29.03.2014 Aufrufe

ÖGKV – Jahresbericht 2012

ÖGKV – Jahresbericht 2012

ÖGKV – Jahresbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ÖGKV</strong> <strong>–</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong>


Vorwort<br />

Sehr geehrte Mitglieder der <strong>ÖGKV</strong> Gremien!<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen!<br />

Der <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> gibt ein Überblick zu den durch den <strong>ÖGKV</strong> bearbeiteten Themen.<br />

Darüber hinaus definiert dieser <strong>Jahresbericht</strong> die Arbeitspakete der Amtsperiode des <strong>ÖGKV</strong><br />

Bundesvorstandes <strong>2012</strong> bis 2016.<br />

Die Reihung der Kapitel und Projekte entspricht keiner Wertung.<br />

Nähere Informationen zu den Projekten und Arbeitsgruppen sind dem im <strong>ÖGKV</strong> Bundessekretariat<br />

aufliegenden Unterlagen zu entnehmen.<br />

Im Namen des <strong>ÖGKV</strong> bedanke ich mich bei allen Mitgliedern der <strong>ÖGKV</strong> Gremien sowie den<br />

Experten und Expertinnen für Ihre Mitarbeit und Diskussionsbeiträge.<br />

Ursula Frohner<br />

Präsidentin des Österreichischen Gesundheitsund<br />

Krankenpflegeverbands (<strong>ÖGKV</strong>)<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

1. ZIELE UND PROJEKTE DES <strong>ÖGKV</strong> ................................................................. 6<br />

1.1. <strong>ÖGKV</strong> Mitglieder ......................................................................................................................................... 7<br />

1.2. Bildung.......................................................................................................................................................... 7<br />

1.3. Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation ................................................................................................. 7<br />

1.4. Berufspolitik / Registrierung ................................................................................................................... 7<br />

2. BERUFSPOLITISCHE VERANKERUNG IN ÖSTERREICH .............................. 8<br />

3. SITZUNGSTÄTIGKEITEN DER <strong>ÖGKV</strong> GREMIEN................................................ 9<br />

3.1. <strong>ÖGKV</strong> Präsidiumssitzungen.................................................................................................................... 9<br />

3.2. <strong>ÖGKV</strong> Bundesleitungssitzungen............................................................................................................ 9<br />

3.3. <strong>ÖGKV</strong> Hauptversammlungen der Länder............................................................................................. 9<br />

4. VERTRETUNG IN ORGANISATIONEN & PROJEKTE....................................... 10<br />

4.1. Bundesministerium für Gesundheit .................................................................................................... 10<br />

4.1.1. MAB Gesetz ....................................................................................................................................... 10<br />

4.1.2. ELGA Gesetz ..................................................................................................................................... 10<br />

4.1.3. Sachthemen ....................................................................................................................................... 10<br />

4.1.4. Rahmengesundheitsziele Österreich .......................................................................................... 10<br />

4.1.5. Gesundheitsberuferegister............................................................................................................ 15<br />

4.1.6. Broschüre zu Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege .............................. 16<br />

4.1.7. 15 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegegesetz................................................................... 17<br />

4.1.8. Evaluierung der im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (1997) .................................. 17<br />

4.2. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz ............................................ 19<br />

4.2.1. Gutachten durch den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege im....... 19<br />

Rahmen der Pflegegeldeinstufung ......................................................................................................... 19<br />

4.2.2. Umsetzung des Pflegereformpaketes......................................................................................... 20<br />

4.2.3. Kampagne Pflege mit Herz............................................................................................................. 22<br />

4.3. Bundesministerium für Inneres ............................................................................................................ 24<br />

4.3.1. Projekt MEDPOL ............................................................................................................................... 24<br />

4.4. Beiräte ......................................................................................................................................................... 25<br />

4.4.1. Demenzbeirat..................................................................................................................................... 25<br />

4.4.2. ELGA.................................................................................................................................................... 25<br />

4.4.3. Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger................................................................. 26<br />

4.4.4. ÖBAK - Österreichische Begutachterakademie ....................................................................... 26<br />

4.5. Arbeitsübereinkommen .......................................................................................................................... 27<br />

4.5.1. Gesundheitsberufekonferenz........................................................................................................ 27<br />

4.5.2. Pflegekonsilium ................................................................................................................................ 29<br />

4.6. Vorsitz ......................................................................................................................................................... 30<br />

4.6.1. Österreichische Pflegekonferenz................................................................................................. 30<br />

3


4.7. Sitz im Vorstand........................................................................................................................................ 30<br />

4.7.1. ANetPAS - Plattform Patientensicherheit................................................................................... 30<br />

5. <strong>ÖGKV</strong> INTERNE ARBEITSGRUPPEN................................................................ 32<br />

5.1. Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation......................................................................................... 32<br />

5.1.1. Österreichische Pflegezeitschrift................................................................................................. 32<br />

5.1.2. Aufbau von Social Media................................................................................................................ 32<br />

5.1.3. <strong>ÖGKV</strong> Homepage.............................................................................................................................. 32<br />

5.2. Bildung........................................................................................................................................................ 33<br />

5.2.1. <strong>ÖGKV</strong> Kongress................................................................................................................................ 33<br />

5.2.2. Fortbildungskriterien....................................................................................................................... 33<br />

5.2.3. Arbeitspaket Bildung im Pflegekonsilium ................................................................................. 33<br />

5.3. Berufspolitik/ Registrierung .................................................................................................................. 34<br />

5.4. Mitgliederwerbung ................................................................................................................................... 34<br />

6. INTERNATIONALE ARBEIT................................................................................ 35<br />

6.1. Drei Ländertreffen in Wien Schweiz-Deutschland-Österreich ...................................................... 35<br />

6.2. ICN................................................................................................................................................................ 36<br />

6.3. <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> des ICNP® ............................................................................................................. 36<br />

6.4. EFN............................................................................................................................................................... 38<br />

6.5. Teilnahme an internationalen Veranstaltungen................................................................................ 38<br />

6.5.1. EFN Gastein ....................................................................................................................................... 38<br />

6.5.2. Unec Regional Forum...................................................................................................................... 38<br />

6.5.3. Education of Health Professionals for the 21. Century .......................................................... 38<br />

7. VERANSTALTUNGEN DES <strong>ÖGKV</strong>..................................................................... 39<br />

7.1. Zweiter Tag der Gesundheitsberufe .................................................................................................... 39<br />

........................................................................... 7.2. „Qualität, Kompetenz und Verantwortung <strong>–</strong><br />

.............................................................................................................................................................................. 40<br />

15 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegegesetz“ ................................................................................ 40<br />

7.3. Hygiene-Fortbildungstage, Wien.......................................................................................................... 41<br />

7.4. EKG und Reanimationsfortbildung für diplomiertes....................................................................... 43<br />

Krankenpflegepersonal, Wien....................................................................................................................... 43<br />

7.5. Fachtagung Rudolfinerhaus, Wien ...................................................................................................... 44<br />

7.6. Enquete Pflegekonsilium........................................................................................................................ 45<br />

7.7. Seminare im <strong>ÖGKV</strong> Bundessekretariat............................................................................................... 46<br />

8. BERUFSPOLITISCHE THEMEN ......................................................................... 47<br />

8.1. Rechtliche Grundlagen ........................................................................................................................... 47<br />

4


8.1.1. Konsultationsprozess ............................................................................................................. 47<br />

8.1.2. Stellungnahmen zu Fachfragen an Bezug nehmende Bundesministerien ....................... 47<br />

8.1.3. Bearbeitung von Anfragen zum GuKG Gesetz........................................................................ 47<br />

9. PRESSEARBEIT UND KOMMUNIKATION......................................................... 48<br />

9.1. Presseerklärungen <strong>2012</strong> ......................................................................................................................... 48<br />

9.2. ÖPZ Themen <strong>2012</strong> .................................................................................................................................... 49<br />

9.3. Peer Review Veröffentlichungen <strong>2012</strong> ................................................................................................ 50<br />

10. JAHRESBERICHTE DER <strong>ÖGKV</strong> BUNDESLEITUNG....................................... 51<br />

10.1. <strong>ÖGKV</strong> LV Burgenland - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> .................................................................................... 51<br />

10.2. <strong>ÖGKV</strong> LV Kärnten - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> ........................................................................................... 53<br />

10.3. <strong>Jahresbericht</strong> der ARGE OP................................................................................................................ 54<br />

10.4. <strong>Jahresbericht</strong> der <strong>ÖGKV</strong> Bundes ARGE Endoskopie................................................................... 55<br />

10.5. <strong>Jahresbericht</strong> der <strong>ÖGKV</strong> Bundes ARGE Gesellschaft der .......................................................... 56<br />

Pflegewissenschaft.................................................................................................................................. 56<br />

10.6. <strong>Jahresbericht</strong> der ARGE Freiberufliche Pflege .............................................................................. 59<br />

10.7. <strong>Jahresbericht</strong> der ARGE Praxisanleiterinnen................................................................................. 61<br />

10.8. ANDA Leistungsbericht 2009 - <strong>2012</strong>.................................................................................................. 62<br />

5


1. ZIELE UND PROJEKTE DES <strong>ÖGKV</strong><br />

Im Rahmen der ersten <strong>ÖGKV</strong> Bundesleitungssitzung der Amtsperiode <strong>2012</strong>/2016 wurden die<br />

Handlungsbereiche für die kommenden vier Jahre definiert.<br />

Diese setzen sich aus folgenden vier Arbeitspaketen zusammen:<br />

ARBEITSPAKETE<br />

6


1.1. <strong>ÖGKV</strong> Mitglieder<br />

Die <strong>ÖGKV</strong> Mitglieder bilden die Basis der berufpolitischen Ausrichtung des <strong>ÖGKV</strong>. Dieser<br />

Themenblock wird in einer <strong>ÖGKV</strong> Arbeitsgruppe bearbeitet (vgl. Grafik).<br />

1.2. Bildung<br />

Bildungs- und Ausbildungsfragen gehören zu den zentralen Themenbereichen des <strong>ÖGKV</strong>.<br />

Das Einbringen von Vorschlägen zu Reformen, sowie zur Umsetzung kann nur im Dialog mit<br />

externen Gremien und Projektgruppen erfolgen. Daher ist in diesem Bereich eine<br />

Zusammenarbeit mit den ExpertInnen, den Bezug nehmenden Bundesministerien und der<br />

Arbeitkammer (im Rahmen des Pflegekonsiliums) erforderlich. Ebenso hat der <strong>ÖGKV</strong> sein<br />

Fortbildungsangebot zu evaluieren (vgl. Grafik).<br />

1.3. Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation<br />

Dem <strong>ÖGKV</strong> ist es in der vergangenen Amtsperiode gelungen, durch regelmäßige Präsenz in<br />

der aktuellen Berichterstattung, seine Themen zu positionieren. Darüber hinaus ist die<br />

Österreichische Pflegezeitung eine Möglichkeit, die <strong>ÖGKV</strong> Mitglieder über aktuelle Themen<br />

zu informieren. Aber auch andere Social Medias sind künftig durch den <strong>ÖGKV</strong> zu nutzen.<br />

Dieser Themenblock wird von einer <strong>ÖGKV</strong> Arbeitsgruppe bearbeitet (vgl. Grafik).<br />

1.4. Berufspolitik / Registrierung<br />

Als momentan aktuellstes berufspolitisches Thema steht die Registrierung der Gesundheitsund<br />

Krankenpflegeberufe auf der Agenda des <strong>ÖGKV</strong>. Dieser Themenblock wird laufend sich<br />

durch weitere berufspolitische Themen verändern und ergänzen. Daher sind diese Themen,<br />

basierend auf der Beschlusslage des <strong>ÖGKV</strong> Bundesvorstandes, ergänzt durch Experten-<br />

Innenmeinungen zu bearbeiten und durch die <strong>ÖGKV</strong> Präsidentin und den <strong>ÖGKV</strong> Bundesvorstand<br />

extern abzubilden.<br />

7


2. BERUFSPOLITISCHE VERANKERUNG IN ÖSTERREICH<br />

Aus dieser graphischen Übersicht ergeben sich die Handlungs- und Dialogoptionen des<br />

<strong>ÖGKV</strong>.<br />

8


3. SITZUNGSTÄTIGKEITEN DER <strong>ÖGKV</strong> GREMIEN<br />

3.1. <strong>ÖGKV</strong> Präsidiumssitzungen<br />

12 Präsidiumssitzungen<br />

3.2. <strong>ÖGKV</strong> Bundesleitungssitzungen<br />

• Eine ordentliche <strong>ÖGKV</strong> Hauptversammlung mit Wahl<br />

• Zwei eintägige Bundesvorstandssitzungen<br />

• Eine a. o. Bundesvorstandssitzung zur Information über die laufenden Projekte und<br />

Themen des <strong>ÖGKV</strong><br />

• Eine zweitägige Frühjahrklausur<br />

• Eine zweitägige Herbstklausur<br />

3.3. <strong>ÖGKV</strong> Hauptversammlungen der Länder<br />

LV<br />

Letzte HV<br />

LV Burgendland 25. August <strong>2012</strong><br />

LV Kärnten 6. Oktober <strong>2012</strong><br />

LV Steiermark 20. November <strong>2012</strong><br />

LV Wien 20. Juni <strong>2012</strong><br />

9


4. VERTRETUNG IN ORGANISATIONEN & PROJEKTE<br />

4.1. Bundesministerium für Gesundheit<br />

4.1.1. MAB Gesetz<br />

<strong>ÖGKV</strong> Stellungnahme: 11. Mai 2011<br />

Gesetzesbeschluss durch den Nationalrat: 6. Juli <strong>2012</strong><br />

4.1.2. ELGA Gesetz<br />

<strong>ÖGKV</strong> Stellungnahme: 24. März 2011<br />

Gesetzesbeschluss durch den Nationalrat: 13. November <strong>2012</strong><br />

4.1.3. Sachthemen<br />

- Verordnungskompetenz für pflegeinduzierte Arzneimittel<br />

- Verordnungskompetenz für Pflegehilfsmittel<br />

- Angehörigenschulung durch DGKP/S von Tätigkeiten § 15 GuKG<br />

4.1.4. Rahmengesundheitsziele Österreich<br />

Erklärtes Ziel der Rahmen-Gesundheitsziele ist die Verbesserung der Gesundheit aller in<br />

Österreich lebenden Menschen, unabhängig von Bildungsstatus, Einkommenssituation oder<br />

Lebensumständen. Konkret sollen die Rahmen-Gesundheitsziele dazu beitragen, dass in<br />

den nächsten zwanzig Jahren die in Gesundheit verbrachten Lebensjahre im Durchschnitt<br />

um zwei Jahre steigen.<br />

Ein breites Thema braucht einen breit angelegten Prozess. Gesundheitsziele gelten als<br />

relevantes Steuerungsinstrument im Gesundheitswesen und werden von der<br />

Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen. Im Jahr 2011 verabschiedeten auf Initiative<br />

des Bundesministeriums für Gesundheit sowohl die Bundesgesundheitskommission <strong>–</strong> als<br />

oberstes Steuerungsgremium im Gesundheitsbereich <strong>–</strong> als auch der Ministerrat einen<br />

Auftrag zur Erarbeitung von Rahmen-Gesundheitszielen für Österreich. Ausgehend vom<br />

Wissen, dass viele Gesundheits bestimmende Faktoren (sogenannte Gesundheitsdeterminanten)<br />

außerhalb des Gesundheitswesens liegen, erfolgte die Erarbeitung der<br />

Rahmen-Gesundheitsziele nach dem Ansatz „Gesundheit in allen Politikfeldern“ („Health in<br />

All Polices“) und unter aktiver Einbindung aller wichtigen Politik- wie Gesellschaftsbereiche.<br />

Hinter diesem Ansatz steht der Gedanke, dass den zentralen Herausforderungen für den<br />

Erhalt der Gesundheit am besten durch breit abgestimmtes, politikfeldübergreifendes<br />

Handeln begegnet werden kann. Der österreichische Prozess zur Erarbeitung der Rahmen-<br />

Gesundheitsziele wird in der internationalen Wahrnehmung daher als vorbildlich angesehen.<br />

10


Eckpunkte des Erarbeitungsprozesses<br />

Den Auftakt des einjährigen Prozesses bildete eine Bundesgesundheitskonferenz Mitte Mai<br />

2011, an der rund 300 VertreterInnen aus gesundheitsrelevanten Politik- und<br />

Gesellschaftsbereichen teilnahmen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Vorhaben,<br />

Rahmen-Gesundheitsziele sektorenübergreifend zu entwickeln, vorgestellt und erste Ideen<br />

als Grundlage für die Arbeit im Plenum gesammelt (Ideenkonferenz). An der öffentlichen<br />

Ideensuche haben zudem fast 4.500 Bürgerinnen und Bürger über eine Online-Plattform<br />

mitgewirkt. Anfang Juli 2011 fand ein intersektoraler Politikdialog zum Thema statt, um eine<br />

Basis für eine politikfeldübergreifende Zusammenarbeit zu legen.<br />

Die konkrete Erarbeitung der Rahmen-Gesundheitsziele begann im Herbst 2011 unter<br />

Federführung des Bundesministeriums für Gesundheit in einem sektorenübergreifend und<br />

interdisziplinär zusammengesetzten Plenum mit 38 Repräsentantinnen und Repräsentanten<br />

aus Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung, anderen Politikbereichen und<br />

Zivilgesellschaft, wobei die Themen Chancengerechtigkeit, soziales Kapital und gesundes<br />

Aufwachsen als Schlüsselaspekte galten, die bei der Definition der Ziele Berücksichtigung<br />

fanden. Bereits vorliegende Gesundheitsziele aus den Ländern sowie relevante Strategien<br />

(Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie) und Aktionspläne (Nationaler Aktionsplan<br />

Ernährung; Nationaler Aktionsplan Bewegung) auf Bundesebene wurden im Prozess<br />

ebenfalls berücksichtigt. Die Arbeit des Plenums wurde vom Bundesministerium für<br />

Gesundheit und der Gesundheit Österreich GmbH koordiniert bzw. fachlich begleitet, wobei<br />

die Relevanz des Prozesses für das Gesundheitsministerium unter anderem dadurch<br />

unterstrichen wurde, dass die Projektleitung von der zuständigen Sektionsleiterin, Doz. Dr.<br />

Pamela Rendi-Wagner, selbst wahrgenommen wurde.<br />

Neben der partizipativen Erarbeitung der Rahmen-Gesundheitsziele war es zentrale Aufgabe<br />

des Plenums, die Ergebnisse an ihre Organisationen rückzukoppeln, um eine breite<br />

Akzeptanz der Ziele in den jeweiligen Organisationen sicherzustellen.<br />

Der Entwurf des Plenums zu den künftigen Rahmen-Gesundheitszielen wurde Ende April<br />

<strong>2012</strong> auf der Online-Plattform vorgestellt und der Fachöffentlichkeit am 24. Mai <strong>2012</strong> bei der<br />

Bundesgesundheitskonferenz präsentiert. Im Juni <strong>2012</strong> wurden die Rahmen-<br />

Gesundheitsziele schlussendlich von der Bundesgesundheitskommission und in der Folge<br />

auch vom Ministerrat beschlossen.<br />

Grundprinzipien der Gesundheitsziele<br />

Die Erarbeitung der Rahmen-Gesundheitsziele war von einer Reihe von Grundprinzipien<br />

geleitet, die vom Plenum auf Basis des Inputs von der Ideenkonferenz und der Online-<br />

