24.03.2014 Aufrufe

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 3: Bestimmung der optimalen Handlungsalternative<br />

Wie aus Abb. 3 hervorgeht, lässt sich die optimale Handlungsalternative prinzipiell in vier<br />

Schritten ermitteln.<br />

1. Zusammenstellung aller möglichen Handlungsalternativen<br />

2. Trennung von zulässigen und unzulässigen Handlungsalternativen<br />

3. Innerhalb der zulässigen Handlungsalternativen werden die technisch effizienten<br />

von den technisch ineffizienten Handlungsweisen getrennt. Die technisch effizienten<br />

Lösungen liegen - bildlich gesprochen - auf den Isoquanten (bei Faktoreinsatzentscheidungen)<br />

bzw. auf den Produktionsmöglichkeitskurven bei Produktionsentscheidungen.<br />

4. Als optimale Handlungsalternative(n) sind diejenigen aus den technisch effizienten<br />

zu wählen, die bei vorgegebenem Mitteleinsatz den größtmöglichen Zielerreichungsgrad<br />

(Nutzenmaximum) ermöglichen. Dazu stehen dem Management je nach Entscheidungssituation<br />

unterschiedliche Entscheidungsinstrumente zur Verfügung.<br />

In Abhängigkeit von der Qualität und Zuverlässigkeit der Daten (Datensituation) lassen<br />

sich Entscheidungen entsprechend Abb. 4 kategorisieren und die dafür einsetzbaren Planungsinstrumente<br />

ableiten.<br />

Von Entscheidungen unter Sicherheit spricht man im Rahmen der Entscheidungstheorie<br />

dann, wenn der Entscheidungsträger die Alternativen und den eintretenden Umweltzustand<br />

mit Sicherheit kennt und damit sämtliche Konsequenzen aus einer Handlung voraussagen<br />

kann.<br />

Die Unterscheidung von Unsicherheit in Ungewissheit und Risiko hat sich sprachlich<br />

noch nicht komplett in der Fachliteratur etabliert. So wird teilweise nur eine Zweiteilung in<br />

Unsicherheit (Wahrscheinlichkeiten unbekannt) und Risiko (Wahrscheinlichkeiten bekannt)<br />

vorgenommen. Auch wenn die so ist, so wollen wir in Anlehnung an Müller (1993),<br />

je nachdem, ob man Eintrittswahrscheinlichkeiten für die Umweltzustände kennt, folgende<br />

zwei Fälle bei Entscheidungen unter Datenunsicherheit unterscheiden:<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> 1 – WS 2012/13 Entwurf – HS-Anhalt /Prof. Dr. Dohmen – Stand: Oktober 2013 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!