24.03.2014 Aufrufe

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lich der „Stallfläche“ ausgewiesen. Man sieht, dass erfolgreiche Betriebe diesen Faktor mit<br />

über 40€/m 2 besser verwerten können als die schlechten Mäster.<br />

In der pflanzlichen Produktion ergibt sich beim Vergleich von Betriebszweigen bzw. Kulturen<br />

ein Problem bei starker Inhomogenität der Schläge: Da die Aggregation von Werten<br />

der Einzelschläge zu betrieblichen Werten einen Informationsverlust darstellt, sind bei<br />

größeren Unterschieden zwischen den Einzelschlägen oder gar innerhalb einzelner<br />

Schläge keine Ansatzpunkte für die Überprüfung bzw. ggf. in Frage kommende Änderung<br />

der Input-Output-Relation einzelner Schläge mehr möglich. Ähnliche Probleme ergeben<br />

sich auch in der Tierproduktion, wenn die Herde starke Inhomogenitäten aufweist. Man<br />

müsste dann eigentlich den Vergleich auf schlechte, mittlere und gute Schläge bzw. Tiergruppen<br />

ausdehnen. Dies ist mit den heutigen Ackerschlag-, Kuh- oder Sauenkarteien<br />

prinzipiell möglich, bedeutet aber einen erheblichen Auswertungsmehraufwand und ist in<br />

der Praxis z.Z. noch oft unüblich.<br />

1.6.3 Vertikale Betriebsvergleiche<br />

Das Prinzip des vertikalen Vergleiches besteht darin, ggf. sogar gleiche, d. h. identische<br />

Unternehmen, zu verschiedenen Zeitpunkten miteinander zu vergleichen. In den Vergleich<br />

werden im Wesentlichen ähnliche Kennziffern einbezogen wie beim horizontalen Betriebsvergleich.<br />

Eine besondere Bedeutung bekommt der vertikale Betriebsvergleich, wenn man identische<br />

Einzelschläge bzw. Einzeltiere oder Tiergruppen über Jahre hinweg gegenüberstellen<br />

kann. Mit Hilfe entsprechend geführter Managementprogramme - Schlagkarteien<br />

oder Herdenmanagementprogramme -, die über getroffene Entscheidungen sowie<br />

damit erreichte Zustände Auskunft geben, können Folgerungen für darauf aufbauende<br />

Entscheidungen gezogen werden. Mit einem derartigen produktionsspezifischen und einzelbetrieblichen<br />

Informationssystem lassen sich ggf. Kausalitäten zwischen dem schlagbzw.<br />

tierspezifischen Output und den gewählten Inputs wie z.B. Dünger, PSM oder Futtermittel<br />

ableiten.<br />

Allerdings gibt es beim vertikalen Betriebsvergleich auch Einschränkungen bei der Vergleichbarkeit,<br />

sowohl beim einzel- als auch beim mehrbetrieblichen Vergleich.<br />

Wenn sich z.B. die Flächen- oder Arbeitskräfteausstattung signifikant geändert hat,<br />

oder im Betriebssystem einschneidende Änderungen stattgefunden haben, ist u.U. die<br />

unmittelbare Gegenüberstellung der Kennwerte nicht mehr gegeben.<br />

Des Weiteren ergeben sich Verzerrungsprobleme, wenn in die Kennziffern monetäre Größen<br />

einfließen. Produkt- und Faktorpreisänderungen sowie und Geldwertänderungen<br />

(Inflation) lassen nur eine Vergleichbarkeit über einen begrenzten Zeitraum zu, es sei<br />

denn, dass Korrekturrechnungen diesbezüglich vorgenommen werden können, die allerdings<br />

teilweise recht aufwendig sind. In der gewerblichen Wirtschaft wird dies bei vertikalen<br />

Vergleichen generell getan, indem man bestimmte Kennziffern um Preis- bzw. Wechselkurseffekte<br />

bereinigt bzw. nominale Gewinne deflationiert und um die darin enthaltenen<br />

Scheingewinne bzw. –verluste herausrechnet.<br />

Die in den folgenden Tabellen aufgeführten Beispiele zeigen geradezu „lehrbuchartig“,<br />

welche Fehlinterpretationen möglich sind, wenn bei längeren Zeitreihen die Inflation außer<br />

Acht gelassen wird.<br />

Schaut man sich in Tabelle 5a den Deckungsbeitrag/Kuh bzw. je Betrieb in dieser Gruppe<br />

an, dann stellt man nach der Geldwertkorrektur (Deflationierung) ernüchtert fest, dass die<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> 1 – WS 2012/13 Entwurf – HS-Anhalt /Prof. Dr. Dohmen – Stand: Oktober 2013 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!