30.10.2012 Aufrufe

Hansa Compact D30K - Combi-Gerät (ZH + Warmwasser) Hansa ...

Hansa Compact D30K - Combi-Gerät (ZH + Warmwasser) Hansa ...

Hansa Compact D30K - Combi-Gerät (ZH + Warmwasser) Hansa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

<strong>Hansa</strong> <strong>Compact</strong> <strong>D30K</strong> - <strong>Combi</strong>-<strong>Gerät</strong> (<strong>ZH</strong> + <strong>Warmwasser</strong>)<br />

<strong>Hansa</strong> <strong>Compact</strong> D30B - <strong>ZH</strong>-<strong>Gerät</strong>; für externe Boiler geeignet<br />

<strong>Hansa</strong> <strong>Compact</strong> D30C - <strong>ZH</strong>-<strong>Gerät</strong><br />

Technische Dokumentation<br />

Installationsanweisungen<br />

Inbetriebnahme<br />

Wartung und Störungen<br />

Bedienungsanleitung<br />

C0001-12052003<br />

<strong>Hansa</strong><strong>Compact</strong>DE-D30-FMT031002.doc


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

INHALTSANGABE<br />

KAPITEL 1. ALLGEMEINES 5<br />

1.1. Technische Daten ................................................................................................................... 6<br />

1.2. Maßblatt .................................................................................................................................. 6<br />

1.2.1. Freier Platz ............................................................................................................................. 6<br />

1.3. Anschlussplan ........................................................................................................................ 7<br />

1.3.1. Verkabelungsplan ................................................................................................................... 8<br />

1.4. <strong>Gerät</strong>eteile ............................................................................................................................... 9<br />

1.5. Funktion .................................................................................................................................. 10<br />

1.6. Kesseltypen ............................................................................................................................ 10<br />

1.6.1. <strong>Hansa</strong> <strong>Compact</strong> D15K .......................................................................................................... 10<br />

1.6.2. <strong>Hansa</strong> <strong>Compact</strong> D15B .......................................................................................................... 10<br />

1.6.3. <strong>Hansa</strong> <strong>Compact</strong> D15C .......................................................................................................... 10<br />

1.7. Gasprüfkriterien …………………………………………………………………………………….. 10<br />

1.8 Lieferbedingungen .................................................................................................................. 11<br />

1.9. Konfiguration der Rauchgasabfuhr und Luftzufuhr ……………………………………………… 11<br />

1.10. Umgebungsbedingungen ........................................................................................................ 11<br />

1.11. Zulässiger Widerstand von Rauchgasabfuhr und Luftzufuhr zusammen ............................... 11<br />

1.12. Erwärmung von <strong>ZH</strong>-Wasser (alle Modelle) ............................................................................. 11<br />

1.13. Pumpe und hydraulischer Widerstand .................................................................................... 11<br />

1.14. <strong>Warmwasser</strong> ........................................................................................................................... 11<br />

1.14.1. Brauchwassererwärmung (Kombi-Boiler) ………………………………………………………… 11<br />

1.14.2. Brauchwassererwärmung (Kessel mit externem Vorratsbehälter) .......................................... 12<br />

1.15. Vorschriften ............................................................................................................................. 12<br />

1.16. Allgemeine Sicherheitsvorschriften ......................................................................................... 12<br />

KAPITEL 2. INSTALLATION 13<br />

2.1. Montage des Hinterschrankes ................................................................................................ 13<br />

2.2 Montage des Montagekreuzes ............................................................................................... 13<br />

2.3. Wasser- und Gasanschlüsse, siehe Abb. 2 ............................................................................ 14<br />

2.3.1. Gasanschluss ………………………………………………………………………………………... 14<br />

2.3.2. <strong>ZH</strong>-Wasseranschlüsse ............................................................................................................ 14<br />

2.3.3. Brauchwasseranschluss Kombi-Kessel ………………………………………………………….. 14<br />

2.3.4. Brauchwasseranschluss Kessel mit externem Vorratsbehälter .............................................. 14<br />

2.4. Wasserseitige Dichte .............................................................................................................. 14<br />

2.5 Montage der Rauchgasabfuhr und Luftzufuhr ........................................................................ 14<br />

2.5.1. Anschluss exzentrische Rauchgasabfuhr und Luftzufuhr (2-Rohr-System) siehe Abb. 2 …... 14<br />

2.5.2 Anschluss konzentrische Rauchgasabfuhr und Luftzufuhr (Reduktionsstück 80/125 mm …. 14<br />

2.5.3 Anschluss konzentrische Rauchgasabfuhr und Luftzufuhr (Reduktionsstück 60/100 mm …. 14<br />

2.6. Elektroanschluss ……………………………………………………………………………………. 14<br />

2.7. Abwasseranschluss ................................................................................................................ 14<br />

KAPITEL 3. GERÄT AUFHÄNGEN 15<br />

3.1. Das <strong>Gerät</strong> ............................................................................................................................... 15<br />

3.2. Aufhängen .............................................................................................................................. 15<br />

3.3. Kondensabfuhr/Überdrucksicherungsabfuhr …………………………………………………….. 15<br />

3.4. Anschlussblock ....................................................................................................................... 15<br />

3.4.1. Ein/Aus Wohnzimmerthermostat ............................................................................................ 15<br />

3.4.2. Modulierende Raumeinheit ..................................................................................................... 15<br />

3.4.3. Anschluss Außenfühler auf Klemmen (3) und (4) ................................................................... 15<br />

3.4.4. Anschluss Temperaturfühler für externen Vorratsbehälter auf Klemmen (5) und (6) ............. 15<br />

3.5. Montage Anschlussblock/Konnektor ……………………………………………………………… 16<br />

3.6. Gehäuse anbringen ................................................................................................................ 16<br />

KAPITEL 4. INBETRIEBNAHME 16<br />

4.1. Netzstecker ............................................................................................................................. 16<br />

4.2. <strong>Gerät</strong>eschalter ........................................................................................................................ 16<br />

4.3. Befüllen ................................................................................................................................... 16<br />

4.4. Wasserdruck ablesen ............................................................................................................. 16<br />

4.5. Entlüften .................................................................................................................................. 16<br />

4.6. Schornsteinfegerfunktion ........................................................................................................ 16<br />

4.6.1. Schornsteinfegerfunktion auf Volllast aktivieren …………………………………………………. 16<br />

4.6.2. Schornsteinfegerfunktion auf Niedriglast aktivieren ……………………………………………... 16<br />

2


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

KAPITEL 5. EINSTELLUNGEN 17<br />

5.1. Display ……………………………………………………………………………………………...... 17<br />

5.1.1. Status Display – Anzeige normaler Betrieb (Daueranzeige) ................................................... 17<br />

5.1.2. Status Display – Anzeige Blockierung (Daueranzeige) .......................................................... 17<br />

5.1.3. Status Display – Anzeige Verriegelung (blinkend) ................................................................. 18<br />

5.2. Menüstruktur ………………………………………………………………………………………… 18<br />

KAPITEL 6. TEMPERATURREGELUNGEN <strong>ZH</strong> 19<br />

6.1. <strong>ZH</strong>-Temperaturrregelung mit An / Austhermostat ohne Außentemperaturfühler .................... 19<br />

6.2. <strong>ZH</strong>-Temperaturregelung mit An / Austhermostat mit Außentemperaturfühler ........................ 19<br />

6.3. <strong>ZH</strong>-Temperaturrregelung mit modulierendem Thermostat (EBV oder Opentherm) ................ 19<br />

KAPITEL 7. TEMPERATURREGELUNGEN DHW 20<br />

7.1. Kombi-Kessel (D15K) ………………………………………………………………………………. 20<br />

7.1.1. Wärmebedarf Brauchwasser .................................................................................................. 20<br />

7.1.2. Ende Wärmebedarf Brauchwasser ......................................................................................... 20<br />

7.1.3. Wärmebedarf Warmhaltung ……………………………………………………………………….. 20<br />

7.1.4. Ende Wärmebedarf Warmhaltung .......................................................................................... 20<br />

7.2. <strong>ZH</strong>-Kessel mit externem Vorratsbehälter (D15B) ................................................................... 20<br />

7.2.1. Vorratsbehälter mit externem Sensor ohne modulierende Raumeinheit ................................ 20<br />

7.2.2. Vorratsbehälter mit externem Sensor mit modulierender Raumeinheit .................................. 20<br />

7.2.3. Vorratsbehälter mit externem Sensor ohne modulierende Raumeinheit ................................ 20<br />

7.2.4. Vorratsbehälter mit externem Sensor mit modulierender Raumeinheit .................................. 20<br />

KAPITEL 8. BRENNER STEUERUNGSLAGEN 21<br />

8.1. Ruhezustand .......................................................................................................................... 21<br />

8.2. Vorspülen/Vorglühen ……………………………………………………………………………….. 21<br />

8.3. Zünden ................................................................................................................................... 21<br />

8.4. Betrieb .................................................................................................................................... 21<br />

8.5. Nachventilieren ....................................................................................................................... 21<br />

8.6. Funktionale Verriegelung ....................................................................................................... 21<br />

KAPITEL 9. ÜBERWACHUNGEN 21<br />

9.1. Die Überwachung des Pumpendurchsatzes .......................................................................... 21<br />

9.2. Pumpenprogramm .................................................................................................................. 21<br />

9.3. Pumpentestprogramm ............................................................................................................ 21<br />

9.4. Statische Drucküberwachung ................................................................................................. 22<br />

9.5. Temperaturunterschied ........................................................................................................... 22<br />

9.6. Maximale Temperaturbegrenzung ………………………………………………………………… 22<br />

9.7. Rauchgastemperaturbegrenzung ........................................................................................... 22<br />

9.8. Sicherung Zufuhrfühler ........................................................................................................... 22<br />

9.9. Frostsicherung ........................................................................................................................ 22<br />

9.10. Überwachung Ventilatordrehzahl …………………………………………………………………. 22<br />

9.11. Sicherung Glühstift .................................................................................................................. 22<br />

KAPITEL 10. WARTUNG 23<br />

10.1. Jährliche Wartung ................................................................................................................... 23<br />

10.1.1. CO2 Prozentsatz bei Volllast überprüfen …………………………………………………………. 23<br />

10.1.2. <strong>Gerät</strong>ebelastung messen ........................................................................................................ 23<br />

10.1.3. Kondensabfuhr überprüfen ………………………………………………………………………… 23<br />

10.1.4. Ionisierungsstift ....................................................................................................................... 23<br />

10.1.5. Wasserdruck ........................................................................................................................... 23<br />

10.2. Serieller Anschluss ………………………………………………………………………………….. 23<br />

10.3. Ablassen ................................................................................................................................. 23<br />

10.4. Montageanweisung Überdruckventil ……………………………………………………………… 23<br />

10.5. Montageanweisung Drucksensor ........................................................................................... 23<br />

10.6. Umstellen auf Propangas ....................................................................................................... 23<br />

KAPITEL 11. STÖRUNGEN 25<br />

11.1. Keine Anzeige im Display ………………………………………………………………………….. 25<br />

11.2. Störungscode „U/d oder U/O……………………………………………………………………….. 25<br />

11.3. <strong>Gerät</strong> reagiert nicht auf <strong>ZH</strong>-Wärmebedarf .............................................................................. 25<br />

11.4. <strong>Gerät</strong> reagiert nicht auf Brauchwasserbedarf ......................................................................... 25<br />

3


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

4<br />

11.5. Durchmessen des Ventilators ................................................................................................. 25<br />

11.6. Funktion Gasblock überprüfen ................................................................................................ 25<br />

11.7. Störungscode „F“ (blinkend) .................................................................................................. 25<br />

11.7.1. Gasblock öffnet sich nicht ( keine Spannung) ........................................................................ 25<br />

11.7.2. Gasblock öffnet sich nicht ( Vordruck zu hoch) ...................................................................... 26<br />

11.7.3. Gasblock öffnet sich nicht ( Spulen defekt) ............................................................................ 26<br />

11.7.4. Gas/Luftgemisch nicht richtig eingestellt ................................................................................ 26<br />

11.7.5. Glühstift überprüfen ………………………………………………………………………………… 26<br />

11.7.6. Glühstift austauschen ............................................................................................................. 26<br />

11.7.7. Ionisierungsstrom messen ...................................................................................................... 26<br />

11.7.8. Ionisierungsstift oder Ionisierungskabel verursacht Kurzschluss mit Erde ............................. 26<br />

11.7.9. Ionisierungsstift kontrollieren und/oder reinigen oder austauschen ........................................ 27<br />

Bedienungsanleitung 28<br />

Allgemeines …………………………………………………………………………………………………….. 28<br />

<strong>Gerät</strong> reinigen ........................................................................................................................................ 28<br />

Urlaub …………………………………………………………………………………………………………… 28<br />

Brrrr, die Heizung funktioniert nicht ....................................................................................................... 28<br />

Strom und Gas ...................................................................................................................................... 28<br />

Wasser und Luft .................................................................................................................................... 28<br />

Andere Ursachen .................................................................................................................................. 28<br />

Display …………………………………………………………………………………………………………… 29<br />

Resettaste ………………………………………………………………………………………………………. 29<br />

Display-Kurzanzeigen………………………………………………………………………………………….. 29<br />

TECHNISCHE BEGRIFFE 30


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

KAPITEL 1. ALLGEMEINES<br />

1.1. Technische Daten<br />

Elektrische Daten<br />

Netzspannung/Frequenz 230 V / 50 Hz<br />

Aufgenommene Leistung (max.) 136 W<br />

Thermostatspannung<br />

Maße und Gewicht<br />

24 V<br />

Breite x Höhe x Tiefe 360 x 600 x 300 mm<br />

Gewicht 35 kg<br />

Gastechnische Daten<br />

Gasverbrauch (Erdgas G25) 2,95 m 3 /h<br />

Nenngasdruck (Erdgas G25) 25 mbar<br />

Nennbelastung (oberer Heizwert) 8,0 – 27,2 kW (boost für Brauchwasser=31,1 kW)<br />

Nennbelastung (unterer Heizwert) 7,2 -24,5 kW (boost für Brauchwasser=28,0 kW)<br />

Nennleistung bei 80/60°C (unterer Heizwert) 7,1 – 24,2 kW<br />

Nennleistung bei 50/30°C (unterer Heizwert) 7,9 -25,9 kW<br />

Wirkungsgrad bei 80/60°C (unterer Heizwert) 98,7 – 98,8 % (Teillast – Volllast)<br />

Wirkungsgrad bei 50/30°C (unterer Heizwert) 108,9 -105,6 % (Teillast – Volllast)<br />

EPC 95,1%<br />

Wirkungsgrad <strong>Warmwasser</strong> nach CW-Test<br />

Emissionswerte<br />

85 % (gemessen über 24 Stunden)<br />

CO2<br />

Erdgas: 8,2 – 8,8 %<br />

CO (0 % O2) Erdgas: 10 – 66 ppm<br />

NOx (0 % O2)<br />

Rauchgastemperatur<br />

Erdgas: 8,2 – 27,1 ppm<br />

bei 80/60°C < 70°C<br />

bei 50/30°C<br />

Maximaler Schornsteinwiderstand<br />

< 35°C<br />

Luftzufuhr und Rauchgasabfuhr zusammen<br />

Anschlüsse<br />

185 Pa<br />

Gasleitung 15 mm Ø<br />

<strong>ZH</strong> (Zufuhr und Rücklauf) 15 mm Ø; bei Hahngruppe 20 mm Ø<br />

Kaltwasserrücklauf externer Boiler 15 mm Ø<br />

<strong>Warmwasser</strong>zufuhr externer Boiler 15 mm Ø<br />

Rauchgasabfuhr / Luftzufuhr 60 - 60 mm Ø (exzentrisch)<br />

80 / 125 mm Ø (konzentrisch)<br />

Kondensabfuhr / Überlauf<br />

<strong>ZH</strong>-Wärmetauscher<br />

15 mm Ø<br />

Inhalt 0,8 l<br />

Max. Temperatur 90°C<br />

Max. Wasserdruck<br />

<strong>Warmwasser</strong>-Wärmetauscher (nur für <strong>D30K</strong>)<br />

3 bar<br />

Inhalt 0,3 l (Vorrat 3 l)<br />

Max. Brauchwassertemperatur 65°C<br />

Max. Leitungsdruck<br />

Geräuschpegel<br />

8 bar<br />

Pumpe hoch 43 dB(A), gemessen in 1 Meter Abstand in Räumen mit<br />

glatten Betonwänden, als geschlossenes <strong>Gerät</strong>.<br />

Pumpe niedrig<br />

Prüfzeichen<br />

36 dB(A)<br />

Label GASKEUR hoher Wirkungsgrad HR 107<br />

Label GASKEUR saubere Verbrennung SV<br />

Label GASKEUR Sonnenboiler NZ<br />

Label Comfort <strong>Warmwasser</strong> (kombi) CW4<br />

CE Identifikationsnummer CE0063 AT3070 (PIN)<br />

AMVB NOx Nummer AS004<br />

5


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

1.2. Maßblatt<br />

1.2.1. Freier Platz<br />

An der Unter- und Oberseite sollte ausreichend Platz vorhanden sein, um das <strong>Gerät</strong> aufhängen und alle Zu- und<br />

