04.04.2014 Aufrufe

ColorFoto Praxis: Surreale Porträts, Berge und Wasser, Sportfotografie, Afrika (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TEST: ALLE CANON SLRs 32 SEITEN EXTRA<br />

COLORFOTO<br />

5|2014<br />

9|2013<br />

COLORFOTO<br />

Deutschland 6,90 Euro<br />

9 CANON -<br />

SLRs<br />

TEST<br />

Canon EOS 70D,<br />

Nikon D7100,<br />

Olympus OM-D1,<br />

Panasonic GM1,<br />

Pentax K3, Fuji E2<br />

SLR<br />

gegen<br />

spiegellos<br />

6<br />

x<br />

Nikon D4s<br />

Bei Nacht<br />

sehen<br />

TEST<br />

Lichtstarke<br />

Porträt-<br />

15 objektive<br />

TEST<br />

PRAXIS 50 S.<br />

• <strong>Surreale</strong> <strong>Porträts</strong><br />

• <strong>Berge</strong> <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong><br />

• <strong>Sportfotografie</strong><br />

• <strong>Afrika</strong><br />

Foto: Igor Voloshin<br />

Österreich 7,60 € Schweiz 13,80 sfr BeNeLux 8,00 €<br />

Italien/Spanien/Frankreich 8,95 € Finnland 10,15 €<br />

Griechenland 10,35 € Norwegen 96 NOK<br />

Slowenien 8,95 € Slowakei 8,95 €<br />

TEST Samsung NX30 • LESERTEST Nikon D7100


LEUCHTKRAFT IN<br />

SP<br />

10 75 135 180 300<br />

SUPER PERFORMANCE FÜR IHRE SPIEGELREFLEXKAMERA<br />

Das SP 70–200MM F/2.8 DI VC USD aus der SP-Klasse von Tamron –<br />

ein leuchtendes Vorbild für alle Telezoomobjektive. Weil es mit seiner<br />

unglaublichen Leistungscharakteristik dazu animiert, immer noch<br />

einen Schritt weiter zu gehen – in Richtung Perfektion. Mehr zu allen<br />

SP-Objektiven <strong>und</strong> die aktuellen Testergebnisse finden Sie im Internet.<br />

Ausgezeichnet durch<br />

17 Fachjournalisten<br />

http://sp.tamron.de


fotocommunity<br />

EIN BILD UND SEINE GESCHICHTE<br />

Fotograf: Frank Maiwald, Titel: [ EAST-SIDE-HOTEL ]<br />

Erinnerung<br />

Als ein ins Umland verzogener „Westberliner“ komme ich<br />

außer zur Arbeit privat leider nur noch selten in meine<br />

Heimatstadt. Vor drei Jahren zog es mich nach Berlin,<br />

Friedrichshain, zur East Side Gallery, dem längsten noch<br />

erhaltenen Teilstück der Berliner Mauer, von dem ich hoffe,<br />

dass es uns als Mahnmal ewig erhalten bleibt. Von vorne<br />

schon millionenfach fotografiert, versuchte ich auf der anderen<br />

Seite mein Glück. Da stand dieses Fahrrad, einsam<br />

<strong>und</strong> verlassen, als hätte es jemand dort abgestellt, um<br />

über die Mauer zu klettern. Zu flüchten? Da waren dann<br />

plötzlich die Erinnerungen – an die Mauer, an die Zeit vor<br />

der Wende ... dazu das Hotel als Motiv auf der anderen Seite<br />

<strong>und</strong> als Namensgeber für diese Fotografie, das schienen<br />

mir durchaus brauchbare kompositorische Zutaten für eine<br />

ansprechende Aufnahme zu sein. Gedacht <strong>und</strong> abgedrückt!<br />

Die Bogenlampen übrigens lassen mich immer noch an<br />

diese schrecklich düsteren Grenzübergänge denken.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/frankman1957/1385145<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

COLORFOTO 5/2014 3


INHALT<br />

MAI 2014<br />

NEWS<br />

Nikon 1 V3 .......................................06<br />

Samsung NX mini ..........................07<br />

Aktuelle Informationen .................08<br />

114<br />

Portfolio<br />

Naturfotografie<br />

Akribisch spüren die fc-<br />

Naturfotografen Sandra<br />

<strong>und</strong> Stefan Grünig-Karp<br />

auf ihren Fototouren <strong>und</strong><br />

Reisen sehenswerte Motive<br />

auf. Eine Auswahl davon<br />

in unserem Portfolio.<br />

NATUR PUR<br />

FOTOPRAXIS<br />

COLORFOTO<br />

ALLE CANON-SLRS 32 SEITEN EXTRA<br />

COLORFOTO<br />

Neun<br />

Canon-<br />

SLRs<br />

IM TEST<br />

+32<br />

SEITEN<br />

EXTRA<br />

Test: 6 APS-C-Modelle <strong>und</strong> 3 Vollformatkameras<br />

document7217034906772799646.indd 1 19.03.14 13:24<br />

Foto: Sandra <strong>und</strong> Stefan Grünig-Karp<br />

52<br />

Fotschule<br />

In der 13. Folge der<br />

Fotoschule geht es um<br />

Architekturfotografie:<br />

Motivwahl, Bildaufbau,<br />

Perspektive.<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

KAMERAS<br />

TEST 3 SLRs gegen 3 spiegellose<br />

Systemkameras ..........................12<br />

TEST Nikon D4s ...............................22<br />

TEST Samsung NX30 ......................28<br />

LESERTEST Nikon D7100 ..............32<br />

FOTOPRAXIS<br />

AUFGABE UND LÖSUNG<br />

Flächenleuchte zum<br />

Selberbauen .......................................36<br />

BILDBEARBEITUNG<br />

Das Histogrammbedienfeld in<br />

Photoshop Elements .........................42<br />

BILDBEARBEITUNG<br />

Das Gratis-Bildbearbeitungsprogramm<br />

Picasa 3.9 .........................44<br />

PRODUKTANWENDUNG<br />

Tipps zur Sony A7R ............................46<br />

FOTOSCHULE, Folge 13<br />

Architekturfotografie: Motivwahl,<br />

Bildaufbau, Perspektive .....................52<br />

RATGEBER<br />

Alles r<strong>und</strong> um den<br />

Großformatdruck ................................60<br />

OBJEKTIVE<br />

TEST 15 Festbrennweiten von<br />

35 bis 60 mm ......................................66<br />

ZUBEHÖR<br />

4 Karbon-Stative: Cullmann<br />

Concept One 628C, Induro CT213,<br />

Manfrotto 190 Carbon (4 Seg.),<br />

Slik Pro 824CF ....................................74<br />

A6-Printer Canon Selphy CP910 ........79<br />

DxO Optics Pro 9 Standard................80<br />

FOTOCOMMUNITY<br />

PORTFOLIO<br />

„Surreal“ – Igor Voloshin ....................104<br />

4 COLORFOTO 5/2014


PORTFOLIO<br />

„Natur pur“ – Sandra <strong>und</strong> Stefan<br />

Grünig-Karp ...................................... 114<br />

FOTOPRAXIS<br />

„Unsichtbare Augenblicke“ –<br />

Markus Hülsbusch ............................124<br />

STANDARDS<br />

EIN BILD UND SEINE GESCHICHTE ...03<br />

IMPRESSUM ..................................... 82<br />

BESTENLISTEN ................................ 84<br />

DIE BÜCHER DES MONATS ............ 98<br />

AUSSTELLUNGEN ............................ 100<br />

IM TEST<br />

FOTOTECHNIK AUF<br />

DEM PRÜFSTAND<br />

KAMERAS<br />

3 SLRs gegen 3 spiegellose<br />

Systemkameras ...................12<br />

Nikon D4s .................................. 22<br />

Samsung NX30 ......................... 28<br />

OBJEKTIVE<br />

15 Festbrennweiten von<br />

35 bis 60 mm ............................. 66<br />

ZUBEHÖR<br />

4 Karbon-Stative: Cullmann<br />

Concept One 628C, Induro<br />

CT213, Manfrotto 190 Carbon<br />

(4 Seg.), Slik Pro 824CF ............74<br />

A6-Printer Canon<br />

Selphy CP910 .......................... 79<br />

DxO Optics Pro 9 Standard..... 80<br />

66<br />

Porträtobjektive<br />

15 Festbrennweiten von<br />

35 bis 60 mm mussten sich<br />

in unserem Testinstitut<br />

Image Engineering an Canon<br />

70D, Nikon D7100, Sony<br />

A77, Sony NEX7, Pentax K3<br />

<strong>und</strong> Olympus OM-D E-M5<br />

dem Qua litätstest stellen.<br />

32<br />

22<br />

Nikon D4s<br />

Wie schneidet Nikons neues<br />

Top-Modell mit 16 Mega-<br />

pixel Auflösung <strong>und</strong> einem<br />

extrem lichtempfindlichen<br />

Vollformatsensor zu einem<br />

Preis von 6200 Euro im<br />

COLOFOTO-Test ab?<br />

Nikon D7100<br />

im Lesertest<br />

Die Ergebnisse unsere<br />

Leserumfrage zeigen<br />

detailliert, welche Erfahrungen<br />

die Fotografen<br />

mit der Nikon D7100 in<br />

dem Jahr seit ihrer<br />

Markteinführung gemacht<br />

haben.<br />

12<br />

SLR oder Spiegellose?<br />

Wir erklären die konzeptionellen Unterschiede<br />

der beiden Systeme mit<br />

ihren Vor- <strong>und</strong> Nachteilen <strong>und</strong> vergleichen<br />

drei SLR- <strong>und</strong> drei spiegellose<br />

Systemkameras von 650 bis<br />

1500 Euro.<br />

COLORFOTO 5/2014 5


NEWS UND TRENDS<br />

Nikon 1 V3<br />

GERÄT<br />

Nikon<br />

1 V3<br />

Bildsensor<br />

18,4-Megapixel-CMOS-Sensor, 13,2 x 8,8 mm,<br />

5232 x 3488 Pixel<br />

Empfindlichkeit ISO auto 160 – 6400, man. 160 – ISO 12 800<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW+JPEG,<br />

Video<br />

1920 x 1080p60, MP4 (AVC/H.264), Stereoton<br />

Fokussierung Hybrid-AF (Phasendetektions- <strong>und</strong> Kontrast-AF): 171<br />

Fokusmessfelder; Einzel-, Mehrfeld-, Motivverfolgung<br />

Belichtungsmessung Matrix, mittenbetont, Spot<br />

Belichtungssteuerung Motivprogramm, P (Shift), Av, Tv, M; Belichtungskorrektur<br />

–3 bis +3 LW<br />

Verschluss/Zeiten mechanischer Verschluss: 1 /4000 s bis 30 s; elektronischer<br />

Verschluss: 1 /16 000 s bis 30 s, B, 1 /250<br />

Serienbilder ca. 20 Bilder/s<br />

Monitor<br />

3 Zoll Touchscreen-Monitor, 345 000 RGB-Bildpunkte;<br />

neig- <strong>und</strong> drehbar<br />

Sucher<br />

optional<br />

Sonstige Ausstattung Sensor-Staubschutz, int. Blitz LZ 6,3 (ISO100), WLAN<br />

Objektivanschluss Nikon 1<br />

Abmessungen/Gewicht 65 x 1101 x 33 mm, 324 g<br />

Preis<br />

850 Euro (Gehäuse); 950 Euro mit 1 Nikkor<br />

3,5-5,6/10-30 mm; 1250 Euro mit Kit-Zoom,<br />

Handgriff <strong>und</strong> elektronischem Sucher<br />

Hybrid-Autofokus<br />

Das Top-Modell der Nikon-1-Familie bekommt einen Nachfolger<br />

– die 1 V3 für 850 Euro. Nikon stattet die 1 V3 mit einem<br />

18,4-Mega pixel-CMOS-Sensor ohne Tiefpassfilter aus.<br />

Als wichtigste Neuerung nennt Nikon aber das neue Hybrid-AF-System,<br />

das nun auf 171 Fokusmessfelder zurückgreifen<br />

kann, davon 105 für Phasen-AF. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Sensor <strong>und</strong> der überarbeiteten Bildverarbeitungs-<br />

Engine Expeed 4A sollen so 20 Bilder pro Sek<strong>und</strong>e bei voller<br />

Auflösung <strong>und</strong> aktiviertem kontinuierlichem Autofokus<br />

möglich sein.<br />

Der elektronische Sucher des Vorgängermodells fehlt. Wer<br />

darauf nicht verzichten will, kann einen elektronischen Aufstecksucher<br />

DF-N1000 optional hinzukaufen, einzeln (350<br />

Euro) oder im Kit. Der DF-N1000 soll eine Bildfeldabdeckung<br />

von ca. 100% bieten <strong>und</strong> mit 786 000 RGB-Pixeln auflösen.<br />

Dafür ist der 3-Zoll-LCD-Touchscreen mit einer Auflösung<br />

von 345 000 RGB Pixeln nun dreh- sowie neigbar<br />

<strong>und</strong> kann zur Bedienung der Kamera eingesetzt werden.<br />

Das Gehäuse der neuen spiegellosen Systemkamera bleibt<br />

ähnlich groß <strong>und</strong> schwer wie bei der 1 V2. Im Design gleicht<br />

sie sich wieder mehr den Schwestermodellen an <strong>und</strong> setzt<br />

auf einen weniger ausgeprägten Handgriff mit einer stärker<br />

strukturierten Oberfläche.<br />

Zeitgleich mit der 1 V3 stellt Nikon auch zwei neue Zooms<br />

vor: 1 Nikkor 4,5–5,6/70–300 mm (190–810 mm KB) VR <strong>und</strong><br />

1 Nikkor 3,5–5,6/10–30 mm (27–81 mm KB) VR PD, welches<br />

zugleich das Kit-Objektiv für die V3 sein wird. Beide<br />

Objektive werden per Ultraschallmotor fokussiert <strong>und</strong> besit-<br />

zen einen Bildstabilisator. Das 10–30er verfügt über ein elektronisch<br />

gesteuertes Zoom. Das Telezoom schließt die Lücke<br />

bei den langen Brennweiten <strong>und</strong> ermöglich eine Einschränkung<br />

des Fokusbereichs, um die Fokussierzeit zu reduzieren.<br />

Die Preise liegen bei 1030 Euro für das Tele- <strong>und</strong> 300<br />

Euro für das Weitwinkel-Zoom.<br />

Die Nikon 1 V3 soll ab Mitte April 2014 in verschiedenen<br />

Kit-Varianten in den Handel kommen. Der Preis für den<br />

Body liegt bei 850 Euro, mit dem neuen 10–30er im Kit bei<br />

ca. 950 Euro. Im Paket mit Sucher, Handgriff <strong>und</strong> dem neuen<br />

Kit-Zoomobjektiv soll die Nikon 1 V3 für 1250 Euro erhältlich<br />

sein.<br />

www.nikon.de<br />

Manuel Medicus/whe<br />

GERÄT<br />

Nikon<br />

1 Nikkor 4,5-5,6 /<br />

70-300 mm VR<br />

(190-810 mm KB)<br />

Nikon<br />

1 Nikkor 3,5-5,6 /<br />

10-30 mm VR PD<br />

(27-81 mm KB)<br />

Format Nikon CX Nikon CX<br />

Linsen/Gruppen 16/10 9/7<br />

Naheinstellgrenze 0,7 m 0,2 m<br />

Bildwinkel 13° bis 3° 77° bis 29° 40‘<br />

Filterdurchmesser 62 mm –<br />

Fokussierung Stepper Stepper<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator Bildstabilisator<br />

Durchmesser x Länge, Gewicht 73 x 108 mm, 550 g 58 x 28 mm, 85 g<br />

Anschlüsse Nikon 1 Nikon 1<br />

Preis 1030 Euro 300 Euro<br />

6 COLORFOTO 5/2014<br />

Fotos: Hersteller


Samsung NX mini<br />

Mini-<br />

System<br />

Mit der NX Mini startet Samsung ein zweites System<br />

besonders kompakter spiegelloser Kameras mit 1-Zoll-<br />

Sensor <strong>und</strong> Wechselobjektiven ähnlich dem Nikon-<br />

1-System. Samsung stattet die 500 Euro teure NX Mini<br />

mit einem rückseitig belichteten 1-Zoll-BSI-CMOS-<br />

Sensor <strong>und</strong> 20,5 Megapixeln aus. Ebenfalls neu sind<br />

das Bajonett <strong>und</strong> drei NX-M-Objektive, die nicht an<br />

herkömmlichen NX-Kameras einsetzbar sind. Für NX-<br />

Objektive gibt es jedoch einen Adapter auf die NX Mini.<br />

Bei den technischen Daten hält sich Samsung noch<br />

recht bedeckt. Immerhin lässt die kürzeste Belichtungszeit<br />

von 1 /16 000 einen elektronischen Verschluss vermuten.<br />

Das Kunststoffgehäuse der mini ist mit knapp unter<br />

200 g sehr leicht <strong>und</strong> dazu auch schlank. Die<br />

Oberfläche imitiert Lederstruktur. Auf einen Sucher<br />

muss man verzichten, ein Blitz mit LZ4 ist aber eingebaut.<br />

Auch für Bedienelenemte bleibt wenig Platz, sodass<br />

die NX mini in dieser Hinsicht einer Kompaktkamera<br />

gleicht: Die wenigen Tasten – Einstellräder gibt es<br />

keine – konzentrieren sich auf der Rückseite <strong>und</strong> der<br />

Dachkappe rechts. Allerdings kann auch der Touch-<br />

Monitor zur Bedienung genutzt werden. Der Monitor<br />

ist zudem um 180 Grad drehbar. Wie auch die größeren<br />

NX-Modelle setzt die mini stark auf Vernetzung.<br />

Integriert sind WLAN <strong>und</strong> NFC.<br />

Gleichzeitig präsentiert Samsung eine neue Objektiv-<br />

Produktlinie: NX-M. Als erstes geht ein Weitwinkel<br />

3,5/9 mm sowie ein Kit-Zoom 3,5–5,6/9–27 mm ED<br />

OIS an den Start. Eine weitere Festbrennweite 1,8/<br />

17 mm OIS soll folgen. Der Adapter für NX-Objektive<br />

kommt im Juli für 150 Euro.<br />

Die Samsung NX mini kommt in Mint Green, Baby<br />

Pink, Black, White <strong>und</strong> Brown in den Handel. Kit mit<br />

Weitwinkelzoom: 500 Euro, Kit mit 9-mm-Festbrennweite:<br />

400 Euro. Zum Lieferumfang gehört jeweils<br />

Adobe Lightroom 5. www.samsung.de whe<br />

GERÄT<br />

Samsung Samsung Samsung<br />

NX-M 3,5-5,6/<br />

9-27 mm ED OIS<br />

(24,3-72,9 mm KB)<br />

NX-M 3,5/9 mm ED<br />

(24,3 mm KB)<br />

NX-M 1,8/17 mm<br />

OIS (45,9 mm<br />

KB)<br />

Format Samsung NX-M Samsung NX-M Samsung NX-M<br />

Linsen/Gruppen 9/8 6/5 8/5<br />

Naheinstellgrenze 0,14 m 0,11 m 0,18 m<br />

Bildwinkel 83,4° bis 33,1° 83,4° 50,5°<br />

Filterdurchmesser 39 mm – 39 mm<br />

Fokussierung k.A. k.A. k.A.<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator – Bildstabilisator<br />

Maße, Gewicht 50 x 30 mm, 73 g 50 x 13 mm, 31 g 50 x 28 mm, k.A.<br />

Anschlüsse NX-M NX-M NX-M<br />

Preis k.A. k.A. k.A.<br />

GERÄT<br />

Samsung<br />

NX mini<br />

Bildsensor 20,5 Megapixel BSI<br />

CMOS-Sensor, 13,2 x 8,8<br />

mm, 5472 x 3648 Pixel<br />

Empfindlichkeit ISO auto 160 – 12 800,<br />

man. 100 – ISO 25 600,<br />

ISO auto wählbar<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW+JPEG,<br />

Video<br />

1920 x 1080p30, MP4<br />

(AVC/H.264)<br />

Fokussierung k.A.<br />

Belichtungs- k.A.<br />

messung<br />

Belichtungssteuerung<br />

Verschluss/Zeiten<br />

Serienbilder<br />

Monitor<br />

Sucher –<br />

Sonstige Ausstattung<br />

Objektivanschluss<br />

Maße/Gewicht<br />

Preis<br />

Motivprogramm, P (Shift),<br />

Av, Tv, M<br />

1/16000 – k.A.<br />

6 Bilder/s<br />

3 Zoll Touchscreen-Monitor,<br />

153 600 RGB-Bildpunkte;<br />

drehbar<br />

int. Blitz LZ 4 (ISO100),<br />

WLAN, NFC<br />

Samsung NX<br />

110 x 62 x 23 mm, 196 g<br />

500 Euro (mit Zoom)<br />

COLORFOTO 5/2014 7


NEWS UND TRENDS<br />

Kostenfreie<br />

Software<br />

<strong>und</strong> Apps<br />

LED-Taschenlampen<br />

Taschenlampen in der Fotografie – das klingt<br />

zuerst mal ungewöhnlich, doch dank der leistungsstarken<br />

LEDs werden diese zunehmend<br />

interessant. Das Team der Webseite Traumflieger<br />

testet deshalb regelmäßig LED-Taschenlampen<br />

gerade beim Foto-Einsatz. Passend dazu<br />

zeigt die Webseite Fotobeispiele, die mittels<br />

LED-Taschenlampen in Szene gesetzt wurden.<br />

Auf der Webseite findet man zudem eine Gallerie<br />

<strong>und</strong> viele Hintergr<strong>und</strong>infos.<br />

www.traumflieger.de/reports/LED-<br />

Taschenlampen:::108.html<br />

Android-Bildbearbeitung<br />

Cyberlink liefert mit dem kostenlosen YouCam<br />

Perfect in Googles Play-Store eine Software, mit<br />

der man nicht nur Bilder aufnehmen, sondern<br />

recht umfangreich bearbeiten kann. Die Software<br />

besitzt außer den üblichen Korrekturfiltern<br />

für den richtigen Weißabgleich, die Belichtung<br />

<strong>und</strong> den Kontrast auch ein Werkzeug zum Entfernen<br />

von unliebsamen Bildinhalten. Wie bei<br />

großen Desktop-Programmen kann man hier<br />

mittels Fingertipp markieren, was man später<br />

nicht mehr sehen will, <strong>und</strong> die Software errechnet<br />

aus den umliegenden Bildinhalten ein passendes<br />

Muster, sodass das Löschen gar nicht<br />

mehr auffällt.<br />

https://play.google.com/store/apps/<br />

details?id=com.cyberlink.youperfect&<br />

hl=de<br />

Adobe Revel<br />

Adobe bietet unter dem Namen Revel eine Foto-<br />

Sharing-Plattform, d.h. einen Cloud-Speicher,<br />

an. Über diesen kann man Fotos <strong>und</strong> Videos archivieren<br />

<strong>und</strong> teilen. Man kann aber auch Gruppenalben<br />

anlegen, sodass gleich mehrere Nutzer<br />

Fotos hochladen <strong>und</strong> in der Cloud verwalten<br />

können. Adobe liefert zur Plattform Adobe Revel<br />

Apps für iOS, Mac OS X <strong>und</strong> Windows 8. Zudem<br />

gibt es auch ein Android App für das man<br />

allerdings mindestens Android 4.0 benötigt. So<br />

bewirbt Adobe die Revel-Plattform auch zum<br />

Austausch zwischen den eigenen Geräten. Den<br />

ersten Monat hat man unbegrenzten Zugriff <strong>und</strong><br />

kann beliebig viele Bilder <strong>und</strong> Videos hochladen.<br />

Anschließend sind dann nur noch 50 Dateien im<br />

Monat erlaubt – es sei denn gegen Aufpreis.<br />

www.adoberevel.com<br />

Geo-Mapper<br />

Die Freeware Geo-Tag Mapper durchsucht Fotoarchive<br />

<strong>und</strong> liest aus den Exif-Daten die mitgespeicherten<br />

Geo-Informatinen aus. Alle Bilder,<br />

die mit Geo-Daten verb<strong>und</strong>en sind, werden auf<br />

einem virtuellen Globus den Aufnahmeorten zugeordnet<br />

<strong>und</strong> so visuell dargestellt. So werden<br />

nicht nur Reisen deutlich anschaulicher, sondern<br />

auch ein Jahresrückblick spannender.<br />

www.it-digin.com/geotagmapper/<br />

DxO Optics Pro v 9.1.4<br />

Neue<br />

Software<br />

DxO Labs veröffentlichte eine neue<br />

Version der Optics Pro-Software. Mit<br />

dem Update unterstützt diese nun<br />

vier neue Kameras, darunter Nikon<br />

D4s, Sony A5000 <strong>und</strong> Leica X Vario.<br />

Hinzugekommen sind auch 170 neue<br />

optische Module für Objektivkorrekturen.<br />

Die Software gibt es für Mac <strong>und</strong> PC<br />

in der Standard Edition für 150 Euro<br />

<strong>und</strong> der Elite Edition für 300 Euro.<br />

Das Programm ist im Fachhandel erhältlich,<br />

kann aber auch von der DxO-<br />

Website heruntergeladen werden.<br />

www.dxo.com<br />

whe<br />

Samsung<br />

Systemblitz SEF580A<br />

Für das<br />

NX-System<br />

Samsung baut das NX-System um einen<br />

neuen Aufsteckblitz mit dem sperrigen<br />

Namen SEF580A aus. Laut Hersteller<br />

leuchtet der A-TTL gesteuerte Blitz mit<br />

LZ58, gemessen bei ISO 100 <strong>und</strong> 105 mm.<br />

Er deckt einen Brennweitenbereich von<br />

24 bis 105 mm KB ab. Eine Streuscheibe<br />

erweitert diesen im Weitwinkel bis zu<br />

12 mm. Der Blitzkopf lässt sich um 90<br />

Grad nach oben bzw. 120/180 Grad nach<br />

rechts <strong>und</strong> links schwenken. SEF580A beherrscht<br />

auch entfesseltes Blitzen, ist aber<br />

nicht masterfähig. Ab April ist der neue<br />

Blitz verfügbar.<br />

www.samsung.de<br />

whe<br />

8 COLORFOTO 5/2014


Nissin-i40-Blitz<br />

Leicht & kompakt<br />

Nissin bringt einen besonders kompakten<br />

Aufsteckblitz i40. Dieser wiegt<br />

r<strong>und</strong> 200 g <strong>und</strong> ist nur 8,5 cm hoch.<br />

40 steht für die max. LZ (ISO 100 105<br />

mm). Der i40 deckt einen Brennweitenbereich<br />

von 24 (16 mit Streuscheibe)<br />

bis 105 mm KB ab <strong>und</strong> lässt sich<br />

automatisch oder manuell steuern. Der<br />

i40 für Canon <strong>und</strong> Nikon wird im April<br />

für Sony <strong>und</strong> MFT im Juni für ca. 200<br />

Euro in den Handel kommen.<br />

www.hapa-team.de whe<br />

Lowepro-Passport-Fototaschen<br />

Reisebegleiter<br />

Lowepro erweitert die Passport Fototaschen-<br />

Linie um drei neue Modelle: Sling III (60 Euro),<br />

Messenger (70 Euro) <strong>und</strong> Backpack (60 Euro).<br />

Sie bieten Platz für eine spiegellose Systemkamera<br />

oder kleine SLR mit angeflanschtem<br />

Objektiv sowie für eine weitere Optik <strong>und</strong> ein<br />

Blitzgerät. www.lowepro.de whe<br />

Kaiser Quik Pod basic<br />

Handstativ<br />

Kaiser Fototechnik reagiert auf den<br />

Selbstporträt-Trend mit einem kleinen<br />

Handstativ für r<strong>und</strong> 30 Euro. Das Quik<br />

Pod soll den Abstand zur Kamera vergrößern<br />

<strong>und</strong> so einen besseren Bildausschnitt,<br />

aber auch ungewöhnlichere<br />

Perspektiven ermöglichen. Das Leichtgewicht<br />

ist für Kameras <strong>und</strong> Videocams<br />

bis 450 g ausgelegt.<br />

www.kaiser-fototechnik.de whe<br />

Sandisk-SD-Karte<br />

Schnellste Karte<br />

Mit der Extreme PRO SDHC/SDXC<br />

UHS-II erreicht Sandisk eine Schreibgeschwindigkeit<br />

von 250 MB/s <strong>und</strong><br />

unterstützt auch UHS Speed Class<br />

3 (U3), eine neue Spezifikation für<br />

die Aufnahme von 4K-Videos. Die<br />

neuen Karten kommen in Kapazitäten<br />

von 16 bis 64 GB für 70 bis<br />

230 Euro UVP auf den Markt.<br />

www.sandisk.de HoGo<br />

_0C9SO_SchneiderKreuznach_<strong>ColorFoto</strong>_0514_F-ProFilter_MRC_210_99.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 99.00 mm);20. Mar 2014 08:39:08<br />

FPR<br />

EXTREM<br />

Das Maß der Dinge: Unsere B+W F-PRO Weltstandardfassung mit<br />

hochwertiger MRC Vergütung. /// DIGITAL! Made in Germany ///<br />

www.schneiderkreuznach.com<br />

KRATZFEST!<br />

SCHMUTZ-<br />

RESISTENT!


NEWS UND TRENDS<br />

<strong>Praxis</strong>test<br />

Maximilian<br />

Weinzierl<br />

Fotos <strong>und</strong> Montage: Maximilian Weinzierl<br />

LG PG60G DLP-Projektor<br />

Beamen spontan & überall<br />

Er passt ins Reisegepäck, dieser handliche<br />

portable WXGA LED-Projektor von LG, denn<br />

er wiegt gerade mal 680 Gramm (ohne Akku)<br />

<strong>und</strong> ist nur 12,5 cm hoch <strong>und</strong> 6 cm breit. Der<br />

Minibeamer mit einer Auflösung von 1280 x<br />

800 px lässt sich mit der anschraubbaren Akkukonsole<br />

(im Lieferumfang neben dem alternativ<br />

zu verwendenden Netzteil enthalten) bis<br />

zu 2,5 St<strong>und</strong>en unabhängig vom Stromnetz<br />

betreiben. Und das, ohne heiß zu werden –<br />

<strong>und</strong> er ist in nur 10 Sek<strong>und</strong>en nach dem Einschalten<br />

betriebsbereit. Die Bilder überzeugen,<br />

<strong>und</strong> in der 16:10-Anzeige kann bis knapp über<br />

2 m Bildbreite projiziert werden, mit automatischem<br />

Trapezausgleich. Die Leuchtstärke ist<br />

für diesen Winzling mit 500 ANSI Lumen sehr<br />

gut. Mittels integriertem FileViewer ist auch<br />

die Wiedergabe gängiger Multimediaformate<br />

direkt von USB-Speichern möglich. Mit Laptops<br />

<strong>und</strong> Smartphones, die Intel WiDi <strong>und</strong><br />

Miracast beherrschen, können die Bilddaten<br />

kabellos zum Beamer übertragen werden. Das<br />

hier verwendete MacBook Air benötigt ein<br />

HDMI-Kabel, <strong>und</strong> schon ist die mobile Präsentationseinheit<br />

komplett. Damit kann dann<br />

beim nächsten Sahara-Fotoworkshop abseits<br />

jeglicher Zivilisation die Tages-Bildproduktion<br />

zur Besprechung an die Zeltwand gebeamt<br />

werden.<br />

www.lg.com<br />

M. Weinzierl<br />

Cullmann-Sidney-Fototaschen<br />

Für Kompakte<br />

Sidney-Fototaschen von Cullmann<br />

sind für Kompaktkameras ausgelegt.<br />

Die neu vorgestellten Modelle der Sidney-pro-Linie<br />

sind dagegen für die Besitzer<br />

von spiegellosen Kameras oder<br />

kleinen Camcodern gedacht. Die Ta-<br />

schen werden in drei unterschiedlichen<br />

Größen angeboten. In dezentem<br />

Schwarz, mit traditionellen Schnitten<br />

<strong>und</strong> einem Eingriff von oben folgen sie<br />

klassischen Mustern, haben aber eine<br />

Regenschutzhülle dabei. Je nach Größe<br />

liegen die Preise zwischen 36 <strong>und</strong><br />

50 Euro.<br />

www.cullmann.de<br />

whe<br />

Deutscher Foto<strong>und</strong><br />

Imagingmarkt 2013<br />

Schrumpfprozess<br />

Wie der Photoindustrie-Verband meldet,<br />

schrumpfte der Digitalkamera-Gesamtmarkt<br />

2013 von 7,36 auf 6,1 Mio.<br />

Stück. Der Rückgang ist vor allem<br />

durch geringere Stückzahlen bei Kompaktkameras<br />

(-20%) bedingt. Während<br />

die Nachfrage nach den hochwertigen<br />

Kompakten noch relativ hoch bleibt,<br />

gab sie bei den preiswerten Modellen<br />

deutlich nach. Der Markt der Systemkameras,<br />

SLRs <strong>und</strong> Spiegellose zusammen<br />

blieb 2013 weitgehen stabil. Die<br />

ca. 11% Wertverlust sind den Cash-<br />

Back-Aktionen der Hersteller geschuldet.<br />

Im Zubehörbereich wuchs der Objektv-Absatz<br />

um 2,7%, während die<br />

Blitze leicht unterm Vorjahr blieben.<br />

Starke Zuwächse sind vor allem im Bereichen<br />

Smartphones, ca. 22%, <strong>und</strong><br />

Actioncams, 136%, zu verzeichnen.<br />

www.photoindustrieverband.de<br />

whe<br />

10 COLORFOTO 5/2014


KAMERAS IM TEST<br />

Systemfrage<br />

SLR oder spiegellos – was sind die<br />

konzeptionellen Unterschiede?<br />

Jedes Kamerasystem hat seine Eigenheiten,<br />

Stärken <strong>und</strong> Schwächen, jeder<br />

Hersteller seine Steckenpferde, seine<br />

speziellen Lösungsansätze. Wir verglei-<br />

chen drei SLR- <strong>und</strong> drei spiegellose<br />

Systemkameras von 650 bis 1500 Euro.<br />

12 COLORFOTO 5/2014 Fotos: Hersteller, Christian Rottenegger


Im Überblick<br />

3 SLR-Kameras<br />

Canon EOS 70D Seite 14<br />

Nikon D7100 Seite 15<br />

Pentax K-3 Seite 16<br />

3 spiegellose Systemkameras<br />

Fujifilm X-E2 Seite 18<br />

Olympus OM-D E-M1 Seite 19<br />

Panasonic Lumx GM-1 Seite 20<br />

Fazit<br />

Vier wesentliche Punkte unterscheiden<br />

SLR- <strong>und</strong> spiegellose Kameras über die<br />

jeweiligen Herstellerkonzepte hinaus:<br />

1. Bei SLRs ist der Sucher immer über<br />

dem Objektiv angeordnet, bei spiegellosen<br />

Modellen kann der Designer ihn an<br />

den Rand rücken. 2. Ein sehr guter elektronischer<br />

Sucher zeigt ein dem optischen<br />

Sucher ebenbürtiges Sucherbild, liefert<br />

aber wesentlich mehr Informationen. Größer<br />

als die systemischen Unterschiede<br />

sind die zwischen einfachen Suchern <strong>und</strong><br />

den jeweiligen Top-Lösungen beider Lager.<br />

3. Die spiegellose Konstruktion ermöglicht<br />

kompaktere Gehäuse <strong>und</strong> in einigen Brennweitenbereichen<br />

auch etwas kleinere Objektive.<br />

Panasonic zeigt mit der GM1 was<br />

geht. Bei großen Ausrüstungen mit langen<br />

Brennweiten, hängen Gewicht <strong>und</strong> Baugrößen<br />

aber fast ausschließlich von der Sensorgröße<br />

ab, nicht vom Kamera aufbau.<br />

4. Ein guter Kontrastautofokus arbeitet<br />

mittlerweile schneller <strong>und</strong> präziser als der<br />

klassische Phasen-AF der SLRs.<br />

COLORFOTO 5/2014 13


KAMERAS IM TEST<br />

Canon EOS 70D<br />

Plus<br />

+ große Auswahl an Wechselobjektiven<br />

<strong>und</strong> Zubehör<br />

+ gut strukturiertes, effizient bedienbares<br />

Menü<br />

+ viele Direktzugriffe<br />

+ Info-Display oben<br />

+ spritzwassergeschütztes Gehäuse<br />

+ integriertes WLAN-Modul<br />

+ verstellbar gelagerter Touchscreen<br />

+ lange Akkulaufzeit<br />

+ Full-HD-Videofunktion mit brauchbarer<br />

Schärfenachführung <strong>und</strong> Bildqualität<br />

Minus<br />

– zu leichtgängiger Fokusring des Kit-<br />

Objektivs 18–55 mm<br />

– lange Auslöseverzögerung im Livevergleichsweise<br />

kleiner Sucher<br />

– lautes View<br />

–<br />

Auslösegeräusch<br />

Mehr Komfort<br />

Die Canon EOS<br />

70D liegt mit ihrem<br />

SLR-typischen,<br />

großzügig dimensionierten<br />

Griff sicher<br />

in der Hand<br />

<strong>und</strong> hat einen berührungsempfindlichen<br />

Monitor, der<br />

sich um 180 Grad<br />

zur Seite klappen<br />

<strong>und</strong> um 270 Grad<br />

um die eigene<br />

Achse drehen<br />

lässt.<br />

S echs Kamerasysteme, sechs 6 Her-<br />

steller: Das Angebot an digitalen Systemkameras<br />

präsentiert sich heute so<br />

facettenreich wie nie zuvor – nicht zuletzt,<br />

weil sich in den letzten Jahren neben<br />

der klassischen SLR- auch die spiegellose<br />

Konstruktion fest etabliert <strong>und</strong><br />

endlich vieles möglich gemacht hat, was<br />

früher allenfalls auf der Wunschliste<br />

stand. In diesem Systemvergleich lassen<br />

wir ausnahmsweise die Bildqualität<br />

außen vor. Hier soll es vielmehr darum<br />

gehen, die Vielfalt des Systemkameramarkts<br />

unserer Tage aufzuzeigen <strong>und</strong><br />

konzeptionelle Unterschiede, aber auch<br />

Gemeinsamkeiten zu beleuchten. Auf<br />

dem Prüfstand stehen drei SLR- <strong>und</strong><br />

drei spiegellose Modelle stellvertretend<br />

für sechs Systeme von sechs Herstel-<br />

lern. Bei den SLR-Kameras handelt es<br />

sich um typische Repräsentanten der<br />

gehobenen Mittelklasse mit Gehäusepreisen<br />

um 1000 Euro: Canon EOS 70D,<br />

Nikon D7100 <strong>und</strong> Pentax K-3 , die sich<br />

bei genauerem Hinsehen weitaus stär-<br />

ker voneinander unterscheiden, als es<br />

der erste Eindruck glauben machen<br />

mag. Bei den spiegellosen Systemkameras<br />

setzt sich das Feld ebenfalls aus gehobenen<br />

Modellen mit Preisen bis 1500<br />

Euro zusammen: aus der Olympus OM-<br />

D E-M1, die sich in vielerlei Hinsicht an<br />

SLR-Standards orientiert, der Fujifilm<br />

X-E2, die mit Sucher, aber ohne ausladenden<br />

Griff eher an die Leica M als an<br />

eine SLR-Kamera erinnert, <strong>und</strong> der besonders<br />

kleinen Panasonic Lumix GM1<br />

ohne Sucher.<br />

APS-C- versus Micro-Four-Thirds<br />

Bei SLR-Kameras bis 1000 Euro hat sich<br />

der 23,5 x 15,6 mm große APS-C-Sen-<br />

sor durchgesetzt, bei der spiegellosen<br />

Fraktion gibt es unterschiedliche Ansätze:<br />

Olympus <strong>und</strong> Panasonic halten<br />

sich an den Micro-Four-Thirds-Standard<br />

(MFT), der eine mit 17,3 x 13,0 mm et-<br />

was kleinere Sensorfläche vorsieht <strong>und</strong><br />

dadurch kompaktere Objektivkonstruk-<br />

tionen ermöglicht. Um trotzdem eine<br />

den APS-C-Varianten ähnliche Pixelgröße<br />

(3,8 μm) <strong>und</strong> förderliche Blende<br />

(f6,2) zu erreichen, verzichten Olympus<br />

<strong>und</strong> Panasonic auf deren hohe Nennauflösung<br />

(70D: 20 MP, D7100, K-3: 24<br />

MP) <strong>und</strong> beschränken sich auf 16 Megapixel.<br />

Fujifilm setzt bei seiner X-E2 auf<br />

14 COLORFOTO 5/2014


einen Sensor im APS-C-Format mit<br />

16 Millionen größeren Pixeln <strong>und</strong> nicht<br />

auf die weit verbreitete Bayer-Matrix,<br />

sondern auf eine quasi-unregelmäßige<br />

Farbfilterstruktur. Diese soll unerwünschten<br />

Moiré-Effekten entgegenwirken<br />

<strong>und</strong> so die Aufgabe des fehlenden Tiefpassfilters<br />

übernehmen. Auch Pentax<br />

K-3, Nikon D7100 <strong>und</strong> Olympus OM-D<br />

E-M1 verzichten auf den Tiefpassfilter,<br />

um eine noch höhere Auflösung aus<br />

dem jeweiligen Aufnahmesensor herauszuholen,<br />

bauen dabei aber auf eine<br />

Moiré-Korrektur im Zuge der internen<br />

bzw. der am Rechner durchgeführten<br />

Bildbearbeitung.<br />

Das Objektivsortiment<br />

Einige Hersteller legen größeren Wert<br />

auf die Qualität ihrer Kit-Objektive, andere<br />

weniger. Einen besonders positiven<br />

Eindruck hinterlässt beispielsweise<br />

das hervorragend verarbeitete XF 2,8–4/<br />

18–55 mm, das Fujifilm zusammen mit<br />

der X-E2 verkauft – Zoom- <strong>und</strong> Fokusring<br />

laufen r<strong>und</strong>, geschmeidig, das<br />

Blendenrad rastet satt <strong>und</strong> hörbar ein.<br />

Canon hängt die Messlatte beim 70D-<br />

Kit EF-S 3,5–5,6/18–55 mm deutlich<br />

niedriger; vor allem der zu leichtgängige<br />

Fokusring stört. Etwas solider wirkt das<br />

auf kompakte Maße getrimmte Panasonic<br />

G Vario 3,5–5,6/12–32 mm, sehr ordentlich<br />

das im Set gelieferte Olympus<br />

M.Zuiko 3,5–6,3/12–50 mm <strong>und</strong> das<br />

Nikon Nikkor 3,5–5,6/18–105 mm.<br />

Dass ein über viele Jahre gewachsenes,<br />

weit verbreitetes SLR-System wie das<br />

von Canon oder Nikon in Sachen Objektivauswahl<br />

mehr zu bieten hat als<br />

ein vergleichsweise junges spiegelloses,<br />

steht derzeit noch außer Frage. Nichtsdestotrotz<br />

können sich auch Olympus<br />

<strong>und</strong> Panasonic mit einem bemerkenswert<br />

umfangreichen Zubehörsortiment<br />

brüsten. Ihr Vorteil: Dank des herstellerübergreifenden<br />

Micro-Four-Thirds-Standards<br />

lässt sich an jedem MFT-Gehäuse<br />

Nikon D7100<br />

Plus<br />

+ große Auswahl an Wechselobjektiven<br />

<strong>und</strong> Zubehör<br />

+ spritzwassergeschütztes Gehäuse mit<br />

besonders griffiger Beschichtung<br />

+ viele Direktzugriffe<br />

+ Info-Display oben<br />

+ kurze Einschaltverzögerung (0,2 s)<br />

+ großer 3,2-Zoll-Monitor<br />

+ zweiter SDHC/XC-Steckplatz<br />

+ lange Akkulaufzeit<br />

+ integrierter RAW-Konverter<br />

Minus<br />

– lange Auslöseverzögerung im<br />

Live-View<br />

– Menü mit langen Scrolllisten<br />

– unbrauchbare Schärfenachführung<br />

für Video<br />

– lautes Auslösegeräusch<br />

Großes Display<br />

Nikon verbaut in<br />

der D7100 einen<br />

großen 3,2-Zoll-<br />

Monitor <strong>und</strong> einen<br />

hellen Pentapris-<br />

mensucher mit<br />

100 % Bildfeldab-<br />

deckung <strong>und</strong> effektiv<br />

0,63-facher<br />

Vergrößerung. Die<br />

beiden universell<br />

eingesetzten Ein-<br />

stellräder sind be-<br />

quem für Daumen<br />

<strong>und</strong> Zeigefinger<br />

erreichbar.<br />

COLORFOTO 5/2014 15


KAMERAS IM TEST<br />

Pentax K-3<br />

Plus<br />

+ spritzwassergeschütztes <strong>und</strong> für<br />

bis zu -10 °C ausgelegtes Gehäuse<br />

+ Info-Display oben<br />

+ viele Direktzugriffsmöglichkeiten<br />

+ großer 3,2-Zoll-Monitor<br />

+ mechanischer Bildstabilisator<br />

+ zweiter SDHC/XC-Steckplatz<br />

+ vergleichsweise kontrastreiche<br />

Monitoranzeige bei Sonne<br />

+ zweiachsige <strong>Wasser</strong>waage<br />

Minus<br />

– lange Auslöseverzögerung im<br />

Live-View<br />

– langsamer Phasenautofokus im<br />

Sucherbetrieb<br />

– lautes Auslösegeräusch<br />

– mäßige Full-HD-Videoqualität – wenig<br />

Zeichnung, geringe Dynamik<br />

– Bedienkonzept nicht immer intuitiv<br />

Wetterschutz<br />

Wie es sich für eine<br />

gehobene SLR-<br />

Kamera gehört,<br />

hat die Pentax K-3<br />

ein robustes,<br />

spritzwasserge-<br />

schütztes Gehäu-<br />

se. Der Anti-Aliasing-Filter-Simula-<br />

tor soll durch<br />

Mikrovibrationen<br />

des mechanischen<br />

Bildstabilisators<br />

einen Tiefpassfilter<br />

simulieren.<br />

jedes MFT-Objektiv einsetzen, egal<br />

welcher Marke. Gemeinsam kommen<br />

Panasonic <strong>und</strong> Olympus derzeit immerhin<br />

auf mehrere Dutzend MFT-Optiken;<br />

außerdem gewinnen sie durch<br />

ihren Zusammenschluss für Fremdher-<br />

steller wie Sigma <strong>und</strong> Tamron an Bedeutung.<br />

Demgegenüber ist das Sortiment<br />

für das Fujifilm-XF-Bajonett (u.a.<br />

von Carl-Zeiss) zwar noch recht übersichtlich,<br />

dafür haben Verarbeitung<br />

<strong>und</strong> Abbildungsleistung einen besonders<br />

ho hen Stellenwert.<br />

Eine Frage der Größenordnung<br />

Während die SLR-Konstruktion aufgr<strong>und</strong><br />

des ausladenden Spiegelkastens<br />

eine gewisse Mindesttiefe des Gehäuses<br />

voraussetzt, bestehen bei spiegel losen<br />

Wechseloptikkameras mit weniger als<br />

dem halben Auflagemaß (Abstand zwischen<br />

Bildebene <strong>und</strong> Auflagefläche des<br />

Objektivs) ganz andere Möglichkeiten<br />

zur Miniaturisierung. Ein besonders<br />

prägnantes Beispiel ist die Panasonic<br />

GM1, die mit gerade einmal 20,8 x 5,8 x<br />

2,8 cm <strong>und</strong> 204 g wie eine Kompakte<br />

daherkommt <strong>und</strong>, ein entsprechend<br />

platzsparendes Objektiv vorausgesetzt,<br />

in die Jackentasche passt.<br />

Im Einsatz bietet das größere SLR-Gehäuse<br />

dann allerdings entscheidende<br />

Vorzüge, vor allem einen besseren Halt<br />

dank weit hervortretendem Griff <strong>und</strong><br />

genug Platz für ein zusätzliches Info-<br />

Display oben sowie angemessen dimensionierte<br />

Bedienelemente. Weit weniger<br />

komfortabel: Die GM1 hat keine<br />

Griffauswölbung, zudem nur wenige<br />

<strong>und</strong> unpraktisch kleine Funktionstas-<br />

ten. Fujfilm <strong>und</strong> Olympus wählen einen<br />

soliden Kompromiss; die X-E2 ist mit<br />

350 g <strong>und</strong> angedeutetem Griff spürbar<br />

massiver als die GM1, setzt sich aber<br />

ohne Sucherbuckel deutlich von SLR-<br />

Kameras ab. Die OM-D E-M1 ahmt die<br />

SLR-typische Form dagegen nach <strong>und</strong><br />

liegt mit 497 g ähnlich sicher <strong>und</strong> stabil<br />

in der Hand.<br />

Ausstattung<br />

Mehr eine Frage der Preisklasse als des<br />

Systemkonzepts: Alle Kameras dieses<br />

Vergleichs bestehen zum großen Teil aus<br />

Magnesium, nur Canon verwendet für<br />

die 70D eine Mischung aus Aluminium<br />

<strong>und</strong> Polykarbonat. Der Spritzwasser-<br />

16 COLORFOTO 5/2014


schutz gehört im gehobenen SLR-Segment<br />

zum Standard, bei Spiegellosen<br />

dagegen nach wie vor zum Luxus. Der<br />

findet sich zwar an der Olympus E-M1,<br />

die wie die Pentax K-3 zusätzlich für<br />

frostige Temperaturen bis -10 °C gerüstet<br />

sein soll, nicht aber an der Fujifilm<br />

X-E2 <strong>und</strong> der Panasonic GM1. Letztere<br />

hat dafür einen anderen Trumpf auf ihrer<br />

Seite: Alternativ zum üblichen elektronisch<br />

gesteuerten Schlitzverschluss<br />

hat sie eine rein elektronische Lösung<br />

parat; mit der kann sie sehr kurze Belichtungszeiten<br />

bis 1 /16 000 s realisieren<br />

<strong>und</strong> absolut geräuschlos fotografieren.<br />

Um Platz zu sparen, fehlt in Systemkameras<br />

wie der GM1 <strong>und</strong> der X-E2 das<br />

Seitenfach für den SDHC/XC-Steckplatz;<br />

stattdessen muss sich die Speicherkarte<br />

ein Fach mit dem Akku teilen,<br />

ist nur von unten <strong>und</strong> daher bei aufgeschraubter<br />

Stativplatte nicht zugänglich.<br />

Auch den praktischen Dual-Slot gibt es<br />

ausschließlich in größeren Geräten, hier<br />

in der D7100 <strong>und</strong> der K-3. Apropos Akku:<br />

In den drei Spiegellosen kommen<br />

kleinere <strong>und</strong> schwächere Lithium-Ionen-<br />

Akkus zum Einsatz. So reicht ein Ladevorgang<br />

bei Panasonics GM1 für nur<br />

220, bei Olympus E-M1 für 330, bei Canon<br />

70D dagegen für 920 <strong>und</strong> bei Pentax<br />

K-3 sogar für 1000 Aufnahmen.<br />

Ähnliches gilt für den Blitz, der in den<br />

SLR-Kameras mehr Leistung bringt<br />

(LZ9 bis 11) als in den spiegellosen<br />

X-E2 <strong>und</strong> GM1 (LZ3 bis 4). Olympus<br />

verzichtet in der E-M1 auf den integrierten<br />

Blitz <strong>und</strong> legt dafür einen separaten<br />

Aufsteckblitz bei.<br />

Micro-Four-<br />

Thirds-Kameras<br />

Während Olympus<br />

(Bild 1) den mechanischen<br />

Bildstabilisator<br />

(Sensor-Shift)<br />

im Body integriert,<br />

setzt Panasonic<br />

(Bild 2) vorwiegend<br />

auf eine optische<br />

Lösung im Objektiv<br />

<strong>und</strong> beschränkt<br />

damit die Objektivauswahl.<br />

1<br />

APS-C oder Micro-<br />

Four-Thirds?<br />

Canon, Fujifilm, Nikon <strong>und</strong> Pentax<br />

setzen auf das APS-C-Format,<br />

Olympus <strong>und</strong> Panasonic auf einen<br />

kleineren Micro-Four-Thirds-<br />

Sensor, was die Konstruktion kleinerer<br />

Objektive erleichtert.<br />

2<br />

Sucher: optisch – elektronisch<br />

Am Sucher scheiden sich die Lösungsansätze<br />

<strong>und</strong> mindestens im gleichen<br />

Maß die Geister: Wer sich bereits an das<br />

helle, klare <strong>und</strong> farbechte Bild eines optischen<br />

SLR-Suchers gewöhnt hat, wird<br />

den elektronischen Sucher von spiegellosen<br />

Systemkameras womöglich immer<br />

als Nachteil empfinden – selbst<br />

wenn es sich wie in der Olympus E-M1<br />

um eine ausnehmend gute, hochauflösende<br />

Ausführung mit effektiv 0,74-<br />

facher Vergrößerung handelt. Dabei hat<br />

das elektronisch erzeugte Sucherbild<br />

durchaus auch Vorteile: So können<br />

Spiegellose dadurch bereits in der <strong>Vorschau</strong><br />

Aufnahmeeinstellungen wie Blende,<br />

Belichtungszeit, Weißabgleich <strong>und</strong><br />

ISO-Zahl berücksichtigen, zudem Gitterlinien<br />

als Ausrichthilfe einblenden.<br />

Beim SLR-Sucher bedarf es für die<br />

Gitteranzeige entweder einer entsprechenden<br />

Mattscheibe (Pentax K-3) oder<br />

Seitlich platzierter Sucher<br />

Während der optische SLR-<br />

Sucher mittig positioniert<br />

werden muss, lässt sich der<br />

elektronische Sucher einer<br />

spiegellosen Kamera wie<br />

bei der Fujifilm X-E2 nach<br />

links verschieben.<br />

Ausrichthilfe<br />

Bei allen Kandidatinnen lässt<br />

sich eine elektronische einachsige<br />

(Canon, Nikon, Fujifilm)<br />

beziehungsweise zweiachsige<br />

(Pentax, Olympus)<br />

<strong>Wasser</strong>waage zuschalten.<br />

COLORFOTO 5/2014 17


KAMERAS IM TEST<br />

Fujifilm X-E2<br />

Plus<br />

+ hochwertiges Kit-Objektiv XF<br />

18–55 mm<br />

+ integriertes WLAN-Modul<br />

+ kontrastreiche Monitoranzeige bei<br />

Sonne <strong>und</strong> größerem Blickwinkel<br />

+ Entfernungsskala mit markiertem<br />

Schärfentiefebereich beim manuellen<br />

Fokussieren<br />

Minus<br />

– überschaubares Objektivsortiment<br />

– kein Spritzwasserschutz<br />

– Speicherkartenschacht bei aufgeschraubter<br />

Stativplatte nicht zugänglich<br />

– kleine Griffausbuchtung<br />

– mäßige Full-HD-Videoqualität mit ausgeprägten<br />

Bildfehlern<br />

Edel verarbeitet<br />

Mit der X-E2 bezieht<br />

sich Fujifilm auf den<br />

Klassiker Leica M.<br />

Das im Set verkaufte<br />

Zoomobjektiv<br />

2,8-4/18-55 mm<br />

macht einen sehr<br />

guten Eindruck;<br />

auch das Gehäuse<br />

wirkt hochwertig<br />

verarbeitet, bietet<br />

allerdings keinen<br />

Spritzwasserschutz.<br />

eines lichtdurchlässigen LCD-Elements<br />

im Strahlengang (Canon 70D,<br />

Nikon D7100). Letzteres führt zu einem<br />

verdunkelten Sucherbild, wenn<br />

sich kein geladener Akku zur Stromversorgung<br />

im Gerät befindet. Außerdem<br />

kann der Hersteller den elektronischen<br />

anders als den optischen Sucher<br />

mehr oder weniger frei positionieren.<br />

Während sich Olympus bei der E-M1<br />

dennoch am SLR-Design orientiert<br />

<strong>und</strong> einen mittigen Sucherbuckel oberhalb<br />

des Objektivs baut, nimmt sich<br />

Fujifilm die Freiheit <strong>und</strong> versetzt den<br />

Sucher zum linken Rand; dadurch befindet<br />

sich die Nase gegebenenfalls<br />

neben dem Gehäuse, also nicht wie<br />

sonst auf Höhe des Monitors, wo sie<br />

dessen Oberfläche womöglich verschmiert<br />

oder befeuchtet. Die Panasonic<br />

GM1 besitzt weder einen integrierten<br />

Sucher noch einen Anschluss für<br />

externen Ersatz.<br />

Monitor – Live-View<br />

In Sachen Monitor gilt das 3-Zoll-Display<br />

mit r<strong>und</strong> 346 000 RGB-Pixeln derzeit<br />

als Standard. Einige wenige Kameras<br />

weichen davon ab, so etwa die K-3<br />

<strong>und</strong> die D7100 mit 3,2 Zoll. Pentax<br />

nutzt dies im Live-View-Modus für<br />

eine minimal größere <strong>Vorschau</strong>, Nikon<br />

für eine darunter platzierte, permanent<br />

sichtbare Leiste nach Vorlage der Sucheranzeige<br />

mit aktuellen Einstellungen<br />

wie Blende, Belichtungszeit <strong>und</strong><br />

ISO-Zahl. Bei günstigen Verhältnissen<br />

liefern heutzutage die meisten Kameramonitore<br />

eine sehr ordentliche Bildqualität.<br />

Im direkten Sonnenlicht bleibt<br />

die Anzeige von Pentax K-3, Nikon<br />

D7100 <strong>und</strong> Fujfilm X-E2 minimal kontrastreicher<br />

als die von Olympus E-M1<br />

<strong>und</strong> Panasonic GM1. Seitlich betrachtet<br />

fallen die Displays von D7100, GM1<br />

<strong>und</strong> X-E2 positiv auf.<br />

Fujifilm X-E2 <strong>und</strong> Olympus E-M1 kön-<br />

nen dank Augensensor automatisch<br />

zwischen Sucher- <strong>und</strong> Monitorbetrieb<br />

wechseln, die anderen Geräte sehen<br />

dafür eine Taste vor. An der Olympus<br />

E-M1 lässt sich der Monitor um 90<br />

Grad nach oben oder um 45 Grad nach<br />

unten klappen, an der Canon 70D um<br />

180 Grad zur Seite verstellen <strong>und</strong> um<br />

270 Grad drehen.<br />

Autofokus-Varianten<br />

Konstruktionsbedingt können nur Spiegelreflexkameras<br />

im Sucherbetrieb ein<br />

vom Aufnahmesensor unabhängiges<br />

Phasenautofokusmodul mit Licht versorgen.<br />

Im Live-View-Modus müssen<br />

auch sie wie die spiegellosen Modelle<br />

mit den Daten des Aufnahmesensors<br />

vorliebnehmen. Üblicherweise wird auf<br />

dem Sensor eine Kontrastmessung<br />

(Nikon, Pentax, Panasonic) durchgeführt;<br />

in letzter Zeit kombinieren aber immer<br />

18 COLORFOTO 5/2014


mehr Kameras (Canon, Fujifilm, Olympus)<br />

diese Kontrastmessung mit einer<br />

Phasenerkennung anhand von speziell<br />

dafür vorgesehenen Pixeln des Aufnahmesensors.<br />

Längst arbeiten die Kontrast- <strong>und</strong> Hybrid-Autofokuslösungen<br />

spiegelloser Kameras<br />

nicht mehr langsamer als die<br />

Phasenautofokusmodule von SLRs.<br />

Ganz im Gegenteil. Mit nur 0,17/<br />

0,32 s Auslöseverzögerung inkl. AF bei<br />

1000/30 Lux ist die Olympus OM-D<br />

E-M1 die schnellste Kandidatin in<br />

diesem Vergleich, dicht gefolgt von der<br />

ebenfalls spiegellosen GM1 mit 0,21<br />

/0,33 s. Schlusslicht bilden dagegen die<br />

Pentax-SLR mit 0,52/0,64 s <strong>und</strong> die<br />

Nikon-SLR mit 0,43/0,59 s. Noch schlechter<br />

steht das SLR-Trio im LV-Betrieb da,<br />

denn dann brauchen sie mehr als eine<br />

Sek<strong>und</strong>e zum Scharfstellen <strong>und</strong> Auslösen.<br />

Hinzu kommt, dass die Messungen<br />

auf dem Sensor präziser arbeiten.<br />

Videofunktion<br />

Kaum ein Kamerahersteller stemmt<br />

sich heutzutage noch gegen die obligatorische<br />

Full-HD-Videofunktion. Allerdings<br />

schenken ihr einige scheinbar<br />

mehr Beachtung (Canon <strong>und</strong> Panasonic)<br />

als andere (Pentax, Fujfilm). Von<br />

zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang<br />

die Schärfenachführung.<br />

Die funktioniert bei Canon, Panasonic<br />

<strong>und</strong> Olympus recht ordentlich, bei Fujfilm<br />

nur für Schwenks von nahen zu<br />

fernen Objekten zuverlässig, bei Nikon<br />

oft störend pumpend <strong>und</strong> bei Pentax<br />

gar nicht. Während man mit einer SLR-<br />

Kamera zum Filmen eigens in den<br />

Video-LV-Modus wechseln muss, ist es<br />

mit der GM1 <strong>und</strong> der OM-D E-M1<br />

möglich, die Aufzeichnung per Videoauslöser<br />

direkt aus einem der Fotomodi<br />

heraus zu starten – praktisch. Dabei<br />

verwenden die beiden allerdings immer<br />

die Automatik <strong>und</strong> lassen die manuellen<br />

Einstellungen etwa von Blende, Verschlusszeit<br />

<strong>und</strong> ISO unberücksichtigt.<br />

Wenn diese wirksam werden sollen,<br />

muss der Anwender generell den dedizierten<br />

Videomodus aktivieren. Was die<br />

Bildqualität der Full-HD-Clips betrifft,<br />

ist die Nikon D7100 in diesem Testfeld<br />

Olympus OM-D E-M1<br />

Plus<br />

+ spritzwassergeschütztes <strong>und</strong> für bis<br />

zu -10 °C ausgelegtes Gehäuse<br />

+ sehr kurze Auslöseverzögerung<br />

+ schnelle Serienbildgeschwindigkeit<br />

(11,2 B/s)<br />

+ viele Direktzugriffmöglichkeiten<br />

+ integriertes WLAN-Modul<br />

+ verstellbar gelagerter Touchscreen<br />

+ sehr guter elektronischer Sucher<br />

+ mechanischer Bildstabilisator<br />

+ zweiachsige <strong>Wasser</strong>waage<br />

+ viele definierbare Funktionstasten<br />

Minus<br />

– Aufsteck- statt Pop-up-Blitz<br />

– relativ kurze Akkulaufzeit<br />

– flaue, milchige Full-HD-Videos<br />

– Bedienkonzept nicht immer intuitiv <strong>und</strong><br />

effizient<br />

Spiegellose im<br />

SLR-Outfit<br />

Olympus orientiert<br />

sich bei der OM-D<br />

E-M1 am SLR-Design<br />

mit deutlich<br />

ausgeformtem Sucherbuckel<br />

<strong>und</strong><br />

Griff. Dadurch ist<br />

sie zwar für eine<br />

spiegellose Systemkamera<br />

vergleichsweise<br />

groß<br />

<strong>und</strong> schwer, dafür<br />

liegt sie besonders<br />

bequem <strong>und</strong> sicher<br />

in der Hand.<br />

COLORFOTO 5/2014 19


KAMERAS IM TEST<br />

Panasonic Lumix GM1<br />

Plus<br />

+ sehr kompaktes Gehäuse<br />

+ kurze Auslöseverzögerung<br />

+ schnelle Serienbildgeschwindigkeit<br />

(8 B/s)<br />

+ integriertes WLAN-Modul<br />

+ Touchscreen<br />

+ Lautlos-Modus mit elektronischem<br />

Verschluss<br />

+ definierbares Quick-Menü<br />

Minus<br />

– kurze Akkulaufzeit<br />

– kein Zubehörschuh<br />

– wenige <strong>und</strong> kleine Bedienelemente<br />

– unkomfortables Drehrad um die<br />

Vier-Richtungs-Wippe<br />

– kein Sucher<br />

– Speicherkartenschacht bei aufge-<br />

schraubter Stativplatte nicht zugänglich<br />

– Moduswahlrad ohne Arretierung<br />

– Full-HD-Videos überschärft<br />

Wenig Platz für<br />

Bedienelemente<br />

Bei der kompakten<br />

Panasonic GM1<br />

gibt es neben<br />

dem Modus- nur<br />

ein universell eingesetztes<br />

Einstellrad<br />

um die Vier-<br />

Richtungs-Wippe,<br />

die man dadurch<br />

zu leicht ungewollt<br />

betätigt. Mit<br />

WLAN-Modul kann<br />

die Kamera Daten<br />

kabellos übertragen.<br />

die Nummer eins; sie stellt Farben<br />

recht natürlich <strong>und</strong> feine Details besser<br />

dar als die zweitplatzierte Canon EOS<br />

70D. Die Videos der GM1 wirken über-<br />

trieben geschärft, die der OM-D E-M1<br />

milchig, flau. Und bei der X-E2 treten<br />

ausgeprägte Darstellungsfehler an gleichmäßigen<br />

Strukturen auf.<br />

Bedienelemente<br />

Canon 70D, Olympus E-M1 <strong>und</strong> Panasonic<br />

GM1 besitzen einen Touchscreen,<br />

mit dem sich unter anderem<br />

das AF-Messfeld positionieren, auslösen<br />

<strong>und</strong> die eine oder andere Einstellung<br />

bequemer tätigen lässt – eine zusätzliche<br />

Eingabeebene, welche die<br />

ebenfalls vorhandenen klassischen Bedienelementen<br />

sinnvoll ergänzt. Zu<br />

de nen gehört insbesondere die Vier-<br />

Richtungs-Wippe, die zum Navigieren<br />

im Menü dient, <strong>und</strong> in vielen Fällen zusätzlich<br />

mit Funktionen belegt ist (etwa<br />

Pentax, Panasonic, Fujifilm, Olympus).<br />

Universelle Bedeutung haben auch die<br />

Wahlräder; meist liegt eines gut erreichbar<br />

für den Zeigefinger, eines in<br />

der Nähe des Daumens. Zwei der<br />

sechs Kandidatinnen haben nur ein<br />

Einstellrad: die GM1 <strong>und</strong> die X-E2. Die<br />

beiden fallen auch in Sachen Moduswahlrad<br />

aus der Reihe, das bei der Panasonic<br />

nicht wie sonst durch eine Arretierung<br />

gesichert <strong>und</strong> bei Fujifilm<br />

durch ein Verschlusszeitenrad ersetzt<br />

wird. Zu diesen Standard-Bedienelementen<br />

kommt ein mehr oder weniger<br />

großzügiges Sortiment an fest zugewiesenen<br />

<strong>und</strong> definierbaren Funktionstasten.<br />

Besonders viele Direktzugriffe<br />

finden sich an der Canon EOS 70D,<br />

auffallend wenige an der Panasonic<br />

GM1. Zum manuellen Fokussieren ste-<br />

hen meist ein Schalter (MF/AF) <strong>und</strong> ein<br />

Objektivring zur Verfügung. Da Panasonics<br />

Kit-Zoom 3,5–5,6/12–32 mm jedoch<br />

keinen Fokusring mitbringt, muss<br />

der Anwender in diesem Fall erst die<br />

linke, dann die mittlere <strong>und</strong> schließlich<br />

die rechte Taste der Vier-Richtungswippe<br />

drücken – unpraktisch. Als Fokussierhilfe<br />

lässt sich im Live-View gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

eine Lupenansicht abrufen;<br />

einige Kameras können zudem als Anhaltspunkt<br />

scharfe Kanten markieren<br />

(Pentax, Panasonic, Olympus), andere<br />

eine Entfernungsskala anzeigen (Panasonic,<br />

Fuji film). Die X-E2 kennzeichnet<br />

auf dieser Skala sogar den Schärfentiefebereich.<br />

20 COLORFOTO 5/2014


Menüstruktur<br />

Üblicherweise bieten Systemkameras eine<br />

Fülle an Einstelloptionen, <strong>und</strong> jeder<br />

Hersteller bemüht sich auf seine Weise<br />

darum, sie in einem Menü unterzubringen,<br />

das sich effizient <strong>und</strong> intuitiv bedienen<br />

lässt. Alle hier besprochenen<br />

Kandidaten haben sich dabei für ein<br />

schlichtes, sachliches Layout mit einer<br />

entweder horizontalen oder vertikalen<br />

Navigationsleiste am Bildschirmrand entschieden<br />

– die übergeordnete Menü-<br />

Ebene. Nikon <strong>und</strong> Panasonic handeln<br />

hier jeden Themenbereich, etwa Aufnahme,<br />

Wiedergabe <strong>und</strong> System, in einem<br />

einzigen Register ab, was zu langen<br />

Scroll-Listen führt. Die anderen ordnen<br />

umfangreicheren Themenbereichen mehrere<br />

Register zu, die jeweils aus einer<br />

Seite mit meist sieben Einträgen bestehen.<br />

Per Vier-Richtungs-Wippe kann<br />

der Anwender zwischen den Menü-<br />

Ebenen wechseln. Abgesehen von Nikons<br />

D7100, bei der die Vier-Richtungs-<br />

Wippe das zentrale Navigationselement<br />

darstellt, setzen die Hersteller die Einstellräder<br />

als Scroll-Hilfe ein. Besonders<br />

elegant löst das Canons 70D, bei der man<br />

mit dem vorderen Rad auf der obersten,<br />

mit dem hinteren auf der untergeordneten<br />

Menü-Ebene blättern <strong>und</strong> sogar<br />

den Touchscreen zu Hilfe nehmen kann.<br />

Quick-Menü<br />

Besonderheit<br />

Das Kit-Objektiv Olympus M.Zuiko<br />

3,5–6,3/12–50 mm hat keinen gewöhnlichen<br />

Zoomring, sondern einen<br />

mit elektronischer Übersetzung.<br />

Effizient<br />

Um dem Anwender den Zugriff<br />

auf häufig benötigte Menüoptionen<br />

zu erleichtern, hat die Canon<br />

EOS 70D ein Menüregister, das<br />

man sich individuell zusammenstellen<br />

kann, die Nikon D7100<br />

eines mit den zuletzt abgerufenen<br />

Einstellungen.<br />

Mehr Komfort<br />

Gehobene Spiegelreflexkameras wie die<br />

EOS 70D, die D7100 <strong>und</strong> die K-3 bringen<br />

an ihrer Oberseite ein Info-Display mit, dank<br />

dem der Fotograf stets die wichtigsten Aufnahmeparameter<br />

im Blick behalten kann.<br />

Wichtige Einstellungen lassen sich über<br />

ein Quick-Menü tätigen. Meist finden<br />

sich dort Aufnahmeparameter wie Bildfeld,<br />

Bildqualität <strong>und</strong> -größe, ISO <strong>und</strong><br />

Weißabgleich. Gute Idee: Bei der Panasonic<br />

GM1 kann sich jeder das Quick-<br />

Menü selbst zusammenstellen. Wie sich<br />

das Schnellzugriffsmenü präsentiert, dafür<br />

gibt es wiederum unterschiedliche<br />

Konzepte. So zeigen SLR-Kameras, wenn<br />

sie im Sucherbetrieb den hinteren Monitor<br />

zur freien Verfügung haben, üblicherweise<br />

wichtige Einstellungen formatfüllend<br />

an, wobei diese nach Drü cken der<br />

i-, info- bzw. Q-Taste editierbar werden<br />

– bei Pentax <strong>und</strong> Canon ändert man die<br />

Werte einfach per Einstellrad, bei Nikon<br />

via Untermenü. Im Live-View blendet<br />

die Mehrzahl der Kameras das Quick-<br />

Menü über der <strong>Vorschau</strong> am Bildschirmrand<br />

ein - dadurch behält der Fotograf<br />

das Motiv im Blick <strong>und</strong> kann die Auswirkungen<br />

der gerade vorgenommenen<br />

Änderungen meist direkt mitverfolgen.<br />

Nur zwei der sechs Kandidatinnen, die<br />

Pentax <strong>und</strong> die Fujifilm, haben sich stattdessen<br />

für ein an den SLR-typischen Info-<br />

Monitor angelehntes Layout entschieden.<br />

Annette Kniffler<br />

Größenvorteil<br />

Kameras ohne Spiegelkasten wie die Olympus OM-D<br />

E-M1 haben ein geringeres Auflagemaß als SLRs <strong>und</strong><br />

daher in der Regel das schlankere Gehäuse. Was die<br />

Größe der Objektive betrifft, ist auch <strong>und</strong> ganz<br />

besonders die Sensorfläche entscheidend.<br />

Dual-Steckplatz<br />

Die Nikon D7100 hat wie die Pentax<br />

K-3 zwei SDHC/XC-Steckplätze<br />

im speziell dafür vorgesehenen,<br />

leicht zugänglichen Seitenfach.<br />

COLORFOTO 5/2014 21


KAMERAS IM TEST<br />

Bedienung:<br />

Sowohl die Abmessungen<br />

als<br />

auch die Platzierung<br />

der Bedienelemente<br />

ähneln<br />

stark denen der<br />

D4. Die Bildkontrolle<br />

erfolgt auf<br />

einem fest eingebauten<br />

3,2-Zoll-<br />

Monitor mit<br />

307 000 RGB-<br />

Bildpunkten.<br />

Neuauflage<br />

Nikon D4s. Nikons neues Top-Modell mit 16 Megapixel Auflösung <strong>und</strong> Vollformatsensor<br />

heißt D4s. Technisch basiert die Neue auf ihrer Vorgängerin D4, bietet aber<br />

nochmal mehr Tempo <strong>und</strong> einen extrem lichtempfindlichen Sensor zu einem Preis<br />

von knapp 6200 Euro.<br />

Wie der Name bereits verrät, handelt<br />

es sich bei Nikons neuem<br />

Flaggschiff weniger um eine Neuerfindung<br />

denn konsequente Modellpflege:<br />

Der 16-Megapixel-Sensor im FX-Vollformat<br />

ist geblieben. Ebenso hat sich an<br />

Gehäuse, Benutzerführung <strong>und</strong> der Bedienstruktur<br />

im Vergleich zur D4 wenig<br />

verändert. Die Neuerungen finden sich<br />

in einigen wenigen, aber recht interessanten<br />

Details: Der Sensor wurde feinjustiert<br />

<strong>und</strong> bietet nun einen nochmals<br />

erweiterten ISO-Bereich. Hinzugekommen<br />

ist ein verbessertes Autofokussystem<br />

<strong>und</strong>, worauf Nikon-Kenner gewar-<br />

Fotos<br />

speichert die<br />

Nikon auf CF<strong>und</strong><br />

den wenig<br />

verbreiteten<br />

QXD-Speicherkarten.<br />

Die Letzteren<br />

werden<br />

ausschließlich<br />

von den beiden<br />

Nikon der 4er-<br />

Reihe verwendet.<br />

WLAN gibt es<br />

nur per Adapter.<br />

22 COLORFOTO 5/2014 Fotos: Hersteller


flottere Bildübertragungen unkompri -<br />

mierter Dateien ermöglicht – allerdings<br />

mit reduzierter Auflösung.<br />

SLR-Sucher <strong>und</strong> LCD-Monitor<br />

An Sucher <strong>und</strong> Monitor hat sich nichts<br />

getan: Der 100-Prozent-Prismensucher<br />

bietet eine effektive Vergrößerung von<br />

0,7x, kann Gitterlinien einblenden, verzichtet<br />

aber nach wie vor auf eine auswechselbare<br />

Mattscheibe. Zur Aufnahmekontrolle<br />

finden sich am Gehäuse<br />

drei Anzeigemonitore: Eine Statusanzeige<br />

an der Gehäuseoberseite, ein weiteres<br />

auf der Rückseite unten <strong>und</strong> darüber<br />

ein 3,2-Zoll-Monitor mit 307 000<br />

RGB-Pixeln Auflösung <strong>und</strong> hochqualitativer<br />

Anzeigequalität zur Bild- <strong>und</strong><br />

Aufnahmekontrolle.<br />

Reportagetauglich<br />

tet haben: ein speziell verkleinertes<br />

RAW-S-Format.<br />

Griffiges Gehäuse<br />

Das robuste Metallgehäuse mit eingebautem<br />

Batteriehandgriff <strong>und</strong> Spritzwasserschutz<br />

kennt man von der Vorgängerin.<br />

Es gibt zahlreiche Direkttasten für<br />

den Einsatz im Quer- <strong>und</strong> Hochformat,<br />

einen großen 3,2-Zoll-Monitor <strong>und</strong> einen<br />

klassischen Pentaprismensucher.<br />

Auch das Gewicht <strong>und</strong> die Abmessungen<br />

haben sich kaum verändert. Dennoch<br />

liegt die Neue trotz knapp 1,3 Kilogramm<br />

etwas sicherer in der Hand. Das<br />

liegt zum einen an dem ergonomisch<br />

verbesserten Handgriff. Zudem verfügt<br />

die D4s teils über neu gestaltete Kuppen<br />

für Daumen <strong>und</strong> Mittelfinder. Eine griffigere<br />

Form der Tasten, etwa der beiden<br />

Joysticks rechts neben dem Display, soll<br />

speziell den Outdoor-Gebrauch bei<br />

feuchter Witterung verbessern. Die Tastenbeleuchtung<br />

gab es bereits bei der D4,<br />

die gekoppelt mit der Beleuchtung der<br />

beiden Statusmonitore per On/Off-<br />

Schalter aktiviert wird. Hinter dem rückseitigen,<br />

durch einen Entriegelungsknopf<br />

gesicherten Springdeckel versteckt, liegen<br />

zwei Steckplätze, einer für CF-Karten,<br />

ein weiterer für die relativ neuen<br />

XQD-Cards. Links außen am Gehäuse<br />

findet sich ein Anschluss für den optionalen<br />

WLAN-Adapter WT5. Neu ist ein<br />

schnellerer Gigabit-100/1000TX-Ethernet-<br />

Anschluss, der zusammen mit dem<br />

neuen RAW-S-Format nun wesentlich<br />

Schnelle Autofokus-Zeiten, eine hohe<br />

Serienbildgeschwindigkeit <strong>und</strong> herausragende<br />

Bildqualität auch bei schlechten<br />

Lichtverhältnissen sind die Disziplinen,<br />

mit denen sich die D4s zur ausgemachten<br />

Top-Kamera für Sport- <strong>und</strong> Reportagefotografen<br />

qualifiziert. Herzstück der<br />

s-Ausgabe ist ein verbesserter 16-Megapixel-CMOS-Sensor<br />

im klassischen Vollformat,<br />

der im Zusammenspiel mit dem<br />

neuen EXPEED-4-Prozessor eine recht<br />

gigantische ISO-Rekordweite von ISO<br />

50 bis 409 600 ab-<br />

deckt – das<br />

ist derzeit<br />

Das Gehäuse<br />

der Nikon D4s ist<br />

aus Magnesiumlegierung<br />

gefertigt<br />

<strong>und</strong> gegen Staub<br />

<strong>und</strong> Spritzwasser<br />

abgedichtet.<br />

COLORFOTO 5/2014 23


6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

02400 / 204800 / 409600 / -<br />

1.00<br />

urtosis<br />

0,7<br />

1,0<br />

1,1<br />

1,2<br />

1,0<br />

1,5<br />

2,1<br />

3,2<br />

3,9<br />

5,9<br />

6,0<br />

2,9<br />

-<br />

Nikon AF-S 2,8/105<br />

Nikon AF-S 2,8/24-70<br />

-<br />

DR<br />

SNR<br />

8,7 53<br />

8,7 51<br />

8,7 49<br />

8,7 45<br />

8,7 38<br />

8,7 36<br />

8,0 32<br />

7,0 21<br />

6,0 16<br />

5,7 13<br />

4,7 7<br />

3,0 3<br />

- -<br />

254<br />

H<br />

WB<br />

1,3 0,7<br />

1,3 0,7<br />

1,3 0,7<br />

1,3 0,5<br />

1,3 0,3<br />

1,3 0,3<br />

1,2 0,4<br />

1,2 1<br />

1,6 2<br />

1,1 3<br />

0,6 -<br />

0,1 -<br />

- -<br />

LV (30lx) non-AF<br />

0,95 0,06<br />

- 0,06<br />

DMC-GF6 (JPEG)<br />

FRPP301001 Nikon D4s (JPEG)<br />

2000729<br />

pangf6<br />

nikd4s 1,2<br />

16<br />

16<br />

1724<br />

1640<br />

00 100 / 6400 / // 12800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 51200 / 102400 / 204800 / 409600 / -<br />

5600 / - / - / - / - / -<br />

1,01.00<br />

0.2<br />

Nikon AF-S 2,8/105<br />

onic Lumix 1,7/20 Nikon AF-S 2,8/24-70<br />

3,5-5,6/14-42 OIS<br />

-<br />

ad leaves<br />

0,8<br />

kurtosis<br />

MTF50kurtosis<br />

1293 0,7<br />

1163 0,5 1,0<br />

1099 0,7 1,1<br />

1089 0,6 1,2<br />

1032 1,0 0,6<br />

0,7<br />

910 1,5<br />

0,7<br />

772 2,1<br />

684 1,1 3,2<br />

369 0,9 3,9<br />

266 1,6 5,9<br />

0,4<br />

160 - 6,0<br />

1440 2,9<br />

-<br />

- -<br />

-<br />

-<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

-<br />

0,7 8,7 53<br />

0,7 8,7 51<br />

0,7 SNR 8,7 49<br />

0,8 8,7 45<br />

0,8 57 8,7 38<br />

1,0 43 8,7 36<br />

1,1 42 8,0 32<br />

1,6<br />

40<br />

7,0 21<br />

2,6 6,0 16<br />

38<br />

3,7 5,7 13<br />

24<br />

6,2 4,7 7<br />

10,2 13 3,0 3<br />

- 12 - -<br />

-<br />

-<br />

C - H WB<br />

-0,7 - 1,3 0,7<br />

-0,8 - 1,3 0,7<br />

-0,8 255 1,3 0,7<br />

-1 1,3 0,5<br />

-1,2 1,3 0,3<br />

-1,2 H 1,3 0,3<br />

-1,2 1,2 0,4 200<br />

-1,7 1,8 1,2 1<br />

-2,1 1,8 1,6 2<br />

-3,4 1,8 1,1 3<br />

-4,4 0,6 -<br />

1,6<br />

-7,4 0,1 -<br />

1,6<br />

- - -<br />

150<br />

1,6<br />

0,7<br />

F (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

-0,6<br />

0,30 0,95 0,06<br />

-<br />

- - 0,06<br />

-<br />

-<br />

100 0,3<br />

-<br />

11<br />

-<br />

82<br />

11<br />

8<br />

39<br />

AF<br />

30lx<br />

0,34<br />

KAMERAS IM TEST<br />

0,3<br />

11<br />

82<br />

11<br />

39<br />

-<br />

contrast<br />

digital values<br />

contrast<br />

Nikon D4s im Test<br />

0,2<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

Dead Leaves<br />

Nikon zieht bei der D4s den Kontrast deutlich hoch, was<br />

bis ISO 1600 zu JPEGs mit übersteigerten Kontrasten<br />

führt. Für Sportfotografen mag das angemessen sein,<br />

entspricht aber nicht einer möglichst natürlichen Bildwiedergabe.<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 resolution<br />

Nikon D4s resolution<br />

Auflösung<br />

0,2<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0,0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

Nikon D4s - dead leaves<br />

1,8<br />

Auflösung<br />

254<br />

1,6<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

Die Auflösung bleibt über einen ungewöhnlich 70 weiten<br />

250<br />

1,4<br />

ISO-Bereich auf einem sehr konstanten Niveau, wie<br />

die Abbildungsleistung<br />

1,2<br />

bei hohen Empfindlichkeiten<br />

60<br />

eh überdurchschnittlich 1<br />

ist.<br />

50<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,0<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 600 1000 1400 1800<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

-<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

contrast<br />

MTF50<br />

2<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

frequency (LP/PH)<br />

Nikon D4s - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 100<br />

ISO 100<br />

ISO 160<br />

ISO 400<br />

ISO 400 400<br />

ISO 800<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 ISO 3200<br />

ISO 3200 ISO 6400<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO<br />

10% contrast<br />

6400 6400<br />

nyquist frequency<br />

10% contrast Kontrast<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

ISO 100<br />

SNR<br />

6<br />

ISO 400<br />

30<br />

5<br />

ISO 800 100<br />

0 200 400 600 800<br />

4<br />

1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

ISO 1600<br />

lp /ph<br />

3<br />

20<br />

ISO 3200<br />

ISO 640050<br />

2<br />

1<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

50<br />

40<br />

10<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

250<br />

200<br />

150<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

mit Abstand brachenführend. Damit<br />

sind selbst bei wenig Licht relativ sicher<br />

verwacklungsfreie Aufnahmen frei Hand<br />

möglich. Die Empfindlichkeit lässt sich<br />

manuell oder automatisch, mit der Möglichkeit<br />

einer Eingrenzung, steuern.<br />

Autofokus <strong>und</strong> Belichtung<br />

Das Autofokussystem ähnelt der D4,<br />

wurde aber speziell im Bereich der Motiverfassung-<br />

<strong>und</strong> -verfolgung optimiert.<br />

Ein neuer Verschluss- <strong>und</strong> Spiegelmechanismus<br />

sorgt bei schnellen Bildraten<br />

dafür, dass der Spiegel zwischen zwei<br />

Belichtungen länger ruhig steht. Das bedeutet<br />

eine kürzere Sucherbildverdunkelung,<br />

eine bessere Sicht auf das Motiv<br />

während der Serienaufnahmen <strong>und</strong> dass<br />

der Autofokus auch bei maximaler Serienbildgeschwindigkeit<br />

aktiviert bleibt.<br />

Im Labor konnte die D4s bei voller Auflösung<br />

bis zu 82 JPEGs oder 39 RAWs in<br />

Serie, mit einem Durchsatz von jeweils<br />

11 B/s verarbeiten.<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 visual noise<br />

Nikon D4s visual noise<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 400<br />

VN ISO 160<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

1<br />

3<br />

1. Den Empfindlichkeitsbereich hat Nikon<br />

noch mal aufgebohrt. Der neue EXPEED-<br />

4-Prozessor meistert jetzt eine Spannweite<br />

von ISO 50 bis maximal 409 600<br />

– eine Rekordmarke.<br />

2. Im Foto-Live-View-Betrieb kann die<br />

D4s nahezu geräuschlos auslösen. Wird<br />

im Menü unter Live-View-Foto „Still“<br />

aktiviert wird, kommt ein elektronischer<br />

Verschluss zum Einsatz.<br />

3. Die D4s bietet Full-HD-Video mit bis<br />

zu 60 B/s in mehreren Bildformaten.<br />

4. Die Messfeldgruppe steuert fünf<br />

AF-Felder <strong>und</strong> ermöglicht so eine<br />

bessere Motiverfassung bei<br />

kontrastreichen Hintergründen.<br />

VN ISO 100<br />

Die Belichtungsmessung erfolgt wie gehabt<br />

über einen RGB-Sensor mit 91 000<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

6<br />

Pixeln <strong>und</strong> ist mit dem Autofokussystem,<br />

VN ISO 3200<br />

5<br />

VN ISO 6400<br />

gekoppelt.<br />

4<br />

Der Phasen-Autofokus arbeitet<br />

weiterhin mit 51 Messfeldern, 15 da-<br />

3<br />

2<br />

1<br />

von Kreuzsensoren. Die herausragenden<br />

0<br />

Nachtsichtfähigkeiten der D4s machen<br />

sich auch hier bemerkbar: 11 Messfelder<br />

haben eine Lichtempfindlichkeit bis zu<br />

Blende 8.<br />

Neben den typischen AF-S- oder AF-C-<br />

Modi bringt die D4s eine neue Funktion<br />

zur Messfeldgruppensteuerung mit. Da-<br />

mit lassen sich fünf vorgewählte, als Raute<br />

angeordnete Autofokus-Felder zu einer<br />

Gruppe zusammenfassen. Solange<br />

eins dieser Felder das bewegte Motiv er-<br />

fasst, bleibt es im Vordergr<strong>und</strong>. In diesem<br />

0,8<br />

3,8<br />

48<br />

3,6<br />

10<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Rauschen? Doch – auch die Nikon D4s rauscht, aber<br />

bis ISO 3200 bleibt der Messwert mit 07 <strong>und</strong> 08 nahezu<br />

konstant. Zugleich bleiben auch feine Bilddetails<br />

gut erhalten.<br />

24 COLORFOTO 5/2014


2<br />

4<br />

Modus kann bei schnell bewegten Motiven<br />

die Schärfe präzise auch über größere<br />

Entfernungen nachgeführt werden.<br />

Auch kleine Motive vor kontrastreichen<br />

Hintergründen sind besser fokussierbar.<br />

Im Live-View-Betrieb stellt die Kamera<br />

mit Kontrast-Autofokus scharf. Der arbeitet<br />

mit 0,92/0,95 s bei 1000/30 Lux allerdings<br />

noch immer wesentlich langsamer<br />

als der Autofokus moderner<br />

spiegelloser Systemkameras. Auch das<br />

Phasen-AF-Tempo konnte Nikon nicht<br />

spürbar steigern: Mit 0,27/0,30 s ist sie<br />

eine Spur träger als ihre Vorgängerin<br />

(0,26/0,24 s).<br />

Videomodus<br />

Nachdem die Vorgängerinnen D3x noch<br />

gar keine Videos aufzeichnete, die D3s<br />

maximal HD-Filme <strong>und</strong> die D4 endlich<br />

Full-HD-Filme schaffte, meistert die s-<br />

Ausgabe nun „sendefähige“ Full-HD-<br />

Filme in verschiedenen Bildformaten<br />

(DX, FX <strong>und</strong> nativen Beschnitt sowie in<br />

unkomprimierter HDMI-Ausgabe) mit<br />

Bildraten von bis zu 60 Vollbilder/s. Die<br />

Bildeinstellungen wie Schärfe, Kon trast<br />

oder Sättigung werden auch beim Filmen<br />

wirksam. Zudem lassen sich ISO-<br />

Einstellungen vornehmen, die Blende<br />

motorisch ansteuern <strong>und</strong> die Belichtungszeit<br />

fixieren. Zu den zusätzlichen Optionen<br />

gehören Zeitrafferaufnahmen. Möglich<br />

ist zudem die parallele Aufzeichnung<br />

auf Speicherkarte <strong>und</strong> ein externes HD-<br />

MI-Aufnahmegerät. Auch die Tonaufnahme<br />

wurde verbessert. Ton kann über<br />

das interne oder ein externes Mikro aufgenommen<br />

werden. Es besteht die optionale<br />

Auswahl des Frequenzgangs, der<br />

Mikrofonempfindlichkeit <strong>und</strong> manueller<br />

Tonpegelsteuerung sowie automatischer<br />

Reduzierung von Windgeräuschen. Messen<br />

des Weißabgleichs funktioniert dagegen<br />

nicht. Insgesamt überzeugen die<br />

Aufnahmen mit guter Abbildungsleistung,<br />

kaum Rauschen <strong>und</strong> so gut wie<br />

keinen Artefakten. Der kontinuierliche<br />

Autofokus zieht allerdings selbst guten<br />

Lichtverhältnissen die Schärfe relativ unsicher<br />

<strong>und</strong> deutlich hörbar nach. Bei wenig<br />

Licht oder Dunkelheit funktioniert er<br />

eher mehr per Zufallsprinzip.<br />

Bedienkonzept<br />

An dem überzeugenden Bedienkonzept<br />

der Vorgängerin wurde zur Recht wenig<br />

geändert. Ein paar wenige Modifizierungen<br />

tragen noch zu etwas besserem<br />

Komfort bei. Etwa die beiden Joysticks<br />

rechts vom Monitor, die nun aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer geriffelten Struktur bei nassfeuchten<br />

Witterungsverhältnissen besser greifbar<br />

sind. Einer ist im Quer-, der andere<br />

im Hochformat optimal erreichbar für<br />

den rechten Daumen. Die Belichtungsmessung<br />

lässt sich bequem per Taste<br />

links des Sucherdoms ändern. Es gibt einen<br />

Drehschalter zum Wechsel vom Foto-<br />

in den Videomodus <strong>und</strong> jeweils optionalen<br />

Live-View-Betrieb. Im Live-View<br />

kann die D4s wie ihre Vorgängerin auf<br />

Wunsch nahezu geräuschlos auslösen.<br />

Dazu wird im Menü unter Live-View-<br />

Foto „still“ aktiviert. Damit bleibt der<br />

Spiegel oben, der langsame Live-View-<br />

AF ist aktiv <strong>und</strong> statt des mechanischen<br />

Verschlusses kommt ein elektronischer<br />

zum Einsatz, wodurch verstärkt Überblendeffekte<br />

auftreten können. Es gibt<br />

eine separate Videostarttaste hinter dem<br />

On/Off-Drehregler, der ebenso die Beleuchtung<br />

der Tasten <strong>und</strong> der Displays<br />

steuert. Unterhalb des zweiten Einstell-<br />

Displays auf der Rückseite befinden sich,<br />

wie gewohnt, die ihm zugeordneten<br />

Funktionstasten für ISO (ohne ISO-Auto),<br />

Weißabgleich <strong>und</strong> Qualität sowie eine<br />

zusätzlich zur Aufnahme von Sprachnotizen.<br />

Im Vergleich zu APS-C-Modellen,<br />

aber auch zu anderen<br />

Vollformatern verschiebt die<br />

Nikon D4s mal eben die Skala:<br />

ISO 1600 als Standard-<br />

ISO-Wert – da fehlen ein paar<br />

Details, aber ob das jeder<br />

sieht? Noch ISO 6400 ist<br />

sehr gut nutzbar, <strong>und</strong> erst bei<br />

ISO 50 000 ist ein deutlicher<br />

Qualitätsabfall zu sehen.<br />

Selbst ISO 25 000 dürfte für<br />

manches Zeitungsbild ausreichen,<br />

keine Fine-Arts-Qualität<br />

aber das Bild kann<br />

man verwenden.<br />

ISO 400<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

ISO 51200<br />

ISO 409600<br />

COLORFOTO 5/2014 25


KAMERAS IM TEST<br />

Neue D4-Messung<br />

Beim Vergleich der Nikon D4/D4s-Bilder<br />

sind wir auf einen Fehler in der alten D4-<br />

Messung gestoßen: Offensichtlich hat eine<br />

kamerainterne Lichteranhebung zu leichten<br />

Verläufen in den Rauschtestfeldern des dafür<br />

genutzten hochkontrastigen Durchlichttestcharts<br />

geführt. Für die Nachmessung<br />

haben wir nun ein Aufsichtschart ausgewertet.<br />

So sind die Felder homogen, aber<br />

die Ergebnisse stammen damit von einer<br />

anderen Vorlage als üblich, was ebenfalls<br />

unschön ist. Die Nikon D4s zeigt – wie alle<br />

Kameras – die D4-Auffälligkeiten im Durchlichtchart<br />

nicht, sodass die D4s-Werte<br />

uneingeschränkt mit denen anderer Kameras<br />

vergleichbar sind.<br />

Bildqualität<br />

Bereits die D4 überzeugte durch eine sehr<br />

gute Abbildungsleistung, deren Niveau<br />

die D4s noch etwas steigern kann. Nikon<br />

holt bei den niedrigeren Empfindlichkeiten<br />

etwas mehr Auflösung aus dem<br />

überarbeiteten Sensor <strong>und</strong> kann ab ISO<br />

800 das Rauschen noch mal senken. Dies<br />

verbessert zugleich die Feinzeichnung<br />

<strong>und</strong> führt noch bei ISO 25 600 zu beeindruckenden<br />

Resultaten. Das ist nicht perfekt,<br />

aber druckbar. Gr<strong>und</strong>sätzlich neigt<br />

auch Nikons D4s zu etwas überzogenen<br />

Kontrasten bei niedrigen Empfindlichkeiten,<br />

<strong>und</strong> die DL-Kurven steigen über<br />

1,5. Bis ISO 1600 sind die Abfälle in der<br />

Bildqualität sehr gering <strong>und</strong> bei ISO<br />

6400 liefert die D4s eine Bildqualität, die<br />

APS-C-Kameras bei ISO 800 bis 1600 je<br />

nach Modell erreichen. Ab ISO 51 200<br />

nimmt das Farb- <strong>und</strong> Rauschverhalten<br />

jedoch sprunghaft zu. Bei ISO 409 600<br />

lässt sich das Motiv im Prinzip nur mehr<br />

schemenhaft anhand grob abgebildeter<br />

Strukturen erahnen denn wirklich erkennen.<br />

Eine messtechnischeAuswertung<br />

der ISO-409 600-Testbilder war<br />

nicht möglich.<br />

FAZIT<br />

Sabine<br />

Schneider<br />

Redakteurin<br />

Im Fall der Nikon D4-<br />

Modelle geht es nicht<br />

um maximale Auflösung,<br />

sondern um gute<br />

Qualität bei hohen<br />

ISO-Werten, sowie eine<br />

maximale Treffsicherheit<br />

bei bewegten<br />

Motiven. Beide Aufgaben<br />

erledigt die Nikon<br />

D4s noch etwas besser als die D4. Der<br />

Autofokus bleibt nun auch bei maximaler<br />

Serienbildgeschwindigkeit aktiv <strong>und</strong> folgt<br />

bewegten Motive mit höherer Genauigkeit.<br />

Bei hohen Empfindlichkeiten liefert<br />

die D4s nun noch weniger Rauschen<br />

<strong>und</strong> erhält Details besser.<br />

GERÄT<br />

Nikon<br />

D4s<br />

Nikon<br />

D4<br />

durchschnittlicher Marktpreis 6200 Euro 6000 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 4928 x 3280 Pixel 4928 x 3280 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 7,3 µm, f12 7,3 µm, f12<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 36,0 x 24,0 mm, 1,0x 36,0 x 23,9 mm, 1,0x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat JPEG, RAW + JPEG, TIFF JPEG, RAW, RAW + JPEG, TIFF<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF Phasen-AF, MF Phasen-AF: 51 Felder, davon 15 Kreuzsens., MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) 51 Felder, davon 15 Kreuzsens.– Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/8000, Blitz 1/250 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich<br />

