06.04.2014 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse – Kapitel 4.5.<br />

Von 930 Zähnen, die isoliert vorlagen oder in nicht zugeordneten Maxillenfragmenten<br />

steckten, wiesen 216 (23,2%) Zahnstein, 171 (18,4%) Schmelzhypoplasien und<br />

91 (9,7%) Karies auf. In fünf Fällen konnte eine apikale Zystenbildung (Abb. 4.18,<br />

oben links) und drei Fällen eine Paradontitis beobachtet werden. An vier Maxillenfragmenten<br />

ließen sich noch Zahnfehlstellungen feststellen (Abb. 4.18, unten links).<br />

An einigen Maxillenfragmenten gab es Hinweise auf Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung).<br />

An einem Maxillenfragment fand sich ein mikrodonter Zahn. Es konnten<br />

keine Hinweise auf Zahnbehandlungen festgestellt werden.<br />

Abbildung 4.18: Pathologische Prozesse an Maxillenfragmenten. Oben links: Zerstörter Zahn mit<br />

apikaler Zystenbildung (Pfeil). Oben rechts: Karies am zweiten rechten Molaren (Pfeil). Unten<br />

links: Zahnfehlstellungen. Unten rechts: Intravitaler Zahnverlust vom zweiten linken Prämolaren<br />

und ersten Molaren, Zerstörung des zweiten Molaren (Pfeil).<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!