25.03.2014 Aufrufe

Pressedokumentation kontrast 2002

Pressedokumentation kontrast 2002

Pressedokumentation kontrast 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2002</strong><br />

im Spiegel der Presse


Vorher<br />

k o n t r a s t : K l a p p e d i e d r i t t e<br />

Kaum ein Kino zeigt heute noch Kurzfilme, Schade eigentlich. Aber<br />

dafür gibt`s das <strong>kontrast</strong>-Filmfest - vom 18 . - 20. Januar im Zentrum<br />

Schon zum dritten Mal findet das kleine, aber feine <strong>kontrast</strong>-<br />

Filmtest im Zentrum in Bayreuth statt. Drei Tage lang werden<br />

dort Kurzfilme gezeigt, die fern von Kommerz und Produktionszwängen<br />

der Filmindustrie entstanden sind. Ganz im<br />

Gegenteil: Semiprofessionelle Filmemacher haben hier die<br />

Chance, ihre Filme zu präsentieren und in wenigen Minuten<br />

kleine Geschichten zu erzählen - mal witzig, mal ironisch,<br />

skurril, melancholisch oder ganz einfach Geschichten mit<br />

dem Blick für das Besondere.<br />

In the Box<br />

Sonderthema Wasser<br />

Auch <strong>2002</strong> steht das Filmfest unter einem Motto mit dem<br />

sich einige der Filme auseinandersetzen: WASSER. Sehenswert<br />

sind neben den Filmen auch die Installationen, die<br />

in mehreren Räumen ausgestellt sind und auf dieses Sonderthema<br />

einstimmen.<br />

Fragen und Antworten<br />

Flatsch<br />

Natürlich werden auch dieses Jahr wieder viele der Filmemacher<br />

anwesend sein, so dass die Zuschauer anschließend<br />

in lockerer Atmosphäre Gelegenheit haben, mit den<br />

Machern über die Filme zu sprechen. Und in Seminaren<br />

rund um das Thema Film stehen die Profis Rede und Antwort.<br />

Damit niemandem beim Filmkucken die Füße einschlafen,<br />

gibt‘s am Samstagabend eine Film-Party mit dem ehemaligen<br />

Glashaus DJ Tripon. Abends wird der Publikumspreis<br />

verliehen, denn in Bayreuth bestimmt nicht eine Fachjury,<br />

sondern der Zuschauer, welcher Film den mit 250 € dotierten<br />

Publikumspreis erhält.<br />

Kreativität zählt<br />

Aber egal, welcher Film die Nase vorn haben wird, was<br />

zählt ist Kreativität. Vielleicht ist ja auch ein noch unentdecktes<br />

Talent dabei, das irgendwann einmal dem Münchner<br />

Florian Gallenberger nacheifert, der 2001 in Los Angeles<br />

Lonely Cowboy<br />

den Oscar in der Kategorie „Bester Kurzfilm“ gewann!<br />

Übrigens: Damit Familienmamis und -papis nicht zu kurz kommen, organisiert das Filmfest-Team am<br />

Samstag von 15 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr eine Kinderbetreuung.<br />

Besonderes Programm am Sonntag, den 20.01.: 10 Uhr: Brunch mit klassischer Musik; 14 Uhr:<br />

Kinderfilm; 15.45 Uhr: „The best of Annecy“ (Highlights der Trickfilmfestivals unserer Partnerstadt);<br />

17.30 Uhr: „The best of <strong>kontrast</strong> <strong>2002</strong>“ - Wiederholung der besten Filme des Festivals. Organisiert<br />

und durchgeführt wird das Filmfest vom Bayreuther Filmfest e.V. Karten VVK: ab 17.01.02, im Zentrum<br />

oder telefonisch unter (0921) 75 76 60 96; www.<strong>kontrast</strong>-filmfest.de<br />

SZENE 01-2001


Von Minimolekülen und Wasserspielen<br />

Das Bayreuther Filmfest <strong>kontrast</strong>: Plattform eines Genres, das<br />

im wahrsten Wortsinn im Kino üblicherweise zu „kurz“ kommt<br />

BAYREUTH<br />

Wasser ist winzig. Genauer gesagt: Das Wassermolekül ist ein Winzling. Ein Beispiel: Hätte ein<br />

Wassermolekül die Größe eines Sandkorns und würde man ein Schnapsglas mit Wasser über<br />

Europa ausschütten, so wäre ganz Europa mit einer zwei Meter hohen Sandschicht bedeckt.<br />

Nur einer der vielen Fakten über den lebensnotwendigen Rohstoff.<br />

Wasser ist das diesjährige Sonderthema des Bayreuther Filmfests <strong>kontrast</strong>. Vom 18. bis zum<br />

20. Januar werden im Zentrum über 50 Kurzfilme gezeigt, von denen sich ein Teil mit<br />

dem Sonderthema auseinander setzt. Ergänzend sind in separaten Räumen des Zentrums<br />

Installationen ausgestellt: „Cymatic Circuit“, ein interaktives Objekt des Berliner Künstlers<br />

Matthias Fitz, und „Wasser, Loop in zwölf Szenen“, eine Hinterleinwandprojektion.<br />

Bis zu 30 Minuten Länge<br />

Am Freitag, 18. Januar, steht <strong>kontrast</strong> gänzlich im Zeichen des Genres Kurzfilm: in drei Blöcken<br />

zeigen die Filmfestveranstalter Streifen von einer Länge bis zu 30 Minuten. Neben vier weiteren<br />