ISO-Auto, 50–409600, ISO-Reihe ISO-Auto, 50–204800, –<br />

variabel man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte, auto, messen, Presets, Kelvinwerte, manuelle<br />

Nikon D4<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

Korrektur, Reihe<br />

alte Werte neue Werte<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

(Durchlicht- (Aufsichtsteuerbare<br />

Einstellungen Chart)<br />

Chart) Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schattenkorrektur, Rauschfilter<br />

IS0 100 0,4 0,7<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

ISO 400 0,6 0,9<br />

Sucher (Typ, einblendbares ISO 800 Gitter, Gesichtsfeld, 0,7 1,1 opt. Sucher, Gitter, 100 %, 0,70,<br />

Vergrößerung,<br />

ISO<br />

effektive<br />

1600<br />

Sucherbildgröße,<br />

0,9<br />

aus-<br />

1,4<br />

eff. 0,7, –<br />

wechselbare Mattscheiben)<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 0,70, eff. 0,7, –<br />

ISO 3200 1,3 1,5<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung,<br />

3,2“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, – 3,2“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, –<br />

verstellbar<br />

ISO 6400 1,7 1,9<br />

Monitor als Sucher ISO 12800 nutzbar, Lupe 2,3 für MF, Histo- 2,1 Live-View, Histogramm,<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

gramm, Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Lichterwarnung<br />

–, –<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- <strong>und</strong> Unter- Histogramm, Lichterwarnung<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

belichtungswarnung<br />

Anschlüsse <strong>und</strong> weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku Nikon F, CF/XQD, Li-Ion 2x AA Nikon F, CF/XQD, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) –, Kabelbuchse, Blitzschuh –, Kabelbuchse, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, nein, WLAN optional, HDMI USB 2.0, WLAN optional, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

60 Vollbilder/s, AF<br />

Spiegelvorauslösung,<br />

Spritzwasserschutz<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30 Vollbilder/s,<br />

20 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 157 x 160 x 91 mm, 1350 g 162 x 158 x 92 mm, 1335 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

Nikon AF-S 2,8/105/<br />

Nikon AF-S 2,8/24-70<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

Nikon AF-S 2,8/105/<br />

Nikon AF-S 2,8/24-70<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1537 / 1293 / 0,7 / 0,7 / 8,7 1449 / 1052 / 0,6 / 0,7 / 9,7<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1480 / 1163 / 1,0 / 0,7 / 8,7 1417 / 1020 / 0,6 / 0,9 / 9,0<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1416 / 1099 / 1,1 / 0,7 / 8,7 1406 / 955 / 0,7 / 1,1 / 9,0<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1424 / 1089 / 1,2 / 0,8 / 8,7 1404 / 941 / 0,8 / 1,4 / 8,3<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1401 / 1032 / 1,0 / 0,8 / 8,7 1397 / 896 / 1,0 / 1,5 / 8,0<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1348 / 910 / 1,5 / 1,0 / 8,7 1328 / 740 / 1,6 / 1,9 / 7,7<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1301 / 772 / 2,1 / 1,1 / 8,0 1282 / 588 / 2,4 / 2,1 / 7,3<br />

ISO25600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1189 / 684 / 3,2 / 1,6 / 7,0 1191 / 451 / 2,8 / 2,7 / 6,3<br />

ISO51200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1045 / 369 / 3,9 / 2,6 / 6,0 1002 / 295 / 1,2 / 4 / 5,3<br />

ISO102400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1033 / 266 / 5,9 / 3,7 / 5,7 802 / 255 / 1,2 / 7,1 / 4,0<br />

ISO204800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1030 / 160 / 6,0 / 6,2 / 4,7 846 / 212 / 1,1 / 12,7 / 2,7<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 10,5 / 10,6 / 10,6 / 11,0 9,8 / 9,9 / 9,9 / 10,1<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 1 DeltaRGB / 1 DeltaRGB / –<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Bildqualität 5/2014<br />

36 / 34,5 / 30,5 / 28 /<br />

25 / 21,5 Punkte<br />

34 / 32 / 29 / 25 /<br />

19,5 / 15 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 11,0 B/s, 82 Bilder in Serie 10,2 B/s, 62 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 11,0 B/s, 39 Bilder in Serie 10,1 B/s, 56 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 0,3 s 0,2 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,27 / 0,3 / 0,92 s 7 Punkte 0,26 / 0,24 / 0,85 s 7,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 13,0 Punkte 13,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 20 Punkte 20,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 60 Punkte<br />

14,5 Pkt. über Durchschnitt<br />

56,5 Punkte<br />

11 Pkt. über Durchschnitt<br />

26 COLORFOTO 5/2014


1&1 ALL-NET-FLAT<br />

FLAT FESTNETZ<br />

FLAT<br />

ALLE<br />

HANDY-NETZE<br />

FLAT INTERNET<br />

NEU!<br />

19, 99<br />

29, 99<br />

€/Monat*<br />

D-NETZ<br />

JETZT SICHERN:<br />

2 FREI-MONATE! *<br />

Sofort<br />

starten:<br />

NACHT<br />

OVERNIGHT-<br />

LIEFERUNG<br />

In Ruhe<br />

ausprobieren:<br />

MONAT<br />

TESTEN<br />

Defekt? Morgen<br />

neu bei Ihnen:<br />

TAG<br />

AUSTAUSCH<br />

VOR ORT<br />

1<strong>und</strong>1.de<br />

0 26 02 / 96 96<br />

*1&1 All-Net-Flat Basic in den ersten 24 Monaten für 19,99 €/Monat, danach 29,99 €/Monat. 2 Freimonate zur Verrechung im 4. <strong>und</strong> 5. Vertragsmonat. Oder auf Wunsch mit Smartphone,<br />

z.B. Samsung GALAXY S5 für 299,99 € (voraussichtlicher Liefertermin Mitte April 2014), dann entfällt dieser Preisvorteil. Alternativ: Samsung GALAXY S5 für nur 0,–€zur 1&1 All-Net-<br />

Flat Pro für 49,99 €/Monat. Einmaliger Bereitstellungspreis 29,90 €, keine Versandkosten. 24 Monate Mindestlaufzeit. 1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur


KAMERAS IM TEST<br />

Bedienung<br />

Dank des aufgeräumten<br />

Bedienkonzepts<br />

<strong>und</strong> einer<br />

gummierten Wulst<br />

im Griffbereich des<br />

rechten Daumens<br />

lässt sich die NX30<br />

sicher bedienen.<br />

Viel Perspektive<br />

Mit verbessertem 20-Megapixel-Sensor, neuem<br />

Hybrid-Autofokus <strong>und</strong> innovativem Schwenksucher<br />

tritt die spiegellose NX30 die Nachfolge der NX20 an.<br />

Samsungs Neuvorstellungen im NX-<br />

System folgen einem bestimmten<br />

Muster: Nach der handlichen NX300<br />

im Kompaktkamerastil folgte im vergangenen<br />

Herbst die androidfähige<br />

Galaxy NX <strong>und</strong> jetzt eine neue NX30<br />

im klassischen SLR-Look. Im Vergleich<br />

zur NX20 ist die Neue minimal kompak<br />

ter, aber knapp 40 Gramm schwerer<br />

<strong>und</strong> positioniert sich im Kit mit<br />

dem Standardobjektiv <strong>und</strong> einem Preis<br />

von knapp 1000 Euro zwischen ihren<br />

beiden Schwestern NX300 <strong>und</strong> der<br />

Galaxy NX.<br />

Gehäuse <strong>und</strong> Ausstattung<br />

Wie bereits ihre Vorgängerin ist auch die<br />

NX30 aus Kunststoff gefertigt. Dennoch<br />

wirkt das Gehäuse hochwertig, liegt haptisch<br />

angenehm in der Hand <strong>und</strong> lässt<br />

sich sicher bedienen. Das liegt zum einen<br />

an dem SLR-typischen Body mit markantem,<br />

gummierten Handgriff, zum anderen<br />

an dem klaren Konzept mit vielen<br />

sinnvollen Direktasten <strong>und</strong> der übersichtlich<br />

aufgebauten Menüstruktur. Tas tenanordnung<br />

<strong>und</strong> Design wurden leicht<br />

mo difiziert: Eine zusätzliche mit Gummi<br />

beschichtete Wulst im Bereich des rechten<br />

Daumens bietet noch mehr Griffigkeit.<br />

Die Tasten für Belichtungssteuerung<br />

<strong>und</strong> -speicherung sind etwas nach<br />

links gerückt, was dem Bedienkomfort<br />

zugutekommt. Allerdings musste die<br />

Videotaste nach oben ausweichen <strong>und</strong><br />

ist damit etwas schlechter erreichbar.<br />

Insgesamt ste hen 14 Direkttasten sowie<br />

manuelle PSAM-Modi zur Auswahl.<br />

Interessant für Einsteiger sind die<br />

intelligenten Automatiken, ein S-Modus<br />

mit 13 Szenen <strong>und</strong> drei Individualeinstellungen<br />

sowie 10 innovative Bildeffekte,<br />

etwa Miniatur, Tuschezeichnung<br />

oder Farbprioritäten. Da neben gibt es<br />

zwei belegbare Custom-Funktionen <strong>und</strong><br />

eine direkt ansteuer bare Wi-Fi-Option.<br />

Die iFn-Taste am Kit ob jek tiv kennt man<br />

von Samsung. Da mit lassen sich Auf-<br />

28 COLORFOTO 5/2014 Fotos: Hersteller, Sabine Schneider


nahmeparameter wie Schärfe, Kontrast<br />

oder Schärfentiefe über den Objektivring<br />

steuern. Als recht praktisch erweist sich<br />

das neue, zweite Einstellrad an der Gehäuseoberseite<br />

zur Auswahl von Einzel-,<br />

Serienbild-, Timerfunktion <strong>und</strong> Reihenautomatiken.<br />

Die Kamera ermöglicht Reihen<br />

für Belichtung (+ 3 EV) <strong>und</strong> Schärfeumfang,<br />

Weißabgleichsreihen (+ 3 Stu fen)<br />

<strong>und</strong> aufeinanderfolgende Aufnahmen<br />

mit un terschiedlichen Einstellungen des<br />

Bild assistenten. Mit zu den nennenswerten<br />

Features gehören recht flotte<br />

Ver schlusszeiten von bis zu 1 /8000 s. An<br />

Bord befindet sich ein integrierter TTL-<br />

Pop-up-Blitz mit LZ 11 <strong>und</strong> 28-mm-<br />

Leuchtwinkel, der in Kombination mit<br />

dem passenden Sys temblitz (SEF 580A<br />

TTL) auch kabellos gesteuertes Blitzen<br />

meistert. Eine Sensorreinigung gehört<br />

mit zur Ausstattung. Eine Bildstabilisierung<br />

in der Kamera gibt es nicht, diese<br />

erfolgt über das Objektiv. Der SDHC/-<br />

XD-Speicherkartenplatz muss sich das<br />

Fach mit dem Li-Ion-Akku an der Gehäuseunterseite<br />

teilen, was sich bei aufgeschraubter<br />

Wechselplatte unter Umständen<br />

als Nachteil erweisen kann.<br />

Sucher <strong>und</strong> Display<br />

Eine Innovation der NX30 ist ihr Sucher:<br />

Mit 100 Prozent Bildfeldabdeckung, einer<br />

ordentlichen Vergrößerung von 0,6x<br />

<strong>und</strong> einer Auflösung von 786 432 RGB-<br />

Pixeln gefällt er schon mal an sich. Er<br />

lässt sich außerdem aus dem Gehäuse<br />

ziehen <strong>und</strong> in drei Stufen um insgesamt<br />

80 Grad nach oben drehen. Damit sind<br />

ausgefallene Aufnahmepositionen <strong>und</strong><br />

ungewöhnliche Perspektiven, etwa bodennahe<br />

Aufnahmen, um einiges bequemer<br />

zu handeln. Die Sucheranzeige<br />

ist klar, hell sowie scharf <strong>und</strong> wirkt bei<br />

starkem Sonnenlicht in den hellen Partien<br />

schon fast ein wenig überzeichnet.<br />

Optional lassen sich Gitterlinien, eine<br />

<strong>Wasser</strong>waage <strong>und</strong> wichtige Aufnahmeparameter<br />

einblenden. Allerdings ruckelte<br />

das Sucherbild sichtbar, besonders bei<br />

aktivierter Überbelichtungsanzeige.<br />

Als Monitor hat die NX30 einen verbesserten<br />

3-Zoll-AMOLED-Touchscreen an<br />

Bord, der mit 345 600 RGB-Pixeln Auflösung<br />

nicht nur knackscharf darstellt, sondern<br />

auch wesentlich heller ausfällt als<br />

bei der NX20 <strong>und</strong> auch bei Sonnenlicht<br />

gut erkennbar bleibt. Das Display ist in<br />

der Horizontalen aufklapp- <strong>und</strong> um 270<br />

Grad drehbar, sodass es zum einem beim<br />

Transport zum Schutz nach innen geklappt<br />

wird, ausgeklappt aber eine etwas<br />

flexiblere Arbeitsweise ermöglicht. Per<br />

Augensensor lässt sich automatisch vom<br />

1<br />

2<br />

Display- in den Sucherbetrieb wechseln.<br />

Bei hellem Umgebungslicht reagierte<br />

der Sensor im Test aber nur sehr zögerlich<br />

bis teils gar nicht.<br />

Videofunktionen<br />

3<br />

4<br />

Die NX30 schafft nun Full-HD-Videos<br />

mit 1920 x 1080 Bildpunkten <strong>und</strong> 60<br />

Vollbilder/s. Eine optische <strong>und</strong> digitale<br />

Bildstabilisierung schützt dabei vor Verwackeln.<br />

Per Touchscreen lässt sich fokussieren,<br />

wobei der Autofokus überraschend<br />

leise <strong>und</strong> präzise arbeitet. Dazu<br />

lassen sich sämtliche Aufnahme optio<br />

nen wie Weißab gleich, Belichtung<br />

oder die Wiedergabegeschwindigkeit<br />

steuern <strong>und</strong> die Aufnahme mit Fader-<br />

Funktionen (Ein- <strong>und</strong> Ausblenden)<br />

versehen. Ein externes Stereomikrofon<br />

ist lässt sich anschließen, der Ton ist damit<br />

aussteuerbar. Ein Kopfhörer-Ausgang<br />

zur Tonkontrolle fehlt allerdings.<br />

Über den HDMI-Ausgang sind die<br />

Aufnahmen unkomprimiert direkt auf<br />

ein TV-Gerät oder externen Monitor<br />

übertragbar. In puncto Bildqualität erscheinen<br />

die Videos ausgewogen scharf<br />

<strong>und</strong> natürlich ohne auffällige Kontrastan<br />

he bun gen. Lichter <strong>und</strong><br />

Schatten wirken gut<br />

durchzeichnet. Bei wenig<br />

Licht stört ein<br />

deutliches Rauschen.<br />

1. Mit zum Videobetrieb<br />

gehören<br />

automatische<br />

Fader-Funktionen<br />

(Überblendungen).<br />

2. Über das Wi-Fi-<br />

Menü kann der<br />

Anwender unter<br />

anderem Mails<br />

versenden, auf<br />

Facebook zugreifen<br />

oder Daten in<br />

Online-Diensten<br />

sichern. Als Draufgabe<br />

bekommen<br />

Käufer 50 GB<br />

Speicherplatz gratis<br />

von Samsung<br />

spendiert.<br />

3. Per iFn-Taste<br />

lassen sich wichtige<br />

Optionen wie<br />

Schärfentiefe,<br />

Kontrast <strong>und</strong><br />

Zoom über das<br />

Objektiv steuern.<br />

4. Übersichtlich<br />

gestaltet: das<br />

Funktionsmenü.<br />

Direktzugriffe<br />

Oben das zweite<br />

Einstellrad für Serienbilder,<br />

Timerfunktion<br />

<strong>und</strong> Reihenautomatiken,<br />

davor die Connectivity-Taste;<br />

darunter<br />

die Videotaste, die<br />

allerdings per Daumen<br />

etwas schlecht<br />

erreichbar ist.<br />

COLORFOTO 5/2014 29


6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

ISO 800<br />

ISO 400<br />

1.00 1,0<br />

ISO 1600<br />

ISO 800<br />

1,0 Samsung NX 2/30<br />

ISO 3200<br />

ISO 1600<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 OIS<br />

ISO 6400<br />

-<br />

ISO 3200<br />

0,8<br />

10% contrast<br />

ISO 6400<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

nyquist frequency<br />

10% contrast<br />

0,4<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

0,6<br />

0,6<br />

0,7<br />

0,6 1,1<br />

1,1<br />

1,4<br />

6,5<br />

0,4<br />

-<br />

0,4<br />

NX30 im Test<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

0,2<br />

0,2<br />

DR<br />

SNR<br />

11,7 101<br />

12,0 65<br />

0,0<br />

9,7 47<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

0,0<br />

9,0 37<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 frequency 1670 1820 (LP/PH) 1970<br />

8,7 36<br />

7,7 26<br />

frequency (LP/PH)<br />

Dead Samsung Leaves NX30 - dead<br />

6,3 23<br />

leaves<br />

5,7 18<br />

2,02<br />

- -<br />

Samsung NX30 - dead leaves<br />

- -<br />

2 - -<br />

1,8<br />

ISO 100<br />

- -<br />

- -<br />

1,8<br />

ISO 400 ISO 400<br />

256<br />

1,6<br />

ISO 800<br />

1,6<br />

ISO 800<br />

H<br />

WB<br />

1,4<br />

ISO 1600<br />

0,8 0,1<br />

ISO 1600<br />

1,4 0,7 0,3<br />

ISO 3200<br />

1,2<br />

0,7 0,5<br />

ISO 3200<br />

0,7 0,8<br />

1,2<br />

ISO 6400<br />

0,4 0,8<br />

1,01<br />

0,7 1,0<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

0,2 1,1<br />

1<br />

-0,1 2<br />

0,8<br />

ISO 12800 25600<br />

- -<br />

0,8 - -<br />

ISO 50% 25600<br />

0,6<br />

- -<br />

- -<br />

0,6<br />

50%<br />

- -<br />

0,4<br />

0,4 AF-LV (30lx) non-AF<br />

0,2<br />

- 0,09<br />

0,2 - 0,09<br />

0<br />

1,1<br />

0<br />

0<br />

600 200<br />

800 400<br />

1000 600<br />

1200 800<br />

1400 1000<br />

1600 1200<br />

1800 1400<br />

2000<br />

1600 1800 2000<br />

0 200 400 28<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

8,2<br />

lp /ph<br />

Samsung NX30 (JPEG)<br />

X30 (JPEG)<br />

4JAKCN2F100094K<br />

2F100094K<br />

samnx30<br />

samnx30<br />

1,2 20<br />

20<br />

1824<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

1824<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

400 / 12800<br />

1.00<br />

/ - / - / - / - / -<br />

1.00<br />

Samsung 1,0 NX 2/30<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 OIS<br />

ng NX 2/30<br />

-<br />

6/18-55 OIS<br />

ad leaves<br />

- kurtosis<br />

MTF50<br />

0,8<br />

1350 0,4<br />

1293 0,6<br />

1188 0,6<br />

1008 0,7<br />

845 1,1<br />

718 1,1 0,6<br />

505 1,4<br />

250 6,5<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- - 0,4<br />

- -<br />

contrast<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

0,5 11,7 101<br />

0,6 12,0 65<br />

0,8 9,7 47<br />

1,0 9,0 37<br />

SNR 1,2 8,7 36<br />

1,7 7,7 26<br />

101<br />

2,4 6,3 23<br />

4,0 65<br />

5,7 18<br />

47 - - -<br />

37 - - -<br />

36 - - -<br />

- - -<br />

26<br />

- - -<br />

23<br />

18<br />

-<br />

2<br />

C H WB<br />

-<br />

0,5 -<br />

0,8 0,1<br />

0,2 0,7 0,3<br />

1,8<br />

-<br />

0,2 0,7 0,5<br />

-<br />

0,1 0,7 0,8<br />

256<br />

-0,4 0,4 0,8<br />

1,6<br />

-1,4 0,7 1,0<br />

-1,7 0,2 1,1<br />

WB<br />

-1,8 -0,1 2<br />

1,4<br />

0,1 - - -<br />

-<br />

-<br />

0,3<br />

-<br />

- - -<br />

0,5<br />

1,2<br />

- - -<br />

0,8 - - -<br />

0,8<br />

1,0<br />

1<br />

F (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

1,1<br />

0,72 - 0,09<br />

2<br />

- - 0,09<br />

0,8<br />

-<br />

-<br />

1,1<br />

-<br />

0,6<br />

28<br />

-<br />

8,2<br />

-<br />

10<br />

0,4 7,9<br />

non-AF<br />

0,09<br />

0,2<br />

9<br />

0,09<br />

MTF50<br />

10<br />

7,9<br />

9<br />

contrast<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

Dead Leaves<br />

Lediglich bei ISO 100 klettern die DL-Werte über 1,2,<br />

was für eine insgesamt natürliche <strong>und</strong> eher zurückhaltende<br />

Anhebung der Farbkontraste spricht.<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

contrast<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Auflösung<br />

Samsung NX30 resolution<br />

Samsung NX30 resolution<br />

0,2<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0,0<br />

Samsung NX30 - dead leaves<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

2<br />

1,8<br />

Auflösung<br />

256<br />

1,6<br />

Samsung NX30 - dead leaves<br />

Besonders bei den niedrigen ISO-Stufen 100 <strong>und</strong> 400<br />

1,4<br />

bietet die NX 30 eine überzeugende Bildqualität, die auch<br />

bei ISO 1,2 800 noch gut mithalten kann. Kanten werden jedoch<br />

teils 1 überzeichnet.<br />

MTF50<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 100<br />

ISO 100<br />

ISO<br />

ISO<br />

400<br />

400<br />

ISO 800<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 800 ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO ISO 1600 1600<br />

ISO 6400<br />

ISO 3200 3200<br />

10% contrast<br />

ISO 6400 6400<br />

nyquist frequency<br />

10% contrast<br />

10% Kontrast<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

6 ISO 100<br />

ISO 400<br />

5<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

lp /ph<br />

3<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

0 200 400 600 4800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

2<br />

1<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO ISO 1001600<br />

ISO 3200<br />

ISO 400<br />

ISO 6400<br />

ISO 800<br />

ISO 12800<br />

ISO 1600<br />

ISO 25600<br />

ISO 3200<br />

50%<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

ISO 200 ISO 800 ISO 1600<br />

Connectivity-Funktionen<br />

Die NX30 überträgt Fotos <strong>und</strong> Videos<br />

schnell <strong>und</strong> einfach drahtlos auf PC,<br />

iPhone via WLAN <strong>und</strong> auf Smartphones<br />

per NFC. Ferner ist es mit der neuen<br />

Funktion „Photo Beam“ möglich, Fotos<br />

auf ein Smartphone oder Tablet automatisch<br />

zu übertragen. Der Transfer<br />

zum Fernseher funktioniert ebenfalls<br />

per WLAN oder per Wi-Fi direkt (TV<br />

abhängig). Zudem lassen sich die Daten<br />

als E-Mail verschicken oder auf<br />

Samsung NX30 visual noise<br />

Samsung NX30 visual noise<br />

VN ISO 100<br />

Online-Datenplattformen speichern.<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO VN 800 ISO 400<br />

Andererseits kann das Smartphone mit<br />

VN ISO VN 1600 ISO 800<br />

der passenden Gratis-App VN ISO VN 3200 ISO zur 1600 Fernsteuerung,<br />

als Sucher oder Wieder-<br />

6<br />

VN ISO 6400<br />

VN ISO 3200<br />

5<br />

VN ISO 6400<br />

4<br />

3<br />

gabe-Monitor genutzt werden. Auto-<br />

2<br />

Backup-Funktion 1<br />

<strong>und</strong> Baby-Monitoring<br />

0<br />

ergänzen das Konzept. Das Kameramenü<br />

ist vielseitig <strong>und</strong> dennoch einfach<br />

umgesetzt sowie über eine eigene Funktion<br />

am Programmwählrad <strong>und</strong> separate<br />

Direct-Link-Taste zugänglich. Für<br />

den Rechner liegt NX30 Adobe Lightroom<br />

5 bei. Für das Speichern im Internet<br />

bekommen Nutzer zudem 50 GB<br />

Speicherplatz für ein Jahr kostenlos.<br />

Bildfehler<br />

Linkes Foto: Samsung hebt bei<br />

niedrigen Empfindlichkeiten Kanten<br />

zu stark an. Mitte <strong>und</strong> rechts: Die<br />

steigenden Detailverluste von<br />

ISO 800 zu ISO 1600.<br />

Autofokus<br />

Die Ergebnisse, die der neue Hybrid-<br />

Autofokus im Test bringt, sind nur bedingt<br />

positiv zu werten. Der Fokuspunkt<br />

lässt sich bequem per Touchscreeen setzen,<br />

ein Vorteil insbesondere im Videobetrieb.<br />

Interessant: Wird der Fokus per<br />

Touch-Au to fokus festgelegt, lässt sich<br />

optional an schließend ein zweites<br />

Mess feld verschieben, um unabhängig<br />

vom Fokuspunkt die Stelle für die Belichtungsmessung<br />

auszuwählen. Mit<br />

einer Einschaltverzögerung von 1,1 s<br />

<strong>und</strong> einer Serienbildgeschwindigkeit<br />

von 8 B/s (JPEG <strong>und</strong> RAW) arbeitet die<br />

Samsung auch wesentlicher flotter als<br />

ihre Vorgängerin NX20 (2,7s <strong>und</strong> 6,7<br />

B/s). Allerdings läuft bereits nach 10<br />

RAW-Aufnahmen der Puffer voll. JPEGs<br />

schafft sie immerhin 28 am Stück. Bei<br />

Tageslicht stellt der neue Hybrid-Auto-<br />

1,1<br />

28<br />

8,2<br />

10<br />

7,9<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 0 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

9<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Die Samsung NX30 hat den Visual Noise bis ISO 1600<br />

gut im Griff. Erst bei höheren Empfindlichkeiten wird<br />

Rauschen deutlich sichtbar.<br />

Sucher<br />

Der elektronische<br />

Sucher<br />

lässt sich aus<br />

der Kamera<br />

ziehen <strong>und</strong><br />

schwenken.<br />

30 COLORFOTO 5/2014


fokus recht zügig scharf (0,42 s). Wenig<br />

schnappschusstauglich erweist sie sich<br />

bei wenig Licht. Dann löst die Kamera<br />

erst nach 0,72 s aus <strong>und</strong> liegt damit in<br />

etwa gleichauf mit der NX20.<br />

Bildqualität<br />

Bereits die beiden Schwestermodelle<br />

Galaxy NX <strong>und</strong> NX300 mit dem gleichen<br />

20-MP-Sensor überzeugten im COLOR-<br />

FOTO-Test mit ordentlicher Bildqualität.<br />

Die NX30 schließt sich dem an. Sie legt<br />

den Schwerpunkt dabei weniger auf die<br />

Grenzauflösung wie die NX300. Mit<br />

1575 LP/BH bei ISO 100 liegt sie bis<br />

ISO 800 mit 1446 LP/BH leicht über<br />

dem Niveau der Galaxy. Selbst bei ISO<br />

6400 sind noch 1317 LP/BH drin (Galaxy:<br />

1169 LP/BH). Ordentlich Punkte<br />

holen kann sie mit hohen Farbkontrasten<br />

(DL-Werten von 1350 LP/BH bei<br />

ISO 100 bis 1008 LP/BH bei ISO 1600)<br />

<strong>und</strong> einem moderaten Rauschverhalten<br />

bis 1600 (VN 0,5 bis 1,0). Negativ fällt<br />

der deutliche Zeichnungsverlust bei<br />

ISO 1600 auf. Der ist nicht ungewöhnlich,<br />

aber auch eine Konsequenz der<br />

Rauschunterdrückung. Hinzu kommen<br />

überzogene Linien bei ISO 100 <strong>und</strong><br />

200, hier hebt die Samsung Kontraste<br />

zu stark an. Überzeugen kann die überdurchschnittliche<br />

Dynamik, die von<br />

11,7 Blenden bei ISO 100 auf lediglich<br />

9 Blenden bei ISO 1600 abfällt.<br />

FAZIT<br />

Sabine<br />

Schneider<br />

Redakteur<br />

Die NX30 ist ein<br />

überzeugendes, aber<br />

nicht gerade günstiges<br />

Gesamtpaket.<br />

Mit 52 Gesamtpunkten<br />

<strong>und</strong> einem Preis<br />

von knapp 1000 Euro<br />

spielt die Neue im<br />

Segment der spiegellosen<br />

Systemkameras<br />

ganz vorne mit <strong>und</strong> liegt gleichauf<br />

mit ihren beiden Schwestern Galaxy NX<br />

<strong>und</strong> NX300. Punkte gibt es für die bis<br />

in gehobene ISO-Stufen ausgewogene<br />

Bildqualität, die kurzen Einschaltzeiten<br />

<strong>und</strong> die Ausstattung. Auch das Bedienkonzept<br />

ist gelungen. Es gibt<br />

viele Direkttasten, frei belegbare Custom-Funktionen,<br />

aber auch sinnvolle<br />

Automatiken. In Connectivity <strong>und</strong><br />

Drahtlos-Kommunikation ist die NX30<br />

Samsung-typisch Vorreiter. Attraktiv ist<br />

der neue Schwenksucher, der bei Außenaufnahmen<br />

in ungewöhnlichen Perspektiven<br />

mehr bringt als ein Klappdisplay,<br />

allerdings ruckelt. Vom neuen<br />

Hybrid-Autofokus hätten wir vor allem<br />

bei wenig Licht mehr Tempo erwartet.<br />

GERÄT<br />

Samsung<br />

NX30<br />

durchschnittlicher Marktpreis 900 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

5472 x 3648 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende<br />

4,3 µm, f7<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 23,5 x 15,7 mm, 1,6x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF Phasen-AF: 105 Felder, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView)<br />

Hybrid-AF (Kontrast- <strong>und</strong> Phasen-<br />

AF)Kontrast-AF: 247 Felder<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

1/8000–30 s s, Blitz 1/180 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit 221<br />

Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M)<br />

P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur<br />

±3 Blenden, ±2 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel man.,<br />

Reihe<br />

Weißabgleich<br />

Farbräume<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- <strong>und</strong> Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse <strong>und</strong> weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–25600,<br />

ISO-Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Rauschfilter<br />

elektron. Sucher, 786432 RGB-Pixel,<br />

Gitter, 100 %, 0,6<br />

3,0“, touch, 345600 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Histogramm,<br />

Lichterwarnung<br />

Histogramm<br />

Samsung NX, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

2x AA<br />

int. Blitz<br />

Schnittstellen<br />

USB 2.0, WLAN, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max. Länge,<br />

AF-Funktion<br />

MP4 (H.264), 1920 x 1080 Px, 60<br />

Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

127 x 96 x 43 mm, 440 g<br />

Samsung NX 2/30/<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 OIS<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1575 / 1350 / 0,4 / 0,5 / 11,7<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1539 / 1293 / 0,6 / 0,6 / 12,0<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1488 / 1188 / 0,6 / 0,8 / 9,7<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1496 / 1008 / 0,7 / 1,0 / 9,0<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1393 / 845 / 1,1 / 1,2 / 8,7<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1317 / 718 / 1,1 / 1,7 / 7,7<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1243 / 505 / 1,4 / 2,4 / 6,3<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 10,1 / 10,2 / 10,3 / 10,5<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / LZ 9<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

35 / 32 / 30,5 / 26,5 /<br />

20 / 15,5 Punkte<br />

28,0 B/s, 8 Bilder in Serie<br />

10,0 B/s, 8 Bilder in Serie<br />

1,1 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,42 / 0,72 / – s 4,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 10,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 15 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 52 Punkte<br />

6,5 Pkt. über Durchschnitt<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

Bildqualität<br />

Bei ISO 100 greift die<br />

kamerainterne Signalverarbeitung<br />

zu stark<br />

ein: Die Aufnahmen wirken<br />

leicht überzeichnet<br />

<strong>und</strong> unnatürlich hart.<br />

Ab ISO 1600 führt die<br />

Rauschreduzierung jedoch<br />

zu sichtbaren<br />

Zeichnungsverlusten.<br />

COLORFOTO 5/2014 31


KAMERAS IM TEST<br />

Nikon<br />

D7100<br />

IM LESER-<br />

TEST<br />

Solide Leistung<br />

Im Frühjahr 2013 übernahm die Nikon<br />

D7100 die Rolle des Flaggschiffs<br />

der Nikon-Modelle mit APS-C-Sensor. Die<br />

Leserumfrage spiegelt die Erfahrungen,<br />

die Fotografen damit in dem Jahr seit der<br />

Markteinführung gemacht haben.<br />

Gut gesichert<br />

Die D7100 ist in<br />

jeder Hinsicht gut<br />

gesichert. Zwei<br />

Kartenlaufwerke<br />

erweitern die Speicheroptionen,<br />

<strong>und</strong><br />

das Kartenfach<br />

ist wie die ganze<br />

Kamera staub<strong>und</strong><br />

spritzwassergeschützt.<br />

Wer sich für das Spitzenmodell der<br />

Nikon „DX“-SLRs, also mit Sensor<br />

im APS-C-Format entscheidet, gehört<br />

mit Sicherheit zu den anspruchsvolleren<br />

Fotografen. So gab es neben<br />

vielen lobenden Antworten von unseren<br />

Lesern die zu erwartende Kritik im<br />

Detail. Was sicher viele zur D7100 greifen<br />

lässt, ist der Mix aus relativ leichter,<br />

kompakter <strong>und</strong> dennoch robuster<br />

Bauweise <strong>und</strong> einem Paket durchaus<br />

professioneller Features. 24-Megapixel-<br />

CMOS-Sensor ohne Tiefpassfilter, schneller<br />

Expeed-3-Bildprozessor <strong>und</strong> ein Autofokussystem<br />

mit 51 Fokusmessfeldern,<br />

15 Kreuzsensoren in der Bildmitte, Einzelfeld-<br />

<strong>und</strong> dynamische Messfeldmessung,<br />

AF-Tracking <strong>und</strong> automatische<br />

Messfeldsteuerung, dazu dieselben Algorithmen<br />

wie beim Nikon Profi-Flaggschiff<br />

D4 – diese Faktoren bildeten<br />

schon die Gr<strong>und</strong>lage für den Erfolg der<br />

D7100 als „Kauftipp APS-C 2/2014“<br />

beim COLORFOTO-Labortest. Jetzt konnten<br />

die Leser ihre praktischen Erfahrungen<br />

in puncto Gehäuse, Bedienung,<br />

Sucher <strong>und</strong> Display, aber auch Belichtungsmessung,<br />

Weißabgleich, Auto fokus<br />

<strong>und</strong> Bildqualität bei vier ISO-Empfindlichkeiten<br />

bewerten sowie Vor- <strong>und</strong><br />

Nachteile der D7100 individuell kommentieren.<br />

Ausstattung <strong>und</strong> Bedienung<br />

Mit seiner handgerechten Ausformung<br />

kommt das Gehäuse der D7100 auf 7,9<br />

Punkte bei der Griffigkeit. Das Handling<br />

geht also in Ordnung, ließe sich<br />

aber noch optimieren. Beim Gewicht<br />

nutzen die Leser die gesamte Punktskala<br />

zwischen 10 <strong>und</strong> 1. So verschieden<br />

können individuelle Ansprüche<br />

<strong>und</strong> Beurteilungen sein. Ergebnis ist ein<br />

Mittelwert von 7,41, die meisten sind<br />

also zufrieden.<br />

Ein einheitlich zufriedenes Bild ergibt<br />

sich bei der Bedienung insgesamt mit<br />

Punktwerten zwischen 7,4 <strong>und</strong> 7,6.<br />

Großen Wert legen Käufer von konventionellen<br />

SLRs auf den optischen<br />

32 COLORFOTO 5/2014 Fotos: Hersteller


Sucher. Hier bietet die D7100 mit einer<br />

Vergrößerung von effektiv 0,63x standesgemäßen,<br />

wenn auch nicht überragenden<br />

Betrachtungskomfort. Das sehen<br />

die Leser-Tester auch so. Bei der<br />

Nikon D7100 sind sie mit Werten zwischen<br />

7,98 für die Helligkeit <strong>und</strong> 7,75<br />

für die Größe zufrieden. Nur Brillenträger<br />

fühlen sich mit 7,43 nicht ganz so<br />

gut bedient.<br />

Mehr Freude macht der LCD-Monitor,<br />

solange die Sonne nicht direkt darauf<br />

scheint. Noten über 8,13 für Größe,<br />

Helligkeit <strong>und</strong> Auflösung sind sicher<br />

auch den zusätzlichen Weißpixeln zu<br />

verdanken. Aber auch sie können eine<br />

schwächere 7,15-Bewertung bei Sonnenschein<br />

nicht verhindern. Damit steht die<br />

D7100 allerdings nicht allein. Sie schlägt<br />

sich besser als einige Mitbewerber wie<br />

etwa die Canon EOS 60D (6,22) oder<br />

Pentax K-5 (6,69). Mit 7,92 fühlen sich<br />

die Nutzer auf dem Monitor meist gut<br />

informiert. Und die 7,67 für die „zuverlässige<br />

Darstellung von Schärfe, Belichtung<br />

<strong>und</strong> Farben“ deuten weniger auf<br />

ein schlechtes Monitorbild hin als auf<br />

die hohen Ansprüche der Nikon-Klientel<br />

bei einer Kamera der 1000-Euro-Klasse.<br />

Werte von r<strong>und</strong> 7,4 bis 7,9 <strong>und</strong> Standardabweichungen<br />

von knapp unter 3<br />

bei den Menüs für Struktur, Aufbau <strong>und</strong><br />

schnellen Zugriff deuten sowohl auf<br />

Akzeptanz bei Nikon-Vertrauten <strong>und</strong><br />

wie auch Gewöhnungsbedürftigkeit<br />

bei Nikon-Novizen hin. Die Lesbarkeit<br />

wird mit 7,86 besser bewertet als die<br />

Verständlichkeit mit 7,58.<br />

Belichtung <strong>und</strong> Bildqualität<br />

Auch in diesen Bereich macht sich hoher<br />

Anspruch <strong>und</strong> kritische Haltung der<br />

D7100-Zielgruppe bemerkbar. Ob Belichtungsmessung,<br />

Weißabgleich, Autofokus<br />

oder Bildqualität – nur bei Bildqualität<br />

ISO 100 finden sich in allen<br />

Punkten außer beim Rauschen Werte<br />

mit einer guten 8 vor dem Komma. Ansonsten<br />

beherrscht die 7 das Bild, ab<br />

ISO 1600 gibt es für die Bildqualität<br />

Punkte im 6er-Bereich.<br />

Die Schärfe erhält bei allen ISO-Werten<br />

jeweils von allen Faktoren die beste Note,<br />

bei ISO 100 <strong>und</strong> 400 gefolgt von Feinzeichnung<br />

auf Platz 2. Hier macht sich<br />

vermutlich das fehlende Tiefpassfilter<br />

positiv bemerkbar. Es fällt auf, dass die<br />

Qualität bei den niedrigeren ISO-Empfindlichkeiten<br />

100 <strong>und</strong> 400 mit Werten<br />

um die 2,8 für die Standardabweichung<br />

von den einzelnen Fotografen insgesamt<br />

unterschiedlicher bewertet wird als bei<br />

ISO 1600 <strong>und</strong> 3200 mit nur 2,3 Punkten<br />

Abweichung.<br />

Dem Rauschen geben die Leser bei allen<br />

ISO-Stufen die niedrigste relative Bewertung,<br />

wenn auch meist nur hinter<br />

dem Komma. Die leicht zurückhaltende<br />

Punktewertung der Leser bei der Bildqualität<br />

passt auch zum Ergebnis des<br />

Labortests aus COLORFOTO Heft 2/2014.<br />

Bei Belichtungsmessung, Weißabgleich<br />

<strong>und</strong> den meisten abgefragten Autofokuskriterien<br />

ergeben sich Werte im oberen<br />

7er-Bereich. Untere 7er-Werte gibt es<br />

für den AF bei der Objektverfolgung <strong>und</strong><br />

Gut sortiert<br />

Die D7100 zeigt das Nikon-typische<br />

Bild bei der<br />

Anordnung der Bedienelemente.<br />

Der ausgeformte<br />

Griff lässt das nicht zu<br />

schwere Gehäuse gut in<br />

der Hand liegen.<br />

Gehäuse<br />

M 1 ) S 2)<br />

Griffigkeit 7,90 2,81<br />

Gewicht 7,41 2,65<br />

Bedienung<br />

M 1 ) S 2)<br />

Ergonomie / Erreichbarkeit<br />

7,58 2,67<br />

der Bedienele-<br />

mente<br />

Gruppierung der Bedienelemente<br />

7,47 2,48<br />

Verteilung der Funktionen<br />

7,43 2,57<br />

auf die Bedienele-<br />

mente<br />

Schnelle <strong>und</strong> zugleich<br />

sichere Einstellung des<br />

gewünschten Werts<br />

7,56 2,63<br />

Akkukapazität 7,51 2,55<br />

Autofokus<br />

M 1 ) S 2)<br />

Genauigkeit 7,67 2,65<br />

Tempo 7,49 2,73<br />

Verfolgung bewegter 7,24 2,45<br />

Objekte<br />

Leistung bei Dunkelheit<br />

7,14 2,39<br />

Live-View: AF-Geschwindigkeit<br />

6,41 2,54<br />

Live-View: AF-Genauigkeit<br />

7,02 2,60<br />

Bildstabilisator 7,27 2,97<br />

Live-View<br />

Autofokusgeschwindigkeit<br />

Darstellungsgenauigkeit<br />

Sucher<br />

M 1 ) S 2)<br />

Groß 7,75 2,79<br />

Hell 7,98 2,80<br />

Für Brillenträger geeignet<br />

7,43 2,48<br />

Informationen gut erkennbar<br />

7,89 2,71<br />

Display<br />

M 1 ) S 2)<br />

Groß 8,13 2,88<br />

Hell 8,11 2,86<br />

Gute Auflösung 8,15 2,86<br />

Bei direktem Sonnenlicht<br />

7,15 2,26<br />

nutzbar<br />

Alle wichtigen Infos 7,92 2,69<br />

zum Bild<br />

Zuverlässliche Darstellung<br />

7,67 2,62<br />

von Schärfe, Be-<br />

lichtung, Farben <strong>und</strong><br />

Über- / Unterbelichtungen<br />

Menü<br />

Struktur <strong>und</strong> logischer<br />

Aufbau<br />

M 1 ) S 2)<br />

0,00 0,00<br />

0,00 0,00<br />

M 1 ) S 2)<br />

7,37 2,73<br />

Schnelle Erreichbarkeit 7,44 2,82<br />

der wichtigsten Funktionen<br />

Lesbarkeit 7,86 2,88<br />

Verständlichkeit der<br />

Einträge<br />

7,58 2,74<br />

1) M = Mittelwert<br />

2) S = Standardabweichung<br />

COLORFOTO 5/2014 33


Bildqualität (ISO 100)<br />

M 1 ) S 2)<br />

Schärfe 8,30 2,91<br />

Textur (Feinzeichnung) 8,11 2,91<br />

Lichter- <strong>und</strong> Schattenzeichnung<br />

8,05 2,70<br />

(Dynamik)<br />

Rauschen 7,92 2,86<br />

Farbwiedergabe 8,04 2,79<br />

Farbgenauigkeit 8,01 2,71<br />

Bildqualität (ISO 400)<br />

M 1 ) S 2)<br />

Schärfe 7,98 2,74<br />

Textur (Feinzeichnung) 7,76 2,75<br />

Lichter- <strong>und</strong> Schattenzeichnung<br />

7,70 2,69<br />

(Dynamik)<br />

Rauschen 7,54 2,65<br />

Farbwiedergabe 7,69 2,75<br />

Farbgenauigkeit 7,65 2,66<br />

Bildqualität (ISO 800)<br />

M 1 ) S 2)<br />

Schärfe 0,00 0,00<br />

Textur<br />

0,00 0,00<br />

(Feinzeichnung)<br />

Lichter- <strong>und</strong> Schattenzeichnung<br />

0,00 0,00<br />

(Dynamik)<br />

Rauschen 0,00 0,00<br />

Farbwiedergabe 0,00 0,00<br />

Farbgenauigkeit 0,00 0,00<br />

Bildqualität (ISO 1600)<br />

M 1 ) S 2)<br />

Schärfe 7,15 2,44<br />

Textur (Feinzeichnung) 6,83 2,33<br />

Lichter- <strong>und</strong> Schattenzeichnung<br />

6,85 2,32<br />

(Dynamik)<br />

Rauschen 6,45 2,24<br />

Farbwiedergabe 6,90 2,44<br />

Farbgenauigkeit 6,83 2,39<br />

Bildqualität (ISO 3200)<br />

M 1 ) S 2)<br />

Schärfe 6,27 2,37<br />

Textur (Feinzeichnung) 6,05 2,23<br />

Lichter- <strong>und</strong> Schattenzeichnung<br />

6,02 2,25<br />

(Dynamik)<br />

Rauschen 5,58 2,18<br />

Farbwiedergabe 6,14 2,34<br />

Farbgenauigkeit 6,12 2,29<br />

Belichtungsmessung<br />

M 1 ) S 2)<br />

Zuverlässig bei ungünstigen<br />

7,48 2,50<br />

Lichtverhält-<br />

nissen<br />

Ausgewogene Blitzlichtsteuerung<br />

7,49 2,43<br />

Schnell korrigierbar 7,68 2,59<br />

Weißabgleich<br />

M 1 ) S 2)<br />

Zuverlässigkeit bei 7,62 2,48<br />

Mischlicht<br />

Zuverlässigkeit beim 7,57 2,54<br />

Blitzen<br />

Konstante Ergebnisse 7,77 2,53<br />

Schnell korrigierbar 7,77 2,54<br />

Service / System<br />

M 1 ) S 2)<br />

Garantie 7,44 2,83<br />

Bedienungsanleitung 7,50 2,83<br />

System-Angebot 8,03 2,94<br />

1) M = Mittelwert<br />

2) S = Standardabweichung<br />

Gut zu sehen<br />

Der recht große <strong>und</strong> helle<br />

100-Prozent-Sucher bietet<br />

mit seiner Vergrößerung von<br />

0,63x effektiv einen guten<br />

Blick auf das Bild <strong>und</strong> die<br />

zahlreichen Informationen.<br />

Scharf <strong>und</strong> hell<br />

307 200 RGBW-Pixel<br />

sorgen für ein scharfes Bild<br />

<strong>und</strong> gute Erkennbarkeit von<br />

Details <strong>und</strong> Anzeigen. Die<br />

Weißpixel zusätzlich zu den<br />

RGB-Pixeln bringen mehr<br />

Helligkeit <strong>und</strong> Kontrast.<br />

bei Dunkelheit. Weniger zufrieden stellt<br />

die Geschwindigkeit beim Live-View-<br />

Kontrast-AF, wie die Note 6,41 zeigt. Bei<br />

der Genauigkeit erreicht der Live-View-<br />

AF dagegen 7,02 <strong>und</strong> der Phasendetektions-AF<br />

sogar 7,67. Das verw<strong>und</strong>ert,<br />

denn prinzipiell arbeitet ein Kontrast-AF<br />

genauer als ein Phasen detektions-AF.<br />

Täuscht hier die schnellere AF-Reaktion<br />

der Phasendetektion den Fotografen eine<br />

gefühlt höhere Genauigkeit vor?<br />

Das gesamte Systemangebot finden<br />

die Nikon-Nutzer gut, wie die klare<br />

8,03 zeigt. Allerdings liegen die Meinungen<br />

hier mit 2,94 weit auseinander.<br />

Mit Garantie <strong>und</strong> Bedienungsanleitung<br />

können sie leben, auch wenn sie sich<br />

im Detail noch die eine oder andere<br />

Verbesserung wünschen, wie die 7,44<br />

bzw. 7,50 Punkte zeigen.<br />

Kommentare <strong>und</strong> Anregungen<br />

Nicht nur durch Benotung gelobt werden<br />

Kameraqualität, Handling, Robustheit,<br />

Bildqualität, Autofokus <strong>und</strong> das<br />

Objektivangebot der D7100. Stellvertretend<br />

für viele schreiben Frank Bolze<br />

LESERTEST<br />

Canon<br />

EOS 70D<br />

TEILNAHME VOM<br />

1. 4. BIS ZUM<br />

15. 5. 2014<br />

„Bildqualität im unteren ISO-Bereich<br />

überragend“ <strong>und</strong> Henrich Kronhad<br />

„Sehr wertig, tolle Bildqualität“. Obwohl<br />

es sich bei der D7100 um die teuerste<br />

APS-C- oder „DX“-Nikon handelt,<br />

sehen Nutzer wie Danel Mauko,<br />

Wolfgang Krude, Daniel Seidl <strong>und</strong> Hubert<br />

Tikatsch ein „gutes Preis-/Leistungsverhältnis“.<br />

Beim Handling lobt Michael Weil die<br />

„gute Kombination von manuellen Elementen<br />

mit Automatiken“, Sonny Lutscher<br />

meint „super Handling, schneller<br />

AF, tolle Schärfe“ <strong>und</strong> auch Torsten Lindenberg<br />

findet: „Insgesamt eine sehr<br />

gut ausgestattete Kamera mit hoher<br />

Auflösung <strong>und</strong> gleichzeitig toller Schärfe.“<br />

Und Günter Steinig freut sich: „Alle<br />

Funktionen die ich benötige, lassen sich<br />

schnell ohne das Menü einstellen.“<br />

„Zuverlässigkeit, Ausgewogenheit, Gewicht<br />

<strong>und</strong> Robustheit, gute <strong>und</strong> nachvollziehbare,<br />

nicht überladene Anzeige<br />

auf dem Display“ attestiert Knut<br />

Gildemeister der D7100. Jan Menzel<br />

lobt die „volle Kompatibilität mit Crop<strong>und</strong><br />

Vollformat-Objektiven“, <strong>und</strong> auch<br />

INFO<br />

Machen Sie mit!<br />

Fotografieren Sie mit einer<br />

Canon EOS 70D? Dann wissen<br />

Sie sicher vieles, was an dere<br />

Leser <strong>und</strong> die COLOR FOTO-<br />

Redaktion interessiert. Geben<br />

Sie Ihre Erfahrungen weiter,<br />

machen Sie mit bei unserem<br />

Lesertest. Im Internet finden<br />

Sie vom 1. 4. bis zum 15. 05.<br />

2014 unter www.colorfoto.de<br />

das Testprotokoll, das Sie<br />

ausfüllen <strong>und</strong> mit einem Klick<br />

an uns schicken können. Einzige<br />

Voraussetzung: eine gültige<br />

Email-Adresse.<br />

34 COLORFOTO 5/2014


Günther Karbach freut sich über die<br />

„Nutzbarkeit älterer Objektive“.<br />

Kritik im Detail<br />

Mehrere Leser sind mit der Live-View-<br />

Funktion nicht zufrieden <strong>und</strong> beklagen,<br />

wenn nicht gleich wie Urs Ender „alles<br />

um den Live-View“, so doch zumindest<br />

den langsameren AF. Der ließ sich auch<br />

im COLORFOTO-Labortest 1,35 s Zeit.<br />

Viele wünschen sich einen Schwenkmonitor<br />

wie David Grafberger, Gerhard<br />

Grohs, Michael Weil, Hans Hünten,<br />

Frank Jahnke, Michael Kempchen <strong>und</strong><br />

Manfred Österreicher, der mit seinem<br />

zusätzlichen Wunsch nach einem elektronischen<br />

Sucher aber als Exot unter<br />

den Nikon-Fotografen allein da steht.<br />

Einen Touchscreen würden Pascal Kerwin-Zurdrop<br />

<strong>und</strong> auch M. Hünten gerne<br />

sehen. An den Menüs kritisiert D.<br />

Grafberger: „Häufig sind Funktionen<br />

tief im Menü versteckt <strong>und</strong> unter kryptischen<br />

Bezeichnungen zu finden.“ Und<br />

Sebastian Fries, der von einer Canon<br />

EOS 350 zur D7100 wechselte, findet die<br />

Nikon-Menüs gar „eine Katastrophe“,<br />

Gut erreichbar<br />

Die AF/AE-Speichertaste <strong>und</strong><br />

die zentralen Einstellräder,<br />

eines hinten für den Daumen<br />

<strong>und</strong> ein zweites vorne für<br />

den Zeigefinger sind griffgerecht<br />

angeordnet.<br />

Ansichtssache<br />

Ein Druck auf den Lv-Knopf<br />

aktiviert den Live-View-Modus.<br />

Mit dem Drehschalter<br />

wird zwischen Foto- <strong>und</strong><br />

Videomodus gewechselt.<br />

bereut den Kauf ansonsten aber nicht.<br />

Gefragt nach dem, was fehlt, wird von<br />

mehreren Lesern eine integrierte<br />

WLAN- <strong>und</strong> GPS-Funktion moniert, so<br />

etwa auch von Gerhard Grohs, Wolfgang<br />

Pohl, Reno Meinke <strong>und</strong> Bernhard<br />

Thürauf. Eine HDR-Funktion vermisst<br />

nur Wolfgang Nickel, die scheint schon<br />

wieder aus der Mode zu kommen. Zur<br />

Videofunktion macht Mark Hirschmann<br />

keine Angaben <strong>und</strong> schreibt stellvertretend<br />

für viele: „Zu selten genutzt“. Wer<br />

die Videofunktion nutzt wie Urs Ender<br />

<strong>und</strong> Hans Hünten kritisiert vor allem<br />

den langsamen Autofokus. Und Michael<br />

Kempchen meint nur: „Die Ingenieure<br />

sollten zur Strafe einmal selbst versuchen,<br />

damit gute Videos zu machen!“<br />

Alles in allem scheinen aber die meisten<br />

Nikon D7100-Fotografen zufrieden, so<br />

auch Marcus Herold, der schreibt: „Tolle<br />

Kamera, exzellente Haptik, sehr gute<br />

Ausstattung.“ Und das größte Kompliment<br />

macht wohl Reno Meinke seiner<br />

Nikon D7100, wenn er schreibt: „Je länger<br />

ich die Kamera nutze, um so mehr<br />

liebe ich sie!“<br />

Horst Gottfried<br />

Lieber integriert<br />

WLAN- <strong>und</strong> GPS-<br />

Funktionen wünschen<br />

sich D7100-<br />

Fotografen lieber<br />

gleich integriert<br />

statt über optionale,<br />

externe<br />

Adapter<br />

GERÄT<br />

Nikon<br />

D7100<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1000 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

6000 x 4000 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 3,9 µm, f6,4<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 23,5 x 15,6 mm, 1,5x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF Phasen-AF: 51 Felder, davon 15<br />

Kreuzsens., MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M)<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel man.,<br />

Reihe<br />

Weißabgleich<br />

Farbräume<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare Mattscheiben)<br />

1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B<br />

mittenbetont, Spot, Matrix Feldern<br />

P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

±5 Blenden, +1/-3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–25600, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 0,94,<br />

eff. 0,63, –<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar 3,2“, –, 307200 RGB-Bildpunkte, –<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- <strong>und</strong> Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse <strong>und</strong> weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

Schnittstellen<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max. Länge,<br />

AF-Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

Live-View, –,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

Nikon F, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

USB 2.0, nein, HDMI<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

136 x 107 x 76 mm, 765 g<br />

Nikon AF-S 2,8/105/<br />

Nikon AF-S 2,8/24-70<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1808 / 1279 / 0,9 / 0,5 / 10,3<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1685 / 1028 / 1,3 / 0,7 / 9,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1588 / 856 / 1,3 / 0,9 / 9,0<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1506 / 703 / 1,4 / 1,0 / 8,7<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1525 / 577 / 1,8 / 1,2 / 8,3<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1414 / 456 / 2,6 / 1,6 / 7,7<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1196 / 323 / 1,3 / 2,3 / 7,0<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 9,0 / 9,0 / 9,2 / 9,6<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 1 DeltaRGB / LZ 9<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte)<br />

36,5 / 30 / 25,5 / 22,5 /<br />

19 / 14,5 Punkte<br />

5,5 B/s, 27 Bilder in Serie<br />

4,8 B/s, 6 Bilder in Serie<br />

0,2 s<br />

0,43 / 0,59 / 1,35 s 5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 11,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 16 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 50,5 Punkte<br />

5 Pkt. über Ø<br />

COLORFOTO 5/2014 35


FOTOPRAXIS AUFGABE | LÖSUNG<br />

Lichtbox<br />

Flächenleuchte im Selbstbau – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.<br />

Maximilian Weinzierl baut aus einfachen Mitteln eine Lichtbox fürs<br />

Systemblitzgerät <strong>und</strong> zeigt, welche Vorteile der Einsatz dieses<br />

speziellen Lichts mit sich bringt: weiche Beleuchtung ohne unkontrollierte<br />

Streuung, hohe Farbbrillanz <strong>und</strong> dezente<br />

Reflexe ohne Hotspot in spiegelnden Flächen.<br />

36 COLORFOTO 5/2014<br />

Fotos: Maximilian Weinzierl


Optimales Licht<br />

Das Meerschweinchen<br />

wurde mit zwei<br />

Flächenleuchten<br />

(links <strong>und</strong> rechts)<br />

porträtiert: perfektes<br />

Licht für Haare<br />

<strong>und</strong> Fell. Ein weiteres<br />

Blitzgerät (korr.<br />

+ 2 Blenden) war<br />

direkt auf den Hintergr<strong>und</strong>karton<br />

gerichtet.<br />

COLORFOTO 5/2014 37


FOTOPRAXIS AUFGABE | LÖSUNG<br />

Bauanleitung<br />

Befestigung<br />

Wenn man zusätzlich ein<br />

Kamera-Zoll-Gewinde an<br />

der Kunststoffdose anbringt,<br />

kann die Flächenleuchte<br />

bequem an Stativen etc.<br />

befestigt werden; oder wie<br />

hier – sehr variabel am Motiv<br />

positionierbar – auf einem<br />

flexiblen Manfrotto-Magic-<br />

Arm. Meist kann die Lichtbox<br />

allerdings auch einfach<br />

auf einer Fläche aufgestellt<br />

werden.<br />

Blitz-Reflex-Vergleich<br />

Links das Nikon SB-910 mit<br />

der Lichtbox freistehend auf<br />

einem Novoflex Ministativ<br />

mit Stange <strong>und</strong> Minikugelkopf,<br />

rechts das Nikon SB-<br />

910 ohne Vorsatz mit Minikugelkopf<br />

<strong>und</strong> Stange auf<br />

einer Novoflex-Universalklemme<br />

am Tisch befestigt.<br />

Zuerst braucht man die richtige Kunststoff-Haushaltsdose.<br />

Diese sollte opak weiß<br />

sein, keinen farbigen Verschlussdeckel <strong>und</strong><br />

keine sonstigen farbigen Applikationen<br />

besitzen (1). Ist Farbe im Spiel, ergeben sich<br />

immer irgendwelche Farbverschiebungen<br />

<strong>und</strong> Farbstiche. Mit einem Filzstift o. ä. werden<br />

dann die Konturen des Blitzreflektorkopfs<br />

möglichst mittig außen auf der Unterseite<br />

der Box aufgezeichnet (2). Dann wird<br />

auf der Linie ein Loch gebohrt, damit die<br />

Ministichsäge (Modellbau- oder eine Laubsäge)<br />

angesetzt werden kann (3, 4). Bei dünnwandigen<br />

Dosen kann man – mit aller Vorsicht<br />

– auch ein Teppichmesser verwenden.<br />

Die Schnittkante wird mit Schleifpapier<br />

entgratet (5). Es wird dann geprüft, ob der<br />

Blitzkopf mit etwas Spiel in die Aussparung<br />

passt. Die Öffnung wird gegebenenfalls mit<br />

dem Teppichmesser etc. noch etwas nachgeschnitten.<br />

Jetzt gilt es, den Leuchtenkorpus<br />

möglichst lichtdicht mit Folie zu überziehen.<br />

Gute Erfahrungen habe ich mit<br />

einer selbstklebenden schwarzen Veloursfolie<br />

(dcfix) gemacht, diese lässt sich in<br />

Grenzen auch zurechtziehen <strong>und</strong> korrigieren,<br />

dazu evtl. mit einem Haarföhn weichmachen<br />

(6). Zuerst wird die Folie am Boden<br />

angeklebt, dann werden die Ecken eingeschnitten<br />

<strong>und</strong> umgelegt (7). Auch wenn die<br />

Folie nicht ganz exakt anliegt, oder Falten<br />

<strong>und</strong> Überwürfe bildet: Hauptsache, die Box<br />

ist an den fünf Seiten lichtdicht. Mittels Teppichmesser<br />

wird anschließend die Öffnung<br />

im Boden der Box wieder freigelegt (8). Um<br />

eine gute Lichtausbeute zu erhalten, sollte<br />

unsere Lichtbox innen „silberverspiegelt“<br />

sein. Dazu kann man einfache Alufolie von<br />

der Rolle verwenden; noch besser geeignet,<br />

weil stabiler <strong>und</strong> doch biegsam, ist der Alu-<br />

Frischhaltekarton, in dem Schaumküsse<br />

38 COLORFOTO 5/2014


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

COLORFOTO 5/2014 39<br />

18


FOTOPRAXIS AUFGABE | LÖSUNG<br />

verpackt sind (9). Dieser Alukarton kann<br />

leicht mit der Schere in entsprechende Stücke<br />

geschnitten, zurechtgebogen <strong>und</strong> mit<br />

Teppichklebeband fest in die Dose montiert<br />

werden (10). Überstehende Reste des Kartons<br />

<strong>und</strong> der Veloursfolie müssen möglichst<br />

knapp abgeschnitten werden, sonst lässt<br />

sich später der Deckel nicht aufsetzen (11).<br />

Mit einem geeigneten Bohrer (Modellbau)<br />

wird in eine Seitenwand ein entsprechendes<br />

Loch für das Stativgewinde gebohrt;<br />

hier wird eine Zoll-Gewindeschraube eingesteckt<br />

<strong>und</strong> mit einer Konterschraube auf<br />

der Innenseite festgezogen (12); zwei weitere<br />

Löcher werden auf der Rückseite gebohrt,<br />

für den Gummizug, der später das<br />

Blitzgerät zusätzlich fixieren soll – sicher ist<br />

sicher (13). Die Aussparung für den Blitzkopf<br />

wird mit Moosgummi gepolstert. Dazu<br />

wird erst in ein passendes Stück Moosgummi<br />

(hier aus einer Werkzeugverpackung)<br />

mit dem Teppichmesser längsseits eine Vertiefung<br />

geschnitten (14) <strong>und</strong> mit reichlich<br />

Zweikomponentenkleber bestrichen (15).<br />

Diese Polsterung wird dann um die Aussparung<br />

herum festgeklebt (16). Über Nacht<br />

gut trocknen lassen, bevor das Blitzgerät<br />

erstmalig eingesetzt wird (17), damit der<br />

Blitzkopf nicht an etwaigen überlaufenden<br />

Kleberesten festklebt! Mit Klebefilm werden<br />

an der Innenseite des Dosendeckels<br />

eine oder mehrere Lagen Transparentfolie<br />

befestigt (hier Studio-Diffusionsfolie von<br />

der Rolle), <strong>und</strong> dann kann der Deckel endlich<br />

auf die Box gesetzt werden (16). Fertig<br />

ist die selbstgebaute Flächenleuchte.<br />

Lichthimmel<br />

Durch die Gleichmäßigkeit der Abstrahlfläche<br />

entspricht der Lichtcharakter einer<br />

Flächenleuchte dem diffusen Licht eines<br />

bewölkten Himmels. Sie ist damit bestens<br />

geeignet für Motive mit glänzenden oder<br />

spiegelnden Anteilen (linkes Bild), wenn<br />

man direkte Hotspots (helle Stellen ohne<br />

Zeichnung) vermeiden möchte. R<strong>und</strong>ungen<br />

lassen sich hier ideal mit Licht nachzeichnen<br />

(siehe Physalisfrucht), <strong>und</strong> direkte<br />

Lichtspiegelung in Flächen kann man ab-<br />

Lichtfleck<br />

Der mitgelieferte Diffusoraufsatz des Nikon SB-910<br />

mindert hier zwar die ganze Härte des Blitzlichts,<br />

ein Hotspot entsteht aber trotzdem.<br />

Stapelbar<br />

Mehrere rechteckige Lichtboxen können zur<br />

Vergößerung der Leuchtfläche aufeinander gestapelt<br />

werden.<br />

40 COLORFOTO 5/2014


Konturbetonung<br />

Die langezogene Lichtkontur verleiht der<br />

Pfeffermühle Plastizität.<br />

mildern (siehe Steinplatte im Hintergr<strong>und</strong>).<br />

Je größer dieser Lichthimmel im Vergleich<br />

zum Motiv ist, desto mehr wird der Lichtfleck<br />

„auseinandergezogen“ <strong>und</strong> zeichnet<br />

sich als weicher Verlauf ab. Mit Flächenleuchten<br />

lassen sich zudem die Konturen<br />

von länglichen Gegenständen mit Licht<br />

nachzeichnen. Bei der Pfeffermühle wird<br />

damit w<strong>und</strong>erbar ihre plastische Körperlichkeit<br />

herausgestellt. Je nach Annäherung<br />

der Leuchte wird der langezogene Verlaufsreflex<br />

mehr oder minder stark. Mehrere<br />

rechteckige Lichtboxen sind stapelbar. Damit<br />

lässt sich die Leuchtfläche fast beliebig<br />

vergrößern <strong>und</strong> den Dimensionen des Motivs<br />

anpassen. Ausgelöst werden diese Satelliten-Blitzgeräte<br />

am besten kabellos; hier<br />

über die Nikon-SU-800-Blitzfernsteuerung<br />

auf unterschiedlichen Bänken asymmetrisch<br />

angesteuert. Maximilian Weinzierl<br />

KOMMENTAR<br />

Foto: Helmut Meindl<br />

Maximilian Weinzierl<br />

Fotograf <strong>und</strong> Bildbearbeitungsexperte<br />

Mit einer simplen Kunststoffdose aus dem<br />

Haushalt, ein bisschen Bastelarbeit <strong>und</strong><br />

handwerklichem Geschick können Sie<br />

Lichtformer wie diese kleine Flächenleuchte<br />

selber herstellen. Die Form muss dabei<br />

nicht auf ein Rechteck beschränkt bleiben.<br />

Je nach Bedarf sind auch r<strong>und</strong>e, ovale oder<br />

stabförmige Reflektoren denkbar. Für wenig<br />

Geld – weg vom gewohnten Einheitslicht.<br />

Reflexsteuerung<br />

Die Lichtbox erzeugt einen weiten Verlaufsreflex. Da sie<br />

absichtlich in der Höhe etwas außermittig angesetzt ist,<br />

läuft der Lichtreflex im oberen Drittel schwächer aus.<br />

COLORFOTO 5/2014 41


FOTOPRAXIS BILDBEARBEITUNG<br />

Das Histo-<br />

gramm-<br />

Bedienfeld<br />

hilft beim Analysieren<br />

der<br />

Bildqualität;<br />

richten Sie es<br />

optimal ein.<br />

Histogramm<br />

Photoshop Elements. Das Histogramm-Bedienfeld liefert den perfekten Überblick<br />

über die aktuelle Bildqualität, darum sollten Sie dieses Bedienfeld immer<br />

im Blick behalten. Wir zeigen, wie Sie das Histogramm-Bedienfeld optimal einrichten<br />

– mit beliebigen Versionen von Photoshop <strong>und</strong> Photoshop Elements.<br />

Heico Neumeyer<br />

1Darstellung<br />

Sofern Sie das Histogramm-Bedienfeld noch nicht sehen, wählen<br />

Sie „Fenster, Histogramm“. In Photoshop-Vollversionen kli-<br />

cken Sie auf die Menüschaltfläche rechts oben im Bedienfeld<br />

<strong>und</strong> wechseln von der „Kompakten Ansicht“ zur „Er weiterten<br />

Ansicht“; nur so sehen Sie alle Optionen <strong>und</strong> Angaben. Das<br />

aktuelle Bild wurde bereits per Gradations-Einstellungsebene<br />

korrigiert: Das Histogramm erstreckt sich von ganz links<br />

bis ganz rechts; von Tiefschwarz bis Reinweiß sind also alle<br />

Tonwerte vorhanden – die beste Voraussetzung für ein brillantes<br />

Bild.<br />

Tipp: Ein Histogramm sehen Sie auch in den Dialogen „Tonwertkorrektur“<br />

<strong>und</strong> „Gradationskurve“, doch die Darstellung im<br />

Histogramm-Bedienfeld ist aktueller. Das Histogramm im<br />

RAW-Dialog <strong>und</strong> in Lightroom funktioniert deutlich anders als<br />

hier für das Histogramm-Bedienfeld beschrieben.<br />

42 COLORFOTO 5/2014 Fotos: Lucas Klamert


Quelle<br />

Im Klappmenü „Quelle“ steuern Sie, ob das Histogramm für das Gesamtbild oder<br />

nur für die aktive Ebene gelten soll. Interessant ist die „Quelle“-Vorgabe „Korrekturcomposite“.<br />

Bei Elements heißt es „Einstellungsebene <strong>und</strong> Ebenen darunter“. So<br />

zeigt das Histogramm-Bedienfeld gleichzeitig die Werte für das Originalbild <strong>und</strong> für<br />

das per Einstellungsebene korrigierte Bild. In unserem Beispiel erscheint die zu dunkle<br />

Originaldatei mit einem grauen Histogramm, dessen Schwerpunkte weiter links<br />

bei den dunkleren Bildpunkten liegen. Darüber zeigt das Programm in Schwarz das<br />

Histogramm für die Bildversion, die wir per Gradations-Einstellungsebene aufhellen<br />

(diese Werte sehen Sie auch in Schritt 1). Diese doppelte Anzeige ist übersichtlicher,<br />

wenn Sie das „Kanal“-Klappmenü (Schritt 3) nicht auf „Farben“ stellen.<br />

Tipp: Sofern Sie eine Auswahl im Bild haben, zeigt das Histogramm nur die<br />

Werte innerhalb der Auswahl an.<br />

2<br />

Farben<br />

3<br />

Mittelwert<br />

Von den Angaben unter dem Histogramm ist der „Mittelwert“<br />

besonders interessant. Bei unserem Bild liegt der „Mittelwert“,<br />

d.h. die durchschnittliche Helligkeit, bei gut 141. Die Skala<br />

reicht von 0 (Schwarz) bis 255 (Weiß), also ist unser Bild schon<br />

auf der helleren Seite. Die oberen drei Werte auf der rechten<br />

Bedienfeldseite melden die Programme nur, wenn Sie den<br />

Mauszeiger über das Histogramm halten oder wenn Sie einen<br />

Histogrammbereich durch Darüberziehen markieren.<br />

Tipp: Der Befehl „Bild, Korrekturen, Tonwertangleichung“<br />

aus den Photoshop-Vollversionen bringt Fotodateien automatisch<br />

auf einen mittleren Mittelwert von r<strong>und</strong> 127. Wählen Sie<br />

vorab einen bildwichtigen Bereich aus.<br />

Stellen Sie das „Kanal“-Klappmenü auf „Farben“, erkennen<br />

Sie die Anteile der drei Gr<strong>und</strong>farben Rot, Grün <strong>und</strong><br />

Blau. Hier dominiert der blaue Himmel die Mitteltöne.<br />

Sie erhalten auch Hinweise auf Farbstiche, <strong>und</strong> das<br />

geänderte Histogramm nach einer automatischen Farbkorrektur<br />

ist oft aufschlussreich. Hier haben wir im<br />

Menü zum Histogramm-Bedienfeld bei Photoshop-Vollversionen<br />

die „Statistik“ abgeschaltet; so erscheinen die<br />

Werte aus dem unteren Bedienfeldbereich nicht mehr.<br />

Tipp: Im Histogramm-Bedienfeldmenü der Photoshop-Vollversionen<br />

sehen Sie den Befehl „Alle Kanäle in<br />

4<br />

Ansicht“. Damit erhält das Bedienfeld drei zusätzliche<br />

Einzelhistogramme für Rot, Grün <strong>und</strong> Blau.<br />

Cache-Warnung<br />

Nach einer Kontrastkorrektur erscheint das Histogramm eventuell mit Lücken. Das ist<br />

normal <strong>und</strong> stört die Bildwirkung nicht. Ein Warndreieck im Histogramm-Bedienfeld<br />

signalisiert: Die aktuelle Histogramm-Anzeige basiert nicht auf dem Gesamtbild, sondern<br />

auf einer verkleinerten <strong>Vorschau</strong>version aus dem Cache-Zwischenspeicher;<br />

die lässt sich schneller berechnen. Das Histogramm auf Basis dieser verkleinerten<br />

Bildfassung reicht zur Beurteilung völlig aus; soll das Programm jedoch sämtliche<br />

Originalpixel analysieren, klicken Sie auf das Dreieck.<br />

Tipp: Soll Photoshop das Histogramm gr<strong>und</strong>sätzlich aus dem Gesamtbild errechnen,<br />

wählen Sie „Bearbeiten, Voreinstellungen, Leistung“ (am Mac „Photoshop,<br />

Voreinstellungen, Leistung“) <strong>und</strong> senken den Wert „Cachestufen“ auf 1. Nach dem<br />

nächsten Programmstart sehen Sie das Warndreieck nicht mehr. Photoshop meldet<br />

die verwendete „Cache-Stufe“ auch rechts unten im Histogramm-Bedienfeld.<br />

5<br />

COLORFOTO 5/2014 43


FOTOPRAXIS BILDBEARBEITUNG<br />

Schnelle<br />

Korrektur<br />

Auch verunglückte<br />

Fotos wertet<br />

Picasa mit wenigen<br />

Klicks deutlich<br />

auf.<br />

Bildkosmetik<br />

Picasa 3.9. Das Gratisprogramm Picasa für Mac <strong>und</strong> Windows erledigt Bildkorrekturen<br />

mit wenigen Klicks. Unsere Vorlage hat einen schiefen Horizont, den<br />

falschen Bildausschnitt, <strong>und</strong> zu dunkel ist sie auch noch. Wir zeigen, wie Sie auch<br />

aus solchen Motiven mit Picasa ganz leicht brillante Urlaubsfotos zaubern.<br />

Heico Neumeyer<br />

1<br />

Ausrichtung<br />

Unser Strandfoto wirkt dunkel <strong>und</strong> blass – aber zuerst korrigieren<br />

wir den schiefen Horizont. Klicken Sie das Bild in<br />

der Ordnerübersicht doppelt an; dann brauchen Sie links<br />

oben das Register „Allgemeine Optimierungen“ mit dem<br />

Schraubenschlüssel-Symbol. Dort klicken Sie oben auf die<br />

„Ausrichtung“-Schaltfläche mit der Einblendmeldung „Schiefes<br />

Foto reparieren“. Ziehen Sie am Schieberegler unten, bis<br />

der Bildhorizont parallel zu den Hilfslinien verläuft. Haben Sie<br />

das Bild waagerecht gedreht, klicken Sie rechts unten auf<br />

„Übernehmen“.<br />

Tipp: Picasa behält beim Drehen stets die ursprüngliche Bildproportion<br />

bei, weiße Ränder werden automatisch entfernt.<br />

44 COLORFOTO 5/2014 Fotos: Heico Neumeyer


Zuschneiden<br />

Die Aufnahme soll im Seitenverhältnis 3:2 gedruckt werden, das müssen<br />

wir noch einrichten. Klicken Sie also links oben auf „Zuschneiden“, im<br />

Klappmenü darunter nehmen Sie „10 x 15: Großdruck“. (Keine Sorge, Sie<br />

können das Bild in beliebigen anderen Maßen drucken, hier ändern Sie<br />

lediglich das Seitenverhältnis.) Ziehen Sie einen Rahmen um den gewünschten<br />

Bildbereich auf. Sind Sie mit der Auswahl zufrieden, klicken<br />

Sie links auf „Übernehmen“.<br />

Tipp: Eigene Seitenverhältnisse zum Beispiel für bestimmte Layouts<br />

oder Bilderrahmen können Sie dauerhaft einspeichern. Dazu klicken Sie<br />

im Klappmenü ganz unten auf „Benutzerdefiniertes Seitenverhältnis“.<br />

2<br />

3<br />

Aufhellen<br />

Klicken Sie oben auf die Registerkarte mit der<br />

schwarzweißen Sonne, sie heißt „Fein eingestellte<br />

Beleuchtungs- <strong>und</strong> Farboptimierungen“. Ziehen Sie<br />

zuerst den „Aufhellen“-Regler nach rechts, um das<br />

Gesamtbild aufzuhellen. Dann ziehen Sie auch am<br />

„Highlights“-Regler. So verstärken Sie die Lichter, das<br />

Bild wirkt heller <strong>und</strong> brillanter. Schließlich bewegen<br />

Sie den „Schatten“-Regler nach rechts, um die Tieftöne<br />

weiter abzusenken <strong>und</strong> so den Kontrast weiter<br />

zu verstärken. Der Himmel erscheint nun zu hell, aber<br />

das beheben wir in Schritt 5.<br />

Tipp: Klicken Sie oben rechts über dem Foto auf<br />

die „AA“-Schaltfläche, um Vorher- <strong>und</strong> Nachher-Fassung<br />

nebeneinander zu sehen.<br />

4<br />

Farbverlauf<br />

Schalten Sie oben links zum Register mit dem Pinselsymbol,<br />

die Einblendmeldung heißt „Kreative <strong>und</strong> nützliche Bildbearbeitung“.<br />

Dort klicken Sie auf die Schaltfläche „Sättigung“.<br />

Picasa steigert die Farbsättigung sofort zu stark; ziehen Sie<br />

den Regler also etwas nach links in Richtung neutrale Mitte,<br />

dann klicken Sie direkt unter dem Regler auf „Übernehmen“.<br />

Im selben Register rechts unten klicken Sie dann auf „Farbverlauf“,<br />

so dunkeln Sie den Himmel oben ab <strong>und</strong> machen<br />

das Bild tiefer. Je weiter Sie den „Schattierung“-Regler nach<br />

rechts ziehen, desto dunkler erscheint der Himmel. Ziehen<br />

Sie die Marke für den Mittelpunkt des Verlaufs etwas nach<br />

oben <strong>und</strong> bestätigen Sie die Änderung mit „Übernehmen“.<br />

Tipp: Schieben Sie die Mittelpunkt-Markierung in die linke<br />

Bildhälfte, wenn Picasa die Abdunklung nicht horizontal, sondern<br />

von links oben nach rechts unten abschwächen soll. Um<br />

die Wirkung deutlich zu erkennen, ziehen Sie den Regler<br />

„Übergänge“ vorübergehend ganz nach links.<br />

Scharf stellen<br />

Klicken Sie links oben auf „Scharf stellen“. Picasa bietet sofort<br />

eine behutsame Scharfzeichnung an, die Sie mit dem Regler noch<br />

verstärken können. Klicken Sie unter dem Bild auf die „1:1“-Schaltfläche.<br />

So beurteilen Sie die Scharfstellung in der zuverlässigen<br />

Zoomstufe 100 Prozent; prüfen Sie die Änderung mit dem Schieberegler<br />

aber auch in anderen Zoomstufen. Die „Übernehmen“-<br />

Schaltfläche beendet das Scharfzeichnen. Mit einem Doppelklick<br />

ins Foto kehren Sie zur Fotoübersicht zurück.<br />

Tipp: Gefallen Ihnen die Änderungen nicht mehr, klicken Sie in<br />

der Übersicht mit der rechten Maustaste auf die Datei <strong>und</strong> dann auf<br />

„Alle Bearbeitungen rückgängig machen“; ausführlich haben wir<br />

das Widerrufen mit Picasa in COLORFOTO 11/2013 besprochen.<br />

5<br />

COLORFOTO 5/2014 45


Fotopraxis PRODUKTANWENDUNG<br />

Vollwertig<br />

<strong>Praxis</strong>tipps<br />

im Überblick<br />

36-MP-Sensor<br />

<strong>und</strong> Klappmonitor<br />

Langzeitbelichtung<br />

<strong>und</strong> high ISO<br />

DRO-Automatik<br />

zur Kontrastbewältigung<br />

Zebramuster<br />

für die Videokontrolle<br />

NFC zur Fernsteuerung<br />

per<br />

Smartphone<br />

Richtmikrofon<br />

für perfekte<br />

O-Töne<br />

Bildnachweis<br />

Sämtliche hier<br />

gezeigten Bilder<br />

(außer Produktabbildungen)<br />

sind<br />

Originalaufnahmen<br />

mit der Sony<br />

A7R <strong>und</strong> dem Objektiv<br />

Carl Zeiss<br />

Vario-Tessar FE<br />

4/24–70 mm ZA<br />

OSS.<br />

So klein, so schlank, so handlich <strong>und</strong><br />

dennoch eine vollwertige Vollformat-36-MP-Kamera?<br />

Und was für eine!<br />

Die Bildschärfe ist herausragend <strong>und</strong><br />

der elektronische Sucher mit Live-<strong>Vorschau</strong><br />

der Belichtungsbeeinflussung ein<br />

Segen bei Sonnenschein. Die Sony tritt<br />

gegen den bisherigen 36-MP-Platzhirsch<br />

am Markt an, die Nikon D800.<br />

Der Nikon-Pixelbolide war auch mit<br />

auf dieser Reise, <strong>und</strong> so lässt sich ein<br />

direkter Vergleich anstellen – 36 MP<br />

spiegellos gegen Spiegel. Vorweg: Was<br />

die Bildqualität anbelangt, kann ich<br />

kaum Unterschiede zwischen den Kameras<br />

erkennen, im Handling sehr wohl.<br />

Die Sony A7R ist unauffälliger, von der<br />

Erscheinung her weniger „profimäßig“,<br />

was manchmal bei Personenaufnahmen<br />

ein Vorteil sein kann, <strong>und</strong> der Klappmonitor<br />

erlaubt auch Aufnahmen aus ungewöhnlichen<br />

Positionen, für die man<br />

bei der Nikon D800 schon mal in die<br />

Knie gehen oder sich auf den Boden<br />

legen muss. Der Sony fehlt der Aufklappblitz,<br />

für mich gerade bei einer<br />

kompakten Reisekamera unverzichtbar.<br />

Auch ihre Einschaltverzögerung nervt<br />

in spontanen Situationen. Zudem habe<br />

ich des öfteren das Belichtungskorrekturrad<br />

mit dem Zeitrad verwechselt,<br />

die +-Kor rek t ur wäre auf der linken<br />

Kameraseite besser aufgehoben. Die<br />

D800 ist in der Serienbildfolge <strong>und</strong> im<br />

AF schneller. Schwer zu entscheiden,<br />

welche von beiden bei Platzmangel im<br />

Reisegepäck zu Hause bleiben müsste.<br />

Maximilian Weinzierl<br />

Tipps zur Sony A7R. Maximilian Weinzierl war<br />

mit der leichten, handlichen 36-Megapixel-Vollformatkamera<br />

bei den Maasai in den weiten<br />

Ebenen am Fuße des Kilimandscharo. Bei<br />

Por trät- <strong>und</strong> Landschaftsaufnahmen musste<br />

die spiegellose Systemkamera zusammen mit<br />

dem neuen Carl Zeiss E-mount Vario-Tessar<br />

4/24–70 mm zeigen, was sie an Bildqualität<br />

<strong>und</strong> Funktionalität zu bieten hat.<br />

Traditionell<br />

Die Bilder wurden im Olpopongi Maasai Cultural<br />

Village & Museum aufgenommen, einem authentischen<br />

Maasai-Pro jekt, das sich zur Aufgabe<br />

gesetzt hat, die Geschichte <strong>und</strong> die Traditionen der<br />

Maasai zu bewahren <strong>und</strong> dessen Einnahmen ausschließlich<br />

sozialen Projekten der Maasai, wie dem<br />

Bau von Brunnenanlagen oder Schulen, zufließen.<br />

46 <strong>ColorFoto</strong> 5/2014<br />

Fotos: Sony (3 Produktfotos Gesamtansichten), übrige Maximilian Weinzierl


FOTOPRAXIS PRODUKTANWENDUNG<br />

1 2 3 4<br />

11<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Funktionen<br />

auf einen<br />

Blick<br />

Bedienelemente Rückseite<br />

1. Menü-Taste zum Aufrufen der Menüs mit<br />

den Aufnahme- <strong>und</strong> Wiedergabeoptionen<br />

2. Sucher mit Umschaltautomatik vom Live-<br />

View-Monitorbild zum Sucherbild bei Annäherung<br />

des Auges 3. C2-Taste. Bei Aufnahme:<br />

Benutzereinstellung z.B. Fokusmodi, bei<br />

Wiedergabe: schrittweise Vergrößerung des<br />

Monitorbilds 4. Hinteres Einstellrad 5. Hebel<br />

zum Umstellen von Autofokus <strong>und</strong> manueller<br />

Fokus sowie AEL zum Speichern des aktuellen<br />

Belichtungswerts 6. Rote Taste zum<br />

Start der Videoaufzeichnung 7. Fn-Taste zur<br />

individuellen Belegung von Funktionen, die<br />

bei der Aufnahme oft verwendet werden.<br />

Wiedergabemodus: Senden des Bilds an ein<br />

Smartphone etc. 8. Einstellrad <strong>und</strong> Vier-Wege-Schalter<br />

zur Auswahl der Parameter <strong>und</strong><br />

zum Aufrufen von Displayanzeigen, von Weißabgleich,<br />

Bildfolgemodus, Selbstauslöser<br />

etc. 9. Druck-Taste zum Bestätigen der Einstellungen<br />

10. Löschen-Taste bei Wiedergabe,<br />

individuell belegbare Taste bei Aufnahme<br />

11. Bild-Wiedergabetaste<br />

1 2 3<br />

4<br />

5<br />

Bedienelemente Oberseite<br />

1. Moduswahlrad für Aufnahmemodus <strong>und</strong><br />

Programme 2. Auslösertaste mit Ein- <strong>und</strong><br />

Aus-Hebelschalter 3. vorderes Einstellrad<br />

zur Einstellung der Aufnahmeparameter<br />

4. C1-Taste, Benutzereinstellung für häufig<br />

verwendete Aufnahmemodi, z.B. Fokusmessfeld-Anordnung<br />

5. Einstellrad für<br />

Belichtungskorrektur, + 3 Blenden in 1 /3-<br />

Schritten 6. Sucher-Dioptrien-Einstellrad,<br />

–4,0 bis +3,0 Dioptrien 7. Multi-Interface-<br />

Schuh. Blitz- <strong>und</strong> Zubehörschuh mit zusätzlichen<br />

Steuerungskontakten (vorne unter<br />

der Abdeckleiste) für diverses Zubehör<br />

7<br />

6<br />

48 COLORFOTO 5/2014


36 MP Auflösung & Klappmonitor<br />

Großer Sensor für detailreiche Bilder<br />

Die momentan kleinste Vollformat-Systemkamera mit CMOS-Kleinbildsensor<br />

liefert vor allem in den niedrigen ISO-Einstellungen eine hervorragende<br />

Bildqualität, mit extrem hoher Auflösung <strong>und</strong> brillanten Farben. Die<br />

1200-Zonen-Mehrfeldmessung des Sensors bringt die Belichtung des<br />

Bilds fast immer genau auf den Punkt, sodass kaum Korrektureingriffe<br />

nötig sind. Wenn man die Bilddaten im RAW-Format abspeichert – <strong>und</strong><br />

das sollte man bei dieser Kamera in jedem Fall tun, um sich alle Bearbeitungsmöglichkeiten<br />

offenzuhalten – muss man von vornherein für genügend<br />

Speicherkarten <strong>und</strong> Backup-Medien sorgen. Ein RAW-Bild der Sony<br />

A7R belegt nämlich knapp über 35 MB Speicherplatz auf der Karte.<br />

XGA-OLED-Monitor<br />

Das große helle LC-Display<br />

mit 921 000 Pixeln ist enorm<br />

hilfreich, wenn man Fotos<br />

aus ungewöhnlichen Perspektiven<br />

realisieren möchte, wie<br />

hier beim Elefantengras im<br />

Sumpf, wo die Kamera direkt<br />

auf den Boden gelegt<br />

wurde. Leider ist der Monitor<br />

nur auf <strong>und</strong> ab neigbar<br />

<strong>und</strong> nicht schwenkbar. Noch<br />

praktischer für solch ungewöhnliche<br />

Fotopositionen<br />

wäre ein Touch-Monitor.<br />

COLORFOTO 5/2014 49


Langzeitbelichtung & high ISO<br />

Belichtung mittels LED-Taschenlampe<br />

In den traditionellen R<strong>und</strong>bauten der Maasai, aus Kuhdung <strong>und</strong><br />

