05.04.2014 Aufrufe

2. Gleichstrommaschine - IEM

2. Gleichstrommaschine - IEM

2. Gleichstrommaschine - IEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

49


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Aufbau und Wirkungsweise<br />

• Erregerfeld<br />

• elektrisch durch Spulen<br />

• durch Permanentmagnete<br />

• Anker (Leiterschleife)<br />

• Stromwender (Kommutator, Kollektor)<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

50


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Beispiel: Gleichstromgenerator<br />

• Strom verändert sich in der Zeit<br />

• Sinusförmiger Verlauf<br />

• Positiv und negativ<br />

• Kommutator zur „Gleichrichtung“<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

51


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Stromwendung<br />

Wirksame Fläche<br />

Stromverlauf<br />

• Strom verändert sich in der Zeit<br />

• Sinusförmiger Verlauf<br />

• Positiv und negativ<br />

• Kommutator zur „Gleichrichtung“<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

52


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Stromwendung<br />

• Strom verändert sich in der Zeit<br />

• Sinusförmiger Verlauf<br />

• Positiv und negativ<br />

• Kommutator zur „Gleichrichtung“<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

53


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Ringwicklung - Prinzip<br />

• Strom verändert sich in der Zeit<br />

• Sinusförmiger Verlauf<br />

• Positiv und negativ<br />

• Kommutator zur „Gleichrichtung“<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

54


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Ringwicklung – mit Kommutator<br />

• Strom verändert sich in der Zeit<br />

• Sinusförmiger Verlauf<br />

• Positiv und negativ<br />

• Kommutator zur „Gleichrichtung“<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

55


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Leiter- und Feldanordnung<br />

• Strom verändert sich in der Zeit<br />

• Sinusförmiger Verlauf<br />

• Positiv und negativ<br />

• Kommutator zur „Gleichrichtung“<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

56


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Anordnung der Ankerwicklung<br />

• Anordnung der Spulenseiten<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

57


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Ankerwicklung als Schleifenwicklung<br />

• Anordnung der Spulen<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

58


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Ankerwicklung als Wellenwicklung<br />

• Anordnung der Spulen<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

59


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Kommutierung<br />

• 1. Phase<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

60


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Kommutierung<br />

• <strong>2.</strong> Phase<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

61


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Kommutierung<br />

• 3. Phase<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

62


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Kommutator und Ankerwicklung<br />

• 3. Phase<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

63


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Ankerrückwirkung<br />

• Erregerlängs- und Ankerquerfeld<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

64


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Ankerrückwirkung<br />

• Überlagerung von Quer- und Längsfeld<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

65


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Wende- und Kompensationswicklung<br />

• Prinzip<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

66


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Wende- und Kompensationswicklung<br />

• Anordnung der Wicklungen<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

67


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Wende- und Kompensationswicklung<br />

• Praktische Ausführung<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

68


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Klemmenbezeichnung<br />

• Typische Bezeichnung der Wicklungen nach DIN VDE 0530 Teil 8<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

69


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Fremderregte Maschine<br />

• Typische Bezeichnung der Wicklungen<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

70


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Nebenschlussmaschine<br />

• Typische Bezeichnung der Wicklungen<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

71


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Haupt- und Reihenschlussmaschine<br />

• Typische Bezeichnung der Wicklungen<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

72


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Doppelschlussmaschine<br />

• Typische Bezeichnung der Wicklungen<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

73


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Feld- und Stromrichtungen<br />

• Bestimmung der Drehrichtung<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

74


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Ersatzschaltbild<br />

• Ersatzschaltbild von Anker- und Erregerwicklung<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

75


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Hauptgleichungen<br />

( = )<br />

• Versuche:<br />

• Leerlaufender Gleichstromgenerator, = Φ , <br />

• Pendelgenerator mit Drehmomentenwaage, = <br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

76


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Grundgleichungen für den stationären Betrieb<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

77


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Leistungsbilanz<br />

• Grundgleichungen für den Motorbetrieb<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

78


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Leistungsbilanz<br />

• Grundgleichungen<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

79


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Drehzahl<br />

• 1) Bürstenübergangsspannung vernachlässigt<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

80


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Drehzahlsteuerung<br />

• Ankerspannung<br />

• Vorwiderstand<br />

• Feldschwächung<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

81


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Fremderregter Gleichstrommotor<br />

• Drehzahlsteuerung<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

82


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Reihen- und Hauptschlussmaschine<br />

• Grundgleichungen zum Ersatzschaltbild<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

83


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Reihen- und Hauptschlussmaschine<br />

• Drehzahlsteuerung<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

84


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Doppelschlussmaschine<br />

• Drehzahlsteuerung<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

85


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Gleichstromgenerator<br />

• Verdrängt durch geregelte Gleichstromnetzgeräte (LE)<br />

• Teilweise bei Leonardantrieben<br />

• Verdrängt durch Drehstromlichtmaschine<br />

• Historisch: dynamoelektrisches Prinzip von Siemens<br />

(Nebenschlussgenerator)<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

86


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Scheibenläufer<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

87


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Bewertung einer <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

• Bestimmung von U B und R A<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

88


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Bewertung einer <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

• Eisen- und Reibungsverluste<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

89


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Bewertung einer <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

• Trennung der Eisen- und Reibungsverluste<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

