06.04.2014 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse – Kapitel 4.8.<br />

bei wenigen Individuen gelang, ist dabei vermutlich auf geringe Anzahl intakter<br />

Zielsequenzen und die Limitierung der PCR-gestützten Methodik zurückzuführen.<br />

Zusammen mit dem ermittelten Alter der Individuen von etwa 200 Jahren (vgl. Kap.<br />

1.1.) und den historischen Überlieferungen kann die Identität der Toten als napoleonische<br />

Soldaten als gesichert gelten. Darüber hinaus fanden sich viele Hinweise auf<br />

die Lebensumstände, welche durch die historischen Berichte (vgl. Kap. 1.2.) gestützt<br />

werden und somit einen sehr detaillierten Einblick auf das militärische Leben im<br />

frühen 19. Jahrhundert ermöglichen. Auf Grundlage der hier vorgestellten Ergebnisse,<br />

der historischen Recherchen und rekonstruierten Ereignisse wurde im Naturkundemuseum<br />

im Ottoneum (Kassel) eine Ausstellung über die Ereignisse im Jahr 1813<br />

konzipiert. Dafür wurden auch zwei der Individuen dieser Arbeit lebensgetreu nachgebaut:<br />

KS14 war ein Jugendlicher zwischen 17 und 20 Jahren, KS23 ein mitteladulter<br />

Mann. Auf Basis der Schädelmorphologie und der Körperhöhe konnte die ungefähre<br />

Statur der Individuen rekonstruiert werden; historische Untersuchungen ermittelten<br />

die wahrscheinlich getragenen Uniformen. Die Ausstellung läuft bis Mai 2014.<br />

Abbildung 4.38: Blick in die Ausstellung im Naturkundemuseum im Ottoneum. (Foto: Peter Mansfeld,<br />

Naturkundemuseum Kassel.)<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!