Stroh erbaut, ist es absolut dunkel. Es gibt keine Fensteröffnungen,<br />

nur zwei faustgroße Löcher zum gelegentlichen Lüften, <strong>und</strong> die sind<br />

ansonsten mit Pfropfen gegen Ungeziefer abgedichtet. Für diese<br />

Innenaufnahmen (bei Nacht) habe ich die Sony A7R auf ein Stativ<br />

montiert (Bild rechts). Während einer Verschlusszeit bis zu 60 s<br />

(bei Blende 8 bis 10, ISO-Empfindlichkeit 100) habe ich mit einer<br />

kleinen LED-Taschenlampe die Inneneinrichtung ausgeleuchtet, den<br />

Lichtkegel ständig in Bewegung, um so das Licht zu sammeln. Trotz<br />

der relativ langen Belichtungszeiten zeigen die Bilder keinerlei Rauschen<br />

oder Bildartefakte aufgr<strong>und</strong> einer Sensorerwärmung o. ä.<br />

High ISO 25 600<br />

Fotografieren mit der höchstmöglichen<br />

ISO-Einstellung. Wir wurden von der<br />

„Maasai Bibi“, einer hochverehrten Maasai-Großmutter<br />

auf einen Wurzeltee in die<br />

R<strong>und</strong>hütte geladen. Das enge Wohnzimmer<br />

ist gleichzeitig die Küche; hier lebte<br />

sie einst mit Ehemann <strong>und</strong> 12 Kindern. Alles<br />

ist nur durch eine spärliche Funzel beleuchtet,<br />

<strong>und</strong> das Auge muss sich erst an<br />

die dunkle Umgebung gewöhnen, um<br />

überhaupt etwas wahrnehmen zu können.<br />

Schnappschuss beim fröhlichen Plausch<br />

über Familienstand <strong>und</strong> Kindersegen<br />

(Blende 4, Verschlusszeit 1 /10 s). Die Stimmung<br />

wird im Bild sehr schön wiedergegeben.<br />

Blitzen wäre hier ein absolutes No-<br />

Go. Zum einen zerstört es die Stimmung,<br />

zum anderen wären alle Anwesenden eine<br />

Zeit lang absolut blind. Das High-ISO-Bild<br />

weist zwar Texturverluste <strong>und</strong> Rauschen<br />

auf, dieses ist aber relativ monochrom,<br />

<strong>und</strong> der Effekt kann gut als ein zur Situation<br />

passendes Stilmittel eingesetzt werden.<br />

Die Bildqualität ist – auch bei 25 600<br />

ISO – durchaus brauchbar.<br />

50 COLORFOTO 5/2014


DRO auto<br />

& Zebra-Muster<br />

TIPP<br />

Kontaktaufnahme zum Handy<br />

Die Kamera besitzt auf der rechten Seite<br />

einen NFC-Punkt zum kontaktlosen Austausch<br />

von Daten per Funk. Einmal eingerichtet,<br />

reicht es, das NFC-taugliche<br />

Smartphone in die Nähe zu bringen <strong>und</strong><br />

schon ist die Verbindung hergestellt –<br />

für die Bildübertragung oder zur Fernbedienung.<br />

Dynamik-Bereich-Optimierung<br />

Bei starken Kontrasten können die dunklen<br />

Bildareale von der Kamera aufgehellt <strong>und</strong> angeglichen<br />

werden. Dazu stehen – im Menü<br />

auswählbar – ein Auto-Modus (DRO auto) <strong>und</strong><br />

fünf feste Abstufungen (Lv1 bis Lv5) zur Verfügung.<br />

Dieses Motiv (Bäume, Schatten, Mittagssonne)<br />

einmal ohne (rechts), einmal mit<br />

Einstellung „DRO auto“ (oben). Die Anpassung<br />

durch die Automatik geschieht sehr natürlich<br />

<strong>und</strong> augenfällig, sodass DRO auto bei starken<br />

Kontrasten stets eingeschaltet bleiben kann.<br />

Für den guten Ton<br />

Ein Zebra für die Belichtungskontrolle<br />

Wie sonst nur bei hochwertigen Filmkameras<br />

ist bei der Sony A7R ein Zebra-Muster zuschaltbar<br />

– <strong>und</strong> das sogar in 8 wählbaren<br />

Empfindlichkeitsstufen. Das „Zebra“ dient der<br />

Belichtungskontrolle: Die auf dem Kameramonitor<br />

schwarzweiß-gestreift markierten<br />

Bildareale sind später im Video absolut weiß<br />

<strong>und</strong> ohne jegliche Zeichnung; das gilt es<br />

durch geeignete Gegenmaßnahmen vorab zu<br />

vermeiden oder – wie hier den weißen Himmel<br />

– gezielt gestalterisch einzubeziehen.<br />

Wer ernsthaft Videos drehen will, mit<br />

brauchbaren O-Tönen, was mit dieser<br />

Kamera durchaus möglich ist (Full HD,<br />

1080p), sollte zu einem externen Mikro -<br />

fon greifen. Hier ist das RØDE NTG2, ein<br />

Superniere-Richtmikrofon, mit Dead-Cat-<br />

Windschutz auf dem Zubehörschuh der<br />

Kamera befestigt. Im RØDE-SM3-Befestigungsgestell<br />

hängt das Mikro freischwingend<br />

in einer Gummiaufhängung, was die<br />

Übertragung von Vibrationsgeräuschen<br />

reduziert. Ein Sony-A7R-Video-Beispiel<br />

von den tanzenden Maasai-Kriegern haben<br />

wir auf YouTube gestellt: http://youtu.be/<br />

_3wtaj9OU60<br />

COLORFOTO 5/2014 51


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

n dieser Ausgabe geht es weiter mit der Über-<br />

des bisher erworbenen Wissens auf<br />

Itragung<br />

unterschiedliche Motivkategorien. Auf das The-<br />

ma Landschaft in der vorigen Ausgabe folgt<br />

jetzt die Architekturfotografie. Beiden Motivkategorien<br />

ist gemeinsam, dass sie häufig in<br />

Verbindung mit Reisen, hier vor allem Städtereisen,<br />

stehen. Allerdings gehört nicht jedes<br />

Bild, auf dem ein Gebäude zu sehen ist, in die<br />

Rubrik Architekturfotografie. Klassische Archi-<br />

tekturfotografie hat eigentlich eine eng umris-<br />

sene Aufgabe: Gebäude werden dokumentiert<br />

<strong>und</strong> zwar in der Planungsphase anhand von<br />

Modellen, während der Bauarbeiten <strong>und</strong> nach<br />

Fertigstellung. Daraus resultiert der Wunsch<br />

nach möglichst realistischer Abbildung, klar im<br />

Aufbau <strong>und</strong> frei von optischer Verzeichnung:<br />

Eine vom Boden vertikal aufsteigende Linie<br />

wie die Kante eines Gebäudes soll lotrecht <strong>und</strong><br />

somit parallel zur Bildfeldbegrenzung abgebildet<br />

werden. Kreative Architekturfotografie<br />

darf sich mehr Freiheiten erlauben – nur sollte<br />

die Gestaltungsabsicht auch nachvollzieh-<br />

bar sein.<br />

Fotoschule<br />

1<br />

Serien-<br />

Navigator<br />

Ausgabe 04/14<br />

Landschaften: Motivwahl,<br />

Lichtsituation,<br />

Bildaufbau, Standort,<br />

Aufnahmetechnik<br />

Ausgabe 05/14<br />

Architektur:<br />

Motiwahl,Bildaufbau,<br />

Perspektive,<br />

Perspektvikorrektur<br />

Ausgabe 06/14<br />

Innenräume: Beleuchtung,<br />

Kontrast, Standortwahl,<br />

Schärfe <strong>und</strong><br />

Schärfentiefe<br />

Teil 13<br />

Grau ist alle Theorie –<br />

nicht aber die Fotoschule in<br />

COLORFOTO. Denn wir bieten<br />

Ihnen einen Kessel Buntes in<br />

Sachen Fotopraxis: Basiswissen,<br />

Kamerafunktionen, Aufnahmetechniken,<br />

Lichtführung<br />

<strong>und</strong> Aspekte der Bildgestaltung<br />

wurden in den ersten 11 Folgen<br />

dieser Serie anhand von Bildbeispielen<br />

erklärt. Nun geht es<br />

um den Transfer des Erlernten<br />

auf verschiedene Motivbereiche<br />

– auf Landschaft in Ausgabe<br />

4/14 folgt jetzt Architektur.<br />

Karl Stechl<br />

2<br />

Kamera nach oben<br />

gekippt<br />

Von stürzenden Linien spricht man, wenn sich<br />

ein Gebäude von unten nach oben verjüngt<br />

<strong>und</strong> dabei nach hinten zu kippen scheint. Dies<br />

ergibt sich, wenn die Kamera nach oben gekippt<br />

wird. Bildebene (Sensor) <strong>und</strong> Motivebene<br />

verlaufen dann nicht mehr parallel zueinander.<br />

Horizontale Bildlinien bleiben parallel zur oberen<br />

<strong>und</strong> unteren Bildbegrenzung (Bild 1). Anders,<br />

wenn die Kamera nicht nur nach oben<br />

gekippt, sondern zusätzlich verkantet wird<br />

wie in Bild 2; dann verlaufen alle wesentlichen<br />

Motivlinien winklig zu den Bildrändern.<br />

Foto: Karl Stechl<br />

Foto: shutterstock<br />

52 COLORFOTO 5/2014


Architektur: Motivwahl & Perspektiven<br />

Foto: shutterstock<br />

Interessante Architekturmotive finden<br />

sich allerorten – die Bandbreite<br />

reicht vom mittelalterlichen Stadtbild<br />

bis zu den Wahrzeichen moderner<br />

Architektur (Foto: Metropol Parasol<br />

in Sevilla, Spanien). Und während<br />

bei der dokumentarischen Architekturfotografie<br />

eine möglichst naturgetreue<br />

Wiedergabe erwartet wird, darf<br />

der Fotograf bei der kreativen Architekturfotografie<br />

subjektive oder abstrahierende<br />

Sichtweisen einbringen.<br />

Dazu gehören übersteigerte Perspektiven<br />

ebenso wie Ausschnitte, die<br />

Details eines Bauwerks auf Formen,<br />

Strukturen <strong>und</strong> Farbe reduzieren.<br />

Auch Lichteffekte oder Reflexionen<br />

auf den Glasfassaden moderner Gebäude<br />

sind nach dieser Definition<br />

immer noch Architekturfotografie.<br />

1<br />

2<br />

Fotos: shutterstock<br />

Kamera gerade<br />

ausgerichtet<br />

Eine auf zwei Ebenen exakt gerade ausgerichtete Kamera ist das klassische Ideal der<br />

Architekurfotografie. Zudem kommt es auf die Aufnahmeperspektive an: Die Zentralperspektive<br />

mit Frontalsicht (Bild 1) schafft ein Höchstmaß an Symmetrie: Vertikale <strong>und</strong> horizontale<br />

Motivlinien sind parallel zu den Bildrändern; die vom Vorder- zum Hintergr<strong>und</strong><br />

verlaufenden Motivlinien fluchten in einem Punkt, der je nach Horizontlage im Bildzentrum<br />

bzw. darunter oder darüber angesiedelt ist. Die Diagonalsicht (Bild 2) sagt mehr über die<br />

Form von Gebäuden aus; Fluchtlinien treffen sich außerhalb des Bildfelds.<br />

COLORFOTO 5/2014 53


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Einstell- <strong>und</strong> Korrekturmöglichkeiten<br />

Ein Gebäude ist groß, der Mensch ist<br />

klein. Nicht jedes Bauwerk lässt sich<br />

folglich aus Augenhöhe optimal abbilden.<br />

Und schon gar nicht, wenn lotrecht verlaufende<br />

Motivlinien parallel zu den Bildrändern<br />

verlaufen sollen. Wenn Sie entsprechend<br />

dieser Vorgabe ein zehnstöckiges<br />

Gebäude fotografieren wollen,<br />

müsste Ihr Standort auf der gegenüberliegenden<br />

Straßenseite etwa im fünften<br />

Stock eines zweiten Gebäudes liegen.<br />

Und selbst wenn dort ein Gebäude stünde,<br />

werden Sie niemanden kennen, der<br />

Sie aus seinem Fenster fotografieren ließe.<br />

Beim Fotografieren aus Augenhöhe<br />

aber müssen Sie die Kamera nach oben<br />

schwenken, <strong>und</strong> es kommt zu stürzenden<br />

Linien. Was Sie dann tun können, lesen<br />

Sie hier.<br />

Foto: shutterstock<br />

1 3<br />

Optische Perspektivkorrektur<br />

Zum Entzerren stürzender Linien bereits bei der Aufnahme verwendet<br />

man entsprechend verstellbare Shift-Objektive (siehe Kasten).<br />

Man kann so, ohne den Kamerastandpunkt zu verändern, alleine<br />

durch vertikales Verstellen des Linsensystems, die Perspektive<br />

korrigieren <strong>und</strong> stürzende Linien wieder begradigen. Reicht die optische<br />

Korrektur nicht aus, kann man die Restverzerrung durch<br />

Bildbearbeitung zum Verschwinden bringen. Bilder 1/2: Kamera<br />

(Sony A7R mit adaptiertem 24-mm-TS-Objektiv von Canon, unverstellt)<br />

nach oben gekippt. Es kommt zu stürzenden Linien. Bilder<br />

3/4: Kamera gerade ausgerichtet mit 24-mm-TS in Shift-Position.<br />

2 4<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

54 COLORFOTO 5/2014


Fotos: Siegfried Layda<br />

Fisheye statt<br />

Weitwinkel<br />

Fisheye-Objektive bilden gerade<br />

Linien, die nicht durch die Bildmitte<br />

verlaufen, gekrümmt ab. In der<br />

Gesamtwirkung ergibt sich dabei<br />

eine stark tonnenförmige Abbildung<br />

(Bild 1) – anders als bei<br />

Weitwinkel- <strong>und</strong> Superweitwinkelobjektiven,<br />

die keine entsprechende<br />

Verzeich nung aufweisen. Eine<br />

Gemeinsamkeit mit Superweitwinkelobjektiven<br />

ist der große<br />

Bildwinkel, der bei einem formatfüllend<br />

abbildenden Fisheye üblicherweise<br />

180 Grad über die Diagonale<br />

beträgt, während die horizontalen<br />

<strong>und</strong> vertikalen Bildwinkel<br />

entsprechend kleiner sind. Um ein<br />

Fisheye-Objektiv wie ein Superweitwinkel<br />

einzusetzen, lassen<br />

sich die gekrümmten Linien z.B. in<br />

Photoshop CS 6 mit der Funktion<br />

„Objektivkorrekturen“ begradigen<br />

(Bild 2). Mehr zu diesem Thema<br />

finden Sie übrigens in COLORFOTO<br />

4/13 in der Fotopraxis unter „Aufgabe<br />

& Lösung“.<br />

WISSEN<br />

Shift-Tilt-Objektive<br />

1<br />

2<br />

Entzerren bei der<br />

Bildbearbeitung<br />

Das Beseitigen stürzender Linien bei<br />

der Bildbearbeitung ist eine gängige<br />

Alternative zur Perspektivkorrektur bei<br />

der Aufnahme <strong>und</strong> logischerweise beliebt,<br />

weil man eben kein Spezialobjektiv<br />

benötigt, um Motivlinien ins Lot zu<br />

bringen. Gr<strong>und</strong>sätzlich sollte man bereits<br />

bei der Aufnahme beachten, dass<br />

genug „Fleisch“ um das Hauptmotiv –<br />

hier der Kirchturm – bleibt, weil beim<br />

Entzerren der Ausschnitt enger wird<br />

(siehe Kirchturmspitze). Bild 1 zeigt das<br />

Original mit stürzenden Linien; Bild 2<br />

ist ein Screenshot der Bearbeitung in<br />

Photoshop Elements. Menüführung:<br />

Bild – Transformieren – Perspektivisch<br />

verzerren. Alternativ verwenden Sie<br />

„Verzerren“, weil sich das Bild dabei<br />

noch flexibler verformen lässt; so kann<br />

es z.B. nötig sein, das Bild etwas nach<br />

oben zu strecken, wenn es nach dem<br />

Entzerren gestaucht erscheint. Bild 3<br />

ist die bearbeitete Version.<br />

2<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

1<br />

3<br />

3<br />

Bei Shift-Objektiven sind Bajonett<br />

<strong>und</strong> optisches System<br />

durch einen Schlitten miteinander<br />

verb<strong>und</strong>en. Mit Hilfe eines<br />

Drehknopfs lassen sich die beiden<br />

Komponenten millimeterweise<br />

gegeneinander verschieben,<br />

meist um bis zu 11 mm<br />

vom Ausgangspunkt nach oben<br />

oder unten. Bild 1 zeigt das optische<br />

System in der Ausgangsposition,<br />

Bild 2 nach unten verschoben<br />

(Shift-Tilt-Objektiv von<br />

B.I.G.). Das Foto macht auch<br />

deutlich, warum der Bildkreis<br />

bei einem Shift-Objektiv größer<br />

ausfallen muss als bei einem<br />

normalen Objektiv. Die meisten<br />

Shift-Objektive haben auch eine<br />

Tilt-Funktion (Bild 3, Canon-<br />

TS-Objektiv) zum Verschwenken<br />

des Objektivs zwecks<br />

„Schärfedehnung“; diese Funktion<br />

kommt bei Sachaufnahmen<br />

<strong>und</strong> Landschaften häufiger zum<br />

Einsatz als bei Architektur.<br />

COLORFOTO 5/2014 55


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

1 2 3<br />

Bauwerke<br />

ins rechte<br />

Licht rücken<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

Die Wirkung von Bauwerken wird durch das vorhandene Licht ähnlich stark beeinflusst<br />

wie bei Landschaften. Will man beispielsweise Formen herausarbeiten, ist es ungünstig,<br />

wenn der Fotograf die Sonne im Rücken hat; das dabei herrschende Frontallicht lässt<br />

aufgr<strong>und</strong> fehlender Schattenbildung Gebäude flach wirken (Bild 1). Bei Seitenlicht – von<br />

links (Bild 2) oder rechts (Bild 3) – wird die markante Form der Dachkonstruktion (Tempodrom<br />

Berlin) erst richtig sichtbar. Für perfekte Architekturaufnahmen braucht man deshalb<br />

Zeit <strong>und</strong> die Möglichkeit, ein Bauwerk zu verschiedenen Tageszeiten, in unterschiedlichen<br />

Lichtsituationen zu studieren <strong>und</strong> seine besten Seiten zu entdecken.<br />

1<br />

2<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

Warmes Abendlicht<br />

Abendliches Seitenlicht scheint die<br />

Turmspitzen einer Kirche in Moskau<br />

zu dreidimensionalen Objekten<br />

zu formen. Der Bildausschnitt<br />

wurde ziemlich knapp ge wählt,<br />

durch entsprechende Standortwahl<br />

dafür gesorgt, dass auch die<br />

am weitesten hinten liegende Türme<br />

nicht von den vorderen verdeckt<br />

werden. Der Komplementärfarbenkontrast<br />

r<strong>und</strong>et die<br />

Wirkung der Aufnah me ab<br />

(Canon EOS 60D, 70 mm,<br />

ISO 100, Blende 13, 1 /30 s).<br />

Verschiedene Tageszeiten<br />

Die Wirkung von Bauwerken variiert stark mit der Tageszeit<br />

<strong>und</strong> vorherrschenden Lichtsituation. Die beiden Aufnahmen<br />

zeigen die Spiegelung der Zeltdachkonstruktion am Potsdamer<br />

Platz (Berlin) in der Glasfassade des Sony-Centers.<br />

Bild 1 entstand an einem trüben Tag um die Mittagszeit mit<br />

der Sony NEX-7 (21 mm, ISO 200, Blende 7,1, 1 /60 s), Bild 2<br />

zur blauen St<strong>und</strong>e (ISO 400, Blende 7,1, 1 /5 s). Bild 1 ist<br />

zwar weniger spektakulär, hat aber auch seinen Reiz.<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

56 COLORFOTO 5/2014


Licht <strong>und</strong> Schatten<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Das Spiel mit Licht <strong>und</strong> Schatten gehört zur Architekturfotografie<br />

wie die selektive Schärfe zum Porträt. Dabei<br />

geht es nicht nur um hell <strong>und</strong> dunkel, sondern auch<br />

um die formgebende Wirkung von Schatten wie das<br />

Bildbeispiel zeigt. Durch das Seitenlicht entsteht rechts<br />

neben den Balkons ein Wechselspiel aus schwarzen<br />

Drei- <strong>und</strong> Vierecken. Auch der Fassadenabschnitt ganz<br />

rechts gewinnt durch den Schattenwurf (Sony NEX-7,<br />

64 mm, ISO 100, Blende 7,1, 1 /400 s).<br />

Architektur mit<br />

Lichtakzenten<br />

Architektur mit Lichtakzenten (Illumination) spielt in<br />

der Architektur eine wichtige Rolle. Bei modernen<br />

Bauwerken wird Licht gezielt eingesetzt, um die<br />

Formgebung zu unterstreichen <strong>und</strong> eine spezielle<br />

Atmosphäre zu schaffen – gut zu sehen bei der<br />

Nachtaufnahme des Info-Pavillons am Stadtschloss<br />

Berlin. Mit dem historischen Schlossportal rechts<br />

daneben ergibt sich zudem ein effektvoller architektonischer<br />

Kontrast (Canon EOS 5D Mk II, 160 mm,<br />

ISO 100, Blende 11, 20 s).<br />

Gespiegelte Wirklichkeit<br />

Der an sich unspektakuläre Pflastervordergr<strong>und</strong><br />

der St. Hedwigs Kathedrale in Berlin gewinnt<br />

deutlich durch die Spiegelung der Säulenfassade<br />

samt Kuppel in der Glasfläche. Angenehmer<br />

Nebeneffekt: Durch das Einbeziehen des Vordergr<strong>und</strong>s<br />

kann man die Kamera bei mittig platziertem<br />

Horizont exakt gerade ausrichten <strong>und</strong><br />

stürzende Linien vermeiden.<br />

Foto: Siegfried Layda Foto: Siegfried Layda<br />

WISSEN<br />

Foto: Karl Stechl<br />

1 2<br />

Verzeichnung kontra Verzerrung<br />

Während stürzende Linien („Verzerrung“) perspektivischen<br />

Gesetzmäßigkeiten folgen, ist die Verzeichnung ein meist<br />

unerwünschter Objektivfehler: Linien, die parallel zu den<br />

Bildrändern verlaufen sollten, sind kissen- oder tonnenförmig<br />

verkrümmt; vor allem Zoomobjektive zeigen diesen<br />

Fehler verstärkt an den Eckpunkten der Tele- oder Weitwinkeleinstellung.<br />

Zum Teil bieten Kameras interne Korrekturalgorithmen<br />

zur Verzeichnungskorrektur, meistens nur in<br />

Verbindung mit Objektiven des eigenen Hauses. Bild 1: abfotografierter<br />

TFT-Monitor ohne Verzeichnungskorrektur,<br />

Bild 2 mit Verzeichnungskorrektur.<br />

COLORFOTO 5/2014 57


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Architektur: plakativ <strong>und</strong> abstrakt<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Die freie Interpretation von Architekturmotiven<br />

ist nicht gleichbedeutend<br />

mit Beliebigkeit. Es ist beispielsweise<br />

ein Unterschied, ob Sie die<br />

Kamera nur in einer Ebene verschwenken<br />

(nach oben kippen) oder sie dabei<br />

gleichzeitig verkanten. Richtig <strong>und</strong><br />

falsch gibt es dabei nicht, sondern nur<br />

unterschiedliche Gestaltungsziele. Oft<br />

empfiehlt es sich aber, eine markante<br />

Motivlinie parallel zur Bildfeldbegrenzung<br />

auszurichten – das gibt dem Auge<br />

Halt. Ein weiterer Gestaltungstrick sind<br />

konvergierende Linien, die einen gemeinsamen<br />

Fluchtpunkt besitzen; ein<br />

besonders gelungenes Beispiel zeigt<br />

Siegfried Laydas Foto vom Berliner<br />

Fernsehturm mit Vordach.<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

Der Blick nach oben<br />

Decken- bzw. Kuppelkonstruktionen eröffnen spannende Ausblicke.<br />

Tipp: Legen Sie die Kamera auf eine geeignete Unterlage<br />

flach auf den Boden, sodass das Objektiv senkrecht nach<br />

oben gerichtet ist – so entstehen Ansichten wie bei Bild 1. Bei<br />

Bild 2 wurde dagegen in Schrägsicht mit Vollformat-Fisheye<br />

fotografiert. Dadurch ergibt sich eine künstliche R<strong>und</strong>ung der<br />

Bodenlinie, die gut zur Darstellung der ohnehin r<strong>und</strong>en Kuppelkonstruktion<br />

passt.<br />

1<br />

2<br />

Architektur mit Blickfang<br />

Wenn das Bauwerk selbst verblüffende Ansichten offenbart,<br />

kommt es für den Fotografen darauf an, die Gestaltungsabsicht<br />

des Architekten optimal in ein Foto zu<br />

transportieren. Beim Museum für angewandte Kunst<br />

sorgt eine überdimensionale Rose für verwirrende Maßstäbe.<br />

Fotografiert wurde mit nach oben geschwenkter<br />

Kamera; die nach oben konvergierenden Linien betonen<br />

Höhe <strong>und</strong> Masse des Gebäudes (Canon EOS 60D,<br />

16 mm, ISO 100, Blende 13, 1 /200 s).<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

58 COLORFOTO 5/2014


WISSEN<br />

Form <strong>und</strong> Farbe<br />

Eine systematische Vorgehensweise<br />

erleichtert bei Architekturfotos die<br />

Bildgestaltung. Erk<strong>und</strong>en Sie das<br />

Motiv von allen Seiten, möglicherweise<br />

sogar ohne Kamera, <strong>und</strong> legen<br />

Sie sich dann einen Plan zurecht,<br />

nach dem Sie vorgehen wollen. Als<br />

Wegweiser: von der Übersicht über<br />

das Detail zur Abstraktion. Bild 1<br />

lässt noch klar erkennen, um welches<br />

Gebäude es sich handelt (ein Hotel<br />

in Las Vegas), während Bild 2 eines<br />

namenlosen Industriegebäudes komplett<br />

auf Form (Diagonale), Struktur<br />

(Dachrippen) <strong>und</strong> Farbe (Komplementärkontrast)<br />

reduziert ist.<br />

1<br />

2<br />

Einstellhilfen<br />

1<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

1<br />

2<br />

Foto: shutterstock<br />

Soll die Kamera bei Architekturaufnahmen<br />

exakt im Lot sein,<br />

fotografiert man am besten vom<br />

Stativ. Bessere Stativköpfe sind<br />

bereits mit einer <strong>Wasser</strong>waage<br />

ausgestattet, ansonsten hilft<br />

eine <strong>Wasser</strong>waage zum Aufstecken<br />

auf den Kamerablitzschuh<br />

(Bild 1). Eine weitere<br />

Möglichkeit ist ein künstlicher<br />

Horizont, der am Kameramonitor<br />

angezeigt wird wie z.B. bei<br />

der Nikon D7100 (Bild 2). Auch<br />

Linienraster im Kamerasucher<br />

oder im Live-Bild am Monitor<br />

unterstützen die Ausrichtung<br />

der Kamera <strong>und</strong> helfen zudem<br />

beim Anordnen von Motivelementen<br />

nach der Drittelregel<br />

oder dem Goldenen Schnitt.<br />

Strukturen <strong>und</strong><br />

Reihungen<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

2<br />

Ein typisches Abstraktionsmodell<br />

bei der Architekturfotografie<br />

ist die Konzentration auf rhythmische<br />

Wiederholungen von<br />

Formen <strong>und</strong> Strukturen an<br />

Fassaden. In Bild 1 sind es die<br />

gleichförmigen Anbauten an der<br />

Fassade im Zusammenspiel mit<br />

Hell-dunkel-Kontrasten, in Bild 2<br />

setzen Spiegelungen in Glasfassaden<br />

<strong>und</strong> die angedeutete<br />

Diagonale (rote Streifen) zusätzliche<br />

Akzente. Tipp: Bei solchen<br />

Motiven kommt es auf den Aufnahmewinkel<br />

an: Frontalansicht<br />

bei Bild 1, leicht von der Seite<br />

dagegen bei Bild 2.<br />

Architekturaufnahmen benötigen<br />

maximale Schärfe, um wirken<br />

zu können. Beim Fotografieren<br />

vom Stativ mit einer Spiegelreflexkamera<br />

empfiehlt sich<br />

daher das Einstellen der Spiegelvorauslösung<br />

(hier Nikon<br />

D7100). So können Unschärfen<br />

durch den Spiegelschlag vermieden<br />

werden, weil sich der<br />

Verschluss erst öffnet, wenn Vibrationen<br />

abgeklungen sind.<br />

COLORFOTO 5/2014 59


FOTOPRAXIS RATGEBER<br />

Ratgeber r<strong>und</strong> um den Großformatdruck<br />

Groß gedruckt<br />

Kleine Kunstwerke groß herausbringen<br />

– genau damit werben nahezu<br />

alle Druckdienstleister <strong>und</strong> versprechen<br />

Galeriequalität für die heimischen vier<br />

Wände. Dabei ist die Produktvielfalt inzwischen<br />

so hoch, dass man wirklich vor<br />

der Qual der Wahl steht: Bedruckt werden<br />

in teils ganz unterschiedlichen Ausführungen<br />

Acrylglas, Aluminium-Dibon,<br />

PVC-Folien <strong>und</strong> Leinwände. Nach<br />

wie vor kann man auch eigene Poster<br />

machen lassen oder schon gerahmte Bilder<br />

kaufen. Bei so viel Auswahl fällt es<br />

eher schwer, das passende Produkt zu<br />

finden – zumal Großformatdrucke teuer<br />

sind <strong>und</strong> Fehlgriffe entsprechend ärgerlich<br />

sind. Wir erklären, welche Formate<br />

spannend sind, wann welches Material<br />

zu bevorzugen ist <strong>und</strong> welche Bildoptimierung<br />

man betreiben sollte.<br />

Foto bearbeiten<br />

Wer ein Foto im Großformat drucken<br />

lässt, ist zwangsläufig bereit einige Euro<br />

zu investieren. Entsprechend gut sollte<br />

die Vorbereitung sein – <strong>und</strong> dazu gehört<br />

der Blick in die technischen Daten des<br />

ausgesuchten Druckdienstleisters. Einigkeit<br />

gibt es immerhin bei den Bildformaten,<br />

denn hier bieten alle JPEG <strong>und</strong><br />

TIFF an. In Letztere lassen sich zwar<br />

transparente Farben, Ebenen <strong>und</strong> Pfade<br />

definieren – aber diese werden bei keinem<br />

Dienstleister berücksichtigt. RAW-<br />

Bilder machen angesichts dessen, dass<br />

diese erst entwickelt werden müssen,<br />

keinen Sinn.<br />

Bei Großformaten sind sich die Hersteller<br />

weitgehend einig <strong>und</strong> verändern, zumindest<br />

in der Gr<strong>und</strong>einstellung, die<br />

Fotos nicht über automatische Filterkorrekturen.<br />

Wer also Bilder im Großformat<br />

haben möchte, sollte sich das Bildmaterial<br />

genau ansehen <strong>und</strong> solange man<br />

nicht bewusst eine künstlerische Ver-<br />

60 COLORFOTO 5/2014


Fotos: shutterstock<br />

Materialvergleich<br />

Das Trägermaterial ist maßgeblich<br />

für die Stabilität <strong>und</strong> das<br />

Gewicht – je härter ein Träger<br />

ist, desto dünner kann er bei<br />

gleicher Biegesteifigkeit sein.<br />

fremdung setzt, für einen ausgeglichen<br />

Kontrastumfang sorgen. Es ist ganz sicher<br />

nicht der Weisheit letzter Schluss:<br />

Aber die automatischen Korrekturfunktionen<br />

der Bildbearbeitungsprogramme<br />

sind allemal besser, als ein unbearbeitetes<br />

Original.<br />

Gerade dann, wenn man extreme Veränderungen<br />

<strong>und</strong> Einstellungen macht,<br />

wird eine korrekte <strong>Vorschau</strong> auf das Ergebnis<br />

um so wichtiger, denn ob ein<br />

Highkey- oder Lowkey-Bild auch wirklich<br />

seine Wirkung im Druck entfaltet,<br />

lässt sich im Vorfeld nicht ganz einfach<br />

beurteilen. Die meisten Dienstleister<br />

Vergleich von Dicke <strong>und</strong> Gewicht bei gleicher Biegesteifigkeit<br />

Dicke Material Gewicht Dicke Material Gewicht<br />

3 mm DIBOND ® 3,8 kg/m 2<br />

2,4 mm Vollaluminium 6,5 kg/m 2<br />

11,1 mm PVC 5,6 kg/m 2<br />

Material<br />

Fertigung<br />

<strong>und</strong> Oberfläche<br />

Druckgrößen<br />

ab<br />

Druckgröße<br />

bis<br />

Preisspanne<br />

Aluminium-Verb<strong>und</strong>platte/Dibond Kaschierung (matt/glänzend) 10 x 10 cm 180 x 120 cm 3,90 – 520 Euro<br />

<strong>und</strong> Bedruckung (matt)<br />

Dibond mit Gussharz Kaschierung (glänzend) 30 x 30 cm 150 x 100 cm 90 – 770 Euro<br />

Hartschaum/Forex Direktdruck (matt) 10 x 10 cm 180 x 120 cm 2,90 – 230 Euro<br />

Acrylglas<br />

Kaschierung (glänzend/matt) 10 x 10 cm 180 x 120 cm 5,90 – 550 Euro<br />

<strong>und</strong> Direktdruck (glänzend)<br />

Leinwand Direktdruck (matt) 30 x 20 cm 180 x 120 cm 14,90 – 220 Euro<br />

PVC-Plane Direktdruck (halbglänzend) 50 x 50 cm 400 x 120 cm 15 – 140 Euro<br />

Papierposter<br />

Direktdruck/belichtung<br />

(matt/gländend)<br />

30 x 20 cm 180 x 120 cm 2 – 80 Euro<br />

1,7 mm<br />

Stahl 13,3 kg/m 2<br />

6,8 mm Acryl 8,2 kg/m 2<br />

Quelle: 3A-Components<br />

COLORFOTO 5/2014 61


FOTOPRAXIS RATGEBER<br />

Whitewall<br />

kaschiert ein Bild<br />

auf eine Dibond-<br />

Platte <strong>und</strong> übergießt<br />

dieses mit<br />

glänzendem Harz,<br />

was eine besonders<br />

edle Optik<br />

mit zum Rand<br />

abfallenden Beschichtung<br />

ergibt.<br />

setzen auf Bilder im sRGB-Farbraum,<br />

sodass man für eine halbwegs farbtreue<br />

Wiedergabe das Bild in diesen Farbraum<br />

wandeln sollte. Wer in einem anderen<br />

Farbraum arbeitet, riskiert Ausbelichtungsfehler.<br />

Whitewall wartet mit einer<br />

Sonderlösung auf: Von deren Webseite<br />

kann man für jede Technik, mit der Prints<br />

<strong>und</strong> Abzüge angeboten werden, ICC-<br />

Farbprofile laden, sodass man auf einem<br />

beliebigen Ausgabegerät möglichst nah<br />

an eine Art Softproof (siehe Kasten) <strong>und</strong><br />

somit zu einer annähernd authentischen<br />

Wiedergabe <strong>und</strong> einer eindeutigen<br />

Aussage kommt, wie später das gedruckte<br />

Bild aussieht. Noch besser ist es,<br />

man hat mindestens einen kalibrierten<br />

Monitor. Sogenannte Colorimeter oder<br />

Spektralfotometer gibt es inzwischen ab<br />

100 Euro – gemessen an einem Fehldruck<br />

eine geringe Investition.<br />

Druckgröße <strong>und</strong> Auflösung<br />

Inzwischen gibt es nahezu alle Formate<br />

<strong>und</strong> Größen – besonders harmonisch<br />

wirken Bilder, wenn Sie in der Wohnung<br />

passende Bezugspunkte haben. Wenn<br />

das Bild über eine Kommode oder Sofa<br />

soll, dann kann es besonders gut wirken,<br />

wenn das Bild so breit wie das Möbelstück<br />

ist. Dank individueller Druckgröße<br />

bei einigen Anbietern hat man hierzu<br />

die Freiheit – zahlt aber dafür einen ordentlichen<br />

Aufpreis. Als Alternative<br />

kann man auch einen Mehrteiler erzeugen<br />

<strong>und</strong> über größere Lücken zur passenden<br />

Bildbreite kommen – das ist kostengünstiger,<br />

wirkt aber nicht bei jedem<br />

Motiv. Gerade bei Landschaften <strong>und</strong><br />

teils auch bei Architektur bieten sich<br />

Mehrteiler an. Bei Personen wirkt ein<br />

Mehrteiler dagegen meist merkwürdig<br />

– dann ist es immer noch besser das Bild<br />

bewusst etwas kleiner zu nehmen <strong>und</strong><br />

mehrere kleinere dazu passende Bilder<br />

zum Beispiel aus der gleichen Fotosession<br />

seitlich anzuordnen.<br />

Die Auflösung der Fotokameras ist inzwischen<br />

so hoch, dass Großformate<br />

kein Problem mehr sind. Bei einer 8-<br />

Megapixel-Kamera kommt man schon<br />

auf Meterbreite, mit einer 10-Mega pixel-<br />

Kamera sind bis 120x160 cm machbar.<br />

Im Gegenteil: Die Auflösung einiger<br />

Vollformatkameras wollen die Online-<br />

Print-Services schon gar nicht mehr haben.<br />

So darf man bei Branchenprimus<br />

CeWe Bilddateien mit maximal 25 Megapixel<br />

<strong>und</strong> Dateigrößen bis maximal 25<br />

Megabyte (MB) übertragen. Whitewall<br />

wählt dagegen eine für Fotos recht utopische<br />

Beschränkung von 625 Megapixel<br />

(25 000 x 25 000 Pixel) <strong>und</strong> maximal 250<br />

Megabyte als Dateigröße. Der Hintergr<strong>und</strong><br />

dafür ist klar: Wer eine Panoramaaufnahme<br />

aus vielen Bildern zusammensetzt<br />

bekommt gigantische Auflösungen<br />

hin, die beim Upload im Internet nicht<br />

ganz unproblematisch sind <strong>und</strong> außerdem<br />

die Auflösungen beim Druck weit<br />

übersteigen. Entsprechend sinnvoll ist<br />

es, diese im Vorfeld auf ein sinnvolles<br />

Maß zu bringen – wobei hier Whitewall<br />

schon an der oberen Definitionsgrenze<br />

von sinnvoll liegt.<br />

Gerade bei extremen Großdrucken spielt<br />

die Auflösung eine weitaus geringere<br />

Rolle, denn bei einem größeren Bild darf<br />

die Druckauflösung sinken, da der Betrachtungsabstand<br />

steigt. Ein Bild mit<br />

zwei Meter Diagonale schaut man sich<br />

nicht aus nächster Nähe an, <strong>und</strong> mit der<br />

Entfernung nimmt das menschliche<br />

Auge die geringere Druckauflösung<br />

zwangsläufig nicht mehr wahr.<br />

Empfehlungen der Dienstleister gibt es<br />

für folgende Formate: 30er-Format:<br />

Fotos: Whitewall<br />

62 COLORFOTO 5/2014


2400 x 3600 Pixel, 40er-Format: 3200 x<br />

4800 Pixel, 50er-Format: 4000 x 6000 Pixel.<br />

Glanz oder matt<br />

Das Thema glänzend oder matt hat<br />

schon im analogen Zeitalter die Fotografen<br />

gespalten <strong>und</strong> führt auch jetzt noch<br />

zu einer kontroversen Diskussion. Letztendlich<br />

bleibt es Geschmackssache, ob<br />

man eher den brillanten Glanz mag oder<br />

sich dank matter Oberfläche nicht von<br />

Lichtreflexen stören lassen will. Wir wagen<br />

es dennoch <strong>und</strong> sagen: Glanz wirkt<br />

unter idealen Lichtbedingungen immer<br />

besser. Das bedeutet aber: man benötigt<br />

indirektes, blendfreies Licht <strong>und</strong> eine<br />

farbneutrale Umgebung – genau so wie<br />

in einer Galerie. Wer also im meist nur<br />

mit Kunstlicht beleuchteten Treppenhaus<br />

Bilder aufhängt, ist mit glänzenden<br />

Bildern gut bedient. Die bekannteste Art<br />

dabei ist das Acrylglas, wobei es hier sowohl<br />

die Variante des Direktdrucks als<br />

auch eines hinter die Acrylglasplatte kaschierten<br />

Fotos gibt. Unserer Erfahrung<br />

nach wirken die kaschierten Bilder plastischer<br />

als der Direktdruck, der dafür robuster<br />

ist. Besonders hochwertig wirkt<br />

ein auf Aluminium-Verb<strong>und</strong>platte kaschiertes<br />

Bild, das bei Whitewall mit einem<br />

hochglänzenden Harz übergossen<br />

wird. Durch das flüssige Aufbringen des<br />

Harzes läuft dieses zu den Kanten, wie<br />

bei einem Tropfen, dünner aus, was<br />

wirklich elegant wirkt. Zudem entwickelt<br />

das so behandelte Bild tatsächlich<br />

eine größere Tiefenwirkung. Glänzende<br />

Materialien findet man aber auch bei Papier<br />

– mal durch Fotopapier, mal durch<br />

eine Lackschicht. Eine Übersicht liefert<br />

zudem die Tabelle.<br />

In normalen Wohnräumen mit vielen<br />

Fenstern fällt die Antwort ob matt oder<br />

glänzend schon nicht mehr so eindeutig<br />

aus, denn hier ändern sich die Bedingungen<br />

über den Tag je nach Lichteinstrahlung.<br />

Wer sich, wie viele Brillenträger,<br />

an Lichtreflexen stört, sollte lieber<br />

matte Oberflächen bedrucken lassen.<br />

Eine Sonderlösung bietet Whitewall:<br />

Hier gibt es ein matte Acrylplatte, die<br />

rückseitig mit dem Foto kaschiert wird.<br />

So entwickelt das Bild zwar nicht die<br />

Tiefenwirkung einer glänzenden Acrylplatte,<br />

wirkt aber immer noch sehr<br />

brillant. Der matte <strong>und</strong> robustere Gegenpart<br />

ist der Direktdruck auf Alu minium-Verb<strong>und</strong>platte,<br />

denn direkt bedruckte<br />

Materialien haben einen klaren<br />

Vorteil: Hier ist kein feuchtigkeitsempfindliches<br />

Papier im Spiel, sodass der<br />

Druck auch für feuchte Räume oder sogar<br />

im Freien geeignet ist.<br />

Fotos: Whitewall<br />

Eigenes<br />

System<br />

Für die Kaschierung<br />

bietet Whitewall<br />

ein eigenes<br />

stabiles <strong>und</strong> exakt<br />

auf die individuelle<br />

Größe angepasstes<br />

Aufhängungssystem,<br />

das dem<br />

Bild gleichzeitig<br />

auch mehr Stabilität<br />

verleiht.<br />

Metallschiene<br />

Die Metallschiene<br />

im Rahmen erlaubt<br />

bei kleinen Formaten<br />

das Befestigen<br />

mit nur einer oder<br />

bei größeren Formaten<br />

mit zwei<br />

Aufhängepunkten.<br />

Metallaufhängung<br />

Die Metallaufhängung<br />

bietet<br />

Whitewall für<br />

Leinwände an,<br />

die mittels Schattenfugenrahmen<br />

gefasst sind.<br />

COLORFOTO 5/2014 63


FOTOPRAXIS RATGEBER<br />

Druckmaterialien<br />

Aufteilen<br />

Mehrteiler bieten<br />

sich an, um das<br />

Bild auf die gewünschte<br />

Breite<br />

anzupassen –<br />

doch nicht bei jedem<br />

Motiv sieht<br />

die vom Altar<br />

abgeschaute Teilung<br />

gut aus.<br />

Dibond-Platte<br />

Aluminium-<br />

Verb<strong>und</strong><br />

Alluminium-Verb<strong>und</strong>platten<br />

lassen<br />

sich direkt bedrucken,<br />

was sie robust<br />

macht, oder<br />

mit Fotos kaschieren,<br />

was meist eleganter<br />

wirkt.<br />

Bei Dibond-Platten werden<br />

von 3A-Components in einem<br />

speziellen Verfahren mittels<br />

Druck <strong>und</strong> Klebefolie aus Aluminium-Schichten<br />

<strong>und</strong> Polyethylen-Kern<br />

hergestellt.<br />

Fotos: Whitewall<br />

Foto: Cewe<br />

Foto: 3A-Components<br />

Acrylglas wird auch gerne als Plexiglas<br />

bezeichnet, wobei Letzteres eine Markenbezeichnung<br />

der Firma Evonik ist.<br />

Der synthetische, glasähnliche thermoplastische<br />

Kunststoff hat die exakte Bezeichnung<br />

Polymethylmethacrylat. Das<br />

bei 100 Grad verformbare Material gibt<br />

es in extrem vielen Dicken, wobei die<br />

Druckdienstleister oft auch unterschiedliche<br />

Dicken zwischen zwei <strong>und</strong> sechs<br />

Millimeter anbieten. Letztendlich ist es<br />

Geschmackssache, doch dünnere Scheiben<br />

wirken meist eleganter – dickere<br />

sind stabiler, aber eben auch deutlich<br />

schwerer.<br />

Besonders beliebt sind auch sogenannte<br />

Aluminium-Verb<strong>und</strong>platten, wobei diese<br />

meist als Alu-Dibond bezeichnet werden.<br />

Dibond-Platten bestehen aus zwei<br />

0,3 Millimeter dicken Aluminiumschichten,<br />

die mit Druck <strong>und</strong> einer Klebefolie<br />

mit einem Polyethylen-Kern verb<strong>und</strong>en<br />

werden <strong>und</strong> somit zum einen sehr leicht<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig bei allen Temperaturen<br />

stabil sind. Dibond-Platten gibt es bereits<br />

seit 1992 vom Erfinder <strong>und</strong> Markeninhaber<br />

3A Components, doch gibt<br />

es inzwischen auch genug Wettbewerber<br />

– ob man nun das Original aus dem<br />

badischen Singen oder eines chinesischen<br />

Nachahmers bekommt, ist schwer herauszufinden,<br />

denn der Markenname<br />

Dibond wird oft auch als Produktbezeichnung<br />

für Aluminium-Verb<strong>und</strong>platte<br />

anderer Hersteller verwendet. Das ist<br />

in sofern bedauerlich, als 3A Components<br />

speziell für den digitalen Direktdruck<br />

optimierte Platten anbietet, die<br />

über ein spezifisches Lacksystem eine<br />

bessere Tintenhaftung für UV-härtende<br />

<strong>und</strong> lösemittelhaltige Tinten bieten. Zudem<br />

bietet der Hersteller aus der Bodenseeregion<br />

Platten mit bis zu zwei Meter<br />

Breite an. Auf Nachfrage bestätigte uns<br />

Whitewall <strong>und</strong> Cewe, dass hier jeweils<br />

die Originale eingesetzt werden.<br />

Wie die Dibond-Platten gibt es von 3A<br />

Components günstigere Forex-Platten<br />

ohne Aluminiumkaschierung für das<br />

Einstiegssegment. Die zwei bis zehn<br />

Millimeter dicken Forex-Platten sind<br />

ebenfalls direkt bedruckbar <strong>und</strong> von der<br />

Druckqualität zwar nicht ganz so hochwertig<br />

wie Papierdrucke sind – dafür<br />

aber in der Aufhängung leichter <strong>und</strong><br />

deutlich robuster. Von den Druckeigenschaften<br />

kommt Forex recht dicht an Dibond<br />

heran, benötigt aber deutlich mehr<br />

Dicke für eine vergleichbare Biegesteifigkeit.<br />

Zur Forex gibt es unter der Bezeichnung<br />

Hartschaumplatte Konkur-<br />

64 COLORFOTO 5/2014


enzprodukte von anderen Herstellern.<br />

Noch unempfindlicher sind die bedruckten<br />

PVC-Plane, häufig auch als<br />

LKW-Plane bezeichnet, die mit Ösen<br />

versehen über Spanner leicht an Fassaden<br />

als Eyecatcher <strong>und</strong> Werbeplakat<br />

verwendet werden, aber auch im Garten<br />

als Sichtschutz oder Abtrennung verwendet<br />

werden können. Angeboten<br />

werden diese zum Beispiel von PosterXXL,<br />

bis zu einer Länge von vier Metern,<br />

wobei wir für eine sichere Aufhängung<br />

die Metall-Metallösen mit 50 cm<br />

Abstand empfehlen.<br />

Einen guten Kompromiss zwischen unempfindlich<br />

<strong>und</strong> Druckqualität sind die<br />

über Keilrahmen gezogenen Leinwände<br />

– wobei sie, nicht zuletzt durch das geringe<br />

Gewicht, auch besonders leicht<br />

aufzuhängen sind. Die Leinwände werden<br />

meist mit 8-Farb-Tintendrucksystemen<br />

erstellt <strong>und</strong> sind zudem zumindest<br />

gegenüber leichten <strong>Wasser</strong>spritzern unempfindlich.<br />

Leicht gespannt über einen<br />

meist aus Fichtenholz gebauten Rahmen<br />

soll die Leinwand lange plan bleiben,<br />

wobei die einen mit leichtem Nachspannen<br />

via Keilrahmen, die anderen mit<br />

nachspannfreien Systemen werben. Beides<br />

hat Vor- <strong>und</strong> Nachteile: Tatsächlich<br />

gibt es in zwischen Stoffe, die auch nach<br />

Jahren kaum Spannung verlieren – immer<br />

vorausgesetzt, sie hängen eben nicht<br />

unter extremen Bedingungen. Starke Temperaturschwankungen,<br />

Lichteinfall <strong>und</strong><br />

Feuchtigkeit wie in einem Wintergarten<br />

sollte man mit nachspannfreien Leinwandbildern<br />

meiden. Bei den Leinwandstoffen<br />

gibt es eine schier unüberschaubare<br />

Menge, wobei die Textilhersteller<br />

hier sehr stark in die Forschung gegangen<br />

sind <strong>und</strong> zum Teil die Materialien<br />

auf die Drucker <strong>und</strong> Druckverfahren<br />

abstimmen. Allein der deutsche Hersteller<br />

<strong>Berge</strong>r-Textil bietet für Keilrahmen 23<br />

unterschiedliche Leinwände <strong>und</strong> mehrere<br />

h<strong>und</strong>ert bedruckbare Stoffe. Hier<br />

kann man nur eines machen: Darauf<br />

setzen, dass der Druckdienstleister die<br />

Abstimmung zwischen Drucker <strong>und</strong><br />

Material beherrscht.<br />

Ganz ähnlich sieht das beim klassischsten<br />

Druckmedium aus – dem Papier. Neben<br />

den klassischen Fotopapierherstellern<br />

Fujifilm, Ilford <strong>und</strong> Kodak tummeln<br />

sich hier auch klassische Papiermühlen<br />

wie Hahnemühle oder Sihl im hart umkämpften<br />

Markt. Belichtungen auf Fotopapier<br />

werden in Größen bis 50 x 70 cm<br />

angeboten – was größer ist wird in der<br />

Regel mit Mehrfarb-Tinten-Systemen<br />

bedruckt, wobei hier auf Wunsch eine<br />

Beschichtung dann für den Glanz oder<br />

SOFTPROOF<br />

Der Softproof in Adobe Photoshop funktioniert<br />

so: Ein Softproof soll dazu führen, dass man –<br />

unabhängig vom Anzeigegerät – das Bild so<br />

sieht wie später im Druck. Deshalb gibt es je<br />

nach Papier <strong>und</strong> Drucker unterschiedliche<br />

Farbprofile. In den ICC-Profilen des International<br />

Color Consortiums Farben steckt die Information,<br />

welche Farben außerhalb des druckbaren<br />

oder sichtbaren Bereichs, sprich des<br />

Gamuts liegen. Entsprechend werden diese<br />

außerhalb des Druckbereichs liegenden Farben<br />

so verschoben, dass sie wieder gedruckt<br />

werden können <strong>und</strong> möglichst nah an die Originaldarstellung<br />

kommen. Um am Monitor einen<br />

echten Eindruck vom Bild zu bekommen, sollte<br />

man Photoshop im Vollbildmodus mit neutralgrauem<br />

Hintergr<strong>und</strong> betreiben. Möglich ist die<br />

Einbindung von ICC-Profilen nur im „großen“<br />

Photoshop. Die Profile muss der Druckdienstleister<br />

beziehungsweise, wenn man selbst<br />

druckt, der Papierhersteller bereitstellen, da<br />

eine für Fingerabdrücke unempfindlichere<br />

matte Oberfläche sorgt. Für sehr<br />

viele Fotografen ist ein Papierabzug immer<br />

noch das Nonplusultra – nicht zuletzt<br />

durch die sehr ausgefeilten Produktionsprozesse<br />

ist hier an der Qualität<br />

meist nicht zu rütteln.<br />

Dabei bleibt Papier, egal ob belichtet<br />

oder bedruckt, vergleichsweise preiswert,<br />

wobei ein großes Poster dann wohl<br />

dennoch zu teuer ist, um es mit Stecknadeln<br />

an die Wand zu pinnen. Entsprechend<br />

muss man den Rahmen oder das<br />

Aufhängsystem eigentlich noch dazu<br />

kalkulieren. Je größer das Bild desto klarer<br />

ist: Man muss es selbst auf einen Träger<br />

kaschieren, will man es plan präsentieren.<br />

Günstiges <strong>und</strong> robustes Material<br />

dafür ist eine Hartfaserplatte, die man im<br />

Baumarkt ab 4 Euro/qm bekommt. Der<br />

Haken: Dann muss man den Umgang<br />

mit dem Kleber (wir nutzen Pattex) beherrschen<br />

<strong>und</strong> benötigt bei großen Drucken<br />

weitere Hände, um den Druck<br />

blasenfrei zu bekommen. Die leichtere<br />

Al ternative: Selbstklebende Kartons oder<br />

Leichtschaumplatten, die es zu Preisen<br />

ab etwa 9 Euro den Quadratmeter gibt.<br />

Wie man die Bilder aufklebt, zeigt das<br />

Video https://www.youtube.com/watch?<br />

v= UCCXQuNmQEA sehr schön.<br />

Joachim Sauer<br />

Auf PVC<br />

Eine PVC-Plane<br />

bietet sich nicht<br />

nur für Werbebeschriftung<br />

an, auch<br />

wenn das sicherlich<br />

das gängigste<br />

Einsatzgebiet sein<br />

dürfte – gerade in<br />

Verbindung mit Bildern<br />

wirken diese<br />

Banner viel lebendiger.<br />

nur dieser exakt sagen kann, welche Druckmedien<br />

<strong>und</strong> technischen Daten genutzt werden.<br />

Whitewall bietet die ICC-Profile zum Beispiel<br />

hier: https://de.whitewall.com/service/<br />

faq-bilddatei#AaiB-7<br />

Installieren Sie das Profil im Betriebssystem<br />

über einen Rechtsklick auf die Datei <strong>und</strong> die<br />

Auswahl > Profil installieren. Unter OS X müssen<br />

Sie das ICC-Profil manuell verschieben<br />

in den Ordner > User > Library > ColorSync<br />

> Profiles.<br />

Jetzt können Sie mit Adobe Photoshop die entsprechende<br />

Datei auswählen <strong>und</strong> über das<br />

Menü > Ansicht > Proof einrichten > Benutzerdefiniert,<br />

das Profil unter „zu simulierendes Gerät“<br />

auswählen.<br />

Die Auswahl „RGB-Nummern erhalten“ bitte<br />

nicht anwählen; Renderpriorität „Relativ farbmetrisch“<br />

mit „Tiefenkompensierung“ <strong>und</strong> optional<br />

„Papierfarbe simulieren“ auswählen<br />

<strong>und</strong> den Dialog mit OK beenden.<br />

COLORFOTO 5/2014 65


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

40 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

Die Klassiker<br />

2,8/50 mm – das war in der alten Filmzeit die Normalbrennweite.<br />

An Kameras mit APS-C-Sensor ist es ein kurzes Tele mit hoher Lichtstärke,<br />

gut für <strong>Porträts</strong>, aber auch als Ergänzung zum 18-mm-Objektiv<br />

für Puristen, die mit zwei Festbrennweiten auf Citytour gehen.<br />

OBJEKTIV<br />

Canon<br />

EF 2,8/40 mm<br />

STM Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

200 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

6 Linsen, 4 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

64 mm, 0,30-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 37 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

52 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

23 mm, 68 mm, 130 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße Stepper, –, KB<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Canon 70D<br />

LGD (%)<br />

Canon EF 2,8/40 mm STM / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Canon<br />

EF 2,5/50 mm<br />

Compact Macro<br />

280 Euro<br />

9 Linsen, 8 Gruppen<br />

80 mm, 0,23-∞ m<br />

30 °<br />

52 mm, Schraubfilter<br />

63 mm, 68 mm, 280 g<br />

–, –, KB<br />

Canon<br />

Canon 70D<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Canon EF 2,8/40 mm STM / Canon 70D<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Canon EF 2,5/50 mm Compact Macro / Canon 70D<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

28%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Blenden 2,8/5,6<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1462/1558<br />

Grenzauflösung Rand (%) 82,5/75<br />

Kontrast Mitte (k) 0,64/0,75<br />

Kontrast Rand (%) 78/65,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 20,5/33,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,4<br />

Verzeichnung (%) -0,5 4,5 P.<br />

Vignettierung (Blenden) 0,2/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,3/0,4<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 63,5 Punkte<br />

Canon EF 2,8/40 mm STM / Canon 70D - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Canon EF 2,5/50 mm Compact Macro / Canon 70D - Vignetti<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Ein 3,0 extrem schmales Normal-<br />

objektiv mit 65 Millimetern Klein-<br />

2,5<br />

2,0<br />

bild-Äquivalent <strong>und</strong> Schwächen in<br />

1,5<br />

Richtung der Bild ecken. Da beim<br />

1,0<br />

Abblenden in erster Linie die Mitte<br />

0,5<br />

zulegt, steigt bei Blende 5,6 der<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Randabfall. Nicht besser als die<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

gängigen Standardzooms an der<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

3,0<br />

70D, aber dafür winzig.<br />

visual noise<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

Messwerte Trendlinie<br />

2,5/5,0<br />

1486/1580<br />

83/86<br />

0,68/0,76<br />

Die<br />

64,5/81,5<br />

1,0<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

22,5/35 P.<br />

-0,1 5 P.<br />

0,6/0,2 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

67,5 Punkte<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

66 COLORFOTO 5/2014 Fotos: Hersteller, Image Engineering<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - - Blende offen Auflösung - - Blende +2 +2 Kontrast - - Blende offen Kontrast - - Blende +2 +2<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

So testen<br />

wir<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1= Bildmitte, 2 = Ecke innen,<br />

3 = Ecke außen<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Olympus M. Zuiko 4-5.6/9-18 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 9 mm<br />

1800<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,50<br />

0,25<br />

0,00<br />

Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Canon EF 2,5/50 mm Compact Macro / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

COLORFOTO<br />

Das Fünfziger,<br />

ein Kleinbildob-<br />

EMPFOHLEN<br />

jektiv mit Makro-<br />

für Canon 70D<br />

Stellung gewinnt<br />

beim Abblenden deutlich an<br />

Schärfe <strong>und</strong> Kontrast hinzu, ohne<br />

Spitzenleistungen abzuliefern. Für<br />

280 Euro an der 7D ein leichtes<br />

Tele <strong>und</strong> abgeblendet in den<br />

Ecken dem 1,8/40 überlegen –<br />

digital empfohlen.<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

EX 2,8/50 mm<br />

DG Macro Verzeichnung<br />

350 Euro<br />

10<br />

10 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

80 mm, 0,19-∞ m<br />

4<br />

30 °<br />

2<br />

0<br />

55 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

67 mm, 71 mm, 320 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Canon 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro / Canon 70D<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

50%<br />

2,8/5,6<br />

1517/1563<br />

78,5/82,5<br />

0,67/0,76<br />

71,5/77,5<br />

21/35,5 P.<br />

0,9<br />

-0,1 5 P.<br />

0,5/0,2 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro / Canon 70D - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

Das Sigma-Makro<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

66,5 Punkte<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

EOS 70 D ein: Keine großen Probleme,<br />

aber auch keine tolle Leis-<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

tung. Offen ok, aber abgeblendet<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

<strong>und</strong> kontrastreicher. Dafür mit 350<br />

2,5<br />

Euro noch mal ein Stückchen teurer,<br />

ebenfalls für das volle Klein-<br />

2,0<br />

1,5<br />

bildformat gerechnet – digital<br />

1,0<br />

empfohlen.<br />

0,5<br />

visual noise<br />

Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

für Canon 70D<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

reiht sich in die<br />

Reihe der soliden<br />

Vertreter an der<br />

über das ganze Bildfeld schärfer<br />

tonnenförmig<br />

Trendlinie<br />

Auflösung <strong>und</strong> Kontrast<br />

Schärfe, Kontrast <strong>und</strong> Auflösung<br />

sind unterschiedliche Eigenschaften<br />

einer Abbildung,<br />

die aber zugleich eng zusammenhängen.<br />

In unseren Messungen<br />

bestimmen wir die Auflösung<br />

feiner Details <strong>und</strong> den<br />

Kontrast, nicht jedoch die<br />

Schärfe, dies wäre die Steilheit<br />

einer Kante. Bei der Auflösung<br />

geht es um die Frage: Wie feine<br />

Linien lassen sich noch unterscheiden,<br />

bevor sie im Einheitsgrau<br />

verschwinden? Diese<br />

Grenzauflösung geben wir für<br />

einen Kontrast von 10 % des<br />

Ausgangswerts an <strong>und</strong> errechnen<br />

die Anzahl von Linienpaaren<br />

die in die Bildhöhe passen.<br />

Bei dieser Definition gilt eine<br />

Struktur also noch als aufgelöst,<br />

wenn ihr Kontrast auf 10%<br />

des Ausgangswerts sinkt. Neben<br />

diesem Grenzwert ist für<br />

die visuelle Schärfe auch der<br />

Kontrast bei gröberen Strukturen<br />

wichtig. Um das zu berücksichtigen,<br />

summiert unser Labor<br />

den Kontrast der einzelnen<br />

Auflösungswerte bis zur Grenzauflösung<br />

auf. Je höher dieser<br />

Wert ist, umso knackiger wirkt<br />

das Bild. Bei überzogener<br />

Schärfung in der Bildverarbeitung<br />

kann das auch unnatürlich<br />

wirken. Die Kurven zeigen jeweils<br />

den Verlauf der Werte auf<br />

dem Weg von der Bildmitte bis<br />

zu 80 % der Strecke in die<br />

Ecke. Die kleinen Quadrate an<br />

den Kurven stellen das Verhalten<br />

in verschiedenen Richtungen<br />

dar <strong>und</strong> stehen immer für<br />

das konkrete Ergebnis eines<br />

Siemssterns. So stehen die vier<br />

Kästchen am Ende der Linie für<br />

die Ecken des Bildes. Je enger<br />

sie zusammen liegen, umso<br />

besser die Zentrierung der Optik.Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

führt unser<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Labor die Messung einmal bei<br />

offener Blende <strong>und</strong> um zwei<br />

Blendenstufen abgeblendet<br />

durch. Als Testchart dient eine<br />

Tafel mit 25 Siemenssternen.<br />

So können wir die Auflösung<br />

fast über das gesamte Bildfeld<br />

messen. Zudem sind die Kanten<br />

der Schwarzweiß-Felder<br />

nicht hart, sondern sinusförmig<br />

abgestimmt, um die Nachschärfung<br />

nur in einem realistischen<br />

Maß wirken zu lassen.<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende COLORFOTO 5/2014 67


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

60 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

60 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Canon<br />

EF-S 2,8/60 mm<br />

USM Macro Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

450 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

12 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

96 mm, 0,20-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 25 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

52 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

70 mm, 73 mm, 335 g<br />

-4<br />

-6<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, –, APS<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Canon 70D<br />

LGD (%)<br />

Canon EF-S 2,8/60 mm USM Macro / Canon 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Nikon<br />

AF-S Nikkor 2,8/40 mm<br />

DX G Micro<br />

250 Euro<br />

9 Linsen, 7 Gruppen<br />

60 mm, 0,16-∞ m<br />

39 °<br />

52 mm, Schraubfilter<br />

65 mm, 69 mm, 235 g<br />

USM Ring, –, APS<br />

Nikon<br />

Nikon D7100<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Canon EF-S 2,8/60 mm USM Macro / Canon 70D<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

97%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/40 mm DX G Micro / Nikon D7100<br />

bester AF<br />

89%<br />

schlechtester AF<br />

89%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Blenden 2,8/5,6<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1507/1573<br />

Grenzauflösung Rand (%) 80/82,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,69/0,76<br />

Kontrast Rand (%) 79,5/75<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 21,5/38,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) -0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 1,2/0,1 3 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,5/0,3<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 68 Punkte<br />

Canon EF-S 2,8/60 mm USM Macro / Canon 70D - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

Riege ist für das APS-C-Format<br />

0,5<br />

gerechnet. Es bietet offen die beste<br />

Leistung, ohne sich deutlich<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

3,0<br />

digital empfohlen.<br />

visual noise<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

für Canon 70D<br />

Das optisch aufwändigste<br />

<strong>und</strong><br />

mit 450 Euro teuerste<br />

der Canon-<br />

abzusetzen, ebenfalls solide <strong>und</strong><br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Bildecken dunkler ab als<br />

2,8/5,6die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1757/1782<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

82/88,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,64/0,67<br />

auftreten kann.<br />

73,5/86,5<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen<br />

27/33<br />

sich<br />

P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

0,5<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

0,0 5 P.<br />

1,2/0,3 3 P.<br />

0,4/0,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/40 mm DX G Micro / Nikon D7100 - V<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

R<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

68 Punkte<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0<br />

0,5<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

OBJEKTIV<br />

Nikon<br />

AF-S Nikkor 2,8/60 mm<br />

G ED Micro Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

550 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

12 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

90 mm, 0,19-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 26 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

62 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

89 mm, 73 mm, 425 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, –, KB<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Nikon<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Nikon D7100<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

EX 2,8/60 mm<br />

DN<br />

180 Euro<br />

8 Linsen, 6 Gruppen<br />

120 mm, 0,50-∞ m<br />

20 °<br />

46 mm, Schraubfilter<br />

56 mm, 61 mm, 185 g<br />

Linear, –, APS<br />

Micro FourThirds, Sony NEX<br />

Olympus OM-D E-M5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro / Nikon D7100<br />

bester AF<br />

schlechtester AF<br />

68%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Sigma EX 2,8/60 mm DN / Olympus OM-D E-M5<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

61%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Blenden 2,8/6,0<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1688/1788<br />

Grenzauflösung Rand (%) 78,5/80,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,58/0,67<br />

Kontrast Rand (%) 77,5/79<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 24/29,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,8<br />

Verzeichnung (%) 0,0 5 P.<br />

Vignettierung (Blenden) 0,9/0,2 4,5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,5/0,4<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 63 Punkte<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro / Nikon D7100 - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Sigma EX 2,8/60 mm DN / Olympus OM-D E-M5 - Vignettieru<br />

Blenden<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Das 3,0 für das Kleinbildformat gerechnete<br />

Makro ist recht teuer<br />

2,5<br />

2,0<br />

<strong>und</strong> schwer, zeigt sich aber auch<br />

1,5<br />

schon als deutlicheres Tele mit 90<br />

1,0<br />

Millimetern KB äquivalenter Brennweite<br />

an der D7100. Der Schärfe-<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

verlust am Rand ist etwas größer,<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

aber weitgehend unabhängig von<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

3,0<br />

der Blende.<br />

visual noise<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

Messwerte Trendlinie<br />

2,8/5,6<br />

1620/1669<br />

92/96<br />

0,80/0,81<br />

86,5/95<br />

0,6<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

28/51,5 P.<br />

0,3 4,5 P.<br />

0,4/0,1 5 P.<br />

0,5/0,5<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

89 Punkte<br />

17 Punkte über Durchschnitt OM-D E-M5<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,5<br />

68 COLORFOTO 5/2014<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

40 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

60 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

35 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/40 mm DX G Micro / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Gegenüber den<br />

COLORFOTO<br />

sehr guten Ergebnissen<br />

in der<br />

EMPFOHLEN<br />

für Nikon D7100<br />

Bildmitte fallen<br />

die Ecken moderat ab, wobei die<br />

Blende erst ganz außen eine Rolle<br />

spielt. Das Makro passt für 250<br />

Euro als leichte Ergänzung gut zur<br />

Ausrüstung für die D7100, ist offen<br />

gut einsetzbar, wenn die Vignetierung<br />

nicht stört, <strong>und</strong> digital empfohlen.<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

Sigma EX 2,8/60 mm DN / Olympus OM-D E-M5 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

EX 2,8/50 mm<br />

DG Macro Verzeichnung<br />

350 Euro<br />

10<br />

10 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

75 mm, 0,19-∞ m<br />

4<br />

32 °<br />

2<br />

0<br />

55 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

67 mm, 71 mm, 320 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Nikon D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro / Nikon D7100<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

83%<br />

2,8/6,3<br />

1810/1802<br />

71/87,5<br />

0,66/0,71<br />

71/86<br />

24/34,5 P.<br />

0,5<br />

0,0 5 P.<br />

0,6/0,3 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro / Nikon D7100 - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Das KB-Objektiv<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

68,5 Punkte<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Pentax<br />

HD-DA 2,8/35 mm<br />

Macro Lim Verzeichnung<br />

650 Euro<br />

10<br />

9 Linsen, 8 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

52,5 mm, 0,14-∞ m<br />

4<br />

44 °<br />

2<br />

0<br />

49 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

63 mm, 47 mm, 214 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, APS<br />

-8<br />

Pentax<br />

-10<br />

Pentax K-3<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

LGD (%)<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

schwerer als das Nikon <strong>und</strong> kann<br />

0,5<br />

auch optisch nichts erwähnenswert<br />

besser machen. Bei offener<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

von Mitte <strong>und</strong> Rand. Abgeblendet<br />

2,5<br />

dann richtig gut – digital empfohlen.<br />

2,0<br />

1,5<br />

visual noise<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro / Nikon D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

für Nikon D7100<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

von Sigma ist immerhin<br />

100 Euro<br />

teurer <strong>und</strong><br />

Blende relativ großer Unterschied<br />

Pentax HD-DA 2,8/35 mm Macro Lim / Pentax K-3 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

tonnenförmig<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Trendlinie<br />

So testen<br />

wir<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED / Nikon D800 -<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung<br />

Nahezu alle Weitwinkelbilder<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

zeigen die Bildmitte. mehr oder weniger<br />

deutlich<br />

Dieses Diagramm<br />

abgedunkelte<br />

zeigt<br />

Bildecken.<br />

wahrnehmbare „Schuld“ Rauschen, ist neben kon-<br />

Randabschattung 0,00<br />

in<br />

Blenden sowie das<br />

welches speziell den<br />

Ecken in Folge des<br />

struktiv<br />

-0,50<br />

bedingten Abdunklungen<br />

das cosinus4-Gesetz, das<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die -1,00<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

die Abdunklung der Bildecken<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

-1,50<br />

in auf Abhängigkeit einen 60x40cm vom Bildwinkel<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

beschreibt.<br />

70cm.<br />

Dem versuchen die<br />

-2,00<br />

Hersteller mit optimierten Rechnungen<br />

sowie einer kamerainternen<br />

-2,00--1,50 softwaretechnischen<br />

-1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Aufhellung der Bildecken entgegenzuwirken.<br />

Je weiter nun<br />

die Ecken der meist parabelförmigen<br />

Fläche in unserem Diagramm<br />

herunterhängen, desto<br />

dunkler geht es in den Bildecken<br />

zu. Einen Teil kann man<br />

bei der Korrektur am Rechner<br />

kompensieren, aber wenn die<br />

rote Farbe im Diagramm einen<br />

Lichtverlust von mehr als 1,5<br />

Blenden anzeigt, bringt das<br />

neue Probleme wie zusätzliches<br />

Rauschen. Der grüne Bereich<br />

verheißt dagegen mit maximal<br />

einer halben Blende eine<br />

meist nicht sichtbare Abschattung.<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

0,00<br />

-0,50 -<br />

-0,50<br />

-1,00 -<br />

-1,00<br />

-1,50 -<br />

-1,50<br />

-2,00 -<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

-2,00<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

Pentax HD-DA 2,8/35 mm Macro Lim / Pentax K-3<br />

1,00<br />

2200<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

90%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

COLORFOTO<br />

Das bewährte<br />

Sigma als Tele-<br />

EMPFOHLEN<br />

Festbrennweite<br />

für Olympus OM-D E-M5<br />

mit einer Bildwirkung<br />

entsprechend einem 120-<br />

mm-Objektiv an einer KB-Kamera<br />

kann optisch komplett überzeugen<br />

<strong>und</strong> liefert auch bei offener Blende<br />

satte Auflösung bis zum Rand. Dazu<br />

mit 180 Euro ein Schnäppchen<br />

für die Olympus OM-D – digital<br />

empfohlen.<br />

2,8/5,6<br />

1714/1775<br />

78/81<br />

0,63/0,68<br />

70/79,5<br />

24/31 P.<br />

0,9<br />

-0,1 5 P.<br />

0,2/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

Pentax HD-DA 2,8/35 mm Macro Lim / Pentax K-3 - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

65 Punkte<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

das bei offener Blende an den<br />

0,5<br />

Rändern schwächelt. Abgeblendet<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

passt dann alles, die Mitten legen<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

dings fällt der Preis mit 650 Euro<br />

2,5<br />

eher üppig aus – digital empfohlen.<br />

2,0<br />

1,5<br />

visual noise<br />

1,0<br />

für Pentax K-3<br />

Ein Makro mit<br />

echter Normalbrennweite<br />

am<br />

APS-C-Sensor,<br />

zu, die Ecken noch mehr. Aller-<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende COLORFOTO 5/2014 69


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

40 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Pentax<br />

HD-DA 2,8/40 mm<br />

Lim Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

440 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

5 Linsen, 4 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

60 mm, 0,40-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 39 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

49 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

15 mm, 63 mm, 89 g<br />

-4<br />

-6<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, APS<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Pentax<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Pentax K-3<br />

LGD (%)<br />

Pentax HD-DA 2,8/40 mm Lim / Pentax K-3 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Pentax<br />

SMC-D-FA 2,8/50 mm<br />

Macro<br />

500 Euro<br />

8 Linsen, 7 Gruppen<br />

75 mm, 0,20-∞ m<br />

32 °<br />

49 mm, Schraubfilter<br />

60 mm, 68 mm, 265 g<br />

–, –, KB<br />

Pentax<br />

Pentax K-3<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Pentax HD-DA 2,8/40 mm Lim / Pentax K-3<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

84%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/50 mm Macro / Pentax K-3<br />

bester AF<br />

94%<br />

schlechtester AF<br />

60%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Blenden 2,8/5,6<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1618/1597<br />

Grenzauflösung Rand (%) 79,5/87,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,61/0,61<br />

Kontrast Rand (%) 69/82<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 23/27,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,5<br />

Verzeichnung (%) 0,0 5 P.<br />

Vignettierung (Blenden) 0,1/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,4/0,3<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 60,5 Punkte<br />

Pentax HD-DA 2,8/40 mm Lim / Pentax K-3 - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/50 mm Macro / Pentax K-3 - Vignettier<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Das 3,0 Pancake bringt es gera-<br />

de mal auf 90 Gramm Gewicht<br />

2,5<br />

2,0<br />

<strong>und</strong> hat keine nennenswerte Bauhöhe.<br />

Die Abbildung bleibt bei of-<br />

1,5<br />

1,0<br />

fener Blende hinter der gewichtigeren<br />

Konkurrenz zurück, bleibt<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

aber ohne richtige Einbrüche. Ab-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

geblendet legen die Ecken bei<br />

Messwerte Trendlinie<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Schärfe <strong>und</strong> Kontrast deutlich zu –<br />

2,5<br />

ordentliche Kompakt-Optik, aber<br />

2,0<br />

für eine Empfehlung reicht es nicht<br />

1,5<br />

ganz.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

2,8/5,6<br />

1751/1788<br />

80,5/84<br />

0,65/0,68<br />

77/84<br />

0,8<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

26/34,5 P.<br />

0,0 5 P.<br />

0,2/0,1 5 P.<br />

0,3/0,4<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

70,5 Punkte<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

OBJEKTIV<br />

Sigma<br />

EX 2,8/50 mm<br />

DG Macro Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

350 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

10 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

75 mm, 0,19-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 32 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

55 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

67 mm, 71 mm, 320 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Sony A77<br />

LGD (%)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sony<br />

SAL 2,8/50 mm<br />

Macro<br />

470 Euro<br />

7 Linsen, 6 Gruppen<br />

75 mm, 0,20-∞ m<br />

32 °<br />

55 mm, Schraubfilter<br />

60 mm, 66 mm, 295 g<br />

–, –, KB<br />

Sony Alpha<br />

Sony A77<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro / Sony A77<br />

bester AF<br />

84%<br />

schlechtester AF<br />

59%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Sony SAL 2,8/50 mm Macro / Sony A77<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Blenden 2,8/5,6<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1628/1633<br />

Grenzauflösung Rand (%) 73,5/86,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,61/0,64<br />

Kontrast Rand (%) 60,5/79,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 21,5/26 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 1,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) -0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 0,6/0,2 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,4/0,3<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 57,5 Punkte<br />

4,5 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro / Sony A77 - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

Das Fünfziger von<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

Schwäche an den Bildrändern<br />

0,5<br />

nachsagen lassen, die in dieser<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Klasse nicht unbedingt üblich ist.<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

teure Optik aber ordentlich ab <strong>und</strong><br />

2,5<br />

legt abgeblendet in den Ecken bei<br />

2,0<br />

Auflösung <strong>und</strong> Kontrast deutlich zu<br />

1,5<br />

– digital empfohlen.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

für Sony A77<br />

Sigma muss sich<br />

vor allem bei offener<br />

Blende eine<br />

Insgesamt schneidet die 350 Euro<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Sony SAL 2,8/50 mm Macro / Sony A77 - Vignettierung <strong>und</strong><br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Bildecken dunkler ab als<br />

2,8/5,6die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1622/1635<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

72,5/83<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,62/0,64<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

55/72<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21/24 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,0 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,7/0,2 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

55 Punkte<br />

2 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0<br />

R<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0<br />

70 COLORFOTO 5/2014<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

60 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position <strong>und</strong><br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen <strong>und</strong> abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/50 mm Macro / Pentax K-3 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

EX 2,8/50 mm<br />

DG Macro Verzeichnung<br />

350 Euro<br />

10<br />

10 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

75 mm, 0,19-∞ m<br />

4<br />

32 °<br />

2<br />

0<br />

55 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

67 mm, 71 mm, 320 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, KB<br />

-8<br />

Canon, Nikon, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Pentax K-3<br />

LGD (%)<br />

Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro / Pentax K-3 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Testdaten<br />

im Detail<br />

Sigma EX 2,8/50 mm DG<br />

Macro – Mitte (Blende 5,6)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro / Pentax K-3<br />

1,00<br />

2200<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

89%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Sigma EX 2,8/50 mm DG<br />

Macro – Ecke (Blende 5,6)<br />

Ein gutes Makro-<br />

COLORFOTO<br />

Objektiv, das bei<br />

EMPFOHLEN<br />

offener Blende<br />

für Pentax K-3<br />

einen maßvollen<br />

Randabfall zeigt. Abgeblendet legt<br />

es noch etwas zu. Für das KB-<br />

Format gerechnet <strong>und</strong> damit eher<br />

schwer <strong>und</strong> mit 500 Euro auch<br />

nicht billig – digital empfohlen.<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

Sony SAL 2,8/50 mm Macro / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

2,8/5,6<br />

1754/1780<br />

74/84,5<br />

0,66/0,68<br />

63,5/82,5<br />

24/31 P.<br />

1,2<br />

-0,1 5 P.<br />

0,6/0,2 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro / Pentax K-3 - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Auch das Sigma<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

65 Punkte<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Sigma<br />

EX 2,8/60 mm<br />

DN Verzeichnung<br />

180 Euro<br />

10<br />

8 Linsen, 6 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

90 mm, 0,50-∞ m<br />

4<br />

26 °<br />

2<br />

0<br />

46 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

56 mm, 61 mm, 185 g<br />

-4<br />

-6<br />

Linear, –, APS<br />

-8<br />

Micro FourThirds, Sony NEX<br />

-10<br />

Sony NEX-7<br />

LGD (%)<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

kommt den Rändern am kleinen<br />

0,5<br />

Sensor der K-3 nicht unbedingt<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

zugute. Bei offener Blende gehen<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

trast von der sehr guten Bildmitte<br />

2,5<br />

aus deutlich abwärts. Abgeblendet<br />

steigen Eckkontrast <strong>und</strong> -auf-<br />

2,0<br />

1,5<br />

lösung deutlich an – digital empfohlen.<br />

1,0<br />

0,5<br />

visual noise<br />

0,0<br />

für Pentax K-3<br />

zeichnet das<br />

große Bildformat<br />

aus, doch das<br />

die Kurven für Auflösung <strong>und</strong> Kon-<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sigma EX 2,8/60 mm DN / Sony NEX-7 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Sigma EX 2,8/17–50 mm DC<br />

OS HSM – Mitte (Blende 5,6)<br />

Sigma EX 2,8/17–50 mm DC<br />

OS HSM – Ecke (Blende 5,6)<br />

Sony SAL 3,5–5,6/18–55 mm<br />

DT SAM II – Mitte (Blende 5,6)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Mit 470 Euro gehört das Sony-Makro<br />

mit Kleinbild-Bildkreis nicht zu<br />

den Sonderangeboten. Zwar wird<br />

noch eine Wertung im Bereich des<br />

Durchschnitts erreicht, doch offen<br />

sollte der Kon trast in den Ecken<br />

höher sein, <strong>und</strong> auch abgeblendet<br />

erwarten wir von einer Festbrennweite<br />

eine bessere Leistung in den<br />

Ecken.<br />

Sigma EX 2,8/60 mm DN / Sony NEX-7<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

Sigma EX 2,8/60 mm DN / Sony NEX-7 - Vignettierung <strong>und</strong> Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

2,8/6,0<br />

1696/1666<br />

96,5/100<br />

0,69/0,68<br />

93/98,5<br />

30,5/42 P.<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,8/0,2 4,5 P.<br />

0,6/0,4<br />

82 Punkte<br />

11 Punkte über Durchschnitt NEX-7<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

sehr gute Figur abgeben mit einer<br />

0,5<br />

überzeugenden Leistung bis in<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

die Ecken. Alles scharf ob offen<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Schnäppchen mit bester Qualität<br />

2,5<br />

für 180 Euro, natürlich digital empfohlen.<br />

2,0<br />

1,5<br />

visual noise<br />

1,0<br />

0,5<br />

für Sony NEX-7<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Messwerte<br />

Das Sechziger-<br />

Makro von Sigma<br />

kann auch an<br />

der NEX-7 eine<br />

oder bei Blende 5,6 – das ist ein<br />

Trendlinie<br />

Sony SAL 3,5–5,6/18–55 mm<br />

DT SAM II – Ecke (Blende 5,6)<br />

Zoom versus Festbrennweite<br />

Die Festbrennweite <strong>und</strong> das<br />

Zoom von Sigma können bei<br />

Blende 5,6 mit guter Bildschärfe<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

in der die Bildecken Bildmitte dunkler ab als überzeugen. Dagegen<br />

fällt das Sony-Zoom<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

deutlich Blenden sowie das ab. Am Rand kann nur<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

die welches Festbrennweite speziell in den überzeugen.<br />

auftreten Beim kann. Sony-Zoom ist der<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

Rand Die ähnlich der Bildmitte, also<br />

Rauschen ebenfalls beziehen sich nicht überzeu-<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

auf einen 60x40cm<br />

gend. Ausdruck Im mit einem Fall des Sigma 17–50<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

mm fällt der Rand deutlich ab.<br />

Dagegen kann das Fünfziger<br />

von Sigma auch außen deutlich<br />

mehr Details herausarbeiten.<br />

Die Brennweite beträgt jeweils<br />

50 oder 55 mm. Alles Bilder<br />

sind bei Blende 5,6 gemacht.<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

COLORFOTO 5/2014 71


3x + G<br />

Gratis<br />

B.I.G. Einbeinstativ „Wanderstock“<br />

• Kombination aus Wanderstock <strong>und</strong> Einbeinstativ<br />

• Mit blockierbarer Antischockfederung<br />

• Unter dem aufgeschraubten Stockknauf (mit Kompass) befindet sich<br />

eine 1/4“ Kameraschraube, die es erlaubt Kameras zu befestigen<br />

• Ideal für unterwegs um Verwacklungen zu vermeiden<br />

• Mit Schneeteller, abnehmbarer Gummispitze, Hartmetallspitze <strong>und</strong><br />

Handschlaufe<br />

• Länge verstellbar 68-135cm, 290g<br />

Kalahari Leder-Tragegurt<br />

• Edle Handschlaufe aus hochwertigem Rindleder<br />

• Beidseitige Polsterung<br />

• Mit Zugmechanismus für sicheren Halt<br />

• Passend für hochwertige Kompaktkameras,<br />

Systemkameras <strong>und</strong> leichte SLRs<br />

• Länge max. 30 cm<br />

• Lieferung ohne Kamera<br />

Gratis<br />

Einfach online bestellen unter:<br />

www.colorfoto.<br />

IHRE VORTEILE IM ABO:<br />

• 28% Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• 1 Heft Gratis vorab bei Bankeinzug<br />

• Ein Geschenk Ihrer Wahl


eschenk Ihrer Wahl!<br />

Kalahari Kameratasche MOLOPO K-41i<br />

Die beliebte <strong>und</strong> praktische, gepolsterte Umhängetasche nun in neuer Größe!<br />

Die Tasche wurde minimal in den Maßen geändert <strong>und</strong> ist nun damit auch für<br />

iPads geeignet. Wie schon bei der K-41 zwar ohne Inneneinteilung, aber wie<br />

gewohnt mit genügend Platz um Kamera, Objektiv <strong>und</strong> Blitz unterzubringen. Die<br />

Multifunktionstasche für alle Gelegenheiten, bei Fotoeinsätzen, zum Shopping,<br />

im Urlaub <strong>und</strong> so weiter. Mit Vortasche, zwei Reißverschluss-Seitentaschen <strong>und</strong><br />

eine Reißverschluss-Rücktasche.<br />

Innenmaße: 25x19x10cm, Farbe: canvasschwarz<br />

Gratis<br />

Gratis<br />

THE RED pod /THE GREEN pod<br />

Die moderne Variante des Bohnensacks: bietet perfekten Halt <strong>und</strong> eine<br />

sichere Unterlage für Kameras. Passt sich jedem Untergr<strong>und</strong> an <strong>und</strong><br />

schützt empfindliche Oberflächen –die ideale Ergänzung zum<br />

herkömmlichen Stativ. Lieferung ohne Kamera<br />

• THE GREEN pod mit seitlich angebrachtem 1 /4"-Stativanschlussgewinde<br />

z.B. für SLR-Kameras mit Zoomobjektiv.<br />

• THE RED pod mit mittig angebrachtem 1 /4"-Stativanschlussgewinde<br />

z.B. für Kompaktkameras.<br />

de/angebot<br />

Per Telefon:<br />

0781-639 45 48<br />

Per Internet:<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

JA, ich teste COLORFOTO für zunächst 3Ausgaben zum Vorteilspreis!<br />

Als Dankeschön wähle ich folgendes Geschenk:<br />

B.I.G. Einbeinstativ „Wanderstock“ (KA91) Kalahari Leder-Tragegurt schwarz (K765) braun (K766)<br />

THE RED pod (K535) THE GREEN pod (K536) Kalahari MOLOPO K-41i Kameratasche schwarz (KC19)<br />

JA, ich teste 3xCOLORFOTO für z.Zt. 14,90 €mit 28% Preisvorteil (Österreich 19,90 €, Schweiz SFr 29,80). Wenn ich COLORFOTO danach<br />

weiter beziehen möchte, brauche ich nichts weiter zu tun. Ich erhalte COLORFOTO dann zum regulären Abopreis (12 Ausgaben für z.Zt.<br />

75,90 EUR) mit 17% Preisvorteil (Österreich 85,90 €, Schweiz SFr 151,80). Das Jahresabo kann ich nach Ablauf eines Bezugsjahres jederzeit<br />

wieder kündigen. Das Dankeschön erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Wenn ich COLORFOTO nicht weiter beziehen möchte,<br />

genügt ein kurzes Schreiben bis 3Wochen vor Ablauf des Miniabos (Datum Poststempel) an den COLORFOTO Leserservice, Postfach 180,<br />

77649 Offenburg. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz <strong>und</strong> solange der Vorrat reicht. Weitere Auslandskonditionen<br />

auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Per Fax:<br />

0781-84 61 91<br />

Per Post /Coupon:<br />

COLORFOTO K<strong>und</strong>en-Service<br />

Postfach 180 · 77649 Offenburg<br />

<strong>ColorFoto</strong> erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,Handelsregister München, HRB 154289<br />

Telefon<br />

E-Mail-Adresse<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug:<br />

(nur in Deutschland möglich) <strong>und</strong> erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).<br />

BLZ<br />

Ich bin damit einverstanden -jederzeit widerruflich -, dass mich der VerlagWEKA MEDIA PUBLISHING GmbH künftig per E-Mail <strong>und</strong> telefonisch<br />

über interessante eigene Vorteilsangebote, sowie die seiner Werbepartner informiert.<br />

Datum<br />

Kontonummer<br />

Geldinstitut1 Heft GRATIS!<br />

✗Unterschrift<br />

WK 4042 M05


COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Flexibilität 5/2014<br />

COLORFOTO<br />

TESTSIEGER<br />

5/2014<br />

Cullmann<br />

Concept One 628C<br />

Mit der neuen Serie Concept One setzt<br />

Cullmann auf Altbewährtes: robuste Verarbeitung<br />

<strong>und</strong> gute Handhabung.<br />

Induro<br />

CT213<br />

Solide Verarbeitung <strong>und</strong> gute<br />

Messwerte zeichnen das Induro<br />

CT213 aus.<br />

4 Karbon-Stative<br />

Leicht, hoch,stabil<br />

Verwackelte Bilder sind ärgerlich, lassen sich aber mit einem Stativ<br />

vermeiden. Karbon-Stative der Mittelklasse vereinen geringes Gewicht<br />

<strong>und</strong> gute Bedienbarkeit. Sperrig, schwer <strong>und</strong> umständlich, das<br />

kann man Stativen unterstellen – aber stimmen tut es nicht in jedem Fall.<br />

Klar: im Vergleich zur Freihandfotografie gelingen Aufnahmen deutlich<br />

langsamer – dafür sind die Resultate besser. In der Regel sind Fotos vom<br />

Stativ scharf, egal wie die Lichtsituation aussieht. Zudem führt die Verlangsamung<br />

zu mehr Konzentration <strong>und</strong> Aufmerksamkeit beim Fotografieren<br />

– <strong>und</strong> damit häufig zu besseren Bildern. Wer sein Stativ mit Bedacht<br />

wählt, muss nicht zwangsläufig überflüssige Kilo durch die Gegend<br />

schleppen. Insbesondere Karbon-Dreibeiner bieten ein sehr günstiges<br />

Verhältnis zwischen Stabilität <strong>und</strong> Gewicht.<br />

GESAMTFAZIT<br />

Wirklich schwer ist keiner der Probanden<br />

<strong>und</strong> auch in puncto Verwackelungsfreiheit<br />

machen die meisten<br />

Testkandidaten eine gute bis sehr gute<br />

Figur. Am besten gelingt das jedoch<br />

dem Slik Pro 824CF. Mit 420 Euro<br />

ist es jedoch kein Schnäppchen.<br />

Grammjäger können bei ihm jedoch<br />

noch etwas sparen, indem sie die Mittelsäule<br />

verkürzen.<br />

Für 50 Euro weniger können Enthusiasten<br />

das Induro CT213 erwerben.<br />

Die Messwerte sind nicht ganz so gut,<br />

dafür wiegt es etwas weniger <strong>und</strong> ist<br />

ohne Mittelsäule deutlich höher als<br />

das Slik – ebenfalls Testsieger.<br />

Das Cullmann Concept One 628C<br />

überzeugt mit gewohnt guter Handhabung<br />

<strong>und</strong> dem größten Arbeitsbereich.<br />

Für lange Optiken ohne Gewichtsausgleich<br />

ist es jedoch nur<br />

74 COLORFOTO 5/2014 Fotos: Hersteller, MedienBureau Sauer & Ernst


COLORFOTO<br />

TESTSIEGER<br />

5/2014<br />

Manfrotto<br />

190 Carbon (4 Seg.)<br />

Slik<br />

Pro 824CF<br />

Das Manfrotto 190 Carbon (4 Segmente) bringt eine neigbare<br />

Mittelsäule mit, kann bei den Messwerten jedoch<br />

nicht ganz mit den anderen Probanden mithalten.<br />

Stabil <strong>und</strong> solide wirkt das Slik Pro<br />

824CF. Das bestätigen auch die deutlich<br />

besten Messwerte im Testfeld.<br />

_0CA3F_reflecta_<strong>ColorFoto</strong>_0514_105_146_4mm.pdf;S: 1;Format:(105.00 x 146.00 mm);21. Mar 2014 12:42:02<br />

Verbindet<br />

Generationen<br />

Super 8<br />

Scanner<br />

Dabei muss allerdings klar sein, dass ein zu leichtes Stativ eher<br />

für Vibrationen oder Wind anfällig ist. COLORFOTO hat sich daher<br />

in der mittleren Gewichtsklasse umgeschaut <strong>und</strong> vier<br />

Karbon-Exemplare um die 1,5 kg herausgesucht. Umsonst<br />

gibt’s die Gewichtsersparnis allerdings nicht: Die Probanden<br />

liegen alle in der Preisklasse zwischen 350 <strong>und</strong> 430 Euro.<br />

mittelmäßig geeignet – Verwackelungen durch<br />

Spiegelvibrationen verhindert es jedoch gut. Kauftipp<br />

Flexibilität. Das Manfrotto 190 Carbon (4 Segmente)<br />

gefällt mit großem Funktionsumfang, doch<br />

die Messwerte sollten bei dem Preis besser ausfallen.<br />

Florian Mihaljevic<br />

Mit einer<br />

Auflösung von<br />

1920x1080<br />

(FullHD) ermöglicht<br />

der reflecta Super 8 Scanner<br />

Ihre Super 8 Filme (5,78 x<br />

4,01 mm) schnell <strong>und</strong> bequem<br />

zu digitalisieren.<br />

Der Film wird zunächst Bild für<br />

Bild abfotografiert <strong>und</strong> anschließend<br />

im AVI Format<br />

abgespeichert.<br />

www.reflecta.de


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Induro CT213<br />

Geringes Gewicht<br />

Dicke Holme<br />

Neoprenmäntel an den ohnehin<br />

schon dicken Holmen nebst großen<br />

<strong>und</strong> bequemen Drehklemmen führen<br />

zu angenehmer Handhabung in jeder<br />

Situation.<br />

Der amerikanische Hersteller konnte die Autoren<br />

schon mit ausgezeichneten Stativköpfen<br />

<strong>und</strong> einem Alu-Stativ überzeugen. Beim CT213<br />

handelt es sich nun um ein Karbon-Modell. Der<br />

Dreibeiner wiegt mit 1,52 Kilo am wenigsten im<br />

Testfeld. Dennoch ist die Arbeitshöhe mit 141<br />

Zentimeter ohne sowie 163 Zentimeter mit Mittelsäule<br />

ordentlich. Anders als die Konkurrenten<br />

kommt das Induro CT213 mit nur zwei Auszügen<br />

an den Stativbeinen aus. Klar, dass das<br />

Packmaß mit 64 Zentimeter nicht ganz so gering<br />

ausfällt.<br />

In Sachen Handhabung kann es dennoch<br />

überzeugen: Trotz des geringen Gewichts<br />

besitzen alle Holme einen Neopren-<br />

Mantel. Die Drehklemmen sind groß <strong>und</strong><br />

taugen auch für Handschuh-Bedienung.<br />

Aufgr<strong>und</strong> ihrer Form sind sie zudem sehr<br />

angenehm zu bedienen. Die Stativbeine<br />

lassen sich in drei Winkeln abspreizen –<br />

automatisch einrasten tun die Beine dabei<br />

jedoch nicht. Leider fehlen auch dem<br />

CT213 Spikes zu den Gummi-Füßen.<br />

Im Messlabor schlägt sich das Induro<br />

CT213 gut. Die Belastungsabweichung<br />

liegt auf fünf Meter bei 1,6 Zentimetern.<br />

Gegen Vibrationen ist es sogar sehr gut<br />

gefeit.<br />

Fazit: Das Induro überzeugt mit guter<br />

Handhabung <strong>und</strong> ebensolchen Messwerten.<br />

Kombiniert mit dem etwas günstigeren<br />

Preis von 370 Euro verdient sich das<br />

Stativ neben dem Slik den Testsieg.<br />

Mit Libelle<br />

Eine Libelle unterstützt beim<br />

Ausrichten. Die stabilen Abspreizstufen<br />

rasten jedoch<br />

nicht automatisch ein.<br />

Gerät<br />

Cullmann<br />

Concept One 628C<br />

Induro<br />

CT213<br />

Manfrotto<br />

190 Carbon (4 Seg.)<br />

Slik<br />

Pro 824CF<br />

durchschnittlicher Marktpreis 350 Euro 370 Euro 430 Euro 420 Euro<br />

Internetadresse www.cullmann.de www.indurogear.com www.manfrottodistribution.de www.hapa-team.de<br />

Technische Daten<br />

Gewicht/Packmaße (L x B x H)/Anzahl Auszüge 1,6 kg/47 x 10 x 10 cm/3 Auszüge 1,5 kg/64 x 10 x 10 cm/2 Auszüge 1,7 kg/52 x 10 x 10 cm/3 Auszüge 1,6 kg/48 x 11 x 11 cm/3 Auszüge<br />

max. Höhe mit/ohne Mittelsäule/min. Abstand zum Boden 175 cm/147 cm 163 cm/141 cm/7 cm 160 cm/135 cm 164 cm/132 cm<br />

Garantie, besondere Merkmale<br />

10 Jahre, Geringes Packmaß<br />

10 Jahre 10 Jahre, neigbare Mittelsäule mit Ein- 6 Jahre, Mittelsäule teilbar<br />

durch umkehrbare Holme<br />

handbedienun, gegen Absturz gesichert<br />

Ausstattung<br />

Stativholme: Material/Güte/pneumatische Mittelsäule Carbon/stabil/– Carbon/stabil/– Carbon/stabil/– Carbon/stabil/–<br />

