30.10.2012 Aufrufe

Dies alles unter - Die Berliner Literaturkritik

Dies alles unter - Die Berliner Literaturkritik

Dies alles unter - Die Berliner Literaturkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Dichterfürsten und Künstlerstaaten<br />

Sammelband über ästhetische und politische Utopien<br />

<strong>Die</strong><br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong><br />

Jahrgang III, Nr. 6 www.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de 6. Juni 2006<br />

gratis<br />

Mit neugierigen Fragen rechnen<br />

Verlorenes Paradies<br />

<strong>Die</strong> künstlichen Paradiese des Malers<br />

Ludwig von Hofmann werben<br />

für eine schönere, poetische Welt.<br />

„Sex mag ich eigentlich gar nicht“ von Dahlia Schweitzer<br />

lädt in der U-Bahn zum Mitlesen ein<br />

Riskante Moderne<br />

Der FU-Historiker Paul Nolte erklärt<br />

in seinem neuen Buch die<br />

Deutschen und den Kapitalismus.<br />

Tiefer Blick ins Leben<br />

In seinem Erzählband blickt der junge<br />

polnische Autor Wojciech Kuczok<br />

in die Abgründe des Lebens.


10115 Berlin, Anklamer Str. 38, Herschel: 030 /<br />

4407599<br />

10115 Berlin, Ackerstr. 1 A, Village Voice: 030 /<br />

2824550<br />

10117 Berlin, Friedrichstr. 83, Hugendubel: 030 /<br />

20635109<br />

10117 Berlin, Friedrichstr. 90, Dussmann das<br />

Kulturkaufhaus: 030 / 20251111<br />

10117 Berlin, Margrafenstr. 39, Akademische<br />

Buchhandlung am Gendarmenmarkt:<br />

030 / 2044152<br />

10117 Berlin, Oranienburger Str. 27, Wolfgang<br />

Feyerabend: 030 / 2813376<br />

10117 Berlin, Schumannstr. 29, Lehmanns Fachbuchhandlung:<br />

030 / 450578037<br />

10117 Berlin, Wilhelmstr. 89, Raduga:<br />

030 / 22651924<br />

10119 Berlin, Brunnenstraße 197/198, Starick<br />

Buchhandlung: 030 / 2828566<br />

10178 Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 13,<br />

Ana Koluth Buchhandlung: 030 / 24726903<br />

10243 Berlin, Warschauer Str. 74, Bücherwürmer<br />

10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 98, Buchhandlung<br />

Atlantis: 030 / 2947900<br />

10245 Berlin, Grünberger Str. 48A,<br />

Gutenberg-Galaxis Buchhandlung:<br />

030 / 29049759<br />

10318 Berlin, Zwieseler Str. 164,<br />

Buchhandel Viktor: 030 / 50382807<br />

10319 Berlin, Erich-Kurz-Str. 9, Buchhandlung am<br />

Tierpark Lucht: 030 / 51009813<br />

10405 Berlin, Winsstr. 16, Totsicher Kriminalbuchhandlung:<br />

030 / 84854508<br />

10405 Berlin, Wörther Str. 16, Georg Büchner<br />

Buchladen am Kollwitzplatz:<br />

030 / 4421301<br />

10435 Berlin, Danziger Str. 59,<br />

Käthe-Kollwitz-Buchhandlung GmbH:<br />

030 / 44340003<br />

10435 Berlin, Kastanienallee 85, Schwarze Risse:<br />

030 / 4409158<br />

10437 Berlin, Pappelallee 64, Buchhandlung<br />

Lienig: 030 / 96203902<br />

10439 Berlin, Schönhauser Allee 78-80, Thalia:<br />

030 / 4471060<br />

10557 Berlin, Kirchstr. 21, Buchhandlung am<br />

Spreebogen: 030 / 39835766<br />

10623 Berlin, Carmerstraße 1, Autorenbuchhandlung<br />

Berlin GmbH: 030 / 3130151<br />

10623 Berlin, Hardenbergstr. 5, Lehmanns Fachbuchhandlung:<br />

030 / 617911-0<br />

10623 Berlin, Knesebeckstr. 33-34, Marga<br />

Schoeller Bücherstube: 030 / 8811122<br />

10623 Berlin, Uhlandstr. 184, <strong>Berliner</strong> Literaturversand<br />

/ Buchhandlung Philipp Wendland: 030 /<br />

8815292<br />

10625 Berlin, Goethestr. 69, books in Berlin: 030 /<br />

3131233<br />

10627 Berlin, Pestalozzistr. 35; Adhara<br />

Büchertempel: 030 / 3122462<br />

10707 Berlin, Bleibtreustr. 34,<br />

Bücher-Kabinett Claus & Boegner GmbH: 030 /<br />

8811403<br />

Buchhandlungen in Berlin<br />

10719 Berlin, Fasanenstr. 23, Kohlhaas &<br />

Company GmbH & Co.: 030 / 8825044<br />

10719 Berlin, Kurfürstendamm 21,<br />

Buchhandlung Bernd Brandenburg:<br />

030 / 88929798<br />

10777 Berlin, Maaßenstr. 8, Bücher Ecke<br />

10781 Berlin, Goltzstr. 40, Chatwins:<br />

030 / 21756904<br />

10785 Berlin, Potsdamer Platz Arkaden,<br />

Hugendubel, 0180 / 1487484 (zum Ortstarif der<br />

Telekom)<br />

10787 Berlin, Kleiststr. 19, Büchergilde Buchhandlung<br />

am Wittenbergplatz:<br />

030 / 2181750<br />

10789 Berlin, Tauentzienstr. 13, Hugendubel: 030 /<br />

214060, Fax 030 / 21406499<br />

10823 Berlin, Akazienstr. 26,<br />

Akazienbuchhandlung: 030 / 7881278<br />

10825 Berlin, Grunewaldstr. 56, Bücherwurm: Tel<br />

030 / 8545472<br />

10825 Berlin, Grunewaldstr. 59, Buchladen<br />

Bayerischer Platz: 030 / 7821245<br />

10829 Berlin, Kolonnenstr. 14,<br />

Grohnsche Buchhandlung: 030 / 78702630<br />

10961 Berlin, Gneisenaustr. 2 A, Schwarze Risse:<br />

030 / 6928779<br />

10961 Berlin, Mehringdamm 50; Anagramm: 030 /<br />

7859510<br />

10961, Marheinekplatz 15, Kommedia Buchhandlung:<br />

030 / 69566190<br />

10965 Berlin, Friesenstr. 27, Koch C.:<br />

030 / 6915834<br />

10967 Berlin, Hermannplatz, Karstadt:<br />

030 / 6955-0 oder 030 / 6955-6212<br />

10967 Berlin, Körtestr. 24, Wilde Buchhandlung:<br />

030 / 6919408<br />

10999 Berlin, Oranienstr. 165A, Dante Connection<br />

Buchhandlung: 030 / 6157658<br />

10999 Berlin, Oranienstr. 25, Kisch & Co.: 030 /<br />

6148087<br />

12099 Berlin, Tempelhofer Damm 186, Menger:<br />

030 / 7525044<br />

12107 Berlin, Mariendorfer Damm 422, Buchhandlung<br />

am Mariendorfer Damm:<br />

030 / 76109754<br />

12157 Berlin, Bismarckstr. 4,<br />

Walthers Buchladen: 030 / 8559472<br />

12159 Berlin, Rheinstraße 65, Nicolaische Buchhandlung:<br />

030 / 8524005<br />

12161 Berlin, Bundesallee 77, Thaer Buchhandlung:<br />

030 / 8527908<br />

12161 Berlin, Bundesallee 133, Wolff's Bücherei:<br />

030 / 8514264<br />

12163 Berlin, Schloßstr. 1, Thalia:<br />

030 / 7908760<br />

12163 Berlin, Schloßstr. 109, Hugendubel: 030 /<br />

7978760<br />

12163 Berlin, Deitmerstr. 14, Boulevardbuch: 030 /<br />

79707676<br />

12165 Berlin, Albrechtstr. 10, Richard Auerbach:<br />

030 / 7913125<br />

12165 Berlin, Wrangelstr. 11, Daulat Buchhandlung:<br />

030 / 7911868<br />

12203 Berlin, Unter den Eichen 97,<br />

Buchexpress GmbH: 030 / 8328186<br />

12351 Berlin, Johannisthaler Chaussee 301,<br />

Sosch: 030 / 6669110<br />

12439 Berlin, Schnellerstr. 21, Buchhandlung-<br />

Schöneweide GmbH: 030 / 6312534<br />

12489 Berlin, Genossenschaftsstr. 70, Boulevardbuch:<br />

030 / 67777601<br />

12524 Berlin, Siriusstr. 13, Pegasus<br />

Buchhandlung Wolf: 030 / 67989503<br />

12555, Bahnhofstr. 33-38, Thalia im Forum<br />

Köpenick: 030 / 6566710<br />

12623 Berlin, Fritz-Reuter-Str. 12,<br />

Buchhandlung Petras: 030 / 5675131<br />

12679 Berlin, Marzahner Promenade 37, Buchhandlung<br />

im Kik: 030 / 9918032<br />

13059 Berlin, Grevesmühlener Str. 28,<br />

Buchhandlung „La Chispa“: 030 / 9285057<br />

13088 Berlin, <strong>Berliner</strong> Allee 91,<br />

Albertinen-Buchhandlung: 030 / 99271420<br />

13156 Berlin, <strong>Die</strong>tzgenstr. 68, Chaiselongue Buchhandlung:<br />

030 / 47611131<br />

13407 Berlin, Flottenstr. 28- 42,<br />

Avus Bücherdienst Berlin: 030 / 408995-6<br />

13409 Berlin, Markstr. 6, Buchhandlung<br />

Hollmann GmbH: Tel / Fax 030 / 45606060<br />

13465 Berlin, Zeltinger Platz 15, Haberland: 030 /<br />

4013747<br />

13467 Berlin, Heinsestr. 25, Buchhandlung am<br />

Fellbacher Platz: 030 / 40009178<br />

13469 Berlin, Waidmannsluster Damm 181,<br />

Leselust GmbH: 030 / 4025606<br />

13505 Berlin, Am Borsigturm 2,<br />

Thalia Buchhandlung Hallen am Borsigturm: 030 /<br />

4309540<br />

13587 Berlin, Schönwalder Allee 26,<br />

Buchhandlung Johannesstift GmbH:<br />

030 / 3352431<br />

13629 Berlin, Nonnendammallee 87 A, Bücher am<br />

Nonnendamm: 030 / 34094857<br />

14052 Berlin, Reichsstr. 107, Der Divan:<br />

030 / 3015248 und 030 / 3022057<br />

14057 Berlin, Leonhardtstr. 22,<br />

Hacker und Presting: 030 / 32702014<br />

14089 Berlin, Kladower Damm 386, Buchhandlung<br />

Kladow: 030 / 3654101<br />

14129 Berlin, Hohenzollernplatz 7, Buchhandlung<br />

Lesezeichen: 030 / 8036661<br />

14163 Berlin, Fischerhüttenstr. 79,<br />

Bücherrei & Les’raum Kannenberg-Rentschler:<br />

030 / 8029304<br />

14163 Berlin, Fischerhüttenstr. 83, Der Divan: 030<br />

/ 30820971 und 030 / 81499663<br />

14169 Berlin, Teltower Damm 27, Buchhandlung<br />

Holzapfel: 030 / 8115714<br />

14195 Berlin, Königin-Luise-Str. 41, Schleichers<br />

Buchhandlung: 030 / 841902-0<br />

14199 Berlin, Berkaer Str. 40, Der Bücherturm:<br />

030 / 3914224<br />

14199 Berlin, Breite Str. 24, Utermarck:<br />

030 / 8232637<br />

14199 Berlin, Breite Straße 35-36,<br />

Starick Buchhandlung: 030 / 82309777<br />

2 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


Inhalt<br />

4 Klaus Hammer Ludwig von Hofmann. Arkadische Utopien in der<br />

Moderne von Annette Wagner und Klaus<br />

Wolbert (Hg.). Institut Mathildenhöhe, Darmstadt<br />

2005. 431 Seiten.<br />

5 Roland H. Wiegenstein Vom Künstlerstaat. Ästhetische und politische<br />

Utopien von Ulrich Raulff (Hg.). Edition<br />

Akzente. Carl Hanser Verlag, München 2006,<br />

192 Seiten.<br />

6 Holger Böthling Riskante Moderne. <strong>Die</strong> Deutschen und der neue<br />

Kapitalismus von Paul Nolte. Verlag C. H. Beck,<br />

München 2006. 312 Seiten.<br />

7 Almut Schmidt Zwölf Ringe. Roman von Juri Andruchowytsch.<br />

Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005. 312 Seiten.<br />

8 Monika Hermeling <strong>Die</strong> verlorenen Söhne. Plädoyer für die Befreiung<br />

des türkisch-muslimischen Mannes von Necla<br />

Kelek. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2006. 217<br />

Seiten.<br />

9 Klaudia Prevezanos Sex mag ich eigentlich gar nicht von Dahlia<br />

Schweitzer. Maas Verlag, Berlin 2006. 227<br />

Seiten.<br />

10 Laura Seifert <strong>Die</strong> Brooklyn Revue. Roman von Paul Auster.<br />

Übersetzt aus dem Amerikanischen von Werner<br />

Schmitz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2006.<br />

352 Seiten.<br />

11 Linda Wagner Im Kreis der Gespenster. Erzählungen von<br />

Wojciech Kuczok. Suhrkamp, Frankfurt am<br />

Main 2006. 143 Seiten.<br />

12 Literaturveranstaltungen in Berlin<br />

IMPRESSUM:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong> (ISSN 1613-6292), Jahrgang III, Nr. 6, 6. Juni 2006. Verteilte Auflage: 10.000<br />

Exemplare. <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong> erscheint monatlich jeweils am ersten Montag des Monats (außer in<br />

den Monaten Juli / August sowie Dezember / Januar, in dieser Zeit erscheint jeweils eine Ausgabe für zwei<br />

Monate, Erscheinungstermine hierfür sind der erste Montag im Juli, bzw. der erste Montag im Dezember). <strong>Die</strong><br />

Hefte werden gratis an <strong>Berliner</strong> Buchhandlungen, Bibliotheken und Kultur-Zentren zur Auslage verteilt. Teilen<br />

Sie uns bitte per E-Post mit, wenn Sie in den Verteilerkreis aufgenommen werden möchten und mindestens 50<br />

Exemplare verteilen können.<br />

Abonnement im Einzelbezug (ein Jahr / 10 Hefte, inkl. Zustellung in Deutschland): 22,10 €; (außerhalb<br />

Deutschlands: 48,50 €).<br />

Redaktion: Martin Schrader (Ltg., v.i.S.d.P.). Redaktionelle Mitarbeit: Monika Thees, Holger Böthling, Daniel<br />

Möglich, Karin Ebeling, Mariella C. Scheer, Stefanie Hardick, Torsten Gellner. Redaktionsassistenz: Isabelle<br />

Borggrefe, Claudia Gottschalk, Andre Hoever, Astrid Lärm, Emanuela Pessina, Nina Scholz, Nicola Westphal.<br />

Zeichnungen: Bernd Zeller.<br />

Herstellung & Gestaltung: Franziska Land.<br />

Anzeigen-Telefon: ++49 (0)30 804 96 201.<br />

Druck: Union Druckerei Berlin.<br />

Leserbriefe per E-Post: Leserbriefe@<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de. <strong>Die</strong> Redaktion behält sich vor, Leserbriefe <strong>unter</strong><br />

Umständen gekürzt zu veröffentlichen. Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie mit einer gekürzten Veröffentlichung<br />

Ihres Leserbriefes nicht einverstanden sind. An allen Inhalten in der <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong> hält die<br />

Redaktion die Verwertungsrechte. <strong>Die</strong> Verwertung der Inhalte darf nur zum privaten Gebrauch erfolgen.<br />

Nachdruck und andere Nutzung von Texten, Zeichnungen und Fotos (auch von Details und Auszügen) nur mit<br />

ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Redaktionsleitung. <strong>Die</strong> Redaktion übernimmt keine<br />

Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben in Texten namentlich gekennzeichneter Autorinnen und<br />

Autoren. <strong><strong>Die</strong>s</strong>e vertreten ausschließlich ihre eigenen Meinungen, nicht notwendigerweise die der Redaktion der<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>. <strong>Die</strong> Redaktion übernimmt auch keine Haftung für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte, Fotos, Zeichnungen und anderes.<br />

Redaktionsanschrift: Am Sandwerder 1, 14109 Berlin; Tel.: ++49 (0)30 804 96 201. Fax: ++49 (0)30 804 96 206.<br />

E-Postfach: Info@<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de. Internet: www.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de.<br />

Bildnachweis:<br />

Foto Titelseite: © Gili Shani / mit frdl. Genehmigung von Dahlia Schweitzer.<br />

6. Juni 2006<br />

3


ANNETTE WAGNER – KLAUS<br />

WOLBERT (Hg.): Ludwig von Hofmann.<br />

Arkadische Utopien in der Moderne.<br />

Institut Mathildenhöhe, Darmstadt 2005. 431<br />

Seiten, 49 €.<br />

Von KLAUS HAMMER<br />

<strong>Die</strong> an seinen Bildern ablesbare Daseinsbejahung<br />

war ein Charakteristikum der Lebensbetrachtung<br />

um 1900. „Leben“ war ein<br />

Grundwort dieser Zeit, vielleicht noch ausschließlicher<br />

geltend als der Begriff Vernunft<br />

für die Aufklärung oder der Begriff Natur für<br />

das ausgehende 18. Jahrhundert.<br />

Der Lebensbegriff der Jahrhundertwende<br />

war so absolut gesetzt wie ambivalent, er umschloss<br />

Schönheit, aber auch Schrecken. <strong>Die</strong><br />

Spannung zwischen Lebenswillen und Lebenshingabe,<br />

die Grundstimmung eines fragenden<br />

Ergriffenseins sind auch der Bildwelt<br />

des 1861 in Darmstadt geborenen und 1945<br />

in Pillnitz bei Dresden verstorbenen Ludwig<br />

von Hofmann eigen.<br />

<strong>Die</strong> sich <strong>unter</strong> der Last der Früchte beugenden<br />