Abfuhrleitungen anschließen zu können. Normalerweise sind ca. 30 cm erforderlich.<br />

Es empfiehlt sich, auf beiden Seiten mindestens 5 cm frei zu halten.<br />

Die Vorderseite des <strong>Gerät</strong>s sollte für Kundendienstarbeiten jederzeit gut zugänglich sein.<br />

6


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

1.3. Anschlussplan<br />

Thermostaat<br />

AANVOER<br />

RETOUR<br />

TAPVAT<br />

BOILER<br />

ROOKGAS<br />

BUITEN<br />

KAMERTHERMOSTAAT 24Vac<br />

T-<br />

T-<br />

T-<br />

T-<br />

T-<br />

T-<br />

RUIMTE<br />

EENHEID<br />

EBV<br />

RUIMTE<br />

EENHEID<br />

OPEN TH.<br />

+<br />

WATER<br />

P<br />

DRUK<br />

_<br />

PWM<br />

A<br />

B<br />

X17-6<br />

X17-3<br />

X17-2<br />

X17-5<br />

X19-2<br />

X19-1<br />

X18-3<br />

X18-1<br />

X16-7<br />

X16-3<br />

X16-6<br />

X16-2<br />

X15-2<br />

X15-1<br />

X15-3<br />

X21-1<br />

X21-2<br />

X21-3<br />

X20-7<br />

X20-8<br />

X9-1<br />

X9-2<br />

X20-3<br />

X20-5<br />

X20-1<br />

X20-2<br />

X20-4<br />

X20-6<br />

X10-2<br />

X10-1<br />

X11-1<br />

X11-2<br />

RS232S X14<br />

X12<br />

FMT990<br />

DU-990<br />

X7-4<br />

X7-2<br />

X7-1<br />

X2-5<br />

X2-4<br />

X2-3<br />

X2-2<br />

X2-1<br />

X5-3<br />

X5-2<br />

X5-1<br />

X3-5<br />

X3-4<br />

X3-2<br />

X3-1<br />

X1-4<br />

X1-3<br />

X1-2<br />

X4-6<br />

X4-5<br />

X4-4<br />

X4-3<br />

X4-1<br />

X8-2<br />

X8-3<br />

X8-1<br />

X8-6<br />

X8-5<br />

X8-4<br />

X6-3<br />

X6-4<br />

X6-1<br />

X22-1<br />

X22-2<br />

MT THERMOSTAAT OPT<br />

N<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

P2 P1 L<br />

CH<br />

N<br />

+<br />

HS<br />

-<br />

L<br />

PE<br />

230VAC NET<br />

PE<br />

S<br />

KAMERTHERMOSTAAT 230VAC<br />

V1<br />

V2<br />

G1<br />

G2<br />

GLOEIONTSTEKER 230V<br />

L<br />

ALARMKONTAKT<br />

N<br />

DHW<br />

PE<br />

POMP<br />

KETEL<br />

PE<br />

DRIEWEGKLEP<br />

GASKLEP 230VDC<br />

VENTILATOR<br />

BRANDER<br />

PE<br />

IO<br />

7


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

1.3.1. Verkabelungsplan<br />

8<br />

Legende:<br />

L = Phase PL =<br />

N = Nulleiter H+ =<br />

PE = Schutzleiter H0 =<br />

SW = H- =<br />

DHW = F2 =<br />

CH = F1 =<br />

MT 1 = SWC =<br />

MT 2 = SWN0 =


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

1.4. <strong>Gerät</strong>eteile<br />

Zubehörliste, siehe Abb. 1<br />

# Beschreibung Hersteller Artikelcode <strong>Hansa</strong><br />

1 Primärer Wärmetauscher <strong>Hansa</strong> N00S040000<br />

2 Boiler Brauchwasser <strong>Hansa</strong> N00S100000<br />

3 Pumpenmotor Wilo N00S110004<br />

4 Actuator 3-Wegeventil Honeywell N00S110003<br />

5 Innenwerk 3-Wegeventil Honeywell N00S110002<br />

6 Glühzünder Saint Gobain N00S070013<br />

7 Ionisierungsstift Sapco N00S070020<br />

8 Brenner Furigas N00S020000<br />

9 Kondensbehälter <strong>Hansa</strong> N00S020015<br />

10 Gasventil Honeywell N00S020009<br />

11 Ventilator Vibo N00S020006<br />

12 Venturirohr Honeywell N00S020010<br />

13 Wasserdrucksensor Huba N00S080028<br />

14 Rücklaufsensor Tasseron N00S080011<br />

15 Zufuhrsensor Honeywell<br />

16 Sicherheit 3 bar Modell 2000 V.d. Wetering N00S080001<br />

17 Schwimmerentlüfter Honeywell N00S110001<br />

18 Temperatursensor Brauchwasserboiler <strong>Hansa</strong> N00S070017<br />

19 Rauchgastemperatursensor <strong>Hansa</strong> N00S070017<br />

20 Typenplakette <strong>Hansa</strong> keinen<br />

21 Kondensabfuhr/Überdrucksicherung <strong>Hansa</strong> keinen<br />

22 Gasanschluss <strong>Hansa</strong> keinen<br />

23 <strong>ZH</strong>-Rücklaufanschluss <strong>Hansa</strong> keinen<br />

24 <strong>ZH</strong>-Zufuhranschluss <strong>Hansa</strong> keinen<br />

25 Warmbrauchwasseranschluss <strong>Hansa</strong> keinen<br />

26 Kaltwasserzufuhranschluss <strong>Hansa</strong> keinen<br />

27 Zufuhranschluss externer Boiler <strong>Hansa</strong> keinen<br />

28 Rücklaufanschluss externer Boiler <strong>Hansa</strong> keinen<br />

9


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

1.5. Funktion<br />

Ein Ventilator saugt über die Luftzufuhrleitung (A) die für die<br />

Verbrennung erfoderliche Verbrennungsluft an.<br />

Da die Verbrennungsluft im Venturirohr (G) einen Unterdruck<br />

erzeugt, wird dort der Verbrennungsluft die richtige<br />

Gasmenge (G) beigemischt.<br />

Das so entstandene brennbare Gas/Luftgemisch wird über<br />

eine Mischkammer zum Brenner geleitet und dort an der<br />

Oberfläche des Brenners durch einen keramischen<br />

Glühzünder gezündet.<br />

Die heißen Verbrennungsgase werde auf effiziente Weise<br />

durch den Wärmetauscher geleitet, wo sie ihre Wärme an das<br />

Kesselwasser abgeben. Die Rauchgase werden über die<br />

Rauchgasabfuhr (F) in einer Rauchgasabfuhrleitung nach<br />

außen abgeleitet.<br />

Das sich hierbei bildende Kondenswasser (H2O) wird dem<br />

Abwasser zugeführt.<br />

1.6. Kesseltypen<br />

Der <strong>Hansa</strong> <strong>Compact</strong> ist ein Heizgerät mit kompakten<br />

Abmessungen und einem sehr hohen Wirkungsgrad (HR 107)<br />

mit Ausführungen für die häusliche Verwendung als<br />

Zentralheizung (<strong>ZH</strong>) oder in Kombination mit<br />

Brauchwasserbereitung (DHW).<br />

Die Typenplakette, auf der unter anderem die zu verwendende<br />

Gasart, für die das <strong>Gerät</strong> konzipiert wurde, angegeben wird,<br />

befindet sich auf der linken <strong>Gerät</strong>eseite.<br />

Mit Hilfe eines gesondert gelieferten Montagekreuzes oder<br />

Hinterschranks wird das <strong>Gerät</strong> an der Wand aufgehängt.<br />

1.6.1. <strong>Hansa</strong> <strong>Compact</strong> <strong>D30K</strong><br />

Kombi-Kessel mit hohem Wirkungsgrad für<br />

Zentralheizungen mit eingebautem Tank (3 Liter) für die<br />

Bereitung von Brauchwasser für Dusche, Badewanne u.ä.<br />

1.6.2. <strong>Hansa</strong> <strong>Compact</strong> <strong>D30K</strong><br />

Kombi-Kessel mit hohem Wirkungsgrad für<br />

Zentralheizungen mit eingebautem Tank (3 Liter) für die<br />

Bereitung von Brauchwasser für Dusche, Badewanne u.ä.<br />

1.6.3. <strong>Hansa</strong> <strong>Compact</strong> D30C<br />

Kessel mit hohem Wirkungsgrad für Zentralheizung.<br />

1.7. Gasprüfkriterien<br />

Die <strong>Hansa</strong> <strong>Compact</strong> <strong>Gerät</strong>e<br />

sind CE geprüft und haben die<br />

Gasprüfkriterien „HR 107<br />

Label“, „Saubere<br />

Verbrennung“ und<br />

„Nachheizung Sonnenboiler“<br />

erhalten.<br />

Außerdem hat der Kombi-Kessel<br />

für warmes Brauchwasser die Komfortklasse CW4.<br />

10<br />

Fig. 2


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

1.8. Lieferbedingungen<br />

<strong>Hansa</strong> liefert ihre Produkte gemäß den allgemeinen<br />

Lieferbedingungen für die Metall- und elektrotechnische<br />

Industrie. Hinterlegt beim Landesgericht Den Haag am 19.<br />

Oktober 1998 unter der Nummer 119/1998.<br />

1.9. Konfiguration der Rauchgasabfuhr und Luftzufuhr<br />

Siehe Abb. 3 für eine Übersicht über die möglichen<br />

Konfigurationen. Die <strong>Gerät</strong>e sind für die Anwendung zu den<br />

folgenden Abfuhrsystemen geprüft:<br />

B23, C13(x), C33(x), C43(x), C53, C63(x), C83(x).<br />

Bei Abfuhrmaterialien aus Kunststoff ist ein <strong>Gerät</strong> mit<br />

Rauchgastemperatursensor (N0S070017) zu verwenden.<br />

Es sind vorzugsweise Rauchgasabfuhrmaterialien,<br />

Dachdurchführungen und Giebeldurchführungen mit dem<br />

Gastec QA Prüfzeichen zu verwenden.<br />

Fig. 3<br />

1.10. Umgebungsbedingungen<br />

Der Raum, in dem das <strong>Gerät</strong> montiert wird, sollte den<br />

gesetzlich geltenden Vorschriften entsprechen.<br />

Die Wand muss das Gewicht des <strong>Gerät</strong>s tragen können<br />

(belastetes Gewicht ± 40 kg).<br />

Sollten Sie eine andere Montagefläche als eine Steinwand mit<br />

ausreichend Dicke benutzen, so sollten Sie hierfür selbst die<br />

geeigneten Befestigungsmittel wählen und das <strong>Gerät</strong><br />

vorschriftsmäßig montieren.<br />

Das <strong>Gerät</strong> darf nicht in einer chemisch aggressiven<br />

Umgebung montiert werden.<br />

Das <strong>Gerät</strong> mit Luftzufuhr und Rauchgasabfuhr entspricht den<br />

Anforderungen der Schutzklasse IP44 und kann daher auch<br />

in Nassräumen installiert werden.<br />

Obwohl das <strong>Gerät</strong> mit einer internen Frostsicherung<br />

ausgestattet ist, darf es keinen extrem niedrigen<br />

Umgebungstemperaturen (weniger als –10°C) ausgesetzt<br />

werden.<br />

1.11. Zulässiger Widerstand von Rauchgasabfuhr und<br />

Luftzufuhr zusammen<br />

Der Gesamtwiderstand des Luftzufuhr- und des<br />

Rauchabfuhrsystems darf nicht mehr als 185 Pa betragen.<br />

Die Widerstandswerte in der nachstehenden Tabelle gelten<br />

für eine Durchflussmenge von 40 m 3 /Stunde<br />

Ø 80 mm Ø 60 mm<br />

Rohr pro Meter 1.3 Pa 5,1 Pa<br />

Kurve 90°, R = 1.5 D 2,5 Pa 6,5 Pa<br />

Kurve 90°, R = 0,5 D 6,0 Pa 15,0 Pa<br />

Kurve 45°, R = 1.5 D 1,5 Pa 4,0 Pa<br />

Kurve 45°, R = 0,5 D 2,0 Pa 5,5 Pa<br />

Dachdurchführung<br />

(konzentrisch, 1.25 m)<br />

20,0 Pa - -<br />

1.12. Erwärmung von <strong>ZH</strong>-Wasser (alle Modelle)<br />

Wenn der angeschlossene Wohnzimmerthermostat oder die<br />

Raumeinheit angibt, dass Wärme für die Zentralheizung nötig<br />

ist, wird das <strong>Gerät</strong> nach Bedarf das Wasser für die<br />

Zentralheizung erwärmen. Die gelieferte Leistung wird<br />

automatisch an die benötigte Wärme und auch bei der<br />

Verwendung eines An/Aus Thermostats stufenlos an den<br />

Wärmebedarf angepasst.<br />

Wenn der Thermostat anzeigt, dass die erwünschte<br />

Temperatur erreicht wurde, wird das <strong>ZH</strong>-Wasser nicht weiter<br />

erwärmt. Die <strong>ZH</strong>-Pumpe wird noch für eine zuvor einstellbare<br />

