27.03.2014 Aufrufe

Lehrveranstaltungen im Studienjahr 2010/11 - Katholisch ...

Lehrveranstaltungen im Studienjahr 2010/11 - Katholisch ...

Lehrveranstaltungen im Studienjahr 2010/11 - Katholisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Katholisch</strong>-Theologische Privatuniversität Linz<br />

Lehrveranstaltungsverzeichnis<br />

Akademisches <strong>Studienjahr</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

A-4020 Linz, Bethlehemstraße 20<br />

Tel.: +43(0)732/78 42 93, Fax: +43(0)732/78 42 93 - 4155<br />

E-Mail: rektorat@ktu-linz.ac.at<br />

URL: http://www.ktu-linz.ac.at


Wegweiser<br />

Zur Geschichte ................................3<br />

Allgemeines .....................................7<br />

Organisation ..............................9<br />

Studien ............................<strong>11</strong><br />

Der Lehrkörper ............................14<br />

Wissenschaftliche Einrichtungen ............................20<br />

Lehrveranstaltungsverzeichnis ..................................27<br />

Theologische Fakultät ............................28<br />

Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> ............................30<br />

Sommersemester 20<strong>11</strong> ............................41<br />

Pastorallehrgang ............................51<br />

Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie ............................52<br />

Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> ............................54<br />

Sommersemester 20<strong>11</strong> ............................58<br />

Studienabschlüsse an der KTU ................................. 63<br />

Zeitschriften und Reihen an der KTU ................................. 67<br />

Herausgeber und Verleger: <strong>Katholisch</strong>-Theologische Privatuniversität Linz<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Univ.-Prof. Dr. Ewald Volgger OT<br />

Erscheinungsort: 4020 Linz, Bethlehemstraße 20<br />

2


Zur Geschichte der <strong>Katholisch</strong>-<br />

Theologischen Privatuniversität Linz<br />

Historisch betrachtet ist die <strong>Katholisch</strong>-Theologische Privatuniversität (KTU) Linz die<br />

älteste der „Hohen Schulen" von Linz. Seit über 300 Jahren wird hier Theologie betrieben.<br />

Die um die Mitte des 16. Jahrhunderts gegründete und <strong>im</strong> Zuge der Gegenreformation<br />

1629 von den Patres der Gesellschaft Jesu übernommene Landschaftsschule in<br />

Linz wurde 1669 um das philosophische und kirchenrechtliche Studium und 1672 um<br />

theologische <strong>Lehrveranstaltungen</strong> erweitert. Der Ausbau zum theologischen Vollstudium<br />

erfolgte unter Kaiserin Maria Theresia. Die Aufhebung der Gesellschaft Jesu <strong>im</strong> Jahre<br />

1773 bedingte den Übergang der theologischen Lehranstalt in die Hände des Staates.<br />

Von 1783 bis 1793 war der Studienbetrieb (auf Grund der Einrichtung der josephinischen<br />

Generalseminarien) unterbrochen, wurde jedoch 1794 wieder aufgenommen.<br />

Das Ende des Josephinismus führte am 30. Juni 1850 zur Umwandlung der staatlichen<br />

„K.K. Studienanstalt für Theologie" in eine bischöfliche Diözesanlehranstalt, die 1853 in<br />

die Räume des Priesterseminars verlegt wurde.<br />

Der Weg zur Theologischen Fakultät. Mit Zust<strong>im</strong>mung der Österreichischen Bischofskonferenz<br />

vom 1. Juli 1971 und nach Rücksprache mit den zuständigen staatlichen<br />

Stellen führt die ehemalige Philosophisch-Theologische Lehranstalt Linz seit 1. September<br />

1971 den Namen „Philosophisch-Theologische Hochschule der Diözese Linz".<br />

Diese wird auf Grund der mit 25. Dezember 1978 datierten Urkunde der Kongregation<br />

für das katholische Bildungswesen ad exper<strong>im</strong>entum, mit 15. November 1988 definitiv in<br />

den Rang einer Theologischen Fakultät erhoben. Die offizielle Bezeichnung lautet „<strong>Katholisch</strong>-Theologische<br />

Hochschule Linz / Theologische Fakultät" (KTHL). Die KTHL ist<br />

berechtigt, akademische Grade zu verleihen, die auf der Grundlage des Konkordates<br />

vom 5. Juli 1933 auch staatsrechtlich anerkannt sind. Das Bundesministerium für Unterricht<br />

und Kunst hat mit Schreiben vom 22. Mai 1979 und vom 18. September 1979 diese<br />

Gesetzeslage bestätigt.<br />

Akkreditierung als erste österreichische Privatuniversität. Mit Schreiben des Bundesministeriums<br />

für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 2. August 2000 wird die<br />

<strong>Katholisch</strong>-Theologische Hochschule Linz als erste Privatuniversität Österreichs akkreditiert.<br />

Das Fakultätskollegium hat bereits vorab in seiner außerordentlichen Sitzung am<br />

27. Oktober 1999 beschlossen, nach erfolgter Akkreditierung den Namen in „<strong>Katholisch</strong>-<br />

Theologische Privatuniversität Linz" (KTU Linz) abzuändern.<br />

Errichtung einer Fakultät für Kunstwissenschaft und Philosophie. Nach mehrjährigen<br />

Vorbereitungen wird mit 2. Februar 2005 durch die Kongregation für das <strong>Katholisch</strong>e<br />

Bildungswesen das „Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie" (IKP) <strong>im</strong> Fakultätsrang<br />

(„ad instar facultatis“) mit spezifisch philosophischem Graduierungsrecht<br />

errichtet. Gemäß der üblichen Praxis erfolgt dies zunächst ad exper<strong>im</strong>entum auf fünf<br />

3


Jahre. Auf dieser Grundlage bietet das IKP seit dem <strong>Studienjahr</strong> 2005/2006 philosophisch-kunstwissenschaftliche<br />

Studien an. Nach fünfjähriger Einführungsphase erfolgt<br />

mit 2. Februar <strong>2010</strong> die Bestätigung der Errichtung des IKP „donec aliter provideatur“<br />

durch die Bildungskongregation (Dekret vom 10. Dezember 2009). Damit ist das IKP <strong>im</strong><br />

Status einer geisteswissenschaftlichen Fakultät dauerhaft an der KTU Linz errichtet.<br />

Neue Studienpläne. Im Zuge der Veränderungen <strong>im</strong> Europäischen Hochschulwesen<br />

reagiert auch die KTU auf die Vorgaben des sogenannten „Bologna-Prozesses". So<br />

werden nach Approbation durch die Römische Bildungskongregation per Dekret des<br />

Magnus Cancellarius mit Rechtswirkung vom 1. Oktober 2008 neue Studien in Kraft<br />

gesetzt. Das bisherige Diplomstudium <strong>Katholisch</strong>e Religionspädagogik wird nunmehr<br />

als dreijähriges „Bakkalaureatsstudium <strong>Katholisch</strong>e Religionspädagogik" (mit dem abgekürzten<br />

Titel Bacc.rel.paed) und einem darauf aufbauenden zweijährigen „Magisterstudium<br />

<strong>Katholisch</strong>e Religionspädagogik" (Mag.rel.paed) angeboten. Das Diplomstudium<br />

<strong>Katholisch</strong>e Theologie bleibt als fünfjähriges Studium bestehen. Das bisherige<br />

vierjährige Diplomstudium „Kunstwissenschaft-Philosophie" wird ebenfalls ab dem <strong>Studienjahr</strong><br />

2008/09 durch ein dreijähriges „Bachelorstudium Kunstwissenschaft-Philosophie"<br />

(mit dem Titel Bachelor of Arts, BA) ersetzt, woran ein zweijähriges „Masterstudium<br />

Kunstwissenschaft-Philosophie" (Master of Arts, MA) angeschlossen werden kann.<br />

Weiterhin besteht an beiden Fakultäten die Möglichkeit zur Promotion sowie zur Habilitation.<br />

Die Privatuniversität heute. Wie das Gebäude eine subtile architektonische Verschränkung<br />

aus einem alten Barockbau und einem Neubau der 1980er Jahre verkörpert,<br />

fördert die Universität den Dialog zwischen traditionsreicher Geschichte und Fragen<br />

der Gegenwart. Über 30 Wissenschafterinnen und Wissenschafter lehren theologische,<br />

philosophische und kunstwissenschaftliche Disziplinen: Altes und Neues Testament,<br />

Fundamentaltheologie und Dogmatik, Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik,<br />

Kirchengeschichte und Patrologie, Kirchenrecht, Liturgiewissenschaft und<br />

Sakramententheologie, Moraltheologie, Pastoraltheologie und Gesellschaftslehre,<br />

Kunstwissenschaft und Ästhetik, Philosophiegeschichte und Systematische Philosophie.<br />

Spezifika der Universität sind der Studienschwerpunkt Wirtschaft - Ethik - Gesellschaft,<br />

das angegliederte Institut für Caritaswissenschaft, der Dialog von kirchlicher Gegenwart,<br />

Theologie und Kunst sowie die persönliche Atmosphäre.<br />

Die öffentliche zugängliche Bibliothek ist die drittgrößte in Linz und zeichnet sich durch<br />

ein inhaltlich breites Spektrum an Fachliteratur aus. Als Ort der theologischen, philosophischen<br />

und kunstwissenschaftlichen Forschung und Lehre bildet die Privatuniversität<br />

ein geisteswissenschaftliches Zentrum Oberösterreichs, an dem einer breiten Öffentlichkeit<br />

zugängliche Vorträge, Symposien und Ausstellungen stattfinden. Die rege Forschungstätigkeit<br />

der Lehrenden wird über die seit 1848 bestehende Theologisch-praktische<br />

Quartalschrift, die Linzer Philosophisch-theologischen Beiträge, die Zeitschrift<br />

"kunst und kirche", die Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie sowie<br />

zahlreiche Einzelpublikationen weit über die Grenzen Österreichs bekannt gemacht.<br />

4


Bischöflicher Fonds zur Förderung der <strong>Katholisch</strong>-<br />

Theologischen Privatuniversität Linz<br />

A-4020 Linz, Bethlehemstraße 20<br />

Fondsleiter:<br />

KommRat Dr. Josef Kolmhofer<br />

Bankverbindung: Oö. Landesbank, A-4010 Linz, Landstraße 38<br />

Kontonummer: 0000212373<br />

Bankleitzahl: 54000<br />

Spenden an den Bischöflichen Fonds sind steuerlich absetzbar.<br />

5


Allgemeines<br />

7


Organisation<br />

Rektorat<br />

Rektor<br />

Univ.-Prof. Dr. Ewald Volgger ....................................... Kl. 4140<br />

Prorektor<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger ....................................... Kl. 4169<br />

Praeses des IKP<br />

Univ.-Prof. in DDr. in Monika Leisch-Kiesl ....................................... Kl. 4191<br />

Sekretariat<br />

Peter Vondrak ....................................... Kl. 4139<br />

p.vondrak@ktu-linz.ac.at<br />

Rektoratsreferent<br />

Mag. Bernhard Zopf ....................................... Kl. 4178<br />

b.zopf@ktu-linz.ac.at<br />

Leitung PR und Kommunikation<br />

Mag. a Hermine Eder ....................................... Kl. 4137<br />

hermine.eder@ktu-linz.ac.at<br />

Verwaltung<br />

Verwaltungsdirektorin<br />

Mag. a (FH) Monika Höller ....................................... Kl. 4136<br />

m.hoeller@ktu-linz.ac.at<br />

Verwaltungsmitarbeiterin<br />

Edith Haider ....................................... Kl. 4138<br />

e.haider@ktu-linz.ac.at<br />

9


Ständige Kommissionen und Ausschüsse<br />

Studienkommission der Theologischen Fakultät<br />

Vorsitz (Kommissarischer Studiendekan):<br />

Institutsrat (zugleich Studienkommission) des IKP<br />

Vorsitz (Praeses, Studiendekanin):<br />

Verwaltungsgremium<br />

Vorsitz (Verwaltungsdirektorin):<br />

Bibliotheksgremium<br />

Vorsitz (Bibliotheksdirektor):<br />

Strukturkommission<br />

Vorsitz:<br />

Evaluierungsgruppen<br />

Theologische Fakultät:<br />

IKP:<br />

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen<br />

Vorsitz:<br />

Freundschafts- und AbsolventInnenverein<br />

Kommissarischer Vorsitz:<br />

Beirat ICW<br />

Vorsitz:<br />

Univ.-Prof. Dr. Günther Wassilowsky<br />

g.wassilowsky@ktu-linz.ac.at<br />

Univ.-Prof. in DDr. in Monika Leisch-<br />

Kiesl<br />

m.leisch-kiesl@ktu-linz.ac.at<br />

Mag. a (FH) Monika Höller<br />

m.hoeller@ktu-linz.ac.at<br />

Dipl.-Theol. Ingo Glückler<br />

i.glueckler@ktu-linz.ac.at<br />

Univ.-Prof. in Dr. in Hildegard Wustmans<br />

h.wustmans@ktu-linz.ac.at<br />

Vorsitz Studiendekan (s.o.)<br />

Vorsitz Praeses (s.o.)<br />

Univ.-Prof. Dr. Florian Uhl<br />

f.uhl@ktu-linz.ac.at<br />

Mag. Helmut Opitz<br />

fav@ktu-linz.ac.at<br />

Univ.-Prof. in Dr. in Hildegard Wustmans<br />

h.wustmans@ktu-linz.ac.at<br />

Erasmus<br />

Koordinator:<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger<br />

m.rosenberger@ktu-linz.ac.at<br />

10


Studien<br />

Theologische Fakultät<br />

Eingerichtete Studien gemäß Studien- und Prüfungsordnung 2003:<br />

- Diplomstudium <strong>Katholisch</strong>e Fachtheologie<br />

- Diplomstudium <strong>Katholisch</strong>e Religionspädagogik<br />

- Lehramtsstudium: Unterrichtsfach <strong>Katholisch</strong>e Religion<br />

- Lizentiatsstudium <strong>Katholisch</strong>e Theologie<br />

- Doktoratsstudium <strong>Katholisch</strong>e Theologie<br />

Eingerichtete Studien gemäß Studienplan 2008/09:<br />

- Diplomstudium <strong>Katholisch</strong>e Theologie<br />

- Bakkalaureatsstudium <strong>Katholisch</strong>e Religionspädagogik<br />

- Magisterstudium <strong>Katholisch</strong>e Religionspädagogik<br />

Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie (IKP)<br />

Eingerichtete Studien gemäß Studien- und Prüfungsordnung 2005:<br />

- Diplomstudium Kunstwissenschaft u. Philosophie mit Schwerpunkt Kunstwissenschaft<br />

- Diplomstudium Kunstwissenschaft u. Philosophie mit Schwerpunkt Philosophie<br />

- Kunstwissenschaftlich-philosophisches Doktoratsstudium<br />

Eingerichtete Studien gemäß Studienplan 2008/09:<br />

- Bachelorstudium Kunstwissenschaft - Philosophie<br />

- Masterstudium Kunstwissenschaft - Philosophie<br />

<strong>11</strong>


Einteilung des <strong>Studienjahr</strong>es<br />

Beginn des Wintersemesters: ................................... 04.10.<strong>2010</strong><br />

Ende des Wintersemesters: ................................... 04.02.20<strong>11</strong><br />

Beginn des Sommersemesters: ................................... 01.03.20<strong>11</strong><br />

Ende des Sommersemesters: ................................... 05.07.20<strong>11</strong><br />

Zulassungs- und Meldefrist:<br />

für das Wintersemester: .............. 13.09.<strong>2010</strong> - 15.10.<strong>2010</strong><br />

für das Sommersemester: ............... 21.02.20<strong>11</strong>- 18.03.20<strong>11</strong><br />

Eine spätere Zulassungs- und Meldefrist ist bis 3 Wochen ab Ende der ordentlichen<br />

Frist möglich und wird aufgrund eines schriftlichen Ansuchens an den Rektor bei Vorliegen<br />

eines wichtigen Grundes gewährt.<br />

Verleihung von akademischen Graden: ................................... 29.01.20<strong>11</strong><br />

................................... 02.07.20<strong>11</strong><br />

Hauptprüfungszeiten: .............. 27.09.<strong>2010</strong> - 29.10.<strong>2010</strong><br />