90


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Übungen<br />

Ü<strong>2.</strong>1 Drehmoment einer <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Der Rotor einer <strong>Gleichstrommaschine</strong> hat die Länge<br />

l = 0.5m und den Durchmesser d = 0.3 m. Er ist mit<br />

insgesamt z = 300 Leitern bewickelt. Durch jeden<br />

fließt der Strom I = 10A. Die Erregerpole des Stators<br />

bewirken im Luftspalt ein homogenes Magnetfeld mit B =<br />

0.9 T, in dem zwei Drittel aller Leiter des Rotors liegen.<br />

1. Wie groß ist die Kraft F auf einen Rotorleiter?<br />

<strong>2.</strong> Berechnen Sie das Drehmoment M!<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

91


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Übungen<br />

Ü<strong>2.</strong>2 Drehmoment einer <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Die Flußdichte im Luftspalt eines Gleichstrommotors mit<br />

Polschuhen beträgt B = 1.1 T, die wirksame Leiterlänge<br />

l = 40 cm, Abstand der Ankerleiter vom Wellenmittelpunkt<br />

r = 10 cm, Zahl aller wirksamen Ankerleiter<br />

N =120.<br />

• Wie groß muß der Ankerstrom I sein, damit das Moment<br />

des Motors M = 40Nm beträgt?<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

92


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Übungen<br />

Ü<strong>2.</strong>3 Drehmoment und Spannung in einer<br />

<strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Eine zweipolige <strong>Gleichstrommaschine</strong> hat einen<br />

Luftspalt von l L = 2mm und eine Erregerwicklung mit<br />

N = 650 Windungen auf jedem Pol. Die Polfläche im<br />

Luftspalt ist A P = 0.2m 2 . Der Erregerstrom beträgt<br />

I E = 1.9A. Der Rotor hat den Durchmesser d = 0.2m<br />

und die Länge l = 0.3m. Der Strom in jedem Leiter der<br />

Rotorwicklung ist I A = 10A.<br />

1. Berechnen Sie die Luftspaltinduktion B, wobei der<br />

magnetische Spannungsabfall im Eisen vernachlässigt<br />

werden soll.<br />

<strong>2.</strong> Welches Drehmoment M erzeugt jeder Leiter der<br />

Rotorwicklung?<br />

3. Berechnen Sie die Spannung, die in einem<br />

Rotorleiter induziert wird, wenn die Drehzahl<br />

n = 100min −1 ist.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

93


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Übungen<br />

Ü<strong>2.</strong>4 Gleichstromgenerator<br />

Ein Gleichstromgenerator (50 kW,460V) hat einen inneren Spannungsabfall von 3% (von<br />

U AN ) bei Nennlast.<br />

• Wie groß sind der Ankerwiderstand R A und die Nennverluste P CuN der Ankerwicklung?<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

94


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Übungen<br />

Ü<strong>2.</strong>5 Gleichstromgenerator<br />

Ein Gleichstromgenerator (120 kW, 500V, 240A) liefert eine<br />

Leerlaufspannung U A0 von 506.5V.<br />

• Bestimmen Sie den Ankerwiderstand R A .<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

95


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Übungen<br />

Ü<strong>2.</strong>6 Gleichstromotor<br />

Ein permanenterregter Gleichstrommotor hat folgende Daten: 220V, 10 kW, R A = 0.6Ω,<br />

Wirkungsgrad η M = 0.8.<br />

• Wie groß muss ein Vorwiderstand R V sein, damit der Anlaufstrom nicht das 1.5fache<br />

des Nennstromes übersteigt?<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

96


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Übungen<br />

Ü<strong>2.</strong>7 Gleichstromotor<br />

Ein fremderregter Gleichstrommotor hat folgende Daten:<br />

U AN = 220V, I AN = 400A, n N = 1500min−1, R A = 20mΩ, U EN = 220V, I EN = 4A<br />

Die Nenndrehzahl bei Nennerregung wird im Leerlauf bei einer Ankerspannung<br />

U A0 = 21<strong>2.</strong>8V erreicht.<br />

Bestimmen Sie bei Nennerregung und Nenndrehzahl unter Vernachlässigung der<br />

Bürstenübergangsverluste und Erwärmung<br />

1. die im Anker induzierte Spannung U q ,<br />

<strong>2.</strong> den Leerlaufstrom I A0 ,<br />

3. die Eisen- und Reibungsverluste P F+R ,<br />

4. die Stromwärmeverluste P Cu bei Nennbetrieb,<br />

5. die Nennleistung P m ,<br />

6. das Nenndrehmoment M N ,<br />

7. den Gesamtwirkungsgrad η N ,<br />

8. den Anlaufstrom I Anl ,<br />

9. das Anlaufmoment M Anl .<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

97


<strong>2.</strong> <strong>Gleichstrommaschine</strong><br />

Übungen<br />

Ü<strong>2.</strong>8 Gleichstromotor<br />

Daten: 220V; 460A; 1500min−1;<br />

Erregerleistung: 800W; Ankerwiderstand: R A = 23,9mΩ<br />

Zur Ermittlung der Eisen- und Reibungsverluste der Maschine unter Nennbedingungen<br />

wurde ein Leerlaufversuch mit Nenndrehzahl gemacht. Dabei wurde die<br />

Ankerkreisspannung solange gesteigert, bis die Nenndrehzahl errreicht war. Das war bei<br />

einer Spannung von 219V der Fall, der Leerlaufstrom betrug 27,9A.<br />

Berechnen Sie für den Nennbetrieb der Maschine unter Vernachlässigung des<br />

Bürstenspannungsabfalls:<br />

1. die Eisen- und Reibungsverlustleistung,<br />

<strong>2.</strong> die Stromwärmeverlustleistung im Ankerkreis,<br />

3. die mechanische Leistung (Wellenleistung),<br />

4. den Wirkungsgrad,<br />

5. das Drehmoment.<br />

EM1, Kovalev/Novender/Kern<br />

(Fachbereich <strong>IEM</strong>)<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!