21.03.2014 Aufrufe

Klimaschutz-Teilkonzept Liegenschaften VG Kirchen - Transferstelle ...

Klimaschutz-Teilkonzept Liegenschaften VG Kirchen - Transferstelle ...

Klimaschutz-Teilkonzept Liegenschaften VG Kirchen - Transferstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong><br />

in den <strong>Liegenschaften</strong><br />

der Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> (Sieg)<br />

und ihrer Ortsgemeinden<br />

-Eine Studie der <strong>Transferstelle</strong> Bingen-<br />

V E R B A N D S G E M E I N D E K I R C H E N (S I E G)


<strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong><br />

in den <strong>Liegenschaften</strong><br />

der Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> (Sieg)<br />

und ihrer Ortsgemeinden<br />

Das <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong> wurde im Rahmen der BMU-<strong>Klimaschutz</strong>initiative gemäß der<br />

Richtlinie zur Förderung von <strong>Klimaschutz</strong>maßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen<br />

Einrichtungen vom 1. September 2009 durchgeführt. Mit Mitteln des Bundesministeriums<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit wurde das Konzept unter dem Förderkennzeichen<br />

03KS0737 gefördert.<br />

Konzepterstellung:<br />

Berlinstraße 107a<br />

55411 Bingen<br />

Tel.: 0 67 21 - 98 424 0<br />

im Institut für Innovation, Transfer und Beratung gGmbH<br />

Projektleitung:<br />

Projektteam:<br />

Kerstin Kriebs<br />

Birte Krieg<br />

Simone Walg<br />

Jochen Schied<br />

Christine Thönnes<br />

Michael Münch<br />

Bingen, Dezember 2010


Inhaltsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... III<br />

Tabellenverzeichnis ........................................................................................................... IV<br />

Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................... V<br />

Einleitung............................................................................................................................. 1<br />

1 Ausgangssituation ....................................................................................................... 2<br />

2 Methodik ....................................................................................................................... 5<br />

3 <strong>Klimaschutz</strong>-Management ........................................................................................... 6<br />

3.1 Gebäudedatenbank................................................................................................. 6<br />

3.2 Entwicklung eines Organisationskonzepts .............................................................10<br />

3.3 Entwicklung eines Controllingkonzepts ..................................................................11<br />

4 Gebäudebewertung.....................................................................................................12<br />

4.1 Methodik ................................................................................................................12<br />

4.2 Ergebnisse der Gebäudebewertung.......................................................................14<br />

5 Feinanalysen ...............................................................................................................33<br />

5.1 Methodik ................................................................................................................33<br />

5.2 Erkenntnisse/Ergebnisse........................................................................................34<br />

6 Kommunales Energiemanagement in der <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> (Workshop) ........................36<br />

6.1 Teilnehmer und Zielsetzung ...................................................................................36<br />

6.2 Verlauf und Ergebnisdarstellung ............................................................................38<br />

7 Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit ..............................................................................39<br />

7.1 Vorarbeiten – Öffentlichkeitsarbeit in der <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> ............................................39<br />

7.2 Zielgruppe für die Öffentlichkeitsarbeit...................................................................43<br />

7.3 Ideensammlung / Handlungsleitfaden ....................................................................44<br />

7.3.1 Zielgruppenspezifische und öffentlichkeitswirksame Aktionen............................44<br />

7.3.2 Informationsmaterialien ......................................................................................51<br />

7.3.3 Ausstellungen.....................................................................................................53<br />

7.3.4 Bildungs- und Diskussionsveranstaltungen.........................................................53<br />

8 Zusammenfassung / Fazit / Strategie zur Umsetzung..............................................57<br />

9 Anhang.........................................................................................................................59<br />

Anhang 1: CO 2 -Emissionfaktoren .....................................................................................59<br />

Anhang 2: Ergebnisse der Basisdatenbewertung .............................................................60<br />

Anhang 3: Ergebnisse der Gebäudebewertung ................................................................64<br />

Anhang 4: Ergebnisse der Feinanalysen ..........................................................................70<br />

-I-


Anhang 5: Workshops kommunales Energiemanagement – Tagesordnung ....................79<br />

Anhang 6: Workshops kommunales Energiemanagement – Teilnehmerliste ...................80<br />

Anhang 7: Workshops Kommunales Energiemanagement - Protokoll..............................81<br />

10 Quellenverzeichnis..................................................................................................85<br />

-II-


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 3-1: Darstellung aus der Gebäudedatenbank am Beispiel der Grundschule<br />

Herkersdorf................................................................................................. 9<br />

Abbildung 4-1: gesamter Endenergieverbrauch in den 33 <strong>Liegenschaften</strong> (Stand 2010) .....14<br />

Abbildung 4-2: Energieverbrauch in den 33 <strong>Liegenschaften</strong> (Stand 2010) ...........................16<br />

Abbildung 4-3: Übersicht spezifischer Jahresheizenergieverbrauch (Stand 2010) ...............17<br />

Abbildung 4-4: Übersicht spezifischer Jahresstromverbrauch (Stand 2010).........................18<br />

Abbildung 4-5: CO 2 -Emissionen (Stand 2010)......................................................................19<br />

Abbildung 4-6: gesamter Endenergieverbrauch in den 33 <strong>Liegenschaften</strong> (Stand nach<br />

Umsetzung vorgeschlagener Modernisierungsmaßnahmen) .....................21<br />

Abbildung 4-7: Energieverbrauch in den 33 <strong>Liegenschaften</strong> (Stand nach Umsetzung<br />

vorgeschlagener Modernisierungsmaßnahmen) ........................................22<br />

Abbildung 4-8: Übersicht spezifischer Jahresheizenergieverbrauch<br />

(Stand nach Umsetzung vorgeschlagener Modernisierungsmaßnahmen) .23<br />

Abbildung 4-9: Übersicht spezifischer Jahresstromverbrauch<br />

(Stand nach Umsetzung vorgeschlagener Modernisierungsmaßnahmen) .24<br />

Abbildung 4-10: CO 2 -Emissionen<br />

(Stand nach Umsetzung vorgeschlagener Modernisierungsmaßnahmen) .25<br />

Abbildung 4-11: Vergleich Endenergieverbrauch..................................................................26<br />

Abbildung 4-12: Vergleich absoluter Endenergieverbrauch..................................................27<br />

Abbildung 4-13: Vergleich Endenergieverbrauch nach Energieträgern ................................27<br />

Abbildung 4-14: Vergleich absolute CO 2 -Emissionen...........................................................28<br />

Abbildung 4-15: Vergleich CO 2 -Emissionen .........................................................................29<br />

Abbildung 4-16: Vergleich Jahresendenergieverbrauch in den zehn <strong>VG</strong>-eigenen<br />

<strong>Liegenschaften</strong> ..........................................................................................32<br />

Abbildung 6-1: Workshop kommunales Energiemanagement..............................................38<br />

Abbildung 7-1: Flyer Solarsupport ........................................................................................46<br />

Abbildung 7-2: Flyer des Landessportbundes RLP 2010......................................................50<br />

Abbildung 9-1: Übersicht Vorschläge Modernisierungsmaßnahmen ....................................69<br />

-III-


Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1-1: Ausschnitt Übersicht Energieeinsparmaßnahmen <strong>Liegenschaften</strong> <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> . 2<br />

Tabelle 1-2: Gebäudeliste ..................................................................................................... 3<br />

Tabelle 1-3: Anzahl der untersuchten <strong>Liegenschaften</strong> je Träger ........................................... 4<br />

Tabelle 1-4: Anzahl und Art der <strong>Liegenschaften</strong>.................................................................... 4<br />

Tabelle 4-1: Bilanz aktueller Stand zur Zielerreichung des Ratsbeschlusses zu den im<br />

Konzept betrachteten <strong>Liegenschaften</strong> in Trägerschaft der Verbandsgemeinde<br />

.......................................................................................................................31<br />

Tabelle 7-1: Übersicht Energieprogramme zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit........51<br />

Tabelle 9-1: CO 2 -Emisisonsfaktoren (Quelle: BMU KSI) ......................................................59<br />

Tabelle 9-2: Ergebnis Basisdatenbewertung Summe 33 <strong>Liegenschaften</strong> <strong>VG</strong>, Stadt und<br />

Ortsgemeinden...............................................................................................60<br />

Tabelle 9-3: Ergebnis Basisdatenbewertung <strong>Liegenschaften</strong> <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> ............................61<br />

Tabelle 9-4: Ergebnis Basisdatenbewertung <strong>Liegenschaften</strong> Stadt <strong>Kirchen</strong>.........................62<br />

Tabelle 9-5: Ergebnis Basisdatenbewertung <strong>Liegenschaften</strong> Friesenhagen.........................62<br />

Tabelle 9-6: Ergebnis Basisdatenbewertung <strong>Liegenschaften</strong> Mudersbach...........................62<br />

Tabelle 9-7: Ergebnis Basisdatenbewertung <strong>Liegenschaften</strong> Niederfischbach und<br />

Harbach..........................................................................................................63<br />

Tabelle 9-8: Endenergieverbrauch Ist-Zustand.....................................................................64<br />

Tabelle 9-9: Heizenergieverbrauch modernisierter Zustand .................................................66<br />

Tabelle 9-10: Zusammenstellung Maßnahmenvorschläge Grundschule Herkersdorf (Teil 1)<br />

.......................................................................................................................70<br />

Tabelle 9-11: Zusammenstellung Maßnahmenvorschläge Grundschule Herkersdorf (Teil 2)<br />

.......................................................................................................................71<br />

Tabelle 9-12: Zusammenstellung Maßnahmenvorschläge Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Teil 1)...........72<br />

Tabelle 9-13: Zusammenstellung Maßnahmenvorschläge Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Teil 2)...........73<br />

Tabelle 9-14: Zusammenstellung Maßnahmenvorschläge Turnhalle Niederschelderhütte<br />

(Teil 1)............................................................................................................74<br />