.............. 10.01.20<strong>11</strong> - 04.02.20<strong>11</strong><br />

.............. 23.02.20<strong>11</strong> - 25.03.20<strong>11</strong><br />

.............. 06.06.20<strong>11</strong> - 05.07.20<strong>11</strong><br />

12


Zulassungserfordernisse<br />

1. Ordentliche Studierende<br />

Wer den Abschluss eines ordentlichen Studiums und die Zulassung zu den hierfür vorgesehenen<br />

Prüfungen anstrebt, hat sich um die Aufnahme als ordentlicher Studierender<br />

/ ordentliche Studierende in Form der Zulassung zu bewerben.<br />

Nach § 28 (2) des Statuts sind für eine Aufnahme als ordentlicher Studierender / ordentliche<br />

Studierende erforderlich:<br />

a) Nachweis der Universitätsreife oder der Studienberechtigung gemäß den geltenden<br />

österreichischen Studiengesetzen,<br />

b) Nachweis über die Kenntnis der notwendigen klassischen und modernen Sprachen<br />

gemäß den Regelungen der Studien- und Prüfungsordnung der Theologischen<br />

Fakultät sowie des IKP der KTU Linz. (Ergeben die vorgelegten Zeugnisse,<br />

dass Studierende diese Kenntnisse noch nicht in ausreichendem Maße besitzen,<br />

haben sie die hierfür an der Privatuniversität eingerichteten Lehrgänge zu<br />

besuchen und die vorgesehenen Prüfungen abzulegen.),<br />

c) Gesundheitszeugnis (nicht älter als sechs Monate), wenn die Reifeprüfung länger<br />

als sechs Monate zurückliegt,<br />

d) bei Übertritt von einer anderen Universität/Hochschule die Abgangs- oder die Abschlussbescheinigung,<br />

e) polizeiliches Führungszeugnis, wenn die Reifeprüfung länger als sechs Monate<br />

zurückliegt. Das Führungszeugnis darf nicht älter als sechs Monate sein,<br />

f) Geburtsurkunde,<br />

g) Staatsbürgerschaftsnachweis,<br />

h) Zulassungs-/Anmeldeblatt,<br />

i) Zahlungsbestätigung über den Studienbeitrag und den StV-Beitrag,<br />

j) 1 Lichtbild<br />

Die Dokumente sind <strong>im</strong> Original oder in beglaubigter Abschrift vorzulegen.<br />

2. Außerordentliche Studierende<br />

Personen, die keine Universitätsreife besitzen und das 17. Lebensjahr vollendet haben,<br />

können als außerordentliche Studierende aufgenommen werden, sofern sie die erforderlichen<br />

Vorkenntnisse haben. Für den Aufnahmevorgang sind die gleichen Unterlagen<br />

erforderlich wie für die Aufnahme als ordentlich Studierende, ausgenommen Punkt<br />

a).<br />

3. Gasthörer/innen<br />

Für die Zulassung von Gasthörern / Gasthörerinnen zu best<strong>im</strong>mten <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

ist die Zust<strong>im</strong>mung des Fachprofessors / der Fachprofessorin erforderlich.<br />

13


Der Lehrkörper<br />

1. Universitätsprofessor/inn/en<br />

Gillmayr-Bucher Susanne, Mag. a theol. Dr. in theol. habil., geb. 27.8.1962 Innsbruck<br />

Univ.-Prof. in der alttestamentlichen Bibelwissenschaft<br />

Gruber Franz, Mag. theol. Dr. theol., geb. 12.6.1960 Vöcklabruck<br />

Univ.-Prof. der Dogmatik und Ökumenischen Theologie<br />

Hofer Michael, Mag. theol. Dr. phil., geb. 18.1.1966 Steyr<br />

Univ.-Prof. der Philosophie (IKP)<br />

Kögler Ilse, Mag. a theol. Dr. in theol., geb. <strong>11</strong>.10.1952 Mödling<br />

Univ.-Prof. in der Katechetik und Religionspädagogik<br />

Lederhilger Severin J., OPraem, Mag. theol. Dr. iur. Dr. iur. can.,<br />

geb. 23.7.1958 Lenzing - Univ.-Prof. des Kirchenrechts<br />

Leisch-Kiesl Monika, Mag. a theol. Dr. in theol. Dr. in phil., geb. 7.1.1960 Linz<br />

Univ.-Prof. in der Kunstwissenschaft und Ästhetik<br />

Niemand Christoph, Mag. theol. Dr. theol., geb. 22.1.1959 Linz<br />

Univ.-Prof. der neutestamentlichen Bibelwissenschaft<br />

Reisinger Ferdinand, CanReg, Mag. theol. Lic. phil. Mag. phil. fac. theol.<br />

Dr. phil. fac. theol., geb. 24.7.1946 Mauthausen<br />

Univ.-Prof. der Gesellschaftslehre und Pastoralsoziologie.<br />

Rosenberger Michael, Dr. theol. Dr. theol. habil., geb. 8.3.1962 Würzburg<br />

Univ.-Prof. der Moraltheologie<br />

Uhl Florian, Mag. phil. fac. theol. Dr. phil. fac. theol., geb. 31.1.1948 Stainz<br />

Univ.-Prof. der Philosophie<br />

Volgger Ewald, OT, Mag. theol. Dr. theol., geb. 6.10.1961 Bruneck<br />

Univ.-Prof. der Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

14


Wassilowsky Günther, Dr. theol. Dr. theol. habil., geb. 29.3.1968 Hechingen<br />

Univ.-Prof. der Kirchengeschichte<br />

Wustmans Hildegard, Dipl.-Theol. in univ. Dr. in theol. PD in , 8.9.1963 Kevelaer<br />

Univ.-Prof. in der Pastoraltheologie<br />

2. Lehrstuhlvertretung<br />

Huber Konrad, Mag. theol. Dr. theol. Univ.-Doz., geb. 22.7.1965 Heinfels<br />

Lehrstuhlvertretung für neutestamentliche Bibelwissenschaft<br />

3. Honorarprofessor<br />

Lipp Wilfried, Mag. phil. Dr. phil. habil, Hofrat, geb. 1.3.1945 Bad Ischl<br />

Honorarprofessor d. Kunstwissenschaft, Landeskonservatorat für Oberösterreich<br />

4. Emeritierte Professor/inn/en<br />

Hofer Peter, Mag. theol. Dr. theol. Dr. theol. habil., geb. 22.1.1944 Wald/Pinzgau<br />

Em. Prof. der Pastoraltheologie und Homiletik<br />

Hubmann Franz, Mag. theol. Dr. theol., geb. 29.<strong>11</strong>.1944 Mellach<br />

Em. Prof. der alttestamentlichen Bibelwissenschaft<br />

Hollerweger Hans, Dr. theol. tit. ao. Univ.-Prof., geb. 13.2.1930 St. Georgen/Attergau<br />

Em. Prof. der Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

Raberger Walter, Mag. phil. Dr. phil. Mag. theol. Dr. theol., geb. 9.9.1939 Wels<br />

Em. Prof. der Dogmatik und Ökumenischen Theologie<br />

Rehberger Karl, CanReg, Dr. theol. Dr. phil., geb. 5.12.1934 Linz<br />

Em. Prof. der Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Rombold Günter, Dr. theol. Dr. phil., geb. 2.1.1925 Stuttgart<br />

Em. Prof. der Philosophie und der Kunstwissenschaft und Ästhetik<br />

15


Sauer Hanjo, Dr. theol. Dr. theol. habil., geb. 28.3.1944 Bamberg<br />

Em. Prof. d. Fundamentaltheologie<br />

Verweijen Ingeborg, Dr. in phil., geb. 16.9.1938 Leitmeritz<br />

Em. Prof. in der Pädagogik<br />

Zauner Wilhelm, Lic. theol. Dr. theol., geb. 13.4.1929 Windischgarsten<br />

Em. Prof. der Pastoraltheologie<br />

Zinnhobler Rudolf, Dr. theol. Mag. phil. tit. o. Univ.-Prof., geb. 18.2.1931 Buchkirchen<br />

Em. Prof. der Kirchengeschichte<br />

16


5. Assistent/inn/en<br />

Boelderl Artur R., Mag. phil. Dr. phil. s.a.p. Univ.-Doz., geb. 1.2.1971 Leoben<br />

Univ.-Ass. am Institut für Philosophie<br />

Eder Helmut, Mag. theol. Dr. theol., geb. 13.12.1966 St. Johann/Tirol<br />

Univ.-Ass. am Institut für Pastoraltheologie und Gesellschaftslehre<br />

Freilinger Christoph, Mag. theol. Dr. theol., geb. 14.1.1964 Vöcklabruck<br />

Univ.-Ass. am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

Gottschlich Max, Mag. phil. DDr. phil., geb. 8.5.1979 Eisenstadt<br />

Univ.-Ass. am IKP, Fachbereich Philosophie<br />

Habringer-Hagleitner Silvia, Mag. a theol. Dr. in theol. Univ.-Doz. in , geb. 17.5.1964 Wels<br />

Univ.-Ass. in am Institut für Katechetik/Religionspädagogik u. Pädagogik<br />

Koller Edeltraud, Mag. a rer. soc. oec. Mag. a theol. Dr. in theol.,<br />

geb. 25.12.1970 Rainbach/Mkr.<br />

Univ.-Ass. in am Institut für Moraltheologie und für den Schwerpunkt WiEGe<br />

Kreutzer Ansgar, Dipl.-Theol. M.A. Dr. theol., geb. 16.1.1973 Saarbrücken<br />

Univ.-Ass. am Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik<br />

Rath Jürgen, Mag. phil., geb. 24.4.1970 Wien<br />

Univ.-Ass. am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft<br />

Schrödl Barbara, M.A., Dr. in phil., geb. 23.10.1965 Darmstadt<br />

Univ.-Ass. in am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft<br />

Schwanberg Johanna, Mag. a phil. Dr. in phil., geb. 3.8.1966 Wien<br />

Univ.-Ass. in am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft<br />

Schwantner Anita, Mag. a theol., geb. <strong>11</strong>.2.1975 Linz<br />

Univ.-Ass. in am Institut für Pastoraltheologie und Gesellschaftslehre<br />

Telser Andreas, Mag. theol. Dr. theol., geb. 25.9.1966 Innsbruck<br />

Univ.-Ass. am Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik<br />

Urbanz Werner, Mag. theol. Dr. theol., geb. 14.3.1974 Villach<br />

Univ.-Ass. am Institut für Bibelwissenschaft des Alten und Neuen Testamentes<br />

17


Wiesner Christian, Mag. art., geb. 2.7.1979 Hamm<br />

Univ.-Ass. am Institut für Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Zugmann Michael, Mag. theol. Dr. theol., geb. 3.12.1972 Linz<br />

Univ.-Ass. am Institut für Bibelwissenschaft des Alten und Neuen Testamentes<br />

6. Externe Lehrbeauftragte<br />

Allerstorfer Julia, Mag. a phil., geb. 24.6.1979 Linz<br />

Lehrbeauftragte am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft<br />

Derndorfer Heribert, Mag. phil., geb. 24.3.1952 Hofkirchen/Mkr.<br />

Lehrbeauftragter für Bibelgriechisch ThF und Lehrbeauftragter am IKP,<br />

Fachbereich Philosophie<br />

Eham Markus, Dr. theol., geb. 4.3.1958 Feldkirchen/Westerham<br />

Lehrbeauftragter für Kirchenmusik<br />

Gschwendtner-Leitner Beate, Mag. a phil., geb. 3.5.1963 Rainbach/Mkr.<br />

Lehrbeauftragte am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft<br />

Hintermaier Johann, Mag. theol. Lic. bibl. Dr. theol., geb. 2.9.1962 Braunau<br />

Lehrbeauftragter für Neues Testament<br />

Hochleitner Martin, Mag. phil. Dr. phil. Univ.-Prof., geb. 17.7.1970 Salzburg<br />

Lehrbeauftragter am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft<br />

Hoffmann Thomas Sören, Dr. phil. apl. Univ.-Prof., geb. 26.4.1961 Neuwied<br />

Lehrbeauftragter für Ethik ThF und Lehrbeauftragter am IKP, Fachbereich<br />

Philosophie<br />

Kraml Hans, Mag. a phil., geb. 24.6.1979 Linz<br />

Lehrbeauftragte am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft<br />

Kratochwill Sandra, Mag. a phil., geb. 12.8.1986 Linz<br />

Lehrbeauftragte am IKP<br />

Lütterfelds Wilhelm, Dr. phil. Univ.-Prof., geb. 31.10.1943 Glehn<br />

Lehrbeauftragter am IKP, Fachbereich Philosophie<br />

18


Pernsteiner Helmut, Mag. rer. soc. oec. Dr. rer. soc. oec. Univ.-Prof.,<br />

geb. <strong>11</strong>.7.1962 Linz - Lehrbeauftragter für WiEGe<br />

Pfaffenw<strong>im</strong>mer Barbara, Mag. a theol., geb. 16.12.1961 Linz<br />

Lehrbeauftragte für Pädagogik<br />

Schrade Ernst, Dipl.-Päd., geb. 14.3.1953 Suttgart<br />

Lehrbeauftragter für Pädagogik<br />

Seyfried Clemens, Dr. phil., <strong>11</strong>.6.1953 Kallham<br />

Lehrbeauftragter für Pädagogik<br />

Sitter Gerhard, Mag. phil., geb. 4.7.1953 Steyr<br />

Lehrbeauftragter für Latein<br />

Solbach Anja, Mag. a phil. Dr. in phil. Univ.-Ass. in , geb. 12.5.1974 Waldbröl<br />

Lehrbeauftragte am IKP, Fachbereich Philosophie<br />

Straßburger-Göbl Juliane, Dipl.-Kulturw. (Univ.), geb. 15.<strong>11</strong>.1982 Linz<br />

Lehrbeauftragte am IKP, Fachbereich Kunstwissenschaft<br />

7. Abteilungsleiter<br />

Kaltseis Andreas, Mag. theol., geb. 06.08.1969 Grieskirchen<br />

Abteilungsleiter für Schulpraktische Ausbildung am Institut für Katechetik/Religionspädagogik<br />

und Pädagogik<br />

8. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen<br />

Melchardt Sylvia, Mag. a theol., geb. 2.9.1957 Linz<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie<br />

Schwantner Anita, Mag. a theol., geb. <strong>11</strong>.2.1975 Linz<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pastoraltheologie und<br />

