30.10.2012 Aufrufe

40–90%sparen! www.jokers.de bei allen ... - Die Berliner Literaturkritik

40–90%sparen! www.jokers.de bei allen ... - Die Berliner Literaturkritik

40–90%sparen! www.jokers.de bei allen ... - Die Berliner Literaturkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abenteuer einer künstlichen Frau<br />

Thomas Berger karikiert die US-Medienkultur<br />

<strong>Die</strong><br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong><br />

Jahrgang III, Nr. 4 <strong>www</strong>.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.<strong>de</strong> 3. April 2006<br />

gratis<br />

Grenzhan<strong>de</strong>l mit Worten<br />

Uljana Wolfs Lyrik-Debüt „kochanie ich habe brot gekauft“<br />

Deutschland-Reise<br />

Wolfgang Büscher beweist in<br />

„Deutschland – Eine Reise“ seine<br />

vorurteilsfreie Beobachtungsgabe,<br />

für die er dieses Jahr auch <strong>de</strong>n<br />

Ludwig-Börne-Preis erhält.<br />

Befreit Jazz?<br />

Rainer Bratfisch blickt in <strong>de</strong>m von<br />

ihm herausgegebenen Buch „Freie<br />

Töne“ zurück auf die Jazz-Szene in<br />

<strong>de</strong>r DDR und ar<strong>bei</strong>tet damit ein Stück<br />

Kulturgeschichte auf.<br />

Tschüssikowski!<br />

Der Journalist Bodo Mrozek hat ein<br />

unterhaltsames und engagiertes<br />

„Lexikon <strong>de</strong>r bedrohten Wörter“ zuammengestellt.<br />

Einigen davon trauert<br />

man nach – an<strong>de</strong>ren eher nicht.


10115 Berlin, Anklamer Str. 38, Herschel: 030 /<br />

4407599<br />

10115 Berlin, Ackerstr. 1 A, Village Voice: 030 /<br />

2824550<br />

10117 Berlin, Friedrichstr. 83, Hugendubel: 030 /<br />

20635109<br />

10117 Berlin, Friedrichstr. 90, Dussmann das<br />

Kulturkaufhaus: 030 / 20251111<br />

10117 Berlin, Margrafenstr. 39, Aka<strong>de</strong>mische<br />

Buchhandlung am Gendarmenmarkt:<br />

030 / 2044152<br />

10117 Berlin, Oranienburger Str. 27, Wolfgang<br />

Feyerabend: 030 / 2813376<br />

10117 Berlin, Schumannstr. 29, Lehmanns Fachbuchhandlung:<br />

030 / 450578037<br />

10117 Berlin, Wilhelmstr. 89, Raduga:<br />

030 / 22651924<br />

10119 Berlin, Brunnenstraße 197/198, Starick<br />

Buchhandlung: 030 / 2828566<br />

10178 Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 13,<br />

Ana Koluth Buchhandlung: 030 / 24726903<br />

10243 Berlin, Warschauer Str. 74, Bücherwürmer<br />

10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 98, Buchhandlung<br />

Atlantis: 030 / 2947900<br />

10245 Berlin, Grünberger Str. 48A,<br />

Gutenberg-Galaxis Buchhandlung:<br />

030 / 29049759<br />

10318 Berlin, Zwieseler Str. 164,<br />

Buchhan<strong>de</strong>l Viktor: 030 / 50382807<br />

10319 Berlin, Erich-Kurz-Str. 9, Buchhandlung am<br />

Tierpark Lucht: 030 / 51009813<br />

10405 Berlin, Winsstr. 16, Totsicher Kriminalbuchhandlung:<br />

030 / 84854508<br />

10405 Berlin, Wörther Str. 16, Georg Büchner<br />

Buchla<strong>de</strong>n am Kollwitzplatz:<br />

030 / 4421301<br />

10435 Berlin, Danziger Str. 59,<br />

Käthe-Kollwitz-Buchhandlung GmbH:<br />

030 / 44340003<br />

10435 Berlin, Kastanienallee 85, Schwarze Risse:<br />

030 / 4409158<br />

10437 Berlin, Pappelallee 64, Buchhandlung<br />

Lienig: 030 / 96203902<br />

10439 Berlin, Schönhauser Allee 78-80, Thalia:<br />

030 / 4471060<br />

10557 Berlin, Kirchstr. 21, Buchhandlung am<br />

Spreebogen: 030 / 39835766<br />

10623 Berlin, Carmerstraße 1, Autorenbuchhandlung<br />

Berlin GmbH: 030 / 3130151<br />

10623 Berlin, Har<strong>de</strong>nbergstr. 5, Lehmanns Fachbuchhandlung:<br />

030 / 617911-0<br />

10623 Berlin, Knesebeckstr. 33-34, Marga<br />

Schoeller Bücherstube: 030 / 8811122<br />

10623 Berlin, Uhlandstr. 184, <strong>Berliner</strong> Literaturversand<br />

/ Buchhandlung Philipp Wendland: 030 /<br />

8815292<br />

10625 Berlin, Goethestr. 69, books in Berlin: 030 /<br />

3131233<br />

10627 Berlin, Pestalozzistr. 35; Adhara<br />

Büchertempel: 030 / 3122462<br />

10707 Berlin, Bleibtreustr. 34,<br />

Bücher-Kabinett Claus & Boegner GmbH: 030 /<br />

8811403<br />

Buchhandlungen in Berlin<br />

10719 Berlin, Fasanenstr. 23, Kohlhaas &<br />

Company GmbH & Co.: 030 / 8825044<br />

10719 Berlin, Kurfürstendamm 21,<br />

Buchhandlung Bernd Bran<strong>de</strong>nburg:<br />

030 / 88929798<br />

10777 Berlin, Maaßenstr. 10, Bücher Ecke<br />

10781 Berlin, Goltzstr. 40, Chatwins:<br />

030 / 21756904<br />

10785 Berlin, Potsdamer Platz Arka<strong>de</strong>n,<br />

Hugendubel, 0180 / 1487484 (zum Ortstarif <strong>de</strong>r<br />

Telekom)<br />

10787 Berlin, Kleiststr. 19, Büchergil<strong>de</strong> Buchhandlung<br />

am Wittenbergplatz:<br />

030 / 2181750<br />

10789 Berlin, Tauentzienstr. 13, Hugendubel: 030 /<br />

214060, Fax 030 / 21406499<br />

10823 Berlin, Akazienstr. 26,<br />

Akazienbuchhandlung: 030 / 7881278<br />

10825 Berlin, Grunewaldstr. 56, Bücherwurm: Tel<br />

030 / 8545472<br />

10825 Berlin, Grunewaldstr. 59, Buchla<strong>de</strong>n<br />

Bayerischer Platz: 030 / 7821245<br />

10829 Berlin, Kolonnenstr. 14,<br />

Grohnsche Buchhandlung: 030 / 78702630<br />

10961 Berlin, Gneisenaustr. 2 A, Schwarze Risse:<br />

030 / 6928779<br />

10961 Berlin, Mehringdamm 50; Anagramm: 030 /<br />

7859510<br />

10961, Marheinekplatz 15, Kommedia Buchhandlung:<br />

030 / 69566190<br />

10965 Berlin, Friesenstr. 27, Koch C.:<br />

030 / 6915834<br />

10967 Berlin, Hermannplatz, Karstadt:<br />

030 / 6955-0 o<strong>de</strong>r 030 / 6955-6212<br />

10967 Berlin, Körtestr. 24, Wil<strong>de</strong> Buchhandlung:<br />

030 / 6919408<br />

10999 Berlin, Oranienstr. 165A, Dante Connection<br />

Buchhandlung: 030 / 6157658<br />

10999 Berlin, Oranienstr. 25, Kisch & Co.: 030 /<br />

6148087<br />

12099 Berlin, Tempelhofer Damm 186, Menger:<br />

030 / 7525044<br />

12107 Berlin, Mariendorfer Damm 422, Buchhandlung<br />

am Mariendorfer Damm:<br />

030 / 76109754<br />

12157 Berlin, Bismarckstr. 4,<br />

Walthers Buchla<strong>de</strong>n: 030 / 8559472<br />

12159 Berlin, Rheinstraße 65, Nicolaische Buchhandlung:<br />

030 / 8524005<br />

12161 Berlin, Bun<strong>de</strong>sallee 77, Thaer Buchhandlung:<br />

030 / 8527908<br />

12161 Berlin, Bun<strong>de</strong>sallee 133, Wolff's Bücherei:<br />

030 / 8514264<br />

12163 Berlin, Schloßstr. 1, Thalia:<br />

030 / 7908760<br />

12163 Berlin, Schloßstr. 109, Hugendubel: 030 /<br />

7978760<br />

12163 Berlin, Deitmerstr. 14, Boulevardbuch: 030 /<br />

79707676<br />

12165 Berlin, Albrechtstr. 10, Richard Auerbach:<br />

030 / 7913125<br />

12165 Berlin, Wrangelstr. 11, Daulat Buchhandlung:<br />

030 / 7911868<br />

12203 Berlin, Unter <strong>de</strong>n Eichen 97,<br />

Buchexpress GmbH: 030 / 8328186<br />

12351 Berlin, Johannisthaler Chaussee 301,<br />

Sosch: 030 / 6669110<br />

12439 Berlin, Schnellerstr. 21, Buchhandlung-<br />

Schönewei<strong>de</strong> GmbH: 030 / 6312534<br />

12489 Berlin, Genossenschaftsstr. 70, Boulevardbuch:<br />

030 / 67777601<br />

12524 Berlin, Siriusstr. 13, Pegasus<br />

Buchhandlung Wolf: 030 / 67989503<br />

12555, Bahnhofstr. 33-38, Thalia im Forum<br />

Köpenick: 030 / 6566710<br />

12623 Berlin, Fritz-Reuter-Str. 12,<br />

Buchhandlung Petras: 030 / 5675131<br />

12679 Berlin, Marzahner Promena<strong>de</strong> 37, Buchhandlung<br />

im Kik: 030 / 9918032<br />

13059 Berlin, Grevesmühlener Str. 28,<br />

Buchhandlung „La Chispa“: 030 / 9285057<br />

13088 Berlin, <strong>Berliner</strong> Allee 91,<br />

Albertinen-Buchhandlung: 030 / 99271420<br />

13156 Berlin, <strong>Die</strong>tzgenstr. 68, Chaiselongue Buchhandlung:<br />

030 / 47611131<br />

13407 Berlin, Flottenstr. 28- 42,<br />

Avus Bücherdienst Berlin: 030 / 408995-6<br />

13409 Berlin, Markstr. 6, Buchhandlung<br />

Hollmann GmbH: Tel / Fax 030 / 45606060<br />

13465 Berlin, Zeltinger Platz 15, Haberland: 030 /<br />

4013747<br />

13467 Berlin, Heinsestr. 25, Buchhandlung am<br />

Fellbacher Platz: 030 / 40009178<br />

13469 Berlin, Waidmannsluster Damm 181,<br />

Leselust GmbH: 030 / 4025606<br />

13505 Berlin, Am Borsigturm 2,<br />

Thalia Buchhandlung H<strong>allen</strong> am Borsigturm: 030 /<br />

4309540<br />

13587 Berlin, Schönwal<strong>de</strong>r Allee 26,<br />

Buchhandlung Johannesstift GmbH:<br />

030 / 3352431<br />

13629 Berlin, Nonnendammallee 87 A, Bücher am<br />

Nonnendamm: 030 / 34094857<br />

14052 Berlin, Reichsstr. 107, Der Divan:<br />

030 / 3015248 und 030 / 3022057<br />

14057 Berlin, Leonhardtstr. 22,<br />

Hacker und Presting: 030 / 32702014<br />

14089 Berlin, Kladower Damm 386, Buchhandlung<br />

Kladow: 030 / 3654101<br />

14129 Berlin, Hohenzollernplatz 7, Buchhandlung<br />

Lesezeichen: 030 / 8036661<br />

14163 Berlin, Fischerhüttenstr. 79,<br />

Bücherrei & Les’raum Kannenberg-Rentschler:<br />

030 / 8029304<br />

14163 Berlin, Fischerhüttenstr. 83, Der Divan: 030<br />

/ 30820971 und 030 / 81499663<br />

14169 Berlin, Teltower Damm 27, Buchhandlung<br />

Holzapfel: 030 / 8115714<br />

14195 Berlin, Königin-Luise-Str. 41, Schleichers<br />

Buchhandlung: 030 / 841902-0<br />

14199 Berlin, Berkaer Str. 40, Der Bücherturm:<br />

030 / 3914224<br />

14199 Berlin, Breite Str. 24, Utermarck:<br />

030 / 8232637<br />

14199 Berlin, Breite Straße 35-36,<br />

Starick Buchhandlung: 030 / 82309777<br />

2 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


Inhalt<br />

4 Annika Senger Abenteuer einer künstlichen Frau von Thomas<br />

Berger. Übersetzt aus <strong>de</strong>m Amerikanischen von<br />

Bernhard Robben. Tropen Verlag, Berlin 2006.<br />

240 Seiten.<br />

5 Roland H. Wiegenstein Deutschland – eine Reise von Wolfgang Büscher,<br />

Rowohlt Verlag Berlin, Berlin 2005, 250 Seiten.<br />

7 Martin Jankowski kochanie ich habe brot gekauft. Gedichte von<br />

Uljana Wolf. Kookbooks, Berlin 2005.<br />

72 Seiten.<br />

8 Torsten Gellner Lexikon <strong>de</strong>r bedrohten Wörter von Bodo Mrozek.<br />

Rowohlt, Reinbek <strong>bei</strong> Hamburg 2005.<br />

220 Seiten.<br />

9 Martin Spieß Gefühltes Wissen von Horst Evers. Eichborn<br />

Verlag, Frankfurt am Main 2005. 146 Seiten.<br />

10 Kay Ziegenbalg Freie Töne. <strong>Die</strong> Jazzszene in <strong>de</strong>r DDR hrsg. von<br />

Rainer Bratfisch. Ch. Links Verlag, Berlin 2005.<br />

100 Fotos, Audio-CD. 336 Seiten.<br />

11 Jörg von Bilavsky Das Fest <strong>de</strong>r Steine o<strong>de</strong>r die Wun<strong>de</strong>rkammer <strong>de</strong>r<br />

Exzentrik von Franz Zobel. Paul Zsolnay Verlag,<br />

Wien 2005. 656 Seiten.<br />

12 Monika Thees Vogelgrippe. Zur gesellschaftlichen Produktion<br />

von Epi<strong>de</strong>mien von Mike Davis. Übersetzt aus<br />

<strong>de</strong>m Amerikanischen von Ingrid Scherf.<br />

Assoziation A, Berlin, Hamburg 2005.<br />

168 Seiten.<br />

13 Literaturveranstaltungen in Berlin<br />

IMPRESSUM:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong> (ISSN 1613-6292), Jahrgang III, Nr. 4, 3. April 2006.<br />

Verteilte Auflage: 10.000 Exemplare. <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong> erscheint monatlich jeweils am ersten<br />

Montag <strong>de</strong>s Monats und wird gratis an <strong>Berliner</strong> Buchhandlungen, Bibliotheken und Kultur-Zentren zur<br />

Auslage verteilt. Abonnement im Einzelbezug (12 Hefte, inkl. Zustellung in Deutschland): 22,10 €; außerhalb<br />

Deutschlands: 48,50 €.<br />

Redaktion: Martin Schra<strong>de</strong>r (Ltg., v.i.S.d.P.). Redaktionelle Mitar<strong>bei</strong>t: Monika Thees, Holger Böthling, Daniel<br />

Möglich, Karin Ebeling, Mariella C. Scheer, Stefanie Hardick, Torsten Gellner. Redaktionsassistenz: Isabelle<br />

Borggrefe, Vera Garvelmann, Claudia Gottschalk, Andre Hoever, Eva Lehmann, Emanuela Pessina, Alma<br />

Rossmark, Nina Scholz, Laura Seifert, Linda Wagner. Zeichnungen: Bernd Zeller.<br />

Herstellung & Gestaltung: Franziska Land.<br />

Anzeigen-Telefon: ++49 (0)30 804 96 201.<br />

Druck: Union Druckerei Berlin.<br />

Leserbriefe per E-Post: Leserbriefe@<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.<strong>de</strong>. <strong>Die</strong> Redaktion behält sich vor, Leserbriefe unter<br />

Umstän<strong>de</strong>n gekürzt zu veröffentlichen. Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie mit einer gekürzten Veröffentlichung<br />

Ihres Leserbriefes nicht einverstan<strong>de</strong>n sind. An <strong>allen</strong> Inhalten in <strong>de</strong>r <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong> hält die<br />

Redaktion die Verwertungsrechte. <strong>Die</strong> Verwertung <strong>de</strong>r Inhalte darf nur zum privaten Gebrauch erfolgen.<br />

Nachdruck und an<strong>de</strong>re Nutzung von Texten, Zeichnungen und Fotos (auch von Details und Auszügen) nur mit<br />

ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung <strong>de</strong>r Redaktionsleitung. <strong>Die</strong> Redaktion übernimmt keine<br />

Verantwortung für die Richtigkeit <strong>de</strong>r Angaben in Texten namentlich gekennzeichneter Autorinnen und<br />

Autoren. <strong>Die</strong>se vertreten ausschließlich ihre eigenen Meinungen, nicht notwendigerweise die <strong>de</strong>r Redaktion <strong>de</strong>r<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>. <strong>Die</strong> Redaktion übernimmt auch keine Haftung für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte, Fotos, Zeichnungen und an<strong>de</strong>res.<br />

Redaktionsanschrift: Am Sandwer<strong>de</strong>r 1, 14109 Berlin; Tel.: ++49 (0)30 804 96 201. Fax: ++49 (0)30 804 96 206.<br />

E-Postfach: Info@<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.<strong>de</strong>. Internet: <strong>www</strong>.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.<strong>de</strong>.<br />

