

Thema Erste Hilfe gehören?<br />

Weil wir der Jugendverband des <strong>DRK</strong>s sind<br />

und damit auch ganz bestimmt etwas mit<br />

Erster Hilfe zu tun haben, werden wir in diesem<br />

Jahr erstmals dieses Seminar als Tagesveranstaltung<br />

anbieten.<br />

Dieses Seminar kann auch als Inhouse - Seminar<br />

gebucht werden.<br />

Zielgruppe<br />

• JRKlerInnen<br />

• Interessierte aller anderen Gemeinschaften<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Mindestalter 16 Jahre<br />

• gültigen EH-Kurs oder höher, nicht älter als<br />

2 Jahre<br />

Inhalt<br />

• Methoden, EH kindgerecht zu vermitteln<br />

• Erste-Hilfe Inhalte<br />

• und anderes<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 09.02. LN:JK/101/08<br />

<strong>DRK</strong> Rettungswache Bitburg<br />

Am Bitterbach 5<br />

54634 Bitburg/Maßholder<br />

2008: 20.09. LN:JK/102/08<br />

Weitere Informationen:<br />

Telefon: 06131-28 28 1214 (Frau Kanne)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: m.kanne@lv-rlp-rlp.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

Gebühren<br />

€ 8,–<br />

Inkl. Verpfl egung<br />

Jugendrotkreuz<br />

163


Jugendrotkreuz<br />

164<br />

Info-Workshop internationale JRK-Kampagne<br />

„Deine Stärken. Deine Zukunft. Ohne Druck !“<br />

Kinder und Jugendliche stehen heutzutage<br />

vielen Anforderungen gegenüber. Druck in der<br />

Schule oder bei der Ausbildung, Druck von<br />

den Eltern oder hohe Erwartungen im Freundeskreis.<br />

Auch dir ist das Thema nicht fremd? Dann<br />

mach dich stark für unser Kampagnenziel.<br />

Wir wollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

auf das Kampagnenthema aufmerksam<br />

machen und sie für den positiven Umgang<br />

mit Druck sensibilisieren.<br />

Als Anregung für die Sammlung von Ideen<br />

landesweiter Kampagnenaktionen und deren<br />

Umsetzung sowie als optimale Vorbereitung<br />

für die Landeswettbewerbe bieten wir eine<br />

kompakte Informationsveranstaltung zum<br />

Mitdenken und Mitgestalten. Also, mach dich<br />

stark!<br />

Zielgruppe<br />

• JugendrotkreuzlerInnen<br />

• Interessierte aus anderen Gemeinschaften<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Interesse<br />

Inhalt<br />

• Überblick über die Kampagne (Thema,<br />

Ziele, Netzwerk etc.)<br />

• Ideenfi ndung für Aktionen und<br />

Kampagnenschwerpunkte im Landesverband<br />

• Vernetzung im Landesverband<br />

• und anderes<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 18.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

mind. 5<br />

Weitere Informationen:<br />

Telefon: 06131-28 28 1215 (Frau Höke)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: b.hoeke@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

www.deine-staerken.org<br />

Ort und Termine<br />

Bezirksverband Koblenz (Ort wird bei<br />

Anmeldung bekannt gegeben)<br />

2008: 19.01. LN: JK/103/08<br />

Bezirksverband Trier (Ort wird bei Anmeldung<br />

bekannt gegeben)<br />

2008: 26.01. LN: JK/104/08<br />

Bezirksverband Rheinhessen-Pfalz (Ort<br />

wird bei Anmeldung bekannt gegeben)<br />

2008: 23.02. LN: JK/105/08<br />

Gebühren<br />

kostenfrei<br />

Britta Höke<br />

Anmeldeschluss:<br />

Eine Wochen vor der<br />

Veranstaltung<br />

Ansprechpartnerin


Ansprechpartnerin<br />

Mandy Kanne<br />

Bildungsreferentin JRK<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 18.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

mind. 10<br />

Body + Grips Mobil Schulung<br />

Das Body + Grips Mobil ist ein Projekt des<br />

Jugendrotkreuzes mit der Barmer Ersatzkasse.<br />

Das Auto, gefüllt mit Inhalten rund um<br />

Gesundheit, bewusste Ernährung, Sexualität<br />

und andere wichtige Dinge des Lebens fährt<br />

durch ganz Rheinland-Pfalz und bringt diese<br />

Themen jugendgerecht rüber.<br />

Die Schulung richtet sich zum einen an die<br />

bisherigen Teamer und Teamerinnen, um wieder<br />

auf den gleichen Stand zu kommen, zum<br />

anderen aber auch an all diejenigen, die sich<br />

das Projekt gerne einmal ansehen wollen, um<br />

es vielleicht später einmal zu buchen.<br />

Die Teilnahme an der Schulung berechtigt<br />

zum Teamen des Body + Grips Mobils.<br />

Diese Schulung kann auch als Inhouse-<br />

Seminar gebucht werden.<br />

Zielgruppe<br />

• JugendrotkreuzlerInnen<br />

• Interessierte anderer Gemeinschaften<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Mindestalter 16 Jahre für Neugierige<br />

• Mindestalter 18 Jahre und gültiger<br />

Führerschein Klasse B für (angehende)<br />

Teamer Innen<br />

• gültigen EH-Kurs oder höher,<br />

nicht älter als 2 Jahre<br />

Inhalt<br />

• Kennen lernen des Body + Grips Mobils<br />

und seiner Methoden<br />

• Einweisung in das Material<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Berufsbildungswerk Worms<br />

Eckenbertstraße <strong>60</strong><br />

67549 Worms<br />

2008: 23.02. LN: JK/106/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen:<br />

Telefon: 06131-28 28 1214 (Frau Kanne)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: m.kanne@lv-rlp-rlp.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

Kann Kann auch auch als als<br />

Inhouse-Seminar<br />

Inhouse-Seminar<br />

gebucht gebucht werden werden<br />

Gebühren<br />

€ 8,–<br />

Inkl. Verpfl egung<br />

Jugendrotkreuz<br />

165


Jugendrotkreuz<br />

166<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Schulsanitätsdienst Fachtag<br />

In regelmäßigen Abständen wollen wir einen<br />

Fachtag veranstalten, der sich mit dem<br />

Schulsanitätsdienst beschäftigt.<br />

Wie arbeitet man weiter mit einem SSD,<br />

wenn er bereits besteht? Welche Anreize<br />

kann ich schaffen und wie mache ich den<br />

engagierten SchülerInnen das Rote Kreuz<br />

schmackhafter?<br />

Zielgruppe<br />

• JRKlerInnen, die mit einem SSD zu tun<br />

haben<br />

• Zuständige für die Schularbeit im <strong>DRK</strong><br />

• VerbindungslehrerInnen für die Schulsanitätsdienstarbeit<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Das Seminar steht allen Interessenten offen<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 18.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

mind. 8<br />

Weitere Informationen:<br />

Telefon: 06131-28 28 1214 (Frau Kanne)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: m.kanne@lv-rlp-rlp.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 01.03.. LN: JK/107/08<br />

Gebühren<br />

€ 8,–<br />

Inkl. Verpfl egung<br />

Ansprechpartnerin<br />

Mandy Kanne<br />

Bildungsreferentin JRK


Ansprechpartnerin<br />

Mandy Kanne<br />

Bildungsreferentin JRK<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende 5. Tag ca. 13.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Gruppenleiterausbildung<br />

Hier bekommst du das nötige Handwerkszeug<br />

und Know-how für deine Gruppenleitertätigkeit<br />

an die Hand. Alles was du brauchst,<br />

um Gruppenstunden, Projekte und Aktionen<br />

zu planen, von Rechten und Pfl ichten, über<br />

Methoden bis hin zu neuen Ideen<br />

… das Alles gibt es hier im günstigen Kombipaket.<br />

Zielgruppe<br />

• JugendrotkreuzlerInnen (die bereits als<br />

GruppenleiterInnen tätig sind oder in naher<br />

Zukunft als solche eingesetzt werden sollen<br />

• Interessierte anderer Gemeinschaften<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Mindestalter von 16 Jahren<br />

• Rotkreuzeinführungsseminar<br />

Inhalt<br />

Themen sind unter anderem:<br />

• Der Gruppenleiter: Person, Aufgaben,<br />

Umgang mit der Gruppe<br />

• Das Gruppenmitglied: Bedürfnisse,<br />

Entwicklung, Lebenswelt<br />

• Die Gruppe: Entwicklung, Verhalten,<br />

Konfl ikte<br />

• Das Programm: Gestaltung, Zielsetzung,<br />

Organisation, Methoden<br />

• Das JRK: Verbandsstruktur, Verwaltung,<br />

<strong>DRK</strong> – Gesamtverband<br />

• Rechte und Pfl ichten von Gruppenleitern<br />

und –mitgliedern<br />

• Anregungen für: Spiele, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

gemeinsame Aktivitäten usw.<br />

Ort und Termine<br />

Jugendgästehaus Bad Kreuznach<br />

Rheingrafenstr. 53<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

2008: 12.03.–16.03. LN: JK/108/08<br />

<strong>DRK</strong>-Berufsbildungswerk Worms<br />

Eckenbertstraße <strong>60</strong><br />

67549 Worms<br />

2008: 03.10.–07.10. LN: JK/109/08<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Weitere Informationen:<br />

Telefon: 06131-28 28 1214 (Frau Kanne)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: m.kanne@lv-rlp-rlp.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

Gebühren<br />

€ 46,–<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Jugendrotkreuz<br />

167


Jugendrotkreuz<br />

168<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

JRK – Leiter Ausbildung<br />

Wenn du gerade zum JRK – Leiter gewählt<br />

wurdest, oder mit dem Gedanken spielst, dieses<br />

Amt zu übernehmen, dann ist diese Ausbildung<br />

genau das Richtige für dich. Während<br />

des Seminars soll dir deine Rolle bewusst<br />

werden und du sollst wichtiges Handwerkszeug<br />

für diese Aufgabe mitbekommen. Ebenso<br />

kann das Seminar dazu beitragen, dich bei<br />

deiner Entscheidung, das Amt zu übernehmen,<br />

zu unterstützen.<br />

Zielgruppe<br />

• JRK – GruppenleiterInnen<br />

• (angehende) JRK – LeiterInnen im OV<br />

oder KV<br />

• Interessierte anderer Gemeinschaften<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Mindestalter 18 Jahre<br />

Inhalt<br />

• Der JRK-Leiter: Person, Aufgaben,<br />

Umgang mit Gruppenleitern<br />

• Erwartungen an die JRK – Leitung z. B.<br />

vom <strong>DRK</strong>, von Gruppenleitern, von Eltern<br />

usw.<br />

• Vorstandsarbeit<br />

• Verwaltung und Planung der Arbeit<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Rechte und Pfl ichten<br />

• Planung und Vorbereitung von Freizeiten<br />

und Veranstaltungen<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende 4. Tag ca. 15.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 18<br />

Weitere Informationen:<br />

Telefon: 06131-28 28 1214 (Frau Kanne)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: m.kanne@lv-rlp-rlp.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Berufsbildungswerk Worms<br />

Eckenbertstraße <strong>60</strong><br />

67549 Worms<br />

2008: 27.03.–30.03. LN: JK/110/08<br />

Ansprechpartnerin<br />

Mandy Kanne<br />

Bildungsreferentin JRK<br />

Gebühren:<br />

€ 46,–<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft


Ansprechpartnerin<br />

Mandy Kanne<br />

Bildungsreferentin JRK<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende 18.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Auf die Spiele – fertig – Los!<br />

In diesem Ein-Tages-Seminar wollen wir<br />

wieder einmal ein bisschen in der Spielekiste<br />

kramen und Neues an den Mann/die Frau<br />

bringen.<br />

Wenn du also Lust darauf hast, was Neues<br />

auszuprobieren, dann melde dich einfach an.<br />

Das Seminar kann auch als Inhouse Seminar<br />

gebucht werden.<br />

Zielgruppe<br />

• alle JRK GruppenleiterInnen<br />

• Interessierte aus anderen Gemeinschaften<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Das Seminar steht allen Interessierten offen<br />

Inhalt<br />

• Spielepädagogik<br />

• viele, viele neue Spiele zum Ausprobieren<br />

und Erleben<br />

Ort und Termine<br />

BV Koblenz<br />

2008: 26.04. LN: JK/111/08<br />

BV Trier<br />

2008: 06.09. LN: JK/112/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen:<br />

Telefon: 06131-28 28 1214 (Frau Kanne)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: m.kanne@lv-rlp-rlp.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

Gebühren<br />

€ 8,–<br />

Incl. Verpfl egung<br />

Kann Kann auch auch als als<br />

Inhouse-Seminar<br />

gebucht werden<br />

Jugendrotkreuz<br />

169


Jugendrotkreuz<br />

170<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende 3. Tag ca. 15.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 15<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Fortbildung Seminarleiter<br />

Dieses Seminar richtet sich an all diejenigen,<br />

die als Seminarleiter für das JRK für die Kreisverbände,<br />

Bezirksverbände und den Landesverband<br />

tätig sind.<br />

Wir möchten ganz speziell für euch eine Fortbildung<br />

anbieten, die sich rund um das Thema<br />

„sprechen“ dreht.<br />

Die Stimme – unsere Sprache – sind ein<br />

wichtiges Werkzeug, wenn wir Seminare halten.<br />

Während des Seminars wollen wir lernen,<br />

wie wir mit ihr umgehen und auch, wie wir sie<br />

schonen und trainieren können.<br />

Zielgruppe<br />

• <strong>DRK</strong>- / JRKlerInnen, die für das JRK Seminare<br />

halten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Lehrgang Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung<br />

und/oder Gruppenleiterlehrgang<br />

und/oder Seminarleiterlehrgang<br />

JRK<br />

Inhalt<br />

• Stimmübungen<br />

• Sprecherziehung<br />

Weitere Informationen:<br />

Telefon: 06131-28 28 1214 (Frau Kanne)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: m.kanne@lv-rlp-rlp.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Berufsbildungswerk Worms<br />

Eckenbertstraße <strong>60</strong><br />

67549 Worms<br />

2008: 21.11.–23.11. LN: JK/113/08<br />

Ansprechpartnerin<br />

Mandy Kanne<br />

Bildungsreferentin JRK<br />

Gebühren:<br />

€ 23,–<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft


Ansprechpartnerin<br />

Mandy Kanne<br />

Bildungsreferentin JRK<br />

Karl Stephan<br />

Landesbeauftragter<br />

Notfalldarstellung<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende 3. Tag ca. 15.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

mind. 8; max. 16<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Notfalldarstellung Aufbaulehrgang –<br />

Module Schminken und Darstellung (ehemals RUD B)<br />

Wenn du den Notfalldarstellungs-Lehrgang<br />

(RUD A) besucht hast und deine Fertigkeiten<br />

verbessern und verfeinern möchtest, dann ist<br />

das der richtige Kurs für dich.<br />

Das Seminar kann auch als Inhouse Seminar<br />

von Kreisverbänden gebucht werden.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte aus allen Gemeinschaften<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Mindestalter 16 Jahre<br />

• Aktueller SAN-A Kurs<br />

• Abgeschlossener Grundlehrgang Notfalldarstellung<br />

Inhalt<br />

• Anknüpfen an den Grundlehrgang Notfalldarstellung<br />

• Vertiefen des Grundwissens<br />

• weitere, fortgeschrittenere Schmink- und<br />

Mimtechniken<br />

• viele Übungen<br />

• Sicherheit in der Notfalldarstellung<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Berufsbildungswerk Worms<br />

Eckenbertstraße <strong>60</strong><br />

67549 Worms<br />

2008: 06.06.–08.06. LN: JK/114/08<br />

Weitere Informationen:<br />

Telefon: 06131-28 28 1214 (Frau Kanne)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: m.kanne@lv-rlp-rlp.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

Kann auch als<br />

Inhouse-Seminar<br />

gebucht werden<br />

Gebühren<br />

€ 23,–<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Jugendrotkreuz<br />

171


Jugendrotkreuz<br />

172<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Ausbilder Notfalldarstellung (ehemals RUD C2)<br />

Das Seminar fi ndet parallel zum Aufbaulehrgang<br />

Mimen und Schminken (RUD B)<br />

statt.<br />

Wenn du dein Wissen in und über die Notfalldarstellung<br />

an andere weitergeben willst,<br />

dann ist das dein Seminar.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte aus allen Gemeinschaften<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• <strong>DRK</strong>- / JRKlerInnen ab 18 Jahren mit abgeschlossenem<br />

Grundlehrgang und allen<br />

Aufbaulehrgängen (Modul Schminken,<br />

Darstellung, Leiter) sowie SAN B<br />

• JRK Seminarleiterausbildung oder erwachsenengerechte<br />

Unterrichtsgestaltung oder<br />

vergleichbares<br />

Inhalt<br />

• Erarbeitung der Ausbildungsleitfäden<br />

• Methodische und didaktische Hinweise<br />

• Unterrichtsbeispiele<br />

• Übung anhand von Unterrichtsbeispielen<br />

Wer diesen Lehrgang erfolgreich<br />

absolviert hat, bekommt den vorläufi gen<br />

Lehrschein für die Ausbildung in der<br />

Notfalldarstellung.<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende 3. Tag ca. 15.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

mind. 2; max. 16<br />

Weitere Informationen:<br />

Telefon: 06131-28 28 1214 (Frau Kanne)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: m.kanne@lv-rlp-rlp.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Berufsbildungswerk Worms<br />

Eckenbertstraße <strong>60</strong><br />

67549 Worms<br />

2008: 06.06.–08.06. LN: JK/115/08<br />

Ansprechpartnerin<br />

Mandy Kanne<br />

Bildungsreferentin JRK<br />

Karl Stephan<br />

Landesbeauftragter<br />

Notfalldarstellung<br />

Gebühren<br />

€ 23,–<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft


Ansprechpartnerin<br />

Mandy Kanne<br />

Bildungsreferentin JRK<br />

Karl Stephan<br />

Landesbeauftragter<br />

Notfalldarstellung<br />

Fortbildungen Notfalldarstellung<br />

Fortbildungen im Bereich Notfalldarstellung<br />

können von <strong>DRK</strong> / JRK Kreisverbänden auch<br />

gebucht werden.<br />

Hierfür brauchen wir Themenwünsche und<br />

Terminabsprachen.<br />

Weitere Informationen:<br />

Telefon: 06131-28 28 1214 (Frau Kanne)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: m.kanne@lv-rlp-rlp.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

Dauer, Ort und Termine nach Absprache.<br />

Rufen Sie einfach an!<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Jugendrotkreuz<br />

173


Jugendrotkreuz<br />

174<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Grundlehrgang Notfalldarstellung (ehemals RUD A)<br />

Wenn du schon immer mal wissen wolltest,<br />

wie man z. B. Platzwunden schminkt oder<br />

wie sich die Haut bei Verbrennungen verändert<br />

und was das alles mit Uhu-Kleber zu tun<br />

hat, dann bist du hier genau richtig.<br />

Bei diesem Seminar erfährst du viel, sowohl<br />

über die Materialien, das Schminken von<br />

Wunden und die mimische Darstellung, als<br />

auch über die Geschichte der Notfalldarstellung.<br />

Nur wenn du diesen Kurs besucht hast,<br />

kannst du so richtig bei offi ziellen Übungen,<br />

Wettbewerben u. ä. dein Können unter Beweis<br />

stellen.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte aus allen Gemeinschaften<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Mindestalter 14 Jahre<br />

• Aktueller EH-Kurs<br />

Inhalt<br />

Dieser Kurs dient als Einstieg in das Arbeitsfeld<br />

der Notfalldarstellung. In dem Seminar<br />

werden nicht nur Materialien und Requisiten<br />

vorgestellt, sondern auch geschichtliche Hintergründe<br />

erläutert.<br />

• Einführung in die Notfalldarstellung<br />

• Geschichte der Notfalldarstellung<br />

• Vorstellung von Materialien und Requisiten<br />

sowie einfacher Schminktechniken<br />

• Vorstellung von mimischen Ausdrucksformen<br />

• Darstellung von Notfallsituationen<br />

• Sicherheit von Schminkern und Darstellern<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende 3. Tag ca. 15.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 15<br />

Dieses Seminar kann auch als Inhouse<br />

Seminar von Kreisverbänden gebucht<br />

werden.<br />

Weitere Informationen:<br />

Telefon: 06131-28 28 1214 (Frau Kanne)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: m.kanne@lv-rlp-rlp.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 18.04.–20.04. LN: JK/117/08<br />

Ansprechpartnerin<br />

Mandy Kanne<br />

Bildungsreferentin JRK<br />

Karl Stephan<br />

Landesbeauftragter<br />

Notfalldarstellung<br />

Gebühren<br />

€ 23,–<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft


Ansprechpartnerin<br />

Mandy Kanne<br />

Bildungsreferentin JRK<br />

Karl Stephan<br />

Landesbeauftragter<br />

Notfalldarstellung<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende 3. Tag ca. 15.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 15<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Notfalldarstellung – Aufbaulehrgang<br />

Modul LeiterIn Notfalldarstellung (ehemals RUD C1)<br />

Wenn du einen Einsatz einer Notfalldarstellungsgruppe<br />

leiten möchtest, Übungen konzipieren<br />

und gestalten willst, dann brauchst du<br />

diesen Lehrgang.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte aus allen Gemeinschaften<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• <strong>DRK</strong>-/JRKlerInnen ab 18 Jahren mit abgeschlossenem<br />

Grundlehrgang, Aufbaulehrgängen<br />

Notfalldarstellung Module Schminken<br />

und Darstellung sowie mind. SAN A<br />

• JRK-Gruppenleiterausbildung, alternativ<br />

Führen im Einsatz (Modul 1)<br />

Inhalt<br />

• Rechtliche Aspekte (Jugendschutzgesetz,<br />

Abfallrecht, Aufsichtspfl icht, Pyrotechnik,<br />

Anmeldung von Übungen usw.)<br />

• Organisation einer Notfalldarstellungsgruppe<br />

• Vorbereitung und Durchführung einer<br />

Übung<br />

• Zusammenarbeit mit Dritten<br />

• Planungsaufgaben<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Berufsbildungswerk Worms<br />

Eckenbertstraße <strong>60</strong><br />

67549 Worms<br />

2008: 07.11.–09.11. LN: JK/118/08<br />

Weitere Informationen:<br />

Telefon: 06131-28 28 1214 (Frau Kanne)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: m.kanne@lv-rlp-rlp.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

Gebühren<br />

€ 23,–<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Jugendrotkreuz<br />

175


Jugendrotkreuz<br />

176<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Fahrsicherheitstraining<br />

In diesem Jahr wollen wir erstmals ein Fahrsicherheitstraining<br />

für JRK’lerInnen anbieten.<br />

Wer also mit seinen Gruppenkindern im Auto<br />

unterwegs ist, sollte sich dem Training stellen<br />

und so dazu beitragen, dass alle Beteiligten<br />

sicher zum Einsatzort und wieder nach Hause<br />

kommen.<br />

Als Trainer konnten wir Martin Mayer gewinnen.<br />

Da wir dieses Seminar nach Bedarf anbieten,<br />

sind wir auf eure Rückmeldungen angewiesen.<br />

Wenn ihr Interesse habt, dann meldet<br />

euch im Referat.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte aus allen Gemeinschaften, die<br />

Kinder und Jugendliche chauffieren bzw. eine<br />

Sicherheit im Fahren mit MTWs wollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Mindestalter: 18 Jahre<br />

• Mindestens Führerschein Klasse B<br />

Inhalt<br />

siehe oben<br />

Weitere Informationen:<br />

Telefon: 06131-28 28 1214 (Frau Kanne)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: m.kanne@lv-rlp-rlp.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

Dieses Seminar wird nach Bedarf angeboten. Daher sind wir<br />

auf eure Rückmeldungen angewiesen. Wenn ihr Interesse habt,<br />

dann meldet euch im Referat.<br />

Ansprechpartnerin<br />

Mandy Kanne<br />

Bildungsreferentin JRK


Ansprechpartner<br />

Klaus Hofmann<br />

Landesreferent JRK<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 1000<br />

Landespfi ngstzeltlager 2008<br />

Voranzeige:<br />

vom 09. bis 12.Mai 2008 fi ndet in Kaiserslautern<br />

das Pfi ngstzeltlager statt.<br />

Das Landespfi ngstzeltlager ist eine Großveranstaltung<br />

des Jugendrotkreuzes, bei dem<br />

Groß und Klein auf ihre Kosten kommen.<br />

Freizeitaktivitäten und auch Bildung stehen<br />

auf dem Programm.<br />

Weitere Informationen folgen.<br />

Weitere Informationen:<br />

Telefon: 06131-28 28 1212 (Hr. Hofmann)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: k.hofmann@lv-rlp-rlp.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

www.lapfi z08.de<br />

Ort und Termine<br />

Stadt Kaiserslautern<br />

2008: 09.05.–12.05.<br />

Gebühren<br />

€ 30,–<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Jugendrotkreuz<br />

177


Jugendrotkreuz<br />

178<br />

Fort- und Ausbildungen der Bezirksverbände im Bereich Jugendrotkreuz<br />

Bezirksverband Koblenz<br />

23.02.– 24.02.2008 JRK Leiter Ausbildung Teil A<br />

01.03.– 02.02.2008 JRK Leiter Ausbildung Teil B<br />

23.02.– 24.02.2008 Grundlehrgang Notfalldarstellung<br />

20.09.– 21.09.2008 GL Seminar Teil A<br />

27.09.– 28.09.2008 GL Seminar Teil B<br />

20.09.– 21.09.2008 Aufbaulehrgang Notfalldarstellung<br />

Weitere Informationen<br />

Bezirksverband Koblenz<br />

Bezirksverband Rheinhessen-Pfalz<br />

08.02.– 10.02.2008 Seminarwochenende<br />

07.03.– 09.03.2008 GL Seminar Teil A<br />

28.03.– 30.03.2008 GL Seminar Teil B<br />

30.05.– 01.06.2008 Betreuerseminar<br />

26.09.– 28.09.2008 GL Seminar Teil A<br />

10.10.– 12.10.2008 GL Seminar Teil B<br />

07.11.– 09.11.2008 JRK Leiter Ausbildung Teil A<br />

21.11.– 23.11.2008 JRK Leiter Ausbildung Teil B<br />

Weitere Informationen<br />

www.jrk-rhp.de


Fachdienste<br />

der Bereitschaften


Sonderaktion zum Jahreswechsel 2007/08<br />

Digitaler Meldeempfänger Zeuss<br />

Lieferumfang:<br />

Empfangsgerät im 2m-Oberband für den Betrieb in den Digitalen Alarmierungsnetzen der BOS<br />

230 Volt Heimladegerät mit Betriebs- und Ladeanzeige; Akku (350 mAh)<br />

Schutzholster mit Trageclip und –kette<br />

Sonderpreis für alle <strong>DRK</strong> in RLP: p/St. 199,00 € inkl. Mwst<br />

Diese Aktion ist befristet bis zum 31.03.2008.


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dozent<br />

Friedhelm Lang<br />

Landesbeauftragter<br />

Technik & Sicherheit<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 08.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 18.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Grundausbildung Technik und Sicherheit<br />

Die Grundausbildung Technik und Sicherheit<br />

ist ein Modul im Rahmen der fachlichen<br />

Qualifizierung der Angehörigen und freien<br />

Mitarbeiter der Bereitschaften des Deutschen<br />

Roten Kreuzes. Diese Grundausbildung befähigt<br />

zur Mitwirkung an technisch-sicherheitsrelevanten<br />

Aufgaben.<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmer die auf Kreis- oder Bezirksverbandsebene<br />

ihre Grundausbildung vervollständigen<br />

möchten<br />

Inhalt<br />

• Übersicht über technische Ausrüstung in<br />

der Einsatzeinheit<br />

• Technische Geräte im Einsatz<br />

• Richtiger Umgang mit Handwerkszeugen<br />

im Einsatz<br />

• Sicherheitsstandards<br />

• Zeltbau<br />

• Verkehrssicherheit bei Einsatzfahrzeugen<br />

• Umgang mit gefährlichen Stoffen und<br />

Gütern<br />

• Umweltschutz<br />

• Einfache Brandschutzmaßnahmen<br />

• Technische Sicherheit, Unfallverhütung und<br />

Arbeitssicherheit im Einsatz<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 18.04.–19.04. LN: FD/101/08<br />

08.11.–09.11. LN: FD/102/08<br />

2009: 14.03.–15.03.<br />

07.11.–08.11.<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Fachdienste<br />

181


Fachdienste<br />

182<br />

Ausbilder Technik und Sicherheit<br />

Die Gruppe Technik und Sicherheit gewährleistet<br />

die technische Unterstützung<br />

der Sanitätsdienst- und Betreuungsgruppen<br />

und übernimmt die sicherheitstechnische<br />

Absicherung der gesamten Einheit im Einsatz<br />

ggf. in Abstimmung mit anderen Organisationen,<br />

z.B. Feuerwehr oder Technisches Hilfswerk<br />

(THW).<br />

Die Gruppe Sicherheit und Technik<br />

• Verrichtet handwerklich-technische Tätigkeiten<br />

mit entsprechendem Werkzeugen<br />

und Hilfsmitteln<br />

• Errichtet Zelte<br />

• Errichtet und betreibt sicherheitsgerecht<br />

technische Geräte und Anlagen (z.B. Notstromversorgung,<br />

Beleuchtung, Zeltheizgeräte)<br />

• Überwacht die technischen Geräte während<br />

des laufenden Betriebes<br />

• Wirkt bei der Logistik der gesamten Einheit<br />

mit<br />

• Überwacht den geeigneten Atem- und<br />

Körperschutz der Einsatzkräfte<br />

• Bietet technische Unterstützung bei der<br />

Personen-Dekontamination<br />

• Berät die Einheit fachlich bei Unfällen mit<br />

chemischen oder radiologischen Stoffen<br />

• Führt technische Maßnahmen zum Schutze<br />

der Einheit bei Unfällen mit Gefahrstoffen<br />

durch<br />

Über die technischen Tätigkeiten hinaus überwacht<br />

die Gruppe Technik und Sicherheit die<br />

Einhaltung der gesetzlichen Arbeitsschutzvorschriften,<br />

der Unfallverhütungsvorschriften<br />

und anderer Sicherheitsvorschriften.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Personen, die die Grundausbildung<br />

Technik und Sicherheit eigenverantwortlich<br />

im eigenen Verband unterrichten möchten<br />

Dauer<br />

6 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 6. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Abgeschlossener Grundlehrgang oder<br />

Fachlehrgang Technik und Sicherheit oder<br />

Lehrgang Technischer Dienst (alt)<br />

• Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung<br />

• andere Ausbildertätigkeit oder gleichwertige<br />

Ausbildung<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen der Lehrtätigkeit<br />

• Lehr-Lern-Unterlagen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Vermittlung des Leitfadens Grundausbildung<br />

Technik und Sicherheit<br />

• Besprechung der Einzelthemen<br />

• Vermittlung von Hintergrundwissen zu den<br />

einzelnen Themenbereichen<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 19.06.–21.06. Teil 1<br />

26.06.–28.06. Teil 2<br />

LN: FD/103/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dozent<br />

Friedhelm Lang<br />

Landesbeauftragter<br />

Technik & Sicherheit<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 75,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 150,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dozent<br />

Friedhelm Lang<br />

Landesbeauftragter<br />

Technik & Sicherheit<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Ausbilderfortbildung Technik und Sicherheit<br />

Die Gruppe Technik und Sicherheit gewährleistet<br />

die bedarfsgerechte Unterstützung<br />

der anderen Gruppen, so dass - auch bei<br />

widrigen äußeren Bedingungen - durch den<br />

Aufbau von Zelten und durch die Einrichtung<br />

von Beleuchtung und Heizung die Versorgungsmöglichkeiten<br />

an der Einsatzstelle entscheidend<br />

verbessert werden können.<br />

Bei besonderen Schadenslagen müssen ggf.<br />

vorübergehend spezielle Trupps gebildet<br />

werden. Beispielsweise wird bei chemischen<br />

oder radiologischen Gefahren und zur Personendekontamination<br />

ein Trupp aus den Gefahrschutzhelfern<br />

der Teileinheiten gebildet.<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder Grundausbildung Technik und<br />

Sicherheit oder alte Ausbildung Technischer<br />

Dienst<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Abgeschlossene Ausbildung zum Ausbilder<br />

Grundausbildung Technik und Sicherheit oder<br />

alte Ausbildung Technischer Dienst<br />

Inhalt<br />

• Vorstellung der neuen Unterlagen von der<br />

Bundesarbeitsgruppe „Technik und Sicherheit”<br />

• Vorstellung der Änderung der VBG<br />

• Einweisung in den Umgang mit der Petromaxleuchte<br />

• Einweisung in den vorbeugenden Brandschutz<br />

(Umgang mit Feuerlöscher)<br />

• Einweisung in Gas- und Ölbrennertechnik<br />

an Feldkochherden<br />

• Einweisung Wassersatz Bundeskomponente<br />

Betreuung<br />

• Information zur Isolationsüberwachung an<br />

ESE (Ersatzstromerzeuger)<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 08.11.–10.11. LN: FD/104/08<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Fachdienste<br />

183


Fachdienste<br />

184<br />

QualiMo 15 Punkte<br />

Ausbilder Betreuungsdienst<br />

Die Grundausbildung für den Betreuungsdienst<br />

ist ein Modul im Rahmen der fachlichen<br />

Qualifizierung der Angehörigen der Bereitschaften<br />

des Deutschen Roten Kreuzes.<br />

Damit wird die Grundlage für den Einsatz im<br />

Rahmen der Einsatzeinheit des <strong>DRK</strong> geschaffen.<br />

Diese Ausbildung ist Bestandteil der Helferschulung<br />

im Deutschen Roten Kreuz und soll<br />

auf Bezirks- und Kreisverbandsebene durchgeführt<br />

werden.<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder, die auf Kreis- oder Bezirksverbandsebene<br />

als Ausbilder für die Grundausbildung<br />

Betreuungsdienst und auf Landesebene für<br />

die Ausbildung Fachdienstausbildung Betreuungsdienst<br />

tätig werden wollen.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Fachlehrgang Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung<br />

• Fachdienstausbildung Betreuungsdienst<br />

Inhalt<br />

• Leitfaden Betreuungsdienst<br />

• Hintergrundwissen<br />

• Seminarabwicklung<br />

• Lehrproben<br />

• Einführung/Einsatzanlässe<br />

• Aufbau und Struktur des Betreuungsdienstes<br />

• Ausgabe von Verpflegung<br />

• Ausgabe von Gegenständen des täglichen<br />

Bedarfs<br />

• Durchführung von Betreuungsmaßnahmen<br />

• Begleitung von Transporten<br />

• Mitwirkung bei Unterbringungsmaßnahmen<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Die Lehrbefugnis wird nur nach Erfüllung/Nachweis<br />

der Vorgaben der Ausbildungsordnung<br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz ausgestellt.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 08.02.–10.02. LN: FD/105/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dozent<br />

Wolf Ingo Heers<br />

Landesbeauftragter<br />

Betreuungsdienst<br />

Gebühren:<br />

Für Teilnehmer aus dem <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz<br />

€ 75,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 150,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dozent<br />

A. Manewaldt<br />

Dauer<br />

4 Tage (2 Wochenenden)<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 08.00 Uhr<br />

Ende am 4. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 24<br />

Unterstützungs-Einheiten<br />

Betroffenenbetreuung und Information (UEBI)<br />

„Unterstützungseinheit Betroffenenbetreuung<br />

und Information“ (UEBI) nennt sich die neue,<br />

europaweit einmalige Kooperation zwischen<br />

dem Verband der Chemischen Industrie (VCI)<br />

und dem Deutschen Roten Kreuz (<strong>DRK</strong>), die<br />

2005 auf der Fachmesse INTERSCHUTZ in<br />

Hannover vorgestellt wurde. Die künftigen<br />

UEBI-Einsatzkräfte des <strong>DRK</strong> sollen Menschen,<br />

die von einem Transportunfall mit<br />

Gefahrstoffen betroffen sind, medizinischsozial<br />

betreuen. Die ehrenamtliche Unterstützungseinheit<br />

kann von der Einsatzleitung vor<br />

Ort in Zusammenarbeit mit dem Transport-<br />

Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem<br />

(TUIS) der deutschen chemischen Industrie<br />

kostenfrei angefordert werden. Die UEBI-Einsatzkräfte<br />

werden von den TUIS-Werkfeuerwehren<br />

geschult: Auf dem Ausbildungsplan<br />

stehen unter anderem Gefahrstoffe und ihre<br />

Eigenschaften, Schutzausrüstungen und<br />

-maßnahmen sowie die Kennzeichnung von<br />

Chemikalien. Außerdem informieren die TUIS-<br />

Werkfeuerwehren die <strong>DRK</strong>-Einsatzkräfte über<br />

richtiges Verhalten bei Transportunfällen mit<br />

Chemikalien, geeignete Gegenmaßnahmen<br />

sowie Hintergrundinformationen über akute<br />

und chronische Toxizität von Stoffen. Zukünftig<br />

werden die UEBI-Einsatzkräfte auch die<br />

langfristige Betreuung der Betroffenen sichern<br />

und im Bedarfsfall auch psychologische Unterstützung<br />

für Angehörige vermitteln.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Mitarbeiter im Rettungsdienst<br />

und Angehörige der Hilfsorganisationen aus<br />

dem Bereich Betreuungsdienst<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Dieses Seminar steht allen Interessierten<br />

offen.<br />

Ort und Termine<br />

Werksfeuerwehr BASF GUS/F-Z70<br />

Ludwigshafen<br />

2008: Termine werden gesondert<br />

bekannt gegeben<br />

LN: FD/106/08<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Inhalte<br />

Themen sind unter anderem<br />

• Alarmierungsschemata von TUIS<br />

• NRS (National Response Center)<br />

• Medizinisch-soziale Betreuung von<br />

Betroffenen<br />

• Unterstützung bei der Beschaffung und<br />

Aufbereitung von Stoffinformationen<br />

• Information der Betroffenen zusammen mit<br />

der örtlichen Einsatzleitung<br />

• Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung<br />

Ihr Nutzen<br />

Durch dieses Seminar werden Sie in die Lage<br />

versetzt, bei Schadenslagen mit Beteiligung<br />

von Gefahrstoffen unterstützend zu wirken,<br />

situationsgerecht und schnell zu handeln<br />

sowie mit den externen Einsatzkräften sicher<br />

und lückenlos zu kooperieren.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

kostenfrei<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 200,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Fachdienste<br />