Apfelbäume und Weinstöcke, die<br />

über den Bach schwebende Libelle, die in der<br />

Frühlingslandschaft umhertollenden Knaben,<br />

die sich zum Bade in die Meeresfluten stürzenden<br />

Jünglinge, die sinnenden oder tanzenden<br />

Frauen- und Mädchengestalten waren für<br />

den Künstler Phänomene und Symbole der<br />

Expansionskraft, der Üppigkeit organischer<br />

Natur, des rhythmisch gesteigerten Lebensgefühls,<br />

aber auch des Geheimnisvollen, Meditativen<br />

vor der Natur.<br />

Hofmann erfand sich zur Rettung aus der<br />

Verlorenheit des einzelnen und der Welt ein<br />

Paradies der Bilder, das Paradies der Menschen.<br />

Seine Sehnsuchts- und Bekenntnisbilder<br />

wurden zum Schauplatz eines neuen Zeitalters,<br />

zu einem Garten Eden, in dem handlungs-<br />

und konfliktlose Geselligkeit, Eintracht,<br />

Heiterkeit und Sinnenfreude herrschen.<br />

Natur wird in der Reinheit der Antike oder<br />

in der Unberührtheit exotischer Länder gesucht.<br />

<strong>Die</strong> Figuren sind aus der geschichtlichen<br />

Welt in die natürliche, vegetabile versetzt,<br />

sie kennen weder Altern noch Vergehen,<br />

ihnen obliegt die Statistenrolle der Heiter-<br />

Glücklichen, sie verharren im Schwebezustand<br />

zwischen Ideal und Wirklichkeit.<br />

Seine künstlichen Paradiese werben für eine<br />

schönere, für eine poetische Welt. Es sind<br />

Altarbilder des Lebens, die aus der Fläche in<br />

den Raum treten. Der Betrachter steht nicht<br />

einem Bild gegenüber, sondern befindet sich<br />

selbst inmitten des Meditationsraumes des<br />

Bildes.<br />

Im Zusammenhang mit der bisher größten<br />

Retrospektive, die das Institut Mathildenhöhe<br />

Darmstadt dem damals so illustren, heute<br />

4<br />

Das verlorene Paradies<br />

weitgehend vergessenen Sohn der Stadt ausgerichtet<br />

hat, ist ein von Annette Wagner und<br />

Klaus Wolbert herausgegebener opulenter<br />

Sammelband erschienen. Er <strong>unter</strong>sucht die<br />

Gemälde, Handzeichnungen und Pastelle, die<br />

Grafiken und Buchillustrationen, die Arbeiten<br />

für das Theater und der angewandten<br />

Kunst sowie die Wandbilder Hofmanns und<br />

bezeugt eindringlich seine künstlerische Entwicklung<br />

und seine Stellung im Kunstleben<br />

der Zeit .<br />

Darmstadt besitzt selbst zwei seiner frühen<br />

Meisterwerke, „Das verlorene Paradies“ (um<br />

1893) und „Frühlingssturm“ (1894/95), die in<br />

exemplarischer Weise auf die Stimmung der<br />

Jahrhundertwende reagieren. In ihnen klingen<br />

zugleich die Leitmotive des Programms<br />

der Darmstädter Künstlerkolonie an, die wenige<br />

Jahre später von bedeutenden Künstlern<br />

des Jugendstils auf der Mathildenhöhe ins<br />

Leben gerufen wurde.<br />

Wesentlich gravierender als seine Ausbildung<br />

in Dresden und Karlsruhe war für<br />

den jungen Künstler 1889 ein Aufenthalt in<br />

Paris gewesen, wo ihn die Fresken Puvis de<br />

Chavannes in ihrer verhaltenen Klassik, aber<br />

auch die dekorativen Arbeiten Maurice Denis’<br />

und die Werke Albert Besnards nachhaltig<br />

beeindruckten.<br />

Seit 1890 in Berlin, gehörte Hofmann zu<br />

den von Wilhelm II. von den großen Ausstellungen<br />

Ausgeschlossenen, die sich zu der<br />

Gruppe der „XI“, der Vorläufer der Sezession,<br />

zusammenfanden. Es ist heute kaum<br />

noch vorstellbar, dass Hofmanns Badende<br />

und Tanzende, seine durchlichteten Landschaften<br />

und ungebrochenen, reinen Farben<br />

damals den Anstoß der Kunstwelt erregen<br />

konnten. Unter dem Einfluss der Werke Hans<br />

von Marées’, dessen monumentalen Figurenbildern<br />

in ruhiger Bewegung und strenger<br />

Rhythmik horizontaler und vertikaler Ordnungen,<br />

ging Hofmann bald darauf nach<br />

Italien, wohin er dann zwei Jahrzehnte hindurch<br />

immer wieder zurückkehren sollte.<br />

Hier fand er die Stoffe für seine arkadischen<br />

Landschaften mit schönheitstrunkenen<br />

Jünglingen, Mädchen und Frauen. Starkes dekoratives<br />

Empfinden und hervorragender<br />

Farbensinn, wie sie auch in diesem Band zum<br />

Ausdruck kommen, machten ihn zum erfolgreichsten<br />

Vertreter des so genannten Neuidealismus<br />

in der Kunst seiner Zeit.<br />

1903 war Hofmann an die Großherzogliche<br />

Kunstschule Weimar berufen worden<br />

und hatte weitere Aufträge für große dekorative<br />

Arbeiten in Dresden, Weimar, Leipzig<br />

und Köln erhalten. <strong>Die</strong> Wandmalerei löste<br />

nunmehr die Tafelmalerei ab. <strong>Die</strong> menschliche<br />

Figur in ihrer elementaren Vereinfachung,<br />

typisierenden Zusammenfassung<br />

und monumentalen Gestaltung begann jetzt<br />

das Bildganze entschiedener zu beherrschen.<br />

<strong>Die</strong> landschaftlichen Elemente wurden in<br />

größeren Linien zu einem Gerüst ausgestaltet,<br />

das den Figuren Halt geben sollte. Doch<br />

die Bewegungen des Körpers, Ausdruck des<br />

Tänzerischen seiner Zeit, sollten bei<br />

Hofmann bald wieder zur Steigerung, zum<br />

Rhythmischen als gestaltendem Antrieb führen.<br />

Als der Künstler 1916 von der Dresdner<br />

Akademie auf den Lehrstuhl für Monumentalmalerei<br />

berufen wurde, blieben ihm noch<br />

gut 15 Jahre für die Arbeit an der Akademie.<br />

„Das Expressive hat mich interessiert, nicht<br />

das Expressionistische“, ist Hofmanns eigenes<br />

Wort. Darin liegt jene klare Grenzsetzung<br />

gegenüber den im zweiten Jahrzehnt<br />

dominierenden Kunsttendenzen und –richtungen.<br />

Aber seine sich wiederholenden Bildthemen<br />

einer von göttlichen Gestalten durchlebten<br />

Natur wurden immer mehr als Anachronismus<br />

zur Nachkriegszeit empfunden.<br />

Der Künstler gestand bald selbst ein, dass ihn<br />

das Prinzip der Wiederholung einer Grundform<br />

oder eines Grundtyps, das eigentlich der<br />

suggestiven Vermittlung eines Inhalts oder<br />

einer Vorstellung dienen sollte, in die künstlerische<br />

Stagnation und Isolierung getrieben<br />

hatte.<br />

Zwischen den Ölbildern war aber schon<br />

früher eine große Zahl von Arbeiten in Pastell<br />

entstanden, einer Technik, in der sich schneller<br />

arbeiten lässt als in Öl. Hofmann entwikkelte<br />

die Pastelltechnik zu beachtlichen<br />

künstlerischen Höhen. In der 1895 gegründeten<br />

Kunstzeitschrift „Pan“, die sich der<br />

Förderung der neuen Buchkunst verschrieben<br />

hatte, waren schon damals mehr als 60 grafische<br />

Arbeiten von Hofmann erschienen.<br />

Nunmehr, in den 1920er Jahren, wandte er<br />

sich erneut und verstärkt der Grafik und besonders<br />

der Buchillustration zu. In seinen<br />

Holzschnitten zu Dichtungen Gerhart Hauptmanns,<br />

Goethes und Homers „Ilias“ und<br />

„Odyssee“, die in ihrer Gegenständlichkeit<br />

dem Inhalt des Textes genau folgen, verbindet<br />

er den konsequenten Schwarz-Weiß-<br />

Holzschnitt mit naturalistischen Körperformen,<br />

ohne die stark betonten Umrisse und die<br />

körperliche Festigkeit vereinfachend zu arabeskenhaften<br />

Körperformen zu stilisieren.<br />

Hofmann blieb sich und seiner Kunst bis<br />

ins hohe Alter treu. In der Synthese von<br />

Kunst und Natur, Ideal und Leben, in der<br />

Willensanstrengung, dem Leben Dauer zu<br />

verleihen, waren seinen künstlerischen Bemühungen<br />

nur für eine kurze, frühe Schaffensphase,<br />

in der die Zeichen der Zeit für ihn<br />

günstig standen, Erfolg beschieden. Aber<br />

nicht nur in den künstlerischen Höhepunkten,<br />

sondern auch in der Vereinsamung dieses bedeutenden<br />

Künstlers kann viel Aufschlussreiches<br />

für uns Nachgeborene liegen.<br />

<strong><strong>Die</strong>s</strong>er wunderbare und reich illustrierte<br />

Band, in dem man sich verlieren und doch<br />

wieder zu den Leitlinien der Kunst Hofmanns<br />

zurückfinden kann, macht es uns so recht<br />

deutlich. �<br />

<strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


Von Dichterfürsten und Künstlerstaaten<br />

ULRICH RAULFF (Hg.): Vom Künstlerstaat.<br />

Ästhetische und politische Utopien.<br />

Edition Akzente. Carl Hanser Verlag, München<br />

2006, 192 Seiten, 16,50 €.<br />

Der Wunsch Platons, die Philosophen sollten<br />

Könige und diese Philosophen sein, ist<br />

diesem in der realen Begegnung mit dem<br />

Tyrannen von Syrakus bald ausgetrieben<br />

worden. Gleichwohl<br />

tritt der Topos in der europäischen<br />

Geschichte immer wieder<br />

zutage. Grund genug, ihm am<br />

Wissenschaftskolleg zu Berlin<br />

ein Symposium zu widmen. Dessen<br />

Erträge hat Ulrich Raulff,<br />

Direktor des Schiller-Nationalmuseums<br />

und Literaturarchivs in<br />

Marbach in einem Bändchen der<br />

„Edition Akzente“ gesammelt<br />

und „Vom Künstlerstaat“ genannt.<br />

Es versammelt zahlreiche<br />

erhellende Gedanken über das<br />

Verhältnis von Kunst und Macht.<br />

<strong><strong>Die</strong>s</strong> kann naturgemäß nur eine<br />

Auswahl aus vielen „Ästhetischen<br />

und politischen Utopien“<br />

sein. Doch dabei ist es kein<br />

Zufall, dass sich nur zwei davon<br />

mit nichtdeutschen Verhältnissen<br />

befassen. Egon Flaig beschäftigt<br />

sich mit dem musizierenden<br />

„Dichter“ und römischen Kaiser<br />

Nero; Horst Bredekamp <strong>unter</strong>sucht<br />

die „Herrschaft“ Michelangelos<br />

über die päpstliche Bauhütte.<br />

Nach diesen Ausflügen in die<br />

abendländische Geschichte landet<br />

das Buch pfeilgerade bei<br />

Anna-Amalias Weimarer Musenhof<br />

und bei Goethe, der seine<br />

dichterische Sendung und seinen<br />

Auftrag als bevollmächtigter Minister<br />

wohl zu trennen wusste. In<br />

den „Noten und Abhandlungen“<br />

zum West-Östlichen Diwan gestand<br />

er jenem orientalischen Hofdichter, den<br />

ein Sultan über alle anderen erhob, damit er<br />

seine 400 Kollegen kontrolliere, nur eben<br />

dies zu: die Wahrnehmung der „historischpoetischen<br />

Geschäfte“ (und keineswegs der<br />

„historisch-politischen“, wie es ein Lektor in<br />

einem der Aufsätze hat stehen lassen, obwohl<br />

das Zitat im Buch einige Dutzend Seiten früher<br />

schon einmal richtig steht).<br />

Wie sich utopische Selbstermächtigungsträume<br />

von Künstlern in eine Farce verkehren,<br />

das beschreibt Michael Thimann in<br />

seiner materialreichen Untersuchung über<br />

„Friedrich Overbeck und die Nazarener in<br />

Rom“. Der zum Einsiedler gewordene Maler<br />

6. Juni 2006<br />

Ulrich Raulff<br />

Von ROLAND H. WIEGENSTEIN<br />

endete als Verteidiger päpstlicher Macht,<br />

seine Freunde kehrten nach Deutschland zurück<br />

und wurden Kunstbeamte. Auch Richard<br />

Wagners kurzer Flirt mit König Ludwig II.<br />

von Bayern scheiterte nicht bloß an den unverschämten<br />

Forderungen des Komponisten,<br />

der sich selbst für einzigartig hielt, sondern<br />

an dessen staatspolitischen Ratschlägen, die<br />

nicht einmal ein Träumer auf dem Thron hat<br />

hinnehmen können. Jens Malte Fischer zeichnet<br />

diese Affäre nicht ohne Ironie nach.<br />

<strong>Die</strong> Symbiose von Regent und Künstler hat<br />

nirgends funktioniert. <strong><strong>Die</strong>s</strong> hängt auch mit<br />

einem Tatbestand zusammen, auf den zuerst<br />

Jacob Burckhardt und dann Nietzsche aufmerksam<br />

gemacht haben: In jedem Fall, sei<br />

es im Scheitern an der Wirklichkeit (Machiavelli,<br />

von Burckhardt gesehen), sei es in der<br />

philosophischen Theorie (Nietzsche), müsse<br />

doch wohl Gewalt im Spiele sein, wenn diese<br />

Symbiose überhaupt ins Blickfeld gerät.<br />

Ulrich Raulffs Essay „Der Dichter als<br />

Führer: Stefan George“ behandelt genau die-<br />

sen Gewalt-Aspekt ausführlich. Raulff wählt<br />

dabei einen eleganten Umweg, indem er<br />

„Jünger“ des Dichters (Kommerell und Kantorowicz)<br />

zitiert sowie René König, der den<br />

Mythos vom „inneren Reich“ destruierte, als<br />

dieses Reich nur noch in der Form einer<br />

Zeitschrift „für Dichtung, Kunst und deutsches<br />

Leben“ existierte, während in der<br />

Realität das „deutsche Leben“<br />

sich zwischen Anpassung, Terror<br />

und Judenverfolgung abspielte.<br />

Der längste Aufsatz des Buchs<br />

ist Eberhard Lämmerts „Der<br />

Dichterfürst – Metamorphosen<br />

einer Metapher in Deutschland“.<br />

Der Großteil dieses Textes<br />

stammt bereits aus dem Jahr<br />

1970. Der Autor hat ihn hier<br />

noch um einen vierten Teil erweitert.<br />

Darin konzentriert sich<br />

Lämmert zeitlich auf das<br />

Nachkriegsdeutschland und<br />

<strong>unter</strong>sucht das Verschwinden<br />

dieses gründlich desavouierten<br />

Begriffs.<br />

Dass diese Metapher im 19.<br />

Jahrhundert zum Anker eines<br />

sich bedroht fühlenden Bürgertums<br />

wurde, gerade weil die<br />

Dichter keine Fürsten waren,<br />

und dass das, was der Begriff<br />

hatte beschreiben sollen, nämlich<br />

den großen Einfluss von<br />

Künstlern (Dichtern zumal) auf<br />

die Gesellschaft, sich zynischerweise<br />

erst im 20. Jahrhundert<br />

ausgerechnet in den Schriftstellern<br />

und Künstlern profilierte,<br />

die ins Exil vertrieben worden<br />

waren, das ist das traurige<br />

Fazit der Utopie vom Künstlerstaat.<br />

Er hat „keinen Ort. Nirgends“<br />

– so beschrieb das<br />

Christa Wolf einmal sehr schön.<br />

<strong>Die</strong> Utopie vom Künstlerstaat blieb immer<br />

Ausweg in der Schwäche und ohnmächtige<br />

Selbstüberhebung, so viel Phantasie und<br />

hochfahrende Tugend auch auf sie verwendet<br />

worden sind.<br />

<strong><strong>Die</strong>s</strong> immerhin lässt sich aus dem Büchlein<br />

