24.03.2014 Aufrufe

Arten Rassen

Arten Rassen

Arten Rassen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23.01.2014<br />

Geflügelzucht/ -produktion<br />

Eckzahlen der Eier- und Geflügelproduktion<br />

Eierproduktion:<br />

Dauer der Aufzucht…………………………………….20 Wochen<br />

Ø Dauer der Legeperiode……………………………..52 Wochen<br />

Durchschnittliche Legeleistung……………………….300 Eier/Henne<br />

alternative Haltung………………..270 Eier/Jahr<br />

Schlachtung………………………………………65.-80. Lebenswoche<br />

Freilandhaltung…………………………………….kleinere Eier<br />

Nach der Zwangsmauser werden größere Eier gelegt.<br />

Steigender Anteil an Brucheiern unökonomisch<br />

1


23.01.2014<br />

Eckzahlen der Eier- und Geflügelproduktion<br />

Geflügelfleischproduktion<br />

Mastdauer: Hühner……………………………………...32 – 42 Tage<br />

Puten………………………………………..12 Wochen<br />

Pekingenten…………………………………49 Tage<br />

Gänse………………………………………...53 Tage<br />

Schlachtgewichte: Hühner………………………1600 – 2100g<br />

Puten……………………………..4 kg<br />

Gänse…………………………….4,5 kg<br />

Geflügelproduktion<br />

• Kosten 1 Küken – Eierproduktion……………….ca. 0,60 €<br />

• Erlös 1 Küken – Eierproduktion……….ca. 0,70 € incl. 0,03€ Marekimpfung<br />

• Kosten 1 Küken – Broiler…………………………...ca. 0,25<br />

• Erlös 1 Küken – Broiler……………………………..ca. 0,30 €<br />

• Kosten 1 Legehenne – Junghenne…………………ca. 3,00 – 3,50 €<br />

• Erlös 1 Legehenne – Junghenne……………….…..ca. 2,85 + 0,65€ Impfung<br />

• Kosten je Ei alternative Haltung…………………….ca. 6,5 – 8,5 Ct.<br />

Käfighaltung…………………………….ca. 4,5 – 6,0 Ct.<br />

• Erlös je Ei……………………………………………….0,03 – 0,15 Ct.<br />

(unsortiert, Direktvermarktung)<br />

• Produktionskosten 1 Broiler…………………………….1,10 – 1,20 €<br />

• Verkaufserlös je Broiler………………………………….0,62 – 0,70€/kg LM<br />

• Nutzungsdauer Legehennen……………………………70 – 75 Wochen<br />

2


23.01.2014<br />

Legehennenhaltung<br />

Konvention.<br />

Haltung<br />

Ökolog.<br />

Haltung<br />

Futter / Tier (€) 15,33 24,176<br />

Legeleistung 86,4% 78,8%<br />

Vermarktungsfähige Eier/Anfangshenne 257 237<br />

Futterverbrauch g/Tg. 115 122<br />

Futterverwertung 2,08 2,42<br />

Mortalität ( 11,6 9,7<br />

Broilermast<br />

Merkmal<br />

Durchgänge/Jahr 7,46<br />

Durchschn. Verkaufsgewicht<br />

2,199 kg<br />

Durchschn. Leistung (€/Tier) 0,96<br />

Leistung gesamt/Tier (€) 2,10<br />

Masttage 37,1<br />

Durchschn. Zunahme / Tag (g) 59,1<br />

Futterverwertung 1,68<br />

Verluste (%) 4,18%<br />

Putenmast: Zuwachs g/T + Tg. 146<br />

Verluste 10,64%<br />

Futterverwertung 2,62<br />

kg Schlachtgew. / m 2 /Jahr 159,8<br />

3


23.01.2014<br />

Fragen der Geflügelproduktion<br />

Legeleistung je Henne / Jahr…………..270 – 310 Eier (Freiland – Käfig)<br />

Qualitätskriterien für Eier:<br />

äußere Merkmale<br />

Form und Farbe<br />

Bruchfestigkeit der Eischale<br />

Deformation der Eischale<br />

innere Merkmale<br />

Eiklarhöhe<br />

Eidotterhöhe<br />

Nährstoffgehalt<br />

Dotterfarbe<br />

Einschlüsse<br />

Zoologische Ordnung des Geflügels<br />

4


23.01.2014<br />

Weißleger Braunleger Mastelterntiere<br />

Leicht mittelschwer schwer<br />

Unterschiede im Exterieur von Hühnerlinien durch die Trennung der Selektion<br />