Filmblöcken gibt es am Samstag ein Seminar zum Thema „Religiöse Dimensionen im Film - von<br />

Jesus Christus bis Harry Potter“. Während der Filmfestparty am Samstag werden der Bayreuther<br />

Filmpreis und der Sonderpreis zum Thema „Wasser“ verliehen. Der Sonntag geht leger an den<br />

Start: mit Livemusik und Brunch. Der Kinderfilmblock - zusammengestellt und moderiert von<br />

Kindern - beginnt um 14 Uhr. Danach wird es international mit dem Besten aus Annecy. Seit 25<br />

Jahren findet in der französischen Partnerstadt Bayreuths das größte und renommierteste Trickund<br />

Animationsfilmfestival Europas statt. Eine Auswahl der dort präsentierten Filme bekommt<br />

auch das Bayreuther Publikum zu sehen.<br />

Mit „Best of <strong>kontrast</strong> <strong>2002</strong>“ endet am Sonntagabend das Filmfest. Neu ist in diesem Jahr die<br />

Kinderbetreuung: Am Samstag von 15 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr können<br />

Besucher diesen Service des Bayreuther Filmfestvereins nutzen.<br />

Die Mitglieder des Bayreuther Filmfestvereins organisieren und realisieren <strong>kontrast</strong> bereits im<br />

dritten Jahr. Lockere Atmosphäre, günstige Preise und sorgfältige Auswahl bestimmten von<br />

Anfang an die Planungen.<br />

Drei Tage Kino und Kneipe<br />

Kontrast ist Plattform eines Genres, das im wahrsten Wortsinn im Kino üblicherweise zu „kurz“<br />

kommt. Die positive Resonanz der Besucher gibt den Veranstaltern Recht. Das Zentrum, das<br />

sich für drei Tage in Kino und Kneipe verwandelt, hat sich als optimaler Veranstaltungsort<br />

erwiesen. Ein Forum, in dem sich Filmemacher und Filmfans austauschen können.<br />

NORDBAYERISCHER KURIER 11.01.<strong>2002</strong>


Pilotprojekt eines Pilotprojekts<br />

Es gilt der aktuellen Kunst:<br />

AK.KU., Initiative zur Begegnung mit zeitgenössischer Kunst<br />

Es soll ein Pilotprojekt eines Pilotprojekts werden: AK.KU., die völlig neue Initiative zur Begegnung mit<br />

zeitgenössischer Kunst, wird im Rahmenprogramm des Bayreuther Filmfestes <strong>kontrast</strong> mit einer Installation<br />

den Besuchern des Filmfestes die Möglichkeit zur zwanglosen Begegnung mit zeitgenössischer<br />

Kunst geben. Die Gruppierung AK.KU., die sich gerade in der Gründungsphase befindet, will damit<br />

gleichzeitig einen Versuchsballon für die Akzeptanz einer solchen Initiative beim Bayreuther Publikum<br />

starten, wie Barbara Lucas-Leugering im Gespräch mit dem KURIER gestern sagte.<br />

„Durch eigene Erfahrung hat sich bei manchen ein Gefühl des Mangels in Bayreuth eingeschlichen“,<br />

sagt Barbara Lucas-Leugering. Nein, es seien nicht zu wenig Museen oder Galerien in Bayreuth.<br />

Allerdings sei die aktuelle, die zeitgenössische Kunst unterrepräsentiert. Und da wolle AK.KU. Abhilfe<br />

schaffen: Mit einer „vollkommen unbürokratischen Plattform, um anderen Menschen die Gelegenheit zu<br />

geben, mit zeitgenössischer Kunst in Kontakt zu kommen. Mit einer Qualität der Kunst, die so hoch sein<br />

soll, dass sich die Menschen auch dafür interessieren. Es soll ein Interessentenkreis werden, der sich<br />

langsam und ohne Gewalt etablieren soll.“<br />

In vielen Gesprächen mit ebenfalls an zeitgenössischer Kunst interessierten Bayreuthern, unter anderen<br />

mit dem Musiker Volker Hahm, hätte der Wunsch zur Gründung einer solchen Initiative Gestalt<br />

angenommen, sei die Idee zum Start eines Pilotprojekts beim vom KURIER präsentierten Filmfest<br />

<strong>kontrast</strong> im Zentrum geboren worden.<br />

Cymatic Circuit<br />

„Cymatic Circuit“ heißt die Installation des in Bad Steben geborenen Berliner Künstlers Matthias Fitz,<br />

die vom 18. bis 20. Januar in einem Raum des Zentrums zu sehen sein wird. Die Installation, die<br />

bislang erst in Berlin, Osnabrück und beim internationalen Filmfestival in Kroatien zu sehen war, wird in<br />

finanzieller Eigeninitiative von Barbara Lucas-Leugering und ihrem Mann Professor Günther Leugering<br />

nach Bayreuth geholt.<br />

„Wir hoffen sehr, dass damit der Ball ins Rollen kommt. Der Kreis hat sich in den vergangenen<br />

Monaten beständig vergrößert“, sagt sie. Die Initiative bezeichnet sie als einen Versuch, aus dem<br />