Tabelle 9-15: Zusammenstellung Maßnahmenvorschläge Turnhalle Niederschelderhütte<br />

(Teil 2)............................................................................................................75<br />

Tabelle 9-16: Zusammenfassung Maßnahmenvorschläge Bürgerhaus Birken.....................76<br />

Tabelle 9-17: Zusammenstellung Maßnahmenvorschläge Turnhalle Fischbacherhütte<br />

(Teil 1)............................................................................................................77<br />

Tabelle 9-18: Zusammenstellung Maßnahmenvorschläge Turnhalle Fischbacherhütte<br />

(Teil 2)............................................................................................................78<br />

-IV-


Abkürzungsverzeichnis<br />

a<br />

Jahr<br />

BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

BHKW Blockheizkraftwerk<br />

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

BRD Bundesrepublik Deutschland<br />

cbm<br />

Kubikmeter<br />

CO 2<br />

Kohlenstoffdioxid<br />

DENA Deutsche Energie-Agentur GmbH<br />

DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V.<br />

DIN<br />

Deutsches Institut für Normung<br />

DOS Duale Oberschule<br />

EnEV Energieeinsparverordnung<br />

EOR EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e. V.<br />

EU<br />

Europäische Union<br />

Fb<br />

Fachbereich<br />

FNR Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e. V.<br />

g<br />

Gramm<br />

Index f Endenergie<br />

Index Hi Heizwert<br />

Index th Wärme<br />

Index el Elektrische Energie<br />

IPN<br />

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik<br />

KfW<br />

Kreditanstalt für Wiederaufbau<br />

kWh<br />

Kilowattstunden<br />

kW<br />

Kilowatt<br />

KWK Kraft-Wärme-Kopplung<br />

m² Quadratmeter<br />

MWh Megawattstunden<br />

NGF<br />

Nettogrundfläche<br />

OG<br />

Ortsgemeinde<br />

PtJ<br />

Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH<br />

-V-


RLP<br />

Rheinland-Pfalz<br />

t<br />

Tonne<br />

UfU Unabhängiges Institut für Umweltfragen e. V.<br />

<strong>VG</strong><br />

Verbandsgemeinde<br />

WSchV Wärmeschutzverordnung<br />

-VI-


Einleitung<br />

Die Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> (Sieg) liegt im nördlichsten Teil des Landes Rheinland-<br />

Pfalz, im Landkreis Altenkirchen, an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. In der Stadt <strong>Kirchen</strong><br />

und den dazugehörenden fünf Ortsgemeinden Brachbach, Friesenhagen, Harbach,<br />

Mudersbach und Niederfischbach leben insgesamt rund 24.000 Einwohner.<br />

Der Verbandsgemeinderat <strong>Kirchen</strong> hat in seiner Sitzung am 10.12.2007 beschlossen, den<br />

Energieverbrauch in den kommunalen <strong>Liegenschaften</strong> bis zum Jahr 2012 um mindestens<br />

30 % (bezogen auf den Energieverbrauch des Jahres 2002) zu senken. Außerdem soll im<br />

gleichen Zeitraum der Energiebedarf der kommunalen <strong>Liegenschaften</strong> mindestens zu 15 %<br />

aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Damit möchte die Verbandsgemeinde als Vorbild<br />

zur effizienten Energienutzung um Nachahmeffekte bei den Bürgern werben.<br />

In der Sitzung vom 3. November 2008 hat der Verbandsgemeinderat auf Empfehlung des<br />

Bau- und Umweltausschusses beschlossen, einen Förderantrag im Rahmen der <strong>Klimaschutz</strong>initiative<br />

zur Erstellung des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s „<strong>Klimaschutz</strong> in eigenen <strong>Liegenschaften</strong>“<br />

einzureichen. Die Ortsgemeinden haben dann im Februar und März 2009 beschlossen,<br />

gemeinsam mit der Verbandsgemeinde ein <strong>Klimaschutz</strong>konzept zu entwickeln.<br />

Nachdem die Bezuschussung des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s bewilligt wurde, konnte die<br />

<strong>Transferstelle</strong> Bingen mit der Erstellung beauftragt werden. Der Bearbeitungszeitraum umfasst<br />

komplett das Jahr 2010.<br />

Von allen <strong>Liegenschaften</strong> in Trägerschaft der Ortsgemeinden oder der Verbandsgemeinde<br />

wurden gemäß den Kriterien der Antragstellung insgesamt 33 öffentliche Gebäude ausgewählt.<br />

Das <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong> versteht die Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> als ersten großen<br />

Baustein eines zukünftigen integrierten <strong>Klimaschutz</strong>konzepts. Durch eine verstärkte<br />

Öffentlichkeitsarbeit soll die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand genutzt werden, um den<br />

Bürgern die Aktivitäten der Verbands- und Ortsgemeinden sowie eigene Handlungsmöglichkeiten<br />

aufzuzeigen. Durch die Beteiligung aller Ortsgemeinden wird insbesondere der politische<br />

Wille an ständigen Effizienzsteigerungsmaßnahmen in den <strong>Liegenschaften</strong> für mehr<br />

<strong>Klimaschutz</strong> und Energieeffizienz betont.<br />

-1-


1 Ausgangssituation<br />

Zur Zukunftssicherung beschäftigt sich die Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> neben der gezielten<br />

Wirtschaftsförderung, für die sie von der Landesregierung Rheinland-Pfalz mit dem Prädikat<br />

„Mittelstandsfreundliche Kommune“ ausgezeichnet wurden, verstärkt mit dem Thema Energie.<br />

So wurde im November 2000 der Arbeitskreis Energie mit dem Ziel gegründet, den Energieverbrauch<br />

in der Verbandsgemeinde zu senken. Zur Sensibilisierung der Bürger werden<br />

Informationsveranstaltungen und Exkursionen zu Musterprojekten und Beispielen vor Ort zur<br />

energiesparenden Altbausanierung und zum Einsatz regenerativer Energien durchgeführt.<br />

Um der Vorbildfunktion gerecht zu werden, und die im Ratsbeschluss festgelegten Ziele zu<br />

erreichen, wurden in den letzten Jahren an einzelnen öffentlichen <strong>Liegenschaften</strong> der Verbands-<br />

und Ortsgemeinden energetische Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Diese<br />

haben durch die Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien, wesentlich zur<br />

Einsparung an CO 2 -Emissionen beigetragen. Letztendlich stellen die <strong>Liegenschaften</strong> mit<br />

ihrer Strom- und Wärmeversorgung einen bedeutenden Kostenfaktor dar.<br />

Die Tabelle zeigt einen Ausschnitt zur Übersicht der Energieeinsparmaßnahmen in <strong>Liegenschaften</strong><br />

der Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> für den Zeitraum 2002 bis 2008.<br />

Tabelle 1-1: Ausschnitt Übersicht Energieeinsparmaßnahmen <strong>Liegenschaften</strong><br />

<strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong><br />

Übersicht der Maßnahmen zur Energieeinsparung seit 2002 - 2008<br />

bei den <strong>Liegenschaften</strong> der <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong><br />

Liegenschaft Maßnahme Ausführungsjahr<br />

Grundschule Niederfischbach Erneuerung Beleuchtung 3 Klassen 2002<br />

Grundschule <strong>Kirchen</strong> Erneuerung Fensteranlagen Flure 2002<br />

Hauptschule Mudersbach Erneuerung von Fensteranlagen 2002<br />

Grundschule Niederfischbach Erneuerung Beleuchtung 4 Klassen 2003<br />

Grundschule Herkersdorf Erneuerung von Fensteranlagen Flure 2004<br />

Grundschule <strong>Kirchen</strong> Erneuerung von Fensteranlagen Treppenhäuser 2004<br />

Hauptschule/BBS Mudersbach Erneuerung von Fensteranlagen 2004<br />

Grundschule Niederfischbach Erneuerung von Türanlagen 2004<br />

Jahnhalle <strong>Kirchen</strong> Erneuerung der Beleuchtungsanlage 2004<br />

Grundschule Niederfischbach Erneuerung Beleuchtung 1 Klasse 2005<br />

Druidenhalle Herkersdorf Erneuerung der Beleuchtungsanlage/Sicherheitsb. 2005<br />

Grundschule <strong>Kirchen</strong> Erneuerung der Fenster WC Anlage 2005<br />

DOS Jahnstraße/Turnhalle Erneuerung der Heizungsanlage 2005<br />

Grundschule Niederfischbach Erneuerung von Fensteranlagen 2 OG 2006<br />

Turnhalle Brachbach Erneuerung der Sicherheitsbeleuchtungsanlage 2006<br />

Grundschule Wehbach Erneuerung von Beleuchtungsanlagen 1 Klasse 2006<br />

DOS Molzberg Einbau von 2 Pufferspeichern 2006<br />

Grundschule Niederfischbach Erneuerung von Fensteranlagen 1 OG 2007<br />

Jahnhalle <strong>Kirchen</strong> Erneuerung der Fensteranlagen Wohnung 2007<br />

DOS Jahnstraße Erneuerung von Fensteranlagen 1 BA 2007<br />

DOS Jahnstraße Erneuerung der Beleuchtungsanlagen 2007<br />

DOS Jahnstraße Erneuerung der Fensteranlagen 2. BA 2008<br />

Grundschule Niederschelderh. Erneuerung der Dacheindeckung mit Dämmung 2008<br />

-2-


Die Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> wählte folgende <strong>Liegenschaften</strong>, die sich in Trägerschaft<br />

der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden befinden, aus. Für alle Gebäude erfolgte die<br />

Bearbeitung nach Baustein 1 „<strong>Klimaschutz</strong>management“ und 2 „Gebäudebewertung“ gemäß<br />

der „Richtlinie zur Förderung von <strong>Klimaschutz</strong>maßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen<br />

Einrichtungen“ [BRD 2010] sowie für fünf Gebäude zusätzlich nach Baustein 3 „Feinanalysen“.<br />

