06.04.2014 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung – Kapitel 1.3.<br />

Bauchhaut, sowie eine relative Bradykardie (langsamer Herzschlag). Komplikationen<br />

wie Osteomyelitis, Endokarditis oder Meningitis können auftreten, sind aber nicht<br />

regelhaft. Bei Paratyphus ist der klinische Verlauf meist leichter ausgeprägt. Da die<br />

Infektion nur durch orale Aufnahme erfolgt, treten Typhus- und Paratyphusfälle<br />

meist dann gehäuft auf, wenn generell schlechte hygienische Bedingungen herrschen.<br />

Heutige Endemiegebiete beschränken sich vorrangig auf Afrika, Südostasien und<br />

Südamerika, wobei die Erreger jedoch weltweit verbreitet sind. Jährlich sterben etwa<br />

600.000 Menschen an diesen Erkrankungen. In Deutschland liegt die Inzidenz sowohl<br />

für Typhus als auch für Paratyphus bei unter 0,1 Erkrankungen pro 100.000<br />

Einwohner, wobei die meisten Fälle importiert werden. Bei Behandlung mit Antibiotika<br />

liegt die Letalität im Allgemeinen unter 1% (Robert-Koch-Institut – Ratgeber für<br />

Ärzte 2011).<br />

S. typhi wurde in einem Athener Massengrab nachgewiesen, dass auf die Zeit um<br />

eine „Pestepidemie“ im 4. Jahrhundert vor Christus datiert (Papagrigorakis et al.<br />

2006). Allerdings wird dieser Fund bzw. die abgeleitete Aussage kontrovers diskutiert<br />

(vgl. Shapiro et al. 2006; Papagrigorakis et al. 2007).<br />

Fleckfieber (Typhus exanthematicus)<br />

Das Fleckfieber wird von Rickettsia prowazekii ausgelöst.<br />

Die Gattung Rickettsia ist wie die Gattung Salmonella<br />

gramnegativ und nicht sporenbildend und<br />

wird aufgrund ihrer Humanpathogenität in drei Gruppen<br />

unterteilt:<br />

Spotted fever-Gruppe (z.B. R. rickettsi, R. conorri,<br />

R. japonica) (Abb. 1.17)<br />

Typhus-Gruppe (z.B. R. prowazekii, R. typhus)<br />

Tsutsugamushi-Gruppe (R. tsutsugamushi;<br />

Einordnung jedoch unklar, eventuell auch eigene<br />

Gattung Orientia)<br />

Abbildung 1.17: Rickettsia rickettsii<br />

(gefärbt) in einer Wirtszelle.<br />

Foto: CDC (Verwendung<br />

gestattet)<br />

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:<br />

Rickettsia_rickettsii.jpg, 10.07.2013<br />

R. prowazekii ist das bekannteste Beispiel der Typhus-Gruppe. Das einzige Reservoir<br />

für dieses Bakterium ist der Mensch. Es wird hauptsächlich durch die Kleiderlaus<br />

übertragen: Die Laus saugt das Blut einer infizierten Person und scheidet die Bakterien<br />

in ihren Exkrementen aus. Die Exkremente werden sekundär durch den Juckreiz<br />

nach dem Stich durch eine infizierte Laus in die Wunde eingekratzt. Auch ein Inhalieren<br />

von kontaminiertem Staub, der die getrockneten Exkremente enthält, kann zu<br />

einer Infektion führen. Die durchschnittliche Inkubationszeit beträgt etwa 12 Tage.<br />

Die häufigsten Symptome sind plötzliches starkes Fieber, starke Kopf-, Rücken- und<br />

Gliederschmerzen sowie ein charakteristisches fleckenförmiges Exanthem, das etwa<br />

vier bis sechs Tage nach Ausbruch der Krankheit zunächst am Oberkörper auftritt<br />

und sich im weiteren Verlauf über den ganzen Körper ausbreiten kann. Eine Beteiligung<br />

des zentralen Nervensystems ist typisch, etwa Somnolenz oder Enzephalitis.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!