185


Fachdienste<br />

186<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Fortbildung für Unterstützungs-Einheiten<br />

Betroffenenbetreuung und Information (UEBI)<br />

Die neue Ausbildung für die Mitglieder der<br />

Unterstützungseinheit Betroffenenbetreuung<br />

und Information (UEBI) ist sehr anspruchsvoll.<br />

Um dieses erlernte Wissen zu erhalten, bzw.<br />

umzusetzen bedarf es einer ständigen Fortbildung.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Mitarbeiter, die bereits in UEBI-<br />

Gruppen arbeiten oder planen, eine solche<br />

Gruppe aufzubauen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Dieses Seminar steht allen Interessierten<br />

offen.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen und Besonderheiten zu<br />

Unterstützungseinheiten<br />

• Zusammenarbeit mit Dritten<br />

• Persönliche Schutzausstattung der<br />

Helferinnen und Helfer<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Ihr Nutzen<br />

Durch dieses Seminar werden Sie in die Lage<br />

versetzt, sowohl bei Schadenslagen mit Beteiligung<br />

von Gefahrstoffen unterstützend zu<br />

wirken, situationsgerecht und schnell zu handeln<br />

sowie mit den externen Einsatzkräften<br />

sicher und lückenlos zu kooperieren.<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn um 9.30 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 24<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: Termine werden gesondert<br />

bekannt gegeben<br />

LN: FD/107/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dozent<br />

A. Manewaldt<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

kostenfrei<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dozent<br />

Heiner Butz<br />

Landesbeauftragter<br />

Notfallnachsorge<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 1. Tag um 09.00 Uhr<br />

Ende 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Grundlagen der Psychosozialen Unterstützung<br />

Das Seminar „Grundlagen der psychosozialen<br />

Unterstützung“ ist ein Ausbildungsangebot,<br />

das sich grundsätzlich an alle Einsatzkräfte im<br />

<strong>DRK</strong> richtet und grundlegende Informationen<br />

zur Psychosozialen Unterstützung vermittelt.<br />

Dadurch werden Einsatzkräfte für psychosozialen<br />

Unterstützungsbedarf sensibilisiert,<br />

können diesen erkennen und sind in der<br />

Lage, diesen bis zum Eintreffen der Kräfte<br />

des Hilfeleistungssystems PSU zu überbrücken.<br />

Es ersetzt keine PSU-Fachausbildung<br />

zum Kriseninterventionshelfer, zum Kollegialen<br />

oder Psychosozialen Ansprechpartner.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Helferinnen und Helfer und<br />

Einsatzkräfte aus allen <strong>DRK</strong>-Gliederungen,<br />

insbesondere Einsatzkräfte des Betreuungsdienstes<br />

sowie Helferinnen und Helfer des<br />

Kreisauskunftsbüros<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Das Seminar steht allen Interessierten offen.<br />

Inhalt<br />

• Selbstverständnis und Grundhaltung von<br />

Psychosozialer Unterstützung im <strong>DRK</strong><br />

• Grundlagen der Psychotraumatologie<br />

• Tod und Trauer<br />

• Grundlagen der Kommunikation<br />

• Elemente einer psychosozialen Betreuung<br />

• Psychiatrische Notfälle<br />

• Selbstschutz/Psychohygiene<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: N.N. LN: FD/108/08<br />

06.09.–07.09. LN: FD/109/08<br />

weitere Termine nach Bedarf<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Fachdienste<br />

187


Fachdienste<br />

188<br />

Krisenintervention – Psychosoziale Unterstützung<br />

für Betroffene<br />

Die menschliche Begleitung und Betreuung<br />

von Hinterbliebenen nach plötzlichen Todesfällen<br />

von nahen Angehörigen ist zentrale<br />

Aufgabe der Krisenintervention im Roten<br />

Kreuz. Sei es nach einer erfolglosen Wiederbelebung,<br />

einem tödlichen Unfall oder gar<br />

einem Suizid. Helfer des Roten Kreuzes sind<br />

kurzfristig verfügbar und kümmern sich um<br />

die oft verzweifelten Angehörigen. Das Überbringen<br />

von Todesnachrichten, die Begleitung<br />

von Eltern nach einem plötzlichen Kindstod<br />

und die Begleitung von Angehörigen zur<br />

Verabschiedung eines Verstorbenen gehören<br />

ebenfalls zur Aufgabe der Kriseninterventionshelfer.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Helferinnen und Helfer, die in<br />

einer Kriseninterventionsgruppe mitwirken<br />

möchten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Psychische und physische Stabilität<br />

und Belastbarkeit<br />

• Alter grundsätzlich ist zwischen<br />

23 und 65 Jahren<br />

• Soziale und emotionale Kompetenz<br />

• Bereitschaft zur längerfristigen ehrenamtlichen<br />

Mitarbeit in einer Kriseninterventionsgruppe<br />

• Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung<br />

und zur Supervision<br />

• Identifikation mit den RK-Grundsätzen<br />

Dauer<br />

10 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 10. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Inhalt<br />

• Strukturierte Gesprächsführung<br />

• Grundlagen der Psychotraumatologie<br />

• Grundlagen der Kommunikation<br />

• Kommunikation mit Gruppen<br />

• Psychiatrische Notfälle<br />

• Krise-/Krisenverlauf<br />

• Übertragung-/Gegenübertragung<br />

• Helferschutz/Psychohygiene<br />

• Einsatzindikationen/-lehre<br />

• Rechtsgrundlagen<br />

• Sterben, Tod und Trauer<br />

• Kultur und Religion<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Hauptstraße 125<br />

76756 Bellheim<br />

2008: 20.09.–21.09. Teil 1<br />

04.10.–05.10. Teil 2<br />

01.11.–02.11. Teil 3<br />

15.11.–16.11. Teil 4<br />

06.12.–07.12. Teil 5<br />

LN: FD/110/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dozent<br />

Heiner Butz<br />

Landesbeauftragter<br />

Notfallnachsorge<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 250,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 500,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 1. Tag um 09.00 Uhr<br />

Ende 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Kollegialer Ansprechpartner – Psychosoziale<br />

Unterstützung für Einsatzkräfte I<br />

Der Psychosoziale Ansprechpartner ist niederschwelliges<br />

Angebot der psychosozialen<br />

Unterstützung für seine Kolleginnen und<br />

Kollegen in einer Gemeinschaft oder einem<br />

Einsatzdienst (z.B. Rettungsdienst) nach potenziell<br />

belastenden Einsätzen.<br />

Er arbeitet in einem regionalen Team das von<br />

einer einer psychosozialen Fachkraft oder<br />

einem leitenden psychosozialen Ansprechpartner<br />

koordiniert wird.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Einsatzkräfte, die in einem regionalen<br />

Team zur psychosozialen Unterstützung<br />

von Einsatzkräften mitarbeiten möchten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Abgeschlossene Fachausbildung einer<br />

Gemeinschaft oder eines Einsatzdienstes<br />

(z.B. Rettungsdienst)<br />

• Mindestalter 23 Jahre<br />

• 5 Jahre aktive Erfahrung als Einsatzkraft<br />

• Psychische und physische Stabilität und<br />

Belastbarkeit<br />

• Kollegial integrierte Persönlichkeit<br />

• Soziale und emotionale Kompetenz<br />

• Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung sowie<br />

zur Supervision<br />

Inhalt<br />

Einzelgesprächstechniken in Theorie und<br />

praktische Anwendung<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: N.N. LN: FD/111/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 100,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 200,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Fachdienste<br />

189


Fachdienste<br />

190<br />

Psychosozialer Ansprechpartner - Psychosoziale<br />

Unterstützung für Einsatzkräfte II<br />

Der Psychosoziale Ansprechpartner ist Angebot<br />

der psychosozialen Unterstützung<br />

für seine Kolleginnen und Kollegen in einer<br />

Gemeinschaft oder einem Einsatzdienst (z.B.<br />

Rettungsdienst) nach potenziell belastenden<br />

Einsätzen sowie im Großschadensfall.<br />

Er arbeitet in einem regionalen Team das von<br />

einer psychosozialen Fachkraft oder einem<br />

leitenden psychosozialen Ansprechpartner<br />

koordiniert wird.<br />

Er führt unter anderem bei großen Schadensfällen<br />

im Team strukturierte Einsatznachsorgemaßnahmen<br />

nach anerkannten Methoden<br />

durch.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Einsatzkräfte, die in einem regionalen<br />

Team zur psychosozialen Unterstützung<br />

von Einsatzkräften mitarbeiten möchten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Abgeschlossene Ausbildung als Kollegialer<br />

Ansprechpartner<br />

• Mindestalter 23 Jahre<br />

• 5 Jahre aktive Erfahrung als Einsatzkraft<br />

• Psychische und physische Stabilität und<br />

Belastbarkeit<br />

• Kollegial integrierte Persönlichkeit<br />

• Soziale und emotionale Kompetenz<br />

• Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung<br />

sowie zur Supervision<br />

Dauer<br />

9 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 9.00 Uhr<br />

Ende am 10. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Inhalt<br />

• Einzelgesprächstechniken in Theorie und<br />

praktische Anwendung<br />

• Gruppeninterventionstechniken; Gruppenverhalten<br />

in Theorie und praktische Anwendungen<br />

• Einsatzindikationen und –lehre, Verhalten<br />

und Aufgaben im Einsatz, Grundlagen Einsatzkoordinierung<br />

• Führungskräfteberatung<br />

• Suizid, Suizidalität<br />

• Psychiatrie und Psychotherapie<br />

• Organisationsstrukturen, Vernetzungsarbeit<br />

• Sucht<br />

• Rechtsgrundlagen<br />

• Arbeitssicherheit<br />

• Rahmenbedingungen, Organisation<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: N.N. LN: FD/112/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 250,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 500,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dozent<br />

Rudi Boden<br />

Landesbeauftragter<br />

Verpfl egungsdienst<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 08.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Fachausbildung Verpfl egungstechnik Teil 1<br />

(Küchentechnik-Verpfl egungshelfer)<br />

Die Ausbildung Küchentechnik im Verpfl egungsdienst<br />

ist ein Modul im Rahmen der<br />

fachlichen Qualifi zierung der Angehörigen<br />

und freien Mitarbeiter der Bereitschaften des<br />

Deutschen Roten Kreuzes. Damit wird die<br />

Grundlage für den Einsatz im Rahmen der<br />

Einsatzeinheit des <strong>DRK</strong> geschaffen. Diese<br />

Ausbildung befähigt zur Mitwirkung an verpfl<br />

egungsdienstlichen Aufgaben.<br />

Zielgruppe<br />

Helfer, die im Verpfl egungsdienst mitarbeiten<br />

wollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Gesundheitszeugnis nach IFSG<br />

Inhalt<br />

• Sicherheit und Unfallverhütungsvorschriften<br />

• Reinigung, Wartung der Einsatzbereiche<br />

und der Geräte<br />

• Kärcher Modul Küche<br />

• FKH Progress 57/4 Öl<br />

• FKH Progress 57/4 Gas<br />

• Küchenwagen<br />

• Stationäre Küche<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Zentrum<br />

Hochspeyer<br />

2008: 23.05.–25.05. LN: FD/113/08<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Hinweis<br />

Bitte bringen Sie zu<br />

den Fachdienstausbildungen<br />

Verpfl egungshelfer, Küchentechnik<br />

und Feldkoch einen Arbeitsanzug<br />

und festes Schuhwerk mit<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Fachdienste<br />

191


Fachdienste<br />

192<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 08.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Fachausbildung Verpfl egungsdienst<br />

(Verpfl egungshelfer Teil 2, Feldkoch)<br />

Die Ausbildung Feldkoch im Verpfl egungsdienst<br />

ist ein Modul im Rahmen der fachlichen<br />

Qualifi zierung der Angehörigen und<br />

freien Mitarbeiter der Bereitschaften des<br />

Deutschen Roten Kreuzes. Damit wird die<br />

Grundlage für den Einsatz im Rahmen der<br />

Einsatzeinheit des <strong>DRK</strong> geschaffen. Diese<br />

Ausbildung befähigt zur Mitwirkung an verpfl<br />

egungsdienstlichen Aufgaben.<br />

Zielgruppe<br />

Helfer, die im Verpfl egungsdienst mitarbeiten<br />

wollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Gesundheitszeugnis nach IFSG<br />

• Fachdienstausbildung Küchentechnik und<br />

Verpfl egungshelfer<br />

Inhalt<br />

• Der Verpfl egungsdienst im <strong>DRK</strong><br />

• SEG Verpfl egung<br />

• Gesetze und Verordnungen<br />

• Maßnahmen zum Betreiben eines<br />

Lebensmittellagers<br />

• Organisation und Durchführung der<br />

Verpfl egungsausgabe<br />

• Auffrischung: Speisepläne, Mengenberechnung,<br />

Kalkulation<br />

• Einkaufslisten, Einsatzplanung<br />

• Praktische Ablauf eines Verpfl egungseinsatzes<br />

• Aufbau eines Küchenzentrums<br />

• Erstellen von Mahlzeiten und Getränken mit<br />

Ausgabe<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Zentrum<br />

Hochspeyer<br />

Hinweis<br />

Bitte bringen Sie zu<br />

den Fachdienstausbildungen<br />

Verpfl egungshelfer, Küchentechnik<br />

und Feldkoch einen Arbeitsanzug<br />

und festes Schuhwerk mit<br />

2008: 15.08.–17.08. LN: FD/114/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dozent<br />

Rudi Boden<br />

Landesbeauftragter<br />

Verpfl egungsdienst<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dozenten<br />

Rudi Boden<br />

Landesbeauftragter<br />

Verpfl egungsdienst<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 8.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 18.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Weiterbildung Verpfl egungsdienst<br />

Der Verpfl egungsdienst ist Bestandteil der<br />

Helferschulung im Deutschen Roten Kreuz<br />

und wird auf Landes-, Bezirks- und Kreisverbandsebene<br />

durchgeführt.<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmer die auf Kreis- oder Bezirksverbandsebene<br />

für den Verpfl egungsdienst<br />

und auf Landesebene für die Fachausbildung<br />

Verpfl egungsdienst tätig sind<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Fachdienstausbildung Küchentechnik und<br />

Verpfl egungshelfer<br />

Inhalt<br />

• SEG Verpfl egung<br />

• Aktuelle Gesetze und Verordnungen<br />

• Maßnahmen zum Betreiben eines Lebensmittellagers<br />

• Organisation und Durchführung einer Verpfl<br />

egungsausgabe<br />

• Formen der Verpfl egung, Speisepläne,<br />

Warenkunde<br />

• Mengenberechnung, Kalkulation, Einsatzplanung<br />

• Praktische Arbeiten<br />

• Das Team im Verpfl egungsdienst<br />

• Kasuistiken - Ausblicke<br />

• Verschiedenes<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Zentrum<br />

Hochspeyer<br />

2008: 25.10.–26.10. LN: FD/115/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Hinweis<br />

Bitte bringen Sie zu<br />

den Fachdienstausbildungen<br />

Verpfl egungshelfer, Küchentechnik<br />

und Feldkoch einen Arbeitsanzug<br />

und festes Schuhwerk mit<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Fachdienste<br />

193


Fachdienste<br />

194<br />

Modul Sprechfunk<br />

Das Modul richtet sich an alle Einsatzkräfte<br />

des Deutschen Roten Kreuzes, die Sprechfunkgeräte<br />

betreiben.<br />

In diesem Modul ist die ergänzende, zivilschutzbezogene<br />

Ausbildung gemäß den Vorgaben<br />

des Bundes enthalten.<br />

Vom Inhalt und vom zeitlichen Umfang<br />

entspricht das Modul den Konzepten der<br />

anderen in der Gefahrenabwehr tätigen Organisationen.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung wird die für alle<br />

Einsatzkräfte vorgeschriebene Verpfl ichtung<br />

auf das Fernmeldegeheimnis durchgeführt.<br />

Zielgruppe<br />

Mitglieder der Rotkreuz-Gemeinschaften<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Mitgliedschaft in einer Rotkreuz-Gemeinschaft<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen des Sprechfunks<br />

• Gerätekunde<br />

• Sprechfunkbetrieb<br />

• Kartenkunde<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Dieses Modul kann<br />

auch standortbezogen<br />

durchgeführt werden –<br />

Sprechen Sie uns an<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 12.04.–13.04. LN: FD/116/08<br />

22.11.–23.11. LN: FD/117/08<br />

2009: 07.02.–08.02.<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dozenten<br />

Thomas Keller<br />

Landesbeauftragter Funk/IuK<br />

Alexander Becht<br />

Landesbeauftragter Funk/IuK<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft


Ansprechpartner Das Modul Sprechfunk gehört zur Grundlagenausbildung<br />

der Bereitschaften. Um<br />

dieses fl ächendeckend in Rheinland-Pfalz<br />

durchführen zu können, ist es erforderlich,<br />

sog. Kreisverbandsausbilder für Sprechfunk<br />

heranzuziehen, die das Modul Sprechfunk im<br />

Auftrag ihres Kreisverbandes durchführen.<br />

Durch das Seminar werden die erforderlichen<br />

Christian Neitzer<br />

Inhalte und Hintergründe vermittelt.<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dozenten<br />

Thomas Keller<br />

Landesbeauftragter Funk/IuK<br />

Alexander Becht<br />

Landesbeauftragter Funk/IuK<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 15<br />

Zielgruppe<br />

Mitglieder der Rotkreuz-Gemeinschaften<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Mitgliedschaft in einer Rotkreuz-Gemeinschaft<br />

• Abgeschlossenes Modul Sprechfunk<br />

• Teilnahme am Fachlehrgang Erwachsenengerechte<br />

Unterrichtsgestaltung<br />

• Vollendung des 16. Lebensjahres<br />

Inhalt<br />

• Leitfaden Modul Sprechfunk<br />

• Hintergrundwissen<br />

• Seminarabwicklung<br />

• Lehrproben<br />

Hinweis<br />

Die Teilnehmer benötigen den Leitfaden<br />

Modul Sprechfunk und müssen diesen zum<br />

Lehrgang mitbringen.<br />

Die Lehrberechtigung wird nur nach Erfüllung/<br />

Nachweis der Vorgaben der Ausbildungsordnung<br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

ausgestellt.<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Fachdidaktik für Kreisverbandsausbilder Sprechfunk<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 25.04.–27.04. LN: FD/118/08<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Diese Veranstaltung<br />

kann zur Verlängerung einer<br />

Lehrberechtigung genutzt<br />

werden<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 75,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 150,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Fachdienste<br />

195


Rettungshundearbeit<br />

196<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Trainer Rettungshundearbeit<br />

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um<br />

einen neu konzipierten Lehrgang, der sich<br />

speziell an zukünftige Trainer/Ausbilder innerhalb<br />

von Rettungshundestaffeln richtet.<br />

Als Trainer werden Sie in die Lage versetzt,<br />

Unterricht und Ausbildungen in der eigenen<br />

Rettungshundestaffel zu planen, zu organisieren<br />

und eigenständig durchzuführen.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Personen, die Rettungshundearbeit<br />

eigenverantwortlich im eigenen Verband<br />

unterrichten möchten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Erfahrung in der Rettungshundearbeit<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen der Lehrtätigkeit<br />

• Lehr-Lern-Unterlagen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Vermittlung des Leitfadens und Besprechung<br />

der Einzelthemen<br />

• Vermittlung von Hintergrundwissen zu den<br />

einzelnen Themenbereichen<br />

• Wesensarten von Hunden<br />

• Praxis<br />

• Gesetzliche Grundlagen<br />

Die Unterbringung mit Hunden am Seminarort<br />

ist möglich. Die Praxis fi ndet auf geeigneten<br />

Plätzen in der Mainzer Umgebung statt.<br />

Dauer<br />

6 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende am 6. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

Hinweis<br />

Bitte bringen Sie für den<br />

praktischen Ausbildungsteil einen<br />

Arbeitsanzug und festes<br />

Schuhwerk mit<br />

2008: 19.09.–21.09. Teil 1<br />

26.09.–28.09. Teil 2<br />

LN: FD/119/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 75,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 150,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft


Ansprechpartner An den Rettungshund werden physisch hohe<br />

Anforderungen gestellt. Welche Hunde eignen<br />

sich für diese Aufgabe?<br />

In dem Bewerterseminar werden wichtige<br />

Grundlagen eines zukünftigen Bewerters für<br />

die Eignungsprüfung von Rettungshunden<br />

vermittelt.<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Bewerterseminar Rettungshunde<br />

Zielgruppe<br />

Zukünftige Bewerter, die Eignungstests mit<br />

Junghunden oder auch mit erwachsenen<br />

Hunden nach der gem. PPO für Rettungshundeteams<br />

durchführen wollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Erfahrung in der Rettungshundeausbildung<br />

Inhalt<br />

• Theorie und Praxis der Eignungstests<br />

• Rettungshundeeignungstests,<br />

Notwendigkeit<br />

• Praktische Testdurchführung<br />

• Verhalten gegenüber Fremdpersonen<br />

• Verhalten bei Umwelteinfl üssen<br />

• Spielen mit einem Gegenstand<br />

• Verhalten bei akustischen Einwirkungen<br />

• Verhalten bei Rauch und Feuer<br />

• Verträglichkeit mit anderen Hunden<br />

• Gewandtheit<br />

• Verweistest<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 09.08. LN: FD/120/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Hinweis<br />

Bitte bringen Sie für den<br />

praktischen Ausbildungsteil einen<br />

Arbeitsanzug und festes<br />

Schuhwerk mit<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung<br />

Rettungshundearbeit<br />

197


Rettungshundearbeit<br />

198<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Fortbildung für Bewerter Rettungshunde, Eignungstest<br />

Zielgruppe<br />

Bewerter die auf Kreis- oder Bezirksverbandsebene<br />

als Bewerter für die Rettungshundearbeit<br />

tätig sind<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Die Teilnehmer müssen das Grundseminar<br />

für Bewerter Rettungshundearbeit mit Erfolg<br />

besucht haben.<br />

Inhalt<br />

Es werden Einzelfälle anhand von Filmmaterial<br />

und Aufzeichnungen durchgesprochen.<br />

Dazu ist es notwendig, dass jeder Teilnehmer<br />

mindestens einen Problemfall in Schrift- und<br />

Bildform, möglichst auch Videomaterial,<br />

mitbringt. Die ggf. unterschiedlichen Bewertungen<br />

werden nach Betrachtung der zugehörigen<br />

Videosequenz besprochen, mit dem<br />

Ziel eine einheitliche gemeinsame Bewertung<br />

zu finden.<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Ende ca. 18.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 09.08. LN: FD/121/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Uta Kielau<br />

Sachverständige der<br />

Hamburger Hundeverordnung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung


Ansprechpartner Jeder Rettungshund und jeder Rettungshundeführer<br />

muss sich zur Wahrung der<br />

Einsatzfähigkeit innerhalb von 18 Monaten<br />

einer Prüfung unterziehen. Diese besteht aus<br />

folgenden Teilbereichen:<br />

• Fachfragenprüfung<br />

• Verweisprüfung<br />

• Gehorsamsprüfung<br />

Christian Neitzer<br />

• Suchprüfung (fachspezifi sch)<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Zielgruppe<br />

Bestehende oder neue Rettungshundeteams<br />

mit Hunden, die sich der Prüfung stellen<br />

möchten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Erstprüfung<br />

• Bestandener Eignungstest<br />

• Mindestalter des Hundes sechzehn Monate<br />

• Höchstalter des Hundes sechs Jahre<br />

• Wiederholungsprüfung<br />

• Bestandene RHS-Prüfung innerhalb der<br />

letzten 18 Monate<br />

Inhalt<br />

• Fachfragenprüfung<br />

• Verweisprüfung<br />

• Gehorsamsprüfung<br />

• Gewandtheitsprüfung<br />

• Prüfung der Sucharbeit<br />

Die Unterbringung mit Hunden am Seminarort<br />

ist möglich. Die Praxisprüfung fi ndet auf<br />

wechselnden Plätzen innerhalb von Rheinland-Pfalz<br />

statt. Zuschauer werden gebeten<br />

sich im Vorfeld anzumelden.<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Prüfungen Rettungshunde Bereich Trümmer<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 20.04. LN: FD/122/08<br />

12.10. LN: FD/123/08<br />

2009: 08.03.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Hinweis:<br />

Trümmerprüfungen werden in Kombination<br />

mit der vorgeschalteten Flächenprüfung<br />

durchgeführt. Die Teilnahme an den Prüfungsteilen<br />

Verweistest, Gehorsam und Fachfragenprüfung<br />

am Vortag ist erforderlich.<br />

Hinweis<br />

Bitte bringen Sie zu den<br />

Prüfungen einen Arbeitsanzug und<br />

festes Schuhwerk mit<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung<br />

Rettungshundearbeit<br />

199


Rettungshundearbeit<br />

200<br />

Prüfungen Rettungshunde Bereich Flächenprüfung<br />

Jeder Rettungshund und jeder Rettungshundeführer<br />

muss sich zur Wahrung der<br />

Einsatzfähigkeit innerhalb von 18 Monaten<br />

einer Prüfung unterziehen. Diese besteht aus<br />

folgenden Teilbereichen:<br />

• Fachfragenprüfung<br />

• Verweisprüfung<br />

• Gehorsamsprüfung<br />

• Suchprüfung (fachspezifi sch)<br />

Zielgruppe<br />

Bestehende oder neue Rettungshundeteams<br />

mit Hunden, die sich der Prüfung stellen<br />

möchten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Erstprüfung<br />

• Bestandener Eignungstest<br />

• Mindestalter des Hundes sechzehn Monate<br />

• Höchstalter des Hundes sechs Jahre<br />

• Wiederholungsprüfung<br />

• Bestandene RHS-Prüfung innerhalb der<br />

letzten 18 Monate<br />

Inhalt<br />

• Fachfragenprüfung<br />

• Verweisprüfung<br />

• Gehorsamsprüfung<br />

• Gewandtheitsprüfung<br />

• Prüfung der Sucharbeit<br />

Die Unterbringung mit Hunden am Seminarort<br />

ist möglich. Die Praxisprüfung fi ndet auf<br />

wechselnden Plätzen innerhalb von Rheinland-Pfalz<br />

statt. Zuschauer werden gebeten<br />

sich im Vorfeld anzumelden.<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 8.00 Uhr<br />

Ende ca. 18.00 Uhr<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 11 Rettungshundeteams<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

Die Prüfungen werden an wechselnden<br />

Orten in Rheinland-Pfalz durchgeführt<br />

2008: 19.04. LN: FD/124/08<br />

31.05. LN: FD/125/08<br />

21.06. LN: FD/126/08<br />

30.08. LN: FD/127/08<br />

11.10. LN: FD/128/08<br />

2009: 07.03.<br />

04.04.<br />

09.05.<br />

Hinweis<br />

Bitte bringen Sie zu den<br />

Prüfungen einen Arbeitsanzug und<br />

festes Schuhwerk mit<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am ersten Tag um 10:00 Uhr<br />

Ende am zweiten Tag ca. 18:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Die Ausbilder in Rettungshundestaffeln sind<br />

in ihrer Funktion ein wesentlicher Bestandteil<br />

zur Gewährleistung, qualitativ gute Teams<br />

für den Ernstfall vorzubereiten. Dabei sind<br />

sie ganzjährig gefordert, ihren Teams das<br />

nötige Wissen zu vermitteln, Aufbauarbeit zu<br />

leisten, Probleme zu erkennen und auch zu<br />

lösen. Dieses Engagement nimmt sich das<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz zum Anlass, ein Seminar ausschließlich<br />

für Ausbilder und Ausbildungsanwärter<br />

und deren eigene Hunde als Pilotprojekt<br />

zu organisieren. Neben der praktischen<br />

Ausbildungstätigkeit in der Ausbildung sowie<br />

dem regen Erfahrungsaustausch mit anderen,<br />

ist es auch immer wichtig sich ständig weiter<br />

zu qualifi zieren. Integration der Hundestaffel<br />

im <strong>DRK</strong><br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder die auf Kreis- oder Bezirksverbandsebene<br />

als Ausbilder und Trainer in der Rettungshundearbeit<br />

tätig sind.<br />

Voraussetzungen<br />

Die Teilnehmer müssen das Ausbilder bzw.<br />

Trainerseminar für Bewerter Rettungshundearbeit<br />

mit Erfolg besucht haben.<br />

Inhalt<br />

• Führungsstrukturen<br />

• Opferverhalten /-schulung<br />

• Helferausbildung<br />

• Ausbildung des Hundeführers<br />

• Eignung und Ausbildung des Hundes<br />

• Stressbewältigung<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Ausbilderworkshop für Rettungshundeausbilder-<br />

und Trainer<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 09.02.–10.02. LN: FD/129/08<br />

Teilnehmer aus dem <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz wird eine bevorzugte Platzvergabe<br />

eingeräumt. Wünschenswert ist die<br />

Teilnahme vom mind. 1 Ausbilder/Trainer pro<br />

Staffel des <strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Hinweis<br />

Bitte bringen Sie zum<br />

Workshop einen Arbeitsanzug und<br />

festes Schuhwerk mit<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung<br />

Rettungshundearbeit<br />

201


Rettungshundearbeit<br />

202<br />

Staffelleiterausbildung (Rettungshunde)<br />

Die Führung einer Rettungshundestaffel erfordert<br />

fundiertes Grundlagenwissen. In diesem<br />

Seminar eignen sich die Teilnehmer dieses<br />

Wissen an und erwerben damit die Voraussetzung<br />

zum sachgerechten und verantwortungsvollen<br />

Führen einer Rettungshundestaffel<br />

unter Berücksichtigung der besonderen<br />

Regelungen des Landes Rheinland-Pfalz.<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmer die auf Kreis- oder Bezirksverbandsebene<br />

ihre Qualifikation als Staffelleiter<br />

Rettungshunde vervollständigen möchten.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung<br />

können die Teilnehmer als Staffelleiter<br />

oder Stellvertreter eingesetzt werden<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Aktive Mitglieder einer Rettungshundestaffel<br />

mit abgeschlossener Grund- und Fachdienstausbildung,<br />

• Modul 1 und Modul 2<br />

• Seminar „Führen und Leiten von Gruppen“<br />

• Modul 8 Rotkreuzaufbauseminar<br />

• Modul 10 Leiten von Rotkreuzgemeinschaften<br />

Inhalt<br />

• Aufgaben der Staffelleitung<br />

• Organisation und Aufbau einer Rettungs-<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 18.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

hundestaffel<br />

• Ausbildungsplanung<br />

• Konfliktmanagement<br />

• Arbeitssicherheit / Dokumentation<br />

• Prüfungsordnungen, Vorbereitung / Durchführung<br />

einer Prüfung<br />

• Planung / Durchführung von Vorführungen<br />

• Führungsvorgänge in Zusammenarbeit mit<br />

Einsatzleitung und Rettungshundeteams<br />

• Zusammenarbeit mit Dritten<br />

• Führungsmittel, -organisation<br />

• Einsatz von Rettungshundeteams<br />

• Organisation von Fläche, Trümmer-, Mantailingeinsätzen<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Hinweis:<br />

Wünschenswert wäre der Besuch dieser<br />

Veranstaltung von mindestens einem Mitglied<br />

der Staffelleitung, der bestehenden Rettungshundestaffel<br />

aus dem <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 01.03.–02.03. LN: FD/130/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Bergwacht Schnupper-Einführungsseminar<br />

Die Aufgaben der Bergwacht werden häufi g<br />

allein mit der Rettung aus steilen Felsen bzw.<br />

aus den vereinzelt vorhandenen Klettergebieten<br />

gleichgesetzt. Das stimmt jedoch schon<br />

lange nicht mehr!<br />

Zum Aufgabengebiet der Bergwacht gehört<br />

genauso die Arbeit als Höhenrettungsgruppe,<br />

die ihren Einsatz an künstlichen Höhen,<br />

Kränen, Brücken oder Industrieanlagen fi ndet.<br />

Ebenso wird sie auf den Abfahrts- und Langlaufpisten<br />

in den Wintersportorten eingesetzt<br />

oder betreibt aktiven Naturschutz.<br />

Der Lehrgang soll allen Teilnehmern ermöglichen,<br />

in die Tätigkeit einer Bergwacht hineinzuschnuppern,<br />

wobei der Schwerpunkt<br />

auf der so genannten Sommerrettung liegt.<br />

Die Teilnehmer erhalten die Gelegenheit,<br />

alle Maßnahmen – gesichert durch Fachpersonal<br />

– selbst durchzuführen. Dass der<br />

Lehrgang als Outdoor-Veranstaltung mit<br />

genügend Spaß am Fels ausgerichtet wird,<br />

versteht sich dabei von selbst.<br />

Zielgruppe<br />

Mitglieder der Rotkreuz-Gemeinschaften<br />

(Mindestalter 16 Jahre)<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Die Veranstaltung steht allen Interessierten<br />

offen<br />

Inhalt<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Aufgaben der Bergwacht<br />

• Gelände- und Kartenkunde<br />

• Orientierung im Gelände<br />

• Klettern am Fels<br />

• Höhenrettung<br />

Ort und Termine<br />

Cochem<br />

2008: 16.05.–18.05. LN: FD/131/08<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 75,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 150,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung; ohne Unterkunft<br />

Bergwacht<br />

203


Bergwacht<br />

204<br />

Bergwacht Höhen- und Tiefenrettung<br />

Die Grundausbildung der Bergwacht Sommerrettungsdienst<br />

befähigt die Mitglieder der<br />

Bergwacht, Höhenrettungen grundsätzlich<br />

in jedem Gelände durchzuführen. Der Lehrgang<br />

Höhen- und Tiefenrettung soll aber im<br />

besonderen Maß dazu befähigen, Personen<br />

aus künstlichen Höhen, wie sie Hochhäuser,<br />

Brücken, Kräne etc. darstellen, zu retten. Der<br />

Lehrgang beinhaltet ebenso die Rettung aus<br />

zerstörten Häusern, die in bestimmten Großschadenslagen<br />

notwendig werden kann.<br />

Zielgruppe<br />

Mitglieder des Fachdienstes Bergwacht (vorzugsweise<br />

mit abgeschlossener Sommerrettungsausbildung)<br />

Inhalt<br />

• Einsatzschwerpunkte Höhen- und Tiefenrettung<br />

• Materialkunde<br />

• Sicherungstechnik<br />

• Seilgelände<br />

• Besondere Gefahrenquellen<br />

• Grundlagen der Höhenrettung<br />

• Rettungsmethoden<br />

• Flaschenzüge<br />

• Roll-Gliss-Gerät<br />

• Praktische Übungen<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

Nur als Inhouse Seminar<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Gebühren<br />

Seminarpauschale € 900,–


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Bergwacht Sommerrettung<br />

Die Aufgaben der Bergwacht werden häufi g<br />

allein mit der Rettung aus steilen Felsen bzw.<br />

aus den vereinzelt vorhandenen Klettergebieten<br />

gleichgesetzt. Das stimmt jedoch schon<br />

lange nicht mehr!<br />

Durch diesen Lehrgang erhalten die Mitglieder<br />

der Bergwacht und andere Interessierte<br />

die Grundausbildung für behelfsmäßige und<br />

organisierte Bergrettung im Hoch- und Mittelgebirge<br />

sowie in unwegsamem Gelände.<br />

Die Teilnehmer bekommen die Gelegenheit,<br />

alle Maßnahmen – gesichert durch Fachpersonal<br />

– selbst durchzuführen. Dass der<br />

Lehrgang als Outdoor-Veranstaltung mit<br />

genügend Spaß am Fels ausgerichtet wird,<br />

versteht sich dabei von selbst.<br />

Zielgruppe<br />

Mitglieder des Fachdienstes Bergwacht<br />

Inhalt<br />

• Materialkunde<br />

• Sicherungstechnik<br />

• Seilgelände<br />

• Einsatz der Gebirgstrage<br />

• Einsatz der Faserseilwinde<br />

• Einsatz des Kong-Evakuierungssitzes<br />

• Ablassbremse<br />

• 2-Mann-Bergtechnik<br />

• Flaschenzüge<br />

Ort und Termine<br />

Mittelgebirgsgebiet in Rheinland-Pfalz<br />

2008: 12.06.–15.06. LN: FD/132/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Seminarpauschale € 900,–<br />

Bergwacht<br />

205


Bergwacht<br />

206<br />

Fortbildung Bergwacht<br />

Die Bergwacht in Rheinland-Pfalz unterstützt<br />

den Rettungsdienst in den Einsatzbereichen<br />

und an unwegsamen Einsatzschwerpunkten.<br />

Sie ergänzt in besonderen Fällen die weiteren<br />

Einheiten des Rettungsdienstes auch außerhalb<br />

ihrer Einsatzbereiche.<br />

Zielgruppe<br />

Mitglieder der Bergwacht<br />

Inhalt<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Neuigkeiten aus dem Bergsport<br />