Tabelle 1-2: Gebäudeliste<br />

Lfd. Nr. Objekt Gebäudekategorie Träger<br />

Baustein<br />

1 2 3<br />

1 Bürgerhaus Katzenbach Bürgerhaus Stadt <strong>Kirchen</strong> X X<br />

2 Bürgerhaus Freusburg Bürgerhaus Stadt <strong>Kirchen</strong> X X<br />

3 Kindergarten Freusburg Kindergarten Stadt <strong>Kirchen</strong> X X<br />

4 Kindergarten Herkersdorf/Offhausen Kindergarten Stadt <strong>Kirchen</strong> X X<br />

5 Bauhof <strong>Kirchen</strong> Bauhof Stadt <strong>Kirchen</strong> X X<br />

6 Villa Krämer Stadtbüro Verwaltung Stadt <strong>Kirchen</strong> X X<br />

7 Grundschule Herkersdorf Schule <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> X X X<br />

8 Hauptschule/DOS <strong>Kirchen</strong> Schule <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> X X<br />

9 Grundschule <strong>Kirchen</strong> Schule <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> X X<br />

10 Grundschule Wehbach Schule <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> X X<br />

11 Grundschule Niederfischbach Schule <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> X X<br />

12 Turnhalle <strong>Kirchen</strong> Turnhalle <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> X X X<br />

13 Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong> Turnhalle <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> X X<br />

14 Turnhalle Herkersdorf/Offhausen Turnhalle <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> X X<br />

15 Turnhalle Brachbach Turnhalle <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> X X<br />

16 Rathaus <strong>Kirchen</strong> Verwaltung <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> X X<br />

17 Grundschule Friesenhagen Schule OG Friesenhagen X X<br />

18 Turnhalle Friesenhagen Turnhalle OG Friesenhagen X X<br />

19 Rathaus Friesenhagen Verwaltung OG Friesenhagen X X<br />

20 Sportlerheim am Sportplatz Sportplatzgebäude OG Friesenhagen X X<br />

21 Bürgerhaus Steeg Bürgerhaus OG Friesenhagen X X<br />

22 Turnhalle Niederschelderhütte Turnhalle OG Mudersbach X X X<br />

23 Kindergarten Birken Kindergarten OG Mudersbach X X<br />

24 Begegnungsstätte Niederschelderhütte Bürgerhaus OG Mudersbach X X<br />

25 Bürgerhaus Birken Bürgerhaus OG Mudersbach X X X<br />

26 Gemeindebüro Niederschelderhütte Verwaltung OG Mudersbach X X<br />

27 Kindergarten Niederfischbach Kindergarten OG Niederfischbach X X<br />

28 Turnhalle Niederfischbach Turnhalle OG Niederfischbach X X<br />

29 Turnhalle Fischbacherhütte Turnhalle OG Niederfischbach X X X<br />

30 Bauhof Amperfeld Bauhof OG Niederfischbach X X<br />

31 Umkleidegebäude Sportplatz Sportplatzgebäude OG Niederfischbach X X<br />

32 Bürgerhaus Auengarten Bürgerhaus OG Niederfischbach X X<br />

33 Bürgerhaus Harbach Bürgerhaus OG Harbach X X<br />

-3-


Eine Aufstellung über die Anzahl an untersuchten <strong>Liegenschaften</strong> je Träger ist in Tabelle 1-3<br />

angegeben.<br />

Tabelle 1-3: Anzahl der untersuchten <strong>Liegenschaften</strong> je Träger<br />

Träger<br />

Anzahl der untersuchten<br />

<strong>Liegenschaften</strong><br />

Stadt <strong>Kirchen</strong> 6<br />

<strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> 10<br />

OG Friesenhagen 5<br />

OG Mudersbach 5<br />

OG Niederfischbach 6<br />

OG Harbach 1<br />

OG Brachbach 0<br />

Summe: 33<br />

Unter den betrachteten Gebäuden befinden sich hauptsächlich Turnhallen, Bürgerhäuser<br />

und Schulen, aber auch Kindergärten, Verwaltungsgebäude, Bauhöfe und Sportplatzgebäude<br />

zählen dazu.<br />

Tabelle 1-4: Anzahl und Art der <strong>Liegenschaften</strong><br />

Art der Liegenschaft<br />

Anzahl der <strong>Liegenschaften</strong><br />

Bauhof 2<br />

Bürgerhaus 7<br />

Kindergarten 4<br />

Schule 6<br />

Sportplatzgebäude 2<br />

Turnhalle 8<br />

Verwaltung 4<br />

Summe: 33<br />

-4-


2 Methodik<br />

Die Bearbeitung des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s erfolgte gemäß der in der „Richtlinie zur Förderung<br />

von <strong>Klimaschutz</strong>maßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen“<br />

[BRD 2010] definierten drei Bausteine.<br />

In Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeindeverwaltung wurde die Konzepterstellung<br />

durchgeführt. Im Rahmen des Bausteins 1 erstellte die TSB eine Gebäudedatenbank in<br />

Form einer Excel-Datei, in die Frau Lieth als Mitarbeiterin und Herr Reifenrath als Mitarbeiter<br />

der Verbandsgemeindeverwaltung alle Daten der <strong>Liegenschaften</strong>, des Energieverbrauchs<br />

und der technischen Anlagen zusammenstellten. Da für alle <strong>Liegenschaften</strong> auch Baustein 2<br />

bearbeitet wurde, wurden zunächst für jedes Gebäude eine Ortsbegehung in Begleitung von<br />

Herrn Reifenrath und der jeweils zuständigen Hausmeister durchgeführt. Die während der<br />

Gebäudebegehung aufgenommenen Daten ergänzten die Dokumentation des derzeitigen<br />

Zustandes. Auf diesen Grundlagen aufbauend wurden im Baustein 2 Maßnahmenvorschläge<br />

zur energetischen Verbesserung sowie zum <strong>Klimaschutz</strong>beitrag zusammengestellt und deren<br />

Einsparpotenzial abgeschätzt. Durch die Priorisierung und Investitionskostenabschätzung<br />

können daraus erste Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Die Ergebnisse des<br />

Bausteins 2 sind als Gebäudesteckbriefe ausgeführt. Für fünf ausgewählte Gebäude wurden<br />

vertiefend in Baustein 3 Vorschläge zur Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und höhere<br />

Nutzung der erneuerbaren Energien erarbeitet. Eine ökologische Bewertung der Maßnahmen<br />

erfolgte anhand einer CO 2 -Emissionsbilanz, die auf den vom BMU im Rahmen der <strong>Klimaschutz</strong>initiative<br />

veröffentlichten spezifischen CO 2 -Emissionsfaktoren beruhen (Anhang 1:<br />

CO 2 -Emissionfaktoren). In der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurden die Investitionskosten<br />

abgeschätzt und die jährlichen Kapital-, Verbrauchs- und Betriebskosten bestimmt. Aus dem<br />

Vergleich zwischen statischer Amortisationsdauer und rechnerischer Nutzungsdauer kann<br />

auf die Wirtschaftlichkeit einer Maßnahme zurückgeschlossen werden. Die Ergebnisse der<br />

detaillierten Betrachtungen nach Baustein 3 sind in einem Bericht für jedes der fünf Gebäude<br />

zusammengestellt.<br />

-5-


3 <strong>Klimaschutz</strong>-Management<br />

Im ersten Schritt des <strong>Teilkonzept</strong>s erfolgte die Basisdatenbewertung. In Form einer Excelbasierenden<br />

Gebäudedatenbank wurden die <strong>Liegenschaften</strong> hinsichtlich des Energieverbrauchs<br />

und der CO 2 -Emissionen bewertet. Darauf aufbauend wurde der erste <strong>Klimaschutz</strong>bericht<br />

erstellt. Die Darstellung der Minderungspotenziale erfolgt in der Gebäudebewertung<br />

(Baustein 2).<br />

Die Gebäudedatenbank ermöglicht die kontinuierliche Datenerfassung und Fortschreibung<br />

der jährlichen CO 2 -Emissionen. Durch die Auswertung kann so die Wirksamkeit der umgesetzten<br />

Maßnahmen überprüft werden.<br />

Im Rahmen des Workshops „Kommunales Energiemanagement“ wurden erste Ergebnisse<br />

der Gebäudebewertung diskutiert. Die Präsentation gegenüber relevanten Entscheidungsträgern<br />

steht noch aus. Zur Entwicklung eines Organisationskonzepts ist in der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

eine ämterübergreifende „Arbeitsgruppe <strong>Klimaschutz</strong>“ einzurichten.<br />

3.1 Gebäudedatenbank<br />

In Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Verbandsgemeindeverwaltung wurde die Gebäudedatenbank<br />

ausgefüllt. Nur vereinzelt lagen Energieausweise vor, aus denen Daten für die<br />

Datenbank entnommen werden konnten. Neben den allgemeinen Gebäudedaten, wie Anschrift,<br />

Baujahr und Fläche, sind die Energieverbrauchsdaten, Daten zur Gebäudetechnik<br />

sowie unter Sonstiges Angaben zu klimaschutzrelevanten Schwachstellen aufgeführt. Am<br />

Beispiel der Grundschule Herkersdorf wird die Darstellung in der Gebäudedatenbank gezeigt.<br />

Alle Datenblätter der 33 <strong>Liegenschaften</strong> in der Datenbank sind in der Anlage 1 enthalten.<br />

