24.03.2014 Aufrufe

PDF Katalog - Koller Auktionen

PDF Katalog - Koller Auktionen

PDF Katalog - Koller Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Möbel & Antiquitäten | Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen<br />

1030*<br />

PRUNK-SPIEGEL MIT HALBEDELSTEIN- UND „PIETRA<br />

DURA“-APPLIKATIONEN, Barock, Mittelitalien, wohl Florenz oder<br />

Rom um 1620/40.<br />

Birne fein profiliert mit Flammleisten und ebonisiert sowie ausserordentlich<br />

fein eingelegt mit Halbedelsteinen und „Pietra Dura“ sowie vergoldete<br />

Bronzebeschläge. Rechteckiger, mehrfach profilierter Rahmen mit altem<br />

Spiegelglas. H 134 cm. B 118 cm.<br />

Provenienz:<br />

- Ehemals Sammlung Cicogna, Palazzo Cicogna, La Salute, Venedig.<br />

- Aus italienischem Besitz.<br />

Mit ausführlichem Gutachen von E. Colle, 10.1.2014.<br />

Darin hält er u.a. Folgendes fest: Im Spätmittelalter wurden in den „botteghe<br />

granducali“ von Neapel, Rom oder Florenz die aus Nordeuropa<br />

stammende Ornamentik der Flammleisten an Rahmungen italienischer<br />

Möbel übernommen. Als Beispiel hierfür gelten der „stipo“ mit „Pietra<br />

Dura“-Einlagen in Florenz oder der „inginocchiatoio“, der heute Teil der<br />

Sammlungen von Palazzo Pitti ist und abgebildet in: E. Colle, I mobili di<br />

Palazzo Pitti - Il periodo dei Medici 1537-1737, Florenz 1997; S. 186-197<br />

und S. 227-230, Nr. 57). Meisterschreiner aus Nordeuropa waren nicht nur<br />

in Florenz, sondern auch in Rom für die jeweiligen Päpste tätig und brachten<br />

so „neue“ Formen- und Dekorationssprachen in die italienische Kultur;<br />

so wurden kleine Tabernakel oder Reliquiare nicht nur mit den für Italien<br />

typischen „Pietra Dura“-Einlagen versehen, sondern offenbarten den nordischen<br />

Einfluss. Der hier angebotene Spiegel weist mit seinen stilisierten<br />

Volutenapplikationen zudem auf die Entwürfe von L. Kilian (Lukas<br />

Kilian, 1579-1637) aus dem Jahre 1619 hin. Quellenmässig belegt sind im<br />

Rom des frühen 17. Jahrhunderts H. Keller, C. Vanulese mit seinem<br />

Partner R. Chilholze, der vor allem für exquisite Rahmen berühmt war.<br />

CHF 200 000.- / 300 000.-<br />

(€ 166 670.- / 250 000.-)<br />

| 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!