• Neuigkeiten aus der Versorgung Betroffener<br />

in Extremsituationen<br />

• Praktische Beispiele aus der Verletztenversorgung<br />

mit wenig Hilfsmitteln<br />

• Verschiedenes<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

N. N.<br />

2008: 15.03. LN: FD/133/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung; ohne Unterkunft


sicher • einfach • schnell • wirtschaftlich<br />

Einsatzprotokolle<br />

&<br />

Qualitätsmanagement<br />

im Rettungsdienst<br />

• DIVI-Notfallprotokolle in verschiedenen Versionen<br />

• Das modulare Online Qualitätsmanagement-System: DIVIDOK ©<br />

• Einsätze einfach erfassen mit: • Tastatur<br />

• Scanner<br />

• Digitalstift<br />

• mobil<br />

• Auswertungen und Statistiken<br />

• Kostengünstiger Webservice statt teure PC-Installation<br />

DokuFORM GmbH • Schloßstraße 4 • 23626 Ratekau<br />

Tel: 0 700 / 36 58 36 76 oder: 04502 / 30 27 95 • Fax: 0 45 02 / 30 94 81<br />

E-Mail: info@dokuform.de<br />

www.dokuform.de


Wasserwacht


Wasserwacht<br />

210<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Lehrschein-Lehrgang R (Rettungsschwimmen)<br />

Die Wasserwacht des <strong>DRK</strong>-LV RLP bietet<br />

jährlich einmal einen Lehrschein-Lehrgang R<br />

(Rettungsschwimmen) an. Diese Ausbildung<br />

befähigt die Teilnehmer zur qualifi zierten Ausbildung<br />

vom Rettungsschwimmern in den<br />

Stufen Bronze, Silber und Gold. Eine Einweisung<br />

in den Leitfaden Schnorchelschwimmen<br />

erfolgt bei Bedarf, so dass die Berechtigung<br />

zur Abnahme dieser Prüfung dann möglich<br />

ist.<br />

Zielgruppe<br />

• <strong>DRK</strong>-Wasserwachtmitglieder<br />

• Interessierte des öffentlichen Dienstes<br />

(Lehrer, Angehörige der Polizei usw.)<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Vollendetes 18. Lebensjahr<br />

• Absolvierte Ausbildung in Didaktik und<br />

Methodik (z.B. „Erwachsenengerechte<br />

Unterrichtsgestaltung“)<br />

• Rettungsschwimmabzeichen – Silber oder<br />

Gold – nicht älter als 2 Jahre<br />

• Nachweis der Ausbildung in Erster Hilfe<br />

nicht älter als 3 Jahre, oder Erste Hilfe-Training,<br />

nicht älter als 2 Jahre<br />

• Nachweis San A und B, nach Möglichkeit<br />

Erfahrungen als Rettungsschwimmer, Ausbilder/in<br />

bzw. Hilfsausbilder/in im Rettungsschwimmen<br />

• Nachweis der Mitgliedschaft im <strong>DRK</strong><br />

(ausgenommen Bewerber des öffentlichen<br />

Dienstes)<br />

Inhalt<br />

Theorie und Praxis des Rettungsschwimmens,<br />

Sicherheitsmaßnahmen am und im<br />

Wasser, Handhabung gängiger Rettungsgeräte,<br />

Arbeit mit ABC-Ausrüstung, Überprüfung<br />

der eigenen Schwimmfertigkeiten usw.<br />

Dauer<br />

3-mal 3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 19.00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag ca. 15.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 15<br />

Lehrproben: Theorie und Praxis<br />

(Die Inhalte entsprechen dem Leitfaden Rettungsschwimmen)<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1204 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

Römerberg<br />

2008: 03.10.–05.10.<br />

23.10.–25.10.<br />

31.10.–02.11.<br />

LN: WW/101/08<br />

2009: Oktober<br />

Hinweis:<br />

Bitte bringen Sie zu jeder<br />

Veranstaltung Schwimmsachen<br />

mit.<br />

Dozent<br />

Reiner Gerbes<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 150,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 300,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung; ohne Unterkunft


Dozent<br />

Martin Gruner<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr,<br />

Ende ca. 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weiterbildung für Wasserwachtausbilder –<br />

Themenschwerpunkt Didaktik-Methodik<br />

„Lernen ist wie rudern gegen den Strom.<br />

Sobald Du aufhörst, treibst Du zurück“.<br />

In dieser Veranstaltung, speziell zugeschnitten<br />

auf die Bedürfnisse und Anforderungen der<br />

Wasserwachtausbilder, werden aktuelle Themen<br />

der Erwachsenenbildung aufgegriffen.<br />

Aber auch für andere Ausbilder werden hier<br />

interessante Neuigkeiten aus dem Wirksystem<br />

Unterricht vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

• Führungskräfte und Ausbilder der<br />

Wasserwacht<br />

• Mitarbeiter, die oft an Besprechungen<br />

teilnehmen oder Referate halten<br />

• Menschen, die Spaß am Reden haben<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen der Vortragstechnik<br />

• Wirksystem Unterricht<br />

• Unterricht aus dem Stegreif<br />

• Vorbereitung, Aufbau und sprachliche<br />

Gestaltung eines Unterrichts<br />

• Anleitung zum freien Unterrichten<br />

• Praktische Übungen<br />

• Analyse von Unterrichtseinheiten unter<br />

besonderer Berücksichtigung von<br />

Einleitung, Überleitung und Schluss<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 02.08. LN:WW/102/08<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1204 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Dieses Seminar kann auch als<br />

Inhouse-Veranstaltung in Ihrem<br />

Kreisverband durchgeführt<br />

werden –<br />

Sprechen Sie uns an<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung<br />

Wasserwacht<br />

211


Wasserwacht<br />

212<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Fortbildung Tauchen<br />

Diese Veranstaltung dient der Weiterbildung<br />

von Lehrscheininhabern der Wasserwacht<br />

und interessierten Führungskräften. Es<br />

werden Themen zum Tauchen im Rettungsdienst,<br />

zur Organisation von Übungsstunden,<br />

zur Trainingslehre, zur Methodik, Didaktik sowie<br />

Lehrmaterial und Neuigkeiten behandelt.<br />

Zielgruppe<br />

• Lehrscheininhaber bzw. Ausbildungshelfer<br />

der Wasserwacht Tauchen im Rettungsdienst<br />

• Lehrscheininhaber anderer Ausbildungsbereiche<br />

und interessierte Taucher<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Lehrscheininhaber bzw. Ausbildungshelfer mit<br />

Tauchausbildung<br />

Inhalt 2008<br />

1. Fortbildung T (Taucher im Rettungsdienst)<br />

• Tauchpraxis<br />

• Rechtsvorschriften beim Tauchen<br />

Inhalt 2009<br />

• Tauchpraxis<br />

• Knotenkunde und Umgang mit Hilfsmitteln<br />

Hinweise<br />

• Themenwechsel bzw. Ergänzungen werden<br />

ggf. bekannt gegeben.<br />

• Themenwünsche an die Landesleitung sind<br />

willkommen!<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1204 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 15.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 15<br />

Ort und Termine<br />

Ediger-Eller (Mosel)<br />

Bei praktischen Übungen ist<br />

Badebekleidung und Tauchausrüstung<br />

mitzubringen<br />

2008: 13.09. LN: WW/103/08<br />

2009: 12.09.<br />

Dozent<br />

Thomas Feiden<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung


Dozent<br />

Matthias Lipp<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 15.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 30<br />

Fortbildung Bootsdienst<br />

Die Wasserwacht des <strong>DRK</strong>-LV RLP bietet<br />

jährlich einmal eine Fortbildung B (Bootsdienst)<br />

an. Diese Veranstaltung dient der Weiterbildung<br />

von Lehrscheininhabern der Wasserwacht<br />

B und interessierten Führungskräften<br />

und Lehrscheininhabern.<br />

Es werden Themen zum Bootsdienst, zur<br />

Organisation von Übungsstunden, zur<br />

Trainingslehre, zur Methodik, Didaktik sowie<br />

Lehrmaterial und Neuigkeiten behandelt.<br />

Zielgruppe<br />

• Lehrscheininhaber bzw. Ausbildungshelfer<br />

der Wasserwacht Bootsdienst<br />

• Lehrscheininhaber anderer Ausbildungsbereiche<br />

und Interessierte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Bootsführerschein<br />

Inhalt 2008<br />

1. Fortbildung B (Bootsdienst)<br />

• Fahrpraxis<br />

• Umgang mit Trailer<br />

Inhalt 2009<br />

• Fahrpraxis<br />

• Boots- und Knotenkunde<br />

Hinweise<br />

• Fahrkosten trägt der entsendende KV.<br />

• Themenwechsel bzw. Ergänzungen werden<br />

ggf. bekannt gegeben.<br />

• Themenwünsche an die Landesleitung sind<br />

willkommen !<br />

Ort und Termine<br />

Ediger-Eller bei Cochem,<br />

2008: 12.09.–14.09. LN: WW/104/08<br />

2009: 11.09.–13.09.<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1204 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Bei praktischen Übungen ist<br />

Badebekleidung und Tauchausrüstung<br />

mitzubringen<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 50,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 100,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung; ohne Unterkunft<br />

Wasserwacht<br />

213


Wasserwacht<br />

214<br />

Fortbildung Rettungsschwimmen<br />

Die Wasserwacht des <strong>DRK</strong>-LV RLP bietet<br />

jährlich einmal eine Fortbildung R<br />

(Rettungsschwimmen) an. Diese Veranstaltung<br />

dient der Weiterbildung von Lehrscheininhabern/innen<br />

der Wasserwacht R und<br />

interessierten Führungskräften und Lehrscheininhabern.<br />

Es werden Themen zum Rettungsschwimmen,<br />

zur Organisation von Übungsstunden,<br />

zur Trainingslehre, zur Methodik, Didaktik und<br />

Lehrmaterial und Neuigkeiten behandelt.<br />

Zielgruppe<br />

• Lehrscheininhaber bzw. Ausbildungshelfer<br />

der Wasserwacht im Rettungsschwimmen<br />

• Lehrscheininhaber anderer Ausbildungsbereiche<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Lehrscheininhaber bzw. Ausbildungshelfer<br />

Inhalt<br />

• Trainingsmethodik<br />

• Erste Hilfe im Besonderen beim Einsatz als<br />

Rettungsschwimmer<br />

Hinweise<br />

• Themenwechsel bzw. Ergänzungen werden<br />

ggf. bekannt gegeben.<br />

• Themenwünsche an die Landesleitung sind<br />

willkommen!<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 15.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 25<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1204 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

Römerberg<br />

Bei praktischen Übungen ist<br />

Badebekleidung und Tauchausrüstung<br />

mitzubringen<br />

2008: 21.06. LN: WW/105/08<br />

Dozent<br />

Reiner Gerbes<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung


Dozent<br />

Ralf Wahn<br />

Landesleiter der Wasserwacht<br />

Dauer<br />

je 1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Fortbildung Schwimmen<br />

Die Wasserwacht des <strong>DRK</strong>-LV RLP bietet<br />

jährlich Fortbildungen S (Schwimmen) an.<br />

Diese Veranstaltung dient der Weiterbildung<br />

von Lehrscheininhabern/innen der Wasserwacht<br />

S und R bzw. interessierten Führungskräften.<br />

Es werden Themen zur Schwimmtechnik,<br />

zur Organisation von Übungsstunden<br />

und zur Trainingslehre behandelt.<br />

Zielgruppe<br />

• Lehrscheininhaber/innen bzw. Übungsleiter/innen<br />

der Wasserwacht im Anfängerschwimmen<br />

bzw. im Schwimmen<br />

• Leiter von Schwimmkursen für Kinder<br />

• Jugendliche und Erwachsene<br />

• JRK-Leiter/innen<br />

• Erzieher/innen und Lehrer/innen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Mindestalter 16 Jahre<br />

• Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in<br />

Silber<br />

• Abgeschlossener Erste Hilfe-Kurs<br />

• Nach Möglichkeit Erfahrungen als Ausbilder/in<br />

bzw. Hilfsausbilder/in im Schwimmen/Rettungsschwimmen<br />

Inhalt 2008<br />

1. Weiterbildung, Thema:<br />

„Vom Anfängerschwimmen zum Brustschwimmen“<br />

• Methodik des Anfängerschwimmens<br />

• Organisation von Anfängerschwimmkursen<br />

• Übungsformen des Anfängerschwimmens<br />

• Schwimmtechnik des Brustschwimmens<br />

• Praktische Übungen im Wasser<br />

Ort und Termine<br />

Birkenfeld<br />

2008: 26.01. Teil 1 LN: WW/106/08<br />

23.02. Teil 2 LN: WW/107/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

2. Weiterbildung, Thema:<br />

„Vom Kraulschwimmen zum Schmetterlingsschwimmen“<br />

• Schwimmtechnik des Kraulschwimmens<br />

• Flossenschwimmen<br />

• Schwimmtechnik des Schmetterlingsschwimmens<br />

• Methodik für Ausbilder am Beckenrand<br />

• Praktische Übungen im Wasser<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1204 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Hinweis:<br />

Bitte bringen Sie zu jeder<br />

Veranstaltung Schwimmsachen<br />

mit.<br />

Gebühren:<br />

Für Teilnehmer aus dem <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz<br />

je € 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

je € 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung<br />

Wasserwacht<br />

215


Wasserwacht<br />

216<br />

Beratung der Technischen Leiter der WW-Gliederungen<br />

Die Wasserwacht des <strong>DRK</strong>-LV RLP bietet<br />

eine erste Weiterbildung der Technischen<br />

Leiter der WW-Gliederungen an. Diese Ausbildung<br />

befähigt die Teilnehmer zu Ihrer Arbeit<br />

als Technische Leiter auf der Grundlage der<br />

bestehenden Regelungen durchzuführen.<br />

Gleichzeitig sollen Arbeitsunterlagen für unsere<br />

weitere Arbeit geschaffen werden.<br />

Zielgruppe<br />

Technische Leiter der WW-Gliederungen und<br />

interessierte <strong>DRK</strong> Wasserwachtmitglieder,<br />

sowie Führungskräfte der Gliederungen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Techischer Leiter einer Gliederung<br />

• Interesse an der Zusammenarbeit der TL<br />

• Interesse an der Schaffung gemeinsamer<br />

Arbeitsunterlagen für unsere Arbeit<br />

Inhalt<br />

• Aufgaben des Technischen Leiters<br />

• Arbeitssicherheit im <strong>DRK</strong> und insbesondere<br />

in der WW; Verantwortung, Rechte, Pflichten,<br />

geltende Vorschriften, Arbeitsmethoden<br />

und Hilfen in der Arbeitssicherheit<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 1204 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

Worms-Pfeddersheim<br />

2008: 02.02. LN: WW/108/08<br />

Dozent<br />

R. Krannich<br />

Technischer Leiter<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband RLP<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung


LN: WW/109/08<br />

Gebüren:<br />

€ 25,–


Föderation<br />

Internationales


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Ehrenamtskoordinator<br />

Es gibt viele Möglichkeiten, ehrenamtliche<br />

Helferinnen und Helfer in der Sozialarbeit<br />

einzusetzen, z.B. bei Besuchsdiensten in<br />

Krankenhäusern oder Seniorenheimen, bei<br />

der Betreuung von chronisch Kranken oder<br />

Demenzkranken in Familien, als Vorlese-Oma<br />

im Kindergarten oder bei der Hausaufgabenbetreuung<br />

von Kindern.<br />

Dieser Bereich wird zukünftig immer wichtiger<br />

werden, weil der Bedarf an diesen Hilfen aufgrund<br />

der zunehmenden Alterung der Bevölkerung<br />

steigt.<br />

Wenn Sie sich fragen, wie Sie Menschen<br />

finden, die sich für diese Aufgaben interessieren,<br />

und wie Sie diese am besten einarbeiten<br />

und betreuen, dann können wir Sie mit dieser<br />

Fortbildung dafür qualifizieren!<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte Personen, die an diesem Projekt<br />

verantwortungsbewusst mitarbeiten wollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Grundkenntnisse der <strong>DRK</strong>-Arbeit<br />

• Spaß, neue Aufgaben anzupacken, zu<br />

planen und zu organisieren<br />

• Offener und freundlicher Umgang mit Menschen<br />

• Überzeugtes Vermitteln von Rotkreuz-<br />

Grundsätzen<br />

• Zeit, sich in diese Aufgaben einzuarbeiten<br />

Inhalt<br />

• Information über Aufgaben und Kompetenzen<br />

als Ehrenamtskoordinator/in<br />

• Vermittlung von Grundlagen in Projektmanagement<br />

und Mitarbeitergewinnung<br />

• Besprechung möglicher Aufgabenfelder<br />

• Hilfen für Familien mit Kindern<br />

• Hilfen für Migranten<br />

• Hausaufgabenhilfen<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 10.10.–12.10. LN: FI/101/08<br />

2009: 14.11.–15.11.<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

• Sonstige Hilfsangebote<br />

• Entwicklung von Projektideen für Ihren<br />

Kreisverband oder Ortsverein<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 100,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 200,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Föderation | Internationales<br />

221


Föderation | Internationales<br />

222<br />

Das Humanitäre Völkerrecht<br />

Ein Blick auf die politischen Entwicklungen<br />

in den letzten Jahren und die damit verbundenen<br />

Krisenherde macht deutlich, dass das<br />

Humanitäre Völkerrecht zunehmend an Bedeutung<br />

gewinnt. Das Deutsche Rote Kreuz<br />

hat sich die Erweiterung dieser Kenntnisse zu<br />

einer seiner Kernaufgaben gemacht, so dass<br />

diese Thematik für jeden im Roten Kreuz<br />

– unabhängig, ob haupt- oder ehrenamtlich<br />

tätig – bedeutungsvoll ist.<br />

Zielgruppe<br />

• Alle interessierten Personen, insbesondere<br />

Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz<br />

• Auch Personen, die in keiner Verbindung<br />

zum Roten Kreuz stehen, sind angesprochen<br />

und gern gesehene Gäste.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme<br />

Das Seminar steht allen Interessierten offen.<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 24<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Inhalt<br />

• Die Genfer Abkommen und ihre Zusatzabkommen<br />

• Aufgaben des Roten Kreuzes<br />

• Weitere Regelungen zum Humanitären<br />

Völkerrecht<br />

• Aktuelle Ereignisse und ihre Auswirkungen<br />

• Möglichkeiten zum Transfer und zur Verbreitung<br />

des Humanitären Völkerrechts<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termin<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 12.12.–13.12. LN: FI/102/08<br />

Gebühren<br />

Kostenfrei<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dozenten<br />

Vera Neumann<br />

Justitiarin des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Giesbert Wiethoff<br />

K-Beauftragter des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dozent<br />

Giesbert Wiethoff<br />

K-Beauftragter des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 18.00 Uhr<br />

Ende am 3. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Seminarleiter/Multiplikator Rotkreuz-Geschichte<br />

Eine moderne Hilfsorganisation: gestern – heute – morgen<br />

In den kommenden Jahren wird unsere<br />

Organisation verstärkt auf die Identifi zierung<br />

ihrer ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter<br />

mit dem Roten Kreuz angewiesen sein. Vielen<br />

<strong>DRK</strong>-Kreisverbänden fehlen jedoch für diese<br />

Thematik qualifi zierte Referenten.<br />

Diese Lücke soll durch Multiplikatoren geschlossen<br />

werden, die auch die Hintergründe<br />

des Roten Kreuzes, seine Entwicklung und<br />

die Gründe der ungebrochenen Anerkennung<br />

und Neutralität kennen, verstehen und weitergeben<br />

können.<br />

Zielgruppe<br />

Zukünftige Ausbilder der Bezirksverbände,<br />

die sich für das Thema Rotkreuz-Geschichte<br />

interessieren und diese Ausbildung in den Bezirks-<br />

und Kreisverbänden durchführen wollen<br />

Voraussetzung zur Teilnahme<br />

Das Seminar steht allen Interessierten offen.<br />

Inhalt<br />

• Biographie Henry Dunants<br />

• Anwendung des Genfer Rechts<br />

• Internationales Rotes Kreuz<br />

• Internationales Komitee vom Roten Kreuz<br />

• Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften<br />

• Nationale Rotkreuz-Gesellschaften<br />

• Wahrzeichen des Roten Kreuzes<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Jahnstr. 2–4<br />

55299 Nackenheim<br />

2008: 28.03.–30.03. LN: FI/103/08<br />

2009: 23.10.–25.10.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Diese Veranstaltung kann<br />

zur Verlängerung<br />

einer Lehrberechtigung<br />

genutzt werden<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 75,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 150,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Föderation | Internationales<br />

223


Föderation | Internationales<br />

224<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Rotkreuz-Einführungsseminar für neue Mitarbeiter<br />

im <strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

Der Einführungskurs soll die Organisation des<br />

Landesverbandes, vor allem die Leitbilder,<br />

die Ziele und Inhalte des Verbandes vermitteln.<br />

Eine Non-Profit-Organisation lebt unter<br />

anderem davon, dass sich die beschäftigten<br />

Personen mit der Organisation und dem Landesverband<br />

identifizieren (Corporate Identity).<br />

Auch soll der Einführungskurs Einblick in die<br />

hauptamtlichen Arbeitsfelder sowie Anregungen<br />

und Hilfe in der beruflichen Situation<br />

ermöglichen.<br />

Zielgruppe<br />

Das Einführungsseminar richtet sich an<br />

hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

• der Landesgeschäftsstelle und ihren Einrichtungen<br />

• der Kreisverbände und Sozialdienst GmbH<br />

• der Krankenhaus gGmbH<br />

• der Rettungsdienst gGmbH<br />

und allen anderen DRL-Einrichtungen<br />

Voraussetzung zur Teilnahme<br />

Das Seminar steht allen Interessierten offen.<br />

Inhalt<br />

Einführung in das Seminar<br />

• Ziele und Inhalte<br />

• Wünsche und Erwartungen<br />

• Geschichte und Aufbau des Roten Kreuzes<br />

• Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

• Rotkreuz-Gemeinschaften<br />

• Rettungsdienst<br />

• Rechte und Pflichten als Mitarbeiterin und<br />

Mitarbeiter im Roten Kreuz<br />

• Perspektiven<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 9.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 03.06.–04.06. LN: FI/104/08<br />

05.11.–06.11. LN: FI/105/08<br />

2009: 13.05.–14.05.<br />

09.09.–10.09.<br />

Gebühren<br />

€ 50,–<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dozent<br />

Dietmar Breininger<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende am 4. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Seminarleiter Rotkreuz-Einführungsseminar<br />

Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein<br />

grundlegender und einheitlicher Baustein<br />

im Bildungssystem des <strong>DRK</strong>. Grundlegend<br />

ist das RKES insofern, als auf ihm die Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildungen für Fach-, Leitungs-<br />

und Führungskräfte teilweise aufbaut.<br />

Einheitlich ist es insofern, als es sich fachübergreifend<br />

an alle, insbesondere neue<br />

ehren-, neben- und hauptamtliche Mitarbeiter<br />

im <strong>DRK</strong> richtet.<br />

In der Seminarleiterausbildung wird die<br />

Grundlage zur Unterrichtserteilung im eigenen<br />

Verband gelegt.<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Ausbilder im Roten Kreuz<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Teilnahme am Lehrgang „Erwachsenengerechte<br />

Unterrichtsgestaltung”<br />

• Durchführung von mindestens einem Lehrgang<br />

Rotkreuz-Einführungsseminar als<br />

Kurshospitant<br />

Inhalt<br />

• Von der Rotkreuz-Gemeinschaft bis zum<br />

IKRK<br />

• Mitwirkungsmöglichkeiten im Roten Kreuz<br />

• Sozialarbeit und Rotkreuz-Dienste<br />

• Angebote für Hilfebedürftige<br />

• Angebote an Helfer<br />

• Zivil- und Katastrophenschutz<br />

• Humanitäre Hilfe im Konfl ikt- und Katastrophenfall<br />

• Das Jugendrotkreuz<br />

• Grundlagen der Rotkreuz-Arbeit<br />

(Henry Dunant, Genfer Abkommen usw.)<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 16.10.–19.10. LN: FI/106/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Diese Veranstaltung kann<br />

zur Verlängerung<br />

einer Lehrberechtigung<br />

genutzt werden<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 100,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 200,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Föderation | Internationales<br />

225


Föderation | Internationales<br />

226<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Fortbildung für Seminarleiter<br />

Rotkreuz-Einführungs- und -Aufbauseminar<br />

Die Bildungsmaßnahme dient der Vertiefung<br />

der Inhalte der Rotkreuz-Einführungs- und<br />

Aufbauseminare. Die Teilnehmer sollen hierdurch<br />

noch besser auf ihre interessante Aufgabe<br />

vorbereitet werden.<br />

Zielgruppe<br />

Seminarleiter für den Bereich Rotkreuzeinführungsseminar<br />

und Rotkreuz aufbauseminar<br />

(Modul 8)<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Seminarleiter Rotkreuz-Einführungsseminar<br />

• Seminarleiter Rotkreuz-Aufbauseminar<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen der Lehrtätigkeit<br />

• Lehr-Lern-Unterlagen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Einführung der Seminare auf Landesebene<br />

• Sonstiges<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Diese Veranstaltung kann<br />

zur Verlängerung<br />

einer Lehrberechtigung<br />

genutzt werden<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 06.12. LN: FI/107/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifi zierung<br />

Dozent<br />

Dietmar Breininger<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung


Fachübergreifende<br />

Bildungsangebote


Ansprechpartner<br />

Giesbert Wiethoff<br />

K-Beauftragter des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Bildungsreise Genf-Solferino<br />

In Kooperation mit dem <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz wird eine Bildungs- und Erlebnisreise<br />

zu den Wurzeln der internationalen<br />

Rotkreuz-Bewegung nach Solferino angeboten.<br />

Während der viertägigen Reise lernen Sie<br />

die historischen Stätten in Solferino, Castiglione<br />

und San Martino kennen. Die Hin- und<br />

Rückfahrt erfolgt in klimatisierten, gut ausgestatteten<br />

Bussen ab Koblenz.<br />

Mittwoch<br />

Abfahrt<br />

Donnerstag<br />

Besuch und Empfang beim IKRK. Mittagessen<br />

in der Cafeteria. Besuch des IKRK<br />

Museums. Weiterfahrt zur Föderation der<br />

Rotkreuz-Gesellschaften. Abends Fahrt in die<br />

Stadt Genf.<br />

Freitag<br />

Besuch und Führung durch die UNO. Weiterfahrt<br />

nach Ivoire (Frankreich, wunderschöne<br />

Stadt am Genfer See). Rückfahrt evtl. mit<br />

Schiff.<br />

Samstag<br />

Weiterfahrt am Genfer See entlang ins Appenzeller<br />

Land über Greyer, uralte Schweizer<br />

Stadt. Besuch einer Käserei. Abends Übernachtung<br />

am Bodensee.<br />

Sonntag<br />

Am Morgen Fahrt mit der Zahnradbahn von<br />

Roschach nach Heiden, dem jahrelangen<br />

Wohnort Dunants. Besuch des dortigen örtlichen<br />

Museums im ehemaligen Bezirks-Spital,<br />

das Dunant gewidmet ist. Rückfahrt gegen<br />

12.30 Uhr Ankunft in Koblenz ca. 20.00 Uhr.<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

Termin:<br />

2008: 24.06. LN: FG/101/08<br />

Leistungen<br />

• Reise im vollklimatisierten Bus mit Bordküche<br />

und Toilette<br />

• Frühstückspicknick auf der Hinreise<br />

• 4 x Übernachtung, Unterbringung in Doppelzimmern<br />

(4 Sterne in Genf)<br />

• 4 x Frühstücksbuffet<br />

• 2 x Abendessen Genf/Heiden<br />

• 1 x Mittagessen in der Cafeteria des IKR<br />

• Kosten für Museen<br />

• Persönliche Reiseleitung<br />

• Umfangreiche Literatur zur Rotkreuz-<br />

Geschichte und den Örtlichkeiten sowie<br />

Stadtpläne vor und während der Reise<br />

Zielgruppe<br />

Alle Rotkreuz-Interessierten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Die Reise steht allen Interessierten offen.<br />

Weitere Informationen<br />

Katastrophenschutzbeauftragter des<br />

<strong>DRK</strong> Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Giesbert Wiethoff<br />

Schillerstraße 9, 56457 Westerburg<br />

Telefon: 0 26 63-91 99 29<br />

Telefax: 0 26 63-91 96 17<br />

Mobil: 01 71-21 07 97 7<br />

E-Mail: wiweb@gmx.de<br />

Kosten der Reise<br />

• 25 Teiln. 446,– €<br />

• 30 Teiln. 424,– €<br />

• 35 Teiln. 408,– €<br />

• Einzelzimmer auf Anfrage gegen Zuschlag<br />

Verpflegung s.o.<br />

Anmeldungen sind ebenfalls an die obige<br />

Adresse zu richten.<br />

Fachübergreifende Bildungsangebote<br />

229


Fachübergreifende Bildungsangebote<br />

230<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Krisenmanagement<br />

Der Einsatz bei Großschadenslagen sowie<br />

Katastrophenfällen stellt sowohl das Personal<br />

des Rettungsdienstes und das der SEGn als<br />

auch die Helferinnen und Helfer des Katastrophenschutzes<br />

vor besondere Aufgaben.<br />

Besondere Einsatzlagen, die mit Rettung und<br />

Evakuierung sowie mit einem Massenanfall<br />

von Verletzten oder Erkrankten (MANV) verbunden<br />

sind, erfordern ein strukturiertes und<br />

koordiniertes Vorgehen.<br />

Zielgruppe<br />

• Interessierte Mitarbeiter im Rettungsdienst<br />

und Angehörige der Hilfsorganisationen<br />

• Organisatorische Leiter, LNA, Führungskräfte<br />

aus dem Bereich Katastrophenschutz<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Dieses Seminar steht allen Interessierten<br />

offen.<br />

Inhalte<br />

• Organisation, Grundlagen und Struktur des<br />

Zivil- und Katastrophenschutzes<br />

• Neue Strategien zum Schutz der Bevölkerung<br />

in Deutschland<br />

• Katastrophenmedizin<br />

• Katastrophen- und Krisenmanagement<br />

• Ressourcenmanagement (intern und<br />

extern)<br />

• Informationsmanagement/Warndienst<br />

• AC-Abwehr<br />

• B-Lagen/Seuchenbekämpfung<br />

• Einsatzleitung und -führung<br />

• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Verhalten von Rettungsdienstkräften in<br />

Großschadenslagen<br />

• Eigensicherung im Einsatz<br />

• Zusatzausstattung/Logistik für den Katastrophenfall<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 24<br />

• Zivil-militärische Zusammenarbeit (ZMZ)<br />

• Zusammenarbeit mit der polizeilichen Gefahrenabwehr<br />

• Grenzüberschreitende Kooperation<br />

• Psychologische Aspekte/PSU<br />

• Kasuistiken<br />

Ihr Nutzen<br />

Durch dieses Seminar werden Sie in die<br />

Lage versetzt, bei Großschadensereignissen<br />

und Katastrophenfällen sowie in besonderen<br />

Einsatzlagen situationsgerecht, schnell und<br />

sicher in einem komplexen Hilfeleistungssystem<br />

kooperativ und effizient mitzuarbeiten.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 30.10.–31.10. LN: FG/102/08<br />

2009: 05.05.–06.05.<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dozent<br />

Klaus Wagner<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 250,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 350,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dozent<br />

Klaus Wagner<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 24<br />

Evakuierung von Krankenhäusern<br />

und Alten-/Altenwohn- und Altenpflegeheimen<br />

Insbesondere Krankenhäuser und Alten-/<br />

Altenwohn- und Altenpflegeheime mit einer<br />

großen Anzahl versorgungs- und pflegebedürftiger<br />

Patienten bzw. Bewohner stehen<br />

bereits bei der Planung von Evakuierungen<br />

vor erheblichen organisatorischen, personellen,<br />

logistischen und kooperativen Aufgaben.<br />

Schnelles und lageangepasstes Verhalten ist<br />

ebenso wichtig wie Training und psychologische<br />

Vorbereitung auf etwaige Einsatzlagen,<br />

die eine enge Koordinierung und Kooperation<br />

erfordern. Dies bedarf einer detaillierten Planung<br />

und einer ständigen Überarbeitung der<br />

vorhandenen Alarm- und Einsatzpläne sowie<br />

einer Inübunghaltung des Personals. Neben<br />

dem Wissen über die eigenen Ressourcen ist<br />

die Kenntnis über den Einsatz der externen<br />

Kräfte (Feuerwehr, Rettungsdienst etc.) von<br />

essenzieller Bedeutung für die Abwicklung<br />

eines erfolgreichen Einsatzablaufes.<br />

Zielgruppe<br />

• Interessierte Mitarbeiter im Rettungsdienst<br />

und Angehörige der Hilfsorganisationen<br />

• Pflegepersonal, Ärzte, Leitungskräfte und<br />

sonstige Bedienstete in Krankenhäusern<br />

und Pflegeheimen, insbesondere Personen<br />

aus dem Bereich Krankenhausversorgung<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Das Seminar steht allen Interessierten offen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtliche Grundlagen (Zusammenarbeit<br />

mit anderen Aufgabenträgern)<br />

• Mögliche interne und externe Gefahrenlagen<br />

in Gesundheitsbetrieben<br />

• Besonderheiten, Organisation und Struktur<br />

klinischer Einrichtungen<br />

• Interne Evakuierungspläne/Rettungspläne<br />

von Gesundheitsbetrieben<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 26.11.–27.11. LN: FG/103/08<br />

2009: 03.11.–04.11.<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

• Vorbereitung/Planung von Evakuierungen<br />

• Aufgaben der Krankenhaus-Einsatzleitung<br />

• Schnittstelle Gesundheitsbetrieb –<br />

Feuerwehr/Rettungsdienst/HiOrg/ZMZ<br />

• Evakuierungsmodelle<br />

• Verhalten bei Brandfall/Bombendrohungen/<br />

Terroranschlägen<br />

• Seuchenbekämpfung/ABC-Abwehr bzw.<br />

Gefahren<br />

• Besonderheiten der Evakuierung von<br />

– Pflegestationen<br />

– Intensivstationen<br />

– Kinderkliniken<br />

– Alten- und Pflegeheimen<br />

• Einrichtung und Betrieb von Behandlungsplätzen/Sammelstellen/Verbandplätzen<br />

• Sichtung und Versorgungsstrategien/Dokumentation<br />

• Psychologische Aspekte/PSU<br />

• Erfahrungen aus Einsatzübungen/<br />

Kasuistiken<br />

• Hochwasserlagen – Erfahrungen aus der<br />

Flutkatastrophe 2002 in Sachsen<br />

Ihr Nutzen<br />

Durch dieses Seminar werden Sie in die<br />

Lage versetzt, sowohl bei Schadenslagen in<br />

Gesundheitsbetrieben und Pflegeheimen mit<br />

Evakuierungen als auch bei einem Massenanfall<br />

von Verletzten oder Erkrankten (MANV)<br />

situationsgerecht und schnell zu handeln<br />

sowie mit den externen Einsatzkräften sicher<br />

und lückenlos zu kooperieren.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 250,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 350,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Fachübergreifende Bildungsangebote<br />

231


Fachübergreifende Bildungsangebote<br />

232<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Fortbildung für Rotkreuz-Beauftragte<br />

In den kommenden Jahren wird unsere Organisation<br />

verstärkt auf die Identifizierung ihrer<br />

ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter mit<br />

dem Roten Kreuz angewiesen sein.<br />

Zielgruppe<br />

• Rotkreuzbeauftragte<br />

• Interessierte aus allen <strong>DRK</strong>-Gemeinschaften<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Ausbildung zum Rotkreuz-Beauftragten<br />

Inhalt<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Aktuelle Änderungen<br />

• Neuigkeiten aus dem Zivil- und Katastrophenschutz<br />

• Zusammenarbeit mit Behörden<br />

• Zusammenarbeit mit Dritten<br />

• Neue rechtliche Gesetze und<br />

Konsequenzen für die Rotkreuz-Arbeit<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 08.03. LN: FG/104/08<br />

2009: 28.02.<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dozent<br />

Giesbert Wiethoff<br />

K-Beauftragter des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Gebühren:<br />

Für Teilnehmer aus dem <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung


Sozialarbeit und<br />

Wohlfahrtspflege


Ansprechpartner<br />

Petra Woischnig<br />

Spiel- und Kontaktgruppen für Eltern mit Kindern von<br />

1 bis 3 Jahren – Ausbildung von Kursleitungen<br />

Diese Ausbildung hat das Ziel, die Teilnehmenden<br />

zu befähigen – entsprechend der<br />

Arbeitshilfe – Spiel- und Kontaktgruppen<br />

für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren zu<br />

organisieren, inhaltlich ansprechend zu gestalten<br />

und methodisch zu begleiten.<br />

Voraussetzungen<br />

• Interessierte mit pädagogischer Ausbildung<br />

oder erzieherischer Vorbildung<br />

• Interessierte Eltern, die Spiel- und Kontaktgruppen<br />

aufbauen wollen und Erfahrung<br />

mit Eltern-Kind-Gruppen haben<br />

Abschluss<br />

Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem<br />

Abschluss einen Lehrschein. Dieser ist<br />

drei Jahre gültig und kann durch Teilnahme<br />

an den jährlichen Fortbildungsangeboten<br />

erneuert werden.<br />

Hinweis<br />

Die Ausbildung SpieKo® findet nur noch<br />

alle 1,5 Jahre statt. Bei Bedarf werden in<br />

2008 Zusatztermine angeboten.<br />

Weitere Informationen<br />

Petra Woischnig<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 01<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: p.woischnig@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