lernen: den „ästhetischen Staat“ und die<br />

„Diktatur der Dichter“ kann es nicht geben.<br />

Gottfried Benn hat es nach 1933 sehr rasch<br />

begriffen; Martin Heidegger, der sich an<br />

Platons Rezept halten wollte, musste es erschreckt<br />

und ungläubig erfahren. <strong>Die</strong> Wirklichkeit<br />

ist nicht so, oder vielmehr: sie ist anders.<br />

<strong>Die</strong> Künstler haben ihre eigene, sie ist<br />

mit der der Politik und des Staats nicht kompatibel.<br />

Nicht einmal mit aller Gewalt. �<br />

5


Deutschland im Dornröschenschlaf<br />

PAUL NOLTE: Riskante Moderne. <strong>Die</strong><br />

Deutschen und der neue Kapitalismus.<br />

Verlag C. H. Beck, München 2006. 312<br />

Seiten, 19,90 €.<br />

Von HOLGER BÖTHLING<br />

Seit seinem Buch „Generation Reform“ ist<br />

Paul Nolte ein Star <strong>unter</strong> den Geschichtswissenschaftlern.<br />

„Generation Reform“ machte<br />

Karriere zunächst durchs Feuilleton und fand<br />

– nicht zuletzt dank der<br />

Popularisierung des Begriffs<br />

„Unterschichtenfernsehen“ durch<br />

Harald Schmidt – den Weg in die<br />

Mehrheitskultur. Selbstbewusst grüßt<br />

nun das Konterfei des Historikers<br />

vom Cover seines neuen Werks<br />

„Riskante Moderne“. Selbstbewusst<br />

und – angesichts seines Themas –<br />

seltsam zuversichtlich. <strong>Die</strong> Freie<br />

Universität sicherte sich im Herbst<br />

vorigen Jahres die <strong>Die</strong>nste des aufstrebenden<br />

Wissenschaftlers und<br />

holte den bekennenden Neokonservativen<br />

von der Weser an die Spree.<br />

Seitdem ist die <strong>Berliner</strong> Alma Mater<br />

merklich stolz auf ihren Coup um den<br />

neuen Nolte, der es wie wenige<br />

andere Publizisten versteht, seine<br />

vielschichtigen Analysen durch eine<br />

mediengerecht zugespitzte Verpackung<br />

einem breiten Publikum verständlich<br />

zu servieren.<br />

Bei „Riskante Moderne“ handelt es<br />

sich um eine Sammlung bereits veröffentlichter<br />

Aufsätze und neuer Beiträge<br />

des Autors, die sich zu einem<br />

langen Essay über (so der Untertitel<br />

des Buchs) „die Deutschen und den neuen<br />

Kapitalismus“ zusammenfügen. Nolte skizziert<br />

zunächst die „Krise der deutschen Moderne“,<br />

zeigt dann deren „gesellschaftliche<br />

Spannungslinien“ auf, bevor er sich abschließend<br />

den politischen Perspektiven, den<br />

„Wegen in der riskanten Moderne“ widmet.<br />

Der Historiker hat eine Mission: Es klingt, als<br />

wolle er sagen: „Leute, kommt mal r<strong>unter</strong>,<br />

<strong>alles</strong> nicht so wild, wir packen das schon.“<br />

Als wolle er den Deutschen das Vertrauen in<br />

die Zukunft zurückgeben. Ausgehend von<br />

Ulrich Becks mittlerweile klassischer „Risikogesellschaft“<br />

zeigt Nolte, dass die<br />

Deutschen die Herausforderungen der Moderne<br />

nicht angenommen und sich stattdessen<br />

zu einer „Risikovermeidungsgesellschaft“<br />

entwickelt hätten. Er malt dabei ein durch<br />

und durch düsteres Bild des Landes, bleibt<br />

jedoch zugleich unverbesserlicher Optimist.<br />

Von „fiebrigem Sendungsbewusstsein“ und<br />

„Sinnstiftungsdrang“ beseelt nannte der<br />

„Spiegel“ den Autor jüngst. Das trifft es wohl<br />

ganz gut.<br />

Paul Nolte<br />

Nolte will, das wird schon auf der ersten<br />

Seite deutlich, die Bundesbürger aus ihrem<br />

Dornröschenschlaf wecken. Zu Recht führt er<br />

relativierend an, dass die vormodernen<br />

Lebensbedingungen viel risikoreicher waren,<br />

als die heutigen, oft „postmodern“ genannten.<br />

Das Risiko war immer der Normalfall der<br />

Moderne, die Prosperitätsphase der 1950er<br />

und 1960er Jahre dagegen eine Ausnahmeerscheinung.<br />

Genau diese Zeit des stetigen<br />

Wohlstandswachstums und der Sicherheit<br />

wirkt jedoch bis heute mentalitätsprägend<br />

und dient den Deutschen und der Politik immer<br />

noch als Projektionsfläche ihrer Wünsche<br />

und Richtschnur ihres Handelns. Nach<br />

der Ölkrise zu Beginn der 1970er Jahre haben<br />

deshalb laut Nolte die Modernitätsverweigerer<br />

- vor allem natürlich aus links-alternativen,<br />

aber zum Teil auch aus konservativen Kreisen<br />

- die Meinungshoheit gewonnen. <strong><strong>Die</strong>s</strong>es<br />

tiefe Unbehagen an der Moderne und die daraus<br />

resultierende Zögerlichkeit, sich deren<br />

Herausforderungen zu stellen, sei eine Spezialität<br />

der Deutschen, erklärt der Historiker.<br />

Im Ausland ist dieses Phänomen mit seinen<br />

(selbst)zerstörerischen Folgen seit langer Zeit<br />

als „German Angst“ wohlbekannt.<br />

Soweit die kurze Diagnose. Im zweiten<br />

Teil konkretisiert Nolte die spezifischen<br />

Problemlagen im 21. Jahrhundert. Bei seinen<br />

Überlegungen zur Krise der deutschen Erwerbsgesellschaft<br />

gelingt ihm ein beachtenswertes<br />

Plädoyer für den Erhalt der Erwerbsarbeit,<br />

das deren Sinnstiftungsfunktion engagiert<br />

verteidigt. Gleiches gilt für den Markt<br />

im darauf folgenden Kapitel. Mit sprachlicher<br />

und argumentativer Virtuosität beschreibt<br />

Nolte zudem die Konflikte zwischen<br />

den Geschlechtern, den Generationen oder<br />

zwischen Eltern und Kinderlosen. Jedoch<br />

wird hier bald einer der größten Schwachpunkte<br />

des Buches evident. Irgendwie hat<br />

man ständig das Gefühl, das <strong>alles</strong> irgendwo<br />

schon einmal gelesen zu haben. Und häufig<br />

sogar beim Autor selbst! Manchmal genügt<br />

es, nur wenige Seiten zurückzublättern, um<br />

ein scheinbar gerade frisch aufgetischtes<br />

Argument wieder zu finden.<br />

<strong>Die</strong> häufigen Wiederholungen ergeben<br />

sich ganz logisch aus der<br />

Tatsache, dass der Band überwiegend<br />

aus zumeist bereits veröffentlichten<br />

Aufsätzen zusammengestellt ist. Auf<br />

die Dauer wirkt das zunehmend störend.<br />

Im letzten Teil, der die politischen<br />

Perspektiven in der riskanten Moderne<br />

aufzeigen will, regiert insgesamt<br />

eine relative Konzeptlosigkeit,<br />

die auch vor den Vorschlägen des<br />

Autors nicht halt macht. Wie<br />

Deutschland von der Risikovermeidungsgesellschaft<br />

zur Annahme der<br />

Risikogesellschaft gelangen könnte,<br />

kann Nolte nicht recht plausibel<br />

machen. Seine Utopie der „investiven<br />

Gesellschaft“ bleibt letztlich diffus.<br />

Nolte fordert – getreu dem alten Kennedy-Motto:<br />

„Frage nicht, was Dein<br />

Land für Dich tun kann, sondern was<br />

Du für Dein Land tun kannst“ – Konsumverzicht<br />

und nachhaltige Investitionen<br />

von der zur Führungskaste der<br />

Reformbewegung auserkorenen Mittelschicht.<br />

Einmal mehr zeigt der Historiker<br />

sich hier als ein Vordenker und -kämpfer des<br />

Bildungsbürgertums. Da sie über den propagierten<br />

Bewusstseinswandel nicht hinausgeht,<br />

bleibt seine „investive Gesellschaft“<br />

jedoch letztlich nur ein weiteres Label. Und<br />

aufgrund seiner Vagheit wird diesem im aktuellen<br />

Diskurs wohl keine so glänzende Karriere<br />

beschieden sein, wie es noch bei Noltes<br />

„Generation Reform“ der Fall war.<br />

„Riskante Moderne“ will in erster Linie<br />

aufrütteln. Dafür verabschiedet sich Nolte<br />

von den strengen Zwängen der Wissenschaftlichkeit<br />

und wechselt ins Fach des Feuilletonisten.<br />

Das Buch bietet sehr lesbar aufbereitete,<br />

bekannte Analysen, jedoch kaum<br />

Perspektiven oder überzeugende Konzepte,<br />

die zeigen könnten, wie mit diesen Befunden<br />

umzugehen sei. Oder, wie es Nolte einmal<br />

selbst formuliert: „Was ist die Quintessenz<br />

von all dem? Ein Traum hat sich nicht erfüllt,<br />

und neue Visionen gibt es noch nicht. Wir<br />

sind erstmal damit beschäftigt, die Schadensbilanz<br />

zu erstellen.“ �<br />

6 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


JURI ANDRUCHOWYTSCH: Zwölf<br />

Ringe. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am<br />

Main 2005. 312 Seiten, 22,90 €.<br />

Von ALMUT SCHMIDT<br />

Einige Dinge wird man wohl nie richtig begreifen.<br />

So verhält es sich beispielsweise mit<br />

den rätselhaften Bildern des Malerstars Neo<br />

Rauch oder mit Goyas „Schwarzen Malereien“,<br />

Goethes „Faust“ oder Cervantes<br />

„Quijote“, oder ganz einfach mit der medialen<br />

Bilder- und Informationsflut, die<br />

unsere Realität darstellt. Während jedoch das<br />

Unverständnis der eigenen Realität eher<br />

Panik auslöst, so verhält es sich mit den unverständlichen<br />

Kunstwerken – und jedes<br />

große Kunstwerk bleibt immer zum Teil ein<br />

Geheimnis – anders: sie faszinieren. <strong><strong>Die</strong>s</strong>es<br />