Klemmen: Art/Material/geschützt<br />

Schraubklemmung/Metall/<br />

geschützte Klemmen<br />

Schraubklemmung/Metall/<br />

geschützte Klemmen<br />

Schnellspanner/Metall/geschützte<br />

Klemmen<br />

Schraubklemmung/Metall/geschützte<br />

Klemmen<br />

Beinabspreizung: Stufen/Sicherung dreifach/automatisch dreifach/manuell vierfach/automatisch dreifach/manuell<br />

Kopfauflage: Gewindegröße/Fläche/Beschichtung 3/8 Zoll/19,6 qcm/Kork 3/8 Zoll/21,2 qcm/Gummi 3/8 Zoll/24,6 qcm/– 3/8 Zoll/17,4 qcm/–<br />

Füße: Material/Spinne/Spikes Gummi/–/– Gummi/–/– Gummi/–/– Gummi/–/–<br />

Libelle/Wärmegriffe Libelle/Wärmegriffe Libelle/Wärmegriffe Libelle/– –/Wärmegriffe<br />

Tasche/Tragegurt Tasche/– Tasche/– Tasche/– Tasche/–<br />

Summe Ausstattung (max. 30 Punkte) 13 Punkte 13,5 Punkte 8 Punkte 11 Punkte<br />

Bedienung<br />

Aufbau bei Kälte/Beine fahren automatisch aus<br />

bei Kälte bedienbar/fahren<br />

automatisch aus<br />

bei Kälte bedienbar/fahren<br />

automatisch aus<br />

bei Kälte bedienbar/fahren<br />

automatisch aus<br />

bei Kälte bedienbar/fahren<br />

automatisch aus<br />

Kraftaufwand Arretierung (max. 6 Punkte) 5 Punkte 5 Punkte 5 Punkte 5 Punkte<br />

Handhabung Klemmen (max. 8 Punkte) 5 Punkte 5 Punkte 8 Punkte 5 Punkte<br />

Handhabung Beine (max. 16 Punkte) 15 Punkte 14 Punkte 16 Punkte 14 Punkte<br />

Summe Bedienung (max. 30 Punkte) 25 Punkte 24 Punkte 29 Punkte 24 Punkte<br />

Konstruktion <strong>und</strong> Schwingungsfestigkeit<br />

Schwingungsfestigkeit (max. 20 Punkte) 80 17 Punkte 69 18 Punkte 134 14 Punkte 49 19 Punkte<br />

Belastungsabweichung (auf 5 m) (max. 10 Punkte) 2,3 cm 4 Punkte 1,6 cm 6 Punkte 2,4 cm 4 Punkte 0,9 cm 8 Punkte<br />

Haftung auf glatten Oberflächen (max. 10 Punkte) fest 10 Punkte fest 10 Punkte fest 10 Punkte fest 10 Punkte<br />

Summe Konstruktion/Schwingungsfestigkeit<br />

31 Punkte 34 Punkte 28 Punkte 37 Punkte<br />

(max. 40 Punkte)<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 69 Punkte 71,5 Punkte 65 Punkte 72 Punkte<br />

76 COLORFOTO 5/2014


Cullmann Concept One 628C<br />

Große Arbeitshöhe<br />

Mit Neoprenmantel<br />

Alle drei Holme besitzen<br />

einen Neoprenmantel.<br />

Die Abspreizwinkel<br />

stellt man beim<br />

Concept One 628C<br />

über einen Schieber in<br />

der Drehklemmen-Optik<br />

ein.<br />

Die deutsche Fotozubehör-Schmiede Cullmann löst mit der<br />

Concept-One-Serie die bisherige Magnesit-Reihe ab. Das<br />

Concept One 628C bietet die größte Arbeitshöhe im Testfeld,<br />

satte 147 Zentimeter erreicht es ohne ausgefahrene<br />

Mittelsäule – mit sogar 175 Zentimeter. Das schlägt sich je-<br />

Gute Handhabung<br />

Dicke Holme <strong>und</strong><br />

große Drehklemmen<br />

qualifizieren<br />

das Stativ auch<br />

für den Wintereinsatz.<br />

Spikes fürs<br />

Eis fehlen allerdings.<br />

_0C9S8_Braun_Master_<strong>ColorFoto</strong>_0514_105_146.pdf;S: 1;Format:(105.00 x 146.00 mm);20. Mar 2014 08:37:01<br />

doch nicht im Gewicht nieder, dass mit 1,57 Kilo<br />

eher leicht ausfällt. Dank umkehrbarer Mittelsäule<br />

sind auch bodennahe Aufnahmen kein Problem.<br />

Noch einfacher geht das jedoch durch nach oben<br />

klappen der Stativbeine. Die Funktion ist eigentlich<br />

dafür gedacht, das Packmaß zu verkleinern, da so der<br />

Stativkopf zwischen den Holmen verschwindet.<br />

In puncto Handhabung gefällt das Concept One<br />

628C sehr gut: Alle Holme sind großzügig mit Neopren<br />

ummantelt. Geschmackssache sind die Drehklemmen<br />

der Beinauszüge, die Cullman nun statt<br />

der gewohnten Klemmen einsetzt. Immerhin sind<br />

sie groß <strong>und</strong> lassen sich mit einer halben Umdrehung<br />

sicher öffnen <strong>und</strong> verschließen – sogar mit<br />

Handschuhen. Eine Überraschung bietet der Dreibeiner<br />

außerdem an der Stativschulter: Statt der gewohnten<br />

Hebel, um die drei verschiedenen Abspreizstufen<br />

einzustellen, verbaut der Hersteller jetzt<br />

ein in Drehklemmen-Optik gehaltenen Schiebeschalter.<br />

Weiterhin rasten die Abspreizwinkel automatisch<br />

ein. Spikes sind nicht im Lieferumfang.<br />

Im Messlabor schneidet das Concept One 628C ordentlich<br />

ab: Die Resistenz gegenüber Vibrationen<br />

ist gut, die Belastungsabweichung auf fünf Meter<br />

Abstand beträgt jedoch 2,3 Zentimeter – das ist nur<br />

ein mittelmäßiges Ergebnis.<br />

Fazit: Mit dem Concept One 628C gelingt Cullmann<br />

eine guter Auftakt der neuen Stativserie. Die<br />

Handhabung gefällt wie eh <strong>und</strong> je, die Ausstattung<br />

kann sich sehen lassen <strong>und</strong> die Messwerte sind<br />

noch okay. Besonders der große Arbeitsbereich gefällt.<br />

Kauftipp Flexibilität.<br />

ULTIMATE ACTION<br />

IMAGING<br />

HighEnd ActionCam mit Top-Performance<br />

in jeder Situation: großer 16<br />

MP Bildsensor, 1080i Full HD Aufnahmen<br />

mit 60fps, WIFI-Funktion,<br />

leistungsstarker 1500mA Akku,<br />

Remote via Smartphone-Anwendung,<br />

lichtstarkes 155° Weitwinkel<br />

f/2.8 Objektiv mit flacher Glaslinse<br />

für hochwertige Full HD-Video-Aufnahmen<br />

auch unter <strong>Wasser</strong>. Fast-<br />

Shot-Funktion für bis zu 10 Fotos<br />

pro Sek<strong>und</strong>e. Ein integrierter G-<br />

Sensor startet die Kamera automatisch<br />

bei Bewegung.<br />

Ausgestattet mit einem Unterwassergehäuse<br />

bis 100m Tiefe, 2"<br />

(5,08cm) großer LCD-Monitor, Slot<br />

für MicroSD-Karten bis zu 64 GB<br />

<strong>und</strong> ein Befestigungsset für viele<br />

Aufnahmesituationen.<br />

BRAUN<br />

Master<br />

BRAUN PHOTO TECHNIK GMBH Nürnberg/Germany<br />

www.braun-phototechnik.de


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Manfrotto 190 Carbon (4 Segmente)<br />

Komfortable Klemmen<br />

Vier Abspreizstufen<br />

Vergleichsweise dünne<br />

Holme <strong>und</strong> fehlende Neopren-Mäntel<br />

machen die<br />

Handhabung nicht ganz<br />

so angenehm – besonders<br />

bei Kälte. Dafür bietet<br />

es als einziges Stativ<br />

im Testfeld vier Abspreizstufen.<br />

Neigbare Mittelsäule<br />

Als einziges Stativ im<br />

Testfeld bringt das 190<br />

Carbon von Manfrotto eine<br />

neigbare Mittelsäule mit.<br />

Der Clou: sie ist sogar einhändig<br />

bedienbar <strong>und</strong><br />

außerdem gegen Absturz<br />

gesichert.<br />

Slik Pro 824CF<br />

Teilbare Mittelsäule<br />

Auf dem Datenblatt lassen sich kaum<br />

Unterschiede des Manfrotto 190 Carbon<br />

(4 Segmente) zu den günstigeren Konkurrenten<br />

ausmachen. Doch schon ein<br />

Blick auf den Dreibeiner für 430 Euro<br />

genügt: die Holme sind deutlich dünner<br />

als bei den Konkurrenten, zudem setzt<br />

Manfrotto auf komfortable Klemmen,<br />

die sich wie die Drehverschlüsse mit einem<br />

Griff lösen <strong>und</strong> problemlos mit<br />

Handschuhen bedienen lassen.<br />

Die Arbeitshöhe ist mit 135 cm ohne<br />

Mittelsäule sowie 160 mit Mittelsäule<br />

nicht gerade üppig, das Karbon-Stativ<br />

wiegt 1,66 Kilo. Die dünnen Holme fallen<br />

auch deswegen sofort auf, weil sich<br />

an ihnen kein Neopren-Mantel befindet.<br />

Das ist in Sachen Handhabung <strong>und</strong><br />

Schutz der teuren Carbonrohre nicht<br />

förderlich. Schon besser ist der neue<br />

Schalter zum Einstellen der insgesamt<br />

vier Abspreizwinkel – er rastet automatisch<br />

ein. Eine Besonderheit ist ganz sicher<br />

die neu konstruierte <strong>und</strong> sogar mit<br />

einer Hand bedienbare neigbare Mittelsäule,<br />

die an der Stativschulter fixiert<br />

wird. Dank der neuen Konstruktion ist<br />

die Mittelsäule stets mit dem Stativ verb<strong>und</strong>en,<br />

so dass eine aufgesetzte Kamera<br />

niemals abstürzen kann. Eine bewegliche<br />

Libelle hilft außerdem beim<br />

Ausrichten. Ist die Mittelsäule nicht geneigt,<br />

verschwindet auch das Gelenk in<br />

der Stativschulter. Wie bei der Konkurrenz<br />

fehlen auch diesem Karbon-Stativ<br />

Spikes für den Outdoor-Einsatz.<br />

Im Messlabor macht sich die bewegliche<br />

Mittelsäule dann doch etwas bemerkbar:<br />

Bei Vibrationen schneidet das<br />

Manfrotto 190 Carbon nur mittelmäßig<br />

ab, Belastungen führen zu einer nur<br />

ausreichenden Abweichug von 2,4 Zentimeter.<br />

Fazit: Das Manfrotto 190 Carbon (4<br />

Segmente) bietet viele Funktionen <strong>und</strong><br />

eine gute Bedienung. Bei den Messwerten<br />

erreicht es jedoch nur Mittelmaß.<br />

Mit Drehklemmen<br />

Die Drehklemmen sind<br />

bei ständigem Gebrauch<br />

unangenehm<br />

an der Hand – <strong>und</strong><br />

Spikes fehlen auch<br />

hier.<br />

Gute Bedienung<br />

Zwei von drei der dicken<br />

Holme besitzen einen<br />

Neoprenmantel, was eine<br />

gute Bedienung bei jeder<br />

Witterung erlaubt. Die Abspreizstufen<br />

rasten nicht<br />

automatisch ein.<br />

Mit 420 Euro kostet das Slik Pro 824CF<br />

nur 10 Euro weniger als das teuerste<br />

Stativ im Testfeld. Das Gewicht (1,64 Kilo)<br />

ist fast identlich zum Manfrotto, die<br />

Arbeitshöhe fällt mit 132 cm etwas geringer<br />

– mit Mittelsäule (164 cm) etwas<br />

höher aus. Doch das Slik weist deutlich<br />

dickere Holme auf – zwei davon sind<br />

zudem mit Neopren ummantelt. Wer die<br />

Alu-Mittelsäule meist nicht benutzt, kann<br />

sie auf ein Drittel ihrer Länge kürzen –<br />

<strong>und</strong> so noch ein paar Gramm Gewicht<br />

einsparen. Der Haken an der Mittelsäule,<br />

an den normalerweise für zusätzliche<br />

Stabilität Rucksäcke <strong>und</strong> Co. gehängt<br />

werden, können Anwender einfach an<br />

die verkürzte Mittelsäule schrauben.<br />

Dank dicker Holme <strong>und</strong> Neopren-Mantel<br />

ist die Handhabung auch bei Kälte<br />

topp. Die großen Drehklemmen sind ohne<br />

Handschuhe allerdings etwas unangenehm<br />

an den Händen. Drei Abspreizwinkel<br />

stehen Fotografen zur Wahl – müssen<br />

jedoch manuell eingerastet werden.<br />

Spikes fehlen, wie bei der Konkurrenz.<br />

Bei den Messungen schneidet das Slik<br />

durch die Bank sehr gut ab: Die Belastungsabweichung<br />

beträgt auf fünf Meter<br />

nur 9 Millimeter. Auch Vibrationen<br />

verträgt es am besten im Testfeld.<br />

Fazit: Gute Handhabung, teilbare<br />

Mittelsäule sowie die besten Messwerte<br />

führen das Slik zum verdienten Testsieg.<br />

78 COLORFOTO 5/2014


A6-Printer Canon Selphy CP910<br />

Spielzeug<br />

Foto: Bernd Ritschel<br />

TrioPod<br />

Das Smartstativ<br />

Vor etwa zehn Jahren tummelte sich eine große Anzahl von<br />

Firmen auf dem Markt der kleinformatigen Drucker. Neben<br />

den Printer-Spezialisten Canon, Epson <strong>und</strong> HP gab es Foto-<br />

Firmen wie Polaroid, Fuji <strong>und</strong> Olympus, Videofirmen wie Panasonic<br />

<strong>und</strong> Sony <strong>und</strong> dazu Exoten wie Hiti, Sagem oder<br />

Olivetti. Alle denkbaren Techniken waren vertreten: Fujis<br />

Thermo-Autochrome oder Polaroid-Ausbelichtungen, daneben<br />

natürlich Inkjet <strong>und</strong> Thermosublimationsdruck. Von dieser<br />

Vielfalt ist nicht mehr viel übriggeblieben, denn einzig<br />

Canon bietet noch zwei Printer für das Postkartenformat an<br />

<strong>und</strong> bringt auch noch neue Modelle.<br />

Beim letzten Produkt-Update ist der CP910 vorgestellt worden.<br />

Er liefert erwartungsgemäß keine technische Revolution,<br />

druckt aber per App vom Smartphone <strong>und</strong> verfügt über alle<br />

üblichen Schnittstellen <strong>und</strong> ein ordentliches Farbdisplay. Ein<br />

Zählwerk für die Anzahl der noch möglichen Prints gibt es<br />

auch 2014 noch nicht <strong>und</strong> auch keinen Touchscreen. Die Bedienung<br />

über die Vierwege-Wippe funktioniert aber recht gut.<br />

Die Ausdrucke halten nicht viele Neuigkeiten bereit. Grafische<br />

Elemente wie Schrift wirken ausgefranst <strong>und</strong> Farbflächen<br />

etwas ungleichmäßig. Beim reinen Fotodruck dagegen überzeugen<br />

feine Farbabstufungen <strong>und</strong> ein guter Gesamteindruck<br />

mit etwas zurückhaltenden Farben. Auch der SW-Druck<br />

funktioniert recht gut bis auf die geringe Sättigung in den<br />

Schattenpartien.<br />

Nach einer knappen Minute ist das Bild fertig, <strong>und</strong> es kostet<br />

jeweils 53 Cent. Für den Printer selber muss man 110 Euro<br />

bezahlen; er lässt sich mit einem Akku für 90 Euro zum Unterwegsdrucker<br />

aufrüsten.<br />

Fazit: Nettes Spielzeug, um der Oma mal schnell ein Bild<br />

vom Enkelkind auszudrucken – es sei denn Oma hat ein<br />

Tablet.<br />

Malte Neumann<br />

Herzstück des<br />

neuen Systems<br />

ist die innovative<br />

Stativbasis, die<br />

jeweils mit<br />

unterschiedlichen<br />

Beinvarianten<br />

ausgestattet<br />

werden kann.<br />

TrioPod ist das<br />

erste Dreibein-<br />

Stativ, das sich<br />

nach dem<br />

Baukastenprinzip<br />

den individuellen<br />

Bedürfnissen <strong>und</strong><br />

Gegebenheiten<br />

anpassen lässt.<br />

Technische Daten<br />

Modell: Canon Selphy CP910<br />

Preis: 110€<br />

Kosten pro Print: 0,53 €<br />

Schnittstellen: USB, WLan, Pictbridge, SDCard, USB-Stick<br />

Druckformat: 148 x 100 mm<br />

Zubehör: Tasche, LiIon-Akku<br />

Made in Germany<br />

Präzisionstechnik GmbH<br />

Brahmsstraße 7<br />

87700 Memmingen<br />

Deutschland<br />

Telefon +49 8331 88888<br />

Telefax +49 8331 47 174<br />

mail@novoflex.de,<br />

www.novoflex.de


Leistungsfähig<br />

DxO Optics Pro 9<br />

überzeugt mit neuer,<br />

noch leistungsfähigerer<br />

Funktion<br />

zum Korrigieren<br />

von besonders<br />

verrauschten Bildern.<br />

Eine Bildverwaltung<br />

fehlt allerdings<br />

weiterhin.<br />

DxO Optics Pro 9 Standard<br />

Gut entrauscht<br />

Geht es ums bestmögliche Entwickeln<br />

von RAWs führt kaum ein Weg an DxO<br />

Optics Pro vorbei. Der Trick: Sie spezialisieren<br />

sich komplett aufs Entwickeln<br />

– Verwaltung <strong>und</strong> Co. gibt es bei Optics<br />

Pro nicht.<br />

DxO Optics Pro ist für Windows ab<br />

Vista <strong>und</strong> Mac OSX ab 10.6 erhältlich.<br />

Die Standardversion für 100 Euro deckt<br />

Kompakte <strong>und</strong> APS-C-Systemkameras<br />

ab. Die Eliteversion kostet doppelt so<br />

viel <strong>und</strong> ist für Vollformatkameras nötig.<br />

Zum Ausprobieren bietet DxO Testversionen<br />

an. Die Oberfläche hat der Hersteller<br />

etwas vereinfacht – ein extra Reiter<br />

für den Export gibt es nicht mehr.<br />

Die Bildverwaltung beschränkt sich in<br />

Optics Pro weiterhin auf die Anzeige<br />

der Festplatten <strong>und</strong> Ordner auf dem<br />

Rechner sowie die Verwaltung von Projekten.<br />

Leider ist es seit Version 7 nicht mehr<br />

möglich, Lightroom-Kataloge direkt zu<br />

öffnen <strong>und</strong> auf die Bilder dort zuzugreifen.<br />

Unter Mac OSX klappt aber immerhin<br />

das Ziehen aus Lightroom oder<br />

jedem anderen Bildverwalter nach DxO<br />

– das erspart lästiges Suchen im Dateisystem.<br />

Unter Windows geht das nicht.<br />

Über einen Rechtsklick aufs Bild in<br />

Lightroom lässt sich das Foto jedoch im<br />

Explorer anzeigen – <strong>und</strong> dann von dort<br />

per drag and drop nach DxO ziehen.<br />

Geht es bei einem Shooting um maximale<br />

Qualität in Bezug auf ISO- oder<br />

Objektiv-Korrekturen, ist es daher ratsam,<br />

Fotos im ersten Schritt mit Optics<br />

Pro zu konvertieren <strong>und</strong> sie anschließend<br />

in Lightroom als DNG zu importieren.<br />

Ganz oben auf der Liste der wichtigen<br />

Neuerungen steht der Entrausch-Modus<br />

„Prime“. Allerdings ist der Modus<br />

so rechenintensiv, dass es keine akkurate<br />

<strong>Vorschau</strong> im Programm selbst gibt.<br />

Lediglich unter der Lupe ist das Ergebnis<br />

halbwegs erkennbar. Zur Beurteilung<br />

des ganzen Bildes ist zunächst ein<br />

Export fällig – <strong>und</strong> der dauert mehrere<br />

Minuten bei voller Prozessorauslastung.<br />

Nötig ist Prime jedoch nur bei<br />

High-ISO-Fotos – also sehr stark verrauschten<br />

Bildern. Im Test waren Details<br />

erheblich besser erkennbar als mit<br />

dem Standardalgorithmus – bei gleichzeitig<br />

deutlich weniger verbliebenem<br />

Rauschen. Dennoch: Für moderat rauschende<br />

Fotos genügt die gute <strong>und</strong><br />

schnelle Standardkorrektur. Im Vergleich<br />

zu Lightroom 5 ist das Ergebnis<br />

mit Prime signifikant besser. Die DxO-<br />

Standardkorrektur zeigt etwas mehr<br />

Rauschen, aber dafür auch mehr Detail<br />

als Lightroom oder AfterShot. Beim<br />

Testbild fiel abgesehen vom Rauschen<br />

jedoch auf, dass Optics Pro Highlights<br />

nicht so schön rekonstruieren kann.<br />

Gut gefällt außerdem wie schon in den<br />

Vorversionen DxOs „Smart Lighting“ -<br />

quasi ein Werkzeug zum Aufhellen von<br />

Schatten. Besonders in Kombination<br />

mit den starken Entrauschwerkzeugen<br />

macht das Aufhellen Sinn. Anders als in<br />

Lightroom verändert Smart Lighting<br />

nicht nur die Schatten, sondern hat<br />

auch Einfluss auf Mitteltöne <strong>und</strong> Highlight.<br />

Leider bietet das Werkzeug abgesehen<br />

vom Stärkeregler keine Möglichkeit,<br />

die Wirkung zu beeinflussen.<br />

Das Highlight von DxO Optics Pro ist<br />

jedoch nach wie vor die super Objektivkorrektur.<br />

Kein anderes Programm entfernt<br />

Farbsäume, Verzeichnungen <strong>und</strong><br />

Co. zuverlässiger – <strong>und</strong> das sogar schon<br />

im Automatikmodus. Mit jeder neuen<br />

Version unterstützt die Software zudem<br />

mehr Objektive <strong>und</strong> Kameras – ansonsten<br />

hat sich hier in Version 9 im Vergleich<br />

zum Vorgänger nichts geändert. Daneben<br />

korrigiert die Software zuverlässig<br />

80 COLORFOTO 5/2014


die Farben – wenngleich Anwender in<br />

Lightroom hier manuell weiter eingreifen<br />

können. Auch Perspektivlorrekturen<br />

sind mit im Programm. Gut gefallen<br />

haben außerdem die Voreinstellungen<br />

für Schwarzweiß <strong>und</strong> Hauttöne. Dass<br />

Anwender eigene Einstellungen als<br />

Voreinstellungen abspeichern können,<br />

ist ebenfalls ein Pluspunkt, wenngleich<br />

das bei modernen RAW-Konvertern<br />

zum guten Ton gehört. Staub lässt sich<br />

entfernen – als Konkurrenz zu Lightroom<br />

<strong>und</strong> Co. fehlen jedoch selektive<br />

Korrekturen. Neben JPEG <strong>und</strong> TIFF<br />

steht außerdem lineares DNG als Exportformat<br />

zur Wahl. Zudem bietet Optics<br />

Pro jetzt den direkten Upload zum<br />

Fotonetzwerk Flickr an.<br />

Fazit: DxO Optics Pro 9 bleibt seiner<br />

Linie treu <strong>und</strong> konzentriert sich vor allem<br />

auf die Weiterentwicklung seiner<br />

Kernfunktionen – diesmal insbesondere<br />

auf das Entrauschen. Hier ist Optics<br />

Pro denn auch topp – ebenso wie bei<br />

der Korrektur von Objektivfehlern.<br />

Freilich verhindert die fehlende Bildverwaltung<br />

eine deutlich größere Nutzerbasis<br />

für Optics Pro 9 – schade.<br />

Florian Mihaljevic<br />

Programm<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

Internetadresse<br />

Betriebssysteme<br />

DxO<br />

Optics Pro 9<br />

Standard<br />

100 Euro<br />

www.dxo.com<br />

Windows 8/7/Vista, OSX<br />

Bedienung<br />

Individuelle Vorlagen für Metadaten/<br />

– / • / •<br />

Entwicklung/Export<br />

Unterstützung für den zweiten Monitor<br />

<br />

Mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen –<br />

Gleichzeitige Vorher-Nachher-Ansicht<br />

•<br />

Verlustfreie Bildbearbeitung/Stapel-<br />

• / •<br />

verarbeitung<br />

Ebenenüberblendung für Werkzeuge –<br />

Selektive Korrektur per Auswahl –<br />

Handbuch –<br />

Punkte Bedienung (max. 20 Punkte) 8 Punkte<br />

Bilderverwaltung<br />

Stichwörter/Bewertung<br />

– / •<br />

Bildbrowser für Dateisystem/Datenbank<br />

• / ◦<br />

Alben/Suchordner • / –<br />

Unterstützung von EXIF/IPTC/XMP • / – / –<br />

Metadatenabgleich mit Datenbank –<br />

Integration in Bildbearbeitung/Plugin-<br />

/ –<br />

Schnittstelle<br />

Punkte Verwaltung (max. 20 Punkte) 5 Punkte<br />

Kompatibilität<br />

RAW-Unterstützung<br />

Apple, Canon, Fujifilm, Go-<br />

Pro, Kodak, Konika Minolta,<br />

Leica, Nikon, Olympus,<br />

Panasonic, Pentax, Ricoh,<br />

Samsung, Sigma, Sony<br />

DNG/JPEG/TIFF/PSD-Unterstützung / • / • / –<br />

16 Bit - Bildbearbeitung •<br />

Farbprofile Adobe RGB/sRGB/ProPhoto<br />

• / • / • / –<br />

RGB/frei wählbar<br />

Entwicklung<br />

Farbtemperatur/Farbton/Lebendigkeit<br />

Belichtung/Helligkeit/Schwarzpunkt<br />

Lichter-/Schatten-Wiederherstellung<br />

Klarheit/Kontrast<br />

Gradationskurve/Tonwertregler<br />

Farbkorrektur<br />

Sättigung/für RGB <strong>und</strong> CMY getrennt<br />

Luminanz/für RGB <strong>und</strong> CMY getrennt<br />

Farbton/für RGB <strong>und</strong> CMY getrennt<br />

Schwarzweißumsetzung/mit RGB <strong>und</strong> CMY-Reglern<br />

Filmemulation Farbe/SW<br />

Objektivkorrektur<br />

Vignettierung/Verzeichnung<br />

Farbsäume<br />

Entrauschen/Schärfen/Weichzeichnen<br />

Objektiv-Profile<br />

Fehlerkorrektur<br />

Horizont begradigen/Stürzende<br />

Linien korrigieren<br />

Beschneiden/mit Formatvorgaben<br />

Rote/08en-/Reparaturwerkzeug/Reparaturpinsel<br />

• / • / •<br />

• / • / •<br />

• / •<br />

•<br />

– / •<br />

• / •<br />

• / •<br />

• / •<br />

• / •<br />

• / •<br />

• / •<br />

•<br />

• / / <br />

•<br />

/ •<br />

/ •<br />

– / – / •<br />

Alles für die<br />

Fotografi e<br />

www.fotobrenner.de<br />

☎ 0961 6 70 60 50<br />

JETZT NEU<br />

AM KIOSK !<br />

Brenner FOTOKATALOG<br />

Frühling Sommer 2014<br />

GUTSCHEIN<br />

€ 5,–<br />

Frühling Sommer 2014 € 5,–<br />

Details auf Seite 323<br />

Starker Entrausch-Algorithmus<br />

Auf den Testbildern zeigt sich die Stärke<br />

des neuen Ent-rausch-Algorithmus deutlich:<br />

Mit dem Standard-Entrauscher auf<br />

dem oberen Bild ist Optics etwa auf dem<br />

gleichen Niveau wie Adobe Lightroom. Mit<br />

dem neuen „Prime“ verschwindet erheblich<br />

mehr Rauschen – bei annähernd gleichen<br />

Details – toll.<br />

Punkte Bearbeitung & Korrektur<br />

39 Punkte<br />

(max. 50 Punkte)<br />

Ausgabe<br />

Drucken freie Anordnung/Vorlagen – / –<br />

Diashow/als Datei/Internet – / – / –<br />

Export JPEG/TIFF/PSD/PNG/DNG<br />

• / • / – / – / •<br />

Punkte Ausgabe (max. 10 Punkte) 2 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 54 Punkte<br />

– = Funktion nicht vorhanden oder unbrauchbar ◦ = bedingt brauchbar = optimale<br />

Funktionalität oder optimale Bedienung, aber nicht beides • = volle Funktionalität optimal<br />

umgesetzt<br />

KALAHARI L-35<br />

PANASONIC GH4<br />

High End Kamera,<br />

die 4K-Videos filmt<br />

Seite 42<br />

FUJIFILM X-T1<br />

Wetterfeste Systemkamera<br />

im Retro-Design<br />

Seite 44<br />

praktische Fototasche im Doktorkoffer-Design<br />

Seite 139<br />

Alles für die Fotografie<br />

VINCENT HEILAND<br />

BARBARA VETTER<br />

Portrait Seite 10<br />

Deutschland / Österreich € 5,–<br />

www.fotobrenner.de 0961 670 60 50


FOTOMARKT<br />

Ihre Ansprechpartner für Anzeigen:<br />

Nelli Schulz · nschulz@wekanet.de<br />

ANZEIGE<br />

www.AC-FOTO.com<br />

Tel. 0241-30007 e-Mail: info@ac-foto.com Annuntiatenbach 30 52062 Aachen<br />

60.Intern.Ratinger Photobörse<br />

Sonntag, 27. April 2014,<br />

11-15 Uhr, Dumeklemmer Halle<br />

Ratingen, Verkauf u. Tausch<br />

gebrauchter Foto-u.Filmgeräte,<br />

Schätzstelle. Info: Werne Sasse.<br />

02102/913845<br />

www.ratinger-photobörse.de<br />

KAUFGESUCHE<br />

Wir kaufen Kleinbild -<br />

Mittelformat – Großformat -<br />

Kameras, Objektive <strong>und</strong><br />

Zubehör zu fairen Preisen.<br />

Sowie digitale Systeme <strong>und</strong><br />

optische Geräte. rk-fototechnik<br />

info@rk-fototechnik.de<br />

Tel. 07151- 60 44 920<br />

Fax 07151- 60 44 921<br />

Suche gepflegte Kameras <strong>und</strong><br />

Zubehör. Gerne auch komplette<br />

Sammlungen.<br />

Tel. 02381/873180<br />

Email: fotofre<strong>und</strong>@gmx.info<br />

www.kamera-an<strong>und</strong>verkauf.de<br />

VERSCHIEDENES<br />

Internat.Foto-Presse Agentur<br />

suchtfreie Mitarbeiter.<br />

Ausweiswird gestellt.<br />

FPA-Haag.de,<br />

direkt 0176/87187631<br />

Foto Aßhoff bietet an:<br />

Ankauf (bar) -Verkauf -Tausch!<br />

TopKB-Mittel-Großf.-Leica.<br />

Hauptstr. 69,59609 Anröchte,<br />

Tel. 02947/1577, Fax-3788,<br />

Mail:assi-fot@t-online.de<br />

Internet: www.assi-fot.de<br />

Anzeigenschluss<br />

für Ausgabe 06/2014<br />

vom 02.05.2014<br />

ist am 03.04.2014<br />

VERKÄUFE<br />

Verkaufe Leica R8 schwarz mit<br />

Motordrive schwarz, Akku u.<br />

Ladegerät für € 2600.- Festpreis,<br />

Leica R3 MGT € 350.-.<br />

M6 silber mit 1,26x Lupe €<br />

900.-, Leica M3 mit Belichtungsmesser<br />

Leicameter MR €<br />

850.-. Hektor 1,9/7,3cm mit<br />

Originaldeckeln u. Gegenlichtblende<br />

€ 400.-. Visoflex III +<br />

Balgengerät II € 500.-. Visoflex<br />

Objektive mit Zwischenringen.<br />

Elmar 3,5/65mm € 380.-. Hektor<br />

2,5/12,5cm € 450.-, Hektor<br />

4,5/135mm € 200.-. Sämtliche<br />

aufgeführte Preise sind Festpreise<br />

<strong>und</strong> nicht verhandelbar.<br />

T. 04362-502577<br />

WORKSHOPS<br />

FOTOKURSE / FOTOWORK-<br />

SHOPS mit Fotograf<br />

Tobias Indermühle<br />

WWW.FOTOKURSE-BASEL.CH<br />

IMPRESSUM<br />

REDAKTION<br />

Bereichsleiter Foto, Chefredakteur: Werner Lüttgens<br />

(verantwortlich i. S. d. P.)<br />

Chef vom Dienst: Gisela Bean<br />

Layout: Sara D‘Auria<br />

Digitale Bildbearbeitung: Barbara Klinzer<br />

Redaktion: Test <strong>und</strong> Technik: Werner Lüttgens (Ltg.), Annette<br />

Kniffler, Wadim Herdt; Fotopraxis (Ltg.): Karl Stechl, DGPh;<br />

News <strong>und</strong> Technik: Horst Gottfried; Ausstellungen, COLORFOTO<br />

online: Manuel Medicus, Werner Lüttgens, Wadim Herdt;<br />

Textredaktion <strong>und</strong> Produktion: Gisela Bean<br />

Testinstitut: Image Engineering Dietmar Wüller<br />

Ständige Mitarbeiter: MedienBureau Biebel, Sauer & Ernst,<br />

Malte Neumann, Heico Neu meyer, Maximilian Weinzierl, Harald<br />

Sayffaerth, Christian Rottenegger, Sabine Schmitt, Reinhard<br />

Merz, Maximilian Mutzhas<br />

Anschrift der Redaktion: Richard-Reitzner-Allee 2,<br />

D-85540 Haar bei München, Tel. 089 25556-1111,<br />

Fax 089 25556-1620, redaktion@colorfoto.de<br />

(COLORFOTO erscheint monatlich.)<br />

ANZEIGENABTEILUNG<br />

Director Marketing & Sales B2B: Martin Schmiedel<br />

Head of Sales Foto:<br />

Peter Elstner, Tel. 08344 9217057,<br />

pelstner@wekanet.de<br />

Fotomarkt: Nelli Schulz, nschulz@wekanet.de<br />

Head of Sales Corporate Publishing &<br />

Lifestyle: Richard Spitz, Tel. 089 25556-1108,<br />

rspitz@wekanet.de<br />

Head of Digital Sales<br />

Christian Heger, Tel. 089 25556-1162,<br />

cheger@wekanet.de<br />

International Representatives UK/Ireland/France:<br />

Huson International Media, Ms Rachel Di Santo, Cambridge<br />

House, Gogmore Lane, Chertsey, GB - Surrey KT16 9AP,<br />

phone: 0044-1932-564999, fax 0044-1932-564998,<br />

rachel.disanto@husonmedia.com<br />

USA/Canada - West Coast: Huson International Media (Corporate<br />

Office), Ms Allison Padilla, Pruneyard Towers, 1999 South<br />

Bascom Avenue, Suite #450, USA – Campbell, CA 95008,<br />

phone: +1 408 8796666, fax: +1 408 8796669,<br />

allison.padilla@husonmedia.com<br />

USA/Canada - East Coast: Huson International Media,<br />

Mr Jorge Arango, The Empire State Building, 350 5th Avenue,<br />

Suite #4610, USA - New York, NY 10118, phone: 001-212-<br />

2683344, fax: 001-212-2683344,<br />

jorge.arango@husonmedia.com<br />

Korea: Young Media Inc., Mr Young J. Baek, 407 Jinyang<br />

Sangga, 120-3 Chungmuro 4 ga, Chung-ku, Seoul, Korea 100-<br />

863, phone: 00 82-2-22 73-48 18, fax: 00 82-2-22 73-48<br />

66, ymedia@ymedia.co.kr<br />

Anzeigendisposition: Nelli Schulz, Tel. 089 25556-1483,<br />

nschulz@wekanet.de<br />

Sonderdrucke: Peter Elstner, Tel. 08344 9217057,<br />

pelstner@wekanet.de<br />

Anzeigengr<strong>und</strong>preise: Es gilt die Preisliste Nr. 43 vom<br />

01. 01. 2014<br />

VERLAG<br />

Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />

Vertrieb Handel: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim,<br />

Postfach 1232, 85702 Unterschleißheim,<br />

Tel. 089 31906-0, Fax 089 31906-113,<br />

MZV@mzv.de<br />

Abonnementservice/Einzelheftbestellungen: Burda<br />

Direct GmbH, Postfach 180, 77649 Offenburg, ein Hubert<br />

Burda Media Unternehmen, Telefon (07 81) 6 39 45 48,<br />

Fax (07 81) 6 39 454 9, Email: weka@burdadirect.de,<br />

Bestell-Email: weka-bestell@burdadirect.de<br />

Einzelheft: 6,90 €; Jahresabonnement: 75,90 €, EU-Ausland<br />

85,90 €, Schweiz 151,80 sFr. Studenten erhalten gegen<br />

Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung 10% Nachlass<br />

auf den Abopreis. Kombi-Jahresabo (Print + ipad) 85,80 €<br />

Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht,<br />

Ersatzansprüche können nicht anerkannt werden. Alle Rechte<br />

vorbehalten.<br />

© by WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH. Die Zeitschrift <strong>und</strong> alle in ihr<br />

ent hal tenen Beiträge <strong>und</strong> Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit<br />

Aus nah me der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne<br />

Einwilligung des Verlags strafbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

<strong>und</strong> Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorar,<br />

Archivgebühren <strong>und</strong> dergl. besteht nicht. Erfüllungsort <strong>und</strong><br />

Gerichtsstand ist München.<br />

COLORFOTO (USPS no 0017002) is published Monthly by WEKA MEDIA<br />

PUBLISHING GmbH. Subscription price for USA is $100 per annum.<br />

K.O.P.: German Language Pub., 153 S Dean St, Englewood NJ 07631.<br />

Periodicals Postage is paid at Englewood NJ 07631 and additional mailing<br />

offices. Post master: Send Address changes to: COLORFOTO, GLP,<br />

PO Box 9868, Englewood NJ 07631.<br />

Geschaftsführer: Wolfgang Materna, Kai Riecke,<br />

Werner Mützel<br />

Anschrift des Verlags: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, D-85540 Haar bei München,<br />

Tel. (089) 255 56-1000, Fax (0 89) 255 56-16 20<br />

DRUCK<br />

echter druck GmbH, Delpstraße 15, 97084 Würzburg<br />

ISSN: 0343-3102<br />

82 COLORFOTO 5/2015<br />

www.colorfoto.de


TTL Blitz-Fernauslöser<br />

mit großem Display<br />

Der Yongnuo YN-E3-RT ist ein Funkauslöser<br />

für die TTL-Blitzfotografie. Er unterstützt<br />

bis zu 5 Gruppen (15 Blitzgeräte) <strong>und</strong><br />

ist wie die Kameras der EOS-1D-Serie gegen<br />

Staub <strong>und</strong> Spritzwasser geschützt.<br />

* Bidirektionale Funkkommunikation im<br />

2,4 GHz-Funkband, voll kompatibel mit<br />

ST-E3-RT / 600EX-RT<br />

* 15 Kanäle, 1 Auto-Kanal<br />

* Übertragungsbereich bis 100m<br />

* Anzeige des Ladezustands der Slave-Blitze<br />

* Firmware-Aktualisierung über USB-Anschluss<br />

* Hochauflösendes Display<br />

* Display <strong>und</strong> Tasten mit Hintergr<strong>und</strong>beleuchtung<br />

* Eingebautes AF-Hilfslicht<br />

* Kamera-Fernauslöser (für Kameras vor 2012<br />

separates Kabel erforderlich)<br />

* Unterstützt E-TTL-Multiblitzen<br />

* Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang,<br />

auf den zweiten Verschlussvorhang (nur im M-Modus),<br />

High speed sync<br />

* Unterstützt Blitzbelichtungsreihen (FEB), Blitzbelichtungskorrektur<br />

(FEC), Blitzbelichtungsspeicherung (FEL) <strong>und</strong><br />

Einstellblitz<br />

* 9 individuelle Funktionsspeicher<br />

* Automatisches Speichern der Einstellungen


SERVICE BESTENLISTE<br />

Tests, Daten <strong>und</strong> Preise im Überblick<br />

Foto-Bestenliste<br />

Digitale Kompaktkameras<br />

Tests ab Heft 6/11 nach Testversion 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Objektiv (mm, bezogen<br />

auf KB-Format)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100 W/ISO 100 T/<br />

ISO 400 W/ISO 800 W<br />

(max. 70 Punkte)<br />

Bedienung/Performance<br />

(max. 30 Punkte)<br />

Gesamtwertung<br />

(max. 100 Punkte)<br />

High-End-Kompaktkameras<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 II 740 28-100 76/64,5/68,5/61,5 22 90,5 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 28-100 73,5/62,5/64/52,5 23 88,5 12/2012<br />

Fujifilm X10 450 28-112 53,5/51/49,5/36,5 24 75,5 1/2012<br />

Nikon Coolpix P7800 540 28-200 53,5/56,5/31,5/26,5 24 73,5 12/2013<br />

Leica C 600 28-200 55/55/42,5/37 21 73 3/2014<br />

Fujifilm X20 550 28-112 56,5/48/42,5/27 23 72 8/2013<br />

Nikon Coolpix P7700 550 28-200 55,5/54,5/33,5/27 22 71,5 12/2012<br />

Canon Powershot G16 550 28-140 50,5/47,5/38,5/34,5 25 71 2/2014<br />

Canon Powershot G15 650 28-140 50,5/53/31,5/25,5 23,5 70,5 1/2013<br />

Olympus Stylus 1 600 28-300 50/45,5/37,5/33 24,5 69 4/2014<br />

Leica D-Lux 5 700 24-90 47/50,5/34,5/20,5 22,5 68 12/2011<br />

Leica D-Lux 6 699 24-90 50,5/44,5/34,5/22,5 23,5 67 onl/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-LX7 500 24-90 50,5/45,5/34,5/28,5 22 66 12/2012<br />

Olympus Stylus XZ-2 550 28-112 50,5/36/47,5/32 23 65,5 3/2013<br />

Canon Powershot S100 400 24-120 40,5/37,5/44/25,5 20,5 60,5 2/2012<br />

Pentax MX-1 500 28-112 50,5/43/38/26 16,5 60 8/2013<br />

Nikon Coolpix P330 380 24-120 43,5/38/31,5/16 21 59 8/2013<br />

Samsung EX2F 500 24-80 43/33,5/33,5/17,5 21 57 12/2012<br />

Fujifilm XF1 450 25-100 44/36,5/28,5/14 19 55,5 3/2013<br />

Pentax Q10 480 47 43,5/0/36/21,5 12,5 54 5/2013<br />

Ricoh GR Digital IV 450 28 35,5/0/14/10,5 18 48 3/2012<br />

Megazoom-Kompaktkameras<br />

Fujifilm Finepix X-S1 600 24-624 49/42/45/33 24,5 69 6/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ7 200 25-250 48/48/26/23 16 58,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-TZ31 320 24-480 48,5/39,5/29/27,5 18,5 57,5 12/2012<br />

Canon Ixus 255HS 245 24-240 43,5/38/33,5/29,5 16 54,5 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-HX200 400 27-810 38,5/32/27/21 21,5 54 12/2012<br />

Ricoh CX6 220 28-300 38/39/15/12,5 20,5 53,5 5/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ62 370 25-600 45,5/30,5/24/14 21 53,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ1 150 25-250 46/41,5/25,5/18,5 14,5 53 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ200 600 25-600 36/27/28/18 23 52,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ9 194 25-250 41/35/28/14 17 52 onl/2013<br />

Sony Cybershot DSC-WX80 170 25-200 41/38/29,5/12,5 15 51,5 onl/2013<br />

Fujifilm Finepix HS30 EXR 350 24-720 41/21,5/26,5/19 23 50,5 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-HX20 350 25-500 49,5/21,5/28/24,5 19,5 49,5 7/2012<br />

Leica V-Lux 40 600 24-480 44,5/25/27,5/18 17 47,5 12/2012<br />

Fujifilm Finepix F770 EXR 300 25-500 32/31/19,5/12,5 19 47,5 12/2012<br />

Olympus Stylus SZ-31 330 25-600 45,5/31/18/8 15 46,5 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-H90 220 24-384 41,5/38/21/14 12 46,5 12/2012<br />

Samsung WB30F 152 24-240 36/26/29,5/10,5 16,5 46 onl/2013<br />

Canon Powershot SX260 HS 290 25-500 34,5/25,5/36/22,5 15 45,5 12/2012<br />

Nikon Coolpix S9500 315 25-550 36,5/26,5/25/10,5 16 44,5 onl/2013<br />

Samsung WB250F 220 24-432 42,5/12,5/23,5/18 20 43 onl/2013<br />

Canon Powershot SX240 HS 260 25-500 34,5/22,5/36/25,5 13,5 42,5 12/2012<br />

Canon Powershot SX500 IS 300 24-720 38/21/24,5/10 16,5 42,5 onl/2013<br />

Fujifilm Finepix F900EXR 323 25-500 24/21,5/18/7,5 20,5 42 onl/2013<br />

Samsung Galaxy Cam. EK-GZ100 600 23-483 27,5/21,5/16,5/11 19,5 41,5 3/2013<br />

Pentax Optio RZ 18 180 25-450 36,5/18/25/8,5 16,5 41 5/2012<br />

Canon Powershot N 307 28-224 34,5/24,5/24/13 13 40 onl/2013<br />

Nikon Coolpix S6500 210 25-300 33/23,5/16,5/8 15 39 onl/2013<br />

Nikon Coolpix S800c 390 25-250 27,5/24,5/21,5/13,5 14 38,5 onl/2013<br />

Olympus Stylus SP-620UZ 170 25-525 34,5/16/36/13 12,5 38 12/2012<br />

Canon Ixus 140 174 28-224 32/17/20,5/10,5 15 36,5 onl/2013<br />

Canon Powershot SX160 IS 170 28-448 26,5/20,5/15/10 16 36,5 onl/2013<br />

Canon Ixus 135 149 28-224 31/16,5/20/10 14,5 35,5 onl/2013<br />

Outdoor-Kompaktkameras<br />

Panasonic Lumix DMC-FT5 390 28-128 45/37,5/34,5/25,5 18 56,5 6/2013<br />

Nikon Coolpix AW110 340 28-140 38/33/26/15,5 17,5 50 6/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FT20 170 25-100 37/35,5/23,5/14,5 16 49 7/2012<br />

Pentax WG-10 200 28-140 34/23,5/22,5/11 20,5 46,5 6/2013<br />

Pentax Optio WG-2 GPS 530 28-140 35/30/22,5/17,5 16 45,5 12/2012<br />

Olympus Stylus TG-2 425 25-100 32,5/28,5/16/6 18,5 45 6/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FT4 290 28-128 38,5/23/28/22 16 44 12/2012<br />

Canon Powershot D20 310 28-140 35,5/21,5/20,5/10,5 18 43 6/2013<br />

Test in Heft<br />

Outdoor-Kompaktkameras<br />

Ricoh G700 500 28-140 33,5/30/8/4 17 42,5 12/2011<br />

Olympus Tough TG-1 400 28-140 18,5/18/13,5/6 21 38 12/2012<br />

Olympus TG-820 250 28-140 18,5/18/7,5/5,5 18,5 34 7/2012<br />

Einsteiger- / Allro<strong>und</strong>er-Kompaktkameras<br />

Sony Cybershot DSC-TX30 350 26-130 42/34,5/21/14,5 18,5 51,5 6/2013<br />

Samsung ST150F 129 25-125 35/30/29,5/10,5 14,5 45,5 onl/2013<br />

Canon Ixus 240 HS 220 24-120 34/28,5/33/18,5 14 45 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-WX50 210 25-125 38,5/27,5/17/11 15 42,5 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-W630 210 25-125 38,5/35/17,5/10 10 41,5 12/2012<br />

Samsung ST88 120 25-125 30,5/31/11,5/6,5 14,5 40,5 12/2012<br />

Nikon Coolpix S5200 190 26-156 31,5/25/14/6,5 16 40 onl/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FS40 120 24-120 34/30/11,5/6 12,5 39 12/2012<br />

Digitale SLR-/Systemkameras<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Punkte)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Canon EOS 1000D 370 26,5/21/16/10,5/–/– 12,5 32,5 5/2011<br />

Canon EOS 100D 530 33,5/31/28/24,5/18,5/13 14,5 49 8/2013<br />

Canon EOS 1100D 350 36,5/30,5/28/23,5/14,5/10 14 47,5 6/2011<br />

Canon EOS 1D Mark IV 4200 29,5/27/26/22/18/13 19,5 51,5 5/2011<br />

Canon EOS 1D X 6000 35,5/33,5/31/31,5/28/21,5 19 60 10/2012<br />

Canon EOS 1Ds Mark III 6500 34/29,5/23,5/18,5/11,5/– 18 46,5 5/2011<br />

Canon EOS 450D 450 26/21,5/18/13/–/– 14,5 35 5/2011<br />

Canon EOS 500D 500 28/25/21,5/18,5/14,5/8 14,5 42,5 5/2011<br />

Canon EOS 550D 550 31,5/28,5/27,5/23/15/10 14,5 46,5 5/2011<br />

Canon EOS 5D Mark II 1900 36,5/33/28/27/19,5/13,5 18,5 55 5/2011<br />

Canon EOS 5D Mark III 2700 33/31,5/31,5/32/28/21,5 17,5 58 6/2012<br />

Canon EOS 600D 600 36/31/27/23,5/14/10,5 15 48,5 5/2011<br />

Canon EOS 60D 900 28,5/27/23,5/21/14,5/10 17,5 47,5 5/2011<br />

Canon EOS 650D 700 32/29/26/22,5/17,5/12 14,5 47,5 9/2012<br />

Canon EOS 6D 1600 32/31/31/30,5/27/22 17,5 57 2/2013<br />

Canon EOS 700D 800 34/30/27/24/18/12,5 15 49 7/2013<br />

Canon EOS 70D 1100 35/30,5/27,5/24/19/15,5 18 53,5 11/2013<br />

Canon EOS 7D 1200 30,5/27/25/20/15/12 17,5 48,5 5/2011<br />

Canon EOS M 800 32/28,5/25,5/21,5/16/11,5 10 42 1/2013<br />

Canon Powershot G1 X 700 28,5/26,5/21/18/16/12 12 41,5 4/2012<br />

Fujifilm Finepix X-E1 800 38/36/32,5/30/26/23 15,5 57,5 1/2013<br />

Fujifilm Finepix X-M1 600 35/34,5/31/28,5/25/22,5 14 54,5 10/2013<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 36/33/28/26,5/24/21 16,5 55 6/2012<br />

Fujifilm Finepix X100 1000 33/30/27/24,5/20,5/16 12,5 47,5 6/2011<br />

Fujifilm Finepix X100S 1200 33/33,5/31/27/26/22,5 16,5 56 6/2013<br />

Fujifilm X-A1 600 35/34/30,5/29/25/22 13,5 53,5 12/2013<br />

Fujifilm X-E2 900 37/36/33,5/31,5/27,5/24 16,5 59,5 1/2014<br />

Fujifilm X-T1 1200 36,5/35,5/32,5/31/27,5/23,5 17,5 60 4/2014<br />

Leica M 6800 41/38,5/37,5/27,5/23,5/18 8 50 8/2013<br />

Leica M Monochrom 6800 45,5/46,5/41/39,5/34,5/27,5 6 58 4/2013<br />

Leica M-E 4800 33,5/29/24/20/15,5/– 6 35,5 1/2013<br />

Leica M9 6000 34/30/22/16/–/– 6 31,5 5/2011<br />

Leica X Vario 2450 35/33,5/27,5/21,5/18/15,5 10 45 9/2013<br />

Leica X1 1550 38/31,5/25,5/19/13,5/– 5,5 36 5/2011<br />

Leica X2 1750 34/30,5/26,5/20/15,5/15 9 42,5 8/2012<br />

Nikon 1 AW1 770 23/20,5/19,5/17/14/10,5 15,5 41,5 12/2013<br />

Nikon 1 J1 400 24,5/20/22/17,5/13/10 14 40,5 11/2011<br />

Nikon 1 J2 450 24/20/22,5/17,5/13,5/11,5 14 41 12/2012<br />

Nikon 1 J3 650 24/20,5/20,5/17,5/15,5/11 16,5 43,5 4/2013<br />

Nikon 1 S1 450 23/19,5/18/17/15/13,5 16,5 42,5 4/2013<br />

Nikon 1 V1 400 21/18,5/19,5/16,5/11,5/9,5 16 40,5 11/2011<br />

Nikon 1 V2 800 20/18/16,5/15/14/10,5 17 41 1/2013<br />

Nikon Coolpix A 1100 35/29/24/21,5/19,5/16,5 12 46 5/2013<br />

Nikon D300s 1450 31,5/28/28/22,5/16,5/8 17,5 49,5 5/2011<br />

Nikon D3100 400 29,5/24/21,5/19/15,5/8,5 11 39,5 5/2011<br />

Nikon D3200 450 33,5/26,5/21,5/19,5/16/13 10,5 41,5 7/2012<br />

Nikon D3300 550 37,5/33/27,5/23/18,5/14,5 12,5 48,5 3/2014<br />

Nikon D3s 5000 35,5/33,5/31/28,5/24/21 20 59,5 5/2011<br />

Nikon D3x 7000 37/31/27,5/24,5/19/13,5 18,5 54 5/2011<br />

Nikon D4 6000 34/32/29/25/19,5/15 20,5 56,5 5/2012<br />

Test in Heft<br />

84 COLORFOTO 5/2014


Spiegelreflexkameras<br />

Nikon D4s 6200 36/34,5/30,5/28/25/21,5 20 60 5/2014<br />

Nikon D5000 450 31,5/30/25,5/23/17/11,5 12 44,5 5/2011<br />

Nikon D5100 500 35/30/24,5/21,5/18/14,5 13 46,5 5/2011<br />

Nikon D5200 750 35/29,5/25/21/17/13 10,5 43,5 3/2013<br />

Nikon D5300 800 39/35/29/24,5/20/15,5 14 51,5 1/2014<br />

Nikon D600 1700 37,5/36/31/26/22,5/19,5 16 55,5 12/2012<br />

Nikon D610 1950 40/37/31/26,5/22,5/19,5 17 57,5 12/2013<br />

Nikon D700 2000 33,5/33/30,5/26,5/23,5/16,5 17,5 55 5/2011<br />

Nikon D7000 800 31/26/22/19,5/16,5/14 16 47 5/2011<br />

Nikon D7100 1000 36,5/30/25,5/22,5/19/14,5 16 50,5 5/2013<br />

Nikon D800 2300 41/35,5/31/29/24,5/20 19,5 60,5 6/2012<br />

Nikon D800E 3000 42,5/35,5/32/30/26/22 18,5 61 9/2012<br />

Nikon D90 650 31,5/30,5/27/25,5/20,5/12,5 15 49,5 5/2011<br />

Nikon DF 3000 35/33/30,5/28/24/20 17,5 56,5 2/2014<br />

Olympus E-5 1500 35,5/29,5/24/14,5/12,5/9 20 50 5/2011<br />

Olympus OM-D E-M1 1500 35/31,5/27,5/22/18/14 19 53,5 11/2013<br />

Olympus OM-D E-M10 600 35/32/26,5/22/17,5/13 21,5 55,5 4/2014<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32,5/30/28/24/21,5/16,5 18,5 54 5/2012<br />

Olympus Pen E-P2 270 29,5/23/15/11/–/– 11,5 32 5/2011<br />

Olympus Pen E-P3 670 25,5/23,5/21/14,5/11,5/9 16,5 42,5 9/2011<br />

Olympus Pen E-P5 1000 34/31/26/21/16/14 21 54,5 9/2013<br />

Olympus Pen E-PL1 350 34,5/27/19,5/14/10,5/– 10 36 5/2011<br />

Olympus Pen E-PL2 370 26/24,5/19,5/14/11/9 14 40 5/2011<br />

Olympus Pen E-PL3 400 25,5/22/19/14,5/11/8,5 15,5 40,5 10/2011<br />

Olympus Pen E-PL5 700 34/32,5/29,5/25/23/17,5 15,5 53 12/2012<br />

Olympus Pen E-PM1 350 27/23/19,5/15/12/9 14,5 40,5 11/2011<br />

Olympus Pen E-PM2 450 34/30/25,5/22,5/22/16,5 14,5 49,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-G10 300 25,5/19,5/17/13,5/9/5,5 14 37 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G2 350 26/20,5/18,5/15/11,5/6,5 15 39,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G3 500 31/29,5/24,5/22,5/20/15,5 14,5 48 7/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G5 450 31/26,5/24,5/19,5/18/11,5 15,5 46,5 10/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 630 33/29/26/23,5/18/11 17,5 50,5 7/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GF1 300 23,5/19/16,5/13,5/9,5/– 14,5 36 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF2 320 23/20,5/20/15/10/6,5 15,5 39,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF3 400 30/26,5/24/17/13,5/8,5 16,5 45,5 9/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF5 450 29,5/24,5/23,5/19/14,5/12 15,5 45 6/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 550 33,5/28/26,5/22/17,5/12 15 48 7/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GH1 450 24,5/24/20,5/16,5/13/– 13,5 38 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GH2 700 29/26/25,5/20/11,5/9 15,5 44,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GH3 1200 34/29,5/28/24,5/18,5/13 18 52,5 1/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GM1 650 35/32,5/29/24/20/16 15,5 52 1/2014<br />

Panasonic Lumix DMC-GX1 550 31,5/27/27/22,5/18,5/13 16,5 49,5 1/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-GX7 980 34,5/31,5/28,5/24,5/19/15 17 52,5 11/2013<br />

Pentax K-01 700 34/29,5/25,5/24/19/15 9,5 44 6/2012<br />

Pentax K-3 1300 38/32/27,5/26,5/21,5/18 15 52,5 1/2014<br />

Pentax K-30 750 33,5/29/26,5/26,5/21/15,5 17 52,5 10/2012<br />

Pentax K-5 800 34/27,5/28/25,5/17,5/12,5 18,5 52,5 5/2011<br />

Pentax K-5 II 1000 31,5/28,5/27,5/25,5/20,5/16,5 16,5 51,5 1/2013<br />

Pentax K-5 IIs 1200 32,5/29,5/28/26,5/21,5/17,5 16,5 52,5 1/2013<br />

Pentax K-50 650 34/31/27/24/18/16 15,5 50,5 9/2013<br />

Pentax K-500 450 34/30/26/24,5/18,5/15,5 13,5 48 10/2013<br />

Pentax K-7 900 28,5/22/16,5/15,5/10/6,5 17,5 42,5 5/2011<br />

Pentax K-r 500 28,5/23/23/18,5/15/10,5 13 41,5 5/2011<br />

Pentax K-x 500 30/27,5/21/23,5/18/13 14 45,5 5/2011<br />

Pentax Q7 550 26/20/17/13/10,5/8 9,5 33,5 9/2013<br />

Ricoh GR 750 34/31/28/20,5/16,5/11 15,5 48,5 9/2013<br />

Ricoh GXR A12 850 26,5/23,5/19/15/12/– 10 34 5/2011<br />

Ricoh GXR A12 28mm 750 23,5/21,5/19,5/15,5/13,5/– 12,5 36 5/2011<br />

Ricoh GXR A16 650 32/31,5/27,5/24/21/– 13,5 45,5 7/2012<br />

Ricoh GXR P10 450 19,5/17,5/16/13/9/– 11 31 5/2011<br />

Ricoh GXR S10 500 18,5/14,5/13/10/6,5/– 12 29,5 5/2011<br />

Samsung Galaxy NX 1450 36/32,5/30,5/26/19/15 15,5 52,5 10/2013<br />

Samsung NX10 450 29,5/20/19/13,5/11,5/– 16 39,5 5/2011<br />

Samsung NX100 300 26,5/19/19,5/13/11,5/7 14 38,5 5/2011<br />

Samsung NX1000 620 36/32/27/18,5/14/9 12,5 45 9/2012<br />

Samsung NX11 350 29,5/20/20/14,5/12,5/– 16 40,5 6/2011<br />

Samsung NX1100 450 35/30,5/24/18,5/13/9,5 14,5 45,5 10/2013<br />

Samsung NX20 1000 34/34/29,5/21,5/14,5/11,5 14 48 9/2012<br />

Samsung NX200 450 32,5/25/19,5/14,5/11/9 14,5 42 1/2012<br />

Samsung NX2000 600 36/31,5/29/24/18/15 15 50,5 8/2013<br />

Samsung NX210 720 33/30,5/23,5/17/13/10 13,5 44 11/2012<br />

Samsung NX30 900 35/32/30,5/26,5/20/15,5 15 52 5/2014<br />

Samsung NX300 800 36,5/32/29,5/25,5/18,5/15 16 52,5 7/2013<br />

Sigma DP1 Merrill 1000 42,5/40/33/23/14,5/13,5 10,5 49 12/2012<br />

Sigma DP2 Merrill 1000 41,5/37,5/33/25/16,5/11 8 46 11/2012<br />

Sigma DP3 Merrill 1100 44/38,5/30/18,5/13,5/11,5 8 44 5/2013<br />

Sigma SD1 Merrill 1800 46,5/43/34/31/23/13,5 8 51 6/2012<br />

Sony Alpha 290 400 19,5/16,5/12,5/12/9/– 13 32 5/2011<br />

Sony Alpha 3000 300 35,5/36/31,5/25/19/16 16 53,5 2/2014<br />

Sony Alpha 33 600 26,5/21,5/20/14,5/11,5/9 15,5 41 5/2011<br />

Sony Alpha 35 600 30,5/25/22,5/19/14,5/11 15 44,5 9/2011<br />

Sony Alpha 37 500 32/30/26/19,5/17/14 15,5 48 8/2012<br />

Sony Alpha 390 450 18,5/15,5/12/10,5/8/– 14 32 5/2011<br />

Sony Alpha 450 450 26/25/19,5/15,5/12,5/9,5 13,5 40 5/2011<br />

Sony Alpha 5000 450 39/34/27,5/24/19/13,5 18 54,5 4/2014<br />

Sony Alpha 55 700 26/22,5/21,5/17,5/14,5/10,5 16 43,5 5/2011<br />

Sony Alpha 550 650 26,5/25/19/16,5/12,5/9,5 14,5 41,5 5/2011<br />

Sony Alpha 57 750 32,5/29/26,5/22/17,5/15 15,5 49 5/2012<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Sony Alpha 58 450 34,5/34/30/23/21/17,5 15,5 52,5 6/2013<br />

Sony Alpha 580 700 28,5/25/24,5/21,5/16,5/12,5 15 45,5 5/2011<br />

Sony Alpha 65 900 33/34/29/22/16,5/13 17 51,5 11/2011<br />

Sony Alpha 7 1500 41,5/38,5/34/30/26/24 16,5 60,5 1/2014<br />

Sony Alpha 77 1200 33/32/26,5/21,5/16/11,5 18,5 51,5 11/2011<br />

Sony Alpha 7R 2100 45,5/41/37,5/32/29,5/26 15,5 63 1/2014<br />

Sony Alpha 850 2600 29/21,5/17,5/14/10,5/9 18 43,5 5/2011<br />

Sony Alpha 900 3000 30,5/23/17,5/15/10,5/8 18 44 5/2011<br />

Sony Alpha 99 2800 35/35/33/28,5/23/18,5 17,5 57 12/2012<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 35,5/34/34/31/25/22 15,5 57 2/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX10 1200 34/28,5/25/20,5/14,5/12 14,5 46,5 1/2014<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 32,5/28/26/20/16/11,5 14 46 8/2012<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 II 740 34/30,5/27/21,5/16/12,5 15 48,5 9/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX1R 3100 39/37/36/32,5/26/23 12,5 56 9/2013<br />

Sony NEX-3 400 26/26/24/20/17/13 12,5 42,5 5/2011<br />

Sony NEX-3N 450 30,5/30,5/28/25,5/18/16,5 12 47 5/2013<br />

Sony NEX-5 500 25/25,5/23,5/19/18/13 12,5 42,5 5/2011<br />

Sony NEX-5N 550 31,5/30/28/23/20/15,5 13 47,5 11/2011<br />

Sony NEX-5R 650 31,5/30,5/26/23/16,5/16 14,5 48 2/2013<br />

Sony NEX-5T 650 32/31,5/28,5/24/17/15,5 13,5 48 11/2013<br />

Sony NEX-6 600 31/28/25/20/20,5/17,5 17 50,5 12/2012<br />

Sony NEX-7 1100 34,5/32/29/23,5/21,5/16,5 15,5 52 1/2012<br />

Sony NEX-C3 400 28/25,5/24/19,5/15,5/11,5 11,5 41,5 9/2011<br />

Sony NEX-F3 500 30/29/25,5/22,5/19,5/16 14 47,5 7/2012<br />

Digitale SLR-/Systemkameras RAW<br />

Tests ab Heft 3/13 nach Testversion 1.7<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Pkt.)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras RAW<br />

Canon EOS 100D_LR 480 38,5/35/29/24/20/15 14,5 52 4/2014<br />

Canon EOS 1D X 6000 40/38,5/39/36/32,5/27,5 19 66,5 4/2013<br />

Canon EOS 5D Mark III 2700 39/39/35,5/33/27,5/26 17,5 62,5 4/2013<br />

Canon EOS 650D 550 38/35,5/30/24/22/17,5 14,5 53 4/2014<br />

Canon EOS 6D 1600 41,5/41/40/35/29,5/26 17,5 65 4/2013<br />

Canon EOS 70D_LR 970 40/36,5/31,5/26,5/22/16 18 57,5 4/2014<br />

Canon EOS 7D 1300 37,5/32/28/24/19/16 17,5 54 3/2013<br />

Fujifilm Finepix X-E1 900 32,5/32/30/26/22/17 15,5 52,5 3/2013<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1100 31/31/29/25,5/21/16,5 16,5 52,5 4/2014<br />

Fujifilm X-A1_LR 450 33/31/28/25/20,5/16 13,5 49 4/2014<br />

Fujifilm X-E2_LR 900 32/30/27,5/24/20/16,5 16,5 51,5 4/2014<br />

Leica M-E 4800 39,5/39,5/36,5/32/26,5/ 6 46 4/2013<br />

Leica M_LR 6200 45/44,5/42/36/29,5/26,5 18 67,5 3/2014<br />

Leica Monochrom_LR 6800 42/41,5/37,5/36/34,5/27 16 64,5 3/2014<br />

Leica X2 1750 36/33,5/29/24/23,5/16,5 9 46,5 3/2013<br />

Nikon D4 5500 39,5/39,5/37/35/30/26,5 20,5 67 4/2013<br />

Nikon D5100 400 39/36/29/24/20/16 13 51 3/2013<br />

Nikon D5300_LR 700 41/37/32/27,5/23/17,5 14 54,5 4/2014<br />

Nikon D600 1700 44,5/44/42,5/38,5/33,5/27 16 67 4/2013<br />

Nikon D610_LR 1800 45,5/44,5/42,5/37,5/31/27 17 67,5 3/2014<br />

Nikon D7000 800 37,5/35,5/29/24,5/19,5/16 16 53,5 3/2013<br />

Nikon D7100_LR 1000 42/38/33,5/28/24/17,5 16 57,5 4/2014<br />

Nikon D800 2300 42,5/42/41/39,5/36,5/31 19,5 71 4/2013<br />

Nikon DF_LR 3000 41/40,5/39/37/32,5/28 17,5 66 3/2014<br />

Olympus OM-D E-M1_LR 1500 39,5/35/29/25/22/16,5 19 57,5 4/2014<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32/30/26/20/21,5/18 18,5 53 3/2013<br />

Olympus Pen E-P5_LR 1000 38,5/34/28/24/21/16 19 56,5 4/2014<br />

Panasonic L. DMC-GM1_LR 650 39/35,5/29/24/20,5/15,5 15,5 53 4/2014<br />

Panasonic L. DMC-GX7_LR 1000 38/36/28,5/23,5/20/15 17 54 4/2014<br />

Pentax K-30 500 39,5/36,5/33/29/26,5/20,5 17 59 3/2013<br />

Pentax K-3_LR 1300 41,5/39,5/35/30/26,5/20 15 58,5 4/2014<br />

Pentax K-50_LR 40/37/33,5/28,5/25/19 15,5 57 4/2014<br />

Samsung Galaxy NX_LR 1450 40/38/33/28/23/16,5 15,5 56 4/2014<br />

Samsung NX210 720 37,5/32/26/21/20,5/10,5 13,5 48 3/2013<br />

Sony Alpha 77 950 37,5/29/24,5/19/14/10,5 18,5 50,5 4/2014<br />

Sony Alpha 7_LR 1500 45/44/42/35/30/27 16,5 66 3/2014<br />

Sony Alpha 7R_LR 2100 47/45/42/39,5/35,5/29 15,5 68 3/2014<br />

Sony Alpha 99 2000 41,5/40,5/39/34,5/28,5/23,5 17,5 64 4/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 43/42/40/36/31,5/27 15,5 64,5 4/2013<br />

Sony NEX-7 700 40/36/30,5/25/21/15,5 15,5 54 4/2014<br />

Hinweis zum Digitaltest Kameras: Mit Heft 8/12 haben wir die Bewertung<br />

der Deadleaves-Messung verändert. Ab sofort erfolgt eine Abwertung,<br />

wenn eine sichtbar überzogene Kontrastanhebung durch die Signalverarbeitung<br />

der Kamera zu einer unnatürlichen Bildwirkung führt. Um die Vergleichbarkeit<br />

zu erhalten, haben wir auch einige ältere Kameras entsprechend<br />

abgewertet.<br />

Test in Heft<br />

COLORFOTO 5/2014 85


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 55 5,5 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Canon 7D 8 1498 76,5 1396 92,5<br />

➨ Canon EF-S 3,5-4,5/10-22 mm USM 780 63,5 3 über Ø 13 10 90 84 385 USM/– APS Canon 7D 10 1371 95 1407 95<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 59,5 1 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Canon 7D 10 1431 79 1444 81<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 56,5 4 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS Canon 7D 10 1469 67 1440 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 37 23,5 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Canon 7D 10 1358 64 1408 81<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 64,5 4 über Ø 13 12 90 84 540 –/– APS Canon 7D 12 1508 76,5 1435 95<br />

➨ Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM 700 66,5 6 über Ø 17 12 88 82 575 USM/BS APS Canon 7D 15 1468 83,5 1457 91,5<br />

Canon EF 2,8/16-35 mm L II USM 1400 50,5 10 unter Ø 16 12 112 89 640 USM/– KB Canon 7D 16 1467 73 1480 74,5<br />

➨ Canon EF 4/17-40 mm L USM 750 65 4,5 über Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 7D 17 1475 82 1428 92<br />

➨ Canon EF-S 2,8/17-55 mm IS USM 980 61,5 1 über Ø 19 12 111 84 645 USM/BS APS Canon 7D 17 1371 79,5 1376 96<br />

➨ Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM 480 64,5 4 über Ø 17 12 92 79 475 USM/BS APS Canon 7D 17 1421 88,5 1416 90<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 61 0,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS Canon 7D 17 1479 84 1469 82,5<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 64,5 4 über Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS Canon 7D 17 1482 85,5 1476 83,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 62,5 2 über Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Canon 7D 17 1473 84 1473 91,5<br />

Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 400 54,5 6 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Canon 7D 17 1473 81,5 1468 90<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS 350 59 1,5 unter Ø 16 12 101 75 455 –/BS APS Canon 7D 18 1360 88 1452 88<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM 450 56 4,5 unter Ø 16 12 96 77 480 –/BS APS Canon 7D 18 1367 93,5 1413 94<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-200 mm IS 480 44 16,5 unter Ø 16 12 102 79 595 –/BS APS Canon 7D 18 1357 78,5 1438 82<br />

Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS 180 59,5 1 unter Ø 11 9 70 69 200 –/BS APS Canon 7D 18 1444 89 1430 94,5<br />

➨ Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) 1000 64 3,5 über Ø 17 12 121 78 810 USM/– APS Canon 7D 18 1491 82,5 1506 78,5<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Canon 7D 18 1389 76,5 1458 73,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 55,5 5 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS Canon 7D 18 1454 85 1418 88,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 55,5 5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Canon 7D 18 1468 84 1432 92<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS Canon 7D 18 1393 92 1419 92<br />

Tamron 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 53 7,5 unter Ø 18 3 101 80 550 USM/BS APS Canon 7D 18 1367 81,5 1446 86<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 40,5 20 unter Ø 16 13 96 74 450 USM/BS APS Canon 7D 18 1369 76,5 1414 91<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 65 4,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB Canon 7D 24 1428 92 1463 93<br />

Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 59,5 1 unter Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 7D 24 1315 86 1401 88,5<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 61,5 1 über Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 7D 24 1458 80 1448 90,5<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 64 3,5 über Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB Canon 7D 24 1401 93 1418 95,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 62,5 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 7D 24 1402 82 1413 92<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 67 6,5 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Canon 7D 24 1426 89 1445 89,5<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 480 61 0,5 über Ø 16 12 97 78 540 USM/BS KB Canon 7D 28 1404 83,5 1410 88<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM 2600 52,5 8 unter Ø 23 16 184 92 1670 USM/BS KB Canon 7D 28 1322 85 1440 84,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57,5 3 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Canon 7D 28 1347 86 1443 87,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 L IS II USM 2200 73 12,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 70 1427 88 1392 100<br />

➨ Canon EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 71 10,5 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB Canon 7D 70 1427 91 1403 97,5<br />

➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 74 13,5 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 7D 70 1396 92 1447 96,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 54,5 6 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Canon 7D 70 1378 88 1381 97,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 61,5 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 70 1421 84,5 1454 91,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69 8,5 über Ø 18 13 194 90 1105 –/– KB Canon 7D 70 1445 91 1446 94,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 70,5 10 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Canon 7D 70 1455 92,5 1438 97,5<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 62 1,5 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Canon 7D 70 1382 84,5 1473 89,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 2700 69 8,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 98 1394 83,5 1431 93<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 1,4x DG 2450 64 3,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 98 1384 82,5 1424 90<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 1,4x III 1700 43,5 17 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 98 1241 74 1394 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 48 12,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 98 1316 82 1384 95,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 64 3,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 7D 98 1415 94 1424 97,5<br />

➨ Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 70 9,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 7D 100 1349 91,5 1420 93,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 900 58,5 2 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Canon 7D 120 1330 93 1380 96,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 61,5 1 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Canon 7D 120 1372 82,5 1478 90,5<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 2x III 2700 61,5 1 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 140 1293 97 1324 98,5<br />

Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 2x DG 2500 57 3,5 unter Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 140 1385 82,5 1325 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 2x III 1700 45 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 140 1274 92 1341 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 38 22,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 140 1213 74,5 1323 97<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 47,5 13 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 7D 140 1242 94 1357 94,5<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 42,5 9,5 unter Ø 15 11 106 75 545 USM/– APS Nikon D7000 8 1425 66 1392 81,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/10-24 mm DX G ED 790 47 5 unter Ø 14 9 87 83 460 USM/– APS Nikon D7000 10 1423 63 1413 73,5<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM Asph. 700 43 9 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Nikon D7000 10 1353 66 1410 62,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 49,5 2,5 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS Nikon D7000 10 1394 66,5 1399 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 30 22 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Nikon D7000 10 1287 55 1418 62<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/12-24 mm DX G ED 1050 48,5 3,5 unter Ø 11 7 90 83 485 USM/– APS Nikon D7000 12 1381 66 1339 83,5<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 54,5 2,5 über Ø 13 12 90 84 540 –/– APS Nikon D7000 12 1425 76,5 1389 91<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 56,5 4,5 über Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D7000 14 1395 76,5 1414 89,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED 590 51 1 unter Ø 17 11 85 72 485 USM/BS APS Nikon D7000 16 1393 69 1378 84,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 58,5 6,5 über Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D7000 16 1391 85,5 1389 89,5<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 47,5 4,5 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB Nikon D7000 16 1349 81,5 1414 92,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-35 mm D ED 1850 44,5 7,5 unter Ø 13 10 106 83 745 USM/– KB Nikon D7000 17 1373 56,5 1375 75<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm DX G ED 1250 42,5 9,5 unter Ø 14 10 111 86 755 USM/– APS Nikon D7000 17 1407 66 1401 65<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 60,5 8,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS Nikon D7000 17 1396 82 1435 85,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 51 1 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Nikon D7000 17 1380 79 1371 89<br />

➨ Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 400 50,5 1,5 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Nikon D7000 17 1388 82,5 1444 87<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm DX VR G ED 250 53,5 1,5 über Ø 15 11 89 76 420 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 74 1375 82,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-200 mm DX VR II G ED 800 44 8 unter Ø 16 12 97 77 565 USM/BS APS Nikon D7000 18 1376 79,5 1383 76<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-300 mm DX VR G ED 850 40 12 unter Ø 19 14 120 83 830 USM/BS APS Nikon D7000 18 1389 82 1392 83,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

86 COLORFOTO 5/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,76 44,5 0,69 64 49,5 11 1434 75,5 1401 89 0,73 50,5 0,68 73,5 54,5 16 1460 79,5 1338 91,5 0,74 66 0,64 79,5 61 6/2011<br />

0,66 74 0,70 80 63 15 1364 89,5 1418 89 0,67 73 0,71 76 65 22 1352 90 1416 92,5 0,62 71 0,69 82,5 62 7/2012<br />

0,70 45,5 0,74 50 46,5 14 1470 82 1447 93,5 0,75 62,5 0,73 85 65,5 20 1508 79,5 1452 89 0,77 67,5 0,73 79,5 67 6/2011<br />

0,74 36,5 0,74 43 38 14 1496 86 1410 86 0,78 75,5 0,71 69 66 20 1478 86,5 1358 93 0,75 77,5 0,67 82 66 7/2012<br />

0,60 31,5 0,72 57 33,5 15 1283 76,5 1391 82,5 0,50 46 0,70 54,5 38 24 1359 67,5 1334 86,5 0,65 37 0,63 66,5 40 7/2012<br />

0,78 56,5 0,71 83 63 17 1469 81,5 1442 94 0,74 62 0,72 84,5 67,5 24 1387 83,5 1453 90 0,66 65 0,71 77,5 63 6/2011<br />

0,77 65 0,76 76,5 65 36 1460 85 1388 94 0,75 73,5 0,69 85,5 69,5 85 1472 81 1332 93 0,75 64 0,65 80 64,5 9/2012<br />

0,77 50,5 0,77 44 51,5 24 1383 72,5 1450 81 0,64 50 0,75 68 51,5 35 1334 77 1409 81 0,64 44 0,70 64,5 48,5 7/2012<br />

0,75 65,5 0,71 77,5 64 26 1454 78,5 1438 92 0,71 65 0,71 84,5 65 40 1471 79 1461 86 0,70 68,5 0,73 79,5 66 9/2011<br />

0,69 45 0,71 84,5 53 31 1418 88 1439 94 0,72 73,5 0,75 85,5 70,5 55 1430 76 1359 94,5 0,74 57 0,68 85,5 61 9/2012<br />

0,67 76 0,72 66,5 58,5 38 1431 88 1383 93,5 0,71 73 0,68 85,5 66,5 85 1437 89,5 1340 94 0,72 80,5 0,65 86 69 9/2012<br />

0,78 63 0,77 62,5 60,5 34 1425 80 1431 79,5 0,71 63,5 0,73 63 59,5 70 1380 86 1394 93 0,63 79,5 0,70 81,5 62,5 9/2012<br />

0,73 61,5 0,73 63 58,5 34 1493 81,5 1469 82 0,71 73 0,70 71,5 65,5 70 1471 87,5 1412 96,5 0,72 78 0,66 92,5 69,5 6/2013<br />

0,77 59,5 0,76 77,5 62 29 1493 69,5 1476 81 0,77 49,5 0,76 71 59,5 50 1454 81 1472 86 0,75 66,5 0,74 78,5 66 9/2012<br />

0,75 50,5 0,76 66 55,5 29 1399 76 1470 79 0,66 50 0,75 64 53,5 50 1242 92,5 1460 88,5 0,45 93,5 0,73 75,5 55 9/2011<br />

0,61 64 0,75 60 51,5 49 1357 92 1375 97,5 0,62 80,5 0,68 89,5 63,5 135 1450 80 1366 93 0,72 64 0,67 82 62 9/2012<br />

0,61 72 0,68 75 57 49 1354 91 1321 96,5 0,56 84 0,59 88 57,5 135 1348 88,5 1274 92,5 0,58 76 0,54 81,5 54 4/2013<br />

0,61 44,5 0,72 53 41,5 60 1380 72,5 1349 92,5 0,63 46 0,64 81,5 47 200 1373 70,5 1326 85 0,66 44 0,62 69,5 44 10/2011<br />

0,71 72 0,73 79,5 64,5 31 1407 86 1377 88 0,69 74 0,68 76,5 65,5 55 1163 89,5 1293 96,5 0,44 84 0,59 91,5 49 9/2011<br />

0,75 62,5 0,77 66 63 25 1453 85,5 1502 85,5 0,72 64 0,76 72,5 69 35 1339 78 1478 84 0,58 67 0,73 71 60 9/2013<br />

0,65 52,5 0,75 44 41,5 30 1391 87,5 1448 90 0,66 80,5 0,73 82 65 50 1432 87 1416 94,5 0,68 78 0,70 90 68 9/2011<br />

0,75 65,5 0,71 69 61,5 60 1307 90,5 1311 95 0,59 79,5 0,60 85 56 200 1378 73 1283 87,5 0,66 56 0,58 72,5 48,5 9/2012<br />

0,78 57,5 0,73 75,5 62 67 1383 85 1361 95,5 0,66 62 0,66 85 59 250 1306 79,5 1244 88 0,59 56 0,56 64,5 45,5 10/2011<br />

0,69 74 0,72 76,5 61,5 47 1366 85 1372 92 0,64 65,5 0,66 82 57,5 125 1326 83,5 1306 90 0,62 67,5 0,63 78 54,5 1/2012<br />

0,58 57 0,73 57,5 46 70 1437 81,5 1386 91,5 0,70 60 0,66 80,5 58,5 270 1358 86,5 1301 92,5 0,60 68,5 0,60 75 54 10/2011<br />

0,61 42,5 0,71 62 42,5 70 1249 88,5 1251 97 0,49 65,5 0,54 89 43,5 270 1350 66,5 1259 86 0,63 36,5 0,55 65,5 35 10/2011<br />

0,66 85 0,71 84,5 68,5 41 1415 78 1463 84 0,63 74,5 0,72 76,5 62,5 70 1376 89 1464 89 0,57 89,5 0,70 83 63,5 2/2013<br />

0,58 76 0,70 74,5 56,5 41 1384 79 1437 91 0,67 62,5 0,72 87,5 62,5 70 1357 80 1414 90 0,61 69 0,69 85,5 59 9/2012<br />

0,73 59 0,73 72,5 60,5 50 1427 80 1428 93 0,70 65,5 0,72 83,5 64,5 105 1384 80 1462 90,5 0,66 59 0,73 81 59,5 9/2012<br />

0,65 83 0,67 88 65,5 41 1346 85,5 1321 100 0,59 71 0,57 100 58,5 70 1438 88 1421 95 0,68 75 0,68 91 68,5 4/2013<br />

0,69 61 0,71 77,5 59 41 1386 87 1441 95,5 0,69 68 0,73 93 69 70 1319 86,5 1395 94,5 0,56 75 0,70 90 59,5 9/2012<br />

0,74 73 0,71 76 67 41 1369 85,5 1444 85 0,69 74 0,71 76 66,5 70 1401 83,5 1428 96 0,70 68,5 0,70 94,5 67,5 8/2012<br />

0,69 53,5 0,71 66 55 61 1454 80 1392 94 0,72 62,5 0,70 85,5 65,5 135 1386 88,5 1360 91,5 0,64 76,5 0,66 80,5 63 1/2012<br />

0,51 72,5 0,73 60,5 49,5 92 1293 92 1372 92 0,49 88 0,65 84,5 56 300 1309 82,5 1346 86,5 0,54 74 0,62 72,5 52 1/2012<br />

0,65 66 0,73 75,5 60 46 1393 79 1446 87,5 0,69 56,5 0,74 79,5 61,5 75 1319 73 1470 86 0,55 54,5 0,74 77 51 11/2011<br />

0,72 78 0,69 95,5 72,5 118 1456 84 1467 91 0,73 72,5 0,75 84 72 200 1451 89 1474 90,5 0,75 76 0,75 82,5 74 5/2013<br />

0,71 81,5 0,68 91 72,5 145 1465 90 1391 99 0,74 82,5 0,68 95,5 75 300 1379 92,5 1301 96 0,67 82 0,61 90 66 5/2013<br />

0,70 80 0,72 90,5 72 118 1460 90 1456 95,5 0,74 85 0,73 90,5 77 200 1433 90,5 1448 92 0,70 83 0,73 83,5 72,5 5/2013<br />

0,66 72,5 0,68 92,5 66 145 1339 90 1326 97 0,60 78,5 0,63 93,5 61 300 1150 79 1225 86 0,44 59 0,54 74 37 7/2011<br />

0,70 74,5 0,74 84 69 118 1261 95 1449 91,5 0,47 91,5 0,74 84 59 200 1202 90 1434 93,5 0,49 79,5 0,72 87,5 56 5/2013<br />

0,72 83,5 0,75 86,5 75 118 1419 85 1479 93,5 0,68 69 0,77 89,5 69,5 200 1406 80 1478 83 0,67 70 0,77 71,5 63 5/2013<br />

0,67 92,5 0,71 94,5 74,5 118 1439 86,5 1463 91,5 0,68 81 0,72 87,5 71 200 1376 91 1476 90,5 0,56 96,5 0,73 85 66 5/2013<br />

0,61 74 0,72 79 62,5 145 1392 89 1441 91,5 0,64 79,5 0,69 87 66 300 1282 90 1368 94 0,54 85 0,63 87,5 57,5 7/2011<br />

0,68 67,5 0,73 83,5 65 166 1388 93,5 1443 97,5 0,61 93,5 0,74 93 71,5 280 1438 81 1433 94 0,74 70,5 0,72 87,5 70,5 5/2012<br />

0,67 64 0,72 78 63 166 1360 85 1414 95,5 0,60 75 0,71 90 63 280 1396 86 1418 93 0,69 69,5 0,71 84,5 66 5/2012<br />

0,50 60 0,69 85,5 48,5 166 1182 85 1393 90,5 0,39 66,5 0,69 81 45,5 280 1143 80,5 1327 85 0,43 46,5 0,62 67,5 37 5/2012<br />

0,59 68 0,69 85,5 58,5 166 1259 83 1397 89 0,41 70,5 0,69 77 46,5 280 1233 77 1394 82 0,48 44 0,69 59,5 39 5/2012<br />

0,68 88 0,72 94,5 75 166 1330 88,5 1360 96,5 0,61 75,5 0,68 91 63 280 1417 73 1420 84,5 0,68 53 0,71 67,5 54,5 5/2012<br />

0,62 84 0,70 85,5 67 200 1374 91 1385 99 0,65 83 0,68 95,5 69 400 1472 87 1378 96,5 0,77 75,5 0,67 89,5 73,5 5/2013<br />

0,62 88,5 0,69 91,5 68 219 1328 91 1333 97,5 0,62 72,5 0,64 92 62 400 1322 79 1292 87,5 0,52 57,5 0,59 71 45,5 5/2013<br />

0,67 62,5 0,75 82,5 64 190 1351 81,5 1475 91 0,61 70,5 0,75 80 61,5 300 1345 80,5 1472 89,5 0,62 63 0,75 80 59,5 10/2011<br />

0,53 90,5 0,60 96,5 60 237 1332 93 1349 98,5 0,57 87,5 0,65 95,5 64 400 1346 84,5 1325 95,5 0,63 71,5 0,63 84 60,5 5/2012<br />

0,66 66,5 0,63 84 60 237 1307 78 1332 95,5 0,56 62,5 0,65 87,5 53,5 400 1305 85 1332 93 0,59 73 0,64 83 57,5 5/2012<br />

0,50 84 0,63 93,5 56,5 237 1120 84 1340 90,5 0,32 69 0,63 81 39 400 1111 85 1314 88 0,35 71,5 0,61 72 39 5/2012<br />

0,50 64 0,61 88,5 47 237 1166 83,5 1277 90,5 0,35 71,5 0,59 76,5 39,5 400 1218 63 1345 79 0,38 37 0,63 49 28 5/2012<br />

0,50 90 0,66 86,5 57,5 237 1260 88 1352 94 0,43 74,5 0,65 87,5 50,5 400 1380 57 1360 83,5 0,64 29,5 0,66 65 35 5/2012<br />

0,71 31 0,67 50,5 31 11 1390 71,5 1380 86 0,67 43,5 0,66 63,5 45 16 1409 73 1352 82,5 0,69 52 0,65 71 51 6/2011<br />

0,70 41,5 0,70 57 43 15 1302 80 1329 85,5 0,56 62,5 0,62 72,5 47,5 24 1270 81 1288 88 0,58 69 0,60 75 50 6/2011<br />

0,63 33,5 0,70 27 20,5 14 1397 81 1416 84,5 0,70 54,5 0,70 64,5 54 20 1374 73,5 1406 84,5 0,65 63 0,69 69,5 54 6/2011<br />

0,67 34,5 0,69 48 32 14 1419 80 1382 90 0,69 66,5 0,67 83,5 56,5 20 1413 84,5 1351 89,5 0,70 73 0,65 80 60,5 7/2012<br />

0,55 23,5 0,71 36,5 19 15 1183 78 1390 80 0,35 65,5 0,67 56,5 32,5 24 1334 64,5 1341 85,5 0,62 38,5 0,63 70 38,5 7/2012<br />

0,66 35 0,62 69,5 40 17 1322 82,5 1302 89 0,59 66 0,60 80 53 24 1365 75 1323 86,5 0,65 57 0,61 77 52 7/2012<br />

0,71 49,5 0,67 67 50,5 17 1397 78 1401 93,5 0,68 51,5 0,68 81 56,5 24 1324 88,5 1382 89,5 0,53 79 0,65 75,5 56 6/2011<br />

0,68 57,5 0,69 79,5 58 18 1382 78,5 1425 86 0,64 58 0,71 73 56,5 24 1385 72,5 1415 79 0,67 58 0,70 67 55 7/2012<br />

0,67 46,5 0,66 71 43 37 1325 88 1289 95,5 0,62 77,5 0,61 88,5 61 85 1325 74 1247 83,5 0,63 58,5 0,58 69 48,5 9/2012<br />

0,68 76,5 0,67 80,5 65,5 24 1391 85,5 1336 90,5 0,68 76,5 0,62 87 65 35 1237 75 1327 77,5 0,52 67,5 0,60 68,5 45 6/2011<br />

0,56 60,5 0,70 81,5 53,5 21 1300 81,5 1406 89 0,46 69,5 0,69 79,5 49,5 28 1216 69 1411 84 0,39 61,5 0,69 69,5 40 7/2012<br />

0,65 35,5 0,67 61 37,5 24 1410 65,5 1415 81 0,66 48,5 0,70 70 50,5 35 1242 75,5 1344 75,5 0,50 70 0,62 69,5 45,5 3/2012<br />

0,68 48,5 0,67 52 43,5 31 1281 74 1316 87 0,60 53,5 0,63 78 49 55 1226 68 1304 69,5 0,47 55,5 0,60 60 35,5 9/2012<br />

0,69 64 0,73 68,5 54,5 34 1392 84 1406 89 0,65 75,5 0,69 79,5 61,5 70 1390 89 1353 97 0,65 83 0,64 94 65 9/2012<br />

0,69 58 0,68 76,5 50 29 1384 71,5 1440 75 0,66 48,5 0,73 64,5 50 50 1349 79 1430 70,5 0,62 72,5 0,72 58,5 53,5 9/2012<br />

0,67 58 0,73 70 52 29 1366 73,5 1437 66 0,64 51,5 0,73 49,5 47 50 1295 83,5 1426 82 0,51 78,5 0,71 67,5 52,5 9/2011<br />

0,66 54,5 0,66 68 48,5 43 1280 87,5 1238 97,5 0,58 72,5 0,58 88 55 105 1282 92,5 1206 93,5 0,61 82 0,54 85 56,5 9/2012<br />

0,66 63,5 0,66 62 52 60 1228 80,5 1274 85 0,54 59,5 0,59 74,5 46,5 200 1197 71,5 1214 73 0,51 51 0,54 53,5 34 7/2011<br />

0,63 46 0,64 56,5 39 73 1322 77,5 1313 85,5 0,55 65,5 0,58 69 44,5 300 1270 71,5 1288 81 0,54 52 0,56 64,5 36,5 4/2013<br />

COLORFOTO 5/2014 87


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-55 mm DX G ED II 150 47,5 4,5 unter Ø 7 5 74 71 205 USM/– APS Nikon D7000 18 1363 73 1370 86<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 45 7 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 65,5 1429 75,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 51 1 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS Nikon D7000 18 1385 82,5 1378 88<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 44 8 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Nikon D7000 18 1430 74 1404 87<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 46 6 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 85,5 1371 78<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 29,5 22,5 unter Ø 16 13 88 74 450 USM/BS APS Nikon D7000 18 1268 80,5 1380 81,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 51 1 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D7000 24 1385 61 1403 72,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 56,5 4,5 über Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB Nikon D7000 24 1373 88 1385 88,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1100 54 2 über Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB Nikon D7000 24 1367 78 1350 87,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 54 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D7000 24 1289 76 1403 88<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 52 0 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Nikon D7000 24 1397 79 1396 78,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR 850 42,5 9,5 unter Ø 19 14 115 83 800 USM/BS KB Nikon D7000 28 1325 63 1379 79,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 47,5 4,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D7000 28 1397 78 1394 92,5<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Asph. Macro 600 35 17 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB Nikon D7000 28 1345 70 1355 87<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/55-300 mm DX VR ED 350 54 2 über Ø 17 11 123 77 530 USM/BS APS Nikon D7000 55 1398 79 1385 90,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2100 62,5 10,5 über Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 70 1305 85 1413 97<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 44,5 7,5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB Nikon D7000 70 1379 72,5 1268 82<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR 1200 61 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB Nikon D7000 70 1385 82,5 1368 95<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 50 2 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Nikon D7000 70 1297 86 1363 86,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 56,5 4,5 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 70 1309 84 1415 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 54,5 2,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 70 1291 89,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 59 7 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Nikon D7000 70 1359 83,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 63 11 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Nikon D7000 70 1371 94,5 1416 95<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 1,4x DG 2350 47,5 4,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 98 1240 90 1374 94<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-14E II 2500 50 2 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 98 1254 88 1373 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 50,5 1,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 98 1303 75 1361 93,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 45,5 6,5 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 98 1115 97 1366 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 DG OS HSM 900 58,5 6,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Nikon D7000 120 1340 93,5 1362 98<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 63 11 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Nikon D7000 120 1361 82,5 1394 86<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 2x DG 2400 38 14 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 140 1044 92,5 1260 92,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-20E III 2600 43,5 8,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 140 1187 87,5 1309 89,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 40 12 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 140 1155 86,5 1242 100<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 38 14 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 140 1064 88 1255 92,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7300 64,5 12,5 über Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB Nikon D7000 200 1384 90 1385 92<br />