235


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

236<br />

Babymassage – Ausbildung von Kursleitungen<br />

Ziel dieser Ausbildung ist, als Kursleitung<br />

junge Mütter und Väter nach der Geburt ihres<br />

Kindes kompetent zu begleiten. Die Babymassage<br />

nach Frederic Leboyèr fördert mit<br />

den sanften Massagetechniken die intensive<br />

Beziehung zwischen Eltern und Kind. Sie<br />

wird in diesem Kurs vermittelt. Weitere Inhalte<br />

befähigen die Kursleitung, die junge Familie<br />

zum angemessenen Umgang mit dem Kind<br />

anzuleiten.<br />

Zielgruppe<br />

• Mitarbeiter/-innen der Familienbildungsprogramme<br />

• Teilnehmer/-innen aus pflegerischen und/<br />

oder pädagogischen Berufen<br />

• interessierte Eltern<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen der Kursarbeit in der <strong>DRK</strong>-<br />

Familienbildung<br />

• Entwicklungspsychologie im ersten<br />

Lebensjahr<br />

• Stillen und Ernährung, Nabelpflege und<br />

Pflege<br />

• Trage- und Wickeltechniken<br />

• Wahrnehmungsübungen<br />

• Babymassage in Theorie und Praxis<br />

• Anleitung der Babymassage nach<br />

F. Leboyèr<br />

• Kursplanung, Organisation und Durchführung<br />

eines Babymassage-Kurses<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Einführung in die Arbeit mit Gruppen<br />

• Die Aufgaben der Leitung im Babymassagekurs<br />

• Elternarbeit<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 17.00 Uhr<br />

Ende am 4. Tag ca. 14.00 Uhr<br />

Weitere Informationen<br />

Petra Woischnig<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 01<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: p.woischnig@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Ort und Termin<br />

Gerolstein<br />

2008: 24.02. LN: SW/101/08<br />

Ansprechpartner<br />

Petra Woischnig<br />

Leitung<br />

Resi Schmitz<br />

Lehrberaterin Familienbildung<br />

Sonja Liggett-Igelmund<br />

Hebamme<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbänden<br />

€ 77,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 85,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung


Ansprechpartner<br />

Petra Woischnig<br />

Leitung<br />

Resi Schmitz<br />

Lehrberaterin Familienbildung<br />

Sonja Liggett-Igelmund<br />

Hebamme<br />

Dauer<br />

1 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Fortbildung für Babymassage-Kursleitungen<br />

Workshops zur Praxisbegleitung<br />

Wir sind in der Leitung der Babymassagekurse<br />

vielfältigen Anforderungen ausgesetzt. Die<br />

jungen Mütter/Väter machen erste Schritte in<br />

diesem neuen “Arbeitsfeld” Kindererziehung<br />

und -betreuung. Meist sind sie traditionellen<br />

Erziehungsmethoden der eigenen Eltern mit<br />

deren guten Ratschlägen ausgesetzt. Gleichzeitig<br />

bringt jeder Teilnehmende die eigene<br />

Persönlichkeit mit, die wir gerne adäquat<br />

begleiten möchten. Um den diversen Fortbildungswünschen<br />

der Kursleitungen gerecht<br />

zu werden, bieten wir speziell an diesem Tag<br />

Workshops zu folgenden Themen an:<br />

Inhalt<br />

• Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

der Eltern<br />

• Tragetuchtechniken kennenlernen und<br />

ausprobieren<br />

• Nabelpflege, Still- und Laktoseberatung,<br />

Säuglingspflege<br />

• Reflektion der Kursarbeit/ Umgang mit<br />

schwierigen TeilnehmerInnen<br />

Ort und Termin<br />

Koblenz<br />

2008: 24.02. LN: SW/102/08<br />

Weitere Informationen<br />

Petra Woischnig<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 01<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: p.woischnig@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbänden<br />

€ 77,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 85,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

237


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

238<br />

Babysitting – Multiplikatoren-Ausbildung<br />

Diese Ausbildung nach dem neuen <strong>DRK</strong>-<br />

Babysitter-Konzept 2005 befähigt die Teilnehmenden,<br />

Jugendliche zu qualifizierten,<br />

Babysittern auszubilden. Die Heranwachsenden<br />

sind anschließend in der Lage, Kinder in<br />

der jeweiligen Lebenssituation angemessen<br />

zu begleiten.<br />

Zielgruppe<br />

• ausgebildete Kursleitungen in der Familienbildung<br />

• interessierte Personen möglichst mit pädagogischer<br />

oder pflegerischer Ausbildung<br />

Inhalt<br />

• Information und Kennenlernen<br />

• Familie heute<br />

• der Säugling<br />

• das Kleinkind<br />

• das Kindergartenkind/ das Schulkind<br />

• die Ernährung<br />

• der erste Kontakt der Babysitter/-in<br />

zu den Eltern<br />

• Unfallgefahren – Unfallverhütung<br />

• Alles was Recht ist<br />

• Babysittingservice – Babysittingvermittlung<br />

• Auswertung und Abschluss<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 16.00 Uhr<br />

Ende am 4. Tag ca. 14.00 Uhr<br />

Weitere Informationen<br />

Petra Woischnig<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 01<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: p.woischnig@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Tagungshaus, Worms<br />

2008: 27.03.–30.03. LN: SW/103/08<br />

Leitung<br />

Resi Schmitz<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbänden<br />

€ 82,– /Tag<br />

Ansprechpartner<br />

Petra Woischnig<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 90,–/Tag<br />

Lehrberaterin Familienbildung<br />

Klientenzentrierte Gesprächsführung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung, Unterkunft<br />

und Arbeitshilfe Babysitting


Ansprechpartner<br />

Petra Woischnig<br />

Leitung<br />

Resi Schmitz,<br />

Lehrberaterin/Familienbildung/<br />

Klientenzentrierte Gesprächs-<br />

führung<br />

Ute Rölen<br />

Diplom-Pädagogin<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Fachübergreifende Fortbildung<br />

Spielen kann man spielend lernen<br />

Diese Fortbildung betrachtet das Spiel aus einer<br />

neuen Perspektive. Denn Spielen ist mehr<br />

als nur ein Zeitvertreib. Es ist die elementare<br />

Form des Lernens und ermöglicht Kindern,<br />

ihre Umwelt und ihre individuelle Entwicklung<br />

zu begreifen. Sie lernen komplexe Zusammenhänge<br />

“spielend” zu erfassen und stärken<br />

im Spiel mit Anderen ihr soziales Verhalten.<br />

Inhalt<br />

An diesem Wochenende werden sowohl<br />

die Theorie als auch die Praxis des Spiels<br />

bearbeitet. Ergänzend zu diesem lebendigen<br />

Arbeiten ist Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch<br />

und Coaching in der eigenen Rolle als<br />

Kursleitung/Multiplikator/in.<br />

Zielgruppe<br />

qualifi zierte Kursleitungen in Babymassage,<br />

PeKiP®, ElBa®, Spieko® und Babysitting<br />

Weitere Informationen<br />

Petra Woischnig<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 01<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: p.woischnig@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Das <strong>DRK</strong>-Generalsekretariat bietet eben-<br />

falls Ausbildungen von Kurs leitungen in der<br />

Familienbildung an:<br />

ElBa®: Kursprogramm für Eltern und<br />

Babys im 1. Lebensjahr<br />

EFFEKT: EntwicklungsFörderung in Familien:<br />

Eltern und Kinder-Training<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Tagungshaus, Worms<br />

Infos<br />

Tel.: 030/85404-359<br />

Fax: 030/85404-468<br />

2008: 20.09.–21.09. LN: SW/104/08<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbänden<br />

€ 77,– /Tag<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 85,–/Tag<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspfl ege<br />

239


Sozialarbeit und Wohlfahrtspfl ege<br />

240<br />

YOGA – Ausbildung zur Lehrerin/zum Lehrer<br />

Das <strong>DRK</strong>-Landesbildungswerk Rheinland-<br />

Pfalz bildet seit vielen Jahren interessierte<br />

Frauen und Männer zu Lehrer/-innen für das<br />

<strong>DRK</strong>-Yoga-Programm aus.<br />

Im Rahmen der Ausbildung werden die<br />

Grundlagen zur Durchführung von Hatha-<br />

Yoga vermittelt (ein System konzentrativer,<br />

körperlicher Übungen, das gleichermaßen<br />

auf die geistigen und seelischen Kräfte des<br />

Menschen wirkt). Das <strong>DRK</strong>-Yoga-Programm<br />

ist insbesondere auf die Bedürfnisse älterer<br />

und ungeübter Teilnehmer/- innen abgestimmt.<br />

Die Ausbildung zur Yoga-Lehrerin/<br />

zum Lehrer umfasst vier Kursabschnitte, die<br />

aufeinander aufbauen und fünf Tage dauern.<br />

Die Erteilung des Lehrscheines setzt die<br />

erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung<br />

über alle vier Kursabschnitte sowie den<br />

Aufgaben zum Selbststudium voraus. Zudem<br />

erbitten wir bis zum Ausbildungsende den<br />

Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-<br />

Hilfe-Kurs. Die Yoga-Lehrerin/der Yoga-<br />

Lehrer kann danach auf regionaler Ebene<br />

das <strong>DRK</strong>-Yoga für die Bevölkerung anbieten.<br />

Die Kursplanung und -organisation sowie alle<br />

Fragen rund um die Ausbildung können dabei<br />

in Kooperation mit den regionalen Kreisverbänden<br />

erfolgen.<br />

Was wird in der Ausbildung vermittelt?<br />

• Die Grundlagen zur Vermittlung von Hatha-<br />

Yoga auch an ältere und bewegungseingeschränkte<br />

Menschen<br />

• die Einführung der Kursteilnehmer/-innen<br />

in das <strong>DRK</strong>Stufen-Modell: über vorbereitende<br />

Körperarbeit und Steigerungen zur<br />

End-Haltung<br />

• Kenntnisse über Wirkungen der YOGA-<br />

Asanas und ihre Gegenindikationen<br />

• Asana (Yoga-Haltungs-) Variationen auf und<br />

mit dem Stuhl<br />

• Atemübung/Pranajama<br />

• die Geschichte und Philosophie des Yoga<br />

• anatomisches, physiologisches Grundwissen<br />

• Grundlagen der Kommunikation und<br />

Gruppendynamik<br />

• Grundlagen zur zielgruppengerechten Erarbeitung<br />

von Yoga-Stunden/Yoga-Kursen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Mehrjährige Vorerfahrung in Yoga<br />

(mind. 2 Jahre), z.B. in Kursen an der<br />

Volkshochschule, des Deutschen Roten<br />

Kreuzes oder anderer Bildungsträger<br />

• Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen<br />

• Kreativität und Flexibilität Ausbildungsleitung/Referentinnen<br />

und Referenten<br />

Ausbildungsleitung<br />

Die Ausbildungsleitung liegt in den Händen<br />

der Yoga-Lehrberaterin des <strong>DRK</strong>Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz (Yoga-Lehrerin mit<br />

profunder Erfahrung in der Anleitung von<br />

Yoga-Schüler/-innen und einer zusätzlichen<br />

Schulung zur Lehrberaterin durch das <strong>DRK</strong><br />

Generalsekretariat in Berlin).


Ansprechpartner<br />

Hedwig Weber-Hohm<br />

Referentin Ganztagsschulen<br />

Leitung<br />

Brigitte Voegeli<br />

<strong>DRK</strong>-Yoga-Lehrberaterin<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 13.30 Uhr<br />

Ende ca. 16.00 Uhr<br />

Ansprechpartner<br />

Hedwig Weber-Hohm<br />

Referentin Ganztagsschulen<br />

Leitung<br />

Nepal Lodh<br />

Indischer Yoga-Meister,<br />

Dipl. Sozialwissenschaftler<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 18.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.00 Uhr<br />

YOGA – Fortbildung für Yoga-Lehrer/-innen<br />

Inhalt<br />

wird noch per Rundschreiben bekanntgegeben<br />

Du musst selbst zu der Veränderung<br />

werden, die Du in der Welt sehen willst.<br />

Mahatma Gandhi<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Tagungshaus, Worms<br />

2008: 11.04.–13.04. LN: SW/105/08<br />

Ort und Termine<br />

Mainz<br />

Abschnitt 5<br />

2008: 10.03.–12.03. LN: SW/106/08<br />

Neuer Abschnitt 1 wir per Sonderrundschreiben<br />

bekannt gegeben<br />

Weitere Informationen<br />

Hedwig Weber-Hohm<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 03<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: h.weber-hohm@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Bildungsfreistellung beantragt!<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbänden<br />

€ 81,50 /Tag<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 87,50/Tag<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

YOGA für Kinder – Qualifizierungsmaßnahme für<br />

ausgebildete <strong>DRK</strong>-Yoga-Lehrer/-innen<br />

Zielgruppe<br />

Ausgebildete <strong>DRK</strong>-Yoga-Lehrer/-innen<br />

Die Qualifizierungsmaßnahme „Yoga für<br />

Kinder“ befähigt bereits ausgebildete <strong>DRK</strong>-<br />

Yoga-Lehrer/-innen, Yoga an Kinder und<br />

Jugendliche zwischen 5 und 15 Jahren weiterzugeben.<br />

Wir kommen damit den steigenden<br />

Anfragen von Eltern, Ganztagsschulen,<br />

Kindergärten, Tagesstätten etc. entgegen, ein<br />

Yoga-Programm auch für Kinder anzubieten.<br />

Die Weiterqualifizierung umfasst insgesamt 5<br />

Abschnitte. Am Ende steht eine theoretische<br />

und praktische Prüfung.<br />

Inhalte der Qualifizierungsmaßnahmen<br />

• Warum Yoga für Kinder?<br />

• Psychologische – pädagogische Grundlagen<br />

• Praxisphase Kinderyoga<br />

• Methodik und Didaktik<br />

Differenziertere Informationen lassen wir Ihnen<br />

bei Interesse gerne zukommen.<br />

Anmeldung<br />

Bis spätestens 6 Wochen vorVeranstaltungsbeginn.<br />

Auch für einzelne Abschnitt möglich.<br />

Weitere Informationen<br />

Hedwig Weber-Hohm<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 03<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: h.weber-hohm@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Bildungsfreistellung beantragt!<br />

Gebühren<br />

pro Abschnitt<br />

€ 200,–<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

241


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

242<br />

YOGA-Gruppe X – 3. Abschnitt<br />

Zielgruppe<br />

Absolventinnen und Absolventen der Abschnitte<br />

1 und 2<br />

Inhalt<br />

• Präsentation der ausgearbeiteten Lehrstunden<br />

(Arbeitsauftrag aus dem 2. Abschnitt)<br />

durch die Teilnehmer/-innen<br />

• Pranayama - bandha - mudra<br />

• Krokodilübungen-Drehlagen<br />

• Bewegung und Atmung<br />

• Beobachtung und Korrektur im Yoga-Unterricht<br />

• Yoga auf dem Stuhl<br />

YOGA-Gruppe X – 4. Abschnitt<br />

Zielgruppe<br />

Absolventinnen und Absolventen der Abschnitte<br />

1, 2 und 3<br />

Inhalt<br />

• die Philosophie und Geschichte des Yoga<br />

• Die Chakren<br />

• Anregung der Körperfunktionen über die<br />

Chakren<br />

• Der Weg zu Ruhe und Entspannung<br />

Abschlussprüfung:<br />

• Präsentation einer Yoga-Stunde<br />

• Auswertung<br />

• Kolloquium<br />

• Erteilung des Lehrscheines<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 13.30 Uhr<br />

Ende ca. 16.00 Uhr<br />

Weitere Informationen<br />

Hedwig Weber-Hohm<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 03<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: h.weber-hohm@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Bildungsfreistellung beantragt!<br />

Ort, Termin und Gebühren finden Sie<br />

unten im grauen Kasten<br />

Weitere Informationen<br />

Hedwig Weber-Hohm<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 03<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: h.weber-hohm@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Bildungsfreistellung beantragt!<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Tagungshaus, Worms<br />

3. Abschnitt<br />

2008: 06.02.–10.02. LN: SW/107/08<br />

4.Abschnitt<br />

2008: 05.08.–09.08. LN: SW/108/08<br />

Leitung<br />

Brigitte Voegeli<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbänden<br />

€ 81,50 /Tag<br />

Ansprechpartner<br />

Hedwig Weber-Hohm<br />

<strong>DRK</strong>-Yoga-Lehrberaterin<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 87,50/Tag<br />

Referentin Ganztagsschulen<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Seniorenbildung „Bewegung bis ins Alter“<br />

„Bewegung bis ins Alter“ ist der Oberbegriff<br />

für die Angebote: Seniorengymnastik, Tanzen<br />

und Wassergymnastik.<br />

Orientiert an der Fitnessformel:<br />

Beweglichkeit × Ausdauer × Kraft × Spaß<br />

sind die <strong>DRK</strong>-Bewegungsangebote mehr als<br />

nur Körpertraining. Sie wirken umfassend,<br />

aktivieren den Menschen als Ganzes, sie fordern<br />

und fördern ihn von seiner körperlichen,<br />

geistigen und sozialen Seite.<br />

Gesundheitliche Ziele:<br />

• dem Bewegungsmangel im Alter entgegenzuwirken<br />

• die Beweglichkeit des alternden Körpers zu<br />

erhalten, zu fördern oder neu zu entdecken<br />

Im Zentrum unserer Bewegungsangebote<br />

stehen älter werdende Menschen, Wiedereinsteiger<br />

oder Untrainierte, mit seinen Möglichkeiten<br />

und Bedürfnissen.<br />

Aktiv sein ist keine Frage des Alters. Unter<br />

Berücksichtigung altersbedingter Funktionseinschränkungen<br />

kann durch regelmäßige<br />

gezielte Bewegung ohne gesundheitliches<br />

Risiko den physischen und psychischen Veränderungen<br />

des Alterns begegnet werden<br />

und damit:<br />

• körperliche Defi zite ausgeglichen oder verhütet<br />

• Herz- Kreislauf und Atmung trainiert<br />

• Körper und Seele aktiviert<br />

werden<br />

Profi l<br />

Geleitet werden die Bewegungsangebote<br />

von ÜbungsleiterInnen, die im Rahmen von<br />

Aus- und Fortbildungslehrgängen auf ihre<br />

Aufgabe vorbereitet werden.<br />

Gesamtlernziel:<br />

Die ÜbungsleiterInnen lernen die Besonderheit<br />

der <strong>DRK</strong>-Angebote kennen und erwerben<br />

sowohl theoretische als auch praktische<br />

Qualifi kationen, die sie darauf vorbereiten,<br />

Bewegungsangebote in der Gruppe zu<br />

vermitteln. Bereit unsere Angebote kennenzulernen<br />

und diese weiter zu vermitteln? Wir<br />

vermitteln Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

und bilden Sie zum / zur Übungsleiter/in aus.<br />

Methodische Lernziele:<br />

• Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit<br />

• Kräftigung und Schulung der Koordination<br />

Soziale Lernziele:<br />

Das gemeinsame Suchen nach Wohlbefi nden,<br />

Ausgleich und Entspannung sowie Spaß<br />

und Geselligkeit.<br />

Zielgruppe:<br />

Interessierte Damen und Herren, die sich<br />

zum/zur Übungsleiter/in Seniorengymnastik,<br />

Tanzen und Wassergymnastik ausbilden<br />

lassen möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

• Freude an der Bewegung und die Bereitschaft<br />

sie auch weiter zu vermitteln<br />

• Eigene Gesundheit, Beweglichkeit, Takt-<br />

und Einfühlungsvermögen<br />

• Geduld im Umgang mit älteren Menschen<br />

• Humor, Kreativität und Improvisationsvermögen<br />

• Alter: 20 – <strong>60</strong> Jahre<br />

• Teilnahme an einem 16-stündigen Erste<br />

Hilfekurs innerhalb der letzten 3 Jahre<br />

Ausbildungsangebote zur<br />

Übungsleiterin/zum Übungsleiter<br />

• Seniorengymnastik (SG)<br />

• BIG GYM - Fitness für Mollige (Frauen,<br />

Männer XXL)<br />

• Tanzen (T)<br />

• Wassergymnastik (WG)<br />

Sonstige Lehrgangsangebote/<br />

Zusatzqualifi zierungen im Bereich der<br />

Seniorengymnastik<br />

• Haltungsschule<br />

• Osteoporose-Gymnastik<br />

• Beckenbodengymnastik<br />

• BIG GYM<br />

• Gedächtnistraining<br />

• Selbstverteidigung für Frauen jeden Alters<br />

• Nordic Walking<br />

Lehrkräfte/Referenten<br />

• Ausgebildete <strong>DRK</strong>-Lehrberaterinnen<br />

• Allgemeinmediziner<br />

• Heilpraktikerin<br />

• Krankengymnastin<br />

• Gestaltungstherapeutin<br />

• Ernährungsberaterin<br />

• Nordic-Walking Instructor<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspfl ege<br />

243


Sozialarbeit und Wohlfahrtspfl ege<br />

244<br />

Seniorengymnastik (SG) – Ausbildungsverlauf<br />

Die Ausbildung gliedert sich in theoretische/<br />

praktische Unterrichtung.<br />

Ausbildungszeit: 3 × 5 Tageslehrgänge innerhalb<br />

von 3 Jahren; 120 UE zzgl. 40 Stunden<br />

Hospitation und Praxis<br />

Ausbildungszeitkatalog<br />

Allgemeiner Grundlehrgang<br />

Theoretische/praktische Unterrichtung –<br />

40 UE<br />

Praktische Umsetzung:<br />

Leitung/Arbeit mit mindestens einer Gymnastik/-<br />

Seniorengruppe<br />

Dauer: 1 Jahr<br />

regelmäßig 1 x wöchentlich<br />

Hinweis:<br />

Grundlehrgang “Seniorengymnastik“ ist<br />

Voraussetzung für die Ausbildungen „Tanzen“<br />

und „Wassergymnastik“<br />

Aufbaulehrgang<br />

Theoretische/praktische Unterrichtung<br />

– 40 UE<br />

Praktische Umsetzung:<br />

Leitung/Arbeit mit mindestens<br />

einer Seniorengymnastikgruppe<br />

Dauer: 1 Jahr<br />

regelmäßig 1 x wöchentlich<br />

Abschlusslehrgang<br />

Theoretische/praktische Unterrichtung<br />

– 40 UE<br />

Erwerb des Lehrscheines (Gültigkeit: 3 Jahre)<br />

Umsetzung:<br />

Langfristige Fortführung der praktischen<br />

Arbeit mit mindestens einer Seniorengymnastikgruppe<br />

Weiterführende Lehrgänge<br />

• Arbeitstreffen/ Erfahrungsaustausch<br />

• Fortbildungslehrgänge zur Lehrscheinverlängerung<br />

(1 Jahr spätestens 3 Jahre nach<br />

Abschlusslehrgang)<br />

• Aktiv Freude erleben<br />

Zusatzqualifi zierung für ÜL<br />

• Haltungsschule<br />

• Osteoporose-Gymnastik<br />

• Beckenbodengymnastik<br />

• BIG GYM<br />

• Gymnastik – Brustkrebsnachsorge (geplant)<br />

• Gedächtnistraining<br />

• Selbstverteidigung für Frauen jeden Alters<br />

• Nordic Walking<br />

Unsere Angebote<br />

für<br />

Junge Hüpfer<br />

+<br />

Alte Meister


Ansprechpartner<br />

Christine Penteker<br />

Leitung<br />

Heika Ulferts-Schwarz<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00<br />

Ende ca. 15.00<br />

Ansprechpartner<br />

Christine Penteker<br />

Leitung<br />

Heika Ulferts-Schwarz<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 15.00 Uhr<br />

Grundlehrgang Seniorengymnastik<br />

Inhalt<br />

• Einführung und Darstellung der Besonderheiten<br />

der speziellen <strong>DRK</strong>-Funktionsgymnastik<br />

• Aufbau und Organisation von Seniorengymnastik<br />

• Theoretische Unterrichtung auf dem Hintergrund<br />

der <strong>DRK</strong>-Anleitung für Übungsleiter<br />

• Methodik und Didaktik<br />

• Medizinisches Grundwissen<br />

• Praktische Unterrichtung<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Tagungshaus, Worms<br />

2008: 11.02.–15.02. LN: SW/109/08<br />

Abschlusslehrgang Seniorengymnastik<br />

Inhalt<br />

• Wiederholungen vom Grund- und<br />

Aufbaukurs<br />

• Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule,<br />

Gelenken, untere und obere Extremitäten<br />

• Kräftigungsübungen<br />

• Dehnen, Mobilisieren<br />

• Ausgleichsübungen: Heben und Tragen<br />

• Neue Geräte; Umsetzen von Musik in Bewegung<br />

• Bewegungsabläufe und Erarbeiten von<br />

Stundenbilder<br />

• Medizinisches Hintergrundwissen<br />

• Erwerb des Lehrscheins<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Rettungswache Bitburg<br />

2008: 05.05.–09.05. LN: SW/110/08<br />

Weitere Informationen<br />

Christine Penteker<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 09<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.penteker@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 300,–<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Zuschüsse wurden beantragt.<br />

Dadurch ist evtl. eine Reduzierung der<br />

Kursgebühr möglich.<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Weitere Informationen<br />

Christine Penteker<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 09<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.penteker@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Bitte anfragen<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

245


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

246<br />

Seniorengymnastik – Weiterführende Lehrgänge<br />

Arbeitstreffen Erfahrungsaustausch<br />

Zielgruppe I<br />

Übungsleiter/-innen mit abgeschlossener<br />

AusbildungSeniorengymnastik<br />

Inhalt<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Schwerpunkte nach Bedarf<br />

Zielgruppe II<br />

Übungsleiter/-innen in Ausbildung<br />

Inhalt<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Schwierigkeiten/Probleme bei der Ausführung<br />

der Tätigkeit?<br />

• Qualitätssicherung<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Arbeitstreffen Erfahrungsaustausch<br />

Mit Schwerpunkten nach Bedarf. Auch<br />

regionale Angebote sind möglich – nach Vereinbarung<br />

mit dem <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Weitere Informationen<br />

Christine Penteker<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 09<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.penteker@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Landesgeschäftsstelle, Mainz<br />

Zielgruppe I<br />

2008: 15.03. LN: SW/111/08<br />

Zielgruppe II<br />

2008: 15.11. LN: SW/112/08<br />

Weitere Informationen<br />

Christine Penteker<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 09<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.penteker@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 25,–<br />

Ansprechpartner<br />

Christine Penteker<br />

und Lehrberaterin


Ansprechpartner<br />

Christine Penteker<br />

Leitung<br />

Heika Ulferts-Schwarz<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Seniorengymnastik – Weiterführende Lehrgänge<br />

Fortbildungslehrgänge zur Lehrscheinverlängerung<br />

1 Jahr, spät. 3 Jahre nach Abschluss<br />

auch regionale Angebote – nach Vereinbarung<br />

mit dem <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Inhalt<br />

• Erweiterung/Vertiefung der vorhandenen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

• Rückenschulorientiertes Wirbelsäulentraining<br />

• Zirkeltraining<br />

• Zielgruppenspezifische Arbeit<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Sturzprophylaxe<br />

Ort und Termine<br />

Daun<br />

2008: 11.04.–13.04. LN: SW/113/08<br />

Weitere Informationen<br />

Christine Penteker<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 09<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.penteker@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

bitte anfragen<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

247


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

248<br />

Seniorengymnastik – Weiterführende Lehrgänge<br />

Zusatzqualifizierungen<br />

Aktiv Freude erleben<br />

Aktiv Freude erleben ist geeignet für Übungsleiterinnen<br />

Bewegungsprogramme, Reisebegleiter<br />

Senioren- und Behindertenfahrten, für<br />

Leiterinnen der Altenclubs, Seniorentreffpunkte<br />

etc.<br />

Inhalt<br />

• Gedächtnistraining<br />

• leichte Mitmachtänze<br />

• Bewegungsübungen und kommunikative<br />

Spiele<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 14.00 Uhr<br />

Ende ca. 15.00 Uhr<br />

Haltungsschule (Rückenschule)<br />

Aufrecht durch den Alltag gehen, wie mache<br />

ich das?<br />

Was sagt mir meine Haltung, was sagen mir<br />

meine Rückenschmerzen?<br />

Inhalt<br />

• Anatomie<br />

• Möglichkeiten der Haltungsschule aus verschiedenen<br />

Sichtweisen<br />

• Funktion und Bewegungsmöglichkeiten der<br />

Wirbelsäule<br />

• Ausgleichsübungen: Heben, Sitzen, Tragen<br />

• Entspannungsübungen<br />

Zielgruppe<br />

Übungsleiter/-innen mit abgeschlossener<br />

Ausbildung Seniorengymnastik.<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Weitere Informationen<br />

Christine Penteker<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 09<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.penteker@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Tagungshaus, Worms<br />

2008: 15.08.–17.08. LN: SW/114/08<br />

Weitere Informationen<br />

Christine Penteker<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 09<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.penteker@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Tagungshaus, Worms<br />

2008: 02.06.–04.06. LN: SW/115/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christine Penteker<br />

Leitung<br />

Gabi u. Dieter Naguschewski<br />

Gebühren<br />

€ 180,–<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Zuschüsse wurden beantragt.<br />

Dadurch ist evtl. eine Reduzierung der<br />

Kursgebühr möglich.<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Ansprechpartner<br />

Christine Penteker<br />

Leitung<br />

Heika Ulferts-Schwarz<br />

Gebühren<br />

€ 180,–<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Zuschüsse wurden beantragt.<br />

Dadurch ist evtl. eine Reduzierung der<br />

Kursgebühr möglich.<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Ansprechpartner<br />

Christine Penteker<br />

Leitung<br />

Heika Ulferts-Schwarz<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Ansprechpartner<br />

Christine Penteker<br />

Leitung<br />

Anne Axler<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Seniorengymnastik – Weiterführende Lehrgänge<br />

Zusatzqualifizierungen<br />

Beckenbodengymnastik<br />

Beckenbodengymnastik ist besonders<br />

effektiv bei Blaseninkontinenz. Mit speziellen<br />

Übungen wird die medikamentöse Behandlung<br />

unterstützt und die Teilnehmer lernen,<br />

die “Harnbremse” zu kontrollieren.<br />

Inhalt<br />

• die Muskeln finden<br />

• den Beckenboden trainieren<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Tagungshaus, Worms<br />

2008: 16.06.–18.06. LN: SW/116/08<br />

Osteoporose-Gymnastik<br />

Schmerzen, Bewegungseinschränkungen<br />

und häufige Knochenbrüche, selbst bei geringer<br />

Belastung. Die Osteoporose-Gymnastik<br />

reduziert den Knochenabbau, mindert das<br />

Risiko von Knochenbrüchen, baut Ängste<br />

und Unsicherheiten ab.<br />

Inhalt<br />

• Eingehende Information über Krankheitsbild<br />

und Therapieverfahren<br />

• Anatomie des Knochens, Knochenumbau,<br />

Knochenstoffwechsel<br />

• Veränderungen durch die Krankheit und<br />

ihre Folgen<br />

• Organisation von Osteoporose-Gymnastikgruppen<br />

• Praktisches Üben<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Tagungshaus, Worms<br />

2008: 12.11.–16.11. LN: SW/117/08<br />

Weitere Informationen<br />

Christine Penteker<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 09<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.penteker@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 180,–<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Zuschüsse wurden beantragt.<br />

Dadurch ist evtl. eine Reduzierung der<br />

Kursgebühr möglich.<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Absolvierte Haltungsschule<br />

Weitere Informationen<br />

Christine Penteker<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 09<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.penteker@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Christine Penteker<br />

Tel.: 06131/2828-1<strong>60</strong>9<br />

Gebühren<br />

€ 300,–<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Zuschüsse wurden beantragt.<br />

Dadurch ist evtl. eine Reduzierung der<br />

Kursgebühr möglich.<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

249


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

250<br />

BIG GYM-Fitness für Mollige Frauen/Männer XXL<br />

Zu viel auf den Rippen? Zu dick = unsportlich?<br />

Stimmt nicht! Bewegung und Fitness<br />

ist kein Privileg nur für Schlanke. Das speziell<br />

entwickelte BIG GYM-Fitness-Programm<br />

für übergewichtige Menschen aktiviert den<br />

Körper. Die Übungen mit Elementen aus der<br />

Gymnastik und Aerobic verhelfen zu mehr Fitness<br />

und Gesundheit. Die Übungen sind auf<br />

Körperbau und Bewegungsbedürfnisse von<br />

übergewichtigen Menschen abgestimmt.<br />

Zielgruppe<br />

• Übergewichtige, die sich gern bewegen<br />

wollen<br />

• Angehörige, die die Probleme dicker<br />

Menschen beim Sport verstehen sollen<br />

Primäre Ziele<br />

• mit Gleichgesinnten die Lust und Freude<br />

an Bewegung zu fördern, zu erhalten oder<br />

neu zu entdecken<br />

• gezielte Förderung der konditionellen und<br />

koordinativen Fähigkeiten<br />

• Teilnehmende sollen ihren Körper<br />

und seine Grenzen erfahren und damit<br />

umgehen lernen<br />

• Teilnehmende sollen ihren Körper<br />

akzeptieren lernen und sich darauf aufbauend<br />

neue Verhaltensmuster aneignen unter<br />

Berücksichtigung der Besonderheiten:<br />

- geringe Leistungsfähigkeit und<br />

Kurzatmigkeit bei untrainierten Überge<br />

wichtigen<br />

- Hitzeintoleranz<br />

- Eingeschränkte Rotationsfähigkeit<br />

- Fehlhaltungen und häufig gestörte<br />

Körperwahrnehmung<br />

- Angst vor Gleichgewichtsübungen<br />

- Begleiterkrankungen wie Hypertonie,<br />

Arthrose<br />

- geringe Motivation<br />

- falsche Ernährung<br />

Profil<br />

Geleitet werden die BIG GYM – Gruppen von<br />

Übungsleitern, die im Rahmen von Aus- und<br />

Fortbildungslehrgängen auf ihre Aufgabe<br />

vorbereitet werden. Die Inhalte der Lehrgänge<br />

basieren auf den neuesten medizinischen und<br />

sportwissenschaftlichen Erkenntnissen.