Gefühl des faszinierenden Unverständnisses<br />

überkommt einen, wenn man Juri Andruchowytschs<br />

Roman „Zwölf Ringe“ in den<br />

Händen hält. Man kann sich diesem Buch<br />

über die Ukraine immer wieder neu nähern,<br />

es von allen möglichen Seiten betrachten und<br />

versuchen, es auszuleuchten – vollends begreifen<br />

wird man es nie. Und das ist auch gut<br />

so. Handelt doch der Roman selbst von dem<br />

Nichtverstehen, von dem Aneinandervorbeireden,<br />

von postmoderner Wissensvermischung.<br />

Da ist zunächst einmal ein Wiener Fotograf,<br />

Karl-Joseph Zumbrunnen, der sich von dem<br />

postsowjetischen Chaos der Ukraine magisch<br />

angezogen fühlt und es nicht lassen kann,<br />

<strong>unter</strong> immer wieder neuen Vorwänden und<br />

mit nicht minder skurrilen Aufträgen von am<br />

Masochismus interessierten Fotoverlagen im<br />

Kopf, das Land der Karpaten, der Huzulen,<br />

der gefärbten Blondinen und der gebleichten<br />

Brünetten zu bereisen. In Briefen an seine<br />

Wiener Freunde berichtet Karl-Joseph über<br />

seine Erfahrungen. Eher sind es<br />

politisierende und soziologisierende Reflexionen<br />

über das Land, teils aus westlichen<br />

Allgemeinplätzen, teils aus tief empfundenen,<br />

persönlichen Erlebnissen zusammengesetzt.<br />

Karl-Josephs Verhältnis zur<br />

Ukraine und ihren Bewohnern mit ihrer<br />

„schnapsseligen herzlichen Wahrheit“, ihrem<br />

„billigem Bier“, dem „ungesunden Essen“<br />

und den „von hautengen Leggins überzogenen<br />

Hüften der Frauen und ihren gackernden<br />

Witzen“ oszilliert zwischen westlich<br />

missionarischer Ablehnung („Wenn sie<br />

tatsächlich über eine so alte und mächtige<br />

Kultur verfügen, warum dann dieser Gestank<br />

auf ihren öffentlichen Toiletten?“) und<br />

menschlichem Interesse am Fremden, am<br />

Anderen, das man zu lieben meint, weil man<br />

sich daran gewöhnt hat, um zu überleben.<br />

<strong>Die</strong> Einladung eines Wirtschaftsbosses zu<br />

einem Treffen von wichtigen „Kulturschaf-<br />

6. Juni 2006<br />

Über das Nichtverstehen<br />

fenden“ des Landes auf seine Hochalm in den<br />

Karpaten bringt Karl-Joseph mit verschiedenen<br />

- man weiß nicht ob sehr repräsentativen<br />

- Gestalten der ukrainischen Kulturlandschaft<br />

zusammen. <strong>Die</strong> bunt zusammen gewürfelte<br />

Gruppe der „Helden der Kultur“ besteht aus<br />

dem Dichter Artur Pepa, dessen Frau Pani<br />

Roma und deren Tochter Kolja, einem „sehr<br />

begabten“ Videoregisseur im Strickpulli,<br />

zwei Drittklassemodels, eigentlich Prostituierte,<br />

und einem Literaturprofessor und<br />

Antonytsch-Spezialisten. Bohdan-Ihor Antonytsch,<br />

das ist der legendäre ukrainische<br />

Dichter, dem laut der rätselhaften Einladung<br />

auf dem Treffen gehuldigt werden soll.<br />

Was nun auf dieser Hochalm, diesem<br />

Gasthaus mit vielschichtiger Vergangenheit –<br />

je nach historischem Kontext des Zwanzigsten<br />

Jahrhunderts war sie mal Wetterstation,<br />

mal Spionageplattform, mal Skiinternat –<br />

passiert, bewegt sich zwischen Traum und<br />

Wirklichkeit, zwischen Erinnerung und<br />

Gegenwart, zwischen Vorgestelltem und Erlebtem.<br />

Der ominöse Gastgeber soll niemals<br />

erscheinen und der wahre Sinn des Treffens<br />

im Verborgenen bleiben. So sind die Gäste<br />

auf sich selbst gestellt, und die Zeit verliert<br />

ihre Geradlinigkeit. Karnevalesk lässt Andruchowytsch<br />

seine Figuren wie Puppen an<br />

diesem verlassenem, von der europäischen<br />

Geschichte mehrmals vergewaltigtem Ort<br />

tanzen, spielen, sich duellieren, oder an Missverständnissen<br />

scheitern. Karl-Joseph<br />

braucht, um sich überhaupt zu verständigen,<br />

eine Dolmetscherin. Seine Unsicherheit<br />

gegenüber der fremden Kultur ist groß. Als<br />

ihn sein Rivale Artur Pepa – denn beide<br />

lieben dieselbe Frau - zum Schachspiel<br />

herausfordert, akzeptiert er nur, weil er nicht<br />

fähig ist, in der fremden Sprache eine Absage<br />

zu formulieren. <strong><strong>Die</strong>s</strong>es Unverständnis des<br />

Fremden, welches mit seinem typisch westeuropäischen<br />

Interesse am Exotischen einhergeht,<br />

soll ihm später zum Verhängnis<br />

werden, wenn ihn der Dichter Artur Pepa -<br />

wie wohl viele Ukrainer ein großer Trinker -<br />

den Wiener Fotografen, den „Ausländer“,<br />

zum Trinkduell herausfordert und Karl-<br />

Josephs rauschhafter Untergang beginnt.<br />

Das Dionysische, das Rauschhafte, spielt<br />

in Andruchowytschs Roman eine große Rolle<br />

und gipfelt vielleicht in dem Polizeiverhör<br />

Artur Pepas, bei dem sich Halluzination und<br />

Realität vollständig verweben. Immer wieder<br />

ist von alkoholischen Exzessen die Rede,<br />

wird Schnaps getrunken, werden starke Zigaretten<br />

geraucht, und auch in Karl-Josephs<br />

Briefen liest man viel über die lokalen<br />

Trinkgebräuche. Und so geschehen auch die<br />

Handlungen der Figuren wie im Rausch, ohne<br />

Sinn. Selbst der ernste Literaturprofessor,<br />

der durch sein Wissen Ordnung in das Chaos<br />

bringen könnte, wirkt seltsam entrückt. Seine<br />

gebildeten, wie auswendig hergesagten wissenschaftlichen<br />

Belehrungen zielen nur ins<br />

Leere. Dabei erinnert er ein wenig an<br />

Becketts „Lucky“ in „Warten auf Godot“, der<br />

auf Peitschenhieb zusammenhangslose, pseudowissenschaftliche<br />

Diskurse ausspuckt. Und<br />

überhaupt kann man die Szenen, die sich in<br />

dem Gasthaus „Auf dem Mond“ – so der vielsagende<br />

Name des Wirtshauses auf der<br />

Hochalm – abspielen, mit einem absurden<br />

Theaterstück vergleichen.<br />

Eine weitere Dimension gewinnt der Roman<br />

durch Andruchowytschs Erzählweise.<br />

Ironisch präsentiert er dem Leser gleich mehrere<br />

Versionen der Geschehnisse und nimmt<br />

Juri Andruchowytsch<br />

so seinem fantastischen Gebilde jede romantische<br />

Glaubwürdigkeit. Immer wieder benutzt<br />

er diese Brüche, mischt sich als Autor<br />

ein, spielt mit den verschiedensten Perspektiven,<br />

so dass man seinen Roman nicht nur als<br />

eine Geschichte der Ukraine und des Westens<br />

lesen könnte, sondern auch als eine Geschichte<br />

des Schreibens selbst. Andruchowytsch<br />

macht mit seinem diabolisch-augenzwinkernden<br />

Spiel auch vor der ukrainischen<br />

Literaturgeschichte nicht halt. So zeichnet er<br />

den Dichter der ukrainischen Moderne Antonytsch,<br />

dessen Präsenz den Roman mystisch<br />

durchzieht, mal als dickbebrillten, kahlköpfigen<br />

Einsiedler, mal als dandyhaften, avantgardistischen<br />

Bohemien, und präsentiert dem<br />

Leser zugleich zwei weit verbreitete und von<br />

der Geschichtsschreibung viel benutzten<br />

Künstlerklischees.<br />

So kann man in diesem Roman, der einem<br />

immer wieder entgleitet, der so von kluger<br />

Ironie durchzogen ist, dass man ihm kein<br />

Wort abnehmen möchte, und doch vor Wissen<br />

nur so sprüht, vor allem viel über sich<br />

selbst lesen. Über die eigenen Erwartungen<br />

an die Literatur, über die eigenen Vorurteile,<br />

letztlich über den westlichen Blick auf ein<br />

Land, welches – auch für den Autor - schwer<br />

zu fassen ist. Vollends begreifen wird man<br />

diese Dinge, wie auch diesen Roman, oder<br />

ein großes Kunstwerk, nie. �<br />

7


* * *<br />

Leseproben<br />

zu folgenden Büchern<br />

im Internet<br />

MARGRIET DE MOOR: Sturmflut. Übersetzt<br />

aus dem Niederländischen von Helga<br />

van Beuningen. Carl Hanser Verlag,<br />

München 2006. 352 S., 21,50 €.<br />

MAX ANNAS / ERWIN WAGENHOFER:<br />

We Feed The World. Was uns das Essen<br />

wirklich kostet. Orange Press, Freiburg<br />

2006. 192 S., 20 €.<br />

MAHMOOD MAMDANI: Guter Moslem,<br />

böser Moslem. Amerika und die Wurzeln<br />

des Terrors. Übersetzt aus dem Englischen<br />

von Sophia Deeg. Edition Nautilus,<br />

Hamburg 2006. 288 S., 19,90 €.<br />

UMBERTO GALIMBERTI: Liebe. Eine<br />

Gebrauchsanweisung. Übersetzt aus dem<br />

Italienischen von Annette Kopetzki. C. H.<br />

Beck, München 2006. 224 S., 14,90 €.<br />

DEBRA DEAN: Palast der Erinnerungen.<br />

Übersetzt aus dem Amerikanischen von<br />

Judith Schwab. Droemer-Knaur-Verlag,<br />

München 2006. 300 S., 19,90 €.<br />

BETTINA WILD: Rafik Schami. Dtv,<br />

München 2006. 192 S., 10,00 €.<br />

* * *<br />

<strong><strong>Die</strong>s</strong> <strong>alles</strong> <strong>unter</strong><br />

www.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de<br />

* * *<br />

NECLA KELEK: <strong>Die</strong> verlorenen Söhne.<br />

Plädoyer für die Befreiung des türkischmuslimischen<br />

Mannes. Kiepenheuer &<br />

Witsch, Köln 2006. 217 Seiten, 18,90 €.<br />

Von MONIKA HERMELING<br />

Warum scheitern so viele türkische muslimische<br />

Jungen in der deutschen Schule?<br />

Warum werden sie als Jugendliche dreimal so<br />

häufig straffällig wie ihre deutschen Altersgenossen?<br />

Sind soziale Benachteiligung und<br />

mangelnde Bildungschancen der Migranten<br />

die Ursache dafür? Mit ihrem 2005 erschienenen<br />

Buch „ <strong>Die</strong> fremde Braut“ hat die<br />

Necla Kelek<br />

Nachhilfe in Sachen<br />

Gleichberechtigung<br />

Soziologin Necla Kelek eine heftige Debatte<br />

über Zwangsheirat und die gescheiterte<br />

Integration der Türken in Deutschland entfacht.<br />

Jetzt wendet sie sich mit ihrem Buch<br />

„<strong>Die</strong> verlorenen Söhne“ der anderen Hälfte<br />

der türkisch-muslimischen Gesellschaft zu,<br />

den Männern.<br />

<strong>Die</strong> türkischen Moslems folgen nach<br />

Keleks Meinung einem Rollenbild, das nach<br />

innen Gehorsam und Unterwerfung verlangt.<br />

Nach außen wird Männlichkeit mit Stärke<br />

und Gewalt gleichgesetzt. Sie berichtet von<br />

Vätern, deren Wort Gesetz ist – so wie Allahs<br />

Wort Gesetz ist. Necla Kelek berichtet von<br />

Söhnen, die misshandelt und gedemütigt<br />

werden, aber keiner von ihnen stellt die Berechtigung<br />

zu väterlicher Gewalt in Frage.<br />

Sie werden geschlagen und dürfen selbst<br />

schlagen – als vom Vater eingesetzte<br />

„Ordnungshüter“ sind sie für ihre Schwestern<br />

verantwortlich, und der Koran, die Sunna und<br />

das männliche Vorbild halten vielfältige<br />

Rechtfertigungen für die Minderwertigkeit<br />

der Frauen bereit.<br />

In der türkisch-muslimischen Männerwelt<br />

werden die Söhne nach einer „schwarzen<br />

Pädagogik“ erzogen, die die Väter schon von<br />

ihren Vätern erfahren haben. Schläge stärken<br />

dabei die eigene Macht, „Respekt“ ist die<br />

Angst des Anderen, „Schande“ die eigene<br />

Schwäche, wenn man Fehler eingestehen<br />

müsste. <strong>Die</strong> eigentliche Gefahr beginnt dort,<br />

wo Kinder zur Nachahmung (im Sinne von<br />

Kadavergehorsam) erzogen werden, denn<br />

<strong>alles</strong> ist „vorherbestimmt“. Sie sollen<br />

tun, was „man tut“ – so wie die<br />

Älteren es machen: nicht fragen,<br />

sondern gehorchen. Eigene Überlegungen<br />

werden hinaus gedroschen,<br />

<strong>alles</strong> <strong>unter</strong> dem Gesichtspunkt, es<br />

„gut mit den Kindern“ zu meinen.<br />

<strong><strong>Die</strong>s</strong>e Regeln fußen auf einem Weltund<br />

Menschenbild, das wie der seit<br />

Jahrhunderten „versiegelte“ Koran<br />

von Generation zu Generation weitergereicht<br />

und in Ritualen wie der<br />

Beschneidungshochzeit und dem<br />

Opferfest immer wieder, auch hier in<br />

Deutschland, bestätigt wird.<br />

<strong>Die</strong> „verlorenen Söhne“ können<br />

die Zerreißprobe zwischen den archaischen<br />

Traditionen, die von ihnen<br />

Unterwerfung und Gehorsam verlangen,<br />

und den Anforderungen einer<br />

modernen Gesellschaft, die Selbstständigkeit<br />

und Eigenverantwortlichkeit<br />

erwartet, nicht bewältigen.<br />

Wenn aber Integration gelingen soll,<br />

darf der Einzelne nicht mehr als<br />

Repräsentant einer türkisch-muslimischen<br />

„Wir-Gesellschaft“ auftreten, sondern er<br />

muss diesen Weg als eigenständige Persönlichkeit<br />

gehen.<br />

Das Buch trägt bei zum besseren Verständnis<br />

unserer türkischstämmigen Mitbürger.<br />

Es deckt gut gehütete Geheimnisse der<br />

türkisch- muslimischen Gesellschaft auf, löst<br />

bei deutschstämmigen Menschen Betroffenheit<br />

über die bisherige Unwissenheit darüber<br />

aus. Es wäre wünschenswert, wenn möglichst<br />

viele Menschen, die in der Migrationsarbeit<br />

tätig sind, es lesen und dadurch Denkanstöße<br />

zu einem problemloseren Miteinander<br />

bekommen und weitergeben.<br />

Es ist anerkennenswert, dass die Autorin<br />

den Mut dazu hat, als Frau die Missstände<br />

aufzuzeigen und den Lesenden Mut zu machen,<br />

ihre Persönlichkeit zu stärken, um dadurch<br />

der Gewalt in den Familien und der<br />

Gesellschaft die Stirn zu bieten. �<br />

8 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


6. Juni 2006<br />

Mit neugierigen Fragen rechnen<br />

DAHLIA SCHWEITZER: Sex mag ich eigentlich<br />

gar nicht. Maas Verlag, Berlin<br />

2006. 227 Seiten, 16,80 €.<br />

Von KLAUDIA PREVEZANOS<br />

Haben Sie schon einmal in einer größeren<br />

Buchhandlung nach erotischer Literatur gefragt?<br />

Dann wissen Sie vermutlich, dass es<br />

mit<strong>unter</strong> etwas umständlich ist, an erfreuliche<br />

Veröffentlichungen zu diesem Thema zu<br />

kommen. Man wird zu so naheliegenden<br />

Kategorien wie „Lebenshilfe“ oder „Gesundheit“<br />

verwiesen. Wären Sie darauf gekommen?<br />

Damen und Herren wie Anais Nin,<br />

Charles Bukowski oder Henry Miller stehen<br />

sowieso woanders – ist ja Weltliteratur.<br />

Im Internet zu suchen, ist auch etwas mühsam.<br />

Aus unerklärlichen Gründen gibt es gerade<br />

bei erotischer Literatur immer wieder erhebliche<br />

Abweichungen zwischen Titel,<br />

Buchcover, Kurzbeschreibungen und Inhalt.<br />

Darum empfiehlt es sich, entweder gezielt im<br />

Web nach bestimmten Autoren zu suchen –<br />

wenn man denn welche kennt – oder doch<br />

den Gang in den Laden anzutreten. Neben<br />

„Yoga bei Neumond“ finden sich dann einige<br />

Exemplare, die man durchblättern und querlesen<br />

kann. Ob man es dann kauft, hängt davon<br />

ab, was man oder wie man es mag.<br />

Das ist womöglich auch der Grund, warum<br />

mancher lieber nicht über sein Interesse an<br />

erotischer Literatur spricht. Und an der Kasse<br />

mit dem Buchtitel nach unten ansteht. Verrät<br />

die Auswahl womöglich etwas über die sonstigen<br />

Vorlieben? Welche Rückschlüsse<br />

könnte das zulassen? Denkt der womöglich,<br />

dass ich ...? Was, wenn jemand diese Besprechung<br />

liest, der mich persönlich kennt?<br />

Mein Ruf – ruiniert. Ohgottohgott. Oder etwa<br />

nicht?<br />

Gegen Zurückhaltung, gar Diskretion ist<br />

absolut nichts einzuwenden – im Gegenteil.<br />

Auch ich hätte mich um diese Rezension<br />

lieber herumgedrückt, als ich merkte, was ich<br />

da ausgesucht hatte. Denn was ist schon erotische<br />

Literatur? Gehören Männerheftchen,<br />

Pornos bereits dazu? Für den einen ja, für den<br />

anderen nicht. Und nicht jeder Leser des<br />

einen möchte mit dem anderen gar verwechselt<br />

werden.<br />

Andererseits ist eine Buchempfehlung hier<br />

und da auch nicht schlecht. Ich wurde auf<br />

„Sex mag ich eigentlich gar nicht“ von<br />

Dahlia Schweitzer in einem unverdächtigen<br />

kleineren Buchladen in Köln aufmerksam. Es<br />

lag mit seinem etwas trashigen Cover auf<br />

dem Tisch mit den Neuerscheinungen, versehen<br />

mit dem in diesem Laden typischen,<br />

selbst gemalten Schild „Unser Tipp“.<br />

Ich hatte witzige Kolumnen zum Thema<br />

erwartet, wie etwa von der ebenfalls amerikanischen<br />

Autorin Anka Radakovich. Ihr „Club<br />

der wilden Mädchen“ ist sehr zu empfehlen.<br />

Cynthia Heimels „Sex Tips für Girls“ ist ja<br />

schon ein Klassiker, und Frau Schweitzer<br />

Dahlia Schweitzer<br />

wird auf dem Buchrücken als New Yorker<br />

Electro-Punk-Diva bezeichnet. Das klang<br />

viel versprechend. Allerdings hätte mich ein<br />

Auszug aus der Buchbesprechung des <strong>Berliner</strong><br />

AvivA-Verlages aufmerksam machen<br />

sollen: „Wer sich geniert, wenn neugierige<br />

SitznachbarInnen in der U-Bahn mitlesen, für<br />

den ist dieses Buch wohl nichts. Alle anderen<br />

werden erstaunt und amüsiert sein.“<br />

Auf Mitleser wartet man bei „Sex mag ich<br />

eigentlich gar nicht“ wohl nicht lange. Der<br />

Titel ist besonders groß geschrieben,<br />

außerdem räkelt sich die Autorin hübsch lasziv<br />

auf dem Umschlag, hat blondierte Haare,<br />

trägt ein pinkfarbiges Minikleid am Körper<br />

und eine Federboa um den Hals. <strong>Die</strong> linke<br />

Hand drückt sie zwischen ihre Schenkel. Mit<br />

interessierten Nachfragen in der Öffentlichkeit<br />

ist also zu rechnen.<br />

Der Titel des Buches ist natürlich nur kokett.<br />

<strong>Die</strong> Erzählungen sind <strong>unter</strong>schiedlich,<br />

meist aber interessant. Wie viel will ich sonst<br />

noch preisgeben? Also gut: Ich würde das<br />

Buch weiterempfehlen. Aber bestimmt nicht<br />

jedem, was sollen sonst bloß die Leute von<br />

einem denken? �<br />

Sie möchten keine Ausgabe der „<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>“ verpassen? Dann bestellen Sie<br />

ein Abonnement und Sie erhalten ein Jahr lang jedes Heft direkt in Ihren Briefkasten. Nutzen Sie diesen<br />

Abonnement-Auftrag<br />

Ja, ich bestelle<br />

10 Ausgaben der „<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>“ zum Preis von 22,10 € inkl. Versandgebühren (gilt für Deutschland,<br />

außerhalb Deutschlands: 48,50 €).<br />

Das Abonnement endet automatisch nach dem Bezug des zehnten Heftes.<br />

Der Betrag ist zahlbar nach Rechnungserhalt. <strong>Die</strong> Lieferung beginnt nach Begleichung der Rechnung.<br />

Rechnungsanschrift<br />

Name, Vorname:<br />

Straße, Hausnr.:<br />

Postleitzahl, Ort:<br />

E-Postfach (Mail):<br />

Datum, Ort:<br />

Unterschrift:<br />

Lieferanschrift (falls abweichend von Rechnungsanschrift)<br />

Name, Vorname:<br />

Straße, Hausnr.:<br />

Postleitzahl, Ort::<br />

Bitte senden an: <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong><br />

Leser-Service<br />

Am Sandwerder 1<br />

14109 Berlin<br />

Ich weiß, dass ich diesen Abonnement-Auftrag innerhalb von zwei Wochen schriftlich bei der<br />

„<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>“ widerrufen kann (bitte auf jeden Fall auch hier <strong>unter</strong>schreiben):<br />