Bildnachweis:<br />

Foto Titelseite u. S. 7: © Timm Kölln / Kookbooks.<br />

3. April 2006<br />

3


<strong>Die</strong> künstliche Frau<br />

THOMAS BERGER: Abenteuer einer<br />

künstlichen Frau. Übersetzt aus <strong>de</strong>m Amerikanischen<br />

von Bernhard Robben. Tropen<br />

Verlag, Berlin 2006. 240 Seiten,18,80 €.<br />

Von ANNIKA SENGER<br />

Mit seinem Roman „Abenteuer einer künstlichen<br />

Frau“ hat <strong>de</strong>r US-amerikanische<br />

Schriftsteller Thomas Berger (geb. 1924) eine<br />

bitterböse Satire geschaffen, <strong>de</strong>ren Thematik<br />

jedoch abgegriffen wirkt: <strong>Die</strong> Entwicklung<br />

eines intelligenten Roboterwesens zieht sich<br />

bereits wie ein roter Fa<strong>de</strong>n durch die Filmgeschichte<br />

– man <strong>de</strong>nke nur an Fritz Langs<br />

Stummfilm-Klassiker „Metropolis“ (1926).<br />

Trotz<strong>de</strong>m gelingt es <strong>de</strong>m Autor, <strong>de</strong>n Leser mit<br />

kurzweiliger Komik und ironischen Seitenhieben<br />

zu fesseln.<br />

Vor allem die sexistisch dargestellte<br />

Männerwelt bekommt von <strong>de</strong>r ersten bis zur<br />

letzten Seite ihr Fett weg: Ellery Pierce,<br />

Techniker einer Firma zur Herstellung „animatronischer“<br />

Geschöpfe für Filmstudios<br />

und Vergnügungsparks, hat Pech mit Frauen.<br />

Um weiteren Enttäuschungen zu entrinnen,<br />

beschließt er schließlich, sich die i<strong>de</strong>ale<br />

Ehefrau zu bauen: ein williges, stets gehor-<br />

chen<strong>de</strong>s Wesen von makelloser Schönheit.<br />

Als die Roboterfrau Phyllis das Licht <strong>de</strong>r<br />

Welt erblickt, scheint sie anfangs genau die<br />

gewünschten Resultate zu zeigen. Wie sich<br />

allerdings herausstellt, hat Ellery seine Ar<strong>bei</strong>t<br />

zu gut gemacht: Phyllis ist imstan<strong>de</strong>, selbständig<br />

zu <strong>de</strong>nken, von übernatürlicher<br />

Lernfähigkeit und da<strong>bei</strong> rund um die Uhr belastbar<br />

– sofern ihre Batterien gela<strong>de</strong>n sind.<br />

Schon nach wenigen Tagen verlässt sie ihren<br />

Erfin<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m ehrgeizigen Ziel, Karriere<br />

in Hollywood zu machen. Auf ihrem Weg<br />

dorthin begegnen ihr flach gezeichnete<br />

Macho-Stereotypen, die alle nur eins von<br />

Phyllis verlangen: Als Frau soll sie sich für<br />

<strong>de</strong>n Erfolg prostituieren.<br />

Obwohl ihr menschliche Gefühle fehlen,<br />

hat sie dafür bis zu ihrem Eintritt ins Amt <strong>de</strong>r<br />

ersten Präsi<strong>de</strong>ntin <strong>de</strong>r Vereinigten Staaten ein<br />

zu großes Moralverständnis. Phyllis besitzt<br />

<strong>de</strong>nnoch die Fähigkeit, die Wünsche <strong>de</strong>r<br />

Menschen eiskalt zu berechnen und lebt <strong>de</strong>n<br />

American Dream mit stählernem Durchsetzungsvermögen.<br />

Zunächst erregt sie die<br />

Massen als erotischer Action-Star, <strong>de</strong>ssen<br />

Karriere floppt, als sie versucht, ins ernsthafte<br />

Fach zu wechseln. Nichts Ungewöhnliches<br />

in Hollywood … Erst als Gastgeberin einer<br />

skandalösen Nachmittags-Talkshow kann sie<br />

ihren phänomenalen Aufstieg fortsetzen.<br />

Berger serviert seine Medienkritik wie auf<br />

einem Präsentierteller: <strong>Die</strong> menschlichen<br />

Stereotypen sind im Gegensatz zu Phyllis<br />

geistig min<strong>de</strong>rbemittelt und verlangen danach,<br />

mit anrüchiger Unterhaltung verdummt<br />

zu wer<strong>de</strong>n – selbst Joe Sloan, <strong>de</strong>r fiktive<br />

Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r Vereinigten Staaten. Bei einem<br />

für <strong>de</strong>n Leser köstlich amüsanten Empfang<br />

im Weißen Haus erweist sich Sloan als grober,<br />

stumpfsinniger Lustmolch. Das zeigt unter<br />

an<strong>de</strong>rem seine Reaktion, als Phyllis ihm<br />

später offenbart, selbst <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r Präsi<strong>de</strong>ntschaftswahl<br />

kandidieren zu wollen: „Ich versohl<br />

dir <strong>de</strong>n Arsch, du Schlampe.“<br />

Nicht nur in diesen Beispielen sind Übertreibung<br />

sowie die Stereotypisierung <strong>de</strong>r<br />

menschlichen Charaktere zwei wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong><br />

Stilmittel, um die US-Medienkultur<br />

schwarzweiß-malerisch zu karikieren.<br />

Korruption, Geldgier und Triebhaftigkeit sind<br />

<strong>de</strong>r Mensch-Maschine Phyllis fremd, genauso<br />

die zerstörerischen Gefühle für ein an<strong>de</strong>res<br />

Wesen, die zu Ellerys vorläufigem Absturz<br />

führen. Auch wenn es <strong>de</strong>m Roman an Überraschungseffekten<br />

mangelt, eignet er sich<br />

durchaus als spritzige Lektüre für zwischendurch:<br />

Er trainiert an zahlreichen Stellen die<br />

Lachmuskeln und regt zum Nach<strong>de</strong>nken über<br />

menschliches Han<strong>de</strong>ln an. �<br />

4 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


WOLFGANG BÜSCHER: Deutschland –<br />

eine Reise, Rowohlt Verlag Berlin, Berlin<br />

2005, 250 Seiten, 17,90 €.<br />

Von ROLAND H. WIEGENSTEIN<br />

Wenn einer zu Fuß von Berlin nach Moskau<br />

gelaufen ist, warum sollte er nicht auch einmal<br />

Deutschland umrun<strong>de</strong>n und da<strong>bei</strong><br />

gelegentlich die Nachbarlän<strong>de</strong>r streifen:<br />

wie<strong>de</strong>r zu Fuß, in Bussen, Eisenbahnen,<br />

wenn's <strong>de</strong>nn sein musste. Was ist<br />

<strong>de</strong>s Deutschen Vaterland? O<strong>de</strong>r:<br />

wie fühlt es sich an, wie riecht es,<br />

schmeckt es (auch das!), wenn<br />

man seine Grenzen abschreitet,<br />

noch drinnen und doch schon<br />

halbwegs draußen?<br />

Wolfgang Büscher ist ein<br />

Wan<strong>de</strong>rer wie einst Seume, <strong>de</strong>r<br />

bis nach Syrakus lief, manchmal<br />

verlässt er seinen Redaktionsschreibtisch<br />

und macht sich auf<br />

<strong>de</strong>n Weg, mit kleinem Gepäck<br />

und offenen Augen. „Deutschland<br />

– eine Reise“ hat er sein Buch genannt.<br />

Es könnte auch<br />

„Einblicke“ heißen. Am Nie<strong>de</strong>rrhein<br />

ist er durch <strong>de</strong>n Fluss geschwommen,<br />

nach Emmerich hineingegangen.<br />

Dort bereits beginnt<br />

<strong>de</strong>r basso continuo, <strong>de</strong>r das ganze<br />

Buch hindurch tönt, manchmal<br />

sehr leise, aber stets vernehmlich:<br />

Emmerich beging gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>n<br />

Jahrestag seiner Zerstörung im<br />

Zweiten Weltkrieg:<br />

„Dann war es so still, dass<br />

ich eine panische Sekun<strong>de</strong><br />

lang dachte, ich sei taub. Ich<br />

rieb meine Ohren, da ist<br />

Wasser drin, sagte ich mir,<br />

du kommst aus <strong>de</strong>m Fluss.<br />

Doch die Stille blieb. Sie war<br />

in <strong>de</strong>n Gassen, im Land –<br />

echolos, traumlos. Es war eine<br />

Stille wie nach <strong>de</strong>m Einschlag eines<br />

ungeheuren Meteoriten. Taube<br />

Glie<strong>de</strong>r, taube Bewegungen, immer<br />

noch. Noch immer setzt sich <strong>de</strong>r<br />

Staub … Er braucht zweihun<strong>de</strong>rt<br />

Jahre, allein <strong>de</strong>r Staub weiß, was er<br />

braucht. Der Einschlag ist immer<br />

noch in <strong>de</strong>r Luft. Er löscht alles,<br />

was vorher war. Er dringt durch alles,<br />

was vorher war. Er dringt durch<br />

alles, durch die Haut, durch die<br />

Gedanken, durch das ganze verlorene<br />

Land, durch dich und mich.“<br />

3. April 2006<br />

Einer ging an <strong>de</strong>n Grenzen entlang<br />

Büscher ist weitergegangen, Richtung<br />

Nordsee, ist <strong>de</strong>r Küste gefolgt, dann abgebogen<br />

gen Osten, wie<strong>de</strong>r längs <strong>de</strong>r Küste,<br />

durch Mecklenburg bis nach Pommern. Von<br />

Wolfgang Büscher<br />

dort nach Sü<strong>de</strong>n, Bran<strong>de</strong>nburg, Thüringen,<br />

Sachsen, am Böhmerwald entlang, nach<br />

Westen durch Bayern ins Alemannische, und<br />

wie<strong>de</strong>r nordwärts: Elsass, Ar<strong>de</strong>nnen, Aachen,<br />

zurück an <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rrhein. Von Oktober bis<br />

Weihnachten. Er hat „die Stille <strong>de</strong>r Provinz“<br />

gesucht, etwas, das übrig geblieben ist,<br />

<strong>bei</strong>seite gelassen (wenn schon nicht unbeschädigt)<br />

von <strong>de</strong>n Zeitläuften, von jener<br />

atemlosen Mo<strong>de</strong>rne, <strong>de</strong>ren Teil <strong>de</strong>mjenigen<br />

unvermeidlich ist, <strong>de</strong>r 1968 in Berlins Hör-<br />

sälen gesessen hatte, als man dort die Revolution<br />

unter Papier begrub, einem, <strong>de</strong>r wissen<br />

will, was eigentlich das Wort „Deutschland“<br />

be<strong>de</strong>utet und wo zu fin<strong>de</strong>n ist, was es meint.<br />

Er berichtet von <strong>bei</strong>läufigen und unvergesslichen<br />

Begegnungen mit Menschen, solchen<br />

mit verbogenem Rückgrat und solchen<br />

von aufrechtem Gang; vom Maler an <strong>de</strong>r<br />

Küste gegenüber von Sylt, <strong>de</strong>r einmal ein<br />

Bankier gewesen ist, von Hippies, die kaum<br />

noch wissen, warum sie es einmal gewor<strong>de</strong>n<br />

waren, aber auch von <strong>de</strong>r alten Frau in einem<br />

einsamen Hotel in <strong>de</strong>r Eifel, das bald zumachen<br />

wird. Oft war er <strong>de</strong>r einzige Gast in solchen<br />

Herbergen, die ihre gute Zeit längst hinter<br />

sich hatten. In Hid<strong>de</strong>nsee notiert er im<br />

Vorübergehen:<br />

„Links hatte Gerhart Hauptmann<br />

gewohnt, rechts Markus Wolf. Das<br />

erwähne ich nur so, ich mache mir<br />

nichts aus alten Dichterhäusern, ich<br />

fin<strong>de</strong>, sie riechen schlecht, und es<br />

hat etwas Vulgäres, sein Gaffen in<br />

<strong>de</strong>n Le<strong>de</strong>rsesseln, Weinkellern und<br />

Sterbebetten dieser Leute spazieren<br />

zu führen.“<br />

Büscher ist oft jener unzerstörbaren Spezies<br />

begegnet, die man abschätzig „Kleinbürger“<br />

nennt. Manchmal schüttelt ihn Abscheu, aber<br />

er begreift auch etwas <strong>bei</strong> ihrem<br />

Anblick, schmerzhaft und getrost<br />

zugleich, hört <strong>de</strong>n (leisen) Oberton<br />

zum basso continuo. Es war in<br />

Pommern:<br />

„Zum Abschied sagte die<br />

Frau einen Satz, <strong>de</strong>n ich immer<br />

für Propaganda gehalten<br />

hatte, sie sagte: ‚Nie wie<strong>de</strong>r<br />

Krieg‘. (…) Es war ihr Leben<br />

in einem Satz, es war keine<br />

Propaganda. Sie saß in ihrer<br />

Wohnstube neben ihrem<br />

Mann, aufrecht, die Hän<strong>de</strong> in<br />

<strong>de</strong>n Schoß gelegt (…) Ich<br />

dachte, sie haben es warm<br />

auf ihre alten Tage – plötzlich<br />

schoss mir dieser sentimentale<br />

Satz durch <strong>de</strong>n Kopf. Ich<br />

sah (…) die ticken<strong>de</strong> Stille<br />

<strong>de</strong>r Wohnstube, <strong>de</strong>n tiefen<br />

Wunsch nach Frie<strong>de</strong>n, und<br />

mir schien, dass ich in diesem<br />

Moment die neue <strong>de</strong>utsche<br />

Seele verstand. <strong>Die</strong> danach.<br />

Nach <strong>de</strong>m Meteoritenscheinschlag<br />

das eherne Idyll<br />

<strong>de</strong>r Wohnzimmer und Vorgärten,<br />

die Rehe und Zwerge<br />

und tränen<strong>de</strong>n Clowns <strong>de</strong>r einen.<br />

Und die Peace-Runen<br />

und Erich-Fromm-Schmöker<br />

und die Poster mit <strong>de</strong>n auslaufen<strong>de</strong>n<br />

Dalì-Uhren <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren.<br />

Denn die Unterschie<strong>de</strong> zwischen<br />

<strong>bei</strong><strong>de</strong>n waren gering. Alle<br />

meinten dasselbe. Alles, alles, nur<br />

kein Krieg. Das Deutschland meines<br />

Lebens hatte sich stark verän<strong>de</strong>rt<br />

von Jahrzehnt zu Jahrzehnt,<br />

aber diese Sache war immer gleich<br />

geblieben.“<br />

Es sind fünf Jahrzehnte inzwischen:<br />

Büscher wur<strong>de</strong> 1951 geboren. Zu spät, um<br />

<strong>de</strong>n „Meteroriteneinschlag“ <strong>de</strong>s Krieges<br />

selbst erfahren zu haben, alt (und jung) genug,<br />

um seine Schä<strong>de</strong>n und das Echo in <strong>de</strong>n<br />

Menschen zu spüren. Nicht nur Pommernland<br />

ist abgebrannt: auf Trümmer, Beschädigungen<br />

von Menschen und Lebensschicksalen<br />

stößt er <strong>allen</strong>thalben. Wenn man nur genau<br />

genug hinsieht – Wolfgang Büscher tut es<br />

– dann wird <strong>de</strong>r Unterschied zwischen <strong>de</strong>m<br />

5


Hier erhalten Sie<br />

<strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong><br />

Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Künste, Hanseatenweg 10,<br />

10557 Berlin • Aka<strong>de</strong>mische Buchhandlung<br />

am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 39,<br />

10117 Berlin • American Aca<strong>de</strong>my, Am<br />

Sandwer<strong>de</strong>r 17-19, 14109 Berlin • Amerika-<br />

Ge<strong>de</strong>nkbibliothek, Blücherplatz 1. 10961<br />

Berlin • Ana Koluth Buchhandlung, Karl-<br />

Liebknecht-Straße 13, 10178 Berlin • Autorenbuchhandlung,<br />

Carmerstr. 10, 10623<br />

Berlin • Bertolt-Brecht-Bibliothek, Karl-Marx-<br />

Allee 31, 10178 Berlin • Bezirksbibliothek<br />

am Luisenbad, Travemün<strong>de</strong>r Str. 2, 13357<br />

Berlin • Bezirksbibliothek Friedrichshain-<br />

Kreuzberg, Grünberger Str. 54, 10245<br />

Berlin • Bibliothek Tiergarten Süd,<br />

Lützowstr. 27, 10785 Berlin • Boulevardbuch,<br />

Deitmerstr. 14, 12163 Berlin • Bruno-<br />

Lösche-Bibliothek, Perleberger Str. 33,<br />

10559 Berlin • Bücher am Nonnendamm,<br />

Nonnendammallee 87a, 13629 Berlin •<br />

Bücherei Kannenberg-Retschler, Fischerhüttenstr.<br />

79, 14163 Berlin • Büchergil<strong>de</strong><br />

Buchhandlung am Wittenbergplatz, Kleiststr.<br />

19, 10787 Berlin • Bücherturm, Berkaer<br />

Str. 40, 14199 Berlin • Buchhandlung am<br />

Spreebogen, Kirchstraße 21, 10557 Berlin •<br />

Buchhandlung im Kik, Marzahner Promena<strong>de</strong>,<br />

12679 Berlin • Buchhandlung Holzapfel,<br />

Teltower Damm 27, 14169 Berlin •<br />

Buchhandlung Rainer Bartusch / Bücherecke,<br />

Maaßenstr. 8, 10777 Berlin • Cafe im<br />

Literaturhaus / Cafe-Restaurant Wintergarten,<br />

Fasanenstr. 23, 10719 Berlin • Chatwins,<br />

Goltzstr. 40, 10781 Berlin • Dunckel-<br />

Bar, Gormannstr. 14, 10119 Berlin •<br />

Dussmann das Kulturkaufhaus, Friedrichstr.<br />

90, 10117 Berlin • FU Uni-Bibliothek,<br />

Garystr. 39, 14195 Berlin • Greenhouse,<br />

Theater im, Roonstraße 12, 14163<br />

Berlin • Hacker und Presting, Leonhardstr.<br />

22, 14057 Berlin • H<strong>allen</strong> am Borsigturm,<br />

Am Borsigturm 2 • Hansa-Bibliothek,<br />

Altonaer Str. 15, 10557 Berlin • Hans-Wurst-<br />

Nachfahren, Gleditschstr. 5, 10781 Berlin •<br />

Haus <strong>de</strong>r Kulturen <strong>de</strong>r Welt, John-Foster-<br />

Dulles-Allee 10, 10557 Berlin • Hugendubel,<br />

Tauentzienstr. 13, 10789 Berlin • Hugendubel,<br />

Friedrichstr. 83, 10117 Berlin-Mitte •<br />

Hugendubel, Potsdamer Platz Arka<strong>de</strong>n,<br />

10785 Berlin • Hugo-Heimann-Bibliothek,<br />

Swinemün<strong>de</strong>r Str. 80, 13355 Berlin •<br />

Humboldt-Uni, Unter <strong>de</strong>n Lin<strong>de</strong>n, Hauptgebäu<strong>de</strong><br />

• Humboldt-Uni (Wirtschaftswissenschaften),<br />

Spandauer Str. 1, 10178<br />

Berlin • John-F.-Kennedy-Institut, FU, Lansstr.<br />

7-9 • Kaffee Burger, Torstraße 60, 10115<br />

Berlin • Karstadt am Hermannplatz<br />

(Buchabteilung), 10967 Berlin • Käthe<br />

Kollwitz Buchhandlung, Danziger Straße<br />

59, 10435 Berlin • Kisch & Co, Buchhandlung,<br />

Oranienstr. 25, 10999 Berlin •<br />

Kleines Theater, Südwestkorso 64, 12161<br />

Berlin • Kneifzange, Friedrichstraße 176-<br />

179, 10117 Berlin • Kohlhaas & Copany,<br />

Fasanenstr. 23, 10719 Berlin • Komische<br />

Oper, Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin •<br />

Kommedia Buchhandlung, Marheinekplatz,<br />

15, 10961 Berlin • Kunsthof Wolfgang<br />

Feyerabend, Oranienburger Straße 27,<br />

10117 Berlin • Lehmanns Fachbuchhandlung,<br />

Schumannstraße 20 / 21, 10117<br />

Berlin • Literaturforum im Brecht-Haus,<br />

Chausseestraße 125, 10115 Berlin • Lyrik-<br />

Bar, Kollwitzstraße 97, 10405 Berlin •<br />

MiniMAL, Königsstr. 14, 14109 Berlin •<br />

Martin-Gropius-Bau, Nie<strong>de</strong>rkirchnerstr. 7,<br />

10963 Berlin • Nicolaische Buchhandlung,<br />

Rheinstraße 65, 12159 Berlin • Nocti Vagus<br />

Dunkelrestaurant, Saarbrücker Straße 36-<br />

38, 10405 Berlin • Po<strong>de</strong>will, Klosterstr. 68-<br />

70, 10179 Berlin • Prager Cafe Slavia,<br />

Wiesba<strong>de</strong>ner Str. 79, 12161 Berlin •<br />

Restauration Wal<strong>de</strong>n, Choriner Straße 35,<br />

10435 Berlin • Richard Auerbach, Albrechtstraße<br />

10, 12165 Berlin • Saalbau-Neukölln,<br />

Karl-Marx-Straße 141 • Schleichers<br />

Buchhandlung, Königin-Luise-Str. 41,<br />

14195 Berlin • Schiller-Bibliothek, Müllerstr.<br />

48a, 13349 Berlin • Schwartzsche Villa,<br />

Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin •<br />

Schwarze Risse, Gneisenaustraße 2a,<br />

10961 Berlin • Schwarze Risse, Kastanienallee<br />

85, 10435 Berlin • Spandau-<br />

Arka<strong>de</strong>n, Klosterstr. 3 • Staatsbibliothek,<br />

Haus 1, Unter <strong>de</strong>n Lin<strong>de</strong>n 8, 10117 Berlin •<br />