In der Gebäudedatenbank, die als Instrument in die Verwaltung eingebunden werden soll,<br />

befinden sich alle energierelevanten Daten. Dazu empfiehlt es sich, dass nur wenige Personen<br />

die Pflege der Datenbank übernehmen (Schreib- und Leserechte) und alle Mitarbeiter,<br />

die sich mit den <strong>Liegenschaften</strong> und deren Energieverbrauch befassen, auf die Datenbank<br />

zugreifen können (Leserechte).<br />

Die Gebäudedatenbank ermöglicht eine Übersicht über die jährliche Entwicklung des Heizenergie-<br />

und Stromverbrauch einschließlich der Kosten sowie der zugehörigen CO 2-<br />

Emissionen. Eine erste Bewertung des Energieverbrauchs erfolgt im Vergleich zwischen<br />

dem spezifischen Jahresheizenergie- bzw. Stromverbrauch und dem jeweiligen Vergleichskennwert,<br />

der in Energieverbrauchsausweisen eingesetzt wird.<br />

In einer Übersichtstabelle werden für alle Gebäude zusätzlich der mittlere Jahresheizenergie-<br />

und Stromverbrauch sowie die jährlichen CO 2 -Emissionen dargestellt. Damit kann der<br />

aktuelle Stand des <strong>Klimaschutz</strong>es einfach und schnell bilanziert werden.<br />

-6-


Gebäude Nr.<br />

7<br />

7<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

allgemeine Angaben<br />

Ansprechpartner vor Ort Herr Latsch,02741-63546; 0160-3454794<br />

Ansprechpartner Verbandsgemeinde Joachim Neuhof, Fbleitung, 02741-688-313, j.neuhof@k irchen-sieg.de<br />

Adresse<br />

Am Rehzug 2, 57548 <strong>Kirchen</strong><br />

Träger<br />

<strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong><br />

Gebäudeart/Nutzung 4100 Allgemeinbildende 5 Schulen ≤3.500 NGF<br />

Baujahr 1958<br />

beheizte BGF mit Wohnfläche 867 m²<br />

beheizte NGF mit Wohnfläche 780 m²<br />

Anteil Wohnfläche 0%<br />

Verbrauchsdaten<br />

Zählernummern Flüssiggas<br />

Vertragspartner Flüssiggas<br />

kein Zähler<br />

Westfalen AG<br />

jährlicher Flüssiggasverbrauch 93.000 kWh Hi /a<br />

jährliche Flüssiggaskosten<br />

spezifische Flüssiggaskosten<br />

spezifischer Flüssiggasverbrauch<br />

7.042 €/a<br />

9,02 €/(m²a)<br />

119 kWh Hi /(m²a)<br />

Vergleichskennwert Heizenergie<br />

105 kWh Hi /(m²a)<br />

Zählernummern Strom 717000-3001160<br />

Vertragspartner Strom<br />

RWE<br />

jährlicher Stromverbrauch 10.000 kWh el /a<br />

jährliche Stromkosten<br />

spezifische Stromkosten<br />

spezifischer Stromverbrauch<br />

Vergleichskennwert Strom<br />

1.947 €/a<br />

2,49 €/(m²a)<br />

13 kWh el /(m²a)<br />

10 kWh el /(m²a)<br />

Daten zur Gebäudetechnik<br />

Wärmeerzeugung<br />

(aus ak tuellem Schornsteinfegerprotok oll)<br />

Kessel/Wärmetauscher<br />

Hersteller<br />

Viessmann<br />

Typ<br />

BEA-58<br />

Baujahr 1989<br />

Nennwärmeleistung [kW] 67<br />

Brennstoff<br />

Flüssiggas<br />

Abgasverluste in % 6<br />

Ausstelldatum Protokoll 16.09.2009<br />

Brenner<br />

Hersteller<br />

Weishaupt<br />

Typ<br />

WG 20F/O-A<br />

Baujahr 1998<br />

-7-


Trinkwassererwärmung<br />

Wärmeerzeuger<br />

Speichervolumen [m³]<br />

Baujahr<br />

Zirkulation<br />

Elektro-Kleinspeicher<br />

Lüftung/Klimatisierung<br />

Hersteller<br />

Typ<br />

Baujahr<br />

Volumenstrom [m³/h]<br />

Raumbeheizung<br />

Wärmerückgewinnung<br />

Wartungsverträge<br />

ja<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

Wartungsintervall<br />

1x jährlich<br />

Firma<br />

Pfeifer Heizung-Sanitär GmbH<br />

Ansprechpartner Herr Dieter Baldus, 02741-930152<br />

Wartungskosten [€/a], mit Rechnungsdatum 194,70 €, 08.04.2009<br />

Sonstiges<br />

Sind Schwachstellen am Gebäude bekannt?<br />

Wenn ja, welche?<br />

ja nein<br />

erneuerungsbedürftige Wärmeversorgung<br />

ungedämmte Außenwand<br />

Beleuchtung<br />

Dazu werden folgende Unterlagen benötigt:<br />

Schornsteinfegerprotok olle<br />

Stromrechnungen<br />

Gas-/Heizölrechnungen<br />

Kostenk ataloge (z.B. Rechnungen & Arbeitumfang von Sanierungen<br />

in der Vergangenheit)<br />

-8-


Heizenergie<br />

Energieträger Flüssiggas 3<br />

Anschlusswert k.A. kW<br />

Anteil Warmwasser [%]<br />

0% elektrisch<br />

Strom<br />

Bezugszeitraum<br />

Verbrauch Kosten Bezugszeitraum Verbrauch Kosten<br />

von bis [kWh oder Liter] [€] von bis [kWh el ] [€]<br />

27.01.2005 02.03.2005 3.276 1.501,06 01.01.2007 31.12.2007 9.152 1.831,43<br />

02.03.2005 28.04.2005 2.647 1.212,86 01.01.2008 31.12.2008 10.391 1.989,67<br />

28.04.2005 18.11.2005 2.850 1.553,82 01.01.2009 31.12.2009 10.383 2.018,55<br />

18.11.2005 20.12.2005 2.826 1.540,74<br />

20.12.2005 31.01.2006 3.986 2.404,36<br />

31.01.2006 07.03.2006 3.277 1.843,65<br />

07.03.2006 20.04.2006 2.703 1.520,71<br />

20.04.2006 13.11.2006 2.802 1.235,12<br />

13.11.2006 20.12.2006 2.262 1.023,33<br />

20.12.2006 25.01.2007 2.585 1.199,70<br />

25.01.2007 21.02.2007 2.239 1.039,12<br />

21.02.2007 29.03.2007 2.228 1.034,01<br />

29.03.2007 26.10.2007 2.424 1.326,90<br />

26.10.2007 03.12.2007 2.574 1.577,48<br />

03.12.2007 17.03.2008 2.478 1.444,92<br />

17.03.2008 24.09.2008 2.529 1.519,81<br />

24.09.2008 03.12.2008 3.176 1.492,88<br />

03.12.2008 09.01.2009 2.909 1.315,45<br />

09.01.2009 16.02.2009 3.125 1.524,69<br />

16.02.2009 02.04.2009 2.656 1.169,44<br />

02.04.2009 13.11.2009 3.162 1.542,74<br />

13.11.2009 05.01.2010 3.306 1.770,36<br />

05.01.2010 12.02.2010 3.317 1.855,20<br />

12.02.2010 23.04.2010 2.853 1.561,73<br />

CO 2 -Emissionen<br />

Bezugszeitraum<br />

Jahresheizenergieverbrauch<br />

witterungsbereinigt<br />

Stromverbrauch<br />

gesamt<br />

CO 2 -<br />

Emission<br />

Heizung<br />

CO 2 -<br />

Emission<br />

Strom<br />

CO 2 -<br />

Emission<br />

Gesamt<br />

von bis [kWh Hi,witt<br />

/a] [kWh el /a] [t CO 2 /a] [t CO 2 /a] [t CO 2 /a]<br />

01.01.2007 31.12.2007 67.613 9.152 16 6 22<br />

01.01.2008 31.12.2008 54.658 10.391 13 7 19<br />

01.01.2009 31.12.2009 79.504 10.383 19 7 25<br />

Abbildung 3-1: Darstellung aus der Gebäudedatenbank am Beispiel der<br />

Grundschule Herkersdorf (Daten teilweise anonymisiert)<br />

-9-


3.2 Entwicklung eines Organisationskonzepts<br />

Im Workshop zum kommunalen Energiemanagement, der am 19.08.2010 in der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

<strong>Kirchen</strong> stattfand, wurden die ersten Ergebnisse der Basisdatenbewertung<br />

vorgestellt. Die zugehörige Dokumentation befindet sich im Kapitel 6, Kommunales<br />

Energiemanagement in der <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong>.<br />

Die Ergebnisse des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>es insbesondere der Basisdatenbewertung<br />

werden in einem geeigneten politischen Gremium vorgestellt. Dazu ist die Bau- und Umweltausschuss-Sitzung<br />

im Januar 2011 vorgesehen.<br />

Die Einführung eines kommunalen Energiemanagements erfordert neue Strukturen und Definitionen<br />

für Zuständigkeiten im Verwaltungsablauf. Verschiedene Ämter beschäftigen sich<br />

mit <strong>Liegenschaften</strong>, deren Energieverbrauch und –kosten sowie deren <strong>Klimaschutz</strong>relevanz.<br />

Im Rahmen des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s ist die Einrichtung einer ämterübergreifenden<br />

Arbeitsgruppe gefordert. Es gilt in dieser Arbeitsgruppe, auf Basis der im <strong>Klimaschutz</strong>-<br />

<strong>Teilkonzept</strong> erarbeiteten Ergebnisse und Empfehlungen, die weiteren Arbeitsschritte zu definieren,<br />

um die gesetzten Ziele zu erreichen. Dazu müssen Aufgaben bestimmt werden, um<br />

Zuständigkeiten sowie den erforderlichen Personalaufwand festlegen zu können.<br />

Die Teilnehmer des Workshops „Kommunales Energiemanagement“ mit Vertretern aus unterschiedlichen<br />

Ämtern der Verwaltung sind sich einig, dass ein ämterübergreifender Arbeitskreis<br />

„<strong>Klimaschutz</strong>“ für die Umsetzung des <strong>Klimaschutz</strong>konzepts und das kontinuierliche<br />

Achten auf Belange des <strong>Klimaschutz</strong>es bei Bauunterhaltungsmaßnahmen gegründet werden<br />

soll.<br />

Ein wesentlicher Punkt ist die Sensibilisierung der Gebäudenutzer. So wurde 1998 für eine<br />