Olympus OM-D E-M5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/9-18 mm ED 500 76,5 4,5 über Ø 12 8 50 57 155 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 9 1749 78 1645 84<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-6,3/12-50 mm EZ 370 63 9 unter Ø 10 9 83 57 211 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 12 1605 73 1630 77<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-5,6/14-42 mm II 270 67,5 4,5 unter Ø 8 7 50 57 113 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1709 76 1654 81<br />

Olympus M. Zuiko 4-5,6/14-150 mm ED 650 70 2 unter Ø 15 11 83 64 280 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1732 76,5 1582 82,5<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/40-150 mm 290 77 5 über Ø 13 10 83 63 190 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 40 1655 84 1621 89,5<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 4/7-14 mm Asph. 980 66,5 8,5 über Ø 16 12 75 83 300 –/– FTH Panasonic GH2 7 1553 77 1475 79,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 2,8/12-35 mm Asph. O.I.S 1150 61,5 3,5 über Ø 14 9 74 0 305 –/BS FTH Panasonic GH2 12 1485 77 1493 77,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm Asph. O.I.S. 300 60,5 2,5 über Ø 12 9 63 52 165 –/BS FTH Panasonic GH2 14 1463 77 1474 82,5<br />

➨ Panasonic L. G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS II Asph. 250 65 7 über Ø 9 8 49 56 110 USM/BS FTH Panasonic GH2 14 1510 76,5 1484 81<br />

Panasonic Lumix G 4-5,6/45-175 mm Power OIS 400 49,5 8,5 unter Ø 14 10 90 46 210 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1537 72,5 1535 82<br />

➨ Panasonic L. G Vario 4-5,6/45-150 mm MEGA OIS Asph. 250 60 2 über Ø 12 9 73 62 200 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1492 85 1480 90,5<br />

Panasonic Lumix G Vario 4-5,6/100-300 mm OIS 550 59 1 über Ø 17 12 126 67 520 –/BS FTH Panasonic GH2 100 1538 93 1558 95<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 39,5 3,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Pentax K-5 10 1241 76,5 1266 77,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 28 15 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Pentax K-5 10 1242 61,5 1337 65,5<br />

➨ Pentax SMC DA 4/12-24 mm ED AL 1050 48,5 5,5 über Ø 13 11 88 84 430 –/– APS Pentax K-5 12 1276 79 1265 87<br />

Pentax SMC-DA 2,8/16-50 mm SDM ED AL 950 39 4 unter Ø 15 12 99 84 565 USM/– APS Pentax K-5 16 1253 77 1260 90,5<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/16-45 mm ED AL 480 47 4 über Ø 13 10 92 72 365 –/– APS Pentax K-5 16 1369 67 1382 75<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/17-70 mm SDM AL 600 46,5 3,5 über Ø 17 12 94 75 485 USM/– APS Pentax K-5 17 1394 73 1390 75,5<br />

Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 41 2 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Pentax K-5 17 1264 77 1279 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II SP XR LD Asph. 400 46 3 über Ø 16 13 83 74 430 –/– APS Pentax K-5 17 1260 86,5 1278 93,5<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-135 mm WR 650 36 7 unter Ø 13 11 73 76 405 –/– APS Pentax K-5 18 1232 60 1256 77<br />

➨ Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55 mm AL II 160 48 5 über Ø 11 8 68 68 220 –/– APS Pentax K-5 18 1335 78 1341 79,5<br />

➨ Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 47 4 über Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Pentax K-5 18 1319 75,5 1370 83,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 37,5 5,5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Pentax K-5 18 1217 83 1232 92<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 44,5 1,5 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Pentax K-5 24 1270 80 1335 90,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 40 3 unter Ø 16 14 73 92 510 –/– KB Pentax K-5 28 1261 83,5 1355 89<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/50-135 mm SDM ED 1050 46 3 über Ø 18 14 136 77 685 USM/– APS Pentax K-5 50 1206 84 1261 83<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR 250 39 4 unter Ø 11 10 69 80 285 –/– APS Pentax K-5 50 1248 79,5 1253 79<br />

Pentax SMC-DA 4/60-250 mm SDM 1300 43,5 0,5 über Ø 15 13 168 82 1040 USM/– APS Pentax K-5 60 1239 89,5 1280 88,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 43,5 0,5 über Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Pentax K-5 70 1185 89 1240 93<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 900 43,5 0,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Pentax K-5 120 1199 98 1256 98,5<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX00 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

➨ Samsung NX 4-5,6/12-24 mm i-Func ED 650 81 6 über Ø 10 8 66 64 208 USM/– APS Samsung NX200 12 2069 62,5 1830 72,5<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 mm i-Func OIS II 210 78 3 über Ø 12 9 65 63 198 –/BS APS Samsung NX200 18 1870 68 1820 75<br />

Samsung NX 3,5-6,3/18-200 mm i-Func ED OIS 600 62,5 12,5 unter Ø 18 13 106 72 578 –/BS APS Samsung NX200 18 1860 64 1921 65,5<br />

➨ Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm i-Func 200 78 3 über Ø 9 8 40 64 119 –/– APS Samsung NX200 20 1779 71,5 1749 77<br />

Samsung NX 4-5,6/50-200 mm i-Func ED OIS II 250 72 3 unter Ø 17 13 101 70 417 –/BS APS Samsung NX200 50 1593 100 1805 92<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

88 COLORFOTO 5/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,65 47,5 0,66 76 46,5 31 1346 76,5 1385 75 0,61 55,5 0,66 59 48 55 1297 79,5 1334 76,5 0,57 63 0,63 57 47,5 9/2011<br />

0,61 44,5 0,70 50 34,5 30 1364 81,5 1387 91 0,65 71 0,67 83,5 59 50 1279 69,5 1297 79 0,55 54,5 0,59 69,5 41 9/2011<br />

0,68 70,5 0,66 74 54,5 60 1333 85,5 1308 94 0,60 75 0,60 83,5 54 200 1321 76 1246 84,5 0,60 60 0,55 69 45 9/2012<br />

0,73 50,5 0,70 68,5 50 67 1354 74 1357 88,5 0,62 51,5 0,65 74 47,5 250 1266 67 1254 81,5 0,55 42 0,57 58 34 10/2011<br />

0,67 70 0,67 53,5 49 47 1229 91,5 1258 92 0,55 80 0,59 79,5 51 125 1087 83,5 1065 87 0,47 72,5 0,45 78 37,5 1/2012<br />

0,48 52 0,66 51,5 33 70 1197 82 1298 88,5 0,44 54,5 0,59 71 36 270 1171 55 1214 75,5 0,47 32 0,53 53 19,5 10/2011<br />

0,66 42,5 0,68 62 43 41 1341 77,5 1351 87 0,63 66,5 0,64 83 57 70 1354 74,5 1387 80,5 0,62 63 0,66 72,5 53,5 9/2012<br />

0,61 78,5 0,65 74 57 45 1384 80,5 1334 92,5 0,63 70 0,61 83,5 56,5 85 1349 84,5 1324 88 0,59 76,5 0,60 81,5 55,5 2/2013<br />

0,63 70 0,61 80,5 56 54 1303 79 1287 90 0,60 65 0,60 83,5 53,5 120 1269 79,5 1289 88,5 0,57 70 0,60 83,5 53 9/2012<br />

0,56 53,5 0,70 73 46,5 41 1350 87,5 1408 95,5 0,59 73 0,69 94 62,5 70 1295 83 1383 86,5 0,54 70,5 0,68 81 53,5 9/2012<br />

0,65 67,5 0,66 68 53 41 1299 84 1406 79 0,53 77,5 0,66 76 54,5 70 1268 78,5 1385 81,5 0,52 67,5 0,65 69 48 4/2013<br />

0,54 53,5 0,65 67,5 41 92 1234 82,5 1235 89 0,54 63 0,56 75 47 300 1163 82 1210 87,5 0,45 62 0,54 76 39,5 1/2012<br />

0,68 51,5 0,68 78 54 46 1240 79,5 1386 85 0,50 60 0,67 73 47 75 1208 83,5 1389 80 0,39 72 0,67 65,5 41,5 11/2011<br />

0,63 39,5 0,63 66,5 39 92 1206 71,5 1311 81 0,47 51 0,60 66,5 36,5 300 1075 82 1274 82,5 0,31 64,5 0,54 61 29,5 1/2012<br />

0,67 59,5 0,67 82 58 128 1378 87,5 1375 94,5 0,65 78,5 0,66 85 65 300 1241 72,5 1327 76,5 0,50 52 0,63 55,5 38,5 1/2012<br />

0,63 74,5 0,70 94,5 64,5 118 1307 86 1395 90,5 0,58 81 0,69 87 61 200 1366 85 1418 86 0,65 72,5 0,71 76 62 5/2013<br />

0,65 60 0,57 75,5 51 145 1323 75,5 1231 87,5 0,64 50 0,56 71,5 47,5 300 1167 76,5 1237 81 0,43 53,5 0,55 62 35 5/2013<br />

0,62 77,5 0,61 92 61 118 1381 88,5 1368 90,5 0,63 84 0,62 84 63,5 200 1346 94,5 1366 80 0,59 93 0,61 65,5 59 9/2013<br />

0,58 74 0,66 76 56,5 145 1261 92 1322 92 0,56 78,5 0,62 85,5 56,5 300 1182 70,5 1212 82 0,51 51 0,56 66 37 7/2011<br />

0,56 75 0,70 81,5 57,5 118 1380 82,5 1423 88,5 0,65 71 0,71 83 63 200 1245 82,5 1396 82 0,55 62 0,70 67 49 5/2013<br />

0,55 87,5 0,67 86,5 59,5 118 1236 81 1392 91 0,51 57 0,67 89,5 49,5 200 1216 89 1366 86,5 0,50 90 0,66 80,5 54,5 5/2013<br />

0,62 76 0,69 84 62 145 1371 88 1367 89,5 0,62 80,5 0,65 80 61,5 300 1254 94,5 1294 93 0,50 90 0,59 84,5 54 7/2011<br />

0,62 90,5 0,68 92,5 69 118 1204 93,5 1405 98 0,48 98 0,67 97 59 200 1230 96,5 1368 95,5 0,55 92,5 0,64 92 60,5 12/2013<br />

0,55 74,5 0,67 88 57,5 167 1145 89 1286 85,5 0,39 77 0,59 76,5 42,5 280 1169 81,5 1276 80,5 0,47 61,5 0,60 68,5 42 5/2012<br />

0,55 74,5 0,66 89,5 57,5 166 1227 77,5 1365 82,5 0,45 64,5 0,65 74 44,5 280 1220 83 1340 81,5 0,51 70,5 0,63 70 48,5 5/2012<br />

0,56 60,5 0,66 86,5 52,5 166 1252 86 1381 85 0,55 72,5 0,69 77 54,5 280 1288 71,5 1369 80,5 0,55 52,5 0,68 69 44,5 5/2012<br />

0,39 95 0,67 89,5 51 166 1095 89 1357 88,5 0,40 70 0,65 80 44 280 1080 84,5 1302 87,5 0,42 71,5 0,61 77 42 5/2012<br />

0,62 90,5 0,66 97 68,5 219 1313 89,5 1311 97 0,61 82 0,63 95 62,5 400 1190 79 1261 86,5 0,47 68 0,59 78 44 5/2013<br />

0,65 80 0,69 82,5 64,5 190 1372 83 1406 88,5 0,66 74 0,68 79,5 63 300 1328 84 1399 86 0,63 76 0,69 81 61,5 10/2011<br />

0,32 87,5 0,57 86 39,5 237 1029 90 1194 93 0,32 84,5 0,51 90 36,5 400 1069 95 1164 95,5 0,35 88,5 0,50 86 38,5 5/2012<br />

0,45 86,5 0,60 86,5 50 237 1219 79 1293 85 0,44 70,5 0,60 75 44 400 1129 81 1252 85 0,37 70,5 0,56 69,5 37 5/2012<br />

0,41 85,5 0,53 100 45,5 237 1140 86 1299 85,5 0,41 92,5 0,62 77,5 46,5 400 1258 62 1278 70,5 0,49 34,5 0,60 51,5 27,5 5/2012<br />

0,36 86 0,58 86 41,5 237 1058 98,5 1244 97 0,31 100 0,56 94,5 42 400 860 93,5 1201 90,5 0,21 100 0,52 81 31 5/2012<br />

0,65 83 0,68 85,5 68 283 1341 90 1373 85 0,65 84,5 0,66 77,5 65 400 1292 89,5 1335 87,5 0,60 85 0,62 84 61 5/2013<br />

0,83 66,5 0,74 73 73,5 13 1694 78,5 1576 86,5 0,86 60,5 0,78 73 75 18 1650 86 1440 92 0,85 73 0,70 84,5 80,5 8/2013<br />

0,74 62 0,77 61 60,5 24 1623 80 1487 90,5 0,72 76,5 0,68 88 72 50 1289 100 1272 99 0,48 91,5 0,57 96,5 56,5 8/2013<br />

0,83 72,5 0,79 78,5 75,5 24 1676 68 1550 82 0,80 59 0,72 76,5 67 42 1378 91,5 1382 91 0,54 89 0,64 81,5 60,5 8/2013<br />

0,88 60 0,78 65,5 73 46 1417 98 1596 84,5 0,68 92,5 0,79 64,5 74,5 150 1549 80 1362 95,5 0,72 61 0,64 76,5 63 8/2013<br />

0,75 80 0,78 86 78 77 1622 87 1547 95 0,82 73 0,78 93,5 83 150 1473 90,5 1430 95 0,66 80,5 0,70 85,5 69,5 8/2013<br />

0,84 56 0,74 61 61,5 10 1532 83,5 1462 83,5 0,82 67 0,74 66 69,5 14 1509 85,5 1435 88 0,79 67 0,72 69,5 68 8/2013<br />

0,72 65,5 0,75 57,5 59 20 1521 77 1499 76,5 0,79 52 0,76 54 60,5 35 1581 80 1573 88 0,76 59 0,73 76,5 65,5 8/2013<br />

0,75 52 0,74 67,5 56,5 24 1460 82 1444 90 0,73 60,5 0,73 75,5 65 42 1509 82 1423 91 0,66 65 0,63 74,5 60 9/2011<br />

0,76 55,5 0,74 66 60 24 1497 84 1419 89,5 0,76 62 0,67 77,5 67 42 1545 89 1436 93,5 0,69 74 0,62 84 67,5 8/2013<br />

0,70 53 0,71 60,5 57 89 1421 75 1332 80 0,72 43 0,64 47 47 175 1386 73 1289 77,5 0,67 46,5 0,61 51 45 8/2013<br />

0,60 78,5 0,64 79,5 60 82 1491 88,5 1409 96,5 0,60 81,5 0,58 93 62,5 150 1471 87,5 1376 91 0,62 76 0,56 78,5 57,5 8/2013<br />

0,70 83 0,73 86,5 75 173 1436 82 1478 90 0,62 66 0,68 72 59 300 1283 84,5 1373 84,5 0,47 70 0,59 61 43,5 8/2013<br />

0,51 49 0,53 54,5 30 14 1256 83 1260 91 0,53 70 0,52 86,5 45,5 20 1269 74 1266 87 0,54 61 0,53 79 42,5 6/2011<br />

0,44 38,5 0,57 45,5 19,5 15 1168 80,5 1307 86 0,30 73,5 0,55 69 28,5 24 1239 78 1312 81 0,46 58,5 0,52 65,5 35,5 7/2012<br />

0,54 66,5 0,52 77 44,5 17 1290 83,5 1278 88 0,51 72,5 0,52 79 47,5 24 1288 89 1292 92,5 0,53 83 0,54 89 54 7/2012<br />

0,51 64,5 0,54 85 40,5 28 1152 83 1153 91 0,40 77,5 0,47 89,5 38 50 1127 84,5 1192 94 0,37 81 0,45 93,5 38 9/2011<br />

0,57 59,5 0,61 64 44,5 27 1308 81 1313 80 0,54 72 0,56 69,5 48,5 45 1239 87 1282 91,5 0,46 82,5 0,54 83,5 47,5 9/2011<br />

0,60 63,5 0,60 66,5 48,5 34 1254 88,5 1260 97 0,51 72,5 0,53 88,5 50,5 70 1198 79 1251 83 0,47 70 0,51 72,5 41 11/2011<br />

0,55 60 0,56 78,5 39 29 1267 71,5 1295 76 0,52 54 0,56 66 39 50 1240 82 1258 91,5 0,48 81,5 0,53 83 45,5 9/2011<br />

0,54 70,5 0,56 85,5 45,5 29 1220 91 1263 87 0,47 85 0,52 79 46 50 1210 93 1268 95,5 0,47 81 0,54 90,5 47 9/2011<br />

0,52 40,5 0,54 63 29,5 49 1207 82,5 1222 96,5 0,50 60 0,50 84 43,5 135 1213 70 1194 77,5 0,50 56 0,47 64 34,5 1/2012<br />

0,56 64,5 0,55 67,5 46 31 1229 88,5 1186 100 0,51 78,5 0,46 100 49 55 1223 94 1225 91,5 0,46 95,5 0,49 83,5 49 9/2011<br />

0,55 58 0,59 61 39,5 30 1306 85 1352 91 0,54 81,5 0,56 84 51,5 50 1324 78,5 1309 91 0,55 71 0,56 84 49,5 9/2011<br />

0,51 70,5 0,52 82,5 40 67 1186 83 1210 92,5 0,42 71,5 0,47 83 37,5 250 1195 80,5 1136 88 0,44 70,5 0,42 71,5 35,5 10/2011<br />

0,50 62 0,57 77 42,5 41 1254 86 1317 92 0,46 74 0,55 85,5 47,5 70 1214 86,5 1319 88,5 0,41 80,5 0,55 78 43 3/2012<br />

0,49 63,5 0,57 79 44,5 46 1197 82,5 1330 89,5 0,39 74,5 0,57 82,5 42,5 75 1205 71 1311 82 0,38 55,5 0,55 69 32,5 3/2012<br />

0,46 82,5 0,53 73,5 44 82 1245 89 1303 96,5 0,48 83,5 0,55 94,5 51,5 135 1170 88 1257 86 0,43 83,5 0,51 78,5 43 7/2011<br />

0,53 54,5 0,52 48 37,5 100 1221 85 1215 96 0,50 70 0,49 85,5 46 200 1103 85 1163 85,5 0,36 80,5 0,43 74,5 33 5/2013<br />

0,48 69 0,52 77 43,5 122 1235 93,5 1273 99,5 0,47 89,5 0,51 98 51,5 250 1150 85,5 1249 79,5 0,39 82 0,50 60 35 5/2013<br />

0,46 85 0,52 86,5 47 145 1203 93 1235 98,5 0,47 85 0,51 96 49,5 300 1125 80 1128 90 0,40 70 0,42 83,5 34,5 7/2011<br />

0,44 100 0,49 98 51 219 1211 83,5 1224 98 0,45 78 0,47 95,5 44 400 1126 79,5 1185 89 0,37 75,5 0,45 82 35 5/2013<br />

0,95 60 0,87 71,5 79 17 1959 71 1788 78,5 0,92 66,5 0,85 77,5 84,5 24 1746 79,5 1655 82 0,80 76,5 0,79 76 80 8/2013<br />

0,87 55 0,85 72 72 31 1875 86,5 1835 91 0,81 79 0,81 89 88 55 1765 80 1693 90 0,76 68,5 0,78 79,5 74 8/2013<br />

0,84 58,5 0,88 59 67,5 60 1743 76 1599 78,5 0,72 71 0,75 65,5 67 200 1600 70,5 1535 78,5 0,70 53 0,68 60,5 53,5 8/2013<br />

0,85 66 0,83 74,5 77,5 32 1738 77 1784 80 0,78 73 0,83 78,5 78 50 1645 85 1642 91,5 0,72 80,5 0,76 88 78 8/2013<br />

0,63 100 0,81 91,5 80,5 100 1486 99,5 1669 96 0,55 98 0,74 100 73,5 200 1478 85,5 1606 83,5 0,57 82,5 0,72 71 61,5 8/2013<br />

COLORFOTO 5/2014 89


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 50 3 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Sony A77 8 1668 68 1588 79<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 51,5 1,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Sony A77 10 1598 73,5 1600 82,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC 450 36,5 16,5 unter Ø 14 10 81 84 465 –/– APS Sony A77 10 1595 44,5 1600 64<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 35 18 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Sony A77 10 1590 65 1617 73<br />

Sony SAL 4,5-5,6/11-18 mm DT 730 44 9 unter Ø 15 12 81 83 360 –/– APS Sony A77 11 1603 69,5 1527 77,5<br />

Tokina AT-X 2,8/11-16 mm PRO DX II 850 48,5 4,5 unter Ø 13 11 89 84 550 –/– APS Sony A77 11 1636 65,5 1645 85<br />

➨ Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT 600 56 3 über Ø 15 11 83 72 470 –/– APS Sony A77 16 1707 68 1682 79,5<br />

Sony SAL 2,8/16-50 mm DT SSM 600 48,5 4,5 unter Ø 16 13 88 81 577 USM/– APS Sony A77 16 1656 75 1676 80,5<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/16-35 mm ZA SSM 1900 44,5 8,5 unter Ø 17 13 114 83 900 USM/– KB Sony A77 16 1660 74 1655 58,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 52,5 0,5 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Sony A77 17 1630 73,5 1622 88<br />

Sony SAL 3,5-6,3/18-250 mm DT 620 39,5 13,5 unter Ø 16 13 86 75 440 –/– APS Sony A77 18 1608 51,5 1637 78,5<br />

Sony SAL 3,5-5,6/18-55 mm DT SAM II 44 9 unter Ø 8 7 69 70 210 USM/BS APS Sony A77 18 1521 69,5 1606 71,5<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105 mm 600 57 4 über Ø 12 11 69 71 395 –/– KB Sony A77 24 1532 88 1618 93,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 54 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 70 1576 77,5 1643 89,5<br />

➨ Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G 2000 71,5 18,5 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 70 1647 92 1645 96,5<br />

➨ Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm SSM G 900 64 11 über Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A77 70 1593 90,5 1574 93,5<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm SSM G 1750 69,5 16,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A77 70 1598 95 1608 96,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69,5 16,5 über Ø 18 13 194 90 1 –/– KB Sony A77 70 1569 95 1624 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 37,5 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 98 1560 73 1562 89,5<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 1,4x DG 2250 48 5 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 98 1601 82 1602 93<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 14TC 2500 61 8 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 98 1643 87 1611 97,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 DG OS HSM 900 61,5 8,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Sony A77 120 1496 98 1585 98,5<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 2x DG 2300 51 2 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 140 1583 92 1500 96<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 20TC 2500 50 3 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 140 1615 85 1542 97<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 71<br />

Sony SEL 4/10-18 mm OSS 800 76,5 5,5 über Ø 10 8 64 70 225 –/BS APS Sony NEX-7 10 1824 82,5 1771 85<br />

Sony SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS 290 66 5 unter Ø 13 9 30 65 116 –/BS APS Sony NEX-7 16 1772 74,5 1832 72<br />

➨ Sony SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS 230 74 3 über Ø 11 9 60 62 194 –/BS APS Sony NEX-7 18 1776 76 1770 86<br />

Sony SEL 3,5-6,3/18-200 mm OSS 800 58,5 12,5 unter Ø 17 12 99 76 524 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 68,5 1736 77<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC 550 60 11 unter Ø 17 13 97 62 460 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 77,5 1703 88<br />

➨ Sony SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS 300 70,5 0,5 unter Ø 13 9 108 64 345 –/BS APS Sony NEX-7 55 1671 88 1646 91,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 67 6 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB Canon 5D M. III 12 1698 73 1696 88,5<br />

Canon EF 2,8/16-35 mm L II USM 1400 60,5 12,5 unter Ø 16 12 112 89 640 USM/– KB Canon 5D M. III 16 1698 72 1718 84<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 57 16 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB Canon 5D M. III 16 1654 71 1719 90<br />

Canon EF 4/17-40 mm L USM 750 63,5 9,5 unter Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 5D M. III 17 1720 70 1711 86<br />

Tokina AT-X 4/17-35 mm PRO FX 700 61,5 11,5 unter Ø 13 12 95 89 600 –/– KB Canon 5D M. III 17 1725 58,5 1659 86,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 78,5 5,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1708 90,5 1730 93,5<br />

➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 74,5 1,5 über Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1483 100 1669 96,5<br />

Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 70 3 unter Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1728 71 1697 79,5<br />

Canon EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 72,5 0,5 unter Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1661 82 1670 94<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 60 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 5D M. III 24 1667 70,5 1701 90,5<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM ( A) 1000 72 1 unter Ø 19 14 109 89 885 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1731 81 1699 94<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 71 2 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Canon 5D M. III 24 1694 76 1696 92<br />

Canon EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 450 67,5 5,5 unter Ø 16 12 97 78 540 USM/BS KB Canon 5D M. III 28 1690 74,5 1714 85<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57 16 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Canon 5D M. III 28 1669 71 1710 84<br />

➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM 2200 88 15 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1670 91,5 1714 94<br />

➨ Canon EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 83 10 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1712 92,5 1714 92<br />

➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 79 6 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1719 87,5 1685 94<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 68 5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Canon 5D M. III 70 1629 86,5 1622 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70,5 2,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1651 82,5 1701 88,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD Macro 1650 79,5 6,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1673 89 1710 91<br />

Tamron AF 2.8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 72 1 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 5D M. III 70 1642 93 1693 94<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 72,5 0,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Canon 5D M. III 70 1643 86 1691 88<br />

Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 76,5 3,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 5D M. III 100 1604 93,5 1663 93,5<br />

➨ Sigma 2,8/120-300 mm DG OS HSM (S) 3800 86 13 über Ø 23 18 291 124 3390 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1666 90,5 1717 95,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 73 0 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1651 95 1613 100<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 77,5 4,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Canon 5D M. III 120 1573 84,5 1705 89<br />

➨ Canon EF 4/200-400 mm L Extender 11700 94 21 über Ø 25 20 366 128 3620 USM/BS KB Canon 5D M. III 200 1704 94 1689 98,5<br />

➨ Canon EF 4/200-400 mm L Extender - 1,4x 11700 84 11 über Ø 25 20 366 128 3620 USM/BS KB Canon 5D M. III 280 1664 92,5 1668 95,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

90 COLORFOTO 5/2014


0,71 38 0,64 48,5 38 11 1630 72,5 1568 88 0,65 52,5 0,63 70 52,5 16 1645 77,5 1542 89 0,68 62 0,62 82,5 60 3/2014<br />

0,61 44,5 0,62 58 40 14 1582 88,5 1616 93,5 0,58 76 0,63 85,5 61 20 1654 68,5 1614 88,5 0,67 53,5 0,61 77 53,5 3/2014<br />

0,60 20 0,61 36 11,5 14 1613 80 1557 85,5 0,61 64 0,58 74 51,5 20 1589 71,5 1531 85,5 0,59 56 0,57 73,5 46,5 3/2014<br />

0,65 31 0,67 49,5 34,5 15 1557 67,5 1604 79 0,53 53 0,67 56,5 42 24 1549 60,5 1589 64,5 0,59 32 0,63 39,5 28,5 7/2012<br />

0,66 45,5 0,61 54 42 14 1539 74 1499 87,5 0,60 55 0,59 73 48 18 1536 68,5 1458 80 0,59 49 0,56 60,5 42 3/2014<br />

0,62 45 0,63 74,5 49 13 1643 67 1662 84 0,60 45 0,65 72,5 48 16 1660 65,5 1655 78 0,66 47 0,64 70,5 48 3/2014<br />

0,71 46,5 0,69 65 54,5 41 1618 73,5 1542 91,5 0,71 45 0,63 82,5 56 105 1605 75 1524 83,5 0,68 59 0,62 69,5 58 9/2012<br />

0,63 60,5 0,65 67,5 56,5 28 1622 55 1631 76 0,63 39,5 0,64 62,5 41 50 1599 67 1606 86,5 0,60 43,5 0,63 74,5 48 4/2014<br />

0,72 41,5 0,70 53 45 24 1500 54,5 1340 100 0,49 47 0,55 100 38,5 35 1564 59,5 1550 81,5 0,59 57,5 0,64 86 50 3/2014<br />

0,65 51 0,64 72 48,5 29 1633 70 1616 82 0,63 52,5 0,64 70,5 53,5 50 1625 73,5 1606 87,5 0,65 58,5 0,62 80,5 56 4/2014<br />

0,66 21 0,69 49,5 28 67 1502 79,5 1512 86,5 0,54 70,5 0,60 80 54 250 1447 65 1379 85,5 0,52 42,5 0,51 70,5 36,5 9/2012<br />

0,56 43 0,60 60 39 31 1473 83,5 1578 82,5 0,47 74,5 0,59 68 50,5 55 1363 84 1521 83,5 0,38 76,5 0,55 71 43 4/2014<br />

0,51 72,5 0,67 77,5 55,5 50 1564 76 1609 94,5 0,58 51,5 0,66 89,5 55 105 1599 78,5 1576 90,5 0,63 68,5 0,63 84 61 9/2012<br />

0,58 64 0,68 84 59 118 1493 84 1637 89,5 0,57 66,5 0,69 84 60,5 200 1390 76 1610 79,5 0,46 56,5 0,66 63,5 43 5/2013<br />

0,70 81,5 0,68 92,5 76 118 1590 91 1636 93 0,61 77 0,70 87 69,5 200 1536 93,5 1623 92,5 0,59 91,5 0,68 85,5 69 5/2013<br />

0,64 83 0,64 86 70 145 1574 86 1491 98,5 0,62 80,5 0,58 95 66,5 300 1481 84,5 1396 89 0,56 73 0,54 78 55 5/2013<br />

0,59 98,5 0,65 95,5 73,5 167 1575 97 1542 99,5 0,58 100 0,61 100 71 400 1602 85,5 1491 95 0,64 75 0,58 89,5 64 5/2013<br />

0,64 95,5 0,68 94 74,5 118 1648 89,5 1658 93 0,71 86 0,69 97 79 200 1499 77,5 1622 87 0,43 97,5 0,66 91 55 5/2013<br />

0,58 53,5 0,62 76 52,5 166 1384 67 1544 81,5 0,38 58 0,62 63 36,5 280 1154 63,5 1521 66,5 0,28 60,5 0,58 43 24 5/2012<br />

0,65 66 0,65 84,5 65 166 1411 77 1561 89 0,38 63 0,63 74,5 43 280 1409 71 1571 74,5 0,44 50 0,62 53 36,5 5/2012<br />

0,68 75 0,67 92,5 72 166 1479 91 1601 94,5 0,46 78,5 0,66 86,5 57,5 280 1323 94,5 1584 92,5 0,43 86 0,64 79,5 53,5 5/2012<br />

0,53 96 0,65 98,5 68 219 1439 93,5 1530 97 0,53 85 0,62 95 62,5 400 1475 81 1454 91,5 0,52 75 0,58 83 54 5/2013<br />

0,63 87,5 0,58 93 69 237 1267 80,5 1292 94 0,42 78,5 0,43 95,5 42 400 1193 94,5 1399 93 0,33 91 0,51 86,5 41,5 5/2012<br />

0,64 64 0,62 93,5 64,5 237 1354 87 1448 96,5 0,33 91 0,53 94,5 45 400 1242 85,5 1438 92,5 0,33 79 0,52 82,5 40 5/2012<br />

0,80 69 0,76 72,5 74,5 13 1714 88 1698 94 0,75 74,5 0,74 88 78,5 18 1646 91,5 1657 95 0,70 81,5 0,73 85 76,5 8/2013<br />

0,67 64 0,77 54,5 58 28 1708 86 1698 92 0,71 80,5 0,73 86,5 77,5 50 1493 91 1605 92 0,53 85 0,66 82 63 8/2013<br />

0,78 57,5 0,77 79 70,5 31 1677 82,5 1643 95,5 0,73 72,5 0,70 90 74,5 55 1683 92,5 1585 98,5 0,72 75 0,67 91 77 8/2013<br />

0,73 52 0,69 71 59 60 1650 83,5 1551 94,5 0,68 60,5 0,59 84,5 63 200 1610 82,5 1521 78,5 0,63 58,5 0,56 55,5 53 8/2013<br />

0,65 77 0,66 85 68 60 1580 80 1465 95 0,52 81 0,53 96 56,5 200 1547 87 1391 96,5 0,51 92 0,42 100 55 8/2013<br />

0,72 69,5 0,71 80,5 73,5 107 1673 88,5 1598 89 0,73 71 0,68 75 73 210 1603 87,5 1531 84 0,65 75,5 0,65 67,5 64,5 8/2013<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,79 48 0,78 69 55,5 17 1690 85,5 1655 95 0,80 79 0,76 87 78 24 1667 80,5 1630 85,5 0,76 77,5 0,72 76,5 67 12/2012<br />

0,83 46 0,84 69 61,5 24 1655 73,5 1733 84 0,74 52,5 0,84 70 66 35 1629 69 1732 73,5 0,74 46 0,84 46,5 53,5 12/2012<br />

0,76 42 0,83 74,5 53 21 1556 80 1706 87 0,61 55,5 0,83 66,5 58,5 28 1525 77 1710 84 0,56 69,5 0,80 69 60 12/2012<br />

0,83 41 0,82 70,5 58,5 26 1678 79,5 1701 85,5 0,80 56,5 0,81 71,5 71 40 1651 71,5 1678 71,5 0,75 56 0,79 55,5 60,5 12/2012<br />

0,83 41 0,77 71,5 49 24 1706 80 1649 94 0,81 60,5 0,76 87 75 35 1626 73 1667 80 0,69 55 0,77 63,5 60 12/2012<br />

0,81 79 0,85 82,5 83,5 41 1688 79,5 1735 82 0,79 73,5 0,83 74,5 78 70 1612 82,5 1712 82,5 0,75 74,5 0,81 73 74 12/2012<br />

0,67 91 0,83 89 77 41 1536 87 1701 90 0,72 76,5 0,85 82,5 78 70 1557 84 1682 84,5 0,71 66 0,82 72 69 12/2012<br />

0,88 41 0,84 52,5 57,5 50 1672 85,5 1624 89,5 0,82 73 0,78 78 79 105 1643 81 1618 91,5 0,74 73 0,79 81 73 12/2012<br />

0,79 74,5 0,79 85 71 41 1598 87 1558 100 0,74 74,5 0,72 100 76 70 1650 78,5 1676 88 0,77 67,5 0,79 82,5 70,5 4/2013<br />

0,79 53 0,81 76,5 59 41 1671 71,5 1681 87,5 0,78 50 0,80 84 67 70 1605 69,5 1673 76 0,66 65 0,79 66 54 12/2012<br />

0,84 69 0,79 81 72,5 50 1686 87,5 1696 95 0,79 74,5 0,79 85 78 105 1647 76 1672 86,5 0,73 75,5 0,76 77,5 65 2/2014<br />

0,83 67,5 0,83 84,5 71 41 1710 68 1687 79 0,84 59,5 0,82 75,5 71 70 1642 75,5 1680 88,5 0,80 67,5 0,81 84 70,5 12/2012<br />

0,81 48 0,83 65 62,5 61 1706 78,5 1681 85,5 0,80 65 0,77 76,5 74 135 1632 78,5 1661 82 0,71 69 0,77 67,5 66 6/2013<br />

0,79 50,5 0,82 73 57 46 1663 71 1659 82 0,80 45 0,79 69,5 61 75 1571 66,5 1712 80,5 0,66 54,5 0,81 66,5 53 12/2012<br />

0,80 80 0,83 85,5 85,5 118 1666 92,5 1726 94,5 0,76 88 0,84 90,5 88 200 1703 93,5 1726 93,5 0,82 86,5 0,84 87 90 3/2013<br />

0,82 81,5 0,81 82,5 86 145 1687 88 1689 93,5 0,80 81,5 0,79 87,5 84 300 1639 91,5 1642 92 0,75 82,5 0,76 81,5 78,5 6/2013<br />

0,82 73 0,79 83,5 82,5 118 1657 87 1662 94,5 0,77 76,5 0,78 89,5 80,5 200 1655 85 1663 88,5 0,78 70,5 0,78 77 74,5 3/2013<br />

0,75 78,5 0,76 94,5 79 145 1649 83,5 1613 92 0,74 77 0,75 86,5 74,5 300 1471 77 1429 81,5 0,64 62,5 0,63 66,5 51 6/2013<br />

0,75 77,5 0,81 80 73,5 118 1536 96,5 1703 95,5 0,70 90 0,81 92,5 80,5 200 1565 77 1700 82 0,70 57 0,82 66 57 3/2013<br />

0,81 85 0,83 84,5 84,5 118 1677 82,5 1693 92 0,83 77 0,81 89 83 200 1562 86,5 1686 85,5 0,67 95,5 0,82 78 71 3/2013<br />

0,77 80,5 0,82 85,5 82,5 118 1609 88,5 1669 94 0,74 78,5 0,81 90 79 200 1520 76 1615 72,5 0,67 65,5 0,77 56 54 3/2013<br />

0,73 81 0,80 80 77,5 145 1602 88,5 1674 92 0,71 88,5 0,78 84,5 74,5 300 1526 85,5 1572 90 0,66 82 0,70 80 65,5 6/2013<br />

0,74 88 0,77 87 82,5 200 1647 87,5 1653 93 0,74 81 0,77 87 79 400 1601 76 1633 90 0,75 62,5 0,75 78,5 67,5 6/2013<br />

0,79 91 0,82 94 89 190 1735 82,5 1741 87,5 0,85 76,5 0,84 81 85 300 1694 87 1716 91 0,81 89 0,84 80 84 8/2013<br />

0,72 98,5 0,74 98,5 83,5 219 1628 87 1598 95 0,76 79 0,72 91,5 77 400 1579 81 1534 78,5 0,68 73,5 0,68 59 58,5 6/2013<br />

0,74 84 0,82 84 80 190 1651 80 1696 87,5 0,79 72 0,81 78 76,5 300 1626 82,5 1660 89 0,76 88 0,79 83,5 76,5 3/2013<br />

0,80 97,5 0,81 95 93 283 1718 95 1690 100 0,82 96,5 0,81 99 95,5 400 1732 93,5 1699 98,5 0,83 99 0,80 97,5 93 2/2014<br />

0,73 100 0,76 92 84 396 1683 91 1665 97 0,78 92,5 0,76 94,5 86 560 1661 90 1662 95 0,78 92,5 0,75 90,5 81,5 2/2014<br />

COLORFOTO 5/2014 91


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 62,5 3,5 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB Nikon D800 12 2170 64 2075 73,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 64 2 unter Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D800 14 2142 63 2172 87<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 57 9 unter Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D800 16 2045 67 2065 69,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 60,5 5,5 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D800 24 2036 68,5 2058 73<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB Nikon D800 24 2009 71 2054 72,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1000 55 11 unter Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB Nikon D800 24 1985 74 2032 79,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 53 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D800 24 1913 62,5 2121 79,5<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 58,5 7,5 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Nikon D800 24 2136 68,5 2138 77,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 51,5 14,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D800 28 2150 67 2129 82<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2200 63,5 2,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D800 70 2070 63 2152 66<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB Nikon D800 70 2123 75,5 2096 89<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR 1200 75 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB Nikon D800 70 2066 77,5 2040 86<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 63 3 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Nikon D800 70 1897 91,5 2045 88<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70 4 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D800 70 1953 78 2120 76<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62 4 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D800 70 1891 79,5 2063 83,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 68 2 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Nikon D800 70 1999 85 2117 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 75,5 9,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB Nikon D800 70 2072 86 2156 75<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/80-400 mm VR G ED 2500 74 8 über Ø 20 12 203 96 1570 USM/BS KB Nikon D800 80 2047 91 2078 92,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 73 7 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Nikon D800 120 1982 94,5 2034 96<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM Nikon 2500 76,5 10,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Nikon D800 120 1970 85 2101 85,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7300 58,5 7,5 unter Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB Nikon D800 200 2013 70 1989 64<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 49 15,5 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Sony A99 24 1566 72,5 1619 88<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM 1900 55 9,5 unter Ø 17 13 111 83 955 USM/– KB Sony A99 24 1625 83 1635 86<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM 800 47,5 17 unter Ø 16 14 94 78 565 USM/– KB Sony A99 28 1621 65,5 1656 84,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 59 5,5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Sony A99 70 1602 89,5 1580 98<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM 2000 60 4,5 unter Ø 19 16 196 87 1340 USM/– KB Sony A99 70 1597 79,5 1626 86,5<br />

Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm G SSM 950 58 6,5 unter Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A99 70 1592 90 1574 96<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm G SSM 1750 68 3,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A99 70 1585 97 1612 97,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62,5 2 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Sony A99 70 1593 97,5 1611 98,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 55 9,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Sony A99 70 1532 93,5 1587 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 63,5 1 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Sony A99 120 1569 96,5 1612 98,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

➨ Canon EF 2,8/14 mm L II USM 2100 67,5 7 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1483 79 1479 87,5 0,77 62,5 0,77 76,5 5/2011<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 44,5 16 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1282 90 1460 90 0,50 62 0,74 62 5/2011<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 70 9,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1460 84 1481 89 0,74 70,5 0,77 82 8/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 66 5,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1407 90,5 1483 81 0,69 82,5 0,75 70,5 5/2011<br />

➨ Canon EF 1,4/24 mm L II USM 1450 62,5 2 über Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1379 76 1500 82,5 0,63 62 0,77 67,5 5/2011<br />

➨ Canon EF 2,8/24 mm IS USM 730 59,5 1 unter Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1473 77,5 1475 74 0,71 67,5 0,73 63 12/2013<br />

Sigma EX 1,8/24 mm DG Macro 550 43 17,5 unter Ø 10 9 83 84 485 –/– KB 1369 69 1437 71 0,60 40 0,74 47,5 8/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 67 6,5 über Ø 11 10 95 71 600 –/– KB 1398 80,5 1525 77,5 0,71 70,5 0,80 69 2/2012<br />

Canon EF 1,8/28 mm USM 450 36 24,5 unter Ø 10 9 56 74 310 USM/– KB 1386 53,5 1484 64 0,58 39,5 0,80 36,5 8/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/28 mm IS USM 680 63,5 3 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1405 86 1463 83 0,66 77,5 0,70 71,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 37 23,5 unter Ø 7 7 59 77 400 USM/– APS 1480 60 1510 64,5 0,77 31 0,80 37,5 8/2012<br />

Sigma 1,4/30 mm DC HSM (A) 550 50,5 10 unter Ø 9 8 63 74 435 USM/– APS 1353 75 1472 75,5 0,53 62,5 0,73 59 6/2013<br />

Canon EF 1,4/35 mm L USM 1300 58 2,5 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1392 70,5 1483 77 0,64 53 0,77 62,5 3/2012<br />

Canon EF 2/35 mm 270 55,5 5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1318 73,5 1453 75,5 0,56 62,5 0,75 61,5 3/2012<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) 950 63 2,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1377 79,5 1484 80 0,61 74 0,73 74 2/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZE 1600 61,5 1 über Ø 11 9 120 122 830 –/– KB 1411 73 1479 81 0,64 64 0,74 70,5 6/2011<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 57,5 3 unter Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1388 76,5 1461 74 0,65 66 0,75 58,5 3/2012<br />

Canon EF 2,8/40 mm STM 200 51 9,5 unter Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1359 80 1475 74,5 0,50 82 0,71 65 10/2012<br />

➨ Canon EF 1,2/50 mm L USM 1480 57 3,5 unter Ø 8 6 66 86 590 USM/– KB 1319 84 1430 79 0,56 64,5 0,70 70 8/2011<br />

Canon EF 1,8/50 mm II 100 55,5 5 unter Ø 6 5 41 68 130 –/– KB 1274 79,5 1427 83 0,46 61 0,70 74,5 12/2011<br />

Canon EF 2,5/50 mm Macro 280 59 1,5 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1324 85 1458 86 0,58 65,5 0,76 79 2/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 63 2,5 über Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1400 83,5 1433 90,5 0,66 63,5 0,72 83,5 11/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 57 3,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1358 76 1465 80 0,55 71 0,73 61,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 71,5 11 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1481 81 1464 91 0,74 70,5 0,75 85,5 2/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZE 1150 71 10,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1422 80,5 1420 96 0,70 65,5 0,71 90 2/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 43,5 17 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1205 67,5 1395 72 0,42 55 0,69 56,5 8/2011<br />

➨ Canon EF-S 2,8/60 mm USM Macro 450 68 7,5 über Ø 12 8 70 73 335 USM/– APS 1421 84,5 1488 85,5 0,70 73 0,77 74 2/2012<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 66 5,5 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1444 78 1483 85 0,72 57 0,77 70 2/2012<br />

Test in Heft<br />

92 COLORFOTO 5/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,75 37,5 0,72 47 44 17 2116 80 2034 89,5 0,73 66 0,70 81,5 75 24 2111 74,5 1954 84 0,71 66 0,66 80,5 68 12/2012<br />

0,73 31,5 0,74 65 46 18 2116 77,5 2177 84,5 0,70 64,5 0,74 78,5 72 24 2147 72,5 2182 86 0,73 59 0,74 81 73,5 12/2012<br />

0,66 50 0,67 53,5 51,5 24 1954 77 1985 87,5 0,64 61 0,67 80,5 66,5 35 1769 74 1934 73 0,54 59,5 0,65 61,5 53 12/2012<br />

0,67 48 0,69 58 54,5 41 1989 69,5 1994 85,5 0,67 52 0,67 79 62,5 70 1938 74 2039 76 0,62 69,5 0,68 73,5 64,5 12/2012<br />

0,65 52,5 0,68 56 50 45 1903 82,5 1877 84,5 0,63 66,5 0,63 66,5 65 85 1863 83,5 1867 88 0,60 83,5 0,62 84 68 12/2012<br />

0,64 64 0,67 68,5 59 54 1778 69,5 1886 93,5 0,55 58 0,63 89 57 120 1769 68,5 1885 73 0,57 58 0,61 62,5 49 6/2013<br />

0,58 38 0,72 59,5 38,5 41 2040 79 2116 88,5 0,64 61 0,72 86 72 70 1962 62 2098 72,5 0,62 50 0,71 56,5 48 12/2012<br />

0,72 57 0,72 72 60,5 41 2001 63 2151 69 0,64 53 0,72 62,5 55,5 70 1945 75 2141 76 0,61 65,5 0,71 66 60 12/2012<br />

0,73 44 0,72 72 57 46 1910 62 2117 81 0,58 39,5 0,70 71,5 49,5 75 1897 66,5 2098 75,5 0,53 51 0,70 55,5 47,5 12/2012<br />

0,69 52 0,73 66 58 118 1863 74,5 2007 89 0,62 58 0,67 89,5 64,5 200 1794 87,5 1953 85 0,57 80,5 0,66 79 68 3/2013<br />

0,71 70,5 0,71 87,5 77 145 2112 77,5 2081 80,5 0,72 64 0,69 71 69 300 1825 64,5 1945 65,5 0,50 48 0,64 45,5 37,5 6/2013<br />

0,67 74,5 0,66 86,5 74 118 1962 82,5 1935 92 0,65 77 0,64 92 74 200 1837 100 1891 92,5 0,60 98,5 0,62 90,5 77,5 12/2013<br />

0,62 87 0,69 85,5 77 145 1858 89,5 2010 85 0,61 80,5 0,68 81 71 300 1719 70 1787 69,5 0,50 58 0,61 52,5 41,5 6/2013<br />

0,62 67,5 0,72 69,5 64,5 118 2025 84 2136 92 0,67 74,5 0,72 93 79 200 1893 82,5 2117 82 0,61 77 0,73 75,5 67 3/2013<br />

0,61 70,5 0,69 78,5 66,5 118 1807 84 2058 89 0,57 65 0,70 87 67 200 1687 81,5 1936 74 0,49 83,5 0,67 59,5 53 3/2013<br />

0,65 81,5 0,71 81,5 78,5 145 1996 86 2077 87,5 0,62 82,5 0,69 79,5 72,5 300 1860 75,5 1936 76 0,55 65,5 0,63 63,5 53,5 6/2013<br />

0,70 81,5 0,74 75,5 79 118 1939 86 2151 91 0,59 86,5 0,74 88 77 200 1991 81 2116 83 0,67 70 0,73 75,5 70 12/2013<br />

0,67 83,5 0,70 88,5 84 179 1893 94,5 2023 92 0,61 95 0,66 89,5 78 400 1698 82,5 1871 90 0,56 75 0,59 86,5 60 12/2013<br />

0,65 95,5 0,69 95,5 84 219 1942 88 1997 94,5 0,65 83 0,68 92,5 78,5 400 1762 77 1893 83 0,53 71,5 0,63 74,5 56 6/2013<br />

0,66 86,5 0,72 89 80,5 190 1939 81,5 2125 83,5 0,68 76,5 0,74 82,5 76,5 300 1898 85 2073 82 0,65 81,5 0,72 76,5 72 3/2013<br />

0,67 59,5 0,65 55,5 57 283 1916 83,5 1969 71 0,64 76,5 0,64 64 65,5 400 1573 85 1844 80 0,46 82,5 0,60 73,5 53,5 3/2013<br />

0,58 53,5 0,65 69 42,5 41 1602 76 1625 89,5 0,61 55,5 0,65 80 56,5 70 1561 77 1628 84 0,56 66 0,64 72 48,5 12/2013<br />

0,66 60,5 0,65 66 55 41 1592 79 1624 89 0,62 53 0,65 78,5 57,5 70 1578 76 1629 85 0,57 63 0,65 64,5 53 12/2013<br />

0,65 35,5 0,68 69 45,5 46 1580 71,5 1573 87 0,64 44 0,64 70,5 50,5 75 1452 78,5 1583 82 0,43 70 0,64 64 46 12/2013<br />

0,62 71 0,60 95 64 145 1599 91 1585 99,5 0,60 78,5 0,60 98,5 64,5 300 1551 72,5 1580 84 0,55 63,5 0,59 73 48 6/2013<br />

0,59 66 0,64 78 59,5 118 1502 93 1603 96 0,46 89 0,64 86 59,5 200 1507 95,5 1571 92 0,48 94 0,62 80,5 61 3/2013<br />

0,61 78,5 0,61 88,5 67 145 1520 72 1536 91,5 0,56 60,5 0,58 84,5 51,5 300 1470 89 1539 91 0,51 78,5 0,58 76 56 6/2013<br />

0,58 93 0,62 95 70,5 167 1551 94,5 1567 100 0,57 86 0,58 100 67 400 1594 91 1539 98 0,62 80,5 0,56 94,5 67 3/2013<br />

0,63 82,5 0,64 90,5 69,5 118 1632 91 1634 97 0,65 72,5 0,65 94 68,5 200 1517 88,5 1631 83,5 0,44 97,5 0,66 62 49,5 3/2013<br />

0,57 77 0,62 77,5 60 145 1478 99 1552 100 0,52 94 0,59 98,5 61,5 300 1348 83,5 1513 82,5 0,42 71,5 0,54 65 43 6/2013<br />

0,58 96,5 0,63 95 69 219 1556 94,5 1569 99 0,57 87,5 0,58 98,5 65 400 1506 95,5 1565 91,5 0,49 98 0,58 83 56 6/2013<br />

Canon EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM 2200 55 5,5 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1418 72,5 1499 73,5 0,61 54 0,75 58,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 68 7,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1411 74,5 1483 86,5 0,65 63 0,74 82,5 8/2011<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 55,5 5 unter Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1307 77,5 1400 82 0,53 66 0,66 71 8/2011<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 60 0,5 unter Ø 6 5 78 72 700 –/– KB 1351 70,5 1480 81 0,59 59,5 0,73 72,5 8/2011<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3000 77,5 17 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1465 91 1401 98,5 0,75 81,5 0,70 95,5 11/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 68,5 8 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1308 94,5 1465 93,5 0,58 91,5 0,75 89,5 4/2012<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 74,5 14 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1403 93,5 1434 99,5 0,66 94 0,69 98,5 2/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/100 mm Macro L IS USM 850 70 9,5 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1443 83 1476 89 0,72 69,5 0,76 80,5 4/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZE 1600 78 17,5 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1438 89 1494 92,5 0,69 84 0,76 88 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 71,5 11 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1402 88,5 1465 94,5 0,65 83 0,76 89,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 15,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1392 99 1504 96,5 0,63 95 0,78 91 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 71 10,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1441 89,5 1494 90 0,64 87,5 0,74 84 5/2013<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 74 13,5 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1415 90,5 1467 90,5 0,71 84,5 0,75 82,5 10/2011<br />

➨ Canon EF 2/200 mm L IS USM 6000 83 22,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1488 85,5 1528 94 0,79 76 0,80 87,5 5/2013<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 1,4x III 6500 62,5 2 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1373 80 1457 93,5 0,63 66,5 0,75 85,5 6/2012<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EX 1,4x DG 6250 62 1,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1376 80 1444 92,5 0,66 62 0,75 84 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/300 mm L IS USM 1400 67,5 7 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1366 91,5 1374 94 0,64 86 0,66 91 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 87,5 27 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1500 95 1492 99 0,79 92,5 0,78 96 5/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 68,5 8 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1335 100 1433 97 0,55 100 0,71 91,5 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/400 mm L IS II USM 10500 82,5 22 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1492 92 1495 96 0,77 87 0,77 91 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/400 mm L IS USM 9500 83 22,5 über Ø 17 13 349 163 5370 USM/BS KB 1477 92,5 1489 97 0,76 88 0,78 93,5 11/2011<br />

Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 2x III 6500 51 9,5 unter Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1244 83,5 1384 96 0,43 81,5 0,68 88 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/400 mm DO IS USM 6500 68,5 8 über Ø 17 13 233 128 1940 USM/BS KB 1400 88 1383 91,5 0,68 82,5 0,69 81 5/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 7100 78 17,5 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1427 93,5 1441 98,5 0,73 87,5 0,73 94,5 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG APO HSM -- EF 1,4x III 3700 55 5,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1268 97 1417 96 0,40 100 0,69 87 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 47 13,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1236 86,5 1402 91,5 0,39 79,5 0,68 78 6/2012<br />

➨ Canon EF 4/500 mm L IS USM 9500 68,5 8 über Ø 17 13 387 146 3870 USM/BS KB 1367 92,5 1388 96 0,63 85,5 0,68 92,5 10/2011<br />

Fujifilm X-Pro1<br />

➨ Zeiss Touit 2,8/12 mm X 1100 69,5 – 11 8 76 88 270 –/– APS 1958 66 1958 71 0,88 49 0,82 75,5 9/2013<br />

Fujifilm Fujinon XF 2,8/14 mm R 800 80,5 – 10 7 58 65 235 –/– APS 1958 74 1958 80 0,79 73,5 0,80 84 9/2013<br />

Fujifilm Fujinon XF 2/18 mm R 580 52 – 8 7 41 65 116 –/– APS 1575 56,5 1958 53,5 0,68 50 0,85 53 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - FUXLEM 1200 21 – 9 7 64 51 300 –/– KB 1595 46,5 1641 70,5 0,69 17,5 0,79 35,5 11/2013<br />

Zeiss Touit 1,8/32 mm X 800 59,5 – 8 5 58 65 210 –/– APS 1745 67 1958 54,5 0,81 58 0,85 52 9/2013<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 1,4/35 mm R 580 73,5 – 8 6 55 65 187 –/– APS 1624 78,5 1958 68,5 0,78 69 0,80 72,5 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - FUXLEM 3600 37,5 – 7 5 35 53 255 –/– KB 1389 56 1588 58,5 0,57 24,5 0,74 47,5 11/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - FUXLEM 990 57 – 9 6 56 48 240 –/– KB 1480 66 1663 78,5 0,64 26,5 0,81 65,5 11/2013<br />

➨ Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - FUXLEM 1900 66 – 6 4 44 53 240 –/– KB 1401 81,5 1649 82,5 0,50 66 0,78 73 11/2013<br />

Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - FUXLEM 750 59,5 – 6 4 68 52 230 –/– KB 1427 77,5 1633 75,5 0,52 57,5 0,78 64 11/2013<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 2,4/60 mm Macro 630 87 – 10 8 71 64 215 –/– APS 1680 86,5 1709 88,5 0,78 92,5 0,79 90 9/2013<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - FUXLEM 800 76,5 – 5 3 95 54 310 –/– KB 1521 90 1553 98 0,70 80 0,73 97,5 11/2013<br />

COLORFOTO 5/2014 93


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 40 12 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1129 94,5 1417 82 0,48 66,5 0,71 55 5/2011<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 66,5 14,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1457 79,5 1461 84 0,75 70,5 0,76 75 8/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm 1600 59,5 7,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1411 82 1438 77,5 0,69 75,5 0,71 69 5/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 56 4 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1308 78 1422 79,5 0,53 75,5 0,68 75 5/2011<br />

Nikon AF Nikkor 2,8/28 mm D 300 43,5 8,5 unter Ø 6 6 45 65 205 –/– KB 1280 69,5 1376 62,5 0,55 67,5 0,64 56,5 8/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/28 mm G 600 53 1 über Ø 11 9 81 73 330 USM/– KB 1262 74 1424 78,5 0,50 64 0,67 73 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 30,5 21,5 unter Ø 7 7 59 77 400 USM/– APS 1337 63,5 1430 62 0,58 38 0,72 37,5 8/2012<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 45,5 6,5 unter Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1370 64,5 1420 63,5 0,57 56 0,66 60,5 8/2011<br />

Nikon AF Nikkor 2/35 mm D 350 37,5 14,5 unter Ø 6 5 44 65 205 –/– KB 1278 59,5 1400 65,5 0,48 48 0,67 46,5 3/2012<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/35 mm PRO DX Macro 380 66,5 14,5 über Ø 9 8 60 73 340 –/– APS 1398 88,5 1424 92,5 0,67 74,5 0,71 86 3/2012<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 50,5 1,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1295 79,5 1401 75,5 0,52 71 0,65 64,5 3/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 55,5 3,5 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 82 1402 74,5 0,57 79 0,68 69 3/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/40 mm DX G Micro 250 61,5 9,5 über Ø 9 7 69 65 235 USM/– APS 1303 92 1412 93 0,57 82,5 0,68 89,5 12/2011<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 400 48 4 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1228 78,5 1350 78,5 0,39 84,5 0,60 75 8/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 190 55,5 3,5 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1311 80,5 1385 79,5 0,56 71,5 0,65 74 12/2011<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 58,5 6,5 über Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1380 82,5 1410 88,5 0,61 64 0,69 84 11/2011<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 44,5 7,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1252 70,5 1408 72,5 0,43 72 0,67 56,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Makro 350 54,5 2,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1328 76 1401 78,5 0,61 67 0,68 73,5 2/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 58,5 6,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1395 67 1424 81 0,65 52,5 0,70 75,5 2/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 40 12 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1184 88,5 1401 59 0,41 88 0,68 47 8/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 59,5 7,5 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1324 86,5 1389 89 0,57 82,5 0,66 83,5 2/2012<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 61 9 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1348 82 1422 85,5 0,63 66,5 0,71 70,5 2/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1400 57 5 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1322 78 1384 81,5 0,51 80,5 0,64 79,5 8/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 480 62,5 10,5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 1342 87 1400 87,5 0,54 89 0,63 89 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 57 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1372 74 1414 82 0,58 62 0,65 77 8/2011<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 250 52 0 über Ø 8 7 8 7 480 –/– KB 1214 84 1361 81,5 0,45 82 0,61 74 8/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF 1150 46 6 unter Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1323 64,5 1389 73 0,47 57,5 0,63 66,5 8/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 65,5 13,5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1358 88,5 1413 85,5 0,62 87 0,69 84 4/2012<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro 430 65,5 13,5 über Ø 9 8 95 73 540 –/– KB 1343 88 1396 92 0,62 84 0,68 88 4/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 66 14 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 1347 85,5 1383 90 0,59 84,5 0,66 88 4/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 64,5 12,5 über Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 1365 89,5 1367 91,5 0,60 86,5 0,65 87,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 68,5 16,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1359 94 1417 97,5 0,60 88,5 0,70 94,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 71 19 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1339 95,5 1378 99 0,62 97 0,68 98,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 61,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1270 92,5 1403 90,5 0,57 89,5 0,65 89 5/2013<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 68 16 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1366 85,5 1390 92,5 0,68 76,5 0,69 88,5 10/2011<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 70 18 über Ø 13 9 203 124 2900 USM/BS KB 1291 93,5 1403 93 0,61 88,5 0,69 90 5/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC14E II 5900 52,5 0,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1220 83,5 1384 87,5 0,54 63 0,69 79,5 6/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 60,5 8,5 über Ø 11 8 268 124 2900 USM/BS KB 1264 92 1377 88,5 0,56 91 0,65 83 5/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1480 60 8 über Ø 10 6 223 90 1440 USM/– KB 1245 92 1331 92,5 0,57 84 0,63 87,5 5/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 61 9 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1266 98,5 1368 95 0,50 100 0,66 88 5/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/400 mm VR G ED 9500 55 3 über Ø 14 11 368 160 4620 USM/BS KB 1162 94,5 1376 89 0,47 95,5 0,67 82 5/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC20E III 6000 58 6 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1241 89 1320 89,5 0,56 84 0,64 81,5 6/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED -- TC-14E II 5600 55,5 3,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1251 86,5 1365 86,5 0,53 79 0,66 79 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 44,5 7,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1149 89,5 1314 90 0,39 79,5 0,62 77,5 6/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 57 5 über Ø 14 11 391 140 3880 USM/BS KB 1280 87 1350 93 0,52 86,5 0,64 89 5/2013<br />

Nikon D7100<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 60 – 15 12 132 103 730 –/– KB 1779 76,5 1839 71,5 0,68 64,5 0,74 59,5 1/2014<br />

Zeiss Distagon T* 3,5/18 mm ZF.2 1200 50,5 – 13 11 85 87 510 –/– KB 1743 68,5 1799 65 0,65 63 0,72 53 1/2014<br />

Nikon AF Nikkor 2,8/20 mm D 580 46 – 12 9 43 69 270 –/– KB 1619 66 1739 58,5 0,61 52,5 0,65 58,5 1/2014<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 1600 60 – 16 13 112 87 720 –/– KB 1688 79,5 1789 72 0,62 79 0,71 67,5 1/2014<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/40 mm DX G Micro 250 68 – 9 7 65 69 235 USM/– APS 1757 82 1782 88,5 0,64 73,5 0,67 86,5 5/2014<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 68,5 – 10 9 67 71 320 –/– KB 1810 71 1802 87,5 0,66 71 0,71 86 5/2014<br />

➨ Zeiss Otus 1,4/55 mm ZF.2 3500 76,5 – 12 10 141 83 970 –/– KB 1692 93 1883 76 0,64 97 0,74 81 2/2014<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 63 – 12 9 89 73 425 USM/– KB 1688 78,5 1788 80,5 0,58 77,5 0,67 79 5/2014<br />

Olympus OM-D E-M5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 2/12 mm 650 77,5 5,5 über Ø 11 8 56 43 130 –/– FTH 1593 78,5 1756 79,5 0,73 64,5 0,89 73 9/2013<br />

Olympus M. Zuiko 2,8/17 mm Pancake 330 68 4 unter Ø 6 4 22 57 71 –/– FTH 1624 76,5 1713 74,5 0,80 56,5 0,82 68,5 9/2013<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65 7 unter Ø 8 6 61 46 140 –/– APS 1714 70 1714 76,5 0,81 55,5 0,83 64 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - MFTLEM 1200 36 36 unter Ø 9 7 64 51 300 –/– KB 1657 61 1735 70 0,70 27 0,82 38 11/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 79 7 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1704 81 1730 84,5 0,81 70,5 0,83 77 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - MFTLEM 3600 42,5 29,5 unter Ø 7 5 35 53 255 –/– KB 1446 58 1681 65 0,59 25,5 0,78 47,5 11/2013<br />

➨ Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - MFTLEM 990 68 4 unter Ø 9 6 56 48 240 –/– KB 1586 69,5 1739 81,5 0,73 30 0,84 75 11/2013<br />

➨ Olympus M. Zuiko 1,8/45 mm 300 75 3 über Ø 9 8 46 56 116 –/– FTH 1484 83 1615 87,5 0,63 78 0,77 85,5 9/2013<br />

➨ Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - MFTLEM 1900 71 1 unter Ø 6 4 44 53 240 –/– KB 1342 81 1710 87 0,46 69,5 0,81 81,5 11/2013<br />

➨ Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - MFTLEM 750 68,5 3,5 unter Ø 6 4 68 52 230 –/– KB 1449 75,5 1705 82 0,61 55,5 0,81 73 11/2013<br />

➨ Olympus M.Zuiko 2,8/60 mm Macro 600 82 10 über Ø 13 10 82 56 185 USM/– FTH 1729 82,5 1705 78,5 0,83 73,5 0,84 71,5 9/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/60 mm DN 180 89 17 über Ø 8 6 56 61 185 USM/– APS 1620 92 1669 96 0,80 86,5 0,81 95 5/2014<br />

➨ Olympus M. Zuiko 1,8/75 mm 950 88,5 16,5 über Ø 10 9 64 69 305 USM/– FTH 1689 89,5 1646 93,5 0,80 79 0,81 92,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - MFTLEM 800 80,5 8,5 über Ø 5 3 95 54 310 –/– KB 1616 88,5 1605 97,5 0,74 78,5 0,76 97,5 11/2013<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

Panasonic Lumix G 2,5/14 mm Asph. 350 43 15 unter Ø 6 5 21 55 55 –/– FTH 1462 69,5 1497 72,5 0,69 46,5 0,77 49,5 9/2013<br />

➨ Panasonic Lumix G 1,7/20 mm Asph 330 60,5 2,5 über Ø 7 5 26 63 100 –/– FTH 1466 63 1542 73 0,66 71 0,71 81,5 9/2013<br />

➨ Leica Summilux 1,4/25 mm DG Asph. 530 66 8 über Ø 9 7 55 63 200 USM/– FTH 1433 81 1501 86,5 0,63 60,5 0,76 77,5 9/2013<br />

Leica DG Macro-Elmarit 2,8/45 mm Asph. OIS 700 59,5 1,5 über Ø 14 10 63 63 225 USM/BS FTH 1368 88,5 1558 87 0,56 78,5 0,72 75 9/2013<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Test in Heft<br />

94 COLORFOTO 5/2014


Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Pentax SMC-DA 2,8/14 mm ED 750 29 14 unter Ø 12 11 69 84 420 –/– APS 1154 75 1290 70,5 0,38 76,5 0,56 55,5 5/2011<br />

Pentax SMC-DA 4/15 mm ED AL Lim. 700 32,5 10,5 unter Ø 8 6 40 63 212 –/– APS 1233 69 1270 70 0,46 54,5 0,54 63 5/2011<br />

Pentax SMC-DA 3,2/21 mm AL Lim. 550 24,5 18,5 unter Ø 8 5 25 63 140 –/– APS 1139 66 1368 67 0,33 51,5 0,60 50 5/2011<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 28,5 14,5 unter Ø 7 7 59 77 430 –/– APS 1254 71,5 1317 70 0,46 48 0,57 45,5 8/2012<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,4/35 mm AL 200 49 6 über Ø 6 5 63 45 124 –/– APS 1193 82,5 1243 88,5 0,45 89 0,52 84,5 3/2012<br />

Pentax SMC-FA 2/35 mm AL 700 43,5 0,5 über Ø 6 5 45 64 195 –/– APS 1207 86,5 1298 77 0,44 84 0,54 68,5 3/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZK 980 45 2 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 75 1335 78 0,54 65 0,56 68 11/2011<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/40 mm Lim. 400 44,5 1,5 über Ø 5 4 15 63 90 –/– APS 1167 85,5 1200 93,5 0,46 78,5 0,51 86,5 3/2012<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/50 mm Macro 500 52,5 9,5 über Ø 8 7 60 68 265 –/– KB 1212 96 1251 99 0,49 88 0,53 94,5 2/2012<br />

Pentax SMC-DA 1,8/50 mm 270 41,5 1,5 unter Ø 6 5 63 39 122 –/– APS 1140 91 1085 100 0,40 70 0,41 100 10/2012<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 40 3 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1185 76,5 1234 79 0,42 78,5 0,51 70,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 50,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1310 79 1359 88 0,54 66,5 0,60 80 12/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZK 650 45 2 über Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1235 83 1338 79 0,42 71,5 0,57 70 8/2011<br />

➨ Pentax SMC-DA 1,4/55 mm SMD 700 50,5 7,5 über Ø 9 8 66 71 375 USM/– APS 1158 98 1240 91 0,42 95 0,52 88,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 57 14 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1300 88 1343 95 0,53 88,5 0,56 91 11/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 48 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1267 80 1336 83 0,45 73,5 0,56 71,5 8/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZK 1150 43,5 0,5 über Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1244 77,5 1331 79,5 0,47 64 0,54 68,5 8/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 54 11 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1295 87,5 1347 92 0,52 81 0,56 85,5 4/2012<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/100 mm WR Macro 600 52 9 über Ø 9 8 81 65 340 –/– KB 1216 95,5 1235 98,5 0,47 95,5 0,49 98 4/2012<br />

Pentax SMC-DA 4/300 mm SDM ED 1150 39 4 unter Ø 8 6 184 83 1070 USM/– APS 1084 95,5 1236 91 0,34 94 0,47 85 5/2013<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX00 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

Samsung NX 2,4/16 mm i-Func 300 70,5 4,5 unter Ø 7 6 24 62 75 –/– APS 1874 63 2139 58 0,80 56,5 0,87 66,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2,8/20 mm i-Func 250 64 11 unter Ø 6 4 25 62 89 –/– APS 1793 62,5 2049 65,5 0,78 47,5 0,88 72,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2/30 mm 250 82 7 über Ø 5 5 22 62 85 –/– APS 1824 82,5 1970 75 0,84 69 0,89 67,5 9/2013<br />

Samsung NX 1,8/45 mm i-Func 300 76 1 über Ø 7 6 45 62 115 USM/– APS 1690 76,5 1989 71,5 0,64 76,5 0,89 67,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2,8/60 mm i-Func ED OIS SSA Macro 500 81 6 über Ø 12 9 84 74 389 USM/BS APS 1766 77,5 1922 79 0,81 70,5 0,88 74 9/2013<br />

➨ Samsung NX 1,4/85 mm i-Func ED SSA 800 86 11 über Ø 10 8 92 79 450 USM/– APS 1645 92,5 1867 87 0,61 95 0,85 81 9/2013<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sony SAL 2,8/20 mm 650 32,5 20,5 unter Ø 10 9 54 78 285 –/– KB 1480 60,5 1497 86,5 0,50 28 0,54 70,5 1/2014<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 2/24 mm ZA SSM 1250 66,5 13,5 über Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1641 75,5 1679 86 0,68 54,5 0,73 72,5 1/2014<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 33 20 unter Ø 7 7 59 77 400 –/– APS 1612 58,5 1658 63 0,66 32 0,71 38 8/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 57,5 4,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1628 73,5 1633 86,5 0,61 60,5 0,64 79,5 5/2014<br />

➨ Sony SAL 2,8/50 mm Macro 470 55 2 über Ø 7 6 60 66 295 –/– KB 1622 72,5 1635 83 0,62 55 0,64 72 5/2014<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 72 19 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1564 94,5 1587 97,5 0,61 92 0,65 94 5/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm SSM G 7700 68 15 über Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1533 93,5 1622 93,5 0,54 96,5 0,68 88 5/2013<br />

Sony SAL 2,8/300 mm SSM G -- SAL 14TC 8200 52,5 0,5 unter Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1497 74 1558 89,5 0,51 70,5 0,62 80,5 6/2012<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 71<br />

➨ Zeiss Touit 2,8/12 mm E 1100 73,5 2,5 über Ø 11 8 76 88 270 –/– APS 1745 82 1779 88 0,75 60 0,79 83,5 9/2013<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65,5 5,5 unter Ø 8 6 61 46 140 USM/– APS 1678 83,5 1686 89 0,69 68 0,69 77 9/2013<br />

Sony SEL 2,8/20 mm 360 69,5 1,5 unter Ø 6 6 20 62 69 –/– APS 1807 75 1800 85,5 0,77 58,5 0,78 78 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - NEXLEM 1200 27 44 unter Ø 9 7 64 51 300 –/– KB 1658 56 1679 75 0,64 26,5 0,69 49,5 11/2013<br />

Zeiss Sonnar T* 1,8/24 mm ZA 980 67,5 3,5 unter Ø 8 7 66 63 225 –/– APS 1616 92 1709 78,5 0,62 80,5 0,75 62,5 9/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 76,5 5,5 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1694 92 1688 95 0,71 81,5 0,69 88,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Touit 1,8/32 mm E 800 77,5 6,5 über Ø 8 5 58 65 210 –/– APS 1710 81 1790 81 0,71 65 0,81 76,5 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - NEXLEM 3600 45,5 25,5 unter Ø 7 5 35 53 255 –/– KB 1542 61,5 1664 73,5 0,53 34 0,66 60,5 11/2013<br />

➨ Sony SEL 1,8/35 mm OSS 550 82,5 11,5 über Ø 8 6 45 63 155 –/BS APS 1677 89,5 1732 91 0,68 84 0,77 88,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - NEXLEM 990 67,5 3,5 unter Ø 9 6 56 48 240 –/– KB 1586 84,5 1698 87,5 0,62 53 0,71 80,5 11/2013<br />

Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - NEXLEM 1900 63,5 7,5 unter Ø 6 4 44 53 240 –/– KB 1524 87 1687 83 0,52 71 0,70 70 11/2013<br />

➨ Sony SEL 1,8/50 mm OSS 270 73,5 2,5 über Ø 9 8 62 62 202 –/BS APS 1621 87 1692 89 0,64 67 0,73 81 9/2013<br />

Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - NEXLEM 750 59,5 11,5 unter Ø 6 4 68 52 230 –/– KB 1567 83 1686 77 0,56 66 0,69 64 11/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/60 mm DN 180 82 11 über Ø 8 6 56 61 185 USM/– APS 1696 96,5 1666 100 0,69 93 0,68 98,5 5/2014<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - NEXLEM 800 76 5 über Ø 5 3 95 54 310 –/– KB 1665 92 1645 98,5 0,67 82 0,65 98,5 11/2013<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Canon 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ Canon EF 2,8/14 mm L II USM 2100 73,5 0,5 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1732 82 1723 89,5 0,84 57 0,83 76 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 69 4 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1699 77,5 1721 87,5 0,82 62 0,85 76,5 10/2012<br />

➨ Canon TS-E 4/17 mm L 2500 75,5 2,5 über Ø 18 12 107 89 820 –/– KB 1688 79,5 1671 93,5 0,80 70 0,80 87,5 12/2013<br />

➨ Canon TS-E 4/17 mm L - Shift 8mm 2500 72 1 unter Ø 18 12 107 89 820 –/– KB 1553 86 1662 94,5 0,70 81,5 0,78 89,5 12/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 69 4 unter Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1685 78 1715 87,5 0,79 66 0,84 78,5 7/2013<br />

➨ Canon EF 1,4/24 mm L II USM 1450 71,5 1,5 unter Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1635 80 1737 84,5 0,69 58 0,85 68 10/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/24 mm IS USM 730 76,5 3,5 über Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1706 84 1725 89 0,83 61,5 0,84 78,5 10/2012<br />

➨ Canon TS-E 3,5/24 mm L II 2000 83 10 über Ø 16 11 107 89 780 –/– KB 1737 83,5 1708 91 0,85 69,5 0,82 89 12/2013<br />

➨ Canon TS-E 3,5/24 mm L II - Shift 8 mm 2000 79 6 über Ø 16 11 107 89 780 –/– KB 1667 85 1694 93,5 0,82 70,5 0,81 87,5 12/2013<br />

Walimex pro 1,4/24 mm 600 40 33 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1327 73 1675 63,5 0,48 64,5 0,80 47,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 76,5 3,5 über Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 1667 82 1745 89,5 0,74 71,5 0,85 82,5 10/2012<br />

➨ Canon EF 2,8/28 mm IS USM 680 73 0 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1640 87 1639 87 0,78 65,5 0,78 78 10/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZE 1150 45,5 27,5 unter Ø 10 8 96 72 580 –/– KB 1573 59 1699 75,5 0,66 30,5 0,82 52,5 10/2012<br />

Canon EF 1,4/35 mm L USM 1400 61 12 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1293 97 1666 84 0,39 89,5 0,78 66,5 7/2013<br />

Canon EF 2/35 mm 270 49,5 23,5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1596 62 1700 74,5 0,72 29 0,82 47,5 7/2013<br />

➨ Canon EF 2/35 mm IS USM 750 82 9 über Ø 10 8 62 78 335 USM/BS KB 1642 87,5 1727 94 0,77 70 0,84 90,5 7/2013<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM ( A) 950 76,5 3,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1666 79 1721 82 0,83 67,5 0,85 77,5 7/2013<br />

Walimex pro 1,4/35 mm 400 71,5 1,5 unter Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1462 97 1652 96 0,54 100 0,78 88,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 1.4/35 mm ZE 1600 65 8 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1470 85 1708 80,5 0,55 87,5 0,81 73 7/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 77 4 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1637 86 1690 92 0,74 75,5 0,81 86,5 11/2012<br />

Test in Heft<br />

COLORFOTO 5/2014 95


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Canon 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ Canon EF 2,8/40 mm STM 200 74,5 1,5 über Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1582 89,5 1718 90 0,72 82 0,82 86,5 1/2013<br />

Canon TS-E 2,8/45 mm 1400 67 6 unter Ø 10 9 90 81 645 –/– KB 1587 80,5 1676 76 0,73 63 0,80 70 10/2013<br />

Canon TS-E 2,8/45 mm - Shift 8 mm 1400 64 9 unter Ø 10 9 90 81 645 –/– KB 1659 74,5 1634 90,5 0,76 52,5 0,75 85,5 12/2013<br />

Canon EF 1,2/50 mm L USM 1480 63 10 unter Ø 8 6 66 86 580 USM/– KB 1564 78,5 1671 80,5 0,64 54,5 0,77 66 11/2012<br />

Canon EF 2,5/50 mm Compact Macro 280 69 4 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1679 77,5 1723 91 0,77 48 0,83 82 1/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3500 67 6 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1644 76,5 1692 82 0,73 61,5 0,80 77,5 12/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm 3500 66,5 6,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1592 79 1671 87,5 0,67 67 0,78 83,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 56,5 16,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1524 75 1707 76,5 0,60 55 0,80 56,5 11/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 81,5 8,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1673 86,5 1707 90,5 0,80 81,5 0,81 87,5 1/2013<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZE 1150 75 2 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1671 79 1700 90,5 0,79 53 0,84 76 1/2013<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 59,5 13,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1385 88,5 1574 90,5 0,55 63,5 0,74 74,5 11/2012<br />

➨ Zeiss Otus T* 1,4/55 mm ZE 3500 84 11 über Ø 12 10 144 83 1030 –/– KB 1593 92,5 1732 91,5 0,68 100 0,85 89,5 2/2014<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 85 12 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1719 82 1741 91,5 0,81 81,5 0,83 90,5 1/2013<br />

Canon EF 1,2/85 mm L II USM 2200 69 4 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1638 74 1692 79 0,68 66 0,80 67,5 11/2012<br />

➨ Canon EF 1,8/85 mm USM 370 71 2 unter Ø 9 7 72 75 425 USM/– KB 1577 78 1708 84 0,68 64,5 0,81 75,5 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 74,5 1,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1585 88 1693 87 0,67 79 0,79 76 11/2012<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 73 0 über Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1500 89,5 1666 79,5 0,63 98,5 0,78 74,5 11/2012<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 73,5 0,5 über Ø 6 5 77 85 570 –/– KB 1544 83,5 1642 87,5 0,68 73,5 0,76 80,5 11/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3300 83,5 10,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1696 86 1677 97 0,82 68,5 0,79 92,5 12/2013<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm 3300 84 11 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1635 92,5 1691 97 0,75 78,5 0,79 96 12/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 78 5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1585 89 1709 93 0,70 80 0,81 91,5 1/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 84,5 11,5 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1646 90,5 1727 93 0,76 94,5 0,81 89 2/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/100 mm L IS USM Macro 850 84 11 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1647 93 1709 89 0,74 88 0,83 76 2/2013<br />

➨ Canon EF 2/100 mm USM 450 74 1 über Ø 8 6 74 75 460 USM/– KB 1645 77 1689 84 0,72 65,5 0,80 75 12/2013<br />

➨ Zeiss Makro Planar T* 2/100 mm ZE 1600 90 17 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1661 92 1678 95 0,76 100 0,81 94 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 82,5 9,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1647 90 1726 91,5 0,74 98,5 0,83 86,5 2/2013<br />

➨ Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mmm ZE 1900 95,5 22,5 über Ø 11 8 105 84 920 –/– KB 1670 94,5 1740 95,5 0,81 100 0,86 94 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 3 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1507 89 1685 90,5 0,66 100 0,81 86,5 2/2013<br />

➨ Canon EF 3,5/180 mm L USM Macro 1480 78 5 über Ø 14 12 187 83 1090 USM/– KB 1528 95 1643 92,5 0,70 85,5 0,77 83 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 78,5 5,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1562 88 1678 92 0,72 96 0,82 86,5 2/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/200 mm L II USM 750 82,5 9,5 über Ø 9 7 136 83 765 USM/– KB 1586 96,5 1692 97 0,71 88,5 0,80 92,5 4/2013<br />

➨ Canon EF 2/200 mm L IS USM 6000 90 17 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1617 92 1672 94 0,79 87,5 0,81 90 4/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 88,5 15,5 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1606 95,5 1657 98 0,77 92 0,79 95 4/2013<br />

➨ Canon EF 4/300 mm L IS USM 1400 81 8 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1540 94 1633 96 0,72 89 0,76 92 4/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 76 3 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1494 95,5 1632 94 0,64 100 0,76 88 4/2013<br />

➨ Canon EF 2,8/400 mm L IS II USM 10500 83,5 10,5 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1586 92 1664 92 0,75 88 0,79 87,5 4/2013<br />

Canon EF 4/400 mm DO IS USM 6500 68 5 unter Ø 17 13 233 128 1940 USM/BS KB 1442 87,5 1576 88,5 0,64 83 0,71 81,5 4/2013<br />

➨ Canon EF 4/500 mm L IS II USM 9500 86,5 13,5 über Ø 16 12 383 146 3190 USM/BS KB 1562 97 1633 97 0,74 96 0,77 95 4/2013<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 60,5 5,5 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 2199 67,5 2187 79 0,75 52 0,75 69,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 1600 60 6 unter Ø 16 13 110 87 600 –/– KB 2019 71,5 2148 75 0,68 64,5 0,72 71 10/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 72,5 6,5 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1902 86,5 2133 89 0,56 73 0,71 83 10/2012<br />

Nikon PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED 1900 51 15 unter Ø 13 10 108 83 730 –/– KB 2091 66 2129 51 0,70 55,5 0,71 43,5 12/2013<br />

Nikon PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED - Shift 8 mm 1900 64,5 1,5 unter Ø 13 10 108 83 730 –/– KB 2157 73,5 2107 71,5 0,75 61,5 0,71 65 12/2013<br />

Walimex pro 1,4/24 mm 600 27 39 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1837 53,5 2157 55 0,52 34,5 0,72 33,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZF.2 1450 65 1 unter Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 2071 76 2181 77,5 0,68 60,5 0,74 66 10/2012<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,8/28 mm G 600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 81 73 330 USM/– KB 1828 79,5 2066 74 0,54 72 0,69 69,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZF.2 1150 51 15 unter Ø 11 10 95 71 570 –/– KB 1960 59,5 2079 80,5 0,61 37,5 0,69 61 10/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 66,5 0,5 über Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1932 77 2139 78 0,57 70 0,71 77,5 7/2013<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A)? 950 76,5 10,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 2128 79 2181 81 0,68 73,5 0,74 79,5 7/2013<br />

➨ Walimex pro 1,4/35 mm 400 76 10 über Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1928 86,5 2126 85,5 0,54 94,5 0,72 83,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1979 76,5 2160 75 0,59 71 0,71 72 7/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 71 5 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 2108 82 2167 78,5 0,67 71,5 0,73 76,5 11/2012<br />

➨ Nikon PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED 1800 71,5 5,5 über Ø 9 8 112 83 780 –/– KB 2074 78,5 2149 71,5 0,67 77,5 0,73 70 12/2013<br />

➨ Nikon PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED - Shift 8 mm 1800 74,5 8,5 über Ø 9 8 112 83 780 –/– KB 2068 83 2104 84,5 0,69 77 0,71 86 12/2013<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 400 62,5 3,5 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1849 83 2050 83 0,47 78,5 0,67 76 11/2012<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 200 67 1 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1893 81,5 2097 73 0,59 71 0,69 72,5 11/2012<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3500 63,5 2,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 2032 72 2134 73 0,63 65 0,71 77,5 12/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm 3500 62,5 3,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1994 76 2079 78,5 0,60 63,5 0,69 78,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 48,5 17,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1824 70,5 2127 69,5 0,49 47 0,70 47 11/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 73,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1966 83 2099 84,5 0,64 72 0,70 88,5 1/2013<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 69,5 3,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1911 91 2062 90 0,61 67 0,69 69,5 1/2013<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 53,5 12,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1642 86,5 1946 83 0,37 81 0,65 67,5 11/2012<br />

➨ Zeiss Otus 1,4/55 mm ZF.2 3500 79 13 über Ø 12 10 141 83 1030 –/– KB 2076 88,5 2194 79 0,71 87,5 0,75 78,5 2/2014<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 72 6 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1942 89 2017 91 0,60 90 0,66 91 1/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 81,5 15,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 2131 79,5 2159 88 0,71 79 0,73 89 1/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 480 79,5 13,5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 2041 85 2148 81 0,63 89 0,71 83 11/2012<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm D 1600 65 1 unter Ø 6 5 107 84 650 –/– KB 2056 67 2107 79,5 0,64 59,5 0,71 80,5 12/2013<br />

➨ Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm D - Shift 8 mm 1600 67 1 über Ø 6 5 107 84 650 –/– KB 1925 74 2062 82,5 0,64 62,5 0,70 83 12/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1400 67 1 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1896 84,5 2028 81,5 0,53 83 0,62 82,5 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 65,5 0,5 unter Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 2000 83 2104 77 0,59 74,5 0,68 69 11/2012<br />

Walimex pro 1,4/85 mm 300 60 6 unter Ø 8 7 78 72 493 –/– KB 1701 84 2085 72,5 0,43 88,5 0,67 64 11/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF.2 1150 60,5 5,5 unter Ø 6 5 85 77 570 –/– KB 1852 75,5 2062 80,5 0,50 58 0,65 67,5 11/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3300 83,5 17,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 2128 87,5 2101 94 0,71 69 0,71 91,5 12/2013<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm 3300 84,5 18,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 2063 90,5 2069 95,5 0,69 77 0,70 94,5 12/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 78,5 12,5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 2056 85 2141 87 0,65 75,5 0,71 90 1/2013<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Test in Heft<br />

96 COLORFOTO 5/2014


Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 100 34 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 2218 87,5 2309 89 0,98 95 1,05 95 2/2013<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 65,5 0,5 unter Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 2014 74,5 2075 79 0,62 71 0,68 75 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG Macro OS HSM 700 88 22 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 2065 93 2136 93,5 0,68 94 0,73 93 2/2013<br />

➨ Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mmm ZF.2 1900 93,5 27,5 über Ø 11 8 105 84 920 –/– KB 2063 100 2153 97,5 0,68 100 0,72 100 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 85,5 19,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1896 95,5 2104 93 0,65 97 0,73 94,5 2/2013<br />

➨ Nikon AF Nikkor 2,8/180 mm D ED 900 71 5 über Ø 8 6 144 79 760 –/– KB 1851 86,5 1983 84,5 0,57 91 0,65 80 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM 1700 75,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1770 96 2037 86 0,60 95 0,70 85,5 2/2013<br />

➨ Nikon AF Nikkor 4/200 mm D ED Micro 1600 77,5 11,5 über Ø 13 8 193 76 1190 –/– KB 1997 82,5 2043 85 0,67 80,5 0,69 87 4/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 77,5 11,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1780 94 1911 94 0,60 85 0,64 94 4/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 72,5 6,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1764 98,5 1989 85 0,55 100 0,66 79 4/2013<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1400 71 5 über Ø 10 6 223 90 1440 USM/– KB 1732 89 1961 89,5 0,57 87,5 0,66 88 4/2013<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 62,5 3,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1752 81,5 1900 87 0,50 90 0,63 82,5 4/2013<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 73,5 7,5 über Ø 14 11 391 140 3880 USM/BS KB 1855 91 1968 93 0,56 94,5 0,66 91 4/2013<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Zeiss Distagon T* 2/24 mm ZA SSM 1250 59 5,5 unter Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1645 69,5 1667 85 0,64 47 0,66 74 7/2013<br />

Sony SAL 1,4/35 mm G 1600 46 18,5 unter Ø 10 8 76 69 510 –/– KB 1451 81 1591 75,5 0,44 59 0,61 57,5 7/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 63,5 1 unter Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1620 87,5 1639 95,5 0,63 68,5 0,66 89,5 12/2013<br />

➨ Sony SAL 1,4/50 mm ZA SSM 380 64,5 0 über Ø 8 5 72 81 518 USM/– KB 1589 85,5 1643 89,5 0,56 69,5 0,65 80 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 74 9,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1638 94 1630 96,5 0,66 86,5 0,66 92,5 12/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/85 mm SAM 250 67 2,5 über Ø 5 4 52 70 175 USM/– KB 1609 91,5 1599 96,5 0,63 84 0,62 92 1/2013<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA 1150 68,5 4 über Ø 8 7 73 82 560 –/– KB 1580 92 1614 93 0,54 90,5 0,62 88,5 1/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 65,5 1 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1595 91,5 1606 91 0,61 75,5 0,63 89 1/2013<br />

Sony SAL 2,8/100 mm Macro 800 60 4,5 unter Ø 8 8 99 75 805 –/– KB 1604 87 1618 94,5 0,61 70,5 0,63 87,5 2/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 71 6,5 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1619 92,5 1605 98 0,65 77 0,63 93,5 2/2013<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 1,8/135 mm ZA 1800 74,5 10 über Ø 11 8 115 89 1050 –/– KB 1573 97,5 1607 98,5 0,58 98,5 0,64 95,5 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG APO 3200 68 3,5 über Ø 11 9 215 119 2400 –/– KB 1576 93 1619 97 0,58 93 0,63 93,5 4/2013<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm G SSM II 7600 68,5 4 über Ø 13 12 243 122 2340 USM/– KB 1562 95 1587 99 0,58 96,5 0,62 97 4/2013<br />

Blitze<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Intensitätsregelung<br />

(Stufen)<br />

Zoombereich mit<br />

Diffusor (KB mm)<br />

Punkte<br />

Ausstattung<br />

Punkte<br />

Bedienung<br />

Leitzahl WW/<br />

50 mm/<br />

Tele [LZ]<br />

Max. mögliche<br />

WW-<br />

Ausleuchtung<br />

(mm)<br />

Aufsteckblitze<br />

Bilora D40 AF 70 – 28-85 3 9,5 23/39/41 KB: 33/APS 21 7000 6,0 1/700 34,5 47 8/2010<br />

Canon Speedlite 320EX 280 7 Stufen 24-50 8 18 25/33/33 KB: 28/APS 17 5960 3,2 1/675 41,5 67,5 9/2011<br />

Canon Speedlite 430EX II 250 18 Stufen 14-105 13,5 18,5 22/37/47 KB: 15/APS 10 5500 1,8 1/1250 51 83 3/2012<br />

Canon Speedlite 580EX II 410 24 Stufen 14-105 16 19 17/50/59 KB: 35/APS 22 5610 2,9 1/950 52 87 11/2010<br />

Canon Speedlite 600EX-RT 700 22 Stufen 14-200 19 19 22/40/64 KB: 30/APS 19 5690 3,9 1/665 46 84 4/2013<br />

Cullmann D4500-C V2.0 160 8 Stufen 12-105 10,5 17 37/42/44 KB: 44/APS 27 5220 3,0 1/900 41,5 69 11/2010<br />

Falcon Eyes DPT 386AFZ-C 200 5 Stufen 24-85 8 9,5 20/33/36 KB: 26/APS 16 6440 2,0 1/1000 38 55,5 7/2010<br />

Metz Mecablitz 44 AF-1 digital 150 4 Stufen 12-105 10 19 21/32/44 KB: 21/APS 13 5200 3,5 1/735 42,5 71,5 4/2012<br />

Metz Mecablitz 50 AF-1 digital 190 8 Stufen 12-105 12 18 18/37/44 KB: 22/APS 14 5500 3,0 1/900 47,5 77,5 3/2012<br />

Metz Mecablitz 52 AF-1 digital C 200 22 Stufen 12-105 17 19 30/39/52 KB: 20/APS 13 5290 3,9 1/400 46 82 4/2013<br />

Metz Mecablitz 58 AF-1 digital 400 25 Stufen 18-105 15,5 19,5 24/47/51 KB: 23/APS 14 5940 4,4 1/500 48 83 7/2010<br />

Metz Mecablitz 58 AF-2 digital 400 25 Stufen 12-105 17,5 19,5 20/44/50 KB: 22/APS 14 5150 4,5 1/650 47 84 12/2010<br />

Nikon Speedlight SB 910 500 24 Stufen 17-200 19 18 28/42/58 KB: 16/APS 10 5300 2,9 1/410 48,5 85,5 4/2013<br />

Nikon Speedlight SB-700 300 20 Stufen 17-120 15 18,5 19/34/47 KB: 20/APS 12 5550 2,4 1/1190 51 84,5 3/2012<br />

Nikon Speedlight SB-900 500 20 Stufen 17-200 18,5 14 18/42/54 KB: 34/APS 21 5420 3,1 1/880 48,5 81 8/2010<br />

Nissin Di 466 FT 90 6 Stufen 9-53 5,5 14 14/27/30 KB: 48/4/3 24 5300 4,1 1/700 28,5 48 9/2010<br />

Nissin Di 622 Mark II 190 6 Stufen 16-105 9,5 16,5 21/40/44 KB: 24/APS 15 7190 4,3 1/740 41,5 67,5 9/2011<br />

Nissin Di 866 MK II 340 22 Stufen 18-105 17 19,5 32/48/56 KB: 29/APS 18 4950 3,1 1/795 48,5 85 11/2011<br />

Oloong Speedlight SP-690 170 22 Stufen 24-180 11 12 23/33/44 KB: 18/APS 11 6620 2,9 1/725 41,5 64,5 4/2013<br />

Olympus FL-50R 490 8 Stufen 8-42 11,5 14 17/41/49 KB: 28/4/3 14 6180 7,6 1/500 31,5 57 9/2010<br />

Panasonic DMW-FL 360 220 8 Stufen 16-85 10 18 22/28/36 KB: 19/4/3 9 5400 12,0 1/1320 38,5 66,5 2/2013<br />

Pentax AF-360FGZ 250 6 Stufen 20-85 11,5 16 26/33/38 KB: 21/APS 13 5460 2,9 1/860 47,5 75 4/2012<br />

Pentax AF-540FGZ 440 7 Stufen 20-85 12 18 23/44/54 KB: 29/APS 18 5330 5,2 1/396 41,5 71,5 8/2011<br />

Samsung ED-SEF-42A 210 6 Stufen 28-105 8,5 17,5 28/36/42 KB: 23/APS 15 5700 3,4 1/781 44 70 4/2012<br />

Sigma EF 610 DG Super 260 8 Stufen 17-105 15,5 19 21/42/54 KB: 23/APS 15 5450 5,2 1/694 47 81,5 3/2012<br />

