22.03.2014 Aufrufe

und Papillenkarzinom - Klinikum Bielefeld gem. GmbH

und Papillenkarzinom - Klinikum Bielefeld gem. GmbH

und Papillenkarzinom - Klinikum Bielefeld gem. GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung von<br />

diagnostischen <strong>und</strong> therapeutischen Prozeduren.<br />

Die Indikationsstellung <strong>und</strong> Durchführung sind in jedem Fall eine<br />

ärztliche Tätigkeit <strong>und</strong> unterliegen der individuellen Verantwortung, die<br />

klinikinternen Leitlinien sollen dabei eine Entscheidungshilfe geben. Bei<br />

Unklarheiten oder abweichenden Situationen ist Rücksprache mit einem<br />

Oberarzt oder dem Chefarzt zu halten!<br />

PD Dr. M .Löhnert<br />

Leitlinien zur Therapie des Pankreas<strong>und</strong><br />

<strong>Papillenkarzinom</strong>s<br />

KLINIK FÜR ALLGEMEINCHIRURGIE<br />

UND KOLOPROKTOLOGIE<br />

KOMPETENZZENTRUM FÜR COLOPROKTOLOGIE<br />

KOMPETENZZENTRUM FÜR CHIR. ENDOSKOPIE<br />

Chefarzt:<br />

Prof. Dr. h.c. (Tash PMI) Dr. med. Mathias<br />

Löhnert<br />

e-mail: mathias.loehnert@klinikumbielefeld.de<br />

An der Rosenhöhe 27<br />

33647 <strong>Bielefeld</strong><br />

Telefon: 05 21.9 43 - 81 01<br />

Telefax: 05 21.9 43 - 81 99<br />

e-mail: chirurgie-R@klinikumbielefeld.de<br />

Sekretariat:<br />

Frau Schimmel: 0521 / 943-8101<br />

1. Präoperative Diagnostik<br />

Inzidenz:<br />

1/17.000 pro Jahr in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

1.1 Notwendige Diagnostik<br />

Anamnese:<br />

Kriterien (welche, wie lange):<br />

Gewichtsverlust<br />

Ikterus<br />

Magenausgangsstenosesymptomatik<br />

All<strong>gem</strong>einbefinden<br />

Schmerzen (wo?, Charakter?)<br />

Klinische Untersuchung: Kriterien:<br />

Ernährungszustand<br />

Weitere pathologische Auffälligkeiten (palpable abdominelle<br />

Tumoren, Gallenblase palpabel?)<br />

Lebervergrößerung<br />

weitere Erkrankungen<br />

Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD), ggf. mit PE: Kriterien:<br />

Impression / Infiltration der Magenwand / des Duodenums<br />

Histologiegewinnung zur Diagnosesicherung bei<br />

Papillentumoren<br />

Zweittumoren, Polypen, Entzündungen<br />

Endosonographie:<br />

ERCP:<br />

Kriterien:<br />

Lokale Tumorausdehung (uT- Stadium),<br />

organüberschreitendes Wachstum, Adhärenz / Infiltration der<br />

großen Gefäße (V. portae, Confluens, VMS, A. + V. lienalis,<br />

AMS, Truncus coeliacus, A. hepatica)<br />

Lymphknotenbefall (uN-Stadium)<br />

Aszites<br />

Kriterien:<br />

Infiltration der Papille / Duodenums<br />

Gallengangsstenose / Pankreasgangstenose, -abbruch,<br />

double duct sign<br />

Ggf. Asservierung von Pankreassekret zur zytologischen<br />

Untersuchung auf atypische Zellen<br />

Bei Gallengangsstenose <strong>und</strong> Ikterus:<br />

Einlage einer Endoprothese (z.B. Tannenbaumprothese)<br />

in den Gallengang<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Bielefeld</strong> <strong>gem</strong>. <strong>GmbH</strong><br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster<br />

Amtsgericht <strong>Bielefeld</strong> HRB 35642 - Geschäftsführer: Michael Ackermann - Aufsichtsratsvorsitzender: Detlef Werner<br />

www.klinikumbielefeld.de


2<br />

Doppelspiral-CT Oberbauch: Kriterien:<br />

Leberfiliae<br />

Lokalisation <strong>und</strong> Ausdehnung des Tumors in Bezug auf die<br />

großen Gefäße<br />

Aszites<br />

Röntgenthorax in 2 Ebenen: Kriterien:<br />

Lungenfiliae<br />

cardiopulmonale Gr<strong>und</strong>erkrankungen<br />

Tumormarker CEA <strong>und</strong> CA 19-9<br />

Alternativ zu Endosonographie: ERCT <strong>und</strong> Doppelspiral- CT des Oberbauches:<br />

Oberbauch- MRT mit MR- Angiographie <strong>und</strong> MR-<br />

Cholangiographie („all-in-one-approach“ zur Beurteilung des<br />

Tumors, der Gallenwege, Gefäße <strong>und</strong> zum Ausschluss von<br />

Lebermetastasen)<br />

1.2 (Fakultative) ergänzende präoperative Untersuchungen:<br />

Coloskopie:<br />

Bei Verdacht auf Coloninfiltration<br />

Zweittumoren, Polypen, Entzündungen<br />

CT- Thorax bei V.a. Lungenfiliae<br />

Knochenszintigraphie bei V.a. ossäre Filiae<br />

Ggf. PTC / PTCD<br />

2. Präoperative (neoadjuvante) Therapie<br />

Zur Zeit kein neoadjuvantes Therapieschema erprobt<br />

3. Spezielle präoperative Vorbereitung<br />

Kreuzblut abnehmen <strong>und</strong> 8 Erythrozytenkonzentrate bestellen<br />