Datum, Ort:<br />

Unterschrift:<br />

9


PAUL AUSTER: <strong>Die</strong> Brooklyn Revue.<br />

Roman. Übersetzt aus dem Amerikanischen<br />

von Werner Schmitz. Rowohlt, Reinbek bei<br />

Hamburg 2006. 352 Seiten, 19,90 €.<br />

Von Laura Seifert<br />

„Ich suchte nach einem ruhigen Ort zum<br />

Sterben“. Mit dieser Aussage des Protagonisten<br />

Nathan Glass beginnt der neue<br />

Roman „Brooklyn Revue“ von Paul Auster.<br />

Eine Ouvertüre eines zum Tode geweihten<br />

Mannes, vermutet man. Doch statt eines<br />

Todesgesanges entwickelt sich die Geschichte<br />

zu einem Buch prall gefüllt mit<br />

Leben. Denn Brooklyn ist nicht der Ort, an<br />

dem man sich ruhig niederlegt und darauf<br />

wartet, dass einen schließlich der Tod findet.<br />

Brooklyn ist bei Auster ein Ameisenhaufen,<br />

in dem es von Menschen aus <strong>unter</strong>schiedlichen<br />

Kulturen wimmelt.<br />

<strong>Die</strong> Geschichte nimmt ihre erste Wendung,<br />

als Nathan seinen verlorenen Neffen Tom zufällig<br />

in einem Antiquariat trifft. Dort steht<br />

dieser an der Kasse. Aus seiner viel versprechenden<br />

Karriere als Literaturwissenschaftler<br />

ist nicht mehr geworden als das einsame<br />

Leben eines fett gewordenen Junggesellen,<br />

der mit dreißig schon tief in einer<br />

Midlife Crisis steckt. Gemeinsam brechen die<br />

beiden Männer zu einer Reise in das Leben<br />

auf. Im „Königreich Brooklyn“ treffen sie auf<br />

andere Außenseiter; jeder Erzähler einer<br />

anderen Geschichte. So lernt der Leser die<br />

„schöne und perfekte Mutter“ aus der<br />

Nachbarschaft, den exzentrischen Besitzer<br />

den Antiquariats, die Dragqueen Tina Hot<br />

und Verwandte aus Nathan Glass‘ Sippe<br />

kennen. Der Zufall spielt mir diesen Figuren<br />

wie der Wind mit Herbstlaub; treibt sie hier<br />

Das Paradies ist in Amerika<br />

und dort hin. Der Leser ist Zuhörer, wenn sie<br />

sich bei ausgiebigen Abendessen von ihren<br />

Schicksalsschlägen und glücklichen Momenten<br />

erzählen. Der Protagonist versucht<br />

sogar, in einem „Buch der menschlichen<br />

Torheiten“ die amüsantesten Geschichten<br />

festzuhalten. Zu Beginn des Romans teilt<br />

Nathan Glass auch einige Episoden mit dem<br />

Paul Auster<br />

Leser. Doch dann verliert Auster dieses<br />

Projekt aus den Augen, überlässt seinem<br />

Protagonisten aber immer mehr Raum, um<br />

das Geschehen zu kommentieren und zu bewerten.<br />

Manchmal wünscht sich der Leser,<br />

Nathan würde auch mal andere Figuren zu<br />

Wort kommen lassen.<br />

Von Layout bis Druckabwicklung<br />

Full-Service<br />

rund um das Buch<br />

Franziska Land<br />

Verlagsdienstleistungen<br />

Stülerstr. 4 · 10787 Berlin<br />

Tel. 030 / 31509230 · Fax 030 / 31509231<br />

mail: service@vd-land.de · www.vd-land.de<br />

Doch von einem Schriftsteller wie Paul<br />

Auster darf der Leser einen vielschichtigeren<br />

Roman erwarten als die Anekdoten eines alten<br />

Mannes. Manchem wird „Brooklyn<br />

Revue“ weniger kunstvoll und brillant erscheinen<br />

als andere Werke Austers wie z.B.<br />

die „New York Trilogie“. Jedoch sind die<br />

Geschichten der Figuren nicht nur <strong>unter</strong>haltsam;<br />

sie regen zum Nachdenken an und enthalten<br />

eine kaum versteckte Kritik an der<br />

Politik eines Präsidenten, der 2000 – das Jahr<br />

in dem der Roman spielt – nur durch ein<br />

Urteil des Obersten Gerichts an die Macht<br />

kam. <strong>Die</strong> Kritik am Machtgewinn der religiösen<br />

Fundamentalisten, des fragwürdigen Ausgangs<br />

der Wahl und eine allgemeine Abneigung<br />

gegen die Republikanische Partei<br />

werden immer wieder thematisiert.<br />

Eine weitere Dimension des Romans entfaltet<br />

sich in den Referenzen an die amerikanische<br />

Literatur der „American Renaissance“<br />

vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg. Wie<br />

einst Thoreau sich in seinem Projekt „Walden“<br />

auf die Suche nach einem Ort begab, der<br />

eine Alternative zu der sich immer schneller<br />

verändernden Gesellschaft ist, brechen<br />

Nathan und Tom auf, um das „Hotel<br />

Existenz“ zu suchen und es schließlich in<br />

Vermont zu finden. Doch Nathan muss erkennen,<br />

dass „es vor dem Elend der Welt kein<br />

Entrinnen gibt. Nicht einmal auf dem abgelegensten<br />

Hügel im hintersten Vermont. Nicht<br />

einmal hinter den verschlossenen Türen und<br />

Toren einer heilen Zuflucht, wie das Hotel<br />

Existenz uns vorspiegelt“. Zudem scheitert<br />

der Traum eines Ortes der Ruhe und des<br />

Rückzugs an finanziellen Problemen. Denn<br />

der millionenschwere Coup, in dem das<br />

Manuskript des „Scharlachroten Buchstaben“<br />

von Nathaniel Hawthorne – „zufällig“ ein<br />

Zeitgenosse Thoreaus – gefälscht werden<br />

sollte, scheitert kläglich.<br />

Was ist also aus Amerika, dem Paradies<br />

der neuen Welt, der „City upon a hill“, zu der<br />

die ganze Welt aufschaut, geworden? Es<br />

scheint, als gäbe es in diesem Land tatsächlich<br />

nur „Imaginäre Paradiese“ wie es der<br />

Titel von Toms Magisterarbeit andeutet. Und<br />

dennoch: Nathan und Tom finden zurück in<br />

das Leben, sie dürfen sich noch einmal verlieben,<br />

raufen sich mit ihrer Familie zusammen,<br />

lösen Probleme. Doch sie haben<br />

ihre Rechnung ohne den Zufall gemacht. An<br />

einem sonnigen Morgen verlässt Nathan das<br />

Krankenhaus und ist froh, dass sich die<br />

Diagnose eines Herzinfarktes als falsch<br />

erwiesen hat. Nathan, früher ein griesgrämiger<br />

Vertreter für Lebensversicherungen,<br />

scheint das Leben lieben gelernt zu haben<br />

und die Schönheit der kleinen und einfachen<br />

Dinge zu sehen. Alles könnte so gut ausgehen,<br />

wäre jener Tag nicht der 11. September<br />

2001. �<br />

10 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


WOJCIECH KUCZOK: Im Kreis der<br />

Gespenster. Erzählungen. Suhrkamp, Frankfurt<br />

am Main 2006. 143 Seiten, 19,80 €.<br />

Von LINDA WAGNER<br />

Wir finden uns „Im Kreis der Gespenster“<br />

wieder, wenn wir den Erzählband Wojciech<br />

Kuczoks zur Hand nehmen. Was für Gespenster?<br />

<strong>Die</strong> Geister, die ich<br />

rief. Der junge polnische Autor<br />

greift einfach mitten ins Leben.<br />

Tief. Sehr tief. Viele Menschen<br />

wollen oder können so tief gar<br />

nicht blicken. Er tut es, und der<br />

Leser, der es ebenso vermag,<br />

möge sich glücklich schätzen -<br />

er hält ehrliche Empfindsamkeit<br />

in den Händen.<br />

Kuzcok spiegelt uns das subjektive<br />

Empfinden seiner Figuren.<br />

Uns erscheint die damit verbundene<br />

Ambivalenz der Dinge<br />

gespenstisch. Kuczok erkennt:<br />

Meine Realität ist nicht Deine.<br />

Schon gar nicht mit einer von<br />

Liebe gefärbten Sichtweise.<br />

Unverständlicherweise ist der<br />

1972 in Oberschlesien geborene<br />

Autor hierzulande noch recht<br />

unbekannt. Alle seine neun<br />

Erzählungen beschreiben einen<br />

kurzen Ausschnitt aus dem Leben<br />

einer Person, die Liebe auf<br />

ihre eigene bestimmte Art erlebt.<br />

<strong>Die</strong> Titelgeschichte erzählt<br />

exemplarisch von zwei Welten,<br />

die zueinander gehören, doch<br />

auch Welten voneinander entfernt<br />

liegen: Ein Liebespaar, sie<br />

psychisch krank, er kümmert<br />

sich aufopferungsvoll um sie.<br />

Aus wechselnder Perspektive<br />

erhält der Leser Einblick in das<br />

kleine psychologische Universum. „Nie hätte<br />

ich gewagt, ihr direkt ins Gesicht zu sagen,<br />

dass sie krank ist.“ „Nie habe ich den Mut<br />

aufgebracht, ihm zu beweisen, dass wir beide<br />

nicht mehr am Leben sind.“<br />

<strong>Die</strong> Geschichten zeigen diverse Ausprägungen<br />

der Liebe. „Adams Rippen“ erzählt<br />

von einem jungen, erfolgreichen Geschäftsmann,<br />

der in einem Park auf einen<br />

Bettler trifft. Zum ersten Mal in seinem<br />

Leben nimmt der Geschäftsmann seine<br />

Homosexualität wahr und lässt sie zu. „Erst<br />

jetzt empfand ich unaussprechliche Dankbarkeit<br />

für meinen Peiniger, dass er mich erwischt,<br />

mich gepackt hatte – eben um mir die<br />

Freiheit zu schenken …“<br />

<strong>Die</strong> erste, tief empfundene Liebe lernt der<br />

Sohn einer spießbürgerlichen Familie ken-<br />

6. Juni 2006<br />

„Hut ab ihr Herren!“<br />

Wojciech Kuczok<br />

nen. Er verliebt sich in ein Bauernmädchen,<br />

das er während der Sommerferien auf dem<br />

Land kennenlernt: „Mir war bewusst, dass<br />

gerade jetzt wieder einer der Augenblicke<br />

verstreicht, die nicht wiederkehren.“ Sie müssen<br />

sich trennen, ihre <strong>unter</strong>schiedliche Herkunft<br />

ist unüberbrückbar. „Und sie steckte<br />

mich mit diesem Verewigen an, mit diesem<br />

Lachen, und wir lachten zusammen, ich hätte<br />

sterben können vor Lachen, o ja.“<br />

Regina, eine alte, einsame Frau, ist die<br />

„Königin der Trauer“. Wie jedes Jahr fährt sie<br />

an Allerheiligen auf den weit entfernten<br />

Friedhof zum Grab ihres Mannes. Doch<br />

dieses Jahr kann sie es nicht mehr finden.<br />

Verwirrt, aufgeregt und vor allem völlig<br />

ermüdet vom Leben zieht sie sich auf der<br />

Bahnfahrt nach Hause in sich zurück. Ganz<br />

zurück.<br />

„Doktor Haust“ hat sich nach der Trennung<br />

von seiner Frau auf die Psychotherapie<br />

verlassener Männer spezialisiert. Eines Tages<br />

wird er von einem Patienten mit einer Pistole<br />

bedroht, da dieser es nicht verkraftet, von seiner<br />

Frau verlassen worden zu sein. Trauer,<br />

Angst und Zorn treiben ihn schließlich zum<br />

Mord an seinem Therapeuten, bevor er sich<br />

selbst erschießt.<br />

<strong>Die</strong> kleinen, schweren, starken Erzählungen<br />

sind jeweils ein eigenständiges Universum.<br />

Nie gleichen sie sich in Stil und<br />

Atmosphäre. Einzig die extreme Intensität<br />

einigt sie. Wir treten zusammen mit den<br />

Protagonisten heraus aus der Wirklichkeit des<br />

Alltags, hinein in die der Figuren.<br />

<strong>Die</strong> Liebe rückt in den Vordergrund<br />

und wir spüren die<br />

Ambivalenz des Lebens, wo<br />

Liebe und Leid, Klarheit und<br />

Verrücktsein nah beieinander liegen.<br />

So nah, dass man nicht mehr<br />

erkennen kann, ob miteinander<br />

verwoben oder nicht. Eben das erleben<br />

Kuczoks Figuren. Sie befinden<br />

sich in Situationen, wie sie<br />

alltäglicher nicht sein können,<br />

schrecklich alltäglich. Plötzlich<br />

werden sie herausgerissen – nein,<br />

sie reißen sich selbst heraus, versinken<br />

in sich selbst, entfernen<br />

sich von der Realität und tauchen<br />

immer tiefer in ihre eigene neue<br />

Welt ein.<br />

Wojciech Kuczok beweist ein<br />

ausgesprochen hohes Maß an<br />

Sensibilität und Musikalität durch<br />

die Betitelung der vier „Interludien“<br />

mit Préludes op. 28 von<br />

Frédéric Chopin. Es ist bewundernswert<br />

und erstaunlich, Musik<br />

in Worte gefasst lesen und tatsächlich<br />

wieder erkennen zu<br />

können. Ein Genuss, hörend und<br />

lesend in die emotionalen Welten<br />

der Figuren einzutauchen und sich<br />

davon einnehmen zu lassen.<br />

Das Schaffen Kuczoks als<br />

Schriftsteller, Lyriker und Filmkritiker<br />

schlägt sich in seinem Stil<br />

nieder. Den Focus auf kurze, äußerst intensive<br />

und hoch emotionale Geschehnisse zu<br />

richten und dies in Form von Noten oder<br />

Worten wiedergeben zu können, ist offensichtlich<br />

sowohl Kuczoks als auch Chopins<br />

hohe Kunst (gewesen). Das junge Alter und<br />

die Herkunft als Parallele der beiden Künstler<br />

mag ein Zufall sein. Doch wahrscheinlich hat<br />

Kuczok den ebenfalls polnischen Komponisten<br />

nicht ohne Absicht gewählt. Der<br />

Ausdruck, die Wiedergabe von kleinsten,<br />

doch intensiven Gefühlsregungen ist verteufelt<br />

ähnlich. Und vielleicht ist da noch eine<br />

kleine Gemeinsamkeit. In der Allgemeinen<br />

Musikzeitung von 1831 las man ein Zitat von<br />

Robert Schumann über den damals noch<br />

recht unbekannten Chopin: „Hut ab, ihr<br />

Herren, ein Genie!“ �<br />

11


Donnerstag, 01.06<br />

Kulturradio Lesung Erich Maria Remarque: „Im<br />

Westen nichts Neues“ (8/13) Gelesen von August<br />

<strong>Die</strong>hl. 14.30 – 15.00 Uhr/ Wiederholung: 23.05 – 23.35<br />

Uhr.<br />

Café Sophie Offene Lesebühne ‘’Salon<br />

Philosophique’’ 19:00 Uhr. Maximilianstr. 2,<br />

13187 Berlin (Pankow).<br />

Inselgalerie Lesung: Blanche Kommerell und Manuel<br />

Dolderer: „Ich bin, eh ich war – Inge Müller und Heiner<br />

Müller im Gespräch“. 19:00 Uhr. Torstr. 207 - Ecke<br />

Novalisstr., 10115 Berlin (Mitte).<br />

Schleichers Buchhandlung ‘’Dahlemer Autorenforum’’<br />

Lesung: Matthias Matussek: „Wir Deutschen.<br />

Warum die anderen uns gern haben können.“ Der<br />

Leiter des Kultur-Ressorts des "Spiegels" betrachtet<br />

seine Landsleute aus der Perspektive eines Weitgereisten<br />

und kommt zu überraschenden Befunden.<br />

Ohne Mitleid, ganz direkt und mit Witz nimmt sich<br />

Matussek unsere Schwächen und Stärken vor und entdeckt<br />

das Unglaubliche. Deutschland kann begeistern,<br />

sich selbst und andere. Anschl. Gespräch. 19:30 Uhr.<br />

Ethnologisches Museum Dahlem, Lansstr. 8, 14195<br />

Berlin (Dahlem).<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Lesung und<br />