Sigma EF-530 DG Super 240 6 Stufen 17-105 16 15 19/44/53 KB: 32/APS 20 5400 3,8 1/750 47 78 10/2010<br />

Sigma EF-610 DG ST EO-ETTL II 220 2 Stufen 17-105 6 13,5 22/42/48 KB: 27/APS 17 5380 5,2 1/675 42,5 62 5/2011<br />

Sony HVL-F42AM 280 6 Stufen 15-105 11,5 18 20/28/47 KB: 16/APS 10 5210 3,5 1/806 42,5 72 4/2012<br />

Sony HVL-F43AM 300 22 Stufen 15-105 14 17,5 25/36/50 KB: 24/APS 15 5260 3,5 1/1092 48 79,5 3/2012<br />

Walimex pro Speedlite manuell 80 7 Stufen 18-24 8 12 22/30 KB: 15/APS 10 7150 3,5 1/1953 38,5 58,5 1/2012<br />

Yongnuo Speedlite YN 568EX 180 21 Stufen 14-105 17 16,5 37/44/56 KB: 17/APS 10 6773 3,5 1/825 46,5 80 4/2013<br />

Yongnuo Speedlite YN468 130 24 Stufen 18-85 13 15 16/21/29 KB: 19/APS 12 6450 2,1 1/1000 41 69 7/2011<br />

Yongnuo Speedlite YN565 EX 190 8 Stufen 24-105 13,5 17,5 28/39/52 KB: 18/APS 11 6440 3,3 1/781 45 76 4/2012<br />

Yongnuo YN 460-RX + YN 460-TX 190 19 Stufen – 10,5 17 17/25/25 KB: 28/APS 18 6750 2,4 1/962 38,5 66 7/2011<br />

Farbtemperatur<br />

volle Leistung (K)<br />

Ladezeit (s)<br />

Abbrennzeit (s)<br />

Messergebnisse<br />

(Punkte)<br />

Gesamtpunkzahl<br />

(max. 100<br />

Punkte)<br />

Test in Heft<br />

COLORFOTO 5/2014 97


SERVICE BÜCHER<br />

rechts: Arnold<br />

Odermatt: Stans,<br />

1967 © Urs Odermatt,<br />

Windisch<br />

links: Arnold Odermatt:<br />

Hamburg,<br />

1968 © Urs Odermatt,<br />

Windisch<br />

Arnold Odermatt<br />

Der Polizist „in Zivil“<br />

Arnold Odermatt:<br />

Luzern, 1975<br />

© Urs Odermatt,<br />

Windisch<br />

DER<br />

TOPP<br />

TIPP<br />

„In Zivil“ porträtiert<br />

der Schweizer<br />

Provinz-Polizist<br />

Arnold Obermatt<br />

nicht nur seine<br />

Familie, sondern<br />

dokumentiert zugleich<br />

den Zeitgeist der 50er- bis<br />

70er-Jahren.<br />

Der Polizist Arnold Obermatt aus dem<br />

beschaulichen Schweizer Kanton Nidwalden<br />

ist weltweit bekannt geworden<br />

durch seine dienstlichen Fotos von Unfallszenarien,<br />

die in ihrer Qualität <strong>und</strong> Art<br />

weit über das typischen Genre „Polizeifoto“<br />

hinausweisen (www.colorfoto.de/<br />

news/arnold-odermatt-karambolagebuchtipp-1543436.html).<br />

Jetzt zeigt der<br />

bei Steidl erschienene Band „In Zivil“<br />

die andere private Seite von Odermatts<br />

Leben. Und so, wie die Unfallfotos den<br />

Betrachter vom Konkreten zum Allgemeinen<br />

führten, erweisen sich auch seine<br />

Privatfotos als ein Spiegel des gutbürgerlichen<br />

Lebens in der Zeit von Ende<br />

der 40er- bis Mitte der 70er-Jahre.<br />

Auch die Familienfotos von Arnold<br />

Odermatt tragen seine typische Handschrift.<br />

Sie erscheinen wie schon die<br />

Polizeifotos in ihrer Sachlichkeit wohl<br />

durchdacht, aufgeräumt, geordnet, <strong>und</strong><br />

nicht nur beiläufig geknipst wie so viele<br />

Familienfotos. Odermatt widmet seiner<br />

Familie die gleiche präzise Aufmerksamkeit<br />

wie seinen dienstlichen Motiven.<br />

Und diese Haltung gegenüber<br />

dem Motiv scheint sich auf die Porträtierten<br />

zu übertragen. In frischem Hemd<br />

<strong>und</strong> sauberer Bluse warten Gattin, Sohn<br />

<strong>und</strong> Tochter in der guten Stube oder im<br />

gepflegten Garten auf die Aufnahme –<br />

geduldig bis genervt, aber auch ob ihrer<br />

Wichtigkeit entsprechend selbstbewusst.<br />

Im Urlaub, typischerweise meist<br />

im sonnigen Süden, geht es auch mal<br />

legerer zu, <strong>und</strong> das jeweils aktuelle<br />

Auto oder Zweirad wird selbstverständlich<br />

ebenfalls wie ein Familienmitglied<br />

behandelt <strong>und</strong> fotografiert. Die im Vergleich<br />

zu vielen Fotos aus „Karambolage“<br />

fehlende Distanz in Odermatts Zivil-<br />

Fotos zeugt von seiner menschlichen<br />

Nähe zu seinen Familienmotiven. Zu-<br />

weilen schleichen sich sogar Anflüge<br />

leichter Ironie ins Bild. Angesichts der<br />

Red<strong>und</strong>anz vor allem zahlreicher Personenfotos<br />

fühlt sich der Betrachter als<br />

Nicht-Familienmitglied aber spätestens<br />

am Ende des 360-Seiten-Bandes wie<br />

nach einem zu langen Dia-Abend. Eine<br />

stärkere Verdichtung der Bildauswahl<br />

durch Sohn <strong>und</strong> Herausgeber Urs Odermatt<br />

hätte die Gesamtwirkung des opulenten<br />

„Coffee-Table“-Wälzers eher<br />

noch gestärkt. Horst Gottfried<br />

Arnold Odermatt: In Zivil - Hors service -<br />

Off Duty! © Urs Odermatt, Windisch<br />

In Zivil l Hors service l Off Duty<br />

Herausgegeben durch Urs Odermatt<br />

Steidl-Verlag, 360 Seiten, Schwarzweiß<br />

<strong>und</strong> Farbe, 65 Euro<br />

ISBN 13 – 9783865217967<br />

www.steidl.de<br />

98 COLORFOTO 5/2014<br />

www.colorfoto.de


Philippe Halsman<br />

Astonish Me!<br />

Das Fotoband „Astonish Me!“ erscheint<br />

anlässlich einer Ausstellung im Musée<br />

de l’Elysée, Lausanne. Auf 320 Seiten<br />

bietet der Prestel-Verlag eine kleine<br />

Re trospektive über das Werk des berühmten<br />

Mode- <strong>und</strong> Pressefotografen.<br />

Der in Lettland geborene Philippe Halsman<br />

begann seine Laufbahn Anfang<br />

1930er in Paris. Fotografie war damals<br />

noch ein relativ junges Medium <strong>und</strong> so<br />

Contact print of Marilyn Monroe, 1952<br />

© 2013 Philippe Halsman Archive /<br />

Magnum Photos<br />

Astonish Me!<br />

Sprache: Englisch<br />

Geb<strong>und</strong>enes Buch, Pappband,<br />

320 Seiten, 20,4x26,0, 100 farbige<br />

Abbildungen, 200 s/w Abbildungen<br />

ISBN: 978-3-7913-4907-7<br />

€ 49,95 [D] | € 51,40 [A] | CHF 66,90<br />

www.randomhouse.de<br />

sind auch die Bilder aus dieser Zeit<br />

durch Experementiergeist <strong>und</strong> der Suche<br />

nach den Möglichkeiten <strong>und</strong> den<br />

Grenzen des Mediums geprägt. Auch<br />

nach seiner Auswanderung in die USA<br />

konnte sich Halsman als Fotograf erfolgreich<br />

behaupten <strong>und</strong> bekam relativ<br />

schnell eine Einstellung beim Life-Magazin.<br />

Für Life entstanden viele berühmt<br />

gewordene <strong>Porträts</strong> von Künstlern<br />

<strong>und</strong> Medienschaffenden wie<br />

Marilyn Monroe oder Alfred Hitchcock.<br />

101-mal zierten seine Bilder das Cover<br />

des Life-Magazins – bis heute ein Rekord.<br />

Nebenbei war er aber auch für<br />

andere Medien unterwegs <strong>und</strong> machte<br />

sich unter anderem auch als Modefotograf<br />

einen Namen. Eine besonders intensive<br />

<strong>und</strong> langjährige Zusammenarbeit<br />

verbindet ihn mit Salvador Dali.<br />

Diese zeigt ganz andere – vielleicht sogar<br />

die spannendste – fotografische<br />

Seite seines Werks, fern von Glanz <strong>und</strong><br />

Glamour <strong>und</strong> mit einem deutlichen surrealistischen<br />

Anstrich.<br />

whe<br />

Oben: Alfred Hitchcock for<br />

the promotion of the film<br />

The Birds, 1962 (2013)<br />

© 2013 Philippe Halsman<br />

Archive / Magnum Photos<br />

Unten: Marilyn Monroe,<br />

Jump, 1959 (2013) © 2013<br />

Philippe Halsman Archive /<br />

Magnum Photos<br />

Katalog der Vergänglichkeit<br />

David Lynch, The Factory<br />

Photographs, hrsg. von<br />

Petra Giloy-Hirtz, Prestel<br />

Verlag, 2014 © David Lynch<br />

David Lynch – The<br />

Factory Photographs<br />

Hrsg. von Petra Giloy-<br />

Hirtz, Prestel-Verlag, 220<br />

S. mit 160 Abbildungen,<br />

geb<strong>und</strong>en, 26 x 30 cm,<br />

49,95 Euro, ISBN-Nr.:<br />

978-3-7913-5333-3<br />

www.randomhouse.de<br />

Kult-Filmer David Lynch zeigt fotografische<br />

Impressionen untergegangener<br />

Industriewelten. Die Fotos<br />

entstanden parallel zu seinem<br />

filmischen Schaffen.<br />

Ein zweite, kaum bekannte Seite des<br />

Filmregisseurs David Lynch zeigt der<br />

bei Prestel erschiene Bildband „David<br />

Lynch: The Factory Photographs“. Er<br />

erschien anlässlich der gleichnamigen<br />

Fotoausstellung in der Photographers’<br />

Gallery London. Lynchs abgesehen<br />

von wenigen Ausnahmen bislang unveröffentlichte<br />

Fotos vom Niedergang<br />

klassischer Industrien reihen sich nicht<br />

einfach ein in die weltweite Flut der gerade<br />

bei Hobby-Fotografen beliebten<br />

Bilder von „Abandonned Places“ mit<br />

Ruinen, Rost <strong>und</strong> zerbrochenem Glas.<br />

Lynchs Fotos zeigen vielmehr seine<br />

unverwechselbare, aus Filmen bekannte<br />

Handschrift <strong>und</strong> seine Faszination<br />

für Fabriken mit ihren Schornsteinen,<br />

Maschinerien, Leitungen <strong>und</strong><br />

blinden Fenstern, für Dunkelheit <strong>und</strong><br />

Geheimnis. Wir sehen surreal scheinende<br />

Bilderwelten in Schwarzweiß,<br />

(Alp-)Traumsequenzen, Stimmungen<br />

<strong>und</strong> Nuancen von Licht <strong>und</strong> Schatten,<br />

in denen nicht Nostalgie <strong>und</strong> verfallene<br />

Schönheit dominieren, sondern das<br />

Bedrohliche der Orte. An die einstige<br />

Symbole des Fortschritts erinnern nur<br />

noch nur Überreste einer mehr <strong>und</strong><br />

mehr verschwindenden Welt. Nur selten<br />

blitzen einstige industrielle Pracht<br />

<strong>und</strong> Zeichen eines ehedem lebendigen<br />

Organismus aus den düsteren Kulissen<br />

auf. Über 30 Jahre fotografierte<br />

Lynch für diesen Katalog der Vergänglichkeit.<br />

Entstanden sind die Fotografien<br />

zumeist in <strong>und</strong> um Berlin sowie<br />

in Polen, aber auch in England, New<br />

York <strong>und</strong> Los Angeles. HoGo<br />

David Lynch<br />

David Lynch, The Factory Photographs, hrsg. von<br />

Petra Giloy-Hirtz, Prestel Verlag, 1980 © David Lynch<br />

David Lynch, The Factory Photographs, hrsg. von<br />

Petra Giloy-Hirtz, Prestel Verlag, 1986 © David Lynch<br />

COLORFOTO 5/2014 99


SERVICE AUSSTELLUNGEN<br />

Olga Chernysheva,<br />

Futures, 2012,<br />

© Olga Chernysheva.<br />

Sascha Pohflepp and<br />

Chris Woebken, A<br />

history of Speculation<br />

IV, 2012, 4C-print,<br />

Diasec, 80 x 120 cm,<br />

© Sascha Pohflepp<br />

and Chris Woebken.<br />

10 deutsche <strong>und</strong> russische Fotografen, 7. Februar bis 4. Mai 2014<br />

Zukunft<br />

fotografieren<br />

Der Fotograf drückt auf den Auslöser<br />

<strong>und</strong> bannt Spuren dessen, was einmal<br />

gewesen ist auf seinen Kamerachip.<br />

So ist es gewöhnlich. Wie kein anderes<br />

Medium thematisiert die Fotografie das<br />

Verrinnen von Zeit. Dass Fotografieren<br />

aber nicht unweigerlich mit der Vergangenheit<br />

verknüpft sein muss, zeigt<br />

eine aktuelle Ausstellung unter dem<br />

paradox klingenden Titel „Die Zukunft<br />

fotografieren“ im Hamburger Museum<br />

für Kunst <strong>und</strong> Gewerbe, die bis 4. Mai<br />

andauert.<br />

Fünf deutsche <strong>und</strong> fünf russische Fotografinnen<br />

<strong>und</strong> Fotografen unternahmen<br />

das Experiment, in die andere Richtung<br />

zu schauen. So verschieden die<br />

Arbeiten, das verbindende Element ist<br />

dieses wiederkehrende Thema: Die<br />

Fotografen schauen auf die nächste<br />

Generationen, auf den Menschen als<br />

Mitglied der Gesellschaft <strong>und</strong> stellen<br />

Fragen an die Zukunft. Sie beschäftigen<br />

sich mit Architektur <strong>und</strong> ihrer Bedeutung<br />

als Gesellschaftsmodell sowie<br />

Technologie <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Zukunftsversprechen.<br />

Anton Kuryshev etwa beobachtet<br />

wartende Jugendliche in einer Übergangszone<br />

zwischen Bahnhof <strong>und</strong><br />

Einkaufszen trum. Ihre Zukunft erscheint<br />

ebenso ungewiss wie die der<br />

100 COLORFOTO 5/2014


Heranwachsenden, deren Schlafräume<br />

Eva Leitolf in einer Auffangeinrichtung<br />

für jugendliche Asylanten fotografiert.<br />

Yakov Kazhdan inszeniert in seiner Arbeit<br />

eine Sci-fi-anmutende Vorstellung<br />

eines Lebens unter der Erde. Dabei<br />

bezieht er sich aber auf ein tatsächlich<br />

stattgef<strong>und</strong>enes Ereignis: Die so genannten<br />

„Einsiedler von Pensa“, eine<br />

religiöse Gruppe, harrten in Erwartung<br />

eines nahenden Weltuntergangs von<br />

Herbst 2007 bis Mai 2008 in einer Erdhöhle<br />

bei Pensa in Russland aus.<br />

Zu sehen sind eigens für das Projekt<br />

entwickelte Arbeiten von Olga Chernysheva,<br />

Vladislav Efimov, Sofia Gavrilova,<br />

Beate Gutschow, Yakov Kazhdan,<br />

Anton Kuryshev, Eva Leitolf, Sascha<br />

Pohflepp <strong>und</strong> Chris Woebken, Ricarda<br />

Roggan <strong>und</strong> Jens S<strong>und</strong>heim.<br />

Die Ausstellung ist im Auftrag des<br />

Goethe-Instituts Moskau im Rahmen<br />

des Deutschlandjahres in Russland<br />

2012/2013 entstanden. Sie wurde in<br />

Moskau, St. Petersburg, Nischni Nowgorod,<br />

Nowosibirsk <strong>und</strong> Khabarowsk<br />

gezeigt. Das Museum für Kunst <strong>und</strong><br />

Gewerbe Hamburg ist die einzige<br />

deutsche Station.<br />

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog<br />

im Kehrer Verlag in Deutsch <strong>und</strong><br />

Russisch, Broschüre, 20 x 24 cm, ca.<br />

128 Seiten, 80 Farbabbildungen, Preis<br />

ca. 25 Euro.<br />

Sabine Schneider<br />

Weitere Termine<br />

Ansicht von San Marino, San Marino, 2012<br />

200 x 153 cm; Inkjet-Print<br />

© Tommaso Bonaventura, Alessandro Imbriaco.<br />

Mannheim<br />

Zephyr, Raum für Fotografie C 4.9,<br />

68159,<br />

www.zephyr-mannheim.de,<br />

Thema: TAT/ORT.(Un)heimliche<br />

Spuren der Mafia,<br />

Tommaso Bonaventura, Allesandro<br />

Imbriaco, Fabio Severo<br />

Termin: 27.4.–20.7.14<br />

Berlin<br />

Alfred Erhard Stiftung,<br />

10117 Berlin, Auguststr. 75,<br />

www.alfred-ehrhardt-stiftung.de,<br />

Thema: Das Watt,<br />

Alfred Erhardt<br />

Termin: 18.1.–27.4.14<br />

Darmstadt<br />

Literaturhaus Darmstadt,<br />

64293, Kasinostr. 3,<br />

www.literaturhaus-darmstadt.de,<br />

Thema: Bescheidene Helden,<br />

Katharina Mouratidi<br />

Termin: 4.2.–20.4.14<br />

Leverkusen<br />

Museum Morsbroich, 51377,<br />

Gustav-Heinemann-Str. 80,<br />

www.museum-morsbroich.de,<br />

Thema: Propaganda für die<br />

Wirklichkeit<br />

Termin: 2.2.–4.5.14<br />

München<br />

Münchner Stadtmuseum, 80331,<br />

Jakobsplatz 1,<br />

www.muenchner-stadtmuseum.de,<br />

Thema: Eine Retrospektive,<br />

Photographien 1930–1970,<br />

Hermann Landshoff<br />

Termin: 29.11.13–21.4.14<br />

Haus der Kunst,<br />

80538, Prinzregentenstr. 1,<br />

www.hausderkunst.de,<br />

Thema: Bilder in der Zeit,<br />

Sammlung Goetz<br />

Termin: 25.1.–15.6.14<br />

Fotogalerie Karin Schneider-Henn,<br />

81675, Ismaninger Str. 74,<br />

www.fotogalerie-ksh.com,<br />

Thema: „Stop-and-go“,<br />

Zeitabstände in Israel, Noah Cohen<br />

Termin: 22.2.–30.4.14<br />

Galerie eigenArt,81369,<br />

Volkhochschule,<br />

Albert Roßhaupter-Str. 8,<br />

Thema: München. Von unten nach<br />

oben, Herbert Becke<br />

Termin: 7.3.–17.4.2014<br />

Jens S<strong>und</strong>heim, „Von Ameisen <strong>und</strong> Sternenkörpern“,<br />

2012, C-Print, 100 x 100 cm, © Jens S<strong>und</strong>heim.<br />

Hamburg<br />

Museum für Kunst <strong>und</strong> Gewerbe,<br />

20099, Steintorplatz,<br />

www.mkg-hamburg.de,<br />

Thema: Die Zukunft fotografieren,<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis<br />

Sonntag: 11 − 18 Uhr,<br />

Donnerstag: 10 – 21 Uhr,<br />

Eintrittspreise: 10 Euro/<br />

7 Euro, bis 17 Jahre frei<br />

Termin: 7.2.–4.5.14<br />

Frankfurt<br />

DZ Bank Kunstsammlung,<br />

Art Foyer, 60325,<br />

Platz der Republik,<br />

www.dzbank-kunstsammlung.de,<br />

Thema: MANNSBILDER<br />

Termin: 7.3.–17.5.14<br />

Graz<br />

Atelier Jungwirth, A-8010,<br />

Opernring12,<br />

www.atelierjungwirth.com,<br />

Thema: Zerbrechliche Kunst,<br />

Schwarz auf Weiß,<br />

Matthias Olmeta<br />

Termin: 1.4.–28.6.14<br />

Hamburg<br />

Museum für Kunst <strong>und</strong> Gewerbe,<br />

20099, Steintorplatz,<br />

www.mkg-hamburg.de,<br />

Thema: Neue Frauen,<br />

Die Sammlung Fotografie im<br />

Kontext<br />

Termin: 28.2.–27.7.14<br />

Karl Lagerfeld, Moderne Mythologie,<br />

2013, © 2013 Karl Lagerfeld.<br />

Hamburg<br />

Hamburger Kunsthalle, 20095,<br />

Glockengießerwall,<br />

www.hamburger-kunsthalle.de,<br />

Thema: Feuerbachs Musen –<br />

Lagerfelds Models<br />

Termin: 21.2.–15.6.14<br />

COLORFOTO 5/2014 101


fotocommunity DIE FOTOGRAFEN DER FOTOCOMMUNITY<br />

Surreal<br />

Titel: I think, I‘m a dreamer<br />

Ben Goossens<br />

Schon seit über<br />

elf Jahren ist Ben<br />

Goossens Mitglied<br />

in der fotocommunity<br />

(fc). Wie genau<br />

der Belgier zur fc<br />

gekommen ist, daran<br />

erinnert er sich<br />

heute nicht mehr.<br />

Sein fotografischer<br />

Schwerpunkt sind<br />

surreale Bildwerke.<br />

Ausrüstung<br />

Kamera:<br />

Nikon D300<br />

Objektive:<br />

AF-S Nikkor 16–85<br />

VRII <strong>und</strong> 70–300<br />

VRII, Sigma 2,8/ 70<br />

mm Macro<br />

Zubehör:<br />

Photoshop CS4/<br />

CS6, iMac 27 Zoll<br />

Der Surrealismus inspiriert fc-Fotografen<br />

<strong>und</strong> Ex-Art-Direktor<br />

Ben Goossens seit jeher. Zu fotografieren<br />

begann er mit 15 Jahren. Später<br />

war die Fotografie darüber hinaus<br />

eine Sektion seiner Kunstschule.<br />

Heute fügt er in seinen Werken stets<br />

mehrere Fotografien zu einem Bild<br />

zusammen, um diesem damit eine<br />

spezielle Idee oder Stimmung zu<br />

verleihen. Dabei kommt ihm seine<br />

Photoshop-Erfahrung von der ersten<br />

Version an zu Gute. Zudem lernte er<br />

während seiner Ausbildung alles<br />

über Komposition <strong>und</strong> Technik. Dadurch<br />

geht ihm die Arbeit leicht von<br />

der Hand. „Genauso profitiere ich<br />

von meiner langen Erfahrung als<br />

analoger Fotograf <strong>und</strong> der Arbeit im<br />

Labor“, fügt Ben an. Nun ist Ben<br />

schon seit Juni 2002 in der fc aktiv.<br />

Gerne betrachtet er die Bildkompositionen<br />

seiner Kollegen in der fc.<br />

Und auch wenn er seine Werke völlig<br />

unabhängig von deren Themenschwerpunkten<br />

kreiert, gehören zwischenzeitlich<br />

viele fc-Fotografen wie<br />

Pavel Kaplun, Uli Staiger, Charito<br />

Gil, Dieter Schumann, Frank Melech<br />

zu seinen Vorbildern.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/<br />

ben-goossens/13154<br />

http://1x.com/member/bengoossens<br />

http://photo.net/photos/ben.goossens<br />

http://bengoossens.fineart-portugal.<br />

com/photos<br />

www.flickr.com/photos/bengoossens<br />

www.facebook.com/ben.goossens1<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

Titel: Opens only when open for fantasy<br />

Titel: Silent hights<br />

Titel: Big town exodus<br />

102 COLORFOTO 5/2014<br />

Fotograf: Ben Goossens


fotocommunity<br />

Im Überblick<br />

104<br />

114<br />

Portfolio „Surreal“<br />

– Igor Voloshin<br />

Portfolio „Natur<br />

pur“ – Sandra <strong>und</strong><br />

Stefan Grünig-Karp<br />

Bilder <strong>und</strong> ihre Fotografen<br />

124<br />

Fotopraxis „Unsichtbare<br />

Augenblicke“<br />

– Markus<br />

Hülsbusch<br />

Foto: Igor Voloshin


fotocommunity<br />

104 <strong>ColorFoto</strong> 5/2014<br />

Fotos: Igor Voloshin


Portfolio Igor voloshin<br />

Surreal<br />

Igor Voloshin. Den Betrachter bewegen, das<br />

möchte fc-Fotograf Igor Voloshin mit seinen surrealen<br />

Bildwerken. Vor dem Shooting arbeitet er seine Bildideen<br />

mit Hilfe von Skizzen aus. Die Aufnahme im<br />

Kopf, fotografiert er <strong>und</strong> bearbeitet seine Werke nach.<br />

Die Redaktion hat ihm über die Schulter geschaut.<br />

<strong>ColorFoto</strong> 5/2014 105


fotocommunity<br />

Titel: Immortality<br />

106 COLORFOTO 5/2014


FOTOPRAXIS THEMA<br />

COLORFOTO 5/2014 107


fotocommunity<br />

108 COLORFOTO 5/2014


PORTFOLIO IGOR VOLOSHIN<br />

COLORFOTO 5/2014 109


fotocommunity<br />

Themenfindung<br />

Igor Voloshins Bildideen entstehen auf<br />

sehr unterschiedliche Art. Manchmal<br />

geht es blitzschnell, manchmal dauert<br />

es Jahre, bis er ein Thema umsetzt. Igor<br />

führt aus: „Einmal spukt mir eine Bildidee<br />

jahrelang im Kopf herum <strong>und</strong><br />

quält mich, ein anderes Mal bin ich<br />

schlichtweg begeistert <strong>und</strong> will das Bild<br />

gleich im Kasten haben.“ Die Inspiration<br />

kann dabei aus ganz unterschiedlichen<br />

Quellen rühren. Ihn können zum<br />

Beispiel eine Geschichte, innere Konflikte,<br />

Ängste, Träume, Freude, Liebe<br />

<strong>und</strong> Eifersucht inspirieren.<br />

Ausrüstung<br />

Für seine Bilder benötigt er in erster Linie<br />

ein Modell. Dann kümmert er sich<br />

um wenige, dem Thema entsprechende<br />

künstliche Lichtquellen, da er ja im Studio<br />

fotografiert. Zudem dürfen seine<br />

Canon mit Zoomobjektiv genauso wenig<br />

wie ein Grafiktablett oder Photoshop<br />

fehlen. Er erläutert: „Für die Bildbearbeitung<br />

ist da rüber hinaus ein<br />

qualitativ hochwertiger gut kalibrierter<br />

Bildschirm ein Muss. “<br />

Modelwahl<br />

Seine Modelle sieht Igor Voloshin als Co-<br />

Autoren seiner Arbeiten, zumindest die,<br />

mit denen er gerne <strong>und</strong> öfter shootet. Sie<br />

verstehen, welche Gestik, Mimik <strong>und</strong><br />

Körpersprache den jeweiligen Bildausdruck<br />

unterstreichen <strong>und</strong> versuchen dies<br />

bestmöglich umzusetzen. Für diese Unterstützung<br />

ist fc-Fotograf Igor Voloshin<br />

ihnen wirklich dankbar. So versucht er<br />

110 COLORFOTO 5/2014


PORTFOLIO IGOR VOLOSHIN<br />

bei der Arbeit mit dem Model auch deren<br />

Stärken herauszuarbeiten <strong>und</strong> Aussehen<br />

<strong>und</strong> Charakter der Modelle in seinen<br />

Aufnahmen zu betonen.<br />

Shootingvorbereitung<br />

In der Regel bespricht Igor Voloshin seine<br />

Bildideen anhand von Skizzen mit dem<br />

Model. Zudem werden vor dem Shooting<br />

Kostüme ausgewählt <strong>und</strong> das<br />

Make-up bestimmt. Danach wird gemeinsam<br />

nach einer passenden Musik<br />

gesucht. Es ist wichtig, dass alle Modelle<br />

vor dem eigentlichen Shooting wissen,<br />

was sie genau darstellen sollen, auch<br />

wenn sich einzelne Details zumeist erst<br />

beim Fotografieren herauskristallisieren.<br />

Ein Beispiel dafür ist sein Bild Immortality,<br />

welches nach Skizzen <strong>und</strong> Besprechungen<br />

mit dem Model Josephine im<br />

Studio ergänzt, verändert <strong>und</strong> vollendet<br />

wurde. Igor Volohin erklärt: „Mit diesem<br />

Bild wollte ich zeigen, dass eine Frau die<br />

Macht hat, einen Mann sowohl aufzubauen<br />

als auch zu zerstören. Die Rolle<br />

der Frau im Leben jedes Mannes ist sehr<br />

groß – egal wie genial der Mann auch<br />

sein mag. Der Gr<strong>und</strong>: Fast alles in der<br />

Welt wird wegen oder für die Liebe vollbracht.“<br />

Licht setzen<br />

Auch wenn er mit künstlichen Lichtquellen<br />

arbeitet, ist für Igor Voloshin das<br />

beste Licht die natürliche Beleuchtung –<br />

sprich Sonnenlicht. Dieses versucht er<br />

im Studio zu imitieren. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> bringt er die Lichtquellen in der<br />

Regel mindestens 20 cm über den Köpfen<br />

der Modelle, gerne auch höher, an. Er<br />

bevorzugt am Set neutral graue Hintergründe,<br />

da diese das Licht nicht so stark<br />

auf die Körper der Modelle reflektieren<br />

<strong>und</strong> sich leichter mit Photoshop bearbeiten<br />

lassen. Will er ein Model stärker vom<br />

Hintergr<strong>und</strong> abheben, setzt er lieber gezielt<br />

einen Reflektor ein.<br />

Bildbearbeitung<br />

Einen nicht unerheblichen Teil seiner<br />

Arbeit macht die Postproduktion seiner<br />

Bilder mit Photoshop, 3D-Programmen<br />

sowie 3D Max <strong>und</strong> Poser aus. Auch hier<br />

dienen Igor Voloshin seine vor dem<br />

Shooting erstellten Bildskizzen auf Papier<br />

als Basis. Der Bildaufbau muss stehen,<br />

bevor er sich an den Computer setzt,<br />

denn die Bildkomposition soll ausgewogen<br />

gefüllt <strong>und</strong> nicht überfüllt sein.<br />

COLORFOTO 5/2014 111


fotocommunity<br />

Igor Voloshin<br />

www.fotocommunity.<br />

de/fotograf/igorvoloshin/1904492<br />

www.facebook.com/<br />

igor.volo shin.art<br />

„...ein gewisser West-<br />

Beigeschmack.“<br />

Ausrüstung<br />

Kameras: Canon<br />

EOS 5D Mark III<br />

Objektive:<br />

Canon EF 4/<br />

24–105 mm L<br />

Zubehör:<br />

Studiolichter<br />

1 Hensel 1000,<br />

2 Arsenal 300<br />

Wie bist Du zur Fotografie <strong>und</strong> der Fotografie von surrealen<br />

Bildern gekommen?<br />

Ich habe zuerst in Polygrafie, Außen- <strong>und</strong><br />

Videowerbung gearbeitet. Später habe ich mir dann eine Kamera<br />

für Auftragsarbeiten gekauft. Natürlich habe ich damit<br />

auch versucht frei <strong>Porträts</strong> abzulichten <strong>und</strong> mit Licht zu experimentiert.<br />

So entwickelte sich aus meinem beruflichen Handwerkszeug<br />

langsam meine Leidenschaft zur Fotografie. Mit<br />

der surrealen Fotografie <strong>und</strong> ihrer Bildbearbeitung beschäftige<br />

ich mich seit 2006.<br />

Was macht für Dich die Faszination surrealer Fotografie aus?<br />

Für mich speziell bietet der Surrealismus wie keine<br />

andere Kunstrichtung die Möglichkeit, die Rahmen von Stereotypen<br />

zu sprengen – nicht nur auf künstlerischer Ebene, sondern<br />

auch auf emotionaler sowie menschlicher. In meiner Ju-<br />

gend – ich wurde 1963 in Nikopol in der Ukraine geboren – war<br />

der Surrealismus in Russland etwas verpönt <strong>und</strong> der großen<br />

Masse des Volks blieb er unzugänglich. Er hat einen gewissen<br />

West-Beigeschmack. Arbeiten von Dali oder Max Ernst wurden<br />

zensiert <strong>und</strong> Abbildungen waren so kaum zu bekommen.<br />

Damit waren diese Gemälde natürlich in der Künstlerszene<br />

besonders begehrt.<br />

Was sind Deine Lieblingsmotive <strong>und</strong> warum?<br />

Ich habe kein spezielles Lieblingsmotiv, außer dass<br />

ich natürlich mit Menschen shoote. Als Inspirationsquellen<br />

dienen geschichtliche Details, biblische Motive <strong>und</strong> außerordentliche<br />

Lebenssituationen. Für mich ist aber bei der Motivwahl<br />

vor allem ausschlaggebend, dass der Blick des Betrachters<br />

an meinen Bildern hängen bleibt <strong>und</strong> ihn diese berühren. Deshalb<br />

müssen die Emotionen meiner Fotografien echt <strong>und</strong> nicht<br />

gespielt sein, sonst verkommt der Bildausdruck zur Parodie,<br />

<strong>und</strong> der Betrachter verliert das Interesse. Dafür ist es natürlich<br />

wichtig, dass die Bilder qualitativ gut ausarbeitet sind.<br />

Du hast Dich im Januar 2013 in der fotocommunity (fc)<br />

registriert. Wie bist Du zur fc gekommen?<br />

Ich wohne ja in Kiew, in der Ukraine. Nichtsdestotrotz<br />

arbeite ich gerne mit europäischen, insbesondere deutschen<br />

Modellen. Eines meiner Stammmodelle aus Deutschland<br />

hat mir die fotocommunity empfohlen. Sie selbst ist<br />

schon seit fünf bis sechs Jahren dabei.<br />

Welchen Einfluss hat die fotocommunity auf Deine Fotografie?<br />

Für mich ist es immer interessant zu sehen, was<br />

kreative Menschen aus anderen Ländern bewegt. Da die fc-<br />

Gemeinde sehr groß ist, bietet sie mir einen guten Überblick<br />

darüber, was fotografisch anderenorts fasziniert. Zudem freue<br />

ich mich natürlich über die gute Resonanz meiner Bilder <strong>und</strong><br />

über Fragen, die mir dort gestellt werden.<br />

Hast Du fotografische Vorbilder <strong>und</strong> wenn ja, welche?<br />

Ich habe weniger fotografische denn Vorbilder aus<br />

der Malerei. Ich schätze zum Beispiel Bosch, Dürer <strong>und</strong> Dali.<br />

Was macht für Dich Deine persönliche Handschrift aus?<br />

Ich denke, meine Arbeiten zeichnen die Art des<br />

Lichtstellens – vor allem tiefes <strong>und</strong> dramatisches Licht – sowie<br />

ihre Farbgebung aus.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

112 COLORFOTO 5/2014


FOTOPRAXIS THEMA<br />

COLORFOTO 5/2014 113


fotocommunity<br />

Natur<br />

114 COLORFOTO 5/2014<br />

Fotos: Sandra <strong>und</strong> Stefan Grünig-Karp


PORTFOLIO SANDRA UND STEFAN GRÜNIG-KARP<br />

Die fc-Naturfotografen Sandra <strong>und</strong> Stefan Grünig-<br />

Karp machen die <strong>Berge</strong> r<strong>und</strong> um den Globus unsicher.<br />

Zielgerichtet <strong>und</strong> akribisch spüren sie dazu sehenswerte<br />

Motive bereits vor ihren Fototouren <strong>und</strong> Reisen auf. Perfekt<br />

vorbereitet rücken Sie der Natur auf den Leib – im Zweifels-<br />

Purfall gleich mehrmals.<br />

COLORFOTO 5/2014 115


fotocommunity<br />

116 <strong>ColorFoto</strong> 5/2014


PORTFOLIO SANDRA UND STEFAN GRÜNIG-KARP<br />

COLORFOTO 5/2014 117


fotocommunity<br />

118 <strong>ColorFoto</strong> 5/2014


Portfolio Sandra <strong>und</strong> Stefan Grünig-Karp<br />

<strong>ColorFoto</strong> 5/2014 119


fotocommunity<br />

Themenfindung<br />

Den Stein des Anstoßes für eine Fototour kann zum Beispiel<br />

ein Bild in einem Magazin oder im Internet liefern. Oft suchen<br />

die Landschaftsfotografen auch schöne Plätze anhand von<br />

Schweizer Landkarten. Stefan Grünig-Karp erläutert: „Mit<br />

Hilfe der Karten Swisstopo lässt sich relativ genau erörtern,<br />

wie die Landschaft vor Ort aussieht. Kleine Seen oder freistehende<br />

Bäume versprechen gute Vordergründe.“ Wenn die<br />

zwei einen vielversprechenden Platz gesichtet haben, beurteilen<br />

sie anhand der Karten, wie das Licht einfällt <strong>und</strong> zu welcher<br />

Jahreszeit das Motiv am fotogensten ist.<br />

Fototour<br />

Vor dem Start einer Fototour werden dann erst einmal die<br />

Wetterprognosen studiert. Erst dann zieht das Paar in die <strong>Berge</strong>.<br />

Die Fototour zum Wunschmotiv startet. Im Sommer gehört<br />

dabei zur Ausrüstung ein Zelt, so können die beiden am<br />

Motiv übernachten <strong>und</strong> sparen sich die sonst oft mehrstündige,<br />

erneute Wanderung oder Anfahrten mitten in der Nacht.<br />

„Dennoch ist es oft mit einer Tour nicht getan, <strong>und</strong> wir müssen<br />

wiederkehren, bis Licht <strong>und</strong> Stimmung passen“, urteilt Sandra<br />

Grünig-Karp.<br />

Ausrüstung<br />

Damit sie bei ihren Foto-Bergtouren nicht so schwer zu tragen<br />

haben, nehmen sie je nur ihre Nikon D800 mit Filter, Fernauslöser<br />

<strong>und</strong> Stativ sowie jeweils ein Weitwinkel mit. Stefan erläutert:<br />

„Das Weitwinkelobjektiv mit Pol- <strong>und</strong> Grauverlaufsfilter<br />

ist in Berg <strong>und</strong> Tal unabkömmlich, sonst geht nicht alles<br />

aufs Bild. Zudem lassen sich mit einem Weitwinkel Bilder mit<br />

schönem Vordergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> genügend Tiefenschärfe gestalten.“<br />

Pol- <strong>und</strong> Grauverlaufsfilter schätzen sie bei grauem Wetter<br />

<strong>und</strong> im Morgen-/Abendlicht, um die Tonwerte auszugleichen<br />

<strong>und</strong> den Himmel nicht zu hell erscheinen zu lassen.<br />

Beim Einsatz von Makro <strong>und</strong> Tele wechseln sie sich ab. Genügend<br />

Akkus <strong>und</strong> Speicherkarten sowie Trinkwasser <strong>und</strong> ein<br />

Nachtmahl sind sowieso ein Muss. Zelt <strong>und</strong> Schlafsäcke<br />

120 COLORFOTO 5/2014


PORTFOLIO SANDRA UND STEFAN GRÜNIG-KARP<br />

(exped) sowie die aufblasbaren Isomatten haben die Fotografen<br />

genauso nach Gewicht ausgesucht. Nachts, morgens <strong>und</strong><br />

abends arbeiten Sandra <strong>und</strong> Stefan mit Stativ, Fernauslöser<br />

<strong>und</strong> entweder mit dem Grauverlaufsfilter Cokin System oder<br />

mit HDR-Technik.<br />

Bildgestaltung<br />

Bei Weitwinkelaufnahmen sollen die Aufnahmen der zwei<br />

Naturfotografen immer einen ansprechenden Vordergr<strong>und</strong><br />

zeigen. Gerne wenden die beiden zum Bildaufbau den Goldenen<br />

Schnitt an. Den Himmel zeigen sie nur groß, bietet er<br />

spannende Wolkenkonstellatio nen oder andere aufregende<br />

Details, ansonsten geben sie der Landschaft mehr Raum. Stefan<br />

urteilt: „Das Wichtigste an einer Landschaftsaufnahme ist<br />

doch das richtige Licht <strong>und</strong> dass Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Vordergr<strong>und</strong><br />

harmonieren.“<br />

Nachbearbeitung<br />

Zu Hause am PC entwickeln die zwei Fotografen ihre RAW-<br />

Aufnahmen mit Nikon Capture NX2, setzen Farbpunkte <strong>und</strong><br />

gleichen starke Kontraste aus. Danach erfolgen in Adobe Photoshop<br />

Tonwertkorrektur, das Anpassen von Tiefen, Lichtern,<br />

die Farbbalance sowie eine selektive Farbkorrektur. Natürlich<br />

werden dabei Sensorflecken gestempelt. Nur in einzelnen Fällen<br />

bearbeiten die Fotografen Vordergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Himmel separat.<br />

Sandra erläutert: „Natürlich versuchen wir die Farben <strong>und</strong><br />

Kontraste aus den eher flauen RAW-Bildern herauszuholen.<br />

Doch mit extremen Verfremdungen, wie einer sehr starken<br />

HDR-Bearbeitung können wir nichts anfangen, wollen wir<br />

doch die Landschaften möglichst so darstellen, wie sie wirklich<br />

sind.“<br />

COLORFOTO 5/2014 121


fotocommunity<br />

122 COLORFOTO 5/2014


PORTFOLIO SANDRA UND STEFAN GRÜNIG-KARP<br />

„…nicht nur fotografisch“<br />

Sandra & Stefan<br />

Grünig-Karp<br />

www.fotocommunity.de/<br />

fotografin/sandra-ka/458358<br />

www.fotocommunity.de/<br />

fotograf/stefan-gruenig/672008<br />

w w w. n a t u r- w e l te n .c h<br />

http://natur-weltenfotografie.blogspot.ch/<br />

Ihr habt Euch über die Fotografie kennengelernt. Wie war das<br />

genau?<br />

Sandra: Wir lernten uns im Frühling 2007 in einem<br />

ersten Schritt virtuell in der fotocommunity (fc) kennen. Zuerst<br />

schrieben wir uns Fotomails, dann machten wir einmal ein<br />

Fototreffen ab, unternahmen unseren ersten gemeinsamen<br />

Ausflug ins nahegelegene Diemtigtal <strong>und</strong> weitere Fotowanderungen<br />

folgten. Auf einer unserer Touren zu den schönen Frauenschuh-Orchideen<br />

im Gasterntal verliebten wir uns. Bald<br />

entschieden wir, gemeinsam durchs Leben zu gehen, nicht nur<br />

fotografisch …<br />

Und wie seid Ihr jeweils zur fotocommunity gekommen?<br />

Sandra: Stefan erzählte ein Fre<strong>und</strong> von der fc, <strong>und</strong><br />

ich stieß über die Publikation „Schweizer Familie“ auf die fc.<br />

Habt Ihr schon lange vor Eurem Beitritt in die fc fotografiert?<br />

Stefan: Wir fotografieren beide seit Kindesbeinen.<br />

Zuerst mit Kompaktkameras in den Familienferien, dann, mit<br />

dem Alter, wuchs das fotografische Interesse, <strong>und</strong> so bildeten<br />

wir uns mittels Büchern, Internet <strong>und</strong> Kursen weiter.<br />

Wie speziell kamt Ihr dann zur Naturfotografie?<br />

Stefan: Wir sind jeweils mit unseren Familien immer<br />

sonntags wandern gegangen. Wir verbrachten als Kinder<br />

jede freie Minute draußen in der Natur. Da lag die Naturfotografie<br />

nahe.<br />

Was macht für Euch heute die Faszination Naturfotografie<br />

aus?<br />

Stefan: Die immer wechselnden Lichtstimmungen,<br />

<strong>und</strong> dass der Fotograf die Landschaft gut kennen muss, um<br />

einschätzen zu können, wann der beste Zeitpunkt für den perfekten<br />

Schuss ist. Die Natur ist unberechenbar, <strong>und</strong> so muss<br />

der Fotograf dazu oft mehrmals an den gleichen Platz reisen.<br />

Zudem wird es dem Naturfotografen durch die unterschiedlichen<br />

Inszenierungen in den vier Jahreszeiten nie langweilig.<br />

Sandra: Wir sind bei w<strong>und</strong>erschönen Lichtstimmungen<br />

draußen <strong>und</strong> können diese genießen. Das ist ein Erlebnis!<br />

Doch auch andere Länder ziehen uns an. Unbekanntes,<br />

Neues entdecken, neue „Schätze“ finden. Wir reisen viel.<br />

Was sind Eure Lieblingsmotive <strong>und</strong> warum?<br />

Stefan: Ich mag Motive, die ich lange betrachten<br />

kann <strong>und</strong> an denen ich immer wieder Neues entdecke. Die<br />

Bilder sollten möglichst viele Details enthalten <strong>und</strong> von<br />

vorne bis hinten scharf durchgezeichnet sein – Weitwinkelaufnahmen<br />

mit beispielsweise Blumen, Steinen oder Flechten<br />

im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Sandra: Ja, auch ich schätze Weitwinkelmotive<br />

sehr, vor allem bei Morgen- oder Abendlicht. Es ist ein Erlebnis,<br />

das wechselnde Licht zu beobachten <strong>und</strong> festzuhalten.<br />

Ich mag aber genauso Makromotive. Das Isolieren von<br />

kleinen Dingen, welche die meisten Menschen unbeachtet<br />

links liegen lassen.<br />

Was unterscheidet den Blick Stefans vom Blick Sandras?<br />

Stefan: Unsere Blicke haben sich am Anfang –<br />

als wir uns kennengelernt haben – total unterschieden.<br />

Sandra war die absolute Makrofotografin <strong>und</strong> hat überall<br />

Details gesehen.<br />

Sandra: Und Du hast damals noch nicht einmal<br />

ein Makroobjektiv besessen. Stefan interessierte das nicht.<br />

Er war der Landschaftsfotograf. Mit der Zeit haben wir uns<br />

aber dann immer mehr für den Blick des anderen interessiert.<br />

Nun lässt sich fast nicht mehr sagen, dass unsere<br />

Blicke sich unterscheiden.<br />

Holt Ihr Euch Anregungen in der fc? Wie beeinflusst die fc<br />

Eure Fotografie?<br />

Sandra: Wir finden Ideen <strong>und</strong> schöne Fotoplätze<br />

durch die fc. Die fc war zudem wichtig, um unser fotografisches<br />

Wissen aufzubauen. Wir haben viele gute Tipps erhalten,<br />

vor allem in Sachen Bildbearbeitung.<br />

Stefan: Wenn wir ein gutes Bild in der fc sehen,<br />

fragen wir uns immer, wie der Fotograf dieses umgesetzt<br />

hat. Als Funktionen schätzen wir besonders die Favoriten<strong>und</strong><br />

natürlich die Kommentar-Funktion.<br />

Welche fotografischen Vorbilder habt Ihr?<br />

Sandra: Stefan haben es David Muench <strong>und</strong><br />

Dölf Reist angetan, mir Urs Lüthi <strong>und</strong> Jack Brauer.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

Ausrüstung<br />

Kameras:<br />

Nikon D800<br />

Objektive: AF<br />

Nikkor: 24–120<br />

mm, 17–35 mm,<br />

24–70 mm, 7–200<br />

mm, 20 mm, 105<br />

mm Micro, 60 mm<br />

Micro<br />

Zubehör:<br />

Pol- <strong>und</strong> Grauverlaufsfilter<br />

für alle<br />

Objektive, Kabelauslöser,<br />

Stativ<br />

COLORFOTO 5/2014 123


fotocommunity<br />

Unsichtbare<br />

Augenblicke<br />

Ausrüstung<br />

Kameras: Canon<br />

7D <strong>und</strong> 5D Mk III<br />

mit Original-Batteriegriffen<br />

Objektive: Canon<br />

4/24–105 mm, 2/<br />

135 mm, 2,8/70–<br />

200 mm IS II, 2,8/<br />

300 mm Tele<br />

Zubehör: Canon<br />

Konverter 1,4x <strong>und</strong><br />

2x, 580er-Blitz,<br />

Kata-Photorucksack,<br />

Gurt system<br />

von BlackRapid,<br />

Epson-A2-Drucker<br />

Wie lassen sich einzigartige Sportbilder schießen? Von der Wahl der Sportart, der Veranstaltung<br />

über die richtige Ausrüstung <strong>und</strong> Aufnahmetechnik bis hin zu empfehlenswerten<br />

Events verrät fc-Sportfotograf Markus Hülsbusch Tipps <strong>und</strong> Tricks.<br />

Bevor er ins Rennen geht, sollte sich<br />

jeder Sportfotograf fragen, welche<br />

Sportarten <strong>und</strong> Veranstaltungen er in<br />

den Fokus nehmen will, beziehungsweise<br />

welche Bilder er zu erhalten hofft.<br />

fc-Sportfotograf Markus Hülsbusch legt<br />

zum Beispiel auf Einzigartigkeit wert. Er<br />

erläutert: „Ich möchte den Augenblick<br />

festhalten, den das menschliche Auge<br />

sonst nur erahnt, aber nicht wirklich<br />

wahrnimmt, da die Bewegung zu<br />

schnell oder zu komplex ist.“ Sein Konzept:<br />

Er rückt den Sportlern mit der Linse<br />

so weit auf den Leib, dass diese nur<br />

das Wesentliche des Moments <strong>und</strong> der<br />

Aktion erfasst.<br />

Eventwahl<br />

Markus Hülsbusch lichtet vor allem<br />

wichtige nationale <strong>und</strong> internationale<br />

Sportveranstaltungen ab, da diese Zuschauer,<br />

Aktive <strong>und</strong> sonstige atmosphärische<br />

Hintergr<strong>und</strong>elemente bieten.<br />

Denn selbst wenn die Sportler bei ihm<br />

im Mittelpunkt stehen, belässt er Zuschauer,<br />

Konkurrenten <strong>und</strong> Trainer im<br />

Bild. Er erläutert: „Ich lasse diese Bildelemente<br />

mittels offener Blende im Bokeh<br />

verschwimmen <strong>und</strong> unterstreiche<br />

so die Wettbewerbsatmosphäre.“<br />

124 COLORFOTO 5/2014


FOTOPRAXIS MARKUS HÜLSBUSCH<br />

Reitsport: Springen <strong>und</strong> Vielseitigkeit<br />

Der Parcours sollte im Vorfeld erfasst werden. Wichtig: Die<br />

rote Fahne am Hindernis ist in Sprungrichtung rechts vom<br />

Reiter. Entsprechend kann man bei Parcours-Aufbau oder<br />

-Änderung den richtigen Platz auf der Tribüne suchen, denn<br />

während des Springens wird man auf der vollen Tribüne<br />

seinen Wunschstandort kaum mehr erreichen. Gut ist ein<br />

Standort unterhalb des Springers oder einer auf Augenhöhe.<br />

Im Stadion ist dabei Brennweite gefragt, da viele<br />

Hindernisse weit entfernt sind. „Wenn möglich achte ich<br />

darauf, ein gutes Hindernis direkt vor mir zu haben <strong>und</strong> verwende<br />

dann mein 24–105er- oder 70–200er-Zoom“, erklärt<br />

Sportfotograf Hülsbusch. Vielseitigkeitsturniere haben gegenüber<br />

dem Springreiten für den Fotografen den Vorteil,<br />

dass sich dieser auf den meisten Geländestrecken relativ<br />

frei bewegen kann <strong>und</strong> häufig dicht an die Hindernisse herankommt.<br />

Dennoch eignen sich auch hierbei lange Brennweiten,<br />

will der Fotograf den Reiter formatfüllend <strong>und</strong> freigestellt<br />

ablichten.<br />

300 mm Brennweite, ISO 400, 1 /2500 s, Bl. 4,5 300 mm Brennweite, ISO 1250, 1 /1250 s, Bl. 5,6<br />

300 mm Brennweite, ISO 1600, 1 /1000 s, Bl. 6,3<br />

Springreiten: Als grandiose Kulisse dient die verschwommene<br />

Zuschauerwand im Hintergr<strong>und</strong>.<br />

300 mm Brennweite, ISO 125, 1 /320 s, Bl. 6,3<br />

Vielseitigkeit: Das spritzende <strong>Wasser</strong> bringt Dynamik ins Bild.<br />

Kurze Verschlusszeiten lassen dabei das <strong>Wasser</strong> „gefrieren“.<br />

Wahl der Sportart<br />

Da sich die Sportler klar vom Hintergr<strong>und</strong><br />

abheben sollen, möchte er möglichst<br />

nah an sie herankommen. Sehr<br />

gut gelingt dies bei Individualsportarten<br />

wie Reiten, Radrennen, Skeleton, Triathlon,<br />

Schwimmen, Eisschnelllauf, Badminton<br />

oder Tischtennis. Mannschaftssportarten<br />

kommen für ihn weniger in<br />

Frage. Zu Jahresbeginn sichtet er mittels<br />

der Wettkampfkalender der Sportverbände<br />

die Termine <strong>und</strong> Orte, die<br />

für eine Tagestour im Umkreis von<br />

250 Kilometern lohnen.<br />

Vorbereitungen<br />

Jeder Hobby-Sportfotograf sollte vor<br />

der Anreise zu einer Veranstaltung<br />

wichtige Details klären, damit er nicht<br />

enttäuscht ohne Bilder oder mit lauter<br />

Ausschuss nach Hause fährt. Denn selbst<br />

wenn sich der Freizeitfotograf ohne Akkreditierung<br />

seinen Platz mit allen anderen<br />

Zuschauern teilt, heißt das noch<br />

lange nicht, dass man auch Fotografieren<br />

darf. Markus Hülsbusch klärt so vor<br />

jedem Event folgende Details:<br />

1. Wird eine Eintrittskarte benötigt?<br />

2. Darf ich überhaupt fotografieren?<br />

3. Was oder wen will ich dort fotografieren?<br />

4. Welche Ausrüstung benötige ich?<br />

5. Wie ist der Zeitplan des Wettbewerbs?<br />

Welche Disziplinen starten an<br />

welchem Tag? Wer startet wann?<br />

6. Kann ich während des Wettbewerbs<br />

meinen Kamerastandpunkt verlegen oder<br />

bin ich an einen Platz geb<strong>und</strong>en, <strong>und</strong><br />

COLORFOTO 5/2014 125


fotocommunity<br />

Wattrennen<br />

1<br />

278 mm Brennweite, +2,0x Conv., ISO 250, 1 /800 s, Bl. 6,3<br />

4<br />

200 mm Brennweite, +2,0x Conv., ISO 100, 1 /50 s, Bl. 10<br />

2<br />

260 mm Brennweite, +2,0x Conv., ISO 320, 1 /1000 s, Bl. 8<br />

3<br />

260 mm Brennweite, +2,0x Conv., ISO 320, 1 /1000 s, Bl. 7<br />

1–3 Action mit offener Blende eingefroren.<br />

5<br />

160 mm Brennweite, +2,0x Conv., ISO 100, 1 /100 s, Bl. 7,1<br />

4–5 Mitzieher: Für eine harmonische Bildgestaltung sollte der<br />

Fotograf auf den Trabrhythmus der Pferde achten.<br />

Empfehlenswert ist der Erwerb einer Amateurlizenz beim<br />

Duhner Veranstalter für circa 20 Euro. So lässt sich von drei<br />

Standpunkten aus fotografieren. Diese dürfen auch gewechselt<br />

werden. Der Vorteil: Die Standpunkte sind dicht an der<br />

Rennstrecke, sonst bliebe nur das recht weit entfernte Ufer.<br />

Trotzdem lohnen nur Brennweiten von 200 mm <strong>und</strong> mehr.<br />

Abhilfe schafft ein Zoom 70–200 mm oder ein 300er-Tele<br />

(beide) mit Konverter. Wichtig: Da die Fotografen in der Regel<br />

im <strong>Wasser</strong> stehen, müssen sie die gesamte Ausrüstung am<br />

Körper tragen <strong>und</strong> sich gut organisieren. Weniger ist mehr!<br />

Markus Hülsbusch urteilt: „Das Wattrennen ist ein tolles Event<br />

<strong>und</strong> lohnt sich fotografisch wirklich.“<br />

185 mm Brennweite, +2,0x Conv., ISO 320, 1 /1000 s, Bl. 6,3 285 mm Brennweite, +2,0x Conv., ISO 320, 1 /800 s, Bl. 5,6<br />

Der Kontrast zwischen Begleitfahrzeug <strong>und</strong> Pferd belebt<br />

das Bild.<br />

Vor <strong>und</strong> nach den Läufen fahren die Traber oft auf der Strecke.<br />

So lassen sich <strong>Porträts</strong> vor ausgewähltem Hintergr<strong>und</strong> schießen.<br />

126 COLORFOTO 5/2014


FOTOPRAXIS MARKUS HÜLSBUSCH<br />

Radsport<br />

Kriteriumsrennen – also kurze R<strong>und</strong>rennen<br />

– eignen sich gut zum Einstieg in<br />

die Radsportfotografie. Der Gr<strong>und</strong>: Sie<br />

können die R<strong>und</strong>e komplett abgehen<br />

<strong>und</strong> sich verschiedene Standorte suchen.<br />

Teilweise radeln die Fahrer 50x<br />

vorbei, <strong>und</strong> Sie können alles ausprobieren,<br />

was ihr Herz begehrt – Mitzieher,<br />

tiefe/hohe Position, Gruppenbilder oder<br />

Fahrerporträts. Schwieriger sind Streckenrennen<br />

wie der Münsterland-Giro.<br />

Die Fahrer rasen durch die Ortschaften<br />

<strong>und</strong> sind dort nur einmal für wenige<br />

Sek<strong>und</strong>en zu sehen. Der Fotograf muss<br />

deshalb im Vorfeld planen, welche<br />

Punkte er schneller als das Fahrerfeld<br />

erreicht. Auto, Streckenkenntnis <strong>und</strong><br />

ein gutes Zeitmanagement sind gefragt.<br />

Tipps: Blitzen ist bei der Radsportfotografie<br />

erlaubt – denn bei<br />

Tageslicht nehmen die Fahrer diesen<br />

kaum wahr, aber das Bild erhält Schärfe<br />

<strong>und</strong> Brillanz. Für Mitzieher sollten<br />

Sie ein Weitwinkel parat halten. Auch<br />

Regenrennen sind interessant, da<br />

sich die Tropfen ablichten lassen<br />

<strong>und</strong> durch die Nässe gute Reflexionen<br />

entstehen.<br />

300 mm Brennweite, ISO 400, 1 /1250 s, Bl. 5<br />

300 mm Brennweite, ISO 320, 1 /2500 s, Bl. 2,8<br />

Mitten-auf-<br />

der-Straße-<br />

Effekt:<br />

Dafür sollten Sie<br />

den Scheitelpunkt<br />

einer Kurve <strong>und</strong> eine<br />

lange Brennweite<br />

wählen. Wichtig:<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der Zuschauer<br />

meiden<br />

Sie besser die Nähe<br />

zum Ziel. Weiter<br />

abseits haben Sie<br />

mehr Ruhe.<br />

wenn ja, darf ich diesen frei wählen?<br />

7. Wo steht die Sonne? Kann ich meinen<br />

Aufnahmestandpunkt den wechselnden<br />

Lichtverhältnissen anpassen?<br />

8. Wenn ich bis zum Ende des einen<br />

Wettbewerbs bleibe, schaffe ich es<br />

dann zum Start des nächsten? Wenn<br />

nicht, welcher Wettbewerb ist mir<br />

wichtig? Wo laufe ich am besten lang?<br />

9. Kann ich an mein Auto oder muss<br />

ich meine Ausrüstung, Regensachen,<br />

Handschuhe, Essen <strong>und</strong> Trinken für<br />

den ganzen Tag mitnehmen.<br />

Ausrüstung<br />

Zur Standardausrüstung von Markus<br />

Hülsbusch gehören zwei Kamerabodies<br />

mit Original-Batteriegriffen, weil diese<br />

gedichtet sind. Zudem hat er in der<br />

Regel zwei Zoomobjektive 4/2–105 mm<br />

sowie 2,8/70–200 mm <strong>und</strong> zwei Konverter<br />

1,4x <strong>und</strong> 2x sowie ein 300er-Tele<br />

dabei. Wobei sich das 300er-Tele hervorragend<br />

mit den Konvertern verlängern<br />

lässt, um noch längere Brennweiten zu<br />

erhalten. Darüber hinaus nimmt er zur<br />

Sicherheit einen 580er-Blitz <strong>und</strong> eine<br />

lichtstarke 2/135-mm-Festbrennweite<br />

mit. Je nach Disziplin kann es sein, dass<br />

er auch mal die kurzen Brennweiten zu<br />

Hause lässt oder noch eine spezielle<br />

Linse (z.B. 1,4/35 mm) einpackt. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

stützt er sich für das Fotografieren<br />

auf ein Einbeinstativ, das ausgefahren<br />

circa zwei Meter misst <strong>und</strong> ihm<br />

zudem besonders an Abhängen nützt.<br />

Auch ein Regenschutz für Kamera <strong>und</strong><br />

Objektiv ist zur Sicherheit immer mit<br />

von der Partie. Zehn Akkus <strong>und</strong> acht<br />

schnelle CF-Speicherkarten mit insgesamt<br />

fast 300 GB Speicherplatz hat er in<br />

der Regel im Einsatz. Er betont: „Akkus<br />

<strong>und</strong> Speicherkarten kann man nie genug<br />

dabei haben. Es wäre zu ärgerlich,<br />

wenn ein Event daran scheitern sollte.“<br />

Vorgewählte Einstellungen<br />

Extrem wichtig ist für fc-Sportfotograf<br />

Hülsbusch die Vorbereitung seiner Canon-Bodies,<br />

die er mit unterschiedlichen<br />

Brennweiten bestückt <strong>und</strong> je drei unterschiedlichen<br />

Speicherplätzen vorprogrammiert.<br />

Dabei lassen sich der Autofokus<br />

bis ins kleinste Detail, die<br />

Belichtungsart sowie Zeit <strong>und</strong> Blende<br />

vorwählen, abspeichern <strong>und</strong> auf Knopfdrehung<br />

erneut abrufen. Er führt aus:<br />

„Ich wähle einen Speicherplatz für<br />

schnelle scharfe Bilder, einen für Mitzieher<br />

<strong>und</strong> einen für Standschüsse. Ein<br />

blitzschneller Wechsel ist somit je nach<br />

Situation möglich.“<br />

Aufnahmetechnik<br />

In jedem Fall ist es für Markus Hülsbusch<br />

wichtig, nah an die Sportler heranzukommen.<br />

Will er doch, dass sich die einzelnen<br />

Wettbewerber klar vor dem Bildhintergr<strong>und</strong><br />

abheben. Bevorzugt fotogra fiert<br />

er so mit offener Blende, damit störende<br />

Details im Umfeld der Aktiven verschwinden<br />

<strong>und</strong> zu einem atmosphärischen<br />

Bokeh verschmelzen. Um eine korrekte<br />

Belichtung zu erhalten, verwendet er bei<br />

hohen Kontrasten die Spotmessung, ansonsten<br />

wählt er die Mehrfeldmessung.<br />

Alles griffbereit<br />

Ein Sportfotograf sollte immer alle seine<br />

Ausrüstungsgegenstände griffbereit haben,<br />

so kann er bei Bedarf sehr schnell<br />

seinen Standort wechseln. Daher hat<br />

sich Markus Hülsbusch einen Kata-Fotorucksack,<br />

der sich von oben <strong>und</strong> unten<br />

COLORFOTO 5/2014 127


fotocommunity<br />

Motorsport<br />

3<br />

300 mm Brennweite, ISO 100, 1 /80 s, Bl. 13<br />

300 mm Brennweite, ISO 320, 1 /2500 s, Bl. 4,0<br />

Kuppen: Über diese können Sie die Autos aufgereiht auf das<br />

Objektiv zukommen lassen. Zudem lassen sich die Abgase als<br />

Bokeh-Verschleierung einsetzen.<br />

1<br />

280 mm Brennweite, + 1,4x Conv., ISO 400, 1 /2500 s, Bl. 5,6<br />

4<br />

200 mm Brennweite, ISO 160, 1 /320 s, Bl. 5<br />

3–4 Kurven: Kurz vor, nach <strong>und</strong> in diesen reduziert sich die<br />

Geschwindigkeit, deshalb eignen sich diese Stellen besonders<br />

für Mitzieher. Wichtig: Das Auto muss perfekt scharf sein, die Reifen<br />

müssen sich drehen, <strong>und</strong> der Hintergr<strong>und</strong> sollte klar strukturiert<br />

sein. Gelingt das, lässt sich das Bild mit seinen klaren, geraden<br />

Linien auch sehr gut schräg stellen.<br />

2<br />

280 mm Brennweite, + 1,4x Conv., ISO 400, 1 /1600 s Bl. 6,3 300 mm Brennweite + 2,0x Conv., ISO 250, 1 /1000 s, Bl. 5,6<br />

1–2 Staub: Achten Sie darauf, dass ihr Bild nicht im Staub Dynamik: Wählen Sie die Verschlusszeiten so, dass das Vorderrad<br />

sich noch dreht.<br />

versinkt, sondern lassen Sie diesen im Hintergr<strong>und</strong> wirken. Er<br />

erzeugt Spannung.<br />

Auf Rennkursen ist Brennweite angesagt. Markus Hülsbusch<br />

nutzt am Nürburgring bevorzugt das 300er-Tele mit 1,4x- oder<br />

2x-Konverter, sodass er auf max. 5,6/600 mm kommt (zzgl.<br />

des Crop-Rffekts der kleinen Canon 7D). Tipp: Bei nicht so<br />

wichtigen Rennen haben Fotografen häufig Zutritt zu allen<br />

Tribünen <strong>und</strong> können sich recht frei bewegen. Am besten<br />

finden Sie dies vor dem Ticketkauf heraus. Bei Speedway-<br />

Rennen, zum Beispiel beim Grasbahnrennen in Lüdinghausen,<br />

der Heimatstadt von Sportfotograf Hülsbusch, kommt<br />

man als Hobbyfotograf nur auf die Tribüne – vorzugsweise<br />

sollte man sich hier ans Ende der Kurve platzieren. Dort<br />

sieht man die Fahrer mit viel Drive ankommen <strong>und</strong> der Dreck<br />

fliegt richtig. Wichtig: Stellen Sie sich nicht in den Scheitelpunkt<br />

der Kurve, selbst wenn viele Zuschauer dort sind,<br />

denn da bekommen Sie die fliegenden Dreckklumpen ab.<br />

Ausrüstung <strong>und</strong> Aussehen nehmen so schnell Schaden.<br />

128 COLORFOTO 5/2014


FOTOPRAXIS MARKUS HÜLSBUSCH<br />

Skeleton<br />

Start oder Ziel heißt hier die Frage. Sie müssen sich vorher<br />

überlegen, wo Sie zu welchem Zeitpunkt sein wollen. Denn<br />

1,5 km mal eben mit der gesamten Ausrüstung rauf <strong>und</strong> runter<br />

laufen, dass machen Sie nur einmal. Wählen Sie zudem<br />

ihren Aufnahmestandpunkt nach Sonnenstand. Der Seitenwechsel<br />

auf Bobbahnen ist mit langen Fußwegen verb<strong>und</strong>en.<br />

300 mm Brennweite, ISO 250, 1 /1250 s, Bl. 3,2<br />

24 mm Brennweite, ISO 500, 1 /125 s, Bl. 4<br />

300 mm Brennweite, ISO 800, 1 /1000 s, Bl. 3,26 60 mm Brennweite, ISO 640, 1 /100 s, Bl. 4,5<br />

Die Position unterhalb des Starts eignet sich für Aufsprungbilder.<br />

Wichtig: direkt vor Absprung machen alle eine typische<br />

Auftaktbewegung – die gilt es zu erfassen – dann klappt es<br />

mit der Flugphase.<br />

Vielseitigkeit: Die Position oben am Starthaus eignet sich gut<br />

für Mitzieher.<br />

öffnen lässt, einen Lowepro-Photogürtel<br />

mit diversen Taschen <strong>und</strong> ein doppeltes<br />

Gurtsystem von BlackRapid angeschafft.<br />

Er erläutert: „Inzwischen habe<br />

ich für mich ein sehr stimmiges <strong>und</strong> ausgeklügeltes<br />

Packsystem entwickelt, das<br />

schnell, komfortabel <strong>und</strong> flexibel ist – vor<br />

allem auch über mehrere St<strong>und</strong>en.“<br />

Bildbearbeitung<br />

Markus Hülsbusch fotografiert ausschließlich<br />

im RAW-Format <strong>und</strong> bearbeitet<br />

die Dateien mittels des Adobe<br />

RAW Converters (RAW 8.2 von CS6).<br />

Dabei korrigiert er vor allem Kontrast,<br />

Schärfe, Dynamik, Zuschnitt <strong>und</strong> Belichtung.<br />

Gerne setzt er im RAW-Converter<br />

die Bilder in Schwarzweiß um oder reduziert<br />

die Sättigung, um eine bestimm-<br />

te Stimmung zu erzeugen. Da seine Bilder<br />

vom Realismus leben, unterlässt er<br />

aber umfangreiche Spielereien. Zudem<br />

sind ihm umfangreiche Retuschen zu<br />

aufwändig. Er urteilt: „Dafür fehlen mir<br />

Know-how <strong>und</strong> Zeit.“<br />

Druck<br />

Da er auf seinem Epson bis DIN A2<br />

selbst printet, kalibriert er seinen Monitor,<br />

verlässt sich aber beim Druck auf<br />

seine Augen <strong>und</strong> nimmt bei Bedarf Korrekturen<br />

in der Druck-Software vor. Er<br />

erläutert: „Es ist gut, von der Aufnahme<br />

bis zur Rahmung des fertigen Bildes<br />

alle Schritte selbst zu kontrollieren,<br />

so erhalte ich das Bild, welches exakt<br />

meinen Vorstellungen entspricht.“<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

Markus Hülsbusch<br />

(48) aus Lüdinghausen fotografiert<br />

zu seinem Vergnügen<br />

seit 25 Jahren.<br />

Geprägt durch seine Familie,<br />

die Sportarten wie Reiten,<br />

Karate <strong>und</strong> Basketball<br />

betreibt <strong>und</strong> seinen eigenen<br />

Aktivitäten wie Triathlon<br />

(Ironman), Leichtathletik<br />

<strong>und</strong> Speedskating<br />

faszinieren ihn Sportbilder<br />

seit über 20 Jahren. Jedes<br />

Jahr fotografiert er kleine<br />

Sportveranstaltungen in<br />

seiner Umgebung sowie<br />

drei, vier Groß-Events.<br />

COLORFOTO 5/2014 129


SERVICE LESERBRIEFE<br />

Annette<br />

Kniffler<br />

Wenn Sie Fragen,<br />

Anregungen<br />

oder Kritik<br />

zu COLORFOTO<br />

haben, schreiben<br />

Sie uns.<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

beim Durchblättern Ihrer Messergebnisse<br />

zu Nikon D4 <strong>und</strong> D800 sowie Canon 1D-<br />

X <strong>und</strong> schließlich Sony 7R fielen mir zwei<br />

Dinge in puncto Belichtungszeiten auf:<br />

1. Je höher Sie die ISO-Zahlen drehen,<br />

desto kürzer sind die eingestellten Belichtungszeiten.<br />

Offenbar arbeiten Sie mit fest<br />

eingestelltem Licht.<br />

2. Die 1D-X hat in dem Test doppelt so<br />

lange Belichtungszeiten wie die anderen<br />

Kameras (ISO 3200: 1 /200, die Nikons <strong>und</strong><br />

die Sony 1 /400). War es da dunkler?<br />

Die Belichtungszeit ist m.E. speziell bei höheren<br />

ISO-Werten ein außerordentlich<br />

wichtiger Punkt: Da die Verstärkung an<br />

dieser Stelle noch analog stattfindet, sollte<br />

doppelte Belichtungszeit auch doppeltes<br />

Rauschen bedeuten. Aus diesem Gr<strong>und</strong><br />

scheint mir eine Vergleichbarkeit Ihrer<br />

Messungen der 1D-X mit den anderen<br />

Kameras nicht mehr gegeben – salopp gesagt,<br />

belasten Sie das Canon-Modell mit<br />

der doppelten Menge an Rauschen wie die<br />

anderen Kameras.<br />

In ähnlicher Weise scheint mir das Verkürzen<br />

der Belichtungszeiten für den Test höherer<br />

ISO-Zahlen fragwürdig – in diesem<br />

Fall weniger in Sachen Vergleichbarkeit<br />

der Kameras untereinander als Vergleichbarkeit<br />

mit der <strong>Praxis</strong>. Man kann sich<br />

vielleicht Fälle wie den durch die stockdunkle<br />

Nacht ohne Licht rasenden Rennwagen<br />

ausdenken, allgemein dürfte die<br />

Kombination ISO 25 600 mit 1 /8000 sec<br />

aber doch eher selten gebraucht werden.<br />

Wer auf solche ISO-Zahlen geht, tut das<br />

üblicherweise, weil sonst die Belichtungszeiten<br />

einfach zu lang werden. Wesentlich<br />

realistischer für fast alle Fälle dürfte die<br />

Kombination ISO 25 600 mit 1 /40 sein.<br />

Sensor <strong>und</strong> Verstärkerelektronik haben<br />

dann die 200-fache Zeit zum Rauschen,<br />

die nutzen sie auch weidlich – <strong>und</strong> vor allem<br />

recht unterschiedlich, je nach Hersteller<br />

<strong>und</strong> Kamera.<br />

Über eine Antwort freue ich mich. Eventuell<br />

habe ich ja etwas übersehen?<br />

Mit besten Grüßen,<br />

Heinrich von Schimmer<br />

Antwort von Uwe Artmann, Testlabor<br />

Image Engineering:<br />

Sehr geehrter Herr Schimmer,<br />

Sie haben zwei Punkte angesprochen:<br />

1. Vergleichbarkeit bei unterschiedlicher<br />

Belichtungszeit:<br />

Normalerweise reduzieren wir die Belichtungszeit,<br />

um bei konstanter Beleuchtung<br />

arbeiten zu können. Durch<br />

Dimmen der Lichtquelle lässt sich nämlich<br />

der für digitale Spiegelreflexkameras<br />

nötige Bereich von 8 bis 12 Blenden<br />

kaum abdecken, wenn dabei die geforderte<br />

Qualität des Lichts in puncto<br />

Stabilität <strong>und</strong> Farbtemperatur gleichbleiben<br />

soll. Allerdings kommen wir<br />

mittlerweile durch immer höhere<br />

ISO-Zahlen an die Grenzen der Belichtungszeit;<br />

1 /8000 s reicht dann einfach<br />

nicht mehr aus. Deshalb müssen<br />

wir schließlich doch die Beleuchtung<br />

„dimmen”. Dies machen wir durch<br />

neutraldichte Folien vor den Lichtquellen<br />

<strong>und</strong> durch Abschalten einzelner<br />

Lampen im Lampenkopf (unsere<br />

Lampenköpfe haben zwei Hochdruck-<br />

Halogenbirnen). Durchaus denkbar also,<br />

dass die eine Kamera noch über die<br />

Zeit geregelt wurde, die andere bereits<br />

über die Lichtquelle.<br />

Nun stellt sich die Frage: Ist das ein<br />

Problem? Die Aussage, dass sich mit<br />

der Belichtungszeit automatisch auch<br />

das Rauschen verändert, stimmt nicht.<br />

Für das Rauschverhalten entscheidend<br />

ist vielmehr die Lichtenergie, der ein<br />

Pixel ausgesetzt wird, respektive die<br />

Anzahl der Photonen, die während der<br />

Belichtungszeit auf ein Pixel treffen. Es<br />

ist also unerheblich, ob die Lichtleistung<br />

zum Beispiel halbiert wird oder<br />

bei konstanter Lichtleistung die Belichtungszeit<br />

halbiert wird – die Menge der<br />

auftreffenden Photonen auf dem Pixel<br />

hat sich so oder so halbiert.<br />

Man kann an mehreren Stellschrauben<br />

„drehen” <strong>und</strong> immer die gleiche Lichtenergie<br />

halten: an der Leuchtdichte des<br />

Objekts, der Blende <strong>und</strong> der Belichtungszeit.<br />

Es wäre denkbar, dass es während<br />

des Tests bei einer Kamera dunkler<br />

war als bei der anderen (um eine Blende).<br />

Durch die längere Belichtungszeit<br />

wurde das ausgeglichen <strong>und</strong> somit jedes<br />

Pixel mit der gleichen Lichtenergie<br />

beleuchtet. Eine Vergleichbarkeit ist also<br />

gegeben. Nichtsdestotrotz bleibt ein<br />

Unterschied: der sogenannte Dunkelstrom,<br />

sprich das Bildsignal (bzw. Bildrauschen),<br />

welches nicht durch Licht,<br />

sondern beispielsweise durch Wärmeenergie<br />

erzeugt wird. So wird bei einer<br />

längeren Belichtungszeit das Pixel auch<br />

durch Wärmeenergie dazu angeregt,<br />

freie Elektronen zu erzeugen, welche<br />

wiederum auch als Bildsignal interpretiert<br />

werden. Der Dunkelstrom bzw. das<br />

Dunkelrauschen hat jedoch erst bei langen<br />

Belichtungszeiten im Bereich von<br />

einer Sek<strong>und</strong>e <strong>und</strong> mehr einen nennenswerten<br />

Einfluss auf das Bild.<br />

2. Einfluss der Belichtungszeit auf die<br />

Ergebnisse<br />

Physikalisch gesehen spielt es keine<br />

Rolle, ob wir mit viel Licht bei 1 /8000 s<br />

belichten oder mit wenig Licht bei<br />

1 /40 s. Entscheidend ist vornehmlich die<br />

Licht energie auf dem Sensor, die Belichtung.<br />

Allerdings kann auch die<br />

Kameralogik Einfluss nehmen: So machen<br />

Kameras für den Weißabgleich<br />

<strong>und</strong> die Bildoptimierung gewisse Annahmen<br />

über die Aufnahmebedingung,<br />

wobei eine Kombination von<br />

ISO 25 600 <strong>und</strong> 1 /8000 Belichtungszeit<br />

eher selten vorkommt <strong>und</strong> die Kamera<br />

„verwirren” könnte. Bisher haben wir<br />

dazu zwar noch keine maßgeblichen<br />

Beobachtungen gemacht, werden dies<br />

aber genauer prüfen.<br />

Liebe Kollegen,<br />

auf Eurer Homepage ist die Sony Alpha<br />

7R als beste SLR-Kamera gelistet.<br />

Verw<strong>und</strong>ert rief ich den Artikel auf. Doch<br />

da heißt es klar „Bei der A7 <strong>und</strong> A7R handelt<br />

es sich um spiegellose Systemkameras<br />

mit elektronischem Sucher…“<br />

Und am Ende: „Die beiden Newcomer von<br />

Sony haben das Zeug, frischen Wind in<br />

die Systemkameraklasse …<br />

… falls der D800-Fotograf seinen SLR-<br />

Kameraboliden gegen eine vergleichsweise<br />

filigrane Sony A7R mit elektronischem<br />

Sucher eintauschen möchte. Denn die Kamerakonzepte<br />

unterscheiden sich doch<br />

wesentlich.“<br />

Da die Sony also definitiv keine SLR ist,<br />

wieso wird sie bei den SLRs gelistet?<br />

Herzlichen Gruß,<br />

Oliver Mengedoht<br />

Sehr geehrter Herr Mengedoht,<br />

was die Bildqualität betrifft, haben<br />

SLR- <strong>und</strong> spiegellose Systemkameras<br />

die gleichen Voraussetzungen, zumal<br />

sie mit vergleichbarer Aufnahmetechnik<br />

arbeiten. Deshalb <strong>und</strong> aus historischen<br />

Gründen fasst COLORFOTO diese<br />

beiden Kameraklassen in einer Rubrik<br />

zusammen, obwohl konzeptionell erhebliche<br />

Unterschiede bestehen. Welche<br />

das sind, damit befasst sich ausführlich<br />

der Beitrag „Systemfrage“ ab<br />

Seite 14 in diesem Heft.<br />

Leserbriefe<br />

Redaktion COLORFOTO,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2<br />

85540 Haar bei München,<br />

Telefax: 0 89/255 56-16 20<br />

redaktion@colorfoto.de<br />

www.colorfoto.de<br />

130 COLORFOTO 5/2014


TEST<br />

Konzept-<br />

Vergleich<br />

VORSCHAU JUNI<br />

Nikon & Canon<br />

Welche Unterschiede<br />

gibt es zwischen den<br />

Kamerakonzepten<br />

der beiden großen<br />

Hersteller Nikon <strong>und</strong><br />

Canon in Bezug auf<br />

Menüstruktur, Benutzerführung,<br />

Tastenanordnung<br />

etc.?<br />

Fotos: Hersteller<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Fotos: Image Engineering<br />

Foto: Karl Knerr<br />

Fotoschule<br />

Objektive<br />

Portfolio „Karl Knerr“<br />

Innenaufnahmen<br />

Bei Innenaufnahmen spielen Belichtung<br />

<strong>und</strong> Kontrastbewältigung eine Schlüsselrolle.<br />

Wir haben die passenden Tipps.<br />

Standardzooms, Teil 2<br />

Im Test: 30 Objektive von Nikon, Canon, Sigma,<br />

Tamron, Sony <strong>und</strong> Zeiss an den Kameras Nikon<br />

D7100, Canon 70D <strong>und</strong> Sony A77.<br />

Menschen-Bilder<br />

Karl Knerr fotografiert am liebsten Menschen.<br />

Seine Fotos sollen dabei ungestellt wirken,<br />

auch wenn sie einiger Vorbereitung bedürfen.<br />

Die neuen Modelle<br />

Fotos: Hersteller<br />

<strong>Afrika</strong>-Safari<br />

Foto: Maximilian Weinzierl<br />

COLORFOTO<br />

JETZT BEQUEM<br />

ZU HAUSE TESTEN!<br />

Lassen Sie sich die nächsten<br />

zwei Ausgaben für nur 8,60 Euro mit<br />

27% Ersparnis frei Haus liefern!<br />

Einfach anrufen: 07 81/6 39 45 48<br />

Geben Sie bitte die<br />

Kennziffer WK3042MV an.<br />

Canon EOS 1200D & Sony A6000<br />

Im Test: das neue Einstiegsmodell von Canon mit<br />

18 MP für 1200 Euro <strong>und</strong> die neue Sony mit 24,3<br />

MP <strong>und</strong> neuem Bionz-X-Prozessor für 850 Euro.<br />

COLORFOTO-Workshop Tansania<br />

Auf „Großwildjagd“: eine Nachlese zum<br />

COLORFOTO-Workshop in Tansania mit den<br />

besten Bildern der Teilnehmer.<br />

Falls Sie nach dem Test keine weiteren Hefte wünschen, sagen<br />

Sie spätestens 14 Tage nach Erhalt der 2. Ausgabe ab. Ansonsten erhalten<br />

Sie COLORFOTO weiterhin monatlich zu den im Impressum angegebenen<br />

Preisen mit jederzeitigem Kündigungsrecht.<br />

Das nächste COLORFOTO erscheint am 2. 5. 2014<br />

Die Redaktion behält sich vor, aus Gründen der Aktualität den Heftinhalt kurzfristig zu ändern.<br />

Werden Sie unser Fan bei Facebook!<br />

www.facebook.com/colorfoto.magazin<br />

COLORFOTO 5/2014 131


Avenso GmbH, Ernst-Reuter-Platz 2, 10587 Berlin, Deutschland; *Festnetzpreis: 14 ct/Min., max. 42 ct/Min. aus Mobilfunknetzen;<br />

gezeigtes Werk: „House of Savreda“ by Werner Pawlok - erhältlich bei LUMAS.DE<br />

Gewinner des TIPA-Awards<br />

„Bestes Fotolabor weltweit“<br />

ausgezeichnet von Redakteuren 28 führender Foto-Magazine<br />

Lambda- & Lightjetabzüge auf<br />

Fuji- oder Kodakpapier,<br />

Pigment- <strong>und</strong> Leinwanddrucke<br />

Kaschierungen auf Aluminium<br />

<strong>und</strong> unter Acrylglas<br />

Mehr als 3.000<br />

Rahmungs-Optionen<br />

Individual-Formate<br />

Über 220.000 zufriedene<br />

K<strong>und</strong>en<br />

Das Labor der Wahl für<br />

12.000 Profis <strong>und</strong> 300<br />

Galerien<br />

5 Jahre Garantie<br />

47 mal Testsieger in der<br />

Fachpresse<br />

Ihr<br />

Foto unter<br />

Acrylglas<br />

10,95€<br />

15x10cm<br />

Bequem von zu Hause online bestellen<br />

oder in unserem Showroom:<br />

stilwerk Düsseldorf, Grünstraße 15<br />

Hotline: 01805 500114*<br />

WhiteWall.de


ALLE CANON-SLRS 32 SEITEN EXTRA<br />

COLORFOTO<br />

COLORFOTO<br />

Neun<br />

Canon-<br />

SLRs<br />

IM TEST<br />

Test: 6 APS-C-Modelle <strong>und</strong> 3 Vollformatkameras


FOTOPRAXIS CANON SPEZIAL BLITZEN – TEST ALLE SLRS<br />

2<br />

Highlights<br />

auf einen<br />

Blick<br />

EOS 100D<br />

3<br />

1<br />

4<br />

1. Als Canons bisher kleinste SLR-<br />

Kamera misst die EOS 100D<br />

nur 11,6 x 9,3 x 7,1 cm <strong>und</strong> wiegt<br />

405 g.<br />

2. Canon verbaut in der EOS 100D<br />

einen Blitz mit Leitzahl 9,4, spart<br />

aber am WLAN <strong>und</strong> NFC-Kommunikationsmöglichkeiten.<br />

3. Die 100D setzt auf einen berührungsempfindlichen<br />

3-Zoll-Monitor.<br />

Dieser kann auch zur Bedienung<br />

eingesetzt werden.<br />

4. EOS 100D <strong>und</strong> EOS 700D verwenden<br />

im Live-View-Betrieb einen<br />

Hybrid-Autofokus, der sowohl<br />

eine Kontrastmessung als auch eine<br />

Phasenerkennung am Aufnahmesensor<br />

durchführt. Bei der<br />

100D handelt es sich um eine<br />

neuere Hybrid-Autofokus-Lösung,<br />

die etwas schneller arbeitet als bei<br />

den Vorgängern.<br />

5. Die Schärfenachführung während<br />

des Filmens klappt mit der 100D<br />

eher schlecht. Oft reagiert die Kamera<br />

zu spät auf einen veränderten<br />

Motivabstand,, sucht pumpend<br />

nach der richtigen Schärfe<br />

<strong>und</strong> findet sie bisweilen nicht.<br />

6. Als Einsteiger-Kamera hat die EOS<br />

100D zwar kein Info-Display oben,<br />

dafür eine ISO-Schnellzugriffstaste<br />

sowie ein Einstell- <strong>und</strong> ein Moduswahlrad.<br />

Mit dem Ein/Aus-Schalter<br />

wechselt man in den Videomodus.<br />

5<br />

6<br />

Touchscreen<br />

Bei der Canon 100D ist der Touchscreen<br />

als Ergänzung zu sehen. Er schafft eine<br />

zweite Bedienebene neben Tasten,<br />

Schaltern <strong>und</strong> Wahlrädern.<br />

2 COLORFOTO 5/2014


EOS 100D im Test<br />

Nikon D3200 - dead leaves<br />

1,4<br />

EOS 100D<br />

0,8<br />

EOS 100D, 700D <strong>und</strong> 1200D heißen die aktuellen<br />

0,4<br />

Einsteigermodelle im Canon-System. Allen gemeinsam<br />

0,2<br />

ist ein 18-Megapixel-Sensor im APS-C-Format. Auch<br />

0<br />

bei der Bedienung <strong>und</strong> der Bildqualität liegen sie fast<br />

gleichauf. Unterschiede sind vor allem bei der Ausstattung<br />

auszumachen – <strong>und</strong> im Preis.<br />

MTF50<br />

1,2<br />

1<br />

0,6<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,0 2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0 1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Dead Canon Leaves<br />

EOS 100D - dead leaves<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

1600<br />

ISO 3200<br />

3200<br />

ISO 6400<br />

6400<br />

ISO Hi1<br />

ISO –-<br />

50%<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1400 1600 1800 0 200 400 600 800 1000 1200 2000<br />

lp /ph<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead Leaves-Kurve zeigt, dass die EOS<br />

100D Kontraste deutlich aufsteilt.<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

Günstiger gab es den Einstieg in<br />

ein bewährtes SLR-System noch<br />

nicht: R<strong>und</strong> 400 Euro ruft Canon für<br />

das Gehäuse der brandneuen EOS<br />

1200D auf, <strong>und</strong> das Kit mit dem<br />

EF-S 18–55 mm IS II soll 500 Euro<br />

kosten. Dass hier an der Ausstattung<br />

gespart werden muss, liegt auf der<br />

Hand. So entspricht das fest verbaute<br />

Display mit einer Auflösung von<br />

153 300 RGB-Pixeln nicht mehr<br />

ganz dem Stand der Technik. Für<br />

r<strong>und</strong> 600 Euro ist die besser ausgestattete<br />

EOS 100D zu haben <strong>und</strong> am<br />

oberen Ende der Einsteigermodelle<br />

findet sich die EOS 700D für r<strong>und</strong><br />

800 Euro.<br />

EOS 100D<br />

Als Canons bisher kleinste SLR-Kamera<br />

wildert die EOS 100D im Territorium<br />

der spiegellosen Konkurrenz.<br />

Mit nur 11,6 cm Breite, 9,3 cm Höhe,<br />

7,1 cm Tiefe <strong>und</strong> 400 g Gewicht lässt<br />

die EOS 100D deren Größen- <strong>und</strong><br />

Gewichtsvorteil schrumpfen. Wegen<br />

der kompakten Bauform liegt das<br />

Kunststoff-Aluminium-Gehäuse der<br />

EOS 100D nur bei kleinen Händen<br />

bequem in der Hand. Bei zierlichen<br />

Händen passen die drei Haltefinger<br />

OVERVIEW<br />

camera<br />

Canon EOS 100D (JPEG)<br />

serial no.<br />

camera<br />

8576B001 Canon EOS 100D (JPEG)<br />

short name<br />

serial no.<br />

can100d<br />

8576B001<br />

short name<br />

1,2can100d<br />

MP Class 18<br />

MP Class 18<br />

theoretical max. resolution theoretical max. resolution 1728<br />

1728<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

- / - / - / - / - / -<br />

firmware 1,0 1.0.0<br />

OVERVIEW<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

gerade noch auf den angenehm<br />

- / - / - / - / - / -<br />

firmware 1.0.0<br />

ausgeformten lens (resolution) Griff; bei kräftigeren<br />

Canon EF 2,5/50<br />

lens (autofocus) Canon EF 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

Männerhänden wird resolution der center Platz percent dafür<br />

MTF50<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

knapp, ISO 100 doch 1579 hilft 91% dann 1353 die 0,6griffige<br />

ISO 400 1572 91% 1329 0,7<br />

ISO 800 1561 90% 1148 1,0<br />

Beschichtung. Obwohl der SLR-Sucher<br />

ISO 6400 nur 95 1325 % des 77% Bildfelds 496 2,2 abdeckt<br />

ISO 1600 1537 89% 1145 1,2<br />

ISO 3200 1375 80% 586 1,6<br />

ISO 12800 1201 69% 319 2,6<br />

ISO - - - - -<br />

<strong>und</strong> ISO mit - effektiv - -0,52-facher - Vergrößerung<br />

recht klein ausfällt, lässt sich<br />

-<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - OECF20 - VN1 - VN3-<br />

DR<br />

ISO - - - - -<br />

damit noch arbeiten. Wenn es um die<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

Wahl des Bildausschnitts geht, kann<br />

ISO 100 1,1 0,7 9,3 77<br />

ISO 400 1,3 0,8 9,3 55<br />

der<br />

ISO<br />

Fotograf<br />

800 1,6<br />

zwischen<br />

1,0 9,0<br />

Sucher<br />

47<br />

<strong>und</strong><br />

ISO 1600 2,2 1,3 8,7 34<br />

ISO 3200 3 1,8 8,0 25<br />

Monitor ISO 6400 wählen. 4,1 2,6 Um 7,3in den 20 Live-<br />

ISO 12800 4,2 2,5 6,7 22<br />

ISO - - - - -<br />

View-Betrieb zu wechseln, drückt er<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - -Color<br />

- -<br />

die entsprechende ISO - - - Taste - rechts - vom<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Suchereinblick<br />

used digital values<br />

oder stellt den Drehschalter<br />

Color am E Moduswahlrad L C Hauf Vi-<br />

255<br />

ISO 100 12,6 7,1 2,3 1,4<br />

deo; ISO 400 einen 12,6 Augensensor 7,3 2,3 1,4 gibt es<br />

ISO 800 12,6 7,3 1,9 1,3<br />

ISO 1600 12,6 7,1 2,1 1,4<br />

nicht.<br />

ISO 3200 11,3 4,9 0,9 1,3<br />

ISO 6400 12,7 8 0,5 1,3<br />

Das<br />

ISO 12800<br />

Autofokus-Modul 12,7 (digital 7,7 values) 0,8 mit 9 1,5 Feldern<br />

ISO - - - - -<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

ISO - - - - -<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV)<br />

<strong>und</strong> einem ISO - -Kreuzsensor - - ist auf - ähnlichem<br />

Niveau (0,38 <strong>und</strong> 0,4 s) wie die<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Schwestermodelle. white balance daylight Serien schießt 1 sie<br />

(digital values)<br />

mit shutter 3,9 B/s, no AFaber nur AF 4 Bilder AF in AF Serie.<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

0,11 0,38 1,54 0,40<br />

Einstellungen kann der Anwender<br />

startup time [s] 0,3<br />

per Touchscreen vornehmen, das<br />

JPG best frames per second 3,94<br />

frames in sequence 4<br />

AF-Messfeld RAW best frames per seconddurch Antippen 3,89 des<br />

frames in sequence 4<br />

Hauptmotivs am Monitor positionieren<br />

<strong>und</strong> auslösen – die 100D reagiert<br />

dabei schnell <strong>und</strong> relativ zuverlässig.<br />

Damit ist der Touchscreen<br />

eine vollwertige zweite Bedienebene<br />

lens (resolution) Canon EF 2,5/50<br />

lens (autofocus) Canon EF 2,8/24-70<br />

kurtosis 0,8<br />

ISO 100 1579 91% 1353 0,6<br />

ISO 400 1572 91% 1329 0,7<br />

ISO 800 1561 90% 1148 1,0<br />

ISO 1600 1537 89% 1145 1,2<br />

ISO 3200 1375 80% 586 1,6<br />

0,6<br />

ISO 6400 1325 77% 496 2,2<br />

ISO 12800 1201 69% 319 2,6<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - - 0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

contrast<br />

digital values<br />

0<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Canon EOS 100D resolution<br />