auf verschiedene Nutzrichtungen<br />

Einteilung der Hühnerrassen<br />

In Praxis: leichte, mittelschwere, schwere <strong>Rassen</strong><br />

<strong>Rassen</strong> mit Normalgröße: Bankivatyp<br />

Cochintyp<br />

Malayentyp<br />

Kombinationstyp<br />

Zwerge und Verzwergte<br />

<strong>Rassen</strong> mit krankhaften Veränderungen<br />

Legereife. Legehennen…………….140 – 160 Tage<br />

Masthühner……………...170 – 180 Tage<br />

Puten……………………...200 – 210 Tage<br />

Enten………………………180 – 200 Tage<br />

Gänse………………………240 – 260 Tage<br />

5


23.01.2014<br />

Schematische Darstellung der Herkunft von Mast- und Legehybriden in der<br />

Hühnerzucht<br />

Aufbau der<br />

Kontur- und<br />

Dunenfedern des<br />

Huhnes<br />

6


23.01.2014<br />

Wichtige<br />

Kammformen<br />

des Huhnes<br />

Bankivahuhn<br />

7


23.01.2014<br />

Lohnmann Brown<br />

Weiße Leghorn<br />

8


23.01.2014<br />

Coloursexen a = Gold/Silber Faktor<br />

(von links Hennenküken, rechts<br />

männl.)<br />

Orington (gelb)<br />

9


23.01.2014<br />

Normalwüchsiges Mastelterntier und Mastelternzwerg<br />

Formunterschiede über 32 Jahre am Beispiel des Cobb<br />

Broilers (BAKKER, 2012)<br />

10


23.01.2014<br />

Italiener rebhuhnfarbig, golden<br />

Malaien<br />

11


23.01.2014<br />

Zwerg - Nackthals<br />

Cochin (gelb)<br />

12


23.01.2014<br />

Altenglischer Kämpfer<br />

Indische Kämpfer<br />

13


23.01.2014<br />

Mast von Kapaunen<br />

Kükensortierung<br />

14


23.01.2014<br />

Brutdauer bei Geflügelarten:<br />

• Hühner…………………………...21 Tage<br />

• Perlhühner…………………26 – 28 Tage<br />

• Enten……………………….26 – 28 Tage<br />

• Moschusenten………..…...35 – 37 Tage<br />

• Puten………………………….….28 Tage<br />

• Gänse………………………28 – 34 Tage<br />

• Wachteln…………………...16 – 17 Tage<br />

Masthühnerproduktion (Broilerproduktion)<br />

• Technisch technologisch höchst entwickelter Zweig<br />

• Produktivster Zweig<br />

1,60 kg Mastendgewicht in 35 Tagen<br />

1,70 kg Mischfutter je kg Lebendgewicht<br />

330 kg Lebendmasse je AKh (= 215 Broiler)<br />

• 1,0€ zu erzielender Verkaufserlös<br />

• Anforderungen an Stallgebäude + Technik ca. 9€<br />

• Je Durchgang 12.000 Tiere oder ein Vielfaches davon um den<br />

Forderungen auf Auslastung der Transportfahrzeuge gerecht zu<br />

werden.<br />

• ungünstiges Verhältnis zwischen Gewinn und Umsatz (1: 20) –<br />

andere Branche 1 : 5<br />

15


23.01.2014<br />

Geschichte der Erzeugung u. Nutzung von Gänsen<br />

2620 - 2100 v. Chr. Funde in ägyptischen Grabkammern mit Hinweisen<br />

auf gezähmte Gänse, Gänsehandel, Zubereitung von Gänsen<br />

Gänseproduktion<br />

FAO -Statistik:<br />

globale Produktion von Gänsefleisch: 1,91 Mio. t<br />

Anteil Gänsefleisch an Geflügelfleisch 2,9 %<br />

Produzenten:<br />

China.............................1,8 Mio t<br />

Ägypten..........................42.000 t<br />

Ungarn...........................34.000 t<br />

Polen.............................18.000 t<br />

Deutschland................... 4.000 t<br />

Verbrauch in Deutschland:<br />

370 - 400 g /Kopf u. Jahr<br />

SVG.................13 %<br />

Import 25.000 t / Jahr<br />

dav. 14.700 t aus Polen<br />

9.300 t aus Ungarn<br />

Importe: 56 % als Schlachtkörper<br />

44 % als Teilstücke<br />

16


23.01.2014<br />

Dithmarsche Gans<br />

Diepholzer Gans<br />

Deutsche Legegans<br />

17


23.01.2014<br />

Afrikanische<br />

Höckergans<br />

Diepholzer Gans<br />

18


23.01.2014<br />