„vorinstallierten Raum des Museums auszubrechen und außergewöhnliche Objekte, die auf Grund<br />

ihrer Außergewöhnlichkeit einer breiteren Öffentlichkeit sonst verborgen bleiben würden, zugänglich zu<br />

machen“. Gerade mit Installationen sei das ein Problem. Dennoch soll die Initiative nicht als Konkurrenz<br />

zu den tradierten Museen und Kunsteinrichtungen gesehen werden, im Gegenteil: „Ein Angebot mehr ist<br />

besser als ein Angebot weniger. Wir sind frei von Festlegungen, Vorgaben, Vorträgen oder Vernissagen.<br />

Ebenso stehen keine gesellschaftlichen Gruppierungen im Vordergrund.“<br />

Und: Die Initiative aus Privatleuten und Künstlern oder Privatleuten mit künstlerischen Ambitionen<br />

versteht sich selbst - wie auch der Name sagt - als „Energiestifter für Prozesse in Bewegung“. Durch<br />

die Begegnung mit aktueller Kunst sollen die Betrachter ihre Akkus wieder aufladen können, Energie<br />

schöpfen für neue Vorhaben. Nicht zuletzt die Geschehnisse des 11. September 2001 hätten sie darin<br />

bestärkt, die Initiative voranzutreiben, denn: „Viele Menschen leben in ihrer eigenen Welt mit eigenen,<br />

sehr engen Grenzen. Wenn jeder in seinen eigenen engen Grenzen verharrt, kommt kein Dialog zu<br />

Stande. Und der Dialog ist für ein Miteinander unverzichtbar. Kunst ist ein Weg zum Dialog und zur<br />

Erweiterung des Horizonts.“<br />

NORDBAYERISCHER KURIER 14.01.02


Filme machen aus Lust, ohne Zwang<br />

Zwei Streifen von Bayreuther Regisseuren bei <strong>kontrast</strong><br />

BAYREUTH/HANNOVER<br />

Beim vom KURIER präsentierten Bayreuther Filmfestival <strong>kontrast</strong> laufen neben zahlreichen<br />

anderen Kurzfilmen auch zwei von Bayreuther Filmemachern: „Single Show“, eine Produktion<br />

von Till Fischer und Matthias Vogel, sowie „Atemräuber“ (eine Kriminalgeschichte um einen<br />

Heidelberger Serienmörder), ein Soloprojekt von Vogel, der im Jahr 2000 den Bayreuther<br />

Filmpreis für die fiktive Olympiadokumentation „Sulzbach 2032 - Eine Stadt und ihre Vision“<br />

gewonnen hatte. „Single Show“, der „sechste oder siebte Film“ von Till Fischer, handelt von<br />

drei Singles (Agnes, Claus und Steffen), die „zu Anfang des Films in einer Single Show ans<br />

Publikum quasi verkauft werden“, erläutert der 22-jährige Student (Medienmanagement und<br />

Psychologie in Hannover).<br />

Die Show, in der auch zahlreiche Experten wie Ernährungswissenschaftler oder Psychologen zu<br />

Wort kommen, gleite ab in den Boulevard. Das Leben der Singles - Teenie-Girl Agnes, Yuppie<br />

Claus und der Heavy-Metal-Typ Steffen - endet mit ihrem Freitod. Als „Mediensatire“ bezeichnet<br />

Till Fischer seinen Film, für den er zusammen mit Matthias Vogel sowohl das Drehbuch<br />

schrieb als auch Regie führte. „Single Show“ sei schon kritisch gemeint, aber es gebe „keine<br />

Zeigefingermoral“, sondern es werde „mit dem Voyeurismus der Zuschauer gespielt“. Der<br />

Streifen mit „episodenhaften Geschichten, die zusammenhängen“, sei durchaus witzig und<br />

unterhaltsam, allerdings bleibe den Zuschauern oft das Lachen im Halse stecken.<br />

Am Anfang habe die Idee gestanden, „etwas über Singles zu machen“, dann hätten Matthias<br />

Vogel und er, die sich von ihrer gemeinsamen Schulzeit am Gymnasium Christian-Ernestinum<br />

her kennen, beschlossen, „das als Mediensatire zu drehen“. In Hannover und Heidelberg,<br />

wo Vogel Jura und Philosophie studiert, hätten sie am Drehbuch geschrieben und sich ihre<br />

jeweiligen Erzeugnisse zugeschickt. „Dann haben wir Filmförderung beantragt und in diesem<br />

Rahmen auch eine Drehbuchwerkstatt mitgemacht“, erläutert Till Fischer. Das Drehbuch zu<br />

„Single Show“ sei „mehr oder weniger ein Konzept“ gewesen, das genügend Freiraum für<br />

Improvisationen am Set gelassen habe. Gedreht wurde der Streifen binnen einer Woche.<br />

Blickt in „Single Show“, dem<br />

Streifen von Till Fischer und<br />

Matthias Vogel, der bei <strong>kontrast</strong><br />

gezeigt wird, keiner<br />

schönen Zukunft entgegen:<br />

Steffen.


