27.03.2014 Aufrufe

Institut für Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik ...

Institut für Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik ...

Institut für Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Katechetik</strong>, <strong>Religionspädagogik</strong> <strong>und</strong> <strong>Pädagogik</strong><br />

Studienführer WS 2011/2012<br />

2 VL<br />

Ilse Kögler<br />

Didaktik des Religionsunterrichts<br />

Religionspädagogisches Modul I<br />

Die Sinnhaftigkeit wie die Gestaltung des Religionsunterrichts werden laufend in Gesellschaft <strong>und</strong><br />

Kirche diskutiert. ReligionslehrerInnen haben den Eindruck, dass sie - wie in keinem anderen Fach -<br />

die Existenzberechtigung ihres Faches durch Qualität <strong>und</strong> Attraktivität der Unterrichtsgestaltung<br />

ständig unter Beweis stellen müssen. Im Bemühen, ständig die perfekte Performance zu bieten,<br />

können unterschiedliche Ebenen <strong>und</strong> Aspekte des Religionsunterrichts leicht aus dem Blick kommen.<br />

Diese gilt es in der Vorlesung wahrzunehmen <strong>und</strong> zu erfassen, um so das komplexe Phänomen<br />

Religionsunterricht etwas verstehbarer zu machen <strong>und</strong> damit den eigenen Handlungsspielraum als<br />

ReligionslehrerIn zu erweitern. Es wird um folgende Fragen gehen:<br />

- Welche handlungsleitenden Konzepte <strong>für</strong> den Religionsunterricht gibt es <strong>und</strong> welche werden<br />

gegenwärtig vertreten?<br />

- In welchem gesellschaftlichen, kirchlichen <strong>und</strong> schulischen Umfeld steht der konfessionelle<br />

Religionsunterricht?<br />

- Wie geschehen didaktische Analyse <strong>und</strong> Unterrichtsplanung praktisch? Wie verläuft die<br />

„Prozessplanung“ des Unterrichts?<br />

- Welche Rollen haben dabei die an diesem Geschehen beteiligten LehrerInnen <strong>und</strong> SchülerInnen?<br />

Welche Interaktionen bestimmen Unterricht?<br />

- Welche Hilfen bieten Lehrpläne, Schul- <strong>und</strong> Handbücher <strong>für</strong> Vorbereitung <strong>und</strong> Unterricht? Welche<br />

Funktionen haben Methoden <strong>und</strong> Medien im Unterricht?<br />

Beginn: Montag, 10. 10. 2011(wird wöchentlich zweistündig gelesen; letzte Vorlesung: 28.11.2011)<br />

LITERATUR (IN AUSWAHL):<br />

Hilger, Georg u.a. (Hrsg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden <strong>für</strong> Studium, Ausbildung <strong>und</strong> Beruf,<br />

München 6 2010<br />

Mendl, Hans: Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung <strong>und</strong> Beruf, München 2011<br />

2 VL<br />

Ilse Kögler<br />

Religionspädagogische Gegenwartsfragen<br />

Gr<strong>und</strong>kurse <strong>und</strong> Vertiefung II<br />

Wir leben zunehmend in einer multikulturellen Gesellschaft. Umso dringlicher sind alle Bemühungen<br />

um ein interkulturelles <strong>und</strong> interreligiöses Lernen geworden: Wie können unterschiedliche Menschen,<br />

Kulturen <strong>und</strong> Religionen in gegenseitigem Respekt zusammenleben? (Was) können sie voneinander<br />

lernen? In dieser Vorlesung sollen neuere didaktische Ansätze <strong>für</strong> interkulturelles <strong>und</strong> interreligiöses<br />

Lernen vorgestellt werden. Wie können Prozesse der Begegnung <strong>und</strong> des Austausches initiiert<br />

werden, der das Andere, Fremde <strong>und</strong> Rätselhafte stehen lässt, es aber durch Kommunikation zu<br />

erschließen versucht? Ferner soll der Frage nachgegangen werden, welche persönlichen wie<br />

strukturellen Bedingungen <strong>für</strong> eine gelingende interreligiöse Glaubenskommunikation notwendig sind.<br />

