24.03.2014 Aufrufe

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

Skript Unternehmensführung 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ung des anderen Zieles. Ebenso konkurriert der Erhalt von möglichst vielen Arbeitsplätzen<br />

in den genossenschaftlichen landwirtschaftlichen Großbetrieben der neuen<br />

Bundesländer meist mit dem Ziel, hohe Gewinne zu erwirtschaften. Schließlich konkurrieren<br />

auch oft Rentabilitätsziele mit ökologischen Zielen, zumindest bei kurz- und mittelfristiger<br />

Betrachtungsweise.<br />

Für die <strong>Unternehmensführung</strong> besteht der Ausgangspunkt bei der Festlegung eines Zielsystems<br />

zunächst in der langfristigen Festlegung eines Leitbildes (Unternehmensphilosophie),<br />

das die grundsätzliche Ausrichtung des Unternehmens (Strategie) bestimmt. Zu<br />

diesen strategischen Zielen zählen Vorgaben zur Rechtsform (z.B. Personen- oder Kapitalgesellschaft),<br />

zur Arbeitsverfassung (z.B. Familien- oder Lohnarbeitsbetrieb, Kooperation<br />

etc.) sowie zu den Geschäftsfeldern, in denen das Unternehmen aktiv sein will. Auch<br />

Mindestanforderungen an die Kapitalrentabilität können strategische Ziele sein.<br />

Die strategischen Ziele ihrerseits bilden die Grundlage für die operativen Ziele, die sich<br />

auf die laufend notwendigen Einzelentscheidungen in einzelnen Betriebs- oder Unternehmensbereichen<br />

beziehen. Hierbei muss immer wieder geprüft werden, ob einzelne<br />

operative Ziele geändert werden müssen, um den strategischen Zielen zu entsprechen.<br />

Insgesamt bleibt zusammenfassend festzuhalten: Unternehmen orientieren sich an komplexen<br />

Zielsystemen mit Zielhierarchien. Neben ökonomischen Zielvariabeln bestimmen<br />

auch wesentlich außerökonomische Ziele das Handeln von Unternehmen. Bei der Realisierung<br />

von Zielsystemen werden selten Extremwerte angestrebt, sondern akzeptable<br />

Zielerreichungsgrade.<br />

1.5 Der Planungs- und Entscheidungsprozess<br />

„Wer plant der irrt, wer aber gar nicht plant, der bleibt verwirrt“. Mit diesem Sprichwort<br />

lässt sich die Notwendigkeit der Planung auf sehr einfache Art beschreiben.<br />

1.5.1 Arten der Planung<br />

Je nach Planungshorizont unterscheidet man in der industriellen Planung, wie in Abb. 3<br />

dargestellt, verschiedene Planungsarten: Die langfristige Planung für Zeiträume über fünf<br />

Jahre, die mittelfristige Planung für Zeiträume von ca. zwei bis fünf Jahren und die kurzfristige<br />

Planung für Zeiträume bis zu einem Jahr. Die „Fertigungsplanung“ wäre im landwirtschaftlichen<br />

Unternehmen mit der alljährlich stattfindenden Anbauplanung zu vergleichen.<br />

Des Weiteren lassen sich Planungen nach dem hierarchischen Überordnungsverhältnis<br />

der Planungsstufen einteilen:<br />

Die strategische Planung bestimmt die Strategien für das Unternehmen und seine Teilbereiche<br />

für die nächsten fünf bis zehn Jahre. Sie umfasst die Faktoren, Quellen und Tätigkeiten<br />

des Unternehmens, aus denen dessen Erfolg resultiert. Die strategische Planung<br />

erstreckt sich sowohl auf das Unternehmen insgesamt als auch auf dessen Teilbereiche<br />

(Geschäftsbereiche oder Geschäftsfelder) und Funktionen.<br />

Die operative Planung hat die Aufgabe, die Entscheidungen bzw. Vorgaben der strategischen<br />

Planung in Vorgaben bzw. Einzelmaßnahmen der Teilbereiche der Unternehmen<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> 1 – WS 2012/13 Entwurf – HS-Anhalt /Prof. Dr. Dohmen – Stand: Oktober 2013 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!