Beteiligung festgelegt wurden und sich in den zehn ausgearbeiteten Rahmen-<br />

Gesundheitszielen widerspiegeln. Besondere Relevanz wurde den Prinzipien „Health in All<br />

Policies“ (d.h. Berücksichtigung des möglichen Beitrags verschiedener Politikfelder),<br />

Förderung von Chancengleichheit (d.h. Berücksichtigung der Reduktion von<br />

gesundheitlichen und sozialen Ungleichheiten als durchgängige Anforderung) und<br />

Determinantenorientierung (d.h. Ausrichtung an den Einflussfaktoren auf die Gesundheit der<br />

Bevölkerung) beigemessen.<br />

Die erarbeiteten Ziele berücksichtigen daher jeweils die relevanten Einflussfaktoren und<br />

Politikfelder, beziehen sich auf gesellschaftliche Verhältnisse wie individuelles Verhalten und<br />

identifizieren den Beitrag in Bezug auf mehr gesundheitliche Chancengerechtigkeit. Sie<br />

setzen dort an, wo positiv auf die Erhaltung und Entwicklung der Gesundheit der<br />

Bevölkerung eingewirkt werden kann und rücken daher jene Faktoren in den Vordergrund,<br />

die die Gesundheit entscheidend beeinflussen, wie etwa Bildung, Arbeitssituation, soziale<br />

Sicherheit oder Umwelteinflüsse.<br />

11


Gesundheitspolitische Herausforderungen<br />

Im Zuge bzw. als Grundlage der Auswahl und Formulierung der Rahmen-Gesundheitsziele<br />

wurden die aktuellen Herausforderungen bezüglich Erhalt bzw. Verbesserung der<br />

Gesundheit der Bevölkerung analysiert. Relevante Aspekte, die dabei Beachtung fanden,<br />

sind insbesondere Chancengerechtigkeit, soziales Kapital und gesundes Aufwachsen:<br />

Gesundheitliche Chancengerechtigkeit<br />

Chancengerechtigkeit in Bezug auf Gesundheit bedeutet einen gerechten und fairen Zugang<br />

zu den Ressourcen für Gesundheit, damit alle Menschen die gleichen Möglichkeiten zur<br />

Entwicklung und Erhaltung ihrer Gesundheit haben (Mielck 2000). Die Möglichkeiten des<br />

Zugangs zu und der Verteilung von Ressourcen werden meistens entlang von Unterschieden<br />

im sozioökonomischen Status beschrieben, wobei dem Einflussfaktor Bildung eine zentrale<br />

Bedeutung zukommt. Weitere Bestimmungsfaktoren sozialer Ungleichheit sind Geschlecht,<br />

Alter, Nationalität, Religionszugehörigkeit, Familienstand und Wohnregion (ebd.).<br />

Die ungleiche Verteilung von materiellen und immateriellen Ressourcen in einer Gesellschaft<br />

<strong>–</strong> auch bezeichnet als soziale Ungleichheit <strong>–</strong> hat einen bedeutsamen Einfluss auf die<br />

Lebenschancen und damit auch auf die Gesundheit von betroffenen Personen, Gruppen<br />

oder Gesellschaften (Kreckel 1992; Mielck 2000). Soziale Ungleichheiten manifestieren sich<br />

in einem subjektiv schlechter bewerteten Gesundheitszustand, einer häufigeren Verbreitung<br />

von gesundheitlichen Risikofaktoren, einer erhöhten Krankheitslast sowie in einer verkürzten<br />

Lebenserwartung (Klimont et al. 2008; Till-Tentschert et al. 2011).<br />

Wissenschaftlich belegt ist der Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und<br />

Gesundheitszustand: Personen, deren höchste abgeschlossene Schulbildung ein<br />

Pflichtschulabschluss ist, geben viermal häufiger starke Beeinträchtigungen durch<br />

Behinderungen oder gesundheitliche Probleme an, als Personen mit abgeschlossener Lehre<br />

oder mittlerem Schulabschluss (Till-Tentschert et al. 2011).<br />

In Hinblick auf die Erhöhung der Gesundheitschancen wird dem sozioökonomischen<br />

Einflussfaktor Bildung eine zentrale Bedeutung beigemessen, da der Bildungsstand den<br />

Lebensstandard einer Person wesentlich beeinflusst und eng mit dem Grad der Deprivation<br />

korreliert (WHO 1998). Bildung - die häufig mit einer höher qualifizierten Berufstätigkeit<br />

einhergeht - führt zu einem höheren Einkommen, einer niedrigeren Erwerbslosenquote und<br />

schützt dadurch vor Armutsgefährdung. (Till-Tentschert et al. 2011). Kinder, die einen<br />

höheren Bildungsstand erreichen oder eine bessere Berufsausbildung erhalten, haben<br />

bezogen auf ihre Gesundheit - sowie auf Beschäftigung und Einkommen - weitaus bessere<br />

Chancen für ihre Zukunft (WHO 1998).<br />

Einkommen und Beschäftigung sind neben der Bildung wichtige soziale<br />

Gesundheitsdeterminanten. Ein geringes Einkommen wirkt sich negativ auf die Gesundheit<br />

aus (erhöhte Morbidität, geringere Lebenserwartung, soziale Ausgrenzung etc.); Armut ist<br />

zudem ein großer Risikofaktor für die Gesundheit (WHO 1998).<br />

Hinsichtlich eines sozial ausgewogenen Zugangs zum Gesundheitssystem zählt das<br />

österreichische Gesundheitssystem zu einem der besten Europas, jedoch kann durch<br />

Selbstzahlungen privater Haushalte, die nicht durch soziale Maßnahmen abgefedert werden<br />

können, der Zugang zum Gesundheitssystem insbesondere für einkommensschwache<br />

Haushalte eingeschränkt werden. Zu den sogenannten „out-of-pocket payments“ zählen<br />

beispielsweise Rezeptgebühren, Kostenbeiträge für stationäre Aufenthalte oder private<br />

Ausgaben für Selbstmedikation (Habl/Bachner 2010).<br />

Zu berücksichtigen ist, dass gesundheitliche Ungleichheiten hohe menschliche und<br />

wirtschaftliche Kosten verursachen und meist vermeidbar sind. Der Einkommensunterschied<br />

12


in einer Gesellschaft verringert auch die Aufstiegschancen der nächsten Generation. Diese<br />

Unterschiede müssen daher nach Möglichkeit in einer Generation ausgeglichen werden<br />

(Marmot 2011).<br />

Soziales Kapital und Gesundheit<br />

Der soziale Zusammenhalt einer Gesellschaft <strong>–</strong> auch als soziale Kapital oder soziale<br />

Kohäsion bezeichnet <strong>–</strong> leistet als protektiver Faktor einen wichtigen Beitrag für Gesundheit,<br />

Lebensqualität und Wohlbefinden (Siegrist et al. 2009). Das soziale Kapital steht in einem<br />

direkten Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Erfolg und der Sicherheit einer Region und<br />

hat positive Auswirkungen auf die Stabilität der Gesellschaft.<br />

Ein Zusammenhang zwischen Gesundheit und sozialem Zusammenhalt zeigt sich sowohl<br />

auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene: Internationale Studien fanden<br />

Korrelationen zwischen sozialem Kapital und Mortalität, Suiziden und selbsteingeschätzter<br />

Gesundheit (Siegrist et al. 2009). Die Daten der „Österreichischen Gesundheitsbefragung<br />

2006/2007“ zeigen, dass auch in Österreich Menschen, die mit ihren sozialen Beziehungen<br />

und der Unterstützung durch Freunde sehr zufrieden sind, ihren Gesundheitszustand<br />

deutlich besser einschätzen als jene, die in sozialer Hinsicht sehr unzufrieden sind.<br />

Im „European Social Survey“ wurde auf Basis eines für Analysezwecke gebildeten „Index<br />

des sozialen Vertrauens“ festgestellt, dass Länder mit niedrig ausgeprägtem sozialem<br />

Kapital einen hohen Anteil von Personen mit selbsteingeschätztem mittelmäßigem oder<br />

schlechtem Gesundheitszustand aufweisen. In Hinblick auf gesundheitliche Ungleichheiten<br />

ist relevant, dass der Anteil jener mit hohen Werten für soziales Vertrauen bei Personen mit<br />

hoher Bildung größer ist als bei jenen mit niedriger Bildung (Siegrist et al. 2009).<br />

Anhand der Einkommensverteilung <strong>–</strong> eines wichtigen Aspekts der sozialen Kohäsion <strong>–</strong><br />

konnte gezeigt werden, dass es Gesellschaften, die durch weniger Einkommensunterschiede<br />

(damit auch mehr Solidarität) gekennzeichnet sind, in sozialer und gesundheitlicher Hinsicht<br />

besser geht. In Gesellschaften, in denen die Kluft zwischen arm und reich kleiner ist, ist der<br />

soziale Stress <strong>–</strong> nicht nur für die Unterschicht, sondern auch für die Mittel- und die<br />

Oberschicht <strong>–</strong> geringer, was sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Umgekehrt sinken mit<br />

dem Grad der Ungleichheit Niveau des Vertrauens, Lebenserwartung, schulische Leistungen<br />

der Kinder und soziale Mobilität, während psychische Erkrankungen, Alkohol- und<br />

Drogensucht, Säuglingssterblichkeit, Fettleibigkeit, Teenager-Schwangerschaften,<br />

Selbstmorde und Zahl der Gefängnisstrafen steigen (Wilkinson/Pickett 2009).<br />

Eine Förderung des sozialen Zusammenhalts auf gesellschaftlicher Ebene, beispielsweise<br />

durch ausgegliederte Einkommensumverteilung, Chancengerechtigkeit oder ein<br />

solidarisches Sozialversicherungssystem, trägt daher dazu bei, soziale Kosten zu<br />

reduzieren.<br />

Soziale Gerechtigkeit, Solidarität, wertschätzender Umgang mit Vielfalt sowie Mitgestaltungsmöglichkeiten<br />

bilden eine wichtige Basis für gesellschaftlichen Zusammenhalt, da<br />

sie das Gemeinschaftsgefühl und das soziale Vertrauen stärken. Der soziale Zusammenhalt<br />

sowohl innerhalb als auch zwischen verschiedenen Generationen und Geschlechtern sowie<br />

sozioökonomischen und soziokulturellen Gruppen hat Relevanz für die gesamte<br />

Gesellschaft. Die sozialen Beziehungen und Bindungen <strong>–</strong> auf Ebene einer Gemeinde, einer<br />

Institution, eines Unternehmens oder der Gesellschaft <strong>–</strong> beeinflussen die Lebensqualität auf<br />

vielen Ebenen, beispielsweise Arbeitsqualität und -zufriedenheit, die Qualität einer<br />

Nachbarschaft bzw. eines Wohnviertels oder das Wohlbefinden in der Schule sowie in einem<br />

Seniorenheim. Sozialer Zusammenhalt bedeutet auch Solidarität mit kranken Menschen in<br />

den Lebens- und Arbeitswelten. Die Pflege von sozialen Beziehungen, die Ausübung<br />

ehrenamtlicher Tätigkeiten und die Teilhabe an demokratischen, gemeinschaftlichen<br />

Prozessen brauchen Zeit sowie entsprechende Räume und Strukturen.<br />

13


Gesundes Aufwachsen<br />

Von allen demografischen Gruppen stellen Kinder und Jugendliche die gesündeste Gruppe<br />

dar. Ihre Gesundheit gilt es zu fördern und zu erhalten <strong>–</strong> schon während der<br />

Schwangerschaft bis ins Erwachsenenalter. Zu beobachten ist allerdings, dass eine<br />

wachsende Gruppe von ihnen bereits chronisch erkrankt ist (z.B. an Allergien, Asthma,<br />

Diabetes), dass ihre subjektive Gesundheit eingeschränkt ist und dass psychosoziale<br />

Integrations- und Regulationsstörungen sowie Entwicklungsbeeinträchtigungen auftreten<br />

(Bundesministerium für Gesundheit 2011a). Hinzu kommen gesamtgesellschaftliche<br />

Veränderungen des Lebensstils, die vor allem das Ernährungs-, Bewegungs- und<br />

Suchtverhalten der Kinder und Jugendlichen beeinflussen. Diese Veränderungen tragen zu<br />

Gesundheitseinbußen bei und stellen sowohl die künftige Gesundheit als auch die gesund zu<br />

verbringende Lebenserwartung der nächsten Erwachsengenerationen unter ein großes<br />

Fragezeichen.<br />

Es gibt steigende Evidenz dafür, dass in der (frühen) Kindheit eine wichtige Basis für den<br />

späteren Gesundheitszustand und das Wohlbefinden als Erwachsener gelegt wird:<br />

Gesundheitliche Belastungen im Kindesalter werden oft erst im Erwachsenenalter<br />

krankheitswirksam, und in der Kindheit werden Weichen bezüglich Lebenslage,<br />

Lebenskompetenzen und Verhalten gestellt (=Gesundheitsdeterminanten), die die<br />

Gesundheit im Erwachsenenalter maßgeblich und nachhaltig beeinflussen (Lampert/Richter<br />

2009). Das Kindesalter bietet damit die Chance, lebenslange Gesundheit zu stärken, wenn<br />

es gelingt, optimale Rahmenbedingungen für das Aufwachsen von Kindern und<br />

Jugendlichen zu schaffen.<br />

Die Lebenslaufforschung (life course approach) belegt insbesondere einen starken<br />

Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status in der Kindheit (Bildung,<br />

Einkommen etc.) und dem Gesundheitszustand im Erwachsenenalter, und zwar unabhängig<br />

vom späteren sozialen Status (Dragano/Siegrist 2009). Besonders problematisch sind<br />

Armutsverhältnisse, unter denen zahlreiche Kinder und Jugendliche aufwachsen müssen<br />

(Moser 2009; Mueller 2009; Schenk 2011).<br />

Die zehn Rahmen-Gesundheitsziele für Österreich<br />

Insgesamt wurden zehn Rahmen-Gesundheitsziele ausgearbeitet und beschlossen:<br />

1. Gesundheitsförderliche Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle Bevölkerungsgruppen<br />

durch Kooperation aller Politik- und Gesellschaftsbereiche schaffen<br />

2. Für gesundheitliche Chancengerechtigkeit zwischen den Geschlechtern und<br />

sozioökonomischen Gruppen, unabhängig von der Herkunft, für alle Altersgruppen<br />

sorgen<br />

3. Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken<br />

4. Die natürlichen Lebensgrundlagen wie Luft, Wasser und Boden sowie alle unsere<br />

Lebensräume auch für künftige Generationen nachhaltig gestalten und sichern<br />

5. Durch sozialen Zusammenhalt die Gesundheit stärken<br />

6. Gesundes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen bestmöglich gestalten und<br />

unterstützen<br />

7. Gesunde Ernährung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln für alle zugänglich<br />

machen<br />

8. Gesunde und sichere Bewegung im Alltag durch die entsprechende Gestaltung der<br />

Lebenswelten fördern<br />

9. Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern<br />

10. Qualitativ hochstehende und effiziente Gesundheitsversorgung für alle nachhaltig<br />

sicherstellen<br />

14


Jedes Ziel verfügt über eine Zielformulierung und eine Zielerläuterung. Diese können auf<br />

www.gesundheitsziele-oesterreich.at nachgelesen werden.<br />

Ausblick<br />

Die Rahmen-Gesundheitsziele stellen einen ersten Schritt für ein Konzept im Sinne der<br />

WHO-Strategie „Gesundheit für alle“ dar und bieten eine grundlegende Orientierung.<br />

In einem zweiten Schritt ist nunmehr die Erarbeitung eines auf den Rahmen-<br />

Gesundheitszielen basierenden Strategie- und Maßnahmenkonzepts geplant. Dieses soll<br />

konkrete Ziele der einzelnen Politikbereiche, Sektoren und Organisationen für ihren<br />

Zuständigkeitsbereich mit Indikatoren und definierten Zeithorizont ebenso beinhalten wie<br />

daraus abgeleitete Maßnahmen. Die Institutionen und Einrichtungen aller<br />

gesundheitsrelevanten Politik- und Gesellschaftsbereiche sollen weiterhin breit eingebunden<br />

sein, und die Erarbeitung und Umsetzung der Ziele soll <strong>–</strong> wo immer möglich <strong>–</strong><br />

sektorenübergreifend erfolgen. Ein politikfeldübergreifendes und interdisziplinär<br />

zusammengesetztes Plenum soll dabei wieder eine maßgebliche Rolle spielen.<br />

Die Erarbeitung des Strategie- und Maßnahmenkonzeptes wird wiederum vom<br />

Bundesministerium für Gesundheit und der Gesundheit Österreich GmbH koordiniert bzw.<br />

fachlich begleitet. Der Auftrag für die zweite Prozessphase erfolgte im Herbst <strong>2012</strong> in der<br />

Bundesgesundheitskommission. Die Vorarbeiten wurden bereits begonnen und im Februar<br />

2013 wird das Gesundheitsziele-Plenum wieder seine Arbeiten aufnehmen.<br />

In einem weiteren Schritt soll die konkrete Umsetzung von Maßnahmen erfolgen, die durch<br />

ein Monitoring und eine regelmäßige Berichterstattung begleitet werden soll.<br />

4.1.5. Gesundheitsberuferegister<br />

Die Errichtung eines Berufsregisters für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe ist im<br />

Programm der laufenden Gesetzgebungsperiode der Bundesregierung festgeschrieben. Sie<br />

ist ein wichtiges, in vielen EU Ländern bereits eingeführtes Instrument zur Regulierung und<br />

zur Qualitätssicherung.<br />

Die Registrierung erfasst<br />

• Personen, die zur Berufsausübung berechtigt sind und unterscheidet automatisch von<br />

Personen, die nicht zur Berufsausübung berechtigt sind<br />

• sämtliche erfolgreich abgeschlossene Aus-, Fort- und Weiterbildungen<br />

• frühere und aktuelle Einsatz- und Funktionsbereiche (Dienststellen)<br />

Basierend auf der Beschlusslage des <strong>ÖGKV</strong> Bundesvorstandes orientierten sich die<br />

Folgeschritte und die Entwicklung einer Strategie.<br />

Ziele<br />

- Errichtung eines gesetzlich verankerten Berufsregister für Angehörige der<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeberufe<br />

- Ansiedelung des Berufsregisters bei einer unabhängigen Institution <strong>–</strong> z.B.: bei der<br />

Gesellschaft Gesundes Österreich GÖG.<br />

15


Maßnahmen<br />

- Prüfung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten<br />

- Stellungnahmen des <strong>ÖGKV</strong> zum vorliegenden internen Gesetzesentwurf<br />

- Prüfung von Alternativen<br />

- Prüfung der technischen Notwendigkeiten<br />

- Kommunikation mit Entscheidungsträgern und politischen Vertretern<br />

- Information an die Betroffenen<br />

Die Umwandlung der freiwilligen in eine gesetzlich verpflichtende Registrierung ist zum<br />

Zeitpunkt der Verfassung des Berichtes nicht absehbar.<br />

4.1.6. Broschüre zu Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Ökonomische Ausgangslagen, Bildung und Erkenntnisse der Medizin und Pflege<br />

ermöglichen den Menschen des 21. Jahrhunderts eine längere Lebenserwartung. Das<br />

