30.10.2012 Aufrufe

ZLB ZUKUNFTSWERKSTATT LINKE BILDUNGSPOLITIK - Die Linke

ZLB ZUKUNFTSWERKSTATT LINKE BILDUNGSPOLITIK - Die Linke

ZLB ZUKUNFTSWERKSTATT LINKE BILDUNGSPOLITIK - Die Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Schuldenbremse für die Länder ist eine falsche Weichenstellung<br />

Eine gemeinsame Erklärung von Wulf Gallert, (MdL Sachsen -Anhalt), Dr. Angelika Klein (MdL<br />

Sachsen-Anhalt), Stefan Liebich (MdA Berlin), Rolf Linsler (Landesvorsitzender <strong>Die</strong> <strong>Linke</strong><br />

Saarland) , Klaus Rainer Rupp (MdBü Bremen)<br />

Björn Radke und Cornelia Möhring (Landessprecher <strong>Die</strong> <strong>Linke</strong> Schleswig-Holstein)<br />

Bodo Ramelow (MdB) Dr. Axel Troost (MdB)<br />

1. <strong>Die</strong> Forderung der Föderalismuskommission II den Ländern per Grundgesetzänderung die<br />

Aufnahme neuer Kredite zu untersagen, ist weder aus finanzpolitischer Sicht noch aus<br />

verfassungsrechtlicher Sicht berechtigt.<br />

Sollte diese Änderung des Grundgesetzes tatsächlich stattfinden, wäre dies eine Zäsur im<br />

deutschen Föderalismus, weil die Länder dadurch einen Teil ihrer haushaltswirtschaftlichen<br />

Selbstständigkeit und damit ihrer Eigenstaatlichkeit verlieren. <strong>Die</strong> Landesverfassungen<br />

werden ausgehebelt. <strong>Die</strong> Budgethoheit der Landesparlamente, die bislang im Rahmen<br />

der Art 109 und 115 GG selbst über die Höhe der Verschuldung entscheiden konnten, wird<br />

geschwächt. Auch wenn diese Regelung erst ab 2020 greifen soll, müssen die Länder nach<br />

dem Inkrafttreten der Reform ab 2011 bereits mit ersten Schritten des Ausgabenabbaus<br />

beginnen.<br />

2. <strong>Die</strong> Konsolidierungshilfen für die fünf finanzschwachen Länder Bremen, Saarland, Sachsen-<br />

Anhalt, Schleswig-Holstein und Berlin sind nicht auskömmlich. Wir kritisieren nicht nur die<br />

Höhe der Sanierungshilfen, sondern auch, dass es für die betroffenen Länder keinen festen<br />

Rechtsanspruch auf sie gibt. Vielmehr sollen die Länder für die Gewährung der<br />

Sanierungshilfen langfristig auf politische Gestaltungsspielräume verzichten. Sie müssen sich<br />

zu Sanierungsprogrammen verpflichten, die deutlich über die bisherigen Kürzungsmaßnahmen<br />

hinausgeht. Der soziale und politische Preis, der für die Konsolidierungshilfen zu zahlen ist,<br />

wird sich in schmerzhaften Kürzungen in den betroffenen Ländern zeigen. <strong>Die</strong> betroffenen<br />

Länder erhalten deutlich weniger Mittel zu schlechteren Bedingungen, als ihre<br />

Ministerpräsidenten gefordert haben.<br />

3. Für den Schutz der Interessen der Finanzwirtschaft sind neue Milliarden-Schulden kein<br />

Problem.<br />

Sobald es darum geht, damit Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und das Sozial- und<br />

Bildungssystem auszubauen, fangen CDU und SPD plötzlich damit an, vor dem Marsch in den<br />

„Schuldenstaat“ zu warnen. Eine Schuldenbremse, wie sie die Föderalismuskommission<br />

vorschlägt, verschärft daher soziale die Schieflage in der Gesellschaft.<br />

4. Wir verbinden unsere Absage an das Projekt der Schuldenbremse zugleich damit, den aus<br />

unserer Sicht fortbestehenden, ernsthaften Reformbedarf im deutschen Föderalismus zu<br />

betonen. Dafür haben wir folgende Vorschläge gemacht.<br />

a. Einführung einer Bundesschuldenverwaltung, die einen Teil der Altschulden von Bund,<br />

Ländern und Gemeinden übernimmt. <strong>Die</strong> gesetzliche Grundlage muss sich am Prinzip der<br />

Erblastentilgung orientieren (private Vermögen müssen herangezogen werden).<br />

b. Einführung einer zentralen Bundessteuerverwaltung. Das würde mittelfristig rund 11 Mrd.<br />

Euro jährliche Mehreinnahmen bringen.<br />

c. Einführung einer zentralen Börsenaufsicht.<br />

d. Reform der Bildungsfinanzierung durch Einführung einer neuen Gemeinschaftsaufgabe<br />

Bildung (Art. 91b) und Aufhebung des Kooperationsverbotes<br />

(Art 104b) im Grundgesetz.<br />

Bildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!