Für die Besetzung der Rollen habe man ein Casting an der Schauspielschule Hannover<br />

ausgeschrieben, im Internet annonciert und bei Theatern nachgefragt. Dementsprechend<br />

setzen sich die Akteure aus Schauspielschülern, Theaterschauspielern, Laien zusammen. Auch<br />

hinter der Kamera ist ein Profi vertreten: Kameramann Kristian Leschner produzierte bereits<br />

Musikvideoclips. Die Drehgenehmigungen sowie das Equipment wie Kranken- oder Leichenwagen<br />

seien „nicht wirklich ein Problem gewesen“, wenn man lange genug nachhake, dann<br />

bekomme man auch fast alles.<br />

Bisher sei „Single Show“ recht erfolgreich bei Festivals gelaufen, unter anderem gewannen<br />

die Studenten beim Bundesfestival für Video in ihrer Altersklasse den zweiten Preis, beim<br />

internationalen Kurzfilmfestival „Up Coming“ den Förderpreis, und sie qualifizierten sich durch<br />

den Gewinn der Jufinale in Bamberg für den bayernweiten Jugendfilmwettbewerb, den<br />

sie vor einigen Jahren mit einer James-Bond-Parodie schon einmal für sich entscheiden<br />

konnten. Dass ein Film auf Festivals läuft, sei schon allein deshalb wichtig, weil man dort<br />

wichtige Kontakte nach dem Motto „Ich mach‘ was für dich, du machst was für mich“ knüpfen<br />

könne.<br />

Das Medium Film biete ihm „die Möglichkeit, sich selbst auszudrücken und in dieser Form<br />

seine Gedanken einem relativ großen Publikum zu zeigen“, erklärt der 22-Jährige auf die<br />

Frage, warum er Filme mache. Außerdem sei es sehr interessant, mit Schauspielern zusammenzuarbeiten,<br />

und „eine unheimliche Befriedigung, wenn das, was man sich ausgedacht hat,<br />

transportiert wird und das Publikum darauf reagiert“. Nach „Single Show“ gebe es meistens<br />

Diskussionen, und dadurch merke man, „dass der Film etwas bewirkt“. Angefangen haben Till<br />

Fischer und Matthias Vogel bereits als Schüler „mit 13 oder 14 Jahren“. Die Autodidakten<br />

hätten sich „von Projekt zu Projekt gesteigert“, der Streifen „Single Show“ sei bisher der<br />

„aufwendigste Film, von der Organisation, den Kosten und den technischen Möglichkeiten<br />

her“. Aber natürlich machen ein besseres Equipment und mehr Geldmittel einen Film nicht<br />

automatisch besser: „Die Güte eines Films hat mit dem Gespür für Rhythmus und die<br />

Geschichte zu tun, daran ändert die technische Ausstattung nichts.“<br />

Obwohl der Film das Leben der beiden Studenten bestimmt, haben sich weder Till Fischer<br />

noch Matthias Vogel bei einer Filmhochschule beworben. „Wenn man eine Filmhochschule<br />

besucht - und das sieht der Matthias ähnlich -, steht man als diplomierter Regisseur unter<br />

dem Zwang, Filme zu machen, und die Chance, dann das zu machen, was man will, ist<br />

relativ gering.“<br />

Die Option, das Filmemachen zum Beruf zu machen gebe es auch so, „man wird sehen, wie<br />

sich das entwickelt“. Den nächsten Film des Duos Fischer/Vogel, der bereits in Planung ist,<br />

sieht der 22-Jährige als „Markstein“, auch in Hinsicht auf die berufliche Zukunft. Generell<br />

würden sie aber „auf jeden Fall weitermachen, solange es weitergeht“.<br />

„Single Show“ läuft im Rahmen des Filmfestes konstrast am Freitag, 18. Januar, in Block 2 ab<br />

21.30 Uhr, „Atemräuber“ am Samstag, 19. Januar, in Block 6 ab 19.45 Uhr.<br />

NORDBAYERISCHER KURIER 14.01.02


Von Jesus Christus bis Harry Potter<br />

<strong>kontrast</strong> bietet Seminar „Religiöse Dimensionen im Kinofilm“<br />

BAYREUTH<br />

Die Suche nach religiösen Spuren im Kino führt keineswegs in eine Nische der Filmgeschichte,<br />

sondern mitten ins Zentrum großer Kinoproduktionen und populärer Erfolgsfilme. Ebenso<br />

spielte die spirituelle Dimension auch in der Entwicklung künstlerischer Filmwerke immer wieder<br />

eine wesentliche Rolle.<br />

Anhand von verschiedenen Videobeispielen unternimmt der Vortrag, der am Samstag, 19.<br />

Januar, um 13 Uhr im Rahmen des Fimfests <strong>kontrast</strong> im Zentrum veranstaltet wird, eine<br />

Entdeckungsreise durch die Filmgeschichte von 1895 bis heute.<br />

Forschungsprojekt<br />

Der Diplomtheologe Roland Huppmann arbeitete mehrere Jahre an einem Forschungsprojekt<br />

über den „religiösen Spielfilm“ am Institut für Kommunikation und Medien in München, bei<br />

dem 600 Kinofilme auf ihre religiösen Elemente hin untersucht wurden. Der Vortrag ist nicht<br />

nur für christliche Menschen gedacht. Schließlich wird jeder Kinogänger zwangsläufig mit den<br />

religiösen Spuren konfrontiert, womöglich ohne diese zu realisieren.<br />

Film bewusster betrachten<br />

Im Anschluss an das Seminar sollen Filme bewusster betrachtet werden können. Das Seminar<br />

ist als Fortsetzung des letztjährigen Vertrags „Mythologie im Film“ von Thorolf Lipp zu verstehen.<br />

