06.04.2014 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse – Kapitel 4.5.<br />

Ebenfalls gehäuft traten Pathologien der Zähne auf. Von den 93 gefundenen<br />

Mandibulae wiesen 52 (55,9%) Zähne mit Karies auf, dabei 39 (41,9%) an maximal<br />

zwei Zähnen. Bei 38 Mandibulae (40,8%) konnte ein intravitaler Zahnverlust beobachtet<br />

werden, davon hatten sieben Individuen bereits mehr als fünf Zähne verloren<br />

(Abb. 4.16). Ein Individuum zeigte einen fast kompletten intravitalen Zahnverlust.<br />

Ebenfalls 52 Mandibulae wiesen Zähne mit Zahnstein auf, bei 22 (23,7%) wurden<br />

Schmelzhypoplasien gefunden (Abb. 4.17) für eine detaillierte Beschreibung siehe<br />

auch Stötzel 2013).<br />

Abbildung 4.16: Mandibula mit intravitalem Zahnverlust fast aller Molaren<br />

(Foto: Peter Mansfeld, Naturkundemuseum Kassel).<br />

Abbildung 4.17: Nahaufnahme einer Mandibula. Die Zähne zeigen deutliche Schmelzhypoplasien<br />

(wellige Struktur des Schmelzes), die Folge einer gestörten Schmelzbildung in der Kindheit, etwa<br />

durch Mangelernährung oder Infektionskrankheiten (Foto: Peter Mansfeld, Naturkundemuseum<br />

Kassel).<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!