29.03.2014 Aufrufe

Vortrag als PDF - Neuromarketing

Vortrag als PDF - Neuromarketing

Vortrag als PDF - Neuromarketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht<br />

Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl<br />

University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz<br />

<strong>Neuromarketing</strong> Kongress 2013 │ München, am 25. April<br />

© René Riedl<br />

1


Agenda<br />

• Konzeptionelle und methodische Grundlagen<br />

der Vertrauensforschung<br />

• Ausgewählte Befunde empirischer Forschung<br />

Schwerpunkte: fMRT-Studien, Oxytocin<br />

• Vertrauen im Gehirn: Alter | Geschlecht<br />

• Summary<br />

© René Riedl<br />

2


Was ist Vertrauen?<br />

© René Riedl<br />

3


Vertrauen<br />

Ein Verhalten, bei der sich eine Person selbst in<br />

Gefahr bringt, durch die Handlungen (oder die<br />

Unterlassung von Handlungen) einer anderen Person<br />

Schaden zu erleiden.<br />

Dieses Verhalten wird dabei von der Einschätzung<br />

der Vertrauenswürdigkeit maßgeblich beeinflusst,<br />

aber auch von anderen Faktoren wie z. B. durch die<br />

Vertrauensneigung oder Risikopräferenzen.<br />

© René Riedl<br />

4


Vertrauenswürdigkeit<br />

Die Einschätzung, ob eine andere Person vertrauenswürdig<br />

ist, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere:<br />

• Kompetenz<br />

Begabungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten<br />

• Wohlwollen<br />

Offenheit gegenüber den Anliegen jener<br />

Person, der diese Haltung gilt, z. B.<br />

Unterstützung<br />

• Integrität<br />

Einhaltung von Werten, Normen und<br />

Gesetzen, z. B. Ehrlichkeit<br />

© René Riedl<br />

5


Vertrauen im Gehirn │ Methoden<br />

© René Riedl<br />

6


Struktur einer Vertrauenssituation<br />

Quelle: Riedl & Javor (2012), Journal of Neuroscience, Psychology, and Economics (Original in englischer Sprache)<br />

© René Riedl<br />

7


Befragung<br />

Wie vertrauenswürdig schätzen Sie diese Person ein?<br />

überhaupt nicht<br />

vertrauenswürdig<br />

voll und ganz<br />

vertrauenswürdig<br />

© René Riedl<br />

8


Befragung<br />

Wie vertrauenswürdig schätzen Sie dieses Angebot ein?<br />

überhaupt nicht<br />

vertrauenswürdig<br />

voll und ganz<br />

vertrauenswürdig<br />

© René Riedl<br />

9


Vertrauensspiel (Trust Game)<br />

Quelle: Riedl & Javor (2012), Journal of Neuroscience, Psychology, and Economics (Original in englischer Sprache)<br />