Gespräch mit Heidrun Hegewald: „Dasein – dann und<br />

wann“, Musik Valentin Andert (Violoncello), Moderation<br />

Angelika Haas. 20:00 Uhr. Chausseestraße 125, 10115<br />

Berlin (Mitte).<br />

Café Lyrik Lesung: Maike Stein: „<strong>Die</strong> dicke Frau“. Gibt<br />

es Lebewesen in Schneeflocken? Existieren in Supermarktgängen<br />

fremde Galaxien? <strong>Die</strong> dicke Frau hat<br />

ihren ganz eigenen Blick auf die Welt. Von den<br />

Realitäten eingeschüchtert, flüchtet sie in ihre Wohnung<br />

und denkt sich das Außen in kleine, überschaubare<br />

Portionen. Auf diese Art überlistet sie ihre<br />

Ängste, um sich aufs Neue hinauszuwagen. Behutsam<br />

wählt sie ihre Schritte, gewinnt eine Katze als<br />

Mitbewohnerin, beginnt einen Briefwechsel mit einer<br />

Unbekannten, zwingt sich, wieder und wieder, ihre<br />

Wohnung zu verlassen und entdeckt langsam ihren<br />

Weg in die Welt. 20:00 Uhr. Kollwitzstr. 97, 10405<br />

Berlin (Prenzlauer Berg).<br />

BühnenRausch Lesung: Eva-Maria und Ulrich Radoy:<br />

„Lass mich, Mutter, mit ihm schlafen!“ Märchen und<br />

Lyrik aus Ungarn über Liebe und Leidenschaft. 20:00<br />

Uhr. Erich-Weinert-Str. 27 - Ecke Greifenhagener Str.,<br />

10435 Berlin (Prenzlauer Berg).<br />

BKA ‘’Der Literarische Salon Britta Gansebohm’’<br />

Lesung Wilfried Nelles: „Familienstellen. <strong>Die</strong> Hellinger-<br />

Kontroverse“. Anschl. Gespräch mit dem Autor (Systemtherapeut),<br />

Erdmute Henning (Psychotherapeutin),<br />

Gernot Wolfram (Journalist), Moderation Britta<br />

Gansebohm. 20:30 Uhr. Mehringdamm 34, 10961<br />

Berlin (Kreuzberg).<br />

Jenseits von Gut und Böse Lesung und Musik „be #<br />

TON # werker“. 21:00 Uhr. Raumerstr. 6, 10437 Berlin<br />

(Prenzlauer Berg).<br />

RAW-Tempel Ambulatorium „Chaussee der Enthusiasten“<br />

<strong>Die</strong> schönsten Schriftsteller Berlins erzählen<br />

was. Mit Jochen Schmidt, Volker Strübing,<br />

Robert Naumann, Dan Richter, Stephan Zeisig und<br />

Bohni. Offenes Mikro. 21:00 Uhr. Revaler Str. 99,<br />

10245 Berlin (Friedrichshain).<br />

Freitag, 02.06.<br />

Kulturradio Lesung Erich Maria Remarque: „Im<br />

Westen nichts Neues“ (9/13) Gelesen von August<br />

<strong>Die</strong>hl. 14.30 – 15.00 Uhr / Wiederholung: 23.05 –<br />

23.35 Uhr.<br />

Literaturwerkstatt Poesiegespräch „<strong>Die</strong> Stimme vor<br />

dem Gedicht“ – Von tuwinischer Folklore zur<br />

Avantgarde der Lautpoesie mit Sainkho Namtchylak<br />

(Tuwa). Eintritt: VVK 4/erm. 2 €, AK 5/erm. 3 € 17:00<br />

Uhr. Kulturbrauerei Kesselhaus, Knaackstraße 97,<br />

10435 Berlin (Prenzlauer Berg).<br />

Literaturwerkstatt Musik, Performance, Elektronik<br />

und Poesie „Mundstücke“ mit Iva Bittová (Tschechien),<br />

Sainkho Namtchylak (Tuwa), und Roy Ely Carroll<br />

(Irland), Amy X Neuburg (USA), Moderation Alistair<br />

Noon (Autor, Berlin). 20:00 Uhr. Kulturbrauerei Kes-<br />

Literaturkalender<br />

selhaus, Knaackstraße 97, 10435 Berlin (Prenzlauer<br />

Berg).<br />

Café Lyrik Lesung mit Musik “Lust (&) Spiel” –<br />

Klassische und moderne erotische Prosa & sinnliche<br />

Gitarrenmusik. 20:00 Uhr. Kollwitzstr. 97, 10405 Berlin<br />

(Prenzlauer Berg).<br />

Literaturwerkstatt „Renshi“ – Ein <strong>Berliner</strong> Kettengedicht<br />

mit Lars-Arvid Brischke, Monika Rinck, Rainer<br />

Stolz, Jan Wagner. Eintritt VVK 4/erm. 2 € AK 5/erm. 3<br />

€. 22:00 Uhr. Kulturbrauerei Maschinenhaus, Knaackstraße<br />

97, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg).<br />

Hanf Museum Lesung ‘’Auf in Rauch - Märchentage’’<br />

<strong>Die</strong> Pfeife des Silberkönigs, Täppischer Janko, Alice im<br />

Wunderland. 18:00 Uhr. Mühlendamm 5, 10178 Berlin<br />

(Mitte).<br />

Brotfabrik „Der Rasen rollt: Fußball literarisch“ mit<br />

Bier, ohne Ernst 20:00 Uhr. Brotfabrik Kneipe,<br />

Caligariplatz, 13086 Berlin (Weißensee).<br />

Schaubühne am Lehniner Platz Café<br />

„Gastprofessur“. 20:30 Uhr. Kurfürstendamm 153,<br />

10709 Berlin (Wilmersdorf).<br />

Deutsches Theater kammerbar Live-Hörspiel<br />

„Kaminski On Air Vol. 5“. 21:30 Uhr. Schumannstr. 13a,<br />

10117 Berlin (Mitte).<br />

Café Moskau Leseshow mit Tube, Dirk’n’Türk, die<br />

Mariachis & Ivo Lotion und Gast 21:30. Uhr Karl-Marx-<br />

Allee 34, 10178 Berlin (Mitte).<br />

Samstag 03.06.<br />

Kulturradio Kulturtermin „Das literarische Gespräch“<br />

Claus-Ulrich Bielefeld im Gespräch mit Walter<br />

Kempowski. Über „Hamit“. 19.04 – 19.30 Uhr<br />

Literaturwerkstatt Poesiegespräch „Das Gedicht und<br />

seine Wirkung: Rap und die französischen Vorstädte“<br />

mit: La Caution, Sébastien Barrio (Soziologe), Olivier<br />

Gagnier (französisches Kultusministerium), Eva<br />

Kimminich (Romanistin) Moderation: Florian Werner<br />

(Musiker und Autor, Berlin). Eintritt: VVK 4/erm. 2 EUR,<br />

AK 5 / erm. 3 EUR. 17:00 Uhr. Kulturbrauerei,<br />

Maschinenhaus, Knaackstraße 97, 10435 Berlin<br />

(Prenzlauer Berg).<br />

Literatur in Kontakt Wohnraumlesung bei Peter Glaser.<br />

Der Ingeborg-Bachmann-Preisträger 2002 gewährt<br />

den Zuhörern einen Einblick in sein Zuhause.<br />

Ort: Wohnzimmer des Autors. Der Teilnehmerkreis ist<br />

auf maximal 7 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist<br />

erforderlich! Der genaue Treffpunkt wird bei der<br />

Buchung bekannt gegeben. 20:00 Uhr. Kontakt:<br />

Veranstaltungsagentur Petra Köster-Weschke,<br />

Arndtstr. 31, 33615 Bielefeld.<br />

Café Lyrik Lesung mit Musik Frank Nussbücker: „Das<br />

Meer - Geschichten aus der Jetztzeit“, Musik: Bob<br />

Lüders, Gast: Berndte-Bertram. Eintritt frei. 20:00 Uhr.<br />

Kollwitzstr. 97, 10405 Berlin (Prenzlauer Berg).<br />

Deutsches Theater kammerbar Live-Hörspiel<br />

„Kaminski On Air Vol. 5“ 21:30 Uhr. Schumannstr. 13a,<br />

10117 Berlin (Mitte).<br />

Literaturwerkstatt Lesung und Musik „100 Jahre<br />

Surfpoeten“ <strong>Die</strong> Surfpoeten Ahne, Spider, Tube, Stein<br />

und Robert Weber lesen nicht ganz so alte Texte. Im<br />

Anschluss Konzert mit Anajo. Eintritt VVK 10 €/ AK 12<br />

€. 21.30 Uhr. Kulturbrauerei Palais, Knaackstraße 97,<br />

10435 Berlin (Prenzlauer Berg).<br />

* * *<br />

Alle Informationen<br />

basieren auf Angaben<br />

der Veranstalter<br />

* * *<br />

Sonntag 04.06.<br />

Literaturhaus Berlin Das Erste Autorentheater Berlin<br />

stellt Otho Eskins „Duett“ vor, ein noch nicht aufgeführtes<br />

Stück. Im Anschluss Publikumsgespräch in<br />

Anwesenheit des Autors. 18:00 Uhr. Fasanenstr. 23,<br />

10719 Berlin (Charlottenburg).<br />

Literaturwerkstatt Poesiegespräch zu Paulus<br />

Böhmers „Kaddish“ mit Gerd-Peter Eigner (Schriftsteller,<br />

Berlin), Lorenz Wilkens (Religionswissenschaftler,<br />

Berlin) Moderation: Thomas Sparr (Literaturwissenschaftler,<br />

Berlin) Eintritt VVK 4/erm. 2 €, AK<br />

5/erm. 3 €. 18:30 Uhr. Kulturbrauerei, Maschinenhaus,<br />

Knaackstraße 97, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg).<br />

Literaturwerkstatt Szenische Lesung Paulus Böhmer:<br />

„Kaddish“ – Langpoem. In Kooperation mit der<br />

Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.<br />

Eintritt: VVK 9/erm. 7 €, AK 12/erm. 10 €. 20.00 Uhr.<br />

Kulturbrauerei, Kesselhaus, Knaackstraße 97, 10435<br />

Berlin (Prenzlauer Berg).<br />

Literaturwerkstatt Lyrik, kurze Prosa, Dialoge mit<br />

„Fön“. Eintritt VVK 9/erm. 7 €, AK 12/erm. 10 €. 22:00<br />

Uhr. Kulturbrauerei Maschinenhaus, Knaackstraße 97,<br />

10435 Berlin (Prenzlauer Berg).<br />

Open Space sp(l)itta gruppe - offene que(e)re<br />

lesebühne 20:00 Uhr. Adalbertstr. 32, 10179 Berlin<br />

(Mitte).<br />

Café Lyrik Lesung mit Musik „Laterne, Nacht und<br />

Sterne“ Sylvia Eulitz liest Wolfgang Borchert & eigene<br />

Prosa. Mit Zwischenklängen am Violoncello & Klavier.<br />

20:00 Uhr. Kollwitzstr. 97, 10405 Berlin (Prenzlauer<br />

Berg).<br />

Restauration Walden „lauter niemand literaturlabor“<br />

Forum für Autoren und Zuhörer. Neue Texte und<br />

Ansichten sind willkommen. 20:30 Uhr. Choriner Str.<br />

35, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg).<br />

Montag, 05.06.<br />

Kulturradio Literatur „Der Himmel war schwer verhangen<br />

und es regnete noch immer“ Vom Regen in der<br />

Literatur. Eine Sendung von Paul Stänner. 17.04 –<br />

17.30 Uhr.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 06.06.<br />

Kulturradio Lesung Erich Maria Remarque: „Im<br />

Westen nichts Neues“ (10/13) Gelesen von August<br />

<strong>Die</strong>hl.14.30 – 15.00 Uhr/ Wiederholung: 23.05 – 23.35<br />

Uhr.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Lesung und<br />

Gespräch mit Feridun Zaimuglu: „Leyla“, Moderation<br />

Michael Opitz. Der Autor von „Kanak Sprak“ und<br />

„German Amok“ auf ganz anderen Erzählpfaden. 20:00<br />

Uhr. Chausseestraße 125, 10115 Berlin (Mitte).<br />

Literarisches Colloquium Berlin Lesung Olga<br />

Tokarczuk: „Letzte Geschichten“. 20:00 Uhr. Am<br />

Sandwerder 5, 14109 Berlin (Wannsee).<br />

Café Lyrik Offene Lesebühne mit Musik „Lesen bis<br />

zum Umfallen“ 20:00 Uhr. Kollwitzstr. 97, 10405 Berlin<br />

(Prenzlauer Berg).<br />

Varieté Walhalla „Kochen mit Fontane“ Hans Otto<br />

Theater - Kulinarisches aus ‘’Irrungen und Wirrungen’’,<br />

3-Gänge-Menü und Lesung. Vorbestellung <strong>unter</strong> Tel.:<br />

0331 - 748 16 79. 20:00 Uhr. Dortusstr. 5, 14467<br />

Potsdam (Potsdam-Mitte).<br />

Buchhändlerkeller Alfred Andersch, Efraim Jörg<br />

Aufenanger „Rom-Neukölln-Roman“ 20:30 Uhr.<br />

Carmerstr. 1 - Part. li., 10623 Berlin (Charlottenburg).<br />

Zosch Vorlesebühne „L.S.D. - Liebe statt Drogen“.<br />

21:00 Uhr. Tucholskystr. 30, 10117 Berlin (Mitte).<br />

Mittwoch 07.06.<br />

Kulturradio Lesung Erich Maria Remarque: „Im<br />

Westen nichts Neues“ (11/13) Gelesen von August<br />

<strong>Die</strong>hl. 14.30 – 15.00 Uhr/ Wiederholung: 23.05 – 23.35<br />

Uhr.<br />

Frauentreffpunkt Schmiede „Briefe von Salomé und<br />

Luise“ Salomé de Gélieu, Erzieherin der Königin Luise.<br />

Anmeldung <strong>unter</strong> Tel.: 030 - 6809 3458. 19:00 Uhr.<br />

Richardpl. 28, 12043 Berlin (Neukölln).<br />

12 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


Literaturforum im Brecht-Haus „Dichterleben“ Richard<br />

Pietrass im Gespräch mit Steffen Jacobs. 20:00<br />

Uhr. Chausseestraße 125, 10115 Berlin (Mitte).<br />

Entrepot du Vin ‘’In Vino Veritas - Philosophische<br />

Lesung und Diskussion’’ Eine Philosophie der<br />

Missgeschicke (nicht nur des Fußballs) mit Ulf Heuner.<br />

20:00 Uhr. Fasanenstr. 42, 10711 Berlin (Charlottenburg).<br />

Thalia Buchhandlung Lesung Benjamin Lebert:<br />

“Kannst Du”. Ein Roman über Einsamkeit und heldenhafte<br />

Versuche, diese zu überwinden. Eintritt: 5,—<br />

€. 20.30 Uhr. Thalia Buchhandlung in den<br />

Schönhauser Allee Arcaden, Schönhauser Allee 78-<br />

80, 10439 Berlin (Prenzlauer Berg).<br />

Zimmer 16 Lesebühne „Sinn & Voll“ mit Lea Streisand,<br />

Julia Christ, Max von der Oos, Leovinus, Gast:<br />

Dominic Merten (Blues). 20:30 Uhr. Florastr. 10, 13187<br />

Berlin (Pankow).<br />

Mudd Club „<strong>Die</strong> Surfpoeten“ Abend der Liga für Kampf<br />

und Freizeit mit Ahne, Robert Weber, Tube, Stein &<br />

Spider, offenes Mikro für Jedermann, anschl. Surfdisko<br />

mit DJ Lt. Surf. 21:00 Uhr. Große Hamburger Str. 17,<br />

10115 Berlin (Mitte).<br />

Literaturhaus Berlin Literarisch-musikalisches<br />

Programm zum Thema Geschlechtermacht und Wehrsamkeit<br />

mit Studenten der Hochschule für Schauspielkunst<br />

„Ernst Busch“. Texte von Thomas Brasch,<br />

Volker Braun, Gottfried Benn, Johann Wolfgang<br />

Goethe, Rolf Haufs, Erich Kästner, Kurt Tucholsky,<br />

Robert Walser u.v.a. 20:00 Uhr. Fasanenstr. 23, 10719<br />

Berlin (Charlottenburg).<br />

Donnerstag, 08.06.<br />

Kulturradio Lesung Erich Maria Remarque: „Im<br />

Westen nichts Neues“ (12/13) Gelesen von August<br />

<strong>Die</strong>hl. 14.30 – 15.00 Uhr/ Wiederholung: 23.05 – 23.35<br />

Uhr.<br />

Literaturhaus Berlin Literatur im Foyer „Einführung in<br />

die schöne Literatur“ mit Péter Esterházy & seinem<br />

Lektor Delf Schmidt, dem Kritiker Lothar Müller<br />

(Süddeutsche Zeitung) u.a. Gastgeber: Martin Lüdke<br />

(SWR). 19:00 Uhr. Rheinland-Pfälzische Landesvertretung<br />

in Berlin, In den Ministergärten 6, 10117<br />

Berlin.<br />

Café Sophie Offene Lesebühne „Salon<br />

Philosophique“. 19:00 Uhr. Maximilianstr. 2, 13187<br />

Berlin (Pankow).<br />

Inselgalerie Lesung „FrauenGeschichten“ Elfriede<br />

Brüning liest aus ihren Büchern über die Probleme<br />

allein stehender Frauen nach dem 2. Weltkrieg 19:00<br />

Uhr. Torstr. 207 - Ecke Novalisstr., 10115 Berlin (Mitte).<br />

Märkisches Theater Berlin „Lieben Sie Heine - ?!“<br />

Musikalisch-literarisches Programm zum 150.<br />

Todestag von Heinrich Heine. Das Märkische Theater<br />

Berlin würdigt Leben und Werk Heines in Form unbekannter<br />

Vertonungen und bekannter Texte. Eintritt 8 €.<br />

19:30 Uhr. Humboldt-Bibliothek, Karolinenstr. 19,<br />

13507 Berlin (Tegel).<br />

Helene-Nathan-Bibliothek - in den Neukölln Arcaden<br />

Lesung Klaus Kordon: „Krokodil im Nacken“ – Roman.<br />

Eintritt frei. 19:30 Uhr. Karl-Marx-Str. 66, 12059 Berlin<br />

(Neukölln)<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Lesung Einar<br />