Dass die <strong>kontrast</strong>-Macher jedes Jahr um hochkarätige Referenten bemüht sind, zeigt das<br />

Beispiel Norbert Jürgen Schneider. Er war Referent während des ersten Filmfestes zum Thema<br />

Filmmusik und wurde 2001 in Cannes für sein Lebenswerk ausgezeichnet.<br />

Das Programm<br />

Das Filmfest <strong>kontrast</strong> startet am heutigen Freitag, 18. Januar, um 19.30 Uhr im Europasaal<br />

des Zentrums an der Äußeren Badstraße mit dem Filmblock 1. Um 21.30 Uhr schließt sich<br />

der Filmblock 2 an, um 23.30 Uhr der Filmblock 3. Der Samstag beginnt um 13 Uhr mit<br />

dem Seminar „Religiöse Dimensionen im Film - von Jesus Christus bis Harry Potter“. Um 16.30<br />

Uhr beginnt der Filmblock 4, um 18 Uhr Filmblock 5, um 19.45 Filmblock 6 und um 21.30<br />

Uhr Filmblock 7. Gegen 23.30 Uhr findet die Filmfestparty mit Preisverleihung des Bayreuther<br />

Filmpreises und des Sonderpreises zum Thema „Wasser“ statt.<br />

Brunch mit Livemusik<br />

Der Sonntag bietet ab 10 Uhr Brunch mit Livemusik des Holzbläsertrios „ars musica“ von der<br />

Hochschule für Musik und Theater München. Karten sind hierfür nur im Vorverkauf im Zentrum<br />

erhältlich. Den Kinderfilmblock von etwa 70 Minuten Dauer gibt‘s um 14 Uhr. Ab 15.45<br />

Uhr werden die besten Trick- und Animationsfilme aus Annecy gezeigt. In separaten Räumen<br />

werden passend zum Thema des Festivals „Wasser“ zwei Installationen ausgestellt.<br />

NORDBAYERISCHER KURIER 18.01.02


Währenddessen<br />

Film ab für „Kontrast“<br />

Gestern Abend hat im Zentrum das Bayreuther Filmfest „Kontrast“ begonnen. Auf dem Programm<br />

stehen rund 50 Filme, Schwerpunkt bei der dritten Auflage des Festivals, das bis<br />

Sonntag dauert, ist das Thema „Wasser“. Im Bild die Organisatoren des Festivals.<br />

Foto: Ritter<br />

Viel Wasser, aber kein Mainstream<br />

Filmfest „<strong>kontrast</strong>“ hat begonnen - Preisverleihung<br />

BAYREUTH<br />

Gestern Abend hat im Jugendkulturzentrum die dritte Auflage des Bayreuther Filmfests „<strong>kontrast</strong>“<br />

begonnen. Bis morgen werden in zehn Blöcken rund 50 Filme gezeigt. Das Fest versteht<br />

sich als Plattform eines Genres, das im wahrsten Wortsinn im Kino üblicherweise zu „kurz“<br />

kommt. Mainstream werden die Zuschauer in den wenigsten der Streifen entdecken, eine Reihe<br />

der Filme widmet sich dagegen dem diesjährigen Sonderthema Wasser. Der lebensnotwendige<br />

Rohstoff ist von seiner Struktur her ein Winzling - hätte ein Wassermolekül die Größe eines<br />

Sandkorns und würde man ein Schnapsglas mit Wasser über Europa ausschütten, so wäre<br />

ganz Europa mit einer zwei Meter hohen Sandschicht bedeckt. Der Rohstoff bietet viel Stoff für<br />

Filmemacher. Am heutigen Samstag um 23.30 Uhr wird neben dem traditionellen Bayreuther<br />

Filmpreis auch ein Sonderpreis zum Thema „Wasser“ vergeben.<br />

Auch zwei Bayreuther Filmemacher sind im cineastischen Reigen mit von der Partie: Bereits<br />

gestern war der Film „Single Show“ von Till Fischer und Matthias Vogel zu sehen, heute wird<br />

im Block 6 (Beginn 19.45 Uhr) Vogels Soloprojekt „Der Atemräuber“, eine Krimigeschichte um<br />

einen Heidelberger Serienmörder, gezeigt.


Im Rahmenprogramm des Filmfests sind im Zentrum zwei Installationen zu sehen: „Cymatic<br />

Circuit“, ein Objekt des Berliner Künstlers Matthias Fitz, sowie „Wasser, Loop in zwölf Szenen“,<br />

eine Hinterleinwandprojektion der Bayreuther Heiko Popp und Volker Hahm. Zudem bietet<br />

der Theologe Roland Huppmann heute um 13 Uhr ein Seminar zum Thema „Religiöse<br />

Dimensionen im Film - von Jesus Christus bis Harry Potter“ an. An verschiedenen Beispielen<br />

unternimmt Huppmann eine Entdeckungsreise durch die Filmgeschichte von den Anfängen<br />

bis heute.<br />

Für das kleine Publikum<br />

Am morgigen Sonntag beginnt „<strong>kontrast</strong>“ um 10 Uhr mit Livemusik und Brunch. Um 14 Uhr<br />

wird ein Filmblock für das kleine Publikum angeboten und auch von Kindern moderiert. Der<br />

erste Teil ist für Kinder ab vier Jahren geeignet, der zweite für Kinder ab sieben. Während des<br />