Beginn: 5. Dezember 2011 (wird wöchentlich zweistündig gelesen)<br />

LITERATUR (IN AUSWAHL):<br />

Stephan Leimgruber: Interreligiöses Lernen, München 2007<br />

Clauß Peter Sajak: Das Fremde als Gabe begreifen. Auf dem Weg zu einer Didaktik der Religionen<br />

aus katholischer Perspektive, Münster 2 2010<br />

Schweitzer, F.- Biesinger, A. – Edelbrock, A. (Hrsg.): Mein Gott – Dein Gott. Interkulturelle <strong>und</strong><br />

interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten, Weinheim <strong>und</strong> Bael 2008<br />

Tautz Monika: Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht, Stuttgart 2007


3 SE<br />

Andreas Kaltseis – Ilse Kögler – Christine Schierz – Hildegard Wustmans<br />

Kann Kirche jung sein? Jugendpastorale Theorien gegengelesen in der Praxis<br />

Empirische Studien zeigen, dass Kirche <strong>für</strong> viele Jugendliche alt aussieht. Auf der Basis theoretischer<br />

Inputs soll in diesem Seminar der Blick auf jene Orte gerichtet werden, in denen sie tatsächlich jung<br />

ist. Folgende exemplarische Praxisfelder kirchlicher Jugendpastoral werden in Kleingruppen<br />

kennengelernt:<br />

• Jugendzentrum D22, Wels<br />

• Burg Altpernstein, Michldorf<br />

• Jugendimpulszentrum j@m, Kremsmünster<br />

• Lehrlingszentrum Zoom, Linz<br />

• Spirituelles Jugendzentrum Aufbruch, Wilhering<br />

Die Situation Jugendlicher <strong>und</strong> ihr Verhältnis zur Kirche sowie deren Engagement um die<br />

Jugendlichen soll anhand spezifischer Fragestellungen analysiert, reflektiert <strong>und</strong> interpretiert werden.<br />

Das Seminar findet zu folgenden Terminen statt:<br />

Mittwoch 5.10.11 von 13.30 – 15.30 Uhr<br />

Mittwoch 12.10; 9.11. 2011 jeweils 14.15 – 17.30<br />

Mittwoch, 7.12. 2011 von 14.15 – 16.00<br />

Mittwoch, 11.1. 2012 von 14.15 – 17.45<br />

Mittwoch, 18.1. 2012 von 14.15 – 18.30<br />

Max. 15 TeilnehmerInnen, Anmeldung erforderlich (Aushang vor dem Rektorat)<br />

Anrechenbar als:<br />

StPl 08: Religionspädagogisches Modul I <strong>und</strong> II<br />

Äquivalenz nach StPO 03: Fachdidaktisches Seminar I <strong>und</strong> II<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul; Thematisches Modul III:<br />

Konkretionen im Themenfeld (3 CP)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: SE Theologie interdisziplinär; Freie Wahlfächer (2 SWS)<br />

4 AG<br />

Ilse Kögler<br />

Projektentwicklung<br />

Religionspädagogisches Modul II /Allgemeine <strong>Pädagogik</strong><br />

In dieser Arbeitsgemeinschaft geht es darum, Gr<strong>und</strong>kenntnisse zu Projektarbeit <strong>und</strong> Projektprozess zu<br />

erlangen <strong>und</strong> durch eigenes Tun die verschiedenen Ebenen (Entstehung, Projektmanagement,<br />

Teamentwicklung <strong>und</strong> Entscheidungen) zu verknüpfen <strong>und</strong> zu erproben.<br />

Begrenzte TeilnehmerInnenzahl: 15 Personen!<br />

Termine: 17.10.; 24.10. <strong>und</strong> 7.11. jeweils von 14.15 – 16.00<br />

28. 11.; 5.12; ; 12.12.; 19.12. jeweils von 14.15 – 17.30<br />

Literatur<br />

Daniele Mayrhofer – Hubertus A. Kröger: Prozesskompetenz in der Projektarbeit. Ein Handbuch <strong>für</strong><br />

Projektleiter, Prozessbegleiter <strong>und</strong> Berater. Hamburg 2 2001<br />

