24.03.2014 Aufrufe

PDF Katalog - Koller Auktionen

PDF Katalog - Koller Auktionen

PDF Katalog - Koller Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Möbel & Antiquitäten | Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen<br />

1097<br />

1097*<br />

FOLGE VON 6 FAUTEUILS „A LA REINE“, Régence, aus einer<br />

Pariser Meisterwerkstatt, um 1725/35.<br />

Buche mouluriert sowie ausserordentlich fein beschnitzt mit Muscheln,<br />

Blättern und Zierfries. Geschweifter, trapezförmiger Sitz auf wellig ausgeschnittener<br />

Zarge mit geschweiften, durch bewegten Kreuzsteg verbundenen<br />

Beinen. Flache, jochförmig abschliessende Rückenlehne mit ausladenden<br />

Armlehnen auf geschweiften -stützen. Jonc-Geflecht.<br />

57x51x44x94 cm.<br />

Provenienz: Aus einer französischen Sammlung.<br />

CHF 25 000.- / 45 000.-<br />

(€ 20 830.- / 37 500.-)<br />

1098*<br />

KOMMODE, Régence, T. HACHE (Thomas Hache, 1664 Grenoble<br />

1747) zuzuschreiben, Grenoble um 1720.<br />

Wurzelmaser und Fruchthölzer gefriest, teils ebonisiert sowie fein eingelegt<br />

mit Bandelwerk, Kartuschen, Voluten und Zierfries. Prismierter<br />

Korpus mit vorstehendem und randprofiliertem Blatt sowie vorstehenden<br />

Voluteneckstollen auf wellig ausgeschnittener Zarge mit Stollenfüssen.<br />

Front mit 3 Schubladen, die oberste zweigeteilt. Vergoldete Bronzebeschläge.<br />

Ergänzungen der Marketerie. 131x69x84 cm.<br />

Provenienz:<br />

- P. Rouge, Paris.<br />

- Schweizer Privatsammlung, Frankreich, erworben bei obigem an der<br />

Biennale des Antiquaires in Paris 1987.<br />

- Auktion Christie’s London, 14.4.2013 (<strong>Katalog</strong>nr. 75).<br />

Die hier angebotene Kommode ist abgebildet in: L’Estampille/L’Objet<br />

d’Art 1997 (10), Tafel 317.<br />

Für analoge Marketerien von T. Hache siehe P. Rouge, Le génie des<br />

Hache, Dijon 2003; Tafel 114 und 116.<br />

Jahrhunderts, zu den produktivsten und hervorragendsten französischen<br />

Werkstätten für Kunstschreinerei. Sowohl Thomas (1721) wie auch sein<br />

Sohn Pierre (1757) und sein Enkel Jean-François (ca. 1770) erhielten die<br />

hohe Auszeichnung eines „Ebéniste et Garde (des Meubles) de Monseigneur<br />

le Duc d’Orléans“. Es finden sich zahlreiche, leicht unterschiedliche<br />

Signaturen, auf Grund derer der eigentliche Ebenist eruiert werden<br />

kann; Klebeetiketten in den Schubladen beweisen die umfangreiche<br />

Produktion der Familie Hache: „A Grenoble, Hache fils, Ebéniste de<br />

Monseigneur le Duc d’Orléans, fait et vend toutes sortes d’ouvrages de<br />

Marqueterie en bois des Indes et autres de pays, loupes et racines de toutes<br />

couleurs; comme Bureaux, Secrétaires, Encoignures, Bibliothèques,<br />

Commodes à dessus de marbre, Tables de jeux de toutes espèce, pliantes<br />

et autres à Trictrac, Tablettes à livres, Coffrets, Ecritoires, Cabarets,<br />

Trictracs et Damiers, Chiffonières et Toilettes pour Dames, de tout prix,<br />

et autres ouvrages d’Ebénisterie, propres à faire des présents“.<br />

Trotz der geographischen Nähe zu Italien orientierten sich die Hache an<br />

den königlichen Werken der französischen Metropole, um ihre eigene,<br />

lokale Formensprache zu finden; die ausserordentlich elegante, leichte<br />

Formgebung, die sorgfältige Furnierwahl und die Verwendung von hauptsächlich<br />

heimischen Hölzern der Dauphiné zeugen vom Pariser Einfluss.<br />

Die zahlreichen Hölzer - Amboina, Thuya, Nussbaum, Esche, Ahorn,<br />

Maulbeerbaum, Sykomore und Zitronenbaum - zierten die meist mit<br />

Wurzelmaser gestaltete Grundstruktur der Möbel. Die Wurzelmaser mit<br />

seinem sehr lebendigen Erscheinungsbild stellte nicht nur eine für die<br />

Hache typische Holzwahl dar, sondern auch eine markante visuelle<br />

Bereicherung des Möbels, das somit nicht auf aufwendige Bronzebeschläge<br />

angewiesen war.<br />

Lit.: M. Clerc, Hache Ebénistes à Grenoble, Grenoble 1997; S. 12-68<br />

(biogr. Angaben). R. Fonvieille, La dynastie des Hache, Grenoble 1974<br />

(biogr. Angaben). P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris<br />

1989; S. 391 (biogr. Angaben).<br />

CHF 40 000.- / 60 000.-<br />

(€ 33 330.- / 50 000.-)<br />

Neben den namhaften Pariser Ateliers gehört jenes der Hache in<br />

Grenoble, gegründet durch Thomas Hache zu Beginn des 18.<br />

| 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!