Dauer von wenigen Jahren eine fifty-fifty-Aktion in den Grundschulen und der Dualen Oberschule<br />

der Verbandsgemeinde zur Energie- und Wassereinsparung durchgeführt, die von<br />

Frau Lieth betreut wurde. Die eingesparten Energie- und Wasserkosten wurden zur Hälfte<br />

zweckgebunden für schulische Mittel an die Schulen gezahlt. Aus dieser Erfahrung heraus<br />

könnten Modelle zur Erfolgsbeteiligung und Nutzermotivation entwickelt werden.<br />

Denkbar wäre auch, eigene Sanierungsstandards für die <strong>Liegenschaften</strong> zu erarbeiten. Für<br />

Neubauten kommunaler <strong>Liegenschaften</strong> wird in der Verbandsgemeinde der Passivhausstandard<br />

favorisiert. Derzeit ist z. B. die Errichtung einer Turnhalle als Passivhaus mit Unterstützung<br />

des Landes geplant.<br />

Die kontinuierliche Fortschreibung der Energie- und CO 2 -Emissionsbilanzen sowie die regelmäßige<br />

Organisation und Vorbereitung der Treffen des Arbeitskreises <strong>Klimaschutz</strong> sowie<br />

Öffentlichkeitsarbeit kann mit den vorhandenen Mitarbeiterkapazitäten nicht geleistet werden.<br />

Dies sind Aufgabengebiete eines <strong>Klimaschutz</strong>managers. Am 3. November 2008 fasste<br />

der Verbandsgemeinderat den Grundsatzbeschluss zur Schaffung einer Stelle eines <strong>Klimaschutz</strong>managers.<br />

Eine Empfehlung zum Umfang der Stelle wird den politischen Gremien in<br />

der Abschlusspräsentation und der Zusammenfassung des vorliegenden <strong>Klimaschutz</strong>teilkonzepts<br />

ausgesprochen.<br />

-10-


3.3 Entwicklung eines Controllingkonzepts<br />

Als Instrument zur kontinuierlichen Datenerfassung sowie –auswertung dient die entwickelte<br />

Gebäudedatenbank. Sie bildet die jährliche Entwicklung des Energiebezugs und der zugehörigen<br />

Kosten in den einzelnen <strong>Liegenschaften</strong> ab, sodass anhand dessen die Wirksamkeit<br />

von Maßnahmen zur Energieeinsparung überprüft werden kann. Außerdem sind in einer<br />

Übersicht über alle 33 Gebäude die jährlichen CO 2 -Emissionen dargestellt, die einerseits<br />

den Vergleich zwischen den einzelnen <strong>Liegenschaften</strong> ermöglicht und andererseits die jährliche<br />

Entwicklung für jedes Gebäude erkennen lässt.<br />

In der Gebäudedatenbank beruhen die Energieverbrauchsdaten auf den Jahresabrechnungen<br />

für Erdgas, Nahwärme und Strom sowie auf den Lieferabrechnungen für Heizöl, Flüssiggas<br />

und Holzpellets. Um den Verbrauch genauer zu erfassen, bestehen verschiedene<br />

Möglichkeiten. Der Hausmeister oder eine für die Anlagentechnik zuständige Person kann<br />

die Zählerstände für Erdgas, Nahwärme und Strom sowie den Füllstand für Heizöl, Flüssiggas<br />

und Holzpellets regelmäßig (z. B. monatlich) notieren und an die Verwaltung übermitteln.<br />

Eine genauere Erfassung ermöglichen Wärmemengenzähler, deren Einsatz sich insbesondere<br />

in <strong>Liegenschaften</strong> mit Mischnutzung (z. B. Bürgerhaus mit Wohnung oder Feuerwehrgerätehaus)<br />

empfehlen.<br />

Innerhalb der Verbandsgemeindeverwaltung muss der Ablauf und die Zuständigkeit im<br />

kommunalen Energiemanagement definiert werden, um die Wirksamkeit der umgesetzten<br />

Maßnahmen kontrollieren zu können und gegebenenfalls nachzusteuern.<br />

Aus den Ergebnissen der Datenauswertung wird ein <strong>Klimaschutz</strong>bericht generiert, der jährlich<br />

zu aktualisieren ist. Daraus lässt sich mit weiteren Kenntnissen zu den <strong>Liegenschaften</strong><br />

der Handlungsbedarf ableiten. Eine Veröffentlichung der wesentlichen Ergebnisse des <strong>Klimaschutz</strong>berichts<br />

dient der Transparenz gegenüber den Bürgern in der Verbandsgemeinde.<br />

Im Rahmen des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s wurde der erste <strong>Klimaschutz</strong>bericht über die 33<br />

betrachteten <strong>Liegenschaften</strong> der Verbandsgemeinde und deren Ortsgemeinden erstellt. Sowohl<br />

der vollständige <strong>Klimaschutz</strong>bericht als auch die Kurzversion zur Veröffentlichung sind<br />

der Anlage 2 bzw. Anlage 3 zu entnehmen.<br />

Im Workshop zum kommunalen Energiemanagement, der in Kapitel 6 beschrieben ist, wurde<br />

über die Einführung eines solchen kommunalen Energiemanagements in der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

diskutiert. Die Teilnehmer waren sich einig, dass die innerhalb des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s<br />

entwickelte Gebäudedatenbank fortgeführt und durch die weiteren<br />

<strong>Liegenschaften</strong> der Verbands- und Ortsgemeinde ergänzt wird. Als weiterer Baustein in einem<br />

Controllingkonzept sehen sie die Gründung eines ämterübergreifenden Arbeitskreises<br />

<strong>Klimaschutz</strong>, um das <strong>Klimaschutz</strong>konzept umzusetzen sowie kontinuierlich die Relevanz des<br />

<strong>Klimaschutz</strong>es in der Bauunterhaltung zu integrieren.<br />

-11-


4 Gebäudebewertung<br />

Im zweiten Schritt des <strong>Teilkonzept</strong>s wurde die Gebäudebewertung durchgeführt. Sie ermöglicht<br />

einen Überblick über den energetischen Zustand der <strong>Liegenschaften</strong> und zeigt den<br />

Handlungsbedarf zur Energieeinsparung und zum <strong>Klimaschutz</strong>.<br />

4.1 Methodik<br />

Zur energetischen Gebäudebewertung werden die relevanten Energieverbrauchskennwerte<br />

dargestellt. Sie basieren auf den Daten aus der Gebäudedatenbank und den Gebäudebegehungen.<br />

Die Ergebnisse der Gebäudebewertung sind in Form von Steckbriefen für jedes Gebäude<br />

dargestellt. Die zweiseitigen Steckbriefe umfassen allgemeine Gebäudedaten, Bewertung<br />

der Energieverbrauchskennwerte und der Hüllfläche, eine Prioritätenliste der Maßnahmen,<br />

sowie eine Abschätzung der Einsparung der Energie- und der CO 2 -Emissionen. Die zweiseitigen<br />

Steckbriefe zu allen 33 <strong>Liegenschaften</strong> sind als Anlage 4 dem Abschlussbericht beigelegt.<br />

In den <strong>Liegenschaften</strong> kommen unterschiedliche Energieträger zum Einsatz. Neben Erdgas,<br />

Flüssiggas und Heizöl als fossile Brennstoffe werden heute schon vereinzelt Holzpellets oder<br />

Holzhackschnitzel in einem Wärmenetz als erneuerbare Energie eingesetzt. Für alle <strong>Liegenschaften</strong><br />

wurde der durchschnittliche Heizenergieverbrauch mindestens der letzten drei Jahre<br />

bestimmt. Für den Anteil zur Deckung der Raumheizung erfolgte eine Außentemperaturbereinigung<br />

mittels Gradtagzahlen. Der auf die Nettogrundfläche bezogene Heizenergieverbrauch<br />

wird zur Bewertung dem jeweiligen gebäudetypischen Vergleichskennwert<br />

[BMVBS 2009 a] gegenübergestellt.<br />

Eine vereinfachte Wärmebedarfsberechnung für Wohngebäude wurde mithilfe der Angaben<br />

zur technischen Gebäudeausrüstung und zum Wärmedämmstandard nach DIN V 4108-6<br />

[DIN 2003 b] und DIN V 4701-10 [DIN 2003 b] durchgeführt. Der daraus ermittelte spezifische<br />

Jahresheizenergiebedarf stellt eine weitere Größe zur energetischen Bewertung der<br />

Liegenschaft dar.<br />

Die Hüllflächenbewertung basiert auf den Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) der einzelnen<br />

Bauteile. Entweder wurden die Wärmedurchgangskoeffizienten aus vorhandenen<br />

Bauantragsunterlagen ungeprüft übernommen (sofern sie plausibel erschienen) oder nach<br />

Baualtersklassen aus der im Rahmen der Energieeinsparverordnung [EnEV 2009] veröffentlichten<br />

„Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung in Nichtwohngebäuden“[BMVBS<br />

2009 b] übernommen. Als Bewertungskriterium wurde der in der<br />

Wärmeschutzverordnung 1995 [WSchV 1995] geforderte Standard gewählt, da nach dem<br />

„Merkblatt Erstellung von <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>en“ [BMU 2010 b] vom 01.01.2010 jüngere<br />

Gebäude (ab Baujahr 1995) ausgeschlossen wurden. Zur Bewertung wurde der jeweilige<br />

Wärmedurchgangskoeffizient in den Ampelfarben rot, gelb und grün gekennzeichnet. Rot<br />

-12-


edeutet schlechter als WSchV1995, gelb erfüllt die WSchV 1995 und grün übertrifft sie.<br />

Wenn Modernisierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle vorgeschlagen wurden, ist der<br />

verbesserte Wärmedurchgangskoeffizient zusätzlich angegeben.<br />

Die Vorschläge zur Verbesserung des Wärmedämmstandards orientieren sich am KfW-<br />

