24.03.2014 Aufrufe

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tungskosten. Reparaturkosten zählen zu den nicht proportional variablen Kosten. Schließlich<br />

gelten die Abschreibungen als bedingt variable Kosten, da sie unterhalb einer bestimmten<br />

Auslastung als fixe und oberhalb dieser Abschreibungsschwelle als variable<br />

Kosten auftreten.<br />

Auch die Nutzung von Kreditsubstituten wie Leasing und Maschinenmiete vom Hersteller<br />

bzw. Landhändler führt zur Eigenmechanisierung, da der Betrieb immerhin bezüglich der<br />

betrieblichen Nutzung seine Dispositionsfreiheit hat. Sie stellen lediglich eine andere Finanzierungsform<br />

dar (Kreditsubstitute). Die Kostenermittlung dieser Varianten orientiert<br />

sich im Wesentlichen an den Leasing- bzw. Mietsätzen und den variablen Kosten.<br />

Abb. 22: Positionen zur Berechnung der Maschinenkosten<br />

Subjektive Aspekte, die für die Eigenmechanisierung sprechen, sind:<br />

a) Es besteht freie Verfügungsgewalt über der Einsatz von Technik und Personal<br />

(„Hauptideologiefaktor da Pflanzenproduktion stark witterungsabhängig ist).<br />

b) Die nicht erforderliche Abstimmung mit dem Dienstleister führt zur Einsparung<br />

von Koordinations- und Kontrollkosten.<br />

c) Die Arbeit kann so organisiert werden, dass alle Aufgaben termingerecht und<br />

in der gewünschten Qualität erledigt werden können. Einige Landwirte fuhren<br />

gerade diese Argumente besonders oft ins Feld und behaupten, dass bei überbetrieblicher<br />

Arbeitserledigung das Risiko verspäteter oder schlechter Arbeitserledigung<br />

hoch sei. Gegenargumente sind, dass Lohnunternehmen z.B. meist<br />

die neueste Technik einsetzen und sie es sich gar nicht leisten können,<br />

schlecht zu arbeiten. Auch steht die Gefahr des Ausfalls der eigenen Maschine<br />

im Raum.<br />

d) Es können steuerliche Vorteile durch Sonderabschreibungen (Zinsgewinn<br />

durch Steueraufschub) oder durch die Inanspruchnahme von bestimmten Fördermitteln<br />

(Investitionszuschüsse) auftreten. Dadurch werden die Anschaffungskosten<br />

gesenkt.<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> 1 – WS 2012/13 Entwurf – HS-Anhalt /Prof. Dr. Dohmen – Stand: Oktober 2013 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!