24.03.2014 Aufrufe

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die extreme Form des Lohnunternehmereinsatzes, nämlich die Inanspruchnahme für die<br />

komplette Bewirtschaftung eines Betriebes über den Abschluss eines Bewirtschaftungsvertrages<br />

ist recht unkompliziert und birgt steuerlich wenig Risiken. Wichtig ist, dass das<br />

Ziel eines Bewirtschaftungsvertrages, nämlich das Erhalten der selbstständigen Bewirtschaftung,<br />

erreicht wird. Nur dann wird der Bewirtschaftungsvertrag vom Fiskus nicht als<br />

Verpachtung oder Betriebsgemeinschaft angesehen. Die Chancen und Risiken müssen<br />

beim Auftraggeber bleiben.<br />

Was spricht ggf. für einen Dienstleister?<br />

- hohe Schlagkraft mit modernster Technik ohne Übernahme des Investitionsrisikos<br />

- im Krisenfall verlustärmere Rückzugsmöglichkeiten aus der Produktion<br />

- keine Festlegung auf bestimmte Technik, eine probeweise Einführung neuer Techniken<br />

und Verfahren ist möglich<br />

- mit der Dienstleistung wird für die Dauer der Arbeitserledigung geschultes Personal bereitgestellt<br />

und braucht nur für diese Zeit entlohnt werden (gewisser Stamm, der das ganze<br />

Jahr beschäftigt wird, in Spitzen dann Zukauf Arbeit)<br />

- die Dienstleistung wird bei Garantieansprüchen zu Marktpreisen angeboten<br />

- Arbeit und Kapital des Betriebes können möglicherweise anderweitig gewinnbringend<br />

verwendet werden (Nutzungskosten)<br />

- eigene Technik und Arbeitskräfte können in Arbeitsketten eingegliedert werden<br />

- kostenlose Beratung zum Technik- und gegebenenfalls zum Mitteleinsatz (zum Beispiel<br />

Pflanzenschutz)<br />

Zusammenfassung:<br />

Die Frage nach dem Beschaffungsmodus für Maschinen kann nur in einer Einzelfallstudie<br />

geklärt werden. Landwirte und Agrarmanager sind allerdings sehr oft „technikverliebt“ und<br />

verlieren dadurch den klaren Blick für die Realitäten.<br />

Da mit der Eigenmechanisierung ggf. auch Arbeits- bzw. Opportunitätskosten der eingesetzten<br />

Arbeit verbunden sein können, ist in vielen Fällen eine gesamtbetriebliche Planung<br />

– zum Beispiel mit Hilfe entsprechend formulierter gemischt-ganzzahliger LP-<br />

Modelle - erforderlich.<br />

3.3 Beschaffung von Rechten<br />

Zur Beschaffung von Rechten zählt neben der Beschaffung von Verkaufs-, Bezugs-, sowie<br />

Gebrauchs- und Produktionsrechten die Rechtsformwahl der Unternehmung.<br />

3.3.1 Rechtsformen für landwirtschaftliche Unternehmen<br />

Zu den wohl wichtigsten Entscheidungen im Rahmen der <strong>Unternehmensführung</strong> zählt die<br />

Wahl der Rechts- oder Unternehmensform. Dies gilt nicht nur in der Gründungsphase,<br />

sondern es ist auch bei bereits wirtschaftenden Unternehmen von Zeit zu Zeit immer wieder<br />

zu prüfen, ob die derzeitige Rechtsform noch optimal ist.<br />

Wir wollen uns zunächst noch einmal einen Überblick über die möglichen Rechtsformen<br />

verschaffen, die auch in der Landwirtschaft Anwendung finden können. Neben den natürlichen<br />

Personen mit den Einzelunternehmen und den Personengesellschaften GbR, oHG<br />

und KG stehen auch juristische Personen und Mischformen zur Auswahl an. Nicht aufge-<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> 1 – WS 2012/13 Entwurf – HS-Anhalt /Prof. Dr. Dohmen – Stand: Oktober 2013 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!