Filmfests gibt es übrigens erstmals Kinderbetreuung, und zwar heute von 15 bis 19, morgen<br />

von 11 bis 17 Uhr.<br />

Um 15.45 Uhr wird es morgen international: „Die Besten aus Annecy“ stehen auf dem<br />

Programm. Seit einem Vierteljahrhundert findet in der französischen Partnerstadt Bayreuths das<br />

größte und renommierteste Trick- und Animationsfilmfestival Europas statt. Eine Auswahl der<br />

dort präsentierten Filme bekommt auch das Bayreuther Publikum zu sehen. Den Abschluss des<br />

diesjährigen Filmfests bildet um 17.30 Uhr „The best of <strong>kontrast</strong> <strong>2002</strong>“.<br />

Weitere Infos zum Bayreuther Filmfest „<strong>kontrast</strong>“ gibt es im Internet unter der Adresse<br />

www. <strong>kontrast</strong>-filmfest. de.<br />

NORDBAYERISCHER KURIER 19./20.02.02<br />

Nachher<br />

Über 1000 Besucher bei Filmfest „Kontrast“<br />

Das Bayreuther Kurzfilmfestival „<strong>kontrast</strong>“ war auch bei seiner dritten Auflage ein Publikumsmagnet:<br />

Mehr als 1000 Besucher strömten ins Jugendkulturzentrum, um die rund 50 Filme zu<br />

sehen. Den Bayreuther Filmpreis gewannen Till Fischer und Matthias Vogel mit dem Streifen<br />

„Single Show“.<br />

Matthias Vogel<br />

(Mitte) und Till<br />

Fischer (rechts)<br />

gewannen mit<br />

„Single Show“<br />

den diesjährigen<br />

Bayreuther Filmpreis.<br />

Links<br />

Moderator Björn<br />

Strößner.


Kamera bleibt auch beim Freitod dabei<br />

„Single Show“ gewann den Bayreuther Filmpreis -<br />

Zynischer Voyeurismus der Medien<br />

BAYREUTH<br />

Eigentlich brauchte man jetzt erst einmal einen Schnaps. Aber schon beim Gedanken daran<br />

fällt einem gleich wieder der Underberg aus Flaschen trinkende Vater von Steffen ein. Man<br />

nimmt schnell Abstand von dem Gedanken und wartet lieber, bis sich das flaue Gefühl im<br />

Magen, das zumindest bei einigen Zuschauern nach dem Film „Single Show“ entstanden war,<br />

auf natürliche Weise wieder legt.<br />

„Single Show“ (der KURIER berichtete im Vorfeld) hat beim Festival <strong>kontrast</strong> in der Gunst der<br />

Zuschauer gesiegt und den Bayreuther Filmpreis gewonnen. Die Bayreuther Matthias Vogel,<br />

Gewinner des Bayreuther Filmpreises 2000, und Till Fischer führten Regie und verfassten das<br />

Drehbuch. Nacheinander werden in der Live-Show „Single-Show 2000“ die Jugendlichen<br />

Agnes (Saskia Enders), Claus (Rafael Rybandt) und Steffen (Christopher Weiß) vorgestellt, die<br />

über die Sendung, bei der sich Interessenten telefonisch melden können, einen festen Partner<br />

finden wollen. Oder wie es Steffen formuliert: „Die würd‘ ich nicht ficken, sondern in den<br />

Arm nehmen.“<br />

Kaputte Typen<br />

Alle drei - die schüchterne Agnes, der ach so selbstsichere Claus und der leicht debil wirkende<br />

Steffen - sind hinter ihrer doch halbwegs normalen Fassade kaputte Typen, und da wir<br />

uns in einer Live-Show befinden und der Zuschauer ja ein Recht auf Information hat, wird<br />

schonungslos aufgedeckt, dass Agnes an Bulimie leidet, Claus Aids hat und Steffen, der<br />

noch bis zum Alter von zwölf Jahren zu Papa ins Bett kam, am liebsten Sodomie-Computerfilmchen<br />

sieht. Analysiert werden die Singles von auch im wirklichen Leben echten und<br />

echt wirkenden Experten der Sparten Ernährung, Psychologie und Medienpsychologie, die<br />

vollkommen uninteressiert an den Personen den baldigen Tod der drei („Lange kann das nicht<br />

mehr so weitergehen“) vorhersagen.<br />

Massaker an der Schule<br />

Natürlich ist die Kamera und damit der Zuschauer auch beim jeweiligen Freitod dabei.<br />

Agnes ertränkt sich, Claus erhängt sich und Steffen richtet mit einem Gewehr in seiner<br />

Schule ein Massaker an. „Single Show“ schlägt einem auf den Magen, aber das soll er wohl<br />

auch. Gerade weil der Film nur ein ganz kleines Stück von der Realität entfernt ist, wirkt<br />

er so deprimierend. Die Filmemacher schauen hinter die Fassaden dreier Jugendlicher und<br />

entlarven den zynischen Voyeurismus der Medien, die sich hinter dem Aufklärungsbedürfnis<br />

des Zuschauers verstecken, der dieses durch sein Einschalten und seine Sensationsgier aber<br />

natürlich auch fördert.<br />

Ad absurdum wird der investigative Journalismus des Single-Show-Moderators Hans dadurch<br />

geführt, dass sein eigener Drogentod natürlich sofort von einem Fernsehmagazin gezeigt wird.<br />

Der Film des Duos Fischer/Vogel enthält herrlich zynisch-witzige Szenen. So laufen während<br />

Agnes Ertrinken in der Badewanne am unteren Bildschirmrand die Börsenkurse durch, ehe die<br />

lapidare Einblendung „Jetzt bitte nicht mehr anrufen“ erscheint. Oder die geniale Überleitung<br />

von Claus zu Steffen, dessen Familie ausgerechnet unter dem Baum picknickt, an dem sich<br />

Claus gerade erhängt hat.