Zusammenleben der Bevölkerung gestaltet sich jedoch zunehmend individuell,<br />

herkömmliche soziale Strukturen stehen vermehrt für Pflege und Rekonvaleszenz nicht mehr<br />

im gewohnten Ausmaß zur Verfügung. Daher steigt der Bedarf an ausgebildetem<br />

Pflegefachpersonal permanent. Von diesen, durch zahlreiche Studien belegten Fakten<br />

ausgehend, ist es dringend notwendig, Jungendliche für den Pflegefachberuf zu<br />

interessieren. Daher beauftragte das Bundesministerium für Gesundheit den <strong>ÖGKV</strong> mit der<br />

Erstellung von Informationsunterlagen über Ausbildungsmöglichkeiten für Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeberufe.<br />

Auftraggeber<br />

Auftraggeber:<br />

Auftragnehmer:<br />

Bundesministerium für<br />

Gesundheit (BMG)<br />

Österreichische<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeverband<br />

(<strong>ÖGKV</strong>)<br />

Projektzeitraum: 1.1.<strong>2012</strong> <strong>–</strong> 31.12.2013<br />

Projektziel<br />

Information für SchülerInnen der 9. und 10. Schulstufe über alle Pflegeberufe, deren<br />

Ausbildung durch das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) geregelt ist.<br />

16


Meilensteine der Umsetzung<br />

Themengestaltung:<br />

In einer Arbeitsgruppe erfolgte die Definition der Themenschwerpunkte für den Folder.<br />

Produktion der Folder:<br />

Die Produktion von 100.000 Stück Folder durch eine externe Druckerei ist geplant. Dies<br />

beinhaltet ebenso die Layoutierung.<br />

Versand/Auflage:<br />

Die Folder werden anschließend an Schulen, Ausbildungszentren und Berufsmessen<br />

aufgelegt.<br />

Power Point Präsentation, Image Film:<br />

Unterstützend zum Folder wir eine professionelle Power Point Präsentation erstellt bzw. ein<br />

Image-Film gedreht werden.<br />

Promotionstour:<br />

Flankierend dazu ist eine Promotionstour geplant. Die Zielgruppe ist SchulabgängerInnen<br />

aller öffentlichen Schulen, in erster Linie in Ballungszentren und Landeshauptstädten.<br />

Vor allem sollte bei dieser Promotionstour die Bedeutung der Pflegeberufe in den<br />

Versorgungsstrukturen vermittelt werden. Vor allem das es ein Beruf mit Zukunft ist.<br />

Inseratenschaltung:<br />

Begleitend dazu sind Inseratenschaltungen in Tageszeitungen geplant.<br />

4.1.7. 15 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegegesetz<br />

Am 14. Mai <strong>2012</strong> organisierte der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband<br />

(<strong>ÖGKV</strong>) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) anlässlich<br />

des 15-jährigen Jubiläums des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes die Enquete<br />

„Qualität, Kompetenz und Verantwortung <strong>–</strong> 15 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegegesetz“.<br />

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im <strong>ÖGKV</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

auf Seite 40.<br />

4.1.8. Evaluierung der im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (1997)<br />

Evaluierung der im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (1997) <strong>–</strong> geregelten<br />

Ausbildungsbereiche, mit dem Schwerpunkt Sonderaus- und Weiterbildungen unter<br />

der Berücksichtigung der Aus- und Fortbildungen der Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeberufe<br />

Ziel des Projektes<br />

Eine systematisch fundierte Bewertung der Ausbildungsbereiche zur Optimierung der Ausund<br />

Weiterbildungen und damit auch ggf. der Berufsbilder, der Aufgaben und Tätigkeitsbereiche<br />

sowie der qualitätssichernden Bestimmungen des GuKG.<br />

Als Ergebnis wird eine möglichst exakte und konsensfähige Beschreibung der Aus- und<br />

Weiterbildungsbereiche erwartet. Diese Alternativen sind bedarfs- und zukunftsorientiert zu<br />

argumentieren, sollen fachlich schlüssig, versorgungs- und patientengerecht sowie<br />

17


qualitätssichernd sein und in den Rahmenvorgaben der Europäischen Union abgebildet<br />

werden können. VertreterInnen des <strong>ÖGKV</strong> nahmen an verschiedenen Fokusgruppen teil.<br />

Die Ergebnisse des Projektes lagen zum Zeitpunkt der Erstellung des <strong>Jahresbericht</strong>es noch<br />

nicht vor, da weitere Umsetzungsschritte von politischen EntscheidungsträgerInnen<br />

abhängig sind.<br />

Ziele des <strong>ÖGKV</strong> in diesem Zusammenhang:<br />

• Die Tertiärisierung der Ausbildung im Gehobenen Dienst für Gesundheits- und<br />

Krankenpflege voranzutreiben.<br />

• Entwicklung eines Weiterbildungsangebotes für herkömmliche Abschlüsse in der<br />

Gesundheits- und Krankenpflege.<br />

• Umsetzung des Kompetenzmodells des <strong>ÖGKV</strong> nach Vorbild des ICN<br />

Kompetenzmodell.<br />

• Sensibilisierung und Dialog mit Bezug nehmenden Entscheidungsträgern auf<br />

sozialpartnerschaftlicher Bundes- und Landesebene.<br />

18


4.2. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz<br />

4.2.1. Gutachten durch den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege im<br />

Rahmen der Pflegegeldeinstufung<br />

Seit der Einführung des Pflegegeldes im Jahr 1993 wird die Effektivität der Einstufung von<br />

Pflegebedürftigen kontrovers diskutiert. Der <strong>ÖGKV</strong> hat in diesem Zusammenhang wiederholt<br />

das Fehlen der Pflegeperspektive kritisiert.<br />

Daher war und ist es Ziel des <strong>ÖGKV</strong>, die Kompetenz des gehobenen Dienstes für<br />

Gesundheits- und Krankenpflege nachhaltig im Einstufungsverfahren abzubilden.<br />

Dies ist in einem ersten Schritt gelungen. Ab 1.1.<strong>2012</strong> führen Angehörige des Gehobenen<br />

Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege bei Erhöhungsanträgen ab einem monatlichen<br />

Pflegebedarf von 180 Stunden selbständig Gutachten durch.<br />

Rahmenbedingungen<br />

Als Voraussetzung für die Gutachtertätigkeit im Rahmen der Antragsbearbeitung zum<br />

Pflegegeld (in häuslicher Umgebung und im Langzeitpflegebereich) gelten folgende Kriterien:<br />

• Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

• Drei Jahre praktische Berufserfahrung in der Pflege von chronisch kranken<br />

Menschen<br />

• Besuch von Informationsveranstaltungen zur Pflegegeldeinstufung<br />

Pensionsversicherungsanstalt (PVA) und Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA)<br />

haben einen GutachterInnenpool eingerichtet. InteressentInnen aller neun Bundesländer<br />

können weiterhin über das <strong>ÖGKV</strong>-Bundessekretariat <strong>–</strong> office@oegkv.at <strong>–</strong> Kontakt<br />

aufnehmen.<br />

Die Beauftragung zur Erstellung eines Gutachtens bei Antrag auf Erhöhung des<br />

Pflegegeldes erfolgt durch die jeweiligen Landesgeschäftsstellen von PVA und BVA.<br />

Erstellung von Gutachten<br />

Für die Erstellung von Gutachten durch Angehörige des gehobenen Dienstes für<br />

Gesundheits- und Krankenpflege ist Folgendes zu beachten:<br />

• Anträge auf Erhöhung (keine Erstanträge).<br />

• Im vorangegangenen Einstufungsverfahren wurden bereits über 180 Stunden<br />

Pflegebedarf monatlich festgestellt.<br />

• Für das Gutachten ist das bereitgestellte Pflegebegutachtungsformular zu<br />

verwenden.<br />

• Schriftliche Zusammenfassung bei erfolgter Pflegeberatung.<br />

Die wichtigste Herausforderung für Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheitsund<br />

Krankenpflege ist die Umsetzung der Rolle als GutachterInnen. Die Sachverständigen<br />

werden mit individuellen Wünschen und Vorstellungen der AntragstellerInnen konfrontiert.<br />

Die GutachterInnen sind verpflichtet, Objektivität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit zu<br />

19


gewährleisten. Sie sind den Inhalten ihrer gutachterlichen Äußerungen eigenverantwortlich<br />

und weisungsfrei. Die pflegerischen Kompetenzen werden in diesen Zusammenhängen<br />

erstmals in den Systemen sichtbar.<br />

Pflegeberatung<br />

Im Rahmen der Gutachtertätigkeit beim Pflegegeldeinstufungsverfahren bietet der<br />

gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege Pflegefachberatung für die<br />

AntragstellerInnen und die pflegenden Angehörigen an.<br />

Ziel ist es, professionelles Wissen für Pflegebedürftige und deren Angehörige in der<br />

Bewältigung des Alltages mit krankheitsbezogenen Defiziten zur Verfügung zu stellen.<br />

Begleitung, Information, Unterstützung und Anleitung liegen in der Fachkompetenz des<br />

gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege.<br />

Pflegefachberatung erfolgt unter den folgenden Gesichtspunkten:<br />

• Hilfe zur Selbsthilfe<br />

• Individuell abgestimmt<br />

• Strukturiert und klientenzentriert<br />

• Zur möglich langen Erhaltung der weitgehenden Unabhängigkeit trotz<br />

krankheitsbedingter Einschränkungen<br />

Die Beratung ist als Informationsgrundlage schriftlich zusammenzufassen.<br />

Weiteres Vorgehen<br />

Die Einbindung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege in das<br />

Pflegegeldeinstufungsverfahren ist ein bedeutender Schritt für die Bedarfsorientierung in der<br />

Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Darüber hinaus ist die gezielte Pflegefachberatung<br />

eine wesentliche Unterstützung für pflegende Angehörige.<br />

Die Fachkompetenz des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege,<br />

insbesondere für Pflegebedürftige mit einem hohen Pflegeaufwand, ist erstmals nachhaltig<br />

und nachvollziehbar verankert.<br />

.<br />

4.2.2. Umsetzung des Pflegereformpaketes<br />

Ausgangslage<br />

Mit der Schaffung eines bundesweiten Pflegegeldes und einer 15a-Vereinbarung von Bund<br />

und Ländern über die Pflegevorsorge wurde mit 1993 beginnend die letzten 20 Jahre von<br />

Bund, Ländern und Gemeinden eine umfassendes Pflegesystem mit einer Basis von<br />

Geldleistungen für freie und selbstbestimmte Wahl der Pflege und Betreuung sowie eines<br />

kontinuierlichen Ausbaus von vielfältigen Pflegediensten vor Ort, mobil bis stationär,<br />

aufgebaut.<br />

Mit über 5% PflegegeldbezieherInnen an der Bevölkerung ist das österreichische Pflegegeld<br />

niederschwellig im Zugang, mit sieben Stufen bedarfsgerecht differenziert. Das Pflegegeld<br />

wurde per 1.1. <strong>2012</strong> überdies in alleinige Bundeskompetenz übertragen, die Vollziehung auf<br />

sieben Träger konzentriert und damit Verwaltungseffizienz und Bürgerservice gestärkt.<br />

Gemäß Rechnungshof-Empfehlung werden Verfahren im Schnitt unter 60 Tagen<br />

abgeschossen, in nur 4% wird gegen die Einstufung beeinsprucht. Bei jährlich 20.000<br />

Hausbesuchen wird die Pflegesituation geprüft und in nur 1,4% pflegerische Mängel<br />

festgestellt. Dabei werden auch pflegende Angehörige beraten und über<br />

Entlastungsangebote durch soziale Dienste, aber auch Unterstützungsmöglichkeiten für<br />

Ersatzpflege sowie die sozialversicherungsrechtliche Absicherung durch den Bund<br />

informiert.<br />

20


Mit ihrer Pension und dem Pflegegeld kaufen rund 50% aller Pflegebedürftigen verschiedene<br />

Leistungen zu, von unterstützenden mobilen Diensten für zu Hause, über Tagesbetreuungen<br />

bis hin zum Pflegeheimaufenthalt. Länder und Gemeinden sorgen nicht nur für die Planung<br />

und Verfügbarkeit dieser Angebote, sondern finanzieren diese mit, da sie sonst für die<br />

meisten Pflegedürftigen nicht leistbar wären.<br />

Um die Länder und Gemeinden bei der Finanzierung der sozialen Pflegedienstleistungen zu<br />

unterstützen, wurde im Jahr 2011 vom Bund ein Pflegefond vorerst bis 2014 eingerichtet,<br />

wobei 2/3 vom Bund und 1/3 von den Ländern und Gemeinden getragen werden.<br />

Mobile Dienste werden daher zu sozial gestaffelten, öffentlich subventionierten<br />

Kostenbeiträgen angeboten. Bei Pflegeheimaufenthalten wird derzeit hingegen, bevor die<br />

Unterstützung der Länder und Gemeinden eintritt, die fast vollständige<br />

Vermögensverwertung, inkl. Eigenheim, gefordert.<br />

Das österreichische Pflegesystem steht im internationalen Vergleich sehr gut da. Im<br />

Pflegegeldbezug sind wir OECD-weit führend. Die Versorgung mit mobilen Diensten und<br />

stationären Einrichtungen ist hoch. Zahlreich Unterstützungsangebote für pflegende<br />

Angehörige (Ersatzpflegeförderung, SC-Absicherung etc.) helfen die Familien, und dort<br />

insbesondere die Frauen, die den Großteil der Pflege übernehmen, zu entlasten.<br />

Hausbesuche durch Pflegekräfte bei PflegegeldbezieherInnen und die<br />

Pflegeombudseinrichtungen sowie die Ausdehnung der Prüfkompetenz der<br />

Volksanwaltschaft auf Pflegeheime sorgen für Qualitätssicherung, Kontrolle und Transparenz<br />

über das Wohlergehen der Betroffenen.<br />

Ziele<br />

Aufbauend auf dem guten Pflegesystem Österreichs haben sich Bund, Länder, Gemeinde,<br />

Dienstleister und Interessenvertretungen intensiv Gedanken gemacht, welche<br />

Verbesserungen nötig sind, um die Herausforderungen der nächsten Jahre zu meistern und<br />

den Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf Hilfe, Sicherheit und Qualität zu<br />

garantieren.<br />

Ergebnis ist ein Paket mit vielen Maßnahmen in verschiedenen Inhalts- und<br />

Zuständigkeitsbereichen. Die Zeit bis zum nächsten Finanzausgleich soll genutzt werden,<br />

um rasch Reformen zu beginnen, die ein gutes Dienstleistungsangebot auch für die Zukunft<br />

sichern.<br />

Die Menschen brauchen ein sicheres Gefühl, dass dann, wenn es notwendig ist,<br />

bedarfsgerechte Pflege- und Betreuungsdienste verfügbar sind, um die Angehörigen zu<br />

entlasten, Vereinbarkeit von Beruf und Pflege möglich zu machen, oder ganz die Pflege und<br />

Betreuung zu gewährleisten.<br />

Dafür muss das Dienstleistungsangebot weiterhin ausgebaut werden, etwaige<br />

Versorgungslücken sind zu schließen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Ausbau von<br />

Casemanagement zur besseren Angebotszuordnung, neuen Angeboten für Demenzkranke,<br />

Implementierung einer Hospiz- und Palliativkultur. Versorgung, Leistungen und<br />

Kostenbeiträge müssen transparent, qualitätsvoll und leistbar sein.<br />

Ausreichendes, motiviertes und kompetentes Pflegepersonal muss sichergestellt werden.<br />

Pflege- und Betreuungsberufe sollen attraktiver, die Ausbildung modular mit<br />

Aufstiegsmöglichkeiten, Tätigkeitsfelder den realen Notwendigkeiten angepasst werden.<br />

Eine Pflegeausbildung soll auch für bereits berufstätige Menschen sowie Menschen mit<br />

Migrationshintergrund ermöglicht werden, sowie auch mehr Männer für diese Ausbildung<br />

motiviert werden.<br />

21


Um die Herausforderungen aus weiterem demografisch notwendigem Ausbau von<br />

Pflegediensten, Verbesserung der Personalsituation und Sicherstellung der Finanzierung zu<br />

meistern, müssen Optimierungen im System stattfinden. Best-Practice-Beispiele, die bereits<br />

in Ländern, Gemeinden oder Pflegeeinrichtungen gelebt werden, können österreichweit<br />

angewandt Effizienzsteigerungen, Synergiepotenziale und Schnittstellenbereinigungen<br />

bewirken, die bei gleichem Mitteleinsatz zu weniger Bürokratie und mehr Nutzen für<br />

Betroffene und Akteure führen können.<br />

Um präventiv zu wirken und die Selbstständigkeit lange zu erhalten, sollen altersgerechte<br />

Sanierungen, sowie der Zukunftszweig Ambient Assisted Living gefördert werden.<br />

Die Finanzierung der Pflege erfolgt durch die Pensionen und das Pflegegeld, mit dem die<br />

Betroffenen ihre Pflege frei wählen könne. Dienste und Heime werde zusätzlich von Ländern<br />

und Gemeinden aus deren Budgetmitteln und dem Pflegefond mitfinanziert. Diese<br />

Mitfinanzierung soll so gestaltet werden, dass Beiträge für mobile Dienste sozial gestaffelt<br />

und leistbar sind und bei stationären Diensten Regress harmonisiert werden. Die<br />

Mittelaufbringung soll weiterhin budgetfinanziert und damit über die Bereiche des<br />

Steueraufkommens gesichert werden. Intelligente Optimierungen von Strukturen, Prozessen<br />

und Leistungsallokationen sollen die logischen Kostensteigerungen in einem moderaten und<br />

finanzierbaren Rahmen halten. Mit der langfristigen Implementierung des Pflegefonds könnte<br />

auch die derzeit legistisch gesondert geregelte 24h-Betreuung integriert werden.<br />

Der <strong>ÖGKV</strong> brachte seine Expertise zu den Bezug nehmenden Punkten ein.<br />

4.2.3. Kampagne Pflege mit Herz<br />

Der vorliegende Bericht ist eine Zusammenfassung der Fakten und der Rolle des <strong>ÖGKV</strong> im<br />

Rahmen der Kampagne „Pflege mit Herz“.<br />

Ausgangslage<br />

Durch den soziodemographischen und gesellschaftlichen Wandel rücken Themen der<br />

Pflege, insbesondere von Menschen mit chronischen Erkrankungen, vermehrt in den<br />

Mittelpunkt. Um die breite Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren, wurde die<br />

Kampagne Pflege mit Herz durch die PR - Agentur Rosam entwickelt.<br />

Finanziert wurde diese Kampagne durch:<br />

• Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz<br />

• Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend<br />

• Erste Sparkasse<br />

• Wiener Städtische Versicherung<br />

Ziel der Kampagne<br />

Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für die Brisanz des Themas Pflegebedürftigkeit bei<br />

chronischen Erkrankungen und das Thema Pflege insgesamt.<br />

Umsetzung der Kampagne<br />

Die Aufbereitung der Kampagne erfolgte durch:<br />

• die Pflegeminute (Werbespott mit Betroffenen)<br />

• senden der Werbespotts im ORF (Pflegeminute) von Mitte September bis Mitte Oktober<br />