Gesellschaftslehre<br />

19


Wissenschaftliche Einrichtungen<br />

1. Institute und Fachbereiche<br />

Adresse: A-4020 Linz, Bethlehemstraße 20<br />

Tel.: +43(0)732/78 42 93 - Kl.<br />

Durchwahlnummer (Kl.) jeweils<br />

seitlich angeführt<br />

Fax: +43(0)732/78 42 93 - 4155 od.<br />

4152<br />

Theologische Fakultät<br />

Institut für Bibelwissenschaft des Alten und Neuen Testamentes<br />

Professor/in: Gillmayr-Bucher, Vorstand ................ Kl. 4163<br />

Niemand ................ Kl. 4160<br />

Assistenten: Urbanz ................ Kl. 4167<br />

Zugmann ................ Kl. 4162<br />

Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik<br />

Professoren: Gruber, Vorstand ................ Kl. 4143<br />

N.N. ................ Kl. 4179<br />

Assistenten: Kreutzer ................ Kl. 4145<br />

Telser ................ Kl. 4176<br />

Institut für Katechetik/Religionspädagogik und Pädagogik<br />

Professorin: Kögler, Vorstand ................ Kl. 4159<br />

Assistentin: Habringer-Hagleitner ................ Kl. 4157<br />

Abteilung für Schulpraktische Ausbildung:<br />

Leiter: Kaltseis ................ Kl. 4153<br />

Institut für Kirchengeschichte und Patrologie<br />

Professor: Wassilowsky ................ Kl. 4188<br />

Assistent: Wiesner ................ Kl. 4185<br />

20


Institut für Kirchenrecht<br />

Professor: Lederhilger, Vorstand ................ Kl. 4178<br />

Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie<br />

Professor: Volgger, Vorstand ................ Kl. 4164<br />

Assistent: Freilinger ................ Kl. 4166<br />

Institut für Moraltheologie<br />

Professor: Rosenberger, Vorstand ................ Kl. 4169<br />

Assistentin: Koller ................ Kl. 4168<br />

Institut für Pastoraltheologie und Gesellschaftslehre<br />

Professor/in: Reisinger, Vorstand ................ Kl. 4161<br />

Wustmans ................ Kl. 4186<br />

Assistent/in: Eder ................ Kl. 4146<br />

Schwantner ................ Kl. 4146<br />

Institut für Philosophie<br />

Professor: Uhl, Vorstand ................ Kl. 4148<br />

Assistent: Boelderl ................ Kl. 4147<br />

Mitarbeiterin: Melchardt ................ Kl. 4149<br />

Institut für Caritaswissenschaft an der KTU Linz<br />

Adresse: A-4020 Linz, Bethlehemstraße 20<br />

Tel.: +43(0)732/78 42 93 - 4187<br />

Fax: +43(0)732/78 42 93 - 4170<br />

URL:<br />

http://www.ktu-linz.ac.at/icw<br />

E-mail:<br />

icw@ktu-linz.ac.at<br />

Direktor:<br />

Chibueze C. Udeani, BA. Phil. MA. Ph.D<br />

c.udeani@ktu-linz.ac.at …………… Kl. 4187<br />

21


Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie (IKP)<br />

Fachbereich Kunstwissenschaft<br />

Professorin: Leisch-Kiesl, Vorstand ................ Kl. 4191<br />

Honorarprofessoren: Hochleitner<br />

Lipp<br />

Assistent/innen: Rath ................ Kl. 4190<br />

Schrödl ................ Kl. 4192<br />

Schwanberg ................ Kl. 4193<br />

Mitarbeiter: Kren ................ Kl. 4190<br />

Fachbereich Philosophie<br />

Professor: M. Hofer ................ Kl. 4150<br />

Assistent: Gottschlich ................ Kl. 4151<br />

Aus dem Institut für Philosophie der Theologische Fakultät:<br />

Professor: Uhl ................ Kl. 4148<br />

Assistent: Boelderl ................ Kl. 4147<br />

22


2. Bibliothek<br />

URL:<br />

http://www.ktu-linz.ac.at/bibliothek<br />

E-mail:<br />

bibliothek@ktu-linz.ac.at<br />

Bibliotheksblog (News):<br />

http://www.ktu-linz.wordpress.com<br />

Neuanschaffungen:<br />

http:///www.librarything.com/<br />

catalog/KTU_Bibliothek/yourlibrary<br />

Katalog-Abfrage:<br />

http://www.ktu-linz.ac.at:8083 oder<br />

http://www.theol-bibliotheken.net<br />

Sekretariat: Tel.: +43(0)732/78 42 93 - 4123<br />

Lesesaal: Tel.: +43(0)732/78 42 93 - 4129<br />

Bibliotheksdirektor:<br />

Ingo Glückler, Dipl.-Theol. M.A. (LIS), M.Th. (Abdn.)<br />

i.glueckler@ktu-linz.ac.at<br />

Tel.: +43(0)732/78 42 93 - 4120<br />

MitarbeiterInnen: Jakob Daichendt j.daichendt@ktu-linz.ac.at<br />

Sonja Daxberger s.dachsberger@ktu-linz.ac.at<br />

Stefan Dorninger s.dorninger@ktu-linz.ac.at<br />

Agnes Hirschlehner a.hirschlehner@ktu-linz.ac.at<br />

Josef Kastenhofer j.kastenhofer@ktu-linz.ac.at<br />

Ingrid Krenn<br />

i.krenn@ktu-linz.ac.at<br />

Bettina Lackinger b.lackinger@ktu-linz.ac.at<br />

Daniela Müller d.mueller@ktu-linz.ac.at<br />

Maia Benashvili m.benashvili@ktu-linz.ac.at<br />

Susanne Winder s.winder@ktu-linz.ac.at<br />

Bestand:<br />

ca. 220.000 Bände, 580 laufende Zeitschriften, 102 Handschriften<br />

bis 1600, 202 Inkunabeln und 106 Frühdrucke.<br />

Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch: 8.00 bis 20.00 Uhr<br />

Dienstag - Donnerstag: 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

8.00 bis 16.00 Uhr<br />

geänderte Öffnungszeiten während der Semester- und<br />

Sommerferien:<br />

Montag-Freitag: 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Im August ist die Bibliothek geschlossen.<br />

23


In Ausnahmefällen werden die Öffnungszeiten durch Aushang<br />

be<strong>im</strong> Bibliothekseingang bekannt gegeben. Geschlossen<br />

bleibt die Bibliothek vom: 24.12.<strong>2010</strong> bis<br />

9.1.20<strong>11</strong>.<br />

Kataloge:<br />

Entlehnung:<br />

Aushebezeiten:<br />

Gebühren:<br />

Der Bestand (Monographien und andere Medien) ist <strong>im</strong><br />

Internet abfragbar (siehe Homepage: Kataloge). Ältere Monographien<br />

bis 1972 sind über den DigiKat recherchierbar,<br />

elektronische Zeitschriften und Datenbanken über die EZB<br />

und DBS. Im PC-Pool der Bibliothek stehen PCs für die aktuelle<br />

Katalogabfrage, CD-ROM- und Datenbanknutzung<br />

zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es einen kostenlosen<br />

WLan-Zugang für Studierende.<br />

Die Entlehnung wird mittels EDV durchgeführt, weshalb<br />

jeder Benützer / jede Benützerin einen eigenen Benützerausweis<br />

(auswärtige Benützer/innen € 12,00 jährlich) benötigt.<br />

Der Ausweis gilt gleichzeitig auch für die OÖ. Landesbibliothek<br />

und die PH der Diözese Linz. Zur Ausweisausstellung<br />

ist ein Lichtbildausweis vorzulegen. Die Entlehnbest<strong>im</strong>mungen<br />

sind der Benützungsordnung zu entnehmen.<br />

Fernleihe von Artikeln können gegen Bezahlung abgewickelt<br />

werden.<br />

E-Mail:<br />

fernleihe.bibliothek@ktu-linz.ac.at<br />

Bankverbindung: Oö. Landesbank, BLZ 54000<br />

Kto.-Nr.: 000 75 37 80<br />

9.00, <strong>11</strong>.00, 14.00, 15.30 Uhr<br />

Gebühren für Einzelarbeitskabinen (Carrels) und Mahnund<br />

Überschreitungsgebühren für Medieneinheiten sind in<br />

der jeweils gültigen Benützungsordnung geregelt.<br />

24


3. Diözesanarchiv<br />

Adresse: 4020 Linz, Harrachstraße 7<br />

Tel.: +43(0)732/77 12 05 - 8608<br />

Fax: +43(0)732/77 12 05 - 8100<br />

URL:<br />

http://www.dioezese-linz.at/<br />

dioezesanarchiv<br />

E-Mail:<br />

archiv@dioezese-linz.at<br />

Direktor: Prof. Dr. phil. Johannes Ebner ................ Kl. 8609<br />

Archivarin: Dr. in phil. Monika Würthinger ................ Kl. 8612<br />

Sekretärin: Stefanie Appenzeller ................ Kl. 8608<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag u. Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Während der Ferien reduzierte Öffnungszeiten;<br />

telefonische Voranmeldung erbeten!<br />

Aushebezeiten:<br />

08.30, 10.30, 14.30 Uhr<br />

Publikationsreihe zur Diözesangeschichte:<br />

Seit 1981 werden in der institutseigenen Reihe „Neues Archiv für die Geschichte der<br />

Diözese Linz“ (NAGDL) Dokumentationen und Beiträge als „Bausteine“ zur Bistumsgeschichte<br />

veröffentlicht.<br />

Seit 2001 werden die Publikationen an Schwerpunktthemen ausgerichtet (2005: Orden,<br />

Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese Linz); Berichte, Dokumentationen<br />

sowie Rezensionen werden in „Beiheften“ veröffentlicht.<br />

Literatur:<br />

Johannes Ebner / Monika Würthinger, Historische Dokumente für die Zukunft. Das Diözesanarchiv<br />

Linz, NAGDL 15/2 (2002).<br />

Das Diözesanarchiv verwaltet auch das historische Archiv der <strong>Katholisch</strong>-<br />

Theologischen Privatuniversität Linz sowie diözesangeschichtliche Literatur.<br />

25


Lehrveranstaltungsverzeichnis<br />

Theologische Fakultät<br />

Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie<br />

27 27


Lehrveranstaltungsverzeichnis Theologische Fakultät<br />

LEHRVERANSTALTUNGSVERZEICHNIS<br />

FÜR DIE THEOLOGISCHE FAKULTÄT<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

(1) Mit dem <strong>Studienjahr</strong> 2008/09 traten neue Studienpläne (StPl 08) für das Diplomstudium<br />

Kath. Theologie und Bakkalaureatsstudium bzw. Magisterstudium Kath. Religionspädagogik<br />

in Kraft und ersetzten die Studienpläne (StPO 03)der bisherigen Diplomstudien<br />

Kath. Fachtheologie und Kath. Religionspädagogik.<br />

(2) Das hier ausgewiesene Lehrangebot orientiert sich in Bezeichnung und Umfang an<br />

den Studienplänen 08. Da einige Studierende aber noch unter den früheren Studienplänen<br />

weiterstudieren, ist für alle <strong>Lehrveranstaltungen</strong> ihre Anrechenbarkeit getrennt nach<br />

den aktuellen Studienplänen (StPl 08) und nach der früheren Rechtslage (StPO 03)<br />

angeführt. Kommentierte Äquivalenzlisten (auf der KTU-Homepage abrufbar) erleichtern<br />

die Orientierung und Studienplanung bei Fertigstudium nach StPO 03. Zusätzliche Auskünfte<br />

geben alle befassten Stellen der KTU Linz (Institute, Rektoratssekretär, Rechtsreferent,<br />

Studiendekan).<br />

(3) Der Umfang der <strong>Lehrveranstaltungen</strong> wird folgendermaßen angegeben:<br />

Für Studien nach StPl 08 in Creditpoints (CP) nach dem European Credit Transfer System<br />

(ECTS), die die durchschnittlich erwartete Arbeitsleistung der Studierenden zur<br />

Erreichung des jeweiligen Bildungsziels bemessen: 1 CP entspricht ca. 25 bis 30 Stunden<br />

Arbeitsleistung und umfasst Lehrveranstaltungseinheiten, Pflichtlektüre und sonstige<br />

Aufgabenstellungen sowie Prüfungsvorbereitung und Schriftliche Arbeiten.<br />

Zusätzlich zur CP-Angabe wird bei Studien nach StPl 08 auch die Anzahl der Lehreinheiten<br />

(Unterrichtseinheiten, „Kontaktstunden“) ausgewiesen: 1 Lehreinheit (LE) entspricht<br />

45 Minuten. Bei manchen Lehrveranstaltungstypen sind doppelte Lehreinheiten<br />

(dLE) vorgesehen. 1 dLE entspricht dabei 2 x 45 Minuten.<br />

Für Studien nach StPO 03 in Semesterwochenstunden (SWS), die den zeitlichen Umfang<br />

der Lehrveranstaltung bemessen: 1 SWS entspricht ca. 14 Unterrichtseinheiten à<br />

45 Minuten.<br />

(4) Bindungen von <strong>Lehrveranstaltungen</strong> an bzw. Sperrungen für best<strong>im</strong>mte Phasen <strong>im</strong><br />

Studienverlauf sind in der folgenden Liste nicht angeführt. Es gelten <strong>im</strong>mer die diesbezüglichen<br />

Best<strong>im</strong>mungen der Studienpläne.<br />

(5) Hinsichtlich der nachstehend angeführten Anrechenbarkeit gilt: <strong>Lehrveranstaltungen</strong>,<br />

die in einem der Grundstudien zu den Pflichtfächern gehören, werden durchwegs nur so<br />

angeführt. Gehören sie in einem anderen Grundstudium nicht zu den Pflichtfächern, so<br />

sind sie in diesem Studium <strong>im</strong>mer innerhalb der Module zur individuellen Schwerpunktsetzung<br />

(StPl 08) bzw. der Freien Wahlfächer (StPO 03) nach den jeweiligen Best<strong>im</strong>-<br />

28


Lehrveranstaltungsverzeichnis Theologische Fakultät<br />

mungen anrechenbar, ohne dass dies eigens angeführt ist. – Allfällige Bindungen oder<br />

Sperrungen dieser <strong>Lehrveranstaltungen</strong> sind für den Fall ihrer Absolvierung unter den<br />

Freien Wahlfächern bzw. Modulen zur individuellen Schwerpunktsetzung in den jeweiligen<br />

Instituten zu erfragen.<br />

(6) Der Studienplan für das (kombinierte) Lehramtsstudium <strong>Katholisch</strong>e Religion richtet<br />

sich weiterhin nach der StPO 03. Mit welchen <strong>Lehrveranstaltungen</strong> nach neuem Angebot<br />

die Studienverpflichtungen dieses Studiums abdeckbar sind, ist aus der jeweils<br />

erstgenannten Anrechenbarkeit (StPO 03) ablesbar und ergibt sich auch aus den veröffentlichten<br />

Äquivalenzlisten. Umfasst die äquivalente Lehrveranstaltung mehr CP-<br />

Punkte als für das Lehramtstudium gemäß StPO 03 angesetzt sind, so wird dem durch<br />

eine lehrveranstaltungsspezifische Reduktion des „workload“ Rechnung getragen.<br />

Lehramtsstudierende mögen diesbezüglich jeweils zu Semesterbeginn mit den Lehrveranstaltungsleitungen<br />

in Kontakt treten.<br />

(7) Die folgende Darstellung der <strong>Lehrveranstaltungen</strong> orientiert sich an den Studienplänen<br />

der theologischen und religionspädagogischen Diplom-, Bakkalaureats- und Magisterstudien.<br />

Die Auswahl der für Lizentiats- und Doktoratsstudien geeigneten bzw. vorgeschriebenen<br />

<strong>Lehrveranstaltungen</strong> geschieht nach den Best<strong>im</strong>mungen von StPO (03)<br />

§ 79 bzw. 86. Dabei kann auch ein von den nachfolgend ausgewiesenen SWS- bzw.<br />

CP-Werten unterschiedlicher Lehrveranstaltungsumfang definiert werden, der einen <strong>im</strong><br />

Rahmen dieser Studien spezifisch festgesetzten „workload“ vorgibt.<br />

(8) Ort und Zeit der <strong>Lehrveranstaltungen</strong> sind dem Lehrveranstaltungsplan für das betreffende<br />

Semester zu entnehmen.<br />

(9) Abkürzungen für die Arten der <strong>Lehrveranstaltungen</strong>: VL Vorlesung, SV Spezialvorlesung,<br />

VL+KO oder SV+KO (Spezial)Vorlesung mit Konversatorium, PS Proseminar, SE<br />

Seminar, AG Arbeitsgemeinschaft, UE Übung, PK Praktikum, EX Exkursion, PA Projektarbeit,<br />

KO Konversatorium, PV Privatiss<strong>im</strong>um.<br />

(10) Jene Vorlesungen und Spezialvorlesungen die jedenfalls schriftlich abgeprüft werden,<br />

sind <strong>im</strong> Folgenden gem. § 3 Prüfungs- und Zeugnisverordnung entsprechend ausgewiesen.<br />

Etwaige weitere schriftlich zu prüfende VL / SV, werden zeitgerecht per Aushang<br />

bekannt gegeben.<br />

29


Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

WINTERSEMESTER <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

EINFÜHRUNGSLEHRVERANSTALTUNGEN UND SPRACHKURSE<br />

AG Theologie studieren Telser<br />

StPl 08: Einführungsmodul: AG Theologie studieren (3 CP, 12 dLE)<br />

AG Theologie studieren Zugmann<br />

StPl 08: Einführungsmodul: AG Theologie studieren (3 CP, 12 dLE)<br />

PS<br />

Proseminare aus den philosophischen und theologischen Studienfächern<br />

StPl 08: Es sind drei (Diplomstudium Theologie) bzw. zwei (Bakkalaureatsstudium<br />

