06.04.2014 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse – Kapitel 4.1.<br />

Bei der stichprobenartigen Überprüfung stellte sich heraus, dass zu den 104 benannten<br />

Individuen 22 Skelettelemente auf Grundlage ihres Fingerabdrucks diesen nicht<br />

zugeordnet werden können und somit isoliert bleiben. Es handelt sich dabei um 18<br />

Femora, zwei Humeri, eine Tibia und eine Maxilla (Abb. 4.5). Dadurch erhöht sich<br />

die Mindestindividuenzahl auf 126. Mehr Details zu einzelnen Überprüfungen kann<br />

bei Holzgräfe (2013) nachgelesen werden. Insgesamt konnten 109 Individuen vollständig<br />

typisiert werden. Es war eine vollständige Typisierung der kurzen Systeme<br />

TH01 und D13S317 möglich. Die Ergebnisse aller Einzelamplifikationen sowie der<br />

jeweiligen Bearbeiter sind in der Excel-Tabelle Einzelamplifikationen.xlsx auf der<br />

beigefügten CD. Tabelle 4.2 zeigt den Konsensus-Genotyp der Individuen.<br />

Abbildung 4.5: Isolierte Skelettelemente, die aufgrund ihres genetischen Fingerabdrucks isoliert bleiben<br />

und somit die Mindestindividuenzahl auf 126 erhöhen.<br />

Aufgrund des hohen Fragmentierungsgrades blieben diverse Bruchstücke ohne Zuordnung<br />

zu Individuen. Dazu zählen in erster Linie Epiphysenfragmente der Langknochen,<br />

die nicht sicher einer Diaphyse zugeordnet werden konnten, sowie stark<br />

fragmentiertes Material von Schädeln und Becken.<br />

Neben den menschlichen Skelettelementen<br />

fanden sich auch einige Knochen tierlichen<br />

Ursprungs. Diese überwiegend stark fragmentierten<br />

Knochen konnten z.T. equiden<br />

Spezies oder Schweinen zugeordnet werden.<br />

Sie traten jedoch nur vereinzelt auf und<br />

nicht alle anatomischen Regionen sind vertreten,<br />

so dass eine „Bestattung“ von vollständigen<br />

Tieren höchst unwahrscheinlich<br />

ist. So z.B. fanden sich mehrere Kieferfragmente<br />

unterschiedlicher Schweine (Abb.<br />

4.3), aber nur wenige Wirbelfragmente.<br />

67<br />

Abbildung 4.2: Auswahl an tierlichen Knochen,<br />

die Schweinen oder equiden Spezies<br />

zugeordnet werden konnten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!