06.04.2014 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung – Kapitel 1.3.<br />

Bei einem isolierten Os coxa sind die wichtigsten Kriterien die Weite der Incisura<br />

ischiadica major, die Ausprägung des Arc composé sowie die Größe des Angulus’<br />

subpubicus. Auch ein tiefer Sulcus praeauricularis kann ein Kriterium für ein weibliches<br />

Individuum sein, wobei ein flacher bzw. fehlender Sulcus keinen Hinweis für<br />

einen Mann darstellt. Weitere Merkmale können die Form des Foramen obturatums,<br />

die Größe des Corpus ischiadicus sowie des Tuber ischiadicum sein. Liegen beide<br />

Ossa coxae sowie das Sacrum vor, können zusätzlich der Gesamtaspekt des Beckens<br />

sowie der Beckeneingang beurteilt werden (vgl. Abb. 1.4).<br />

Abbildung 1.4: Männliches (links) und weibliches Becken im Vergleich. Es zeigt sich bei Männern eine<br />

enge Incisura ischiadica major (Pfeil) und ein enger Angulus subpubicus (weiße Striche) sowie ein<br />

deutlicher Unterschied im Beckeneingang.<br />

Weitere geschlechtsdimorphe Merkmale finden sich am Schädel, deren Trennschärfe<br />

jedoch stärker zwischen den Populationen schwanken kann. Generell gilt hier, dass<br />

kräftigere Ausprägungen als Hinweis für ein männliches Individuum ausgelegt werden.<br />

Dabei sollte jedoch die jeweilige Herkunftspopulation sowie, wenn möglich, der<br />

jeweilige soziale Status bekannt sein. So können Unterscheidungsmerkmale, die sich<br />

für nord- und mitteleuropäische Populationen als zuverlässig erwiesen haben, in südeuropäischen<br />

Bevölkerungen keine sichere Geschlechtsbestimmung ermöglichen, da<br />

sie im Gegensatz zur Beckenmorphologie keinem eindeutigen evolutionären Druck<br />

unterliegen. Außerdem spielen hier – anders als beim Becken – auch individuelle<br />

Belastungen eine Rolle. So ist beispielsweise das Oberflächenrelief des Planum<br />

nuchale abhängig von der Beanspruchung der Nackenmuskulatur. In Populationen,<br />

die diese stark belasten, etwa durch häufiges gebeugtes Arbeiten, besitzen auch Frauen<br />

ein sehr reliefreiches Planum, welches folglich nicht als geschlechtsdifferenzierendes<br />

Merkmal hinzugezogen werden sollte (vgl. auch Herrmann et al. 1990).<br />

Weitere Kriterien können z.B. die Ausprägung der Glabella und der Arci superciliari,<br />

die Scharfkantigkeit der Margo orbitalis sowie die Morphologie des Planum nuchale<br />

sein. An der Mandibula sprechen ein kräftiges Mentum und ein kräftiges, eher<br />

rechtwinliges Gonion für ein männliches Individuum. Als tendenziell schwächere<br />

Kriterien sind die Formen der Orbitae und die Ausprägung des Arcus zygomaticus zu<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!