06.04.2014 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse – Kapitel 4.7.<br />

Zur Überprüfung auf Inhibitoren in den DNA-Extrakten wurden einige PCR-Ansätze<br />

der Extrakte mit geringen Mengen an rezenter Bakterien-DNA versetzt. Dabei konnte<br />

keine Beeinträchtigung des Amplifikationserfolgs beobachtet werden (Abb. 4.38).<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Abbildung 4.38: Agarosegelbild eines Tests auf Inhibition.<br />

Mit minimalen Mengen an Bakterien-DNA versetzte PCR-<br />

Ansätze zweier Extrakte (1 & 2) zeigen vergleichbaren<br />

Amplifikationserfolg wie die Positivkontrollen (5 - 7).<br />

Proben 3 und 4 zeigen Negativkontrollen.<br />

Interpretation<br />

Der Nachweis von Sequenzen humanpathogener Bakterien in DNA-Extrakten der<br />

Individuen zeigt, dass die Individuen mit diesen Erregern infiziert gewesen waren.<br />

Folglich kann ein Zusammenhang mit dem in der Historie erwähnten Nervenfieber<br />

angenommen werden. Die zum Teil schwierige Reproduzierbarkeit der Ergebnisse<br />

zeigt, dass die DNA der Pathogene nur noch in kleinsten Mengen vorliegt.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!