Religionspädagogik) Proseminare aus den unterschiedlichen Fächergruppen<br />

vorgeschrieben.<br />

StPO 03: Neben „Theologie studieren“ ist ein Fach-Proseminar zu absolvieren.<br />

Die semesterweise angebotenen Proseminare sind unter ihren Fächergruppen angeführt.<br />

In diesem Semester: PS Philosophische Fächer, PS Biblische Fächer (AT),<br />

PS Systematisch-theologische Fächer (Moraltheologie)<br />

Latinum / 1. Teil<br />

StPl 08: Vorbereitungslehrgang Ergänzungsprüfung Latein (äquivalent 6 CP, 28 dLE)<br />

StPO 03: Vorbereitungslehrgang Ergänzungsprüfung Latein (4 SWS)<br />

Sitter<br />

Graecum / 1. Teil<br />

StPl 08: Diplomstudium Kath. Theologie: Vorbereitungslehrgang Ergänzungsprüfung<br />

Griechisch (äquivalent 6 CP, 28 dLE)<br />

Bakk.studium Kath. Religionspädagogik: Sprachenmodul (6 CP, 28 dLE)<br />

StPO 03: Vorbereitungslehrgang Ergänzungsprüfung Griechisch (4 SWS)<br />

Derndorfer<br />

Hebraicum / Grundkurs<br />

StPl 08: Diplomstudium Kath. Theologie: Einführungsmodul (3 CP, 14 dLE)<br />

Bakk.studium Kath. Religionspädagogik: Sprachenmodul (3 CP, 14 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer (2 SWS)<br />

Urbanz<br />

30


Lehrveranstaltungsverzeichnis Theologische Fakultät<br />

PHILOSOPHISCHE FÄCHER UND RELIGIONSWISSENSCHAFT<br />

Philosophische Fächer:<br />

PS Englischer Empirismus Gottschlich<br />

StPl 08: Einführungsmodul: PS Philosophische Fächer (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer (2 SWS)<br />

VL Einführung in die Philosophie Gottschlich<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Einführung in die Philosophie (2 CP, 14 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Einführung in die Philosophie (1 SWS)<br />

VL Philosophische Anthropologie: Grundlagen Uhl<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Anthropologie I: Grundlagen (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Anthropologie I (2 SWS)<br />

VL Ethik Hoffmann<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Allgemeine Ethik (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Ethik I (2 SWS)<br />

Schriftliche Prüfung<br />

VL Sozialphilosophie Boelderl<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Sozialphilosophie (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Sozialphilosophie (2 SWS)<br />

Schriftliche Prüfung<br />

VL Religionsphilosophische Aspekte der Säkularisierung Uhl<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 28 LE –<br />

siehe auch Thematisches Modul III)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Religionsphilosophie (2 SWS)<br />

SE<br />

Ästhetik: Probleme – Lässt sich ein Kunstwerk verstehen?<br />

Gadamers Hermeneutik und Ästhetik<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer: SE Philosophie (2 SWS)<br />

Hofer<br />

SE Texte zur Ethik Hofer<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer: SE Philosophie (2 SWS)<br />

31


Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

VL+UE Erstes Fragen – Grundbegriffe und antike Fachtermini der<br />

europäischen Philosophie<br />

StPl 08: Wahlmodul I, Bakkalaureatsmodul (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer I. Abschnitt (2 SWS)<br />

Derndorfer<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Uhl<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Hofer<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Boelderl<br />

BIBLISCHE FÄCHER<br />

PS Einführung in die Methoden der alttestamentlichen Exegese Urbanz<br />

StPl 08: Einführungsmodul: PS Biblische Fächer (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer (2 SWS)<br />

VL Schriften der Weisheit Gillmayr-Bucher<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Schriften der Weisheit Israels (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Einführung Schriften AT (2 SWS)<br />

Schriftliche Prüfung<br />

VL „Was ist der Mensch?“ – Biblische Anthropologie Gillmayr-Bucher<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Biblische Theologie des AT (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Biblische Theologie des AT (2 SWS)<br />

VL Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte Hintermaier<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Syn. Evangelien u. Apostelgesch. (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Einführung Schriften NT (2 SWS)<br />

VL Jesus von Nazaret: Wirken und Botschaft Huber<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Jesus v. N.: Wirken und Botschaft (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Jesus v. N. nach den biblischen Quellen (2 SWS)<br />

SV Apokryphe Evangelien. Eine Einführung in ausgewählte Schriften Huber<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung I: Themat. Vertiefung aus den bibl. Einleitungswissenschaften<br />

(1 CP, 10 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Einzelfragen zur Einleitung in das NT (1 SWS)<br />

Schriftliche Prüfung<br />

32


Lehrveranstaltungsverzeichnis Theologische Fakultät<br />

SE<br />

Theologie in Bildern und Visionen.<br />

Ausgewählte Texte aus der Offenbarung des Johannes<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer: SE Neues Testament (2 SWS)<br />

Huber<br />

UE Lektüre hebräischer Texte des Alten Testaments Gillmayr-Bucher<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (1,5 CP, 6 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer (1 SWS)<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um<br />

PV<br />

Privatiss<strong>im</strong>um<br />

HISTORISCHE FÄCHER<br />

Kirchengeschichte:<br />

SV Das II. Vatikanische Konzil (1962-65):<br />

Ereignis – Theologie – Rezeption<br />

Wassilowsky<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung I+II: Ausgew. Themen d. Kirchengesch. (2 CP, 14 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Ausgew. Fragen d. Kirchengesch. (1 SWS)<br />

(Äquivalenzregelung beachten)<br />

SE Bischof Franz Joseph Rudigier und seine Zeit Wassilowsky<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul<br />

(3 CP, 12 dLE z.T geblockt)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer: SE Kirchengeschichte (2 SWS)<br />

PV<br />

Privatiss<strong>im</strong>um<br />

Patrologie:<br />

SV/UE Gregor von Nazianz: Theologische Reden<br />

Wassilowsky<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Ausgew. Texte u. Themen d. patrist. Lit. (2 CP, 14 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Ausgew. Fragen d. Kirchengeschichte (1 SWS)<br />

(Äquivalenzregelung beachten)<br />

33


Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE FÄCHER<br />

Theologie der Spiritualität:<br />

VL Theologie des Gebets Rosenberger<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Theologie des Gebets (2 CP, 14 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Theologie des Gebets (1 SWS)<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Fundamentaltheologie und Dogmatische Theologie:<br />

VL Grundlegende Inhalte des Christlichen Glaubens Kreutzer<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Grundl. Inhalte chr. Glaubens (2 CP, 14 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Grundl. Inhalte chr. Glaubens (1 SWS)<br />

VL Fundamentaltheologie III (Ekklesiologie) Sauer<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Fundamentaltheologie III: Kirche (1 CP, 10 LE geblockt)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Fundamentaltheologie I / 3. Teil (1 SWS)<br />

VL Credo III: Eschatologie und Kirche Gruber<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Credo III (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Äquivalenzregelung beachten.<br />

Schriftliche Prüfung<br />

SV Theologische Entwürfe des 20. Jahrhunderts Sauer<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Ausgew. Fragen d. Fundamentaltheol. (3 CP, 28 LE<br />

geblockt)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Fundamentaltheologie II (2 SWS)<br />

SV Mariologie Raberger<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Vertiefung in weit. dogmat. Bereichen (2 CP, 14 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Ausgew. Fragen z. dogmat. Theologie (1 SWS)<br />

SE Säkularisierung. Konkretionen in Philosophie, Kunst und Literatur Sauer<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Magistermodul, Diplommodul (3 CP, 12 dLE – siehe auch<br />

Thematisches Modul III)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer: SE Fundamentalltheologie (2 SWS)<br />

34


Lehrveranstaltungsverzeichnis Theologische Fakultät<br />

SE<br />

Erlösung. Über die Krise und Transformation der<br />

christlichen Hoffnung heute<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Magistermodul, Diplommodul (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: II. Abschnitt: Freie Wahlfächer: SE Dogmatik (2 SWS)<br />

Gruber / Kreutzer<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Gruber<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Sauer<br />

Moraltheologie:<br />

PS<br />

Familie – hohes Ideal und schwierige Realität.<br />

Kirchliche Vorstellungen und moraltheologische Herausforderungen<br />

StPl 08: Einführungsmodul: PS Systematisch-theologische Fächer (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer (2 SWS)<br />

Koller<br />

VL Spezielle Moraltheologie II: Sexualethik Rosenberger<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse bzw. Fächermodul Vertiefung II:<br />

Spezielle Moraltheologie II / Sexualethik (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Spezielle Moral I oder II (2 SWS)<br />

Schriftliche Prüfung<br />

SE<br />

Wert-Symbole – Symbol-Werte. Ethische Implikationen<br />

der Codierung gesellschaftlicher Präferenzen<br />

Rosenberger / Koller<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer: SE Moraltheologie (2 SWS)<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Rosenberger<br />

PRAKTISCH-THEOLOGISCHE FÄCHER<br />

Pastoraltheologie und Homiletik:<br />

VL Lebensübergänge Wustmans<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Pastoral d. Lebensübergänge (2 CP, 14 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Pastoral d. Lebensübergänge (2 SWS)<br />

35


Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

SE<br />

Sexueller Missbrauch in Kirche und Gesellschaft.<br />

Orte bedrängender Erfahrungen und Diskurse<br />

Wustmans<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE - siehe<br />

auch Thematisches Modul III)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer: SE Pastoraltheologie (2 SWS);<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Wustmans<br />

Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie:<br />

VL Sakramententheologie II: Allgemeine Sakramententheologie Volgger<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Sakramententheologie II (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Sakramententheologie II (2 SWS)<br />

Schriftliche Prüfung<br />

SV Tagzeitenliturgie. Theologie und Praxis Volgger<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Ausgew. Fragen aus Liturgiewissenschaft u.<br />

Sakramententheologie (1 CP, 10 LE geblockt)<br />

StPO 03: Erg. Pflicht-Lehrveranst. II. Abschnitt: Pastoralliturgische Themen (1 SWS)<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Volgger<br />

Kirchenrecht:<br />

VL<br />

Kirchenrecht I: Theologische Grundlagen und<br />

Einführung ins Verfassungsrecht<br />

Lederhilger<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Kirchenrecht I (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Fachtheologie: Äquivalenzregelung beachten.<br />

Hinweis: Für Religionspädagogen nach StPO 03 und für Lehramtsstudierende wird <strong>im</strong><br />

Sommersemester eine eigene LV angeboten.<br />

VL<br />

Kirchenrecht II:<br />

Vertiefung Verfassungsrecht und Allgemeine Normen<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung I: Kirchenrecht II (2 CP, 14 LE)<br />

StPO 03: Fachtheologie: Äquivalenzregelung beachten.<br />

Lederhilger<br />

Achtung: Die Vorlesungen Kirchenrecht I und II werden als integrierte Lehrveranstaltung angeboten:<br />

In den ersten beiden Semesterdritteln Kirchenrecht I (ca. 28 LE), <strong>im</strong> letzten Semesterdrittel<br />

Kirchenrecht II (ca. 14 LE).<br />

PV<br />

Privatiss<strong>im</strong>um<br />

36


Lehrveranstaltungsverzeichnis Theologische Fakultät<br />

Christliche Gesellschaftslehre:<br />

VL Gesellschaftliche Wirklichkeit und christliche Botschaft Reisinger<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Gesellsch. Wirkl. u. christl. Botschaft (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Gesellsch. Wirkl. u. christl. Botschaft (2 SWS)<br />

PV<br />

Privatiss<strong>im</strong>um<br />

Katechetik / Religionspädagogik:<br />

VL Theologie der Glaubenserschließung Kögler<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Theologie d. Glaubenserschließung (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Theologie d. Glaubenserschließung (2 SWS)<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Kögler<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Habringer-Hagleitner<br />

RELIGIONSPÄDAGOGISCHE MODULE<br />

Religions- / Fachdidaktik, Allgemeine Pädagogik:<br />

AG Theologie und Biographie Habringer-Hagleitner<br />

StPl 08: Religionspädagog. Modul I: Theologie und Biographie (3 CP, 24 LE geblockt)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Theologie und Biographie (1 SWS)<br />

(Äquivalenzregelung beachten)<br />

SE<br />

Methoden des Religionsunterrichts<br />

und der Erwachsenenbildung<br />

StPl 08: Religionspädagog. Modul I: Methoden des RU und der EB (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Kreative Methoden für RU und EB (2 SWS)<br />

Kaltseis<br />

SE<br />

Schule als Lernort der Begegnung verschiedener Kulturen.<br />

Perspektiven, Chancen und Grenzen interkulturellen Lernens<br />

Kögler / Udeani<br />

StPl 08: Religionspädagog. Modul I und II: Fachdidaktikseminar I und II (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: SE Spezielle relpäd./fachdid. Themenber. (2 SWS)<br />

Ergänzende Pflicht-<strong>Lehrveranstaltungen</strong> II. Abschnitt: Theologie interdisziplinär<br />

37


Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

AG Projektentwicklung Kögler<br />

StPl 08: Religionspädagog. Modul II: AG Projektentwicklung (4 CP, 24 LE geblockt)<br />

StPO 03: Pflichtfach ohne Bindung: SE Projektentwicklung (2 SWS)<br />

Schulpraktikum:<br />

Das Schulpraktikum wird nur gemäß StPO 08 angeboten. Für Studierende nach StPO 03, die das<br />

Schulpraktikum absolvieren, gelten die vom Institut veröffentlichten Äquivalenzregelungen.<br />

PK<br />

Aufarbeiten eigener Schulerfahrung<br />

(1 CP, 12 LE geblockt) Habringer-Hagleitner<br />

PK Basispraktikum (2 CP) Kögler / Habringer-Hagleitner / Kaltseis<br />

PK Übungsphase allg. Pflichtschulen (4 CP) Kaltseis / BegleitlehrerInnen<br />

AG Fachdidaktik allg. Pflichtschulen (2 CP, 18 LE geblockt) Kaltseis<br />

THEMATISCHE MODULE (STPL 08) – PFLICHTWAHLBEREICHE (STPO 03)<br />

I. Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft („WiEGe“):<br />

AG<br />

Einführung in den Zusammenhang<br />

Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft aus theologischer Perspektive<br />

StPl 08: Thematisches Modul I: Einf. WiEGe theol. Perspektive (1 CP, 12 LE geblockt)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich WiEGe: AG WiEGe in theol. Perspektive (1 SWS)<br />

Koller<br />

SE<br />

„Drinnen und/oder draußen“. Reflexionen auf die<br />

Wirklichkeiten von Gefangensein und Gefängnis<br />

StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich WiEGe: Ausgew. Themen aus WiEGe (2 SWS);<br />

Reisinger / Udeani<br />

VL Sozialphilosophie Boelderl<br />

Gesellschaft – Herausforderungen und Chancen (Caritaswissenschaften)<br />

StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich WiEGe: Ausgew. Themen aus WiEGe (2 SWS);<br />

Schriftliche Prüfung<br />

38


Lehrveranstaltungsverzeichnis Theologische Fakultät<br />

SE Texte zur Ethik Hofer<br />

StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich WiEGe: Ausgew. Themen aus WiEGe (2 SWS);<br />

VL Ethik Hoffmann<br />

StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich WiEGe: Ausgew. Themen aus WiEGe (2 SWS);<br />

Schriftliche Prüfung<br />

SE<br />

Wert-Symbole – Symbol-Werte. Ethische Implikationen<br />

der Codierung gesellschaftlicher Präferenzen<br />

StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich WiEGe: Ausgew. Themen aus WiEGe (2 SWS);<br />

Rosenberger / Koller<br />

SE<br />

Schule als Lernort der Begegnung verschiedener Kulturen.<br />

Perspektiven, Chancen und Grenzen interkulturellen Lernens<br />

StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich WiEGe: Ausgew. Themen aus WiEGe (2 SWS);<br />

Kögler / Udeani<br />

Auch an der Johannes Kepler-Universität können in Mitbelegung einschlägige <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

nach Maßgabe freier Plätze absolviert und für das Thematische Modul I: WiEGe-Angebot nach<br />