• die Wahl der Pflegerin mit Herz<br />

• Zeitgleich startete ein Voting<br />

• Pressekonferenz zum Auftakt<br />

22


Vergleiche dazu aktuelle Berichterstattung Austria Presseagentur (APA) vom 11.9.<strong>2012</strong>,<br />

sowie versendeten Link Ö1 Mittagsjournal.<br />

Rolle des <strong>ÖGKV</strong><br />

Die ideelle Teilnahme des <strong>ÖGKV</strong> erfolgte nach einstimmigem Beschluss des <strong>ÖGKV</strong><br />

Präsidiums. Der <strong>ÖGKV</strong> unterstützte die Kampagne durch die Übermittlung der Wahlkarten<br />

zur Wahl des Pflegers, der Pflegerin mit Herz an die Gremien des <strong>ÖGKV</strong>. Die Teilnahme der<br />

<strong>ÖGKV</strong> Gremien an der Verteilung der Wahlkarten erfolgte freiwillig.<br />

Ein Statement der <strong>ÖGKV</strong> Präsidentin, welches das Leistungsspektrum der Pflegefachpersonen<br />

zum Ausdruck brachte, sowie das <strong>ÖGKV</strong> Logo wurde auf den Wahlkarten<br />

kostenlos veröffentlicht. Darüber hinaus nahm die <strong>ÖGKV</strong> Präsidentin an der<br />

Pressekonferenz zum Auftakt der Kampagne teil.<br />

Die <strong>ÖGKV</strong> Präsidentin vertrat den <strong>ÖGKV</strong> als Mitglied der Jury.<br />

Diskussion<br />

In der Folge wurde die Rolle des <strong>ÖGKV</strong> im Zusammenhang mit der Kampagne in den<br />

Gremien des <strong>ÖGKV</strong> teilweise sehr kontrovers diskutiert, sowie Statements dazu abgegeben.<br />

Die teilweise sehr negative Haltung von Pflegefachpersonen wurde durch das BM f. Arbeit,<br />

Soziales und Konsumentenschutz, durch das BM f. Wirtschaft, Familie und Jugend, durch<br />

die Erste Sparkasse und die Wiener Städtische irritiert zur Kenntnis genommen und waren<br />

durch die <strong>ÖGKV</strong> Präsidentin zu erklären.<br />

Abschlussveranstaltung<br />

Ende Oktober wählten folgende Jurymitglieder pro Bundesland eine/einen Pfleger/Pflegerin<br />

mit Herz aus 1.000 eingelangten Nominierungen:<br />

• Elisabeth Anselm, Bundesgeschäftsführerin , Hilfswerk<br />

• Dr. Peter Bosek, Vorstandsmitglied, Erste Group Bank AG<br />

• Mag. Erich Fenninger, Bundesgeschäftsführer, Volkshilfe<br />

• Ursula Frohner, Präsidentin <strong>ÖGKV</strong><br />

• Mag. Sonja Jöchtl, Leitung der Kommunikation Caritas Österreich<br />

• KC Mag. Harald Kaszanits, Kabinettschef BM. f. W,F,J<br />

• KC Mag. Joachim Preiss, Kabinettschef, BM ASK<br />

• Mag. Monika Wild MAS, MsC, Leiterin des Bereichs Gesundheits- und Soziale<br />

Dienste Rotes Kreuz<br />

Aus den eingelangten Nominierungen, welche das gesamte Spektrum der<br />

Qualifikationslevels vom Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bis zu<br />

Pflegenden Angehörigen abbildete, sowie alle Settings der Pflege chronisch kranker<br />

Menschen berücksichtigte, wurde pro Bundesland eine Pflegeperson, bzw. ein Pflegeteam<br />

ausgewählt.<br />

Ausgezeichnete<br />

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wurden folgende Personen ausgezeichnet:<br />

Burgenland:<br />

Kärnten:<br />

Niederösterreich:<br />

Oberösterreich:<br />

Salzburg:<br />

Frau Maria Beneduc, Kleinhöflein. 24h Pflegerin<br />

Herr Adolf Peichel jun., Friesach. Pflegehelfer im St. Hemma Haus<br />

Herr Josef Lechner, Haag. Ehrenamtlicher Helfer<br />

Herr Dominik Nussbaumer, Pettenbach. Fach-Sozialbetreuer mit<br />

dem Schwerpunkt Altenarbeit im Altenheim Kirchdorf an der Krems<br />

Frau Marina Auer, Siezenheim. Hauskrankenpflegerin beim Hilfswerk<br />

Salzburg<br />

23


Steiermark:<br />

Tirol:<br />

Vorarlberg:<br />

Wien:<br />

Frau Monika Ziegerhofer, Graz. Diplom Sozialbetreuerin für Altenarbeit<br />

im Haus am Ruckerlberg<br />

Das Pflege-Team der Station Medizin 2, Bezirkskrankenhaus Schwaz<br />

Frau Bernadette Schneider, Andelsbuch. Familiäre Pflege<br />

Frau Helene Gludovatz, Wien. Diplomierte Gesundheits- und<br />

Krankenschwester im Haus Fortuna<br />

4.3. Bundesministerium für Inneres<br />

4.3.1. Projekt MEDPOL<br />

Auftraggeber:<br />

Bundesministerium für<br />

Wirtschaft, Familie und<br />

Jugend (BMWfJ)<br />

Projektleiter:<br />

Mag. Martina Stöffelbauer<br />

BMI<br />

Projektzeitraum: 1.1.<strong>2012</strong> <strong>–</strong> 31.12.2013<br />

Der <strong>ÖGKV</strong> brachte seine Expertise bei der Planung und Umsetzung der zwei Projektziele<br />

• Erstellung eines Schulungsprogramms für Gesundheitsberufe<br />

• Errichtung einer Plattform für Gewaltopfer<br />

ein.<br />

Weitere Informationen zum MEDPOL Projekt finden Sie unter folgendem Link:<br />

http://neuwal.com/index.php/2010/12/18/buendnis-gegen-gewalt_medpol-soll-dunkelziffersenken/<br />

24


4.4. Beiräte<br />

4.4.1. Demenzbeirat<br />

Eine schlimme Krankheit ist auf dem Vormarsch<br />

In Österreich sind rund 130.000 Menschen an Demenz erkrankt. Bis zum Jahr 2050 wird die<br />

Zahl vermutlich bis auf 240.000 steigen. Statistisch gesehen ist jede 4. Familie in Österreich<br />

mit der Problematik von Hilfs- oder Pflegebedürftigkeit unmittelbar konfrontiert. Gleichzeitig<br />

stellt Pflegebedürftigkeit noch immer eine Armutsfalle dar. In Österreich sind ca. 15 Prozent<br />

der Menschen über 65 Jahre armutsgefährdet. Besonders stark betroffen sind Frauen: 26<br />

Prozent der alleinlebenden Frauen mit Pensionsbezug sind armutsgefährdet.<br />

Im Rahmen der Pressekonferenz startete offiziell der Fonds Demenzhilfe Österreich.<br />

Erkrankte können einmal im Jahr um eine finanzielle Unterstützung ansuchen (max. 750<br />

Euro), um damit beispielsweise Pflegehilfsmittel zu finanzieren. Der Fonds Demenzhilfe<br />

Österreich wird durch eine gemeinnützige Stiftung sowie SpenderInnen unterstützt.<br />

Zusätzlich ging das neue Informationsportal www.demenz-hilfe.at online. Die Homepage<br />

bietet Ratschläge und Hilfestellungen für den Alltag, Informationen rund um die Krankheit<br />

Demenz sowie Tipps für pflegende Angehörige.<br />

Der <strong>ÖGKV</strong> ist im Beirat mit Sitz und Stimme vertreten.<br />

4.4.2. ELGA<br />

Die elektronische Gesundheitsakte <strong>–</strong> kurz ELGA genannt <strong>–</strong> stellt eine Verknüpfung aller<br />

gesundheitsrelevanter Dokumente dar, die im abgespeicherten Modus unter allen Auflagen<br />

des Datenschutzes für PatientInnen und ÄrztInnen abrufbar sein wird. ELGA wurde als ein<br />

gemeinsames und nationales Projekt vom Bund, den Bundesländern und den<br />

Sozialversicherungsträgern entwickelt.<br />

Den Grundstein zur elektronischen Gesundheitsakte legte die ARGE ELGA<br />

(Arbeitsgemeinschaft Elektronische Gesundheitsakte) von den Jahren 2006 bis 2009 und<br />

wurde im Jahr 2010 in die ELGA GmbH übergeleitet. Geschäftsführerin und Sprecherin der<br />

Geschäftsführung ist Fr. Dr. in Susanne Herbek.<br />

Weiter Informationen zu ELGA finden Sie unter www.elga.gv.at.<br />

25


4.4.3. Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger<br />

Die Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger (IPG) ist ein gemeinnütziger Verein,<br />

der sich der Anliegen und Sorgen pflegender Angehöriger in Österreich annimmt. Die<br />

Präsidentin des Vorstands ist Birgit Meinhard-Schiebel. Dem Vorstand ist der Beirat<br />

unterstellt, welcher den Vorstand berät, als Informationsträger und Multiplikator von<br />

Veranstaltungen fungiert. Der Beirat setzt sich aus 20 ehrenamtlich Tätigen zusammen, die<br />

ihr Fachgebiet aus Wissenschaft, Praxis und Unternehmen vertreten und mit Rat zur Seite<br />

stehen.<br />

Die IPG bietet Antworten auf Fragen bezüglich Finanziellem, Rechtlichem, Ämtern und<br />

öffentlichen Einrichtungen, Hilfsmittel, soziale Dienste abhängig von den einzelnen<br />

Bundesländern, Altersheime, Pflegeheime, Hospizeinrichtungen, PatientInnen- und<br />

Pflegeanwaltschaften und Selbsthilfe-Organisationen. Neben der Öffentlichkeitsarbeit stellt<br />

auch die politische Vertretung dieser kleinen Gruppe eine zentrale Rolle dar.<br />

Ziele der IPG sind primär das Anstreben einer deutlichen Verbesserung der Lebenssituation<br />

pflegender Angehöriger und eine Identifizierung von Versorgungslücken und deren<br />

Verbesserung.<br />

Ziele<br />

• öffentliche Bewusstseinsbildung betreffend der gesellschaftlichen Relevanz und der<br />

Belastungen und Herausforderungen in der Pflege von Angehörigen<br />

• höhere Wertschätzung und Anerkennung der Pflege- und Betreuungsleistungen von<br />

Angehörigen<br />

• Identifizierung von Versorgungslücken und Eintreten von Verbesserungen<br />

• Etablierung von pflegenden Angehörigen als politisch relevante Gruppe<br />

Weitere Informationen zur IGP finden Sie unter www.ig-pflege.at.<br />

4.4.4. ÖBAK - Österreichische Begutachterakademie<br />

Mit in Kraft treten der Bezug nehmenden Bestimmungen des Bundesqualitätsgesetzes ab<br />

1.1.2014 wird ein Qualifikationsnachweis für die Tätigkeit bei der Erstellung von Gutachten<br />

erforderlich. Dies nimmt die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) zum Anlass, eine<br />

Akademie zu gründen.<br />

Der <strong>ÖGKV</strong> wird im Fachbeirat mit einer Stimme vertreten sein.<br />

Weitere Schritte, welche den <strong>ÖGKV</strong> betreffen, sind bei Erstellung des Berichtes noch nicht<br />

umgesetzt worden.<br />

26


4.5. Arbeitsübereinkommen<br />

4.5.1. Gesundheitsberufekonferenz<br />

2. Tag der Gesundheitsberufe<br />

Das Thema „Die Zukunft des Gesundheitswesens" dominierte den „2. Tag der<br />

Gesundheitsberufe“, der am 19. Jänner <strong>2012</strong> im Gesundheitsministerium stattfand. Im<br />

Mittelpunkt der lebhaften Diskussionen stand die Frage, wie altersgerechte Behandlung und<br />

Pflege von der Kindheit bis ins hohe Alter aussehen sollten. Einig waren sich die<br />

TeilnehmerInnen darin, dass es einen Paradigmenwechsel im österreichischen<br />

Gesundheitswesen braucht <strong>–</strong> weg von der Ökonomisierung, hin zu mehr Patientenorientiertheit<br />

und Individualisierung bzw. hin zur personalisierten Versorgungsstrukturen.<br />

Demografische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitssystem wurden<br />

ausgiebig erörtert. Dabei lieferte Hagen Kühn, früherer Leiter der Abteilung Public Health am<br />

Wissenschaftszentrum Berlin, mit seiner These, dass die gängigen Prognosen realitätsfern<br />

seien, genügend Zündstoff. Die aktuellen Prognosen, so Kühn, würden von einer steigenden<br />

Belastung des Gesundheitssystems durch mehr ältere, multimorbide Menschen ausgehen.<br />

Trendwenden seien jedoch nicht vorhersehbar, die Konzentration auf die Demografie sei<br />

einseitig. Vielmehr gebe es ein Einnahme- und Verteilungsproblem.<br />

Die prominent besetzte Podiums- und Publikumsdiskussion auf dem „2. Tag der<br />

Gesundheitsberufe" drehte sich um unterschiedliche Aspekte des Themas „Altersgerechte<br />

Behandlung und Pflege". Dabei waren sich die DiskutantInnen darin einig, dass<br />

Gesundheitsberufe in Zukunft stärker kooperieren müssen und ihnen neue<br />

Herausforderungen bevorstehen. Gleichzeitig muss der Patient in den Mittelpunkt gestellt<br />

werden, und auch die Rolle der Prävention darf nicht unterschätzt werden. Im Bereich der<br />

Pflege bedürfe es einer Aufstockung der Personalressourcen <strong>–</strong> bis 2020 werden demnach<br />

17.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt, wobei eine qualifizierte Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildung von allen DiskussionsteilnehmernInnen begrüßt wurde. Um ein Mehr an<br />

Patientensicherheit zu erreichen, sei es unabdingbar, die Angehörigen der gesetzlich<br />

anerkannten Gesundheitsberufe verpflichtend zu registrieren und so eine klare Abgrenzung<br />

zu den gewerblichen Gesundheitsdienstleistern ohne qualifizierte Ausbildung zu schaffen.<br />

Im Anschluss an die lebhafte Diskussion wurde der Förderpreis der Gesundheitsberufe-<br />

Konferenz vergeben. Als klarer Sieger ging ein Projekt von Studierenden der Medizinischen<br />

Universität Graz, Institut für Pflegewissenschaft, zum Thema Dekubitusprävention hervor.<br />

Mittels einer Informationsbroschüre und eines Schulungskonzepts soll pflegenden<br />

Angehörigen ein Instrumentarium an die Hand gegeben werden, um das Wundliegen der<br />

PatientInnen zu verhindern bzw. um besser und effektiver mit professionellen PflegerInnen<br />

zusammenarbeiten zu können. Platz zwei ging an die Schule für psychiatrische<br />

Gesundheits- und Krankenpflege der Nervenklinik Linz für das Pilotprojekt „Information an<br />

Schulen zum Thema Epilepsie". Mit einer Studie zum Einfluss von Ernährungsberatung auf<br />

die Substitution von Pankreasenzymen (Bauchspeicheldrüsenenzyme) bei geriatrischen<br />

PatientInnen sicherte sich schließlich Lucia Jörg, Fachhochschule Innsbruck, den dritten<br />

Platz. Überreicht wurden die Preise von Martha Böhm, Präsidentin des Berufsverbands<br />

Kinderkrankenpflege Österreich und derzeitige Vorsitzende der Gesundheitsberufe-<br />

Konferenz.<br />

27


Arbeitsgruppen<br />

In den genannten Arbeitsgruppen werden folgende Fachthemen mit Mitgliedern der<br />

Gesundheitsberufekonferenz bearbeitet:<br />

• Gesundheitsziele<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Fortbildung<br />

Projekt Critical Incident Reporting System (CIRS)<br />

Das Critical Incident Reporting System ist eine international bewährte Computersoftware, mit<br />

der kritische Vorfälle im Gesundheitssystem erfasst werden können. Analyse und Bewertung<br />

der gemeldeten Fälle sollen mithelfen Fehler und Beinahe-Fehler künftig zu vermeiden.<br />

Es ersetzt keine, in Gesundheitseinrichtungen geforderte, umfassende Qualitäts- und<br />

Risikostrategie.<br />

Ziel<br />

Der Test des Systems in einer einjährigen Pilotphase auf Eignung für ein bundesweit<br />

einheitliches Fehlermelde- und Lernsystem.<br />

Darüber hinaus soll die Qualität der medizinischen Versorgung, aber auch die Sicherheit für<br />

PatientInnen erhöht werden.<br />

Geplant und initiiert wurde das Projekt CIRSmedical.at von der Österreichischen<br />

Ärztekammer in Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Operativer<br />

Partner ist überdies das Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen (BIQG). Das BIQG<br />

war in die Entwicklung des Pilotprojektes insbesondere der Regelwerke eingebunden, hat<br />

ein Evaluationskonzept erstellt und laufende, sowie abschließende Evaluation des<br />

Pilotprojektes durchgeführt. Des Weiteren haben in Entwicklung und Ausarbeitung des<br />

Projektes folgende Organisationen mitgewirkt: der Österreichische Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeverband (<strong>ÖGKV</strong>), die Patientenanwaltschaft und VertreterInnen von<br />

Krankenhausträgern.<br />

Mangels Ressourcen beendete der <strong>ÖGKV</strong> seine aktive Mitarbeit in diesem Projekt. Details<br />

über den weiteren Verlauf, sowie die Bearbeitung weiterer Fehlermeldungen erhalte Sie<br />

unter www.cirsmedical.at.<br />

28


4.5.2. Pflegekonsilium<br />

Die österreichischen Pflegeverbände, allen voran der Österreichische Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeverband (<strong>ÖGKV</strong>) haben im Herbst 2011 mit der Bundesarbeitskammer eine<br />

Vereinbarung zu einer verstärkten Zusammenarbeit geschlossen um die Interessen im<br />

politischen Prozess gemeinsam umzusetzen. Diese Vereinbarung erfolgte in Form des<br />

Pflegekonsiliums. Im Jänner <strong>2012</strong> wurden nach einer Auftaktveranstaltung Themenfelder<br />

definiert und in der Folge 4 Arbeitskreise gegründet, welche in einem Aufriss einige<br />

Problemlagen der Pflegeberufe identifizieren sollten um danach mögliche Verbesserungen<br />

anzudenken. Eine erste Analyse liegt jetzt vor. Die Arbeitskreise 1. Arbeitplatzqualität, 2.<br />

Bildung, 3. Personalbedarf, 4. Organisationsentwicklung aus Arbeitnehmersicht, haben<br />

folgende Forderung an Politik, Wirtschaft und Verwaltung formuliert, welche in einer Enquete<br />

der Öffentlichkeit vorgestellt werden.<br />

Definierte Arbeitspakete<br />

• Personalentwicklung<br />

• Personalbedarf<br />

• Arbeitsplatzqualität<br />

• Bildung/Ausbildung<br />

Die Arbeitspakete wurden im Rahmen einer Enquete am 29. Oktober <strong>2012</strong> in Wien<br />

vorgestellt.<br />

Der <strong>ÖGKV</strong> übernahm die Hauptverantwortung für das Paket Bildung.<br />

