24.03.2014 Aufrufe

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das praktische Problem einer „sauberen“ Gruppierung besteht in der Tatsache, dass mit<br />

zunehmender Filterung bzw. Homogenisierung die Anzahl der verfügbaren Vergleichsunternehmen<br />

überproportional abnimmt. Wenn die verbleibenden Gruppen zahlenmäßig zu<br />

klein werden (N < 20), ist ihre Aussagefähigkeit auch stark eingeschränkt. In der Praxis<br />

geht man dieses Problem meist recht pragmatisch an, indem man sich auf weitgehende<br />

Ähnlichkeiten der wesentlichen Merkmale beschränkt und dabei den Anspruch auf „absolute“<br />

Vergleichbarkeit aufgibt.<br />

Schließlich führt eine zu starke Homogenisierung der Gruppen ggf. dazu, dass keine Unterschiede<br />

mehr zum Vergleichsobjekt bestehen und sich damit keine „Schwachstellen“<br />

ergeben. Ist dagegen die Zahl der nicht vergleichbaren Gruppierungsmerkmale zu groß,<br />

so ist das Auffinden der Merkmale, die den Unterschied ausmachen und ggf. Ansatzpunkte<br />

für eine Verbesserung sind, schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Es gilt daher in der<br />

Praxis einen akzeptablen Kompromiss zwischen diesen beiden Extrema bei der Bildung<br />

von Vergleichsgruppen zu finden.<br />

1.6.2 Horizontale Betriebsvergleiche<br />

Derartige komparative Analysen beruhen auf den Vergleichen von Kennzahlen desselben<br />

Wirtschaftsjahres. Dabei ist der Vergleich von Betriebsgruppen ebenso möglich, wie die<br />

Gegenüberstellung einzelner Agrarbetriebe mit einer bzw. mehreren Betriebsgruppen.<br />

Das in Tabelle 2 aufgezeigte Beispiel ist ein Gruppenvergleich innerhalb eines Schweineerzeugerringes.<br />

Tabelle 2: Beispiel eines horizontalen Betriebsvergleiches zwischen Gruppen<br />

WJ 2011/12<br />

alle Betriebe<br />

Gruppierungskriterium ist hier eine Rentabilitätsgröße, vgl. direktkostenfreie Leistung/m 2<br />

Stallfäche. Mit diesem Erfolgsmaßstab wird die Verwertung eines knappen Faktors, näm-<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> 1 – WS 2012/13 Entwurf – HS-Anhalt /Prof. Dr. Dohmen – Stand: Oktober 2013 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!