Zeit nachlaufen, um die Wärme gleichmäßig über die<br />

Heizungsanlage zu verteilen.<br />

1.13. Pumpe und hydraulischer Widerstand<br />

Die Drehzahl der Pumpe wird durch die Steuerung je nach<br />

Bedarf in den Pumpenstand “hoch” oder “niedrig” geschaltet.<br />

Die Pumpenkennlinie und die Widerstandsgrafik des <strong>Gerät</strong>s<br />

ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt.<br />

Druck (Bar)<br />

Pumpenstand<br />

hoch<br />

Pumpenstand niedrig<br />

Kesselwiderstand<br />

Durchfluss<br />

11


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

1.14. <strong>Warmwasser</strong><br />

1.14.1. Brauchwassererwärmung (Kombi-Boiler)<br />

Wenn einer der <strong>Warmwasser</strong>hähne aufgedreht wird, beginnt<br />

das <strong>Gerät</strong> automatisch, das Brauchwasser zu erwärmen.<br />

Für den Komfort des Benutzers von Brauchwasser wird die<br />

<strong>ZH</strong>-Tätigkeit (falls vorhanden) unterbrochen.<br />

Die Endtemperatur des Brauchwassers, die erreicht wird,<br />

richtet sich nach der Temperatur des kalten Leitungswassers,<br />

der Menge Brauchwasser, die entnommen wird und der<br />

eingestellten Brauchwassertemperatur.<br />

Für eine standardmäßige Brauchwassertemperatureinstellung<br />

von 60°C gilt, dass:<br />

- bei 3,5 l/Min (Küchenfunktion) die Endtemperatur bei 64°C<br />

liegt<br />

- bei 7,5 l/Min (Duschfunktion) die Endtemperatur bei 61°C<br />

liegt<br />

- bei 12,5 l/Min (Badefunktion) die Endtemperatur bei 59°C<br />

liegt<br />

Nach der Erwärmung des Brauchwasserbehälters kann für<br />

einige Sekunden Wasser von 70°C aus dem Wasserhahn<br />

fließen.<br />

1.14.2. Brauchwassererwärmung (Kessel mit externem<br />

Vorratsbehälter)<br />

Wenn einer der <strong>Warmwasser</strong>hähne aufgedreht wird, fließt das<br />

auf Vorrat warmgehaltene Brauchwasser aus dem<br />

Vorratsbehälter.<br />

Während der Abnahme aus dem Vorratsbehälter beginnt das<br />

<strong>Gerät</strong> mit der Erwärmung des Vorratsgefäßes.<br />

Währenddessen wird die <strong>ZH</strong>-Funktion (falls vorhanden)<br />

unterbrochen.<br />

12<br />

1.15. Vorschriften<br />

Bei der Installation des <strong>Gerät</strong>s sind sämtliche örtlich<br />

geltenden Vorschriften sowie die Bestimmungen über die<br />

nachfolgenden Normen und Richtlinien zu befolgen:<br />

• Baubeschluss 680<br />

• Vorschriften zu Erdgasinstallationen GAVO NEN<br />

1078 und Praxisrichtlinie<br />

• NPR 3378<br />

• Richtlinien EnergieNed für bestehende Gasanlagen<br />

• Sicherheitsanforderungen für<br />

Zentralheizungsanlagen NEN3028<br />

• Sicherheitsbestimmungen für<br />

Niederspannungsanlagen NEN 1010<br />

• Allgemeine Vorschriften für Trinkwasseranlagen<br />

AVWI NEN 1006 und zugehörige Arbeitsblätter<br />

• Lüftung in Wohngebäuden NEN 1087 mit<br />

zugehöriger Erläuterung NPR 1088<br />

• Zufuhr von Verbrennungsluft und Rauchabfuhr NEN<br />

2757<br />

• Interne Abwasservorrichtungen in Wohnungen und<br />

Wohngebäude NEN 3215<br />

• Brandschutzverordnungen<br />

• ARBO-Vorschriften<br />

• Für Brauchwasser geltende Vorschriften (NEN<br />

1006). Erkundigen Sie sich beim örtlichen<br />

Wasserwirtschaftsamt nach den örtlich geltenden<br />

Anforderungen, da diese abweichen können.<br />

1.16. Allgemeine Sicherheitsvorschriften<br />

Die Installation der Anlage darf ausschließlich von einem<br />

anerkannten Installateur vorgenommen werden.<br />

Es ist zu berücksichtigen, dass innere Teile des <strong>Gerät</strong>s eine<br />

gefährliche elektrische Spannung (230V) führen können.<br />

Es ist zudem zu berücksichtigen, dass das <strong>Gerät</strong>, die<br />

jeweiligen Leitungen und der vom <strong>Gerät</strong> abgeführte Rauchgas<br />

hohe Temperaturen von bis zu 90°C erreichen können.<br />

Bevor Wartungsarbeiten in oder am <strong>Gerät</strong> durchgeführt<br />

werden, ist der Gashahn zu schließen und der Netzstecker<br />

abzuziehen.<br />

1.17. Wasserqualität<br />

Die Zusammensetzung und die Qualität des Systemwassers<br />

wirken sich direkt auf die Leistung des gesamten Systems<br />

sowie die Lebensdauer des Kessels aus. Unsachgemäßes<br />

Hinzufügen und Gebrauch von Chemikalien,<br />

Wasserenthärtern, Sauerstoffbindern, Entlüftern, Belüftern<br />

und Wasserfiltern erhöhen das Störungsrisiko.<br />

Korrosive Elemente bestimmter Zusätze können das System<br />

angreifen, wodurch Lecks herbeigeführt werden; die Bildung<br />

unerwünschter Beläge führt zur verhängnisvollen<br />

Beschädigung des Kesselwärmetauschers.


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

KAPITEL 2. INSTALLATION<br />

2.1. Montage des Hinterschrankes mit<br />

Ausdehnungsgefäß<br />

Den Rahmen in der Waage an die Wand<br />

montieren.<br />

Den roten Deckel der mitgelieferten<br />

Leitung entfernen und dieses Ende der<br />

Leitung auf den Seitenanschluss des T-<br />

Stücks 15x15x1/2“ aufsetzen.<br />

Die Leitung mit T-Stück in den Rahmen<br />

einsetzen.<br />

Die Handentlüftung im T-Stück auf die<br />

Oberseite des Rahmens anordnen.<br />

Die Leitungsdurchführung in die zweite<br />

Öffnung von links montieren und das T-<br />

Stück 15x15x15 auf diese Durchführung<br />

und die bereits montierte Leitung<br />

anschließen.<br />

Jetzt das Ausdehnungsgefäß anbringen<br />

und dieses auf den flachen Flansch<br />

(oben) anschließen. Dann die restlichen<br />

Leitungsdurchführungen anbringen.<br />

2.2 Montage des Montagekreuzes<br />

1= Kaltwasserleitung<br />

2= <strong>Warmwasser</strong>leitung<br />

3= <strong>ZH</strong>-Zufuhrleitung<br />

4= <strong>ZH</strong>-Rücklaufleitung<br />

5= Gasanschluss<br />

Für die Montage des Montagekreuzes an eine Steinwand mit<br />

ausreichender Dicke werden die mitgelieferten Dübel<br />

verwendet. Wenn Sie den Montageort festgelegt haben,<br />

gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Markieren Sie die Stelle der Bohrung (1) im Bügel des<br />

Montagekreuzes.<br />

2. Mit einem Ø 8 mm Betonbohrer ein Loch von ausreichender<br />

Tiefe in die Wand bohren.<br />

3. Halten Sie das Loch (1) im Montagekreuz vor das Loch in<br />

der Wand und setzen Sie die mitgleieferten Krallendübel durch<br />

das Montagekreuz hindurch in das Loch ein.<br />

4. Das Montagekreuz mit der Wasserwaage ausrichten.<br />

5. Mit einem Ø 8 mm Betonbohrer durch die beiden unteren<br />

Löcher (2) im Montagekreuz Löcher von ausreichender Tiefe<br />

in die Wand bohren.<br />

6. Zwei der mitgelieferten Krallendübel in die unteren Löcher<br />

platzieren.<br />

7. Bei Montagekreuzen mit Klemmplatte für exzentrischen<br />

Rauchgasabfuhr- und Luftzufuhranschluss:<br />

- Mit einem Betonbohrer Ø 8 mm durch das Loch in der<br />

Klemmplatte ein Loch von ausreichender Tiefe in die<br />

Wand bohren und auch in dieses Loch einen<br />

Krallendübel einbringen.<br />

- Die Klemmplatte im rechten Winkel anbringen.<br />

8. Das Montagekreuz befestigen und alle Schrauben<br />

anziehen.<br />

1<br />

2<br />

Fig. 4<br />

13


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

2.3. Wasser- und Gasanschlüsse (siehe Abb. 2)<br />

40<br />

2.3.1. Gasanschluss<br />

• Die Gasleitung an Anschluss (5) anschließen.<br />

• Die Gasleitung spannungsfrei anlegen.<br />

• Einen geprüften Abschlusshahn in der Leitung<br />

anbringen.<br />

• Die Gasleitung sorgfältig sauberblasen.<br />

2.3.2. <strong>ZH</strong>-Wasseranschlüsse<br />

• Die Zufuhrleitung für die Zentralheizung an<br />

Anschluss (3) anschließen.<br />

• Die <strong>ZH</strong>-Rücklaufleitung an Anschluss (4)<br />

anschließen.<br />

• In das <strong>ZH</strong>-System eine Nachfüll- und<br />

Ablaufmöglichkeit integrieren. Das Überlaufventil<br />

nicht als Ablauf verwenden. Das Überlaufventil ist<br />

ein Sicherheitsventil und sorgt dafür, dass sich im<br />

System kein zu hoher Druck (3 bar) aufbaut.<br />

• Die <strong>ZH</strong>-Zufuhrleitung (3) und die Rücklaufleitung (4)<br />

müssen mit Abschlusshähnen versehen werden.<br />

• Die <strong>ZH</strong>-Rücklaufleitung (4) sollte mit einem<br />

ausreichenden Ausdehnungsbehälter ausgestattet sein.<br />

Die Größe des Ausdehnungsbehälters sollte auf der<br />

Grundlage der <strong>ZH</strong>-Wassertemperatur und des gesamten<br />

Wasservolumens der Anlage bemessen werden.<br />

• Falls davon ausgegangen werden kann, dass das<br />

<strong>ZH</strong>-Wasser stark verschmutzt wird, z.B. durch<br />

Fußbodenheizung, so ist in der Rücklaufleitung ein 2<br />

kg Schmutzfilter zu montieren. <strong>Hansa</strong> kann für<br />

Schäden am <strong>Gerät</strong>, die durch Schmutz im System<br />

verursacht wurden, keine Garantie gewähren.<br />

• Bevor das <strong>Gerät</strong> angeschlossen wird, ist das System<br />

14<br />

75<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

ganz zu spülen, um Verunreinigungen zu entfernen.<br />

2.3.3. Brauchwasseranschluss Kombi-Kessel<br />

• Die Kaltwasserleitung an Anschluss (1) anschließen.<br />

• Nicht vergessen, eine geeignete Zufuhrkombination<br />

sowie ein Abschlusshahn in die Leitung<br />

2<br />

1<br />

Fig 6<br />

aufzunehmen. Dieses Bauteil muss KIWA-geprüft<br />

sein.<br />

• Die <strong>Warmwasser</strong>leitung an Anschluss (2)<br />

anschließen.<br />

2.3.4. Brauchwasseranschluss Kessel mit externem<br />

Vorratsbehälter<br />

• Den Rücklauf des externen Boilers an Anschluss (1)<br />

anschließen.<br />

• Nicht vergessen, eine geeignete Zufuhrkombination<br />

sowie ein Abschlusshahn in die Leitung zum<br />

Vorratbehälter aufzunehmen. Dieser Bauteil muss<br />

KIWA-geprüft sein.<br />

• Die Zufuhr des externen Boilers an Anschluss (2)<br />

anschließen.<br />

2.4. Wasserseitige Dichte<br />

Bei Verwendung der Hahngruppe kann nun eine Kontrolle der<br />

wasserseitigen Dichte des Systems durchgeführt werden.<br />

2.5. Abwasseranschluss (siehe Abb.8)<br />

Für die Abfuhr des Kondenswassers sollte ein<br />

Abwasseranschluss vorhanden sein oder angelegt werden.<br />

Dieser Anschluss sollte einen Siphon haben, um<br />

Geruchsbelastung zu vermeiden.<br />

Aufgrund möglichen Über- oder Unterdrucks im<br />

Abwassersystem sollte eine offene Verbindung angelegt<br />

werden.<br />

Die Kondeswasserabfuhr (6) (Innendurchmesser mindestens<br />

40 mm) ist einige Zentimeter links von der Gasleitung<br />

anzubringen.<br />

2.6. Elektroanschluss<br />

Eine geerdete Wandsteckdose sollte auf maximal 1 Meter<br />

Abstand vom <strong>Gerät</strong> verfügbar sein bzw. angelegt werden.<br />

Diese Steckdose sollte jederzeit zugänglich sein.<br />

Der Elektroanschluss (230 VAC) sollte aus Phase und<br />

Nullleitung bestehen.<br />

Eine gute Erdung ist Voraussetzung für einen guten Betrieb<br />

des <strong>Gerät</strong>s.<br />

Sollten Sie über keinen Netzanschluss mit Phase und<br />

Nullleitung verfügen, so ist ein Trenntransformator anzulegen.<br />

Eine der sekundären Seiten muss geerdet werden, wodurch<br />

Das Netzkabel darf nur vom Hersteller oder dessen<br />

Vertretung ausgetauscht werden.<br />

KAPITEL 3. GERÄT AUFHÄNGEN<br />

3.1. Das <strong>Gerät</strong><br />

Vor dem Auspacken sollte überprüft<br />

werden, ob die zu verwendende<br />

Gassorte mit den Angaben auf der<br />

Verpackung übereinstimmt. Bei<br />

Fragen wenden Sie sich bitte an<br />

Ihren Lieferanten.<br />

Um Rückenbeschwerden zu<br />

vermeiden, sei darauf hingewiesen,<br />

dass das <strong>Gerät</strong> etwa 35 kg wiegt.<br />

3.2. Aufhängen<br />

Legen Sie einen O-Ring in die Mitte der jeweils vorhandenen<br />

Anschlüsse (1) bis (5), siehe Abb. 2.<br />

Die Verschlusskappen aus den Leitungen des <strong>Gerät</strong>s<br />

entfernen.


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

Halten Sie das <strong>Gerät</strong> an die Wand etwa 5 cm oberhalb der<br />

Stelle des montierten Montagekreuzes oder des<br />

Montageschranks.<br />

Das <strong>Gerät</strong> in die Führungen drücken und behutsam<br />

absenken, damit der Haken am Aufhängebügel in die Öffnung<br />

an der <strong>Gerät</strong>erückseite fällt und die Stifte unten am <strong>Gerät</strong> in<br />

die entsprechenden Öffnungen im Aufhängebügel fallen. Die<br />

Anschlussleitungen des <strong>Gerät</strong>es fallen dabei über die<br />

Anschlusspunkte des Aufhängebügels.<br />

Ziehen Sie danach die Bundmuttern der jeweiligen<br />

Anschlüsse (1) bis (5) mit Hilfe eines Schlüssels SLW 30 gut<br />

fest.<br />

3.3. Montage der Rauchgasabfuhr und Luftzufuhr (siehe<br />

Abb. 7)<br />

Fig 7<br />

3.3.1. Anschluss exzentrische Rauchgasabfuhr und<br />

Luftzufuhr (2-Rohr-System)<br />

Wenn die Rauchgasabfuhr- und Luftzufuhrleitung exzentrisch<br />

angeschlossen werden, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Die Rauchgasabfuhrleitung in die Öffnung (7) im<br />

Aufhängebügel anbringen.<br />

2. Die Leitung 30 – 35 mm unter der Klemmplatte<br />

herausragen lassen.<br />

Das Schiebestück (1) nach oben über die<br />

Rauchgasabfuhrleitung hinaus schieben.<br />

3. Die Luftzufuhrleitung in die Öffnung (8) im Aufhängebügel<br />

(1) anbringen.<br />

4. Die Leitung 40 -45 mm unter der Klemmplatte herausragen<br />

lassen.<br />

5. Den Gummibalg (2) über die Luftzufuhrleitung anbringen<br />

und mit der Schlauchklemme abklemmen.<br />

6. Die Klemmplatte (3) auf den Aufhängebügel anbringen und<br />

mit den mitgelieferten Schrauben (4) befestigen. Darauf<br />

achten, dass die Klemmplatte dabei nicht in die Nut des<br />

Schiebestücks gelangt.<br />

3.3.2 Anschluss konzentrische Rauchgasabfuhr und<br />

Luftzufuhr (Reduktionsstück 80/125 m)<br />

Wenn die Rauchgasabfuhr- und Luftzufuhrleitung<br />

konzentrisch angeschlossen werden, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Das Reduktionsstück 80/125 auf das <strong>Gerät</strong> montieren,<br />

bevor das <strong>Gerät</strong> montiert wird.<br />

2. Nachdem das <strong>Gerät</strong> montiert wurde, werden die<br />

konzentrischen Leitungen auf das Reduktionsstück 80/125<br />

montiert.<br />

3.3.3 Anschluss konzentrische Rauchgasabfuhr und<br />

Luftzufuhr (Reduktionsstück 60/100 m)<br />

Wenn die Rauchgasabfuhr- und Luftzufuhrleitung<br />

konzentrisch angeschlossen werden, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Das Reduktionsstück 60/100 am <strong>Gerät</strong> montieren, bevor<br />