Forderungen<br />

Die Forderungen des Österreichischen Pflegekonsiliums wurden gemeinsam formuliert und<br />

lauten wie folgt:<br />

1. Die Zertifizierung der Arbeitsplatzqualität muss als verpflichtendes Modul in die<br />

bestehenden Zertifizierungsmodelle implementiert werden.<br />

2. Die verpflichtende Evaluierung der physischen und psychischen Belastungen am<br />

Arbeitsplatz muss, bevor psychische Erkrankungen auftreten, durch ausgewiesene<br />

Experten sichergestellt werden.<br />

3. Alle Fehlzeiten und zusätzlichen Zeitaufwände müssen durch die<br />

Personalbedarfsberechnung abgebildet werden.<br />

4. Bei Leistungsverschiebungen müssen adäquate Personalressourcen sichergestellt sein.<br />

5. Die Ausbildungsreform für Pflegeberufe muss auf dem Kompetenzmodell für<br />

Pflegeberufe in Österreich basieren. Es definiert die Anwendung von Kompetenzen der<br />

Pflegefachberufe im praktischen Handlungsfeld unter Einbeziehung der jeweiligen<br />

Ausbildung.<br />

6. Durchlässige Ausbildungssysteme sind erforderlich, welche Pflegeberufen die<br />

Möglichkeit einer verkürzten Aufschulung im FH Bereich ermöglichen (Upgrading).<br />

29


7. Auf allen Ausbildungsebenen muss die bedarfsgerechte Sicherstellung der Finanzierung<br />

unter Einbeziehung der bestehenden sozialversicherungsrechtlichen Absicherung<br />

erfolgen.<br />

8. Notwendig ist eine strategische Personalentwicklung aus Arbeitnehmersicht, welche vor<br />

allem Modelle vorsieht, die den physischen und psychischen Gesundheitsschutz für<br />

MitarbeiterInnen als oberste Priorität garantieren.<br />

4.6. Vorsitz<br />

4.6.1. Österreichische Pflegekonferenz<br />

Im Rahmen der Österreichischen Pflegekonferenz wurde das Thema Fortbildungsinhalte und<br />

Schwerpunkte mit den anderen Mitgliedsorganisationen bearbeitet.<br />

Als zweiter Punkt konnte eine Harmonisierung der Kriterien zur Anerkennung von<br />

Fortbildungen erreicht werden.<br />

4.7. Sitz im Vorstand<br />

4.7.1. ANetPAS - Plattform Patientensicherheit<br />

Der <strong>ÖGKV</strong> ist im Vorstand der Organisation mit Sitz und Stimme vertreten.<br />

Das ANetPAS ist ein durch Unabhängigkeit und Internationalität gekennzeichnetes<br />

Netzwerk, welchem sowohl Gesundheitseinrichtungen, als auch ExpertInnen des<br />

Gesundheitssystems angehören. Das ANetPAS besteht in seiner bisherigen Form seit dem<br />

Jahr 2008 und ist eng auf europäischer Ebene mit EUNetPAS verknüpft.<br />

Die Plattform Patientensicherheit gründet Arbeitsgruppen zu bestimmten Thematiken der<br />

Patientensicherheit und Qualitätssicherung. Die Erhaltung und Wiederherstellung von<br />

Gesundheit ist die Hauptaufgabe aller stationären und ambulanten Einrichtungen, sowie des<br />

niedergelassenen Bereiches im Gesundheitswesen. Eine zentrale Aufgabe dabei ist, diese<br />

Leistungen möglichst qualitativ hochwertig, sicher und fehlerfrei zu erbringen. Für die<br />

PatientInnensicherheit in Österreich sind die Rahmenbedingungen diesbezüglich zu<br />

verbessern.<br />

30


Ziele<br />

• Forschung und Datenerhebung zum Thema Fehler und Zwischenfälle in den<br />

Einrichtungen des Gesundheitssystems<br />

• Einrichtung von Bericht- und Lernsystemen<br />

• Etablierung einer Sicherheits- und Fehlerkultur<br />

• Training und Fortbildung zum Thema Patientensicherheit<br />

Weitere Arbeitsgruppen haben sich folgenden Themen gewidmet<br />

• Indikatoren für Patientensicherheit<br />

• Patient Empowerment<br />

• Patientensicherheit und Kommunikation<br />

• Sicherheit für geriatrische Patienten<br />

• Umgang mit nicht-deutschsprachigen Patienten<br />

• Kontakte zu internationalen Initiativen und Organisationen<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen zur Förderung von Patientensicherheit<br />

ANetPAS stellt das Patientenhandbuch <strong>–</strong> ein Leitfaden für einen sicheren<br />

Krankenhausaufenthalt - vor<br />

Im Gesundheitsbereich begegnen wir zunehmend komplexen Herausforderungen <strong>–</strong> die<br />

Behandlungsqualität, Patientensicherheit und die individuelle Patientenzufriedenheit stehen<br />

dabei im Vordergrund. In der öffentlichen Diskussion rückt das Thema „Sicherheit“ während<br />

eines Krankenhausaufenthaltes immer mehr auch in das Bewusstsein von Patienten.<br />

Befragungen haben gezeigt, dass Patienten glauben, aktiv bei der Fehlervermeidung helfen<br />

zu können. Und auch, dass Patienten das Risiko für konkrete Fehler gering einschätzen und<br />

das Schadenspotential einzelner Fehler deutlich unterschätzen.<br />

Als Themenbereiche für 2013 wurden „Videodolmetsch“ und „Errichtung eines<br />

Patientensicherheitsapps“ definiert.<br />

Weiter Informationen zur Plattform Patientensicherheit finden Sie unter folgendem Link<br />

www.plattformpatientensicherheit.at.<br />

31


5. <strong>ÖGKV</strong> INTERNE ARBEITSGRUPPEN<br />

Aus den am Anfang des <strong>Jahresbericht</strong>es <strong>2012</strong> definierten Arbeitspaketen entwickelten sich<br />

folgenden Arbeitsgruppen:<br />

5.1. Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation<br />

Öffentlichkeitsarbeit/<br />

Kommunikation<br />

Ziel:<br />

Einheitliches, gemeinsames Bild des <strong>ÖGKV</strong><br />

intern und extern<br />

Themen:<br />

Öffentliche Darstellung <strong>ÖGKV</strong><br />

<strong>ÖGKV</strong> Website<br />

ÖPZ<br />

Internet <strong>–</strong> Diskussionsforen<br />

5.1.1. Österreichische Pflegezeitschrift<br />

Als ersten Schritt wurden die Inhalte und das Layout durch die Gremien des <strong>ÖGKV</strong> diskutiert<br />

sowie mit externen ExpertInnen reflektiert.<br />

Ebenso sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Vertragsverpflichtungen zu<br />

prüfen.<br />

5.1.2. Aufbau von Social Media<br />

Als ersten Schritt wurden vergleichbare Angebote der Pflegeverbände geprüft und die<br />

Erfahrungen damit ausgetauscht.<br />

5.1.3. <strong>ÖGKV</strong> Homepage<br />

Als erster Schritt wurden Angebote bezüglich Neugestaltung der <strong>ÖGKV</strong> Homepage<br />

eingeholt.<br />

Ebenso wurden die Möglichkeiten des Extranets ausgelotet und an die <strong>ÖGKV</strong> Bundesleitung<br />

kommuniziert.<br />

32


5.2. Bildung<br />

Bildung<br />

Ziel:<br />

Gesetzliche Verankerung der DGKP Ausbildung<br />

im tertiäre Bildungsbereich<br />

Zielgruppenspezifisches, qualitativ hochwertiges<br />

<strong>ÖGKV</strong> Fortbildungsangebot<br />

Themen:<br />

Ausbildung (Konsens, Kompetenzmodell)<br />

Fortbildung (Kriterien)<br />

Fortbildungsangebot <strong>ÖGKV</strong> (Themenschwerpunkte)<br />

5.2.1. <strong>ÖGKV</strong> Kongress<br />

In Kooperation mit der <strong>ÖGKV</strong> Bundesorganisation wird der <strong>ÖGKV</strong> Landesverband<br />

Vorarlberg den 20. <strong>ÖGKV</strong> Kongress 2013 in Bregenz abhalten. Die Planungsschritte und<br />

Sitzungen des Kongressplanungsteams wurden wie definiert bearbeitet.<br />

5.2.2. Fortbildungskriterien<br />

Eine Reflexion der Fortbildungskriterien aller gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe fand<br />

im Rahmen der Gesundheitsberufekonferenz statt. Ebenso wurden die Fortbildungskriterien<br />

im Rahmen der Österreichischen Pflegekonferenz mit allen Mitgliedsorganisationen<br />

abgeglichen.<br />

5.2.3. Arbeitspaket Bildung im Pflegekonsilium<br />

Im Rahmen der Enquete vom 29. Oktober <strong>2012</strong> sowie am Pflegenetzkongress wurde die<br />

Position des <strong>ÖGKV</strong> kommuniziert, diskutiert und positioniert.<br />

33


5.3. Berufspolitik/ Registrierung<br />

Berufspolitik/ Registrierung<br />

Ziel:<br />

Erstellung eines gesetzlich verankerten<br />

Berufsregisters<br />

Themen:<br />

Kriterien (Was soll registriert werden)<br />

Rahmen/Umsetzung<br />

Nutzen von Synergien<br />

Gewinnen/Kommunikation für<br />

Zielgruppen<br />

Die Bearbeitung des Themas wurde im Kapitel „Bundesministerium für Gesundheit“<br />

dokumentiert.<br />

5.4. Mitgliederwerbung<br />

<strong>ÖGKV</strong> Mitglieder<br />

Ziel:<br />

Steigerung der Anzahl der <strong>ÖGKV</strong> Mitglieder<br />

Themen:<br />

Zielgruppen<br />

Mitgliederbefragung/Fragebogen<br />

Angebote/Leistungen des <strong>ÖGKV</strong><br />

Anreizsysteme<br />

Recherche zu Themen der Mitgliederorientierung des <strong>ÖGKV</strong> durch die Leitenden der<br />

Arbeitsgruppe.<br />

34


6. INTERNATIONALE ARBEIT<br />

6.1. Drei Ländertreffen in Wien Schweiz-Deutschland-Österreich<br />

Das Treffen der deutschsprachigen Berufsverbände fand am 13. April <strong>2012</strong> in Bern statt.<br />

Beim Treffen der Vertreter der deutschsprachigen Berufsverbände Deutscher<br />

Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und<br />

Pflegefachmänner (SBK) und dem Österreichischen Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeverband (<strong>ÖGKV</strong>) kam es zu einem regen Meinungsaustausch zu folgenden<br />

Themen:<br />

• Bildung<br />

o Meinungen zu RL 2005/36/EG; Zugangsvoraussetzungen zur<br />

Pflegeausbildung<br />

o Akademisierung der Pflege <strong>–</strong> Standortbestimmung/ Handlungsbedarf?<br />

o Reglementierung der Weiterbildungen<br />

o Weiterbildungsmarkt und Rolle der Verbände<br />

• Pflegepraxis<br />

o Personalnotstand/ Rekrutierung Gesundheitspersonal<br />

WHO Codex Umsetzung in den Ländern<br />

o Lohngleichheitsklagen <strong>–</strong> Ländervergleich<br />

o „Skill Grade Mix“ in den Versorgungssystemen<br />

o Reflexion zu Führungsstrukturen in den Versorgungssystemen<br />

• Pflegeentwicklung<br />

o Nursing Research Institute (Nachfolge von WENR) Standortbestimmung<br />

o Standortbestimmung Pflegestudien<br />

(RN4Cast, SHUPR <strong>–</strong> Swiss Nursing Homes Human Resources Project)<br />

o Positionspapier ANP-Profil<br />

o Registrierung Pflegeberufe<br />

• Internationales<br />

o Wahlen ICN/ Vertretung in internationalen Gremien<br />

o Gemeinsamens Statement zu Entwicklungsbedarf Pflegewissenschaft<br />

und -forschung<br />

o ICN Kongress Melbourne<br />

o ICNP Zentrum<br />

Der Bericht der deutschsprachigen Nutzergruppe ICNP erfolgte durch Franziska Perhab.<br />

Ergänzend zu den definierten Eckpunkten sind Informationen über www.oegkv.at zu<br />

erhalten.<br />

35


6.2. ICN<br />

Ergänzend zu den ICN Themen wurden folgende Dokumente übersetzt:<br />

• Model Nursing Act<br />

• Model Nursing Act Toolkit<br />

• Nursing Care Continuum <strong>–</strong> Framework and Competencies<br />

• ICN Framework of Competencies for the Nurse Specialist<br />

• ICN Scope of Practice, Standards and Competencies of the Advanced Practice Nurse<br />

6.3. <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> des ICNP®<br />

Aktivitäten<br />

12/<strong>2012</strong> ICNP-Info-Homepage wurde aktualisiert<br />

09/<strong>2012</strong> ICNP® Centre Re-accreditation submission & Self-Study Report diente der<br />

Evaluierung und zugleich Planung für <strong>2012</strong> <strong>–</strong> 2015.<br />

06/<strong>2012</strong> Beginn mit der Übertragung der ICNP®-Kataloge; 1. Katalog: Zusammenarbeit mit<br />

Betroffenen und Familien zur Förderung der Adhärenz in der Behandlung (Original aus 2008)<br />

Übertragung auf Basis ICNP® Version 3.0 - siehe aktuellen Stand unter: 1<br />

03/<strong>2012</strong> Positionspapier der Berufsverbände DBfK, <strong>ÖGKV</strong> und SBK zur ICNP® wurde<br />

veröffentlicht 2<br />

<strong>2012</strong> Entscheidung (via Telefonkonferenz) zur Übertragung der ICNP®- Kataloge<br />

Ziele der Aktivitäten<br />

Gemeinsame Position der deutschsprachigen Pflegeverbände DBfK, SBK und <strong>ÖGKV</strong> zu<br />

ICNP®<br />

Sensibilisierung der professionellen Pflege für ICNP®<br />

laufende Wissensverteilung und Bereitstellung von ICNP® Informationen so aktuell wie<br />

möglich und in deutscher Sprache (ICNP-Browser 3 )<br />

Vorbereitung zur Teilhabe an der eHealth - Entwicklung 4 auf nationaler Ebene<br />

Allgemeine Informationen<br />

Die deutschsprachigen ICNP® Nutzergruppe besteht aus den drei nationalen<br />

Pflegeverbänden von Deutschland - DBfK, Schweiz <strong>–</strong> SBK-ASI und Österreich <strong>–</strong> <strong>ÖGKV</strong> 5 .<br />

Diese befassen sich seit 1997 mit der Entwicklung der Internationalen Pflegeklassifikation für<br />

die Pflegepraxis -ICNP®.<br />

Die Entwicklung der ICNP® wird seit 1989 vom ICN, dem Weltbund der professionell<br />

Pflegenden in Form eines Projektes durchgeführt und ist mittlerweile zu einem<br />

Programmschwerpunkt geworden. Das Ziel des ICN ist, weltweit eine gemeinsame<br />

Fachsprache für die Pflegepraxis zu etablieren um einen Beitrag zur Steuerung und<br />

Finanzierung des Bedarfs im Gesundheitswesen zu leisten. Dazu sind statistisch taugliche<br />

Pflegedaten aufzubauen. Wir erwarten, dass durch die einheitliche Verwendung von<br />

1 http://www.oegkv.at/internationale-vernetzung/icnpr.html<br />

2 http://www.oegkv.at/aktuell/position-der-berufsverbaende-dbfk-oegkv-und-sbk-zur-internationalclassification-for-nursing-practice-icnp.html<br />

3 http://www.icn.ch/pillarsprograms/international-classification-for-nursing-practice-icnpr/<br />

4 http://www.icn.ch/images/stories/documents/pillars/Practice/icnp/eHealth_-_ICNP.pdf und<br />

http://www.icn.ch/images/stories/documents/news/bulletins/eHealth/ICN_eHealth_Bulletin_Dec_<strong>2012</strong>.pdf<br />

5 http://www.oegkv.at/internationale-vernetzung/icnpr.html<br />

36


Begriffen in der Beschreibung der Pflege für deren Phänomene, Interventionen, Ergebnisse,<br />

die Pflege fokussiert sichtbar wird (Point of Care).<br />

ICNP® ist unter dem Dach der eHealth angesiedelt worden. Die Dokumentationssprache in<br />

eHealth wird auf Level 3 (Klartextsprache) stattfinden, und ICNP® erfüllt diese<br />

Voraussetzung.<br />

Die WHO <strong>–</strong> Welt-Gesundheits-Organisation hat 2009 die ICNP® in die Familie der<br />

Klassifikationen aufgenommen (WHO-FIC) 6 .<br />

ICNP® basiert auf existierenden Terminologien und Klassifikationen verschiedener Länder.<br />

ICNP® wurde auf Basis linguistischer Grundlagen erarbeitet und ist eine umfassende<br />

Klassifikation und Referenzterminologie 7 , welche die Stärke hat, dass ihre Begriffe dadurch<br />

zählbar, verarbeitbar und vergleichbar sind.<br />

Der DBfK, SBK-ASI und der <strong>ÖGKV</strong> vertreten im Auftrag des ICN die Interessen zur<br />

Entwicklung der ICNP® im deutschsprachigen Raum.<br />

Seit 2004 bilden die deutschsprachigen Verbände durch ihre beauftragten Vertreter im ICN<br />

Accredited Research & Development Centre die Deutschsprachige ICNP® Nutzergruppe<br />

/German-Speaking ICNP® User Group - GS ICNP® UG.<br />

Date of previous evaluation submission:<br />

May 30, 2006; December 31, 2009<br />

Date of first ICNP® Research & Development Centre application submission:<br />

August 23, 2003<br />

Internationale ICNP® - Treffen finden als Symposien, Meetings oder Briefings während eines<br />

ICN <strong>–</strong> Kongresse statt.<br />

Nächstes eHealth-ICNP Consortium-Treffen:<br />

Juni 2015, Seoul, Republic of Korea<br />

Für den Bericht verantwortlich:<br />

Franziska Perhab, Beauftragte des <strong>ÖGKV</strong> in der GS ICNP® UG<br />

6 http://www.who.int/classifications/icd/adaptations/icnp/en/index.html<br />

7 www.icnp.info<br />

37


6.4. EFN<br />

Folgende Themen auf europäischer Ebene wurden durch den <strong>ÖGKV</strong> bearbeitet.<br />

EU-Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen<br />

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2005:255:0022:0142:de:PDF<br />

EU-Richtlinie 2010/32/EU zur Durchführung der von HOSPEEM und EGÖD geschlossenen<br />

Rahmenvereinbarung zur<br />

Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente im Krankenhaus- und<br />

Gesundheitssektor<br />

http://www.arbeitsinspektion.gv.at/NR/rdonlyres/40B0FA7C-4B56-415A-A431-<br />

918B07FEEB49/0/RL_2010_32_EU.pdf<br />

6.5. Teilnahme an internationalen Veranstaltungen<br />

6.5.1. EFN Gastein<br />

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter<br />

http://www.efnweb.be/wp-content/uploads/<strong>2012</strong>/07/EFN-update-July-August-<strong>2012</strong>.pdf.<br />

