06.04.2014 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion – Kapitel 5.2.<br />

1.1.). Sollte sie jedoch aus Kassel selbst stammen, wäre es auffällig, dass sieanonym<br />

im Massengrab mitbestattet wurde und keine reguläre Bestattung erhielt, wobei vielfältigste<br />

Gründe (Armut, familienlos, etc.) dafür in Betracht kämen. Letztendlich<br />

bleiben jedoch beide Szenarien reine Spekulation. Ein möglicher weiterführender<br />

Untersuchungsansatz könnte in der Erstellung einer Strontiumisotopensignatur für<br />

eine Herkunftsbestimmung liegen (Kap. 5.4.). Zumindest Hinweise auf die Herkunft<br />

der Frau könnten damit erlangt werden, welche eines der Szenarien untermauern<br />

könnten (vgl. Kap. 5.3.).<br />

Insgesamt konnten nur bei 58 Individuen intakte Skelettelemente für eine Körperhöhenbestimmung<br />

herangezogen werden. Die mittlere errechnete Körperhöhe beträgt<br />

etwa 1,67m und liegt damit nahe der zu erwartenden Durchschnittsgröße für das beginnende<br />

19. Jahrhundert (z.B. Komlos 1994). Gerade in militärischen Kontexten<br />

sind über lange Zeiträume sehr genaue Körperhöhendaten der Soldaten überliefert, so<br />

dass die Daten des Kollektivs mit vielen Referenzdaten verglichen werden können.<br />

So ist beispielsweise für Dänemark zum Beginn des 19. Jahrhunderts eine durchschnittliche<br />

Körperhöhe von etwa 1,65m – 1,67m, für Frankreich von 1,66m und für<br />

Schweden von 1,65m überliefert (Komlos 1994). Nach Komlos und Cinnirella<br />

schwanken die Werte von Soldaten verschiedener Länder im 18. Jahrhundert zwischen<br />

1,64 und 1,68m (Komlos und Cinnirella 2005). Da Mittelwert und Median im<br />

Kollektiv nahe beieinander liegen, kann zusätzlich eine Normalverteilung der Körperhöhe<br />

angenommen werden, wie man dies bei einer Stichprobe einer normalen<br />

Bevölkerung erwarten würde. Auch die Körperhöhe des weiblichen Individuums<br />

entspricht mit etwa 1,54m ziemlich genau den Erwartungen für Frauen (1,55m,<br />

Siegmund 2010).<br />

5.3. Abweichungen von der Regelanatomie<br />

Die gefundenen Auffälligkeiten zeigen in ihrer Gesamtheit, dass die Individuen physischer<br />

Belastung, Mangelernährung und / oder Infektionskrankheiten ausgesetzt<br />

waren. Auffällig ist, dass morphologisch keine Hinweise auf eine mögliche Todesursache<br />

gefunden werden konnten. Zwar wurden einige, meist individualspezifische<br />

Pathologien identifiziert, allerdings kann keine davon als definitive Todesursache<br />

gelten.<br />

Die häufigste Diagnose stellen die fast durchgehend auftretenden periostalen Reaktionen<br />

an den unteren Extremitäten dar. Die Frequenz ist ungewöhnlich hoch und zeigt<br />

die Belastung der Individuen besonders deutlich. Für ihr Auftreten könnten sowohl<br />

Mangelernährung, physischer Stress sowie Infektionskrankheiten ursächlich sein<br />

(vgl. z.B. Ortner 2003).<br />

Die hohe Frequenz von Zahnpathologien könnte Hinweise auf einseitige und / oder<br />

Mangelernährung sowie schlechte hygienische Bedingungen liefern. Dabei muss<br />

jedoch beachtet werden, dass eine hohe Rate an Auffälligkeiten der Zähne im Mittelalter<br />

und der frühen Neuzeit durchaus normal war und keine Besonderheit dieses<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!