das <strong>Gerät</strong> selbst montiert wird.<br />

2. Nachdem das <strong>Gerät</strong> montiert wurde, werden die<br />

konzentrischen Leitungen auf das Reduktionsstück 60/100<br />

angebracht.<br />

3.4. Kondensabfuhr/Überdrucksicherungsabfuhr<br />

Zwischen der Kondensabfuhr/Überdrucksicherung und der<br />

Abfuhrleitung ist eine offene Verbidnung herzustellen.<br />

3.5. Anschlussblock (siehe Kap.8)<br />

Die Anschlüsse des Anschlussblocks sind potentialfreie<br />

Kontakte. Also keine 230 Volt anschließen!<br />

Wenn kein An/Aus Wohnzimmerthermostat oder<br />

modulierende Raumeinheit verwendet wird, müssen die<br />

Klemmen (1) und (2) weiterverbunden werden.<br />

6 5 4 3 2 1<br />

Klemmen (1) – (2) Anschluss für Thermostat 24 Volt<br />

Klemmen (3) – (4) Anschluss Außenfühler für 12 KOhm<br />

Klemmen (5) – (6) Anschluss Fühler externer<br />

Vorratsbehälter<br />

für 10 kOhm oder 12 kOhm<br />

3.5.1. Anschluss Wohnzimmerthermostat auf Klemmen<br />

(1) und (2)<br />

Der An/Aus Wohnzimmerthermostat (24 Volt) sollte in<br />

demselben Gebäude wie das <strong>Gerät</strong> montiert werden.<br />

Die Isolation der Anschlusskabel des<br />

Wohnzimmerthermostats um etwa 5 mm abziehen. Die<br />

freigelegte Enden der Anschlussdrähte in die Anschlüsse (1)<br />

und (2) des Anschlussblock einstecken. Darauf achten, dass<br />

die Adern keinen Kurzschluss verursachen. Die Schrauben im<br />

Anschlussblock festziehen.<br />

3.5.2. Modulierende Raum Einheit auf Klemmen (1) und<br />

(2)<br />

Die modulierende Raumeinheit sollte in demselben Gebäude<br />

wie das <strong>Gerät</strong> montiert werden.<br />

Die Isolation der Anschlusskabel des<br />

Wohnzimmerthermostats um etwa 5 mm abziehen. Die<br />

freigelegte Enden der Anschlussdrähte in die Anschlüsse (1)<br />

und (2) des Anschlussblock einstecken. Darauf achten, dass<br />

die Adern keinen Kurzschluss verursachen. Die Schrauben im<br />

Anschlussblock festziehen.<br />

Bei der Verwendung eines modulierenden Thermostats sollte<br />

auch der Stecker auf der Platine richtig gepolt sein.<br />

Um die Platine zu erreichen, ist das schwarze Gehäuse zu<br />

entfernen.<br />

5<br />

Figr 8<br />

15


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

Den Stecker für die betreffende modulierende Raumeinheit<br />

auf Klemme a, b oder c gemäß nachfolgender Abbildung<br />

anschließen.<br />

a Weiß Anschluss für einen An/Aus<br />

Wohnzimmerthermostat<br />

24 Volt<br />

b Rot Anschluss für einen RS30<br />

mit <strong>Hansa</strong> Protokoll<br />

EBV Raumregler<br />

c Blau Opentherm Anschluss Honeywell oder<br />

TEM Raumregler<br />

3.5.3. Anschluss Außenfühler auf Klemmen (3) und (4)<br />

Wenn ein Außenfühler angeschlossen wird, sollte dieser<br />

Temperaturfühler ein NTC mit einem Widerstand von 12<br />

kOhm bei 25°C sein.<br />

Die Isolation der Anschlusskabel des Fühlers um etwa 5 mm<br />

abziehen. Die freigelegte Enden der Anschlussdrähte in die<br />

Anschlüsse (3) und (4) des Anschlussblocks einstecken,<br />

siehe Abb. 8. Darauf achten, dass die Adern keinen<br />

Kurzschluss verursachen. Die Schrauben im Anschlussblock<br />

festziehen.<br />

Wenn kein Aussenfühler verwendet wird, können die<br />

Klemmen (3) und (4) offen bleiben.<br />

3.5.4. Anschluss Temperaturfühler für externen<br />

Vorratsbehälter auf Klemmen (5) und (6)<br />

Wenn ein externer Vorratsbehälter auf das <strong>Gerät</strong><br />

angeschlossen wird, sollte dieser Temperaturfühler ein NTC<br />

mit einem Widerstand von 12 oder 10 kOhm bei 25°C sein. Im<br />

Menü des Managers kann später die richtige Ausführung<br />

programmiert werden.<br />

Die Isolation der Anschlusskabel des Fühlers um etwa 5 mm<br />

abziehen. Die freigelegten Enden der Anschlussdrähte in die<br />

Anschlüsse (5) und (6) des Anschlussblocks einstecken,<br />

siehe Abb. 8. Darauf achten, dass die Adern keinen<br />

Kurzschluss verursachen. Die Schrauben im Anschlussblock<br />

festziehen.<br />

3.6. Montage Anschlussblock/Konnektor<br />

16<br />

a<br />

b<br />

c<br />

Den Anschlussblock in den<br />

Konnektor des <strong>Gerät</strong>s<br />

einstecken.<br />

3.7. Gehäuse anbringen<br />

Den Gehäusedeckel in die dazu an der <strong>Gerät</strong>eoberseite<br />

angebrachten Haken einhängen. Den Gehäusedeckel<br />

zuklappen und luftdicht schließen. Den Verschluss unten am<br />

Gehäuse festziehen. Dazu einen Schlüssel #24 verwenden.<br />

KAPITEL 4. INBETRIEBNAHME<br />

4.1. Netzstecker<br />

Den Netzstecker mit Erdung in die Steckdose stecken (230<br />

VAC).<br />

Wenn das Display am <strong>Gerät</strong> den Statuscode „U“<br />

(abwechselnd mit einem beliebigen anderen Code) anzeigt,<br />

so stecken Sie den Netzstecker um 180° gedreht in die<br />

Steckdose. Das <strong>Gerät</strong> ist sehr phasenempfindlich.<br />

4.2. <strong>Gerät</strong>eschalter<br />

Den Schalter am <strong>Gerät</strong> auf<br />

Betrieb schalten.<br />

4.3. Befüllen<br />

Beim Befüllen des <strong>Gerät</strong>s sollte dieses am Netz<br />

angeschlossen und eingeschaltet sein.<br />

Alle Heizkörper ganz aufdrehen.<br />

Die Wasserleitung am Einfüllstutzen anschließen.<br />

Wenn das <strong>Gerät</strong> noch nicht mit Wasser gefüllt ist, zeigt das<br />

Display ein blinkendes “P” an. Die beiden Zahlen im Display<br />

zeigen den Wasserdruck an.<br />

Den Hahn öffnen, um das System mit Wasser zu füllen.<br />

Wenn der Wasserdruck ausreicht (>1,3 bar), erlischt das<br />

blinkende “P” im Display.<br />

Den Füllhahn schließen.<br />

4.4. Wasserdruck ablesen<br />

Es ist möglich, den Wasserdruck direkt vom Display<br />

abzulesen.<br />

Hierzu die + Taste mindestens 5 Sekunden gedrückt halten.<br />

Das <strong>Gerät</strong> schaltet aus dem Menü zurück zum Normalbetrieb.<br />

• automatisch nach ± 5 Minuten;<br />

• oder durch Betätigung der – Taste.<br />

4.5. Entlüften<br />

Nach der Befüllung sollte die Heizungsanlage entlüftet<br />

werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:<br />

Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers/ Installateurs<br />

für die Entlüftung von eventuell vorhandenen anderen<br />

Elementen der Heizungsanlage, wie zum Beispiel eine<br />

Fußbodenheizung.<br />

Alle Heizkörper ganz aufdrehen.<br />

Bei allen Heizkörpern einen nach dem anderen<br />

Entlüftungshahn aufdrehen. Dazu den Entlüftungsschlüssel<br />

verwenden.<br />

Sobald Wasser aus dem Entlüftungshahn austritt, drehen Sie<br />

den Hahn wieder zu.


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

4.6. Schornsteinfegerfunktion<br />

Die Schornsteinfunktion hat Vorrang vor der Zentralheizungs-<br />

und Brauchwasserfunktion.<br />

Die Schornsteinfunktion wird<br />

aktiviert indem die + und –<br />

Taste am Display gleichzeitig<br />

länger als 5 Sekunden<br />

gedrückt gehalten werden.<br />

Die Leistung, die unmittelbar freigegeben wird, ist die<br />

maximale Heizleistung.<br />

Der auftretende Ionisierungsstrom kann in mikroAmp in den<br />

beiden rechten Segmenten abgelesen werden.<br />

Mit der – Taste kann auf<br />

Niedriglast umgeschaltet<br />

werden.<br />

Mit der + Taste kann<br />

wieder zurück zur<br />

Volllastleistung geschaltet<br />

werden.<br />

4.7. Rauchgasanalyse<br />

Der Glasblcok wurde ab Werk auf die zu verwendende Gasart<br />

eingestellt. Diese Gasart ist auf der Verpackung und auf der<br />

Typenplakette angegeben. Um die Einstellung zu<br />

kontrollieren, führen Sie eine Rauchgasanalyse durch.<br />

Dazu gehen Sie wie folgt vor:<br />

Heizung zu sorgen.<br />

Die Messkappe der<br />

Rauchgasabfuhr entfernen.<br />

Die Messsonde eines<br />

Rauchgasanalysegeräts (CO2-<br />

Messer) in die Messöffnung<br />

der Rauchgasabfuhrleitung<br />

einbringen.<br />

Es ist für eine ausreichende<br />

Wärmeabfuhr über die<br />

4.6.1. Schornsteinfegerfunktion auf Volllast aktivieren<br />

Der Brenner wird nun auf<br />

maximale Heizleistung<br />

brennen.<br />

Den CO2-Wert am<br />

Analysegerät ablesen. Wenn<br />

der Wert nicht mit dem Wert in der Tabelle “CO2-Einstellung”<br />

übereinstimmt, verstellen Sie vorsichtig die Venturischraube.<br />

Links herum drehen, um den CO2-Wert zu erhöhen, rechts<br />

herum, um diesen zu verringern.<br />

4.6.2. Schornsteinfegerfunktion auf Niedriglast aktivieren<br />

Den CO2-Wert am<br />

Analysegerät ablesen. Wenn<br />

der Wert nicht mit dem<br />

richtigen Wert in der Tabelle<br />

“CO2-Einstellung”<br />

übereinstimmt, verstellen Sie<br />

vorsichtig die Gasblock-<br />

Stellschraube.<br />

Dazu wird vorübergehend die<br />

Abschlusskappe mit Hilfe eines Torx-Schraubenziehers<br />

entfernt. Rechts herum drehen, um den CO2-Wert in<br />

Kleinstand zu erhöhen, links herum, um diesen zu verringern.<br />

CO2 Einstellung bei Volllast<br />

Zentralheizung<br />

(P=100%)<br />

Bei Kleinlast<br />

Erdgas (G25, G20) 8,8-9.4 % CO2 8,2-8,6 % CO2<br />

Propan (G31) 9,8 % CO2 9,2% CO2<br />

Zum Schluss der Rauchgasanalyse stellen Sie im Menü die<br />

Heizleistung wieder auf den Wert ein, der sich für die<br />

Anwendung am besten eignet.<br />

KAPITEL 5. EINSTELLUNGEN<br />

5.1. Display<br />

Während des Betriebs zeigt<br />

das Display den Status des<br />

<strong>Gerät</strong>s in Form eines Codes<br />

an. Die Klappe öffnen, um die<br />

Codes ablesen zu können.<br />

Das Display besteht aus drei 7 Segment LED und drei<br />

dezimalen Punkten sowie drei Drucktasten.<br />

Auf dem linken 7 Segment LED wird der Status oder der<br />

Menüpunkt angezeigt.<br />

Auf den beiden rechten 7 Segment LED wird die Temperatur,<br />

der Druck oder der Parameterwert angezeigt.<br />

Zudem hat das Display 3 Tasten.<br />

• Set/Resettaste<br />

• - Taste<br />

• + Taste<br />

17


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

5.1.1. Status Display – Anzeige normaler Betrieb (Daueranzeige)<br />

- - Initialisierung nach Rückkehr der Spannung<br />

O Kein Wärmebedarf, Stand-by<br />

C <strong>ZH</strong> Wärmebedarf, Brenner aus<br />

C. <strong>ZH</strong> Wärmebedarf, Brenner an<br />

P/C. <strong>ZH</strong> Wärmebedarf, Niedriglast Wasserdruck<br />

A/C. <strong>ZH</strong> Wärmebedarf, Niedriglast Schornstein Temperatur<br />

c <strong>ZH</strong> Nachlauf Pumpe<br />

d Wasserabnahme / Heizbetrieb, Brenner aus<br />

P/d. Wasserabnahme / Erwärmung, Niedriglast Wasserdruck<br />

A/d. Wasserabnahme / Erwärmung, Niedriglast Schornstein Temperatur<br />

d. Wasserabnahme / Heizbetrieb, Brenner an<br />

H Wasserentnahme Nachlauf Pumpe<br />

b Boiler Brenner aus / Nachlauf Boiler<br />

b. Boiler Brenner an<br />

P/b. Boiler, Niedriglast Wasserdruck<br />

A/b. Boiler, Niedriglast Schornstein Temperatur<br />

o Frostsicherung, Brenner aus<br />

o. Frostsicherung Brenner an<br />

C<br />

Schornsteinprinzip (Temp Display max/min/Ionisierung)<br />

(blinkend)<br />

5.1.2. Status Display – Anzeige Blockierung (Daueranzeige)<br />

1 Zufuhrsensor unterbrochen<br />

1. Zufuhrsensor kurzgeschlossen<br />

2 Rücklaufsensor unterbrochen<br />

2. Rücklaufsensor kurzgeschlossen<br />

4 Rauchgassensor unterbrochen<br />

6 Kaltwassersensor unterbrochen<br />

6. Kaltwassersensor kurzgeschlossen<br />

A Rauchgastemperatur > 80°C<br />

H Zufuhrsensor > 105°C<br />

E Zufuhrsensor > 105°C<br />

P Pumpentest / Startfunktion Blockierung / Wasserdruck<br />

nc Fehler Brennerautomat (nur zu resetten, indem die Spannung aus- und wieder eingeschaltet wird)<br />

5.1.3. Status Display – Anzeige Verriegelung (blinkend)<br />

18<br />

1 Fehler Zufuhr/Rückleitungssensor<br />

2 zuviele Neustarts<br />

3 Fehler Interne Regelung / Fehler A/D Konversion / externer Sensorfehler / zuviele Neustarts<br />

5 Ventilatorfehler<br />

7 Fehler Gasklappe<br />

8 Flamme detektiert mit geschlossenem Gasventil<br />

A Rauchgastemperatur > 95°C<br />

E Fehler interne Verriegelung<br />

H Zufuhr Sensor > 105°C bei Brenner an<br />

F zuviele Zündungsversuche<br />

F zuviele Zündungsversuche<br />

Eine Verriegelung kann nur durch Betätigen der Resettaste aufgehoben werden.