Schleef: „Tagebuch 1964-1976 Ostberlin“<br />

Es liest Wolfgang Engel (Intendant Schauspiel<br />

Leipzig). 20:00 Uhr. Chausseestraße 125, 10115<br />

Berlin (Mitte).<br />

Buchhändlerkeller Lesung Klaus Böldl: „Drei Flüsse“.<br />

21:00 Uhr. Carmerstr. 1, 10623 Berlin<br />

RAW-Tempel Ambulatorium „Chaussee der<br />

Enthusiasten“ <strong>Die</strong> schönsten Schriftsteller Berlins erzählen<br />

was, mit Jochen Schmidt, Volker Strübing,<br />

Robert Naumann, Dan Richter, Stephan Zeisig und<br />

Bohni & Offenes Mikro. 21:00 Uhr. Revaler Str. 99,<br />

10245 Berlin (Friedrichshain).<br />

Freitag 09.06.<br />

Kulturradio Lesung Erich Maria Remarque: „Im<br />

Westen nichts Neues“ (13/13) Gelesen von August<br />

<strong>Die</strong>hl14.30 – 15.00 Uhr/ Wiederholung: 23.05 – 23.35<br />

Uhr.<br />

Hanf Museum ‘’Auf in Rauch - Märchentage’’ <strong>Die</strong><br />

Pfeife des Silberkönigs, Täppischer Janko, Alice im<br />

Wunderland. 18:00 Uhr. Mühlendamm 5, 10178 Berlin<br />

(Mitte).<br />

Bei Saavedra Glassaal neben der Buchhandlung<br />

Lesung Karin Kiwus: „Das andere Leben – Gedichte“.<br />

6. Juni 2006<br />

Hier erhalten Sie<br />

<strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong><br />

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10,<br />

10557 Berlin • Akademische Buchhandlung<br />

am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 39,<br />

10117 Berlin • American Academy, Am<br />

Sandwerder 17-19, 14109 Berlin • Amerika-<br />

Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1. 10961<br />

Berlin • Ana Koluth Buchhandlung, Karl-<br />

Liebknecht-Straße 13, 10178 Berlin • Autorenbuchhandlung,<br />

Carmerstr. 10, 10623<br />

Berlin • Bertolt-Brecht-Bibliothek, Karl-Marx-<br />

Allee 31, 10178 Berlin • Bezirksbibliothek<br />

am Luisenbad, Travemünder Str. 2, 13357<br />

Berlin • Bezirksbibliothek Friedrichshain-<br />

Kreuzberg, Grünberger Str. 54, 10245<br />

Berlin • Bibliothek Tiergarten Süd,<br />

Lützowstr. 27, 10785 Berlin • Boulevardbuch,<br />

Deitmerstr. 14, 12163 Berlin • Bruno-<br />

Lösche-Bibliothek, Perleberger Str. 33,<br />

10559 Berlin • Bücher am Nonnendamm,<br />

Nonnendammallee 87a, 13629 Berlin •<br />

Bücherei Kannenberg-Retschler, Fischerhüttenstr.<br />

79, 14163 Berlin • Büchergilde<br />

Buchhandlung am Wittenbergplatz, Kleiststr.<br />

19, 10787 Berlin • Bücherturm, Berkaer<br />

Str. 40, 14199 Berlin • Buchhandlung am<br />

Spreebogen, Kirchstraße 21, 10557 Berlin •<br />

Buchhandlung im Kik, Marzahner Promenade,<br />

12679 Berlin • Buchhandlung Holzapfel,<br />

Teltower Damm 27, 14169 Berlin •<br />

Buchhandlung Rainer Bartusch / Bücherecke,<br />

Maaßenstr. 8, 10777 Berlin • Cafe im<br />

Literaturhaus / Cafe-Restaurant Wintergarten,<br />

Fasanenstr. 23, 10719 Berlin • Chatwins,<br />

Goltzstr. 40, 10781 Berlin • Dunckel-<br />

Bar, Gormannstr. 14, 10119 Berlin •<br />

Dussmann das Kulturkaufhaus, Friedrichstr.<br />

90, 10117 Berlin • FU Uni-Bibliothek,<br />

Garystr. 39, 14195 Berlin • Greenhouse,<br />

Theater im, Roonstraße 12, 14163<br />

Berlin • Hacker und Presting, Leonhardstr.<br />

22, 14057 Berlin • Hallen am Borsigturm,<br />

Am Borsigturm 2 • Hansa-Bibliothek,<br />

Altonaer Str. 15, 10557 Berlin • Hans-Wurst-<br />

Nachfahren, Gleditschstr. 5, 10781 Berlin •<br />

Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-<br />

Dulles-Allee 10, 10557 Berlin • Hugendubel,<br />

Tauentzienstr. 13, 10789 Berlin • Hugendubel,<br />

Friedrichstr. 83, 10117 Berlin-Mitte •<br />

Hugendubel, Potsdamer Platz Arkaden,<br />

10785 Berlin • Hugo-Heimann-Bibliothek,<br />

Swinemünder Str. 80, 13355 Berlin •<br />

Humboldt-Uni, Unter den Linden, Hauptgebäude<br />

• Humboldt-Uni (Wirtschaftswissenschaften),<br />

Spandauer Str. 1, 10178<br />

Berlin • John-F.-Kennedy-Institut, FU, Lansstr.<br />

7-9 • Kaffee Burger, Torstraße 60, 10115<br />

Berlin • Karstadt am Hermannplatz<br />

(Buchabteilung), 10967 Berlin • Käthe<br />

Kollwitz Buchhandlung, Danziger Straße<br />

59, 10435 Berlin • Kisch & Co, Buchhandlung,<br />

Oranienstr. 25, 10999 Berlin •<br />

Kleines Theater, Südwestkorso 64, 12161<br />

Berlin • Kneifzange, Friedrichstraße 176-<br />

179, 10117 Berlin • Kohlhaas & Copany,<br />

Fasanenstr. 23, 10719 Berlin • Komische<br />

Oper, Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin •<br />

Kommedia Buchhandlung, Marheinekplatz,<br />

15, 10961 Berlin • Kunsthof Wolfgang<br />

Feyerabend, Oranienburger Straße 27,<br />

10117 Berlin • Lehmanns Fachbuchhandlung,<br />

Schumannstraße 20 / 21, 10117<br />

Berlin • Literaturforum im Brecht-Haus,<br />

Chausseestraße 125, 10115 Berlin • Lyrik-<br />

Bar, Kollwitzstraße 97, 10405 Berlin •<br />

MiniMAL, Königsstr. 14, 14109 Berlin •<br />

Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7,<br />

10963 Berlin • Nicolaische Buchhandlung,<br />

Rheinstraße 65, 12159 Berlin • Nocti Vagus<br />

Dunkelrestaurant, Saarbrücker Straße 36-<br />

38, 10405 Berlin • Podewill, Klosterstr. 68-<br />

70, 10179 Berlin • Prager Cafe Slavia,<br />

Wiesbadener Str. 79, 12161 Berlin •<br />

Restauration Walden, Choriner Straße 35,<br />

10435 Berlin • Richard Auerbach, Albrechtstraße<br />

10, 12165 Berlin • Saalbau-Neukölln,<br />

Karl-Marx-Straße 141 • Schleichers<br />

Buchhandlung, Königin-Luise-Str. 41,<br />

14195 Berlin • Schiller-Bibliothek, Müllerstr.<br />

48a, 13349 Berlin • Schwartzsche Villa,<br />

Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin •<br />

Schwarze Risse, Gneisenaustraße 2a,<br />

10961 Berlin • Schwarze Risse, Kastanienallee<br />

85, 10435 Berlin • Spandau-<br />

Arkaden, Klosterstr. 3 • Staatsbibliothek,<br />

Haus 1, Unter den Linden 8, 10117 Berlin •<br />

Staatsbibliothek, Haus 2, Potsdamer Straße<br />

33, 10785 Berlin • Starick Buchhandlung,<br />

Brunnenstraße 197/198, 10119 Berlin •<br />

Starick Buchhandlung, Breite Straße 35-36,<br />

14199 Berlin • Thaer Buchhandlung, Bundesallee<br />

77, 12161 Berlin • Thalia im Ringcenter<br />

2, Frankfurter Allee 113-117, 10365<br />

Berlin • Thalia, Schönhauser Allee 78-80,<br />

10439 Berlin • Thalia, Hallen am Borsigturm,<br />

Am Borsigturm 2, 13507 Berlin •<br />

Thalia im Forum Steglitz, Schlossstr. 1,<br />

12163 Berlin • Thalia / Cafe Reise / Cafe<br />

Götterspeise, Forum Köpenick, Bahnhofstr.<br />

33-38, 12555 Berlin • Technische Universität,<br />

Hauptgebäude, Straße des 17. Juni<br />

135, 10623 Berlin • UFA-Fabrik, Viktoriastraße<br />

10-18, 12105 Berlin • Universität<br />

der Künste, Hardenbergstr. 33, 10623<br />

Berlin • Unsicht-Bar, Gormannstr. 14, 10119<br />

Berlin • Urania Berlin, An der Urania 17,<br />

10787 Berlin • Village Voice, Ackerstr. 1a,<br />

10115 Berlin • Volksbühne, Grüner Salon,<br />

Rosa-Luxemburg-Platz / Linienstr. 227,<br />

10178 Berlin • Volkswagen-Bibliothek /<br />

HU&TU-Bibliothek, Fasanenstraße 88 •<br />

Wolff’s Bücherei, Bundesallee 133, 12696<br />

Berlin • Zentralbibliothek Berlin, Breite<br />

Straße 30-36, 10178 Berlin • Zosch,<br />

Tucholskystr. 30, 10117 Berlin<br />

13


* * *<br />

Weitere Rezensionen<br />

zu folgenden Büchern<br />

im Internet<br />

RABEA EDEL: Das Wasser, in dem wir<br />

schlafen. Roman. Luchterhand Verlag,<br />

München 2006. 160 S., 16,95 €.<br />

GUDRUN HAMMER (Hg.): St. Pauli –<br />

Streifzüge auf dem Kiez. Edition Nautilus,<br />

Hamburg 2006. 156 S., 12,90 €.<br />

HOLM FRIEBE – KATHRIN PASSIG:<br />

Das nächste große Ding. Verbrecher Verlag,<br />

Berlin 2006. 88 S., 8,00 €.<br />

ANDREAS PLATTHAUS: Alfred<br />

Herrhausen. Eine deutsche Karriere. rowohlt<br />

Berlin, Berlin 2006. 320 S., 19,90 €.<br />

VOLKER REINHARDT: Der unheimliche<br />

Papst. Alexander VI. 1431-1503. C.H. Beck<br />

Verlag, München 2005. 277 S., 22,90 €.<br />

GERMAR GRIMSEN – SVEN REGE-<br />

NER: Angulus Durus – Traum eines<br />

lächerlichen Menschen. Ein Katastrophenfilm.<br />

Eichborn Berlin,<br />

Berlin 2006. 176 S., 17,90 €.<br />

ROBERT ZAGOLLA: Im Namen der<br />

Wahrheit. Folter in Deutschland vom<br />

Mittelelter bis heute. be.bra Verlag, Berlin<br />

2006. 239 S., 22,- €.<br />

* * *<br />

<strong><strong>Die</strong>s</strong> <strong>alles</strong> <strong>unter</strong><br />

www.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de<br />

* * *<br />

Anmeldung erbeten <strong>unter</strong> Tel.: 47 48 21 56. 20:00 Uhr.<br />

Breite Str. 2a, 13187 Berlin (Pankow).<br />

Buchladen Bayerischer Platz Monika Maron liest aus<br />

ihrem Werk. Eintritt frei. 20:00 Uhr. Grunewaldstr. 59,<br />

10825 Berlin (Schöneberg).<br />

Deutsches Theater Alexander Khuon liest J. S. Foer.<br />

22:00 Uhr. Schumannstr. 13a, 10117 Berlin (Mitte).<br />

Samstag 10.06.<br />

Kulturradio Kulturtermin „Das literarische Gespräch“<br />

Moderation Salli Sallmann. 19.04 – 19.30 Uhr.<br />

Sonntag 11.06.<br />

Restauration Walden „lauter niemand literaturlabor“<br />

Forum für Autoren und Zuhörer. Neue Texte und<br />

Ansichten sind willkommen. 20:30 Uhr. Choriner Str.<br />

35, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg).<br />

Literarisches Colloquium Berlin „Sonntagsmatinée“<br />

Lesung Lars Brandt: „Andenken“.12:00 Uhr. Am<br />

Sandwerder 5, 14109 Berlin (Wannsee).<br />

Montag 12.06.<br />

Kulturradio Lesung „Goethes Leben und Welt in<br />

Briefen“ (1/15) Goethes Freundschaft mit Schiller<br />

(1794–1800) Folge 1. Gelesen von Percy Adlon, Gert<br />

Heidenreich, Wolf Euba, Joseph Manoth und<br />

Friedhelm Kemp. 14.30 – 15.00 Uhr/ Wiederholung:<br />

23.05 – 23.35 Uhr.<br />

Literarisches Colloquium Berlin Lesung „Studio<br />

LCB“ mit Elke Schmitter und Paul Ingendaay,<br />

Moderation Hubert Winkels. 20:00 Uhr. Am<br />

Sandwerder 5, 14109 Berlin (Wannsee).<br />

Schwartzsche Villa Kl. Salon „Autorenforum“ Lesen,<br />

Zuhören, Diskutieren - Offener Leseabend. Eintritt frei.<br />

19:30 Uhr. Grunewaldstr. 55, 12165 Berlin (Steglitz).<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Buchvorstellung und<br />

Lesung Wolfgang Herzberg: „Gerry Wolf . <strong>Die</strong> Rose<br />

war rot. Eine Schauspielerlegende erinnert sich“. 20:00<br />

Uhr. Chausseestraße 125, 10115 Berlin (Mitte).<br />

Salon Schmück „Ohrenschokolade“ Chicas ricas -<br />

erotische Lesung. 21:00 Uhr. Skalitzer Str. 80, 10961<br />

Berlin (Kreuzberg).<br />

Kavalierhaus Lesung Jakob Hein: „Herr Jensen steigt<br />

aus“, Anmeldung erbeten <strong>unter</strong> Tel.: 47 48 21 56. 20:00<br />

Uhr. Breite Str. 45, 13187 Berlin (Pankow).<br />

<strong>Die</strong>nstag, 13.06.<br />

Kulturradio Lesung „Goethes Leben und Welt in<br />

Briefen“ (2/15) Goethes Freundschaft mit Schiller<br />

(1794–1800) Folge 2. Gelesen von Percy Adlon, Gert<br />

Heidenreich, Wolf Euba, Joseph Manoth und<br />

Friedhelm Kemp. 14.30 – 15.00 Uhr/ Wiederholung:<br />

23.05 – 23.35 Uhr.<br />

Literaturhaus Berlin Fußball und Literatur zum Spiel<br />

Kroatien gegen Brasilien mit Marica Bodro ic und Zé<br />

do Rock. Anschließend das Spiel in Großprojektion.<br />

19:00 Uhr. Fasanenstr. 23, 10719 Berlin (Charlottenburg).<br />

Instituto Cervantes Berlin Lesung von Sergio Olguin:<br />

<strong>Die</strong> Traummannschaft. Ariel spielt am liebsten Fußball.<br />

Als er im Laden seines Onkels jobbt, tritt Patricia aus<br />

dem nahen Armenviertel in sein Leben. Wegen ihr<br />

nimmt er es sogar mit einer gefährlichen Bande auf,<br />

die den größten Schatz von Patricias Vater geklaut hat:<br />

Maradonas ersten Fußball. Sergio Olguín (1967,<br />

Buenos Aires) erzählt vom Zauber der ersten Liebe<br />

und von der verbindenden Kraft des Fußballspiels.<br />

Moderation und Lesung des deutschen Textes: Michi<br />

Strausfeld. Spanisch und Deutsch. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Suhrkamp Verlag. Eintritt: € 5 / 3. Beginn:<br />

19:00 Uhr. Rosenstr. 18-19 10178 Berlin (Mitte).<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Lesung “O Chicago!<br />