Wahl (3 CP, 12 dLE) anrechenbar gemacht werden. Es wird geraten, die Anrechenbarkeit der<br />

jeweiligen JKU-Lehrveranstaltung <strong>im</strong> Vorfeld mit einem WiEGe-Verantwortlichen abzuklären.<br />

II. Kunst als Ort religiöser, philosophischer und weltanschaulicher Kommunikation:<br />

AG Methodische Zugänge zur Kunstwahrnehmung Schwanberg<br />

StPl 08: Themat. Modul II: Method. Zugänge zur Kunstwahrnehmung (2 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Fachtheologie: Pflichtwahlbereich Kunstwiss./ Ästhetik: Kunst <strong>im</strong> Bildungsgeschehen<br />

(2 SWS) – Religionspädagogik: Pflichtfach ohne Bindung: Kunst<br />

<strong>im</strong> Bildungsgeschehen (2 SWS)<br />

VL Kunstgeschichte I (Anfänge bis 1800) Leisch-Kiesl<br />

StPl 08: Thematisches Modul II: Konkretionen (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich Kunstwiss./Ästhetik: Kunstgeschichte Überblick (2 SWS)<br />

Schriftliche Prüfung<br />

SE Künstlerinnen Leisch-Kiesl<br />

StPl 08: Thematisches Modul II: Konkretionen (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich Kunstwiss./Ästhetik: Kunstgeschichte Überblick (2 SWS)<br />

39


Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

SV Denkmalpflege. Wege und Wandlungen einer Kulturidee Lipp<br />

StPl 08: Thematisches Modul II: Konkretionen (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich Kunstwiss./Ästhetik: Kunstgeschichte Überblick (2 SWS)<br />

III. Säkularisierung als philosophische und theologische Herausforderung für<br />

Kirche und Christentum:<br />

VL Religionsphilosophische Aspekte der Säkularisierung Uhl<br />

StPl 08: Thematisches Modul III: Religionsphil. Aspekte (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: s. unter Praktisch-Theologische Fächer<br />

SE Säkularisierung. Konkretionen in Philosophie, Kunst und Literatur Sauer<br />

StPl 08: Thematisches Modul III: Konkretionen <strong>im</strong> Themenfeld (3 CP, 12 dLE geblockt)<br />

Achtung: Änderung gegenüber Angebotsplan – LV ist um ein Semester vorgezogen!<br />

StPO 03: s. unter Systematisch-Theologische Fächer<br />

WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

Interdisziplinäres Oberseminar<br />

Koordination: Kreutzer / Schrödl<br />

40


Lehrveranstaltungsverzeichnis Theologische Fakultät<br />

SOMMERSEMESTER 20<strong>11</strong><br />

EINFÜHRUNGSLEHRVERANSTALTUNGEN UND SPRACHKURSE<br />

PS<br />

Proseminare aus den philosophischen und theologischen Studienfächern<br />

StPl 08: Es sind drei (Diplomstudium Theologie) bzw. zwei (Bakkalaureatsstudium Religionspädagogik)<br />

Proseminare aus den unterschiedlichen Fächergruppen vorgeschrieben.<br />

StPO 03: Neben „Theologie studieren“ ist ein Fach-Proseminar zu absolvieren.<br />

Die semesterweise angebotenen Proseminare sind unter ihren Fächergruppen angeführt.<br />

In diesem Semester: PS Biblische Fächer (NT), PS Historische Fächer (Kirchengeschichte),<br />

PS Praktisch-theologische Fächer (Pastoraltheologie)<br />

Latinum / 2. Teil<br />

StPl 08: Vorbereitungslehrgang Ergänzungsprüfung Latein (äquivalent 6 CP, 28 dLE)<br />

StPO 03: Vorbereitungslehrgang Ergänzungsprüfung Latein (4 SWS)<br />

Graecum / 2. Teil<br />

Sitter<br />

Derndorfer<br />

StPl 08: Diplomstudium Kath. Theologie: Vorbereitungslehrgang Ergänzungsprüfung Griechisch<br />

(äquivalent 6 CP, 28 dLE)<br />

Bakk.studium Kath. Religionspädagogik: Sprachenmodul (6 CP, 28 dLE)<br />

StPO 03: Vorbereitungslehrgang Ergänzungsprüfung Griechisch (4 SWS)<br />

Hebraicum / Fortsetzungskurs<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 14 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer (2 SWS)<br />

Urbanz<br />

PHILOSOPHISCHE FÄCHER UND RELIGIONSWISSENSCHAFT<br />

Philosophische Fächer:<br />

VL Philosophische Anthropologie: Probleme Uhl<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung I: Anthropologie II: Ausgewählte Probleme (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Anthropologie II (2 SWS)<br />

VL Sprachphilosophie und Hermeneutik Gottschlich<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung I:Hermeneutik und Sprachphilsophie (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Hermeneutik und Sprachphilosophie (2 SWS)<br />

41


Sommersemester 20<strong>11</strong><br />

SE Zeichentheorie, Dialektik und Rhetorik <strong>im</strong> hohen Mittelalter Uhl<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer (2 SWS)<br />

SE Aristoteles: Nikomachische Ethik Uhl<br />

StPl 08: Wahlmodul II, Diplommodul, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer II. Abschnitt (2 SWS)<br />

SE Wahrnehmung: Was ist das? Hofer<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer (2 SWS)<br />

SE Hegel: Phänomenologie des Geistes Hofer / Gottschlich<br />

StPl 08: Wahlmodul II, Diplommodul, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer II. Abschnitt (2 SWS)<br />

SE Philosophie Boelderl<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer: SE Philosophie (2 SWS)<br />

VL Themen und Aspekte der Philosophiegeschichte und Gegenwart Lütterfelds<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer (2 SWS)<br />

VL Wissenschaftstheorie Kraml<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer (2 SWS)<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Uhl<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Hofer<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Boelderl<br />

42


Lehrveranstaltungsverzeichnis Theologische Fakultät<br />

Religionswissenschaft:<br />

VL Weltreligionen N.N.<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse:<br />

Einführung in die Religionswissenschaft: Weltreligionen (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: VL+KO Weltreligionen (2 SWS)<br />

Schriftliche Prüfung<br />

BIBLISCHE FÄCHER<br />

PS Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese Zugmann<br />

StPl 08: Einführungsmodul: PS Biblische Fächer (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer (2 SWS)<br />

SV<br />

„Starke Männer – mutige Frauen“.<br />

Das Bild Israels <strong>im</strong> Buch der Richter<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung I+II: Exemplarische Exegesen AT (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Exegese Altes Testament (2 SWS)<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Gillmayr-Bucher<br />

SV Tod und Auferstehung Jesu <strong>im</strong> Markusevangelium Huber<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung I+II: Exemplarische Exegesen NT (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Exegese Neues Testament (2 SWS)<br />

SV<br />

Das biblische Gottesbild in der Spannung zwischen<br />

Barmherzigkeit und Gerechtigkeit<br />

Gillmayr-Bucher / Huber<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Ausg. Themen bibl. Theologie in testamentsübergrender<br />

Perspektive (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Ausg. Themen d. gesamtbibl. Theologie (2 SWS)<br />

SE „Femme fatale, Königin, Retterin und Theologin“ –<br />

fremde Frauen <strong>im</strong> Alten Testament<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer: SE Altes Testament (2 SWS)<br />

Gillmayr-Bucher<br />

UE Lektüre hebräischer Texte des Alten Testaments Gillmayr-Bucher<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (1,5 CP, 6 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer und Wahlfachkorb Bibelwissenschaft (1 SWS)<br />

43


Sommersemester 20<strong>11</strong><br />

AG Lektürekurs Neues Testament <strong>im</strong> griechischen Urtext Huber<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer und Wahlfachkorb Bibelwissenschaft (2 SWS)<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Gillmayr-Bucher<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Hubmann<br />

HISTORISCHE FÄCHER<br />

Kirchengeschichte:<br />

PS Franziskus und die Franziskanische Frage Wiesner<br />

StPl 08: Einführungsmodul: PS Historische Fächer (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer (2 SWS)<br />

VL Brennpunkte der oberösterreichischen Kirchengeschichte Wassilowsky<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Reg. Kirchengeschichte <strong>im</strong> Überblick (2 CP, 14 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Ausgew. Fragen d. Kirchengesch. (1 SWS)<br />

(Äquivalenzregelung beachten)<br />

Schriftliche Prüfung<br />

SV Ignatius von Loyola und der frühe Jesuitenorden Wassilowsky<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung I+II: Ausgew. Themen d. Kirchengesch. (2 CP, 14 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Ausgew. Fragen d. Kirchengesch. (1 SWS)<br />

(Äquivalenzregelung beachten)<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Wassilowsky<br />

SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE FÄCHER<br />

Fundamentaltheologie und Dogmatische Theologie:<br />

VL Grundlagen der Ökumenischen Theologie Raberger<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Grundlagen Ökumen. Theologie (2 CP, 14 LE)<br />

StPO 03: Äquivalenzregelung beachten.<br />

44


Lehrveranstaltungsverzeichnis Theologische Fakultät<br />

VL Grammatik theologischer Rede Gruber<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung I: Grammatik theolog. Rede (2 CP, 14 LE)<br />

StPO 03: Äquivalenzregelung beachten.<br />

Schriftliche Prüfung<br />

VL<br />

„Im Anfang ist die Beziehung.“ (Martin Buber)<br />

Vertiefung Gotteslehre, Schöpfungslehre, Theologische Anthropologie<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Vertiefung Gotteslehre, Schöpfungslehre, Theolog.<br />

Anthropologie (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Ausgewählte Fragen zur Dogmatischen Theologie (2 SWS)<br />

Gruber<br />

SV Kirche in säkularer Gesellschaft Kreutzer<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Magistermodul, Diplommodul (3 CP, 12 dLE – siehe auch Thematisches<br />

Modul III)<br />

StPO 03: Ausgewählte Fragen zur Dogmatischen Theologie (2 SWS)<br />

SE<br />

„Das Wunder ist des Glaubens liebstes Kind“.<br />

Sinn und Bedeutung insbesondere für die Glaubensbegründung<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Magistermodul, Diplommodul (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: II. Abschnitt: Freie Wahlfächer: SE Fundamentaltheologie (2 SWS)<br />

Sauer<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Gruber<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Sauer<br />

Moraltheologie:<br />

VL Allgemeine Moraltheologie I:<br />

Normen, Autonomie des sittlichen Subjekts<br />

StPl 08: Fächermodul Grundkurse: Allgemeine Moraltheologie 1I (5 CP, 42 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Fundamentalmoral I (3 SWS)<br />

Rosenberger<br />

SE<br />

Alles wie die heiligen Gefäße behandeln.<br />

Nachhaltigkeit und Schöpfungsspiritualität <strong>im</strong> Leben und<br />

Wirtschaften benediktinischer Klöster<br />

Rosenberger / Winkler<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer: SE Moraltheologie (2 SWS);<br />

45


Sommersemester 20<strong>11</strong><br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Rosenberger<br />

PRAKTISCH-THEOLOGISCHE FÄCHER<br />

Pastoraltheologie und Homiletik:<br />

PS Einführung in das pastoraltheologische Denken und Arbeiten Eder<br />

StPl 08: Einführungsmodul: PS Praktisch-theologische Fächer (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer (2 SWS)<br />

VL+PK Einführung in die Homiletik<br />

und begleitendes Praktikum<br />

Wustmans / Schwantner<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Einführung in die Homiletik und<br />

Homiletisches Praktikum (2 + 1 CP, ca. 28 LE geblockt)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Grundfragen der Homiletik und<br />

Homiletisches Praktikum (1 + 1 SWS)<br />

Die Lehrveranstaltung kann nur in der angebotenen kombinierten Form absolviert werden.<br />

SV Die soziale Arbeit der Kirche Udeani<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Spezialfragen d. Pastoraltheologie (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer: SE Pastoraltheologie (2 SWS);<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Wustmans<br />

Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie:<br />

VL Sakramententheologie III: Die Feier von Ostern Volgger<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung I: Sakramententheologie III (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer II. Abschnitt: Sakramententheologie III (2 SWS)<br />

SE Forschungsseminar Quadragese Volgger / Freilinger<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer: SE Liturgiewissenschaft (2 SWS)<br />

Lateinkenntnisse werden vorausgesetzt!<br />

VL Musik und Gesang <strong>im</strong> Gottesdienst Eham<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 28 LE geblockt)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer (2 SWS)<br />

PV<br />

Privatiss<strong>im</strong>um<br />

46


Lehrveranstaltungsverzeichnis Theologische Fakultät<br />

Kirchenrecht:<br />

VL/AG Kirchenrecht IV: Einführung ins Ordensrecht<br />

StPl 08: Fächermodul Vertiefung II: Kirchenrecht IV (2 CP, 14 LE);<br />

StPO 03: Äquivalenzregelung beachten.<br />

Lederhilger<br />

VL Grundbegriffe kirchlichen Rechts Lederhilger<br />

StPO 03: Religionspädagogik bzw. Lehramtsstudium: Pflichtfächer II. Abschnitt: Einführung<br />

ins Kirchenrecht für ReligionspädagogInnen (2 SWS)<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Lederhilger<br />

Christliche Gesellschaftslehre:<br />

SE Pastoralsoziologie: Lehren aus der Ordensgeschichte Reisinger<br />

StPl 08: Wahlmodul I+II, Diplom-, Bakkalaureats-, Magistermodul (3 CP, 12 dLE);<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer: SE Gesellschaftslehre (2 SWS)<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Reisinger<br />

Katechetik / Religionspädagogik:<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Kögler<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Habringer-Hagleitner<br />

RELIGIONSPÄDAGOGISCHE MODULE<br />

Religions- / Fachdidaktik, Allgemeine Pädagogik:<br />

VL Grundlagen religiöser Erziehung Kögler<br />

StPl 08: Religionspäd. Modul I: Grundlagen rel. Erziehung (2 CP, 14 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfächer I. Abschnitt: Grundlagen rel. Bildung (1 SWS)<br />

Schriftliche Prüfung<br />

VL Religiöse Bildung <strong>im</strong> Kleinkind- und Vorschulalter Habringer-Hagleitner<br />

StPl 08: Religionspäd. Modul I: Rel. Bildung i. Kleinkind- u. Vorschulalt. (2 CP, 14 LE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer (1 SWS)<br />

Schriftliche Prüfung<br />

47


Sommersemester 20<strong>11</strong><br />

VL Entwicklungspsychologie Seyfried<br />

StPl 08: Religionspäd. Modul I: Entwicklungspsychologie (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfach ohne Bindung: Entwicklungspsychologie (2 SWS)<br />

VL+KO Theorie und Praxis der Kommunikation<br />

StPl 08: Religionspäd. Modul I: Theorie u. Praxis d. Kommunikation (2 CP, 14 LE)<br />

StPO 03: Pflichtfach ohne Bindung: Moderieren/Leiten/Kommunizieren (1 SWS)<br />

(Äquivalenzregelung beachten)<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Kögler<br />

UE Moderieren und Leiten Schrade<br />

StPl 08: Religionspäd. Modul I: Moderieren und Leiten (2 CP, 18 LE geblockt)<br />

StPO 03: Pflichtfach ohne Bindung: Moderieren/Leiten/Kommunizieren (1 SWS)<br />

(Äquivalenzregelung beachten)<br />

UE Szenisches Lernen Pfaffenw<strong>im</strong>mer<br />

StPl 08: Religionspäd. Modul I: Ausgew. päd. Themenbereiche (2 CP, 18 LE geblockt)<br />

StPO 03: Pflichtfach ohne Bindung: Spez. päd. Themenbereich (2 SWS)<br />

SE TZI-Seminar Kögler / Habringer-Hagleitner<br />

StPl 08: Religionspäd. Modul II: Ausgewählte religionspäd. Themenbereiche<br />

(3 CP, 24 LE geblockt)<br />

StPO 03: Pflichtfach II. Abschnitt: Spez. relpäd./fachdid. Themenbereiche (2 SWS)<br />

Schulpraktikum:<br />

Das Schulpraktikum wird nur gemäß StPO 08 angeboten. Für Studierende nach StPO 03, die<br />

das Schulpraktikum absolvieren, gelten die vom Institut veröffentlichten Äquivalenzregelungen.<br />