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

5.2 Menüstruktur<br />

Wenn die Set/Reset Taste länger als 5 Sekunden gedrückt gehalten wird, erscheint das Menü “Mode”.<br />

In diesem Menü können einige Parameter eingestellt werden. Dabei geht es um die folgenden Einstellungen:<br />

o Höchsttemperatur <strong>ZH</strong>-Wasser (max. Setpoint <strong>ZH</strong>)<br />

o Nachlaufzeit Pumpe für <strong>ZH</strong> (Nachpumpzeit Pumpe <strong>ZH</strong>)<br />

o Max. Zentralheizleistung<br />

o <strong>Gerät</strong>eeinstellung für Typ <strong>Warmwasser</strong>versorgung (DHW)<br />

o Voreinstellung (Setpoint) <strong>Warmwasser</strong>temperatur bei einem Kombi-Kessel<br />

o Haltetemperatur (Setpoint) interner Tank bei einem Kombi-Kessel<br />

o Haltetemperatur (Setpoint) extern bei einem <strong>ZH</strong> Heizkessel mit externem Vorratsbehälter<br />

o Sofern angeschlossen die Parameter Außenfühler<br />

o Pumpe hoch/niedrig<br />

Um die nachstehenden Parameter „Buchstaben“zu ändern, muss die Set-/Reset-Taste betätigt werden.<br />

Um im Parameter die Einstellung„Bereich“zu ändern, muss die + oder -Taste betätigt werden.<br />

Buch<br />

stabe<br />

Beschreibung Bereich Werkseinstellung<br />

C max. Setpoint <strong>ZH</strong> 40°C – 90°C 82°C<br />

O <strong>ZH</strong> Nachlaufzeit 1-25 Min, CO=24 Stunden 5 Min.<br />

P Max. Heizleistung 33 – 100 % 80 %<br />

H <strong>Gerät</strong>etyp<br />

0 = aus<br />

1 = <strong>D30K</strong> (interner Tank)<br />

2 = D30B (externer Tank 12 kOhm)<br />

3 = D30B (externer Tank 10 kOhm)<br />

4 und 5 = frei<br />

d Temperatur Brauchwasser 40°C -70°C 60°C<br />

t Temperatur Warmhaltung 40 – 50°C 40°C<br />

B Setpoint Vorratsbehälter 40°C – 70°C 60°C<br />

O/b Grundtemperatur<br />

Kennlinie außen<br />

10 – 70°C 20°C<br />

O/S Gefälle<br />

Kennlinie außen<br />

1-100 20<br />

O/d Tagesreferenztemperatur 0°C – 70°C 20°C<br />

r Werkseinstellung<br />

S Pumpengeschwindigkeit<br />

P/S Maximaler Drucksprung<br />

= Werkseinstellung<br />

= geänderte Werkseinstellung<br />

00 = automatisch<br />

= immer hoch<br />

= immer niedrig<br />

= 0,54<br />

= 0,44<br />

= 0,34<br />

Im View Mode kann man aktuell auftretende Werte ablesen von:<br />

8 = Wasserdruck (in Bar)<br />

1 = Zufuhrtemperatur (in °C)<br />

2 = Rücklauftemperatur (in °C)<br />

3 = Zufuhr Kaltwassertemperatur / Brauchwassersensor (in °C)<br />

4 = Außentemperatur (in °C)<br />

5 = Temperatur externer Boiler (in °C)<br />

6 = Rauchgastemperatur (in °C)<br />

7 = Flammsignal (in mikroAmpere DC)<br />

9 = Letzte Verriegelung<br />

A = Letzte Blockierung<br />

Anwendungs<br />

bereich<br />

keine geräteabhängig<br />

Aktiv für Kombi-<br />

Kessel<br />

Aktiv bei Kessel mit<br />

externem<br />

Vorratsbehälter<br />

Diese drei<br />

Einstellungen sind<br />

nur dann aktiv,<br />

wenn kein<br />

Außenfühler<br />

angeschlossen ist.<br />

Wenn auf die Werkseinstellung<br />

zurückgeschaltet wird, so hat dies keinen<br />

Einfluss auf die Einstellungen H, S, und<br />

P/S<br />

00 = automatisch<br />

= 0,54<br />

19


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

KAPITEL 6. TEMPERATURREGELUNGEN <strong>ZH</strong><br />

Die zulässige Zufuhrtemperatur für die <strong>ZH</strong> sollte zwischen 40<br />

°C und 90°C eingestellt werden. Der Brenner wird blockiert,<br />

wenn die eingestellte Zufuhrtemperatur erreicht wird.<br />

Während der ersten 60 Sekunden einer Wärmenachfrage der<br />

<strong>ZH</strong> darf die Zufuhrtemperatur bis zu 3°C über dem Setpoint<br />

liegen, bevor die Regelung blockiert.<br />

6.1. <strong>ZH</strong>-Temperaturregelung mit An / Aus Thermostat<br />

ohne Außentemperaturfühler<br />

Ansteigender Setpoint<br />

Wenn der Wohnzimmerthermostat geschlossen ist<br />

(Wärmebedarf) steigt der Setpoint (erwünschte <strong>ZH</strong>-<br />

Zufuhrtemperatur) mit einer Geschwindigkeit von 2°C pro<br />

Minute an, bis die maximal zulässige <strong>ZH</strong>-Zufuhrtemperatur<br />

erreicht ist (21 Minuten von minimal 40°C bis 82°C).<br />

Sinkender Setpoint<br />

Wenn der Wohnzimmerthermostat offen ist (Ende<br />

Wärmebedarf) sinkt der Setpoint (erwünschte <strong>ZH</strong>-<br />

Zufuhrtemperatur) mit einer Geschwindigkeit von 4°C pro<br />

Minute bis zur minimal zulässigen <strong>ZH</strong>-Zufuhrtemperatur (10,5<br />

Minuten von 82°C bis minimal 40°C) ab.<br />

Brenner ist an<br />

• wenn der Wohnzimmerthermostat geschlossen ist<br />

(Wärmebedarf)<br />

• und wenn die tatsächliche Zufuhrtemperatur 5°C<br />

unterhalb des Setpoints (erwünschte <strong>ZH</strong>-<br />

Zufuhrtemperatur) liegt.<br />

• und nach 3 Minuten Antipendelzeit, falls zutreffend<br />

Brenner ist aus<br />

• wenn der Wohnzimmerthermostat offen ist (Ende<br />

Wärmebedarf)<br />

• wenn die tatsächliche Zufuhrtemperatur 3°C über<br />

den Setpoint (Blockierung) steigt<br />

• oder wenn die tatsächliche Zufuhrtemperatur 3°C<br />

über die maximal zulässige <strong>ZH</strong>-Temperatur steigt.<br />

Während der eingestellten Nachlaufzeit der <strong>ZH</strong> wird die<br />

Pumpe über den <strong>ZH</strong>-Kreislauf im Niedrigstand nachlaufen.<br />

6.2. <strong>ZH</strong>-Temperaturrregelung mit An / Aus Thermostat mit<br />

Außentemperaturfühler<br />

Setpoint<br />

Die erwünschte <strong>ZH</strong>-Zufuhrtemperatur (Setpoint) wird anhand<br />

der gemessenen Außentemperatur und der im Menü<br />

eingestellten Parameter [O/S] - [O/d] - [O/b] berechnet.<br />

Nach der Formel:<br />

Setpoint <strong>ZH</strong> = (20°C – Außentemperatur)*[O/S] /10 + [O/d]<br />

Buchstabe Beschreibung Bereich Standard<br />

im Menü<br />

setting<br />

O/b Grundtemperatur 10 – 70°C 20<br />

O/S Gefälle 1 – 100 20<br />

O/d Ausgangspunkt<br />

Außentemperatur<br />

0 – 70°C 20<br />

Brenner ist an<br />

• wenn der Wohnzimmerthermostat geschlossen ist<br />

(Wärmebedarf)<br />

20<br />

• und wenn die tatsächliche Zufuhrtemperatur 5°C<br />

unterhalb des Setpoints (erwünschte <strong>ZH</strong>-<br />

Zufuhrtemperatur) liegt.<br />

• und nach 3 Minuten Anti-Pendelzeit, falls zutreffend,<br />

nach einem Pendelstopp<br />

Brenner ist aus<br />

• wenn der Wohnzimmerthermostat offen ist (Ende<br />

Wärmebedarf)<br />

• wenn die tatsächliche Zufuhrtemperatur 3°C über<br />

den Setpoint (Blockierung) steigt<br />

• oder wenn die tatsächliche Zufuhrtemperatur 3°C<br />

über die maximal zulässige <strong>ZH</strong>-Temperatur steigt.<br />

Während der eingestellten Nachlaufzeit der <strong>ZH</strong> wird die<br />

Pumpe über den <strong>ZH</strong>-Kreislauf in Niedrigstand nachlaufen.<br />

Aussentemperaturkarakteristik<br />

für standart Kesseleinstellungen (Temperaturbegrenzung C = 82 'C)<br />

Grundtemperatur O/b = 20<br />

Gefälle (Steilheit) O/s = 20<br />

Ausgangspunkt O/d = 20<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40<br />

Aussentemperatur in 'C<br />

Heizkurve<br />

Temperatur<br />

in °C<br />

6.3. Heiztemperaturrregelung mit modulierendem<br />

Thermostat (EBV oder Opentherm) ohne oder mit<br />

Außentemperaturfühler<br />

Setpoint<br />

Der Setpoint gibt an, ob Wärmebedarf besteht.<br />

- Ohne Außenfühler wird die erwünschte <strong>ZH</strong>-<br />

Zufuhrtemperatur (Setpoint) von einem modulierenden<br />

Wohnzimmerthermostat berechnet.<br />

- Mit Außenfühler wird die gemessene Außentemperatur zu<br />

dem modulierenden Wohnzimmerthermostat geleitet, der<br />

damit die erwünschte <strong>ZH</strong>-Zufuhrtemperatur (Setpoint)<br />

berechnet.<br />

Brenner ist an<br />

• wenn der Wohnzimmerthermostat geschlossen ist<br />

(Wärmebedarf)<br />

• und wenn die tatsächliche Zufuhrtemperatur 5°C<br />

unterhalb des Setpoints (erwünschte <strong>ZH</strong>-<br />

Zufuhrtemperatur) liegt.<br />

• und nach 3 Minuten Antipendelzeit, falls zutreffend<br />

Brenner ist aus<br />

• wenn der Wohnzimmerthermostat offen ist (Ende<br />

Wärmebedarf)<br />

• wenn die tatsächliche Zufuhrtemperatur 3°C über<br />

den Setpoint (Blockierung) liegt<br />

• oder wenn die tatsächliche Zufuhrtemperatur 3°C<br />

über die maximal zulässige <strong>ZH</strong>-Temperatur steigt.<br />

Während der eingestellten Nachlaufzeit der <strong>ZH</strong> wird die<br />

Pumpe über den <strong>ZH</strong>-Kreislauf in Niedrigstand nachlaufen.


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

KAPITEL 7. TEMPERATURREGELUNGEN DHW<br />

7.1. Kombi-Kessel (<strong>D30K</strong>)<br />

DHW Wärmebedarf hat immer Vorrang zu <strong>ZH</strong>-Wärmebedarf.<br />

7.1.1. Wärmebedarf Brauchwasser<br />

Es besteht ein Wärmebedarf für Brauchwaaser, wenn dieses<br />

für Dusche, Badewanne u.ä. entnommen wird.<br />

7.1.2. Ende Wärmebedarf Brauchwasser<br />

Der Wärmebedarf für Brauchwasser endet, wenn der Hahn<br />

zugedreht wird und die Wasserentnahme für Dusche oder<br />

Badewanne u.ä. eingestellt wird.<br />

7.1.3. Wärmebedarf Warmhaltung<br />

Es besteht Wärmebedarf für die Warmhaltung, wenn der der<br />

gemessene Wert des internen Tanksensors unter die<br />

erwünschte Temperatur sinkt.<br />

7.1.4. Ende Wärmebedarf Warmhaltung<br />

Der Wärmebedarf für die Warmhaltung endet, wenn die<br />

Kaltwassertemperatur die eingestellte<br />

Brauchwassertemperatur erreicht hat oder wenn die minimale<br />

Haltetemperatur (höchste der beiden) erreicht ist.<br />

Hinweis: Nach Beendigung des Wärmebedarfs für<br />

Brauchwasser wird der Wärmebedarf für die Warmhaltung 45<br />

Minuten lang blockiert.<br />

Brenner ist an<br />

• wenn der Kaltwassersensor mehr als 2°C/10Sek.<br />

abkühlt<br />

• und wenn die Rücklauftemperatur niedriger liegt als<br />

die erwünschte Brauchwassertemperatur + 5°C;<br />

• und wenn die Zufuhrtemperatur niedriger liegt als die<br />

erwünschte Brauchwassertemperatur +35°C;<br />

• und wenn die Zufuhrtemperatur niedriger liegt als<br />

93°.<br />

Hinweis: Die Pumpe läuft dann über den internen Tank im<br />

höchsten Stand.<br />

Brenner ist aus<br />

• wenn die Rücklauftemperatur 2°C über der<br />

erwünschten Brauchwassertemperatur zu liegen<br />

kommt und der Kaltwassersensor eine Steigung von<br />

0,2°C/10Sek. gemessen hat<br />

• oder wenn die Zufuhrtemperatur über die<br />

erwünschte Brauchwassertemperatur +40°C<br />

ansteigt;<br />

• oder wenn die Zufuhrtemperatur über 93°C ansteigt.<br />

• auch wenn der Kaltwassersensor Werte höher als<br />

die eingestellte Brauchwassertemperatur misst.<br />

Hinweis: Die Pumpe läuft 30 Sekunden nach über den<br />

internen Tank.<br />

7.2. <strong>ZH</strong>-Kessel mit externem Vorratsbehälter (D30B)<br />

Die Regelung erfolgt auf der Grundlage der Basistemperatur<br />

mit einer normalen Boilerthermostatfunktion, als wäre der<br />

Vorratsbehälter ein Heizkörper.<br />

7.2.1. Vorratbehälter mit externem Sensor ohne<br />

modulierende Raumeinheit<br />

Das <strong>Gerät</strong> schaltet die Erwärmung des Vorratsbehälters aus,<br />

wenn der Rücklaufsensor des Kessels die erwünschte<br />

Endtemperatur erreicht hat.<br />

Es besteht Brennerbedarf, wenn die Zufuhrtemperatur<br />

niedriger als 85°C beträgt und die Rücklauftemperatur<br />

niedriger als die erwünschte Behältertemperatur liegt.<br />

Bei Behälterwärmebedarf ist der Pumpenstand hoch.<br />

7.2.2. Vorratbehälter mit externem Sensor mit<br />

modulierender Raumeinheit<br />

Der modulierende Thermostat wird einen erwünschten Wert<br />

für die Brauchwassertemperatur generieren.<br />

Das <strong>Gerät</strong> schaltet die Erwärmung des Vorratsbehälters aus,<br />

wenn der Rücklaufsensor des Kessels die erwünschte<br />

Endtemperatur erreicht hat.<br />

Es besteht Brennerbedarf, wenn die Zufuhrtemperatur<br />

niedriger als 85°C beträgt und die Rücklauftemperatur<br />

niedriger als die erwünschte Behältertemperatur liegt.<br />

Bei Behälterwärmebedarf ist der Pumpenstand hoch.<br />

7.2.3. Vorratsbehälter mit Thermostat ohne modulierende<br />

Raumeinheit<br />

Wenn der Thermostat geschlossen ist, besteht<br />

Behälterwärmebedarf.<br />

Das <strong>Gerät</strong> schaltet die Erwärmung des Vorratsbehälters aus,<br />

wenn der Rücklaufsensor des Kessels die erwünschte<br />

Endtemperatur erreicht hat.<br />

Es besteht Brennerbedarf, wenn die Zufuhrtemperatur<br />

niedriger als 85°C beträgt und die Rücklauftemperatur<br />

niedriger als die erwünschte Behältertemperatur liegt.<br />

Bei Behälterwärmebedarf ist der Pumpenstand hoch.<br />

7.2.4. Vorratsbehälter mit Thermostat mit modulierender<br />

Raumeinheit<br />

Der modulierende Thermostat wird einen erwünschten Wert<br />

für die Brauchwassertemperatur generieren.<br />

Wenn der Thermostat geschlossen ist, besteht<br />

Behältewärmebedarf.<br />

Das <strong>Gerät</strong> schaltet die Erwärmung des Vorratsbehälters aus,<br />