Aufklärung mit Peri-Med-Aufklärungsbögen, neben den üblichen chirurgischen<br />

Komplikationen <strong>und</strong> den Ausführungen auf dem Peri-Med-Bogen muß zusätzlich über<br />

folgende spezifische Komplikationen aufgeklärt <strong>und</strong> die Aufklärung gesondert<br />

dokumentiert werden:<br />

Verletzung angrenzender Organe (Milz, Colon, Leber, Nieren,<br />

Nebennieren)<br />

Anastomoseninsuffizienz / Anastomosenstenose, ev. mit<br />

Notwendigkeit der endoskopischen Therapie <strong>und</strong> / oder operativen<br />

Therapie<br />

Risiko der akzidentellen Splenektomie<br />

Wiederauftreten der Gr<strong>und</strong>erkrankung<br />

ggf. synchrone Resektion von Fernmetastasen<br />

ggf. synchrone en-bloc-Resektion angrenzender Organe<br />

Orthograde Darmspülung mit Rektosol, Cave bei Stenosen (Aspirationsgefahr)!<br />

4. Operative Therapie<br />

Lagerung: Rückenlage, Rocher-Hacken annehmen<br />

Bei OP mit kurativer Zielsetzung (R0-Resektion) 5-Jahres-Überlebensrate ca. 25% beim<br />

Pankreaskarzinom, 40% beim <strong>Papillenkarzinom</strong><br />

Bei palliativer OP mediane Überlebenszeit c. 4,7 Monate<br />

4.1 Pankreaskopfkarzinome<br />

Partielle Duodenopankreatektomie mit distaler Magenteilresektion (OP nach Whipple)<br />

Systematische radikale retroperitoneale <strong>und</strong> peripankreatische Lymphadenektomie (LAE)


3<br />

Beginn der LAE im Nierenhilus re. mit Dissektion der A. + V. renalis<br />

re., V. cava, V. lienalis (ca. 5 cm nach li.), des infrarenalen <strong>und</strong><br />

suprarenalen paraaortalen Kompartimentes, re. <strong>und</strong> ventral der<br />

AMS, sowie entlang des Lig. hepatoduodenale (A. hepatica dextra,<br />

sinistra, propria <strong>und</strong> communis, Truncus coeliacus, prox. A. lienalis,<br />

V. portae <strong>und</strong> VMS)<br />

In begründeten Einzelfällen ggf. erweiterte radikale LAE, d.h. auch<br />

links der AMS/VMS (cave: therapierefraktäre Diarrhoe!)<br />

4.2 <strong>Papillenkarzinom</strong>e<br />

Pyloruserhaltende OP nach Whipple<br />

Systematische radikale retroperitoneale <strong>und</strong> peripankreatische LAE (s.o.)<br />

4.3 Pankreaskorpus- <strong>und</strong> –schwanzkarzinome<br />

Pankreaslinksresektion mit Splenektomie<br />

Systematische LAE linkes der AMS/VMS<br />

4.4 Palliative Verfahren<br />

Bei lokaler Inoperabilität, Fernmetastasen oder Peritonealkarzinose zur Beseitigung /<br />

Prophylaxe eines Ileus <strong>und</strong> / oder der duodenalen Passagestörung<br />

Operativ:<br />

Biliodigestive Anastomose<br />

Gastro- Enterostomie<br />

Alkoholinstallation retroperitoneal / coeliacal<br />

Endoskopisch:<br />

Prothesen- oder Stentimplantation<br />

Laserchirurgie bei intraluminaler (intraduodenaler oder<br />

intragastraler) Tumorstenose<br />

Interventionell- radiologisch:<br />

PCTD<br />

Interventionelle Coelicusblockade<br />

5. Adjuvante Therapie<br />

Wirksamkeit unterschiedlicher Chemotherapieschemata zur Zeit im Rahmen von Studien<br />

in der Evaluation<br />

5.1. Palliative Chemotherapie<br />

Verbesserung der Lebensqualität <strong>und</strong> Schmerzsymptomatik ggf. mit Gemzar® möglich,<br />

Indikationsstellung individuell nach Rücksprache mit internistischem Onkologen<br />

5.2 Immuntherapie<br />

Zur Zeit nur im Rahmen von Studien, gegebenenfalls Rücksprache mit Klinik für<br />

Onkologie<br />

6. Nachsorge<br />

Bei Lokalrezidiven oder Fernmetastasen bestehen zur Zeit keine kurative <strong>und</strong> nur wenige<br />

palliative Therapieoptionen. Eine regelmäßige Nachsorge wird deshalb meist nur aus<br />

Studiengründen durchgeführt, ansonsten bei Symptomen vorgenommen. Die Nachsorge<br />

hat folgende Ziele:<br />

Erfassung von Lokalrezidiven <strong>und</strong> Fernmetastasen<br />

Erkennung <strong>und</strong> Behandlung operationsbedingter<br />

Komplikationen, Qualitätskontrolle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!