Sabine Peipe: Crashkurs Projektmanagement, Freibug im Breisgau 2 2005<br />

Wolfgang Preis: Vom Projektstudium zum Projektmanagment. Ein Werkzeugkasten <strong>für</strong> Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis, Freiburg im Breisgau 1998<br />

AG<br />

Ilse Kögler<br />

Privatissimum <strong>für</strong> DiplomandInnen


Das Privatissimum dient der Besprechung laufender Diplomarbeiten<br />

1. Termin: nach Übereinkunft<br />

AG<br />

Ilse Kögler<br />

Privatissimum <strong>für</strong> Dissertanten<br />

Das Privatissimum dient der Besprechung laufender Dissertationen.<br />

1. Termin: nach Übereinkunft<br />

II AG 1 CP<br />

Silvia Habringer-Hagleitner<br />

Aufarbeitung eigener Schulerfahrungen<br />

Wer nach einigen Semestern des Studiums wieder an eine Schule kommt, <strong>für</strong> den/die werden in der<br />

Regel viele Erinnerungen an die eigene Schulzeit wach. Vor allem das Problem der neuen "Rolle"<br />

bereitet oft Schwierigkeiten. Die in einem Block durchgeführte Übung vor Beginn der<br />

Einführungsphase des Schulpraktikums dient der Aufarbeitung von Erfahrungen aus der eigenen<br />

Schulzeit <strong>und</strong> bietet Hilfen zum Einstieg in die Praxis.<br />

Für das Studium Katholische Fachtheologie mit Qualifikation <strong>für</strong> den Religionsunterricht an Pflichtschulen<br />

wird diese Übung sehr empfohlen. Für StudentInnen des Lehramtsstudium Katholische<br />

Religion wird sie auch im Zweitfach angerechnet (oder umgekehrt).<br />

Die Übung "Aufarbeitung eigener Schulerfahrungen" wird an folgenden Tagen durchgeführt:<br />

Do 6.10. 9.15-17.00<br />

Fr. 7.10. 9.15-12.30<br />

Durchgehende Anwesenheit erforderlich.<br />

Verpflichtende Lektüre zur Vorbereitung:<br />

Frank McCourt: Tag <strong>und</strong> Nacht <strong>und</strong> auch im Sommer. Erinnerungen, Luchterhand 2006.<br />

2 SE (3CP)<br />

Silvia Habringer-Hagleitner<br />

Religiöse Bildung in Kindertageseinrichtungen<br />

Kann <strong>und</strong> soll es in einer von Pluralität <strong>und</strong> Multikulturalität geprägten Gesellschaft heute noch<br />

religiöse, gar christliche Bildungsanliegen in öffentlichen Kindergärten geben? Wenn ja, welche<br />

Modelle hält die aktuelle <strong>Religionspädagogik</strong> <strong>für</strong> die geänderten Bedingungen bereit? Wie kann das<br />

Zusammenleben in Kindergärten <strong>und</strong> Krabbelgruppen heute adäquat beschrieben <strong>und</strong> theologisch<br />

wahrgenommen werden?<br />

Diese <strong>und</strong> ähnliche Fragestellungen werden in diesem Forschungsseminar behandelt, wobei das<br />

jeweilige Forschungsinteresse der TeilnehmerInnen leitend sein wird. Feldforschung in konkreten<br />

Kindertageseinrichtungen einerseits, sowie die Aufarbeitung wissenschaftlicher Studien andererseits<br />

werden die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Erstellung der Seminararbeiten bzw. Bachelorarbeiten bieten.<br />

Anrechenbar <strong>für</strong> Religionspädagogisches Modul I <strong>und</strong> II sowie Spezielle relpäd./fachdid.<br />

Themenbereiche<br />

Beginn: Do 20.10. 13.15<br />

Literatur in Auswahl:<br />

Dommel, Christa: Religions-Bildung im Kindergarten in Deutschland <strong>und</strong> England. Vergleichende<br />

Bildungsforschung <strong>für</strong> frühkindliche <strong>Pädagogik</strong> aus religions-wissenschaftlicher Perspektive, Frankfurt<br />

a.M./London 2007.<br />

Habringer-Hagleitner, Silvia : Zusammenleben im Kindergarten. Modelle religionspädagogischer<br />

Praxis, Stuttgart 2006.