© René Riedl<br />

10


Ausgewählte Befunde<br />

empirischer Forschung<br />

© René Riedl<br />

11


fMRT Studien: Mensch ↔ Mensch<br />

© René Riedl<br />

12


Winston et al. (2002)<br />

Quelle: Nature Neuroscience<br />

© René Riedl<br />

13


Winston et al. (2002)<br />

Superior Temporal Sulcus<br />

Vertrauenswürdigkeit > Alter<br />

Amygdala, Insula<br />

Nicht vertrauenswürdig ><br />

vertrauenswürdig<br />

© René Riedl<br />

14


Winston et al. (2002)<br />

„[S]ocial judgments about faces reflect a combination<br />

of brain responses that are stimulus driven, in the<br />

case of the amygdala, and driven by processes<br />

relating to inferences concerning the intentionality of<br />

others“<br />

Vertrauen<br />

= +<br />

Ersteindruck<br />

Reflexionen<br />

© René Riedl<br />

15


Amygdala: Emotion, Vertrauenswürdigkeit<br />

Amygdala-Läsionen<br />

höhere Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit<br />

(Annäherung)<br />

Wut<br />

Trauer<br />

Angst<br />

Quelle: Nature<br />

Angst<br />

Angst<br />

Quelle: Nature<br />

© René Riedl<br />

16


Implikation<br />

Emotion<br />

Vertrauen<br />

© René Riedl<br />

17


King-Casas et al. (2005)<br />

Quelle: Science<br />

© René Riedl<br />

18


King-Casas et al. (2005)<br />

Caudate Nucleus (Trustee)<br />

wohlwollend > übelwohlend<br />

Vertrauenssignal wirkt belohnend<br />

Fairness des<br />

Trustor<br />

Reziprozitätsabsicht<br />

© René Riedl<br />

19


Krueger et al. (2007)<br />

Quelle: PNAS<br />

© René Riedl<br />

20


Krueger et al. (2007)<br />

Paracingulate Cortex (Trustor)<br />

Trust > Kontrollbedingung<br />

(keine Interaktion)<br />

Mentalizing<br />

© René Riedl<br />

21


Baumgartner et al. (2008)<br />

Quelle: Neuron<br />

© René Riedl<br />

22


Baumgartner et al. (2008)<br />

Amygdala, Caudate Nucleus (Trustor)<br />

Oxytocin > Placebo<br />

Vertrauen wird vom Trustee gebrochen<br />

Oxytocin → reduzierte Aktivität in Amygdala und<br />

Caudate Nucleus → keine Verhaltensanpassung<br />

© René Riedl<br />

23


Baumgartner et al. (2008)<br />

„This difference in trust adaptation is associated with<br />

a specific reduction in activation in the amygdala …<br />

and the dorsal striatum in subjects receiving oxytocin,<br />

suggesting that neural systems mediating fear<br />

processing (amygdala …) and behavioral adaptations<br />

to feedback information (dorsal striatum) modulate<br />

oxytocin’s effect on trust”<br />

Oxytocin<br />

→<br />

&<br />

Angstveränderung<br />

Lernveränderung<br />

© René Riedl<br />

24


Oxytocin<br />

Vertrauenssignal<br />

Oxytocin steigt<br />

um 41% (endogen)<br />

Trustor<br />

gesendeter<br />

Geldbetrag im<br />

Trust Game<br />

Trustee<br />

35% mehr Return<br />

Zak et al. (2004), Ann<strong>als</strong> of the NY Academy of Sciences<br />

Zak et al. (2005), Hormones and Behavior<br />

Oxytocin (exogen)<br />

Mehr Vertrauen<br />

45% vs. 21% max.<br />

Vertrauen<br />

Kosfeld et al. (2005), Nature<br />

Trustor<br />

gesendeter<br />

Geldbetrag im<br />

Trust Game<br />

Trustee<br />

© René Riedl<br />

25


fMRT Studie: Mensch ↔ Avatar<br />

© René Riedl<br />

26


Riedl et al. (2011)<br />

Quelle: ICIS<br />

© René Riedl<br />

27


Riedl et al. (2011)<br />

Medial Frontal Cortex (Trustor)<br />

Mensch > Avatar<br />

Mentalizing<br />

© René Riedl<br />

28


Riedl et al. (2011)<br />

• Kein signifikanter Unterschied<br />

bei den Vertrauensentscheidungen<br />

in der Avatar-Bedingung <strong>als</strong> Funktion der<br />

Vertrauenswürdigkeit<br />

• Signifikanter Unterschied bei<br />

den Vertrauensentscheidungen<br />

in der Mensch-Bedingung <strong>als</strong> Funktion<br />

der Vertrauenswürdigkeit<br />

© René Riedl<br />

29


Vertrauen und demographische Merkmale<br />

Beispiele: Alter | Geschlecht<br />

© René Riedl<br />

30


Castle et al. (2012)<br />

Quelle: PNAS<br />

© René Riedl<br />

31


Castle et al. (2012)<br />

Insula<br />

Vertrauenswürdigkeit ><br />

Geschlecht<br />

Older Adults (55-80 Jahre)<br />

Insula-Aktivierung<br />

Younger Adults (23-46 Jahre)<br />

Insula-Aktivierung<br />

Vertrauenswürdigkeit_ niedrig<br />

© René Riedl<br />

32


Riedl et al. (2010)<br />

Quelle: MIS Quarterly<br />

© René Riedl<br />

33


Riedl et al. (2010)<br />

© René Riedl<br />

34


Empathizing-Systemizing<br />

Riedl et al. (2010)<br />

E = mehr limbische, subkortikale Strukturen<br />

S = mehr prefrontale Strukturen<br />

Beispielergebnisse<br />

VMPFC (BA 10), Männer<br />

Nicht vertrauenswürdig ><br />

vertrauenswürdig<br />

Caudate Nucleus, Frauen<br />

Nicht vertrauenswürdig ><br />

vertrauenswürdig<br />

© René Riedl<br />

35


Wie Vertrauen im Gehirn entsteht<br />

- Summary -<br />

© René Riedl<br />

36


Summary<br />

• Vertrauen im Gehirn hängt mit Korrelaten mehrerer<br />

Variablen zusammen: Belohnung, Unsicherheit, Mentalizing,<br />

Lernen (und auch noch andere)<br />

• Diese Variablen können durch externe Stimuli beeinflusst<br />

werden (z. B. Smile → Belohnung → Vertrauen)<br />

• Vertrauen im Gehirn hängt mit demographischen Merkmalen<br />

von Konsumenten zusammen (z. B. Alter und Geschlecht),<br />

was Implikationen für Marketingmaßnahmen hat<br />

(Segmentierung)<br />

© René Riedl<br />

37


Zum Nachlesen<br />

© René Riedl<br />

38


Wie Vertrauen im Gehirn entsteht<br />

- Danke für die Aufmerksamkeit -<br />

Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl<br />

University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz<br />

www.NeuroIS.org<br />

© René Riedl<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!