24.03.2014 Aufrufe

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Steuerung von Anbaugeräten bzw. Anbaugeräten werden Kurven- und Hangeffekte<br />

berücksichtigt, so dass eine präzisere Maschinenführung möglich wird.<br />

Beim Vorgewendemanagement übernimmt ein Rechner den gesamten Wendevorgang<br />

und automatisiert alle Lenkarbeiten und Gerätebetätigungen. Zapfwelle, Hydrauliksteuergeräte<br />

und Differentialsperre können genauso automatisch geschaltet werden wie der<br />

Lenkeinschlag und der Geschwindigkeitsverlauf während des Wendevorgangs. Der ökonomische<br />

Effekt resultiert ggf. aus effizienterem Arbeiten durch Vermeidung von Überlappungen<br />

und Fehlstellen und damit aus potentiellen Kosteneinsparungen bei Dünger, Saatgut<br />

und Diesel.<br />

2.1.2.2 Ortsspezifischer Pflanzenbau (Site specific Crop Management)<br />

Auf fast allen landwirtschaftlich genutzten Feldern (Schlägen) sind räumlich definierbare<br />

Zonen mit unterschiedlicher Ertragsfähigkeit anzutreffen (Managementzonen). Will man<br />

neben der Optimierung der speziellen Intensität innerhalb des Schlages auch zugleich<br />

einen noch besseren Umwelt- und Verbraucherschutz garantieren, dann erfordert dies je<br />

nach Variabilität des Bodens eine Variation der Intensität ertragssteigernder bzw. ertragssichernder<br />

Betriebsmitteln. Das Management hat dann zur prüfen, ob und ggf. wie Saatgut,<br />

Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Wasser und Energie zur Bewässerung sowie Diesel<br />

im Bereich der Bodenbearbeitung noch gezielter und damit „zwangsweise“ variabel<br />

innerhalb eines Schlages einzusetzen sind. Erstmalig formuliert worden sind diese produktionstechnischen<br />

Grundideen bezogen auf die Düngung an der Universität von Illionois<br />

(C. M. Linsey u. Bauer F. C., 1929). Die Begründung ihres Gedankenansatzes leitet sich<br />

aber letztendlich aus den grundlegenden Arbeiten des Agrikulurchemikers von Liebig ab<br />

(J. von Liebig, 1842).<br />

In der Praxis gilt es zunächst, ertragsbegrenzende Faktoren innerhalb eines Schlages<br />

zielsicher und unter einem ökonomisch vertretbaren Aufwand zu identifizieren und räumlich<br />

in Form von thematischen Karten als Management-Zonen zu definieren. Dann ist ggf.<br />

(!) eine Inputstrategie zu entwickeln, wie diese Zonen unter der Zielsetzung einer nachhaltigen<br />

Produktionsweise mit den einzelnen Betriebsmitteln intensitätsmäßig, d h. mit unterschiedlichen<br />

Inputmengen, zu bewirtschaften sind. Und schließlich sind dann die Betriebsmittel<br />

mit einer variablen Dosierungsvorrichtung (VRT = variable rate technology)<br />

auszubringen, was i.d.R. mit entsprechenden Investitionsausgaben verbunden und als<br />

Investition zu prüfen ist.<br />

Ortsspezifisches Inputmanagement bedeutet allerdings in der Praxis nicht grundsätzlich<br />

immer, dass nach der Umstellung auf VRT in der Gesamtbilanz eine Reduktion der eingesetzten<br />

Betriebsmittel erfolgt. Theoretisch wäre auch denkbar, dass in der Summe die<br />

gleiche Menge ausgebracht wird, allerdings nur effizienter räumlich verteilt. Es ist sogar<br />

denkbar, dass insgesamt mehr ausgebracht wird, nämlich dann, wenn die ertragsstarken<br />

Managementzonen intensitätsmäßig suboptimal bewirtschaftet wurden, weil sich der Betrieb<br />

am Mittelwert ausgerichtet hat bzw. bestimmte „Budgets“ für die Betriebsmittel vorgegeben<br />

sind.<br />

Um einem „gefährlichen“ Irrtum vorzubeugen, muss man an dieser Stelle noch einmal klar<br />

herausstellen, dass eine undifferenzierte Reduktion oder gar der generelle Verzicht auf<br />

Dünge- und Pflanzenschutzmittel nichts mit Präzisionslandwirtschaft oder gar nachhaltiger<br />

Wirtschaftsweise im Sinne der eingangs aufgeführten Definition zu tun hat. Bezogen auf<br />

den Einsatz von Düngemitteln gilt seit Liebig grundsätzlich, dass Nährstoffe, die über die<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> 1 – WS 2012/13 Entwurf – HS-Anhalt /Prof. Dr. Dohmen – Stand: Oktober 2013 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!