Hoffmann, Eva: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? Eine empirische Studie zum Umgang mit<br />

religiöser Vielfalt in Diskussionen mit Kindern zum Thema Tod, Berlin 2009.<br />

I AG 3 CP<br />

Silvia HABRINGER-HAGLEITNER<br />

Von der Achtsamkeit auf das Biografische<br />

Theologie <strong>und</strong> Biografie<br />

Theologisches Denken <strong>und</strong> Handeln, das sich bemüht, die Liebesgeschichte Gottes mit den<br />

Menschen sichtbar zu machen, braucht die „Achtsamkeit auf das Biografische“. In dieser<br />

Lehrveranstaltung werden wir uns in zweifacher Weise darin üben:<br />

1. In der persönlichen Reflexion<br />

Was hat meine Lebensgeschichte mit der Wahl des Theologiestudiums zu tun?<br />

Inwiefern ist mein Leben ein „locus theologicus“, in dem sich etwas von der Wahrheit Gottes<br />

offenbart?<br />

2. Im sensiblen Hinhören auf die biographischen Erzählungen anderer.<br />

Achtung: LV der Studieneingangsphase.<br />

Durchgehende Anwesenheit ist <strong>für</strong> biografisches Arbeiten erforderlich.<br />

Begrenzte TeilnehmerInnenzahl: 16 (LV wird jährlich angeboten)<br />

Termine der Lehrveranstaltung:<br />

Mo 07.11. 13.15-15.00<br />

Mi 16.11. 9.15-17.00<br />

Mi 14.12. 9.15.-17.00<br />

Mo 16.01. 9.15-14.00<br />

Literatur<br />

Luther, Henning: Religion <strong>und</strong> Alltag. Bausteine zu einer Praktischen Theologie des Subjekts,<br />

Stuttgart 1992.<br />

Kaupp, Angela: Junge Frauen erzählen ihre Glaubensgeschichte. Eine qualitativ-empirische Studie<br />

zur Rekonstruktion der narrativen religiösen Identität katholischer junger Frauen, Ostfildern 2005, 90-<br />

98.<br />

Klein, Stephanie: Hören als Ermächtigung zum Sprechen (Hearing to speach). Zur Entdeckung einer<br />

theologischen Kategorie, Pastoraltheologische Informationen 17 (1997), 283-297.<br />

Klein, Stephanie: Theologie <strong>und</strong> empirische Biografieforschung. Methodische Zugänge zur Lebens<strong>und</strong><br />

Glaubensgeschichte <strong>und</strong> ihre Bedeutung <strong>für</strong> eine erfahrungsbezogene Theologie,<br />

Stuttgart/Berlin/Köln 1994.<br />

Klingenberger, Hubert: Lebensmutig. Vergangenes erinnern. Gegenwärtiges entdecken. Künftiges<br />

entwerfen, München 2003.<br />

Scharer, Matthias/Hilberath, Jochen Bernd: Kommunikative Theologie. Eine Gr<strong>und</strong>legung, Mainz<br />

2002, Kap. 4-6.<br />

PV II<br />

Silvia Habringer-Hagleitner<br />

Privatissimum <strong>für</strong> DiplomandInnen <strong>und</strong> DissertantInnen<br />

Das Privatissimum dient der Besprechung laufender Bachelor-, Diplomarbeiten <strong>und</strong> Dissertationen.<br />

1. Termin: Do 20.10. 2011 von 10.15 Uhr Büro Habringer


II<br />

SE<br />

3 CP<br />

Andreas KALTSEIS<br />

Methoden <strong>für</strong> Religionsunterricht <strong>und</strong> Erwachsenenbildung<br />

In diesem Seminar werden wir unterschiedliche (kreative) Methoden praktisch erproben <strong>und</strong> auf ihre<br />

themenentwickelnde, ich- <strong>und</strong> gruppenstärkende Wirkung sowie auf ihre theologische Bedeutsamkeit<br />

hin reflektieren. Es kann so zum Übungsraum <strong>für</strong> schöpferisches Handeln in lebendigen Lehr-<br />