wenn der Rücklaufsensor des Kessels die erwünschte<br />

Endtemperatur erreicht hat.<br />

Es besteht Brennerbedarf, wenn die Zufuhrtemperatur<br />

weniger als 85°C beträgt und die Rücklauftemperatur<br />

niedriger als die erwünschte Behältertemperatur liegt.<br />

Bei Behälterwärmebedarf ist der Pumpenstand hoch.<br />

21


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

KAPITEL 8. BRENNER STEUERUNGSLAGEN<br />

8.1. Ruhezustand<br />

Ventilator aus – Gasventil aus – Zündung aus – Ionisierung<br />

aus<br />

Während des Ruhestandes wird ermittelt, ob Brennerbedarf<br />

besteht.<br />

Wenn während des Ruhestandes mehr als 5 Sekunden lang<br />

ein falsches Flammensignal detektiert wird, verriegelt sich der<br />

Automat. Wenn der Glühstiftzähler zu hoch liegt, blockiert die<br />

Regelung des Brennerbedarfs.<br />

Wenn Brennerbedarf besteht und keine Blockierung vorliegt,<br />

wird zum Vorspülen/Vorglühen übergegangen.<br />

8.2. Vorspülen/Vorglühen<br />

Ventilator an – Gasventil aus – Zündung an – Ionisierung aus<br />

Der Ventilator wird in der erwünschten Vorspüldrehzahl<br />

eingeschaltet. Der Glühstift schaltet sich zugleich mit dem<br />

Ventilator ein.<br />

Nach einigen Sekunden schaltet der Ventilator von der<br />

Vorspüldrehzahl auf die höhere Zündungsdrehzahl.<br />

Wenn während des Vorspülens ein falsches Flammensignal<br />

detektiert wird, blockiert die Regelung.<br />

Wenn diese Blockierung mehr als 5 Sekunden vorliegt,<br />

verriegelt sich die Regelung mit „8“:<br />

8.3. Zünden<br />

Ventilator an – Gasventil an – Zündung an/aus – Ionisierung<br />

an/aus<br />

Der Ventilator läuft mit Zündungsdrehzahl.<br />

Das Gasventil wird angesteuert.<br />

Sobald das Ionisierungssignal gemessen wird, wird der<br />

Glühstift ausgeschaltet.<br />

Wenn am Ende der Sicherheitszeit keine Ionisierung vorliegt,<br />

wird, sofern es sich dabei nicht um den letzten erlaubten<br />

Startversuch handelt, ein neuer Startversuch gemacht. Dabei<br />

wird zuerst nachventiliert.<br />

Wenn am Ende der Sicherheitszeit Ionisierung erfolgt, wird<br />

mit dem Betrieb fortgefahren.<br />

8.4. Betrieb<br />

Ventilator an – Gasventil an – Zündung aus – Ionisierung an<br />

Der Ventilator läuft mit der erwünschten Modulationsdrehzahl.<br />

Wenn die Ionisierung wegfällt, wird, sofern es nicht das dritte<br />

mal innerhalb des Brennerbedarfs ist, ein Neustart gemacht.<br />

Ist es das dritte mal, so wird der Automat sich verriegeln.<br />

Der Neustart erfolgt über das Nachventilieren.<br />

Wenn der Brennerbedarf wegfällt, wird zum Nachventilieren<br />

übergegangen.<br />

8.5. Nachventilieren<br />

Ventilator an – Gasventil aus – Zündung aus – Ionisierung<br />

aus<br />

Der Ventilator läuft mit der letzten erforderlichen Drehzahl,<br />

wenn die Nachventilation beim Ende des Brennerbedarfs<br />

erfolgt, und in anderen Fällen bei der höchsten Drehzahl.<br />

Wenn während des Vorspülens ein falsches Flammensignal<br />

detektiert wird, blockiert die Regelung.<br />

Wenn diese Blockierung mehr als 5 Sekunden vorliegt,<br />

verriegelt sich die Regelung mit „?“:<br />

Am Ende der Nachventilation nach Beendigung des<br />

Brennerbedarfs wird ein Teststart durchgeführt.<br />

22<br />

8.6. Funktionale Verriegelung<br />

Ventilator an/aus – Gasventil aus – Zündung aus –<br />

Ionisierung aus – Alarm Zündung an<br />

Während der funktionalen Verriegelung ist die Pumpe des<br />

<strong>ZH</strong>-Kreislaufs an.<br />

Ferner wird zu Beginn der Verriegelung diese in der<br />

Störungstabelle aktualisiert.<br />

Bei einigen Verriegelungen wird der Ventilator 1 Minute lang<br />

nachventilieren bei 50% der Höchstdrehzahl.<br />

KAPITEL 9. ÜBERWACHUNGEN<br />

9.1. Überwachung des Pumpendurchsatzes<br />

Vor jedem Brennerstart wird die Pumpe 3 Sekunden<br />

ausgeschaltet. Zugleich beginnt die Vorglüh-/Vorspülzeit. Der<br />

statische Druck wird gemessen. Danach wird die Pumpe bei<br />

hoher Drehzahl eingeschaltet. Die Vorspülzeit beginnt, sobald<br />

die Ventilatordrehzahl den erwünschten Wert erreicht hat. Am<br />

Ende der Vorglüh-/Vorspülzeit wird der aktive Pumpendruck<br />

gemessen.<br />

Wenn der Unterschied zwischen dem aktiven und dem<br />

statischen Pumpendruck unter 0,05 bar liegt, blockiert die<br />

Regelung und schaltet zum Pumpentestprogramm.<br />

Wenn der Unterschied höher als 0,54 bar liegt, blockiert die<br />

Regelung und schaltet zum Pumpentestprogramm.<br />

Wenn der Unterschied zwischen 0,05 und 0,54 bar liegt,<br />

startet die Zündzeit.<br />

Die Drucksprungüberwachung ausgeschaltet, wenn die<br />

Pumpe während des Zündens auf Niedrigstand geschaltet<br />

wird.<br />

Nach der Zündzeit erfolgt die Durchflussüberwachung durch<br />

den Zufuhr-/Rücklauffühler.<br />

Wenn der Temperaturanstieg groß genug ist, wird die<br />

Pumpenmodulation freigegeben.<br />

Wenn sich danach der Druck um mehr als ± 0,1 bar (± 0,27<br />

bei Pumpendrehzahländerung) innerhlab von 4 Sek. ändert,<br />

wird die Regelung blockieren und zum Pumpentestprogramm<br />

schalten.<br />

Wenn die <strong>ZH</strong> während des Betriebs zu <strong>Warmwasser</strong><br />

umschaltet, wird die Druckschwankungserkennung 16 Sek.<br />

maskiert.<br />

9.2. Pumpenprogramm<br />

Wenn der Temperaturunterschied zwischen Zufuhr und<br />

Rücklauf 30°C übersteigt, schaltet die Pumpe in eine höhere<br />

Drehzahl. Wenn der Temperaturunterschied wieder unter<br />

10°C sinkt, schaltet die Pumpe wieder in eine niedrigere<br />

Drehzahl.<br />

Wenn die Pumpe wegen eines Brauchwasserbedarfs bei<br />

einem Kombigerät oder bei Boilerwärmebedarf läuft, so<br />

geschieht das bei hoher Drehzahl.<br />

9.3. Pumpentestprogramm<br />

Die Pumpe wird 15 Sek. aus- und 15 Sek. hoch eingeschaltet.<br />

Das Display zeigt “P” an.<br />

Der Anfangsdruck wird vor dem Einschalten der Pumpe<br />

gemessen. Der Testdruck wird 3. Sek nach dem Einschalten<br />

der Pumpe gemessen. Wenn der Unterschied zwischen<br />

diesen beiden Drücken höher als 0,20 und kleiner als 0,54 bar<br />

beträgt, wird der Pumpentest eingestellt.<br />

9.4. Statische Drucküberwachung<br />

Wenn der Wasserdruck kleiner als 0,2 bar ist, blockiert die<br />

Regelung mit einer Anzeige „P“ + „Druck“ im Display.<br />

Diese Blockierung wird aufgehoben, sobald der Wasserdruck<br />

auf über 1,3 bar ansteigt.


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

Bei einem Wasserdruck zwischen 0,5 und 0,2 bar wird die<br />

Leistung des Kessels auf Niedriglast begrenzt.<br />

Das Display zeigt abwechselnd das “P” und die normale<br />

Statuswiedergabe.<br />

Wenn der Wasserdruck größer als 3,5 bar ist, blockiert die<br />

Regelung mit einer Anzeige „P“ + „Druck“ im Display.<br />

Diese Blockierung wird aufgehoben, sobald der Wasserdruck<br />

unter 3 bar sinkt.<br />

9.5. Temperaturunterschied<br />

Wenn der Temperaturunterschied mehr als 45°C beträgt,<br />

blockiert die Regelung. Die Blockierung wird wieder<br />

aufgehoben bei einem Unterschied von weniger als 20°C.<br />

Wenn der Temperaturunterschied bei weniger als –5°C liegt,<br />

wird während der <strong>ZH</strong> die Regelung direkt blockieren und<br />

während der Wasserentnahme 20 Sek. nach der Zündung die<br />

Regelung blockieren.<br />

9.6. Maximale Temperaturbegrenzung<br />

Wenn die Zufuhrtemperatur auf über 105°C ansteigt, während<br />

der Kessel nicht brennt, wird die Regelung blockieren mit<br />

einem ständigen „H“ (Hysterese 5°C).<br />

Wenn die Zufuhrtemperatur auf über 105°C ansteigt, während<br />

der Kessel brennt, wird die Regelung verriegeln mit einem<br />

blinkenden „H“. Nur ein Reset kann die Verriegelung<br />

aufheben.<br />

Wenn die Zufuhr- oder Rücklauftemperatur über 97°C<br />

ansteigt, wird die Regelung blockieren.<br />

9.7. Rauchgastemperaturbegrenzung<br />

Wenn nach dem Einschalten der Netzspannung<br />

eine Rauchgastemperatur von mehr als –25°C<br />

gemessen wird, ist der Rauchgassensor<br />

vorhanden. Wenn danach eine Temperatur von<br />

weniger als –25°C gemessen wird, blockiert die<br />

Regelung mit der Meldung Rauchgas-<br />

Sensorunterbrechung (“4”).<br />

Wenn die Rauchgastemperatur auf über 80°C steigt, ist die<br />

Leistung des Kessels auf Niedriglast begrenzt.<br />

Wenn die Rauchgastemperatur über 90°C ansteigt, blockiert<br />

die Regelung mit “A”.<br />

Wenn die Rauchgastemperatur unter 70°C sinkt, werden<br />

beide Blockierungen wieder aufgehoben.<br />

Wenn die Rauchgastemperatur über 95°C ansteigt, verriegelt<br />

die Regelung mit “A”.<br />

9.8. Sicherung des Zufuhrsensors<br />

Vor jedem Brennerstart muss der Unterschied zwischen<br />

Zufuhr- und Rücklauftemperatur weniger als 20°C betragen.<br />

Vor jedem Brennerstart muss der Unterschied zwischen<br />

Zufuhr- und Rücklauftemperatur innerhalb von 10 Sek. um<br />

3°C gestiegen sein.. Wenn der Unterschied jedoch kleiner ist<br />

als der vorhergehende Temperaturunterschied, wird dieser<br />

nach 10 Sekunden neu gestartet.<br />

Während dieser Zeit ist die abgegebene Leistung<br />

bei einer <strong>Warmwasser</strong>kombination während der<br />

Entnahme die erwünschte Leistung und in allen<br />

anderen Fällen die Ausgangsleistung.<br />

Wenn der Unterschied nicht festgestellt wird, blockiert die<br />

Regelung mit einem “P”.<br />

Diese Blockierung wird wieder aufgehoben, wenn die<br />

Zufuhrtemperatur unter 65°C absinkt und die<br />

Mindestblockierzeit (30 Sek.) verstrichen ist.<br />

Wenn diese Blockierung mehr als dreimal innerhalb eines<br />

Wärmebedarfs auftritt, verriegelt sich die Regelung mit „1“.<br />

Wenn während des Brennens der Unterschied zwischen<br />

Zufuhr- und Rücklauftemperatur kleiner als –5°C wird,<br />

blockiert die Regelung.<br />

Einmal stündlich, wenn kein Wärmebedarf besteht, muss der<br />

Unterschied zwischen Zufuhr- und Rücklauftemperatur kleiner<br />

als ± 5°C sein. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Pumpe<br />

eingeschaltet, und es wird maximal 10 Minuten beobachtet,<br />

ob der Temperaturunterschied in den Bereich der ± 5°C<br />

kommt.<br />

9.9. Frostsicherung<br />

Wenn die Zufuhrtemperatur unter 8°C absinkt (wenn kein<br />

Wärmebedarf besteht) schaltet sich die <strong>ZH</strong> Pumpe ein und im<br />

Display wird “o” angezeigt.<br />

Wenn die Zufuhrtemperatur unter 3°C absinkt schaltet auch<br />

der Brenner auf Niedriglast ein.<br />

Wenn die Rücklauftemperatur über 15°C ansteigt, wird die<br />

Frostsicherung beendet.<br />

Wenn ein Außenfühler angeschlossen ist und die<br />

Außentemperatur unter –4°C absinkt, schaltet sich die Pumpe<br />

der <strong>ZH</strong> ein. Diese Lage wird wieder aufgehoben bei einer<br />

Außentemperatur von -2 °C.<br />

9.10. Überwachung Ventilatordrehzahl<br />

Wenn die gemessene Ventilatordrehzahl von der<br />

erwünschten Drehzahl abweicht, wird dies bei Betrieb für 10<br />

Sek. angezeigt. Nach diesen 10 Sek. wird sich der Brenner<br />

ausschalten und wird das Nachventilierungsprogramm<br />

durchgeführt.<br />

Wenn während des Vor- oder Nachventilierens die<br />

gemessene Ventilatordrehzahl von der erwünschten Drehzahl<br />

abweicht, blockiert die Regelung. Wenn diese Blockierung<br />

mehr als 60 Sekunden vorliegt, verriegelt sich die Regelung<br />

mit „5“.<br />

Wenn während des Ruhezustandes die gemessene<br />

Ventilatordrehzahl über einem Höchstwert liegt, blockiert die<br />

Regelung. Wenn diese Blockierung mehr als 60 Sekunden<br />

vorliegt, verriegelt sich die Regelung mit „5“.<br />

9.11. Sicherung Glühstift<br />

Bei jeder Zündung wird der Glühstiftsicherungszähler erhöht.<br />

Dieser Zähler wird pro Minute verringert. Wenn dieser Zähler<br />

zu hoch ist, wird der Brennerbedarf blockiert.<br />

23


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

KAPITEL 10. WARTUNG<br />

Hochspannung! ! !<br />

Die Verkabeling der Pumpe, das Dreiwegeventil, der<br />

Ventilator und die Verkabelung des Gasblocks können unter<br />

230 VAC Spannung stehen.<br />

10.1. Jährliche Wartung<br />

Nach dem ersten Jahr ist von einem anerkannten Installateur<br />

oder Wartungstechniker eine Inspektion am <strong>Gerät</strong><br />

vorzunehmen. Dieser kann anhand der Inspektion und der<br />

Bedingungen einen Wartungszeitraum festlegen. Es sollte<br />

jährlich eine Inspektion durch einen zertifizierten (SCIOS)<br />

Installateur durchgeführt werden.<br />

10.1.1. CO2 Prozentsatz bei Volllast überprüfen<br />

Der Nennwert für Erdgas bei<br />

Vollast liegt bei 8,8% CO2.<br />

Das <strong>Gerät</strong> braucht nicht<br />

gereinigt zu werden, wenn der<br />

gemessene CO2 Prozentsatz<br />

bei Volllast zwischen 8,8% CO2<br />

und 9,4% CO2 liegt.<br />

10.1.2. <strong>Gerät</strong>ebelastung<br />

messen<br />

Ein Belastungsrückgang kann sich aus einer verstopften<br />

Rauchgasabfuhrleitung oder einer verstopften<br />

Luftzufuhrleitung ergeben. Dies wird überprüft, indem die<br />

Belastung des <strong>Gerät</strong>s gemessen wird. Zunächst wird die im<br />

Menü eingestellte <strong>ZH</strong>-Leistung “P” auf 100% eingestellt. Dann<br />

lasst man das <strong>Gerät</strong> bei<br />

Schornsteinfegerfunktion auf<br />

Volllast laufen. Den<br />

Gasverbrauch messen. Wenn<br />

die festgestellte<br />

Belastungsabweichung nicht<br />

mehr als 15% des Nennwertes<br />

beträgt, so können die<br />

Rauchgase ausreichend<br />

abgeführt werden und es liegt keine Verstopfung vor. Am<br />

Ende der Kontrolle wird im Menü die eingestellte <strong>ZH</strong>-Leistung<br />

“P” wieder kundenspezifisch eingestellt.<br />

10.1.3. Kondensabfuhr überprüfen<br />

Den Kondensbehälter mit<br />

Leitungswasser spülen. Dazu<br />

befindet sich oben am<br />

Kondensbehälter eine Öffnung.<br />

Zunächst ist der Gummistopfen<br />

zu entfernen, bevor der<br />

Kondensbehälter und der<br />

Abfluss mit sauberem<br />

Leitungswasser gespült wird.<br />

Wenn keine Verunreinigungen mit austreten, ist die<br />

Kondensabfuhr sauber. Zudem sollte auch das Siphon<br />

gereinigt werden.<br />

10.1.4. Ionisierungsstift<br />

Der Ionisierungsstift ist ein<br />

Verschleißteil. In der Flamme<br />

bei hoher Temperatur kann<br />

sich eine isolierende Schicht<br />

bilden. Diese Schicht kann mit<br />

feinem Schmirgelpapier<br />

entfernt werden. Den<br />

Ionisierungsstift nicht mit<br />

grobem Schmirgelpapier behandeln, weil durch Kerben in der<br />

24<br />

Oberfläche des Stifts die Bildung der Schicht beschleunigt<br />

wird. Den Stecker des Ionisierungsstifts abziehen<br />

(Niedrigspannung). Die beiden Schrauben des<br />

Ionisierungsbügels entfernen. Ionisierungsstift aus dem<br />

<strong>Gerät</strong>edeckel nehmen und überprüfen. Der Ionisierungsstift<br />

muss gerade und sauber sein (leichter Belag ist normal). Den<br />

Ionisierungsstift reinigen oder austauschen.<br />

10.1.5. Wasserdruck<br />

Wasserdruck überprüfen und gegebenenfalls nachfüllen und<br />

entlüften. Wenn die + Taste mindestens 5 Sekunden gedrückt<br />

gehalten wird, wird im Display der aktuelle Wasserdruck in<br />

bar angezeigt.<br />

Wenn die – Taste kurz gedrückt wird, gelangt man wieder<br />

zurück in den Betriebsmodus.<br />

10.2. Serieller Anschluss<br />

Für eine eingehende Diagnose und Wiedergabe des<br />

Funktionsverlaufs kann ein PC oder Laptop angeschlossen<br />

werden.<br />

Das erforderliche Anschlusskabel, das eine galvanische<br />

Trennung enthält, sowie die Software sind als<br />

Sonderausstattung erhältlich.<br />

10.3. Ablassen<br />

• <strong>ZH</strong>-seitig: Das <strong>Gerät</strong> ausschalten und den<br />

