24.03.2014 Aufrufe

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturalpacht (Sharecropping):<br />

Bei dieser Form ist der Pachtzins mengenmäßig über Ernteprodukte definiert (z. B. 10 dt<br />

Weizen je ha). Dabei können die Naturalien allerdings vom Pächter an den Landhandel<br />

bzw. Abnehmer geliefert werden, wobei der zustehende Erlös dann an den Verpächter<br />

geht.<br />

Eine besondere Form der Naturalpacht ist die Teilpacht, bei der ein gewisser Teil der<br />

Ernte (z. B. 25 %) als Pachtzins vereinbart wird. Naturalpacht ist in Deutschland relativ<br />

unbedeutend, obwohl die Form der Entlohnung eigentlich im Sinne des Produzenten ist.<br />

Denn das Risiko von Preisschwankungen - und im Falle der Teilpacht - von Ertragsschwankungen<br />

wird bei dieser Pachtform voll auf den Verpächter übertragen.<br />

In Polen wurde besonders in der Vergangenheit bei Verträgen mit der staatlichen Bodenagentur<br />

die Pacht in dt Weizen/Roggen (je nach Region) festgelegt. Die Pachten schwankten<br />

in Abhängigkeit der Preisentwicklung. In Nordpolen lagen die Pachten auf leichten<br />

Böden in der Vergangenheit bei 2 bis 4 dt/ha Roggen und auf den guten Böden bei 10 bis<br />

12 dt/ha. Inzwischen sind die Preise weiter angestiegen.<br />

Auch in Südamerika (Brasilien und Argentinien) sind Naturalpachtmodelle sehr häufig anzutreffen.<br />

Speziell in den Zuckeranbauregionen Brasiliens sind immer häufiger Teilpachtmodelle<br />

gängig, bei denen der Landbesitzer mit 15 – 20 % an der geernteten Ware beteiligt<br />

ist und damit auch das Produkionsrisiko mitträgt.<br />

Naturalwertpacht:<br />

Bei dieser Form wird der Pachtzins grundsätzlich in Geld entrichtet, wobei der Geldbetrag<br />

am Börsenpreis landwirtschaftlicher Produkte zum Zahltag gemessen wird. Naturalwertpacht<br />

war in der Vergangenheit in Deutschland unzulässig und ist erst mit der Wiedereinführung<br />

der Wartenterminbörse in möglich geworden, allerdings in der Praxis nicht anzutreffen.<br />

Wahlschuldverhältnisse:<br />

Dies stellt eine Verbindung von reiner Naturalpacht und einer Geldpacht dar. Entweder<br />

bezahlt der Pächter einen Geldbetrag (z.B. 400 €/ha) oder eine Naturalmenge (z.B. 15<br />

dt/Weizen). Auf freien Agrarmärkten kann sich dann der Produzent immer die für ihn<br />

günstigste Variante aussuchen.<br />

Im Zusammenhang mit der Pacht ist auch der Pflugtausch zu nennen: Der Ausdruck bezeichnet<br />

im Grundstücksrecht den zeitweiligen Flächentausch eines landwirtschaftlichen<br />

Grundstücks durch den Pächter mit einem Dritten. Pflugtausch ist in den neuen Bundesländern<br />

weit verbreitet, wobei dann wechselseitig vereinbart, dass die Vertragspartner den<br />

Boden des jeweils anderen bearbeiten.<br />

Ein Pflugtausch kann aus verschiedenen Gründen geboten sein, z.B. um eine geeignete<br />

Fruchtfolge zu gewährleisten oder um die Betriebsfläche zu arrondieren. Der Pflugtausch<br />

richtet sich nach § 589 BGB, d.h. er bedarf der Erlaubnis des Grundstückseigentümers.<br />

3.2.1.2 Beurteilung von Landkauf<br />

Während Pachtverträge ggf. sogar mündlich geschlossen werden können, ist der Kauf<br />

von Grundstücken in Deutschland an strenge Formvorschriften gebunden, die auch Kosten<br />

verursachen.<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> 1 – WS 2012/13 Entwurf – HS-Anhalt /Prof. Dr. Dohmen – Stand: Oktober 2013 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!