6.5.2. Unec Regional Forum<br />

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter<br />

http://www.unece.org/index.php?id=30755.<br />

6.5.3. Education of Health Professionals for the 21. Century<br />

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter<br />

http://healthprofessionals21.org/.<br />

38


7. VERANSTALTUNGEN DES <strong>ÖGKV</strong><br />

Zur Gewährleistung einer gleichbleibend hohen Qualität der Pflegeleistungen sind alle<br />

Berufsangehörigen verpflichtet, sich kontinuierlich fortzubilden.<br />

Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (<strong>ÖGKV</strong>) bekennt sich im<br />

Sinne des lebenslangen Lernens zur permanenten Entwicklung der fachlichen Inhalte des<br />

Fortbildungsangebotes aller Berufsangehörigen.<br />

Als qualitätssichernde Maßnahme des Fortbildungsangebotes können durch das <strong>ÖGKV</strong>-<br />

Fortbildungspunktesystem das erworbene Wissen und die erworbene Qualifikation, sowie die<br />

Fortbildungsdauer dokumentiert werden.<br />

Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband bietet Fortbildungen,<br />

Kongresse und Seminare zum Thema Gesundheits- und Krankenpflege an.<br />

7.1. Zweiter Tag der Gesundheitsberufe<br />

Motto: Die Zukunft des Gesundheitswesens<br />

Datum 19. Jänner <strong>2012</strong><br />

Veranstalter<br />

Ort<br />

Österreichische<br />

Gesundheitsberufe-<br />

Konferenz<br />

Festsaal des BMG<br />

Radetzkystraße 2<br />

1030 Wien<br />

Themen des Programms:<br />

• Internationale Tendenzen der Gesundheitspolitik und -versorgung<br />

• Die Gesundheit der Österreicher<br />

• Altersgerechte Behandlung und Pflege<br />

• Kindergesundheit in Österreich<br />

• Der Gedanke der Hospizarbeit<br />

Das Thema „Die Zukunft des Gesundheitswesens" dominierte den zweiten Tag der<br />

Gesundheitsberufe, der am 19. Jänner <strong>2012</strong> im Gesundheitsministerium über die Bühne<br />

ging. Im Mittelpunkt der lebhaften Diskussionen stand die Frage, wie altersgerechte<br />

Behandlung und Pflege von der Kindheit bis ins hohe Alter aussehen sollten. Einig waren<br />

sich die Teilnehmer darin, dass es einen Paradigmenwechsel im österreichischen<br />

Gesundheitswesen braucht <strong>–</strong> weg von der Ökonomisierung, hin zu mehr<br />

Patientenorientiertheit und Individualisierung bzw. hin zur personalisierten Medizin.<br />

Als weitere Aspekte wurden Ökonomisierung sowie die Demografische Entwicklungen und<br />

ihre Auswirkungen thematisiert.<br />

Im Anschluss an die lebhafte Diskussion wurde der Förderpreis der Gesundheitsberufe-<br />

Konferenz vergeben.<br />

Mehr Informationen zur 2. Gesundheitsberufekonferenz finden Sie unter:<br />

www.gesundheitsberufekonferenz.at/downloads_<strong>2012</strong>.html<br />

39


7.2. „Qualität, Kompetenz und Verantwortung <strong>–</strong><br />

15 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegegesetz“<br />

Datum 14. Mai <strong>2012</strong><br />

Österreichischer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeverband<br />

Veranstalter<br />

(<strong>ÖGKV</strong>)<br />

Bundesministerium für<br />

Gesundheit<br />

Festsaal des BMG<br />

Ort Radetzkystraße 2<br />

1030 Wien<br />

Themen des Programms:<br />

• Meilensteine eine modernen Berufsgesetzes<br />

• 15 Jahre GuKG <strong>–</strong> eine Erfolgsgeschichte?<br />

• Internationale Perspektiven im Vergleich zur österreichischen Pflegesituation<br />

• Die Zukunft der Pflege in Österreich<br />

Am 14. Mai <strong>2012</strong> organisierte der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband<br />

(<strong>ÖGKV</strong>) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) anlässlich<br />

des 15-jährigen Jubiläums des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes die Enquete<br />

„Qualität, Kompetenz und Verantwortung <strong>–</strong> 15 Jahre Gesundheits- und<br />

Krankenpflegegesetz“. Über 350 TeilnehmerInnen nahmen am spannenden Programm teil.<br />

Vorträge von Dr. in Meinhild Hausreither, Ingrid Rottenhofer und Univ.-Prof. in Dr. in Miriam<br />

Hirschfeld gaben Einblick in die Entstehung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes<br />

und zeigten weitere Perspektiven und Überlegungsansätze für die Weiterentwicklung der<br />

Pflege auf.<br />

Bundesminister Alois Stöger zeichnete im Rahmen eines Festaktes Pionierinnen der<br />

österreichischen Pflege mit dem großen sowie dem goldenen Ehrenszeichen der Republik<br />

Österreich aus. Das Ehrenzeichen erhielten: Schwester Franziska Buttinger vom Orden der<br />

Franziskanerinnen in Oberösterreich, Mag. a Heidelinde Kelz aus der Steiermark,<br />

Generaloberin a. D. Charlotte Staudinger aus Wien, sowie die Pflegewissenschafterinnen<br />

Univ.-Prof. in Dr. in Elisabeth Seidl und MMag. a Dr. in Ilsemarie Walter. Allen voran wurde Frau<br />

Prof. in Dr. in Miriam Hirschfeld, welche zu den renommiertesten internationalen<br />

Pflegeforscherinnen zählt, geehrt. In ihrem Festvortrag skizzierte sie Zukunftsperspektiven<br />

des österreichischen Pflege- und Gesundheitssystems.<br />

Eine Diskussionsrunde mit Entscheidungsträgern und ExpertInnen aus den Bezug<br />

nehmenden Ressorts thematisierte die Zukunft der Pflege in Österreich. Der<br />

Diskussionsrunde bestehend aus Dr. Josef Probst vom Hauptverband der österreichischen<br />

Sozialversicherungsträger, Rudolf Hochsteger NÖGUS Geschäftsführerstellvertreter, Josef<br />

Zellhofer Bundesvorsitzender ÖGB/FGV, Präsident der ÖÄK Prim. MR Dr. Walter Dorner und<br />

Dr. Meinhild Hausreither und Ursula Frohner, Präsidentin des <strong>ÖGKV</strong>, war insbesondere die<br />

Wichtigkeit von Lösungen für die sich abzeichnende Personalknappheit klar.<br />

Mehr Informationen zur Enquete „Qualität, Kompetenz und Verantwortung <strong>–</strong><br />

15 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegegesetz“ finden Sie unter:<br />

www.oegkv.at/aktuell/enquete-qualitaet-kompetenz-und-verantwortung-15-jahregesundheits-und-krankenpflegegesetz-14-mai-<strong>2012</strong>.html<br />

40


7.3. Hygiene-Fortbildungstage, Wien<br />

Datum 17. <strong>–</strong> 18. September <strong>2012</strong><br />

Österreichischen<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeverband<br />

(<strong>ÖGKV</strong>) und<br />

Veranstalter Österreichische<br />

Gesellschaft für Hygiene,<br />

Mikrobiologie und<br />

Präventivmedizin<br />

(ÖGHMP)<br />

Euopahaus<br />

Ort: Linzer Straße 429<br />

1140 Wien<br />

Themen des Programms:<br />

• Zukunftsvisionen für Hygienemaßnahmen im Angesicht des Wandels im<br />

Gesundheitswesen<br />

• Gute Hygienepraxis in Pflege- und Betreuungseinrichtungen <strong>–</strong> Erfahrungsbericht im<br />

Rahmen der behördlichen Prüfungstätigkeit<br />

• Aspekte der Arbeitsmedizin zu Sicherheitsprodukten<br />

• Risikomanagement in der Infusionstherapie<br />

• Präventionsstrategien in der Hygiene<br />

• Tuberkulose-Problemfälle <strong>–</strong> woher kommen sie?<br />

• TAV-Zuluftdurchlass versus Mobile Sterilluftversorgung<br />

• Therapietiere <strong>–</strong> Für und Wider<br />

• Kurioses aus dem Alltag einer Hygienefachkraft<br />

• MRSA heute <strong>–</strong> gibt es Änderungen in ihrer Herkunft?<br />

• Humanes Papilloma Virus und assoziierte Karzinome<br />

• Meningokokken <strong>–</strong>aktuelle Epidemiologie und Prophylaxe<br />

• Der Klimawandel und die Ausbreitung des West-Nil-Fiebers<br />

• Optimierung der Bundle-Strategie im Rahmen des deutschen HICARE- Projektes zur<br />

Infektionsprävention<br />

• Clostridium difficile <strong>–</strong> aktuelle Epidemiologie in Österreich<br />

Vom 17. bis 18. September <strong>2012</strong> fanden in der gewohnt angenehmen Atmosphäre des<br />

Europahauses in Wien die Hygiene-Fortbildungstage des <strong>ÖGKV</strong> in Zusammenarbeit mit der<br />

Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin statt.<br />

Univ.-Prof. Dr. Günther Wewalka, Österreichische Gesellschaft für Hygiene und<br />

Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP) organisierte gemeinsam mit Thomas<br />

Freundlinger, Hygienefachkraft am gespag-Hygienezentrum Linz und Daniela Pichlbauer,<br />

Hygienefachkraft am LKH Steyr, im Auftrag des Österreichischen Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeverbandes (<strong>ÖGKV</strong>) die Veranstaltung. Ein Anliegen war es, vor allem Themen<br />

und Anregungen aus der pflegerischen und medizinischen Praxis in das Programm<br />

aufzunehmen. Darüber hinaus wurde in verschiedensten Beiträgen die Bedeutung der<br />

interdisziplinären Zusammenarbeit von Pflege und Medizin im Sinne der Systemgestaltung<br />

und Prozessorientierung unterstrichen.<br />

41


Neue wissenschaftliche Untersuchungsmethoden und spannende Einblicke in aktuelle<br />

Bereiche der Hygiene wurden den TeilnehmerInnen näher gebracht. Von medizinethischen<br />

und rechtlichen Zusammenhängen bis zu den komplexen Herausforderungen denen sich<br />

Hygienebeauftragte täglich gegenüber sehen, spannte sich der Bogen der Vortragsthemen.<br />

Darüber hinaus wurde die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit von Pflege und<br />

Medizin im Sinne der Systemgestaltung und Prozessorientierung unterstrichen.<br />

Teils einhellig, teils kontrovers verlief der Meinungsaustausch zwischen ExpertInnen aus der<br />

Pflege, Pflegewissenschaft, dem Gesundheitsmanagement, dem Rechtsbereich und der<br />

Medizin.<br />

Mehr Informationen zu den Hygiene- Fortbildungstagen <strong>2012</strong> finden Sie unter:<br />

www.oegkv.at/aktuell/hygienefortbildungstage-<strong>2012</strong>.html<br />

42


7.4. EKG und Reanimationsfortbildung für diplomiertes<br />

Krankenpflegepersonal, Wien<br />

Datum 19. März <strong>–</strong> 23. März <strong>2012</strong><br />

Österreichischer<br />

Gesundheits- und<br />

Veranstalter<br />

Krankenpflegeverband<br />

(<strong>ÖGKV</strong>) und AKH Wien<br />

Ort<br />

PDR; Abt.<br />

Organisationsentwicklung<br />

Lazarettgasse 23, 1090<br />

Wien<br />

Bauteil 87, Ebene 2,<br />

Kursraum 2<br />

Themen des Programms:<br />

• EKG I<br />

• EGK II<br />

• Rhythmusstörung Diagnose<br />

• Echokaridographie, Anatomie des Herzens<br />

• EGK III<br />

• Herzkatheter Diagnostik und Therapie<br />

• Herzinsuffizienz<br />

• EKG Abschlussübungen I<br />

• Kreislaufstillstand, Diagnose und Therapie<br />

• KHK, akuter Myokardinfakrte, Mobilisation<br />

• Herzinfarkt <strong>–</strong>akutes Stadium, Diagnose<br />

• Schrittmacher<br />

• EKG Abschlussübung II<br />

• Megacodetraining/ AKH Führung<br />

• Rechtliche Aspekte im „Akutfall“<br />

Mehr Informationen zur EKG und Reanimationsfortbildung finden Sie unter:<br />

www.oegkv.at/fort-und-weiterbildung/veranstaltungs-archiv/programm-<strong>2012</strong>/ekg-und-<br />

reanimationsfortbildung-fuer-den-gehobenen-dienst-fuer-gesundheits-und-krankenpflege-19-<br />

233<strong>2012</strong>-akh-wien.html<br />

43


7.5. Fachtagung Rudolfinerhaus, Wien<br />

„Wege(n) zur transkulturellen Pflege“<br />

Datum 28. November <strong>2012</strong><br />

Österreichischer<br />

Gesundheits- und<br />

Veranstalter Krankenpflegeverband und<br />

Fortbildungsakademie<br />

Rudolfinerhaus<br />

Akademie für Fort- und<br />

Weiterbildung für<br />

Gesundheits- und<br />

Ort Sozialberufe am<br />

Rudolfinerhaus<br />

Billrothstraße 78<br />

1190 Wien<br />

Themen des Programms:<br />

• Konzepte der transkulturellen Kompetenzen<br />

• Multikulturalität in der Pflege<br />

• Bedeutung der leiblichen Kommunikation im Kontext transkultureller Pflege<br />

• Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln<br />

• Transkulturelle Pflegeanamnese, Pflegediagnosen und -diagnostik<br />

Die jährliche Fachtagung des Campus Rudolfinerhaus fand am 29. November <strong>2012</strong> statt.<br />

Sie befasste sich mit „Wege(n) zur transkulturellen Pflege“.<br />

Zur Begrüßung betonte die Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeverbands, Frau Ursula Frohner, die Wichtigkeit des Themas für den<br />

Gesundheitsbereich in Österreich.<br />

Die ReferentInnen machten deutlich, dass wir in der Wahrnehmung der Notwendigkeit von<br />

transkultureller Kompetenz von Pflegepersonen in Österreich noch ganz am Anfang stehen.<br />

Dr. Dagmar Domenig stellte das Konzept der transkulturellen Kompetenz zu Beginn der<br />

Tagung vor: „Transkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, individuelle Lebenswelten in der<br />

besonderen Situation und in unterschiedlichen Kontexten zu erfassen, zu verstehen und<br />

entsprechende, angepasste Handlungsweisen daraus abzuleiten“ (Domenig 2007, 174). Sie<br />

betonte in ihren Ausführungen, dass es in der globalisierten Gesellschaft um Prozesse der<br />

Anerkennung von Differenz geht. Wichtige Schritte in diesem Prozess sind die<br />

Rationalisierung von Verschiedenheit, das Schaffen eines Wir - Gefühls trotz<br />

Verschiedenheit und der Respekt vor der Verschiedenheit.<br />

Univ.-Prof. Dr. Seidl stellte Ergebnisse einer Befragung von Pflegepersonen zu<br />

„Multikulturalität“ und „kultureller Kompetenz“ vor und beschrieb einige „Best Practice“ <strong>–</strong><br />

Beispiele aus dem In- und Ausland.<br />

Natascha Kolland zeigte, wie bedeutend die leibliche Kommunikation gerade in der Pflege<br />

von PatientInnen mit Migrationshintergrund ist.<br />

Sonja Pöllabauer gab einen Überblick zu zentralen Aspekten des Dolmetschens im<br />

Gesundheitsbereich in Österreich, stellte das Konzept des „community interpreting“ vor und<br />

beschrieb neue und beispielgebende Initiativen in diesem Bereich.<br />

Jürgen Georg führte schließlich in die transkulturelle Pflegeanamnese ein, die eine<br />

ganzheitliche Erfassung der PatientInnenperspektive ermöglicht.<br />

Die TeilnehmerInnen der Tagung kamen aus allen Feldern der Pflege und beteiligten sich<br />

rege und fundiert an der den Vorträgen jeweils angeschlossenen Diskussion<br />

44


Anlässlich der Tagung wurde wieder ein Fachtagungsband herausgegeben. Die Produktion<br />

dieses Bandes basiert auf der Überlegung, zusätzlich auch Personen anzusprechen, die an<br />

der Tagung nicht teilnehmen konnten. Der Fachtagungsband ist im Buchhandel erhältlich.<br />

Barbara Harold, die Leiterin des Campus Rudolfinerhaus, gab am Ende der Tagung ihrer<br />

Hoffnung Ausdruck, dass sich das Konzept der transkulturellen Kompetenz auch in<br />

Österreich durchsetzt und sich möglichst viele Pflegepersonen in Fortbildungen damit<br />

vertraut machen. Am Campus Rudolfinerhaus werden im nächsten Jahr Seminare zum<br />

Thema angeboten.<br />

Weitere Informationen zur Fachtagung im Rudolfinerhaus finden Sie unter:<br />

www.oegkv.at/aktuell/fachtagung-rudolfinerhaus-2911<strong>2012</strong>.html<br />

7.6. Enquete Pflegekonsilium<br />

Datum 29. Oktober <strong>2012</strong><br />

Veranstalter<br />

Österreichischer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeverband<br />

Ursula Frohner<br />

Bundesarbeiterkammer<br />

Ort<br />

Bundesarbeiterkammer<br />

Prinz Eugen Straße 20-22<br />

1040Wien<br />

Weitere Informationen zur Enquete Pflegekonsilium finden Sie unter:<br />

wien.arbeiterkammer.at/service/presse/Pflegekonsilium.html<br />

45


7.7. Seminare im <strong>ÖGKV</strong> Bundessekretariat<br />

Insgesamt wurden im Jahr <strong>2012</strong>, 35 Seminare im <strong>ÖGKV</strong> Bundessekretariat geplant.<br />

Stattgefunden haben insgesamt 18 Seminare, das entspricht wiederum 51 Prozent.<br />

Abgesagt wurden 49 Prozent <strong>–</strong> also 17 Seminare an der Zahl.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

51% 49%<br />

100%<br />

Stattgefunden<br />

Abgesagt<br />

Insgesamt<br />

46


8. BERUFSPOLITISCHE THEMEN<br />

8.1. Rechtliche Grundlagen<br />

8.1.1. Konsultationsprozess<br />

Insgesamt wurde der <strong>ÖGKV</strong> im Jahr <strong>2012</strong>, zur Begutachtung von 27 Gesetzesentwürfen<br />

eingeladen. Der <strong>ÖGKV</strong> hat nach Prüfung der Inhalte auf Relevanz für Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeberufe eine Stellungnahme zu folgenden Gesetzesentwürfen im Rahmen des<br />

Konsultationsprozesses abgegeben.<br />

• Zugangsvoraussetzungen zur Pflegeausbildung z. T. RL 2005/36/EG;<br />

Stellungnahme: 27. Februar <strong>2012</strong><br />

• Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bundesgesetz über die<br />

Registrierung von Gesundheitsberufen (Gesundheitsberuferegister-Gesetz -<br />

GBRegG) erlassen und das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, das MTD-<br />

Gesetz und das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz werden<br />