Einfüllstutzen öffnen.<br />

• Brauchwasserseitig: Das <strong>Gerät</strong> ausschalten. Die<br />

Zufuhrkombination abschließen. Einen<br />

<strong>Warmwasser</strong>hahn aufdrehen sowie die Sicherung<br />

der Zufuhrkombination.<br />

Bei Verwendung einer Hahngruppe (siehe Zubehörliste)<br />

besteht die Möglichkeit, nur das <strong>Gerät</strong> zu entleeren. Dazu<br />

gehen Sie wie folgt vor:<br />

- Das <strong>Gerät</strong> ausschalten.<br />

- Alle Hähne unter dem <strong>Gerät</strong> zudrehen.<br />

- Die Zufuhrkombination schließen (<strong>Gerät</strong>e mit<br />

Brauchwasserbereitung).<br />

- Den Ablassstutzen unter dem <strong>Gerät</strong> öffnen.<br />

- Einen <strong>Warmwasser</strong>hahn aufdrehen.<br />

- Die Sicherung im <strong>Gerät</strong> und der Zufuhrkombination<br />

aufdrehen.<br />

10.4. Montageanweisung Überdruckventil<br />

Das Überdruckventil sollte mit einem Drehmoment von 10 Nm<br />

festgezogen werden.<br />

10.5. Montageanweisung Drucksensor<br />

Der Drucksensor sollte lediglich etwas fester als handfest<br />

sein. Die Abdichtung erfolgt mit einem Dichtungsmaterial. Der<br />

Ring dient dazu, dafür zu sorgen, dass bei<br />

Temperaturänderungen der Sensor (NTC) keiner Spannung<br />

ausgesetzt wird.


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

10.6. Umstellen auf Propangas<br />

Ein Rauchgasanalysegerät<br />

(CO2-Messer) in die<br />

Messöffnung der<br />

Rauchgasabfuhrleitung<br />

einbringen.<br />

Die Kesselleistung „P“ im Menü<br />

auf 100% einstellen.<br />

Die Venturistellschraube ganz<br />

nach rechts drehen<br />

(Uhrzeigersinn) bis zur<br />

Arretierung.<br />

Dieser Stellschraube um 4<br />

Umdrehungen zurückdrehen<br />

(gegen den Uhrzeigersinn).<br />

Eine Richtlinie für den Abstand<br />

Oberseite Schraube bis Stützenspitze ist 16,1 mm.<br />

Schornsteinfegerfunktion auf Volllast aktivieren<br />

Den CO2-Wert am Rauchgasanalysegerät ablesen. Wenn der<br />

Wert nicht mit dem richtigen Wert für Propan G31 (9,8% CO2)<br />

übereinstimmt, so verstellen Sie vorsichtig die<br />

Venturischraube, bis der richtige Wert erreicht wurde.<br />

Wenn der Gasblock für<br />

Erdgas bereits richtig<br />

eingestellt war, so muss die<br />

Kleinlast nicht nachgeregelt<br />

werden.<br />

Schornsteinfegerfunktion auf<br />

Niedriglast aktivieren<br />

Den CO2-Wert bei minimaler<br />

Leistung für Propan G31 (9,2% - 9,5% CO2) überprüfen.<br />

Gegebenenfalls die Gasreglerschraube verstellen, bis der<br />

richtige Wert erreicht wurde. Es sollte klar sein, dass diese<br />

Einstellung eine kritische Einstellung ist.<br />

KAPITEL 11. STÖRUNGEN<br />

Hochspannung!<br />

Die Verkabeling der Pumpe, das Dreiwegeventil, der<br />

Ventilator und die Verkabelung des Gasblocks können unter<br />

230 VAC Spannung stehen.<br />

11.1. Keine Anzeige im Display<br />

Wenn im Display keine Anzeige sichtbar ist, sollte überprüft<br />

werden, ob eine Netzspannung von 230 VAC auf das <strong>Gerät</strong><br />

vorhanden ist.<br />

Am Phasenanschluss „L“ sollte eine Spannung von 230 V<br />

anstehen, und am Nullanschluss „N“ sollte keine Spannung<br />

stehen.<br />

Überprüfen, ob der An/Aus Schalter an der Unterseite des<br />

<strong>Gerät</strong>s eingeschaltet ist.<br />

Die Glassicherung auf der Platine überprüfen. Achtung,<br />

Hochspannung! Die Sicherung befindet sich auf der Platine<br />

im 230 V Stromkreis. Das <strong>Gerät</strong> ist also zunächst<br />

spannungsfrei zu schalten!<br />

11.2. Störungscode „U/d oder U/O“ (abwechselnd mit<br />

dem Displaystatus wird ein U und ein anderer Code<br />

angezeigt)<br />

Dieser Störungscode wird angezeigt, wenn die Phase und die<br />

Null vertauscht wurden, oder wenn es keine gute Erdung gibt.<br />

Stecker umdrehen, damit Phase zu Phase und Null zu Null<br />

kommen.<br />

11.3. <strong>Gerät</strong> reagiert nicht auf <strong>ZH</strong> Wärmebedarf<br />

• Ist der Parameter für den <strong>Gerät</strong>etyp im Menü richtig<br />

eingestellt? Die Parameter H=4 und H=5 sind nicht<br />

aktiv. Auch der Wärmebedarf <strong>ZH</strong> nicht.<br />

• Überprüfen auf richtige Montage und/oder<br />

Kabelbruch der Verkabelung des<br />

Wohnzimmerthermostats (Klemme 1 und 2 des<br />

Anschlussblocks) und soweit vorhanden den<br />

Außenfühler (Klemme 5 und 6) oder den Anschluss<br />

zum Gebäudeverwaltungssystem (Klemme 3 und 4).<br />

11.4. <strong>Gerät</strong> reagiert nicht auf Brauchwasserbedarf<br />

• Ist der Parameter für den <strong>Gerät</strong>etyp im Menü richtig<br />

eingestellt?<br />

o Parameter H=1 ist für ein Kombi-<strong>Gerät</strong>.<br />

o Parameter H=2 ist für einen Kessel mit einem<br />

Vorratsbehälter mit einem Sensor von 12 kOhm.<br />

o Parameter H=3 ist für einen Kessel mit einem<br />

Vorratsbehälter mit einem Sensor von 10 kOhm.<br />

Den Brauchwassersensor (NTC) und dessen Verkabelung<br />

überprüfen.<br />

Das Dreiwegeventil auf seine Funktion hin sowie die<br />

Verkabelung überprüfen.<br />

11.5. Durchmessen des Ventilators<br />

Den Widerstand der Spule, die beiden äußeren Kontakte auf<br />

dem Ventilatormotor überprüfen. Der Wert, den der<br />

Multimeter angibt, sollte bei Zimmertemperatur zwischen 115<br />

und 120 Ohm liegen.<br />

Bei einem defekten Ventilator ist möglicherweise auch die<br />

Steuerung des Automaten beschädigt.<br />

11.6. Funktion Gasblock überprüfen<br />

- Auslassdruckmessnippel des<br />

Gasblocks öffnen.<br />

- Druckmesser am<br />

Auslassdruckmessnippel<br />

anschließen.<br />

- Druck messen (sollte null sein)<br />

- <strong>Gerät</strong> starten.<br />

- Das <strong>Gerät</strong> wird jetzt mit 1500<br />

U7Min. vorgespült.<br />

- Danach schaltet sich der Ventilator mit einer<br />

Ausgangsdrehzahl von 3000 U/Min. ein.<br />

- Der Druckmesser wird nun einen Unterdruck von etwa 3<br />

mbar anzeigen.<br />

- Beim Öffnen des Gasblocks wird der Nulldruckregler wieder<br />

einen Druck von null herstellen.<br />

- Sollte das nicht der Fall sein, so funktioniert der Gasblock<br />

nicht.<br />

25


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

11.7. STÖRUNGSCODE „F“ (blinkend)<br />

Nach drei misslungenen Startversuchen hintereinander<br />

verriegelt sich das <strong>Gerät</strong>. “F” blinkt.<br />

Das kann unterschiedliche Ursachen haben:<br />

• kein Gas<br />

• keine Zündung<br />

• keine gute Flammbildung<br />

• keinen guten Ionisierungsstrom.<br />

11.7.1. Gasblock öffnet sich nicht ( keine Spannung)<br />

(Achtung!!! 210 Volt DC).<br />

Wenn der Gasblock nicht<br />

angeschlossen ist, wird das<br />

vom Automaten zu Beginn des<br />

Wärmebedarfs als Fehler<br />

erkannt und somit zur<br />

Verriegelung führen.<br />

Um die Spannung am<br />

Gasblock messen zu können,<br />

muss der Gasblock<br />

angeschlossen bleiben.<br />

Während des Startzeitraums bekommt der Gasblock eine<br />

Spannung von 210 VDC.<br />

11.7.2. Gasblock öffnet sich nicht ( Vordruck zu hoch)<br />

Gasdruck in der Gasleitung für den Gasblock zu hoch. Die<br />

Sicherheitsventile des Gasblocks können sich bei<br />

Gasdrücken von > 60 mbar nicht öffnen.<br />

• Einlassdrucknippel des Gasblocks öffnen<br />

• Druckmesser anschließen<br />

• Gasdruck messen (10 – 50 mbar)<br />

11.7.3. Gasblock öffnet sich nicht ( Spulen defekt)<br />

Elektrische Spulen des<br />

Gasblocks sind durchgebrannt,<br />

weshalb die Sicherheitsventile<br />

des Gasblocks nicht geöffnet<br />

werden.<br />

26<br />

• die beiden äußeren Kontakte auf dem Gasventil<br />

sollten auf Widerstand durchgemessen werden.<br />

• Der Wert, den der Multimesser anzeigt, sollte bei<br />

Umgebungstemperatur etwa 4,1 kOhm betragen.<br />

11.7.4. Gas/Luftgemisch nicht richtig eingestellt<br />

CO2 Messer in der<br />

Rauchabfuhrleitung<br />

anschließen.<br />

1. <strong>Gerät</strong> bei Volllast laufen lassen (Schornsteinfegerfunktion).<br />

2. CO2% auf Volllast <strong>ZH</strong> messen.<br />

3. Wenn der gemessene CO2 Prozentsatz zwischen 8,8%<br />

CO2 und 9,4% CO2 liegt, braucht das <strong>Gerät</strong> nicht neu<br />

eingestellt zu werden.<br />

4. Die Venturischraube verstellen, bis der richtige Wert<br />

erreicht wurde.<br />

5. CO2 % auf Niedriglast messen, Gasdruckreglerschraube<br />

verstellen.<br />

6.CO2 % auf Niedriglast messen; Nennwert liegt bei 8,2%<br />

CO2, Druckregler reagiert nicht, Gasblock austauschen.<br />

7. Wenn der gemessene CO2 Prozentsatz zwischen 8,2%<br />

CO2 und 8,8% CO2 liegt, braucht der „Offset“ nicht<br />

nachgeregelt zu werden.<br />

8. Es ist zu berücksichtigen, dass eventuell nach dem Regeln<br />

diese Einstellung sehr genau durchgeführt werden sollte.<br />

Diese Einstellung des Gasblocks ist kritisch.<br />

11.7.5. Glühstift überprüfen<br />

Der 230 Volt Glühstift ist in Ordnung, wenn der gemessene<br />

Widerstand bei Zimmertemperatur etwa 1,0 – 1,4 kOhm<br />

beträgt.<br />

• Den Stecker des Ionisierungsstifts abziehen (230<br />

Volt).<br />

• Multimesser anschließen<br />

• Widerstand messen<br />

11.7.6. Glühstift austauschen<br />

Der Glühstift ist ein<br />

Widerstand, durch den<br />

Strom geleitet wird.<br />

Aufgrund der hohen<br />

Temperatur des<br />

Glühstifts kann der<br />

Brenner gezündet<br />

werden. Deshalb ist der<br />

Ionisierungsstift ist ein<br />

Verschleißteil. Je nach der Anzahl Starts und der<br />

Netzspannung wird die durchschnittliche Lebensdauer des<br />

Glühstifts auf 8 Jahre geschätzt.<br />

• Den Stecker des Glühstifts abziehen (24 Volt<br />

Niedrigspannung).<br />

• Glühstift aus dem <strong>Gerät</strong>edeckel entnehmen<br />

• Glühstift austauschen


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

11.7.7. Ionisierungsstrom messen<br />

Wenn das <strong>Gerät</strong> bei Schornsteinfegerfunktion läuft, wird der<br />

Ionisierungsstrom im Display angezeigt. Man kann zur<br />

Kontrolle den Ionisierungsstrom auch direkt messen.<br />

• Den Stecker des Ionisierungsstifts abziehen<br />

(Niedrigspannung).<br />

• Multimesser in Serie anschließen (microAmp DC)<br />

• <strong>Gerät</strong> bei Volllast laufen lassen<br />

(Schornsteinfegerfunktion)<br />

• Der Ionisierungsstrom auf Volllast wird etwa 6 bis 9<br />

microAmp betragen.<br />

• <strong>Gerät</strong> bei Niedriglast laufen lassen<br />

(Schornsteinfegerfunktion)<br />

• Der Ionisierungsstrom auf Niedriglast wird etwa 3 bis<br />

12 microAmp betragen.<br />

11.7.8. Ionisierungsstift oder Ionisierungskabel<br />

verursacht Kurzschluss mit Erde<br />

Die vom Brenner erzeugten negativ geladenen Ionen bilden<br />

den Ionisierungsstrom zur Erde. Wenn ein Kurzschluss mit<br />

der Erde vorliegt, kann der Automat keinen Strom messen.<br />

Kurzschluss beseitigen.<br />

11.7.9. Ionisierungsstift kontrollieren und/oder reinigen<br />

oder austauschen<br />

Da der Ionisierungsstift ein<br />

Verschließteil ist und<br />

regelmäßig geprüft werden<br />

sollte, wird auf dieses Teil<br />

werksseitig keine Garantie<br />

gegeben.<br />

Der Ionisierungsstift ist ein<br />

Verschleißteil. Bei hoher<br />

Temperatur der Flamme kann<br />

sich auf dem Stift eine isolierende Schicht bilden. Diese<br />

Schicht kann leicht mit feinem Schmirgelpapier entfernt<br />

werden. Grobe Beschädigungen der Oberfläche werden die<br />

Bildung dieser Schicht beschleunigen.<br />

• Den Stecker des Ionisierungsstifts abziehen<br />

(Niedrigspannung).<br />

• Die beiden Schrauben des Ionisierungsbügels<br />

entfernen.<br />

• Ionisierungsstift aus dem <strong>Gerät</strong>edeckel entnehmen<br />

• Ionisierungsstift überprüfen<br />

• Der Ionisierungsstift muss gerade und sauber sein<br />

(leichter Belag ist normal).<br />

• Den Ionisierungsstift reinigen oder austauschen.<br />

27


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

Bedienungsanleitung<br />

Allgemeines<br />

Das <strong>Gerät</strong> verbindet ein Höchstmaß an Komfort mit einer<br />

äußerst einfachen Bedienung.<br />

Sie brauchen als Benutzer ungeachtet der Jahreszeit nichts<br />

anderes einzustellen als die erwünschte Temperatur am<br />

Wohnzimmerthermostat.<br />

Je nach Wert, den die einem optimalen Komfort und einem<br />

möglichst geringen Energieverbrauch beimessen, können die<br />

nachstehenden Hinweise Ihnen behilflich sein, Ihr <strong>Gerät</strong><br />

möglichst optimal zu nutzen.<br />

Um den Energieverbrauch zu begrenzen empfiehlt es sich,<br />

den Wohnzimmerthermostat bereits einige Zeit vor dem zum<br />

Bett gehen auf eine niedrigere Temperatur einzustellen.<br />

In den Räumen, die Sie heizen möchten, drehen Sie alle<br />

Heizkörper ganz auf.<br />

In Räumen, in denen keine Wärme erforderlich ist, schließen<br />

Sie die Heizkörper.<br />

<strong>Gerät</strong> reinigen<br />

Wischen Sie die <strong>Gerät</strong>eausßenseite regelmäßig mit einem<br />

weichen feuchten Tuch ab. Dazu braucht der Gashahn nicht<br />

geschlossen und die Spannung nicht abgeschaltet zu werden.<br />

Verwenden Sie nie aggressive oder leicht entzündliche<br />

Reinigungsmittel.<br />

Berücksichtigen Sie, dass die Leitungen hohe Temperaturen<br />

erreichen können.<br />

Urlaub<br />

Auch bei langandauernder Abwesenheit, beispielsweise<br />

während der Ferien, empfiehlt es sich, das <strong>Gerät</strong><br />

eingeschaltet zu lassen. Das <strong>Gerät</strong> führt nämlich alle 24<br />

Stunde eine Reihe von Kontrollen durch.<br />

Wenn Frost ausgeschlossen werden kann, stellen Sie den<br />

Wohnzimmerthermostaten auf eine niedrige Temperatur ein.<br />

Wenn Frost nicht ausgeschlossen werden kann, stellen Sie<br />

den Wohnzimmerthermostaten auf eine Temperatur von 12°C<br />

oder höher ein.<br />

Obwohl das <strong>Gerät</strong> eine interne Frostsicherung hat, ist damit<br />

