24.03.2014 Aufrufe

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dafür signifikante Genehmigungsverfahren erforderlich sind – zu einer strategischen Notwendigkeit.<br />

3.4 Beschaffung von Kapital<br />

Zur Beschaffung im weiteren Sinne zählt auch die Bereitstellung von Kapital (der Begriff<br />

wird hier im Sinne von Kaufkraft bzw. Geld benutzt). Wir wollen im Folgenden die Möglichkeiten<br />

aus der Sicht der Kapitalherkunft weiter diskutieren.<br />

3.4.1 Finanzierungsmöglichkeiten aus der Sicht der Kapitalherkunft<br />

Zunächst sind hier die Wege der Außenfinanzierung zu nennen, die sich in Eigen- bzw.<br />

Fremdfinanzierung aufteilen lassen.<br />

Bei der Eigenfinanzierung bringen entweder die bisherigen Eigentümer in Form von Geldoder<br />

Sacheinlagen (linke Seite der Bilanz) „frisches Eigenkapital“ (rechte Seite der Bilanz)<br />

in das Unternehmen ein, oder es werden neue Gesellschafter gefunden, die am Unternehmen<br />

„beteiligt“ werden. Meist geschieht dies in Form von Geldeinlagen, denkbar wäre<br />

auch eine Sacheinlage. Alle Formen der Eigenfinanzierung führen bilanziell gesehen zu<br />

einer Bilanzverlängerung (Erhöhung des Bilanzvolumens), zu einer Erhöhung des Eigenkapital<br />

und c.p. auch zu einer Erhöhung der Eigenkapitalquote.<br />

Im Falle der Fremdfinanzierung werden durch Dritte Geld (Geldkredite) oder Sachgüter<br />

(Warenkredit) bereitgestellt. Alle Formen der Fremdfinanzierung führen bilanziell gesehen<br />

zu einer Bilanzverlängerung (Erhöhung des Bilanzvolumens), zu einer Erhöhung des<br />

Fremdkapitals und c.p. auch zu einer Erhöhung der Fremdkapitalquote (= Senkung der<br />

Eigenkapitalquote!). Sie werden in der Regel durch den aufzubringenden Kapitaldienst<br />

liquiditätswirksam und sind in die Finanzplanung einzubeziehen.<br />

Im Falle der Innenfinanzierung wird die Kaufkraft in Form von Geld vom Unternehmen bereitgestellt.<br />

Dies kann im Rahmen der Selbstfinanzierung durch einbehaltene (thesaurierte)<br />

Gewinne oder durch das Aufdecken von stillen Reserven geschehen. Letzteres führt<br />

allerdings zu außerordentlichen Erträgen und damit ggf. zu steuerlichen Problemen.<br />

Der zweite Weg führt über die Umschichtungsfinanzierung und kann durch Veräußerungen<br />

(Umsatzprozess oder Verkauf von Aktiva), sowie Nutzung der Abschreibungsbeträge<br />

bzw. der Rückstellungen geschehen.<br />

Für die Beurteilung einzelner Finanzierungsalternativen sind folgende Kriterien heranzuziehen:<br />

Liquidität, Rentabilität, Stabilität und Unabhängigkeit. „Knock-out-Kriterium“ ist die<br />

Liquidität, da im Falle von Zahlungsunfähigkeit die Existenz des Unternehmens gefährdet<br />

ist.<br />

Je nach betrieblicher Situation kann die Wahl der Finanzierungsform unterschiedlichste<br />

Auswirkungen haben. Bei der Fremdfinanzierung steht vor allem die Frage nach den<br />

Auswirkungen auf die Liquidität des Unternehmens im Vordergrund. Dies ist im Rahmen<br />

der Finanzplanung zu untersuchen. Weitere Kriterien sind Rentabilität, Stabilität und die<br />

Auswirkungen auf die Unabhängigkeit. Vor allem die Beteiligungsfinanzierung kann die<br />

Mehrheitsverhältnisse in Kapitalgesellschaften verschieben und somit die Unabhängigkeit<br />

gefährden.<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> 1 – WS 2012/13 Entwurf – HS-Anhalt /Prof. Dr. Dohmen – Stand: Oktober 2013 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!