24.03.2014 Aufrufe

Download - Kompetenzzentrum Sprachförderung

Download - Kompetenzzentrum Sprachförderung

Download - Kompetenzzentrum Sprachförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

angegriffen oder bewertet werden – auch nicht<br />

positiv (oft beginnen Abwertungen mit einem<br />

Schein-Lob).<br />

b) Die Teilnehmer rufen sich gegenseitig auf<br />

(Argumente-Ping-Pong); der Lehrer/die<br />

Lehrerin achtet nur auf die Einhaltung der<br />

Spielregeln.<br />

Danach beginnt ein Argumente-Ping-Pong: Aus<br />

einer Gruppe (die kleinere Gruppe fängt in der<br />

Regel an) trägt ein Teilnehmer zunächst die<br />

eigene Meinung und die (wichtigsten) Gründe<br />

hierfür vor. Nach seinem Beitrag folgt eine<br />

Entgegnung aus der anderen Gruppe.<br />

Wer geantwortet hat, ruft aus der ersten Gruppe<br />

eine Person auf, die sich zu Wort meldet. Und so<br />

weiter.<br />

Die Lehrperson wirkt in dieser Phase fast<br />

ausschließlich als Schiedsperson, wenn die<br />

Diskussionsregeln nicht eingehalten werden. Sie<br />

sollte aber eingreifen, wenn z.B. zu leise<br />

gesprochen wird, oder wenn ein Teilnehmer zu<br />

viele Argumente aneinander reiht (“Argumente<br />

kommen umso besser zu Geltung, je weniger es<br />

sind und je kürzer sie sind”)<br />

Die genannten Argumente an der Tafel in<br />

Kurzform mitschreiben getrennt nach Pro und<br />

Contra; das sollten/können auch Schüler machen.<br />

Gelegentlich Kollegen/innen als Beobachter<br />

einsetzen. Beobachter sollten sich grundsätzlich<br />

nicht in die Diskussion einmischen.<br />

[Herausforderung]<br />

70 Jede Gruppe bringt die Argumente der anderen<br />

Gruppe in eine Rangreihe: welches waren die<br />

(zwei, drei oder vier) besten Argumente der<br />

Gegenseite? Welche Argumente haben mich<br />

nachdenklich gemacht?<br />

Wieder kleine Gruppen von mindestens drei,<br />

höchstens aber vier Teilnehmern bilden lassen.<br />

Anschließend im Plenum aus den Gruppen<br />

berichten lassen, was sie als das beste Argument<br />

der Gegenseite ansahen; mehrere Stimmen<br />

einholen.<br />

[Unterstützung]<br />

80 Schluss-Abstimmung: War das Verhalten der<br />

Person in dem Dilemma eher richtig oder eher<br />

falsch?<br />

Nach der Diskussion die Qualität der Diskussion<br />

und der Argumente loben und Beispiele geben für<br />

besonders schwierige Situationen, die von den<br />

Teilnehmern gut gemeistert wurden; die<br />

Bedeutung der Abstimmung relativieren ("Wenn<br />

Sie in eine solche Situation geraten würden,<br />

lernen; die eigenen<br />

Argumente pointiert.<br />

vortragen lernen;<br />

Argumente nach ihrer<br />

Wichtigkeit ordnen und sich<br />

auf die wichtigsten<br />

konzentrieren lernen.<br />

11. Anderen genau zuhören<br />

lernen.<br />

12. Lernen, zwischen der<br />

Qualität von Argumenten<br />

(über die man heftig streiten<br />

kann) und der Qualität von<br />

Menschen (die man immer<br />

respektieren sollte) zu<br />

unterscheiden.<br />

13. Entdecken, dass<br />

Argumente unterschiedliche<br />

moralische Qualität haben<br />

können.<br />

14. Entdecken, dass auch<br />

Gegner gute Argumente<br />

haben können. Gute<br />

Argumente auch dann<br />

schätzen lernen, wenn sie<br />

von der Gegenseite<br />

kommen.<br />

15. Kritik der eigenen<br />

Position zu schätzen lernen<br />

16. Lernen, dass auch die<br />

kontroverse Diskussion über<br />

ernsthafte Probleme zur<br />

Qualität des Lebens<br />

beiträgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!