Hervorragend sind auch die Leistungen der Schauspieler (Theaterprofis, Schauspielschüler und<br />

Laien) sowie die technische Umsetzung: Steffens Amoklauf als 3-D-Grafik beziehungsweise<br />

Computerspiel ist sehenswert. Auch die Musik zum Film, an der mit Jörg Wilhelm übrigens<br />

ein weiterer Bayreuther mitwirkte, ist passend gewählt. Zu erwähnen bleibt noch, dass dieses<br />

gelungene Werk nicht von Filmstudenten gedreht wurde, sondern von Autodidakten: Matthias<br />

Vogel studiert Jura und Philosophie in Heidelberg, Till Fischer Medienmanagement und<br />

Psychologie in Hannover, wo „Single Show“ gedreht wurde.<br />

Während sich die Filmfestbesucher am Samstag im Foyer des Zentrums schon fast gegenseitig<br />

auf den Füßen standen, war am Freitag noch genügend Freiraum für das Zugehen auf die<br />

Regisseure und den Austausch von Urteilen, die bei „Single Show“ vom stürmischen Umarmen<br />

der Regisseure durch begeisterte Zuschauerinnen über verschiedene Interpretationsansätze des<br />

Films („Finden Sie nicht auch, dass . . .“) bis zu Äußerungen wie „Schon cool“ oder „Eine statt<br />

drei Geschichten hätte es auch getan“ reichten.<br />

Spinat oder Sahne<br />

Am Samstag lief die zweite Produktion des Bayreuthers Matthias Vogel, der in Heidelberg<br />

zusammen mit Pierre M. Krause den Film „Atemräuber“ gedreht hatte. In Heidelberg geht<br />

ein Serienmörder um, der junge hübsche Frauen erstickt, und zwar wahlweise in stillem<br />

Mineralwasser, mit Spinat oder Sahne. Das vierte Opfer lässt er seltsamerweise leben, schickt<br />

aber dafür eines ihrer Körperteile dem ermittelnden Kommissar. Der begibt sich mit seinem<br />

herrlich dämlichen Assistenten auf die Spur des Mörders. Des Rätsels Lösung rückt zwar<br />

von Leiche zu Leiche näher, die Überraschung ist am Ende aber trotzdem perfekt. An<br />

der Kriminalparodie ist vor allem die technische Machart bemerkenswert, die Schauspieler<br />

(allesamt Laien) schlagen sich gut.<br />

NORDBAYERISCHER KURIER 21.02.02<br />

Wenn Buchstaben den Aufstand proben<br />

Über 1000 Filmfreunde strömten zum Filmfest <strong>kontrast</strong><br />

Thomas Oberlies bekam für<br />

„Flatsch“ spontan einen Extra-<br />

Preis.<br />

BAYREUTH<br />

Nette Filme mit netten Leuten gucken, in freundlicher und<br />

familiärer Atmosphäre wie an einem Filmwochenende zu<br />

Hause - das war die Grundidee des Bayreuther Filmfestes<br />

<strong>kontrast</strong>. Dass das Festival sich inzwischen zu einer festen<br />

Institution im Kulturleben der Stadt mit rund 1200 Besuchern<br />

gemausert hat, freut auch Heiko Popp, einen der 30 Organisatoren.<br />

Ein Kinowochenende für Filmbegeisterte und Filmschaffende<br />

ging gestern zu Ende, bei dem weniger der Wettbewerb als<br />

vielmehr der Spaß an der Sache im Vordergrund stand. 75<br />

deutsche und internationale Produktionen liefen an drei Tagen<br />

im stets gut gefüllten Zentrum. Auch 18 Regisseure waren<br />

gekommen, um ihre eingereichten Arbeiten zu diskutieren.<br />

Den mit 250 Euro dotierten Publikumspreis gewann „Single<br />

Show“, ein Beitrag der Bayreuther Matthias Vogel und Till<br />

Fischer (siehe vorangegangenen Artikel).


„Flatsch“ flutschte<br />

Die für Samstag um 23.30 Uhr angesetzte Preisverleihung verzögerte sich allerdings um<br />

eine Stunde. Der Grund: Das <strong>kontrast</strong>-Team wollte unbedingt noch einen anderen Film<br />

würdigen, der sich als Publikumsliebling erwiesen hatte - „Flatsch“ von Thomas Oberlies<br />

und Helge Weichmann. „Dieser Film steht symbolisch für das, was wir auf unserem Festival<br />

zeigen wollen“, sagte Jury-Mitglied Popp. Und so musste schnell noch eine Trophäe für die<br />

Regisseure aus dem Hut gezaubert werden. Den Kameramann aus Schrauben, eigentlich<br />