Auflösung<br />

Canon EOS 100D resolution<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

ISO 100<br />

ISO 100<br />

ISO 400 ISO 400<br />

ISO 800 ISO 800<br />

ISO ISO 1600<br />

1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 6400<br />

10% 6400 contrast<br />

10% contrast nyquist frequency<br />

nyquist frequency<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Bis ISO 1600 ist das Rauschen gering, bis ISO<br />

6400 dann noch akzeptabel.<br />

Canon EOS 100D - Farbe<br />

10% Kontrast<br />

nyquist<br />

frequency<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 29,3 23,7 7,0 11,7 11,8 9,6 12,8 7,4 6,9 13,7 7,5 19,2<br />

2 4,0 7,7 8,0 10,7 10,9 13,7 35,4 10,4 11,2 5,2 11,9 13,3<br />

3 19,7 2,0 5,6 6,3 20,6 16,7 11,1 18,1 19,2 6,7 9,5 15,1<br />

4 19,4 13,3 9,0 0,0 6,9 5,7 10,1 8,1 4,4 7,4 10,2 16,3<br />

5 22,4 8,4 12,7 3,4 1,0 7,4 15,5 14,1 2,0 14,6 25,3 13,9<br />

6 7,8 16,5 20,9 11,8 16,0 17,6 13,6 20,2 18,2 11,2 10,3 15,8<br />

7 17,9 18,3 15,1 9,0 14,1 13,8 14,1 9,7 17,1 2,3 20,2 4,5<br />

8 3,3 17,5 16,4 8,9 18,3 16,4 13,2 21,6 20,1 10,7 12,2 7,0<br />

10<br />

0<br />

delta E<br />

digital values<br />

Canon EOS 10<br />

Canon EOS 100D visu<br />

SNR<br />

ISO 100 1,1 0,7 9,3 0,277<br />

ISO 400 1,3 0,8 9,3 55<br />

0,0 0<br />

ISO 800 1,6 1,0 9,0 47<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 2,2 1,3 8,7 34<br />

ISO 3200 3 1,8 8,0 25<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 6400 4,1 2,6 7,3 20<br />

ISO 12800 4,2 2,5 6,7 0,022<br />

ISO - - - - - 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Auflösung<br />

Canon EOS 100D OECF20 ISO 100<br />

Canon<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

ISO - - - - -<br />

250<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Die Auflösung bei ISO 100 ist gut, zwischen<br />

used digital values 255<br />

60<br />

ISO 1600 <strong>und</strong> ISO 3200 geht es in den Keller.<br />

Canon EOS 100D OECF20 ISO 100<br />

E L C H<br />

200<br />

70<br />

200<br />

ISO 100 12,6 7,1 2,3 2501,4<br />

250<br />

ISO 400 12,6 7,3 2,3 1,4<br />

50<br />

ISO 800 12,6 7,3 1,9 1,3<br />

Red<br />

ISO 1600 12,6 7,1 2,1 1,4<br />

Green<br />

ISO 3200 11,3 4,9 0,9 1,3<br />

60<br />

150<br />

6<br />

ISO 6400<br />

150<br />

12,7 8 0,5 1,3<br />

40<br />

Blue<br />

ISO 100<br />

ISO 12800 12,7 7,7 0,8 1,5<br />

SNR<br />

200<br />

ISO - 200<br />

- - - -<br />

5<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 400<br />

ISO - - - - -<br />

50 30<br />

ISO - 4<br />

- - - -<br />

100<br />

Red ISO 800100<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

3<br />

Green<br />

20<br />

ISO 1600<br />

150<br />

150<br />

white balance daylight 1<br />

40<br />

Blue<br />

2<br />

SNR ISO 3200<br />

50<br />

50<br />

AF<br />

10<br />

30lx<br />

1<br />

ISO 6400<br />

0,11 0,38 1,54 0,40<br />

30<br />

100<br />

0<br />

100<br />

startup time [s] 0,3<br />

0<br />

0<br />

0<br />

JPG best frames per second 3,94<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2<br />

frames in sequence 4<br />

log luminance<br />

20<br />

RAW best frames per second 3,89<br />

frames in sequence 4<br />

50<br />

50<br />

digital values<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

Hart abgestimmt<br />

Der 18-MP-Sensor der EOS 100D schlägt sich auch bei höherer Empfindlichkeit<br />

wacker. Hautpartien leiden aber unter der harten Abstimmung etwas.<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung. Perfekt ist anders: Die<br />

Farbdarstellung offenbart einige Schwächen.<br />

COLORFOTO 5/2014 3


FOTOPRAXIS CANON SPEZIAL BLITZEN – TEST ALLE SLRS<br />

2<br />

Highlights<br />

auf einen<br />

Blick<br />

EOS 700D<br />

4<br />

3<br />

1<br />

1. Die EOS 700D ist eine nur geringfügig<br />

modifizierte 650D: Technik,<br />

Design <strong>und</strong> Ausstattung ändern<br />

sich nur wenig.<br />

2. Die Leistung des Ausklappblitzgeräts<br />

steigt gegenüber der 650D<br />

von LZ 9 auf LZ 11.<br />

3. Die Quick-Menü-Funktion ist immer<br />

dann praktisch, wenn man die EInstellungen<br />

der Kamera schnell kontrollieren<br />

will.<br />

4. Der rückseitige Monitor lässt sich<br />

ausklappen <strong>und</strong> schwenken. Zudem<br />

ist er wie bei der 100D berührungsempfindlich<br />

<strong>und</strong> somit eine<br />

willkommene Ergänzung zu den<br />

klassischen Bedienelementen.<br />

5. In der Nähe des Ausl ösers, gut erreichbar<br />

für den Zeigefinger, befindet<br />

sich ein Wahlrad, mit dem man<br />

komfortabel im Menü das Register<br />

wechseln kann.<br />

6. Als Einsteigerkamera bietet die<br />

700D eine große Auswahl an automatischen<br />

Voreinstellungen. Zudem<br />

hat Canon das Moduswahlrad<br />

modifiziert; es lässt sich nun um<br />

360 Grad drehen.<br />

5<br />

6<br />

Individualist<br />

Bei der EOS 700D lässt sich das „My-<br />

Menu“-Register nach eigenem Belieben<br />

mit Funktionen füllen. Das ermöglicht<br />

eine individuelle Anpassung.<br />

4 COLORFOTO 5/2014


EOS 700D im Test<br />

EOS 700D<br />

MTF50<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

0,6<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,2<br />

0<br />

Canon EOS 700D - dead leaves<br />

Canon 70D - dead leavesDead Leaves<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0 200 400<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

lp /ph Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

50%<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

neben den klassischen Elementen.<br />

Canon hält sich dabei an das altbewährte,<br />

effiziente Bedienkonzept mit<br />

einem ordentlichen Moduswahlrad,<br />

einer Vier-Richtungs-Wippe, einem<br />

passend positionierten Drehrad für<br />

den Zeigefinger <strong>und</strong> diversen Funktionstasten.<br />

Die JPEG-Aufnahmen liefern mit<br />

1579 LP/BH Auflösung, 1353 LP/BH<br />

Dead Leaves, 0,7 VN Rauschen <strong>und</strong><br />

9,3 Blenden Objektkontrast solide Leistungen.<br />

Mit steigender Empfindlichkeit<br />

nimmt erwartungsgemäß das<br />

Rauschen zu, was mit der Rauschunterdrückung<br />

auch die Dynamik <strong>und</strong><br />

die Darstellung feiner Strukturen beeinträchtigt.<br />

Insgesamt können sich<br />

die Bilder bis ISO 800 aber durchaus<br />

sehen lassen – in der Einsteigerklasse<br />

ist das nicht selbstverständlich.<br />

EOS 700D<br />

Auch im Einsteiger-Topmodell EOS<br />

700D kommt der schon etwas betagte<br />

APS-C-Sensor mit 18 Megapixeln<br />

camera<br />

Canon EOS 700D (JPEG)<br />

serial no. camera<br />

033011009213 Canon EOS 700D (JPEG)<br />

serial no. 033011009213<br />

short name<br />

can700d<br />

short name<br />

can700d 1,2<br />

MP Class MP Class 18<br />

18<br />

theoretical max. resolution theoretical max. resolution 1728<br />

1728<br />

ISO ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 100 / 6400 / 400 / 12800 / / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / - 25600 / - / - / - / - / -<br />

firmware 1,0 1.1.1<br />

firmware 1.1.1<br />

Belichtungssteuerung<br />

Der hochauflösende 3-Zoll-Monitor dient auch bei der Aufnahme als Anzeigeinstrument.<br />

So hat man alle wichtigen Daten im Blick. Mit an Bord ist eine<br />

HDR-Automatik, die aus drei verschiedenen Einzelaufnahmen ein Bild mit besserer<br />

Licht- <strong>und</strong> Schattenzeichnung erstellt.<br />

OVERVIEW<br />

OVERVIEW<br />

lens (resolution) Canon EF 2,5/50<br />

lens (resolution) Canon EF 2,5/50<br />

lens (autofocus) Canon EF 2,8/24-70<br />

lens (autofocus) Canon EF 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis 0,8<br />

MTF50<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

ISO 100 1580 MTF50 91% 1386 0,5<br />

ISO 400 1571 91% 1345 0,8<br />

91% 1386 0,5<br />

ISO 100 1580<br />

ISO 800 1556 90% 1198 1,0<br />

91% 1345 0,8<br />

ISO 400 1571<br />

ISO 1600 1536 89% 1143 1,3<br />

90% 1198 1,0<br />

ISO 800 1556 ISO 3200 1397 81% 631 1,7 0,6<br />

ISO 89% 6400 1367 1143 79% 1,3 509 2,0<br />

ISO 1600 1536<br />

ISO 12800 1184 68% 339 2,5<br />

ISO 25600 940 54% 259 1,0<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - 0,4-<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 3200 1397 81% 631 1,7<br />

ISO 6400 1367 79% 509 2,0<br />

zum Einsatz. Er wurde gegenüber<br />

ISO 12800 1184 68% 339 2,5<br />

ISO 25600 940 54% 259 1,0<br />

dem Vorgängermodell ISO - - - EOS - 650D - allenfalls<br />

ISO minimal - - modifiziert.<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

OECF20 - VN1 - VN3-<br />

DR<br />

ISO - - - - -<br />

Das Gehäuse besteht vorwiegend<br />

OECF20 VN1<br />

VN3 DR SNR<br />

aus Kunststoff, ISO 100 1,1 hat 0,7 keine 9,3Dichtungen<br />

66<br />

ISO 400 1,5 0,9 9,3 53<br />

ISO 800 1,7 1,1 9,0 46<br />

zum ISO Schutz 1600 2,3vor Spritzwasser 1,4 8,7 34 <strong>und</strong><br />

ISO 3200 3,1 1,8 8,0 25<br />

ISO 6400 4,4 2,8 7,0 20<br />

Staub, fühlt sich aber dank griffiger<br />

ISO 12800 4,5 2,7 6,7 21<br />

ISO 25600 6,5 4,5 5,7 15<br />

Oberfläche ISO - an - den - Handauflagen<br />

- -<br />

ISO - - - - -<br />

Color<br />

ISO - - - - -<br />

rechts <strong>und</strong> ISO - links - des - Objektivs - - solide<br />

ISO - - - - -<br />

used digital values 255<br />

<strong>und</strong> angenehm an. Die Leistung des<br />

Color<br />

E L C H<br />

Ausklappblitzgeräts steigt gegenüber<br />

ISO 100 9,5 2,6 0,3 -0,5<br />

ISO 400 9,5 2,9 0,4 -0,4<br />

der 650D ISO 800 von 9,5 LZ9 2,9 auf 0 LZ11. -0,5 Zur<br />

ISO 1600 9,6 3 0,2 -0,5<br />

ISO 3200 9,7 3,4 -0,1 -0,5<br />

Bildkontrolle <strong>und</strong> Live-View-<strong>Vorschau</strong><br />

ISO 6400 9,6 3,2 -1,2 -0,3<br />

ISO 12800 10 3,2 -0,9 0<br />

ISO<br />

dient<br />

25600 10,4 ein ordentlicher (digital 3,9 values) -1,4 -0,2 3-Zoll-<br />

ISO - - - - -<br />

AF<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

ISO - - - - - >1000lx<br />

>1000lx >1000lx<br />

Touchscreen, ISO - -den man - dankenswerterweise<br />

um 180 Grad aus dem<br />

- -<br />

(LV)<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

white balance daylight 1<br />

Gehäuse<br />

(digital values)<br />

klappen <strong>und</strong> um 270 Grad<br />

AF<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

>1000lx<br />

drehen kann. >1000lx >1000lx<br />

30lx<br />

(LV)<br />

0,11 0,41 0,29 0,34<br />

Wie startup von time Einsteigerkameras [s] gewohnt,<br />

0,4<br />

JPG best frames per second 4,8<br />

stehen neben frames in sequence den Automatik- 3<strong>und</strong><br />

RAW best frames per second 4,85<br />

frames in sequence 6<br />

(teil)manuellen Modi auch diverse<br />

Motivprogramme zur Wahl, zudem<br />

vier Belichtungsmessmethoden: Matrix<br />

auf 63 Feldern, mittenbetont, selektiv<br />

(ca. 9 % des Bildfelds) <strong>und</strong><br />

Spot (4 %). Im Sucherbetrieb nutzt<br />

Kontrast<br />

Dead Leaves<br />

Auch bei der EOS 700D steigen die Dead Leaves-<br />

Kurven bei ISO 100 <strong>und</strong> ISO 400 zu stark an.<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Canon EOS 700D resolution<br />

Auflösung<br />

SNR<br />

0,2<br />

ISO 100 1,1 0,7 9,3 66<br />

ISO 400 1,5 0,9 9,3 53<br />

ISO 800 1,7 1,1 9,0 46<br />

ISO 1600 2,3 1,4 8,7 34<br />

ISO 3200 3,1 1,8 8,0 25<br />

ISO 6400 4,4 2,8 7,0 20 0,0<br />

ISO 12800 4,5 2,7 6,7 21<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

15<br />

ISO 25600 6,5 4,5 5,7<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

digital values used 255<br />

E L C H<br />

250<br />

ISO 100 9,5 2,6 0,3 -0,5<br />

ISO 400 9,5 2,9 0,4 -0,4<br />

ISO 800 9,5 2,9 0 -0,5<br />

ISO 1600 9,6 3 0,2 -0,5<br />

ISO 3200 9,7 3,4 -0,1 -0,5<br />

ISO 6400 9,6 3,2 -1,2 -0,3<br />

200<br />

ISO 12800 10 3,2 -0,9 0<br />

ISO 25600 10,4 3,9 -1,4 -0,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - 150-<br />

white balance daylight 1<br />

AF<br />

30lx<br />

0,11 0,41 0,29 100 0,34<br />

startup time [s] 0,4<br />

JPG best frames per second 4,8<br />

frames in sequence 3<br />

RAW best frames per second 4,85<br />

50<br />

frames in sequence 6<br />

contrast<br />

digital values<br />

0<br />

contrast<br />

digital values<br />

1,2<br />

Canon EOS 700D resolution<br />

ISO<br />

ISO<br />

100 ISO 100<br />

ISO ISO 400 ISO<br />

400<br />

ISO ISO ISO 800 800<br />

ISO ISO ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO ISO 3200 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO ISO 6400 6400<br />

10% contrast<br />

10% contrast nyquist frequency<br />

nyquist frequency<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Auflösung<br />

Canon frequency EOS (LP/PH) 700D OECF20 ISO 100<br />

70<br />

Die Auflösung sinkt von Stufe zu Stufe langsam,<br />

zwischen Canon EOS 700D 60<br />

ISO OECF20 1600 ISO 100<strong>und</strong> 3200 sprunghaft.<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 203,0<br />

log luminance<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Der Rauschfilter greift eher zurückhaltend, dadurch<br />

ist der Visual Noise merklich.<br />

Canon EOS 700D - Farbe<br />

10% Kontrast<br />

nyquist<br />

frequency<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 27,1 21,8 6,6 9,1 10,3 7,6 9,7 9,9 3,6 12,9 5,8 13,4<br />

2 7,9 13,9 7,1 10,2 12,8 4,9 34,5 11,2 7,3 4,7 4,2 10,8<br />

3 21,9 0,7 4,6 9,2 12,8 10,4 7,7 16,6 12,7 7,0 6,8 8,7<br />

4 13,4 9,5 8,1 0,0 6,2 2,1 3,9 5,2 3,9 7,6 8,3 8,9<br />

5 16,9 6,5 9,9 3,1 2,8 1,3 8,4 10,9 0,8 10,5 25,1 11,0<br />

6 6,9 12,9 15,3 7,3 9,7 12,8 7,6 15,4 11,9 4,0 7,6 12,3<br />

7 11,0 10,7 10,1 4,3 8,1 8,0 8,2 9,6 10,9 2,4 13,4 4,9<br />

8 5,0 9,4 6,6 9,4 10,9 10,1 8,8 14,2 13,6 6,5 10,8 8,7<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

10<br />

0<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

delta E<br />

digital values<br />

250<br />

250 200<br />

Red<br />

Green<br />

150<br />

Blue<br />

ISO 100 200<br />

SNR<br />

ISO 400<br />

Red<br />

100<br />

ISO 800<br />

Green<br />

150<br />

Blue<br />

ISO 1600<br />

SNR<br />

ISO 320050<br />

ISO 6400<br />

100<br />

digital values<br />

0<br />

50<br />

0<br />

Canon EOS 700D<br />

Canon EOS 700D visu<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Canon<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

C<br />

1<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

Bis ISO 800 stimmt die Qualität<br />

Bis zur Empfindlichkeit von ISO 800 liefert die EOS 700D gute Bilder – bei JPEGs<br />

muss man aber mit der Canon-typischen harten Abstimmung leben.<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung. Hier ist die 700D insgesamt<br />

besser als die 100D.<br />

COLORFOTO 5/2014 5


FOTOPRAXIS CANON SPEZIAL BLITZEN – TEST ALLE SLRS<br />

1<br />

Highlights<br />

auf einen<br />

Blick<br />

EOS 1200D<br />

2<br />

5<br />

3<br />

4<br />

1. Mit EOS 1200D stattet Canon nun<br />

auch die neueste Kamera im unteren<br />

Einsteigerbereich mit einem<br />

18-MP-Sensor aus, den man<br />

schon aus der 600D kennt.<br />

2. Das Kunststoff-Gehäuse wurde<br />

überarbeitet. Vor allem dank des<br />

raueren Finishs sowie der Gummibeschichtung<br />

fasst es sich besser<br />

an <strong>und</strong> wirkt wertiger als bei der<br />

Vorgängerin.<br />

3. Wie bei der 100D <strong>und</strong> der 700D<br />

statet Canon die Neue mit einem<br />

95% optischen Sucher, allerdings<br />

mit einer leicht geringeren Vergrößerung,<br />

aus.<br />

4. Der Live-View-Button befindet sich<br />

nun rechts daneben. Anders als<br />

bei größeren Schwestern 100D<br />

<strong>und</strong> 700D bietet die EOS 1200D<br />

keinen Hybrid-AF bei Live-View<br />

<strong>und</strong> Video.<br />

5. Der Monitor hat auf seiner 3-Zoll-<br />

Fläche eine recht bescheidene Auflösung<br />

von 153 333 RGB-Pixeln<br />

<strong>und</strong> keine Touch-Funktion.<br />

6. Anders als bei 100D <strong>und</strong> 700D<br />

platziert Canon den Blitzknopf<br />

rechts neben das Modus-Wahlrad.<br />

Ansonsten folgt das Bedienkonzept<br />

den vertrauten Mustern.<br />

6<br />

Aufhellblitz<br />

Obwohl die EOS 1200D ansonsten mit<br />

dem Nötigsten auskommen muss, ist<br />

ein Aufhellblitz mit an Bord.<br />

6 COLORFOTO 5/2014


EOS 1200D<br />

EOS 1200D:<br />

Einsteiger-SLR mit<br />

Hilfe-App<br />

Systemeinstieg mit System<br />

Durch das EF-Bajonett ist die EOS 1200D ein vollwertiges Mitglied des Canon APS-<br />

C-Systems. Da sich die Kamera an Einsteiger richtet, vermittelt die „EOS-Begleiter“-<br />

App für iOS- <strong>und</strong> Android-Smartphones nützliches Foto- <strong>und</strong> Kamerawissen.<br />

die 700D den bewährten Phasenautofokus<br />

mit 9 Kreuzsensoren <strong>und</strong><br />

löst nach durchschnittlich 0,41 bzw.<br />

0,34 s aus (1000 <strong>und</strong> 30 Lux). Im<br />

Live-View wechselt sie zum Hybrid-<br />

Autofokus. Bei schwächerem Licht<br />

brechen AF-Tempo <strong>und</strong> Treffsicherheit<br />

deutlich ein.<br />

Für die wichtigsten Aufnahmeparameter<br />

stehen die bekannten Schnellzugriffstasten<br />

bereit, kombiniert mit<br />

einem Drehrad in gut erreichbarer<br />

Nähe des rechten Zeigefingers. Auch<br />

der Vier-Richtungs-Schalter ist mit<br />

Funktionen belegt, der SET-Knopf<br />

definierbar. Der Touchscreen schafft<br />

eine zusätzliche Bedienebene, mit<br />

dem so manches noch schneller von<br />

der Hand geht. Wer will, kommt aber<br />

auch ohne ihn zurecht <strong>und</strong> kann die<br />

Touch-Funktionalität de aktivieren.<br />

Nach Druck der Q-Taste verwandelt<br />

sich der Info- in einen Einstellmonitor.<br />

Das Hauptmenü besteht aus elf<br />

horizontal angeordneten Karteireitern,<br />

die sich Canon-typisch ohne<br />

Scrollen überblicken lassen.<br />

Schon am Vorgängermodell 650D<br />

fiel im COLORFOTO-Test eine ausgeprägte<br />

Farbkontrastanhebung auf,<br />

<strong>und</strong> tatsächlich greift die 700D nicht<br />

weniger aggressiv in die JPEG-Aufnahmen<br />

ein. Dies führt zwar zu<br />

hohen DL-Werten (bis 1386 LP/BH),<br />

aber auch zu einem ausnehmend<br />

harten Bildeindruck; wer es lieber<br />

etwas weniger knackig mag, kann<br />

das in den Voreinstellungen korrigieren<br />

– was aber die Gesamtbalance<br />

verschiebt – oder fotografiert gleich<br />

mit dem RAW-Format. In puncto<br />

Dynamik <strong>und</strong> Grenzauflösung liegt<br />

die EOS 700D in etwa auf dem Niveau<br />

der 650D. In der für die Messung<br />

relevanten Standardkonfiguration<br />

nimmt Canon jedoch den<br />

Rausch filter etwas zurück, was einerseits<br />

zu einem stärkeren Visual<br />

Noise, andererseits zu schwächeren<br />

Texturverlusten führt.<br />

Fazit<br />

Canon bespielt die Einstiegsklasse<br />

der Spiegelreflexkameras mit einer<br />

ständig wechselnden Phalanx an Kameras.<br />

Zum Redaktionsschluss dieser<br />

Ausgabe heißen die aktuellen Kandidaten<br />

EOS 100D, EOS 700D <strong>und</strong> –<br />

noch ohne Test – EOS 1200D. Alle<br />

drei sind mit dem gleichen 18-MP-<br />

Sensor ausgestattet. Da w<strong>und</strong>ert es<br />

kaum, dass auch die Bildqualität der<br />

drei Einsteiger durchaus vergleichbar<br />

ist – was sich nicht zuletzt in den Bewertungen<br />

äußert: Zweimal 49 Punkte<br />

für die EOS 100D <strong>und</strong> die EOS<br />

700D, knapper geht es nicht.<br />

Für die brandneue EOS 1200D lagen<br />

die Daten des Testlabors bei Redaktionsschluss<br />

noch nicht vor.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Tatsache, dass hier der<br />

gleiche Sensor verbaut wurde wie<br />

bei den anderen Modellen, sind<br />

auch keine großen Sprünge bei den<br />

Testergebnissen zu erwarten. Die<br />

Unterschiede liegen in den Ausstattungsdetails<br />

<strong>und</strong> im Preis. Hier<br />

dürfte die EOS 100D der goldene<br />

Mittelweg sein, sie erhält den Kauftipp<br />

Preis/Leistung.<br />

Zum Auftakt der CP+ 2014 stellte Canon die<br />

EOS 1200D vor. Zu diesem Modell gibt der<br />

Hersteller Anfängern mit einer speziellen App<br />

Tipps <strong>und</strong> Hilfe.<br />

Die EOS 1200D wird Canons neues Einstiegsmodell<br />

mit 18-Megapixel APS-CMOS-Sensor,<br />

Digic-4-Bildprozessor <strong>und</strong> „Weitbereichs“-<br />

AF-System mit neun Feldern. Zur<br />

Belichtungssteuerung stehen automatische<br />

Motivprogramme ebenso zur Verfügung wie<br />

halbautomatische <strong>und</strong> manuelle Steuerungsmöglichkeiten<br />

für Belichtung <strong>und</strong> Schärfe.<br />

Die nicht zu eng gepackten Bedienelemente<br />

sind bei der Canon EOS 1200D an der rechten<br />

Seite konzentriert. „Kreativfilter“ wie<br />

Fischaugen-, Miniatur- <strong>und</strong> Spielzeugkamera-Effekt,<br />

sorgen für Bilder mit speziellem<br />

Look. Insgesamt fünf Filter können vor der<br />

Aufnahme aktiviert oder hinterher auf die<br />

in der Kamera gespeicherten Fotos angewandt<br />

werden. Die Bildkontrolle erfolgt bei<br />

der 1200D über den Spiegelreflex-Sucher<br />

oder den fest integrierten 3-Zoll-LCD-Monitor<br />

mit 153 333 RGB-Bildpunkten <strong>und</strong><br />

Live-View-Modus.<br />

Serienaufnahmen macht die EOS 1200D mit<br />

3 B/s, 1080p-Full-HD-Videos auch mit manueller<br />

Ton aussteuerung. Im Modus „Video-Schnappschuss“<br />

kann eine Serie von<br />

Video-Kurzclips automatisch in der Kamera<br />

zu einem professionell wirkenden Video<br />

zusammengefasst werden.<br />

Eine „EOS-Begleiter“-App für iOS- <strong>und</strong><br />

Android-Smartphones <strong>und</strong> -Tablets vermittelt<br />

mit Tipps <strong>und</strong> Lehrgängen SLR-Ein<strong>und</strong><br />

-Aufsteigern nützliches Foto- <strong>und</strong> Kamerawissen<br />

für die Canon EOS 1200D.<br />

Die Canon EOS 1200 D soll für 400 Euro in<br />

den Handel kommen. Das Kit mit dem EF-S<br />

18–55 mm IS II soll 500 Euro kosten. Einen<br />

ausführlichen Test der Canon EOS 1200D<br />

lesen Sie in einer der nächsten Ausgaben<br />

von <strong>ColorFoto</strong>.<br />

COLORFOTO 5/2014 7


FOTOPRAXIS CANON SPEZIAL BLITZEN – TEST ALLE SLRS<br />

1<br />

2<br />

Highlights<br />

auf einen<br />

Blick<br />

EOS 60D<br />

4<br />

5<br />

3<br />

1. Die EOS 60D ist zwischen den Einsteigermodellen<br />

<strong>und</strong> der 7D angesiedelt.<br />

Mit dem Erscheinen der<br />

70D dürften ihre Tage gezählt sein.<br />

2. Die 60D hat ein AF-System mit<br />

9 Kreuzsensoren, 10 weniger als<br />

die größere 7D.<br />

3. Das Kunststoffgehäuse kann in Sachen<br />

Robustheit nicht mit der 7D<br />

mithalten, dafür ist es kompakter<br />

<strong>und</strong> leichter, bietet aber noch genug<br />

Griffigkeit.<br />

4. Den Monitor kann man um 180<br />

Grad ausklappen <strong>und</strong> um seine<br />

Achse drehen; zusammen mit dem<br />

großen Betrachtungswinkel (160<br />

Grad horizontal/vertikal) ermöglicht<br />

das eine gute Sicht – aus fast allen<br />

Lagen.<br />

5. Als zentrales Bedienelement dient<br />

das kombinierte Drehrad mit Vierrichtungswippe<br />

<strong>und</strong> Set-Taste in<br />

seiner Mitte. Dadurch hat der Fotograf<br />

alles beisammen, was er in einem<br />

Arbeitsgang braucht.<br />

6. Mit dem zweiten Display hat man<br />

alle relevanten Aufnahmereparameter<br />

im Blick.<br />

7. Die Blitztaste ist auch für die Blitzkorrektur<br />

zu ständig. Zudem beherrscht<br />

die EOS 60D auch Master-Slave-Betrieb.<br />

7<br />

6<br />

Autofokus einstellen<br />

Die vielen Konfigurationsmöglichkeiten<br />

des AF sind anfangs etwas<br />

verwirrend. Danach möchte man<br />

sie aber nicht mehr missen.<br />

8 COLORFOTO 5/2014


EOS 60D im Test<br />

Nikon D3200 - dead leaves<br />

EOS 60D<br />

0,8<br />

EOS 60D, 70D <strong>und</strong> 7D sind die gehobenen 0,4 APS-<br />

C-Modelle im Canon-System. Wer sich aus rationalen<br />

0,2<br />

Gründen auf APS-C festlegt, sollte hier einen Blick<br />

0<br />

riskieren.<br />

Zwischen 900 <strong>und</strong> 1200 Euro muss<br />

man investieren, um bei Canon in<br />

die gehobene APS-C-Klasse aufzusteigen.<br />

EOS 60D<br />

Die EOS 60D wurde auf der photokina<br />

2010 vorgestellt, ist also schon<br />

etwas in die Jahre gekommen. Als<br />

zentrales Bedienelement dient ihr<br />

das kombinierte Drehrad mit Vierrichtungswippe<br />

<strong>und</strong> Set-Taste in<br />

seiner Mitte. Dadurch hat der Fotograf<br />

alles beisammen, was er in einem<br />

Arbeitsgang braucht: So wählt<br />

man beispielsweise im Quickmenü<br />

mit der Vierrichtungswippe die<br />

Funktion aus <strong>und</strong> ändert per Rad<br />

die gewünschte Einstellung – fertig.<br />

Insgesamt eine komfortable Lösung,<br />

zumal sich dieses Universalbedienelement<br />

auch bei angesetztem<br />

Hochkantgriff noch gut mit<br />

dem Daumen erreichen lässt.<br />

Die EOS 60D kann keine Gitterlinien<br />

einblenden. Man kann den Monitor<br />

aber um 180 Grad ausklappen<br />

<strong>und</strong> um seine Achse drehen. Die<br />

EOS 60D hat 9 Kreuzsensoren, 10<br />

weniger als die größere 7D; die Einsteiger-SLRs<br />

arbeiten dagegen mit<br />

nur einem Kreuzsensor. Für lichtstarke<br />

Objektive bis f2,8 ist der 60D-<br />

Autofokus mittig besonders empfindlich<br />

<strong>und</strong> liefert dort eine höhere<br />

camera<br />

Nikon D3200 (JPEG)<br />

camera<br />

serial no. -<br />

Schärfe. Bei lichtschwächeren Objektiven<br />

MP Class begrenzt die kleinere Mess-<br />

24<br />

short name<br />

short name<br />

nikd3200<br />

theoretical max. resolution 2000<br />

ISO<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

basis wegen des engeren Strahlenbündels<br />

die Messauflösung.<br />

- / - / - / - / - / -<br />

firmware -<br />

lens (resolution) Nikon AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) Nikon AF-S 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

Die Auslöseverzögerung resolution center percent inklusive<br />

MTF50<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

AF-Zeit ISO ist 100 wie 1711 von 86% Canon 1185 gewohnt<br />

1,0<br />

ISO 400 1492 75% 845 1,2<br />

ISO 800 1395 70% 653 1,0<br />

kurz: 0,36/0,43 s bei 1000/30 Lux. Im<br />

ISO 1600 1239 62% 579 0,8<br />

ISO 3200 1385 69% 515 1,6<br />

Serienmodus ISO 6400 1294 schafft 65% die 441 60D bis 1,6 zu<br />

ISO Hi1 1125 56% 299 1,4<br />

ISO - - - - -<br />

5,1 B/s. Die ISO - Auswahl - - an Messmethoden<br />

für die Belichtung OECF20 VN1 / VN3 lässt DR keine<br />

VDR<br />

- -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Wünsche offen: Es gibt sowohl<br />

OECF20 VN1 / VN3 DR SNR<br />

Mehrfeld-<br />

ISO 100<br />

<strong>und</strong><br />

1,1 / 0,6<br />

Integral-<br />

9,3 66(mittenbe-<br />

tont) als auch Selektiv- (6,5 % des<br />

ISO 400 1,6 / 0,8 9,0 46<br />

ISO 800 2,1 / 1 8,3 37<br />

ISO 1600 2,4 / 1,2 8,3 33<br />

ISO 3200 2,7 / 1,4 7,7 30<br />

Bildfelds) ISO 6400<strong>und</strong> 3,6 / Spotmessung 1,9 7,3 24 (2,8 %).<br />

ISO Hi1 5,7 / 3,1 6,3 16<br />

ISO - - / - - -<br />

Bei der Auflösung<br />

ISO - - / -<br />

legt<br />

-<br />

die<br />

-<br />

60D vor:<br />

ISO - - / - Color - -<br />

ISO - - / - - -<br />

1538/1422 LP/BH bei ISO 100/1600<br />

ISO - - / - - -<br />

ISO - - / - - -<br />

– das used digital kann values sich sehen 254 lassen.<br />

Color<br />

∆E ∆L ∆C ∆H<br />

Außerdem bleibt das Bildrauschen<br />

ISO 100 9,1 1,3 2,1 0,1<br />

ISO 400 9,3 1,9 2,1 0,1<br />

auf einem vergleichsweise erfreulich<br />

niedrigen ISO 3200 9,4 Niveau. 1,9 1,2 Der Visual<br />

0,1<br />

ISO 800 9,5 2,8 2,1 0,1<br />

ISO 1600 9,3 2,1 1,5 0,1<br />

ISO 6400 9,6 1,9 1,4 0,1<br />

ISO Hi1 10,1 (digital values) 2,2 1,8 0,5<br />

Noise steigt ISO - von - 0,8 -VN bei - ISO - 100<br />

ISO -<br />

shutter<br />

- -<br />

no AF<br />

-<br />

AF<br />

-<br />

AF<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV)<br />

ISO - - - - -<br />

auf mäßig sichtbare 1,3 VN bei ISO<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

1600. Positiv ISO - die - hohe - Dynamik - - von<br />

frames in sequence<br />

white balance daylight 2<br />

9,3 Blenden (digital values) bei ISO 100, 9 Blenden<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

bei ISO 800<br />

>1000lx<br />

<strong>und</strong> 9<br />

>1000lx<br />

Blenden<br />

>1000lx (LV)<br />

bei<br />

30lxISO<br />

0,13 0,53 1,57 0,88<br />

1600. Beim Texturverlust liefert die<br />

startup time [s] 0,3<br />

Canon JPG dafür best frames<br />

nur<br />

per secondsehr mäßige Werte<br />

3,89<br />

frames in sequence<br />

bis Karte voll<br />

RAW best frames per second 3,88<br />

zwischen 1,4 frames <strong>und</strong> in sequence1,9.<br />

14<br />

OVERVIEW<br />

EOS 70D<br />

OVERVIEW<br />

Canon 60D (JPEG)<br />

serial no. 4711<br />

can60d<br />

1,2<br />

MP Class 18<br />

theoretical max. resolution 1728<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

- / - / - / - / - / -<br />

firmware -<br />

1,0<br />

lens (resolution) Canon EF 2,8/100<br />

lens (autofocus) Canon EF 4/24-105<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

ISO 100 1453 84% 1201 0,9<br />

ISO 400 1422 82% 1119 1,1<br />

ISO 800 1383 80% 996 1,4<br />

ISO 1600 1337 77% 891 1,7<br />

ISO 3200 1228 71% 517 1,9<br />

ISO 6400 1168 68% 312 2,20,6<br />

ISO 12800 1008 58% 232 1,3<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Den verwendeten Materialmix beschreibt<br />

Canon als „Aluminiumlegierung<br />

mit glasfaserverstärktem<br />

MTF50<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,6<br />

contrast<br />

SNR<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

Dead Leaves<br />

Die EOS 60D schießt bei der Kontrastverstärkung<br />

deutlich über das Ziel hinaus.<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Nikon D3200 resolution<br />

Auflösung<br />

Canon 60D resolution<br />

ISO ISO 100 100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 12800<br />

ISO 6400 10% 6400 contrast<br />

10% nyquist frequency<br />

contrast Kontrast<br />

nyquist frequency<br />

ISO 100 1,1 / 0,7 9,3 8,9 60 0,2<br />

0,00<br />

ISO 400 1,5 / 0,8 9,7 9,3 45<br />

170 470 770 1070 1370 1670 1970<br />

ISO 800 1,7 / 1 9,3 9,0 41<br />

320 620 920 1220 1520 1820<br />

ISO 1600 2 / 1,2 9,0 8,7 36<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 3200 2,7 / 1,6 8,0 7,7 29<br />

ISO 6400 4,1 / 2,5 7,0 6,5 21<br />

0,0<br />

ISO 12800 5,4 / 3,8 6,7 6,0 17<br />

ISO - - / - - - -<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO - - / - - - -<br />

ISO - - / - - - -<br />

ISO - - / - - - -<br />

250<br />

ISO - - / - - - -<br />

ISO - - / - - - -<br />

digital values used 255<br />

Nikon D3200 OECF20 ISO 100<br />

∆E ∆L ∆C ∆H<br />

200<br />

70<br />

ISO 100 10,5 4 0,2 2,4250<br />

50<br />

ISO 400 10,5 4,1 -0,3 2,4<br />

ISO 800 10,5 4,4 -0,8 2,4<br />

ISO 1600 10,5 4,2 -1,7 2,2<br />

6<br />

60<br />

ISO 3200 10,2 3,3 -1 2,3<br />

150<br />

40<br />

ISO 6400 10,2 2,9 -2,6 2,3<br />

ISO 12800 10,9 3,2 -3,9 2,4<br />

200<br />

5<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

50<br />

ISO - - - - -<br />

4<br />

30<br />

ISO - - - - -<br />

100<br />

Red<br />

ISO - - - - -<br />

3<br />

ISO - - - - -<br />

Green<br />

150<br />

20<br />

40<br />

Blue<br />

white balance daylight 0<br />

2<br />

SNR<br />

50<br />

1<br />

AF<br />

10<br />

30lx<br />

30<br />

0,08 0,22 - 0,43<br />

0<br />

100<br />

0,3<br />

startup time [s]<br />

0<br />

0<br />

log luminance<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

JPG best frames per second 5,06<br />

20<br />

bis Karte voll<br />

RAW best frames per second -<br />

frames in sequence -<br />

50<br />

digital values<br />

0<br />

Kontrast<br />

digital values<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

nyquist<br />

frequency<br />

Canon 60D OECF20 ISO 100<br />

Auflösung frequency (LP/PH)<br />

70<br />

Bis ISO 1600 laufen die Kurven schön parallel,<br />

60<br />

danach geht es rapide nach unten.<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Bis ISO 1600 bleibt der Visual Noise auf einem<br />

erfreulich niedrigen Niveau.<br />

Canon EOS 60D - Farbe<br />

Dead Leaves<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 0,4 3,6 5,0 0,5 3,4 5,7 0,6 2,9 5,4 0,7 3,1 21,8<br />

2 7,1 14,2 16,8 16,1 14,9 17,7 7,5 3,1 4,2 8,7 10,1 8,0<br />

3 13,4 14,9 10,4 21,5 14,0 3,8 0,2 4,3 3,8 5,5 2,9 5,2<br />

4 14,4 5,9 15,7 0,5 1,7 9,2 12,5 5,6 0,0 4,0 4,4 6,1<br />

5 14,1 2,3 5,3 6,4 12,1 11,9 4,4 6,6 7,8 7,7 15,1 5,6<br />

6 0,2 8,5 22,8 20,7 4,7 2,3 15,3 6,1 13,4 0,3 1,4 6,7<br />

7 13,7 12,1 1,7 3,6 4,7 6,3 9,1 2,3 4,9 7,3 6,0 18,8<br />

8 4,7 5,0 16,4 12,7 13,4 5,8 0,4 12,6 9,3 18,7 7,6 2,5<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

10<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

1600<br />

ISO 3200<br />

3200<br />

ISO 6400<br />

6400<br />

ISO 12800 Hi1<br />

ISO –-<br />

50%<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

ISO 100<br />

200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

100<br />

ISO 1600<br />

150<br />

ISO 3200<br />

digital values<br />

ISO 12800<br />

50<br />

delta E<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Canon Nikon 60D D3200 visual visn<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2<br />

lo<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

N<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

Motivabhängig<br />

Das harte Anheben den Kontraste ist bei technischen Motiven kein Problem, Hautpartien<br />

können aber leiden.<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung. Die Farbdarstellung der<br />

EOS 60D ist insgesamt OK.<br />

COLORFOTO 5/2014 9


FOTOPRAXIS CANON SPEZIAL BLITZEN – TEST ALLE SLRS<br />

2<br />

1<br />

Highlights<br />

auf einen<br />

Blick<br />

EOS 70D<br />

5<br />

4<br />

3<br />

1. Die EOS 70D ist die erste Canon<br />

mit einem 20,2-MP-Sensor <strong>und</strong><br />

Dual-Pixel-Technologie, die vor<br />

allem bei Video schnellere AF-<br />

Zeiten ermöglicht.<br />

2. Als bislang einzige APS-C-Canon<br />

bringt die 70D ein WLAN-Modul<br />

mit.<br />

3. Dreh- <strong>und</strong> Angelpunkt der Bedienung<br />

an der Rück seite ist der<br />

8-Wege-Richtungsschalter; das<br />

umgebende Rad wird mit dem<br />

Daumen bedient.<br />

4. Praktisch ist der Drehschalter<br />

rechts neben dem Su cher einblick<br />

mit integrierter Start-/Stop-Taste für<br />

Live-View <strong>und</strong> Video.<br />

5. Wie die 60D kann auch die Nachfolgerin<br />

mit einem schwenk- <strong>und</strong><br />

drehbaren Monitor trumpfen – der<br />

zudem auch touch-fähig ist.<br />

6. Das Belichtungsprogramm-Wahlrad<br />

ist dank Entriegelungstaste gegen<br />

unbeabsichtigtes Verstellen<br />

gesichert.<br />

7. In der Nähe des Wahldrehrads sind<br />

gut erreichbar Direktzugriffstasten<br />

für AF, ISO, Drive <strong>und</strong> Belichtung<br />

platziert.<br />

7<br />

6<br />

Zonen-Autofokus<br />

Die Messfeldgruppen umfassen vier Felder<br />

(links, rechts, oben, unten) oder neun<br />

Felder, wenn man die Mitte anwählt.<br />

10 COLORFOTO 5/2014


EOS 70D im Test<br />

EOS 70D<br />

Polycarbonat“. Der Body liegt aufgr<strong>und</strong><br />

seiner rauen Oberflächenbeschichtung<br />

gut in der Hand; er ist<br />

gegen Staub <strong>und</strong> Spritzwasser abgedichtet.<br />

Dank eingebautem WLAN-<br />

Modul erlaubt die EOS 70D die zeitgemäße<br />

Kommunikation mit einem<br />

kompatiblen Smartphone oder Tablet.<br />

Dafür ist die Android-App „EOS<br />

Remote“ zuständig.<br />

Die effektive Suchervergrößerung beträgt<br />

0,58fach, die Bildfeldabdeckung<br />

98 %. Für den Sucherbetrieb bietet sie<br />

den für SLR-Kameras typischen Phasen-AF<br />

mit Sensormodul im Gehäuse.<br />

Alle 19 AF-Punkte sind Kreuz sensoren;<br />

die Auslöseverzögerung inklusive<br />

AF-Zeit beträgt 0,35/0,45 s bei<br />

1000/30 Lux. Zum anderen findet sich<br />

der erstmals bei Canon eingesetzte<br />

Sensor-AF vom Typ „Dual Pixel CMOS<br />

AF“: Jedes Pixel am Bildsensor besteht<br />

aus zwei Fotodioden, die zur Fokussierung<br />

separat <strong>und</strong> zum Erzeugen<br />

von Bild daten gemeinsam aus gelesen<br />

werden. Die Auslöseverzögerung inklusive<br />

AF-Zeit im Live-View beträgt<br />

demnach 1,17 s.<br />

Der TFT-Monitor misst 3 Zoll in der<br />

Diagonalen <strong>und</strong> hat eine Auflösung<br />

von 346 667 RGB-Bildpunkten. Er ist<br />

touchfähig <strong>und</strong> erlaubt somit auch<br />

das Fokussieren eines Motivdetails<br />

durch Antippen mit dem Finger, was<br />

bei aktiviertem Touch-Auslöser gleich<br />

zur Aufnahme führt. Der Monitor der<br />

Canon lässt sich aus dem Gehäuse<br />

klappen <strong>und</strong> um seine Achse drehen.<br />

Belichtungsprogramme werden über<br />

ein Moduswahlrad mit Verriegelungsmöglichkeit<br />

eingestellt. Neben Standardprogrammen<br />

(Auto, P, A, S, M)<br />

0,2<br />

finden sich diverse Motivprogramme<br />

0<br />

(Scenes). Bewegte Bilder nimmt die<br />

EOS 70D maximal in Full-HD (1920 x<br />

1080 Pixel) <strong>und</strong> mit 30 Vollbildern pro<br />

Sek<strong>und</strong>e auf. Verschlusszeiten werden<br />

zwischen 1 /8000 s <strong>und</strong> 30 s elektronisch<br />

gesteuert; die ISO-Einstellung<br />

camera<br />

Canon 70D (JPEG)<br />

camera<br />

serial no. 33021002172<br />

lässt sich bis 25 600 hochschrauben.<br />

short name<br />

short name<br />

can70d<br />

Neben MP Class Matrix- <strong>und</strong> Integralmessung<br />

20<br />

theoretical max. resolution 1824<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

(mittenbetont) bietet die 25600 EOS / - / - / - / - / - die<br />

firmware 1.1.1<br />

Wahl zwischen selektiver Messung<br />

lens (resolution) Canon EF 2,5/50<br />

lens (autofocus) Canon EF 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

(ca. 7,7 % des Bildfelds)<br />

resolution center<br />

<strong>und</strong><br />

percent<br />

Spotmessung<br />

ISO (ca. 100 31575 %). Neben 86% 1333 diversen 0,7 Bra-<br />

MTF50<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 400 1554 85% 1205 0,9<br />

ISO 800 1534 84% 1094 1,1<br />

cketing-Optionen<br />

ISO 1600 1497 82%<br />

(Belichtung,<br />

1051 1,1<br />

Blitz,<br />

ISO 3200 1368 75% 662 1,9<br />

ISO 6400 1317 72% 538 2,7<br />

Weißabgleich) bietet sie die Möglichkeit<br />

von ISO - Mehrfachbelichtungen - - - - <strong>und</strong><br />

ISO 12800 1163 64% 300 2,0<br />

ISO 25600 882 48% 222 1,0<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

eine HDR-Automatik.<br />

ISO - - OECF20 - VN1- VN3 - DR<br />

ISO - - - - -<br />

Die gelungene Mischung aus Bedientasten,<br />

ISO 100 1,1 Einstellrädern 0,6 9,7 <strong>und</strong> 65Quick-<br />

ISO 400 1,5 0,9 9,3 47<br />

OECF20 VN1 VN3 DR<br />

SNR<br />

ISO 800 1,8 1,1 9,0 39<br />

Info-Monitor ISO 1600 2,2 garantiert 1,2 9,3einfache 31 Bedienbarkeit.<br />

Ergänzend zum Monitor<br />

ISO 3200 2,5 1,4 9,0 28<br />

ISO 6400 3,4 2,0 8,3 22<br />

ISO 12800 3,6 2,0 7,7 20<br />

ISO 25600 4,8 3,0 7,0 17<br />

ISO - - - - -<br />

an der Rückseite hat die EOS ein<br />

ISO - - - - -<br />

Color<br />

ISO - - - - -<br />

LC-Display ISO - -an der - Oberseite - als - Anzeige-Instrument.<br />

Im APS-C-Ver-<br />

ISO - - - - -<br />

used digital values 255<br />

Color<br />

E L C H<br />

gleich hat sie die Nase bei der Bildqualität<br />

leicht<br />

ISO 100 12,2 6,3 2,2 1<br />

ISO 400 12,2 6,2 2,3 1,1<br />

ISO 800<br />

vorn.<br />

11,9 5,2 1,9 1<br />

ISO 1600 11,9 5,1 1,9 0,9<br />

ISO 3200 12,4 6,3 1,8 1<br />

Mit ISO 20-Megapixel-Sensor 6400 11,9 5,7 0,6 <strong>und</strong> 0,7 Digic-5+-Bildprozessor<br />

ISO 12800 11,8 5 0,9 1<br />

ISO 25600<br />

(digital values)<br />

12,5 6,5 0,7 1,3<br />

ISO -<br />

schafft die EOS<br />

- - - -<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

ISO - - - >1000lx - >1000lx-<br />

>1000lx (LV)<br />

ISO - - - - -<br />

bis 1600 Dead-Leaves-Werte<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

von r<strong>und</strong> 1050 LP/BH <strong>und</strong> darüber<br />

white balance daylight frames in sequence<br />

1<br />

(digital values)<br />

bei gutem Rauschverhalten. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

kann<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

0,08<br />

man<br />

0,35ihr eine<br />

1,17<br />

natürliche<br />

0,45<br />

startup time [s] 0,7<br />

Darstellung bescheinigen.<br />

OVERVIEW<br />

EOS 7D<br />

OVERVIEW<br />

Canon 70D (JPEG)<br />

serial no. 33021002172<br />

can70d<br />

1,2<br />

MP Class 20<br />

theoretical max. resolution 1824<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

firmware 1.1.1 1,0<br />

lens (resolution) Canon EF 2,5/50<br />

lens (autofocus) Canon EF 2,8/24-70<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

ISO 100 1575 86% 1333 0,7<br />

ISO 400 1554 85% 1205 0,9<br />

ISO 800 1534 84% 1094 1,1<br />

ISO 1600 1497 82% 1051 1,1<br />

ISO 3200 1368 75% 662 1,9<br />

0,6<br />

ISO 6400 1317 72% 538 2,7<br />

ISO 12800 1163 64% 300 2,0<br />

ISO 25600 882 48% 222 1,0<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - - 0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Während 1D, 5D <strong>und</strong> 6D Vollformatkameras<br />

sind, ist die 7D ein<br />

waschechtes APS-C-Modell – aber<br />

ein gehobenes. Ihr Gehäuse besteht<br />

in weiten Teilen aus Magnesium<br />

Kontrast<br />

Dead Leaves<br />

ISO 100 ist zu hart abgestimmt. Der stärkste<br />

Rückgang ist zwischen ISO 1600 (blaugrün)<br />

<strong>und</strong> ISO 3200 (grün) zu verzeichnen.<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Canon 70D resolution<br />

Auflösung<br />

SNR<br />

ISO 100 1,1 0,6 9,7 0,2 65<br />

ISO 400 1,5 0,9 9,3 47<br />

ISO 800 1,8 1,1 9,0 39<br />

ISO 1600 2,2 1,2 9,3 31<br />

ISO 3200 2,5 1,4 9,0 28<br />

ISO 6400 3,4 2,0 8,3 22<br />

0,0<br />

ISO 12800 3,6 2,0 7,7 20<br />

ISO 25600 4,8 3,0 7,0 17170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

digital values used 255<br />

E L C H<br />

250<br />

ISO 100 12,2 6,3 2,2 1<br />

ISO 400 12,2 6,2 2,3 1,1<br />

ISO 800 11,9 5,2 1,9 1<br />

ISO 1600 11,9 5,1 1,9 0,9<br />

ISO 3200 12,4 6,3 1,8 1<br />

ISO 6400 11,9 5,7 0,6 0,7<br />

ISO 12800 11,8 5 0,9 2001<br />

ISO 25600 12,5 6,5 0,7 1,3<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

150<br />

white balance daylight 1<br />

AF<br />

30lx<br />

0,08 0,35 1,17<br />

100<br />

0,45<br />

startup time [s] 0,7<br />

JPG best frames per second 6,98<br />

bis Karte voll<br />

RAW best frames per second 6,92<br />

frames in sequence<br />

50<br />

19<br />

JPG best frames per second 6,98<br />

frames in sequence<br />

bis Karte voll<br />

RAW best frames per second 6,92<br />

frames in sequence 19<br />

MTF50<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

contrast<br />

digital values<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

1,2<br />

Canon 70D resolution<br />

ISO 100 ISO 100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO<br />

3200<br />

6400<br />

ISO 6400 10% 6400 contrast<br />

10% contrast nyquist Kontrast frequency<br />

nyquist frequency<br />

0,00<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

frequency<br />

Canon<br />

(LP/PH)<br />

70D OECF20 ISO 100<br />

Auflösung<br />

70<br />

Auffallend ist der hohe Verlauf der Auflösungskurven<br />

bei<br />

60<br />

Canon<br />

gröberen<br />

70D OECF20 ISO<br />

Strukturen<br />

100<br />

(170-320 LP/BH)<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 203,0<br />

log luminance<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Ein deutlicheres Rauschen ist erst ab ISO 3200<br />

zu beobachten.<br />

Canon 70D - Farbe<br />

Dead Canon Leaves 70D - dead leaves<br />

Canon 70D - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0 200 400<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

lp /ph<br />

contrast<br />

digital values<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

nyquist<br />

frequency<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 30,7 23,9 6,7 9,4 10,2 8,3 12,3 8,0 6,6 12,4 5,6 19,8<br />

2 3,2 8,1 7,5 11,1 10,1 13,4 38,7 11,9 10,3 4,3 11,9 13,8<br />

3 18,4 2,3 5,3 5,3 19,9 16,7 10,7 19,7 17,6 5,9 8,7 14,9<br />

4 18,9 13,2 8,5 0,0 6,5 4,9 7,7 6,4 4,5 6,6 8,3 16,1<br />

5 22,7 7,3 13,2 3,4 2,0 5,8 14,5 13,7 1,9 14,0 28,9 13,1<br />

6 6,1 17,1 21,8 11,6 15,1 15,3 12,7 18,9 18,0 9,1 8,3 14,6<br />

7 19,0 18,8 15,0 9,3 13,4 12,9 13,2 9,7 16,7 2,9 17,1 4,5<br />

8 3,9 19,2 16,8 7,4 19,0 17,5 13,0 21,9 18,0 9,6 14,2 8,2<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

10<br />

0<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

ISO 100<br />

ISO 400 200<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200 150<br />

ISO 6400<br />

digital values<br />

delta E<br />

150<br />

100<br />

50<br />

100<br />

0<br />

50<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Canon Canon 70D 70D visual vis n<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Ca<br />

1<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

Bessere Abstimmung bei ISO 400<br />

Durch die geringere Anhebung des Kontrastes wirken flächige Motivteile wie Haut bei<br />

ISO 400 besser abgestimmt als bei der Einstiegsenpfindlichkeit.<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung Hier gibt sich die D3200<br />

kaum ein Blöße.<br />

COLORFOTO 5/2014 11


FOTOPRAXIS CANON SPEZIAL BLITZEN – TEST ALLE SLRS<br />

1<br />

Highlights<br />

auf einen<br />

Blick<br />

EOS 7D<br />

3<br />

2<br />

5<br />

4<br />

1. Die EOS 7D ist Canons Flaggschiff<br />

in der APS-C-Klasse. 100-Prozent-Pentaprismensucher<br />

<strong>und</strong> ein<br />

hochwertiges Autofokussystem<br />

mit 19 Kreuzsensoren sind gewichtige<br />

Argumente.<br />

2. Die EOS 7D führt die APS-C-Liga<br />

auch in Sachen Robustheit dank<br />

spritzwassergeschütztem Magnesiumgehäuse<br />

mit klarem Vorsprung<br />

an.<br />

3. Nach Druck auf die Q-Taste zeigt<br />

der Monitor verschiedenen Funktionsfeldern.<br />

4. Nach Anwählen eines dieser Felder<br />

mit dem Joystick kann man dort<br />

direkt mit dem Daumenrad Werte<br />

verändern oder in das betreffende<br />

Untermenü wechseln.<br />

5. Im Live-View-Modus lässt die Kamera<br />

dem Anwender die Wahl zwischen<br />

Phasen- <strong>und</strong> Kontrast-AF,<br />

Letzterer mit zuschaltbarer Gesichtserkennung.<br />

6. R<strong>und</strong> um das Statusdisplay an der<br />

Oberseite sind Direktzugriffstasten<br />

angebracht. Wer einmal gelernt<br />

hat, damit umzugehen, kann die<br />

Kamera auch blind bedienen.<br />

7. Das Belichtungsprogrammwahlrad<br />

mitsamt dem Ein/Aus-Schalter ist<br />

wie bei den größeren Geschwistern<br />

5D Mark III <strong>und</strong> 6D auf der linken<br />

oberen Gehäuseseite platziert.<br />

6<br />

7<br />

Blitzsteuerung<br />

Im Gegensatz zu den semiprofessionellen<br />

Vollformatkameras verfügt die EOS<br />

7D über einen Popup-Blitz. Er kann<br />

mehrere Systemblitze drahtlos steuern.<br />

12 COLORFOTO 5/2014


EOS 7D im Test<br />

Nikon D3200 - dead leaves<br />

EOS 7D<br />

<strong>und</strong> ist besonders effektiv gegen<br />

Staub <strong>und</strong> Spritzwasser abgedichtet.<br />

In ihren Dimensionen erinnert<br />

die Kamera an die Vollformatmodelle,<br />

ist aber zusätzlich mit einem<br />

Pop-up-Blitzgerät ausgestattet. Der<br />

SLR-Sucher bietet 100 % Bildfeldabdeckung<br />

<strong>und</strong> eine effektive Vergrößerung<br />

von 0,63x.<br />

Der 3-Zoll-Monitor hat klassenübliche<br />

306 700 RGB-Bildpunkte <strong>und</strong><br />

wurde mit Blick auf die Ablesbarkeit<br />

bei hoher Umgebungshelligkeit optimiert.<br />

Im Live-View-Modus lässt<br />

die Kamera dem Anwender die<br />

Wahl zwischen Phasen- <strong>und</strong> Kontrast-AF,<br />

Letzterer mit zuschaltbarer<br />

Gesichtserkennung. Im Live-View<br />

werden eine Reihe von Informationen<br />

ins Bild eingeblendet, auf<br />

Wunsch auch ein Live-Histogramm<br />

<strong>und</strong> die elektronische, in zwei Ebenen<br />

arbeitende <strong>Wasser</strong>waage. Das<br />

manuelle Fokussieren wird durch<br />

eine Bildschirmlupe unterstützt.<br />

Das AF-System der EOS 7D verwendet<br />

19 Kreuzsensoren <strong>und</strong> lässt<br />

sich vielfältig konfigurieren – von<br />

der automatischen Messfeldwahl<br />

über Einzelfeld- bis Zonen-AF mit<br />

fünf Messbereichen. Die Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF-Zeit ist<br />

mit 0,44/0,33 gut. Was die Bildprozessoren<br />

an Tempo mobilisieren<br />

können, zeigt sich dann bei Serienbildern:<br />

7,5 B/s bei maximaler Bildauflösung<br />

sind für eine 18-Megapixel-APS-C-Kamera<br />

ziemlich gut.<br />

Das Belichtungsmesssystem berücksichtigt<br />

neben Helligkeit <strong>und</strong><br />

Objektfarbe auch die Entfernung<br />

zum Motiv. Die Auswahl an Belichtungsmessmethoden<br />

0,2<br />

lässt keine<br />

Wünsche offen: Neben Mehrfeld-<br />

0<br />

<strong>und</strong> Integralmessung (mittenbetont)<br />

stehen Selektivmessung (9,4 %<br />

des Bildfelds) <strong>und</strong> Spotmessung<br />

(2,3 %) bereit.<br />

Beim camera Bedienkonzept der Nikon Kamera<br />

D3200 (JPEG)<br />

camera<br />

serial no. -<br />

short name<br />

short name<br />

nikd3200<br />

treffen sich zwei Welten: Im Mittelpunkt<br />

der einen steht das klassische<br />

MP Class 24<br />

theoretical max. resolution 2000<br />

ISO<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

- / - / - / - / - / -<br />

Daten-LCD firmware an der Oberseite mit -<br />

lens (resolution) Nikon AF-S 2,8/105<br />

zugeordneten<br />

lens (autofocus)<br />

Tasten, die in<br />

Nikon<br />

Verbindung<br />

mit resolution einem center der percent beiden kurtosis Dreh-<br />

AF-S 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

MTF50<br />

dead leaves<br />

MTF50<br />

ISO 100 1711 86% 1185 1,0<br />

räder ISO das 400 Einstellen 1492 75% 845 aufnahmerelevanter<br />

Parameter erlauben. Die<br />

1,2<br />

ISO 800 1395 70% 653 1,0<br />

ISO 1600 1239 62% 579 0,8<br />

ISO 3200 1385 69% 515 1,6<br />

ISO 6400 1294 65% 441 1,6<br />

ISO Hi1 1125 56% 299 1,4<br />

andere Welt erschließt sich nach<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Druck auf ISO -die -Q-Taste - unterhalb - - des<br />

ISO - - - - -<br />

OECF20 VN1 / VN3 DR<br />

VDR<br />

ISO - - - - -<br />

Moduswahlrads für die Belichtungsprogramme.<br />

OECF20 VN1 / VN3 Dann DR SNR verwandelt<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 100 1,1 / 0,6 9,3 66<br />

sich der ISO 3-Zoll-TFT 400 1,6 / 0,8 9,0in einen 46 Datenmonitor<br />

mit verschiedenen Funkti-<br />

ISO 800 2,1 / 1 8,3 37<br />

ISO 1600 2,4 / 1,2 8,3 33<br />

ISO 3200 2,7 / 1,4 7,7 30<br />

ISO 6400 3,6 / 1,9 7,3 24<br />

onsfeldern.<br />

ISO Hi1 5,7 / 3,1 6,3 16<br />

ISO - - / - - -<br />

ISO - - / - - -<br />

Das Rauschen ISO - - / - steigt<br />

Color - von - ISO 100<br />

ISO - - / - - -<br />

ISO - - / - - -<br />

(VN 0,8) bis ISO 1600 (VN 1,3) kontinuierlich,<br />

aber moderat. Die Dyna-<br />

ISO - - / - - -<br />

used digital values 254<br />

Color<br />

∆E ∆L ∆C ∆H<br />

mik ist ISO mit 100 9,5 9,1 Blenden 1,3 bis 2,1 ISO 0,1 800<br />

ISO 400 9,3 1,9 2,1 0,1<br />

ISO 800 9,5 2,8 2,1 0,1<br />

<strong>und</strong> 9<br />

ISO<br />

Blenden<br />

1600<br />

bei ISO 1600 hoch.<br />

9,3 2,1 1,5 0,1<br />

ISO 3200 9,4 1,9 1,2 0,1<br />

ISO 6400 9,6 1,9 1,4 0,1<br />

Beim Texturverlust aber ist die 7D<br />

ISO Hi1 10,1 2,2 1,8 0,5<br />

(digital values)<br />

ISO - - - - -<br />

mit Werten ISO - zwischen - shutter - no AF0,8 - AF <strong>und</strong> - AF 1,1<br />

ISO - - - >1000lx - >1000lx ->1000lx (LV)<br />

ISO - - - - -<br />

nur Durchschnitt.<br />

ISO -<br />

Ist ISO 400 noch<br />

- - - -<br />

ISO - - - - -<br />

richtig gut, fallen bei ISO 8000 bereits<br />

Detailverluste auf, die bei ISO<br />

white balance daylight 2<br />

(digital values)<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

1600 deutlich 0,13 werden. 0,53 1,57 0,88<br />

OVERVIEW<br />

Fazit<br />

OVERVIEW<br />

frames in sequence 14<br />

Den drei Aufsteiger-Kameras merkt<br />

man ihr unterschiedliches Alter an.<br />

Die EOS 70D kommt bei der Ausstattung<br />

nicht ganz an die 7D heran, ist<br />

bei der Bildqualität aber top <strong>und</strong> bekommt<br />

daher die Kaufempfehlung.<br />

MTF50<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

Kontrast<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead Leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Canon 7 D<br />

serial no. -<br />

can7d<br />

1,2<br />

MP Class 18<br />

theoretical max. resolution 1728<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

- / - / - / - / - / -<br />

firmware - 1,0<br />

lens (resolution) Canon EF 2,5/50<br />

lens (autofocus) -<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

ISO 100 1491 86% 1099 0,8<br />

ISO 400 1462 85% 962 0,9<br />

ISO 800 1428 83% 848 1,0<br />

ISO 1600 1345 78% 560 1,1<br />

ISO 3200 1216 70% 441 0,6<br />

ISO 6400 1188 69% 323 0,70,6<br />

ISO 12800 1112 64% 244 0,8<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Kontrast<br />

lp /ph<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead-Leaves-Kurve der 7D zeigt ebenfalls<br />

eine Aufsteilung der Farbkontraste.<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

Auflösung<br />

Hier zeigt sich eine deutliche Lücke zwischen<br />

60<br />

Nikon D3200 OECF20 ISO 100<br />

ISO 1600 <strong>und</strong> ISO 3200.<br />

70<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Das Rauschen steigt langsam <strong>und</strong><br />

kontinuierlich an.<br />

Canon 7D - Farbe<br />

Nikon D3200 resolution<br />

Canon 7 D resolution<br />

Auflösung<br />

SNR<br />

ISO 100 - / - - - - 0,2<br />

ISO 400 - / - - - -<br />

ISO 800 - / - - - -<br />

ISO 1600 - / - - - -<br />

ISO 3200 - / - - - -<br />

ISO 6400 - / - - - -<br />

ISO 12800 - / - - - - 0,0<br />

ISO - - / - - - - 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO - - / - - - -<br />

Canon 7 D OECF20 ISO 100<br />

ISO - - / - - - -<br />

ISO - - / - - - -<br />

250<br />

ISO - - / - - - -<br />

ISO - - / - - - -<br />

digital values used 1<br />

E L C H<br />

ISO 100 9,6 1 -1,5 2,4<br />

250<br />

ISO 400 9,7 1,7 -1,7 2,3<br />

ISO 800 9,8 1,8 -2 2,3<br />

ISO 1600 10 1 -2,8 2,1<br />

ISO 3200 9,9 1 -1,6 2,3<br />

ISO 6400 10,3 1,1 -2,9 2,2<br />

ISO 12800 10,8 1,2 -4,2 2,3200<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

150<br />

white balance daylight 0<br />

AF<br />

30lx<br />

- - - -<br />

100<br />

startup time [s] -<br />

JPG best frames per second -<br />

frames in sequence -<br />

RAW best frames per second -<br />

frames in sequence -<br />

50<br />

startup time [s] 0,3<br />

JPG best frames per second 3,89<br />

frames in sequence<br />

bis Karte voll<br />

RAW best frames per second 3,88<br />

contrast<br />

digital values<br />

0<br />

contrast<br />

digital values<br />

1,2<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

ISO ISO 100 100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 6400<br />

ISO 6400 10% 6400 contrast<br />

10% contrast nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

nyquist frequency<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

1600<br />

ISO 3200<br />

3200<br />

ISO 6400<br />

6400<br />

ISO Hi1<br />

ISO –-<br />

50%<br />

0,00<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

nyquist<br />

frequency<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

log luminance<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 22,0 10,5 4,6 12,2 4,5 1,8 11,3 2,2 9,5 3,9 12,3 29,6<br />

2 6,4 2,9 4,7 11,9 4,2 22,8 10,3 13,2 10,3 6,7 16,9 14,5<br />

3 9,1 8,9 6,5 4,8 12,2 20,9 16,4 13,4 15,4 4,9 7,3 26,7<br />

4 14,2 10,8 4,0 0,0 3,8 4,3 1,2 6,6 4,1 5,1 10,0 19,0<br />

5 12,4 13,5 10,4 4,1 8,4 4,4 6,1 5,2 0,4 4,8 9,0 12,3<br />

6 15,2 10,9 10,0 2,7 3,1 11,8 1,9 15,9 6,0 2,8 16,2 19,0<br />

7 13,2 17,6 4,6 2,5 2,6 2,9 3,0 13,3 4,0 11,2 6,3 14,4<br />

8 13,0 11,5 14,5 12,5 12,8 10,8 11,9 15,5 6,3 8,5 16,1 12,1<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

10<br />

0<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

ISO 100 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

100<br />

ISO 1600<br />

150<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

50<br />

ISO 12800<br />

100<br />

digital values<br />

digital values<br />

delta E<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

0<br />

50<br />

0<br />

Canon<br />

Nikon<br />

7<br />

D3200<br />

D visual<br />

visu<br />

no<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Can<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

N<br />

1<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

Gut, aber keine Vollformatqualität<br />

Die Bildqualität unterstreicht ein wenig das Dillemma der upper lower class: Es ist<br />

halt „nur“ APS-C, die Qualität der Vollformater wird verfehlt.<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung. Kleinere Patzer bei insgesamt<br />

guter Leistung.<br />

COLORFOTO 5/2014 13


FOTOPRAXIS CANON SPEZIAL BLITZEN – TEST ALLE SLRS<br />

2<br />

1<br />

Highlights<br />

auf einen<br />

Blick<br />

EOS 5D Mark III<br />

5<br />

3<br />

4<br />

6<br />

1. Die EOS 5D Mark III ist die älteste<br />

Vollformat-Kamera in Canons<br />

Portfolio. Aber mit r<strong>und</strong> 22 MP<br />

bietet sie die höchste Sensorauflösung.<br />

2. Das Gehäuse aus Magnesiumlegierung<br />

ist wohl proportioniert <strong>und</strong><br />

spritzwassergeschützt; der Handgriff<br />

ist oben optimal abgeschrägt,<br />

was den Auslöse finger entlastet.<br />

3. Zur Fokussierung verwendet die<br />

5D Mark III das gleiche AF-Modul<br />

wie das Profimodell 1D X: Von den<br />

61 Messpunkten sind 41 als<br />

Kreuzsensoren <strong>und</strong> davon fünf als<br />

(Stern-)Doppelkreuzsensoren ausgelegt.<br />

4. Das große Daumenrad mit Bestätigungstaste<br />

(Set) ist durch einen<br />

Joystick als Richtungsschalter ergänzt<br />

– eine Kombination, die das<br />

Handling zum Vergnügen macht.<br />

5. Eines der Untermenüs des Einstellmonitors<br />

(Q-Menü): Hier kann<br />

man verschiedenen Tasten <strong>und</strong><br />

Ein stellrädern Funktionen zuweisen.<br />

6. Wie oft in der semiprofessionellen<br />

Liga gibt es zwei Steckplätze für<br />

Speicherkarten: einen CF-Karten-<br />

Slot, ergänzt durch einen Steckplatz<br />

für SDHC/SDXC-Karten.<br />

7. Über dem LC-Display sind verschiedene<br />

Funktionstasten für<br />

Direktzugriffe auf wichtige Parameter<br />

platziert.<br />

8. Auf die drei Individualspeicher<br />

(C 1/2/3) hat man über das Programmwahlrad<br />

Zugriff.<br />

7<br />

8<br />

Gut lesbar<br />

Das beleuchtete Display auf der Oberseite<br />

ist auch bei schlechten Lichtverhältnissen<br />

gut abzulesen. In der<br />

Dunkelheit kann es aber die Belichtungsmessung<br />

beeinflussen.<br />

14 COLORFOTO 5/2014


EOS 5D Mark III im Test<br />

EOS 5D Mk III<br />

EOS 5D Mark III <strong>und</strong> 6D heißen die beiden semiprofessionellen<br />

Modelle mit Vollformat-Sensor. Wer es<br />

mit kompromissloser Bildqualität ernst meint, kommt<br />

an diesem Format nicht vorbei – denn die Sensorgröße<br />

spielt hier die wichtigste Rolle.<br />

Hubraum ist beim Auto durch<br />

nichts zu ersetzen – Sensorgröße<br />

bei Kameras auch nicht. Da ist es<br />

kein W<strong>und</strong>er, dass immer mehr engagierte<br />

Fotografen sich für dieses<br />

Format entscheiden.<br />

EOS 5D Mark III<br />

OVERVIEW<br />

camera<br />

Nikon D3200 (JPEG)<br />

Canon EOS 5D Mark III (JPEG)<br />

serial no. 023021009301<br />

can5dmark3<br />

1,2<br />

MP Class 22<br />

theoretical max. resolution 1920<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 / H1 / H2 / - / - / -<br />

firmware 1.0.7 1,0<br />

Klassentypisch hat die Canon EOS<br />

5D Mark III ein SLR-Gehäuse aus<br />

Magnesiumlegierung <strong>und</strong> ist mit<br />

Dichtungen gegen Spritzwasser versehen.<br />

Canon verwendet r<strong>und</strong> um<br />

das Stativgewinde zudem ein gummiertes<br />

Material, sodass die Stativplatte<br />

nicht mehr so leicht verrutscht.<br />

Wie oft in der semiprofessionellen<br />

Liga fehlt der Ausklappblitz.<br />

Der Schlitzverschluss-Mechanismus<br />

der Kamera ist für 150 000 Auslösungen<br />

ausgelegt. Die Kamera kann in<br />

JPEGs nicht mehr nur die Vignettierung,<br />

sondern zusätzlich die chromatische<br />

Aberration auf Basis einer<br />

hinterlegten Objektivdatenbank korrigieren.<br />

Für RAWs besteht weiterhin<br />

die Möglichkeit, unter „RAW-Bildbearbeitung“<br />

eine Korrektur von<br />

Randabschattung, Farbrändern <strong>und</strong><br />

Verzeichnung vorzunehmen. Außerdem<br />

bietet sie eine Sensorreinigung.<br />

Bei der EOS 5D Mark III bekommt<br />

man das vollständige Bildfeld zu se-<br />

camera<br />

serial no. -<br />

hen – short <strong>und</strong> name das mit short name einer ordentlichen<br />

nikd3200<br />

MP Class 24<br />

Vergrößerung<br />

theoretical max. resolution<br />

von effektiv 0,71x.<br />

2000<br />

Zudem<br />

kann die Mark III Gitterlinien<br />

ISO<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

- / - / - / - / - / -<br />

firmware -<br />

einblenden. lens (resolution) Das rückseitige Nikon Display<br />

AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) Nikon AF-S 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

MTF50<br />

misst 3,2 Zoll (8,11 cm Diagonale)<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 100 1711 86% 1185 1,0<br />

mit einer Auflösung von 346 667<br />

ISO 400 1492 75% 845 1,2<br />

ISO 800 1395 70% 653 1,0<br />

RGB-Pixeln. ISO 1600 1239 Die Canon 62% 579 EOS 0,8 5D<br />

ISO 3200 1385 69% 515 1,6<br />

ISO 6400 1294 65% 441 1,6<br />

Mark III nutzt zur Belichtungsmessung<br />

einen Dual-Layer-Sensor <strong>und</strong><br />

ISO Hi1 1125 56% 299 1,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

OECF20 VN1 / VN3 DR VDR<br />

zusätzlich ISO - die - Informationen - - - des<br />

ISO - - - - -<br />

Autofokus. Bei der Matrixmessung<br />

OECF20 VN1 / VN3 DR SNR<br />

berücksichtigt<br />

ISO 100 1,1 / 0,6<br />

sie 63<br />

9,3<br />

(statt<br />

66<br />

wie die<br />

ISO 400 1,6 / 0,8 9,0 46<br />

ISO 800 2,1 / 1 37<br />

Vorgängerin ISO 1600 Mark 2,4 / 1,2 II 8,3nur 35) 33 Sektoren<br />

ISO 3200 2,7 / 1,4 7,7 30<br />

ISO 6400 3,6 / 1,9 7,3 24<br />

<strong>und</strong> bei der Selektivmessung circa 6,2<br />

ISO Hi1 5,7 / 3,1 6,3 16<br />

ISO - - / - - -<br />

statt 9 %<br />

ISO<br />

des<br />

- -<br />

Sucherfelds.<br />

/ - - -<br />

Der Spotbereich<br />

ISO schrumpft - - / - -erfreulicherweise<br />

-<br />

ISO - - / - Color - -<br />

ISO - - / - - -<br />

ISO - - / - - -<br />

used digital values 254<br />

von 3,8 auf 1,5 %, <strong>und</strong> die Belichtungskorrektur<br />

reicht nun klassen-<br />

Color<br />

∆E ∆L ∆C ∆H<br />

ISO 100 9,1 1,3 2,1 0,1<br />

ISO 400 9,3 1,9 2,1 0,1<br />

typisch ISO von 800 -59,5bis +5 2,8 Blenden.<br />

2,1 0,1<br />

ISO 1600 9,3 2,1 1,5 0,1<br />

ISO 3200 9,4 1,9 1,2 0,1<br />

Die Canon<br />

ISO 6400<br />

EOS 5D Mark III brauchte<br />

9,6 1,9 1,4 0,1<br />

ISO Hi1 10,1 2,2 1,8 0,5<br />

(digital values)<br />

ISO - - - - -<br />

bei uns durchschnittlich 0,3/0,46 s<br />

ISO - - shutter - no AF - AF - AF<br />

ISO - - - >1000lx - >1000lx ->1000lx (LV)<br />

zum Fokussieren ISO - - <strong>und</strong> - Auslösen. - - Im<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Live-View lässt Canon die Wahl zwischen<br />

Kontrast- <strong>und</strong> Phasen-AF, der<br />

white balance daylight frames in sequence<br />

2<br />

(digital values)<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

dann allerdings<br />

>1000lx<br />

während<br />

>1000lx >1000lx<br />

des<br />

(LV)<br />

Scharfstellens<br />

startup kurzzeitig time [s] die Live-View-Vor-<br />

0,3<br />

30lx<br />

0,13 0,53 1,57 0,88<br />

JPG best frames per second 3,89<br />

schau verhindert. frames sequence Die 5D Mark bis Karte vollIII<br />

RAW best frames per second 3,88<br />

frames in sequence 14<br />

liegt mit 5,7 B/s flott im Rennen <strong>und</strong><br />

schafft dieses Tempo im JPEG-Modus,<br />

bis die Speicherkarte voll ist.<br />

Videos nimmt sie in Full-HD (1920 x<br />

1080 Pixel, 30 B/s) als MOV-Dateien<br />

(H.264) auf. Canon nutzt die hohe<br />

OVERVIEW<br />

lens (resolution) Canon EF 2,5/50<br />

lens (autofocus) Canon EF 2,8/24-70<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

ISO 100 1751 91% 1481 1,1<br />

ISO 400 1707 89% 1441 1,3<br />

ISO 800 1713 89% 1403 1,6<br />

ISO 1600 1704 89% 1429 1,2<br />

ISO 3200 1681 88% 1434 1,9<br />

ISO 6400 1576 82% 909 2,1 0,6<br />

ISO 12800 1489 78% 536 4,1<br />

ISO 25600 1360 71% 362 1,5<br />

ISO H1 1093 57% 249 0,9<br />

ISO H2 917 48% 232 0,7<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,0 2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0 1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead-Leaves-Kurve ist charakterisiert durch<br />

einen steilen Anstieg, vor allem bei ISO 100.<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Auch bei der Auflösung signalisiert der Kurvenverlauf<br />

Nikon eine D3200 knackige OECF20 ISO 100<br />

60<br />

Abstimmung.<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Das Rauschdiagramm überzeugt <strong>und</strong> zeigt<br />

keine Besonderheiten.<br />

Canon EOS 5D Mark III - Farbe<br />

Dead Canon EOS Leaves 5D Mark III - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Nikon D3200 resolution<br />

Auflösung<br />

SNR<br />

ISO 100 0,7 / 0,4 9,7 9,2 101 0,2<br />

ISO 400 1,2 / 0,7 9,3 8,8 55<br />

ISO 800 1,2 / 0,7 10,0 9,1 62<br />

ISO 1600 1,2 / 0,7 9,7 8,9 58<br />

ISO 3200 1,5 / 0,9 9,3 8,7 46<br />

ISO 6400 2,2 / 1,2 8,7 8,1 32<br />

ISO 12800 2,3 / 1,3 8,7 7,8 310,0<br />

ISO 25600 3,6 / 1,9 7,7 6,9 21 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

Canon<br />

Auflösung<br />

ISO H1 4,7 / 2,9 6,0 5,3 22<br />

EOS 5D Mark III OECF20 ISO 100<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO H2 6,9 / 4,9 5,3 4,7 17<br />

70<br />

ISO - - / - - - -<br />

250<br />

ISO - - / - - - -<br />

ISO - - / - - - -<br />

digital values used 255<br />

E L C H<br />

ISO 100 12,2 0,9 2,5 1,2<br />

250<br />

ISO 400 12,1 0,9 2,3 1,1<br />

ISO 800 11,9 -0,1 2,4 1,2<br />

ISO 1600 11,1 0,5 1,7 1,3<br />

ISO 3200 10,6 -0,5 0,9 1,1<br />

ISO 6400 10,4 -1,9 -0,5 1<br />

ISO 12800 10,7 -0,6 0,5 1,1 200<br />

ISO 25600 10,3 0,1 -0,5 1<br />

ISO H1 10,1 1 -1 1,4<br />

ISO H2 10,5 2,1 -1,6 1,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

150<br />

white balance daylight 7<br />

AF<br />

30lx<br />

0,17 0,30 1,77 0,46<br />

100<br />

startup time [s] 0,5<br />

JPG best frames per second 5,7<br />

bis Karte voll<br />

RAW best frames per second 5,7<br />

frames in sequence 20<br />

50<br />

contrast<br />

digital values<br />

0<br />

contrast<br />

digital values<br />

Canon EOS 5D Mark III resolution<br />

ISO 100 ISO<br />

100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO<br />

3200<br />

6400<br />

ISO 6400 10% 6400 contrast<br />

10% contrast nyquist Kontrast frequency<br />

nyquist frequency<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

nyquist<br />

frequency<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

log luminance<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 20,2 25,2 2,8 22,2 25,1 10,0 20,0 8,3 12,9 5,5 21,3 23,3<br />

2 7,0 12,5 3,3 17,9 9,8 21,1 23,3 8,8 14,8 4,0 11,4 21,6<br />

3 6,8 12,5 4,7 3,1 6,9 7,6 7,7 15,9 12,8 3,7 20,9 12,1<br />

4 16,3 13,2 3,1 0,0 4,0 6,2 5,2 14,1 4,8 4,9 30,1 13,7<br />

5 14,7 14,9 6,0 3,7 14,2 13,9 2,1 5,9 1,0 6,6 17,9 8,3<br />

6 17,5 11,2 25,1 11,5 13,4 15,7 11,6 15,3 23,5 11,1 5,9 6,1<br />

7 15,0 13,4 16,7 14,6 12,3 12,4 14,8 19,5 20,2 7,7 6,1 6,3<br />

8 11,0 13,5 9,1 19,1 13,4 11,0 11,5 15,8 15,3 3,7 7,9 18,2<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

10<br />

0<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

ISO 100<br />

ISO 400 200<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200150<br />

ISO 6400<br />

digital values<br />

delta E<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

100<br />

50<br />

100<br />

0<br />

50<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Canon<br />

Nikon<br />

EOS 5D<br />

D3200<br />

Mark III<br />

visu<br />

vi<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Canon EO<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

N<br />

1<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

Super Bildqualität bis ISO 1600<br />

Mit ihrem 22-MP-Sensor im Vollformat bietet die EOS 5D Mark III eine gute Qualität<br />

bis ISO 1600. Bilder bei ISO 6400 zeigen deutliche Detailverluste.<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung. Durch die Aufsteilung ist<br />

der Farbkontrast teils sehr hoch.<br />

COLORFOTO 5/2014 15


FOTOPRAXIS CANON SPEZIAL BLITZEN – TEST ALLE SLRS<br />

2<br />

3<br />

Highlights<br />

auf einen<br />

Blick<br />

EOS 6D<br />

4<br />

5<br />

1<br />

1. Im Inneren der EOS 6D arbeiten<br />

ein 20-Megapixel-CMOS-Vollformatsensor<br />

<strong>und</strong> ein DIGIC-5+-Bildprozessor.<br />

2. Beim Gehäuse der EOS 6D<br />

mischt Canon Magnesium- <strong>und</strong><br />

Kunststoffbau teile, was die Kamera<br />

leichter <strong>und</strong> weniger massiv erscheinen<br />

lässt.<br />

3. Ein Blitz ist bei der 6D nicht eingebaut,<br />

externe Speedlite-Blitzgeräte<br />

lassen sich aber umfassend drahtlos<br />

steuern.<br />

4. Der TFT-Monitor bietet mit einer<br />

Diagonalen von 3,2 Zoll <strong>und</strong> über<br />

340 000 RGB-Bildpunkten sehr<br />

gute Darstellung <strong>und</strong> Lesbarkeit.<br />

Dreh- oder schwenkbar ist er<br />

nicht.<br />

5. Das Daumenrad ist bei der EOS<br />

6D kleiner <strong>und</strong> weniger griffig als<br />

bei der 5D Mark III; ein Richtungsschalter<br />

ist statt des separaten<br />

Joysticks in das Daumenrad integriert.<br />

6. Das Programmwahlrad muss vor<br />

dem Drehen per Taste entriegelt<br />

werden.<br />

7. Beim Layout der Bedienelemente<br />

an der Oberseite setzt Canon auf<br />

Vertrautes: Neben dem LC-Display<br />

sind verschiedene Funktionstasten<br />

für häufig gebrauchte Einstellungen<br />

zugeordnet.<br />

8. Einen klaren Mehrwert bietet der<br />

integrierte GPS-Empfänger, der<br />

Geotagging <strong>und</strong> das Aufzeichnen<br />

der Reiseroute selbst bei ausgeschalteter<br />

Kamera ermöglichen soll.<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Kontaktfreudig<br />

Dank des integrierten WLANs lässt sich<br />

die EOS 6D auch vom Smartphone aus<br />

bequem fernsteuern.<br />

16 COLORFOTO 5/2014


EOS 6D im Test<br />

EOS 6D<br />

Prozessorleistung nach eigener Aussage<br />

für aufwändigere Verarbeitungsalgorithmen,<br />

<strong>und</strong> der Test zeigt:<br />

Die Entwickler bekommen so die<br />

früher größte Schwäche der Canon-<br />

Filmfunktion deutlich besser in den<br />

Griff: die Farbfehler, die bei der Canon<br />

EOS 5D Mark II immer wieder<br />

an regelmäßigen Strukturen auftraten.<br />

Doch im Detail zeigt auch die<br />

Mark III Schwächen: Fein strukturierte<br />

Flächen wirken verwaschen,<br />

teils unscharf. Zudem verleiht die<br />

stark angehobene Farbsättigung den<br />

Mark-III-Videos eine leicht unnatürliche<br />

Note. Die 5D Mark III hat einen<br />

separaten Videoauslöser <strong>und</strong> einen<br />

Kopfhöreranschluss – sehr nützlich<br />

fürs manuelle Auspegeln des Tons.<br />

Das leidige Thema Autofokus bleibt:<br />

Die 5D Mark III fokussiert während<br />

des Filmens nur auf Tastendruck.<br />

Canon hat am Bedienkonzept eine<br />

ganze Menge verändert. Zwar hält<br />

man bei der EOS 5D Mark III an den<br />

bewährten großen Einstellrädern für<br />

Zeigefinger <strong>und</strong> Daumen sowie am<br />

Joystick fest. Doch das Menü wurde<br />

erneuert, insbesondere um eine<br />

Ebene ausgebaut. Nun gibt es diverse<br />

Unterseiten zu den Kategorien<br />

Aufnahme, Wiedergabe, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Benutzereinstellungen sowie zur Kategorie<br />

Autofokus.<br />

Mit dem Wahlrad für den Zeigefinger<br />

<strong>und</strong> dem Joystick kann man durch<br />

die Unterseiten blättern, per Q-Taste<br />

direkt die Kategorie wechseln. Zu<br />

den gelungenen Neuerungen gehört<br />

auch der Ein/Ausschalter, der sich<br />

besser erreichbar am jetzt arretierbaren<br />

Moduswahlrad befindet. Das<br />

Quickmenü wird nicht mehr mit<br />

dem Joystick, sondern über eine separate<br />

Taste geöffnet. Und neben<br />

dem Auslöser findet sich eine zusätzliche<br />

Funktionstaste. Das Display<br />

gewährt Überblick über alle<br />

Aufnahmeeinstellungen auch ohne<br />

camera<br />

Nikon D3200 (JPEG)<br />

camera<br />

serial no. -<br />

Blick durch den Sucher.<br />

short name<br />

nikd3200<br />

short name<br />

Bei der MP Class Bildqualität konnte Canon 24<br />

theoretical max. resolution 2000<br />

ISO<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

mit der Mark III gegenüber den - / - / - / - Vorgängermodellen<br />

/ - / -<br />

noch etwas zule-<br />

firmware -<br />

lens (resolution) Nikon AF-S 2,8/105<br />

lens (autofocus) Nikon AF-S 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

gen. Allerdings ist resolution die 5D center Mark percent III MTF50 bei<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 100 ISO 100 <strong>und</strong> 1711 400 etwas 86% 1185 hart abgestimmt.<br />

1,0<br />

Vor allem ab ISO 800 hat sie<br />

ISO 400 1492 75% 845 1,2<br />

ISO 800 1395 70% 653 1,0<br />

ISO 1600 1239 62% 579 0,8<br />

ISO 3200 1385 69% 515 1,6<br />

noch viel ISO 6400 Dynamik 1294 65% zu bieten. 441 Canon<br />

1,6<br />

ISO Hi1 1125 56% 299 1,4<br />

ISO - - - - -<br />

wagt sich ISO sogar - - in extrem - hohe - Empfindlichkeitsbereiche<br />

-<br />

OECF20 (ISO VN1<br />

VN3 102 400)<br />

DR<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

vor. Damit kann man dann tatsächlich<br />

im dunklen<br />

OECF20 VN1 / VN3 DR SNR<br />

ISO 100 1,1 / 0,6<br />

Keller<br />

9,3<br />

schwarze<br />

66<br />

Katzen<br />

fotografieren, allerdings sollte<br />

ISO 400 1,6 / 0,8 9,0 46<br />

ISO 800 2,1 / 1 8,3 37<br />

ISO 1600 2,4 / 1,2 8,3 33<br />

ISO 3200 2,7 / 1,4 7,7 30<br />

man keine ISO 6400 W<strong>und</strong>erdinge 3,6 / 1,9 7,3 24 davon erwarten.<br />

ISO Hi1<br />

ISO -<br />

ISO -<br />

5,7 / 3,1<br />

- / -<br />

- / -<br />

6,3<br />

-<br />

-<br />

16<br />

-<br />

-<br />

OVERVIEW<br />

EOS 6D<br />

OVERVIEW<br />

Canon EOS 6D (JPEG)<br />

serial no. 023023005563<br />

Color<br />

∆E ∆L ∆C ∆H<br />

Die Canon EOS 6D repräsentiert eine<br />

neue Kategorie von SLR-Kame-<br />

ISO 100 9,1 1,3 2,1 0,1<br />

ISO 400 9,3 1,9 2,1 0,1<br />

ISO 800 9,5 2,8 2,1 0,1<br />

ISO 1600 9,3 2,1 1,5 0,1<br />

ras mit ISO Vollformatsensor 3200 9,4 1,9 1,2 <strong>und</strong> hoher<br />

0,1<br />

ISO 6400 9,6 1,9 1,4 0,1<br />

ISO Hi1 10,1 (digital values) 2,2 1,8 0,5<br />

Auflösung ISO - zum - günstigeren - - Preis.<br />

-<br />

ISO -<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

- - - -<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV)<br />

ISO - - - - -<br />

Beim Gehäuse der EOS 6D mischt<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Canon Magnesium- ISO - - - <strong>und</strong> Kunststoffbauteile,<br />

- -<br />

(digital values) was die Kamera leichter,<br />

frames in sequence<br />

white balance daylight 2<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

aber auch etwas<br />

>1000lx<br />

weniger<br />

>1000lx >1000lx<br />

massiv<br />

(LV) 30lx<br />

erscheinen<br />

startup time<br />

0,13<br />

lässt<br />

[s]<br />

0,53<br />

als<br />

1,57<br />

das<br />

0,88<br />

teurere<br />

0,3<br />

Schwestermodell JPG best frames per second<br />

EOS 5D Mark<br />

3,89<br />

III.<br />

frames in sequence<br />

bis Karte voll<br />

RAW best frames per second 3,88<br />

Als Zweit- frames oder in sequenceDrittgehäuse wird 14<br />

aber sicher auch mancher Profi die<br />

Kamera in Betracht ziehen, zumal<br />

man auf Staub- <strong>und</strong> Spritzwasserschutz<br />

nicht verzichten muss. Im<br />

SLR-Sucher wird das Motiv mit<br />

can6d<br />

1,2<br />

MP Class 20<br />

theoretical max. resolution 1824<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 / 51200 / 102400 / - / - / -<br />

firmware 1.0.9<br />

1,0<br />

lens (resolution) Canon EF 2,5/50<br />

lens (autofocus) Canon EF 2,8/24-70<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

ISO 100 1703 93% 1439 0,8<br />

ISO 400 1656 91% 1367 0,8<br />

ISO 800 1651 91% 1353 1,0<br />

ISO 1600 1622 89% 1328 1,5<br />

ISO 3200 1581 87% 1324 2,1<br />

ISO 6400 1480 81% 869 2,50,6<br />

ISO 12800 1373 75% 433 4,0<br />

ISO 25600 1340 73% 323 2,1<br />

ISO 51200 1186 65% 285 5,4<br />

ISO 102400 1051 58% 224 2,9<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 100 0,8 0,5 9,7 1090,2<br />

ISO 400 1,2 0,7 9,7 57<br />

ISO 800 1,2 0,7 10,7 60<br />

ISO 1600 1,3 0,8 10,0 56<br />

ISO 3200 1,6 1,0 9,7 45<br />

Kontrast<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead-Leaves-Kurve ist extrem steil – Puristen<br />

fotografieren besser im RAW-Format.<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Nikon D3200 resolution<br />

Auflösung<br />

0,00<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 6400 2 1,2 9,3 38<br />

ISO 12800 2,3 1,4 9,0 32 0,0<br />

ISO 25600 3,5 1,9 8,0 22<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 51200 4,5 2,6 6,7 24<br />

Canon EOS 6D OECF20 ISO 100<br />

ISO 102400 6,3 4,1 6,0 19 Auflösung frequency (LP/PH)<br />

70<br />

ISO - - - - -<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

used digital values 255<br />

ISO - - / - Color - E - L C H<br />

ISO - - / - - -<br />

ISO 100 10,4 -4,1 -1,5 1,7250<br />

ISO 400 10,5 -0,8 0,2 1,7<br />

ISO - - / - - -<br />

ISO 800 10,6 -0,9 0,6 1,9<br />

ISO - - / - - -<br />

used digital values 254 -1 ISO 1600 10,7 0,2 1,9<br />

ISO 3200 10,6 -0,6 0,1 1,9<br />

ISO 6400 10,3 -1,5 -0,8 1,8<br />

ISO 12800 10,6 -1,3 -0,2 2,1<br />

200<br />

ISO 25600 10,5 -1,8 -1,3 1,7<br />

ISO 51200 10,7 2,2 -0,3 1,9<br />

ISO 102400 10,3 1,1 -1,4 2,1<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