Lernprozessen werden.<br />

Das Seminar gilt als eine Voraussetzung <strong>für</strong> die Anmeldung zum Schulpraktikum <strong>und</strong> wird jährlich<br />

angeboten.<br />

Achtung: begrenzte TeilnehmerInnenzahl: 18 – Anmeldung mittels Liste (Rektoratstafel) erforderlich<br />

Termine der LV:<br />

Do 20.10.: 9.00 s.t. - 12.30 Uhr; Ort: H 5<br />

sowie Do 3.11., 10.11., 1.12.,15.12., 22.12. jew. 9.00 s.t. – 12.30 Uhr<br />

2 PK<br />

Andreas Kaltseis/ Ilse Kögler/ Silvia Habringer-Hagleitner<br />

BASISPRAKTIKUM<br />

Im Basispraktikum werden durch Hospitationen <strong>und</strong> erste Lehrauftritte an unterschiedlichen<br />

Schultypen Eindrücke von Lehr- <strong>und</strong> Lernprozessen gewonnen.<br />

In der begleitenden Lehrveranstaltung werden diese Erfahrungen aufgearbeitet. Die Studierenden<br />

lernen, wie Lernprozesse nach TZI geplant, angeleitet <strong>und</strong> evaluiert werden. Gemeinsam werden die<br />

ersten Lehrauftritte vorbereitet <strong>und</strong> reflektiert.<br />

Hospitationen: 10. – 12. 10.<br />

Blocklehrveranstaltung: 13.10. 9.00 – 17.00 <strong>und</strong> 14.10. 9.00 – 13.00<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung der Lehrübung: 17.10. - 19.10.<br />

Lehrveranstaltung: 19.10. 16.00 – 18.00<br />

Die Gruppeneinteilung <strong>für</strong> alle TeilnehmerInnen des Basispraktikums findet am 7.10.11 von 13.00<br />

bis 14.00 statt.<br />

Die Studienkommission empfiehlt, dass die Lehramtsstudierenden mit Zweitfach Religion zusätzlich<br />

das Basispraktikum <strong>und</strong> die Fachdidaktik allgemeine Pflichtschulen absolvieren. Anrechenbar <strong>für</strong><br />

„Freie Wahlfächer“.<br />

4 PK<br />

Andreas Kaltseis/ BegleitlehrerInnen<br />

ÜBUNGSPHASE allgemeine Pflichtschulen<br />

An das Basispraktikum schließt ab 20.10.11 die Übungsphase an den allgemeinen Pflichtschulen an.<br />

Ziel der Übungsphase ist das Kennen lernen der Schulrealität <strong>und</strong> Religionsunterrichtspraxis an<br />

Pflichtschulen durch Hospitation <strong>und</strong> selbständige Planung <strong>und</strong> Leitung von Unterrichtsst<strong>und</strong>en. Die<br />

Übungsphase wird in Kleingruppen an Praxisschulen absolviert <strong>und</strong> von BegleitlehrerInnen begleitet.<br />

Die Unterrichtsauftritte werden hospitiert <strong>und</strong> gemeinsam reflektiert. So wird die Wahrnehmungs- <strong>und</strong><br />

Deutungskompetenz geschult <strong>und</strong> das Handlungsspektrum in Lehr- <strong>und</strong> Lernprozessen erweitert.<br />

Die Übungsphase Höhere Schulen wird im SS 2012 angeboten.<br />

2 AG<br />

Andreas Kaltseis<br />

Fachdidaktik allgemeine Pflichtschulen<br />

In dieser Lehrveranstaltung werden die fachdidaktischen Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>für</strong> den Pflichtschulbereich<br />

erweitert <strong>und</strong> vertieft. Außerdem werden Fragen <strong>und</strong> Themen, die sich aus der reflektierten<br />

Unterrichtspraxis an den Pflichtschulen ergeben behandelt.<br />

Die Lehrveranstaltung findet geblockt zu folgenden Terminen statt: Dienstag 4.10., 11.10., 18.10.,<br />

25.10., 8.11., 15.11., 29.11., 6.12., 13.12. jew. 14.00 bis 16.00<br />

Hinweis <strong>für</strong> Studierende mit Zweitfach Religion: siehe Basispraktikum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!