PK Übungsphase Höhere Schulen (4 CP) Kaltseis / BegleitlehrerInnen<br />

AG Fachdidaktik Höhere Schulen (1 CP, 12 LE geblockt) Kaltseis<br />

THEMATISCHE MODULE (STPL 08) – PFLICHTWAHLBEREICHE (STPO 03)<br />

I. Wirtschaft – Gesellschaft – Ethik („WiEGe“):<br />

SV Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt Pernsteiner<br />

StPl 08: Thematisches Modul I: „Max<strong>im</strong>ilian-Aichern-Vorlesung“ (2 CP, 14 LE geblockt)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich WiEGe: Ausgew. Themen aus WiEGe (2 SWS)<br />

48


Lehrveranstaltungsverzeichnis Theologische Fakultät<br />

VL<br />

„Klein und/aber schön“. Ein Diskurs über eine politische<br />

These (Leopold Kohr) und ihre Relevanz (auch) für die Theologie<br />

und Gesellschaft<br />

StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich WiEGe: Ausgew. Themen aus WiEGe (2 SWS)<br />

Reisinger<br />

SE Philosophie Boelderl<br />

StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich WiEGe: Ausgew. Themen aus WiEGe (2 SWS)<br />

SE<br />

Alles wie die heiligen Gefäße behandeln.<br />

Nachhaltigkeit und Schöpfungsspiritualität <strong>im</strong> Leben<br />

und Wirtschaften benediktinischer Klöster<br />

StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich WiEGe: Ausgew. Themen aus WiEGe (2 SWS)<br />

Rosenberger / Winkler<br />

SV Die soziale Arbeit der Kirche Udeani<br />

StPl 08: Thematisches Modul I: WiEGe-Angebot nach Wahl (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich WiEGe: Ausgew. Themen aus WiEGe (2 SWS)<br />

Auch an der Johannes Kepler-Universität können in Mitbelegung einschlägige <strong>Lehrveranstaltungen</strong><br />

nach Maßgabe freier Plätze absolviert und für das Thematische Modul I: WiEGe-Angebot nach<br />

Wahl (3 CP, 12 dLE) anrechenbar gemacht werden. Es wird geraten, die Anrechenbarkeit der<br />

jeweiligen JKU-Lehrveranstaltung <strong>im</strong> Vorfeld mit einem/r WiEGe-Verantwortlichen abzuklären.<br />

II. Kunst als Ort religiöser, philosophischer und weltanschaulicher Kommunikation:<br />

AG Methodische Zugänge zur Kunstwahrnehmung Straßburger-Göbl<br />

StPl 08: Themat. Modul II: Method. Zugänge zur Kunstwahrnehmung (2 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Fachtheologie: Pflichtwahlbereich Kunstwiss./ Ästhetik: Kunst <strong>im</strong> Bildungsgeschehen<br />

(2 SWS) – Religionspädagogik: Pflichtfach ohne Bindung: Kunst<br />

<strong>im</strong> Bildungsgeschehen (2 SWS)<br />

VL Ästhetik Hofer<br />

StPl 08: Thematisches Modul II: Philosophische Aspekte: Ästhetik (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Freie Wahlfächer (2 SWS)<br />

Schriftliche Prüfung<br />

VL Architekturgeschichte I (Anfänge bis 1800) Schrödl<br />

StPl 08: Thematisches Modul II: Konkretionen (3 CP, 28 LE)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich Kunstwiss./Ästhetik: Kunstgeschichte Überblick (2 SWS)<br />

Schriftliche Prüfung<br />

49


Sommersemester 20<strong>11</strong><br />

SE/SV+KO Referenzkunst (Kunst der 1960er Jahre bisr<br />

zur Gegenwart<br />

Hochleitne<br />

StPl 08: Thematisches Modul II: Konkretionen (3 CP, 12 dLE)<br />

StPO 03: Pflichtwahlbereich Kunstwiss./Ästhetik: Kunstgeschichte Überblick (2 SWS)<br />

III. Säkularisierung als philosophische und theologische Herausforderung für<br />

Kirche und Christentum:<br />

SV Kirche in säkularer Gesellschaft Kreutzer<br />

StPl 08: Thematisches Modul III: Dogmatische Aspekte (3 CP, 28 LE)<br />

Achtung: Änderung gegenüber Angebotsplan – LV ist ein Semester später als vorgesehen<br />

angeboten!<br />

StPO 03: s. unter Systematisch-Theologische Fächer<br />

WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

Interdisziplinäres Oberseminar<br />

Koordination: Kreutzer / Schrödl<br />

50


Lehrveranstaltungsverzeichnis Theologische Fakultät<br />

Pastorallehrgang -<br />

Lehrgang zum pastoralen Einführungsjahr<br />

Wintersemester <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

Einführung<br />

Homiletik<br />

Liturgik und Sakramentenpastoral<br />

Pastoraltheologie incl. Spezielle pastorale Bereiche<br />

Arbeiten mit Gruppen<br />

Gemeindediakonie<br />

Kinder- u. Jugendpastoral<br />

Pfarrsekretariat<br />

Projektmanagement<br />

Spiritualität<br />

Pastoraltheologische Reflexion<br />

H. Wustmans/<br />

A. Schwantner<br />

H. Wustmans<br />

E. Volgger<br />

H. Wustmans/<br />

A. Schwantner<br />

I. Kögler<br />

C. Udeani<br />

M. Eichinger/<br />

C. Schierz/ St. Schöttl<br />

M. Nenning<br />

A. Schwantner<br />

Prior L. Dikany (angefragt)<br />

H. Wustmans<br />

Sommersemester 20<strong>11</strong><br />

Pastoraltheologische Reflexion<br />

Homiletik<br />

Liturgik und Sakramentenpastoral<br />

Pastoraltheologie incl. Spezielle pastorale Bereiche<br />

Schwantner<br />

Altenpastoral<br />

Ehe und Familienpastoral<br />

Gemeindediakonie<br />

Trauerpastoral<br />

Spiritualität<br />

Pastoraltheologische Reflexion<br />

Abschlussgespräche mit Projektpräsentation<br />

H. Wustmans<br />

H. Wustmans<br />

E. Volgger<br />

H. Wustmans/A.<br />

R. Aschauer<br />

R. Sauer<br />

C. Udeani<br />

A. Seyfried<br />

Prior L. Dikany (angefragt)<br />

H. Wustmans<br />

H. Wustmans/<br />

A. Schwantner/<br />

Personalverantwortliche<br />

Auswertung H. Wustmans/ A.<br />

Schwantner<br />

51


Lehrveranstaltungsverzeichnis IKP<br />

LEHRVERANSTALTUNGSVERZEICHNIS<br />

FÜR DAS INSTITUT FÜR KUNSTWISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE<br />

ad instar facultatis<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

(1) Das hier ausgewiesene Lehrangebot orientiert sich in Bezeichnung und Umfang an<br />

den neuen Studienplänen gemäß Bologna (Studienpläne 2008). Da ein Teil der Studierenden<br />

jedoch unter den Diplom-Studienplänen weiterstudiert, ist für jede Lehrveranstaltung<br />

ihre Anrechenbarkeit getrennt nach den neuen Studienplänen (StPl 08) sowie nach<br />

der bisherigen Rechtslage (StPO 05) angeführt.<br />

(2) Der Umfang der <strong>Lehrveranstaltungen</strong> wird hinsichtlich des zeitlichen Umfangs der<br />

Lehrveranstaltung wie bisher in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben – gemäß<br />

Bologna-Terminologie: „Kontakteinheiten“. Für Studien nach StPl 08 werden zudem die<br />

Creditpoints (CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) ausgewiesen.<br />

Sie bemessen die erwartete Arbeitsleistung der Studierenden zur Erreichung des jeweiligen<br />

Bildungsziels: 1 CP entspricht ca. 25 bis 30 Stunden Arbeitsleistung und umfasst<br />

Lehrveranstaltungseinheiten, Pflichtlektüre und sonstige Aufgabenstellungen sowie<br />

Prüfungsvorbereitung und Schriftliche Arbeiten.<br />

Um die Durchlässigkeit des Lehrangebots zwischen den beiden Fakultäten der KTU,<br />

dem Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie (IKP) und der Theologischen Fakultät<br />

(ThF) sicher zu stellen, wird für den Fall einer voneinander abweichenden Arbeitsleistung<br />

dies in den CP entsprechend ausgewiesen. Ein Beispiel: 3+2 CP bedeutet,<br />

dass die entsprechende LV grundsätzlich sowohl als 3-CP-wertige als auch als 5-CPwertige<br />

LV absolviert werden kann.<br />

(3) Die für die einzelnen <strong>Lehrveranstaltungen</strong> erforderlichen Voraussetzungen sind in<br />

den Studienplänen ausgewiesen und entsprechend zu berücksichtigen.<br />

(4) Hinsichtlich der nachstehend angeführten Anrechenbarkeit gilt: Angeführt wird jeweils<br />

die Anrechenbarkeit als Pflichtfach in einem der Studien. Eine Anrechnung als<br />

Freies Wahlfach (StPO 05) bzw. <strong>im</strong> Rahmen der Wahlmodule (StPl 08) des Bachelor-<br />

Studiums bzw. (unter Ausnahme von <strong>Lehrveranstaltungen</strong> des Einführungsmoduls) <strong>im</strong><br />

Rahmen des freien Wahlfachs des Master-Moduls (StPl 08) ist – nach Maßgabe freier<br />

Plätze – zulässig (und wird nicht eigens ausgewiesen).<br />

(5) Das Lehrangebot für die Themen- und Wahlmodule ist den LV-Verzeichnissen der<br />

Theologischen Fakultät sowie der Anton-Bruckner-Privatuniversität, der Johannes-<br />

Kepler-Universität und der Kunstuniversität zu entnehmen.<br />

(6) Die folgende Darstellung der <strong>Lehrveranstaltungen</strong> orientiert sich an den Studienplänen<br />

der Bachelor- und Masterstudien sowie der Diplomstudien. Die Festlegung der<br />

52


Lehrveranstaltungsverzeichnis IKP<br />

Curricula der Doktoratsstudien erfolgt gemäß StPO 05 § 16 in Absprache mit den Fachreferent/inn/en.<br />

(7) Ort und Zeit der <strong>Lehrveranstaltungen</strong> sind dem Lehrveranstaltungsplan zu entnehmen.<br />

(8) Abkürzungen für die Arten der <strong>Lehrveranstaltungen</strong>: VL Vorlesung, SV Spezialvorlesung,<br />

VL+KO oder SV+KO (Spezial)Vorlesung mit Konversatorium, L begleitende Lektüre,<br />

VL+L oder SV+L (Spezial)Vorlesung mit begleitender Lektüre, PS Proseminar, SE<br />

Seminar, AG Arbeitsgemeinschaft, UE Übung, PK Praktikum, EX Exkursion, KO Konversatorium,<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um; SE-B Bachelor-Seminar, SE-M Masterseminar.<br />

Weitere Abkürzungen: StPO 05 Studien- und Prüfungsordnung 2005, I 1. Abschnitt, II 2.<br />

Abschnitt; StPl 08 Studienplan 2008, BA Bachelor, MA Master.<br />

53


Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

WINTERSEMESTER <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

ALLGEMEIN<br />

UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Kratochwill<br />

StPl 08: BA: Einführungsmodul (2 CP)<br />

StPO 05: (I:) Freies Wahlfach (2 SWS)<br />

KUNSTWISSENSCHAFT<br />

UE Bildbeschreibung vor Originalen Schwanberg<br />

StPl 08: BA: Einführungsmodul: Bildbeschreibung vor Originalen (2 CP)<br />

StPO 05: (I:) Einführung in die Kunstgeschichte, Methoden (2 SWS)<br />

PS<br />

Einführung in die Kunst des Islam<br />

(Architektur, Kunsthandwerk, Malerei)<br />

StPl 08: BA: Einführungsmodul: Ausgewählte Themen der<br />

Kunst- und Architekturgeschichte (3 CP)<br />

StPO 05: (I:) Einführung in die Kunstgeschichte, Methoden (2 SWS)<br />

Allerstorfer<br />

VL+L Kunstgeschichte I Leisch-Kiesl<br />

StPl 08: BA: Grundmodul: Kunstgeschichte I (Geschichte) (3+2 CP)<br />

StPO 05: (I+II:) Mittlere Kunstgeschichte (2 SWS)<br />

VL+L „Bis heute“ – Kunst seit 1945 Hochleitner<br />

StPl 08: BA: Grundmodul: Kunst nach 45 (3+2 CP)<br />

StPO 05: (I+II:) Kunst nach 45 (2 SWS)<br />

SV+L Denkmalpflege. Wege und Wandlungen einer Kulturidee Lipp<br />

StPl 08: BA: Vertiefungsmodul Kunstwissenschaft I: Vertiefende Fragen<br />

MA: Spezialmodul Kunstgeschichte: Spezialfragen d. Kunstwiss. (3+2 CP)<br />

StPO 05: (I:) Kunstgeschichte/Kunsttheorie; (II:) Mittlere, Neuere<br />

und Neueste Kunstgeschichte; (II:) Wahlfach Kunstwissenschaft (a-c) (2 SWS)<br />

54


Lehrveranstaltungsverzeichnis IKP<br />

SE / Künstlerinnen Leisch-Kiesl<br />

SV+KO+L<br />

StPl 08: BA: Vertiefungsmodul Kunstwissenschaft I: Vertiefende Fragen (5<br />

CP); SE-B: Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft (8 CP)<br />

MA: (nach Maßgabe freier Plätze): Spezialmodul Kunstgesch.: Spezialfragen<br />

(5 CP); SE-M: Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft (5 CP)<br />

StPO 05: (I:) Kunstgeschichte/Kunsttheorie; Wahlfach Kunstwissenschaft (2<br />

SWS); (II:) (nach Maßgabe freier Plätze): Wahlfach Kunstwissensch. (Fächer<br />

a-c) (2 SWS)<br />

5 Tg EX Inlandsexkursion Kärnten<br />

25. – 29. Okt. <strong>2010</strong> Rath<br />

StPl 08: BA: Vertiefungsmodul Kunstwissenschaft II: Kunst vor Ort/<br />

Begegnung mit Originalen (5 CP)<br />

StPO 05: (I+II:) Exkursion (2 SWS)<br />

SE /<br />

Die Heroen der Moderne.<br />

SV+KO+L Architekturgeschichte und Architekturgeschichtsschreibung Schrödl<br />

StPl 08: MA: Aufbaumodul Kunst und Architektur d. Moderne u. Gegenwart (5<br />

CP) ; SE-M: Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft (5 CP)<br />

StPO 05: (II:) Mittlere, Neuere und Neueste Kunstgeschichte (2 SWS); Wahlfach<br />

Kunstwissenschaft (Fächer a-c) (2 SWS)<br />

SE/ Scham Leisch-Kiesl<br />

SV+KO+L<br />

StPl 08: MA: Spezialmodul Kunstgeschichte: Spezialfragen (3+2 CP);<br />

SE-M: Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft (5 CP)<br />

StPO 05: (II:) Mittlere, Neuere und Neueste Kunstgeschichte (2 SWS); Wahlfach<br />

Kunstwissenschaft (Fächer a-c) (2 SWS)<br />

VL+UE<br />

Grundlagen und Methoden<br />

der Kunstvermittlung<br />

Gschwendtner-Leitner<br />

StPl 08: MA: Spezialmodul Kunstvermittlung: Grundlagen u. Methoden (3+2<br />

CP)<br />

StPO 05: (II:) Kunstvermittlung (2 SWS)<br />

PK Kunst-Kon-Texte Leisch-Kiesl / Schwanberg<br />

StPl 08: MA: Spezialmodul Kunstvermittlung: Projektarbeit (10 CP)<br />

StPO 05: (II:) Projektarbeit (8 SWS)<br />

55


Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Master-/Diplomarbeit Leisch-Kiesl<br />

StPl 08: MA: Mastermodul Kunstwissenschaft: Privatiss<strong>im</strong>um (2 CP)<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um für DissertantInnen Leisch-Kiesl<br />