SNR<br />

150<br />

white balance daylight 5<br />

AF<br />

30lx<br />

0,09 0,35 2,20 0,42<br />

0,4<br />

100<br />

startup time [s] 0,3<br />

JPG best frames per second 4,4<br />

bis Karte voll<br />

RAW best frames per second 4,4<br />

contrast<br />

frames in sequence 18<br />

digital values<br />

50<br />

0<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

contrast<br />

digital values<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,2<br />

Canon EOS 6D resolution<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO ISO 100 100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO 800<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 6400<br />

ISO 6400 10% contrast<br />

10% nyquist frequency<br />

contrast Kontrast<br />

Der Buckel bei der Grenzauflösung rührt ebenfalls<br />

von der hohen Kontrastverstärkung<br />

60<br />

her.<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Nikon D3200 OECF20 ISO 100<br />

ISO 800<br />

ISO 6400<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

log luminance<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

10<br />

0<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

Red<br />

ISO 1600 100<br />

Green<br />

ISO 3200<br />

150<br />

Blue<br />

ISO 6400<br />

SNR<br />

50<br />

Gutes Rauschverhalten bis ISO 1600, darüber<br />

sind vor allem dunkle Grautöne betroffen.<br />

Canon EOS 6D - Farbe<br />

Dead Canon Leaves EOS 6D - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 21,4 24,3 2,1 21,8 17,3 7,7 19,8 3,3 8,0 3,4 22,1 23,5<br />

2 4,2 5,2 2,9 16,6 7,8 17,6 22,7 9,9 15,7 3,8 3,8 22,7<br />

3 3,9 11,7 4,5 4,0 12,2 8,0 9,2 7,6 9,7 1,7 15,5 10,2<br />

4 8,9 7,0 2,8 0,0 2,5 0,6 10,4 14,4 4,6 2,8 22,0 2,6<br />

5 6,5 15,0 6,4 3,4 14,2 14,5 7,0 0,6 1,1 1,6 11,7 8,1<br />

6 17,1 4,8 16,6 7,8 10,1 16,3 9,4 15,9 17,1 13,7 9,4 7,9<br />

7 7,3 12,3 12,4 11,0 10,2 10,9 11,7 19,7 15,3 7,5 13,5 10,3<br />

8 10,7 6,0 8,1 18,8 5,3 8,9 10,2 9,7 13,6 12,4 11,9 18,1<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

200<br />

ISO 800<br />

digital values<br />

delta E<br />

100<br />

0<br />

50<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Canon<br />

Nikon<br />

EOS<br />

D3200<br />

6D visua<br />

vis<br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

4<br />

3<br />

4<br />

2 3<br />

1 2<br />

0<br />

1<br />

0<br />

Cano<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1<br />

N<br />

1<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

Großes Kino mit 20 Megapixeln<br />

Dass es für eine sehr gute Bildqualität nicht mehr als 20 MP braucht, beweist die<br />

EOS 6D eindrucksvoll. Bis ISO 1600 sind die Bilder gut.<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung. Manche Farben sind an<br />

der Grenze von satt zu übersättigt.<br />

COLORFOTO 5/2014 17


FOTOPRAXIS CANON SPEZIAL BLITZEN – TEST ALLE SLRS<br />

Professionelle Ausstattung<br />

Vollformatkameras wie die Canon EOS 5D Mark<br />

III <strong>und</strong> die EOS 6D punkten nicht nur mit einer<br />

hervorragenden Bildqualität, sie sind auch in vielen<br />

Details anders ausgestattet als die Kameras<br />

der APS-C-Consumerklasse.<br />

So fehlen viele „Gimmicks“, mit denen die Bilder<br />

in Nachhinein bearbeitet werden wie Effektfilter.<br />

Aber auch Belichtungsprogramme, die auf bestimmte<br />

Situationen abgestimmt sind <strong>und</strong> Porträt,<br />

Landschaft, Nachtaufnahme, Action oder<br />

ähnlich heißen, sucht man hier vergebens.<br />

Braucht man auch nicht. Denn dabei wird nur an<br />

den Stellschrauben Empfindlichkeit, Blende <strong>und</strong><br />

Verschlusszeit gedreht, ohne dass der Fotograf<br />

weiß, was die Kamera genau tut. Wer fotografiert<br />

<strong>und</strong> nicht knipst, entscheidet diese elementaren<br />

Fragen lieber selbst. Auch schwenkbare Displays<br />

<strong>und</strong> ausklappbare Miniblitze haben in der Semiprofi-<br />

<strong>und</strong> Profiliga keinen Platz.<br />

Dafür sind die Sucher hier groß, hell <strong>und</strong> zeigen<br />

das komplette Sucherbild. Keine Spielzeuge, sondern<br />

Werzeuge zur Bildkomposition. Diese professionelle<br />

Ausrichtung zeigt sich auch in vielen<br />

anderen Details. Dazu gehört die Abdichtung der<br />

massiven Magnesiumgehäuse gegen Staub <strong>und</strong><br />

Spritzwasser genauso wie zusätzliche Anschlüsse<br />

– von der Blitzsynchronbuchse bis zum Netzwerkkabel<br />

– oder ein doppelter Kartenslot, der je<br />

nach Bedarf zur Aufzeichnung in verschiedenen<br />

Formaten oder auch als Backup dienen kann.<br />

Detailarbeit<br />

Zu den Ausstattungsdetails gehören hier doppelter<br />

Kartenslot <strong>und</strong> massives Magnesiumgehäuse.<br />

Bedienung<br />

1. Die Kategorien im Menü der 5D<br />

Mark III haben Unterseiten <strong>und</strong> lassen<br />

sich mit der Q-Taste direkt anwählen.<br />

2. Für die Autofokus-Einstellungen<br />

gibt es einen separaten Menüpunkt<br />

mit fünf Unterseiten.<br />

1<br />

2<br />

einer effektiven Vergrößerung um<br />

0,70x abgebildet, allerdings beträgt<br />

die Bildfeldabdeckung nur 97 %. Der<br />

TFT-Monitor bietet mit einer Diagonalen<br />

von 3,2 Zoll (7,7 cm) <strong>und</strong> über<br />

300 000 RGB-Bildpunkten State of<br />

the art.<br />

Einen klaren Mehrwert bietet die<br />

EOS 6D in Form des integrierten<br />

GPS-Empfängers, der Geotagging<br />

<strong>und</strong> das Aufzeichnen der Reiseroute<br />

selbst bei ausgeschalteter Kamera<br />

ermöglichen soll (GPS-Logger-Modus).<br />

Zudem ist die 6D mit einem<br />

WLAN-Modul ausgestattet. Neben<br />

der Übertragung von Bild daten auf<br />

einen PC erweist sich vor allem die<br />

Zusammenarbeit mit einem Smartphone<br />

als dickes Plus. Nach Laden,<br />

Installieren <strong>und</strong> Starten der App<br />

„EOS Remote“ aus dem Androidoder<br />

Apple-Store sollte die gegenseitige<br />

Kontaktaufnahme eine leichte<br />

Übung sein.<br />

Anschließend zeigt das Smartphone<br />

die auf der SD-Karte der EOS 6D gespeicherten<br />

Bilder an <strong>und</strong> lässt sich<br />

im Modus „Fernaufnahmen“ als externer<br />

Control ler verwenden – mit<br />

Live-Bild-An zeige, Zugriff auf verschiedene<br />

Kameraeinstellungen (Blende,<br />

Verschlusszeit, ISO, Belichtungskorrektur)<br />

<strong>und</strong> der Möglichkeit, den<br />

AF-Punkt durch Tippen mit dem<br />

Finger zu wählen.<br />

Zur Belichtungsmessung verwendet<br />

die EOS 6D einen Dual-Layer-Sensor<br />

mit 63 Zonen. Das kennt man<br />

auch von der 5D Mark III; Abweichungen<br />

gibt es aber bei der Selektivmessung<br />

mit ca. 8 % des Gesichtsfelds<br />

(5D Mk III: 6,2 %) <strong>und</strong> bei der<br />

Spotmessung mit 3,5 % (5D Mark<br />

III: 1,5 %).<br />

Die Canon EOS 6D muss sich mit 11<br />

Messfeldern <strong>und</strong> einem zentralen<br />

Kreuzsensor begnügen. Fürs Auslösen<br />

inklusive Fokussieren benötigt<br />

sie 0,35/0,42 s bei 1000/30 Lux, im<br />

Serienbildmodus liefert sie 4,4 JPEGs<br />

in der Sek<strong>und</strong>e.<br />

Ein Blitz ist bei der 6D nicht eingebaut,<br />

externe Speedlite-Blitzgeräte<br />

lassen sich aber umfassend drahtlos<br />

steuern. Die Standards (A, P, Av, Tv,<br />

M) hat die EOS 6D ebenso im Repertoire<br />

wie zwei Individualspeicher<br />

<strong>und</strong> als Besonderheit für Vollformater<br />

Motivprogramme (Scenes). Zur<br />

Programmanwahl findet sich ein<br />

Moduswahlrad, dankenswerterwei -<br />

se mit Entriegelungsknopf, um unbeabsichtigtes<br />

Ver stellen auszuschließen.<br />

Neben Funktionen zur<br />

Dynamikerweiterung – „Automatische<br />

Belichtungsoptimierung“ (drei<br />

Stufen) – stellt die Kamera auch einen<br />

HDR-Modus bereit. Dabei werden<br />

bis zu drei Aufnahmen mit einer<br />

einstellbaren Spreizung von 1, 2 <strong>und</strong><br />

3 EV-Stufen zu einem HDR-Bild verrechnet.<br />

Verschiedene HDR-Algorithmen<br />

wie bei der 5D Mark III stehen<br />

dabei aber nicht zur Wahl.<br />

Videos zeichnet die EOS 6D in Full-<br />

HD (1920 x 1080 Pixel) auf. Ebenfalls<br />

möglich: das Anschließen eines externen<br />

Mikrofons <strong>und</strong> das manuelle<br />

Aussteuern der Aufnahme. Das<br />

Nachführen der Schärfe klappt nur<br />

auf Tastendruck (AF-on), ein kontinuierlicher<br />

AF ist nicht vorhanden.<br />

Das Programmwahlrad muss vor<br />

dem Drehen per Taste entriegelt werden;<br />

unbeabsichtigtes Verstellen ist<br />

dadurch ausgeschlossen. Dem LC-<br />

Display sind verschiedene Funktionstasten<br />

für häufig gebrauchte Einstellungen<br />

zugeordnet. Das Quick-Menü<br />

(Einstellmonitor) der Canon EOS 6D<br />

ist ansprechend gestaltet <strong>und</strong> erlaubt<br />

viele Direkteingriffe ohne Umweg<br />

über Untermenüs. Das „Daumenrad“<br />

fällt kleiner <strong>und</strong> weniger griffig<br />

aus als bei der 5D Mark III. Und der<br />

zentrisch im Rad integrierte 8-Wege-<br />

Schalter ist mit Handschuhen nicht<br />

so treffsicher zu bedienen wie der<br />

Joystick der 5D Mark III.<br />

Beim Menü fehlt die zweite Strukturierungsebene<br />

unterhalb der Menü-<br />

18 COLORFOTO 5/2014


eiter wie bei der 5D Mark III. Dennoch<br />

lassen sich die Einträge gut<br />

überblicken, denn pro Seite werden<br />

maximal sieben angezeigt.<br />

In puncto Bildqualität steht die „kleine“<br />

Vollformatkamera von Canon<br />

ihren größeren Schwestern in nichts<br />

nach. Die Dead-Leaves-Messwerte<br />

fallen sehr hoch aus. Die DL-Diagramme<br />

zeigen aber auch einen ausgeprägten<br />

Höhenflug der Kurven<br />

mit Peaks bis zu 1,6 bei gröberen<br />

Strukturen, weshalb diese mit übersteigerten<br />

Kontrasten wiedergegeben<br />

werden. Das Rauschen liegt bei<br />

VN 0,5 bis 1,2 zwischen ISO 100 <strong>und</strong><br />

6400. Eine Folge der übersteigerten<br />

Kontraste ist es auch, dass die EOS<br />

6D mit der Farbdarstellung nicht<br />

übertrieben genau nimmt.<br />

Fazit<br />

Canons Vollformat-Einstiegsmodell<br />

EOS 6D bietet die erwartet hohe<br />

Bildqualität <strong>und</strong> zeigt vor allem bei<br />

Empfindlichkeiten ab ISO 400, was<br />

tatsächlich in ihr steckt. Allerdings<br />

werden die punkteträchtigen, hohen<br />

Dead-Leaves-Werte mit überhöhten<br />

Kontrasten erkauft. Das zeigt sich<br />

auch in einem überhöhten Farbkontrast.<br />

Hier kann es durchaus Sinn<br />

machen, im RAW-Format zu fotografieren<br />

<strong>und</strong> die Bilder später im<br />

Konverter zu entwickeln. Bei der<br />

Ausstattung punktet die EOS 6D mit<br />

eingebautem GPS/WLAN.<br />

Bei der EOS 5D Mark III ist, wie der<br />

Name vermuten lässt, bereits die<br />

dritte Generation des Modells am<br />

Start. Entsprechend ausgereift sind<br />

Ausstattung <strong>und</strong> Steuerung. Die<br />

Bildqualität legt gegenüber der Vorgängergeneration<br />

Canon EOS 5D<br />

Mark II zwar nur im oberen Empfindlichkeitsbereich<br />

ab ISO 800 zu,<br />

dafür aber deutlich. Darüber hinaus<br />

bietet sie viele kleinere <strong>und</strong> größere<br />

Neuerungen, die überzeugen.<br />

Kontraststeuerung<br />

Im HDR-Modus kann der Kontrastausgleich<br />

sehr fein abgestimmt werden.<br />

ISO 12 800<br />

ISO 25 600<br />

ISO 102 400<br />

Extreme Empfindlichkeiten<br />

Bei hohen ISO-Empfindlichkeiten<br />

wird der Qualitätsunterschied zwischen<br />

dem Vollformat <strong>und</strong> APS-C<br />

besonders deutlich. Die Bilder der<br />

EOS 5D Mark III sind bei ISO 12 800<br />

aber auch nur noch eingeschränkt<br />

nutzbar – eine Reserve für Notfälle.<br />

Die ewige Formatfrage<br />

Je größer der Sensor in der Kamera ist, desto<br />

rauschärmer <strong>und</strong> lichtempfindlicher ist er bei vergleichbarer<br />

Auflösung. Und hier liegt die eigentliche<br />

Stärke der SLRs im Vergleich zu den Kompaktkameras:<br />

Ihre großen Sensoren sind den winzigen<br />

Chips der Kompaktmodelle deutlich überlegen.<br />

Und auch innerhalb der SLRs gilt: Je größer, desto<br />

besser. Allerdings werden die Sensoren mit zunehmender<br />

Größe auch deutlich teurer in der<br />

Herstellung, weshalb alle Hersteller nur ihre<br />

Spitzen modelle mit Vollformatsensoren ausstatten.<br />

Sie werden so genannt, weil sie genauso groß<br />

sind wie ein Kleinbilddia. Sieht man von den<br />

„Mittelformatsensoren“ der Profikameras von<br />

Hasselblad, Leica <strong>und</strong> Pentax ab, sind sie immer<br />

dann erste Wahl, wenn es darum geht, auch bei<br />

vergleichsweise schlechten Lichtverhältnissen<br />

hochwertige Bilder zu machen.<br />

Zur Liga der Kameras mit Vollformatsensoren zählen<br />

im Canon-Lager die Kameras EOS 5D Mark III,<br />

6D <strong>und</strong> 1Dx, die anderen nutzen einen Sensor im<br />

etwa halb so großen APS-C-Format. Die Auflösung<br />

der aktuelle Canon-SLRs liegt zwischen 18<br />

<strong>und</strong> 22 Megapixeln. Das Profimodell EOS 1Dx<br />

bringt auf der größeren Vollformatfläche weniger<br />

Pixel unter, als die semiprofessionellen Modelle<br />

EOS 5D Mark III <strong>und</strong> EOS 6D. Das reduziert zwar<br />

die Auflösung ein wenig, dafür ist jeder einzelne<br />

Pixel etwas größer. Das ermöglicht bessere Bilder<br />

bei ungünstigen Lichtverhältnissen.<br />

Alle für das Vollformat gerechneten EF-Objektive<br />

können innerhalb des Canon-Systems bei Kameras<br />

verschiedener Sensorgrößen genutzt werden.<br />

Beim Wechsel zum APS-C-Format ändert sich allerdings<br />

auch der Bildwinkel, <strong>und</strong> das Objektiv<br />

nimmt dann nur einen Ausschnitt (Crop) des bekannten<br />

Kleinbildformats auf. Diese Änderung<br />

des Bildformats wirkt sich wie eine Verlängerung<br />

der Brennweite aus <strong>und</strong> liegt für Vollformat <strong>und</strong><br />

APS-C bei einem Crop-Faktor von ca. 1,6. Ein 50-<br />

mm-Normalobjektiv nimmt bei einer Kamera mit<br />

APS-C-Sensor also mit einer Brennweite von ca.<br />

1,6 x 50 = 80 mm auf. Die explizit für das APS-C-<br />

Format gerechneten EF-S-Objektive können dagegen<br />

nicht an Vollformatkameras genutzt werden,<br />

weil sie dort nicht den kompletten Bildkreis<br />

ausfüllen. Das APS-C-Format ist insgesamt ein<br />

guter Kompromiss zwischen Preis <strong>und</strong> Leistung<br />

<strong>und</strong> wird deshalb auch von vielen spiegellosen<br />

Systemkameras genutzt. Vor der Entscheidung<br />

zwischen Vollformat <strong>und</strong> APS-C sollte man sich<br />

die „Folgekosten“ durchrechnen, denn wenn<br />

man bei der Kamera gnadenlos auf Bildqualität<br />

setzt, muss man das anschließend auch bei den<br />

Objektiven tun <strong>und</strong> neben dem Preis auch ein<br />

höheres Gewicht in Kauf nehmen. Dafür wird<br />

man mit mehr Reserven bei wenig Licht belohnt.<br />

COLORFOTO 5/2014 19


FOTOPRAXIS CANON SPEZIAL BLITZEN – TEST ALLE SLRS<br />

1<br />

Highlights<br />

auf einen<br />

Blick<br />

EOS 1Dx<br />

6<br />

2 3<br />

5<br />

6 4<br />

1. Canon verbaut beim Top-Modell<br />

EOS 1Dx einen 18-Megapixel-<br />

Sensor <strong>und</strong> gleich zwei Bildprozessoren<br />

vom Typ Digic 5+.<br />

2. Das ergonomisch gestaltete Gehäuse<br />

der Profi-EOS lässt sich<br />

durch den integrierten Batteriegriff<br />

im Quer- wie Hochformat optimal<br />

handhaben. Links unten: der Auslöser<br />

für Hochformataufnahmen.<br />

3. Neben HDMI <strong>und</strong> USB 2.0 Hi-<br />

Speed gibt es einen Ethernet-Port<br />

(RJ-45), um Bilder mit 1 Gigabit/s<br />

an einen PC bzw. über ein Netzwerk<br />

zu übertragen.<br />

4. Rückseitig erfolgt die Bedienung<br />

hautsächlich durch das Daumendrehrad<br />

mit der SET-Taste sowie<br />

die beiden Joysticks.<br />

5. Mit dem Quick-Menü, über dessen<br />

Funktionsfelder man Werte oder<br />

Einstellungen direkt verändern<br />

kann, lässt sich die 1D X ebenfalls<br />

schnell steuern.<br />

6. Die Menüstruktur ist klar <strong>und</strong> übersichtlich.<br />

7. Die Funktionstaste (M-Fn) neben<br />

dem Auslöser dient als Video-Start-<br />

Taste. Gut erreichbar sind auch die<br />

Direktzugriffstasten für Weißabgleich,<br />

Belichtungskorrektur <strong>und</strong><br />

ISO platziert.<br />

8. Neben dem LC-Display an der<br />

Rückseite informiert ein zweites<br />

LCD an der Oberseite über aufnahmerelevante<br />

Daten.<br />

7<br />

8<br />

Für die Ewigkeit<br />

Das solide Gehäuse mit integriertem<br />

Batteriehandgriff ist offensichtlich für<br />

die Ewigkeit gebaut.<br />

20 COLORFOTO 5/2014


EOS 1Dx im Test<br />

EOS 1Dx<br />

Die EOS 1Dx schafft mit zwei Bildprozessoren<br />

vom Typ Digic 5+ im Super-Highspeed-Modus<br />

unglaubliche 12 Bilder pro Sek<strong>und</strong>e. Dazu erlaubt<br />

sie ISO-Einstellungen bis 204 800.<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Dead Canon EOS Leaves 1D X - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Dead Leaves<br />

Auch die D1x zeigt eine sehr deutliche Kontrastanhebung<br />

bis zum Faktor 1,8 bei niedriger Empfindlichkeit.<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

ISO<br />

6400<br />

ISO<br />

12800<br />

ISO<br />

25600<br />

50%<br />

Die EOS 1Dx ist Canons Vollformat<br />

Flaggschiff für r<strong>und</strong> 6000 Euro.<br />

Und anstatt sie mit dem 22-Megapixel-Sensor<br />

der EOS 5D Mark III<br />

auszustatten, verbaut Canon einen<br />

18-Megapixel-Sensor, der in Verbindung<br />

mit zwei Bild prozessoren vom<br />

Typ Digic 5+ einen Temporekord<br />

aufstellt: r<strong>und</strong> 12 B/s, bei Bedarf<br />

sogar 14 B/s – so der Hersteller –<br />

im Super-High-Speed-Modus bei<br />

hochgeklapp tem Spie gel (nur JPEGs).<br />

Ausgelesen werden die Bilddaten<br />

über 16 Kanäle. Die maximale ISO-<br />

Einstellung (H2) beträgt bei der 1Dx<br />

204 800, eine Stufe mehr als bei der<br />

5D Mark III <strong>und</strong> beim Vorgängermodell<br />

EOS 1-D Mark IV.<br />

Solides Profigehäuse<br />

OVERVIEW<br />

camera<br />

Nikon D3200 (JPEG)<br />

camera<br />

Canon EOS 1D X (JPEG)<br />

serial no. -<br />

serial no. 43011001018<br />

short name<br />

nikd3200<br />

short name<br />

can1dx<br />

1,2<br />

MP Class MP Class 24<br />

18<br />

theoretical max. resolutiontheoretical max. resolution 2000<br />

1728<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

25600 / 51200 / 102400 / 204800 / - / -<br />

firmware 1.0.2 1,0<br />

OVERVIEW<br />

Canons Topmodell besitzt das bekannte<br />

Profigehäuse mit integriertem<br />

Batteriehandgriff, einem zweiten<br />

Satz an Bedienelementen <strong>und</strong><br />

Status-LCD unterhalb des 3,2-Zoll-<br />

Monitors mit 346 667 RGB-Bildpunkten.<br />

Der Monitor ist entspiegelt<br />

<strong>und</strong> besitzt eine Abdeckung aus<br />

kratzfestem Glas. Die Solidität <strong>und</strong><br />

Ergonomie des Magnesium gehäu -<br />

ses mit umfassendem Spritzwasser-<br />

- / - / - / - / - / -<br />

schutz firmware sind bekannt. Der Aufpreis im -<br />

lens (resolution) Nikon AF-S 2,8/105<br />

Vergleich zur EOS 5D Mark III ist<br />

lens (autofocus) Nikon AF-S 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

MTF50<br />

aber auch saf tig: 6000 Euro<br />

dead leaves<br />

resolution center percent kostet kurtosis die<br />

MTF50<br />

ISO 100 1711 86% 1185 1,0<br />

D1x, mehr ISO 400 als 1492 doppelt 75% 845 soviel 1,2 wie<br />

ISO 800 1395 70% 653 1,0<br />

ISO 1600 1239 62% 579 0,8<br />

die kleinere Schwester. Neben der<br />

ISO 3200 1385 69% 515 1,6<br />

ISO 6400 1294 65% 441 1,6<br />

hohen<br />

ISO<br />

Belastbarkeit<br />

Hi1 1125 56%<br />

tra gen<br />

299<br />

weitere<br />

1,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Merkmale ISO -zum- profes - sionellen - Nimbus<br />

bei: Der verwendete Akku LP-<br />

-<br />

ISO - - - - -<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

DR<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

E4N (2450 OECF20 mAh) VN1 / VN3 ist DRleistungsfähiger<br />

SNR<br />

ISO 100 1,1 / 0,6 9,3 66<br />

als der LP-E6 ISO 400 1,6 / der 0,8 5D 9,0 Mark 46 III (1800<br />

ISO 800 2,1 / 1 8,3 37<br />

ISO 1600 2,4 / 1,2 8,3 33<br />

mAh), <strong>und</strong> das Speicherkartenfach<br />

ISO 3200 2,7 / 1,4 7,7 30<br />

ISO 6400 3,6 / 1,9 7,3 24<br />

ist durch ISO Hi1 eine 5,7 / 3,1 Verriegelung 6,3 16 gegen<br />

ISO - - / - - -<br />

ISO - - / - - -<br />

unbeabsich ISO - tigtes - / - Color Öffnen - - geschützt.<br />

ISO - - / - - -<br />

ISO - - / - - -<br />

Erstaunlich allerdings, dass bei der<br />

ISO - - / - - -<br />

used digital values 254<br />

1Dx ausschließlich CompactFlash-<br />

Color<br />

∆E ∆L ∆C ∆H<br />

Karten ISO zum 100 Speichern 9,1 1,3 die 2,1nen, 0,1 während<br />

man bei der EOS 5D Mark III<br />

ISO 400 9,3 1,9 2,1 0,1<br />

ISO 800 9,5 2,8 2,1 0,1<br />

ISO 1600 9,3 2,1 1,5 0,1<br />

ISO 3200 9,4 1,9 1,2 die Wahl<br />

ISO 6400<br />

zwischen 9,6 1,9 CF- 1,4 <strong>und</strong> 0,1SD-<br />

ISO Hi1 10,1 (digital values) 2,2 1,8 0,5<br />

ISO - - - - -<br />

Karten hat. ISO - - shutter - no AF - AF - AF<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV)<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Das AF-System kennt man bereits<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

von der 5D Mark III: frames Von in sequence den 61 AFwhite<br />

balance daylight 2<br />

(digital values)<br />

Sensoren sind 41 Kreuzsensoren,<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

verwendbar bis 0,13 Lichtstärke 0,53 1,57 1:4; 0,88fünf<br />

startup time [s] 0,3<br />

davon sind als Doppelkreuzsensoren<br />

JPG best frames per second 3,89<br />

frames in sequence<br />

bis Karte voll<br />

(bis 1:2,8) ausgelegt. Welche Bedeutung<br />

der Hersteller dem Autofokus<br />

RAW best frames per second 3,88<br />

frames in sequence 14<br />

beimisst, lässt sich daran ablesen,<br />

dass im dafür reservierten AF-Menü<br />

22 Einträge der Thematik gewidmet<br />

sind – da gibt es nichts, was man<br />

nicht einstellen könnte. Über die<br />

lens (resolution) Canon EF 2,5/50<br />

lens (autofocus) Canon EF 2,8/24-70<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

ISO 100 1630 94% 1392 0,8<br />

ISO 400 1597 92% 1355 0,8<br />

ISO 800 1596 92% 1353 1,0<br />

ISO 1600 1565 91% 1308 1,3<br />

ISO 3200 1519 88% 1319 1,9<br />

ISO 6400 1448 84% 938 2,30,6<br />

ISO 12800 1392 81% 696 3,0<br />

ISO 25600 1322 76% 428 3,1<br />

ISO 51200 1211 70% 278 2,0<br />

ISO 102400 1011 58% 287 1,5<br />

ISO 204800 867 50% 275 1,7<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

SNR<br />

Kontrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,00<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Die Auflösung des 18-MP-Sensors ist moderat, aber<br />

60<br />

Nikon D3200 OECF20 ISO 100<br />

die Kurven bis ISO 1600 sind ausreichend<br />

70<br />

parallel.<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

log luminance<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Die D1x glänzt mit niedrigem Bildrauschen<br />

bis zu hohen ISO-Werten.<br />

Canon EOS 1D X - Farbe<br />

Nikon D3200 resolution<br />

Auflösung<br />

ISO 100 0,8 0,5 9,3 670,2<br />

ISO 400 1,2 0,7 9,3 51<br />

ISO 800 1,5 0,8 9,3 41<br />

ISO 1600 1,3 0,7 9,7 46<br />

ISO 3200 1,4 0,8 9,3 45<br />

ISO 6400 2,1 1,2 9,0 32<br />

0,0<br />

ISO 12800 2,5 1,4 8,7 28<br />

ISO 25600 3 1,6 8,3 25 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 51200 4,7 2,5 7,0 18<br />

Canon EOS 1D X OECF20 ISO 100<br />

250Auflösung<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 102400 6,1 3,7 6,0 16<br />

70<br />

ISO 204800 8,8 6,2 4,7 11<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

digital values used 255<br />

E L C H<br />

ISO 100 10,6 -0,7 0,3 1 250<br />

ISO 400 10,7 -1 0,4 0,9<br />

ISO 800 10,6 -1 0,3 0,9<br />

ISO 1600 10,9 -1,3 0,4 1<br />

ISO 3200 10,9 -1,3 0,4 1<br />

ISO 6400 10,7 0,6 0,5 1,1<br />

ISO 12800 10,7 1,2 0,4 1,1<br />

200<br />

ISO 25600 11 -0,2 0,5 1,2<br />

ISO 51200 10,8 0,4 -0,1 1,2<br />

ISO 102400 10,9 -0,2 0,6 1,3<br />

ISO 204800 10,8 -1,2 -1,2 0,9<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

150<br />

white balance daylight 1<br />

AF<br />

30lx<br />

0,08 0,31 1,82 0,54<br />

100<br />

0,4<br />

startup time [s]<br />

JPG best frames per second 11,9<br />

bis Karte voll<br />

RAW best frames per second 11,9<br />

frames in sequence 38<br />

50<br />

contrast<br />

digital values<br />

0<br />

contrast<br />

digital values<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Canon EOS 1D X resolution<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

ISO 100 ISO<br />

100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO 1600<br />

ISO 800 800<br />

ISO 6400<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 25600<br />

ISO 3200<br />

ISO<br />

3200<br />

204800<br />

ISO 6400 10% 6400 contrast<br />

10% contrast nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

nyquist frequency<br />

nyquist<br />

frequency<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 18,6 24,0 2,7 20,5 19,7 7,2 18,3 5,2 9,6 2,3 20,1 23,2<br />

2 4,8 7,6 2,8 17,1 8,5 20,6 21,2 10,3 14,3 4,1 7,6 21,8<br />

3 3,2 10,3 4,5 2,2 7,8 8,3 8,9 9,6 9,7 2,9 16,4 11,6<br />

4 11,7 10,1 2,2 0,0 3,6 4,0 5,4 13,0 4,4 3,8 25,4 8,5<br />

5 9,9 13,5 9,3 3,1 13,1 12,4 2,6 4,1 2,2 4,0 14,5 8,1<br />

6 15,8 7,6 19,1 7,4 9,7 14,5 9,0 15,0 18,1 10,3 9,6 8,3<br />

7 10,4 12,3 13,1 11,3 9,5 9,9 11,7 17,2 16,0 7,0 9,0 10,4<br />

8 10,6 9,1 8,3 17,9 9,4 8,0 9,3 11,9 12,8 7,5 12,5 17,1<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

10<br />

0<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

ISO 100<br />

200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200150<br />

ISO 6400<br />

digital values<br />

delta E<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

100<br />

50<br />

100<br />

0<br />

50<br />

0<br />

Nikon D3200 vis<br />

Canon EOS 1D X visu<br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

4<br />

4<br />

3<br />

2 3<br />

1 2<br />

0<br />

1<br />

0<br />

Canon<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1<br />

N<br />

1<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

Empfindlichkeit ohne Ende<br />

Die EOS 1Dx liefert für teures Geld eine sehr gute Bildqualität bis in höchste ISO-<br />

Bereiche. Bis ISO 6400 kann allerdings die EOS 5D Mark III durchaus noch mithalten.<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung. Bei der Farbtreue ist die D1x<br />

besser als die „Kleinen“.<br />

COLORFOTO 5/2014 21


FOTOPRAXIS CANON SPEZIAL BLITZEN – TEST ALLE SLRS<br />

1<br />

2 3<br />

Doppelter Prozessor <strong>und</strong> doppelte Menüführung<br />

1. Zwei Bildprozessoren vom Typ Digic 5+ machen bei der 1Dx ordentlich Tempo.<br />

2. Die Menüstruktur ist durch Unterkategorien (fünf beim AF-Menü) etwas komplexer als bei Canons Consumer-Modellen.<br />

3. Das Quick-Info-Menü stammt eigentlich aus der Consumer-Klasse, ist aber auch bei einer Profikamera durchaus willkommen.<br />

verfügbaren Hilfstexte dürfte sich<br />

auch mancher Profi freuen, denn die<br />

Ein stellmöglichkeiten sind komplex.<br />

Bei der Auslöseverzögerung inklusive<br />

AF-Zeit ist die Kamera mit<br />

0,31/0,54 s bei 1000/30 Lux nur<br />

Durchschnitt, der Kontrast-AF mit<br />

1,82 s zu langsam. Im Live-View<br />

stellt die Kamera Phasen-AF (Quick<br />

AF) <strong>und</strong> Sensor-AF inklusive Gesichtserkennung<br />

zur Wahl, allerdings<br />

kein duales AF-System (Phasen-/<br />

Kontrast-AF) am CMOS selbst.<br />

Zur Belichtungsmessung steht der<br />

Kamera ein RGB-Sensor mit 100 000<br />

Pixeln (252 Zonen) zur Verfügung;<br />

eine Besonderheit ist dabei die Multispot-Messung<br />

(bis zu acht Punkte)<br />

mit Mittelwertbildung. Der elektronisch<br />

gesteuerte Schlitzverschluss<br />

schafft bis zu 1 /8000 s <strong>und</strong> soll etwa<br />

400 000 Auslösungen verkraften. Videoaufnahmen<br />

ermöglicht die Kamera<br />

in Full-HD (1920 x 1080 Pixel)<br />

mit maximal 30 Bildern/s; die Blende<br />

lässt sich dabei ebenso manuell<br />

steuern wie der Aufnahmepegel. Zum<br />

Aussteuern steht eine Pegelanzeige<br />

mit jeweils 22 Segmenten für linken/<br />

rechten Kanal <strong>und</strong> Spitzenpegel-<br />

Speicherung (Peak) bereit. Den Filmmodus<br />

muss man erst umständlich<br />

im Aufnahmemenü vorwählen; anschließend<br />

dient die Funktionstaste<br />

M-Fn als Record-Button. Den Autofokus<br />

muss man nachführen; kontinuier<br />

licher AF ist beim Filmen nicht<br />

möglich.<br />

Neben diversen Bedientasten, Drehrädern,<br />

Joysticks sowie LC-Displays<br />

an der Ober- <strong>und</strong> Rückseite verfügt<br />

die Kamera über den eigentlich Consumer-typischen<br />

(aber durchaus willkommenen)<br />

Quick-Info-Monitor, über<br />

dessen Funktionsfelder man Werte<br />

oder Einstellungen direkt mittels<br />

Drehrad verändern oder das betreffende<br />

Untermenü aufrufen kann.<br />

Um zwischen den Funktionsfeldern<br />

zu wechseln, verwendet man einen<br />

der beiden Joysticks ober- <strong>und</strong> unterhalb<br />

des Daumenrads an der<br />

Rückseite. Die Menüstruktur ist klar<br />

<strong>und</strong> übersichtlich. Dabei sind den<br />

sechs horizontal angeordneten Karteireitern<br />

weitere Unterpunkte zugeordnet<br />

– jeweils fünf z.B. beim<br />

Aufnahme- <strong>und</strong> Autofokus-Menü, sie -<br />

ben sogar bei den Individualfunktionen.<br />

Pro Menüseite sind maximal<br />

sieben Einträge zu sehen, Scrollen ist<br />

unnötig.<br />

Im Vergleich zur EOS 5D Mark III hat<br />

die Kamera, wie zu erwarten, eine<br />

geringere Grenzauflösung zu verzeichnen<br />

(allerdings höhere Dead-Leaves-<br />

Werte ab ISO 6400). Die Kurtosis fällt<br />

im Vergleich zur EOS 5D Mark III<br />

geringer aus, allerdings nur bei ISO<br />

100 bis 800. Weitgehend Gleichstand<br />

dagegen bei der Dynamik um 9 Blenden<br />

bis ISO 12 800 <strong>und</strong> beim Rauschen<br />

zwischen VN 0,5 <strong>und</strong> 1,4 bei<br />

ISO 12 800. Unterm Strich liegen<br />

beide Kameras bis ISO 6400 bei der<br />

Bildqualität auf einem vergleichbaren<br />

Niveau, erst darüber sammelt die<br />

1Dx Pluspunkte, vor allem bei Dead-<br />

Leaves <strong>und</strong> Dynamik.<br />

Fazit<br />

Canon setzt bei der 1Dx nicht auf<br />

höchste, sondern auf moderate Auflösung<br />

zugunsten maximaler Bildqualität<br />

bei hohen ISO-Einstellungen.<br />

Bei Sport, Action <strong>und</strong> Reportage<br />

glänzt die Kamera zudem mit einer<br />

enorm hohen Serienbildgeschwindigkeit.<br />

Profis finden in der 1Dx eine<br />

adä quate Partnerin für viele Jahre.<br />

Alle anderen können mit der EOS<br />

5D Mark III kräftig sparen, weil diese<br />

eine durchaus vergleichbare Bildqualität<br />

liefert – auf jeden Fall in den<br />

entscheidenden Regionen bis ISO<br />

6400.<br />

1 2 3<br />

Ein Sensor will hoch hinaus<br />

1. Der 18-MP-Sensor erlaubt ISO-Einstellungen bis 204800 ISO.<br />

2. Bei ISO-Einstellung H1 (102 400) reduziert sich die maximale Bildfrequenz von 12 B/s auf etwa 10 B/s.<br />

3. Im Bracketing-Menü lassen sich Belichtungsreihen mit bis zu sieben Aufnahmen einstellen.<br />

22 COLORFOTO 5/2014


Das neue fotocommunity-MAGAZIN<br />

MENSCHEN UND LANDSCHAFTEN<br />

Jetzt ohne<br />

Versandkosten!<br />

www.colorfoto.de/fc<br />

Ab sofort im Handel oder portofrei<br />

bestellen unter www.colorfoto.de/fc


FOTOPRAXIS CANON SPEZIAL BLITZEN – TEST ALLE SLRS<br />

1<br />

3<br />

Highlights<br />

auf einen<br />

Blick<br />

5<br />

6<br />

2<br />

4<br />

EOS M<br />

1. Die EOS M ist Canons erste Systemkamera<br />

ohne Spiegel. Das I<br />

nnerenleben erbte sie weitgehen<br />

von der 650D. Bis heute umfasst<br />

das System nur drei Objektive<br />

2. Der M-Body ist kleiner als so<br />

manche Kompakte. Er besteht<br />

teilweise aus Magnesiumlegierung<br />

<strong>und</strong> macht einen hochwertigeren<br />

Eindruck.<br />

3. Um der Kompaktheit willen verzichtete<br />

Canon auf Sucher <strong>und</strong><br />

eingebauten Blitz. Immerhin ist ein<br />

externes Blitzgerät im Lieferumfang<br />

enthalten.<br />

4. Auch das Bedienkonzept der M<br />

erinnert an eine Kompakte. Direktzugrifstasten<br />

gibt es kaum. Die<br />

meisten Einstellungen müssen<br />

über das Menü verändert werden.<br />

5. Der 3-Zoll-Monitor schafft mit<br />

Touchscreen-Funktionalität eine<br />

zweite Bedienebene. Durch Berühren<br />

des Monitors kann man im<br />

Haupt- <strong>und</strong> Quick-Menü tätig werden,<br />

den AF-Punkt platzieren <strong>und</strong><br />

bei aktiviertem „Touch-Ausl“ auch<br />

gleichzeitig auslösen.<br />

6. Die Benutzeroberfläche ist<br />

Canon-typisch. Die Menüs sind<br />

umfangreich, aber klar <strong>und</strong> gut<br />

strukturiert.<br />

7. Videos nimmt die EOS M mit Full-<br />

HD <strong>und</strong> Stereo-Ton auf.<br />

8. Der Schalter für die Betriebsmodi<br />

Automatik/Foto/Video liegt quasi<br />

um den Auslöser herum.<br />

7<br />

8<br />

Doppeltes Bedienkonzept<br />

Einstellungen im Quick-Menü lassen<br />

sich bei der EOS M direkt durch Antippen<br />

der Icons oder mittels 4-Richtungs-<br />

Wippe <strong>und</strong> Drehrad vornehmen.<br />

24 COLORFOTO 5/2014


EOS M im Test<br />

EOS M<br />

Die EOS M ist das erste <strong>und</strong> bislang einzige<br />

Modell, das Canon in der Klasse der spiegellosen<br />

System kameras ins Rennen schickt. Die neue<br />

M2 bietet Canon nur in Asien an.<br />

Canon hat sich Zeit gelassen mit der<br />

ersten spiegellosen Systemkamera.<br />

Die EOS M von 2012 ähnelt technisch<br />

stark der damals aktuellen<br />

SLR EOS 650D. Echtes Manko der<br />

EOS M: Auch fast zwei Jahre nach<br />

dem Systemstart gibt es nur drei<br />

Objektive für dieses Format: das im<br />

Kit verkaufte Standardzoom 3,5–5,6/<br />

18–55 mm, das schlanke Pancake<br />

2/22 mm <strong>und</strong> ein 4–5,5/11–22-mm-<br />

Weitwinkelzoom.<br />

Mit 114 x 69 x 34 mm ist der M-Body<br />

kleiner als so manche Kompakte.<br />

Dazu macht die EOS M, die zum Teil<br />

aus Magnesiumlegierung besteht,<br />

einen hochwertigen Eindruck. Statt<br />

Ausklappblitz muss ein separates,<br />

aber im Lieferumfang enthaltenes<br />

Blitzgerät genügen. Die Bildstabilisierung<br />

erfolgt im Objektiv. Es gibt<br />

weder einen integrierten elektronischen<br />

Sucher noch die Möglichkeit,<br />

einen solchen nachzurüsten. Ein<br />

guter 3-Zoll-Touchscreen zeigt eine<br />

rauscharme, helle, klare <strong>Vorschau</strong>.<br />

Der Hybridautofokus scheint noch<br />

nicht ganz ausgereift; zwar funktionierte<br />

er im Test zuverlässig, aber<br />

enttäuschend langsam: So brauchte<br />

die EOS M circa 1,0 s zum Fokussieren<br />

<strong>und</strong> Auslösen. Nichts für Aufnahmen,<br />

bei denen es schnell gehen<br />

muss. Für Videos scheint das gemächlich<br />

Tempo der EOS M dagegen<br />

ausreichend – sie zieht die<br />

Schärfe sanft, unauffällig <strong>und</strong> treffsicher<br />

short nach.<br />

name<br />

nikd3200<br />

camera<br />

Nikon D3200 (JPEG)<br />

camera<br />

serial no. -<br />

short name<br />

MP Class 24<br />

Canon schafft mit der Touchscreentheoretical<br />

max. resolution 2000<br />

ISO<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

Funktionalität eine sinnvoll<br />

-<br />

umgesetzte<br />

lens zweite (resolution) Bedienebene, lens (autofocus)<br />

Nikon mit AF-S 2,8/105 der<br />

/ - / - / - / - / -<br />

firmware -<br />

lens (autofocus) Nikon AF-S 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

MTF50<br />

sich in vielen Situationen Zeit sparen<br />

lässt.<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 100<br />

Die<br />

1711<br />

Benutzeroberfläche<br />

86% 1185 1,0<br />

ist<br />

ISO 400 1492 75% 845 1,2<br />

ISO 800 1395 70% 653 1,0<br />

leicht <strong>und</strong> ISO 1600 intuitiv 1239 62% zu erfassen, 579 0,8 das<br />

ISO 3200 1385 69% 515 1,6<br />

ISO 6400 1294 65% 441 1,6<br />

Menü mit 11 Karteireitern <strong>und</strong> jeweils<br />

maximal<br />

ISO Hi1 1125 56% 299 1,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - -<br />

7 Einträgen<br />

- -<br />

pro<br />

-Seite<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

OECF20 VN1 VN3 DR<br />

umfangreich, ISO - -aber -gut strukturiert.<br />

- -<br />

ISO - - - - -<br />

An klassischen Bedienelementen<br />

OECF20 VN1 / VN3 DR SNR<br />

gibt es an ISO 100 der 1,1 / 0,6EOS 9,3M nur 66 drei Optionen:<br />

ISO 1600 Foto-, 2,4 / 1,2 Video- 8,3 <strong>und</strong> 33 Auto-<br />

ISO 400 1,6 / 0,8 9,0 46<br />

ISO 800 2,1 / 1 8,3 37<br />

ISO 3200 2,7 / 1,4 7,7 30<br />

ISO 6400 3,6 / 1,9 7,3 24<br />

matikmodus, dazu ein Touch-Menü<br />

ISO Hi1 5,7 / 3,1 6,3 16<br />

ISO - - / - - -<br />

zur manuellen ISO - - / - Blenden- - - <strong>und</strong> Verschlusszeitwahl.<br />

ISO - - / - - -<br />

ISO - - / - Color - -<br />

ISO - - / - - -<br />

ISO - - / - - -<br />

used digital values 254<br />

Die EOS M hebt bei geringen Empfindlichkeiten<br />

den Kontrast deutlich<br />

Color<br />

∆E ∆L ∆C ∆H<br />

ISO 100 9,1 1,3 2,1 0,1<br />

ISO 400 9,3 1,9 2,1 0,1<br />

an, was ISO 800die 9,5Aufnahmen 2,8 2,1 ausnehmend<br />

scharf <strong>und</strong> knackig, aber auch<br />

0,1<br />

ISO 1600 9,3 2,1 1,5 0,1<br />

ISO 3200 9,4 1,9 1,2 0,1<br />

ISO 6400 9,6 1,9 1,4 0,1<br />

ISO Hi1 10,1 (digital values) 2,2 1,8 0,5<br />

hart aussehen<br />

ISO - -lässt <strong>und</strong> - daher - auf - die<br />

ISO - - shutter - no AF - AF - AF<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV)<br />

ISO - - - - -<br />

Punkte drückt ISO - - – trotz - starker - Dead-<br />

-<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Leaves-Werte (bis 1232 LP/BH).<br />

OVERVIEW<br />

Fazit<br />

OVERVIEW<br />

Canon M (JPEG)<br />

serial no. 004009990463<br />

canm<br />

1,2<br />

MP Class 18<br />

theoretical max. resolution 1728<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

firmware 1.0.6 1,0<br />

lens (resolution) Canon EFM 2/22<br />

Canon EFM 3,5-5,6/18-55 mm<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

ISO 100 1627 94% 1232 0,9<br />

ISO 400 1603 93% 1179 1,2<br />

ISO 800 1601 93% 1131 1,5<br />

ISO 1600 1582 92% 997 2,0<br />

ISO 3200 1441 83% 686 2,6<br />

ISO 6400 1430 83% 499 2,70,6<br />

ISO 12800 1257 73% 283 2,0<br />

ISO 25600 1065 62% 290 0,9<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Mit der startup time EOS [s] M zeigt Canon, dass 0,3<br />

JPG best frames per second 3,89<br />

sich SLR-Bildqualität frames in sequence problemlos<br />

bis Karte voll<br />

RAW best frames per second 3,88<br />

frames in sequence 14<br />

mit einem Kompaktgehäuse realisieren<br />

lässt. In der Gesamtwertung<br />

enttäuscht sie aber eher, da der M-<br />

Autofokus deutlich zu langsam arbeitet.<br />

Zudem fehlen ein eingebauter<br />

Blitz <strong>und</strong> ein Sucheranschluss.<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Canon zieht bei der M den Farbkontrast bei den<br />

niedrigen Empfindlichkeiten deutlich nach oben.<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Canon M OECF20 ISO 100<br />

Auflösung<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

Die Auflösung ist über einen weiten ISO-Bereich<br />

60<br />

homogen <strong>und</strong> Nikon D3200 fällt OECF20 erst ISO ab 100ISO 3200 stärker ab.<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400 200<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200150<br />

ISO 6400<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Beim Rauschen sind dunklere Grautöne am stärksten<br />

betroffen, insgesamt weitgehend unauffällig.<br />

Canon M - Farbe<br />

Nikon D3200 resolution<br />

Canon M resolution<br />

Auflösung<br />

Dead Canon Leaves M - dead leaves<br />

ISO 100 1 0,6 9,3 700,2<br />

ISO 400 1,4 0,8 9,3 51<br />

ISO 800 1,6 1,0 9,0 45<br />

ISO 1600 2,2 1,3 8,3 33<br />

ISO 3200 2,9 1,7 8,0 25<br />

ISO 6400 4,1 2,6 7,0 20<br />

0,0<br />

ISO 12800 4,1 2,4 6,7 22<br />

ISO 25600 6 4,1 6,0 16 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

digital values used 255<br />

E L C H<br />

ISO 100 10,7 2,5 1,8 0,9250<br />

ISO 400 10,7 2,6 1,8 1<br />

ISO 800 10,6 2,5 1,6 1<br />

ISO 1600 10,8 2,6 1,4 1<br />

ISO 3200 10,8 1,7 1 0,9<br />

ISO 6400 10 0,4 -0,6 0,7<br />

ISO 12800 10,2 0,5 -0,4 1,1<br />

200<br />

ISO 25600 9,6 1,6 -1,4 1,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

150<br />

white balance daylight 1<br />

AF<br />

30lx<br />

0,17 0,93 - 1,10<br />

100<br />

1,6<br />

startup time [s]<br />

JPG best frames per second 4,2<br />

frames in sequence 3<br />

RAW best white balance daylight 2<br />

frames per second 4,1<br />

(digital values)<br />

frames in sequence 6<br />

50<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

0,13 0,53 1,57 0,88<br />

contrast<br />

digital values<br />

SNR<br />

0<br />

contrast<br />

digital values<br />

ISO 100 ISO<br />

100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 6400<br />

ISO 6400 10% 6400 contrast<br />

10% contrast nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

nyquist frequency<br />

0,00<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

nyquist<br />

frequency<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

log luminance<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 16,1 18,5 4,2 16,2 19,4 8,3 16,4 7,6 10,8 1,6 16,9 26,9<br />

2 9,1 9,4 3,7 14,8 9,1 23,7 17,9 8,4 12,7 3,4 10,8 18,9<br />

3 10,4 6,8 5,2 4,8 9,9 13,6 6,8 9,9 13,3 3,6 14,6 14,9<br />

4 18,3 14,0 3,6 0,0 4,8 6,5 1,9 12,0 4,6 4,8 23,5 9,9<br />

5 15,9 11,6 8,7 2,8 9,2 7,5 3,6 6,2 0,9 6,8 13,0 5,5<br />

6 12,9 11,5 19,2 7,0 10,6 12,0 8,7 14,3 17,5 5,8 7,0 6,0<br />

7 16,3 16,2 12,1 8,2 9,5 9,9 10,7 13,6 15,1 6,2 5,6 7,4<br />

8 8,7 14,7 13,5 15,3 14,6 11,4 13,5 16,7 13,1 4,8 9,1 15,9<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

10<br />

0<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

digital values<br />

delta E<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

100<br />

50<br />

100<br />

0<br />

50<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Nikon D3200 visu<br />

Canon M visual n<br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

4<br />

4<br />

3<br />

2 3<br />

1 2<br />

0<br />

1<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1<br />

C<br />

N<br />

1<br />

sehr starke Abweichung deutliche Abweichung moderate Abweichung Die Struktur des delta E-Diagramms entspricht<br />

der Auswertung des unten abgebildeten Charts<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

Knackig für Umsteiger aus dem Kompaktkamera-Lager<br />

Insgesamt sind die Bilder bis ISO 800 sehr gut bis gut, auch ISO 1600 ist noch<br />

nutzbar, wenn man bei Rauschen <strong>und</strong> Detailwiedergabe Abstriche macht.<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung. Einen Tick zu bunt, aber<br />

viele Nutzer mögen es so.<br />

COLORFOTO 5/2014 25


FOTOPRAXIS CANON SPEZIAL BLITZEN – TEST ALLE SLRS<br />

2<br />

Highlights<br />

auf einen<br />

Blick<br />

EOS G1X<br />

4<br />

3<br />

1<br />

1. Rechteckig, praktisch, gut: Die<br />

Canon Powershot G1X liegt mit ihrem<br />

hochwertigen Metallgehäuse<br />

satt <strong>und</strong> angenehm in der Hand.<br />

2. Der eingebaute Blitz ist mit einer<br />

gemessenen Leitzahl von 7 kein<br />

Kraftpaket, reicht zum Aufhellen<br />

von <strong>Porträts</strong> aber aus.<br />

3. Anzahl <strong>und</strong> Anordnung der<br />

Bedien elemente erinnern an<br />

die G12.<br />

4. Der optische Zoomsucher enttäuscht.<br />

Er zeigt nur etwa drei<br />

Viertel des Bildausschnitts <strong>und</strong><br />

kann deshalb einen SLR-Sucher<br />

nicht ersetzen<br />

5. Über den Blitzschuh kann man<br />

Canon-Speedlites im E-TTL-Modus<br />

betreiben.<br />

6. Die Einstellscheibe ist zweistöckig<br />

aufgebaut. So kann man zum einen<br />

das Belichtungsprogramm<br />

wählen, zum anderen die Belichtung<br />

in Drittelstufen korrigieren.<br />

5<br />

6<br />

Flexible Kontrolle<br />

Der 3-Zoll-Monitor kann über zwei Achsen<br />

verschwenkt werden; in der abgebildeten<br />

Position wären auch Selbstporträts<br />

unter voller Bildkontrolle möglich.<br />

26 COLORFOTO 5/2014


EOS G1X im Test<br />

Powershot<br />

G1X<br />

ISO 800 1395 70% 653<br />

ISO 1600 1239 62% 579<br />

Die Canon Powershot G1X ist eine Kompakt-<br />

1,0<br />

0,8<br />

ISO 3200 1385 69% 515 1,6<br />

ISO 6400 1294 65% 441 1,6<br />

ISO Hi1 1125 56% 299 1,4<br />

kamera mit großem Bildsensor (18,7 ISO -x 14 - mm), - einer<br />

- -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Auflösung von 14 Megapixeln <strong>und</strong> einem fest OECF20<br />

ISO - - - eingebauten<br />

- -<br />

ISO - - - - -<br />

4-fach-Zoom. Diese ungewöhnliche OECF20 VN1 / VN3 DRKombina-<br />

SNR<br />

ISO 100 1,1 / 0,6 9,3 66<br />

ISO 400 1,6 / 0,8 9,0 46<br />

tion in edlem Metallgehäuse kostet ISO r<strong>und</strong> 800 2,1 / 1 7508,3 Euro.<br />

37<br />

Die Canon Powershot G1X kann<br />

die Verwandschaft zu den Highend-Kompakten<br />

G15/G16 nicht<br />

leugnen. Der entscheidende Unterschied<br />

liegt beim Bildsensor. Während<br />

die G16 mit einem Kompaktkamerasensor<br />

(1/1,7 Zoll) vorliebnehmen<br />

muss, bestückt der<br />

Hersteller die G1X mit einem 18,7 x<br />

14 mm großen CMOS. Dieses<br />

neue Aufnahmeformat ist größer<br />

als Four-Thirds jedoch kleiner als<br />

APS-C. Der Bildwinkelfaktor im<br />

Vergleich zum Vollformat (36 x 24<br />

mm) beträgt 1,85.<br />

Das Gehäuse der G1X hat viele<br />

Ecken <strong>und</strong> Kanten, liegt aber dennoch<br />

angenehm in der Hand. An<br />

der Vorderseite schenkt ein flacher<br />

Handgriff mit rauer Oberfläche<br />

den Fingern Halt, <strong>und</strong> der Daumen<br />

ertastet ein Fleckchen dieses<br />

rau en Belags an der Kame rarückseite.<br />

Oben links sitzt das<br />

Ausklappblitzgerät (LZ 7), das mit<br />

extrem kurzen Verschlusszeiten bis<br />

1 /2000 s synchronisiert.<br />

Das fest eingebaute Zoomobjektiv<br />

deckt Brennweiten von 15,1 bis<br />

OVERVIEW<br />

camera<br />

Nikon D3200 (JPEG)<br />

camera<br />

Canon Powershot G1X (JPEG)<br />

-<br />

serial no.<br />

serial no. 323010001536<br />

short name<br />

nikd3200<br />

short name<br />

cang1x<br />

1,2<br />

14<br />

MP Class 24<br />

MP Class<br />

theoretical max. resolution 1632<br />

theoretical max. resolution 2000<br />

800 1600 ISO 100 / 400 / / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / Hi1<br />

- / - / - / - / - / -<br />

- / - / - / - / - / -<br />

firmware -<br />

1,0<br />

firmware -<br />

lens (resolution)<br />

Canon 2,8-5,8/15,1-60,4 mm IS<br />

lens (autofocus)<br />

lens (resolution) Nikon AF-S 2,8/105 Canon 2,8-5,8/15,1-60,4 mm IS<br />

2,8/24-70<br />

lens (autofocus) Nikon AF-S<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

resolution center ISO percent 100 1609 99% kurtosis1339 0,5<br />

MTF50<br />

ISO 400 1603 98% 1393 0,7<br />

ISO 800 86% 1613 99% 1329 0,9<br />

ISO 100 1711 1185 1,0<br />

ISO 1600 75% 1513 93% 1163 0,7<br />

ISO 400 1492 845 1,2<br />

ISO 3200 1456 89% 1156 1,2<br />

ISO 6400 1343 82% 512 1,6 0,6<br />

ISO 12800 1234 76% 400 2,1<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

OVERVIEW<br />

VN1 / VN3 DR VDR<br />

ISO 100 1 / 0,6 9,7 8,5 80<br />

ISO 400 1,5 / 0,8 9,7 8,6 48<br />

ISO 800 1,7 / 0,9 9,3 8,3 39<br />

ISO 1600 1,9 / 1 9,0 8,4 37<br />

ISO 3200 2,2 / 1,2 8,7 7,9 34<br />

ISO 6400 3 / 1,6 7,7 6,9 24<br />

ISO 12800 3,1 / 1,7 7,0 5,5 25<br />

ISO - - / - - - -<br />

ISO 8,3 - - / - - - -<br />

ISO 1600 2,4 / 1,2 33<br />

ISO -<br />

7,7<br />

- / - - - -<br />

ISO 3200 2,7 / 1,4 30<br />

ISO - - / - - - -<br />

7,3 ISO 6400 3,6 / 1,9 24<br />

ISO - - / - - - -<br />

6,3 ISO Hi1 5,7 / 3,1 16<br />

ISO - - / - - - -<br />

digital -values ISO - - / - -<br />

used 255<br />

- ISO - - / - -<br />

ISO - - / - - - E L C H<br />

ISO 100 9,4 -2,3 -3,3 2,6 250<br />

ISO 400 9,3 -2,2 -3,3 2,6<br />

ISO 800 9,2 -2 -3,5 2,5<br />

ISO 1600 9,3 -2,1 -3,7 2,5<br />

ISO 3200 9,4 -2 -4,2 2,5<br />

ISO 6400 9,3 -1,8 -3,7 2,7<br />

ISO 12800 10,8 -4,2 -3,9 2,8<br />

200<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

150<br />

white balance daylight 7<br />

Color<br />

ISO - - / - - -<br />

60,4 mm ISO ab - (ca. - / - 28 bis - 112 - mm KBäquiv.);<br />

die Anfangsöffnung vari-<br />

ISO - - / - - -<br />

used digital values 254<br />

Color<br />

∆E ∆L ∆C ∆H<br />

iert zwischen 1:2,8 <strong>und</strong> 1:5,8. Ein<br />

ISO 100 9,1 1,3 2,1 0,1<br />

ISO 400 9,3 1,9 2,1 0,1<br />

optischer ISO 800Bildstabilisator 9,5 2,8 2,1 ist mit 0,1 an<br />

ISO 1600 9,3 2,1 1,5 0,1<br />

ISO 3200 9,4 1,9 1,2 0,1<br />

Bord. Der optische Zoomsucher ist<br />

ISO 6400 9,6 1,9 1,4 0,1<br />

ISO Hi1 10,1 2,2 1,8 0,5<br />

(digital values)<br />

ISO -<br />

klein <strong>und</strong> zeigt<br />

-<br />

etwa<br />

-<br />

drei<br />

-<br />

Viertel<br />

-<br />

ISO - - shutter - - -<br />

no AF<br />

AF<br />

AF<br />

ISO -<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV)<br />

- - - -<br />

des tatsächlichen ISO - - -Bildausschnitts.<br />

- -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Er ist mit einer Dioptrienkorrektur<br />

frames sequence<br />

white balance daylight 2<br />

ausgestattet,<br />

(digital values)<br />

aber kein frames sequence adäquater<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

Ersatz für einen >1000lx SLR-Sucher. >1000lx >1000lx (LV) 30lxDer<br />

0,13 0,53 1,57 0,88<br />

bessere startup Motivsucher time [s] ist der dreh- 0,3<br />

JPG best frames per second 3,89<br />

<strong>und</strong> schwenkbar frames in sequence gelagerte 3-Zoll-<br />

bis Karte voll<br />

RAW best frames per second 3,88<br />

frames in sequence 14<br />

Monitor mit 307 000 RGB-Bildpunkten.<br />

Enttäuschend ist die G1X in puncto<br />

Schnelligkeit. Trotz Digic-5-Prozessor<br />

<strong>und</strong> Auslesen der Bilddaten<br />

auf vier Kanälen waren im Labortest<br />

nur 2,1 Bilder pro Sek<strong>und</strong>e<br />

drin. Die Auslöseverzögerung inklusive<br />

AF-Zeit ist mit 0,64/0,96 s<br />

bei 3000/30 Lux ein gutes Stück<br />

von den aktuellen Bestwerten entfernt.<br />

Das können fast alle SLR-<br />

Mo del le mit Phasen-AF <strong>und</strong> die<br />

spiegellosen Systemkameras mit<br />

Kontrast-AF schneller. Die Einschaltverzögerung<br />

fällt mit 2,1 s<br />

ebenfalls relativ lang aus.<br />

SNR<br />

AF<br />

30lx<br />

0,14 0,64 - 0,96<br />

100<br />

startup time [s] 2,1<br />

JPG best frames per second 2,1<br />

bis Karte voll<br />

RAW best frames per second 1,13<br />

bis Karte voll<br />

50<br />

contrast<br />

digital values<br />

Kontrast<br />

0,8<br />

1,2<br />

contrast<br />

0,6<br />

1,0<br />

0,4<br />

0,8<br />

0,2<br />

0,6<br />

Nikon D3200 resolution<br />

Auflösung<br />

Canon Powershot G1X resolution<br />

ISO ISO 100 100<br />

ISO ISO 400 400<br />

ISO ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 6400<br />

ISO 6400 10% 6400 contrast<br />

10% contrast nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

nyquist frequency<br />

0,2<br />

0,0<br />

0,4<br />

0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0,2<br />

0,0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

0<br />

1,2<br />

digital values<br />

1,0<br />

Auflösung<br />

Canon Powershot G1X OECF20 ISO 100<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

250<br />

0<br />

Bis ISO 800 erreicht die Grenzauflösung Werte<br />

60<br />

Nikon D3200 OECF20 ISO 100<br />

oberhalb 1600 LP/BH; ab ISO 1600 sinkt die<br />

200<br />

70<br />

Auflösung pro EV-Stufe kontinuierlich jeweils<br />

50<br />

Red<br />

um r<strong>und</strong> 100 LP/BH ab.<br />

150<br />

100<br />

50<br />

nyquist<br />

frequency<br />

0<br />

3<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

log luminance 2<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

6<br />

5<br />

4<br />

1<br />

0<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Beim Rauschen gibt es einen kontinuierlichen<br />

Anstieg von 0,6 bei ISO 100 auf 1,2 bei ISO 3200<br />

<strong>und</strong> einen Sprung auf 1,6 bei ISO 6400.<br />

Canon Powershot G1X - Farbe<br />

A B C D E F G H I J K L<br />

1 14,7 23,2 3,0 20,6 10,7 6,3 16,9 6,3 9,7 4,2 18,9 18,4<br />

2 7,4 8,7 3,5 15,4 6,8 12,6 18,4 15,3 14,6 6,9 4,5 18,6<br />

3 10,8 6,1 4,9 3,8 10,9 5,0 13,3 9,1 11,4 4,9 9,5 6,5<br />

4 8,6 5,8 3,9 0,0 4,1 2,5 3,9 8,3 3,4 4,6 16,1 4,8<br />

5 7,9 12,2 8,7 2,7 9,4 8,1 2,4 3,2 1,6 2,8 7,3 11,1<br />

6 16,5 5,7 9,6 5,4 5,3 12,0 4,3 13,1 9,8 6,2 13,3 13,3<br />

7 9,0 15,0 7,3 8,1 5,6 5,9 6,4 17,9 8,2 5,8 8,8 14,9<br />

8 10,0 8,4 11,3 17,7 8,1 12,3 11,3 14,1 8,6 12,3 18,1 15,8<br />

J K L<br />

A B C D E F G H I<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

10<br />

0<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

200<br />

0<br />

Canon Nikon Powershot D3200 G1X vis vis<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Canon Po<br />

Red<br />

100<br />

Green<br />

150<br />

Blue<br />

SNR<br />

ISO 100<br />

50<br />

ISO 400<br />

ISO 800 100<br />

ISO 1600 0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

50<br />

digital values<br />

delta E<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1<br />

N<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

linke Bildhälfte: Farbdarstellung der Kamera, rechte Bildhälfte: Referenzfarben<br />

Farbdarstellung. Auch hier macht die<br />

Powershot G1X eine durchweg gute Figur.<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 1600<br />

ISO 6400<br />

Bildqualität auf dem Niveau der guten APS-C-Modelle<br />

Der 14-Megapixel-Sensor der G1X hat etwas weniger Fläche als ein üblicher APS-<br />

C-Format-Sensor, was besonders bei der Feinzeichnung auffällt.<br />

COLORFOTO 5/2014 27


CANON FOTOPRAXIS SPEZIAL – BLITZEN TEST ALLE SLRS<br />

Powershot G1X Mark II<br />

Canon bringt Anfang Mai 2014 die Powershot G1X<br />

Mark II zum Preis von 850 Euro auf den Markt.<br />

Die Powershot G1X Mark II kommt wie die G1X<br />

mit einem 1,5 Zoll großen CMOS-Sensor. Der<br />

Sensor der Canon G1X Mark II hat „Übergröße“,<br />

sodass unabhängig von dem gewählten Bildformat<br />

immer der gesamte Bildkreis des Objektivs<br />

ohne Änderung der effektiven Brennweite genutzt<br />

werden kann, sei es im Standard-Seitenverhältnis<br />

3:2 mit 12,8 Megapixeln oder im<br />

4:3-Format mit 13,1 Megapixeln.<br />

Neu bei der Canon G1X Mark II ist auch das<br />

lichtstärkere 5x-Zoom 2,0–3,9/12,5–62,5 mm (24–<br />

120 mm KB) mit integriertem Deckel <strong>und</strong> 9-<br />

Lamellen-Irisblende. Seine Nahgrenze beträgt<br />

5 cm. Eine „Focus Peaking“-Funktion hilft beim<br />

manuellen Fokussieren. Zwei konfigurierbare<br />

Rändelringe am Objektiv erlauben schnelle Einstellungen<br />

von Zoom, Blende, Verschlusszeit <strong>und</strong><br />

manuelle Fokussierung.<br />

Das optimierte AF-System der Canon G1X Mark<br />

II arbeitet mit 31 Messfeldern statt den bislang 9<br />

bei der G1X. Bildkontrolle <strong>und</strong> Bedienung ist<br />

über den 3“ großen Touchscreen-LCD möglich.<br />

Das hochauflösende Display zeigt Bilder im<br />

sRGB-Farbraum identisch mit dem Aufnahme<strong>und</strong><br />

Arbeitsfarb raum.<br />

Der Bildprozessor Digic 6 ist laut Canon bis zu<br />

2,4-mal schneller als sein Vorgänger <strong>und</strong> ermöglicht<br />

sauberere, rauschärmere JPEG-Fotos sowie<br />

Full-HD-Movies mit Stereoton im MP4-Format<br />

auch bei schlechten Lichtbedingungen. Auch<br />

schnelle Reihenaufnahmen <strong>und</strong> Funktionen wie<br />

die Modi „Hintergr<strong>und</strong>-Unschärfe“ <strong>und</strong> „HDR-<br />

Aufnahme ohne Stativ“ sind möglich.<br />

Die Canon Powershot G1X Mark II soll im Mai<br />

2014 zum Preis von 850 Euro auf den Markt<br />

kommen. Einen ausführlichen Test lesen Sie dann<br />

in einer der nächsten Ausgaben von COLORFOTO.<br />

Doppeldecker<br />

Die Einstellscheibe ist zweistöckig. So<br />

kann man zum einen das Belichtungsprogramm<br />

wählen, zum anderen die<br />

Belichtung in Drittelstufen korrigieren.<br />

Die G1X bietet alle gängigen Belichtungsprogramme<br />

(P, A, S, M) sowie<br />

„Smart Auto“ <strong>und</strong> 14 Motivprogramme<br />

inklusive Stitch-Assistent<br />

für Panoramen, Filter-Modus (HDR<br />

<strong>und</strong> verschiedene Kreativ filter), Filmmodus<br />

<strong>und</strong> Anwenderspeicher.<br />

Der Bildsensor der G1X erlaubt<br />

ISO-Einstellungen zwischen 100<br />

<strong>und</strong> 12 800. Eine äußerst nützliche<br />

Einrichtung ist das eingebaute<br />

Grau- bzw. Neutraldichtefilter.<br />

Wenn aktiviert, wird die Belichtung<br />

um drei Blendenstufen verlängert –<br />

praktisch wenn ein Zuviel an Licht<br />

das kreative Spiel mit offener Blende<br />

<strong>und</strong> selektiver Schärfe zu verhindern<br />

droht.<br />

Zur Bedienung gibt es zwei Einstellräder<br />

– eines für den Zeigefinger in<br />

Nachbarschaft des Auslösers, das<br />

zweite an der Rückseite für den<br />

Daumen. Dazu eine Starttaste für<br />

die Videofunktion. Der Autofokus<br />

(9 Felder) wird beim Filmen automatisch<br />

nachgeführt – eher gemächlich,<br />

dafür ohne Pumpen <strong>und</strong><br />

mit geringer Ge räuschentwicklung.<br />

Zugriff auf häufig gebrauchte<br />

Funktionen hat man über den Einstellbildschirm,<br />

der über die Function-Set-Taste<br />

aufgerufen wird. Am<br />

linken Bildrand findet man dann die<br />

verfügbaren Funktionsbereiche, am<br />

unteren Bildrand die dazugehörigen<br />

Optionen, die sich mittels Pfeiltasten<br />

oder Einstellrad anwählen<br />

lassen.<br />

Beim manuellen Fokussieren am<br />

Monitor zeigt ein Rechteck in der<br />

Bildmitte einen vergrößerten Ausschnitt<br />

des Motivs. Für eine präzise<br />

Einstellung wünscht man sich dabei<br />

eine noch stärkere Vergrößerung.<br />

Allerdings hilft die zuschaltbare<br />

„Fokusreihe“. Wenn aktiviert, macht<br />

die Kamera automatisch drei Bilder<br />

mit zweimaliger Verlagerung des<br />

eingestellten Fokuspunkts nach<br />

Doppeltes Bedienkonzept<br />

Die Anwenderspeicher C1/C2 lassen<br />

sich nach der Konfiguration über das<br />

Programmwahlrad an der Oberseite unkompliziert<br />

anwählen.<br />

vorne <strong>und</strong> hinten. Die Spreizung<br />

der Fokusreihe lässt sich in drei<br />

Stufen variieren.<br />

Der 14-Megapixel-CMOS der G1X<br />

muss mit 21 % weniger Fläche auskommen<br />

als ein üblicher APS-C-<br />

Format-Sensor. Wegen der etwas<br />

geringeren Auflösung konnte Canon<br />

jedoch die Größe der Einzelpixel<br />

im Vergleich zu einer EOS<br />

100D konstant halten. Die Bilder<br />

zeigen bereits bei ISO 100, deutlich<br />

jedoch ab ISO 400, weniger Feinzeichnung<br />

<strong>und</strong> ein „unruhigeres“<br />

Bild. Um aus dem kleineren Sensor<br />

mit weniger Pixeln vergleichbare<br />

Auflösungs- <strong>und</strong> Dead-Leaves-<br />

Werte zu holen, rechnet Canon offensichtlich<br />

stärker, was im Bild zu<br />

Verlusten bei niedrigkontrastigen<br />

Strukturen sowie dem unruhigen<br />

Bildeindruck führt. Bis ISO 800 erreicht<br />

die Grenzauflösung Werte<br />

oberhalb 1600 LP/BH; ab ISO 1600<br />

sinkt die Auflösung pro EV-Stufe<br />

kontinuierlich jeweils um r<strong>und</strong> 100<br />

LP/BH ab. Im Bereich zwischen ISO<br />

100 <strong>und</strong> 3200 sind bei den Dead-<br />

Leaves zwischen 1339 <strong>und</strong> 1156<br />

LP/BH drin, erst ab ISO 6400 geht’s<br />

deutlich abwärts.<br />

Fazit<br />

Die Canon Powershot G1X verbindet<br />

ein fest eingebautes Vierfachzoom<br />

mit einem Sensor zwischen<br />

APS-C- <strong>und</strong> 4/3-Sensoren. Wegen<br />

des großen Sensors läuft sie im Test<br />

<strong>und</strong> in der Bestenliste als SLR/Systemkamera.<br />

Die gute Bildqualität,<br />

das edle Metallgehäuse <strong>und</strong> die<br />

vielseitigen Einstellmöglichkeiten<br />

bestätigen diese Einordnung <strong>und</strong><br />

machen die G1X zu einem ernst zu<br />

nehmenden Werkzeug – trotz ihres<br />

langsamen Autofokus‘ <strong>und</strong> kleinen<br />

Suchers. Sie ist eine kompakte, aber<br />

bei der Bildqualität ordentliche Ergänzung<br />

zur SLR-Ausrüstung.<br />

28 COLORFOTO 5/2014


JETZT<br />

GEHT’S<br />

APP!<br />

EXKLUSIV FÜR ABONNENTEN<br />

JETZT KOSTENLOS UPGRADEN<br />

www.colorfoto.de/fcupgrade


CANON SPEZIAL – TEST ALLE SLRS<br />

GERÄT<br />

Canon<br />

Powershot G1 X<br />

Canon<br />

EOS M<br />

Canon<br />

EOS 100D<br />

Canon<br />

EOS 700D<br />

durchschnittlicher Marktpreis 700 Euro 800 Euro 530 Euro 800 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 4352 x 3264 Pixel 5184 x 3456 Pixel 5184 x 3456 Pixel 5184 x 3456 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 4,3 µm, f7 4,3 µm, f7 4,3 µm, f7 4,3 µm, f7<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 18,7 x 14,0 mm, 1,85x 22,3 x 14,9 mm, 1,6x 22,3 x 14,9 mm, 1,6x 22,3 x 14,9 mm, 1,6x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, –, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, – –, – Phasen-AF: 9 Felder, davon<br />

1 Kreuzsens., MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF, MF (Lupe) Hybrid-AF (Kontrast- <strong>und</strong> Phasen-<br />

AF): 31 Felder, MF (Lupe)<br />

Hybrid-AF (Kontrast- <strong>und</strong> Phasen-<br />

AF), MF (Lupe)<br />

Phasen-AF: 9 Felder, davon 9 Kreuzsens.,<br />

MF<br />

Hybrid-AF (Kontrast- <strong>und</strong> Phasen-AF),<br />

MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/4000–60 s, Blitz 1/2000 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/200 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/200 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/200 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mit 63 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mit 63 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±3 Blenden, ±2 Stufen ±3 Blenden, ±2 Blenden ±5 Blenden, ±2 Blenden ±5 Blenden, ±2 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, – –, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

100–12800, –<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

100–25600, –<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur, Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

100–25600, –<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur, Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

100–25600, –<br />

auto, messen, Presets, manuelle Korrektur,<br />

Reihe<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/<br />

Schattenkorrektur, Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF,<br />

Histogramm, Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- <strong>und</strong><br />

Unterbelichtungswarnung<br />

opt. Sucher (opt.) –, –, – SLR-Sucher, –, 95 %, 0,87,<br />

eff. 0,52, –<br />

3,0“, –, 307000 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Lupe, Histogramm<br />

3,0“, touch, 346667 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

3,0“, touch, 346667 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

SLR-Sucher, –, 95 %, 0,85,<br />

eff. 0,5, –<br />

3,0“, touch, 346666 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung<br />

Anschlüsse <strong>und</strong> weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku –, SDHC/SDXC, Li-Ion Canon EF-M, SDHC/SDXC, Li-Ion Canon EF, SDHC/SDXC, Li-Ion Canon EF, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, Blitzschuh –, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, TV, HDMI USB 2.0, TV, HDMI USB 2.0, TV, WLAN optional,<br />

HDMI<br />

USB 2.0, WLAN optional, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

24 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

25 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 5/2014<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, – –, – Spiegelvorauslösung, – Spiegelvorauslösung, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 117 x 81 x 65 mm, 534 g 114 x 69 x 34 mm, 295 g 116 x 93 x 71 mm, 405 g 134 x 101 x 84 mm, 573 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

integriert: 2,8-5,8/15,0-60,0 mm,<br />

KB: 28-111 mm<br />

Canon EFM 2/22/<br />

Canon EFM 3,5-5,6/18-55 mm<br />

Canon EF 2,5/50/<br />

Canon EF 2,8/24-70<br />

Canon EF 2,5/50/<br />

Canon EF 2,8/24-70<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1609 / 1339 / 0,5 / 0,6 / 9,7 1627 / 1232 / 0,9 / 0,6 / 9,3 1579 / 1353 / 0,6 / 0,7 / 9,3 1580 / 1386 / 0,5 / 0,7 / 9,3<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1603 / 1393 / 0,7 / 0,8 / 9,7 1603 / 1179 / 1,2 / 0,8 / 9,3 1572 / 1329 / 0,7 / 0,8 / 9,3 1571 / 1345 / 0,8 / 0,9 / 9,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1613 / 1329 / 0,9 / 0,9 / 9,3 1601 / 1131 / 1,5 / 1,0 / 9,0 1561 / 1148 / 1,0 / 1,0 / 9,0 1556 / 1198 / 1,0 / 1,1 / 9,0<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1513 / 1163 / 0,7 / 1,0 / 9,0 1582 / 997 / 2,0 / 1,3 / 8,3 1537 / 1145 / 1,2 / 1,3 / 8,7 1536 / 1143 / 1,3 / 1,4 / 8,7<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1456 / 1156 / 1,2 / 1,2 / 8,7 1441 / 686 / 2,6 / 1,7 / 8,0 1375 / 586 / 1,6 / 1,8 / 8,0 1397 / 631 / 1,7 / 1,8 / 8,0<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1343 / 512 / 1,6 / 1,6 / 7,7 1430 / 499 / 2,7 / 2,6 / 7,0 1325 / 496 / 2,2 / 2,6 / 7,3 1367 / 509 / 2,0 / 2,8 / 7,0<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1234 / 400 / 2,1 / 1,7 / 7,0 1257 / 283 / 2,0 / 2,4 / 6,7 1201 / 319 / 2,6 / 2,5 / 6,7 1184 / 339 / 2,5 / 2,7 / 6,7<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 9,4 / 9,3 / 9,3 / 9,3 10,7 / 10,7 / 10,8 / 10,0 12,6 / 12,6 / 12,6 / 12,7 9,5 / 9,5 / 9,6 / 9,6<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 7 DeltaRGB / LZ 7 1 DeltaRGB / 1 DeltaRGB / LZ 2 1 DeltaRGB / LZ 11<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

28,5 / 26,5 / 21 / 18 /<br />

16 / 12 Punkte<br />

32 / 28,5 / 25,5 / 21,5 /<br />

16 / 11,5 Punkte<br />

33,5 / 31 / 28 / 24,5 /<br />

18,5 / 13 Punkte<br />

34 / 30 / 27 / 24 /<br />

18 / 12,5 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 2,1 B/s, bis Karte voll 0,0 B/s, Bilder in Serie 3,9 B/s, 4 Bilder in Serie 4,8 B/s, 3 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 1,1 B/s, bis Karte voll 4,1 B/s, 6 Bilder in Serie 3,9 B/s, 4 Bilder in Serie 4,9 B/s, 6 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 2,1 s 1,6 s 0,3 s 0,4 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,64 / 0,96 / – s 2 Punkte 0,93 / 1,1 / – s 0 Punkte 0,38 / 0,4 / 0,95 s 6 Punkte 0,41 / 0,34 / 0,29 s 6,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 10,0 Punkte 10,0 Punkte 8,5 Punkte 8,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 12 Punkte 10 Punkte 14,5 Punkte 15 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 41,5 Punkte<br />

4 Pkt. unter Durchschnitt<br />

42 Punkte<br />

3,5 Pkt. unter Durchschnitt<br />

49 Punkte<br />

3,5 Pkt. über Durchschnitt<br />

49 Punkte<br />

3,5 Pkt. über Durchschnitt<br />

30 COLORFOTO 5/2014


COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Bildqualität 5/2014<br />

Canon<br />

EOS 70D<br />

Canon<br />

EOS 60D<br />

Canon<br />

EOS 7D<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Bildqualität 5/2014<br />

Canon<br />

EOS 6D<br />

Canon<br />

EOS 5D Mark III<br />

Canon<br />

EOS 1D X<br />

1100 Euro 900 Euro 1200 Euro 1600 Euro 2700 Euro 6000 Euro<br />

5472 x 3648 Pixel 5184 x 3456 Pixel 5184 x 3456 Pixel 5472 x 3648 Pixel 5760 x 3840 Pixel 5184 x 3456 Pixel<br />

4,1 µm, f6,7 4,3 µm, f7 4,3 µm, f7 6,6 µm, f10,8 6,3 µm, f10,3 6,9 µm, f11,3<br />

22,5 x 15,0 mm, 1,6x 22,3 x 14,9 mm, 1,6x 22,3 x 14,9 mm, 1,6x 36,0 x 24,0 mm, 1,0x 36,0 x 24,0 mm, 1,0x 36,0 x 24,0 mm, 1,0x<br />

CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, –<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Phasen-AF: 19 Felder, davon<br />

19 Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 9 Felder, davon<br />

9 Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 19 Felder, davon<br />

19 Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 11 Felder, davon<br />

1 Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 61 Felder, davon<br />

41 Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 61 Felder, davon<br />

41 Kreuzsens., MF<br />

Hybrid-AF (Kontrast- <strong>und</strong> Phasen- Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

AF) Kontrast-AF, Phasen-AF, MF (Lupe)<br />

1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/180 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/200 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

63 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mit 63 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mit 63 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mit 63 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mit 252 Feldern<br />

P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

±5 Blenden, ±3 Stufen ±5 Blenden, ±3 Blenden ±5 Blenden, ±3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, ±3 Blenden ±5 Blenden, ±3 Blenden<br />

Belichtungsreihe,<br />

Blitz-Bel.-Reihe<br />

Belichtungsreihe,<br />

Blitz-Bel.-Reihe<br />

Belichtungsreihe, –<br />

Belichtungsreihe,<br />

Blitz-Bel.-Reihe<br />

Belichtungsreihe,<br />

Blitz-Bel.-Reihe<br />

Belichtungsreihe,<br />

Blitz-Bel.-Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

100–25600, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

ISO-Auto, 100–12800, – ISO-Auto, 100–12800, – ISO-Auto einstellbar,<br />

50–102400, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

ISO-Auto, 50–204800, –<br />

50–102400, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvin- auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe werte, manuelle Korrektur, Reihe<br />

sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

SLR-Sucher, Gitter, 98 %, 0,95,<br />

eff. 0,58, –<br />

3,0“, touch, 346667 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Histogramm,<br />

–, –<br />

SLR-Sucher, –, 96 %, 0,95,<br />

eff. 0,57, auswechselbare<br />

Mattscheiben<br />

3,0“, –, 346666 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %,<br />

1,00, eff. 0,63, –<br />

3,0“, –, 306700 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

SLR-Sucher, –, 97 %, 0,71,<br />

eff. 0,69, auswechselbare<br />

Mattscheiben<br />

3,2“, –, 346667 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %,<br />

0,71, eff. 0,71, –<br />

3,2“, –, 346667 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 0,76,<br />

eff. 0,76, auswechselbare Mattscheiben<br />

3,2“, –, 346666 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, – Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung<br />

Canon EF, SDHC/SDXC, Li-Ion Canon EF, SDHC/SDXC, Li-Ion Canon EF, CF, Li-Ion Canon EF, SDHC/SDXC, Li-Ion Canon EF, CF/SDHC/SDXC, Li-Ion Canon EF, CF, Li-Ion<br />

int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, Kabelbuchse, Blitzschuh –, –, Blitzschuh –, Kabelbuchse, Blitzschuh –, Kabelbuchse, Blitzschuh<br />

USB 2.0, TV, WLAN, HDMI USB 2.0, TV, WLAN optional,<br />

HDMI<br />

USB 2.0, TV, WLAN optional USB 2.0, TV, WLAN, HDMI USB 2.0, TV, WLAN optional,<br />

HDMI<br />

USB 2.0, TV, WLAN optional,<br />

HDMI<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, –<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 30 min, –<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

139 x 104 x 79 mm, 755 g 144 x 106 x 79 mm, 755 g 148 x 111 x 74 mm, 910 g 145 x 111 x 71 mm, 755 g 156 x 119 x 78 mm, 950 g 158 x 164 x 83 mm, 1340 g<br />

Canon EF 2,5/50/<br />

Canon EF 2,8/24-70<br />

Canon EF 2,8/100/<br />

Canon EF 4/24-105<br />

Canon EF 2,5/50/<br />

Canon EF 2,8/24-70<br />

Canon EF 2,5/50/<br />

Canon EF 2,8/24-70<br />

Canon EF 2,5/50/<br />

Canon EF 2,8/24-70<br />

Canon EF 2,5/50/<br />

Canon EF 2,8/24-70<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

1575 / 1333 / 0,7 / 0,6 / 9,7 1538 / 1201 / 1,4 / 0,8 / 9,3 1491 / 1099 / 0,8 / 0,8 / 9,5 1703 / 1439 / 0,8 / 0,5 / 9,7 1751 / 1481 / 1,1 / 0,4 / 9,7 1630 / 1392 / 0,8 / 0,5 / 9,3<br />

1554 / 1205 / 0,9 / 0,9 / 9,3 1515 / 1119 / 1,5 / 0,9 / 9,3 1462 / 962 / 0,9 / 1,0 / 9,5 1656 / 1367 / 0,8 / 0,7 / 9,7 1707 / 1441 / 1,3 / 0,7 / 9,3 1597 / 1355 / 0,8 / 0,7 / 9,3<br />

1534 / 1094 / 1,1 / 1,1 / 9,0 1480 / 996 / 1,6 / 1,1 / 9,0 1428 / 848 / 1,0 / 1,1 / 9,5 1651 / 1353 / 1,0 / 0,7 / 10,7 1713 / 1403 / 1,6 / 0,7 / 10,0 1596 / 1353 / 1,0 / 0,8 / 9,3<br />

1497 / 1051 / 1,1 / 1,2 / 9,3 1422 / 891 / 1,9 / 1,3 / 9,0 1345 / 560 / 1,1 / 1,3 / 9,0 1622 / 1328 / 1,5 / 0,8 / 10,0 1704 / 1429 / 1,2 / 0,7 / 9,7 1565 / 1308 / 1,3 / 0,7 / 9,7<br />

1368 / 662 / 1,9 / 1,4 / 9,0 1307 / 517 / 1,9 / 1,8 / 8,0 1216 / 441 / 0,6 / 1,8 / 8,0 1581 / 1324 / 2,1 / 1,0 / 9,7 1681 / 1434 / 1,9 / 0,9 / 9,3 1519 / 1319 / 1,9 / 0,8 / 9,3<br />

1317 / 538 / 2,7 / 2,0 / 8,3 1243 / 312 / 2,2 / 2,6 / 7,0 1188 / 323 / 0,7 / 2,7 / 7,0 1480 / 869 / 2,5 / 1,2 / 9,3 1576 / 909 / 2,1 / 1,2 / 8,7 1448 / 938 / 2,3 / 1,2 / 9,0<br />

1163 / 300 / 2,0 / 2,0 / 7,7 1072 / 232 / 1,3 / 4,1 / 6,3 1112 / 244 / 0,8 / 4,0 / 6,5 1373 / 433 / 4,0 / 1,4 / 9,0 1489 / 536 / 4,1 / 1,3 / 8,7 1392 / 696 / 3,0 / 1,4 / 8,7<br />

12,2 / 12,2 / 11,9 / 11,9 10,5 / 10,5 / 10,5 / 10,2 9,6 / 9,7 / 10,0 / 10,3 10,4 / 10,5 / 10,7 / 10,3 12,2 / 12,1 / 11,1 / 10,4 10,6 / 10,7 / 10,9 / 10,7<br />

1 DeltaRGB / LZ 9 0 DeltaRGB / LZ 12 1 DeltaRGB / LZ 9 5 DeltaRGB / – 7 DeltaRGB / – 1 DeltaRGB / –<br />

35 / 30,5 / 27,5 / 24 /<br />

19 / 15,5 Punkte<br />

28,5 / 27 / 23,5 / 21 /<br />

14,5 / 10 Punkte<br />

30,5 / 27 / 25 / 20 /<br />

15 / 12 Punkte<br />

32 / 31 / 31 / 30,5 /<br />

27 / 22 Punkte<br />

33 / 31,5 / 31,5 / 32 /<br />

28 / 21,5 Punkte<br />

35,5 / 33,5 / 31 / 31,5 /<br />

28 / 21,5 Punkte<br />

7,0 B/s, bis Karte voll 5,1 B/s, bis Karte voll 7,5 B/s, bis Karte voll 4,4 B/s, bis Karte voll 5,7 B/s, bis Karte voll 11,9 B/s, 1 bis Karte voll<br />

6,9 B/s, 19 Bilder in Serie – 6,8 B/s, 18 Bilder in Serie 4,4 B/s, 18 Bilder in Serie 5,7 B/s, 20 Bilder in Serie 11,9 B/s, 38 Bilder in Serie<br />

0,7 s 0,3 s 0,3 s 0,3 s 0,5 s 0,4 s<br />

0,35 / 0,45 / 1,17 s 6 Punkte 0,36 / 0,43 / – s 6 Punkte 0,44 / 0,33 / 2,16 s 6 Punkte 0,35 / 0,42 / 2,20 s 6 Punkte 0,3 / 0,46 / 1,77 s 6 Punkte 0,31 / 0,54 / 1,82 s 6 Punkte<br />

12,0 Punkte 11,5 Punkte 11,5 Punkte 11,5 Punkte 11,5 Punkte 13,0 Punkte<br />

18 Punkte 17,5 Punkte 17,5 Punkte 17,5 Punkte 17,5 Punkte 19 Punkte<br />

53,5 Punkte<br />

8 Pkt. über Durchschnitt<br />

47,5 Punkte<br />

2 Pkt. über Durchschnitt<br />

48,5 Punkte<br />

3 Pkt. über Durchschnitt<br />

57 Punkte<br />

11,5 Pkt. über Durchschnitt<br />

58 Punkte<br />

12,5 Pkt. über Durchschnitt<br />

60 Punkte<br />

14,5 Pkt. über Durchschnitt<br />

COLORFOTO 5/2014 31


12x<br />

+ Elchleder-Kameragurt!<br />

Mit bis zu 90€ Ersparnis<br />

im Vergleich zum UVP!<br />

Eddycam Monochrome Schwarz - Der Elchleder-Kameragurt<br />

EDDYCAM ist der erste <strong>und</strong> einzige ergonomische Kameragurt aus Elchleder. Geschaffen für<br />

Menschen, die höchste Anforderungen an die Qualität, Funktionalität <strong>und</strong> den Tragekomfort<br />

ihres Kameragurtes stellen.<br />

Sein ergonomisches Design, die Verwendung von skandinavischem Elchleder <strong>und</strong> die aufwändige<br />

Herstellung in einer kleinen deutschen Manufaktur machen EDDYCAM besonders<br />

tragefre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> zugleich extrem widerstandsfähig – <strong>und</strong> damit einfach einzigartig.<br />

EDDYCAM Monochrome ist der richtige Kameragurt für alle, die klassisch-schlichtes, eher<br />

unauffälliges Design bevorzugen. Bei der schwarzen Variante sind Außen- <strong>und</strong> Innenseite<br />

sowie die Nähte einheitlich schwarz, die Lederendstücke <strong>und</strong> das Band braun gefärbt. Zusätzlich<br />

mitgelieferte Edelstahl-Gurtklemmen perfektionieren die Längenverstellung.<br />

IHRE VORTEILE IM ABO:<br />

• Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• 1 Heft Gratis vorab bei Bankeinzug<br />

• Eddycam Monochrome Gurt<br />

Einfach online bestellen unter:<br />

colorfoto.de/angebot<br />

JA, ich bestelle 12 Ausgaben <strong>ColorFoto</strong> zum Vorteilspreis!<br />

Als Dankeschön erhalte ich folgendes Geschenk (bitte gewünschte Größe ankreuzen):<br />

Eddycam Monochrome Kameragurt schwarz, Gr. M 42mm ZZ. 49€ (KA84)<br />

Eddycam Monochrome Kameragurt schwarz, Gr. L 60mm ZZ. 59€ (KA97)<br />

Ich bestelle <strong>ColorFoto</strong> zunächst für 1 Jahr, 12 Hefte zum Vorteilspreis von nur 75,90 € (Österreich 85,90 €, Schweiz SFr 151,80). Das Geschenk<br />

erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Nachnahme / Rechnung erhoben. Das Jahresabo kann<br />

ich nach Ablauf des Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz <strong>und</strong> solange der Vorrat reicht.<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Per Telefon:<br />

0781-639 45 48<br />

Per Internet:<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

Per Fax:<br />

0781-84 61 91<br />

Per Post / Coupon:<br />

COLORFOTO K<strong>und</strong>en-Service<br />

Postfach 180 · 77649 Offenburg<br />

<strong>ColorFoto</strong> erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar, Handelsregister München, HRB 154289<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail-Adresse<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug:<br />

(nur in Deutschland möglich) <strong>und</strong> erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).<br />

BLZ<br />

Geldinstitut<br />

Ich bin damit einverstanden - jederzeit widerruflich -, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH künftig per E-Mail <strong>und</strong> telefonisch<br />

über interessante eigene Vorteilsangebote, sowie die seiner Werbepartner informiert.<br />

Datum<br />

Kontonummer<br />

✗Unterschrift<br />

1 Heft GRATIS!<br />

WK 4040 E05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!