24.03.2014 Aufrufe

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Beschaffung umfasst im weiteren Sinne:<br />

a) den Einkauf von Sachgütern (Verbrauchs- sowie Gebrauchsgütern), Dienstleistungen<br />

und Rechten (z.B. Lizenzen, Bezugsrechten, Gebrauchsnutzungsrechte etc.)<br />

b) die Einstellung von Arbeitskräften (fest oder nichtständig)<br />

c) die Bereitstellung von Kapital (Finanzierung)<br />

3.1 Beschaffung von Verbrauchsgütern (Beschaffung i.e.S.)<br />

Verbrauchsgüter sind Betriebsmittel industrieller oder landwirtschaftlicher Herkunft, die<br />

während eines Produktionsprozesses verbraucht werden und deshalb regelmäßig neu zu<br />

beschafften sind. Dazu rechnen Saatgut, Dünger, Pflanzenbehandlungsmittel, Jungtiere,<br />

Futtermittel u.a., aber auch die verschiedenen Energieformen (Strom, Gas) und im weitesten<br />

Sinne auch bestimmte Dienstleistungen (Tierarzt, Besamung etc.). Der <strong>Unternehmensführung</strong><br />

kommen im Rahmen des Beschaffungsprozesses vier wesentliche Aufgaben<br />

zu:<br />

1. Planung der Beschaffung:<br />

Dabei gilt es zunächst, die Anforderungen von Seiten der Produktion nach Art, Menge und<br />

Zeitpunkt der Bereitstellung entsprechender Güter genau zu erfassen. Daran schließt sich<br />

eine Analyse des Beschaffungsmarktes an, die Informationen darüber ergeben muss, wer<br />

was zu welchem Preis wann anbietet. Die erforderlichen Marktanalysen lassen sich u.a.<br />

mit modernen Informationssystemen rationell anstellen. Zur Beschaffungsplanung zählt<br />

auch die Entscheidung darüber, ob Güter ggf. früher bezogen und eingelagert werden und<br />

wie die Optimierung des Lagerbestandes sowie der Bestellmengen erreicht werden kann.<br />

2. Vertragsabschluß:<br />

Mit dem Abschluss eines Beschaffungsvertrages werden festgelegt:<br />

- quantitative und qualitative Bedingungen des Gutes<br />

- Erfüllungszeit und -ort der Lieferung<br />

- Preis des Gutes<br />

- Zahlungsziel<br />

- sonstige Vereinbarungen (Rücktritt etc.)<br />

3. Kontrolle des Beschaffungvorganges:<br />

Darunter fallen Terminüberwachung, Warenprüfung, Rechnungskontrolle sowie Registratur<br />

in der Buchhaltung.<br />

4. Lagerhaltung:<br />

Dazu zählen die klassischen Verwaltungsaufgaben wie Instandhaltung des Lagers, Pflege<br />

der Lagerbestände und das Führen der Lagerbücher.<br />

3.1.1 Der Beschaffungsplan<br />

Zunächst wird der mit Hilfe von Modellrechnungen der Bedarf an notwendigen Güterarten<br />

und -mengen sowie deren Einsatzzeitpunkt aus dem Produktionsprogramm abgeleitet und<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> 1 – WS 2012/13 Entwurf – HS-Anhalt /Prof. Dr. Dohmen – Stand: Oktober 2013 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!