24.03.2014 Aufrufe

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2. Beschaffung von Gebrauchsgütern<br />

Im Gegensatz zu Verbrauchsgütern, die im Produktionsprozess umgeformt werden, bleiben<br />

Gebrauchsgüter in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Sie werden deshalb auch in<br />

der Bilanz im Sachanlagevermögen aktiviert und müssen, sofern sie einem Verschließ,<br />

einer technischen Überalterung (Soft- und Hardware) oder einem Werteverzehr unterlieben,<br />

bilanziell korrigiert werden. Dies erfolgt in der Regel durch die sogenannte Abschreibung.<br />

3.2.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Beschaffung von Nutzfläche<br />

Die Fläche erfüllt in der Landwirtschaft eine Doppelfunktion. Zum einen ist sie wie in der<br />

gewerblichen Wirtschaft Standort von Produktionsanlagen bzw. Wirtschaftsgebäuden,<br />

zum anderen besitzt der Boden auch eine eigene Produktionskraft. Als Möglichkeiten der<br />

Beschaffung von Boden kommen Zupacht, Kauf oder spezielle Kooperationsformen in<br />

Betracht. Vor allem bei Pacht und Kauf spielen die Preise eine entsprechende Rolle. Wir<br />

wollen im Folgenden die Bestimmungsfaktoren für die Preisbildung auf dem Bodenmarkt<br />

diskutieren.<br />

Die Höhe der Pachtpreise, zu denen landwirtschaftliche Unternehmer Flächen nachfragen,<br />

orientiert sich vor allem an dem mit der Bewirtschaftung dieser Pachtflächen nachhaltig<br />

erzielbaren zusätzlichen Einkommen. Wesentliche einkommens- und damit pachtpreisbestimmende<br />

Einflüsse sind:<br />

1. Grundstücksindividuelle Faktoren: Z. B die Nutzungsart als Acker- oder<br />

Grünland; die natürliche Ertragskraft der Böden; Lieferrechte.<br />

2. Betriebsindividuelle Faktoren: Managementfähigkeit des Betriebsleiters;<br />

Liquidität des Unternehmens; technischer Stand und Auslastung der Gebäude<br />

und Maschinen.<br />

3. Lokale und regionale Faktoren: Z. B. klimatische Verhältnisse<br />

wie Trockenheitsrisiken; Anteil deckungsbeitragsstarker Früchte auf dem A-<br />

ckerland.<br />

4. Überregionale landwirtschaftliche Faktoren: Z. B. EU-Agrarmarktpolitik;<br />

strukturpolitischen Maßnahmen wie z. B. die Investitionsförderung und die Höhe<br />

sowie Ausgestaltung der (Preis-)Ausgleichszahlungen.<br />

5. Gesamtwirtschaftliche Faktoren: Z. B. die Lage auf den Arbeitsmärkten<br />

und die sich hieraus ergebenden Chancen und Risiken eines Arbeitsplatzwechsels<br />

für die in der Landwirtschaft Erwerbstätigen.<br />

Die Höhe der Kaufpreise für landwirtschaftlich genutzte Flächen (LF) wird außer durch<br />

die mit ihrem Erwerb verbundenen betrieblichen Einkommenserwartungen auch noch<br />

durch weitere Faktoren beeinflusst. Diese Faktoren bewirken, dass das Kaufpreisniveau,<br />

wenn auch mit deutlichen regionalen Unterschieden, durchaus über dem kapitalisierten<br />

Pachtpreisniveau liegt. Die Unterschiede zwischen kapitalisierten Pachtwert und den<br />

Grundstückspreisen haben verschiedene Ursachen. Gründe, die die Nachfrage nach<br />

landwirtschaftlichen Grundstücken auch bei hohen Kaufpreisen fördern, sind beispielsweise:<br />

- Planungssicherheit<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> 1 – WS 2012/13 Entwurf – HS-Anhalt /Prof. Dr. Dohmen – Stand: Oktober 2013 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!