Ansprechpartner<br />

Christine Penteker<br />

Leitung<br />

Dörte Kuhn<br />

Heika Ulferts-Schwarz<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

BIG GYM-Fitness für Mollige – Ausbildungsangebote<br />

Ausbildung zum/zur Übungsleiter/-in für Neueinsteiger<br />

Die Ausbildung gliedert sich in theoretisch/<br />

praktische Unterrichtung.<br />

Ausbildungszeit<br />

3 x 5 Lehrgangstage im Laufe von 3 Jahren<br />

Ausbildungszeitkatalog<br />

Analog zum Ausbildungszeitkatalog Seniorengymnastik:<br />

Grund-, Aufbau- und Abschlusslehrgang mit<br />

Erwerb des Lehrscheines/Lizenz<br />

Teilnehmerqualifikation<br />

• Sportwissenschaftler, Krankengymnasten,<br />

Physiotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer,<br />

Übungsleiter der Turn- und Sportverbände<br />

mit der Fortbildung „Sport in der<br />

Prävention“ oder vergleichbare Ausbildung<br />

• andere Interessierte<br />

Grundlehrgang<br />

Inhalt<br />

• Übergewicht und Adipositas<br />

• theoretische/praktische Unterrichtung<br />

• medizinische Aspekte unter Berücksichtigung<br />

der Besonderheiten und Probleme<br />

übergewichtiger Menschen<br />

• Ziele und Nutzen des Bewegungstrainings<br />

• Anatomie des Bewegungsapparates<br />

• Aufbau und Physiologie des Herz-Kreislauf-<br />

und Atmungssystems<br />

• Veränderungen bei Übergewicht<br />

• Sicherheitsregeln, Risiken und Gefahren<br />

• Ernährung<br />

• Methodik-Didaktik der BIG GYM-<br />

Gymnastik<br />

• Organisation der <strong>DRK</strong>-BIG GYM<br />

• Lehrprobe<br />

Ort und Termine<br />

2008: 1. Quartal LN: SW/118/08<br />

Weitere Informationen<br />

Christine Penteker<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 09<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.penteker@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 375,–<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Zuschüsse wurden beantragt.<br />

Dadurch ist evtl. eine Reduzierung der<br />

Kursgebühr möglich.<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

251


Sozialarbeit und Wohlfahrtspfl ege<br />

252<br />

BIG GYM-Fitness für Mollige<br />

Zusatzqualifi zierung für lizenzierte Übungsleiter/-innen<br />

Bewegungsprogramme Teil I<br />

Inhalt<br />

• Theorie/Praxis<br />

Einführung in das Thema Übergewicht<br />

und Adipositas<br />

Bewegung und Gewichtsreduktion<br />

Ganzheitliches Gewichtsmanagement<br />

Kräftigungs-, Ausdauer- und Gleichgewichtstraining<br />

Stretching<br />

Das aufrechte Bewegungsmuster<br />

Begleit- und Folgeerkrankungen<br />

• Ernährung<br />

Grundlagen/Zusammensetzung<br />

Konkrete Tagesbeispiele<br />

• Gruppenarbeit/Lehrprobe<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Weitere Informationen<br />

Christine Penteker<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 09<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.penteker@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Sonstige Lehrgangsangebote<br />

• Gedächnistraining<br />

• Selbstverteidigung für Frauen/<br />

Seniorinnen<br />

• Nordic Walking<br />

• Regionale Angebote auf Anfrage<br />

- Nach Vereinbarung mit <strong>DRK</strong>-LV<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Tagungshaus, Worms<br />

2008: 29.05.–31.05. LN: SW/119/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christine Penteker<br />

Leitung<br />

Dörte Kuhn<br />

Gebühren<br />

€ 225,–<br />

Inkl. Verpfl egung und Unterkunft<br />

Zuschüsse wurden beantragt.<br />

Dadurch ist evtl. eine Reduzierung der<br />

Kursgebühr möglich.<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Ansprechpartner<br />

Christine Penteker<br />

Leitung<br />

Maria Weber<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Tanzen – Ausbildungsangebote<br />

Die Tanzangebote erfreuen sich großer Beliebtheit, nicht nur weil die Musik die Bewegung<br />

trägt, sondern die Gemeinsamkeit soziale Kontakte und Kommunikation fördert. Das Repertoire<br />

bilden meist einfache Tänze wie Mixer- und Gassenformen, leichte Squares, Volks-, Party-,<br />

Paar- und Kreistänze.<br />

Ausbildung zur Übungsleiterin/zum Übungsleiter Tanzen in<br />

Kooperation mit <strong>DRK</strong>-Landesverband Hessen.<br />

Ausbildungsverlauf<br />

• Die Ausbildung gliedert sich in theoretische/praktische<br />

Unterrichtungen<br />

• Die Gesamtausbildung umfasst 120 UE<br />

zzgl. 40 Stunden Hospitation und Praxis<br />

Ausbildungszeitkatalog<br />

Vorraussetzung zur Teilnahme<br />

• Grundlehrgang Seniorengymnastik<br />

• Aufbaulehrgang Tanzen (40 UE)<br />

• Abschlusslehrgang (40 UE)<br />

• Erwerb des Lehrscheins<br />

(Gültigkeit: 3 Jahre)<br />

Aufbaulehrgang Tanzen<br />

Inhalt<br />

• Erlernen und Erproben von Tänzen<br />

• Theoretische Hinweise zum Aufbau und<br />

zur Durchführung von Übungsstunden<br />

• Erarbeiten von Unterrichtseinheiten<br />

• Rhythmische Schulung<br />

• Umgang mit technischen Mitteln<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Tagungshaus, Worms<br />

2008: 11.06.–15.06. LN: SW/120/08<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte, die sich zur Übungsleitung<br />

„Tanzen” ausbilden lassen möchten<br />

Gesamtlernziel<br />

• Organisatorische Zusammenhänge bei<br />

der Durchführung der Kurse erkennen und<br />

erläutern<br />

• Tanzprogramme zusammenstellen, Musik<br />

auswählen, Tänze erklären und ansagen<br />

Weitere Informationen<br />

Christine Penteker<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 09<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.penteker@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 300,–<br />

zzgl. Lehrmaterial<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

Zuschüsse wurden beantragt.<br />

Dadurch ist evtl. eine Reduzierung der<br />

Kursgebühr möglich.<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

253


Sozialarbeit und Wohlfahrtspfl ege<br />

254<br />

Wassergymnastik<br />

Allen Bewegungsübungen im Wasser ist<br />

eines gemein: aufgrund der physikalischen<br />

Eigenschaften des Wassers sind viele<br />

Bewegungen im Wasser möglich, die bei<br />

der „Trockengymnastik“ nur eingeschränkt<br />

durchführbar sind. Wassergymnastik ist<br />

durch den Wechsel von Ganzkörperübungen<br />

und Teilkörperübungen mit und ohne Geräte<br />

gekennzeichnet.<br />

Ausbildungsverlauf<br />

• Die Ausbildung gliedert sich in theoretische/praktische<br />

Unterrichtungen<br />

• Die Gesamtausbildung umfasst 120 UE<br />

zzgl. 40 Stunden Hospitation und Praxis<br />

• Ausbildungszeitkatalog<br />

Voraussetzung:<br />

• Grundlehrgang Seniorengymnastik<br />

• Aufbaulehrgang Wassergymnastik (40 UE)<br />

• Abschlusslehrgang (40 UE)<br />

• Erwerb des Lehrscheines (Gültigkeit: 3<br />

Jahre)<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte, die sich zur Übungsleitung<br />

„Wassergymnastik“ ausbilden lassen möchten<br />

Ort und Termine<br />

Auf Anfrage<br />

In Kooperation mit anderen<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbänden<br />

Weitere Informationen<br />

Christine Penteker<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 09<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.penteker@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Sie fi nden den Kurs Ihrer Wahl,<br />

Ihres Bedarfs, Ihrer Vorstellung<br />

oder den Folgekurs nicht?<br />

Wir geben Ihnen gerne Auskunft.<br />

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:<br />

C.Penteker@lv-rlp.drk.de<br />

Ansprechpartner<br />

Christine Penteker<br />

Leitung<br />

Dörte Kuhn


Ansprechpartner<br />

Christine Penteker<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 26<br />

Seniorenbildung<br />

Wellness-Wochenende für Übungsleiter/innen,<br />

Kursleiter/-innen und Interessierte<br />

„Mädels unter sich - auf dem Weg nach<br />

Tutmirgut” - Zeit und Raum für Körper, Geist<br />

und Seele.<br />

Im Preis enthalten:<br />

• Übernachtung im DZ oder 3-Bett-Zimmer,<br />

3/4 Pension (Frühstücksbuffet; Salatbar;<br />

15.00h Kaffee und Kuchen; Abendmenü,<br />

inkl. alkoholfreie Tagesgetränke)<br />

• Wellnessangebot: Rückengymnastik,<br />

Entspannungsübungen,Wassergymnastik<br />

EZ-Zuschlag: € 38,–<br />

Im Preis nicht enthalten:<br />

Angebote der Beautyfarm zum<br />

Sonderpreis von € 29,–/Behandlung:<br />

• Maniküre mit Intensiv-Handmaske<br />

• med. Fußpflege<br />

• Thallasso-Algenbad (zum Entschlacken)<br />

• Fußreflexzonenmassage à 40 min.<br />

• orientalisches Sarailbad<br />

• Rückenpeeling mit Massage<br />

• sensitiv Gesichtsbehandlung<br />

• Energie-Relax-Massage für Gesicht, Nacken<br />

und Kopf<br />

• klassische Kosmetik für Gesicht, Hals und<br />

Dekollte; Preis € 35,–<br />

Ort und Termine<br />

Dahn, **** Hotel Pfalzblick<br />

2008: 22.02.–24.02. LN: SW/121/08<br />

Anmeldeschluß: 17.12.2007<br />

Weitere Informationen<br />

Christine Penteker<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 09<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: c.penteker@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 195,– Pauschal<br />

Einzelzimmerzuschlag € 38,–<br />

Inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

255


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

256<br />

Aromapflege I<br />

Basisseminar über den Einsatz ätherischer Öle in der Alten- und<br />

Krankenpflege sowie allgemeinen Betreuungsdiensten<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/-innen in der Pflege<br />

und Betreuung, Interessierte<br />

Inhalt<br />

• Geschichte ätherischer Öle<br />

• Produktionsverfahren<br />

• Qualitätsmerkmale<br />

• Funktionsweise des mensch lichen Geruchsinnes<br />

• Der richtige Umgang mit ätherischen Ölen<br />

• Wechselwirkungen und Gegenanzeigen<br />

• Einteilung in Kopf-, Herz und Basisnoten<br />

• Praktische Übungen<br />

• Kennenlernen verschiedener Öle (u.a. verschiedene<br />

Lavendelarten)<br />

• Erlernen der Happy-Mind-Unterarmmassage<br />

• Abhandlung über die chemischen Inhaltsstoffe<br />

• Die Wirkung der ätherischen Öle auf die<br />

Psyche<br />

• Erlernen der Gletscherschock-Massage<br />

• Kennenlernen verschiedener Basisöle<br />

• Der Umgang mit Hydrolaten<br />

• Auswählen und Mischen eines Körperöls<br />

• Besprechung verschiedener Rezepturen<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 1. Tag 10.00 Uhr<br />

Ende 2. Tag ca. 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

min. 10, max. 15<br />

Weitere Informationen<br />

Adelheid Hecht-Özel<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 13 02<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: hecht-oezela@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

Indepemdence Hotel<br />

Gleiwitzerstr. 4<br />

55129 Mainz<br />

2008: 20.02.–21.02. LN: SW/122/08<br />

Ansprechpartner<br />

Adelheid Hecht-Özel<br />

Fachreferentin Landesverband<br />

Leitung<br />

Sabrina Herber-Schmieden<br />

Aromaexpertin<br />

Fachbereich Pflege<br />

Gebühren<br />

€ 270,–<br />

Inkl. Verpflegung, Übernachtung und<br />

umfangreichem Material<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Ansprechpartner<br />

Adelheid Hecht-Özel<br />

Fachreferentin Landesverband<br />

Leitung<br />

Sabrina Herber-Schmieden<br />

Aromaexpertin<br />

Fachbereich Pflege<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 1. Tag 10.00–17.00 Uhr<br />

Ende 2. Tag 9.00–17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

min. 10, max. 15<br />

Aromapflege II<br />

Aufbauseminar über den Einsatz ätherischer Öle in der Alten- und<br />

Krankenpflege sowie allgemeinen Betreuungsdiensten<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/-innen in der Pflege und Betreuung,<br />

die Teil I besucht haben<br />

Inhalt<br />

• Welche Öle werden in der Pflege häufig<br />

genutzt?<br />

• Einsatzgebiete in der Aromapflege<br />

• Erarbeitung einzelner Öle und ihrer Eigenschaften,<br />

insbesondere Rose, Angelikawurzel,<br />

Zitrone sowie Zeder, Neroli und Muskatellersalbei<br />

• Praktische Übungen:<br />

Ätherische Hausapotheke<br />

Fußbad (zur Entspannung)<br />

und Fußselbstmassage<br />

• Praktische Übung:<br />

Erlernen einer Nacken-Kopf-Gesichtsmassage<br />

• Vom Stress zur Stille<br />

• Anti-Stress-Öle<br />

• Besprechung neuer Hydrolate, verschiedener<br />

Pflanzenöle und deren Einsatz im Pflegebereich<br />

• Mischen eines Naturparfums<br />

• Besprechung verschiedener Rezepturen<br />

Ort und Termine<br />

Independence Hotel<br />

Gleiwitzerstr. 4<br />

55129 Mainz<br />

2008: 27.05.–28.05. LN: SW/123/08<br />

Weitere Informationen<br />

Adelheid Hecht-Özel<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 13 02<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: hecht-oezela@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 290,–<br />

Inkl. Verpflegung, Übernachtung und<br />

umfangreichem Material<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

257


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

258<br />

Aromapflege Fortbildung<br />

„Konzepterarbeitung in der Aromapflege“<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/-innen in der Pflege und Betreuung,<br />

die Teil I und/oder Teil II besucht haben.<br />

Inhalt<br />

• Voraussetzungen zur Umsetzung der<br />

Aromapflege in der Einrichtung<br />

• Vorbereitung auf die Einführung der<br />

Aromapflege<br />

• Ziele des Aromapflegekonzeptes<br />

• Erstellen eines Kostenplans<br />

• Erarbeiten verschiedener Mischungen für<br />

den Pflegealltag<br />

• Mischen eines der erarbeiteten Öle<br />

• Kennenlernen verschiedener Öle und Rezepturen<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

min. 10, max. 15<br />

Weitere Informationen<br />

Adelheid Hecht-Özel<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 13 02<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: hecht-oezela@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong> Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

Mitternachtsgasse 4<br />

55116 Mainz<br />

2008: 15.04. LN: SW/124/08<br />

Ansprechpartner<br />

Adelheid Hecht-Özel<br />

Fachreferentin Landesverband<br />

Leitung<br />

Sabrina Herber-Schmieden<br />

Aromaexpertin<br />

Fachbereich Pflege<br />

Gebühren<br />

€ 90,–<br />

Inkl. Verpflegung, Übernachtung und<br />

umfangreichem Material<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Ansprechpartner<br />

Hedwig Weber-Hohm<br />

Referentin Ganztagsschulen<br />

Dozent<br />

Jürgen Hauck<br />

staatl. anerkannter Arbeitserzieher<br />

Teamleiter Berufsvorbereitung<br />

im <strong>DRK</strong>-Förderlehrgang,<br />

Hinweis:<br />

Im Rahmen des Kurses<br />

können Sie die<br />

„Erste-Hilfe-Bescheinigung“<br />

erhalten.<br />

Bitte beachten Sie die<br />

Angebote des<br />

<strong>DRK</strong>-Kreisverbandes in<br />

Dauer<br />

1<br />

Ihrer Region<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 9.30 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 15<br />

Ganztagsschule<br />

Fortbildung für <strong>DRK</strong>-Mitarbeiter/-innen in Ganztagsschulen<br />

Kompetent und gelassen im schulischen<br />

Alltag – das Rote Kreuz in Haupt- und<br />

Förderschulen<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter / -innen, die für das Rote<br />

Kreuz in Ganztagsschulen tätig sind.<br />

Weiterbildung Ganztagsschulen (GTS)<br />

Erlebnispädagogische Angebote in<br />

Schulen<br />

Die Fortbildung gibt eine praktische Einführung<br />

in den Bereich der Erlebnispädagogik<br />

mit Kindern und Jugendlichen. Die Teilnehmenden<br />

werden befähigt, selbstständig<br />

erlebnispädagogische Elemente für ihren<br />

jeweiligen Arbeitsbereich zu entwickeln und<br />

einzusetzen. Neben theoretischen Teilen liegt<br />

der Schwerpunkt auf dem Ausprobieren von<br />

erlebnispädagogischen Methoden. So können<br />

die gemachten Erfahrungen später direkt<br />

in der Schule praktisch umgesetzt werden.<br />

Erste Hilfe<br />

Über Kenntnisse in Erster Hilfe sollte jeder,<br />

der in der Ganztagsschule arbeitet, verfügen.<br />

Unfälle passieren überall. Es ist wichtig, im<br />

Notfall „Erste Hilfe“ leisten zu können.<br />

Die Fortbildung beinhaltet alle relevanten Themen<br />

der Ersten Hilfe. Für alle in der Schule<br />

Tätigen ist es Pfl icht, spätestens nach drei<br />

Jahren einen „Auffrischungskurs“ in Erster<br />

Hilfe zu belegen.<br />

Ort und Termine<br />

Worms<br />

Fortbildung<br />

2008: Osterferien LN: SW/125/08<br />

Weiterbildung<br />

2008: Werden per<br />

Sonderrundschreiben bekannt<br />

gegeben LN: SW/126/08<br />

Weitere Informationen<br />

Hedwig Weber-Hohm<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 03<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: h.weber-hohm@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/-innen in der Ganztagsschule-<br />

Betreuung<br />

Weitere Informationen<br />

Hedwig Weber-Hohm<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 03<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: h.weber-hohm@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/-innen in der Ganztagsschule-<br />

Betreuung<br />

Weitere Informationen<br />

Hedwig Weber-Hohm<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 03<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: h.weber-hohm@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Gebüren<br />

€ 65,–<br />

Inkl. Verpfl egung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspfl ege<br />

259


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

2<strong>60</strong><br />

Teamentwicklung<br />

Seminare und Trainings<br />

Teamentwicklung ist ein gezieltes Vorgehen<br />

zur Verbesserung der Zusammenarbeit. Durch<br />

die Einbindung aller Teammitglieder in diesen<br />

Prozess entsteht eine hohe Identifikation mit<br />

dem Team und den gemeinsamen Aufgaben<br />

und Zielen. Veränderte Rahmenbedingungen<br />

erfordern oft ein Überdenken und eine Neudefinition<br />

bisheriger Arbeitsstrukturen.<br />

Zielgruppe<br />

• Firmen<br />

• soziale Einrichtungen (Schulen, ...)<br />

• FSJ-Gruppen<br />

• Vereine<br />

Ziele<br />

• Von der Gruppe zum Team<br />

• Von der Person zur Persönlichkeit<br />

• Vom Durcheinander zum Miteinander<br />

• Von der Konfusion zur Fusion<br />

Leistungen<br />

• Ausarbeitung Ihres individuellen<br />

Programms für ein- oder mehrtägige<br />

Seminare/Trainings<br />

• Betreuung durch erfahrene Trainer<br />

evtl. begleitende Betreuung durch Diplom-<br />

Psychologen<br />

• Optimale Übungsintensität<br />

• Bereitstellung der Materialien und<br />

Ausrüstung<br />

• Gegebenenfalls Buchung von Unterkunft<br />

und Verpflegung<br />

Dauer<br />

nach Bedarf<br />

Seminarzeiten<br />

nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Die Seminare/Trainings finden in- und<br />

outdoor statt. Bitte auf entsprechende<br />

Kleidung achten!<br />

Weitere Informationen<br />

<strong>DRK</strong>-ProWerk Worms-Herrnsheim<br />

Tel.: 06241/55808<br />

<strong>DRK</strong>-prowerk@t-online.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-ProWerk, Worms-Herrnsheim<br />

<strong>DRK</strong>-Tagungshaus bzw. nach<br />

Vereinbarung<br />

2008 Monatlich, nach Vereinbarung<br />

Leitung<br />

Jürgen Hauck<br />

Gebühren<br />

Abhängig von Zielvereinbarung<br />

staatl. anerkannter Arbeitserzieher<br />

Teamleiter Berufsvorbereitung<br />

im <strong>DRK</strong>-Förderlehrgang,


Leitung<br />

Jürgen Hauck<br />

staatl. anerkannter Arbeitserzieher<br />

Teamleiter Berufsvorbereitung<br />

im <strong>DRK</strong>-Förderlehrgang,<br />

Dauer<br />

Tages- oder Wochenendseminare<br />

Seminarzeiten<br />

nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

10 – 20<br />

Erlebnispädagogik<br />

Fortbildung<br />

Unsere Erlebnispädagogik- Fortbildung soll<br />

Menschen helfen, die in einem erzieherischen<br />

Kontext stehen, sich auf die Herausforderung<br />

des Lernens in einem Team neu einzulassen.<br />

Sie erhalten die Möglichkeit, theoretische<br />

Hintergründe der Erlebnispädagogik zu vertiefen<br />

und aus den vielfältigen Praxisfeldern<br />

der Erlebnispädagogik neue Erfahrungen zu<br />

gewinnen. Erlebnispädagogische Methoden<br />

gelten auch als Mittel der Wahl bei der Förderung<br />

sozialer Kompetenzen. Stärkung von<br />

Teamgeist, Kooperationsfähigkeit und Schulung<br />

der Selbstsicherheit gehören zu den<br />

anerkannten Stärken der erlebnispädagogischen<br />

Arbeit. Kindern und Jugendlichen, aber<br />

auch Erwachsenen kann auf diese Weise<br />

mehr Eigenverantwortlichkeit, Eigenaktivität<br />

und Selbstständigkeit vermittelt werden.<br />

Zielgruppe<br />

• Lehrer/-innen<br />

• FSJ-Gruppen<br />

• Personen, die in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

tätig sind<br />

• Interessierte Personen<br />

Ort und Termine<br />

Worms<br />

2008 Monatlich, nach Vereinbarung<br />

Inhalt<br />

• Theoretische Einführung<br />

• Warming Up<br />

• Initiativübungen<br />

• Problemlösungsaufgaben<br />

• Themenblock: Vertrauen<br />

• Reflexion<br />

Weitere Informationen<br />

<strong>DRK</strong>-ProWerk Worms-Herrnsheim<br />

Tel.: 06241/55808<br />

<strong>DRK</strong>-prowerk@t-online.de<br />

Gebühren<br />

Tagesveranstaltung (Einführung)<br />

€ 55,00<br />

2-Tagesveranstaltung<br />

€ 110,00<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Über den <strong>DRK</strong>-Verband ist Nachlass<br />

möglich!<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

261


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

262<br />

Bogenbau<br />

Unser Bogenbaukurs hat als Zielsetzung<br />

den Bau eines traditionellen Holzbogens. Die<br />

Entstehung des Bogens unter den eigenen<br />

Händen, aus ausgesuchten Rohlingen der<br />

einheimischen Esche oder Robinie, ist ein<br />

unvergessliches Erlebnis.<br />

Das Verhältnis zum Material Holz wird sich<br />

durch die Feststellung ändern, welche Kraft<br />

und Wärme darin verborgen ist und z.B.<br />

Pädagogen neue Möglichkeiten eröffnen, das<br />

Material Kindern und Jugendlichen nahezubringen.<br />

Zielgruppe<br />

• Schulen<br />

• Personen, die in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

tätig sind<br />

• FSJ-Gruppen<br />

• Interessierte Personen<br />

Inhalt<br />

• Vorstellung geeigneter Hölzer für Bogen<br />

und Pfeile<br />

• Theoretisches über die Mechanik des Bogens<br />

• Vorstellung der Werkzeuge<br />

• Herstellung des Bogens<br />

• Tillern des Bogens<br />

• Spleißen der Sehne<br />

• Einschießen<br />

• Endbehandlung des Bogens<br />

• Herstellung der Pfeile<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 6<br />

Weitere Informationen<br />

<strong>DRK</strong>-ProWerk Worms-Herrnsheim<br />

Tel.: 06241/55808<br />

<strong>DRK</strong>-prowerk@t-online.de<br />

Ort und Termine<br />

Worms<br />

2008 Monatlich, nach Vereinbarung<br />

Der Kurs ist für zwei Tage à 8 Stunden<br />

angelegt, bevorzugt am Wochenende.<br />

(Übernachtung auf Anfrage)<br />

Gebüren<br />

€ 159,00<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Leitung<br />

Jürgen Hauck<br />

staatl. anerkannter Arbeitserzieher<br />

Teamleiter Berufsvorbereitung<br />

im <strong>DRK</strong>-Förderlehrgang,<br />

Material und Zubehör:<br />

€ 50,00 – € 100,00<br />

(je nach Aufwand und Bedarf)<br />

Über <strong>DRK</strong>-Verband ist Nachlass<br />

möglich!<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Leitung<br />

Jürgen Hauck<br />

staatl. anerkannter Arbeitserzieher<br />

Teamleiter Berufsvorbereitung<br />

im <strong>DRK</strong>-Förderlehrgang,<br />

Dauer<br />

nach Bedarf<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

10 – 20<br />

Hochseilgarten<br />

Unsere Angebote<br />

• Informationsveranstaltungen<br />

• Halbtagesveranstaltungen<br />

• Tagesveranstaltungen<br />

• Zweitages-Wochenendveranstaltungen<br />

• Mehrtagesveranstaltungen (bis zu einer<br />

Woche)<br />

Die Veranstaltungen werden jeweils von<br />

zwei Trainer/-innen durchgeführt. Bei einer<br />

Gruppengröße von über 22 Personen ist aus<br />

sicherungstechnischen Gründen der Einsatz<br />

eines dritten Trainers zwingend erforderlich!<br />

Zielgruppe<br />

• Firmen<br />

• soziale Einrichtungen (Schulen,...)<br />

• Vereine<br />

• FSJ-Gruppen<br />

• Private Gruppen<br />

Bausteine eines Programmdesigns<br />

• Warming up (Kooperation und Initiative)<br />

• Problemlösungsaufgaben („Common<br />

Tasks“)<br />

• Low und High-Ropes-Course<br />

• Abschlussreflexion<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Berufsbildungswerk<br />

Hochseilgarten<br />

Eckenbertstr. <strong>60</strong><br />

67549 Worms<br />

2008 Ganzjährig nach Vereinbarung<br />

Weitere Informationen<br />

<strong>DRK</strong>-ProWerk Worms-Herrnsheim<br />

Tel.: 06241/55808<br />

<strong>DRK</strong>-prowerk@t-online.de<br />

Gebühren<br />

Sonderkonditionen erhalten Schulklassen,<br />

Studierende, organisierte<br />

Jugendgruppen und Gruppen aus<br />

sozialen Einrichtungen.<br />

Es handelt sich hierbei um Pauschalangebote,<br />

die abhängig von der<br />

jeweiligen Gruppengröße sind.<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

263


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

264<br />

Ropes-Course-Trainer-Ausbildung<br />

Fortbildung: Trainer/-innen für Hochseilgarten<br />

Nach Qualitätsstandards des GRCA (German<br />

Ropes Course Association) und der AEE<br />

(American Association for Experientel Education).<br />

In den vergangenen Jahren wurden<br />

im Bereich Sozialer Trainings in der erlebnisorientierten<br />

Arbeit und in der Erlebnispädagogik<br />

vermehrt stationäre und mobile Ropes<br />

Courses eingesetzt. Die Vorteile liegen auf der<br />

Hand: Ropes Courses erlauben ein „dichtes“<br />

Arbeiten in Settings mit hohem Aufforderungscharakter.<br />

Dabei können wahlweise gruppenspezifische<br />

oder persönlichkeitsbildende Ziele<br />

verfolgt werden.<br />

Allerdings setzen Bau und Betreibung solcher<br />

Anlagen bei den durchführenden Trainer/-innen<br />

ein hohes sicherheitstechnisches Wissen<br />

und fundierte pädagogische Fähigkeiten vor-<br />

aus. Diese Kenntnisse und Fertigkeiten wer-<br />

den in den fachsportlichen und erlebnispädagogischen<br />

Zusatzqualifikationen nur teilweise<br />

vermittelt. Die Ausbildung zum Ropes-<br />

Course-Trainer schließt hier eine Lücke,<br />

indem sie sowohl zur Betreibung stationärer<br />

Ropes Courses und zur Betreibung mobiler<br />

Elemente qualifiziert, als auch einen klaren<br />

Schwerpunkt auf Moderations- und Leitungsverhalten<br />

legt. Somit vermittelt sie die entscheidenden<br />

Kompetenzen für die professionelle<br />

Arbeit in Ropes Courses.<br />

Zielgruppe<br />

• Pädagogische Fachkräfte<br />

• Interessierte Personen, die mit Gruppen<br />

(Schulklassen, Jugendgruppen, Vereine<br />

und andere Institutionen) im Hochseilgarten<br />

und Teamparcours arbeiten möchten<br />

Inhalt<br />

Seil- und Sicherungstechniken:<br />

• Kennenlernen und Anleiten von hohen Ropes<br />

Course Elementen<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

min. 10<br />

• Material-, Seil- und Knotenkunde, Gurtanwendung<br />

• Physikalische Grundkenntnisse, Prinzip der<br />

Redundanz, Rettungs- und Bergetechniken<br />

• Materialprüfung, Erkennen, Vermeiden bzw.<br />

Umgang mit Risikosituationen<br />

Gruppendynamische Aktivitäten:<br />

• Sicherungsstandards von niedrigen Ropes<br />

Course Elementen<br />

• Warming Up und Initiativübungen<br />

• Grundlagen der Moderation<br />

• Leitungsverhalten<br />

Risk-Management:<br />

• Sicherheitsabläufe im Hochseilgarten-<br />

Teamparcours<br />

• Sicherheitsstandards, vorbeugende Schadensverhütung<br />

• Erkennen und Vermeiden von bzw. Umgang<br />

mit emotionalen Risikosituationen<br />

• tätigkeitsspezifische Erste Hilfe, Versicherung,<br />

Recht<br />

Seil- und Sicherheitstechnikprüfungen:<br />

• Alle Stationen werden selbstständig eingerichtet,<br />

praktisch erprobt, durchgeführt,<br />

reflektiert und ausgewertet<br />

• Rettungsszenario<br />

• Abschlussprüfung<br />

Bei bestandener Prüfung erhält jede/r Teilnehmer/-in<br />

ein Zertifikat über die erfolgreich<br />

abgeschlossene Fortbildung.<br />

Beginn der Fortbildung ist im Frühjahr 2008.<br />

Genaue Termine werden noch festgelegt.<br />

Die Ausbildung besteht aus 4 Blöcken à 3<br />

Tage (Do – Sa). Die (Erst-)Ausbildung für andere<br />

Hochseilgärten erfolgt nach Absprache.<br />

Weitere Informationen<br />

<strong>DRK</strong>-ProWerk Worms-Herrnsheim<br />

Tel.: 06241/55808<br />

<strong>DRK</strong>-prowerk@t-online.de<br />

Ort und Termine<br />

Worms<br />

2008 nach Vereinbarung<br />

Der Kurs ist für drei Tage à 8 Stunden<br />

angelegt, bevorzugt am Wochenende.<br />

Gebüren<br />

€ 1.250,00<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Leitung<br />

Jürgen Hauck<br />

staatl. anerkannter Arbeitserzieher<br />

Teamleiter Berufsvorbereitung<br />

im <strong>DRK</strong>-Förderlehrgang,<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Leitung<br />

Jürgen Hauck<br />

staatl. anerkannter Arbeitserzieher<br />

Teamleiter Berufsvorbereitung<br />

im <strong>DRK</strong>-Förderlehrgang,<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

min. 8<br />

Seilbrückenbau<br />

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die die<br />

Überwindung von Hindernissen als gemeinschaftliches<br />

Ziel erleben wollen. Der Bau<br />

einer Seilbrücke bietet gerade in der Arbeit<br />

mit Kindern und Jugendlichen eine hervorragende<br />

Möglichkeit, dieses gemeinsame<br />

Erlebnis in Verbindung mit Spaß und einem<br />

Schuss Abenteuer zu veranschaulichen. Das<br />

Ziel kann nur erreicht werden, wenn alle an<br />

einem Strang ziehen und fördert dadurch<br />

Gruppenprozesse, die Teilnehmer/-innen<br />

stark machen.<br />

Zielgruppe<br />

• Pädagogische Fachkräfte, die in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit tätig sind<br />

• Mitarbeiter/-innen von Jugendhäusern und<br />

-initiativen<br />

• Trainer/-innen der Sportvereine<br />

• Jugendgruppenleiter/-innen<br />

• FSJ-Gruppen<br />

• Interessierte Personen<br />

Inhalt<br />

• Das 1x1 des Brückenbaus<br />

• Materialkunde<br />

• Knotenkunde<br />

• Befestigungen<br />

• Statik<br />

• Flaschenzug<br />

• Sicherungstechnik<br />

Ort und Termine<br />

Worms und Umgebung<br />

2008 monatlich nach Vereinbarung<br />

Leistungen<br />

• Betreuung durch erfahrene Trainer/-innen<br />

• Bereitstellung der notwendigen Materialien<br />

und Ausrüstung<br />

• Arbeitsblätter zum Thema<br />

Weitere Informationen<br />

<strong>DRK</strong>-ProWerk Worms-Herrnsheim<br />

Tel.: 06241/55808<br />

<strong>DRK</strong>-prowerk@t-online.de<br />

Gebüren<br />

Tagesprogramm: € 85,00<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Über <strong>DRK</strong>-Verband ist Nachlass<br />

möglich!<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

265


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

266<br />

Pflege<br />

Im <strong>Bildungsinstitut</strong> des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz e.V. gibt es ein neues<br />

Ressort, welches die bisherigen Angebote<br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes und des <strong>Bildungsinstitut</strong>es<br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz e.V. mit neuen Fortbildungsideen<br />

verbindet.<br />

Die Leitung des Ressorts Pflege haben Jenny<br />

Mader (Diplompädagogin, Krankenschwester)<br />

und Alexandra Schumacher (Lehrrettungsassistentin,<br />

Kinderkrankenschwester) in<br />

Kooperation mit den Fachreferentinnen des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Adelheid Hecht-Özel<br />

(Dipl. Sozialarbeiterin) und Susi Neumann<br />

(Dipl. Betriebswirtin FH).<br />

Bewährte Fortbildungsreihen – wie zum<br />

Beispiel die Veranstaltungen zum Thema<br />

Demenz – werden auch in Zukunft fortgesetzt.<br />

Neue Seminare ergänzen das<br />

Programm.<br />

Warum diese Veränderung?<br />

Der weitere Ausbau der Bildungsangebote in<br />

der Pflege ist notwendig, um mit neuen Entwicklungen<br />

und Erkenntnissen Schritt halten<br />

zu können. Sie trägt zur Qualitätssicherung<br />

bei. Um diesem Anspruch gerecht zu werden,<br />

wurden konkrete Ansprechpartnerinnen<br />

benannt, die sich speziell für diesen Bereich<br />

engagieren und vorhandene Ressourcen<br />

bündeln sowie erweitern.<br />

Die guten Erfahrungen des <strong>Bildungsinstitut</strong>es<br />

mit der Gründung von spezifischen Ressorts<br />

werden auf die Pflege übertragen.<br />

Weitere Informationen<br />

Ressortleitung Pflege<br />

Jenny Mader<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Fachreferentinnen<br />

Adelheid Hecht-Özel<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 13 02<br />

E-Mail: hecht-oezela@lv-rlp.drk.de<br />

Susi Neumann<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 13 05<br />

E-Mail: neumanns@lv-rlp.drk.de<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

Ansprechpartner<br />

Jenny Mader<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Referentinnen<br />

Adelheid Hecht-Özel<br />

Fachreferentin Landesverband<br />

Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Susi Neumann<br />

Fachreferentin LV<br />

Dipl. Betriebswirtin FH


Ansprechpartner<br />

Jenny Mader<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Dauer<br />

4 Unterrichtseinheiten<br />

(1 UE = 50 Minuten),<br />

die Dauer ist abhängig von den<br />

gebuchten Modulen<br />

Notfallmanagement für med. Heil- und Hilfsberufe<br />

bei häufigen Notfallsituationen und der Reanimation<br />

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die<br />

grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten,<br />

um Notfallsituationen sicher und kompetent<br />

zu versorgen. Durch den modularen Aufbau<br />

kann der Teilnehmer selbst bestimmen, welche<br />

Lernziele in den Seminarabschnitten erzielt<br />

werden sollen. Plattform der Ausbildung<br />

ist immer das Grundseminar Versorgungsstrategien<br />

bei Notfallpatienten. Die weiteren<br />

Module können nach dem jeweiligen Bedarf<br />

der Teilnehmer zusammengestellt werden.<br />

Inhalt<br />

Im Modul „Versorgungsstrategien für Notfallpatienten“<br />

werden alle Maßnahmen der Befunderhebung<br />

und die lebensrettenden Handgriffe<br />

zur Sicherung und Wiederherstellung<br />

der lebenswichtigen Funktionen erläutert und<br />

trainiert. Der Teilnehmer erhält einen Überblick<br />

über das Verbundsystem der vitalen Funktionen<br />

Bewusstsein, Atmung und Kreislauf und<br />

kann auf Störungen adäquat reagieren.<br />

Die Module II – VI ergänzen das Hintergrundwissen<br />

und bieten die Möglichkeit, notwendige<br />

Maßnahmen erlernen und diese zu<br />

trainieren.<br />

Ihr Nutzen<br />

• Ausbildung vor Ort in Ihrer Einrichtung<br />

• Theoretische Schulung und Praxistraining<br />

unter Anleitung von in der Notfallmedizin<br />

erfahrenen Trainern<br />

• Auffrischung und Vertiefung des Hintergrundwissens<br />

bei Störungen der Vitalfunktionen<br />

• Praxistraining in der Kleingruppe mit hohem<br />

Lernerfolg für den einzelnen Teilnehmer<br />

• Bereitstellung aller Materialien für das Training.<br />

Es sei denn, Sie möchten mit den Gerätschaften<br />

Ihrer Einrichtung üben, was den<br />

Trainingseffekt erhöht! Einwegmaterialien<br />

werden selbstverständlich von uns gestellt.<br />

Ort und Termine<br />

Das Seminar bieten wir Ihnen<br />

als Inhouse-Veranstaltung<br />

in Ihren Räumlichkeiten an.<br />

Gebühren<br />

€ 300,– je Modul<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

• Geringer Zeitaufwand durch modularen<br />

Aufbau. Wir passen uns an Ihren Dienstplan<br />

an!<br />

• Hoher Lernerfolg durch gezielte Themenauswahl!<br />

Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der<br />

Lage, Störungen der lebenswichtigen Funktionen<br />

zu erkennen und adäquate Hilfe zu<br />

leisten, bis der Arzt oder der Rettungsdienst<br />

eintrifft. Im Seminarpreis sind alle Lehrgangsunterlagen,<br />

Übungsgerätschaften sowie das<br />

Übungsmaterial enthalten. Die Verpflegung<br />

der Teilnehmer ist nicht im Preis enthalten.<br />

Weitere Informationen<br />

Ressortleitung Pflege<br />

Jenny Mader<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Bei Buchung weiterer Module reduziert<br />

sich der Preis pro Modul:<br />

für das zweite Modul € 270,–<br />

für das dritte Modul € 240,–<br />

für das vierte Modul € 210,–<br />

für das fünfte Modul € 180,–<br />

für das sechste Modul € 150,–<br />

Hierbei handelt es sich um die Zusatzmodule,<br />

die Reihenfolge ist frei wählbar<br />

und bezieht sich nicht auf die Reihenfolge<br />

der Ausschreibung.<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

267


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

268<br />

Seminarmodule „Notfallmanagement“<br />

1. Versorgungsstrategien<br />

bei Notfallpatienten<br />

(Grundseminar)<br />

Modul Beschreibung Dauer<br />

2. Cerebrale Notfallsituationen<br />

3. Pulmonale Notfall Situationen<br />

4. Kardiale Notfallsituationen<br />

5. Traumatische Notfälle<br />

6. Praxistraining Reanimation<br />

Den Teilnehmern werden die grundlegenden Maßnahmen zur<br />

Untersuchung und Versorgung von Notfallpatienten vermittelt,<br />

z.B. Maßnahmen zur Sicherung der lebenswichtigen Funktionen eines<br />

Notfallpatienten.<br />

Die Teilnehmer werden bis zur Beherrschung der Maßnahmen<br />

praktisch angeleitet.<br />

Vorstellung von Versorgungsalgorithmen speziell für Ihre Einrichtung.<br />

Den Teilnehmern werden die relevanten Notfälle, die zu Schädigungen<br />

des Gehirns führen können, vorgestellt und Versorgungsstrategien<br />

erarbeitet und trainiert.<br />

Vorstellung des Notfallplans „Zerebrale Notfälle“.<br />

Den Teilnehmern werden Krankheiten, die zu Atemstörungen führen,<br />

erläutert. Die Auswirkungen auf den Organismus werden besprochen.<br />

Die Teilnehmer werden in den speziellen Maßnahmen zur Behandlung<br />

von Atemstörungen trainiert.<br />

Vorstellung des Notfallplans „Pulmonale Notfälle“.<br />

Den Teilnehmern werden die pathophysiologischen Zusammenhänge<br />

bei Störungen des Kreislaufsystems erläutert.<br />

Die speziellen Maßnahmen zur Versorgung bei kardialen Notfällen<br />

werden vorgestellt und ausgiebig trainiert.<br />

Vorstellung des Notfallplans „Kardiale Notfallsituationen”<br />

Den Teilnehmern werden grundlegende Kenntnisse in der<br />

Erstversorgung von Verletzungen, Frakturen und Wunden erläutert,<br />

wie sie in einer Pflegeeinrichtung vorkommen können, z. B.<br />

• Fraktur des Schenkelhalses<br />

• Kopfplatzwunden<br />

• Schädelhirntrauma<br />

Vorstellung des Notfallplans „Traumata“.<br />

Den Teilnehmern werden alle Maßnahmen der Wiederbelebung<br />

vorgestellt und anhand eines „Notfallplans Wiederbelebung”<br />

einstudiert. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, den Teilnehmern<br />

