Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

ediss.uni.goettingen.de
von ediss.uni.goettingen.de Mehr von diesem Publisher
06.04.2014 Aufrufe

Methoden - Kapitel 3.4. Exkurs: Analysis of molecular variance (AMOVA) Diese Methode erlaubt die Untersuchung der in einer Population und zwischen Populationen angetroffenen Variation der genetischen Struktur auf molekularer Ebene (Excoffier et al. 1992). Das Verfahren berücksichtigt dabei nicht nur die Frequenz von Variationen, sondern auch deren molekulare Beziehung. Unterscheiden sich zwei Haplotypen z.B. nur in einem Locus um eine Wiederholungseinheit, sind sie sich sehr ähnlich. Diese Ähnlichkeit wird nicht berücksichtigt, wenn nur die identischen Haplotypen betrachtet werden. Die AMOVA basiert auf Wrights F-Statistik (Wright 1950), dem am häufigsten verwendeten Modell zum Testen von Hypothesen bezüglich Genfluss und Isolation innerhalb von Spezies. Auf Basis der F-Werte wurden mehrere Analoge dazu entwickelt, die speziell die evolutive Dynamik der untersuchten Marker berücksichtigen. Für mitochondriale Haplotypen wurde von Excoffier 1992 ein F-Analogon, die sogenannten φ-Werte, vorgeschlagen. Das Modell beruht auf der sogenannten single step mutation-Annahme (Ohta und Kimura 1973): Die durchschnittliche Entfernung des Haplotypes eines Individuums wird von jedem anderen analysierten Individuum in Form von 1-Schritt-Mutations-Unterschieden berechnet und durch die gesamte molekulare Varianz σ 2 beschrieben. Durch die Berücksichtigung des Ähnlichkeits- Kriteriums ist es möglich, genaue Aussagen über Populationen auf Basis der Haplotypen zu erbringen. Der verwendete Signifikanztest ermöglicht es, die Unterschiede in der Varianz zweier Populationen statistisch zu bewerten: nicht-signifikante Unterschiede zeigen an, dass sich zwei Populationen aufgrund der gefundenen Varianz sehr ähnlich sind, was auf engere Verwandtschaft hindeutet. Das Modell setzt eine kontinuierliche Mutationsrate voraus und berücksichtigt keine Rückmutationsereignisse. Daher ist diese Grundannahme für mt-Haplogruppen nur eingeschränkt für STR- Systeme anwendbar, da diese mit gleicher Wahrscheinlichkeit sowohl eine Wiederholungseinheit länger als auch kürzer werden können. Ohta und Kimura schlugen 1973 ein weiteres Modell vor, das stepwise mutation-Modell, das die Dynamik dieser Systemen besser beschreibt. Basierend darauf entwickelte Slatkin 1995 daher eine abgewandelte Form der φ-Werte, die R-Werte. Insgesamt kann die Varianz-Korrelation für drei Ebenen ermittelt werden (analog zu den F-Werten von Excoffier et al. 1992): • Die Varianz innerhalb von Populationen relativ zum Gesamtdatensatz (R ST ) • Die Korrelation der Varianz von Populationen einer definierten Gruppe relativ zum Gesamtdatensatz (R CT ) • Die Korrelation der Varianz von Populationen relativ zu der Varianz von zufälligen Datensätzen einer Region (R SC ) 62

Methoden - Kapitel 3.4. Die AMOVA wurde mit Hilfe der Website www.yhrd.org berechnet. Die Website ermöglicht eine Berechnung von paarweisen R ST -Werten von maximal zehn dort erfassten Populationen mit 10.000 Permutationen. Die R ST -Werte liegen in der Regel zwischen 0 für identische Populationen und 1 für sich absolut unterscheidende Populationen. Bei sehr nahverwandten Populationen können die Werte auch leicht negativ sein. Auf Grundlage der erhaltenen Distanzmatrizen wurden die Abstände für eine bessere Interpretation in einem Baumdiagramm dargestellt, dazu wurde die Neighbor Joining-Methode (NJ) gewählt (Saitou u. Nei 1987). Im Gegensatz zur UPGMA-Methode wird hierbei nicht nur ein Ausgangspunkt für alle Populationen berechnet, sondern auch die genauen Beziehungen untereinander. NJ basiert auf dem minimum evolution-Kriterium (Cavalli-Sforza u. Edwards 1967), setzt jedoch keine molekulare Uhr voraus, so dass ein unbalancierter Baum entsteht. Aufgrund der Einschränkungen bei der AMOVA über das Website- Tool können als Grundlage für die Bäume nur die Distanzmatrices genutzt werden, was zur Folge hat, dass keine bootstrap-Werte berechnet werden können. Da bei der NJ-Methode nicht alle möglichen Bäume berechnet werden, kann es möglich sein, dass nicht der optimale Baum dargestellt wird. Die Bäume wurden mit Hilfe der Website http://mobyle.pasteur.fr/cgi-bin/portal.py?form=quicktree erstellt. 63