Toulouser Gans<br />

Pommern Gans, grau<br />

auch weiß<br />

19


23.01.2014<br />

Pommern Gans, grau gescheckt<br />

Elsässer Gans<br />

20


23.01.2014<br />

Pekingente<br />

Moschusente (Flugente)<br />

21


23.01.2014<br />

Ma-Ente,<br />

Stammform der Pekingente<br />

Country Ducks Country Geese<br />

1991 2006 1991 2006<br />

World 1,276 3.846 World 767 2,528<br />

China 655 2,672 China 638 2,383<br />

France 118 233 Ukraine 168.1 97<br />

Thailand 97 85 Hungary 43.8 34<br />

Taiwan 70 72 Egypt 28.6 42<br />

Vietnam 39 86 Taiwan 19.0 29<br />

Ukraine 126 60 Poland 8.2 18<br />

USA 42 85 Madag. 9.2 13<br />

Malaysia 38 105 Slowenia - 4<br />

Hungary 30 40 France 7.0 2.4<br />

Korea, 10 67 Israel 4.3 3.4<br />

Rep.<br />

UK 23 42 Germany 5.7 2.7<br />

Germany 31 40 Turkey 3.5 3.5<br />

India 65 Italy 12.6<br />

Entenfleischproduktion<br />

in<br />

der Welt<br />

Myanmar 60 Czech 3.0<br />

22


23.01.2014<br />

Per head production of duck meat<br />

Ungarn mit 5,4 kg,<br />

Frankreich mit 4,0 kg,<br />

Taiwan mit 3,3 kg,<br />

Malaysia mit 2,3 kg,<br />

Thailand mit 1,7 kg und<br />

China mit 1,6 kg.<br />

Vietnam mit 1.0 kg<br />

Deutschland mit 0,6 kg<br />

Per head production of goose meat:<br />

Ungarn mit 5,0 kg,<br />

Ukraine mit 1,9 kg,<br />

Slowenien mit 1,8 kg,<br />

China mit 1,5 kg,<br />

Taiwan mit 1,4 kg sowie<br />

Israel und Madagaskar mit 0,7 kg.<br />

Vietnam 0.3 kg<br />

Deutschland mit 0,05 kg<br />

Pekingenten<br />

23


23.01.2014<br />

Perlhuhn<br />

24


23.01.2014<br />

Truthahn<br />

Putenmast<br />

• Ähnlich intensiv wie Broiler<br />

• Ladekapazität Tierzahl /Schub 2.300 weibliche T.<br />

1.100 männliche T.<br />

• Weibliche T. 16 Wochen Mast 8,5 kg Rohverwertung 1 : 2,6<br />

• Männliche Tiere 32 Wochen Mast 18 kg Rohverwertung 1 : 2,8<br />

• Höhere Anforderungen an Stallklima, Licht + Wärme Aufzucht<br />

Frischluft<br />

25


23.01.2014<br />

Puten<br />

Bald nach der Entdeckung Amerikas nach Europa<br />

eingeführt; um 1550 bereits in westeuropäischen Ländern<br />

nachweisbar.<br />

Erhaltung der artspezifischen Rassemerkmale, wie Größe,<br />

Form, Kopf, Puterquaste usw. Erzielung von reichlich<br />

frohwüchsigem Nachwuchs zur Erzeugung von zartem,<br />

hochwertigem Schlachtgefügel, wobei die gut ausgebildete,<br />

breite Brutst mit langem Brustbeinkamm sowie die Schenkel<br />

reichlich Fleischansatz garantieren sollen. Die Legeleistung<br />

beträgt bei zur Brut gehaltenen Truthühnern jeweils 15 bis<br />

25 Eier in zwei Gelegen. Wird die Brutlust ausgeschaltet,<br />

erreichen Truthennen 80 bis 100 Eier rosa bis gelbbräunlich<br />

mit einer Mindesteimasse von 70 g. Die Schale ist stets mit<br />

dunkelbraunen Punkten versehen.<br />

Zuchtziel<br />

Gesamteindruck<br />

Groß und schwer. Die Farbenschläge sind in drei Gewichtsklassen unterteilt. Die<br />

kräftigsten Farbenschläge sind Bronzefarbig, Weiß und Schwarzflügel. Diese<br />

sind im Körper langgestreckt und hoch im Stand. Zur mittleren Gewichtsklasse,<br />

die in Körperform und Eleganz zu den großen Farbenschlägen tendiert, zählen<br />

Bourbon, Schwarz und Rotflügel. Zu den leichten Farbenschlägen, dem<br />

Landputentyp, gehören Cröllwitzer, Blau, Kupfer, Rot und Gelb. Sie sind im Stand<br />

tiefer, im Körper gedrungener.<br />

Große Weiße<br />

(Bronze) Pute<br />

X<br />

Kleine<br />

Beltsvillepute<br />

Mastpute<br />

(Broiler)<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!