GZ: BMG-92250/0031-II/A/2/<strong>2012</strong><br />

Stellungnahme: 12. Juli <strong>2012</strong><br />

8.1.2. Stellungnahmen zu Fachfragen an Bezug nehmende Bundesministerien<br />

Um eventuelle Gesetzesänderungen fachlich vor- und aufzubereiten wird der <strong>ÖGKV</strong><br />

eingeladen zu Fachfragen Stellung zu nehmen.<br />

• Extubation im Rahmen der Beatmungsentwöhnung durch DGKP/SAB<br />

Intensivpflege<br />

Stellungnahme: 11. April <strong>2012</strong><br />

• Subsummierbarkeit von assistierenden Tätigkeiten<br />

Stellungnahme: 21. Mai <strong>2012</strong><br />

8.1.3. Bearbeitung von Anfragen zum GuKG Gesetz<br />

Das <strong>ÖGKV</strong> Bundessekretariat beantwortet individuelle Fragen der <strong>ÖGKV</strong> Mitglieder zu<br />

Themen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetztes (GuKG). Insgesamt hatte das <strong>ÖGKV</strong><br />

Bundessekretariat 70 Rechtsanfragen von <strong>ÖGKV</strong> Mitgliedern. Drei Rechtsanfragen zum<br />

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz wurden im Jahr <strong>2012</strong> auf Grund ihrer Komplexität<br />

von Herrn Dr. Gepart beantwortet. 76 Rechtsanfragen durch das <strong>ÖGKV</strong> Bundessekretariat.<br />

47


9. Pressearbeit und Kommunikation<br />

9.1. Presseerklärungen <strong>2012</strong><br />

DATUM<br />

TITEL<br />

23. Jänner <strong>2012</strong><br />

Hauptversammlung des Österreichischen Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeverbands (<strong>ÖGKV</strong>)<br />

Utl.: Ursula Frohner weiterhin an der Spitze des Österreichischen<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeverbands (<strong>ÖGKV</strong>)<br />

1. Februar <strong>2012</strong><br />

<strong>ÖGKV</strong> unterstützt die Forderungen der Beschäftigten im<br />

Pflege- und Sozialbereich<br />

Utl: Faire Entlohnung für Pflege- und Sozialberufe dringend notwendig<br />

16. Februar <strong>2012</strong><br />

<strong>ÖGKV</strong> bringt Diskussion der Turnusärzte auf den Punkt<br />

Utl: Wahlkampftöne verstellen den Blick aufs Wesentliche<br />

28. Februar <strong>2012</strong><br />

<strong>ÖGKV</strong> unterstreicht die Bedeutung des<br />

europäischen Jahres für „Aktives Altern<br />

und Solidarität zwischen den<br />

Generationen“<br />

Utl.: Pflegefachberufe in ihrem gesamten Handlungsspektrum gefragt<br />

10. Mai <strong>2012</strong><br />

<strong>ÖGKV</strong> bringt Expertise der Pflege zum Projekt<br />

CIRSmedical.at ein<br />

Utl: Bilanz zu Projekt Fehlerbericht- und Lernsystem CIRSmedical.at<br />

<strong>ÖGKV</strong> feiert am 12. Mai den Internationalen Tag der<br />

Pflegenden<br />

10. Mai <strong>2012</strong><br />

Utl.: Motto für <strong>2012</strong> „Vom Wissen zum Können“ nimmt der <strong>ÖGKV</strong> zum<br />

Anlass, erneut die Umsetzung der Ausbildungsreform für Pflegeberufe<br />

zu fordern<br />

11. Mai <strong>2012</strong><br />

Festakt zum 15. Geburtstag des Gesundheits- und<br />

Krankenpflegegesetzes<br />

48


<strong>ÖGKV</strong> fordert umfassende Reformen für<br />

Pflegefachpersonen<br />

2. Juli <strong>2012</strong><br />

Utl.: <strong>ÖGKV</strong> übt Kritik an schleppenden Maßnahmen zur Bekämpfung<br />

des Pflegepersonalmangels<br />

Alte Probleme der „Medizinischen Assistenzberufe“ in<br />

neuem Kleid<br />

6. Juli <strong>2012</strong><br />

Utl.: <strong>ÖGKV</strong> sieht die Umsetzung des MAB- Gesetztes in der Praxis<br />

kritisch<br />

29. Oktober <strong>2012</strong><br />

<strong>ÖGKV</strong> präsentiert erste Ergebnisse der Arbeitsplattform<br />

Pflegekonsilium<br />

Utl.: Präsentation von Forderungen des Pflegekonsiliums die<br />

gemeinsam vom <strong>ÖGKV</strong> und Bundesarbeiterkammer erarbeitet wurden<br />

20. Dezember <strong>2012</strong><br />

Nächstes Teilstück der Pflegereform präsentiert<br />

Utl.: <strong>ÖGKV</strong> unterstützt Eckpfeiler der Pflegereform<br />

9.2. ÖPZ Themen <strong>2012</strong><br />

ÖPZ AUSGABE<br />

Jänner<br />

Februar<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni-Juli<br />

August-September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

THEMA<br />

Demenz<br />

Gesunder Arbeitsplatz/Gesundheitsförderung<br />

Gesundes Altern/Beitrag der Pflege<br />

Rolle im System/Handlungsfelder<br />

Vom Wissen zum Können/Akademisierung<br />

Technologie und Altern<br />

Work Life Balance/Gesundheitsförderung<br />

Barrieren & Pflege<br />

Gesundheitsziele<br />

Pflegequalität & Wissenstransfer<br />

49


9.3. Peer Review Veröffentlichungen <strong>2012</strong><br />

Im Jahr <strong>2012</strong> gab es keine Peer Review Veröffentlichungen in der Österreichischen<br />

Pflegezeitschrift.<br />

50


10. <strong>Jahresbericht</strong>e der <strong>ÖGKV</strong> Bundesleitung<br />

10.1. <strong>ÖGKV</strong> LV Burgenland - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband<br />

Landesverband Burgenland<br />

7000 Eisenstadt, Robert Graf Platz 1<br />

Fortbildungen<br />

„Gesundheit entsteht im Kopf“ - Förderkonzept für Gesundheitsvorsorge und Prophylaxe<br />

Vortragender DGKP Johann Rannegger ( Kursleiter „Basale Stimulation® in der<br />

Pflege―) am 28. Juni <strong>2012</strong> 09.30 <strong>–</strong> 17.00 Uhr , Wirtschaftskammer 7000 Eisenstadt<br />

„Basisausbildung Wundmanagement“<br />

Die Ausbildung wird in einem Modulsystem mit Selbststudium geplant.<br />

Anwesenheitspflicht: Modul 1: 30.4. <strong>2012</strong> <strong>–</strong> 2.5.<strong>2012</strong>, Modul 2: 27.6.<strong>2012</strong> <strong>–</strong> 29.6.<strong>2012</strong>,<br />

Prüfung: 17.9. / 18.9.<strong>2012</strong><br />

Leider musste die Veranstaltung mangels Interesse abgesagt werden.<br />

Wundmanagement „Follow Up III― mit Schwerpunkt Ulcus cruris und Dekubitus<br />

Vortragender MBA/akad.BO/DGKP/ZWM® Gerhard Kammerlander<br />

am 08.November <strong>2012</strong>, 09.00 <strong>–</strong> 16.30 Uhr, Seehotel Rust, Hauptstraße 31, 7071 Rust<br />

Sitzungen<br />

Landesvorstand Burgenland<br />

Es fanden Sitzungen des Landesvorstands am 14.01., 13.03., 25.08 und 24.11.<strong>2012</strong><br />

statt.<br />

Außerordentliche Hauptversammlung, Landesverband Burgenland, mit Wahl der neuen<br />

Vorstandsmitglieder<br />

25. August <strong>2012</strong> von 10.00 bis 12.00 Uhr, Gasthaus Krail, 7350 Oberpullendorf,<br />

Hauptstraße 37<br />

Sonstige Aktivitäten<br />

Kooperation 15.05.<strong>2012</strong> mit LV Steiermark<br />

Kooperationspartner Landesverband Steiermark zu Tag der Pflege am 15.05.<strong>2012</strong>:<br />

Zum Internationalen TAG der Pflegenden veranstaltet der <strong>ÖGKV</strong> LV Steiermark am 15.<br />

Mai <strong>2012</strong> „DIE LANGE NACHT DER PFLEGE― in Hartberg. Der Landesverband<br />

Burgenland lädt als Kooperationspartner zu dieser Veranstaltung recht herzlich ein.<br />

51


Auszahlung Sozialfonds an „Rettet das Kind“<br />

Auszug aus der Presseaussendung:<br />

Ein vorzeitiges Ostergeschenk bekamen die Bewohner von „Rettet das Kind― in<br />

Eisenstadt. Der Landesverband Burgenland des Österreichischen Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeverbands überreichte am 26.März <strong>2012</strong> einen Scheck € 700.- aus dem<br />

Sozialfonds. „Der Sozialfond wurde im Landesvorstand des Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeverbands Burgenland gegründet, um in Härtefällen finanzielle<br />

Unterstützung gewähren zu können― berichtet Landesvorsitzender Robert Knauer. Mit<br />

dem Geld wird ein neuer Wäschekasten für die Bewohner in Eisenstadt finanziert.<br />

Ankauf elektrisches Pflegebett als Spende für die GuKPS Frauenkirchen<br />

Landesvorsitzender Robert Knauer, im Namen der Vorstandsmitglieder<br />

52


10.2. <strong>ÖGKV</strong> LV Kärnten - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Der <strong>ÖGKV</strong> LV Kärnten blickt auf ein turbulentes und aktives Jahr <strong>2012</strong> zurück. Der Rücktritt<br />

des langjährigen Landesvorsitzenden Albert Kristler nach der Bundeshauptversammlung im<br />

Jänner <strong>2012</strong> musste mit großem Bedauern angenommen werden. Das Team hat sich neu<br />

konstituiert und kann weiterhin auf die große Erfahrung von Albert Kristler in seiner neuen<br />

Rolle als Delegierter des LV Kärnten zählen. Im Herbst <strong>2012</strong> wurden diese Neuerungen<br />

mittels ordentlicher Hauptversammlung mit Wahl gemäß den Statuten festgelegt und es<br />

wurde der offizielle Start für die nächsten 4 Jahre unter dem Motto „Vollgas Kärnten“<br />

geschafft.<br />

Prioritäten <strong>2012</strong> LV Kärnten<br />

1. Thema Öffentlichkeitsarbeit<br />

2. Thema Bildung<br />

Neu<br />

Leitung Bildungsmanagement: Gabriele Schellander<br />

Leitung Veranstaltungsmanagement: Edith Juritsch<br />

Ein umfassendes Bildungsprogramm wurde für unsere <strong>ÖGKV</strong> Mitglieder in Kärnten unter<br />

Rücksichtnahme von Interdisziplinarität, Aktualität und einem weiten Fachspektrum von Gabi<br />

Schellander und Ihrem Team erstellt.<br />

Die Organisation und Durchführung des internationalen Tages der Pflegenden wurde an<br />

Edith Juritsch übertragen und für 2013 in Friesach geplant. Weiter wird Frau Juritsch die<br />

neue Fortbildungsreihe des <strong>ÖGKV</strong> LV Kärnten „Pflege Kompakt“ auf sichere Beine stellen!<br />

Ein Teamaufruf brachte uns wieder neue tatkräftige Unterstützung im Vorstand und wir<br />

können mit Stolz auf eine Gruppe von energiegeladenen Vorstandsmitgliedern blicken<br />

denen die Berufsgruppe am Herzen liegt.<br />

Stellungnahmen zu Pflege mit Herz und Registrierung wurden vom LV Kärnten nicht ohne<br />

kritische Einschätzung erstellt und an die Mitglieder weitergegeben.<br />

Sitzungen im Überblick:<br />

Landesvorstandsitzung<br />

30.1.<strong>2012</strong> a.o. LV Sitzung<br />

17.2.<strong>2012</strong> a.o. LV Sitzung<br />

16.3.<strong>2012</strong> ordentliche LV Sitzung<br />

27.4.<strong>2012</strong> ordentliche LV Sitzung<br />

15.6.<strong>2012</strong> ordentliche LV Sitzung<br />

17.7.<strong>2012</strong> ordentliche LV Sitzung<br />

7.9.<strong>2012</strong> ordentliche LV Sitzung<br />

6.10.<strong>2012</strong> ordentliche<br />

Hauptversammlung<br />

16.-17.11.<strong>2012</strong> Klausurtagung<br />

Bundesvorstandsitzung<br />

21.1.<strong>2012</strong> HV BV mit Wahlen<br />

teilgenommen<br />

23.3.<strong>2012</strong> BV und Bundesleitung<br />

teilgenommen<br />

<strong>ÖGKV</strong><br />

Landesvorstand Kärnten<br />

Katrin Stimnicker<br />

Landesvorsitzende<br />

53


10.3. <strong>Jahresbericht</strong> der ARGE OP<br />

81. Fortbildungssitzung in Anthering am 23. / 24.März <strong>2012</strong>:<br />

• Organisationsplan für OP-Symposion im Rahmen des Chirurgenkongresses in Wien<br />

Juni <strong>2012</strong><br />

• Terminabstimmung für OP-Arge-Fortbildungssitzungen <strong>2012</strong> / 2013 einschließlich<br />

Programmplanung<br />

• Kommunikations-Workshop mit Bianca Lehner<br />

• Erarbeitung eines Wahlvorschlages der Arge-OP-Vorsitzenden<br />

Durchführung des OP-Pflegesymposions am 8. Juni <strong>2012</strong> im Rahmen des<br />

Chirurgenkongresses in Salzburg<br />

• Resümee dieser Veranstaltung<br />

82. Fortbildungssitzung in Wien am 30. November / 01.Dezember <strong>2012</strong>:<br />

• Aktuelles Fr. Präsidentin Ursula Frohner<br />

• Neuwahl der Bundes-Arge-OP-Vorsitzenden<br />

• Bestätigung der Positionen (Schriftführer & Stellvertretung, Finanzreferent &<br />

Stellvertretung)<br />

• Gemeinsame Aufgaben und Ziele definieren (Basis-Folder)<br />

• Aufgabenverteilung mit Zuteilung der Kompetenzen<br />

• Thema TOA / OTA<br />

• Definitives Programm für OP-Pflegesymposium 2013<br />

• Termin- und Programmplanung für Arge-OP-Fortbildungssitzungen 2013<br />

Marianne Knapp<br />

Wien, März im 2013<br />

Maria Pflanzer<br />

54


10.4. <strong>Jahresbericht</strong> der <strong>ÖGKV</strong> Bundes ARGE Endoskopie<br />

Bundes ARGE Endoskopie <strong>ÖGKV</strong><br />

Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband<br />

• Vorsitzende der ARGE Endoskopie Fr. DGKS Edith Brandtner<br />

• Im Jahr <strong>2012</strong> fanden 3 Arbeitssitzungen statt.<br />

• 27.01.<strong>2012</strong>-Sitzung in Graz<br />

• 27.04.<strong>2012</strong>-Einladung von DGKP Alois Hüttner nach St .Johann/Tirol.<br />

Ein Dankeschön an Alois für die gute Organisation u. die Besichtigung u. Führung<br />

durch das KH .<br />

• 28.09.<strong>2012</strong>-Sitzung in Graz<br />

Die Hauptthemen in diesem Jahr waren:<br />

• Produktvorstellung der FA Hospitec-Diskussion u. reger Erfahrungsaustausch der<br />

ARGE-Mitglieder<br />

• Aufgabenprofil einer Endoskopieschwester: Diskussion u.<br />

Überarbeitung - Folder werden neu aufgelegt<br />

• Anstatt der Bildungstage veranstaltet die ARGE Endoskopie einen INFOTAG über<br />

Sedoanalgesie. Information u. rechtliche Situation der Sedoanalgesie. Organisation<br />

u. Aufgabenteilung.<br />

• News in der Endoskopie u. Produktvorstellung bei Achalasie.<br />

• FA Hauser u. Pfeiffer referieren über die Reinigung von Instrumenten u. Endoskopen<br />

aus hygienischer Sicht.<br />

• Vortrag: FA Carmonja: Gastroenterologie-Einmalartikel vorgestellt u. begutachtet.<br />

• Allg.: Diskussion über FA. BELIMED; Infos über RDG (ETD Apparate).Reinigung u.<br />

Desinfektion.<br />

• Rechtsauskunft: Anfrage an die Arge Endoskopie bezüglich Notfallsendoskopien.<br />

• Eiweisslöser: Diskussion: Vor- u. Nachteile.<br />

Termine für 2013:<br />

1.Sitzung: 1.02.2013<br />

2.Sitzung : 26.04.2013<br />

3.Sitzung: 18.10.2013 voraussichtlich in Waidhofen.<br />

Schriftführerin<br />

Corinna Mühlberger<br />

55


10.5. <strong>Jahresbericht</strong> der <strong>ÖGKV</strong> Bundes ARGE Gesellschaft der<br />

Pflegewissenschaft<br />

Einleitung<br />

Die Gesellschaft der Pflegewissenschaft (GesPW) wurde 2004 im Rahmen des<br />

Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegekongresses in Linz gegründet. Ziel ist es,<br />

die Positionierung der Pflegewissenschaft in der österreichischen Pflegelandschaft (Praxis<br />

und Theorie) zu unterstützen. Damit setzte der <strong>ÖGKV</strong> bereits vor der Etablierung von<br />

pflegewissenschaftlichen Studiengängen ein Zeichen in Richtung Vernetzung von Personen<br />

bzw. von Inhalten der Pflegewissenschaft mit Aufgabenstellungen aus der Pflegepraxis.<br />

Tätigkeiten der GesPW in <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong> fanden zwei Arbeitstreffen der Steuerungsgruppe in Wien in einem Zeitrahmen von 4<br />

bzw. 7 Stunden statt. Dabei wurde im Wesentlichen eine Mitgliederversammlung geplant<br />

sowie Strategien für das Thema Angehörigenschulung erörtert.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Im Oktober <strong>2012</strong> fand die 2. Mitgliederversammlung der GesPW statt. 20 Personen nahmen<br />

daran teil. Frau Sabine Ruppert zeigte die kaum bekannte Problematik der fehlenden<br />

gesetzlichen Grundlage für die Schulung pflegender Angehöriger über Aufgaben im<br />

mitverantwortlichen Tätigkeitsbereich (§ 15 GuKG) durch Pflegefachpersonen auf. Mögliche<br />

Strategien zu diesem Problem wurden erörtert. Matthias Hoben gab einen imponierenden<br />

Einblick in die Arbeiten der Sektion Dissemination und Implementierung (SDI) der Deutschen<br />

Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP). Nicole Zigan, Vorstandsmitglied des<br />

Schweizerischen Vereins für Pflegewissenschaft (VfP) erläuterte dessen Geschichte, die<br />

Entwicklung der Schweizerischen Pflegeforschungsagend (SRAN) und stellte derzeitige<br />

Aktivitäten des VfP vor.<br />

Abschließend eröffnete Theresia Frauenlob mit einem Input die Diskussion zu einer<br />

Österreichischen Agenda für Pflegeforschung. Alle Anwesenden waren sich einig, dass<br />

dringend eine Agenda entwickelt werden muss. Grundlage dafür ist die vorausgegangenen<br />

Arbeiten in der Schweiz und in Deutschland sowie unter Bezugnahme auf aktuelle<br />

österreichische Publikationen, wie die Forschungsstrategie für ausgewählte<br />

Gesundheitsberufe oder die Nationalen Gesundheitsziele.<br />

Publikation in ÖPZ<br />

Ein Beitrag zur Angehörigenberatung wurde erstellt und im Heft 1/2013 publiziert. Es gab 1<br />