Sicherheit in den Maßnahmen der Wiederbelebung zu geben und ein<br />

System zu errichten, das in Ihrer Einrichtung die Erstversorgung bei<br />

Reanimationen optimiert.<br />

1 UE = 50 Minuten; Modul 1 sollte stets zuerst gebucht werden, damit eine einheitliche<br />

Grundlage in den Aussagen besteht. Alle weiteren Module sind frei nach Ihren<br />

Wünschen wählbar.<br />

4 UE<br />

4 UE<br />

4 UE<br />

4 UE<br />

4 UE<br />

4 UE


Ansprechpartner<br />

Jenny Mader<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Adelheid Hecht-Özel<br />

Fachreferentin Landesverband<br />

Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Dozentinnen<br />

Barbara Messer<br />

Fachbuchautorin,<br />

Altenpflegerin<br />

NLP Master und NLP Trainer<br />

Sandra Masemann<br />

Dipl. Pädagogin<br />

Sprachtherapeutin<br />

NLP Practitioner<br />

Fortbildungsreihe Expertenstandards in der Pflege für<br />

Pflegekräfte und für Leitungskräfte<br />

Bundesweit ist man derzeit bemüht die<br />

nationalen Expertenstandards in alle Einrichtungen,<br />

stationär sowie ambulant, zu implementieren.<br />

Die Standards bieten Ihnen die Chance Ihr<br />

bisheriges Pflegewissen und Pflegehandeln<br />

aufzufrischen und bestehende Abläufe und<br />

Pflegerituale zu hinterfragen.<br />

Nicht zuletzt hilft es eine kompetente und<br />

einheitliche Pflege zu sichern.<br />

Der Gedanke, die Leitungskräfte jeweils am<br />

ersten Tag in die Schulung zu nehmen, hat<br />

den Aspekt, dass dort Besprochenes am<br />

nächsten Tag weiter gegeben werden kann.<br />

Inhalt:<br />

Die Expertenstandardreihe besteht aus insgesamt<br />

5 Modulen, wobei die ersten 4 Module<br />

eintägig zu den verschiedenen Standards<br />

stattfinden, und das letzte Modul ein zweitägiger<br />

Abschluß mit Zertifikatserwerb beschreibt.<br />

Es ist möglich die ganze Fortbildungsreihe<br />

„Expertenstandards in der Pflege“ zu buchen,<br />

oder aber nur verschiedene einzelne Module.<br />

Nach besuchen aller 4 Einzelmodule ist es<br />

möglich das 5 Modul, ein zweitägiger Abschluß<br />

mit Zertifikatserwerb, zu buchen.<br />

Folgende Module beinhaltet die Fortbildungsreihe:<br />

Modul I Nationaler Expertenstandard<br />

Dekubiusprophylaxe<br />

Schwerpunktzielgruppe:<br />

Verantwortliche Pflegefachkräfte (Pflegedienstleitungen,<br />

etc. ) Pflegefachkräfte, die für<br />

den Transfer und die Umsetzung der Expertenstandards<br />

maßgeblich oder hauptverantwortlich<br />

sind)<br />

Inhalte:<br />

• Der Nationale Expertenstandard Dekubitusprophylaxe<br />

(Vermittlung der einzelnen<br />

Standardebenen in Kurzform: Entstehung<br />

Dekubitus, Maßnahmen der Dekubitusprophylaxe,<br />

Risiko- und Potentialerkennung,<br />

Edukation, etc.)<br />

• Auswirkungen auf die Pflegedokumentation<br />

• Erstellung der notwendigen Verfahrensanleitung<br />

• Umsetzung der Forderungen: Kooperation<br />

mit anderen an der Pflege Beteiligten,<br />

Schulungs- und Beratungskonzepte<br />

• Weitere Fragen des Transfers<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Modul I Nationaler Expertenstandard<br />

Dekubiusprophylaxe<br />

Schwerpunktzielgruppe:<br />

Pflegekräfte und Pflegefachkräfte<br />

Inhalte:<br />

• Der Nationale Expertenstandard Dekubitusprophylaxe<br />

• Entstehung Dekubitus,<br />

• Funktionen der Haut<br />

• Do ’s and Dont’s der Dekubitusprophylaxe<br />

• Maßnahmen der Dekubitusprophylaxe,<br />

• Risiko- und Potentialerkennung,<br />

• Beratung von Menschen mit erhöhter Dekubitusgefahr<br />

• Auswirkungen auf die Pflegedokumentation<br />

• Beispielpflegeplanung<br />

• Auswertung der klintentInnenbezogenen<br />

Dekubitusprophylaxe<br />

Modul II Nationaler Expertenstandard<br />

Sturzprophylaxe<br />

Schwerpunktzielgruppe:<br />

Verantwortliche Pflegefachkräfte (Pflegedienstleitungen,<br />

etc. ) Pflegefachkräfte, die für<br />

den Transfer und die Umsetzung der Expertenstandards<br />

maßgeblich oder hauptverantwortlich<br />

sind)<br />

Inhalte:<br />

• Der Nationale Expertenstandard Sturzprophylaxe<br />

(Vermittlung der einzelnen Standardebenen<br />

in Kurzform: Risikofaktoren<br />

für Sturzgefahr, Maßnahmen der Sturzprophylaxe,<br />

Risiko- und Potentialerkennung,<br />

Edukation, etc.)<br />

• Auswirkungen auf die Pflegedokumentation<br />

• Erstellung der notwendigen Verfahrensanleitung<br />

• Umsetzung der Forderungen: Kooperation<br />

mit anderen an der Pflege Beteiligten,<br />

Schulungs- und Beratungskonzepte<br />

• Weitere Fragen des Transfers<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

269


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

270<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Modul II Nationaler Expertenstandard<br />

Sturzprophylaxe<br />

Schwerpunktzielgruppe:<br />

Pflegekräfte und Pflegefachkräfte<br />

Inhalte:<br />

• Der Nationale Expertenstandard Sturzprophylaxe<br />

• Risiko- und Potentialerkennung<br />

• Sturzfolgen<br />

• Do ’s and Dont’s der Sturzprophylaxe<br />

• Maßnahmen der Sturzprophylaxe,<br />

• Beratung von Menschen mit erhöhter<br />

Sturzgefahr<br />

• Auswirkungen auf die Pflegedokumentation<br />

• Beispielpflegeplanung<br />

• Auswertung der klintentInnenbezogenen<br />

Sturzprophylaxe<br />

Modul III Nationaler Expertenstandard<br />

„Förderung der Harnkontinenz“<br />

Schwerpunktzielgruppe:<br />

Verantwortliche Pflegefachkräfte (Pflegedienstleitungen,<br />

etc. ) Pflegefachkräfte, die für<br />

den Transfer und die Umsetzung der Expertenstandards<br />

maßgeblich oder hauptverantwortlich<br />

sind)<br />

Inhalte:<br />

• Der Nationale Expertenstandard „Förderung<br />

der Harnkontinenz“(Vermittlung der<br />

einzelnen Standardebenen in Kurzform:<br />

Risikofaktoren für eine Harnkontinenz,<br />

Bestimmung eines Kontinenzprofils, Unterstützung<br />

bei der Erhaltung der Kontinenz,<br />

bzw. Kompensation einer Harninkontinenz,<br />

Risiko- und Potentialerkennung, Edukation,<br />

etc.)<br />

• Auswirkungen auf die Pflegedokumentation<br />

• Erstellung der notwendigen Verfahrensanleitung<br />

• Umsetzung der Forderungen: Kooperation<br />

mit anderen an der Pflege Beteiligten,<br />

Schulungs- und Beratungskonzepte<br />

• Weitere Fragen des Transfers<br />

Modul III Nationaler Expertenstandard<br />

„Förderung der Harnkontinenz“<br />

Schwerpunktzielgruppe:<br />

Pflegekräfte und Pflegefachkräfte<br />

Inhalte:<br />

• Der Nationale Expertenstandard „Förderung<br />

der Harnkontinenz“<br />

• Risiko- und Potentialerkennung,<br />

• Bestimmung eines Kontinenzprofils,<br />

• Unterstützung bei der Erhaltung der Kontinenz,<br />

bzw. Kompensation einer Harninkontinenz,<br />

Interventionsmöglichkeiten bei<br />

bestehender Harninkontinenz<br />

• Edukation und Beratung<br />

• Auswirkungen auf die Pflegedokumentation<br />

• Beispielpflegeplanung<br />

• Weitere Fragen des Transfers<br />

Modul IV Nationaler Expertenstandard<br />

Entlassungsmanagement<br />

Schwerpunktzielgruppe: Verantwortliche<br />

Pflegefachkräfte (Pflegedienstleitungen, etc. )<br />

Pflegefachkräfte, die für den Transfer und die<br />

Umsetzung der Expertenstandards maßgeblich<br />

oder hauptverantwortlich sind)<br />

Inhalte:<br />

• Der Nationale Expertenstandard „Entlassungsmanagement“<br />

• Konsequenzen einer defizitären Überleitung<br />

• Formen der Überleitung<br />

• Korrektes Assessment<br />

• Aufgaben der ambulanten und stationären<br />

Pflegeeinrichtungen in Bezug auf das Entlassungsmanagement<br />

(Z. B. Kooperationsangebote,<br />

Kommunikation, Darstellung der<br />

eigenen Einrichtung)<br />

• Dokumentation<br />

• Weitere Fragen des Transfers


Dauer<br />

Modul I-IV: 1 Tag<br />

Modul V: 2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16-20<br />

Modul IV Nationaler Expertenstandard<br />

Entlassungsmanagement<br />

Schwerpunktzielgruppe:<br />

Pflegekräfte und Pflegefachkräfte<br />

Inhalte:<br />

• Der Nationale Expertenstandard „Entlassungsmanagement“<br />

• Konsequenzen einer defizitären Überleitung<br />

• Formen der Überleitung<br />

• Korrektes Assessment (Beispiele) speziell<br />

für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen<br />

• Aufgaben der ambulanten und stationären<br />

Pflegeeinrichtungen in Bezug auf das Entlassungsmanagement<br />

• Dokumentation einer Überleitung<br />

Modul V: Abschluss Konsequenzen<br />

aus den nationalen Expertenstandards<br />

heraus für den dokumentierten<br />

Pflegeprozess<br />

Schwerpunktzielgruppe:<br />

Verantwortliche Pflegefachkräfte (Pflegedienstleitungen,<br />

etc. ) Pflegefachkräfte, die für<br />

den Transfer und die Umsetzung der Expertenstandards<br />

maßgeblich oder hauptverantwortlich<br />

sind.<br />

Inhalte:<br />

• Kurze Wiederholung der einzelnen Expertenstandards<br />

• Detaillierte und gebündelte Risiko- und<br />

Potentialerkennung<br />

• Konsequenzen für die Pflegedokumentation<br />

(Assessment, Pflegebericht, etc.)<br />

• Ausführliche Pflegeplanungsbeispiele<br />

• Festlegung von Verantwortlichkeiten<br />

Weitere Fragen des Transfers<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

Termine der Module siehe Kasten<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Modul V: Abschluss Konsequenzen<br />

aus den nationalen Expertenstandards<br />

heraus für den dokumentierten<br />

Pflegeprozess<br />

Schwerpunktzielgruppe:<br />

Pflegekräfte und Pflegefachkräfte<br />

Inhalte:<br />

• Kurze Wiederholung der einzelnen Expertenstandards<br />

• Detaillierte und gebündelte Risiko- und<br />

Potentialerkennung<br />

• Konsequenzen für die Pflegedokumentation<br />

(Assessment, Pflegebericht, etc.)<br />

• Ausführliche Pflegeplanungsbeispiele<br />

Weitere Informationen<br />

Jenny Mader<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Fachreferentin LV<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 13 02<br />

Termine:<br />

Pflegekräfte<br />

Modul I 06.03.08 LN: PF/101/08<br />

Modul II 21.05.08 LN: PF/102/08<br />

Modul III 25.06.08 LN: PF/103/08<br />

Modul IV 27.08.08 LN: PF/104/08<br />

Modul V 23.10. – 24.10.08<br />

LN: PF/105/08<br />

Leitungskräfte<br />

Modul I 05.03.08 LN: PF/106/08<br />

Modul II 20.05.08 LN: PF/107/08<br />

Modul III 24.06.08 LN: PF/108/08<br />

Modul IV 26.08.08 LN: PF/109/08<br />

Modul V 21.10. – 22.10.08<br />

LN: PF/110/08<br />

Gebühren<br />

€ 130,–/Tagesseminar<br />

€ 270,–/Zweitagesseminar<br />

(inkl. Übernachtung)<br />

Bei Buchung aller Veranstaltungen<br />

ergibt sich ein Rabattpreis von € 730,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

271


Sie haben Interesse auch Fort- und Weiterbildungen<br />

aus anderen Bereichen zu besuchen?<br />

Dann schauen Sie doch mal rein bei unseren interessanten<br />

Fort- und Weiterbildungen auf den Seiten 32–104<br />

Dort erwarten Sie Themen wie z.B.:<br />

· Gerätebeauftragter nach MPG<br />

· Arzneimittelbeauftragter<br />

· Grundlagen der Pharmakologie<br />

· Qualtätsmanagement im Bereich soz. Dienstleistungen<br />

Viel Spaß beim Stöbern<br />

Ihr Ressort Pflege


Ansprechpartner<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Susi Neumann<br />

Fachreferentin LV<br />

Dipl. Betriebswirtin FH<br />

Dozentin<br />

Andrea Bender-Nickel<br />

Dipl.-Psychogerontologin,<br />

Dipl.-Pädagogin,<br />

Validationsanwenderin<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 12<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Einführung in gerontopsychiatrische/geriatrische<br />

Krankheitsbilder<br />

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden<br />

für die Pflege von Menschen mit diesen<br />

Krankheitsbildern zu sensibilisieren, ihnen<br />

einen aufmerksamen Blick für die besonderen<br />

Bedürfnisse dieser Menschen und die Kommunikation<br />

mit ihnen zu vermitteln.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege<br />

Inhalt<br />

• Ursachen und Formen der Krankheitsbilder<br />

(Demenz, Depression, Parkinson)<br />

• Symptome und Auswirkungen für Betroffene<br />

und Pflegende<br />

• Kennenlernen zentraler Bedürfnisse Demenzerkrankter<br />

und die Ermittlung und<br />

Planung entsprechender Maßnahmen zur<br />

Erfüllung<br />

• Gestaltung der Kommunikation mit demenziell<br />

Erkrankten<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 13.03. LN: PF/201/08<br />

Weitere Informationen<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Susi Neumann<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 13 05<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: neumanns@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 119,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

273


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

274<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Validation –<br />

Umgang mit demenziell erkrankten alten Menschen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege<br />

Die Teilnehmenden lernen demenziell Erkrankte<br />

in ihrer Welt abzuholen mit Hilfe einer<br />

validierenden Grundhaltung.<br />

Inhalt<br />

• Grundlagen der Kommunikation mit Menschen<br />

mit Demenz<br />

• Spezielle verbale und nonverbale Techniken<br />

zur Kommunikation mit den Betroffenen<br />

• Praktische Anwendung der Validationstechniken<br />

anhand von Rollenspielen und Beispielen<br />

aus dem Pflegealltag<br />

• Elemente der Validation<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 12<br />

Weitere Informationen<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Susi Neumann<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 13 05<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: neumanns@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 24.04. LN: PF/202/08<br />

Ansprechpartner<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Susi Neumann<br />

Fachreferentin LV<br />

Dipl. Betriebswirtin FH<br />

Dozentin<br />

Andrea Bender-Nickel<br />

Dipl.-Psychogerontologin,<br />

Dipl.-Pädagogin,<br />

Validationsanwenderin<br />

Gebühren<br />

€ 119,–<br />

Inkl. Verpflegung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Ansprechpartner<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Susi Neumann<br />

Fachreferentin LV<br />

Dipl. Betriebswirtin FH<br />

Dozentin<br />

Andrea Bender-Nickel<br />

Dipl.-Psychogerontologin,<br />

Dipl.-Pädagogin,<br />

Validationsanwenderin<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 12<br />

Biografie- und Erinnerungsarbeit<br />

Lehnstuhl, Pfeifenstopfer und Kernseife<br />

Dieses Seminar bietet eine Einführung in die<br />

vielfältigen Möglichkeiten der Biographie- und<br />

Erinnerungsarbeit und Wege der Umsetzung.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege<br />

Inhalt<br />

• Möglichkeiten der Biografie- und<br />

Erinnerungsarbeit<br />

• Vorstellung von Biographiebögen und Einführung<br />

in die Gesprächsführung zu deren<br />

Erhebung<br />

• Einführung in die Erinnerungsarbeit und<br />

Entwicklung von Ideen zur Alltags- und<br />

Freizeitgestaltung<br />

• Möglichkeiten der Wohnraumgestaltung<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 29.05. LN: PF/203/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Susi Neumann<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 13 05<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: neumanns@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 119,–<br />

Inkl. Verpflegung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

275


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

276<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Sterbebegleitung bei Demenz<br />

Ziel des Seminars ist es die Teilnehmenden<br />

an das schwierige und sensible Thema der<br />

Sterbebegleitung heranzuführen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter der Altenpflege<br />

Inhalt<br />

• Selbstreflexion der eigenen Einstellung zum<br />

Thema Sterbebegleitung<br />

• Tod und Sterben<br />

• Kommunikation mit sterbenden, dementen<br />

Menschen<br />

• Atmosphäre im Wohnraum schaffen<br />

• Möglichkeiten der basalen Stimulation<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 12<br />

Weitere Informationen<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Susi Neumann<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 13 05<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: neumanns@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 17.06. LN: PF/204/08<br />

Ansprechpartner<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Susi Neumann<br />

Fachreferentin LV<br />

Dipl. Betriebswirtin FH<br />

Dozentin<br />

Andrea Bender-Nickel<br />

Dipl.-Psychogerontologin,<br />

Dipl.-Pädagogin,<br />

Validationsanwenderin<br />

Gebühren<br />

€ 119,–<br />

Inkl. Verpflegung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Ansprechpartner<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Susi Neumann<br />

Fachreferentin LV<br />

Dipl. Betriebswirtin FH<br />

Dozent<br />

André Hennig<br />

Dipl.-Pflegewirt,<br />

DCM-Evaluator<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 12<br />

Profil des Wohlbefindens bei Demenz<br />

„Pflege am Wohlbefinden orientieren“<br />

Was kennzeichnet Wohlbefinden bei Menschen<br />

mit Demenz? Wie kann ich es beobachten<br />

und einschätzen?<br />

Den Teilnehmenden werden die theoretischen<br />

Hintergründe des Wohlbefindens von<br />

Menschen mit Demenz beschrieben und<br />

verschiedene Verfahren der Einschätzung/Beobachtung<br />

vorgestellt.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege<br />

Inhalt<br />

• Assessment-Verfahren werden eingeübt<br />

• Schwierigkeiten der Umsetzung und deren<br />

Lösung werden thematisiert<br />

• Anhand verschiedener Assessment-Ergebnisse<br />

wird die Bewertung und das pflegerische<br />

Schlussfolgern erprobt<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 02.09. LN: PF/205/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Susi Neumann<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 13 05<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: neumanns@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 119,–<br />

Inkl. Verpflegung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

277


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

278<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Personzentrierte Fallbesprechung bei Demenz<br />

Fallbesprechungen sind mittlerweile ein etablierter<br />

Bestandteil der Altenpflege. Personzentrierte<br />

Fallbesprechungen bei Demenz dienen<br />

dazu, Pflege- und Betreuung zu planen und<br />

auf das Wesentliche auszurichten.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen in der Altenpflege<br />

Inhalte<br />

• Das Modell Kitwoods wird in diesem<br />

Seminar nach und nach auf einfache Weise<br />

erläutert. Die Teilnehmer werden angeleitet<br />

das medizinische Verständnis von Demenz<br />

allmählich durch ein sozial-psychologisches<br />

Verständnis zu ersetzen.<br />

• Das Verhalten des Demenzerkrankten rückt<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung, gezielte<br />

Beobachtungen werden analysiert und mit<br />

biografischen Hintergrundinformationen<br />

ergänzt, um das Verhalten zu verstehen.<br />

Die Ergebnisse dieser Analyse fließen in<br />

den Pflegeprozess ein und bewirken durch<br />

die Veränderung des Verständnisses und<br />

des Zugangs der Pflege- und Betreuungsmitarbeiter<br />

auch eine Verhaltensveränderung<br />

der Person mit Demenz.<br />

• Abschließend werden Möglichkeiten und<br />

Schwierigkeiten bei der Umsetzung der<br />

personzentrierten Pflege in die tägliche<br />

Praxis diskutiert und anhand von<br />

Beispielen illustriert.<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 12<br />

Weitere Informationen<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Susi Neumann<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 13 05<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: neumanns@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 23.09. LN: PF/206/08<br />

Ansprechpartner<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Susi Neumann<br />

Fachreferentin LV<br />

Dipl. Betriebswirtin FH<br />

Dozent<br />

André Hennig<br />

Dipl.-Pflegewirt,<br />

DCM-Evaluator<br />

Gebühren<br />

€ 119,–<br />

Inkl. Verpflegung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Ansprechpartner<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Susi Neumann<br />

Fachreferentin LV<br />

Dipl. Betriebswirtin FH<br />

Dozent<br />

André Hennig<br />

Dipl.-Pflegewirt,<br />

DCM-Evaluator<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 12<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Verstehender Umgang mit dementen alten Menschen<br />

für Mitarbeiter/innen der Hauswirtschaft<br />

Für die Mitarbeiter/-innen der Hauswirtschaft<br />

ist es häufig nicht leicht, verwirrte alte Menschen<br />

zu versorgen. Deren Aussagen und<br />

Verhalten sind mitunter befremdend und<br />

schwer einschätzbar. Nicht selten fühlen sich<br />

Mitarbeiter/-innen der Hauswirtschaft unsicher<br />

im Umgang mit diesen Bewohnern und<br />

mitunter tut es ihnen leid, diesen Menschen<br />

nicht helfen zu können.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/-innen in der Hauswirtschaft<br />

Inhalt<br />

• Durch Informationen über das Krankheitsbild<br />

Demenz, die Symptome und Auswirkungen<br />

für die Betroffenen können die<br />

Mitarbeiter/-innen der Hauswirtschaft das<br />

Verhalten der Demenzerkrankten besser<br />

verstehen und einschätzen<br />

• Angesprochen werden auch Möglichkeiten<br />

der Kommunikation mit Demenzerkrankten<br />

• Neben einem besseren Verständnis von<br />

Menschen mit Demenz soll das Seminar<br />

dazu beitragen, bessere Voraussetzungen<br />

für eine Zusammenarbeit zwischen Hauswirtschaft<br />

und Pflege zu schaffen<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 04.09. LN: PF/207/08<br />

Weitere Informationen<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Susi Neumann<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 13 05<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: neumanns@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 119,–<br />

Inkl. Verpflegung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

279


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

280<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Umgang mit Demenzerkrankten<br />

Biografische und milieuorientierte Aspekte für Hauswirtschaft und Küche<br />

Neue Wohnformen für Menschen mit Demenz<br />

beziehen die Mitarbeiter/-innen des hauswirtschaftlichen<br />

Bereiches stärker mit ein. Biografische<br />

Aspekte wie Lebensgeschichte und<br />

Erfahrungen der Bewohner/-innen sind eine<br />

Brücke zum Verständnis deren Verhaltens<br />

und bilden die Grundlage zur Gestaltung des<br />

Lebensalltags.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/-innen in der Hauswirtschaft<br />

Inhalt<br />

Auf Basis biografischer Informationen wie<br />

Lebensgeschichte und Erfahrungen werden<br />

anhand von Praxisbeispielen Ideen für die<br />

Milieugestaltung und Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

im Rahmen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten<br />

erarbeitet.<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 12<br />

Weitere Informationen<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Susi Neumann<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 13 05<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: neumanns@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 23.10. LN: PF/208/08<br />

Ansprechpartner<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Susi Neumann<br />

Fachreferentin LV<br />

Dipl. Betriebswirtin FH<br />

Dozentin<br />

Andrea Bender-Nickel<br />

Dipl.-Psychogerontologin,<br />

Dipl.-Pädagogin,<br />

Validationsanwenderin<br />

Gebühren<br />

€ 119,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung


Ansprechpartner<br />

Jenny Mader<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Dozentin<br />

Prof. Ruth Remmel-<br />

Faßbender,<br />

Kath. Fachhochschule Mainz,<br />

Case Management-Ausbilderin<br />

(DGCC)<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 15<br />

Case Management<br />

Case Management oder Unterstützungsmanagement<br />

etabliert sich zunehmend im<br />

deutschen Sozial- und Gesundheitssystem.<br />

Case Management soll Fachkräften im sozial-<br />

und Gesundheitswesen befähigen, unter<br />

komplexen Bedingungen Hilfemöglichkeiten<br />

abzustimmen und die vorhandenen institutionellen<br />

Ressourcen im Gemeinwesen oder<br />

Arbeitsfeld koordinierend heranzuziehen.<br />

Aufgabe ist es, ein zielgerichtetes System von<br />

Zusammenarbeit zu organisieren, zu kontrollieren<br />

und auszuwerten, das am konkreten<br />

Unterstützungsbedarf der einzelnen Person<br />

ausgerichtet ist und an deren Herstellung die<br />

betroffene Person konkret beteiligt wird. Der<br />

Ansatz setzt an den vorhandenen Potentialen<br />

der Hilfebedürftigen an (auch wenn diese<br />

bisher ungenutzt blieben) und verknüpft diese<br />

mit den sozialen Hilfeleistungssystemen.<br />

Daher sind sowohl Aspekte der Fallsteuerung<br />

als auch der Systemsteuerung relevant.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den BEKO Beratungsstellen<br />

und Pflegekräfte<br />

Voraussetzungen<br />

Dieses Seminar steht allen Interessierten<br />

offen.<br />

Inhalt<br />

Es wird eine Einführung in das Verfahren<br />

Case Management im Unterschied zu anderen<br />

oder angelehnten Arbeitsformen gegeben<br />

sowie ein Überblick über den aktuellen Stand<br />

in der Praxis.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 21.04. LN: PF/301/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Nutzen<br />

Diese Qualifizierung gibt ihnen einen kompetenten<br />

Einblick in das Verfahren Case Management<br />

oder Unterstützungsmanagement.<br />

Weitere Informationen<br />

Jenny Mader<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 135,–<br />

Inkl. Verpflegung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

281


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

282<br />

Rechtliche Fragen in der Pflege<br />

Die Arbeit in der Pflege wird immer mehr<br />

von Normen und Rechtsfragen geprägt, die<br />

Anzahl der Klagen von Angehörigen bzw.<br />

Pflegebedürftigen nimmt stetig zu. Das richtige<br />

Verhalten des Pflegepersonals hängt in<br />

schwierigen Fällen oftmals von der Kenntnis<br />

der juristischen Grundlagen ab.<br />

Juristische Kenntnisse sind für Führungskräfte<br />

in der Pflege aber auch von großer<br />

Bedeutung, wenn es um den richtigen Einsatz<br />

ihrer Mitarbeiter geht. In Zeiten knapper<br />

Ressourcen muss der Personaleinsatz auch<br />

arbeitsrechtlich richtig gestaltet werden.<br />

Gegenstand dieses Seminars ist zum einen,<br />

die arbeitsrechtlich notwendigen Grundlagen<br />

zu vertiefen. Zum anderen werden unter<br />

besonderer Berücksichtigung der höchstrichterlichen<br />

Rechtsprechung praxisnah wichtige<br />

straf- und zivilrechtliche Haftungsfragen<br />

aufgearbeitet und beantwortet.<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienstleitungen, stellvertretende Pflegedienstleitungen,<br />

Heimleitungen<br />

Voraussetzungen:<br />

Das Seminar steht allen Interessierten offen<br />

Inhalt:<br />

• Rechtsgrundlagen, Rechtsgebiete<br />

• Arbeitsrecht, Arbeitszeitgesetz<br />

• Zivilrechtliche Haftung<br />

• Strafrechtliche Problemstellungen<br />

• Grenzen der Sicherheit<br />

• Haftung am Rande von Leben und Tod<br />

• Aktuelle Problemstellungen<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 18<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Nutzen:<br />

Das Seminar hilft Ihnen, Rechtsprobleme zu<br />

erkennen und auch in schwierigen Situationen<br />

rechtlich einwandfreie Lösungswege zu<br />

finden. Es beantwortet eine Vielzahl rechtlicher<br />

Streitfragen, gibt aber auch Raum für<br />

Diskussionen über aktuelle Probleme.<br />

Weitere Informationen<br />

Jenny Mader<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 21.10. LN: PF/302/08<br />

Ansprechpartner<br />

Jenny Mader<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Dozentin<br />

Dr. jur. Anna Meinhardt<br />

Rechtsanwältin<br />

Gebühren<br />

€ 110,–<br />

Inkl. Verpflegung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Ansprechpartner<br />

Jenny Mader<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Dozentin<br />

Elke Göker<br />

Diätassistentin<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 15<br />

Die Ernährung des alten Menschen<br />

Mangelernährung und ihre Folgen verursachen<br />

derzeit in Deutschland jährlich Kosten<br />

von 9 Mio. Euro. Frühzeitiges Erkennen von<br />

Mangelernährung und ein gezieltes Ernährungsmanagement<br />

können die Lebensqualität<br />

bei den Betroffenen verbessern. Anhand von<br />

Praxisbeispielen werden Strategien für ein<br />

gezieltes Ernährungsmanagement entwickelt.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter aus der Pflege und Hauswirtschaft/Präsenzkräfte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme:<br />

Das Seminar steht allen Interessierten offen<br />

Inhalt:<br />

• Die Ernährungssituation des alten<br />

Menschen<br />

• Die Bedeutung und Diagnostik der<br />

Malnutrition (Mangelernährung)<br />

• Altersveränderungen mit Einfluss auf den<br />

Ernährungsstatus<br />

• Häufige Ernährungsprobleme alter<br />

Menschen und deren Behandlung<br />

• Praxiseinheit (Herstellung einer Zusatzmahlzeit)<br />

Nutzen:<br />

Diese Qualifizierung versetzt sie in die Lage<br />

Mangelernährung rechtzeitig zu erkennen und<br />

Strategien zur Bewältigung der Ernährungsprobleme<br />

zu entwickeln.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 08.09. LN: PF/303/08<br />

QualiMo 5 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Jenny Mader<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 110,–<br />

Inkl. Verpflegung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

283


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

284<br />

Grundlagen der Kommunikation<br />

Wertschätzende Ansprache und Gespräche mit Pflegebedürftigen<br />

Kommunikation macht einen wesentlichen<br />

Anteil der pflegerischen Arbeit aus. Nicht<br />

immer verläuft sie störungsfrei. Dieses<br />

Grundlagenseminar gibt ihnen Gelegenheit<br />

Ansprache und Gesprächsführung mit Pflegebedürftigen<br />

zu reflektieren und weiter zu<br />

entwickeln. Sie lernen Konzepte und Regeln<br />

der Gesprächsführung kennen. Fallbeispiele<br />

erleichtern ihnen die Umsetzung in die Praxis.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus der Pflege<br />

Voraussetzungen<br />

Das Seminar steht allen Interessierten offen<br />

Inhalt<br />

• Gesprächsführung in der Pflege – eine<br />

Bestandaufnahme<br />

Wann spreche ich wie mit Bewohnern zu<br />

welchen Themen? Wir unterhalten uns<br />

über Situationen in denen Kommunikation<br />

gut gelingt und über solche in denen sie<br />

schwierig ist.<br />

• Konzepte und Regeln der Gesprächsführung<br />

Das sind die Unterscheidung von verbaler<br />

und nonverbaler Kommunikation, die Vielschichtigkeit<br />

von Nachrichten und Hinweise<br />

zur Gesprächsführung.<br />

• Wertschätzende Ansprache und Gesprächsführung<br />

Die Grundhaltung in der Pflegebeziehung<br />

wirkt sich aus auf Ansprache und Kontaktaufnahme.<br />

Wie spreche ich Bewohner<br />

richtig an und was heißt partnerzentrierte<br />

Gesprächsführung?<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 18<br />

QualiMo 3 Punkte<br />

Nutzen<br />

Diese Qualifizierung macht sie sensibel für<br />

Gesprächsführung in der Pflege und versetzt<br />

sie in die Lage wertschätzend mit Pflegebedürftigen<br />

zu kommunizieren.<br />

Weitere Informationen<br />

Jenny Mader<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 02.04. LN: PF/304/08<br />

Ansprechpartner<br />

Jenny Mader<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Gebühren<br />

€ 70,–<br />

Inkl. Verpflegung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Ansprechpartner<br />

Jenny Mader<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 18<br />

Rückmeldungen und Kritik konstruktiv gestalten<br />

Geben und Annehmen von Rückmeldungen<br />

und Kritik gehören zum Alltag. Der Umgang<br />

damit ist nicht immer leicht. In diesem Seminar<br />

lernen sie wie es gelingt Feedback konstruktiv<br />

und Nutzen bringend anzuwenden.<br />

Es werden Regeln und Lösungsvorschläge zu<br />

Fallbeispielen erarbeitet.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus Pflege , Betreuung und Rettungsdienst<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Das Seminar steht allen Interessierten offen<br />

Inhalt<br />

• Rückmeldungen im Alltag: In welchen Situationen<br />

werden Rückmeldungen geben?<br />

Welchen Nutzen haben sie? Wann sind<br />

Rückmeldungen angenehm, wann unangenehm?<br />

• Informationen zu Rückmeldungen und Kritikgespräche:<br />

Welchen Nutzen haben sie?<br />

Welche Regeln sollten beachtet werden?<br />

Was passiert, wenn Kritikgespräche vermieden<br />

werden?<br />

• Rückmeldungen und Kritik konstruktiv<br />

gestalten: Wie kann ich konstruktiver mit<br />

Feedback umgehen? Sie probieren eigene<br />

Schritten aus anhand von Fallbeispielen<br />

Nutzen<br />

Diese Qualifizierung versetzt sie in die Lage<br />

offener mit kritischen Rückmeldungen umzugehen.<br />

Dieses verbessert die Zusammenarbeit<br />

und verhindert Konflikte.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 28.10. LN: PF/305/08<br />

QualiMo 3 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Jenny Mader<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 70,–<br />

Inkl. Verpflegung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

285


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

286<br />

QualiMo 30 Punkte<br />

Weiterbildung zum Praxisanleiter in der Altenpflege<br />

für Pflegefachkräfte<br />

Die gute motivierende Ausbildung junger<br />

Altenpfleger ist der 1. Schritt zu einer umfassenden<br />

Pflege- und Betreuungsqualität.<br />

Praxisanleitung ist eine verantwortungsvolle<br />

Aufgabe, die einer berufspädagogischen<br />

Qualifizierung bedarf. So legt es §2 der Ausbildungs-<br />

und Prüfungsordnung des Alten-<br />

pflegegesetzes fest. Die kompetente, systematische<br />

Begleitung der Auszubildenden im<br />

Lernort Praxis unterstützt den Schüler beim<br />

Transfer der theoretischen Inhalte in die Pflegepraxis.<br />

Von einer qualifizierten Praxisanleitung,<br />

profitieren nicht nur Auszubildende,<br />

sondern auch das Team und der Praxisanleiter<br />

selbst.<br />

Zielgruppe<br />

Pflegekräfte und Pflegefachkräfte<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

An der „Weiterbildung zum Praxisanleiter in<br />

der Altenpflege“ können sie teilnehmen wenn<br />

sie examinierter Altenpfleger oder examinierter<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger sind.<br />