Staatsbibliothek, Haus 2, Potsdamer Straße<br />

33, 10785 Berlin • Starick Buchhandlung,<br />

Brunnenstraße 197/198, 10119 Berlin •<br />

Starick Buchhandlung, Breite Straße 35-36,<br />

14199 Berlin • Thaer Buchhandlung, Bun<strong>de</strong>sallee<br />

77, 12161 Berlin • Thalia im Ringcenter<br />

2, Frankfurter Allee 113-117, 10365<br />

Berlin • Thalia, Schönhauser Allee 78-80,<br />

10439 Berlin • Thalia, H<strong>allen</strong> am Borsigturm,<br />

Am Borsigturm 2, 13507 Berlin •<br />

Thalia im Forum Steglitz, Schlossstr. 1,<br />

12163 Berlin • Thalia / Cafe Reise / Cafe<br />

Götterspeise, Forum Köpenick, Bahnhofstr.<br />

33-38, 12555 Berlin • Technische Universität,<br />

Hauptgebäu<strong>de</strong>, Straße <strong>de</strong>s 17. Juni<br />

135, 10623 Berlin • UFA-Fabrik, Viktoriastraße<br />

10-18, 12105 Berlin • Universität<br />

<strong>de</strong>r Künste, Har<strong>de</strong>nbergstr. 33, 10623<br />

Berlin • Unsicht-Bar, Gormannstr. 14, 10119<br />

Berlin • Urania Berlin, An <strong>de</strong>r Urania 17,<br />

10787 Berlin • Village Voice, Ackerstr. 1a,<br />

10115 Berlin • Volksbühne, Grüner Salon,<br />

Rosa-Luxemburg-Platz / Linienstr. 227,<br />

10178 Berlin • Volkswagen-Bibliothek /<br />

HU&TU-Bibliothek, Fasanenstraße 88 •<br />

Wolff’s Bücherei, Bun<strong>de</strong>sallee 133, 12696<br />

Berlin • Zentralbibliothek Berlin, Breite<br />

Straße 30-36, 10178 Berlin • Zosch,<br />

Tucholskystr. 30, 10117 Berlin<br />

vom Krieg verschonten, vom Nachkrieg im<br />

Stich gelassenen und nun zur schönsten<br />

Renaissance-Kulisse im neuen Deutschland<br />

heraus geputzten Görlitz, <strong>de</strong>n total kaputten,<br />

weil ökonomisch überflüssig gewor<strong>de</strong>nen<br />

Städten Guben und Schwedt und <strong>de</strong>m um seine<br />

frühere Be<strong>de</strong>utung gebrachten Pforzheim<br />

kleiner: Alle Dörfer, Städte, Menschen zeigen<br />

ihm ihre Wun<strong>de</strong>n. Nicht <strong>de</strong>monstrativ,<br />

son<strong>de</strong>rn einfach so.<br />

Büscher ist ein genauer, von <strong>de</strong>r<br />

Geschichte belehrter Beobachter, in <strong>de</strong>ssen<br />

Gemüt ein <strong>de</strong>utscher Romantiker sein Wesen<br />

treibt. In Görlitz (und an<strong>de</strong>rswo) überfällt<br />

dies Wesen ihn:<br />

„<strong>Die</strong> Stadt stellte sich schlafend.<br />

Aber ich sah ihre halb erhobenen<br />

Torbogenbrauen, die halb geschlossenen<br />

Gaubenli<strong>de</strong>r. Es war<br />

<strong>de</strong>r leichte Schlaf eines zeitsatten<br />

Orts. Späte Stimmen und Schritte,<br />

Lachen, Flüstern. Es gibt eine<br />

Nachtstille, die musikalisch ist,<br />

<strong>de</strong>n Nachtfrie<strong>de</strong>n alter Städte. <strong>Die</strong><br />

abgedroschenen Gedichte, sie sind<br />

alle wahr.“<br />

Er sieht, was überall falsch gelaufen ist<br />

und sucht nach <strong>de</strong>m „richtigen Leben im falschen“<br />

(das es Adorno zufolge zwar nicht geben<br />

dürfte, und das doch existiert.) Er schiebt<br />

historische Exkurse ein, nüchtern konstatierend<br />

im Kapitel über das KZ Flossenbürg<br />

und seine berühmten Insassen, fasziniert im<br />

Kapitel über Franz Anton Mesmer, <strong>de</strong>r durch<br />

Handauflegen heilte o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m über <strong>de</strong>n fanatischen<br />

Prediger Cordier, <strong>de</strong>r um 1950 junge<br />

Leute aus <strong>de</strong>r im Februar 1945 durch<br />

Bomben zerstörten Stadt Pforzheim bis nach<br />

Patagonien führte, in ein neues, hartes, kommunitäres<br />

Leben. Kein Baghwan, son<strong>de</strong>rn<br />

schwere Ar<strong>bei</strong>t, später Versuch, noch einmal<br />

<strong>de</strong>n Rigorismus <strong>de</strong>r Hutterer, <strong>de</strong>r Amish zu<br />

beleben. Büscher ist an solchen Figuren<br />

interessiert – Anknüpfungspunkte fin<strong>de</strong>t er<br />

immer: <strong>Die</strong> Orte, durch die er kommt, bieten<br />

sie ihm an. Kein Besserwisser: einer <strong>de</strong>r<br />

schon etwas weiß, und auch einer <strong>de</strong>r mehr<br />

wissen will von <strong>de</strong>m Vaterland, das er umkreist.<br />

Nicht zuletzt dafür ist <strong>de</strong>m Autor und<br />

Journalist Büscher <strong>de</strong>r mit 20.000 Euro dotierte<br />

Ludwig-Börne-Preis 2006 zugesprochen<br />

wor<strong>de</strong>n. „Er geht offenen Auges und<br />

vorurteilslos durch die Welt. Er beschreibt<br />

Wege, die unbegangen sind, und er beschreibt<br />

seine Erfahrungen, nicht seine<br />

Meinungen”, so Bun<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nt Horst<br />

Köhler, <strong>de</strong>r diesjährige Juror und Laudator.<br />

Der Ertrag in diesem <strong>bei</strong>m Rowohlt Berlin<br />

Verlag erschienenen Buch ist ganz beträchtlich,<br />

keiner, <strong>de</strong>r sich verscherbeln ließe im<br />

Wahn einer Mo<strong>de</strong>rnität, die Globalisierung<br />

heißt. Der Schlüsselsatz in dieser<br />

Wan<strong>de</strong>rung ist so einfach wie rätselhaft:<br />

„Heimat ist Gegenzauber.“ Ein abgründiger<br />

Satz. �<br />

6 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


ULJANA WOLF: kochanie ich habe brot<br />

gekauft. Gedichte. KOOKBOOKS, Berlin<br />

2005. 72 Seiten, 13, 80 €.<br />

Von MARTIN JANKOWSKI<br />

<strong>Die</strong>ses Buch ist schon vor <strong>de</strong>m Lesen<br />

traumhaft schön, ohne im Geringsten süßlich<br />

o<strong>de</strong>r gewöhnlich zu sein. <strong>Die</strong> eigenwilligen<br />

Graphiken von Andreas Töpfer aus München<br />

(die einen nicht unbeträchtlichen Anteil am<br />

Erfolg <strong>de</strong>r bisher fünf <strong>bei</strong> KOOKBOOKs<br />

erschienen Gedichtbän<strong>de</strong> haben dürften) sind<br />

im Falle von Uljana Wolfs „kochanie ich<br />

habe brot gekauft“ beson<strong>de</strong>rs gelungen.<br />

Filigrane Vexierbil<strong>de</strong>r zwischen technischer<br />

Computergraphik, postmo<strong>de</strong>rnem Comic und<br />

flüchtig skizziertem Traumprotokoll versetzen<br />

<strong>de</strong>n Leser schon <strong>bei</strong>m ersten Betrachten<br />

<strong>de</strong>s Buches in jene intime Stimmung<br />

innerer Reflexion, die es zum gelungenen<br />

Lesevergnügen unbedingt braucht.<br />

<strong>Die</strong> Texte von Uljana Wolf stehen <strong>de</strong>n<br />

Bil<strong>de</strong>rn in nichts nach. Mit mehr als vierzig<br />

Gedichten füllt sie das Buch mit einer ganz<br />

eigenen Poesie, die schon mit <strong>de</strong>n ersten<br />

Zeilen von die verschiebung <strong>de</strong>s mun<strong>de</strong>s zu<br />

leuchten beginnt. <strong>Die</strong> kaum merkliche<br />

Verschiebung <strong>de</strong>r vertrauten Dinge, <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n<br />

Tatsachen, <strong>de</strong>r bekannten Worte,<br />

<strong>de</strong>r üblichen Perspektive um nur ein, zwei<br />

Grad scheint es zu sein, mit <strong>de</strong>r Uljana Wolf<br />

es schafft, uns <strong>bei</strong>m Lesen etwas überraschend<br />

Neues zu zeigen.<br />

Da<strong>bei</strong> ar<strong>bei</strong>tet sie mit keineswegs ungewöhnlichen<br />

Mitteln. Uljana Wolfs Sprache<br />

ist sparsam und genau. Das ist alles. Und das<br />

ist viel. Keine postmo<strong>de</strong>rnen Verrenkungen,<br />

keine stilistischen Duftmarken, die uns<br />

„Achtung Avantgar<strong>de</strong>“ o<strong>de</strong>r „check out: very<br />

sophisticated lyrics“ zurufen, kein Sprach-<br />

Overkill lullt uns mit überflüssigem<br />

Rhythmus ein. Statt<strong>de</strong>ssen knappe Verse, die<br />

selbst zwischen zwei kleinen Worten die<br />

Perspektiven tanzen lassen. Je<strong>de</strong>s Wort, je<strong>de</strong><br />

Silbe kümmert sich um das selbst gesetzte<br />

Thema <strong>de</strong>s Textes. Dichterische Attitü<strong>de</strong><br />

taucht hier und da auf – als ironisches Zitat<br />

und genauestens platziert (wie etwa ein<br />

rilkesches „herr“ gegen en<strong>de</strong> von kry¿<br />

polny). Immer wie<strong>de</strong>r wechseln die Tonarten,<br />

springen hier und da um einen kleinen<br />

Viertel-Ton, um uns kurz ins Innere <strong>de</strong>s<br />

Textes blicken zu lassen und am En<strong>de</strong> doch<br />

ein Ganzes zu erreichen. Tiefe und Witz verweben<br />

sich, stehlen sich nicht die Show, beflügeln<br />

sich gegenseitig, halten die Stimme<br />

von <strong>de</strong>r ersten bis zur letzten Zeile frisch in<br />

<strong>de</strong>r Schwebe.<br />

Uljana Wolf wagt es scheinbar en passant,<br />

Themen anzugehen und Stilmittel einzusetzen,<br />

für die so mancher Jungdichter von <strong>de</strong>r<br />

Kritik rasch viel Prügel beziehen könnte:<br />

3. April 2006<br />

Mit <strong>de</strong>m Zyklopen schlafen<br />

gott, herr, gebet, vater / väter, wald, flur, jäger,<br />

soldat, mädchen, märchen – das sind<br />

Schlüsselworte, die sich wie selbstverständlich<br />

durch ihre Texte ziehen, sie leicht und<br />

klar beherrschen. Dass übrigens Worte wie<br />

Mutter o<strong>de</strong>r Mütter kaum vorkommen, zeigt,<br />

dass in diesem Buch vor allem das Männliche<br />

auf verschie<strong>de</strong>nste Weise immer wie<strong>de</strong>r betrachtet<br />

und befragt wird. Bil<strong>de</strong>r wie mund,<br />

stimme, reim irisieren zwischen realem<br />

Objekt und Metapher und thematisieren die<br />

Selbstreferenz <strong>de</strong>r Sprache, ohne dass dieser<br />

Pfad je im Nebel <strong>de</strong>s Vermutens verschwimmt.<br />

Blicke wer<strong>de</strong>n überblen<strong>de</strong>t wie<br />

im Vi<strong>de</strong>oclip, etwa wenn <strong>de</strong>r Blick auf ein<br />

Haus im Novembernebel zugleich die<br />

Uljana Wolf<br />

Beschreibung eines Geliebten ist (kreisau,<br />

nebelvoliere). Lyrische Sounds, die wir an<strong>de</strong>rswo<br />

her kennen, wer<strong>de</strong>n gesampelt, um<br />

uns vom Bekannten spielerisch mitzunehmen<br />

in offene, an<strong>de</strong>re Sounds, in neue I<strong>de</strong>enkombinationen.<br />

So entfesselt Uljana Wolf mit<br />

<strong>de</strong>m Textzyklus wald herr schaft zu Motiven<br />

von Shakespeares blutrünstigem „Titus Andronicus“<br />

eine neogermanische Stabreimorgie,<br />

für die sie von <strong>de</strong>n Jüngern Höllerers<br />

zur Hölle geschickt wer<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong> - doch im<br />

Spiel mit <strong>de</strong>n Shakespeare-Übersetzungen<br />

Heiner Müllers und <strong>Die</strong>ter Wessels zwischen<br />

Mythos und Splatter erscheint etwas gänzlich<br />

Neues in <strong>de</strong>n bekannten Figuren. Man könnte<br />

sagen, Uljana Wolf beherrscht die Sprache<br />

– wenn beherrschen nicht so eine problematische<br />

Etymologie hätte – und nicht bespielen<br />

das treffen<strong>de</strong>re Verb wäre für die Souveränität,<br />

mit <strong>de</strong>r sie ohne große Gesten große<br />

Fragen <strong>bei</strong>nahe schwerelos zur Sprache<br />

bringt. Vermutlich hat dies auch die Jury <strong>de</strong>s<br />

renommierten Peter-Huchel-Preises (<strong>de</strong>r bisher<br />

stets nur an gestan<strong>de</strong>ne Ausnahmedichter<br />

vergeben wur<strong>de</strong>, von <strong>de</strong>nen man lange vorher<br />

schon gehört hatte) fasziniert und dazu gebracht,<br />

<strong>de</strong>n Preis 2006 an Uljana Wolf und ihr<br />

Lyrik<strong>de</strong>büt zu vergeben.<br />

<strong>Die</strong>se Gedichte kreisen um die Dualität<br />

<strong>de</strong>r Sprache in ihrer körperlichen und in ihrer<br />

geistigen Existenz. Ein fortwähren<strong>de</strong>r Grenzhan<strong>de</strong>l<br />

an <strong>de</strong>r Sprache (wie das murmelchen<br />

ins gedicht kam) fin<strong>de</strong>t statt, immer wird die<br />

Herkunft <strong>de</strong>r Sprache aus <strong>de</strong>m Körperlichen<br />

und <strong>de</strong>r Eintritt <strong>de</strong>r Worte („fickrig und verschwistert“)<br />

ins wortlose Körperliche mit bestaunt<br />

und beobachtet, egal, welchem Thema<br />

sich ein Gedicht ansonsten widmet. Dadurch<br />

wer<strong>de</strong>n diese Texte intim („What’s your name<br />

when you’re at home?“), gehen bis auf die<br />

Haut; eine Erotik <strong>de</strong>r poetischen Kommunikation,<br />

die Schreiben<strong>de</strong>, Beschriebenes und<br />

Leser gleichermaßen berührt. <strong>Die</strong> Gedichte<br />

gästezimmer, übersetzen o<strong>de</strong>r das titelgeben<strong>de</strong><br />

kochanie ich habe brot gekauft <strong>bei</strong>spielsweise<br />

zeigen das beson<strong>de</strong>rs eindringlich.<br />

<strong>Die</strong> meisten Texte <strong>de</strong>s Ban<strong>de</strong>s leben zu<strong>de</strong>m<br />

in und von <strong>de</strong>r kulturellen Ost-West-<br />

Spannung o<strong>de</strong>r thematisieren <strong>de</strong>n polnisch<strong>de</strong>utschen<br />

Zusammenhang. Im kin<strong>de</strong>rlied<br />

wird ein altes Pionierlied aufgegriffen, das<br />

je<strong>de</strong>s Kind in <strong>de</strong>r DDR einst auswendig kannte,<br />

weil es mit sehnsüchtiger Melodie die<br />

wahre Geschichte vom Tod <strong>de</strong>s kleinen<br />

Trompeters erzählt – <strong>bei</strong> Uljana Wolf wird er<br />

zur unsterblichen Symbolfigur für eine<br />

kindliche Prägung, die nicht auszulöschen ist.<br />

In ofenbeheizten <strong>Berliner</strong> Wohnungen<br />

schlagen Väter morgens Ofenklappen zu und<br />

die Öfen „schliefen … ohne uns / in ihr vergessen<br />

zu nehmen“. Aus <strong>de</strong>n Industriebrachen<br />

von Glauchau o<strong>de</strong>r Malczyce können<br />

„funken springen die uns galten“. Gleise,<br />

Weichen und Züge sind Uljana Wolfs Bil<strong>de</strong>r<br />

für das Unterwegssein, land und brot die<br />

Metaphern für das Existenzielle, das sind<br />

seltsam gestrige o<strong>de</strong>r osteuropäische Bil<strong>de</strong>r –<br />

und doch lebt je<strong>de</strong>s ihrer Gedichte ganz im<br />

Hier und Jetzt.<br />

Es gibt in diesem Band sehr unterschiedliche,<br />

aber keine „schwächeren“ Texte.<br />

Je<strong>de</strong>s Gedicht bietet eine Ent<strong>de</strong>ckung, einen<br />

sprachlichen Reiz wie das fast am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Ban<strong>de</strong>s unter <strong>de</strong>m schlichten Titel:<br />

nacht in f. – II<br />

<strong>de</strong>r himmel<br />

ein betrunkener<br />

seemann<br />

<strong>de</strong>m einer das auge<br />

ausgestochen hat<br />

im finstern<br />

die weiße perle<br />

du schläfst<br />

mit <strong>de</strong>m zyklopen<br />

Ein rundum gelungenes, ein schönes<br />

Buch. Das gibt es nur selten. �<br />

7


BODO MROZEK: Lexikon <strong>de</strong>r bedrohten<br />

Wörter. Rowohlt, Reinbek <strong>bei</strong> Hamburg<br />

2005. 220 Seiten, 8,90 €<br />

Von TORSTEN GELLNER<br />

Veraltete Wörter haben so gut wie keine<br />

Lobby, klagt Bodo Mrozek. Womit er Recht<br />

hat. Wörter wer<strong>de</strong>n erfun<strong>de</strong>n, übernommen,<br />

variiert, kombiniert, gestutzt und gebläht und<br />

irgendwann verschwin<strong>de</strong>n sie wie<strong>de</strong>r, oftmals<br />

unbemerkt. Nicht je<strong>de</strong>m Wort muss man<br />

nachtrauern, vielen allerdings schon. <strong>Die</strong>sen<br />

lieb gewonnenen Wörtern hat <strong>de</strong>r Journalist<br />

Mrozek nun ein Buch gewidmet, das<br />

„Lexikon <strong>de</strong>r bedrohten Wörter“.<br />

Mrozek ist also ein Lobbyist in Sachen<br />

Wortschutz, und sein Lexikon ist ihm da<strong>bei</strong><br />

eine überzeugen<strong>de</strong> Argumentationshilfe. Es<br />

ist eine wahre Fundgrube sprachlicher Perlen,<br />

<strong>bei</strong> <strong>de</strong>nen sofort einsichtig wird, dass sie<br />

nicht <strong>de</strong>r Vergessenheit o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Verdrängung<br />

anheim f<strong>allen</strong> dürfen. Klar, dass man sich für<br />

<strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>s Bückeisens, <strong>de</strong>s Aftermieters,<br />