StPO 05: Doktoratsstudium (1 SWS)<br />

StPl 10: Doktoratsstudium (CP nach Maßgabe)<br />

PHILOSOPHIE<br />

VL+L Einführung in die Philosophie Gottschlich<br />

StPl 08: BA: Einführungsmodul: Einführung in die Philosophie (3 CP)<br />

StPO 05: (I:) Einführung in die Philosophie (1 SWS)<br />

PS Englischer Empirismus Gottschlich<br />

StPl 08: BA: Einführungsmodul: Lektürekurs Philosophie (3 CP)<br />

VL+UE<br />

Erstes Fragen – Grundbegriffe und antike Fachtermini<br />

der europäischen Philosophie<br />

Derndorfer<br />

StPl 08: BA: Einführungsmodul: Griechisch/Lateinische Terminologie (4 CP)<br />

VL Anthropologie: Grundlagen Uhl<br />

StPl 08: BA: Grundmodul Philosophie: Freiheit und Verantwortung (3 CP)<br />

MA: Aufbaumodul Philosophie: Praktische Philosophie: Anthr.&Ethik I (3+2 CP)<br />

StPO 05: (I:) Philosophische Anthropologie (2 SWS); (II:) Grundfragen der<br />

systemat. Philosophie; Philosophische Problemgeschichte (2 SWS)<br />

VL+L Ethik Hoffmann<br />

StPl 08: BA: Grundmodul Philosophie: Freiheit und Verantwortung (3+2 CP)<br />

StPO 05: (I:) Ethik (2 SWS); (II:) Grundfragen der systemat. Philosophie; Philosophische<br />

Problemgeschichte (2 SWS)<br />

SE<br />

Ästhetik: Probleme – Lässt sich ein Kunstwerk verstehen?<br />

Gadamers Hermeneutik und Ästhetik<br />

Hofer<br />

StPl 08: BA: Vertiefungsmodul Philosophie: Ausgew. Themen d. Philosophie (5<br />

CP); SE-B: Ausgew. Themen d. Philosophie (8 CP)<br />

StPO 05: (II:) Interpretation philosophischer Texte; Philosophische<br />

Problemgeschichte (2 SWS)<br />

56


Lehrveranstaltungsverzeichnis IKP<br />

SE Texte zur Ethik Hofer<br />

StPl 08: BA: Vertiefungsmodul Philosophie: Ausgew. Themen d. Philosophie (5<br />

CP); SE-B: Ausgew. Themen d. Philosophie (8 CP)<br />

StPO 05: (II:) Interpretation philosophischer Texte; Grundfragen der systemat.<br />

Philosophie (2 SWS)<br />

VL+L Religionsphilosophie Uhl<br />

StPl 08: MA: Aufbaumodule Philosophie: Religions- und Sozialphilosophie (3+2<br />

CP)<br />

StPO 05: (II:) Philosophische Problemgeschichte (2 SWS)<br />

VL+L Sozialphilosophie Boelderl<br />

StPl 08: MA: Aufbaumodule Philosophie: Religions- und Sozialphilosophie (3+2<br />

CP)<br />

StPO 05: (II:) Philosophische Problemgeschichte (2 SWS)<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um für DiplomandInnen und DissertantInnen Uhl<br />

StPl 08: MA: Mastermodul: Privatiss<strong>im</strong>um (2 CP)<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um DiplomandInnen und DissertantInnen Boelderl<br />

StPl 08: MA: Mastermodul: Privatiss<strong>im</strong>um (2 CP)<br />

WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

Interdisziplinäres Oberseminar<br />

Koordination: Kreutzer / Schrödl<br />

57


Sommersemester 20<strong>11</strong><br />

SOMMERSEMESTER 20<strong>11</strong><br />

ALLGEMEIN<br />

UE Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Kratochwill<br />

StPl 08: BA: Einführungsmodul (2 CP)<br />

StPO 05: (I:) Freies Wahlfach (2 SWS)<br />

KUNSTWISSENSCHAFT<br />

UE Bildbeschreibung vor Originalen Strassburger-Göbl<br />

StPl 08: BA: Einführungsmodul (2 CP)<br />

StPO 05: (I:) Einführung in die Kunstgeschichte, Methoden (2 SWS)<br />

PS Architektur des Jugendstils Rath<br />

StPl 08: BA: Einführungsmodul: Ausgewählte Themen der Kunstund<br />

Architekturgeschichte (3 CP)<br />

StPO 05: (I:) Einführung in die Kunstgeschichte, Methoden (2 SWS)<br />

VL+L Architekturgeschichte I Schrödl<br />

StPl 08: BA: Grundmodul: Architekturgeschichte I (Geschichte) (3+2 CP)<br />

MA: Spezialmodul Kunstgeschichte (3+2 CP)<br />

StPO 05: (I+II:) Mittlere Kunstgeschichte<br />

SE / Praxisfelder der Denkmalpflege Lipp<br />

SV+KO+L<br />

StPl 08: BA: Vertiefungsmod. Kunstwissenschaft I: Vertiefende Fragen (5 CP);<br />

SE-B: Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft (8 CP)<br />

MA: (n. Maßg. freier Plätze): Spezialmodul Kunstgesch.: Spezialfragen (5 CP);<br />

SE-M: Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft (5 CP)<br />

StPO 05: (I:) Kunstgeschichte/Kunsttheorie; Wahlf. Kunstwissensch. (2 SWS)<br />

(II:) (n. Maßg. freier Plätze): Wahlfach Kunstwissenschaft (Fächer a-c) (2 SWS)<br />

SE /<br />

Referenzkunst (Kunst der 1960er Jahre bis zur<br />

SV+KO+L Gegenwart) Hochleitner<br />

StPl 08: BA: Vertiefungsmod. Kunstwissenschaft I: Vertiefende Fragen (5 CP);<br />

SE-B: Ausgewählte Themen der Kunstwissenschaft (8 CP)<br />

StPO 05: (I:) Kunstgeschichte/Kunsttheorie (2 SWS)<br />

58


Lehrveranstaltungsverzeichnis IKP<br />

SE / Skulptur heute. Bildhauerische Positionen nach 1945 Schwanberg<br />

SV+KO+L<br />

StPl 08: MA: Aufbaumodul: Kunst und Architektur der Moderne und Gegenwart<br />

(3+2 CP); SE-M: Ausgewählte Themen d. Kunstwissenschaft<br />

StPO 05: (II:) Mittlere, Neuere und Neueste Kunstgeschichte; Wahlfach Kunstwissenschaft<br />

(Fächer a-c) (2 SWS)<br />

VL+KO+L<br />

Kunst- und Architekturtheorie,<br />

Kunst- und Architekturkritik II<br />

StPl 08: MA: Aufbaumodul: Kunsttheorie, Ästhetik, Kunstkritik (3+2 CP)<br />

StPO 05: (II:) Kunsttheorie/Ästhetik (2 SWS)<br />

Leisch-Kiesl<br />

1 Wo EX Auslandsexkursion Leisch-Kiesl / Allerstorfer<br />

StPl 08: MA: Aufbaumodul: Kunst vor Ort/Begegnung mit Originalen (5 CP)<br />

StPO 05: (II:) Exkursion (2 SWS)<br />

PK Kunst-Kon-Texte Leisch-Kiesl / Schwanberg<br />

StPO 05: (II:) Projektarbeit (12 CP)<br />

StPl 08: MA: Spezialmodul Kunstvermittlung: Projektarbeit (10 CP)<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um Master-/Diplomarbeit Leisch-Kiesl<br />

StPl 08: MA: Mastermodul Kunstwissenschaft: Privatiss<strong>im</strong>um (2 CP)<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um für DissertantInnen Leisch-Kiesl<br />

StPO 05: Doktoratsstudium (1 SWS)<br />

StPl 10: Doktoratsstudium (CP nach Maßgabe)<br />

PHILOSOPHIE<br />

PS Lektürekurs Philosophie Solbach<br />

StPl 08: BA: Einführungsmodul: Lektürekurs Philosophie (3 CP)<br />

VL Anthropologie: Probleme Uhl<br />

StPl 08: BA: Vertiefungsmodul Philosophie (3 CP)<br />

MA: Aufbaumodul Philosophie: Prakt. Philosophie: Anthr.&Ethik II (3+2 CP)<br />

StPO 05: (I:) Philosophische Anthropologie (2 SWS); (II:) Grundfragen der<br />

systemat. Philosophie; Philosophische Problemgeschichte (2 SWS)<br />

VL+L Sprachphilosophie und Hermeneutik Gottschlich<br />

StPl 08: BA: Vertiefungsmodul Philosophie (3+2 CP);<br />

StPO 05: (I:) Hermeneutik und Sprachphilosophie (2 SWS)<br />

59


Sommersemester 20<strong>11</strong><br />

VL Wissenschaftstheorie Kraml<br />

StPl 08: BA: Vertiefungsmodul Philosophie (3 CP)<br />

StPO 05: (II:) Wissenschaftstheorie (2 SWS)<br />

SE Wahrnehmung: Was ist das? Hofer<br />

StPl 08: BA: Vertiefungsmodul Philosophie: Ausgew. Themen d. Phil. (5 CP)<br />

SE-B: Ausgew. Themen d. Philosophie (8 CP)<br />

StPO 05: (II:) Interpretation philosophischer Texte; Philosophische<br />

Problemgeschichte (2 SWS)<br />

SE Nikomachische Ethik Uhl<br />

StPl 08: BA: Vertiefungsmodul Philosophie: Ausgew. Themen d. Phil. (5 CP);<br />

SE-B: Ausgew. Themen d. Philosophie (8 CP)<br />

StPO 05: (II:) Interpretation philosophischer Texte; Philosophische<br />

Problemgeschichte (2 SWS)<br />

SE Georges Bataille und das Collège de Sociologie Boelderl<br />

StPl 08: BA: Vertiefungsmodul Philosophie: Ausgew. Themen d. Phil. (5 CP);<br />

SE-B: Ausgew. Themen d. Philosophie (8 CP)<br />

StPO 05: (II:) Interpretation philosophischer Texte; Philosophische<br />

Problemgeschichte (2 SWS)<br />

VL+L Ästhetik Hofer<br />

StPl 08: MA: Aufbaumod. Philosophie: Ausgew. Themen u. Ästhetik: (3+1 CP)<br />

StPO 05: (II:) Grundfragen der systematischen Philosophie; Philosophische<br />

Problemgeschichte (2 SWS)<br />

VL<br />

Themen und Aspekte der Philosophiegeschichte<br />

und Gegenwart<br />

Lütterfelds<br />

StPl 08: MA: Aufbaumodule Philosophie: Ausgew. Themen u. Ästhetik: (3 CP)<br />

StPO 05: (II:) Grundfragen der systematischen Philosophie; Philosophische<br />

Problemgeschichte; Spezialfragen der Philosophiegeschichte (2 SWS)<br />

SE-M Hegel: Phänomenologie des Geistes Hofer / Gottschlich<br />

StPl 08: MA: Mastermodul: Ausgewählte Themen der Philosophie (5 CP);<br />

StPO 05: (II:) Interpretation philosophischer Texte; Grundfragen der systemat.<br />

Philosophie (2 SWS)<br />

SE-M<br />

Zeichentheorie, Dialektik und Rhetorik<br />

<strong>im</strong> Hohen Mittelalter<br />

Uhl / Boelderl<br />

StPl 08: MA: Mastermodul: Ausgewählte Themen der Philosophie (5 CP);<br />

StPO 05: (II:) Interpretation philosophischer Texte; Philosophische Problemgeschichte<br />

(2 SWS)<br />

60


Lehrveranstaltungsverzeichnis IKP<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um für DiplomandInnen und DissertantInnen Hofer<br />

StPl 08: MA: Mastermodul: Privatiss<strong>im</strong>um (2 CP)<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um für DiplomandInnen und DissertantInnen Uhl<br />

StPl 08: MA: Mastermodul: Privatiss<strong>im</strong>um (2 CP)<br />

PV Privatiss<strong>im</strong>um DiplomandInnen und DissertantInnen Boelderl<br />

StPl 08: MA: Mastermodul: Privatiss<strong>im</strong>um (2 CP)<br />

WEITERE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

Interdisziplinäres Oberseminar<br />

Koordination: Kreutzer / Schrödl<br />

61


DIES ACADEMICUS <strong>2010</strong><br />

Donnerstag, 18. November <strong>2010</strong><br />

14.00 bis 19.30 Uhr<br />

Kindertheologie<br />

Chancen, Grenzen und Wege theologischer Gespräche in<br />

Familie, Kindergarten und Schule<br />

Wie ist die Liebe entstanden? Wie alt ist Gott? Warum heißt es: Jesus, Sohn von Gott? Warum<br />

kämpfen Menschen für ihre Religion? Mit Fragen wie diesen fordern Kinder ihre Eltern und (Religions-)PädagogInnen<br />

oft unvorhergesehen heraus. Die Religionspädagogik der letzten Jahre hat das<br />

Konzept einer „Kindertheologie“ entwickelt: Dieses begreift Kinder nicht als bloße Zielobjekte der<br />

Übermittlung von Werten und Überzeugungen, sondern als Subjekte ihrer religiösen Entwicklung<br />

und als Partner <strong>im</strong> theologischen Gespräch. Darin soll das Formulieren von Fragen, das Abklären<br />

möglicher Antwortwege und das entwicklungsgemäße Erarbeiten von Verstehensansätzen begleitet<br />

werden, ohne dass der originäre und originelle Zugang der Kinder verloren geht.<br />

Ist „Theologisieren mit Kindern“ eine romantisierende Wunschvorstellung von Erwachsenen oder<br />

kann es so gelingen, die religiöse Sprachfähigkeit von Kindern nachhaltig zu fördern und frühe<br />

Schritte eines selbstverantworteten Glaubensweges zu unterstützen? Der Dies Academicus <strong>2010</strong><br />

bietet dazu grundlegende Reflexionen und ermutigende Erfahrungsberichte.<br />

Programm<br />

14.00 Uhr Begrüßung<br />

Rektor Univ.-Prof. Dr. Ewald Volgger OT<br />

14.10 Uhr Einführung und Referat<br />

Kinder fragen theologisch.<br />

Konzept und Erfahrungen der „KinderUniLinz“ an der KTU<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger und<br />

Univ.-Doz. in Dr. in Silvia Habringer-Hagleitner (beide KTU Linz)<br />

14.40 Uhr Referat mit Anfragemöglichkeit<br />

„Kindertheologie“<br />

Modethema oder Bereicherung für Kinder und Erwachsene?<br />

Prof. Dr. Bernhard Grümme (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)<br />

15.30 Uhr Pause<br />

16.15 Uhr Referat mit Anfragemöglichkeit<br />

„Wie alt ist Gott?“ Theologische Gespräche mit Kindern führen<br />

Fallbeispiele und Anleitungen für die Praxis<br />

Prof. in Dr. in Petra Freudenberger-Lötz (Universität Kassel)<br />

17.30 Uhr Podiumsgespräch<br />

18.15 Uhr Ausklang<br />

62


Studienabschlüsse<br />

an der KTU<br />

63


Studienabschlüsse<br />

<strong>im</strong> akademischen <strong>Studienjahr</strong> 2009/<strong>2010</strong><br />

Angeführt sind die Namen und bisherigen akademischen Grade der AbsolventInnen<br />

sowie der Titel und die Fachzugehörigkeit der jeweiligen Qualifikationsarbeit.<br />

Theologische Fakultät<br />

Doktorat:<br />

Kolárová Lucie, Mag. theol.<br />

Homo liber. Zum anthropologischen Projekt in der Theologie von Edward Schillebeeckx<br />

(Dogmatische Theologie)<br />

Lehner Johannes Roman, Mag. theol.<br />

Analogia entis als Form- und Deuteprinzip des Verhältnisses von Gott, Welt und<br />

Mensch bei Erich Przywara SJ (1889-1972) (Fundamentaltheologie)<br />

Nnebedum Chigozie, Mag. theol.<br />

Migration and Human Trafficking. Factual Problems and Proposals of Solutions<br />

through the United Nations and the Church (A case study on the Nigerian Prostitutes<br />

in Austria) (Christliche Gesellschaftslehre)<br />

Wagner Hermann, Mag. theol.<br />

Faire Globalisierung mit Chancen für alle. Ethische Kriterien und ordnungspolitische<br />