Weiterhin werden zwei Jahre Berufserfahrung<br />

(zum Ende der Weiterbildung) vorausgesetzt.<br />

Ihr Nutzen<br />

Diese Weiterbildung vermittelt grundlegende<br />

Kompetenzen für die Arbeit als Praxisanleiter.<br />

Sie gibt ihnen Sicherheit in der Begleitung von<br />

Auszubildenden und versetzt sie in die Lage<br />

eine kompetente Praxisanleitung zu leisten.<br />

Aufbau<br />

Die „Weiterbildung zum Praxisanleiter in der<br />

Altenpflege“ umfasst 1<strong>60</strong> Unterrichtsstunden<br />

aufgeteilt in fünf Module.<br />

Die Weiterbildung beginnt im April 2008 und<br />

endet im Dezember 2008. Wir treffen uns<br />

Dauer<br />

20 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 1. Tag 09.00 Uhr<br />

Ende am 20. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

etwa einmal im Monat im <strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes zu Seminarblöcken<br />

von zwei oder drei Tagen. Konkrete Termine<br />

stehen auf der Rückseite.<br />

Inhalte<br />

Modul 1<br />

Rollenwechsel:<br />

Von der Fachkraft zur Praxisanleitung<br />

• Aufgaben der Praxisanleitung<br />

• Kompetenzen<br />

• Rolle der Praxisanleitung<br />

Was unterscheidet die Pflegefachkraft von<br />

der Praxisanleitung und welche neuen Aufgaben<br />

kommen auf sie zu? Wir sprechen über<br />

Kompetenzen und beschäftigen uns mit ihrer<br />

neuen Rolle als Praxisanleitung.<br />

Modul 2<br />

Interaktion:<br />

Eine Beziehung zum Schüler aufbauen<br />

und miteinander kommunizieren<br />

• Kontaktaufnahme zum Schüler,<br />

Wahrnehmung und Grundhaltung<br />

• Grundlagen der themenzentrierten<br />

Interaktion<br />

• Gesprächsführung<br />

• Beratungsgespräche mit Auszubildenden<br />

• Aktuelle Fachthemen aus der Pflege<br />

Angesprochen werden die Gestaltung der<br />

ersten Arbeitstage in der Praxis und Bedingungen<br />

für eine gute Beziehung zwischen<br />

Praxisanleitung und Schüler.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

Die Termine für die einzelnen<br />

Module finden Sie auf der folgenden<br />

Seite<br />

Ansprechpartner<br />

Jenny Mader<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Gebühren<br />

€ 650,–<br />

Inkl. Verpflegung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)


Dauer<br />

Je nach Seminarblock 2–3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Modul 3<br />

Praxisanleitung planen und gestalten<br />

• Lernziele, -prinzipien und -kanäle<br />

• Ausbildungsplan<br />

• Anleitungsprozess, konkrete Anleitungssituation<br />

• Recht<br />

• Belastung im beruflichen Alltag<br />

Wir beschäftigen uns mit Lernen und mit der<br />

Gestaltung des Anleitungsprozesses einerseits<br />

bezogen auf einzelne Anleitungssituationen,<br />

andererseits als Plan für die gesamte<br />

praktische Ausbildung.<br />

Konkrete praktische Anleitung, der Umgang<br />

mit Belastungen im beruflichen Alltag und die<br />

Bewältigung auftretender Konflikte runden<br />

diesen Bereich ab.<br />

Modul 4<br />

Rückmeldungen und Beurteilungen<br />

• Feedback geben<br />

• Beurteilungen<br />

• Fallbeispiele bearbeiten<br />

• Ein eigenes Thema finden und<br />

erarbeiten<br />

• Fortsetzung der Arbeit am<br />

eigenen Thema<br />

Das Geben von Feedback gehört zu den<br />

Aufgaben der Praxisanleitung. Wir sprechen<br />

über die konstruktive Gestaltung von Rückmeldungen<br />

und gehen noch etwas weiter<br />

zum Thema Beurteilungsgespräche.<br />

Kurz vor dem Ende der Weiterbildung wird<br />

das Gelernte anhand von Fallbeispielen zusammen<br />

gefasst. Sie finden ihre Themen für<br />

die Abschlusspräsentation und beginnen mit<br />

der Arbeit daran.<br />

Termine<br />

2008: Modul 1<br />

14.04.–16.04. LN: PF/401/08<br />

Modul 2<br />

20.05.–21.05. LN: PF/402/08<br />

28.06.-30.06.<br />

Modul 3<br />

12.08.–13.08. LN: PF/403/08<br />

15.09.–17.09.<br />

QualiMo 30 Punkte<br />

Modul 5<br />

Abschluss<br />

• Kurzpräsentation der Teilnehmer<br />

• Reflexion, Auswertung<br />

• Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein<br />

Zertifikat ausgehändigt<br />

Für den Abschluss stellt jeder Teilnehmer<br />

sein Thema aus der Praxisanleitung in einer<br />

kurzen Präsentation vor. Es folgen Reflexion<br />

und Auswertung der Weiterbildung. Bei erfolgreicher<br />

Teilnahme wird ein Zertifikat ausgehändigt.<br />

Arbeitsmethoden<br />

Wir unterstützen sie bei der Entwicklung von<br />

Handlungskompetenz durch Vermittlung von<br />

Inhalten, Reflexion eigener Erfahrungen mit<br />

Lernen und intensives Arbeiten an Praxisbeispielen.<br />

Damit folgen wir der Logik des Lernfeldkonzeptes<br />

in der Altenpflegeausbildung.<br />

Wir möchten sie auffordern selbst aktiv zu<br />

werden und von Anfang an Gelerntes in die<br />

Praxis umzusetzen.<br />

Weitere Informationen<br />

Jenny Mader<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

2008: Modul 4<br />

21.10.–22.10. LN: PF/404/08<br />

03.11.–05.11.<br />

2009: April<br />

Modul 5<br />

02.12.–03.12. LN: PF/405/08<br />

Gebühren<br />

finden Sie auf der vorangehenden Seite<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

287


Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

288<br />

Multiplikator im Pflegehilfsdienst<br />

In diesem Lehrgang werden den Teilnehmern<br />

alle Kenntnisse, Fertigkeiten und Techniken<br />

vermittelt, die zur Durchführung der Pflegehilfsdienst-Lehrgänge<br />

erforderlich sind.<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte examinierte Pflegekräfte, die<br />

zukünftig als Ausbilder im Pflegehilfsdienst<br />

tätig werden wollen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

• Pflegeexamen<br />

• Bescheinigung über eine Erste-Hilfe-<br />

Ausbildung (nicht älter als 12 Monate)<br />

• Aktive Hospitation an einem PHD-<br />

Ausbildungskurs<br />

Inhalt<br />

• Geschichte des Pflegehilfsdienstes<br />

• Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung<br />

• Aufarbeitung des zu vermittelnden Stoffes<br />

in Form von Gruppenarbeiten und Unterrichtsbeispielen<br />

• Organisation der Lehrgänge im Kreisverband<br />

• Gestaltung eines Lehrganges<br />

Dauer<br />

7 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 16.00 Uhr<br />

Ende am 7. Tag ca. 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

QualiMo 10 Punkte<br />

Weitere Informationen<br />

Alexandra Schumacher<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: ressortpflege@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: Herbst LN: PF/306/08<br />

Ansprechpartner<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

€ 399,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 499,–<br />

Alexandra Schumacher<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Incl. Leitfaden und Verpflegung<br />

Ohne Unterkunft.


Ansprechpartner<br />

Thomas Rüdesheim<br />

Referent für Integration und<br />

Migration<br />

Dozent<br />

N.N.<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 9.30 Uhr<br />

Ende ca. 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 25<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

in Jugendarbeit und Jugendhilfe Teil I<br />

Die Mitarbeiter/-innen in der Jugendarbeit<br />

und Jugendhilfe stehen in ihrem Arbeitsalltag<br />

zunehmend in Kontakt mit Jugendlichen<br />

unterschiedlicher kultureller Herkunft. Das<br />

Thema “Umgang mit Differenz” ist in vielen<br />

Facetten präsent und stellt immer wieder<br />

neue Anforderungen. Das Praxistraining<br />

“Interkulturelle Kompetenz in Jugendarbeit<br />

und Jugendhilfe” vermittelt in Teil I zum Einen<br />

theoretische Kenntnisse zur interkulturellen<br />

Kompetenz. Beantwortet werden soll die Frage,<br />

welche Kenntnisse und Fähigkeiten, vor<br />

allem aber welche Haltungen interkulturell<br />

kompetent machen. Zum Anderen werden in<br />

Wahrnehmungs- und Kommunikationsübungen<br />

eigene kulturelle Prägungen und Wertvorstellungen<br />

erfahrbar. Gemeinsam sollen dann<br />

Spielregeln einer erfoglreichen interkulturellen<br />

Kommunkation entwickelt werden.<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

in Jugendarbeit und Jugendhilfe Teil II<br />

In Teil II des Praxistrainings “Interkulturelle<br />

Kompetenz in Jugendarbeit und Jugendhilfe”<br />

werden anknüpfend an die bereits vorhandenen<br />

Kompetenzen und Erfahrungen, Lösungen<br />

für schwierige Situationen in Kontakt mit<br />

Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund<br />

gesucht. Praxissituationen werden<br />

durchgespielt und Lösungswege aufgezeigt.<br />

Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihren interkulturellen<br />

Berufsalltag.<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmer des Teil I des Praxistrainings<br />

“Interkulturelle Kompetenz in Jugendhilfe und<br />

Jugendarbeit”<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Landesgeschäftsstelle<br />

2008: Teil I 1 Tag im April.<br />

LN: SW/307/08<br />

Teil II 1 Tag im Mai<br />

LN: SW/308/08<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen der<br />

Jugendarbeit und Jugendhilfe<br />

• im <strong>DRK</strong><br />

• im FSJ<br />

• in Ganztagschulen<br />

• in Kindertagesstätten<br />

• in den Berufsbildungswerken<br />

Inhalt<br />

• Wahrnehmungs- und Kommunikationsübungen<br />

• Interkulturelle Kompetenz<br />

• erfolgreiche interkulturelle Kommunikation<br />

Weitere Informationen<br />

Thomas Rüdesheim<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 05<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: t.ruedesheim@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Inhalt<br />

• Bearbeitung schwieriger interkultureller<br />

Situationen<br />

• theoretischer Impuls<br />

• Tipps für den interkulturellen Berufsalltag<br />

Weitere Informationen<br />

Thomas Rüdesheim<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 05<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: t.ruedesheim@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

€ 30,–/Tag<br />

ohne Verpflegung<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

289


Termine/Tagungen


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Seminarleitung<br />

Heiner Butz<br />

Landesbeauftragter<br />

Notfallnachsorge<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

PSU Landestagung<br />

Die Notfallnachsorgegruppen des <strong>DRK</strong>-<br />

Landesverbandes Rheinland-Pfalz treffen sich<br />

einmal jährlich, um aktuelle Begebenheiten<br />

und Erfahrungen auszutauschen.<br />

Zielgruppe<br />

Mitglieder von NNS- und KID-Gruppen<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Neben einer guten psychischen Belastbarkeit<br />

und persönlicher Ausgeglichenheit sollten die<br />

Teilnehmer über ausreichende Lebenserfahrung<br />

verfügen.<br />

Inhalt<br />

In der Fortbildung werden die Teilnehmer darauf<br />

vorbereitet, zusammen mit einem Einsatzpartner<br />

eine Todesnachricht zu überbringen.<br />

Gegenstand der Fortbildung ist:<br />

• Grundlagen<br />

• Informationsbeschaffung<br />

• Mentale Vorbereitung<br />

• Konkrete Vorbereitung vor Ort<br />

• Das Türöffnergespräch<br />

• Die Todesnachricht<br />

• Mögliche Reaktionen von Betroffenen<br />

• Anschließende Betreuung der Hinterbliebenen<br />

• Einsatznachbereitung<br />

Das Thema wird anhand zahlreicher Fallbeispiele<br />

auf der Basis konkreter Einsatzerfahrung<br />

der Referenten erarbeitet und in Rollenspielen<br />

vertieft.<br />

Außerdem werden aktuelle Themen aus der<br />

Aus- und Fortbildung der Notfallnachsorge<br />

besprochen und Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch<br />

gegeben.<br />

Ort und Termine<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Seniorenzentrum<br />

An der Feuerwache 9 – 11<br />

67663 Kaiserslautern<br />

2008: 29.11. LN: TT/101/08<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Die Teilnahme und die Verpflegung sind<br />

kostenfrei<br />

Termine/Tagungen<br />

293


Termine/Tagungen<br />

294<br />

Arbeitstagung Aus- und Fortbildung im <strong>DRK</strong><br />

Ständige Aus- und Fortbildung ist für Lehrkräfte<br />

im Rettungsdienst genauso wie für<br />

Ausbilder in der Breitenausbildung unerlässlich.<br />

Diese Veranstaltung soll zum einen der<br />

Vermittlung von Neuerungen dienen und zum<br />

anderen den Erfahrungsaustausch unter Kollegen<br />

ermöglichen.<br />

Zielgruppe<br />

• Mitarbeiter der Verbände, die mit Ausbildungsaufgaben<br />

im Rettungsdienst betraut<br />

sind<br />

• Mitarbeiter der Verbände, die mit Ausbildungsaufgaben<br />

in der Breitenausbildung<br />

betraut sind.<br />

Die Veranstaltung wird am Vormittag gemeinsam<br />

durchgeführt.<br />

Am Nachmittag findet eine Aufteilung in die<br />

Bereiche Rettungsdienst und Breitenausbildung<br />

statt.<br />

Inhalt<br />

Gemeinsames Programm<br />

• Planung des Jahresprogramms 2008<br />

(Frühjahrstermin)<br />

• Vorstellung des Jahresprogramms 2008<br />

(Herbsttermin)<br />

• Aktuelles aus der Industrie<br />

Nachmittagsprogramm Rettungsdienst<br />

• Aktuelle Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung<br />

im Rettungsdienst<br />

• Aktuelle berufspolitische Fragen<br />

Nachmittagsprogramm Breitenausbildung<br />

• Aktuelle Fragen in der Breitenausbildung<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.00 Uhr<br />

Ihr Nutzen<br />

Nach dieser Veranstaltung können Sie besser<br />

als bisher mögliche Fragen und Probleme zur<br />

Thematik, die in Ihrer täglichen Arbeit auftreten,<br />

sicher beantworten bzw. lösen.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 00 (Hr. Becker)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: j.becker@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Telefon: 06131-28 28 12 02 (Hr. Lorenz)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: E.Lorenz@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 19.04. LN: TT/102/08<br />

04.12. LN: TT/103/08<br />

Ansprechpartner<br />

Johannes Becker<br />

Leiter <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

Erik Lorenz<br />

Referent Breitenausbildung<br />

Gebühren<br />

Die Teilnahme und die Verpflegung sind<br />

kostenfrei


Ansprechpartner<br />

Rainer Hoffmann<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn am 1. Tag 19.00 Uhr<br />

Ende am 2. Tag ca. 17.00 Uhr<br />

9. Landeskonferenz der Bereitschaften<br />

Die 9. Landeskonferenz der Bereitschaften<br />

fi ndet am 17. und 18. November 2008 statt.<br />

Die Landeskonferenz beginnt am Freitag um 19.00 Uhr und wird voraussichtlich<br />

am Samstagnachmittag ca. 17.00 Uhr beendet sein.<br />

Wir hoffen, dass möglichst von jeder Bezirks- und Kreisbereitschaftsleitung<br />

mindestens ein Vertreter anwesend sein kann.<br />

Ort und Termine<br />

Der Ort wird mit der Einladung bekannt<br />

gegeben.<br />

2008: 17.11.– 18.11. LN: TT/104/08<br />

Gebühren<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Termine/Tagungen<br />

295


Termine/Tagungen<br />

296<br />

Tagung der Rotkreuz-Beauftragten<br />

In den kommenden Jahren wird unsere Organisation<br />

verstärkt auf die Identifizierung ihrer<br />

ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter mit<br />

dem Roten Kreuz angewiesen sein. Um die<br />

Rotkreuz-Beauftragten auf diese schwierige<br />

Aufgabe noch besser vorzubereiten, wird<br />

diese Tagung durchgeführt.<br />

Zielgruppe<br />

• Rotkreuz-Beauftragte<br />

• Interessierte aus allen <strong>DRK</strong>-<br />

Gemeinschaften<br />

Inhalt<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Aktuelle Änderungen<br />

• Neuigkeiten aus dem Zivil- und Katastrophenschutz<br />

• Zusammenarbeit mit Behörden<br />

• Zusammenarbeit mit Dritten<br />

• Neue Gesetze und hieraus Konsequenzen<br />

für die Rotkreuz-Arbeit<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 9.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 26.01. LN: TT/105/08<br />

2009: 31.01.<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Leitung<br />

Giesbert Wiethoff<br />

K-Beauftragter des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Gebühren<br />

Für Teilnehmer aus dem <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz<br />

€ 25,–<br />

Für alle weiteren Teilnehmer<br />

€ 50,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 11)<br />

Inkl. Verpflegung


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Rotkreuz˙<br />

Erlebnistage 2008<br />

... für jeden im Einsatz ...<br />

Rotkreuz-Erlebnistage<br />

2008: 22.–24.08.<br />

Herxheim<br />

KV Südliche-Weinstraße<br />

Unterkunft<br />

Zur Unterkunft stehen uns in diesem<br />

Jahr wieder ausreichend Schulsäle zur<br />

Verfügung. Feldbetten, Decken oder<br />

sonstiges sind von den Teilnehmern<br />

mitzubringen. Übernachtungs- und<br />

Verpflegungswünsche müssen auf der<br />

Anmeldung vermerkt sein.<br />

Rotkreuz-Erlebnistage<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

Eine der großen Rotkreuzveranstaltungen<br />

in Herxheim<br />

Liebe Rotkreuzfreunde, Bereitschaftler, Wasserwachtler<br />

und Jugendrotkreuzler, vom 22.<br />

bis 24. August 2008 steigen sie: Die fünften<br />

Rotkreuz-Erlebnistage des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz! An diesem Wochenende<br />

wird Herxheim im <strong>DRK</strong>-Kreisverband<br />

Südliche-Weinstraße ganz im Zeichen des<br />

Roten Kreuzes stehen. Nach den Erfahrungen<br />

der bisherigen Veranstaltungen haben<br />

wir nochmals an den Modalitäten „gearbeitet“,<br />

um die Erlebnistage noch attraktiver zu<br />

gestalten. Spaß, Geselligkeit, Wettbewerb<br />

und die gemeinsame Bewältigung von Rotkreuzaufgaben<br />

stehen nach wie vor im Vordergrund<br />

der Tage. Froh und dankbar sind<br />

wir, dass die Veranstaltung wieder mit dem<br />

Jugendrotkreuz und der Wasserwacht durchgeführt<br />

wird.<br />

Alle Bereiche der Herxheimer Rotkreuz-Erlebnistage<br />

stehen unter dem Motto „für jeden im<br />

Einsatz“. Hier können alle Besucher gespannt<br />

sein, wie wir die Aufgaben und das Rahmenprogramm<br />

auf dieses Thema abstimmen.<br />

Nachfolgend nochmals die Eckpunkte im<br />

Überblick:<br />

In den Mannschaftswettbewerben in „Erster<br />

Hilfe“ und „Spiel ohne Grenzen“ (Fun-Aufgaben<br />

mit Rotkreuzbezug) werden je vier<br />

Wettbewerbsstationen angeboten. Das eigene<br />

Wissen kann an neuen Aufgaben beim<br />

Erwerb des Leistungsabzeichens des <strong>DRK</strong>-<br />

Landesverbandes Rheinland-Pfalz überprüft<br />

werden. Auch umfangreiche Fortbildungsangebote<br />

werden wieder angeboten. Am Samstag<br />

steigt eine „Rotkreuz-Fete“ in Herxheim.<br />

Macht mit, feiert mit, die einzige gemeinsame<br />

Großveranstaltung der drei Gemeinschaften<br />

soll ein Erfolg werden!<br />

Auch Fortbildungsteilnehmer, die nur<br />

die Veranstaltungen am Samstag<br />

23.08.2008 besuchen, können gerne<br />

übernachten. Dies bitten wir auf der<br />

entsprechenden Anmeldung zu vermerken.<br />

Falls eine Übernachtung in Gemeinschaftsunterkünften<br />

nicht gewünscht<br />

ist, besteht die Möglichkeit, auf eigene<br />

Kosten ein Zimmer über den<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz,<br />

Abteilung Rotkreuzgemeinschaften, zu<br />

buchen.<br />

Weitere Details sind in der ausführlichen<br />

Ausschreibung auf den Internetseiten des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes www.lv-rlp.drk.de<br />

nachzulesen.<br />

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!<br />

Eure Landesbereitschaftsleitung<br />

Fast 500 Rotkreuzhelfer werden während<br />

der Rotkreuz-Erlebnistage 2007 das Bild von<br />

Herxheim mitprägen. Daher sind im Vorfeld<br />

dieser Veranstaltung einige Informationen für<br />

alle Beteiligten wichtig.<br />

Fortbildungen<br />

Für jeden Teilnehmer oder Zuschauer wird es<br />

die Möglichkeit geben, an Fortbildungsveranstaltungen<br />

teilzunehmen. Diese finden am<br />

Samstag, den 23.08.08 im Laufe des Tages<br />

statt. Dazu ist eine Anmeldung erforderlich.<br />

Nähere Informationen erhalten die Teilnehmer<br />

direkt vor Ort.<br />

Zuschauer<br />

Selbstverständlich bieten wir auch interessierten<br />

Helfern oder Führungs- und Leitungskräften<br />

die Möglichkeit, die Rotkreuzerlebnistage<br />

als Zuschauer zu besuchen. Übernachtungen<br />

können in Gemeinschaftsunterkünften erfolgen,<br />

auch die Teilnahme an der Verpflegung<br />

ist möglich.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gerne stehen wir für Informationen<br />

oder weiteren Angaben zur<br />

Verfügung.<br />

Termine/Tagungen<br />

297


Termine/Tagungen<br />

298<br />

Landesärztetagung 2008<br />

Hiermit laden wir alle mit Funktionen beauftragte<br />

Ärzte der Bezirks- und Kreisverbände<br />

sowie Rettungsdienst gGmbH‘s zur Landesärztetagung<br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz ein.<br />

Inhalt<br />

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem:<br />

• Ärzte im Roten Kreuz<br />

• Aktuelle Probleme aus dem Rettungsdienst<br />

• Aktuelle Probleme aus den Bereitschaften<br />

Weitere Themen zur Tagesordnung sind<br />

schriftlich bis zum 15.02.08 beim <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

einzureichen.<br />

Wie im Jahr 2007 findet die Veranstaltung<br />

gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen<br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes Saarland statt,<br />

die hiermit herzlich eingeladen sind.<br />

Zur besseren Planung der Veranstaltung bitten<br />

wir die teilnehmenden Ärzte sich verbindlich<br />

bis zum 15.02.2008 bei Herrn J. Becker,<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz, anzumelden.<br />

Wir möchten Sie bitten, die Ärzte in Ihrem<br />

Bereich zu informieren.<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 16.00 Uhr<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 21 00 (Hr. Becker)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: j.becker@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Kreisverband Kaiserlautern-Land<br />

Am Feuerwehrturm 6<br />

66849 Landstuhl<br />

2008: 19.04. LN: TT/106/08<br />

Ansprechpartner<br />

Rafael Hoffmann<br />

Michael Hörhammer<br />

Gebühren<br />

Die Teilnahme und die Verpflegung<br />

sind kostenfrei


Ansprechpartner<br />

Ralf Wahn<br />

Landesleiter der Wasserwacht<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 15.00 Uhr<br />

Landeskonferenz der Wasserwacht<br />

Die jährliche Landeskonferenz der Wasserwacht<br />

fi ndet jeweils zu Jahresbeginn statt.<br />

Während dieser Veranstaltung gibt die Landesleitung<br />

der Wasserwacht einen umfassenden<br />

Rückblick auf das vergangene Jahr und<br />

stellt Ausbildungsschwerpunkte, Ergebnisse<br />

von Rettungsschwimmwettbewerben sowie<br />

Berichte von sonstigen Einsätzen und<br />

Ereignissen vor. Neben statistischen Zahlen<br />

und Besonderheiten erfolgt anschließend die<br />

Planung der Wasserwacht für das bevorstehende<br />

Jahr.<br />

Ort und Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 19.01. LN: TT/107/08<br />

Teilnehmer<br />

• Landesleitung und Landesausschuss der<br />

Wasserwacht<br />

• Kreiswasserwachtleitungen<br />

• Vertreter der Bereitschaften und des JRK<br />

• Vertreter der Landesgeschäftsstelle<br />

• Interessierte Gäste<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 0 61 31-28 28 12 03 (Hr. Rathjen)<br />

Telefax: 0 61 31-28 28 12 99<br />

E-Mail: kdrathjen@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren<br />

Die Teilnahme und die Verpfl egung<br />

sind kostenfrei<br />

Termine/Tagungen<br />

299


Termine/Tagungen<br />

300<br />

19. JRK Landesdelegiertentag<br />

Der Jugendrotkreuz Landesdelegiertentag<br />

tagt mindestens einmal jährlich und ist das<br />

höchste beschlussfassende Gremium des<br />

Jugendrotkreuzes in Rheinland-Pfalz.<br />

Der JRK Landesdelegiertentag tagt öffentlich,<br />

wobei er sich aus folgenden stimmberechtigten<br />

Mitgliedern zusammensetzt: Mitglieder<br />

des JRK-Landesausschusses, den Delegierten<br />

der Kreisverbände und ständigen Gästen<br />

mit beratender Stimme.<br />

Die folgenden Aufgaben des Delegiertentages<br />

regelt die „Ordnung für das Jugendrotkreuz<br />

im <strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz“:<br />

• Wahl bzw. Abwahl des JRK-Leiters im Landesverband<br />

• Wahl bzw. Abwahl der drei Stellvertreter<br />

des JRK-Leiters im Landesverband<br />

• Wahl bzw. Abwahl der fünf zugewählten<br />

Mitglieder und deren Stellvertreter des<br />

JRK-Landesausschusses<br />

• Beratung und Beschlussfassung über Anträge<br />

zur Änderung der JRK-Ordnung<br />

• Entgegennahme der Tätigkeitsberichte vom<br />

Referat, JRK-Landesleitung und JRK-Landesausschuss<br />

• Beratung und Beschlussfassung zu<br />

grundsätzlichen verbandsinternen und<br />

jugendspezifi schen Angelegenheiten<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Weitere Informationen:<br />

Telefon: 06131-28 28 1212 (Hr. Hofmann)<br />

Telefax: 06131-28 28 1299<br />

E-Mail: k.hofmann@lv-rlp-rlp.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

Ort und Termine<br />

Ort steht noch nicht fest<br />

2008: 25.10. LN: TT/109/08<br />

Ansprechpartner<br />

Klaus Hofmann<br />

Landesreferent JRK<br />

Gebühren<br />

Die Teilnahme und Verpfl egung sind<br />

kostenlos


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dozent<br />

Wolf Ingo Heers<br />

Landesbeauftragter<br />

Betreuungsdienst<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Landesfachtagung Betreuungsdienst<br />

Der Betreuungsdienst ist Bestandteil der<br />

Helferschulung im Deutschen Roten<br />

Kreuz und wird auf Landes-, Bezirks- und<br />

Kreisverbandsebene durchgeführt.<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder, die auf Kreis- oder Bezirksverbandsebene<br />

als Ausbilder für die Grundausbildung<br />

Betreuungsdienst und auf Landesebene für<br />

die Ausbildung Fachdienstausbildung Betreuungsdienst<br />

tätig sind.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Die Tagung steht allen Interessierten offen.<br />

Inhalt<br />

• Formulierung und Festlegung von gemeinsamen<br />

Zielen für 2007 und 2008<br />

• Ausbildung auf LV-, BV- und KV-Ebenen<br />

(Grund- und Fachdienstausbildung)<br />

• Aufbau von Strukturen im Fachdienst<br />

Betreuungsdienst<br />

• Tagungen/Fortbildungen/Übungen<br />

• Ausstattung der SEG B<br />

• E-Mail-Netzwerk<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Ziele des Landesbeauftragen<br />

• Das Team im Betreuungsdienst<br />

• Kasuistiken – Rückblick<br />

Ort und Termine<br />

Herxheim<br />

2008: 16.08. LN: TT/110/08<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren:<br />

Die Teilnahme und die Verpflegung<br />

ist für Teilnehmer aus dem <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz kostenfrei<br />

Termine/Tagungen<br />

301


Termine/Tagungen<br />

302<br />

Fachtagung Fernmeldedienst/IuK<br />

Der Fernmeldedienst ist Bestandteil der Helferschulung<br />

im Deutschen Roten Kreuz und<br />

wird auf Landes-, Bezirks- und Kreisverbandsebene<br />

durchgeführt.<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder, die auf Kreis- oder Bezirksverbandsebene<br />

als Ausbilder für den Fernmeldedienst/<br />

IuK tätig sind.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Die Tagung steht allen Interessierten offen.<br />

Inhalt<br />

• Formulierung und Festlegung von gemeinsamen<br />

Zielen für 2008 und 2009<br />

• Ausbildung auf LV-, BV- und KV-Ebenen<br />

(Sprechfunkausbildung, Module Fernmeldedienst)<br />

• Aufbau von Strukturen im Fernmeldedienst<br />

• Tagungen/Fortbildungen/Übungen<br />

• Ausstattung des Fernmeldedienstes<br />

• E-Mail-Netzwerk<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Ziele der Landesbeauftragen<br />

• Das Team im Fernmeldedienst<br />

• Kasuistiken – Rückblick<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 10.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort und Termine<br />

Herxheim<br />

2008: 16.08. LN: TT/111/08<br />

Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dozenten<br />

Thomas Keller<br />

Landesbeauftragter Funk/IuK<br />

Alexander Becht<br />

Landesbeauftragter Funk/IuK<br />

Gebühren:<br />

Die Teilnahme und die Verpflegung<br />

ist für Teilnehmer aus dem <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz kostenfrei


Ansprechpartner<br />

Christian Neitzer<br />

Ressortleiter Führungs-<br />

kräftequalifizierung<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 18.00 Uhr<br />

Ende ca. 22.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 20<br />

Fachtagung Verpflegungsdienst<br />

Der Verpflegungsdienst ist Bestandteil der<br />

Helferschulung im Deutschen Roten<br />

Kreuz und wird auf Landes-, Bezirks- und<br />

Kreisverbandsebene durchgeführt.<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder, die auf Kreis- oder Bezirksverbandsebene<br />

als Ausbilder für den Verpflegungsdienst<br />

und auf Landesebene für<br />

die Ausbildung Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst<br />

tätig sind.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

Die Tagung steht allen Interessierten offen.<br />

Inhalt<br />

• Formulierung und Festlegung von gemeinsamen<br />

Zielen für 2008 und 2009<br />

• Ausbildung auf LV-, BV- und KV-Ebenen<br />

• Aufbau von Strukturen im Fachdienst<br />

Verpflegungsdienst<br />

• Tagungen/Fortbildungen/Übungen<br />

• Ausstattung<br />

• E-Mail-Netzwerk<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Ziele des Landesbeauftragen<br />

• Das Team im Verpflegungsdienst<br />

• Kasuistiken – Rückblick<br />

Ort und Termine<br />

Hochspeyer, <strong>DRK</strong>-Zentrum<br />

2008: 24.10. LN: TT/112/08<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon: 06131-28 28 12 04 (Hr. Neitzer)<br />

Telefax: 06131-28 28 12 99<br />

E-Mail: c.neitzer@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Gebühren:<br />

Die Teilnahme und die Verpflegung<br />

ist für Teilnehmer aus dem <strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz kostenfrei<br />

Termine/Tagungen<br />

303


�����������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������<br />

�����������������������������<br />

����������������������<br />

������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�� �������������������������������������������<br />

�� ������������������������������<br />

�� ����������������<br />

�� �������������������������������������������������<br />

�� �����������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������� �� ���������������������� �� ���������������<br />

������������������������� �� ������������������������� �� ���������������������� �� �����������������������


Bildungsangebote<br />

auf BV-Ebene


Bildungsangebote auf BV-Ebene<br />

306<br />

Erreichbarkeit der Bezirksverbände<br />

<strong>DRK</strong>-Bezirksverband Trier<br />

<strong>DRK</strong> Bezirksverband Trier<br />

Willy-Brandt-Platz 3<br />

54290 Trier<br />

Themen und Termine des BV Trier standen bei Drucklegung noch nicht fest.<br />

<strong>DRK</strong>-Bezirksverband Koblenz<br />

Ferdinand-Sauerbruch-Str. 12<br />

5<strong>60</strong>73 Koblenz<br />

Themen und Termine des BV Trier standen bei Drucklegung noch nicht fest.<br />

<strong>DRK</strong>-Bezirksverband Rheinhessen-Pfalz<br />

Grainstr. 2<br />

67434 Neustadt/Weinstraße<br />

Informationen unter<br />

Telefon: 06 51-94 94 208<br />

Telefax: 06 51-94 94 00-0<br />

E-Mail: info@bv-trier.drk.de<br />

Internet: www.bv-trier.drk.de<br />

Informationen unter<br />

Telefon: 02 61-40 63 685<br />

Telefax: 02 61-40 63 686<br />

E-Mail: info@drk-bv-koblenz.de<br />

Internet: www.drk-bv-koblenz.de<br />

Informationen unter<br />

Telefon: 0 63 21-86 08-410<br />

Telefax: 0 63 21-86 08-435<br />

E-Mail: info@drk-rhp.de<br />

Internet: www.drk-rhp.de


Ausbildungstermine 2008 im <strong>DRK</strong>-Bezirksverband Rheinhessen-Pfalz<br />

Modul/Thema Datum Referenten Geplanter Veranstaltungsort<br />

Rotkreuz-Einführungs-<br />

seminar<br />

Modul 8<br />

Rotkreuz-Aufbauseminar<br />

Modul 1<br />

Führen im Einsatz<br />

Modul<br />

Sprechfunk (IuK)<br />

Modul 2 A<br />

Führen SEG-S<br />

Sanitätsdienst<br />

Modul 9<br />

Führen und Leiten von<br />

Gruppen<br />

Ausbilderqualifikation<br />

Technik und Sicherheit<br />

Modul 1<br />

Führen im Einsatz<br />

Rotkreuz-Einführungs-<br />

seminar<br />

12.01.–13.01.08<br />

09.00–18.00 Uhr<br />

08.03.–09.03.08<br />

09.00–18.00 Uhr<br />

05.04.–06.04.08<br />

09.00–18.00 Uhr<br />

05.04.–06.04.08<br />

09.00–18.00 Uhr<br />

24.05.–25.05.08<br />

09.00–18.00 Uhr<br />

30.05.–01.06.08<br />

Fr. 18.00-22.00 Uhr<br />

Sa., So. 09.00–18.00 Uhr<br />

1. Halbjahr 2008<br />

Erster Kurs<br />

30.08.–31.08.08<br />

09.00 - 18.00 Uhr<br />

06.09.08<br />

09.00–18.00 Uhr<br />

06.09.–07.09.08<br />

09.00–18.00 Uhr<br />

Kerstin Butz<br />

Dietmar Breininger<br />

Christine Scholz<br />

Dietmar Breininger<br />

KV Worms<br />

KV Alzey<br />

Tassilo Willrich KV Neustadt<br />

Thomas Keller<br />

Michael Guthart<br />

KV Kaiserslautern-Land<br />

Tassilo Willrich KV Neustadt<br />

Heidrun Gabel<br />

Heinz Tebrün<br />

KV Neustadt<br />

Friedhelm Lang Lehrgangsort noch offen<br />

Wolf-Ingo Heers OV Nieder-Olm<br />

Kerstin Butz<br />

Dietmar Breininger<br />

KV Speyer<br />

Bildungsangebote auf BV-Ebene<br />

307


Bildungsangebote auf BV-Ebene<br />

308<br />

Ausbildungstermine 2008 im <strong>DRK</strong>-Bezirksverband Rheinhessen-Pfalz<br />

Modul/Thema Datum Referenten Geplanter Veranstaltungsort<br />

Modul 2 B<br />

Führen SEG<br />

Modul 8<br />

Rotkreuz-Aufbauseminar<br />

Modul 9<br />

Führen und Leiten von<br />

Gruppen<br />

Modul 2 A<br />

Führen SEG-S<br />

Sanitätsdienst<br />

Modul 2 C<br />

Führen SEG-V<br />

Sanitätsdienst<br />

Ausbilderqualifikation<br />

Technik und Sicherheit<br />

25.10.–26.10.08<br />

09.00–18.00 Uhr<br />

25.10.–26.10. 08<br />

09.00–18.00 Uhr<br />

07.11.–09.11.08<br />

Fr. 18.00-22.00 Uhr<br />

Sa., So. 09.00–18.00 Uhr<br />

08.11.–09.11.08<br />

09.00–18.00 Uhr<br />

2. Halbjahr 2008<br />

Sa und So<br />

09.00–18.00 Uhr<br />

2. Halbjahr 2008<br />

Zweiter Kurs<br />

Für die Durchführung benötigen wir pro Seminar 10 Teilnehmer.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Tag und Teilnehmer 9 €<br />