Programm „Energieeffizient Sanieren – Kommunen“ [KfW 2010], um die Anforderungen der<br />

Energieeinsparverordnung zu übertreffen. Sie sind in einer Prioritätenliste nach kurz-, mittelund<br />

langfristigen Maßnahmen unterschieden.<br />

Die Integration der Ergebnisse der Gebäudebewertung ermöglicht der Verbandsgemeindeverwaltung,<br />

die erforderlichen Schritte zur energetischen Optimierung der <strong>Liegenschaften</strong> für<br />

die Umsetzung nach Prioritäten zu strukturieren, um so einen entscheidenden Beitrag zum<br />

<strong>Klimaschutz</strong> zu leisten und die gesetzten Ziele zu erfüllen.<br />

-13-


4.2 Ergebnisse der Gebäudebewertung<br />

Aus der Gebäudebewertung lässt sich zunächst der aktuelle Stand des Energieverbrauchs<br />

in den 33 <strong>Liegenschaften</strong> ablesen. In der Gesamtbetrachtung wird das Einsparpotenzial des<br />

Energieverbrauchs sowie der CO 2 -Emissionen durch die vorgeschlagenen Maßnahmen, die<br />

zeitlich priorisiert sind, ermittelt.<br />

Wie sich der Endenergieverbrauch auf den Heizenergie- und Stromverbrauch sowie deren<br />

Energieträger aufteilt, ist im Diagramm dargestellt. Im Anhang 3 sind für die einzelnen <strong>Liegenschaften</strong><br />

die Werte in einer Tabelle hinterlegt. Die Stromerzeugung mittels Fotovoltaikanlage<br />

auf dem Dach der Dualen Oberschule in <strong>Kirchen</strong> wird als Gutschrift betrachtet, da die<br />

Kommune der Betreiber ist. Die Bürgerfotovoltaikanlage auf dem Dach der Turnhalle in<br />

Brachbach wird nicht berücksichtigt, da sie nicht von der Kommune betrieben wird.<br />

Endenergieverbrauch der 33 <strong>Liegenschaften</strong> (Stand 2010)<br />

4.500.000<br />

4.000.000<br />

544.100<br />

Jahresendenergieverbrauch [kWh/a]<br />

3.500.000<br />

3.000.000<br />

2.500.000<br />

2.000.000<br />

1.500.000<br />

1.000.000<br />

500.000<br />

276.000<br />

704.000<br />

211.000<br />

2.419.000<br />

Strom Fotovoltaik<br />

Strom allgemein<br />

Nahwärme (regenerativ)<br />

Heizöl<br />

Flüssigas<br />

Erdgas<br />

0<br />

-500.000<br />

33 <strong>Liegenschaften</strong><br />

Strom Fotovoltaik;<br />

- 4.200<br />

Abbildung 4-1: gesamter Endenergieverbrauch in den 33 <strong>Liegenschaften</strong> (Stand 2010)<br />

-14-


Der Endenergieverbrauch in Höhe von ca. 4.150 MWh f /a in den 33 betrachteten <strong>Liegenschaften</strong><br />

wird vom Erdgas dominiert. Nur etwa 7 % des Heizenergieverbrauchs wird durch<br />

die Nutzung erneuerbarer Energien gedeckt. Da erst im November 2009 die Turnhalle<br />

Brachbach über die Holzpelletskesselanlage der benachbarten Grundschule versorgt wird,<br />

macht sich dies in der Bilanzierung mit Stand 2010 noch nicht bemerkbar. Theoretisch dürfte<br />

sich dann ab 2010 der Anteil der erneuerbaren Energien am Jahresheizenergieverbrauch<br />

auf ca. 9 % erhöhen.<br />

Es befindet sich von den 33 betrachteten <strong>Liegenschaften</strong> nur auf dem Dach der Dualen<br />

Oberschule <strong>Kirchen</strong> eine von der Kommune betriebene Fotovoltaikanlage sowie auf dem<br />

Dach der Turnhalle Brachbach eine Bürgerfotovoltaikanlage. Zur Bürgeranlage liegt der Ertrag<br />

nicht vor, sodass in der Bilanzierung des Stroms aus erneuerbaren Energien nur die<br />

Fotovoltaikanlage der Dualen Oberschule berücksichtigt werden kann. Demnach beträgt der<br />

Anteil des regenerativ erzeugten Stroms bezogen auf den Jahresstromverbrauch derzeit nur<br />

ca. 1 %.<br />

Insgesamt werden heute rund 7 % des Endenergieverbrauchs in den 33 <strong>Liegenschaften</strong><br />

durch die Nutzung erneuerbarer Energien gedeckt.<br />

Das nachfolgende Diagramm zeigt, in welchen Gebäuden ein hoher absoluter Energieverbrauch<br />

vorliegt. Zusammen mit dem spezifischen Verbrauch und den Steckbriefen mit<br />

Darstellung der Maßnahmen und deren Einsparpotenzial können die <strong>Liegenschaften</strong> identifiziert<br />

werden, bei denen Handlungsbedarf besteht. In den beiden weiteren Diagrammen sind<br />

der spezifische Heizenergieverbrauch und der spezifische Stromverbrauch nach den Gebäudekategorien<br />

den jeweiligen Vergleichskennwerten, die in Energieverbrauchsausweisen<br />

verwendet werden, zur ersten energetischen Einschätzung der <strong>Liegenschaften</strong> gegenübergestellt.<br />

Das letzte der vier Diagramme zeigt die CO 2 -Emissionen basierend auf den vom<br />

BMU im Rahmen der <strong>Klimaschutz</strong>initiative veröffentlichten CO 2 -Emissionsfaktoren [PtJ<br />

2005], die dem Anhang zu entnehmen ist.<br />

-15-


Jahresendenergieverbrauch [kWh/a]<br />

500.000<br />

450.000<br />

400.000<br />

350.000<br />

300.000<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

-50.000<br />

Bürgerhaus Katzenbach<br />

Bürgerhaus Freusburg<br />

Kindergarten Freusburg<br />

Kindergarten Herkersdorf/Offhausen<br />

Bauhof <strong>Kirchen</strong><br />

-16-<br />

Abbildung 4-2: Energieverbrauch in den 33 <strong>Liegenschaften</strong> (Stand 2010)<br />

Villa Kraemer Stadtbüro<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

Grundschule + Hauptschule/DOS <strong>Kirchen</strong><br />

Grundschule Wehbach<br />

Grundschule Niederfischbach<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle)<br />

Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong><br />

Turnhalle Herkersdorf/Offhausen<br />

Turnhalle Brachbach<br />

Rathaus <strong>Kirchen</strong><br />

Grundschule Friesenhagen<br />

Turnhalle Friesenhagen<br />

Rathaus Friesenhagen<br />

Sportlerheim am Sportplatz Friesenhagen<br />

Bürgerhaus Steeg<br />

Turnhalle Niederschelderhütte<br />

Kindergarten Birken<br />

Begegnungsstätte Niederschelderhütte<br />

Bürgerhaus Birken<br />

Endenergieverbrauch <strong>Liegenschaften</strong><br />

Gemeindebüro Niederschelderhütte<br />

Kindergarten Niederfischbach<br />

Turnhalle Niederfischbach<br />

Turnhalle Fischbacherhütte<br />

Bauhof Amperfeld<br />

Umkleidegebäude Sportplatz Niederfischbach<br />

Bürgerhaus Auengarten<br />

Bürgerhaus Harbach<br />

Strom Fotovoltaik<br />

Strom allgemein<br />

Nahwärme (regenerativ)<br />

Heizöl<br />

Flüssigas<br />

Erdgas


Spez. Jahresheizenergieverbrauch [kWh/(m²a)]<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

-17-<br />

Abbildung 4-3: Übersicht spezifischer Jahresheizenergieverbrauch (Stand 2010)<br />

Bauhof <strong>Kirchen</strong><br />

Bauhof Amperfeld<br />

Vergleichskennwert<br />

Bürgerhaus Katzenbach<br />

Bürgerhaus Freusburg<br />

Bürgerhaus Steeg<br />

Bürgerhaus Niederschelderhütte<br />

Bürgerhaus Birken<br />

Bürgerhaus Auengarten<br />

Bürgerhaus Harbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Kindergarten Freusburg<br />

Kindergarten Herkersdorf/Offhausen<br />

Kindergarten Birken<br />

Kindergarten Niederfischbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

Grundschule Wehbach<br />

Grundschule Niederfischbach<br />

Grundschule Friesenhagen<br />

Vergleichskennwert 3.500 m² NGF<br />

Sportlerheim Friesenhagen<br />

Umkleidegebäude Niederfischbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle)<br />

Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong><br />

Turnhalle Herkersdorf/Offhausen<br />

Turnhalle Brachbach<br />

Turnhalle Friesenhagen<br />

Turnhalle Niederschelderhütte<br />

Turnhalle Niederfischbach<br />

≤3.500m²NGF<br />

Bauhöfe Bürgerhäuser Kindergärten<br />

Schulen<br />

Schulen > 3.500 m² NGF<br />

Sportplatzgebäude<br />

Turnhallen<br />

Spezifischer Jahresheizenergieverbrauch<br />

Turnhalle Fischbacherhütte<br />

Vergleichskennwert<br />

Villa Kraemer Stadtbüro<br />

Rathaus <strong>Kirchen</strong><br />

Rathaus Friesenhagen<br />

Gemeindebüro Niederschelderhütte<br />

Vergleichskennwert<br />

Verwaltungsgebäude


Spez. Jahresstromverbrauch [kWh/(m²a)]<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-18-<br />

Abbildung 4-4: Übersicht spezifischer Jahresstromverbrauch (Stand 2010)<br />

Bauhof <strong>Kirchen</strong><br />

Bauhof Amperfeld<br />

Vergleichskennwert<br />

Bürgerhaus Katzenbach<br />

Bürgerhaus Freusburg<br />

Bürgerhaus Steeg<br />

Bürgerhaus Niederschelderhütte<br />

Bürgerhaus Birken<br />

Bürgerhaus Auengarten<br />

Bürgerhaus Harbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Kindergarten Freusburg<br />