Reaktion darauf.<br />

56


Öffentlichkeitsarbeit<br />

Austausch international<br />

Nach einer Idee und Erstinitiative der GesPW für einen Austausch der deutschsprachigen<br />

pflegewissenschaftlichen Gesellschaften lud die DGP im Juli <strong>2012</strong> zu einem ersten Treffen<br />

an die Katholische Hochschule Mainz. Ziele waren der Austausch über Schwerpunkte der<br />

PW-Gesellschaften, Bericht über die Weiterentwicklung der Akademisierung in D, Ö, CH,<br />

Darstellung der Strukturen bzw. Sektionen der Gesellschaften <strong>–</strong> intern u. extern sowie<br />

Planungsabsprachen zur Konferenz Pflege u. PW in Konstanz 2013. Ein weiteres Treffen für<br />

2013 wurde fixiert.<br />

Grußworte der GesPW am 3. Hochschultag der DGP<br />

Auf Einladung der DGP referierte die Vorsitzende der GesPW (Theresia Frauenlob) Anfang<br />

Dezember im Rahmen des 3. Hochschultages der DGP an der Hochschule Vallendar über<br />

die Entwicklung der Pflegewissenschaft in Österreich.<br />

Homepage<br />

Der Internet Auftritt der GesPW (www.gespw.at) ist über die <strong>ÖGKV</strong>-Homepage abrufbar.<br />

Durch diese Verbindung ist nun wieder eine Betreuung unserer Internetseite gesichert und<br />

es ist möglich, aktuelle Informationen ins Internet stellen zu können.<br />

Aussendung eines zweiten Newsletters an die GesPW-Mitglieder<br />

Es wurde über die neue Zusammensetzung der Steuerungsgruppe berichtet, ebenso über<br />

die 19. Arbeitssitzung im Oktober <strong>2012</strong>. Die Aktivitäten der GesPW im Zusammenhang mit<br />

der 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft im September 2011 sowie das<br />

Engagement zum Thema „Schulung pflegender Angehöriger im mitverantwortlichen Bereich<br />

wurden näher dargestellt. Über die Teilnahme an der GÖG-Konferenz „Wende in der<br />

Pflegeausbildung“ wurde berichtet. Die Mitglieder wurden über den neuen Internetauftritt<br />

informiert und über die Aktivitäten der Sektionen. Abschließend wurde zur 2.<br />

Mitgliederversammlung eingeladen.<br />

Kongressvorträge<br />

Ruppert und Hiemetzberger: Würde als zentrales Thema einer Care Ethik (10.<br />

Pflegekongress12)<br />

Ruppert: Transplantation <strong>–</strong> Routine oder Besonderheit? Eine (pflege)ethische Reflexion<br />

(Austrotransplant Kongress Rust)<br />

Weitere Aktivitäten<br />

Wiener wissenschaftlicher Lesekreis<br />

Seit 2004 organisiert die GesPW in Wien einmal im Monat einen wissenschaftlichen<br />

Lesekreis. Die Treffen finden einmal pro Monat für zwei Stunden statt, um zu diskutieren und<br />

Erfahrungen auszutauschen. Schwerpunkte der Bearbeitungen <strong>2012</strong> waren:<br />

Kritische Diskussion bezüglich des Themas Evidence based Nursing. Unterschiedliche<br />

Anschauungen waren dabei ebenso Thema, wie Barrieren der Anwendung im eigenen<br />

Berufsfeld.<br />

Diskussion zum Positionspapier zur „Anwendung von Evidence-based Medicine zur<br />

Priorisierung von Gesundheitsleistungen als ethisches Problem“. Auch hier wurde der<br />

Konnex zur Pflege hergestellt.<br />

„Critical Thinking“ in seiner grundsätzlichen Bedeutung und das Vorhandensein dieser<br />

Herangehensweise in der Pflege.<br />

Informationen bei Elisabeth.Haslinger@w.roteskreuz.at<br />

57


Mitgliederentwicklung<br />

Seit Bestehen der Gesellschaft der Pflegewissenschaft im <strong>ÖGKV</strong> ist der Mitgliederstand auf<br />

72 Personen angewachsen. Alle Mitglieder erhielten ein Schreiben mit der Bitte um<br />

Aktualisierung ihrer Daten, Angabe und ihrer speziellen Expertise, um diese auf der HP der<br />

GesPW transparent zu machen und damit den Aufbau von Netzwerken zu unterstützen.<br />

Kernteam <strong>2012</strong><br />

Maga. Theresia Frauenlob, Vorsitzende, Maga. Sabine Ruppert, MAS, Dr. Alfred Steininger,<br />

Dr. Evelin Burns MN, Maga. Elvira Schrottmeyer, PhDr. Vlastimil Kozon, Maga. Marlene<br />

Macek, Friederike Stewig<br />

Ziele für 2013<br />

Initiierung einer Pflegeforschungsagenda für Österreich<br />

Weiterhin Befassung mit dem Thema Angehörigenschulung (vgl. ÄG § 50, GuKG §15)<br />

Mitarbeit an der Vorbereitung der 3-Länderkonferenz Konstanz im September 2013<br />

Theresia Frauenlob, Vorsitzende GesPW<br />

58


10.6. <strong>Jahresbericht</strong> der ARGE Freiberufliche Pflege<br />

erstellt am 4.5.2013<br />

„<strong>ÖGKV</strong> ARGE Freiberufliche PFLEGE“<br />

für den Zeitraum von 5/<strong>2012</strong> <strong>–</strong> 5/2013<br />

1. Name des Landesverbandes <strong>ÖGKV</strong> ARGE Freiberufliche PFLEGE<br />

2. Name des Vorsitzenden/der Vorsitzenden mit Adresse<br />

Gabriele Wiederkehr, Karl Sarg Gasse 28/9, 1230 Wien<br />

Aktive Mitglieder:<br />

Natalie Lottersberger <strong>–</strong> Vertretung<br />

Karin Hamminger <strong>–</strong> Ansprechperson Wien und OÖ<br />

Mag. Maria Haderer - Salzburg<br />

Martina Tossmann <strong>–</strong> NÖ<br />

Manuela Kotz<br />

3. Ziele bzw. Geschäftsordnung<br />

Schaffung eines österreichweiten Netzwerks mit 1-2 VertreterInnen pro Bundesland<br />

Informationsplattform der Freiberuflichen des österreichischen Gehobenen Dienstes<br />

für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Berufspolitische Aktivitäten zur Stärkung der Interessen der freiberuflich Tätigen<br />

Förderung der Zusammenarbeit freiberuflich tätiger Gesundheits- und<br />

Krankenpflegepersonen<br />

4. Anzahl der abgehaltenen Sitzungen 3<br />

5. Datum der abgehaltenen Sitzungen<br />

14. Juni <strong>2012</strong> 10.30 <strong>–</strong> 16.00 <strong>–</strong> 7 TN <strong>–</strong> Gast Frau Präsidentin Ursula Frohner<br />

18. Oktober <strong>2012</strong>, 10.30 <strong>–</strong> 15.00 Uhr <strong>–</strong> 4 TN (Wie, Lot, Ham, Kotz)<br />

15. März 2013, 10.30 - 14.30 Uhr <strong>–</strong> 3 TN (Wie, Lott, Ham)<br />

6. Tagungsorte <strong>ÖGKV</strong> Bundeszentrale, Wilhelminenstraße 91, 1160 Wien<br />

Salzburg <strong>–</strong> Bundesleitung, Treffen G. Wiederkehr / Frau Mag. Maria Haderer in<br />

Salzburg/Linz (Vortrag)<br />

7. Anzahl der TeilnehmerInnen pro Sitzung 3-7<br />

8. Anzahl der TeilnehmerInnen pro Bundesland Wien, NÖ, Salzburg<br />

9. Inhalte der Sitzungen/Tagesordnung/Themen<br />

10. Ergebnisse (Projekte, PR-Arbeit, Exkursionen, Bildung, Berufspolitisches,<br />

Empfehlungen….)<br />

59


- Aktualisierung der Novellierung des § 6 Abs. 1 Z 19 UStG 1994 mit Bezug auf das<br />

GuKG 1997 (Frau Frohner-BM)<br />

- Gültige Kennzeichen der Selbstständigkeit <strong>–</strong> Thema Scheinselbständigkeit diskutiert<br />

und die Kriterien ad Homepage gestellt<br />

- Aktualisierung der <strong>ÖGKV</strong> HP ARGE Freiberufliche<br />

- Kontrolle und Aktualisierung von www.pflegeexperten.at<br />

- Teilnahme an den Bundesleitungssitzungen in Wien (<strong>2012</strong>) und Salzburg (2013)<br />

und Sondersitzung 5.4.<br />

- Beantwortung der 50 Anfragen (telef./email) von KollegInnen bzgl. Freiberuflichkeit,<br />

Meldung der freiberuflichen Tätigkeit, Unternehmensgründung, gesetzlichen<br />

Anfragen uvm....<br />

− Austausch mit MA 15 <strong>–</strong> Landessanitätsbehörde<br />

− Austausch mit Magistrat Stadt Salzburg <strong>–</strong> Gesundheitsamt (Mag. Haderer)<br />

- Vorträge in Gesundheits- und Krankenpflegeschulen ( ??<br />

- Abhaltung von 2x ein 1-Tagesseminare zum Thema „Wege in die Freiberuflichkeit“<br />

(Wiederkehr 4.10.<strong>2012</strong> und 5.4.2013)<br />

- Artikel im <strong>ÖGKV</strong> Heft zum 10jährigen Bestehen der ARGE Freiberufliche und<br />

80jährigen <strong>ÖGKV</strong> Geburtstag<br />

11. Grobplanung <strong>–</strong> Vorschau auf das Folgejahr<br />

Teilnahme und Vortrag am <strong>ÖGKV</strong> Kongress in Bregenz am 4.Juni 2013<br />

Transparente Abbildung der Freiberuflichen Gesundheits- und Krankenpflege<br />

- Alleinstellungsmerkmal der Berufsgruppe beschreiben und dieses auch leben (z.B.<br />

Patientenedukation)<br />

- Finanzierung von Leistung/Abrechnung mit Kassen usw.<br />

- Unterstützungsleistung bei der Prozessoptimierung in den Versorgungsstrukturen des<br />

Österreichischen Gesundheitswesens<br />

- Entwickeln von QUALITÄTSSICHERUNGS <strong>–</strong> Kriterien in der Freiberuflichen Gesundheits- und<br />

Krankenpflege (Start Herbst 2013)<br />

- Neue ARGE Freiberufliche Mitwirkende <strong>–</strong> Oktober 2013 <strong>–</strong> 2 Kolleginnen angemeldet für Herbst<br />

2013<br />

12. Neue Mitglieder Mag. Maria Haderer, Manuela Kotz,<br />

13. Ausgeschiedene Mitglieder -<br />

14. Mitgliederstand 6<br />

Unterschrift der/des Vorsitzenden/Vorsitzender:<br />

60


10.7. <strong>Jahresbericht</strong> der ARGE Praxisanleiterinnen<br />

Sitzungen: 1 Sitzung hat <strong>2012</strong> stattgefunden<br />

ARGE Mitglieder (Stand: Herbst <strong>2012</strong>):<br />

- Schiner Helga, ARGE Vorsitzende<br />

- Schwarzer Gabriele, 1. Vertr. ARGE Vorsitzende<br />

- Bauer Franz, 2. Vertr. ARGE Vorsitzende<br />

- Mischak Karin<br />

- Gantar- Seper Klaudia<br />

- Wechselberger Wolfgang<br />

- Figl Karin<br />

- Bianka Gmoser<br />

Arbeitsthemen der ARGE:<br />

- Informationsrückmeldungen seitens der Vorsitzenden zu BV und LV Sitzungen an die ARGE<br />

Mitglieder<br />

- Reflexion/ Bearbeitung des Positionspapiers Praxisanleitung welches weiterhin in<br />

Bearbeitung steht<br />

- Arbeitsrahmenbedingungen für fachpraktische Anleitung: die Zeitressourcen und<br />

Arbeitsbedingungen in der Praxisanleitung<br />

Resümee: unter immer weiter steigenden Qualitätsansprüchen in der Pflegeausbildung) sind<br />

für viele PA demotivierend. Vor Ort an den Praktikumsstellen kann ein gewisser<br />

Qualitätslevel an PA häufig abgedeckt werden mit viel Eigeninitiative seitens der PA jedoch<br />

findet weiterhin keine echte Anpassung des Stellenwertes, keine entsprechende<br />

Aufmerksamkeit in den Unternehmen / in der berufspolitischen Ebene statt.<br />

- „Energetisierungsmaßnahme“ der ARGE Praxisanleitung: wie können mehr Mitglieder<br />

gewonnen werden? Voraussetzung sind u. a. bessere Rahmenbedingungen und mehr PR<br />

Arbeit, berufspolitisches Interesse an Praxisanleitung.<br />

- Wechsel der Vertretung der Vorsitzenden: Wechselberger geht <strong>–</strong> Bauer Franz übernimmt 2.<br />

Vorsitz<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

Helga Schiner<br />

ARGE Vorsitzende der ARGE Praxisanleitung im österreichischen<br />

Gesundheits- und Krankenpflegeverband (<strong>ÖGKV</strong>)<br />

61


10.8. ANDA Leistungsbericht 2009 - <strong>2012</strong><br />

Vereinigung der PflegedirektorInnen Österreichs<br />

Austrian Nurse Directors Association, ANDA<br />

Vorsitzender: Pflegedirektor Mag. Karl Schwaiger<br />

A.ö. KH Hallein, Bürgermeisterstraße 34, 5400 Hallein<br />

E-Mail: karl.schwaiger@kh-hallein.at<br />

Tel.: 06245 799 258 od. 259 Mobil: 0664/2108680<br />

ZVR Zahl: 361824615<br />

Vorsitzender Mag. Karl Schwaiger<br />

Übernahme Vorsitz durch Wahl vom 5.03.2009 von PDir. Walpurga Seitz.<br />

Der Sitzungsrythmus der ANDA wurde von zwei vollen Tagen (meist Mittwoch und<br />

Donnerstag) auf 1,5 Tage mit einer Abendveranstaltung, jeweils beginnend mit Montag<br />

Nachmittag und Dienstag umgestellt.<br />

Aufnahme der PDir. der vier Universitätskliniken Wien AKH, Uniklinikum Graz, Uniklinikum<br />

Innsbruck und Uniklinikum Landeskrankenhaus Salzburg als wichtige strategische,<br />

thematische und personelle Verstärkung der ANDA.<br />

Nach Ausscheiden von Margarete Strümpf aus der ANDA Neubesetzung der Funktion der<br />

Vertretung der ANDA in der ENDA durch PDír. Margret Hader.<br />

Die Stärkung des Images der Pflegeberufe wurde als vordringlichste Hauptthematik der<br />

ANDA identifiziert und das Projekt „Zukunft <strong>–</strong> Pflege <strong>–</strong> Österreich“ gemeinsam erarbeitet.<br />

Ziel: Imagepflege und Marketing für die Pflege um dadurch den Pflegeberuf in der<br />

Öffentlichkeit positiv zu positionieren und für Berufseinsteiger attraktiv zu machen.<br />

Zur Stärkung des Selbstwerts der bereits im Beruf befindlichen Pflegekräfte wurde das<br />

Seminar: „Power für die Pflege“ entwickelt und in einigen Bundesländern mit sehr großem<br />

Erfolg umgesetzt. Bisher haben ca. an die 1.500 Pflegepersonen in der Steiermark,<br />

Oberösterreich, Salzburg, Wien und in Vorarlberg an diesen Seminaren teilgenommen!<br />

Als Vorsitzender habe ich in allen Bundesländern die politisch zuständigen Landes-<br />

GesundheitsreferentInnen in Begleitung der jeweiligen VertrerterInnen der ANDA persönlich<br />

besucht. Der Erfolg der Besuche und die Wahrnehmung der ANDA ist österreichweit<br />

dadurch bedeutend angestiegen. Ebenso wurden persönliche Gespräche mit den Ministern<br />

für Soziales und Gesundheit, Hundstorfer und Stöger geführt und finanzielle Förderzusagen<br />

von diesen beiden für ein österreichweites Marketingprojekt erreicht. Auf Grund der<br />

Ablehnung der Landes-Gesundheitsreferenten-Konferenz konnte das östereichweite Projekt<br />

„Zukunft <strong>–</strong> Pflege-Österreich“ nicht zu Ende geführt werden.<br />

Jedoch wurden seither in einigen Bundesländern andere Marketingaktivitäten für die Pflege<br />

begonnen und hat ein Bewusstseinsprozess für die Notwendigkeit den<br />

Pflegepersonalmangel positiv zu bearbeiten bei den politisch Verantwortlichen eingesetzt.<br />

62


Im Rahmen der Kooperationsprojekts „Zukunft <strong>–</strong> Pflege- Österreich“ wurde guter Kontakt mit<br />

vielen Partnern im Gesundheitswesen aufgebaut.<br />

Es gab erstmals eine gemeinsame Konferenz und Gedankenaustausch mit der ANDA und<br />

der Bundesarbeitsgemeinschaft der SchuldirektorInnen in Linz.<br />

Mit dem <strong>ÖGKV</strong> wurde eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Der Vorsitzende der<br />

ANDA wurde in den Bundesvorstand des <strong>ÖGKV</strong> kooptiert (§ 13 <strong>ÖGKV</strong> Statuten) als<br />

„Nationales Netzwerk für Pflegemanagement“ mit dem Status eines Vereins.<br />

Zahlreiche Vorträge in Österreich (Pflegemanagement Forum, ANP-Kongress, Pflegenetz-<br />

Kongress, Zukunftskongress Wagner-Jauregg-Klinik) und auch eine Einladung nach<br />

Deutschland zur Deutschen Vereinigung der Intensivmedizin (DIVI) für eine Klausur in<br />

Hannover.<br />

Interviews durch den Vorsitzenden in den Fachzeitschriften ÖPZ, Pflegenetz, Pro care, ÖKZ,<br />

sowie in der Tagespresse, wie Kronen Zeitung, Die Presse, Salzburger Nachrichten, ECHO<br />

Tirol, sowie in Ö3 und Ö1, sowie Salzburg Heute.<br />

Mitglied im Akkreditierungsbeirat am BM für Gesundheit.<br />

Mitwirkung in mehreren Experten Arbeitskreisen beim ÖBIG/GÖG und beim<br />

AustrianStandardInstitut (PPR), sowie beim Grundsatzpapier „Kompetenzverteilung in der<br />

Pflege“ des <strong>ÖGKV</strong> LV Steiermark (sounding board).<br />

Mitwirkung beim Positionspapier ANP bei der Initiativgruppe der FH Oberösterreich unter<br />

Vorsitz von Silvia Neumann Ponesch.<br />

Teilnahme von ca. 30 PflegedirektorInnen aus Österreich am internationalen Kongress der<br />

ENDA in Rom (2011).<br />

Bearbeitung des ETHIK-KODEX der ENDA und Adaptierung der österreichischen<br />

verbindlichen Version des „Österreichischen Ethik-Kodex für das Pflegemanagement“ sowie<br />

Vorbereitung eines Info-Folders über die Aufgaben und Funktion der ANDA.<br />

Mag. Karl Schwaiger<br />

Vorsitzender Hallein, Juni 2013<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!