Wolf-Ingo Heers<br />

Kerstin Butz<br />

Christine Scholz<br />

Dietmar Breininger<br />

Heidrun Gabel<br />

Heinz Tebrün<br />

OV Nieder-Olm<br />

KV Speyer<br />

KV Neustadt<br />

Dietmar Breininger KV Kirchheimbolanden<br />

Rudi Boden Lehrgangsort noch offen<br />

Friedhelm Lang Lehrgangsort noch offen


Organisatorisches<br />

309


310<br />

So finden Sie uns!<br />

Mombacherstr.<br />

Saarstr.<br />

Wallstr.<br />

Langenbeckstr.<br />

Boppstr.<br />

Bingerstr. Bingerstr.<br />

Augustusstr.<br />

Mainz<br />

Hbf<br />

Römerlager<br />

Obere Zahlbacher Str.<br />

Alicenstr.<br />

A. d. Philippsschanze<br />

Pariser Str.<br />

Am Pulverturm<br />

Hindenburgstr.<br />

KAISERSTR.<br />

Schillerstr.<br />

P<br />

Am Proviantamt<br />

Kupferbergterasse<br />

Am Gautor<br />

Große Langgasse<br />

Schillerplatz<br />

Gaustr.<br />

Klarastr.<br />

GROSSE BLEICHE<br />

Lotharstr.<br />

A. Kolping Str.<br />

Eisgrubweg<br />

Bingen<br />

Bauhofstr.<br />

Landesmuseum<br />

Flachsmarktstr. Schusterstr.<br />

Emmeranstr. Stadthausstr.<br />

Windmühlenstr.<br />

Rüdesheim<br />

Rhein<br />

Ludwigstr.<br />

Weißlilieng.<br />

Mombacher Str.<br />

Rheinallee<br />

A 643<br />

Saar Str.<br />

A 63<br />

Schloß<br />

Theater<br />

A <strong>60</strong><br />

Rhein- Allee<br />

Mitter-nachtsg.<br />

Peterstr.<br />

Christofsstr.<br />

Zeughausg.<br />

Bauerngasse<br />

Quintin- str.<br />

Korbg.<br />

DOM<br />

Wiesbaden<br />

Schierstein<br />

Rhein<br />

Augustinerstr.<br />

P<br />

P. Altmeier-Allee<br />

Karmeliterstr.<br />

Grebenstr.<br />

Holzhofstr.<br />

B 455<br />

Pariser Str.<br />

Löhrstr.<br />

Gutenberg-<br />

Museum<br />

Mainz<br />

Süd<br />

Mainz<br />

Neutorstr.<br />

Mz-Kastel<br />

Rhein Str.<br />

Rheinstr.<br />

Salvatorstr.<br />

A 66<br />

A 671<br />

B 9<br />

Rhein<br />

Theodor-Heuss-Brücke<br />

Rhein<br />

Lehranstalt für<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong><br />

Rettungsdienst<br />

Köln<br />

A 3<br />

Theodor Heuss-Brücke<br />

Alzey Worms<br />

B 40<br />

Hochheim<br />

Main<br />

A <strong>60</strong><br />

Rhein<br />

Rüsselsheim<br />

A 67<br />

Frankfurt<br />

Frankfurt<br />

Darmstadt


Der schnelle Weg zu Ihrem Erfolg Hauptsitz Mainz<br />

Das <strong>Bildungsinstitut</strong> des <strong>DRK</strong>-<br />

Landesverbandes, seit 25 Jahren<br />

über Rheinland-Pfalz hinaus<br />

bekannt unter dem Namen „Pulverturm”,<br />

zog im Sommer 2001<br />

um. Unter dem Motto „Bauer<br />

schlägt Turm” wurden die alten<br />

Räumlichkeiten am Pulverturm<br />

aufgegeben und das neue<br />

Domizil in der Bauerngasse 7<br />

bezogen. Dieser Umzug wurde<br />

notwendig, da in der Bauerngasse<br />

neuere, schöner ausgestattete<br />

und größere Räumlichkeiten<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Die Schule liegt in zentraler Lage<br />

zwischen Hauptbahnhof und<br />

Südbahnhof und in der kulturellen<br />

Mitte der Stadt. In der Nähe<br />

des neuen Domizils steht genügend<br />

Parkraum in Parkhäusern<br />

und auf öffentlichen Parkplätzen<br />

zur Verfügung.<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

Tel.: 0 61 31- 28 28 28 28 (Zentrale)<br />

Anfahrtsskizze nach Mainz<br />

Mainz ist über Straßen und Schienen gut zu erreichen:<br />

Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz liegt im unmittelbaren Kreuzungsbereich der Autobahnen<br />

A 3, A <strong>60</strong>, A 61, A 63 und A 671 und ist somit hervorragend an das Autobahnnetz<br />

angeschlossen. Man kann Mainz auch über die rechts und links des Rheines verlaufenden<br />

Bundesstraßen B 42 und B 9 erreichen. Mit einem ICE-Haltepunkt ist Mainz sehr gut an das<br />

Schienennetz angebunden. Für Lehrgangsteilnehmer, die mit dem Flugzeug anreisen, empfiehlt<br />

sich der Rhein-Main-Flughafen Frankfurt. Von dort kann man in ca. 30 Minuten mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln bis fast vor die Schule fahren. Besondere Wünsche bei den Hotelreservierungen<br />

können ebenfalls berücksichtigt werden, sofern Sie uns davon in Kenntnis setzen.<br />

Organisatorisches<br />

311


Organisatorisches<br />

312<br />

Der schnelle Weg zu Ihrem Erfolg<br />

Anfahrtsskizze nach Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Bad Neuenahr-Ahrweiler ist über Straßen gut zu erreichen:<br />

Der Lehrgangsort ist über die A 61 an das Autobahnnetz angebunden und ebenso über gut<br />

ausgebaute Bundes- und Landstraßen zu erreichen. Auch die Anreise per Bahn ist problemlos<br />

möglich, da Bad Neuenahr-Ahrweiler über einen Bahnhof verfügt.<br />

Gebührenfreie Parkplätze in unmittelbarer Nähe,<br />

Parkplatz Ringener Straße/ Danziger Straße<br />

Außenstelle Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Das <strong>Bildungsinstitut</strong> führt Fortbildungen<br />

für das Personal im<br />

Rettungsdienst in den Räumlichkeiten<br />

des <strong>DRK</strong>-Kreisverbandes<br />

Bad Neuenahr-Ahrweiler durch.<br />

Dem <strong>Bildungsinstitut</strong> stehen<br />

freundliche Räume zur Verfügung,<br />

die selbstverständlich<br />

über die notwendigen Medien<br />

verfügen.<br />

Unseren Lehrgangsteilnehmern<br />

empfehlen wir neben einem<br />

Bummel durch Bad Neuenahr<br />

oder Ahrweiler auch einen Ausflug<br />

in das landschaftlich sehr<br />

reizvolle Ahrtal.<br />

Für alle Motorsportfreunde ist<br />

der Besuch des nahe gelegenen<br />

Nürburgringes nahezu eine<br />

Pflicht.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Ahrweiler<br />

Ahrweilerstraße 1<br />

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

Tel.: 0 26 41-97 80 0


Der schnelle Weg zu Ihrem Erfolg<br />

Das <strong>Bildungsinstitut</strong> des <strong>DRK</strong><br />

führt seit einem Jahr Aus- und<br />

Fortbildungen in den Räumlichkeiten<br />

des <strong>DRK</strong>-Seniorenzentrums<br />

durch.<br />

Dem <strong>Bildungsinstitut</strong> stehen<br />

freundliche Räumlichkeiten zur<br />

Verfügung, die selbstverständlich<br />

über die notwendigen Medien<br />

verfügen.<br />

Die alte „Barbarossa-Stadt” hat<br />

sich zu einem modernen Zentrum<br />

entwickelt. Wie empfehlen<br />

einen Einkaufsbummel sowie<br />

den Besuch der sehr schönen<br />

Umgebung von Kaiserslautern.<br />

Für Fußballfans ist auch ein<br />

Besuch in der „roten Hölle” des<br />

Betzenberges interessant.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Seniorenzentrum<br />

An der Feuerwache 9 – 11<br />

67663 Kaiserslautern<br />

Tel.: 06 31 - 30 390<br />

Anfahrtsskizze nach Kaiserslautern<br />

Außenstelle Kaiserslautern<br />

Kaiserslautern ist über Straßen und Schienen gut zu erreichen:<br />

Der Lehrgangsort ist über die Autobahnen A 6, A 62 und A 63 bequem zu erreichen. Ebenfalls<br />

kommt man über die Bundesstraßen B 37, B 39, B 40, B 48 und B 270 nach Kaiserslautern.<br />

Kaiserslautern hat zwar keinen IC-Haltepunkt, ist aber mit Interregio-Verbindungen auch sehr gut<br />

an das Schienennetz angebunden.<br />

Organisatorisches<br />

313


Organisatorisches<br />

314<br />

Der schnelle Weg zu Ihrem Erfolg<br />

Anfahrtsskizze nach Koblenz<br />

Koblenz ist über Straßen und Schienen sehr gut zu erreichen:<br />

Die Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel ist über die Autobahnen A 3, A 48 und A 61<br />

hervorragend an das Autobahnnetz angeschlossen. Man kann Koblenz ebenfalls über die rechts<br />

und links des Rheines verlaufenden Bundesstraßen B 42 und B 9 erreichen. Mit einem IC-Haltepunkt<br />

ist Koblenz auch sehr gut an das Schienennetz angebunden. Für Lehrgangsteilnehmer, die<br />

mit dem Flugzeug anreisen, empfiehlt sich der Rhein-Main-Flughafen Frankfurt. Von dort kann<br />

man Koblenz in ca. 50 Minuten mit der Bundesbahn erreichen.<br />

Außenstelle Koblenz<br />

Das <strong>Bildungsinstitut</strong> des <strong>DRK</strong><br />

führt seit 1988 Aus- und Fortbildungen<br />

in den Räumlichkeiten<br />

des <strong>DRK</strong>-Kreisverbandes Koblenz-Stadt<br />

durch. Dem <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

stehen helle und freundliche<br />

Räumlichkeiten zur Verfügung,<br />

die selbstverständlich<br />

alle über die notwendige<br />

Medienausstattung verfügen.<br />

Koblenz ist eine sehr alte, aber<br />

dennoch jung gebliebene Stadt,<br />

die allen etwas zu bieten hat.<br />

Ob ein Einkaufsbummel, ein<br />

Theater- oder Museumsbesuch<br />

oder der Besuch der lebendigen<br />

Altstadt; hier ist immer was los.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Koblenz-Stadt<br />

Ferdinand-Sauerbruch-Straße 12<br />

5<strong>60</strong>26 Koblenz<br />

Tel.: 02 61 – 40 63 <strong>60</strong>


Der schnelle Weg zu Ihrem Erfolg<br />

Das <strong>Bildungsinstitut</strong> des <strong>DRK</strong><br />

führt seit 1999 Ausbildungen in<br />

den Räumlichkeiten des <strong>DRK</strong>-<br />

Ortsvereines Konz durch. Dem<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> stehen dort<br />

freundliche Räumlichkeiten zur<br />

Verfügung, die selbstverständlich<br />

über die notwendigen modernen<br />

Medien verfügen.<br />

Unseren Lehrgangsteilnehmern<br />

empfehlen wir den Besuch<br />

der in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

gelegenen Stadt<br />

Trier. Durch seine vielen<br />

Sehenswürdigkeiten aus der<br />

Römerzeit ist Trier weltbekannt<br />

geworden. Aber nicht nur die<br />

Historie sollte locken, sondern<br />

auch ein Einkaufsbummel,<br />

ein Theaterbesuch oder die<br />

lebendige Altstadt. Des Weiteren<br />

sind das Großherzogtum<br />

Luxemburg und Frankreich<br />

so nahe, dass sie ebenfalls<br />

zu einer Erkundung einladen.<br />

Den Romantikern sei das<br />

Moseltal, in dem Konz liegt,<br />

besonders ans Herz gelegt.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein Konz<br />

Granastraße 115<br />

54329 Konz<br />

Tel.: 0 65 01 - 92 92 30<br />

Anfahrtsskizze nach Konz<br />

Außenstelle Konz<br />

Konz ist über Straßen und Schienen gut zu erreichen:<br />

Die Stadt an der Mosel ist über die Autobahnen A1 und A48 sehr gut an das Autobahnnetz angeschlossen.<br />

Man kann Konz auch über die Bundestraße B 51 erreichen. Durch einen eigenen<br />

Bahnhof ist Konz auch gut an das Schienennetz angebunden. Für Lehrgangsteilnehmer, die<br />

mit dem Flugzeug anreisen, empfiehlt sich der Flughafen Luxemburg. Von dort kann man Konz<br />

bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.<br />

Organisatorisches<br />

315


Organisatorisches<br />

316<br />

Der schnelle Weg zu Ihrem Erfolg<br />

Anfahrtsskizze nach Ludwigshafen<br />

Ludwigshafen ist über Straßen und Schienen gut zu erreichen:<br />

Die Stadt am Rhein, die oft als Tor zur Pfalz bezeichnet wird, ist über die Autobahnen A 6,<br />

A 65 und die A 61 in Verbindung mit der A 650 sehr gut an das Autobahnnetz angeschlossen.<br />

Über die gut ausgebaute B 9 ist Ludwigshafen ebenfalls erreichbar. Ludwigshafen ist mit seinen<br />

Interregio-Verbindungen und dem IC-Haltepunkt in der Schwesterstadt Mannheim an das Schienennetz<br />

angebunden.<br />

Außenstelle Ludwigshafen<br />

Das <strong>Bildungsinstitut</strong> des <strong>DRK</strong><br />

führt seit 1998 Aus- und Fortbildungen<br />

in den Räumlichkeiten<br />

des <strong>DRK</strong>-Kreisverbandes<br />

Ludwigshafen-Stadt durch.<br />

Dem <strong>Bildungsinstitut</strong> stehen<br />

dort freundliche Räumlichkeiten<br />

zur Verfügung, die mit modernster<br />

Medientechnik ausgestattet<br />

sind.<br />

Ludwigshafen mit seiner idealen<br />

Lage am Rhein, zwischen<br />

Odenwald, Weinstraße und<br />

Pfälzer Wald, ist auf den ersten<br />

Blick eine Stadt der Arbeit, der<br />

Chemie und der ausgeklügelten<br />

Hochstraßen. Als zweitgrößte<br />

Stadt in Rheinland-Pfalz ist<br />

Ludwigshafen aber auch gleichzeitig<br />

eine Stadt der Kultur, des<br />

Sports und des stetigen Schaffens<br />

für die Zukunft. Der gebürtige<br />

Ludwigshafener und Philosoph<br />

Ernst Bloch beschreibt<br />

seine Stadt wie folgt: „Orte wie<br />

Ludwigshafen sind die ersten<br />

Seestädte auf dem Land,<br />

fluktuierend, aufgelockert,<br />

am Meer einer unstatischen<br />

Zukunft”.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Ludwigshafen-Stadt<br />

August-Heller-Straße 12<br />

67065 Ludwigshafen<br />

Tel.: 06 21 - 57 03 0


Der schnelle Weg zu Ihrem Erfolg<br />

Das <strong>Bildungsinstitut</strong> des <strong>DRK</strong><br />

führt seit 1999 Aus- und<br />

Fortbildungen in den<br />

Räumlichkeiten der <strong>DRK</strong><br />

Rettungsdienst Rhein-Lahn-<br />

Westerwald gGmbH durch.<br />

Dem <strong>Bildungsinstitut</strong> stehen dort<br />

freundliche Räumlichkeiten zur<br />

Verfügung, die selbstverständlich<br />

über die notwendigen modernen<br />

Medien verfügen.<br />

Montabaur ist eine gemütliche<br />

Kleinstadt, die mit einer schönen<br />

Altstadt und vielen Möglichkeiten<br />

zum Zeitvertreib aufwarten kann.<br />

Erwähnenswert sind auch das<br />

nahe gelegene Kannebäckerland<br />

und die Städte Limburg und<br />

Koblenz.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Rettungsdienst Rhein-Lahn-<br />

Westerwald gGmbH<br />

Eichwiese 5<br />

56410 Montabaur<br />

Tel.: 0 26 02 - 15 93 0<br />

Anfahrtsskizze nach Montabaur<br />

Außenstelle Montabaur<br />

Montabaur ist über Straßen und Schienen gut zu erreichen:<br />

Die Stadt am Rande des Westerwaldes liegt unmittelbar an der Autobahn A3 und ist somit sehr<br />

gut an das Autobahnnetz angeschlossen. Durch den ICE-Bahnhof ist Montabaur hervorragend<br />

an das Schienennetz angebunden. Für Lehrgangsteilnehmer, die mit dem Flugzeug anreisen,<br />

empfiehlt sich der Rhein-Main-Flughafen Frankfurt. Von dort kann man dann mit dem ICE Montabaur<br />

in wenigen Minuten erreichen.<br />

Organisatorisches<br />

317


Organisatorisches<br />

318<br />

Der schnelle Weg zu Ihrem Erfolg<br />

Anfahrtsskizze nach Nackenheim<br />

Nackenheim ist über Straßen und Schienen sehr gut zu erreichen:<br />

Das Hotel liegt etwa 10 Minuten Fußweg vom Bahnhof entfernt. Von hier hat man alle 25 Minuten<br />

eine Fahrmöglichkeit nach Mainz. Nackenheim ist auch über die B9 sehr gut zu erreichen. Parkplätze<br />

stehen im Hof des Hotels oder hinter dem Bahnhof am Rhein kostenfrei zur Verfügung.<br />

Außenstelle Nackenheim<br />

Nach umfangreichen Umbauarbeiten<br />

wurde im Februar<br />

2002 das <strong>DRK</strong>-Bildungszentrum<br />

Nackenheim in Betrieb<br />

genommen. Die hauptsächliche<br />

Nutzung sowie Verwaltung der<br />

Räumlichkeiten liegt beim <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz.<br />

Um aber die Zusammenarbeit<br />

aller an der Ausbildung im <strong>DRK</strong>-<br />

Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

Beteiligten weiter zu verbessern<br />

und um die Räumlichkeiten<br />

maximal auszulasten, steht<br />

die Einrichtung allen anderen<br />

Abteilungen des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

sowie sonstigen Interessenten<br />

offen. Weiterhin wird<br />

durch das Bildungszentrum dem<br />

Wunsch vieler nach einer festen<br />

Ausbildungsstätte des <strong>DRK</strong>-<br />

Landesverbandes zunehmend<br />

Rechnung getragen.<br />

In der Einrichtung stehen zwei<br />

Lehrsäle für 24 und 18 Personen<br />

zur Verfügung. Für praktische<br />

Ausbildungen ist ein großer<br />

Übungsraum vorhanden.<br />

Für die Lehrkräfte gibt es ein<br />

Büro mit der notwendigen Ausstattung.<br />

Im Foyer zwischen den beiden<br />

Lehrsälen wird eine kostenfreie<br />

Obsttheke vorgehalten. Kalte<br />

und warme Getränke werden<br />

durch Automaten angeboten.<br />

Das Hotel verfügt über 36 Betten<br />

in Einzel-, Doppel,- Drei- und<br />

Vierbettzimmern.<br />

Die vielen bis weit in den Herbst<br />

hinein geöffneten Straußwirtschaften<br />

Nackenheims sind<br />

unbedingt einen Besuch wert.<br />

Besonders zu empfehlen sind<br />

die Carl-Zuckmayer-<br />

Festspiele die jedes Jahr zu<br />

Ehren des berühmtesten Sohnes<br />

des Ortes stattfinden.<br />

Nähere Informationen hierzu<br />

und zu allen anderen Sehenswürdigkeiten<br />

und Aktivitäten<br />

erhalten Sie im Hotel, von Ihrem<br />

Lehrgangsleiter oder im Internet<br />

unter www.nackenheim.de.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Bildungszentrum<br />

Jahnstraße 2 – 4<br />

55299 Nackenheim<br />

Tel.: 0 61 35 - 30 11


Der schnelle Weg zu Ihrem Erfolg<br />

Das <strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong> führt seit drei Jahren<br />

in den Räumlichkeiten<br />

des Marienkrankenhauses<br />

Fortbildungen für das Personal<br />

im Rettungsdienst durch. Dem<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> stehen dort<br />

freundliche Räumlichkeiten zur<br />

Verfügung, die selbstverständlich<br />

über die notwendigen modernen<br />

Medien verfügen.<br />

Unseren Lehrgangsteilnehmern<br />

empfehlen wir den Besuch<br />

der in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

gelegenen Stadt<br />

Trier. Durch seine vielen<br />

Sehenswürdigkeiten aus der<br />

Römerzeit ist Trier weltbekannt<br />

geworden. Aber nicht nur die<br />

Historie sollte locken, sondern<br />

auch ein Einkaufsbummel,<br />

ein Theaterbesuch oder die<br />

lebendige Altstadt. Des Weiteren<br />

sind das Großherzogtum<br />

Luxemburg und Frankreich<br />

so nahe, dass sie ebenfalls<br />

zu einer Erkundung einladen.<br />

Den Romantikern sei das<br />

Moseltal, in dem Konz liegt,<br />

besonders ans Herz gelegt.<br />

Marienkrankenhaus<br />

August-Antz-Straße 22<br />

54293 Trier-Ehrang<br />

Tel.: 06 51 - 68 30<br />

Anfahrtsskizze nach Trier-Ehrang<br />

Außenstelle Trier-Ehrang<br />

Trier-Ehrang ist über Straßen und Schienen gut zu erreichen:<br />

Ehrang ist über die Autobahnen A1 und A64 sehr gut an das Autobahnnetz angeschlossen.<br />

Man kann Ehrang auch über die Bundesstraße erreichen. Durch einen eigenen Bahnhof ist<br />

der Lehrgangsort auch gut an das Schienennetz angebunden.<br />

Organisatorisches<br />

319


Organisatorisches<br />

320<br />

Der schnelle Weg zu Ihrem Erfolg Außenstelle Worms<br />

Anfahrtsskizze nach Worms<br />

Worms ist über Straßen und Schienen gut zu erreichen:<br />

Die Stadt am Rhein ist über die Autobahnen A 61, A 6, A650 und die A 65 sehr gut an das Autobahnnetz<br />

angeschlossen und auch über die gut ausgebaute B 9 kommt man schnell nach<br />

Worms. Per Bahn ist Worms mit Interregio-Verbindungen bequem zu erreichen.<br />

Das <strong>Bildungsinstitut</strong> des <strong>DRK</strong><br />

führt Aus- und Fortbildungen in<br />

den Räumlichkeiten des <strong>DRK</strong>-<br />

Berufsbildungswerkes in Worms<br />

durch.<br />

Dem <strong>Bildungsinstitut</strong> stehen<br />

dort freundliche Räumlichkeiten<br />

zur Verfügung, die mit modernster<br />

Medientechnik ausgestattet<br />

sind.<br />

In Worms mit seiner idealen<br />

Lage am Rhein, zwischen Odenwald<br />

und Pfälzer Wald, lohnt<br />

sich besonders ein Besuch des<br />

Doms. Alljährlich finden hier die<br />

Nibelungenfestspiele direkt am<br />

„Originalschauplatz“ statt.<br />

<strong>DRK</strong>-Berufsbildungswerk<br />

Eckenbertstraße <strong>60</strong><br />

67549 Worms<br />

Tel. 0 62 41 - 95 3-0


Anmeldeformulare


Quality CPR.<br />

Weil Überleben mehr<br />

ist als nur ein Herzschlag.<br />

15 Sekunden ohne<br />

Herzdruckmassage<br />

Alles aus einer Hand<br />

Training - Therapie - Evaluation<br />

Studien bestätigen, dass die Überlebenschancen nach<br />

Herz-Kreislaufstillstand durch verbesserte<br />

Reanimationsmaßnahmen signifikant gesteigert<br />

werden können.<br />

Laerdal unterstützt dies mit einem innovativen<br />

Gesamtkonzept aus Training, Therapie und Evaluation.<br />

Die Effizienz und Qualität lebensrettender Maßnahmen<br />

kann damit nachhaltig erhöht werden.<br />

www.laerdal.de<br />

Tiefer drücken<br />

Beatmungsfrequenz<br />

reduzieren<br />

Notizen


Hinweise zur Anmeldung<br />

• Für die Anmeldung sollte das nachstehende Formular<br />

verwendet werden.<br />

• Bitte deutlich schreiben und das Formular vollständig<br />

ausfüllen.<br />

• Im Internet steht Ihnen ein Online-Anmeldeformular zur<br />

Verfügung: www.bi-rlp.drk.de<br />

• Die Anmeldungen Fortbildungen für das Personal im<br />

Rettungsdienst erfolgen über die speziell hierfür<br />

eingerichtete Online-Anmeldung.<br />

Kunden außerhalb des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes<br />

Rheinland-Pfalz sollten hierfür das normale Anmeldeformular<br />

oder die allgemeine Online-Anmeldung nutzen.<br />

• Bei Fragen zur Anmeldung steht Ihnen Frau Rosen unter<br />

der Telefonnummer: 0 61 31-28 28 21 01 zur Verfügung.<br />

• Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine<br />

Reservierungs- oder Anmeldebestätigung.<br />

Organisatorisches<br />

323


324<br />

Notizen


Anmeldung für eine Aus-, Fort- und Weiterbildung<br />

aus den Bereichen Rettungsdienst, Führungskräfte, Breitenausbildung,<br />

Betrieblicher Sanitätsdienst, Fachdienste, Wasserwacht, Föderation/Internationales,<br />

Fachübergreifende Bildungsangebote und Termine/Tagungen<br />

Absender (Bitte in Block- oder Maschinenschrift mit Angabe der Telefonnummer)<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong><br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

Tel: 0 61 31- 28 28 21 01 (Frau Rosen)<br />

Fax: 0 61 31- 28 28 21 99<br />

Entsprechend Ihrer Ausschreibung melde ich mich für die nachstehende Bildungsmaßnahme<br />

verbindlich an.<br />

Titel: ……………………………………………………………………………………………………<br />

Lehrgangstermin: ………………… Lehrgangsort: ………………………………………………<br />

(bei mehrtägigen Veranstaltungen immer das Datum des ersten Tages angeben)<br />

Ich werde von nachstehender Stelle<br />

entsandt, die auch die Kosten trägt.<br />

Stempel und Unterschrift des Verantwortlichen<br />

Hinweis<br />

Nach Eingang der Anmeldung senden wir Ihnen die Buchungs-/Reservierungsbestätigung zu. Bei einer<br />

Absage später als 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn oder Nichtteilnahme müssen wir Ihnen 75% der Gebühren<br />

in Rechnung stellen. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Veranstaltung werden die Lehrgangsgebühren<br />

in voller Höhe in Rechnung gestellt.<br />

* Befindet sich in diesem Feld kein Eintrag werden die Kosten dem Teilnehmer in Rechnung gestellt.<br />

Auf Wunsch sind wir gerne bei der Zimmersuche behilflich. Wir buchen gerne für Sie! Die<br />

anfallenden Übernachtungskosten müssen von Ihnen am Abreisetag im Hotel bezahlt werden.<br />

Buchung einer Unterkunft Ich benötige eine Unterkunft: Ja Nein<br />

Gewünschte Preiskategorie:<br />

Kategorie 1 85,– bis 130,– € Kategorie 3 50,– bis 75,– €<br />

Kategorie 2 70,– bis 100,– € Kategorie 4 35,– bis <strong>60</strong>,– €<br />

Buchung eines Parkplatzes im <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

Im Zeitraum vom: …………… bis zum …………… wird ein Parkplatz benötigt.<br />

Tagesticket: € 10,– Wochenticket: € 28,–<br />

Notwendige Zusatzinformationen<br />

Für die Ausstellung der Zertifikate benötigen wir noch nachstehende Informationen:<br />

Geburtsort …………………………………… Geburtstag …………………………………..<br />

Mit meiner Unterschrift versichere ich, dass ich die Teilnahmevoraussetzungen erfülle und die<br />

Stornobedingungen zu Kenntnis genommen habe.<br />

Unterschrift Datum<br />

Datenschutzhinweis: Vorstehende Daten werden nur im Rahmen der Erforderlichkeit von Abrechnung und Verwaltung Ihrer besuchten Bildungsmaßnahmen<br />

erfasst, verarbeitet, gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb des <strong>DRK</strong> zu Werbezwecken o.ä. erfolgt nicht.<br />

*<br />

325


326<br />

Notizen


Zurück an:<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong><br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 -21 01 (Fr. Rosen)<br />

Fax: 0 61 31-28 28 -21 99<br />

E-Mail: info@bildungsinstitut-rlp.drk.de<br />

Anmeldung | Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege<br />

Titel der Veranstaltung: ..........................................................................................................<br />

vom: .............................................................. Ort: ................................................................<br />

Unterbringung erforderlich? Ja Nein (bitte ankreuzen)<br />

DZ EZ (gegen Aufpreis)<br />

Verpflegung: Vollverpflegung vegetarische Kost Sonstiges<br />

Name: ............................................................ Vorname: ........................................................<br />

Geburtsdatum: .............................................. Geb.Ort: .........................................................<br />

Straße: ........................................................... PLZ/Ort: .........................................................<br />

Telefon, privat: ................................................ Telefon, dienstlich: ..........................................<br />

E-Mail-Adresse: .........................................................................................................................<br />

Jetzige berufliche Tätigkeit: ........................................................................................................<br />

Im <strong>DRK</strong> haupt- oder ehrenamtlich tätig als: ................................................................................<br />

Ich bin damit einverstanden, dass zum Zweck der Bildung von Fahrgemeinschaften auf Nachfrage<br />

meine Adresse weitergegeben wird: Ja Nein<br />

Bildungsfreistellung wird beantragt: Ja Nein<br />

(wenn die Möglichkeit in Ausschreibung erwähnt ist)<br />

Rechnung an: Teilnehmer <strong>DRK</strong>-Kreisverband/Entsender<br />

(Bitte ankreuzen: wenn dies nicht erfolgt, werden die Kosten dem Teilnehmer als Selbstzahler in Rechnung gestellt.)<br />

Wir versichern, dass die/der Angemeldete die Voraussetzung zur Teilnahme an der o.g.<br />

Veranstaltung erfüllt hat und über den/die Termine unterrichtet wurde.<br />

....................................................................... .......................................................................<br />

Ort, Datum Tel./Ansprechpartner Entsendestelle<br />

....................................................................... .......................................................................<br />

Unterschrift Teilnehmer/in Stempel/Unterschrift: KV bzw. zahlende Stelle<br />

und/oder anderer LV<br />

*1 Ich bin damit einverstanden, dass der <strong>DRK</strong>-Landesverband meine auf diesem Formular eingetragenen<br />

Daten zum Zwecke der satzungsgemäßen Aufgabenerfüllung speichert.<br />

Die Regelung der Ausfallgebühren richtet sich nach dem Bildungsprogramm.<br />

Bei unentschuldigter Nichtteilnahme an der Veranstaltung werden die Lehrgangsgebühren<br />

in voller Höhe in Rechnung gestellt.<br />

Datenschutzhinweis: Vorstehende Daten werden nur im Rahmen der Erforderlichkeit von Abrechnung und Verwaltung Ihrer besuchten Bildungsmaßnahmen<br />

erfasst, verarbeitet, gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb des <strong>DRK</strong> zu Werbezwecken o.ä. erfolgt nicht.<br />

327


328<br />

Notizen


Zurück an:<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Ref. Jugendrotkreuz<br />

Mitternachtsgasse 4<br />

55116 Mainz<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 12 13 (Fr. Leu)<br />

Fax: 0 61 31-28 28 12 99<br />

E-Mail: d.leu@jrk-rlp.de<br />

Internet: www.jrk-rlp.de<br />

Anmeldung | JRK<br />

Titel der Veranstaltung: ..........................................................................................................<br />

Vom ............... bis ................ in: ............................... Anmeldeschluss: ........................<br />

Name: .......................................................... Vorname: ......................................................<br />

Geburtsdatum: ............................................. Geburtsort: ...................................................<br />

Straße: .......................................................... PLZ/Ort: ........................................................<br />

Telefon privat: ................................................ Telefon dienstlich: ..........................................<br />

E-Mail-Adresse: ............................................ Fax: ...............................................................<br />

Schulbildung: .............................................................................................................................<br />

Jetzige berufliche Tätigkeit: .........................................................................................................<br />

Mitglied im JRK seit: ...................................................................................................................<br />

Gruppenleitung im JRK seit: .......................................................................................................<br />

Alter der Gruppenmitglieder: ......................................................................................................<br />

Andere Ausbildung im JRK/<strong>DRK</strong>: . ..............................................................................................<br />

Besonderheiten bei der Verpflegung: ...................................................................................<br />

<strong>DRK</strong>-Kreisverband: ....................................................................................................................<br />

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten anderen Teilnehmenden zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften zur Verfügung gestellt werden.<br />

...................................................................... ......................................................................<br />

Datum, Ort Unterschrift des Teilnehmenden<br />

Ich bin damit einverstanden, dass der <strong>DRK</strong>-Landesverband meine Daten zum Zwecke der satzungsgemäßen Aufgabenerfüllung speichert.<br />

...................................................................... ......................................................................<br />

Datum, Ort Unterschrift eines Erziehungsberechtigten<br />

Mir ist bewusst, dass die verantwortlichen Teamer vor Ort die Aufsichtspflicht ausüben und weisungsberechtigt sind. Die gemeinsam aufgestellten<br />

Regeln sind von meinem minderjährigen/er Sohn/Tochter zu befolgen.<br />

Wir versichern, dass die/der Angemeldete die Voraussetzungen/Verpflichtungen zur Teilnahme<br />

an o.g. Veranstaltung erfüllt (Nachweise sind in Kopie beigefügt). Wir sind damit einverstanden,<br />

dass uns die Teilnahmekosten der Veranstaltung in Rechnung gestellt werden.<br />

...................................................................... ......................................................................<br />

Datum, Ort JRK-Leitung im Kreisverband<br />

.......................................................................................... ..........................................................................................<br />

Datum, Ort Kreisgeschäftsführung<br />

Bitte Stempel nicht vergessen!<br />

Datenschutzhinweis: Vorstehende Daten werden nur im Rahmen der Erforderlichkeit von Abrechnung und Verwaltung Ihrer besuchten Bildungsmaßnahmen<br />

erfasst, verarbeitet, gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb des <strong>DRK</strong> zu Werbezwecken o.ä. erfolgt nicht.<br />

329


330<br />

Notizen


Hotelliste<br />

Um Ihnen die Suche nach einer Unterkunft für die Zeit Ihres Aufenthaltes bei uns zu erleichtern,<br />

haben wir Ihnen eine Übersicht mit Hotels in Mainz und direkter Umgebung zusammengestellt.<br />

Preiskategorie 1 EZ ab € 85,– bis € 130,–<br />

Hotel Adresse Telefon Fax<br />

Advena Europa Hotel Mainz Kaiserstraße 7 0 61 31-97 10 70<br />

55116 Mainz<br />

Hotel Mainzer Hof Kaiserstraße 98 0 61 31-28 89 90 0 61 31-22 82 55<br />

55116 Mainz<br />

Preiskategorie 2 EZ ab € 70,– bis € 100,–<br />

Hotel Adresse Telefon Fax<br />

Austria City Partner Hotel Kaiserstraße 20 0 61 31-27 02 7-0 0 61 31-27 02 7-110<br />

55116 Mainz<br />

City-Hotel Neubrunnenhof Große Bleiche 26 0 61 31-23 22 37 0 61 31-23 22 40<br />

55116 Mainz<br />

Hotel Alte Post Dr.-Herrmann-Straße 28 0 61 34-75 55 0 0 61 34-52 64 5<br />

65462 Gustavsburg<br />

Hotel Hammer Mainz City Bahnhofsplatz 6 0 61 31-96 52 8-0 0 61 31-96 52 8-88<br />

55116 Mainz<br />

Hotel Ibis Holzhofstraße 2 0 61 31-24 70 0 61 31-23 41 26<br />

55116 Mainz<br />

Hotel Dormotel Mainz Haifa Allee 8 0 61 31-72 08-0 0 61 31-72 08 - 250<br />

55128 Mainz-Bretzenheim<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:<br />

www. info-mainz.de und dort unter dem Link: Hotelliste Mainz-Wiesbaden<br />

www. Bodenheim.de<br />

www. Nackenheim.de<br />

Organisatorisches<br />

331


Organisatorisches<br />

332<br />

Hotelliste<br />

Preiskategorie 3 EZ ab € 50,– bis € 75,–<br />

Hotel Adresse Telefon Fax<br />

Hotel-Weingut Janssen Wormser Straße 85–87 0 61 35-92 45-0 0 61 35-92 45-33<br />

55294 Bodenheim<br />

Gästehaus Kirschgarten Wormser Straße 93A 0 61 35-93 35 0 0 61 35-93 35 25<br />

55294 Bodenheim<br />

Landhotel Battenheimer Hof Rheinstraße 2 0 61 35-70 90 0 61 35-70 95 0<br />

55924 Bodenheim<br />

Landhotel St. Gereon Carl-Zuckmayer-Platz 3 0 61 35-92 99-0 0 61 35-92 99-92<br />

55299 Nackenheim<br />

Preiskategorie 4 EZ ab € 35,– bis € <strong>60</strong>,–<br />

Hotel Adresse Telefon Fax<br />

Gästehaus Helga May Kapellenstraße 42 0 61 35-93 31 80 0 61 35-84 23<br />

55294 Bodenheim<br />

Gästehaus Kapellenhof Kirchbergstraße 22 0 61 35-22 57 0 61 35-16 21<br />

55294 Bodenheim<br />

Gästehaus Zum Rheintal Rheinstraße 25 0 61 35-92 34 0 0 61 35-69 41<br />

55294 Bodenheim<br />

Hotel Am Hechenberg Am Schinnergraben 82 0 61 31-25 08 20 0 61 31-25 08 23 05<br />

55129 Mainz-Hechtsheim<br />

Hotel Greco Jahnstraße 2–4 0 61 35-30 11 0 61 35-30 11<br />

55299 Nackenheim<br />

Pension Angelika Im Westrum 22 0 61 35-92 29 0 0 61 35-83 10<br />

55294 Bodenheim<br />

Pension Königshof Obergäßchen 8–9 0 61 35/44 24 0 61 35/95 02 00<br />

55294 Bodenheim<br />

Gästehaus Weber Gaustraße 28 0 61 35/24 05 0 61 35/95 00 06<br />

55294 Bodenheim<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:<br />

www. info-mainz.de und dort unter dem Link: Hotelliste Mainz-Wiesbaden<br />

www. Bodenheim.de<br />

www. Nackenheim.de


Tel.: 0 61 31-28 28 28 28 | Fax: 0 61 31-28 28 21 99 | E-Mail: info@bildungsinstitut-rlp.drk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!