06.04.2014 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material - Kapitel 2.<br />

Positivkontrollen der Krankheitserreger<br />

Als Positivkontrolle für das Analysesystem von S. typhi resp. S. paratyphi dienten<br />

Bakterienlysate, die von Prof. Dr. Uwe Groß vom Institut für Medizinische Mikrobiologie,<br />

<strong>Göttingen</strong>, bereitgestellt wurden. Die Bakterienstämme S. typhi E005 und S.<br />

paratyphi A wurden auf einer Agarplatte etwa eine Woche lang angezüchtet und die<br />

entstandenen Kolonien anschließend in Wasser suspendiert. Die Bakterien wurden<br />

dann durch Hitze getötet und mittels Ultraschallbehandlung zerstört, so dass die<br />

DNA frei in Lösung gehen konnte. Diese Lysate wurden für 5 Minuten bei 6000rpm<br />

zentrifugiert, 10µl des Überstandes wurden abgenommen und 1:10 mit HPLC-<br />

Wasser verdünnt. Bei Bedarf wurde eine Verdünnungsreihe angelegt.<br />

Für Positivkontrollen von Bartonella quintana wurden von zwei Stämmen (JK31<br />

bzw. Toulouse) je ein Lysat von Prof. Volkhard Kempf von der <strong>Universität</strong> Frankfurt<br />

bereitgestellt. Die Lysate wurden wie vorher beschrieben behandelt.<br />

Positivkontrollen für Rickettsia prowazekii sind schwierig zu bekommen, da das<br />

Bakterium schwer zu kultivieren ist, daher wurde auf eine Gendatenbank zurückgegriffen.<br />

Von Prof. Siv Andersson von der <strong>Universität</strong> Uppsala, Schweden, wurden<br />

Klone bereitgestellt, die das gesuchte Zielgen von R. prowazekii enthalten. Die Lysate<br />

wurden wie vorher beschrieben behandelt.<br />

Von Borrelia recurrentis wurden Proben von Herrn Prof. Dr. Reinhard Wallich und<br />

Christiane Brenner aus dem Institut für Immunologie der <strong>Universität</strong> Heidelberg bereitgestellt.<br />

Rezente Kontrollproben<br />

Zum Erkennen von Kontaminationen durch den Bearbeiter und als Positivkontrolle<br />

wurden Speichelextrakte von Bearbeitern des Skelettkollektivs und des anthropologischen<br />

Institutes verwendet. Die Extrakte wurden in den meisten Fällen bereits zu<br />

früheren Zeitpunkten gewonnen und lagern tiefgekühlt bei – 20° Celsius. Die Typisierungen<br />

der Mitarbeiter und Bearbeiter (u.a. genetische Fingerabdrücke) sind in<br />

einer internen Datenbank der Abteilung Historische Anthropologie gespeichert.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!