<strong>kontrast</strong>-Maskottchen, nahm Thomas Oberlies strahlend entgegen. Der aus Ludwigshafen<br />

stammende Diplommathematiker Oberlies und der Videoproduzent Weichmann bastelten<br />

einen skurrilen Streifen aus dem Innenleben einer Schreibmaschine. Weil sie viel mehr zu tun<br />

haben als andere, proben die Buchstaben „D“ und „N“ den Aufstand. Beide nehmen sich an<br />

der Hand - und schon ist die Tastatur der Schreibmaschine blockiert, ätsch.<br />

15 Produktionen, die sich mit dem Sonderthema Wasser beschäftigten, zeigte <strong>kontrast</strong> außerdem.<br />

„Hier hätten wir durchaus ein wenig mehr Experimentierfreude erwartet“, räumte Popp<br />

ein. Den Sonderpreis in dieser Kategorie, für den es ebenfalls 250 Euro gab, vergab die Jury<br />

an Daniel Schreiber und Claus Oppermann für ,,Timpe Te“. Der 15-minütige Animationsfilm<br />

bestach durch seine außergewöhnliche Machart. In der filmischen Parabel wird das Leben<br />

in einer Wüstenstadt geschildert. Ein Nachtwächter entdeckt, wie durch ein Wunder, eine<br />

scheinbar unerschöpfliche Wasserquelle. Er beginnt mit dem kostbaren Gut zu handeln, aber<br />

wird immer geiziger. Als er nicht einmal mehr ein paar Tropfen Wasser für eine Katze übrig<br />

hat, versiegt der Brunnen und reißt den Alten mit in den Abgrund. Trotz des leicht moralisch<br />

angehauchten Endes überzeugten die animierten Figuren und die dramatische Gestaltung<br />

über Musik.<br />

Neben „Timpe Te“ liefen am Samstagabend noch weitere Kurzfilme, die sich einprägten,<br />

„I could have been human“, ein Dokumentarfilm von Barbara Medajska, erzählt vom ärmlichen<br />

Leben polnischer Kohlesucher. Gestrandete, die sich dem Teufel Alkohol verschrieben<br />

haben. Die nüchterne Kameraführung bewahrt die Würde der im Elend Lebenden. Krönender<br />

Abschluss des siebten Filmblockes war der Kurzspielfilm „Das Taschenorgan“ von Carsten<br />

Strauch. Um ein nach der Operation vergessenes Organ wieder dem richtigen Kranken<br />

zurückzugeben, durchsuchen sie in Nacht-und-Nebel-Aktionen die Körper ihrer Patienten. Eine<br />

witzige Persiflage auf die Halbgötter in Weiß.<br />

Kinogänger sind durchaus auch offen für andere Formen der Kunst. Der Zuspruch für die<br />

interaktive Installation „Cynematic Circuit“ (Matthias Fitz) und die Hinterleinwandprojektion<br />

„Wasser, Loop in zwölf Szenen“ (Volker Hahm, Heiko Popp) sei überraschend stark gewesen,<br />

meinte Popp. Das <strong>kontrast</strong>-Team meisterte die drei Tage lockerer und weniger verkrampft als in<br />

den Vorjahren. Und längst hat sich das Bayreuther Festival als Geheimtipp unter Filmemachern<br />

und Studenten herumgesprochen.<br />

NORDBAYERISCHER KURIER 21.02.02


Über 30 Regisseure<br />

fanden den Weg<br />

zum 3. <strong>kontrast</strong>-<br />

Filmfest, unter anderen<br />

Alex Feil und<br />

Diana Thiesen.<br />

Passend zum Wetter drehte sich die dritte Ausgabe des Kurzfilmfests „<strong>kontrast</strong>“, das am<br />

vergangenen Wochenende im ZENTRUM über die Bühne ging, um das Thema „Wasser“. Von<br />

den 180 Einsendungen, die die Organisatoren des Vereins „Bayreuther Filmfest“ erreichten,<br />

schafften 75 Streifen den Sprung auf die Leinwand - und diese konnten sich im wahrsten<br />

Sinne des Wortes sehen lassen. Ob Animationsfilme, Experimentalfilme, Dokumentationen<br />

oder Spielfilme - die Qualität der Einsendungen war beachtlich und belegte wieder einmal den<br />

Stellenwert des noch jungen Festivals.<br />

Als herausragend entpuppte sich insbesondere ein Film: „Timpe Te“, der nicht nur handwerklich<br />

beeindruckende Animationsfilm von Claus Oppermann, der dafür zu Recht mit dem Sonderpreis<br />

des Festivals ausgezeichnet wurde. Der vom Publikum vergebene Bayreuther Filmpreis<br />

hingegen ging an einen alten Bekannten: Der aus Bayreuth stammende Nachwuchsregisseur<br />

Matthias Vogel war zum zweiten Mal erfolgreich - er hatte sich den begehrten Preis bereits<br />

vor zwei Jahren sichern können.<br />

Besonders erfreulich ist aber, dass sich das jährlich stattfindende Filmfest immer mehr auch<br />

als Publikumsrenner entpuppt. Mehrere fast ausverkaufte Vorstellungen im großen Saal des<br />

ZENTRUM belegen, dass auch unkommerzielle Streifen jenseits des Hollywood-Mainstream<br />

bei Bayreuther Filmfans durchaus eine Chance haben. Allen Kinobetreibern der Region sei<br />

daher im neuen Jahr ein Hauch mehr Mut bei der Auswahl der Filme zu wünschen. Und allen<br />

Filmfreunden: großes Kino.<br />

SZENE 02-<strong>2002</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!