Perspektiven einer lebensdienlichen globalen Wirtschaft (Christliche Gesellschaftslehre)<br />

Magisterium:<br />

Brandstetter Katharina<br />

Literarische Bibelrezeption <strong>im</strong> Religionsunterricht. Möglichkeiten, Chancen und Gefahren<br />

(Katechetik/Religionspädagogik)<br />

Fürlinger Andreas<br />

Eine christologische Re-Vision der Feministischen Theologie: Der Ansatz Carter<br />

Heywards (Dogmatische Theologie)<br />

64


Hagn Elisabeth<br />

„Durch Sterben tödtet jedes liebende Geschöpf …“ Trauer bei Schleiermacher in systematisch-theologischer<br />

Sicht (Fundamentaltheologie)<br />

Hartl Oliver<br />

Der Ritus der Glockenweihe (Liturgiewissenschaft)<br />

Köppl Thomas<br />

Schande Armut. Gibt es zukunftsweisende Strategien gegen Armut, Hunger und Unterdrückung?<br />

(Pastoraltheologie mit Schwerpunkt Caritaswissenschaft)<br />

Kraft Andrea<br />

„Ich seh’ etwas, was du nicht siehst“ Veränderung der Gottesbilder von Jugendlichen<br />

<strong>im</strong> Kontext einer pluralistischen Umwelt (Katechetik/Religionspädagogik)<br />

Leitner Manuela<br />

Joh 20,1-18. Maria von Magdala am Ostermorgen (Neues Testament)<br />

Lienhardt Otto Alois, Dr. iur.<br />

Gibt es einen gerechten Krieg? (Christliche Gesellschaftslehre)<br />

Luginger Richard<br />

Sexueller Kindesmissbrauch in Kirche und Gesellschaft – Ein Kontrast zur verheissenen<br />

„Fülle“ des Lebens <strong>im</strong> NT (Philosophie)<br />

Nessl Peter Christian<br />

Zu den Auswirkungen verschiedener Begriffe der Substanz auf die Behandlung der<br />

Sprache bei John Locke und Gottfried Wilhelm Leibniz (Pastoraltheologie mit<br />

Schwerpunkt Caritaswissenschaft)<br />

Richtsfeld Karin Ursula<br />

Kindertheologie <strong>im</strong> Kindergarten. Möglichkeiten und Chancen theologischer Gespräche<br />

mit Kindern (Katechetik/Religionspädagogik)<br />

Seelig Brigitta<br />

Das Problem des Bösen bei Hannah Arendt (Philosphie)<br />

Taferner Bettina, Dipl.-Päd. in<br />

Ist der Mensch <strong>im</strong>mer gleich Person? Philosophische und theologische Positionen<br />

zum Status des Embryos (Moraltheologie)<br />

65


Toifl René<br />

„Nicht Sklaven, nicht Maschinen, nicht Lasttiere seid ihr, ihr seid Söhne und Töchter<br />

Gottes.“ Leben, Methode und Vision des belgischen Arbeiterpriesters Joseph Cardijn<br />

(Pastoraltheologie)<br />

Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie<br />

Doktorat:<br />

Amaefule Benedict Nkwute<br />

The Origin of Government in the Political Philosophy of Thomas Hobbes, John Locke<br />

and Jean-Jaques Rousseau (Philosophie)<br />

Strasser Franz, Mag. phil. Mag. theol.<br />

Religion und Offenbarung. Eine systematische Untersuchung zum Werk J.G. Fichtes<br />

von 1792/93 bis 1801/02 (Philosophie)<br />

Magisterium:<br />

Franzmair Gertraud<br />

Anna Mutter. Eine Künstlerin des Österreichischen Expressionismus (Kunstwissenschaft)<br />

Kiesenhofer Gerald<br />

Die Biomaschine Mensch?! Leben jenseits von Natürlichkeit – Eine gegenwartsanthropologische<br />

Analyse (Philosophie)<br />

Kratochwill Sandra<br />

Stich-Wort: Aktion Tätowierungen in europäischen Performances seit 1960 (Kunstwissenschaft)<br />

Bachelor:<br />

Deutsch Wolfgang<br />

Keszner Mario, Mag. rer. soc. oec.<br />

Kolb Theresia<br />

Niedermaier Elisabeth<br />

Pointecker Markus<br />

66


Zeitschriften und Reihen<br />

an der KTU<br />

67


Theologisch-praktische Quartalschrift (ThPQ)<br />

(1. Jg. 1848; 157. Jg. <strong>2010</strong>)<br />

Redaktion<br />

Adresse: A-4020 Linz, Bethlehemstraße 20<br />

Tel.: +43(0)732/78 42 93 - 4142<br />

Fax: +43(0)732/78 42 93 - 4156<br />

E-Mail:<br />

thpq@ktu-linz.ac.at<br />

URL:<br />

http://www.ktu-linz.ac.at/thpq<br />

Chefredakteur:<br />

Redaktionsleiter:<br />

Redaktionsmitglieder:<br />

Die nächsten Hefte:<br />

Mag. theol. Dr. theol. Franz Gruber<br />

Univ.-Prof. der Dogmatik und Ökumenischen Theologie<br />

(seit 1.1.2003)<br />

Mag. theol. Bernhard Kagerer<br />

Mag. theol. Dr. theol. Franz Hubmann<br />

Em. Univ.-Prof. der alttestamentlichen Bibelwissenschaft<br />

Mag. a theol. Dr. in theol Ilse Kögler<br />

Univ.-Prof. in für Katechetik und Religionspädagogik<br />

Dipl.-Theol. in Dr. in theol Hildegard Wustmans<br />

Univ.-Prof. in für Pastoraltheologie<br />

4/<strong>2010</strong>: Wem gehören die Sakramente?<br />

1/20<strong>11</strong>: Das Leben ist schön. Kunst und Kirche<br />

2/20<strong>11</strong>: Seelsorge in Extremsituationen<br />

3/20<strong>11</strong>: Religiöse Bewegungen<br />

Die Theologisch-praktische Quartalschrift (ThPQ) wird von den Professorinnen und Professoren<br />

der <strong>Katholisch</strong>-Theologischen Privatuniversität Linz herausgegeben und erscheint<br />

bereits seit dem Revolutionsjahr 1848. Sie ist damit die zweitälteste theologische<br />

Zeitschrift <strong>im</strong> gesamten deutschen Sprachgebiet. Mit ihrer Gründung wurde die<br />

Tradition der Theologisch-praktischen Monathschrift fortgeführt, die von 1802 bis 1821<br />

in Linz erschienen war.<br />

Die Förderung der theologischen Wissenschaft, „insofern diese dem priesterlichen Leben<br />

und Wirken zur nothwendigen Grundlage und Richtschnur dient“, war das Programm<br />

der Zeitschrift bei ihrer Gründung. Heute weiß sich die ThPQ dem Kirchenbild<br />

des Zweiten Vatikanischen Konzils verpflichtet und richtet sich an alle Frauen und Männer,<br />

die in Pastoral und Katechese engagiert sind. Wie in ihrer gesamten Geschichte ist<br />

68


es auch heute ihr Ziel, theologische Entwicklungen <strong>im</strong> Blick auf ihre Bedeutung für die<br />

unterschiedlichen kirchlichen Handlungsfelder aufzugreifen und so der Vermittlung von<br />

Theologie und kirchlicher Praxis zu dienen.<br />

Die Zeitschrift erscheint viermal jährlich und wird seit 1994 <strong>im</strong> Verlag Friedrich Pustet<br />

KG (Regensburg) herausgegeben. Die einzelnen Hefte sind jeweils einem aktuellen<br />

Schwerpunktthema gewidmet, das aus der Perspektive verschiedener Disziplinen der<br />

Theologie, aber auch unter sozial- und humanwissenschaftlichen Aspekten behandelt<br />

wird. Ergänzende Beiträge, die Vorstellung wichtiger kirchenamtlicher Dokumente und<br />

ein ausführlicher theologischer Rezensionsteil gehören ebenfalls zu jedem Heft.<br />

Literatur:<br />

Zur Geschichte vgl. Rudolf Zinnhobler, Theologische Zeitschriften für die Praxis, in:<br />

ThPQ 146 (1998) 279-292; ders., 150 Jahre Theologisch-praktische Quartalschrift, in:<br />

Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz (NAGDL) 12 (1998/99) 2<strong>11</strong>-218.<br />

Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge (LPTB)<br />

herausgegeben <strong>im</strong> Auftrag der Professorinnen und Professoren der <strong>Katholisch</strong>-<br />

Theologischen Privatuniversität Linz von Walter Raberger, Florian Uhl und Günther<br />

Wassilowsky<br />

Die „Linzer Philosophisch-Theologischen Beiträge“ sind von dem Anliegen best<strong>im</strong>mt,<br />

aktuelle Auseinandersetzungen mit öffentlichkeitsrelevanten Themen aus dem Aktivitätsbereich<br />

der <strong>Katholisch</strong>-Theologischen Privatuniversität Linz zu präsentieren. Verständlicherweise<br />

werden damit auch best<strong>im</strong>mte Akzente gesetzt, indem vor allem Beiträge<br />

von Symposien und wissenschaftlich-interdisziplinären Begegnungen aufgenommen<br />

werden, welche von der Linzer Fakultät entweder selbst organisiert oder in Mitverantwortung<br />

konzipiert wurden. Mit der Herausgabe dieser Reihe ist ferner die Intention<br />

verbunden, den spezifisch philosophisch-theologischen Forschungsaktivitäten an der<br />

Fakultät ein Forum des Diskurses und der öffentlichen Diskutierbarkeit der Ergebnisse<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

69


Bd. 1:<br />

Bd. 2:<br />

Bd. 3:<br />

Bd. 4:<br />

Bd. 5:<br />

Bd. 6:<br />

Bd. 7:<br />

Bd. 8:<br />

Bd. 9:<br />

Rudolf Langthaler (Hg.), Theologie als Wissenschaft. Ein Linzer Symposium,<br />

2000<br />

Severin J. Lederhilger (Hg.), Der Mythos der Zahl – Das Jahr 2000. Apokalyptik<br />

in der Event-Gesellschaft. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster<br />

1999, Frankfurt/M. u.a. 2000<br />

Severin J. Lederhilger (Hg.), Gott oder Mammon. Christliche Ethik und die<br />

Religion des Geldes. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2000,<br />

Frankfurt/M. 2001<br />

Clemens Sedmak, Sozialtheologie. Theologie, Sozialwissenschaft und der<br />

„Cultural Turn“, Frankfurt/M. 2001<br />

Hanjo Sauer / Franz Gmainer-Pranzl (Hgg.), Leben – Erleben – Begreifen. Zur<br />

Verbindung von Person und Theologie. Festgabe für Johannes Singer zum 80.<br />

Geburtstag, Frankfurt/M. 2001<br />

Severin J. Lederhilger (Hg.), Lasst uns Menschen machen. Theologie und<br />

molekulare Medizin. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2001,<br />

Frankfurt/M. 2002<br />

Christoph Niemand (Hg.), Forschungen zum Neuen Testament und seiner<br />

Umwelt. Festschrift für Albert Fuchs, Frankfurt/M. 2002<br />

Severin J. Lederhilger (Hg.), Gottesstaat oder Staat ohne Gott. Politische<br />

Theologie in Judentum, Christentum und Islam. 4. Ökumenische Sommerakademie<br />

Kremsmünster 2002, Frankfurt/M. u.a. 2002<br />

Hanjo Sauer / Alfons Riedl (Hgg.), Die Menschenrechte als Ort der Theologie.<br />

Ein fundamental- und moraltheologischer Diskurs, Frankfurt/M. 2003<br />

Bd. 10: Severin J. Lederhilger (Hg.), Seele wo bist du? Hirnforschung und Menschenbild.<br />

5. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2003, Frankfurt/M.<br />

2004<br />

Bd. <strong>11</strong>: Severin J. Lederhilger (Hg.), Gott, Glück und Gesundheit. Erwartungen an ein<br />

gelungenes Leben. 6. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2004,<br />

Frankfurt/M. 2005<br />

Bd. 12: Hanjo Sauer / Monika Leisch-Kiesl (Hgg.), Religion und Ästhetik bei Ingmar<br />

Bergmann und Luis Bunuel. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem<br />

Medium Film, Frankfurt/M. 2005<br />

Bd. 13: Severin J. Lederhilger (Hg.), Mit Gott rechnen. Die Grenzen von Naturwissenschaft<br />

und Theologie. 7. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2005,<br />

Frankfurt/M. 2006<br />

70


Bd. 14: Michael Rosenberger / Ferdinand Reisinger / Ansgar Kreutzer (Hgg.) Geschenkt<br />

– umsonst gegeben? Gabe und Tausch in Ethik, Gesellschaft und Religion,<br />

Frankfurt/M. 2006<br />

Bd. 15: Severin J. Lederhilger (Hg.), Gott verlassen. Menschenwürde und Menschenbilder.<br />

8. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2006, Frankfurt/M.<br />

2007<br />

Bd. 16: Severin J. Lederhilger (Hg.), Die Marke „Gott“ zwischen Bedeutungslosigkeit<br />

und Lebensinhalt. 9. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2007,<br />

Frankfurt/M. 2008<br />

Bd. 17: Franz Gruber / Christoph Niemand / Ferdinand Reisinger (Hgg.), Geistes-<br />

Gegenwart. Vom Lesen, Denken und Sagen des Glaubens. Festschrift für Peter<br />

Hofer, Franz Hubmann und Hanjo Sauer, Frankfurt/M. 2009<br />

Bd. 18: Jutta Graf (Hg.), Von Schatten und Bildern zur Wahrheit. Die Erschließung der<br />

„Offenbarung“ bei John Henry Newman, Frankfurt/M. 2009<br />

Bd. 19: Severin J. Lederhilger (Hg.), Wozu Wahrheit? 10. Ökumenische Sommerakademie<br />

Kremsmünster 2008, Frankfurt/M. 2009<br />

Bd. 20: Severin J. Lederhilger (Hg.), Den H<strong>im</strong>mel offen lassen. Der christliche Glaube<br />

in der Herausforderung des wissenschaftlichen Weltbildes. <strong>11</strong>. Ökumenische<br />

Sommerakademie Kremsmünster 2009, Frankfurt/M. <strong>2010</strong><br />

71


kunst und kirche.<br />

Ökumenische Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Architektur<br />

Herausgeber:<br />

Erscheinungsweise:<br />

Präsidium des Evangelischen Kirchenbautages, in Verbindung<br />

mit dem Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst<br />

der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg, Am<br />

Plan 3, 35032 Marburg/L, Deutschland,<br />

vertreten durch Prof. Dr. Thomas Erne (kirchbau@staff.un<strong>im</strong>arburg.de)<br />

Diözesankunstverein Linz in Verbindung mit dem Institut für<br />

Kunstwissenschaft und Philosophie, <strong>Katholisch</strong>-<br />

Theologische Privatuniversität Linz, Bethlehemstraße 20,<br />

4020 Linz, Österreich,<br />

vertreten durch Prof. in DDr. in Monika Leisch-Kiesl (m.leischkiesl@ktu-linz.ac.at)<br />

4 x jährlich (März, Juni, September, Dezember)<br />

Bezugspreise: Einzelheft € <strong>11</strong>,70 + Versandkosten und MWST<br />

Abonnement € 39,00 + Versandkosten und MWST<br />

StudentInnen € 30,00 + Versandkosten und MWST<br />

(gegen Studienbestätigung)<br />

Themen:<br />

Nähere Infos:<br />

Verlag:<br />

3/<strong>2010</strong>: Mutter Unser<br />

4/<strong>2010</strong>: Textil<br />

1/20<strong>11</strong>: Rückbau und Vision<br />

2/20<strong>11</strong>: Dekor<br />

3/20<strong>11</strong>: Orte für Tote<br />

4/20<strong>11</strong>: Scham<br />

http://www.kunst-und-kirche.net<br />

Springer WienNewYork<br />

Sachsenplatz 4-6, P.O.Box 89<br />

1201 Wien, Österreich<br />

http://www.springer.at<br />

Unter journals@sprniger.at können Sie kostenlos ein Probeheft bestellen.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!