O Widerspruch!” Hundert Gedichte auf Brecht mit Anett<br />

Gröschner, Karin Kiwus und Volker Braun, Moderation<br />

Erdmut Wizila. 20:00 Uhr. Chausseestraße 125, 10115<br />

Berlin (Mitte).<br />

Literatursalon am Kollwitzplatz! Mit Daniel Falb und<br />

Jenny Erpenbeck, sowie einem Überraschungsgast.<br />

Durch den Abend führt Martin Jankowski Theater O.N.<br />

(Zinnober). Eintritt 5/erm. 3 €. 20:00 Uhr. Kollwitzstraße<br />

53, 10405 Berlin (Prenzlauer Berg).<br />

Zosch Vorlesebühne „L.S.D. - Liebe statt Drogen“.<br />

21:00 Uhr. Tucholskystr. 30, 10117 Berlin (Mitte).<br />

Mittwoch 14. 06<br />

Kulturradio Lesung „Goethes Leben und Welt in<br />

Briefen“ (3/15) Goethes Briefwechsel mit Schiller<br />

(August 1797). Gelesen von Percy Adlon, Gert<br />

Heidenreich, und Friedhelm Kemp. 14.30 – 15.00 Uhr/<br />

Wiederholung: 23.05 – 23.35 Uhr.<br />

Literaturhaus Berlin Lesung Erich Kästner: „Blaues<br />

Buch“ vorgetragen von Rüdiger Kuhlbrodt. 20:00 Uhr.<br />

Fasanenstr. 23, 10719 Berlin (Charlottenburg).<br />

Literaturforum im Brecht-Haus „Biografien im<br />

Gespräch“ zu Gast Hanne Hiob: „Ich habe den Zufall,<br />

die Tochter von Bertolt Brecht zu sein, mir zunutze<br />

gemacht, mit seinen Worten meine eigene Botschaft<br />

mitzuteilen“. Hanne Hiob liest u.a. aus ihrem Buch „Wir<br />

verreisen … in die Vernichtung“, Briefe 1937-1944.<br />

20:00 Uhr. Chausseestraße 125, 10115 Berlin (Mitte).<br />

Café Lyrik “Slamily-Meeting” offene Lesung mit<br />

Feedback 21:00 Uhr. Kollwitzstr. 97, 10405 Berlin<br />

(Prenzlauer Berg).<br />

Mudd Club „<strong>Die</strong> Surfpoeten“ Abend der Liga für Kampf<br />

und Freizeit mit Ahne, Robert Weber, Tube, Stein &<br />

Spider; offenes Mikro für Jedermann, anschl. Surfdisko<br />

mit DJ Lt. Surf. 21:00 Uhr. Große Hamburger Str. 17,<br />

10115 Berlin (Mitte).<br />

Donnerstag 15.06.<br />

Kulturradio Lesung „Goethes Leben und Welt in<br />

Briefen“ (4/15) Madame de Stael in Weimar (Winter<br />

1803/04). Gelesen von Percy Adlon, Wolf Euba, Gert<br />

Heidenreich, Helga Roloff, Anja Buczkowski und<br />

Friedhelm Kemp. 14.30 – 15.00 Uhr/ Wiederholung:<br />

23.05 – 23.35 Uhr.<br />

Anna-Seghers-Gedenkstätte „Ich will ins Grenzenlose“<br />

- Frauenaufbrüche im 20. Jahrhundert Lesung<br />

Claudia von Gélieu - Auszüge aus dem Buch<br />

„Kurfürstin, Köchin, Karrierefrau“. 18:00 Uhr. Anna-<br />

Seghers-Str. 81, 12489 Berlin (Adlershof).<br />

Landesvertretung Thüringens beim Bund – Goethe-<br />

Gesellschaft Berlin Vortrag: „Habe nun ach!<br />

Philosophie, Juristerei und Medizin durchaus<br />

studiert...” Dr. Faustus und Dr. med. Johann Wolfgang<br />

Goethe. Vortrag von Prof. Dr. Volker Hesse (Berlin).<br />

19:00 Uhr. Mohrenstr. 64, 10117 Berlin (Mitte).<br />

Café Sophie Offene Lesebühne „Salon Philosophique“.<br />

19:00 Uhr. Maximilianstr. 2, 13187 Berlin<br />

(Pankow).<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Lesung und<br />

Werkstattgespräch „Poetik des Faktischen. Vom erzählenden<br />

Sachbuch bis zur Doku-Fiktion“ Ernst Peter<br />

Fischer, Moderation David Oels und Stephan<br />

Porombka. 20:00 Uhr. Chausseestraße 125, 10115<br />

Berlin (Mitte).<br />

BKA „Der Literarische Salon Britta Gansebohm“. 20:30<br />

Uhr. Mehringdamm 34, 10961 Berlin (Kreuzberg).<br />

Jenseits von Gut und Böse Lesung und Musik „be #<br />

TON # werker“. 21:00 Uhr. Raumerstr. 6,<br />

10437 Berlin (Prenzlauer Berg).<br />

RAW-Tempel Ambulatorium „Chaussee der Enthusiasten”<br />

<strong>Die</strong> schönsten Schriftsteller Berlins erzählen<br />

was, mit Jochen Schmidt, Volker Strübing, Robert<br />

Naumann, Dan Richter, Stephan Zeisig und Bohni.<br />

Offenes Mikro. 21:00 Uhr. Revaler Str. 99, 10245 Berlin<br />

(Friedrichshain).<br />

Freitag 16.06.<br />

Kulturradio Lesung „Goethes Leben und Welt in<br />

Briefen“ (5/15) <strong>Die</strong> Franzosen in Weimar;<br />

Eheschließung (1806) Folge 1. Gelesen von Percy<br />

Adlon, Joseph Manoth, Wolf Euba, Jürgen Arndt,<br />

Helga Roloff, Heidi Apel und Friedhelm Kemp. 14.30 –<br />

15.00 Uhr/ Wiederholung: 23.05 – 23.35 Uhr.<br />

Hanf Museum „Auf in Rauch - Märchentage“ <strong>Die</strong><br />

Pfeife des Silberkönigs, Täppischer Janko, Alice im<br />

Wunderland. 18:00 Uhr. Mühlendamm 5, 10178 Berlin<br />

(Mitte).<br />

Bibliothek der Freien Lesung und Diskussion „Eine<br />

Gesellschaft nach menschlichem Maß“. Ernest<br />

Callenbachs „Ökotopia”. Eintritt frei. 19:00 Uhr.<br />

Anarchistische Bücherei im Haus der Demokratie,<br />

Greifswalder Str. 4, 2. Hof, Raum 1102, 10405 Berlin<br />

(Prenzlauer Berg).<br />

Galerie der Brotfabrik Lesung Sylvia Krupicka:<br />

„Mondphasen”, Lyrik zwischen Blauen Stunden und<br />

rabenschwarzen Abgründen innerhalb einer thematisch<br />

passenden Fotografie - Ausstellung. 20:00<br />

14 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


Uhr. Galerie der Brotfabrik, Caligariplatz 1, 13086<br />

Berlin (Pankow).<br />

Café Moskau Leseshow mit Tube, Dirk’n’Türk, die<br />

Mariachis & Ivo Lotion und Gast 21:30. Uhr Karl-Marx-<br />

Allee 34, 10178 Berlin (Mitte).<br />

Samstag 17.06.<br />

Deutsches Theater kammerbar Live-Hörspiel<br />

„Kaminski On Air Vol. 5“. 21:30 Uhr. Schumannstr. 13a,<br />

10117 Berlin (Mitte).<br />

Kulturradio Kulturtermin „Fussball und Literatur“<br />

Frank <strong>Die</strong>tschreit über das poetische am runden Leder<br />

19.04 – 19.30 Uhr.<br />

Sonntag, 18.06.<br />

Islamische Gemeinschaft Potsdam Buchpräsentation<br />

Thomas Raabe: „Philosophische Geographie einer<br />

Reise. Eine Landwegreise von der Türkei nach<br />

Südindien und zurück“. 11:00 Uhr. Weinbergstr. 21,<br />

14469 Potsdam (Nauener Vorstadt).<br />

Restauration Walden „lauter niemand literaturlabor“<br />

Forum für Autoren und Zuhörer. Neue Texte und<br />

Ansichten sind willkommen. 20:30 Uhr. Choriner Str.<br />

35, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg).<br />

Montag, 19.06.<br />

Kulturradio Lesung „Goethes Leben und Welt in<br />

Briefen“ (6/15) <strong>Die</strong> Franzosen in Weimar; Eheschließung<br />

(1806) - Folge 2. Gelesen von Percy Adlon,<br />

Joseph Manoth, Wolf Euba, Jürgen Arndt, Helga<br />

Roloff, Heidi Apel und Friedhelm Kemp. 14.30 – 15.00<br />

Uhr/Wiederholung: 23.05 – 23.35 Uhr.<br />

Schwartzsche Villa Kl. Salon „Autorenforum“ Lesen,<br />

Zuhören, Diskutieren - Offener Leseabend. Eintritt frei.<br />

19:30 Uhr. Grunewaldstr. 55, 12165 Berlin (Steglitz)<br />

Literaturforum im Brecht-Haus <strong>Berliner</strong> Montagsdiskurs<br />

„Ein ganzes Leben Theater“ Paul Werner<br />

Wagner im Gespräch mit Manfred Karge. 20:00 Uhr.<br />

Chausseestraße 125, 10115 Berlin (Mitte).<br />

<strong>Die</strong>nstag, 20.06.<br />

Instituto Cervantes Berlin Rafael Chirbes: Der sesshafte<br />

Reisende. Moderation: Marcel Beyer. Rafael<br />

Chirbes (1949, Tabernas de Valldigna) ist in<br />

Deutschland vor allem für seine eindrucksvollen Romane<br />

über den spanischen Bürgerkrieg bekannt. Auch in<br />

seinen Städteporträts, die der Band „Der sesshafte<br />

Reisende“ vereint, beweist er sich als großer Erzähler<br />

und wunderbarer Beobachter. Marcel Beyers gerade<br />

erschienene Erzählung „Vergeßt mich“ beschreibt<br />

einen Tag in Madrid, inspiriert von einer Begegnung mit<br />

Chirbes. (In Zusammenarbeit mit dem Verlag Antje<br />

Kunstmann). Eintritt: € 5 / 3. Spanisch und Deutsch.<br />

Beginn: 19:00 Uhr. ginn: 19:00 Uhr.<br />

Kulturradio Lesung „Goethes Leben und Welt in Briefen“<br />

(7/15) Karl Immermann: Das Haus am Frauenplan.<br />

Gelesen von Joseph Manoth und Friedhelm Kemp.<br />

14.30 – 15.00 Uhr/Wiederholung: 23.05 – 23.35 Uhr.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Liederabend oder<br />

musikalisch-literarisches Programm „Mein<br />

Dornenlächeln“ Hommage an Else Lasker-Schüler mit<br />

Carola Krautz-Brasin, Peggy Voigt und Rainer Luhn.<br />

20:00 Uhr. Chausseestraße 125, 10115 Berlin (Mitte).<br />

Zosch Vorlesebühne „L.S.D. - Liebe statt Drogen“.<br />

21:00 Uhr. Tucholskystr. 30, 10117 Berlin (Mitte).<br />

Mittwoch, 21.06.<br />

Kulturradio Lesung „Goethes Leben und Welt in<br />

Briefen“ (8/15) Goethes als Briefschreiber. Gelesen<br />

von Percy Adlon, Joseph Manoth, Rolf Illig, August<br />

Riehl, Peter Martin Urtel, Karin Anselm und Friedhelm<br />

6. Juni 2006<br />

Kemp. 14.30 – 15.00 Uhr/Wiederholung: 23.05 – 23.35<br />

Uhr.<br />

Akademie der Künste Resultate 68 „Der Dramatiker<br />

Heinrich Mann“ Vortrag von Volker Riedel, Berlin und<br />

Jena. Begrüßung Sabine Wolf, Einführung Paul-Peter<br />

Schneider, Heinrich-Mann-Gesellschaft. Eintritt<br />

frei.18:30 Uhr. Lesesaal, Robert-Koch-Platz 10, 10115<br />

Berlin.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Dichterleben extra<br />

„<strong>Die</strong> Gewichte“ Richard Pietraß zum Sechzigsten mit<br />

Volker Braun, Rolf Haufs, Kerstin Hensel, Brigitte<br />

Struzyk, Jan Wagner. Musik Frank Fröhlich (Gitarre),<br />

Moderation Peter Geist. 20:00 Uhr. Chausseestraße<br />

125, 10115 Berlin (Mitte).<br />

Café Lyrik „Slamily-Meeting“ offene Lesung mit<br />

Feedback. 21:00 Uhr. Kollwitzstr. 97, 10405 Berlin<br />

(Prenzlauer Berg).<br />

Mudd Club „<strong>Die</strong> Surfpoeten“ Abend der Liga für Kampf<br />

und Freizeit mit Ahne, Robert Weber, Tube, Stein &<br />

Spider; offenes Mikro für Jedermann, anschl. Surfdisko<br />

mit DJ Lt. Surf. 21:00 Uhr. Große Hamburger Str. 17,<br />

10115 Berlin (Mitte).<br />

Donnerstag, 22.06.<br />

Kulturradio Lesung „Goethes Leben und Welt in<br />

Briefen“ (9/15) Goethe im näheren Umgang (1806/07)<br />

Johanna Schopenhauer an ihren Sohn Arthur. Gelesen<br />

von Anja Buczkowski, Rolf Illig und Friedhelm Kemp.<br />

14.30 – 15.00 Uhr/Wiederholung: 23.05 – 23.35 Uhr.<br />

Literaturforum im Brecht-Haus Hörbuchvorstellung<br />

Rita Schober: „Ein Leben mit Zola“ Émile Zolas<br />

Romanzyklus „<strong>Die</strong> Rougon-Macquart“ in deutscher<br />

Sprache, Moderation Wolfgang Klein. 20:00 Uhr.<br />

Chausseestraße 125, 10115 Berlin (Mitte).<br />

Freitag, 23.06.<br />

Kulturradio Lesung „Goethes Leben und Welt in<br />

Briefen“ (10/15) Zur Kur in Böhmen (1808-1812) Silvie<br />

von Ziegesar, Maria Ludovica von Österreich - Folge 1.<br />

Gelesen von Percy Adlon, Leo Bardischewski, Ria<br />

Rüdiger, Helga Roloff, Anja Buczkowski, Heidi Apel,<br />

Wolfgang Büttner und Friedhelm Kemp. 14.30 – 15.00<br />

Uhr/ Wiederholung: 23.05 – 23.35 Uhr.<br />

Literaturhaus Berlin „Literarisches Quartett zur WM<br />

2006“ Eine Schüler-AG am Gymnasium Steglitz hat<br />

aus der Vielzahl der möglichen Fußballbücher ausgewählt<br />

und legt dem Quartett folgende Titel zur<br />

Diskussion vor: Nick Hornby: „Fever Pitch“, Dirk<br />

Schümer: „Gott ist rund“, Javier Marias: „Alle unsere<br />

frühen Schlachten“ und Peter Handke: „<strong>Die</strong> Angst des<br />

Tormanns beim Elfmeter“. Das Quartett besteht aus<br />

den <strong>Literaturkritik</strong>ern Helmut Böttiger und Andreas<br />

Burkhardt, dem Lehrer Albert Pöhler und dem Schüler<br />

Felix Rautenberg (Moderation). 19.00 Uhr. Fasanenstr.<br />

23, 10719 Berlin (Charlottenburg).<br />

Kunst- und Kulturfestival 48 Stunden Neukölln<br />

„Interkulturelle Lesung“ Eine türkische Kurzgeschichte<br />

wird gleichzeitig in zwei Räumen auf türkisch und<br />

deutsch vorgelesen. Anschließend soll eine gemeinsame<br />

interkulturelle Diskussion über den Text stattfinden.<br />

Gibt es <strong>unter</strong>schiedliche kulturelle Deutungen<br />

und Interpretationen oder sind wir uns einig? 20:00 -<br />

21:30 Uhr. Integrative Migrantenarbeit e.V., Karl-Marx-<br />

Platz 20, 12043 Berlin (Neukölln)<br />

Samstag, 24.06.<br />

Kunst- und Kulturfestival 48 Stunden Neukölln<br />

Lesung Truman Capote: „Sommerdiebe“ Gelesen von<br />

Bernd Ludwig. Eine Lesung der Stadtbibliothek<br />

Neukölln anlässlich ihres 100sten Geburtstags. 11:00<br />

Uhr. Stadtbibliothek Neukölln, Neukölln-Arcaden; Karl-<br />

Marx-Straße 66; 12043 Berlin.<br />

Kunst- und Kulturfestival 48 Stunden Neukölln<br />

Lesung von Tom de Toys. Live-Lyrik-Performance<br />

16:00 - 17:00 Uhr. Croissanterie, Pannierstraße 56,<br />

12047 Berlin (Neukölln).<br />

Kunst- und Kulturfestival 48 Stunden Neukölln<br />

Lesung Gregor Tessnow: „Knallhart“ 19:00 Uhr.<br />

Treberhilfe Berlin, Mainzer Str. 59, 12053 Berlin<br />

(Neukölln).<br />

Kunst- und Kulturfestival 48 Stunden Neukölln<br />

„Poetry Slam“ der Autorinnengruppe „neverslam“. <strong>Die</strong><br />

Autorinnen treten in einem Wettkampf gegeneinander<br />

an, eine Jury und das Publikum küren die Siegerin.<br />

20:00 - 21:00 Uhr. orange & indigo, Kienitzerstr. 104,<br />

12049 Berlin.<br />

Kunst- und Kulturfestival 48 Stunden Neukölln<br />

„Überm Wasser - (k)eine Brücke I“ Erzählabend mit<br />

Märchenfrau Katja Popow, eine der 2 Märchenfrauen<br />

aus Berlin. Sie bringt uralte Geschichten mit, die vom<br />

nicht enden wollenden Versuch berichten, das<br />

Grenzwasser zu überwinden 21:00 - 22:00 Uhr.<br />

Lohmühlenbrücke; Lohmühlenplatz 2006, 12059 Berlin<br />

(Neukölln).<br />

Kulturradio Kulturtermin „Das literarische Gespräch“<br />

Moderation: Salli Sallmann. 19.04 – 19.30 Uhr.<br />

Sommerfest der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Siemensstadt Lesung Kerstin Decker: „Heinrich<br />

Heine“. Eintritt: € 5,- / € 3,- ermäßigt. Evangelische<br />

Gemeinde Siemensstadt, Schuckertdamm 336-340,<br />

13629 Berlin (Siemensstadt).<br />

Sonntag, 26.06.<br />

Kulturradio Lesung „Goethes Leben und Welt in<br />

Briefen“ (11/15) Zur Kur in Böhmen (1808-1812) Silvie<br />

von Ziegesar; Maria Ludovica von Österreich - Folge 2.<br />

Gelesen von Percy Adlon, Leo Bardischewski, Ria<br />

Rüdiger, Helga Roloff, Anja Buczkowski, Heidi Apel,<br />

Wolfgang Büttner und Friedhelm Kemp<br />

Lust auf Literatur?<br />

„<strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>“ bietet in<br />

ihrer Online-Redaktion regelmäßig<br />

die Möglichkeit zu einem unbezahlten,<br />

dreimonatigen<br />

redaktionellen<br />

Praktikum<br />

NachwuchsjournalistInnen mit viel<br />

Interesse, Engagement und einer<br />

großen Portion Humor senden ihre<br />

Kurzbewerbung mit Lebenslauf per<br />

E-Post an:<br />

info@<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de<br />

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!<br />

Es erwartet Sie ein junges freundliches<br />

Redaktionsteam.<br />

Weitere aktuelle Veranstaltungshinweise <strong>unter</strong>:<br />

www.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.de/Veranstaltungen<br />

15


Zwei Bücher über die Südsee<br />

Hatten Sie auch schon einmal Lust, <strong>alles</strong> hinzuwerfen<br />

und ganz weit weg auf eine Insel zu gehen?<br />

Claudia Gacek hat es mit 47 Jahren gewagt. Sie erfüllte<br />

sich einen Kindheitstraum und wanderte<br />

nach Französisch Polynesien aus, um als Malerin<br />

und Reiseleiterin in der Südsee zu leben. Ihre<br />

Erlebnisse auf diesen „Trauminseln“, die bei näherem<br />

Hinsehen keineswegs immer nur traumhaft<br />

sind, beschreibt sie in diesem Buch. Sechs Jahre<br />

lebte sie auf Tahitis Schwesterinsel Moorea in einem<br />

Künstlerdorf.<br />

264 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen<br />

ISBN 3-9808303-3-0, 19,90 €<br />

Der amerikanische Archäologe Robert C. Suggs<br />

und die Schweizerin Burgl Lichtenstein schildern<br />

als Passagiere des Frachtschiffs „Aranui“ das polynesische<br />

Paradies der Marquesas-Inseln. Dabei gelingt<br />

es den Autoren nicht nur ein Bild von der<br />

exotischen Schönheit der marquesanischen Natur<br />

und der Liebenswürdigkeit ihrer Bewohner zu vermitteln;<br />

immer wieder erlaubt ihr spannend zu lesender<br />

Reisebericht Einblicke in die von kolonialer<br />

Gewalt geprägte Geschichte der Inseln und ihre<br />

geheimnisvolle Kultur.<br />

2. bearbeitete und ergänzte Auflage<br />

264 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen<br />

ISBN 3-9808303-4-9, 22,00 €<br />

Franziska Land Verlag · www.vd-land.de · info@vd-land.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!