die gesamte Anlage vor Frost geschützt.<br />

Brrrr, die Heizung funktioniert nicht<br />

Was tun, wenn die <strong>ZH</strong> nicht funktioniert, wenn man sie am<br />

dringendsten braucht. Hier einige Ursachen und Dinge, die<br />

Sie selbst überprüfen und lösen können, bevor Sie den<br />

Installateur anrufen.<br />

Der <strong>ZH</strong>-Kessel ist ein ziemlich kompliziertes Teil, das mit<br />

Sicherheitsvorkehrungen<br />

ausgestattet ist, die gefährliche<br />

Situationen vermeiden sollen. Es<br />

kann viele Ursachen geben,<br />

weshalb er nicht funktioniert.<br />

Strom und Gas<br />

Ist der Stecker des Kessels in der<br />

Steckdose eingesteckt und steht der Hauptschalter im<br />

richtigen Stand? Oder ist die Gruppe, auf die der Kessel<br />

angeschlossen ist, außer Betrieb weil die Sicherung<br />

herausgesprungen ist oder der Erdschalter aktiviert wurde?<br />

Das <strong>Gerät</strong> ist phasenempfindlich. Wenn der Kessel plötzlich<br />

nicht mehr funktioniert nach dem Aus- und Einstecken des<br />

Steckers, kann es hilfreich sein, den Stecker umzudrehen.<br />

Besteht eine (seltene) Störung in der Gaszufuhr? Das kann<br />

man überprüfen, indem man in der Küche den Gasherd<br />

28<br />

einschaltet. Wenn der auch nicht funktioniert, setzen Sie sich<br />

mit der Gasfirma in Verbindung. Der Gasfluss kann auch<br />

gestört sein, weil das Gassieb des Kessels verschmutzt ist;<br />

diese Störung überlassen Sie dem Kundendienstmonteur.<br />

Das <strong>Gerät</strong> schaltet die Pumpe auch außerhalb der<br />

Heizperiode regelmäßig ein, um zu vermeiden, dass diese<br />

sich festsetzt. Wenn außerhalb der Heizperiode die<br />

Stromversorgung immer unterbrochen war, kann die Pumpe<br />

festsitzen. Lösung: drehen Sie die Pumpenwelle manuell<br />

(Schraubenzieher) einige male.<br />

Wasser und Luft<br />

Wenn der Wasserdruck in der Anlage unter ein Mindestmaß<br />

absinkt, schaltet sich der Kessel nicht ein. Lösung: Wasser<br />

nachfüllen.<br />

Es ist möglich, den Wasserdruck direkt vom Display<br />

abzulesen.<br />

Ablesen: Die + Taste mindestens 5 Sekunden gedrückt<br />

halten.<br />

Aus dem Menü zurück zum Normalbetrieb. Die – Taste kurz<br />

betätigen (oder automatisch nach etwa 5 Min.)<br />

Beim Befüllen des <strong>Gerät</strong>s sollte es am Netz angeschlossen<br />

und eingeschaltet sein.<br />

Alle Heizkörper ganz aufdrehen.<br />

Die Wasserleitung an den Einfüllstutzen der Anlage<br />

anschließen.<br />

Den Hahn öffnen, um das System mit Wasser zu füllen.<br />

Wenn der Wasserdruck ausreicht (>1,3 bar), den Füllhahn<br />

wieder schließen.<br />

Wenn Luft in der Anlage ist, kann der Kessel zwar<br />

anspringen, die Heizkörper bleiben jedoch kalt.<br />

Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers /Installateurs<br />

für die Entlüftung von eventuell vorhandenen anderen<br />

Elementen der Heizungsanlage, wie zum Beispiel eine<br />

Fußbodenheizung.<br />

Alle Heizkörper ganz aufdrehen.<br />

Die Heizkörper entlüften, nachdem die Pumpe ausgeschaltet<br />

wurde.<br />

Bei allen Heizkörpern einen nach dem anderen den<br />

Entlüftungshahn aufdrehen. Dazu den Entlüftungsschlüssel<br />

verwenden.<br />

Sobald Wasser aus dem Entlüftungshahn austritt, drehen Sie<br />

den Hahn wieder zu.<br />

Wenn der <strong>ZH</strong>-Kessel am höchsten Punkt der Anlage<br />

angeordnet ist, kann sich Luft im Kessel ansammeln. Dies<br />

kann zu einer Störung am Kessel führen. Auch den internen<br />

Brauchwasserbehälter (nur bei einem Kombi-<strong>Gerät</strong>) entlüften.<br />

Andere Ursachen<br />

Es sollte ein Wärmebedarf des zentralen Thermostats<br />

vorliegen (meistens des Wohnzimmerthermostats), denn<br />

sonst springt der Kessel nicht an. Stellen Sie den Thermostat<br />

auf fragend und warten Sie ab, ob sich der Kessel dann<br />

einschaltet; das kann einige Minuten dauern. Oder vielleicht<br />

ist ein Kabel zum Kessel hin locker?<br />

Der Kessel funktioniert nicht oder nicht ausreichend, wenn es<br />

zu wenig Wasserzirkulation gibt weil zu viele Heizkörper<br />

geschlossen sind. Öffnen Sie mehrere Heizkörper oder bitten<br />

Sie Ihren Installateur, ein Bypassventil anzubringen.


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

Display<br />

Die Klappe des Gehäuses<br />

öffnen, um die Codes vom<br />

Display ablesen zu können.<br />

Das Display besteht aus drei 7 Segment LED und drei<br />

dezimalen Punkten sowie drei Drucktasten.<br />

Auf dem linken 7 Segment LED wird der Status oder der<br />

Menüpunkt angezeigt.<br />

Auf den beiden rechten 7 Segment LED wird die Temperatur,<br />

der Druck oder der Parameterwert angezeigt.<br />

Zudem hat das Display 3 Tasten.<br />

• Set/Resettaste<br />

• - Taste<br />

• + Taste<br />

Resettaste<br />

Diese dient dazu, das <strong>Gerät</strong> zu entriegeln, sollte es zu einer<br />

verriegelnden Störung kommen.<br />

Der Benutzer sollte diese Taste bedienen. Nur wenn dieselbe<br />

Störung wiederholt auftritt, sollte man sich mit dem<br />

Installateur in Verbindung setzen.<br />

Display-Kurzanzeigen<br />

Anzeige bei normalem Betrieb (Daueranzeige)<br />

O Kein Wärmebedarf, Stand-by<br />

C <strong>ZH</strong> Wärmebedarf, Brenner aus<br />

C. <strong>ZH</strong> Wärmebedarf, Brenner an<br />

P/C. <strong>ZH</strong> Wärmebedarf, Niedriglast Wasserdruck<br />

C <strong>ZH</strong> Nachlauf Pumpe<br />

D Aufwärmen Brauchwasser, Brenner aus<br />

d. Aufwärmen Brauchwasser, Brenner an<br />

B Aufwärmen externer Vorratsbehälter, Brenner<br />

aus<br />

b. Aufwärmen externer Vorratsbehälter, Brenner<br />

an<br />

O Frostsicherung, Brenner aus<br />

o. Frostsicherung Brenner an<br />

Anzeige Blockierung (Daueranzeige)<br />

1 Zufuhrsensor unterbrochen<br />

1. Zufuhrsensor kurzgeschlossen<br />

2 Rücklaufsensor unterbrochen<br />

2. Rücklaufsensor kurzgeschlossen<br />

4 Rauchgassensor unterbrochen<br />

6 Kaltwassersensor unterbrochen<br />

6. Kaltwassersensor kurzgeschlossen<br />

A Rauchgastemperatur > 80°C<br />

H Zufuhrsensor > 105°C<br />

E Interner Blockierfehler<br />

P Pumpentest / Startfunktion Blockierung /<br />

Wasserdruck<br />

Nc Fehler Brennerautomat, nur durch Spannung<br />

an/aus zu resetten.<br />

Anzeige Verriegelung (blinkend)<br />

1 Fehler Zufuhr/Rückleitungssensor<br />

2 zuviele Neustarts<br />

3 Fehler Interne Regelung / Fehler A/D<br />

5<br />

Konversion / externer Sensorfehler<br />

Ventilatorfehler<br />

7 Fehler Gasklappe<br />

8 Flamme<br />

Gasventil<br />

detektiert mit geschlossenem<br />

A Rauchgastemperatur > 95°C<br />

E<br />

H<br />

F<br />

Fehler interne Verriegelung<br />

Zufuhr Sensor > 105°C bei Brenner an<br />

zuviele Zündungsversuche<br />

Eine Verriegelung (blinkend) kann nur durch<br />

Betätigen der Resettaste aufgehoben werden.<br />

29


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

30<br />

TECHNISCHE BEGRIFFE<br />

Unterer Heizwert (Hi) Die Wärmemenge, die freigesetzt wird, wenn 1 Kubikmeter Erdgas verbrannt wird. Die<br />

Menge der Kondensionswärme wird nicht mitgerechnet. Der untere Heizwert wird in<br />

ganz Europa verwendet.<br />

Oberer Heizwert (Hs) Die Wärmemenge, die freigesetzt wird, wenn 1 Kubikmeter Gas verbrannt wird. Die<br />

Wärmemenge versteht sich inklusiver der Kondensionswärme.<br />

Kombi-<strong>Gerät</strong> <strong>ZH</strong>-<strong>Gerät</strong> mit integrierter <strong>Warmwasser</strong>versorgung, das zum <strong>Warmwasser</strong>modus<br />

umschaltet, wenn Wasser für Dusche oder Badewanne u.ä. entnommen wird.<br />

CW-Label Komfort <strong>Warmwasser</strong>. Prüfzeichen für <strong>Gerät</strong>e mit einer komfortablen<br />

<strong>Warmwasser</strong>versorgung.<br />

Vorratsbehälter An einen <strong>ZH</strong>-Kessel gekoppelter externer Behälter für <strong>Warmwasser</strong>, stehend oder an<br />

der Wand moniert, mit einem bestimmten Volumen, das vom <strong>ZH</strong>-<strong>Gerät</strong> ständig warm<br />

gehalten wird.<br />

Praktischer Wirkungsgrad Prozentsatz, der angibt, wieviel Wärme dem <strong>ZH</strong>-Wasser nach Abzug der Standverluste<br />

abgegeben wird.<br />

HR-Label Hoher Wirkungsgrad. Prüfplakette für <strong>Gerät</strong>e mit hohem Wirkungsgrad. Unterteilt in drei<br />

Kategorien: HR 100, 104 und 107, von dene HR 107 das höchste ist.<br />

HRww-Label Prüfplakette für <strong>Gerät</strong>e, die auf effiziente und wirtschaftliche Weise <strong>Warmwasser</strong><br />

produzieren.<br />

HR-<strong>Gerät</strong> <strong>Gerät</strong> mit hohem praktischen Wirkungsgrad von mehr als 100% Hi.<br />

Modulieren Stufenlose Regelung der Kesselleistung, wodurch der Energieverbrauch genau auf den<br />

Wärmebedarf abgestimmt wird.<br />

NOx-Ausstoß Ausstoß von Stickoxiden, die unter anderem in den Verbrennungsgasen von <strong>ZH</strong>-<br />

Kesseln vorkommen. Mitverursacher des „sauren Regens“.<br />

NZ-Label Nacherwärmung Sonnenboiler. Prüfzeichen für <strong>Gerät</strong>e, die sich als Nacherwärmer für<br />

ein Sonnenboilersystem eignen.<br />

Pumpenschaltung Eine elektrische Schaltung, die dafür sorgt, dass die Umwälzpumpe des <strong>ZH</strong>-<strong>Gerät</strong>s nur<br />

dann läuft, wenn nötig. Die Schaltung reduziert die Stromkosten.<br />

Wirkungsgrad Prozentsatz, der angibt, wieviel brauchbare Wärme die zugeführte Menge an Erdgas<br />

liefert.<br />

<strong>ZH</strong>-Kessel Heizgerät, das nur für die Zentralheizung sorgt.<br />

SV-Label Sauberere Verbrennung. Prüfzeichen für <strong>Gerät</strong>e mit einem minimalen Ausstoß<br />

umweltfeindlicher Stoffe.<br />

Leistung Die Menge kW, die das <strong>Gerät</strong> liefern können muss, um den Raum (die Räume) adäquat<br />

heizen zu können.<br />

Wärmetauscher Kesselteil, das zur Übertragung der Verbrennungswärme an das Installationswasser<br />

dient.


<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH Installations- und Bedienungsanleitung DE<br />

2002 <strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Nichts aus diesem Dokument darf vervielfältigt und/oder veröffentlicht werden durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in welcher<br />

Art auch immer, ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers. Das gilt auch für die zugehörigen Pläne und/oder<br />

Schemata.<br />

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stützen sich auf allgemeine Daten hinsichtlich der uns zum Zeitpunkt der<br />

Erscheinung bekannten Konstruktionen, Materialeigenschaften und Arbeitsmethoden, so dass Änderungen vorbehalten sind.<br />

Aus diesem Grund dienen die enthaltenen Anweisungen lediglich als Richtlinien bei der Installation, dem Gebrauch und der<br />

Wartung des auf dem Umschlag dieses Dokuments genannten <strong>Gerät</strong>s.<br />

Dieses Dokument gilt für das <strong>Gerät</strong> in seiner Standardausführung. Der Hersteller kann deshalb nicht für eventuelle Schäden<br />

haftbar gemacht werden, die auf von der Standardausführung abweichende Spezifikationen des an Sie gelieferten <strong>Gerät</strong>s<br />

zurückzuführen sind.<br />

Dieses Dokument wurde mit der nötigen Sorgfalt erstellt, dennoch kann der Hersteller für eventuell enthaltene Fehler in diesem<br />

Dokument oder Folgen daraus nicht haftbar gemacht werden.<br />

Nehmen Sie sich die Zeit, dieses Dokument vor der Installation oder den Gebrauch des <strong>Gerät</strong>s sorgfältig durchzulesen.<br />

Das Dokument sollte immer in der Nähe des <strong>Gerät</strong>s aufbewahrt werden.<br />

<strong>Hansa</strong> Öl- und Gasbrenner GmbH<br />

Burgdamm 3<br />

D-27404 Rhade<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!