<strong>de</strong>r Lotterbuben o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Latüchten stark<br />

macht. Und Tätigkeiten wie ablappen o<strong>de</strong>r<br />

dünken sollte man ruhig auch so benennen.<br />

Auf das Affenfett hingegen kann man zumin<strong>de</strong>st<br />

kulinarisch bestens verzichten, han<strong>de</strong>lt<br />

es sich doch hier<strong>bei</strong> um ein aus <strong>de</strong>r Mangelwirtschaft<br />

<strong>de</strong>r DDR entstan<strong>de</strong>nes, durch<br />

allerlei Beigaben gestrecktes Fleischersatzprodukt.<br />

Während das Wort im Osten<br />

noch einigermaßen bekannt ist, ist es im<br />

Westen <strong>de</strong>r Republik schon so gut wie tot,<br />

weil es dort nie gelebt hat.<br />

Allein schon wegen <strong>de</strong>s Eintrags über die<br />

sagenhafte Duttengretel lohnt <strong>de</strong>r Kauf <strong>de</strong>s<br />

Buchs. <strong>Die</strong> Brü<strong>de</strong>r Grimm haben <strong>de</strong>n schönen<br />

Begriff <strong>de</strong>m Volk vom Maul abgeschaut<br />

und wollten ihn für die Nachwelt in ihrem<br />

Wörterbuch erhalten. Lei<strong>de</strong>r kamen diesem<br />

Anliegen im 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt gewisse, durch<br />

die Emanzipationsbewegung hervorgerufene<br />

Sprachzwänge dazwischen. Eine solchermaßen<br />

bezeichnete Person ist in <strong>de</strong>r Definition<br />

Mrozeks übrigens ein „obenherum überproportional<br />

wohl geformtes Frauenzimmer“.<br />

Sie möchten keine Ausgabe <strong>de</strong>r „<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>“ verpassen? Dann bestellen Sie einfach<br />

ein Abonnement und Sie erhalten je<strong>de</strong>s Heft direkt in Ihren Briefkasten. Nutzen Sie einfach diesen<br />

Abonnement-Auftrag<br />

Ja, ich bestelle<br />

12 Ausgaben <strong>de</strong>r „<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>“ zum Preis von 22,10 EUR inkl. Versandgebühren (gilt für Deutschland<br />

und das EU-Ausland. Außerhalb EU-Ausland: 48,50 EUR).<br />

Das Abonnement en<strong>de</strong>t automatisch nach <strong>de</strong>m Bezug <strong>de</strong>s zwölften Heftes.<br />

Der Betrag ist zahlbar nach Rechnungserhalt. <strong>Die</strong> Lieferung beginnt nach Begleichung <strong>de</strong>r Rechnung.<br />

Rechnungsanschrift<br />

Name, Vorname:<br />

Straße, Hausnr.:<br />

Postleitzahl, Ort:<br />

E-Postfach (Mail):<br />

Datum, Ort:<br />

Unterschrift:<br />

Lieferanschrift (falls abweichend von Rechnungsanschrift)<br />

Name, Vorname:<br />

Straße, Hausnr.:<br />

Postleitzahl, Ort::<br />

Bitte sen<strong>de</strong>n an: <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong><br />

Leser-Service<br />

Am Sandwer<strong>de</strong>r 1<br />

14109 Berlin<br />

Ich weiß, dass ich diesen Abonnement-Auftrag innerhalb von zwei Wochen schriftlich <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r<br />

„<strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>“ wi<strong>de</strong>rrufen kann (bitte auf je<strong>de</strong>n Fall auch hier unterschreiben):<br />

Datum, Ort:<br />

Unterschrift:<br />

Tschüssikowski Duttengretel!<br />

Vom Aussterben bedroht ist jedoch nicht<br />

nur altes Wortgut, son<strong>de</strong>rn sind auch<br />

Mo<strong>de</strong>begriffe, <strong>de</strong>ren Verfallsdatum langsam<br />

Bodo Mrozek<br />

überschritten ist. Erinnert sich noch wer an<br />

<strong>de</strong>n Neufünflän<strong>de</strong>r, zün<strong>de</strong>t noch wer<br />

Kanona<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n Besserwessi, will sich<br />

noch jemand mit einer Schimanskijacke<br />

schmücken? Und dass die Mobilfunkgeneration<br />

nicht mehr weiß, was man mit einer<br />

Wählscheibe anfangen soll, ist auch verständlich.<br />

Mit <strong>de</strong>r Aufnahme dieser zweifelsohne<br />

<strong>de</strong>m Untergang geweihten Begriffe konterkariert<br />

<strong>de</strong>r Sprachschützer Mrozek jedoch teilweise<br />

seinen Anspruch. An ihrem Erhalt ist<br />

sicher nicht je<strong>de</strong>r, auch Mrozek nicht, ernstlich<br />

interessiert. Überdies setzt <strong>de</strong>r Autor einige<br />

Wörter ganz offen <strong>de</strong>m Spott aus, obwohl<br />

er doch ein „Alphabet <strong>de</strong>s Artenschutzes“<br />

vorgelegt haben will. So diffamiert<br />

er die Beziehungskiste als „Dümmst<strong>de</strong>utsch“<br />

o<strong>de</strong>r hält Gericht über Menschen, die mit<br />

<strong>de</strong>m Abschiedskalauer Tschüssikowski zu<br />

punkten versuchen. Mrozeks Hohn teilt man<br />

gerne, da er von gutem Geschmack zeugt, er<br />

hat allerdings nur bedingt etwas mit<br />

Artenschutz zu tun.<br />

Auch an <strong>de</strong>r Aufnahmewürdigkeit an<strong>de</strong>rer<br />

Relikte darf gezweifelt wer<strong>de</strong>n. Stirbt die<br />

Tanzfläche tatsächlich aus – und setzt sich ihr<br />

Benutzer am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>m Verdacht <strong>de</strong>r<br />

„Deutschtümelei“ aus? Und wenn es ein Wort<br />

gibt, das in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren eine<br />

Renaissance, auch jenseits <strong>de</strong>r Klatschpresse,<br />

erfahren hat, dann doch wohl das Lu<strong>de</strong>r in all<br />

seinen Abarten. Überhaupt hätte man im etwas<br />

knapp gehaltenen Vorwort gerne mehr<br />

erfahren über Mrozeks Kriterien. Warum fin<strong>de</strong>t<br />

man das wun<strong>de</strong>rbare Herrenge<strong>de</strong>ck nicht<br />

im Lexikonteil? Obwohl sich <strong>de</strong>r Verfasser<br />

<strong>bei</strong> seiner Abendgestaltung alle Mühe gibt,<br />

dieses bekömmliche Trinkermenü immer<br />

wie<strong>de</strong>r zu propagieren, erntet er fast nur noch<br />

Schulterzucken von <strong>de</strong>n terminologisch<br />

offensichtlich an<strong>de</strong>rs geschulten Bardamen<br />

und -herren. We<strong>de</strong>r Signifikat noch Signifi-<br />

8 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


kant <strong>de</strong>s Herrenge<strong>de</strong>cks dürfen jedoch im<br />

Orkus <strong>de</strong>r Kulinarik verschwin<strong>de</strong>n!<br />

<strong>Die</strong> Kritik ist natürlich nicht gerecht, da<br />

ein solches Werk keinen Anspruch auf<br />

Vollständigkeit erheben darf und über die<br />

Schutzwürdigkeit immer gestritten wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Außer<strong>de</strong>m begreift Mrozek seine<br />

Lobbyar<strong>bei</strong>t als gemeinnütziges Projekt, das<br />

mit diesem Lexikon noch lange nicht abgeschlossen<br />

ist. Im Internet hat <strong>de</strong>r Wortschützer<br />

daher ein Reservat eingerichtet, wo<br />

man die aussterben<strong>de</strong>n Wörter begutachten<br />

kann. Wer bedrohte Begriffe vermisst, kann<br />

und soll diese auf <strong>www</strong>.bedrohte-woerter.<strong>de</strong><br />

mel<strong>de</strong>n.<br />

Gelegentlich schießt Mrozek über die<br />

wortwahren<strong>de</strong> Mission hinaus und zwar häufig<br />

dann, wenn er politisch wird. <strong>Die</strong> Vollbeschäftigung<br />

o<strong>de</strong>r das Bewerbungsgespräch<br />

sind selbstre<strong>de</strong>nd noch lange nicht tot zu<br />

kriegen. Laut Mrozek sterben sie aber aus,<br />

weil es keine Vollbeschäftigung mehr geben<br />

HORST EVERS: Gefühltes Wissen. Eichborn<br />

Verlag, Frankfurt am Main 2005. 146<br />

Seiten, 12,95 €.<br />

Von MARTIN SPIEß<br />

Sein Verlag nennt ihn <strong>de</strong>n „stillen Star <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>utschen Kabaretts“. Für <strong>de</strong>n Autor Frank<br />

Goosen ist er „<strong>de</strong>r Meister <strong>de</strong>s Absur<strong>de</strong>n im<br />

Alltäglichen – o<strong>de</strong>r umgekehrt“. Wird einer<br />

so über <strong>de</strong>n grünen Klee gelobt, be<strong>de</strong>utet das<br />

zumeist, dass da alles an<strong>de</strong>re als ein Star o<strong>de</strong>r<br />

gar ein Meister am Werke ist. Horst Evers ist<br />

jedoch einer – das zeigt er mit seinem Buch<br />

„Gefühltes Wissen“.<br />

Der Eichborn Verlag mag mit seiner<br />

Einschätzung Recht haben. Zumin<strong>de</strong>st ist<br />

Horst Evers’ Bekanntheitsgrad <strong>de</strong>m eines<br />

stillen Stars angemessen. Der Begriff meint<br />

aber nicht seine Semi-Bekanntheit, vielmehr<br />

artikuliert er die Art <strong>de</strong>s Kabaretts, das Evers<br />

macht. Er liest kurze Texte von nicht mehr als<br />

drei, vier Seiten Länge. Kein auswendig gelerntes<br />

Programm o<strong>de</strong>r spontane Reaktion. Er<br />

liest einfach nur kurze kabarettistische Texte.<br />

Und eben solche sind auch in seinem neuen<br />

Buch „Gefühltes Wissen“ enthalten.<br />

Evers stellt sich die Frage nach <strong>de</strong>r<br />

Notwendigkeit umfassen<strong>de</strong>n Wissens und<br />

kommt zu <strong>de</strong>m Schluss, dass, um es in seiner<br />

Mundart zu sagen, weniger doch eigentlich<br />

mehr ist. Denn Evers, geboren in Evershorst<br />

und wohnhaft in Berlin, spielt da<strong>bei</strong> mit seinem<br />

nie<strong>de</strong>rsächsischem Charme, <strong>de</strong>n er immer<br />

wie<strong>de</strong>r mit <strong>Berliner</strong> Schnauze vermengt.<br />

<strong>Die</strong> Texte beschreiben in eben dieser<br />

Mundart alltägliche Situationen im Supermarkt,<br />

im Zug o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Notaufnahme eines<br />

Krankenhauses. Er erzählt vom eskapa<strong>de</strong>n-<br />

3. April 2006<br />

wird und daher auch keine Bewerbungsgespräche<br />

mehr geführt wer<strong>de</strong>n. Fin<strong>de</strong>t letzteres,<br />

diese „zeitgemäße Nachfolge <strong>de</strong>r heiligen<br />

Inquisition“ doch einmal statt, so<br />

Mrozek, nenne man das heute aus Verschleierungsgrün<strong>de</strong>n<br />

Assessmentcenter. Das wie<strong>de</strong>rum<br />

stimmt lei<strong>de</strong>r. Dennoch hätte sich<br />

Mrozek die Ausflüge in die politische Satire<br />

sparen können, um ein reines Artenschutzlexikon<br />

vorzulegen.<br />

<strong>Die</strong> Entschädigung, die man angesichts in<br />

Vergessenheit geratener Sprachschätze erhält,<br />

übersteigt jedoch <strong>bei</strong> weitem die gelegentlichen<br />

Irritationen. Das liegt nicht zuletzt<br />

an <strong>de</strong>r Leichtigkeit, mit <strong>de</strong>r er die oft äußerst<br />

witzigen Lexikoneinträge angegangen ist.<br />

Wo an<strong>de</strong>rnorts sprachpflegerische Herrenreiter<br />

mit <strong>de</strong>m Zeigefinger we<strong>de</strong>ln o<strong>de</strong>r kulturpessimistische<br />

Lamentos über <strong>de</strong>n Sprachverfall<br />

anstimmen, wirkt Wortschützer<br />

Mrozek zuför<strong>de</strong>rst mit Witz und Ironie. Das<br />

kann seiner Lobbyar<strong>bei</strong>t nur gut tun. �<br />

Der stille Meister<br />

haften Versuch, seinen „Kräutergarten für zuhause“<br />

zu kultivieren, von Problemen mit<br />

Mathematik im ICE und vom <strong>de</strong>fekten<br />

Kaffeeautomaten in <strong>de</strong>r Notaufnahme <strong>de</strong>s<br />

Krankenhauses Pforzheim. Der stand ursprünglich<br />

im Rathaus, erfährt er vom Mann<br />

vom Reparaturdienst, aber weil sich dort die<br />

Leute ständig die Hän<strong>de</strong> verbrühten, kam er<br />

in die Notaufnahme. „Spart einen Weg“, witzelt<br />

er. So o<strong>de</strong>r so ähnlich absurd sind auch<br />

die an<strong>de</strong>ren Begebenheiten, die Evers in<br />

Geschichten verwan<strong>de</strong>lt hat.<br />

Nicht nur Evers’ Verlag, auch Frank<br />

Goosen scheint mit seiner Einschätzung richtig<br />

zu liegen. Und Evers wird tatsächlich zum<br />

Meister <strong>de</strong>s Absur<strong>de</strong>n im Alltäglichen (o<strong>de</strong>r<br />

umgekehrt), gera<strong>de</strong> weil <strong>de</strong>r Fokus seiner<br />

Geschichten ein so alltäglicher ist. Man mag<br />

ihm gera<strong>de</strong> das vorwerfen: Dass die<br />

Geschichten auf Dingen fußen, die ihm persönlich<br />

passiert sind o<strong>de</strong>r die er irgendwo<br />

mitbekommen hat. Im Gegensatz zu vielen<br />

seiner Stand-Up Kollegen jedoch, die aus<br />

Verlegenheit eines an<strong>de</strong>ren Einstiegs ins<br />

Programm <strong>de</strong>n <strong>de</strong>s „Neulich …“ o<strong>de</strong>r „Ich<br />

werd’ oft gefragt …“ wählen, hat Evers neulich<br />

tatsächlich etwas erlebt, was er zur<br />

Geschichte machen kann.<br />

Darüber macht er nicht mehr aus <strong>de</strong>m<br />

Erlebten, als das tatsächlich Erlebte. Und genau<br />

das macht seine Größe aus. Er verkauft<br />

alltägliche Geschichten als alltägliche<br />

Geschichten. Nicht mehr und nicht weniger.<br />

Aber da<strong>bei</strong> eingerahmt vom zurückgelehnten,<br />

nie<strong>de</strong>rsächsischen Witz und <strong>de</strong>r <strong>Berliner</strong><br />

„Wat willste“-Mentalität. Ist Horst Evers „<strong>de</strong>r<br />

stille Star <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Kabaretts“, <strong>de</strong>r<br />

„Meister <strong>de</strong>s Absur<strong>de</strong>n im Alltäglichen“? Das<br />

alles, und noch viel mehr. �<br />

* * *<br />

Weitere Rezensionen<br />

zu folgen<strong>de</strong>n Büchern<br />

im Internet<br />

CHRISTOPHER DE BELLAIGUE:<br />

Im Rosengarten <strong>de</strong>r Märtyrer. Ein Porträt<br />

<strong>de</strong>s Iran. Übersetzt aus <strong>de</strong>m Englischen von<br />

Sigrid Langhaeuser. C.H. Beck Verlag,<br />

München 2006. 341 S., 24,90 €.<br />

STEFAN FISCHER: JWD heißt Jans weid<br />

draußen. SJF-Verlag, Nürnberg 2006.<br />

268 S., 12,40 €.<br />

HAROLD BLOOM: Genius. <strong>Die</strong> hun<strong>de</strong>rt<br />

be<strong>de</strong>utendsten Autoren <strong>de</strong>r Weltliteratur.<br />

Knaus Verlag, München 2004,<br />

1086 S., 49,90 €.<br />

GILLES CANTAGREL: Wolfgang<br />

Ama<strong>de</strong>us Mozart. Eine illustrierte<br />

Biografie. In Zusammenar<strong>bei</strong>t mit Roselyne<br />

<strong>de</strong> Ayala. Übersetzt aus <strong>de</strong>m Französischen<br />

von Christa Trautner-Su<strong>de</strong>r. Knesebeck<br />

Verlag, München 2005. 240 S., 240 farb.<br />

Abb., 38,- €.<br />

DAHLIA SCHWEITZER: Sex mag ich<br />

eigentlich gar nicht. Maas Verlag, Berlin<br />

2006. 227 S., 16,80 €.<br />

KARL SCHLÖGEL: Marjampole o<strong>de</strong>r<br />

Europas Wie<strong>de</strong>rkehr aus <strong>de</strong>m Geist <strong>de</strong>r<br />

Städte. Carl Hanser Verlag, München 2005.<br />

317 S., 21,50 €.<br />

* * *<br />

<strong>Die</strong>s alles unter<br />

<strong>www</strong>.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.<strong>de</strong><br />