Methoden - Kapitel 3.4.<br />

Exkurs: Analysis of molecular variance (AMOVA)<br />

Diese Methode erlaubt die Untersuchung der in einer Population und zwischen Populationen<br />

angetroffenen Variation der genetischen Struktur auf molekularer Ebene<br />

(Excoffier et al. 1992). Das Verfahren berücksichtigt dabei nicht nur die Frequenz<br />

von Variationen, sondern auch deren molekulare Beziehung. Unterscheiden sich<br />

zwei Haplotypen z.B. nur in einem Locus um eine Wiederholungseinheit, sind sie<br />

sich sehr ähnlich. Diese Ähnlichkeit wird nicht berücksichtigt, wenn nur die identischen<br />

Haplotypen betrachtet werden.<br />

Die AMOVA basiert auf Wrights F-Statistik (Wright 1950), dem am häufigsten verwendeten<br />

Modell zum Testen von Hypothesen bezüglich Genfluss und Isolation innerhalb<br />

von Spezies. Auf Basis der F-Werte wurden mehrere Analoge dazu entwickelt,<br />

die speziell die evolutive Dynamik der untersuchten Marker berücksichtigen.<br />

Für mitochondriale Haplotypen wurde von Excoffier 1992 ein F-Analogon, die sogenannten<br />

φ-Werte, vorgeschlagen. Das Modell beruht auf der sogenannten single step<br />

mutation-Annahme (Ohta und Kimura 1973): Die durchschnittliche Entfernung des<br />

Haplotypes eines Individuums wird von jedem anderen analysierten Individuum in<br />

Form von 1-Schritt-Mutations-Unterschieden berechnet und durch die gesamte molekulare<br />

Varianz σ 2 beschrieben. Durch die Berücksichtigung des Ähnlichkeits-<br />

Kriteriums ist es möglich, genaue Aussagen über Populationen auf Basis der Haplotypen<br />

zu erbringen. Der verwendete Signifikanztest ermöglicht es, die Unterschiede<br />

in der Varianz zweier Populationen statistisch zu bewerten: nicht-signifikante Unterschiede<br />

zeigen an, dass sich zwei Populationen aufgrund der gefundenen Varianz<br />

sehr ähnlich sind, was auf engere Verwandtschaft hindeutet. Das Modell setzt eine<br />

kontinuierliche Mutationsrate voraus und berücksichtigt keine Rückmutationsereignisse.<br />

Daher ist diese Grundannahme für mt-Haplogruppen nur eingeschränkt für STR-<br />

Systeme anwendbar, da diese mit gleicher Wahrscheinlichkeit sowohl eine Wiederholungseinheit<br />

länger als auch kürzer werden können. Ohta und Kimura schlugen<br />

1973 ein weiteres Modell vor, das stepwise mutation-Modell, das die Dynamik dieser<br />

Systemen besser beschreibt. Basierend darauf entwickelte Slatkin 1995 daher eine<br />

abgewandelte Form der φ-Werte, die R-Werte.<br />

Insgesamt kann die Varianz-Korrelation für drei Ebenen ermittelt werden (analog zu<br />

den F-Werten von Excoffier et al. 1992):<br />

• Die Varianz innerhalb von Populationen relativ zum Gesamtdatensatz (R ST )<br />

• Die Korrelation der Varianz von Populationen einer definierten Gruppe relativ<br />

zum Gesamtdatensatz (R CT )<br />

• Die Korrelation der Varianz von Populationen relativ zu der Varianz von<br />

zufälligen Datensätzen einer Region (R SC )<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!