* * *<br />

9


* * *<br />

Leseproben<br />

zu folgen<strong>de</strong>n Büchern<br />

im Internet<br />

SCOTT TUROW: Der Befehl. Roman.<br />

Aus <strong>de</strong>m Amerikanischen von Ulrike Wasel<br />

/ Klaus Timmermann. Blessing Verlag,<br />

München 2006. 544 S., 21,95 €.<br />

ERNST AUGUSTIN: Der amerikanische<br />

Traum. Roman. Verlag C.H. Beck,<br />

München 2006. 269 S., 19,90 €.<br />

MATTHIAS KEIDTEL: Ein Mann<br />

wie Holm. Roman. Rogner & Bernhard,<br />

Berlin 2006. 352 S., 15,90 €.<br />

HANS-MARTIN LOHMANN /<br />

JOACHIM PFEIFFER(Hrsg.): Freud-<br />

Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.<br />

J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2006.<br />

460 S., 64,95 €.<br />

NORA EISENBERG: Unamerikanische<br />

Umtriebe. Roman. Aus <strong>de</strong>m Amerikanischen<br />

von Paul Lukas. Parthas Verlag,<br />

Berlin 2006. 300 S., 24.- €.<br />

ANDREA MARIA SCHENKEL: Tannöd.<br />

Krimi. Edition Nautilus, Hamburg 2006.<br />

128 S., 12,90 €.<br />

MATTHIAS PRAXENTHALER:<br />

Das weiße Känguruh. Roman. Deutscher<br />

Taschenbuch Verlag, München 2006.<br />

340 S., 14.- €.<br />

* * *<br />

<strong>Die</strong>s alles unter<br />

<strong>www</strong>.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.<strong>de</strong><br />

* * *<br />

RAINER BRATFISCH (Hrsg.): Freie<br />

Töne. <strong>Die</strong> Jazzszene in <strong>de</strong>r DDR. Ch. Links<br />

Verlag, Berlin 2005. 100 Fotos, Audio-CD.<br />

336 Seiten, 24,90 €.<br />

Von KAY ZIEGENBALG<br />

Free Jazz das kann freier Jazz o<strong>de</strong>r „Befreit<br />

Jazz!“ be<strong>de</strong>uten. Es ist wohl kein Wun<strong>de</strong>r,<br />

dass gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r DDR <strong>de</strong>r Free Jazz so<br />

populär wur<strong>de</strong>. Das von <strong>de</strong>m Fachjournalisten<br />

Rainer Bratfisch herausgegebene<br />

und vom <strong>Berliner</strong> Ch. Links Verlag verlegte<br />

Buch „Freie Töne“ legt dies nahe. Auf knapp<br />

300 Seiten vereint es Beiträge von Journalisten,<br />

Organisatoren und Musikern, die vor<br />

allem eines zeigen: Der Jazz stellte Zensur<br />

wie Künstler vor immer neue Überra-<br />

schungen und Möglichkeiten.<br />

<strong>Die</strong> oft wortlose<br />

Musik ließ sich nicht<br />

ohne weiteres als stören<strong>de</strong>s<br />

Element brandmarken,<br />

wie man es<br />

„oben“ gern gesehen<br />

hätte. „Unten“ freute<br />

man sich über die<br />

höchst unterschwellige<br />

Subversion <strong>de</strong>s eigenen<br />

Schaffens.<br />

Jazz-Enthusiasten<br />

berichten in subjektiver<br />

Haltung von ihren Erfahrungen<br />

mit <strong>de</strong>r so<br />

genannten Kulturpolitik<br />

<strong>de</strong>r SED. <strong>Die</strong>se bescherte<br />

ihnen die merkwürdige<br />

Isolation von<br />

<strong>de</strong>n gefeierten Vorbil<strong>de</strong>rn in aller Welt.<br />

Abgehört wur<strong>de</strong> also nicht nur von <strong>de</strong>r Stasi.<br />

Auch die Musiker mussten sich ihr<br />

Repertoire an Klassikern aus <strong>de</strong>m Radio abhören.<br />

Noten o<strong>de</strong>r Tonträger waren schwer zu<br />

bekommen, auch wenn Jan Eik sich im<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>m immer wie<strong>de</strong>r geglückten<br />

Schallplattenschmuggel lakonisch<br />

fragt: „Wozu gab es eigentlich noch eine<br />

Mauer?“ <strong>Die</strong>se Frage scheint symptomatisch<br />

für die vorliegen<strong>de</strong>n Texte. Es wird nicht verschwiegen,<br />

dass man sich gegen eine brutale<br />

und vielköpfige Diktatur durchsetzen musste.<br />

Immer wie<strong>de</strong>r überwiegt jedoch ein <strong>bei</strong>ßen<strong>de</strong>s<br />

Lächeln angesichts <strong>de</strong>r irrwitzigen<br />

Ofenschüsse <strong>de</strong>s Regimes.<br />

Dazu zählt beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>r merkwürdige<br />

Zwiespalt, in <strong>de</strong>n sich die I<strong>de</strong>ologen begaben.<br />

Ständig, so erfahren wir, oszillierte die<br />

Weisungsmaschinerie zwischen Ablehnung<br />

und Anerkennung <strong>de</strong>s Jazz. Das Problem bestand<br />

anfangs in <strong>de</strong>r Tatsache, dass die angeblich<br />

so verwerfliche Musik gleichzeitig<br />

ihren Ursprung im afroamerikanischen Proletariat<br />

verortet. <strong>Die</strong>se Diskussion spielte sich<br />

Befreit Jazz?<br />

Rainer Bratfisch<br />

nur neben <strong>de</strong>r, in Ost wie West, ausgebrochenen<br />

Sorge um die Wirkung dieser<br />

„Affenmusik“ auf die brave Jugend ab. Der<br />

Paralleldiskurs drehte sich um die Volksverbun<strong>de</strong>nheit<br />

<strong>de</strong>s Jazz. In <strong>de</strong>n zitierten Dokumenten<br />

ist so oft von Volk und Gesundheit<br />

die Re<strong>de</strong>, dass man sich zunächst im falschen<br />

Kontext wähnt. Schließlich erfuhr <strong>de</strong>r Jazz<br />

aber doch staatliche För<strong>de</strong>rung „(...) in<br />

Verkennung <strong>de</strong>r Tatsache, dass Jazz a priori<br />

Protestmusik ist“. Wer soll da noch <strong>de</strong>n Überblick<br />

behalten?<br />

Wie<strong>de</strong>r Isolation! Unerwünschter öffentlicher<br />

Vernunftgebrauch bot <strong>de</strong>m Staat<br />

Anlass, Kritiker als „Unpersonen“ mit <strong>de</strong>r<br />

Tilgung aus <strong>de</strong>n öffentlichen Annalen zu bestrafen.<br />

Wolf Biermanns Beiträge verbannten<br />

die Funktionäre von <strong>de</strong>r Schallplatte zum 24.<br />

Jazz und Lyrik Konzert.<br />

Schon <strong>bei</strong>m Auftritt<br />

musste <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rator<br />

Karlheinz Drechsel erklären:<br />

„Wir haben we<strong>de</strong>r<br />

Mühen noch<br />

Schweiß gescheut, vier<br />

brauchbare Lie<strong>de</strong>r von<br />

ihm auszusuchen.“ Das<br />

Publikum quittierte mit<br />

Gelächter. Manfred<br />

Krug sang am gleichen<br />

Abend ein Lied Biermanns<br />

mit <strong>de</strong>m Ergebnis,<br />

dass die Platte inklusive<br />

Liedtext zwar<br />

gepresst aber wenig<br />

später wie<strong>de</strong>r zurückgezogen<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Jazz und Biermann? <strong>Die</strong>ser Punkt gehört in<br />

einen an<strong>de</strong>ren Themenkomplex, <strong>de</strong>n das<br />

Buch ebenfall erörtert. Zwischen <strong>de</strong>n<br />

Nischenkulturen in <strong>de</strong>r DDR entwickelten<br />

sich flinke und effiziente Netzwerke, um die<br />

knappe Ressource <strong>de</strong>r öffentlichen Unterstützung<br />

an die richtigen Stellen zu bringen.<br />

Davon zeugt die noch heute laufen<strong>de</strong> Reihe<br />

„Lyrik-Jazz-Prosa“.<br />

<strong>Die</strong> Autoren verzichten in<strong>de</strong>s auf <strong>de</strong>taillierte<br />

Analysen <strong>de</strong>r verworrenen Parteistrategien<br />

und zeigen durchweg, dass die<br />

„Mugge“ irgendwie immer weiter lief. Das<br />

ist auch besser so. „Freie Töne“ ist ein treffen<strong>de</strong>r<br />

Titel. Eine Geschichte <strong>de</strong>s „DDR-<br />

Jazz“ ist dies nicht. Dafür ist das Buch einfach<br />

nicht trocken genug. Nein. Hier wird gelebt,<br />

gespielt und gear<strong>bei</strong>tet – gegen alle<br />

Widrigkeiten. Beson<strong>de</strong>rs amüsant: <strong>Die</strong> Eröffnung<br />

eines Jazzlokals wur<strong>de</strong> nicht gera<strong>de</strong><br />

subventioniert, aber still und heimlich gedul<strong>de</strong>t.<br />

Bei drohen<strong>de</strong>m Rausschmiss aus einem<br />

öffentlichen Gebäu<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Club ins<br />

nächste verlegt.<br />

Große Thesen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n von Rainer<br />

Bratfisch zusammengestellten Beiträgen<br />

10 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


zwar nicht geboten. Dafür gibt es aber reichlich<br />

Material, aus <strong>de</strong>ssen Analyse immer<br />

noch die großen Schlüsse gezogen wer<strong>de</strong>n<br />

können. <strong>Die</strong> <strong>bei</strong>liegen<strong>de</strong> Musik-CD enthält<br />

zum Beispiel eine bisher unveröffentlichte<br />

Aufnahme <strong>de</strong>s „1. DDR All Stars Jazz-<br />

FRANZOBEL: Das Fest <strong>de</strong>r Steine o<strong>de</strong>r<br />

die Wun<strong>de</strong>rkammer <strong>de</strong>r Exzentrik. Paul<br />

Zsolnay Verlag, Wien 2005. 656 Seiten,<br />

24,90 €.<br />

Von JÖRG VON BILAVSKY<br />

Franzobel, <strong>de</strong>r Ingeborg-Bachmann-Preisträger<br />

von 1995, ist ein Meister <strong>de</strong>r Groteske.<br />

Das Aberwitzige, Absur<strong>de</strong> und Abartige liegt<br />

<strong>de</strong>m Österreicher gera<strong>de</strong>zu im Blut. Seine<br />

ebenso vom Verschrobenen wie Zynischen<br />

besessenen Landsleute Fritz von Herzmanovsky-Orlando,<br />

Heimito von Do<strong>de</strong>rer, H.C.<br />

Artmann und nicht zuletzt Thomas Bernhard<br />

haben in seinem sprachopulenten Opus „Das<br />

Fest <strong>de</strong>r Steine o<strong>de</strong>r die Wun<strong>de</strong>rkammer <strong>de</strong>r<br />

Exzentrik“ Spuren hinterlassen. Er hat sich<br />

von ihrer spöttischen Phantasie inspirieren<br />

lassen und erzählt nun mit barocker<br />

Weitschweifigkeit und Fabulierlust über die<br />

monströsen Exzesse <strong>de</strong>s alpenländischen<br />

Kleinbürgers, <strong>de</strong>r seine unterdrückten Phantasien<br />

in wahnwitzigen Orgien auszuleben<br />

versucht.<br />

Von diesen Kleinbürgern, ihren Ängsten,<br />

Wünschen und Trieben wimmelt es nur so in<br />

Franzobels skurrilem Panoptikum. Aus dieser<br />

Hor<strong>de</strong> Unbefriedigter sticht einer heraus:<br />

Oswald „Mephistopheles“ Wuthenau, ein 160<br />

Kilo schweres Riesenbaby, das mit gutem<br />

Appetit gesegnet und schlechter Verdauung<br />

gestraft ist. <strong>Die</strong> mit zahlreichen Synonymen<br />

versehene Hauptfigur ist aber kein verklemmter,<br />

analer Charakter, wie er in Freuds<br />

Lehrbüchern steht, son<strong>de</strong>rn einer, <strong>de</strong>r nach<br />

schwerer Kindheit immer auf sein leibliches<br />

und seelisches Wohl bedacht ist und dieses in<br />

je<strong>de</strong>r Lebenslage befriedigt. Sei es durch Unmengen<br />

von Sachertorte und Würsteln o<strong>de</strong>r<br />

durch sexuelle Ausschweifungen.<br />

Wir beobachten „Wuzili“ da<strong>bei</strong>, wie er die<br />

Karriereleiter stetig hinaufklettert: Vom ehemaligen<br />

Eleven <strong>de</strong>r nationalsozialistischen<br />

Eliteschule „Napola“ ar<strong>bei</strong>tet er sich nach<br />

<strong>de</strong>m Zweiten Weltkrieg hinauf zum Dr. Ing.,<br />

<strong>de</strong>r das erste Atomkraftwerk Argentiniens<br />

baut. Dann verliert er seinen Job, weil die<br />

Psychologen ihn als „gruppendynamischen<br />

Sprengstoff“ sehen, <strong>de</strong>r durch seine „bloße<br />

Anwesenheit alle an<strong>de</strong>ren kontaminiert“.<br />

Und in <strong>de</strong>r Tat ereignen sich in seinem persönlichen<br />

Umfeld unglaubliche Orgien und<br />

Tragödien. Es wird gehurt und gefurzt, geschlemmt<br />

und gemor<strong>de</strong>t: bis zum Überdruss.<br />

Zum Leidwesen <strong>de</strong>r Figuren und bisweilen<br />

<strong>de</strong>s Lesers.<br />

3. April 2006<br />

konzerts“ von 1965. Man kann darauf auch<br />

eine sehr avantgardistische Gangart <strong>de</strong>s Jazz<br />

hören, wie er vom Joachim Kühn Trio nebst<br />

Gästen gespielt wur<strong>de</strong>.<br />

Fazit? „Freie Töne“ sollte ohne Zweifel<br />

gelesen wer<strong>de</strong>n von jenen, die an einem au-<br />

Skurriles Panoptikum<br />

Der „Jumbo von Wien“ ist die fettleibige<br />

Inkarnation <strong>de</strong>s Mittelmäßigen und Gewöhnlichen,<br />

das Franzobel in Österreichs<br />

Geschichte und Gegenwart <strong>allen</strong>thalben antrifft.<br />

Der Kleingeist, <strong>de</strong>r sich zu Höherem<br />

berufen fühlt, ist für <strong>de</strong>n Autor ganz tief im<br />

nationalsozialistischen Welteroberungshumus<br />

verwurzelt. Weshalb <strong>de</strong>r „braune“<br />

Wuthenau nach <strong>de</strong>m Willen seines literarischen<br />

Schöpfers in <strong>de</strong>n 1950er Jahren auch<br />

Franzobel<br />

die Alpenrepublik verlässt, um im südamerikanischen<br />

Nazi-Exil auf Gleichgesinnte zu<br />

stoßen. Er trinkt mit <strong>de</strong>m getarnten, aber wenig<br />

reumütigen Adolf Eichmann ein Bier und<br />

wird von <strong>de</strong>r Frau eines ehemaligen Napola-<br />

Kumpels seines Kin<strong>de</strong>s beraubt. Sie und viele<br />

thentischen Stück Kulturgeschichte <strong>de</strong>r DDR<br />

interessiert sind. Es muss ganz beson<strong>de</strong>rs<br />

aber auch gelesen wer<strong>de</strong>n von je<strong>de</strong>m, <strong>de</strong>r<br />

interessiert ist an einem authentischen<br />

Dokument ziviler und künstlerischer<br />

Selbstbehauptung. �<br />

an<strong>de</strong>re zwielichtige Gestalten sind die<br />

Einlagen für Franzobels bewusst versalzene<br />

„Nazinu<strong>de</strong>lsuppe“. Doch damit nicht genug.<br />

Serviert wird sie von einem kleinwüchsigen<br />

Mossad-Agenten, <strong>de</strong>r mit Wuthenaus Lebensgeschichte<br />

einen zweigeschlechtlichen<br />

Neonazi läutern möchte.<br />

Seine geistreichen und klangvollen<br />

Sprachkaska<strong>de</strong>n ver<strong>de</strong>cken aber allzu oft die<br />

Furcht erregen<strong>de</strong> Nazigrundierung, die sicher<br />

nicht nur Beiwerk sein sollte. Seine Sprachorgien<br />

korrespondieren zwar kongenial mit<br />

<strong>de</strong>n beschriebenen Exzessen, doch überlagern<br />

sie oft die eigentlichen, vielleicht tiefgründigeren<br />

Botschaften. So verliert die<br />

wegen ihrer moralischen Grenzüberschreitungen<br />

und phantastischen Übertreibungen<br />

an Rabelais’ „Gargantua und Pantagruel“ erinnern<strong>de</strong><br />

Satire durch exzentrische Sprachspielereien<br />

an kritischer Schärfe.<br />

<strong>Die</strong> hier servierte Speise ist also mit<br />

Vorsicht zu genießen. Sie enthält allerlei<br />

Gewürze, die nicht je<strong>de</strong>rmanns Geschmack<br />

sind und <strong>bei</strong> übermäßigem Verzehr zu<br />

Schwin<strong>de</strong>l- und Übelkeitsgefühlen führen<br />

können. Bei wohldosiertem Verzehr und einem<br />

gut funktionieren<strong>de</strong>n geistigen Verdauungsapparat<br />

lässt sich jedoch viel Nahrhaftes<br />

absorbieren. Nach <strong>de</strong>r Lektüre ist man auf je<strong>de</strong>n<br />

Fall um zahlreiche Wortschöpfungen und<br />

<strong>de</strong>nkwürdige Metaphern reicher. Ob Österreichs<br />

kleinbürgerliche Seelen- und Triebstrukturen<br />

durch Franzobels groteske Satire<br />

durchschaubarer gewor<strong>de</strong>n sind, muss sich<br />

je<strong>de</strong>r selbst erlesen. Eines ist sicher:<br />

Franzobels satirische Mahlzeit ist nur etwas<br />

für starke Mägen. �<br />

Von Layout bis Druckabwicklung<br />

Full-Service<br />

rund um das Buch<br />

Franziska Land Verlagsdienstleistungen<br />

Stülerstr. 4 · 10787 Berlin<br />

Tel. 030 / 31509230 · Fax 030 / 31509231<br />

mail: service@vd-land.<strong>de</strong> · <strong>www</strong>.vd-land.<strong>de</strong><br />

11


MIKE DAVIS: Vogelgrippe. Zur gesellschaftlichen<br />

Produktion von Epi<strong>de</strong>mien.<br />

Übersetzt aus <strong>de</strong>m Amerikanischen von<br />

Ingrid Scherf. Assoziation A, Berlin,<br />

Hamburg 2005. 168 Seiten, 14,- €.<br />

Von MONIKA THEES<br />

„The monster at our door: the global threat of<br />

avian flu“, so betitelte Mike Davis sein<br />

neuestes, im September 2005 in New York<br />

erschienenes Buch. Mittlerweile liegt es unter<br />

<strong>de</strong>m Titel „Vogelgrippe. Zur gesellschaftlichen<br />

Produktion von Epi<strong>de</strong>mien“ in<br />

<strong>de</strong>utscher Übersetzung vor. Der ökomarxistische<br />

Historiker und Stadtsoziologe,<br />

international bekannt gewor<strong>de</strong>n durch seinen<br />

Bestseller „City of Quartz“ (1990), einer<br />

Chronik <strong>de</strong>r kalifornischen Metropole Los<br />

Angeles, greift in seinem Essay ein brandaktuelles<br />

Thema auf: die globale Entwicklung<br />

und Verbreitung neuer Virentypen,<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>s Vogelgrippevirus H5N1.<br />

1997 wur<strong>de</strong> dieser Grippesubtyp erstmals<br />

an Wasservögeln in Hongkong i<strong>de</strong>ntifiziert,<br />

inzwischen hat er sich mit enormer<br />

Geschwindigkeit in ganz China und<br />

Südostasien ausgebreitet und ist schließlich<br />

bis ins Donau<strong>de</strong>lta, in die Türkei und dann<br />

auch nach Deutschland vorgedrungen.<br />

Weltweit sind bereits mehr als 150 Millionen<br />

Hühner und Enten <strong>de</strong>r Vogelgrippe zum<br />

Opfer gef<strong>allen</strong>; sie starben infolge einer<br />

Infizierung o<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong>n zur Eindämmung<br />

<strong>de</strong>r Tierseuche notgeschlachtet, lebendig verbrannt<br />

o<strong>de</strong>r begraben.<br />

Vermutlich zehntausen<strong>de</strong> Menschen kamen<br />

bisher in Kontakt mit <strong>de</strong>n H5N1-Erregern,<br />

etwa 80 von ihnen sind seit 2003 gestorben,<br />

die meisten in Asien. Noch haben sich die<br />

Betroffenen fast ausnahmslos durch engen<br />

Kontakt mit erkranktem Geflügel infiziert.<br />

Eine mögliche Übertragung von Mensch zu<br />

Mensch wird von Influenzaexperten jedoch<br />

nicht mehr ausgeschlossen. Im Falle einer<br />

Pan<strong>de</strong>mie kalkuliert die<br />

Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit bis<br />

zu 100 Millionen Toten.<br />

Mike Davis zeichnet in seinem Essay die<br />

Ausbreitungsformen und virologischen<br />

Zusammenhänge <strong>de</strong>r in Ost- und Südostasien<br />

unkontrolliert grassieren<strong>de</strong>n Seuche nach. Er<br />

beschränkt sich nicht nur auf die medizinischen<br />

Implikationen, son<strong>de</strong>rn stellt die<br />

schnell voranschreiten<strong>de</strong> Krankheit in <strong>de</strong>n<br />

Kontext tief greifen<strong>de</strong>r sozioökonomischer<br />

Umbrüche in Ostasien. Denn eines steht fest:<br />

Ohne eine massenhafte Geflügelhaltung und<br />

industrielle Vertriebsmechanismen könnte<br />

sich die Vogelgrippe nicht so rasant und flächen<strong>de</strong>ckend<br />

ausbreiten.<br />

„Der springen<strong>de</strong> Punkt <strong>de</strong>r Bedrohung<br />

durch die Vogelgrippe ist<br />

Ein Virus zieht um die Welt<br />

(...), dass eine Influenzamutation<br />

albtraumhafter Virulenz – die sich<br />

in vom globalen Agrokapitalismus<br />

geschaffenen Nischen ausgebil<strong>de</strong>t<br />

hat und sich dort verschanzt – <strong>de</strong>rzeit<br />

da<strong>bei</strong> ist, sich ein o<strong>de</strong>r zwei<br />

neue Gene zu suchen, die es ihr<br />

möglich machen, in pan<strong>de</strong>mischer<br />

Geschwindigkeit durch dicht besie<strong>de</strong>lte<br />

Städte mit zumeist armer<br />

Bevölkerung zu ziehen. Ein<br />

Mike Davis<br />

Schicksal, das weitgehend von uns<br />

provoziert wor<strong>de</strong>n ist.“<br />

Das Vogelgrippevirus besitzt ein enormes<br />

evolutionäres Potenzial. Alle bisher aufgetretenen<br />

schweren Ausbrüche <strong>de</strong>r Vogelgrippe<br />

wur<strong>de</strong>n durch Viren vom Subtyp H5 und H7<br />

verursacht. Durch Austausch genetischen<br />

Materials könnten sich diese Viren mit unter<br />

Menschen zirkulieren<strong>de</strong>n Influenza-Viren<br />

kreuzen o<strong>de</strong>r selbst in ihrem Erbgut mutieren.<br />

Ein solches neues Influenza-Virus wäre für<br />

das menschliche Immunsystem unbekannt,<br />

verfügbare Standard-Grippeschutzimpfungen<br />

greifen hier nicht. Zanamivir und Tamiflu<br />

sind zurzeit die <strong>bei</strong><strong>de</strong>n einzigen effektiven<br />

Medikamente, die ein akutes Ausbrechen <strong>de</strong>r<br />

Vogelgrippe verhin<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r abschwächen<br />

können.<br />

Mitte Januar 2006 hat die internationale<br />

Geberkonferenz in Peking rund 1,9 Milliar<strong>de</strong>n<br />

Dollar für <strong>de</strong>n weltweiten Kampf gegen<br />

die Vogelgrippe bereitgestellt, allein die<br />

Europäische Union stellt etwa 250 Millionen<br />

Dollar zur Verfügung. <strong>Die</strong>ses Geld soll vor<br />

<strong>allen</strong> Dingen Gesundheitsdiensten und <strong>de</strong>r<br />

tiermedizinischen Versorgung in Entwicklungslän<strong>de</strong>rn<br />

zugute kommen.<br />

Mike Davis zeichnet minutiös und eindringlich<br />

<strong>de</strong>n bisherigen Verlauf <strong>de</strong>r Vogel-<br />

grippe-Epi<strong>de</strong>mie in <strong>de</strong>n betroffenen asiatischen<br />

Län<strong>de</strong>rn nach. Da<strong>bei</strong> wird offensichtlich,<br />

dass sowohl örtliche Behör<strong>de</strong>n in ostasiatischen<br />

Län<strong>de</strong>rn wie Vietnam, Thailand und<br />

China als auch die Strukturen <strong>de</strong>r dortigen<br />

Gesundheitsdienste eine wirksame Bekämpfung<br />

<strong>de</strong>r Krankheit eher behin<strong>de</strong>rten. Vertuschung,<br />

Abwiegelung und Verharmlosung<br />

durch offizielle Stellen haben <strong>de</strong>m aggressiven<br />

H5N1-Virus erst die Chance gegeben,<br />

seine gefährlichen biologischen Kräfte zu<br />

entwickeln.<br />

Zunehmen<strong>de</strong>r Ferntourismus, die „industrielle<br />

Revolution“ <strong>de</strong>r Massentierhaltung<br />

und die beschleunigte Verstädterung in<br />

Entwicklungslän<strong>de</strong>rn potenzieren <strong>de</strong>n Ausbruch<br />

globaler Viruspan<strong>de</strong>mien. Am Beispiel<br />

<strong>de</strong>r südchinesischen Provinz Guangdong veranschaulicht<br />

Mike Davis eine fatale Logik:<br />

<strong>Die</strong> Mega-Urbanisierung <strong>de</strong>r Entwicklungsund<br />

Schwellenlän<strong>de</strong>r sowie die dort steigen<strong>de</strong><br />

Nachfrage nach tierischen Proteinen, vor<br />

allem in China, führte zu einer ungeheuren<br />

Zunahme von Hühner- und Schweinepopulationen<br />

auf engstem Raum. Agroindustrielle<br />

Intensivhaltung, oft unter mangelhaften<br />

hygienischen und tiermedizinischen<br />

Bedingungen, beschleunigt <strong>de</strong>n Ausbruch<br />

von Seuchen und <strong>de</strong>ren Übergreifen gera<strong>de</strong><br />

auf die Armen <strong>de</strong>r Ärmsten in <strong>de</strong>n Slums <strong>de</strong>r<br />

Megastädte.<br />

Mike Davis’ Plädoyer mag in seiner<br />

Metaphorik klischeehaft wirken, doch es ist<br />

ein<strong>de</strong>utig:<br />

„Angesichts <strong>de</strong>r Gefahr durch die<br />

Vogelgrippe sind die Gesundheitsressourcen<br />

<strong>de</strong>r Welt (wie zuvor<br />

schon <strong>bei</strong> HIV/AIDS) eigentlich<br />

organisiert wie die Rettungsboote<br />

<strong>de</strong>r Titanic: Viele <strong>de</strong>r Passagiere<br />

<strong>de</strong>r ersten Klasse und sogar einige<br />

<strong>de</strong>r Crew wer<strong>de</strong>n ertrinken, weil<br />

die Schifffahrtsgesellschaft aus<br />

Geiz an <strong>de</strong>n Sicherheitsvorkehrungen<br />

gespart hat, aber die armen<br />

Paddies im Zwischen<strong>de</strong>ck haben<br />

nicht einmal ein einziges Rettungsboot<br />

für sich und sind ausnahmslos<br />

dazu verdammt, im eisigen Wasser<br />

zu ertrinken.“<br />

Europa und die reichen Län<strong>de</strong>r wie die<br />

USA rüsten sich in<strong>de</strong>s zur Festung wi<strong>de</strong>r die<br />

drohen<strong>de</strong> Gefahr. Über stärkere Kontrollen<br />

an <strong>de</strong>n Grenzen und eine Lebensmittel<strong>de</strong>klarationspflicht<br />

für Reisen<strong>de</strong> wird von europäischen<br />

Politikern beraten. Doch auch in<br />

Deutschland scheint die Gefahr damit nicht<br />

gebannt. Das Robert-Koch-Institut geht davon<br />

aus, dass im Fall einer Mutation <strong>de</strong>s<br />

Virus’ und einer Übertragung von Mensch zu<br />

Mensch allein in Deutschland innerhalb weniger<br />

Wochen 100.000 Menschen sterben<br />

könnten. �<br />

12 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


Samstag, 01.04.<br />

Haus <strong>de</strong>r Kulturen <strong>de</strong>r Welt Lesung. China –<br />

zwischen Vergangenheit und Zukunft. (In chinesischer<br />

und <strong>de</strong>utscher Sprache mit Übersetzung.). Alai<br />

(Chengdu/China) Mo<strong>de</strong>ration: Alice Grünfel<strong>de</strong>r,<br />

Sinologin (Zürich). 19.00 Uhr Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 €.<br />

John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin (Tiergarten)<br />

Sonntag, 02.04.<br />

Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Künste Lesung „Wenn Sie über <strong>de</strong>n<br />

Pariser Platz kommen …“ Neues von Heinrich Mann.<br />

Es sprechen Wolfgang Trautwein, Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r<br />

Künste, Peter-Paul Schnei<strong>de</strong>r, Heinrich-Mann-<br />

Gesellschaft, Uwe Naumann, Rowohlt Verlag. Es liest<br />

Manfred Flügge. Eintritt € 5,-, ermäßigt € 3, 11.30 Uhr<br />

Plenarsaal, Pariser Platz 4, 10117 Berlin (Mitte)<br />

Literaturhaus Berlin Erlesene Sonntage, Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Familien-Matineé für Geschichten-Liebhaber. Abgespielt<br />

– Anpfiff, Abseits und Elfmeter. Sabine Mähne<br />

und Frie<strong>de</strong>rike Ribbe trainieren gemeinsam mit<br />

Kin<strong>de</strong>rn ab 6 Jahren samt Eltern literarische Kopfbälle,<br />

Volleyschüsse und Fallrückzieher. Eintritt 5 € / erm.<br />

3 €. Einlaß zu <strong>de</strong>n Veranstaltungen eine halbe Stun<strong>de</strong><br />

vor Beginn. Kartenreservierungen 8872860 o<strong>de</strong>r per E-<br />

Mail literaturhaus@berlin.<strong>de</strong>. 11.00 – 13.00 Uhr Fasanenstraße<br />

23, 10719 Berlin<br />

Literaturhaus Berlin Erstes Autorentheater Berlin.<br />

Volker Lü<strong>de</strong>cke: Der Afrika Kinematograph. Es<br />

sprechen: Andrea Bürgin, Jessica Tietsche, Nikolaus<br />

Szentmiklosi, Dirk Weidner und Stephan Wolf-<br />

Schönburg. Regie: Klara Höfels. Eintritt 5 € / erm. 3 €.<br />

Einlaß zu <strong>de</strong>n Veranstaltungen eine halbe Stun<strong>de</strong> vor<br />

Beginn. Kartenreservierungen 8872860 o<strong>de</strong>r E-Mail<br />

literaturhaus@berlin.<strong>de</strong>. 18.00 Uhr Fasanenstraße 23,<br />

10719 Berlin<br />

Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Künste Preisverleihung Heinrich-<br />

Mann-Preis 2006 an Peter von Matt. Laudatio Ingeborg<br />

Harms. Vortrag Peter von Matt: „Ihr guten Leute und<br />

schlechten Musikanten! Versuch über einen alten<br />

Disput.“ Lesung von Texten Heinrich Manns: Jürgen<br />

Hentsch. Eintritt frei, 20.00 Uhr Plenarsaal, Pariser<br />

Platz 4, 10117 Berlin (Mitte)<br />

Restauration Wal<strong>de</strong>n Lesung. lauter niemand literaturlabor.<br />

Forum für Autoren und Zuhörer. Neue<br />

Texte und Ansichten sind willkommen. 20.30 Uhr<br />

Choriner Str. 35, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Montag, 03.04.<br />

Jüdisches Museum Lesung mit Anatol Gotfryd. „Der<br />

Himmel in <strong>de</strong>n Pfützen“. Eine Veranstaltung in<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t mit <strong>de</strong>r Literaturhandlung Berlin.<br />

Eintritt: 7 €, erm. 5 €. Kartenreservierungen nur unter<br />

Tel: 8824250. 20.00 Uhr, Altbau 2. OG, Konzertsaal,<br />

Lin<strong>de</strong>nstraße 9-14, 10969 Berlin<br />

Literaturforum im Brechthaus Lesung und<br />

Ausstellungseröffnung. Angela Hampel. Franz Fühmanns<br />

„Prometheus.“ (Mischtechnik auf Papier).<br />

Christian Grashof (Deutsches Theater) liest aus <strong>de</strong>m<br />

Prometheus-Text von Franz Fühmann. 20 Uhr Chausseestr.<br />

125, 10115 Berlin (Mitte)<br />

Schwartzsche Villa Autorenforum: Lesen – Zuhören –<br />

Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. Das<br />

Autorenforum ist eine <strong>de</strong>r ältesten <strong>Berliner</strong> Lesebühnen.<br />

Infos 6937351; <strong>www</strong>.autorenforum-berlin.<strong>de</strong>.<br />

Eintritt frei. Einlass jeweils 19.30 Uhr. 20.00 Uhr Kleiner<br />

Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin<br />

Kulurradio Hörstück. Der Haustiervernichter 1-5. Von<br />

Johanna Kaptein. Der Haustiervernichter: ein putziger<br />

kleiner Psychopath. Seine Lebensaufgabe: das Töten<br />

von Kleintieren. Regie: Robert Schoen. Produktion:<br />

RBB 2006. Länge: je Folge ca. 5 Minuten, Montag,<br />

03.04 bis Freitag, 07.04. 14.15 -14.20 Uhr<br />

3. April 2006<br />

Literaturkalen<strong>de</strong>r<br />

Literaturwerkstatt In vollen Zügen. Brigitte Struzyk<br />

zum 60. Geburtstag. Musik: Janni Struzyk. Brigitte<br />

Struzyk ist Agrotechnikerin, Dramaturgin, Lektorin,<br />

Öffentlichkeitsar<strong>bei</strong>terin, Übersetzerin, sie hat an <strong>de</strong>r<br />

Literaturwerkstatt Berlin große Projekte realisiert wie<br />

die Shehereza<strong>de</strong>-Reihe gleich nach Eröffnung <strong>de</strong>s<br />

Hauses 1991, sie war Vereinsvorsitzen<strong>de</strong> von<br />

Literaturbrücke Berlin e.V. – immer aber war und ist sie<br />

Autorin. 20.00 Uhr Knaackstr. 97, 10435 Berlin<br />

<strong>Die</strong>nstag, 04.04.<br />

Café Lyrik Offene Lesebühne. „Lesen bis zum<br />

Umf<strong>allen</strong>“. Klarinette: Ralf Ehrlich, Piano: Peer<br />

Neumann. 20.00 Uhr Kollwitzstraße 97, 10435 Berlin<br />

Haus <strong>de</strong>r Kulturen <strong>de</strong>r Welt Lesung. China –<br />

zwischen Vergangenheit und Zukunft. (In chinesischer<br />

und <strong>de</strong>utscher Spache mit Übersetzung). Zhang Jie<br />

(Beijing/China). Mo<strong>de</strong>ration: Eva Müller (Sinologin,<br />

Berlin). 19.00 Uhr Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 €. John-<br />

Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin (Tiergarten)<br />

Schleichers Buchhandlung Lesung. Dahlemer<br />

Autorenforum: Jan Assmann: <strong>Die</strong> Zauberflöte. Oper<br />

und Mysterium. (Hanser Verlag). Jan Assmann erklärt<br />

unterhaltsam u. gelehrt die Hintergrün<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Meisterwerks und entschlüsselt da<strong>bei</strong> viele Rätsel, die<br />

sich mit <strong>de</strong>r „Zauberflöte“ verbin<strong>de</strong>n. Vortrag und<br />

Gespräch mit <strong>de</strong>m Autor. Eintritt € 10.- / erm. € 5.-.<br />

19.30 Uhr Ethnologisches Museum Dahlem, Lansstr.8,<br />

14195 Berlin (U-Bhf. Dahlem-Dorf)<br />

Literaturhaus Berlin Gilbert K. Chesterton: <strong>Die</strong><br />

Wildnis <strong>de</strong>s häuslichen Lebens. Joachim Kalka liest<br />

aus G. K. Chestertons „<strong>Die</strong> Wildnis <strong>de</strong>s häuslichen<br />

Lebens“. Mo<strong>de</strong>ration und Gespräch: Michael Maar.<br />

Eintritt 5 € / erm. 3 €. Einlaß zu <strong>de</strong>n Veranstaltungen<br />

eine halbe Stun<strong>de</strong> vor Beginn. Kartenreservierungen<br />

8872860 o<strong>de</strong>r per E-Mail literaturhaus@berlin.<strong>de</strong>.<br />

20.00 Uhr Fasanenstraße 23, 10719 Berlin<br />

Literaturforum im Brechthaus Poetik Vorlesung.<br />

Angela Krauß „<strong>Die</strong> Gesamtliebe und die Einzelliebe“.<br />

Einführung und Gespräch Sebastian Kleinschmidt.<br />

20.00 Uhr Chausseestr. 125, 10115 Berlin (Mitte)<br />

Schwartzsche Villa Lesung mit Musik. Atemwege.<br />

Texte mit Sex-Appeal und Piano. Gedichte und<br />

Geschichten um Liebe und Erotik. Claudia Grundschok,<br />

Texte. Rainer Stolz, Gedichte. Michael Slupinski,<br />

Komposition und Klavier. Zimmertheater. Eintritt 6 €<br />

(4 €). Karten an <strong>de</strong>r Abendkasse. Infos <strong>www</strong>.rainerstolz.<strong>de</strong>.<br />

20.00 Uhr Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin<br />

Mittwoch, 05.04.<br />

Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Künste Buchpremiere „<strong>Die</strong> Habenichtse“<br />

von Katharina Hacker. Einführung und<br />

Gespräch Verena Auffermann. Eintritt € 5,-/ermäßigt<br />

€ 4, 20.00 Uhr Foyer, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin<br />

Literaturforum im Brechthaus Buchvorstellung. Kurt<br />

Stern „Was wird mit uns geschehen? Tagebücher <strong>de</strong>r<br />

Internierung 1939 und 1940“. <strong>Die</strong>ter Mann liest aus<br />

<strong>de</strong>m Vorwort von Christa Wolf, <strong>de</strong>n Tagebüchern sowie<br />

bislang ungedruckten Briefen u. a. von Anna Seghers<br />

und Gustav Regler. Im Gespräch Lucienne Steinitz und<br />

Silvia Schlenstedt. 20.00 Uhr Chausseestr. 125, 10115<br />

Berlin (Mitte)<br />

Literarisches Colloquium Berlin Lesung von Norbert<br />

Zähringer „Als ich schlief“. Mo<strong>de</strong>ration: Ursula März.<br />

20.00 Uhr. Am Sandwer<strong>de</strong>r 5, 14109 Berlin (Wannsee)<br />

Alle Informationen<br />

basieren auf Angaben<br />

<strong>de</strong>r Veranstalter<br />

Donnerstag, 06.04.<br />

Literaturhaus Berlin Filmvorführung: Beckett –<br />

Lippen schweigen. Eine filmische Biographie in zwei<br />

Akten von Goggo Gensch (ARTE/SWR 2005). Eintritt<br />

5 € / erm. 3 €. Einlaß zu <strong>de</strong>n Veranstaltungen eine<br />

halbe Stun<strong>de</strong> vor Beginn. Kartenreservierungen<br />

8872860 o<strong>de</strong>r per E-Mail literaturhaus@berlin.<strong>de</strong>.<br />

20.00 Uhr Fasanenstraße 23, 10719 Berlin<br />

Literaturforum im Brechthaus Biografien im<br />

Gespräch. Judith Auer 1905 – 1944. Möge das<br />

Schmerzliche nicht umsonst gewesen sein“. Ruth und<br />

Günter Hortzschansky. Mo<strong>de</strong>ration Heinrich Fink.<br />

20.00 Uhr Chausseestr. 125, 10115 Berlin (Mitte)<br />

Literaturwerkstatt „... nichts ist in Europa überall<br />

bekannt“: Instabile Texte und theoretische Körper. In<br />

Lesung und Gespräch: Zsuzsanna Gahse Müllheim,<br />

Schweiz, und Thomas Hettche Berlin. Mo<strong>de</strong>ration:<br />

Dorothea Westphal, Literaturjournalistin Berlin.20.00<br />

Uhr Knaackstr. 97, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Literarisches Colloquium Berlin Lesung von Helmut<br />

Böttinger „Schlußball“. Mo<strong>de</strong>ration: Sybille Lewitscharoff.<br />

20.00 Uhr. Am Sandwer<strong>de</strong>r 5, 14109 Berlin<br />

Freitag, 07.04.<br />

Café Lyrik Lesung. „Lust (&) Spiel“. Ekkehard<br />

Czajkowski liest – Ralf Krebs spielt. Klassische und<br />

mo<strong>de</strong>rne erotische Prosa & sinnliche Gitarrenmusik<br />

zwischen Klassik, Jazz und Tango. 20.00 Uhr<br />

Kollwitzstraße 97, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Haus <strong>de</strong>r Kulturen <strong>de</strong>r Welt Lesung. China –<br />

zwischen Vergangenheit und Zukunft. (In chinesischer<br />

und <strong>de</strong>utscher Spache mit Übersetzung.). Ha Jin<br />

(Boston/USA). Mo<strong>de</strong>ration: Lothar Müller (Literaturredakteur,<br />

Süd<strong>de</strong>utsche Zeitung, Berlin). 19.00h<br />

Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 €. John-Foster-Dulles-Allee 10,<br />

10557 Berlin (Tiergarten)<br />

Literaturhaus Berlin Richard Wagner: Der <strong>de</strong>utsche<br />

Horizont. Vom Schicksal eines guten Lan<strong>de</strong>s. Der<br />

Autor liest aus seinem Buch. Mo<strong>de</strong>ration und<br />

Gespräch: Thea Dorn. Eintritt 5 € / erm. 3 €. Einlaß zu<br />

<strong>de</strong>n Veranstaltungen eine halbe Stun<strong>de</strong> vor Beginn.<br />

Kartenreservierungen 8872860 o<strong>de</strong>r per E-Mail literaturhaus@berlin.<strong>de</strong>.<br />

20.00 Uhr Fasanenstraße 23,<br />

10719 Berlin<br />

Kulturradio Hörspiel. <strong>Die</strong> Reise zum Mittelpunkt <strong>de</strong>r<br />

Er<strong>de</strong>. Hörspiel in drei Teilen nach <strong>de</strong>m gleichnamigen<br />

Roman von Jules Verne. Hörspielbear<strong>bei</strong>tung: Leonhard<br />

Koppelmann. 3. Teil: Wun<strong>de</strong>rwelten. Komposition:<br />

Henrik Albrecht. Regie: Leonhard Koppelmann. Produktion:<br />

MDR/RBB 2005. Länge: 53’55. 23.00 Uhr<br />

Samstag, 08.04.<br />

HAU 1 Lesung. Das Bergwerk. „Polski Express II – <strong>Die</strong><br />

neuen Unzufrie<strong>de</strong>nen aus Polen“, Autor: Pawel<br />

Walczak – Lesung / 17.00 Diskussion / 18.30<br />

Buchpremiere: Öffentliche Strategien, private Strategien.<br />

Das polnische Theater 1990-2005. 15.00 Uhr,<br />

Stresemannstr. 29, 10963 Berlin (Kreuzberg)<br />

Sonntag, 09.04.<br />

Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Künste Käthe-Kollwitz-Preis 2006 an<br />

Thomas Eller. Mit <strong>de</strong>m Käthe-Kollwitz-Preis zeichnet<br />

die Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Künste das bisherige Gesamtschaffen<br />

<strong>de</strong>s in Berlin und New York leben<strong>de</strong>n<br />

Künstlers Thomas Eller aus. Laudatio Jörn Merkert.<br />

Ausstellung 9. April – 21. Mai. Eintritt frei. 11.30. Uhr<br />

Halle 1, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin<br />

Restauration Wal<strong>de</strong>n Lesung. lauter niemand literaturlabor.<br />

Forum für Autoren und Zuhörer. Neue<br />

Texte und Ansichten sind willkommen. 20.30 Uhr<br />

Choriner Str. 35, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

13


Montag, 10.04.<br />

Literaturforum im Brechthaus Lesung und Werkstattgespräch.<br />

Poetik <strong>de</strong>s Faktischen. Vom erzählen<strong>de</strong>n<br />

Sachbuch bis zur Doku-Fiktion. Burkhard<br />

Spinnen liest aus „Der Schwarze Grat. <strong>Die</strong> Geschichte<br />

<strong>de</strong>s Unternehmers Walter Lin<strong>de</strong>nmaier aus Laupheim“.<br />

Mo<strong>de</strong>ration Annett Gröschner und Stephan Porombka.<br />

20.00 Uhr Chausseestr. 125, 10115 Berlin<br />

Schwartzsche Villa Lesung. Autorenforum: Lesen –<br />

Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter<br />

Texte. Das Autorenforum ist eine <strong>de</strong>r ältesten <strong>Berliner</strong><br />

Lesebühnen. Infos 6937351; <strong>www</strong>.autorenforumberlin.<strong>de</strong>.<br />

Eintritt frei. Einlass jeweils 19.30 Uhr. 20.00<br />

Uhr Kleiner Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin<br />

<strong>Die</strong>nstag, 11.04.<br />

Dussmann – Das Kulturkaufhaus Hilal Sezgin:<br />

Typisch Türkin? Hilal Sezgin interviewt in ihrem Buch<br />

Frauen, die in <strong>de</strong>r zweiten Generation in Deutschland<br />

leben. Im Gespräch mit Minou Amir-Sehhi, Journalistin,<br />

stellt Hilal Sezgin ihr Porträt einer Generation<br />

mo<strong>de</strong>rner türkischer Frauen in Deutschland vor.<br />

Beginn 18.00 Uhr. KulturBühne am Wasserfall, Eintritt<br />

frei. Friedrichstraße 90, 10117 Berlin (Mitte)<br />

Haus <strong>de</strong>r Kulturen <strong>de</strong>r Welt Lesung. China –<br />

zwischen Vergangenheit und Zukunft. (In chinesischer<br />

und <strong>de</strong>utscher Spache mit Übersetzung.). Bi Feiyu<br />

(Nanjing/China) und Li Dawei (Pasa<strong>de</strong>na/USA). Junge<br />

Literatur aus China. Mo<strong>de</strong>ration: Frank Meinshausen<br />

(Sinologe, München). 19.00 Uhr Eintritt: 5 €, ermäßigt<br />

3 €. John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin<br />

Literaturhaus Berlin Iris Hanika / Edith Seifert: <strong>Die</strong><br />

Wette auf das Unbewusste o<strong>de</strong>r Was Sie schon immer<br />

über Psychoanalyse wissen wollten. <strong>Die</strong> <strong>bei</strong><strong>de</strong>n<br />

Autorinnen lesen aus ihrem Buch. Eintritt 5 € / erm.<br />

3 €. Einlaß zu <strong>de</strong>n Veranstaltungen eine halbe Stun<strong>de</strong><br />

vor Beginn. Kartenreservierungen 8872860 o<strong>de</strong>r per E-<br />

Mail literaturhaus@berlin.<strong>de</strong>. 20.00 Uhr Fasanenstraße<br />

23, 10719 Berlin<br />

Literaturforum im Brechthaus Lesung. Samuel<br />

Beckett zum Hun<strong>de</strong>rtsten. „Nichts ist komischer als das<br />

Unglück“. Samuel Beckett Mercier und Camier –<br />

Spaziergänge am Abgrund. Es lesen <strong>Die</strong>ter Knaup und<br />

Holger Teschke. 20.00 Uhr Chausseestr. 125, 10115<br />

Berlin (Mitte)<br />

Literaturwerkstatt Den Körper aus <strong>de</strong>r Haut reißen.<br />

Neue Erzählungen von Monique Schwitter und Alban<br />

Nikolai Herbst. In Lesung und Gespräch Monique<br />

Schwitter (Hamburg) und Alban Nikolai Herbst (Berlin)<br />

Mo<strong>de</strong>ration Katharina Döbler, Literatukritikerin (Berlin).<br />

20.00 Uhr Knaackstr. 97, 10435 Berlin<br />

Mittwoch, 12.04.<br />

Haus <strong>de</strong>r Kulturen <strong>de</strong>r Welt Lesung. China –<br />

zwischen Vergangenheit und Zukunft. (In chinesischer<br />

und <strong>de</strong>utscher Spache mit Übersetzung.). Sheng Keyi<br />

(Guangzhou/China) und Guo Xiaolu (London/GB).<br />

Junge Literatur aus China II. Mo<strong>de</strong>ration: Frank<br />

Meinshausen (Sinologe, München). 19.00 Uhr Eintritt:<br />

5 €, ermäßigt 3 €. John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557<br />

Berlin (Tiergarten)<br />

Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Künste Johannes Schenk „Salz in<br />

meiner Jackentasche“ Seinen Worpswe<strong>de</strong>r Zirkuswagen<br />

verläßt Johannes Schenk nur in <strong>de</strong>r kalten<br />

Jahreszeit, z.B. um in Berlin sein neues, 80 Seiten umfassen<strong>de</strong>s<br />

lyrisches Buch „Salz in meiner Jackentasche“<br />

zu präsentieren. 20.00 Uhr, Clubraum, Hanseatenweg<br />

10, 10557 Berlin<br />

Literarisches Colloquium Berlin Lesung von Hans-<br />

Peter Kunisch und Ulrich Schmid: Literarische Welterkundungen.<br />

Mo<strong>de</strong>ration: Claudia Kramatschek.<br />

20.00 Uhr. Am Sandwer<strong>de</strong>r 5, 14109 Berlin (Wannsee)<br />

Donnerstag, 13.04.<br />

Dussmann – Das Kulturkaufhaus Moritz Freiherr von<br />

Knigge: Zeichen <strong>de</strong>r Macht. Im Gespräch mit Margarete<br />

von Schwarzkopf, NDR, entziffert er die geheime<br />

Sprache <strong>de</strong>r Statussymbole und lüftet Erfolgsgeheimnisse<br />

von Prominenten, Managern und Politikern, die in<br />

Wahrheit Statusgeheimnisse sind. Beginn 18.00 Uhr<br />

KulturBühne am Wasserfall, Eintritt frei. Friedrichstraße<br />

90, 10117 Berlin (Mitte)<br />

Café Lyrik Lesung. „Sterntaler“. <strong>Die</strong> Schauspielerin<br />

Tine Josch liest Texte über Liebe und Vergänglichkeit.<br />

Von Franziska Gerstenberg, Jörn Pfennig, Erich<br />

Kästner u. a. mit musikalischer Begleitung. 20.00 Uhr<br />

Kollwitzstraße 97, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Freitag, 14.04.<br />

Café Lyrik Konzert & Lesung. Und immer wie<strong>de</strong>r<br />

Liebe. „Dem wüsten Meer aus Stein, <strong>de</strong>r schreien<strong>de</strong>n<br />

Einsamkeit, <strong>de</strong>m endlosen Asphalt und <strong>de</strong>m Herzen<br />

gewidmet, welches keiner genau kennt.“ Eigene Prosa<br />

und Lyrik gelesen von Sylvia Eulitz mit Zwischenklängen<br />

& Improvisationen am Cello. 20.00 Uhr Kollwitzstraße<br />

97, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Kulturradio Hörspiel. Gottes Stimme. Von Joachim<br />

Knauth. Das Neue Testament, die Geschichte Jesu<br />

wird hier als mo<strong>de</strong>llhaftes Geschehen erzählt. Komposition:<br />

Georg Katzer. Regie: Karlheinz Liefers. Produktion:<br />

DSKultur 1991. Länge: 48’40. 23.00 Uhr<br />

Samstag, 15.04.<br />

Zeiss-Großplanetarium „Hörspielkino unterm Sternenhimmel“<br />

<strong>Die</strong> Blendung. Autor: Elias Canetti –<br />

Psycho, Groteske, NDR/DLR Berlin/BR/ORF 2002.<br />

20.00 Uhr Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin<br />

Sonntag, 16.04.<br />

Restauration Wal<strong>de</strong>n Lesung. lauter niemand literaturlabor.<br />

Forum für Autoren und Zuhörer. Neue Texte<br />

und Ansichten sind willkommen. 20.30 Uhr Choriner<br />

Str. 35, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Montag, 17.04.<br />

Kulturradio Hörspiel. Des Sängers Fluch. Schaurig<br />

schöne <strong>de</strong>utsche Balla<strong>de</strong>n. Mit Winnie Böwe und Uwe<br />

Lohse (Piano) u. a. Regie <strong>de</strong>r Funkfassung: Gabriele<br />

Bigott. Produktion: RBB 2005. Länge: 51’44. 18.00 Uhr<br />

<strong>Die</strong>nstag, 18.04.<br />

Literaturforum im Brechthaus Buchvorstellung und<br />

Lesung. Rajvin<strong>de</strong>r Singh zur Neuerscheinung seines<br />

Gedichtban<strong>de</strong>s „Wort und Körper: Remschei<strong>de</strong>r<br />

Gedichte“. Mo<strong>de</strong>ration Brigitte Burmeister. Auch in<br />

seinem achten Gedichtband bereichert Singh die<br />

<strong>de</strong>utsche Sprache, die er seit zwei Jahrzehnten zum<br />

Medium seines Schreibens im Spannungsfeld zweier<br />

Literaturen macht. 20.00 Uhr Chausseestr. 125, 10115<br />

Berlin (Mitte)<br />

Mittwoch, 19.04.<br />

Dussmann – Das Kulturkaufhaus Shirin Ebadi: Mein<br />

Iran. Shirin Ebadi war die erste Richterin <strong>de</strong>s Iran und<br />

erhielt als erste muslimische Frau <strong>de</strong>n Frie<strong>de</strong>nsnobel-<br />

preis. Im Gespräch mit <strong>Die</strong>ter Bednarz (Der Spiegel)<br />

stellt Shirin Ebadi ihren Lebensbericht vor, aus <strong>de</strong>m die<br />

Schauspielerin Hei<strong>de</strong> Simon (Maxim Gorki Theater)<br />

<strong>de</strong>utsche Passagen liest. Beginn 18.00 Uhr. Kultur-<br />

Bühne am Wasserfall, Eintritt frei. Friedrichstraße 90,<br />

10117 Berlin (Mitte)<br />

Literaturforum im Brechthaus Gesprächsreihe zur<br />

Fußball WM 2006. Spielkultur und Spielerpersönlichkeiten.<br />

Paul Werner Wagner im Gespräch mit Rainer<br />

Holzschuh. Holzschuh ist seit Jahren Chefredakteur<br />

<strong>de</strong>s renommierten Sportfachmagazins „kicker“. 20.00<br />

Uhr Chausseestr. 125, 10115 Berlin (Mitte)<br />

Literarisches Colloquium Berlin Lesung von<br />

Clemens Meyer „Ein Stück Zauberei“. Mo<strong>de</strong>ration:<br />

Richard Kämmerlings. 20.00 Uhr. Am Sandwer<strong>de</strong>r 5,<br />

14109 Berlin (Wannsee)<br />

Donnerstag, 20.04.<br />

Café Lyrik Konzert & Lesung. „Ich hab meine Tante<br />

geschlachtet – Texte und Lie<strong>de</strong>r von Frank We<strong>de</strong>kind“.<br />

Gedichte und Lie<strong>de</strong>r von Frank We<strong>de</strong>kind sowie von<br />

Heinrich Heine und Kurt Tucholsky. Rezitation und<br />

Gesang: Susanne Menner, Oliver Schirmer. Leitung<br />

und Musik (Rezitation und Gitarre): Winfried Staschau.<br />

20.00 Uhr Kollwitzstraße 97, 10435 Berlin<br />

Literaturforum im Brechthaus Buchvorstellung. Das<br />

Lied öffnet die Berge. Eine Anthologie <strong>de</strong>r serbischen<br />

Poesie <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts. Manfred Jähnichen<br />

(Herausgeber). Zu Gast: Zlatko Krasni. Es lesen<br />

Waltraus Jähnichen und Astrid Philippsen. 260 Texte<br />

von 82 Dichtern vereint die serbische Anthologie <strong>de</strong>s<br />

20. Jahrhun<strong>de</strong>rts, die erstmalig in <strong>de</strong>utscher Sprache<br />

erscheint. 20.00 Uhr Chausseestr. 125, 10115 Berlin<br />

Literaturwerkstatt ... und wenn es zu En<strong>de</strong> ist, än<strong>de</strong>rt<br />

sich nichts? Vom Weggehen und Wie<strong>de</strong>rkommen. In<br />

Lesung und Gespräch Eugenie Kain Linz und Gabriele<br />

Kögl Wien. Mo<strong>de</strong>ration Claudia Kramatschek, <strong>Literaturkritik</strong>erin<br />

Berlin. Eugenie Kain und Gabriele Kögl,<br />

<strong>bei</strong><strong>de</strong> 1960 geboren, <strong>bei</strong><strong>de</strong> aus Österreich, schreiben<br />

„Heimatgeschichten“. Mit freundlicher Unterstützung<br />

<strong>de</strong>s Otto Müller Verlages und <strong>de</strong>s Wallstein Verlages.<br />

20.00 Uhr Knaackstr. 97, 10435 Berlin<br />

Freitag, 21.04.<br />

Dussmann – Das Kulturkaufhaus Ketil Bjørnstad:<br />

Buchpräsentation mit Live-Jazz. Der Norwege Ketil<br />

Bjørnstad ist international gefeierter Autor und Jazz-<br />

Pianist. Wie passend, dass er die Präsentation seines<br />

neuen Romans live am Klavier mit einigen Jazz-<br />

Impressionen aus seiner aktuellen CD begleitet. Sein<br />

Buch stellt er im Gespräch mit Thomas Sparr, Sprecher<br />

<strong>de</strong>r Verlage Suhrkamp und Insel, vor. <strong>Die</strong> <strong>de</strong>utschen<br />

Texte liest <strong>de</strong>r Schauspieler Rainer Kühn (Maxim Gorki<br />

Theater). Beginn 18 Uhr. KulturBühne am Wasserfall,<br />

Eintritt frei. Friedrichstraße 90, 10117 Berlin (Mitte)<br />

Café Lyrik Lesung. einfachrot liest Geschichten mit<br />

Bass IV. „<strong>Die</strong> Plattenbefreiungsfeier“. Es lesen:<br />

Andreas Humburg, Christiane_O, Heike Arweiler,<br />

Michael Schleicher, begleitet von frank ramone (Bass).<br />

20.00 Uhr Kollwitzstraße 97, 10435 Berlin<br />

Literaturhaus Berlin Andreas Jacke: Marilyn Monroe<br />

und die Psychoanalyse. Katharina Rutschky spricht mit<br />

Andreas Jacke über sein Monroe-Buch. Eintritt 5 € /<br />

erm. 3 € Einlaß zu <strong>de</strong>n Veranstaltungen eine halbe<br />

Stun<strong>de</strong> vor Beginn. Kartenreservierungen 8872860<br />

o<strong>de</strong>r per E-Mail literaturhaus@berlin.<strong>de</strong>. 20.00 Uhr<br />

Fasanenstraße 23, 10719 Berlin<br />

Weitere aktuelle Veranstaltungshinweise unter:<br />

<strong>www</strong>.<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.<strong>de</strong>/Veranstaltungen<br />

14 <strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>


Kulturradio Hörspiel. Treibgut. Von Peter Stamm. Sie<br />

sind so um die dreißig, jung, mobil und bindungslos.<br />

Robert und seine Freun<strong>de</strong> Werner und Graham,<br />

Schweizer, die in einer New Yorker Bank ar<strong>bei</strong>ten. Und<br />

Lotta, Finnin, Lebenskünstlerin, gestern in Berlin,<br />

London, Venedig, heute in New York, morgen vielleicht<br />

auf Trinidad. Je<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Figuren trägt eine Geschichte<br />

mit sich, birgt ein Geheimnis, vielleicht einen Abgrund.<br />

Musik: Kalle Kalima. Regie: Andrea Getto. Produktion:<br />

RBB 2006. Länge: 51’53. 23.00 Uhr<br />

Samstag, 22.04.<br />

Schaubühne am Lehniner Platz Autoren <strong>de</strong>s<br />

kookbook-Verlags. „nachtcafé – Leseprobe“. 22.30 Uhr<br />

Kurfürstendamm 153. 10709 Berlin (Wilmersdorf)<br />

Zeiss-Großplanetarium „Hörspielkino unterm Sternenhimmel“.<br />

Unter <strong>de</strong>m Milchwald, Autor: Dylan<br />

Thomas, NDR 1954. 20.00 Uhr Prenzlauer Allee 80,<br />

10405 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Sonntag, 23.04.<br />

Restauration Wal<strong>de</strong>n Lesung. lauter niemand literaturlabor.<br />

Forum für Autoren und Zuhörer. Neue Texte<br />

und Ansichten sind willkommen. 20.30 Uhr Choriner<br />

Str. 35, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Montag, 24.04.<br />

Literaturforum im Brechthaus Mei Lanfang-<br />

Syposium. Brecht und Mei Lanfang – chinesische und<br />

europäische Theatermo<strong>de</strong>rne. Mit Chen Xin Yi (Regiesseurin<br />

Beijing Jinju Theatre), Mei Baojiu (Sohn von<br />

Mei Lanfang), Wolfgang Kubin, Ernst Schumacher.<br />

Mo<strong>de</strong>ration Stefan Mahlke. In Kooperation mit <strong>de</strong>m<br />

Haus <strong>de</strong>r Kulturen <strong>de</strong>r Welt. 20.00 Uhr Chausseestr.<br />

125, 10115 Berlin (Mitte)<br />

Schwartzsche Villa Lesung. Autorenforum: Lesen –<br />

Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter<br />

Texte. Das Autorenforum ist eine <strong>de</strong>r ältesten <strong>Berliner</strong><br />

Lesebühnen. Infos 6937351; <strong>www</strong>.autorenforumberlin.<strong>de</strong>.<br />

Eintritt frei. Einlass jeweils 19.30 Uhr. 20.00<br />

Uhr Kleiner Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin<br />

3. April 2006<br />

Lust auf Literatur?<br />

„<strong>Die</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Literaturkritik</strong>“ bietet in<br />

ihrer Online-Redaktion regelmäßig<br />

die Möglichkeit zu einem unbezahlten,<br />

dreimonatigen<br />

Redaktionellen<br />

Praktikum<br />

NachwuchsjournalistInnen mit viel<br />

Interesse, Engagement und einer<br />

großen Portion Humor sen<strong>de</strong>n ihre<br />

Kurzbewerbung mit Lebenslauf per<br />

E-Post an:<br />

info@<strong>Berliner</strong><strong>Literaturkritik</strong>.<strong>de</strong><br />

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!<br />

Es erwartet Sie ein junges freundliches<br />

Redaktionsteam.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 25.04.<br />

Haus <strong>de</strong>r Kulturen <strong>de</strong>r Welt Lesung. China –<br />

zwischen Vergangenheit und Zukunft. (In chinesischer<br />

und <strong>de</strong>utscher Spache mit Übersetzung.). Yu Hua<br />

(Beijing/China). Mo<strong>de</strong>ration: Hans Kühner (Sinologe,<br />

Berlin). 19.00 Uhr Eintritt: 5 €, ermäßigt 3 €. John-<br />

Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin (Tiergarten)<br />

Literaturhaus Berlin Wolfgang Benz / Barbara Distel:<br />

Der Ort <strong>de</strong>s Terrors. Geschichte <strong>de</strong>r nationalsozialistischen<br />

Konzentrationslager, Band 3: Sachsenhausen,<br />

Buchenwald, Flossenbürg. <strong>Die</strong> Verfasser stellen<br />

<strong>de</strong>n 3. Band vor. Eintritt 5 € / erm. 3 €. Einlaß zu <strong>de</strong>n<br />

Veranstaltungen eine halbe Stun<strong>de</strong> vor Beginn. Kartenreservierungen<br />

8872860 o<strong>de</strong>r per E-Mail literaturhaus@berlin.<strong>de</strong>.<br />

20.00 Uhr Fasanenstraße 23, 10719<br />

Berlin<br />

Literaturforum im Brechthaus Buchvorstellung<br />

Bosko Tomasevi. „Celan trifft H. und C. in Todtnauberg“.<br />

Mo<strong>de</strong>ration Peter Moses Krause. 20.00 Uhr<br />

Chausseestr. 125, 10115 Berlin (Mitte)<br />

Mittwoch, 26.04.<br />

Jüdisches Museum Lesung mit György Dalos. „<strong>Die</strong><br />

Balaton-Briga<strong>de</strong>“. Eine Veranstaltung in Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

mit <strong>de</strong>r Literaturhandlung Berlin. Eintritt: 7 €, erm.<br />

5 €. Kartenreservierungen nur unter Tel: 8824250.<br />

20.00 Uhr, Altbau EG, Auditorium, Lin<strong>de</strong>nstraße 9-14,<br />

10969 Berlin (Kreuzberg)<br />

Literaturforum im Brechthaus Dichterleben. Richard<br />

Pietrass im Gespräch mit Michael Krüger. 20.00 Uhr<br />

Chausseestr. 125, 10115 Berlin (Mitte)<br />

Literaturwerkstatt Übersetzer packen aus – Italienisch<br />

für Fortgeschrittene. (Vorschlag <strong>de</strong>r Übersetzer:<br />

Italienische Kunst) Mit: Petra Kaiser, Martina Kempter<br />

und Sigrid Vagt. Eine Veranstaltung <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>utschsprachiger Übersetzer, Sektion Berlin, in<br />

Kooperation mit <strong>de</strong>r Literaturwerkstatt Berlin. 20.00 Uhr<br />

Knaackstr. 97, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Künste Gespräch und Lesung.<br />

Resultate 66. Albert Ebert zum 100. Geburtstag. Es<br />

sprechen Michael Krejsa und Werner Stötzer. Es liest<br />

Wolfgang Unterzaucher. Eintritt frei. 18.30 Uhr Lesesaal,<br />

Robert Koch Platz 10, 10115 Berlin (Mitte)<br />

Donnerstag, 27.04.<br />

Café Lyrik Lesung. einfachrot liest Geschichten mit<br />

Bass IV. „<strong>Die</strong> Plattenbefreiungsfeier“. Es lesen:<br />

Andreas Humburg, Christiane_O, Heike Arweiler,<br />

Michael Schleicher, begleitet von frank ramone (Bass).<br />

20.00 Uhr Kollwitzstraße 97, 10435 Berlin<br />

Literaturhaus Berlin Nicolaus Sombart: Reise nach<br />

Rumänien mit Fourier. Friedhelm Ptok liest aus „Reise<br />

nach Rumänien mit Fourier“. Eintritt 5 € / erm. 3 €.<br />

Einlaß zu <strong>de</strong>n Veranstaltungen eine halbe Stun<strong>de</strong> vor<br />

Beginn. Kartenreservierungen 8872860 o<strong>de</strong>r E-Mail<br />

literaturhaus@berlin.<strong>de</strong>. 20.00 Uhr Fasanenstraße 23,<br />

10719 Berlin<br />

Literaturforum im Brechthaus Lebenszeugnisse.<br />

„Umgestoßen“ – Provokation auf <strong>de</strong>m Jüdischen<br />

Friedhof in Berlin Prenzlauer Berg 1988. Wolfgang<br />

Benz im Gespräch mit Annette Leo. In Kooperation mit<br />

<strong>de</strong>m Zentrum für Antisemitismusforschung. 20.00 Uhr<br />

Chausseestr. 125, 10115 Berlin (Mitte)<br />

Schwartzsche Villa Lesung mit Musik. Lieben Sie<br />

Heine?! Musikalisch-literarische Hommage zum 150.<br />

To<strong>de</strong>sjahr Heinrich Heines. Bekannte Texte und unbekannte<br />

Vertonungen von Men<strong>de</strong>lssohn, Liszt, Grieg,<br />

Meyerbeer und Berg. Judith Kamphues, Mezzosopran,<br />

Robert Hebenstreit, Tenor, Peer Göring, Schauspieler,<br />

Christian Zacker, Klavier. Judith Kamphues singt und<br />

spielt an vielen <strong>de</strong>utschen Bühnen, u.a. <strong>de</strong>r Komischen<br />

Oper Berlin und <strong>de</strong>m Thalia Theater Hamburg.<br />

Vorverkauf: 13 € (10 €). Abend- bzw. Tageskasse: 10 €<br />

(8 €). Karten/Infos 815 36 04. 19.30 Uhr Großer Salon<br />

Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin (Steglitz)<br />

Literaturwerkstatt Vom Herzen und vom Hochgebirge.<br />

Auftaktveranstaltung von „Sprache in Essenz“.<br />

In Lesung und Gespräch: Dirk van Bastelaere Sint<br />

Niklas Stefan Hertmans Brüssel Mo<strong>de</strong>ration: Jan<br />

Konst, Professor für Nie<strong>de</strong>rländische Philologie, Berlin.<br />

In sieben Veranstaltungen präsentiert die Literaturwerkstatt<br />

Berlin bis zum 23.5.2006 die wichtigsten<br />

nie<strong>de</strong>rländischsprachigen Dichter <strong>de</strong>r Gegenwart. Den<br />

Auftakt machen Stefan Hertmans und Dirk van<br />

Bastelaere. 20.00 Uhr Knaackstr. 97, 10435 Berlin<br />

Literarisches Colloquium Berlin Studio LCB Lesung<br />

von Franz Xaver Kroetz „Blut und Bier“. Gesprächspartner:<br />

Julia Schrö<strong>de</strong>r und Michael Skasa. Mo<strong>de</strong>ration:<br />

Denis Scheck. Suff, Sex und Schreiben: das<br />

sind die Themen <strong>de</strong>r 15 „ungewaschenen“ Geschichten<br />

von „Blut und Bier“, <strong>de</strong>s neuen Erzählungsban<strong>de</strong>s.<br />

Im „Studio LCB” wird <strong>de</strong>r Autor aus diesen Erzählungen<br />

lesen. 20.00 Uhr. Am Sandwer<strong>de</strong>r 5, 14109 Berlin<br />

Freitag, 28.04.<br />

Dussmann – Das Kulturkaufhaus LiteraturLounge:<br />

Gespräche zur aktuellen <strong>de</strong>utschen Literatur in<br />

Kooperation mit <strong>de</strong>r Literaturschnei<strong>de</strong>rei Berlin.<br />

<strong>Die</strong>smal dreht sich alles um Jakob Heins Roman „Herr<br />

Jensen steigt aus“. Der Autor ist <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r Literatur-<br />

Lounge nicht anwesend. Bitte mel<strong>de</strong>n Sie sich an unter<br />

stoff@literaturschnei<strong>de</strong>rei.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Tel. 39031146.<br />

Beginn 18.00 Uhr. LeseGalerie am Kamin, Belletristik-<br />

Abteilung, Erdgeschoss, Eintritt frei. Friedrichstraße<br />

90, 10117 Berlin (Mitte)<br />

Literarisches Colloquium Berlin Lesung außer<br />

Haus. Es lesen: Bettina Andrae, Natalie Balkow, Martin<br />

Becker, Julia Blesken, Emma Braslavsky, Tania<br />

Kummer, Giuliano Musio, Thorsten Palzhoff, Lorenzo<br />

Tomassini und Nikolai Vogel. Mo<strong>de</strong>ration: <strong>Die</strong>ter Stolz.<br />

Im Herbst 2005 fand zum siebten Mal die <strong>Berliner</strong><br />

Autorenwerkstatt Prosa im LCB statt. An vier<br />

Werkstattwochenen<strong>de</strong>n ar<strong>bei</strong>teten die Stipendiaten<br />

unter Anleitung von Katja Lange-Müller, Terézia Mora<br />

und <strong>Die</strong>ter Stolz an ihren Romanen und Erzählungen.<br />

Literarischer Salon <strong>de</strong>r Allianz, VIP-Lounge im 30.<br />

Stock, An <strong>de</strong>n Treptowers 1, 12435 Berlin<br />

Café Lyrik Lesung. „Wer hat zum Steuerbogenformular<br />

<strong>de</strong>n Text erfun<strong>de</strong>n?“ Ein vergnüglicher Ringelnatz-Abend<br />

mit <strong>de</strong>m Schauspieler Falko Glomm und<br />

<strong>de</strong>m Musiker Uli Ames. 20.00 Uhr Kollwitzstraße 97,<br />

10435 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Schleichers Buchhandlung Lesung. Dahlemer<br />

Autorenforum: Helmut Lethen: Der Sound <strong>de</strong>r Väter.<br />

Gottfried Benn und seine Zeit. (Verlag Rowohlt Berlin).<br />

Aus <strong>de</strong>m Werk Benns liest Wolfgang Condrus. Eintritt<br />

€ 10.- / erm. € 5.-. 19.30 Uhr Ethnologisches Museum<br />

Dahlem, Lansstr.8, 14195 Berlin (U-Bhf. Dahlem-Dorf)<br />

Literaturhaus Berlin Aus <strong>de</strong>r Tiefe <strong>de</strong>s Traumes –<br />

11 Frauen erzählen Fußballgeschichten. Annett<br />

Gröschner, Ines Geipel und Annette Pehnt lesen aus<br />

ihren Fußballtexten. Eintritt 5 € / erm. 3 €. Einlaß zu<br />

<strong>de</strong>n Veranstaltungen eine halbe Stun<strong>de</strong> vor Beginn.<br />

Kartenreservierungen 8872860 o<strong>de</strong>r per E-Mail literaturhaus@berlin.<strong>de</strong>.<br />

20.00 Uhr Fasanenstraße 23,<br />

10719 Berlin<br />

Samstag, 29.04.<br />

Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Künste Lange Brecht Nacht. Zum<br />

Auftakt <strong>de</strong>s Brecht-Jahres zeigt die „Lange Brecht<br />

Nacht“ <strong>de</strong>n lebendigen Jahrhun<strong>de</strong>rtdichter mit Texten,<br />

Lie<strong>de</strong>rn, Kompositionen, Bil<strong>de</strong>rn, Filmen, Tonaufnahmen,<br />

Ausstellungsobjekten. Erstmals wer<strong>de</strong>n Teile<br />

<strong>de</strong>r be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n „Brecht-Sammlung Victor N. Cohen“<br />

präsentiert. Eintritt € 10,- / erm. € 7,- ab 19.00 Uhr alle<br />

Räume, Pariser Platz 4, 10117 Berlin<br />

Sonntag, 30.04.<br />

Schwartzsche Villa Lesung mit Musik. Lieben Sie<br />

Heine?! Musikalisch-literarische Hommage zum 150.<br />

To<strong>de</strong>sjahr Heinrich Heines. Bekannte Texte und unbekannte<br />

Vertonungen von Men<strong>de</strong>lssohn, Liszt, Grieg,<br />

Meyerbeer und Berg. Judith Kamphues, Mezzosopran,<br />

Robert Hebenstreit, Tenor, Peer Göring, Schauspieler,<br />

Christian Zacker, Klavier. Vorverkauf: 13 € (10 €).<br />

Abend- bzw. Tageskasse: 10 € (8 €). Karten/Infos<br />

8153604. 11.30 Uhr Großer Salon Grunewaldstraße<br />

55, 12165 Berlin (Steglitz<br />

15


Gute Bücher...<br />

...restlos günstig!<br />

40–90% sparen!<br />

<strong>bei</strong> <strong>allen</strong> Restauflagen!<br />

12.000 Titel<br />

<strong>www</strong>.<strong>jokers</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>www</strong>.<strong>jokers</strong>.<strong>de</strong><br />

je<strong>de</strong>n Tag<br />

neue Angebote<br />

Jokers Buchlä<strong>de</strong>n<br />

Berlin, Friedrichstraße 148<br />

Mo.–Sa. 10. 00 –20. 00 Uhr<br />

Berlin Spandau, Markt 12/13<br />

Mo.–Fr. 10. 00 –19. 00 Uhr,<br />

Samstags 10. 00 –18. 00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!