Kindergarten Herkersdorf/Offhausen<br />

Kindergarten Birken<br />

Kindergarten Niederfischbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

Grundschule Wehbach<br />

Grundschule Niederfischbach<br />

Grundschule Friesenhagen<br />

Grundschule + Hauptschule/DOS <strong>Kirchen</strong><br />

Vergleichskennwert<br />

Sportlerheim Friesenhagen<br />

Umkleidegebäude Niederfischbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle)<br />

Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong><br />

Turnhalle Herkersdorf/Offhausen<br />

Turnhalle Brachbach<br />

Turnhalle Friesenhagen<br />

Turnhalle Niederschelderhütte<br />

Turnhalle Niederfischbach<br />

Sportplatzgebäude<br />

Bauhöfe Bürgerhäuser Kindergärten Schulen Turnhallen<br />

Spez. Jahresstromverbrauch<br />

Turnhalle Fischbacherhütte<br />

Vergleichskennwert<br />

Villa Kraemer Stadtbüro<br />

Rathaus <strong>Kirchen</strong><br />

Rathaus Friesenhagen<br />

Gemeindebüro Niederschelderhütte<br />

Vergleichskennwert<br />

Verwaltungsgebäude


Jährliche CO 2 -Emissionen [t/a]<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

Bürgerhaus Katzenbach<br />

Bürgerhaus Freusburg<br />

Kindergarten Freusburg<br />

Kindergarten Herkersdorf/Offhausen<br />

Bauhof <strong>Kirchen</strong><br />

Villa Kraemer Stadtbüro<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

Grundschule + Hauptschule/DOS <strong>Kirchen</strong><br />

Grundschule Wehbach<br />

-19-<br />

Abbildung 4-5: CO2-Emissionen (Stand 2010)<br />

Grundschule Niederfischbach<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle)<br />

Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong><br />

Turnhalle Herkersdorf/Offhausen<br />

Turnhalle Brachbach<br />

Rathaus <strong>Kirchen</strong><br />

Grundschule Friesenhagen<br />

Turnhalle Friesenhagen<br />

Rathaus Friesenhagen<br />

Sportlerheim am Sportplatz Friesenhagen<br />

Bürgerhaus Steeg<br />

CO 2 - Emissionen<br />

Turnhalle Niederschelderhütte<br />

Kindergarten Birken<br />

Begegnungsstätte Niederschelderhütte<br />

Bürgerhaus Birken<br />

Gemeindebüro Niederschelderhütte<br />

Kindergarten Niederfischbach<br />

Turnhalle Niederfischbach<br />

Turnhalle Fischbacherhütte<br />

Bauhof Amperfeld<br />

Umkleidegebäude Sportplatz Niederfischbach<br />

Bürgerhaus Auengarten<br />

Bürgerhaus Harbach<br />

Heizenergie<br />

Strom<br />

regenerative Stromerzeugung


Obwohl die Grundschule und Hauptschule/DOS in <strong>Kirchen</strong> den größten absoluten Jahreserdgasverbrauch<br />

aufweist, liegt der spezifische Jahresheizenergieverbrauchswert nahezu<br />

gleich hoch mit dem Vergleichskennwert. Dies zeigt, dass nicht nur ein Kriterium ausreicht,<br />

um den Handlungsbedarf in den <strong>Liegenschaften</strong> zu priorisieren, sondern weitere Faktoren<br />

berücksichtig werden müssen. Die energierelevanten Faktoren sind in den Gebäudesteckbriefen<br />

enthalten. So sind einerseits die Energieverbrauchsdaten, andererseits der Erneuerungsbedarf<br />

nach der rechnerischen Nutzungsdauer der technischen Anlagen sowie der<br />

Wärmedämmstandard zusammengestellt, um daraus Hinweise zur zeitlichen Priorisierung in<br />

Form von kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen zu geben. Innerhalb der Verwaltung<br />

sind weitere Informationen und Kenntnisse vorhanden, die ebenfalls in die Entscheidung zur<br />

Umsetzung einfließen müssen. Solche Informationen sind z. B. die Umstellung eines halbtägigen<br />

Schulbetriebs auf einen ganztägigen, die durch die höhere Nutzung zu einem höheren<br />

Energieverbrauch führt, oder ein geplantes Erweiterungsgebäude, sodass dadurch Maßnahmen<br />

am Gebäudebestand günstiger durchzuführen sind oder durchgeführt werden müssen.<br />

Aus der Zusammenführung dieser Informationen kann in der Verbandsgemeinde eine<br />

Prioritätenliste aufgestellt werden.<br />

-20-


Bei Umsetzung der in den Gebäudesteckbriefen vorgeschlagenen Maßnahmen (kurz-, mittel-<br />

und langfristig) würde sich der Energieverbrauch wie folgt darstellen:<br />

3.000.000<br />

Endenergieverbrauch der 33 <strong>Liegenschaften</strong><br />

(modernisierter Zustand mit kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen)<br />

2.500.000<br />

424.900<br />

Wärmepumpe Strom:<br />

24.900<br />

Endenergieverbrauch [kWh/a]<br />

2.000.000<br />

1.500.000<br />

1.000.000<br />

500.000<br />

247.800<br />

488.600<br />

231.100<br />

1.252.700<br />

Flüssigas: 36.500<br />

Strom Fotovoltaik<br />

Strom BHKW<br />

Strom allgemein<br />

Wärmepumpe Strom<br />

Holzpellets<br />

Nahwärme (regenerativ)<br />

Heizöl<br />

Flüssigas<br />

Erdgas<br />

Strom BHKW: -41.000<br />

0<br />

-298.100<br />

-500.000<br />

33 <strong>Liegenschaften</strong><br />

Abbildung 4-6: gesamter Endenergieverbrauch in den 33 <strong>Liegenschaften</strong><br />

(Stand nach Umsetzung vorgeschlagener Modernisierungsmaßnahmen)<br />

Unter Annahme, dass alle vorgeschlagenen Maßnahmen (kurz-, mittel- und langfristige) umgesetzt<br />

werden, würde sich der Endenergieverbrauch auf etwa 2.368 MWh f /a reduzieren.<br />

Erdgas wäre immer noch der Energieträger mit dem höchsten Verbrauchsanteil. Allerdings<br />

könnte sich die Nutzung erneuerbarer Energien deutlich erhöhen. Bezogen auf den Endenergieverbrauch<br />

in den Gebäuden könnte sich der Anteil auf 38 % belaufen.<br />

Das folgende Diagramm zeigt, wie sich der absolute und der spezifische Energieverbrauch<br />

nach Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen darstellen könnten:<br />

-21-


Jahresendenergieverbrauch [kWh/a]<br />

-22-<br />

Abbildung 4-7: Energieverbrauch in den 33 <strong>Liegenschaften</strong> (Stand nach Umsetzung vorgeschlagener Modernisierungsmaßnahmen)<br />

Bürgerhaus Katzenbach<br />

Bürgerhaus Freusburg<br />

Kindergarten Freusburg<br />

Kindergarten Herkersdorf/Offhausen<br />

Bauhof <strong>Kirchen</strong><br />

Villa Kraemer Stadtbüro<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

Hauptschule/DOS <strong>Kirchen</strong><br />

Grundschule Wehbach<br />

Grundschule Niederfischbach<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle)<br />

Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong><br />

Turnhalle Herkersdorf/Offhausen<br />

Turnhalle Brachbach<br />

Rathaus <strong>Kirchen</strong><br />

Grundschule Friesenhagen<br />

Turnhalle Friesenhagen<br />

Rathaus Friesenhagen<br />

Sportlerheim am Sportplatz<br />

Bürgerhaus Steeg<br />

Turnhalle Niederschelderhütte<br />

Kindergarten Birken<br />

Begegnungsstätte Niederschelderhütte<br />

Bürgerhaus Birken<br />

Gemeindebüro Niederschelderhütte<br />

Kindergarten Niederfischbach<br />

Turnhalle Niederfischbach<br />

Turnhalle Fischbacherhütte<br />

Bauhof Amperfeld<br />

Umkleidegebäude Sportplatz<br />

Bürgerhaus Auengarten<br />

Bürgerhaus Harbach<br />

-100.000<br />

-50.000<br />

0<br />

50.000<br />

100.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

Strom allgemein Strom BHKW<br />

Strom Fotovoltaik<br />

250.000<br />

Holzpellets Wärmepumpe Strom<br />

350.000<br />

300.000<br />

Erdgas Flüssigas<br />

Heizöl Nahwärme (regenerativ)<br />

Endenergieverbrauch <strong>Liegenschaften</strong>


-23-<br />

Abbildung 4-8: Übersicht spezifischer Jahresheizenergieverbrauch (Stand nach Umsetzung vorgeschlagener Modernisierungsmaßnahmen)<br />

Bauhof <strong>Kirchen</strong><br />

Bauhof Amperfeld<br />

Vergleichskennwert<br />

Bürgerhaus Katzenbach<br />

Bürgerhaus Freusburg<br />

Bürgerhaus Steeg<br />

Begegnungsstätte Niederschelderhütte<br />

Bürgerhaus Birken<br />

Bürgerhaus Auengarten<br />

Bürgerhaus Harbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Kindergarten Freusburg<br />

Kindergarten Herkersdorf/Offhausen<br />

Kindergarten Birken<br />

Kindergarten Niederfischbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

Grundschule Wehbach<br />

Grundschule Niederfischbach<br />

Grundschule Friesenhagen<br />

Vergleichskennwert 3.500 m² NGF<br />

Sportlerheim Friesenhagen<br />

Umkleidegebäude Niederfischbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle)<br />

Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong><br />

Turnhalle Herkersdorf/Offhausen<br />

Turnhalle Brachbach<br />

Turnhalle Friesenhagen<br />

Turnhalle Niederschelderhütte<br />

Turnhalle Niederfischbach<br />

Turnhalle Fischbacherhütte<br />

Vergleichskennwert<br />

Villa Kraemer Stadtbüro<br />

Rathaus <strong>Kirchen</strong><br />

Rathaus Friesenhagen<br />

Gemeindebüro Niederschelderhütte<br />

Vergleichskennwert<br />

Spez. Jahresheizenergieverbrauch [kWh/m²a)]<br />

0<br />

50<br />

100<br />

150<br />

200<br />

250<br />

300<br />

≤3.500m²NGF<br />

Bauhöfe Bürgerhäuser Kindergärten Schulen<br />

Schulen > 3.500 m² NGF<br />

Verwaltungsgebäude<br />

Sportplatzgebäude<br />

Turnhallen<br />

350<br />

Spez. Jahresheizenergieverbrauch


-24-<br />

Abbildung 4-9: Übersicht spezifischer Jahresstromverbrauch (Stand nach Umsetzung vorgeschlagener Modernisierungsmaßnahmen)<br />

Bauhof <strong>Kirchen</strong><br />

Bauhof Amperfeld<br />

Vergleichskennwert<br />

Bürgerhaus Katzenbach<br />

Bürgerhaus Freusburg<br />

Bürgerhaus Steeg<br />

Begegnungsstätte Niederschelderhütte<br />

Bürgerhaus Birken<br />

Bürgerhaus Auengarten<br />

Bürgerhaus Harbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Kindergarten Freusburg<br />

Kindergarten Herkersdorf/Offhausen<br />

Kindergarten Birken<br />

Kindergarten Niederfischbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

Grundschule Wehbach<br />

Grundschule Niederfischbach<br />

Grundschule Friesenhagen<br />

Grundschule + Hauptschule/DOS <strong>Kirchen</strong><br />

Vergleichskennwert<br />

Sportlerheim Friesenhagen<br />

Umkleidegebäude Niederfischbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle)<br />

Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong><br />

Turnhalle Herkersdorf/Offhausen<br />

Turnhalle Brachbach<br />

Turnhalle Friesenhagen<br />

Turnhalle Niederschelderhütte<br />

Turnhalle Niederfischbach<br />

Turnhalle Fischbacherhütte<br />

Vergleichskennwert<br />

Villa Kraemer Stadtbüro<br />

Rathaus <strong>Kirchen</strong><br />

Rathaus Friesenhagen<br />

Gemeindebüro Niederschelderhütte<br />

Vergleichskennwert<br />

Spez. Jahresstromverbrauch [kWh/(m²)]<br />

0<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

Bauhöfe Bürgerhäuser Kindergärten Schulen Sportplatzgebäude<br />

Turnhallen Verwaltungsgebäude<br />

70<br />

Spez. Stromverbrauch


Jährliche CO 2-Emissionen [t/a]<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

Bürgerhaus Katzenbach<br />

-25-<br />

Abbildung 4-10: CO2-Emissionen (Stand nach Umsetzung vorgeschlagener Modernisierungsmaßnahmen)<br />

Bürgerhaus Freusburg<br />

Kindergarten Freusburg<br />

Kindergarten Herkersdorf/Offhausen<br />

Bauhof <strong>Kirchen</strong><br />

Villa Kraemer Stadtbüro<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

Hauptschule/DOS <strong>Kirchen</strong><br />

Grundschule Wehbach<br />

Grundschule Niederfischbach<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle)<br />

Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong><br />

Turnhalle Herkersdorf/Offhausen<br />

Turnhalle Brachbach<br />

Rathaus <strong>Kirchen</strong><br />

Grundschule Friesenhagen<br />

Turnhalle Friesenhagen<br />

Rathaus Friesenhagen<br />

Sportlerheim am Sportplatz<br />

Bürgerhaus Steeg<br />

Turnhalle Niederschelderhütte<br />

Kindergarten Birken<br />

Begegnungsstätte Niederschelderhütte<br />

Bürgerhaus Birken<br />

Gemeindebüro Niederschelderhütte<br />

Kindergarten Niederfischbach<br />

Turnhalle Niederfischbach<br />

Turnhalle Fischbacherhütte<br />

Bauhof Amperfeld<br />

Umkleidegebäude Sportplatz<br />

Bürgerhaus Auengarten<br />

Bürgerhaus Harbach<br />

Heizenergie<br />

Strom<br />

Stromerzeugung (Fotovoltaik + KWK)<br />

CO 2-Emissionen


Mit den vorgeschlagenen Modernisierungsmaßnahmen, die sich in kurz-, mittel- und langfristig<br />

unterscheiden, kann sowohl der Jahresheizenergie- und der Jahresstromverbrauch verringert<br />

als auch der Anteil zur Nutzung erneuerbarer Energien erhöht werden. Somit führen<br />

die Maßnahmen zur Reduktion der CO 2 -Emissionen als ein Indikator für den <strong>Klimaschutz</strong>. Im<br />

direkten Vergleich des Ist-Zustands und des modernisierten Zustands wird das Einsparpotenzial<br />

deutlich.<br />

Vergleich Endenergieverbrauch<br />

4.500.000<br />

Endenergieverbrauch bzw. -erzeugung [kWh/a]<br />

4.000.000<br />

3.500.000<br />

3.000.000<br />

2.500.000<br />

2.000.000<br />

1.500.000<br />

1.000.000<br />

500.000<br />

0<br />

-500.000<br />

544.100<br />

3.610.000<br />

Stromerzeugung: -4.200<br />

Ist-Zustand<br />

-22 %<br />

-37 %<br />

+7.973 %<br />

424.900<br />

2.281.600<br />

-339.100<br />

modernisierter Zustand<br />

Stromerzeugung<br />

Stromverbrauch<br />

Heizenergieverbrauch<br />

Abbildung 4-11: Vergleich Endenergieverbrauch<br />

Durch die vorgeschlagenen Modernisierungsmaßnahmen können ca. 22 % des Jahresstromverbrauchs<br />

und etwa 37 % des Jahresheizenergieverbrauchs eingespart werden. Die<br />

Stromerzeugung durch den Zubau von Fotovoltaikanlagen und Erdgas-BHKW kann sich um<br />

ein Vielfaches steigern. Insgesamt reduziert sich der Endenergieverbrauch unter Einbeziehung<br />

des erzeugten Stroms um ungefähr 43 %.<br />

-26-


Vergleich Endenergieverbrauch der 33 <strong>Liegenschaften</strong><br />

4.500.000<br />

4.000.000<br />

Endenergieverbrauch [kWh/a]<br />

3.500.000<br />

3.000.000<br />

2.500.000<br />

2.000.000<br />

1.500.000<br />

1.000.000<br />

4.149.900<br />

43 %<br />

2.367.400<br />

500.000<br />

0<br />

Ist-Zustand<br />

modernisierter Zustand<br />

Abbildung 4-12: Vergleich absoluter Endenergieverbrauch<br />

Vergleich Endenergieverbrauch<br />

4.500.000<br />

4.000.000<br />

544.100<br />

3.500.000<br />

276.000<br />

Endenergieverbrauch [kWh/a]<br />

3.000.000<br />

2.500.000<br />

2.000.000<br />

1.500.000<br />

1.000.000<br />

500.000<br />

704.000<br />

211.000<br />

2.419.000<br />

Wärmepumpe 24.900<br />

Flüssiggas 36.500<br />

Erdgas-BHKW<br />

-41.000<br />

424.900<br />

247.800<br />

488.600<br />

231.100<br />

1.252.700<br />

Stromerzeugung Fotovoltaik<br />

Stromerzeugung Erdgas-BHKW<br />

Strom allgemein<br />

Strom Wärmepumpe<br />

Holzpellets<br />

Nahwärme (regenerativ)<br />

Heizöl<br />

Flüssigas<br />

Erdgas<br />

0<br />

-500.000<br />

Fotovoltaik -4.200<br />

-298.100<br />

-1.000.000<br />

Ist-Zustand<br />

modernisierter Zustand<br />

Abbildung 4-13: Vergleich Endenergieverbrauch nach Energieträgern<br />

-27-


Um den Anteil des Endenergieverbrauchs, der durch die Nutzung erneuerbarer Energien<br />

gedeckt wird, zu erhöhen, wurde in den Maßnahmenvorschlägen darauf geachtet, dass Anlagen<br />

wie z. B. Holzpelletskessel, Wärmepumpe oder Holznahwärme zum Einsatz kommen,<br />

sofern sie technisch umsetzbar sind, und eine Wirtschaftlichkeit erwartet wird.<br />

Demnach kann sich der Anteil der erneuerbaren Energien zur Deckung des Endenergieverbrauchs<br />

von ca. 7 % in 2010 auf ca. 40 % nach Umsetzung der kurz-, mittel- und langfristigen<br />

Maßnahmen erhöhen.<br />

Die CO 2 -Emissionen verringern sich einerseits durch die Energieeinsparung und andererseits<br />

durch den Einsatz erneuerbarer Energien oder energieeffizienten Anlagen wie z. B.<br />

BHKW.<br />

Vergleich CO 2 -Emssionen<br />

1.200<br />

1.000<br />

CO2-Emissionen [t/a]<br />

800<br />

600<br />

400<br />

1.064<br />

- 63 %<br />

200<br />

393<br />

0<br />

Ist-Zustand<br />

modernisierter Zustand<br />

Abbildung 4-14: Vergleich absolute CO 2 -Emissionen<br />

Insgesamt können die Maßnahmenvorschläge die CO 2 -Emissionen nach einer Abschätzung<br />

um ca. 63 % reduzieren. Hierbei sind die durch die Stromerzeugung mittels Fotovoltaik und<br />

BHKW vermiedene CO 2 -Emissionen im Kraftwerkmix als Gutschrift berücksichtigt. In den<br />

Faktoren zu den energieträgespezifischen CO 2 -Emissionen gelten erneuerbare Energien als<br />

CO 2 -neutral, sodass die Nutzung der erneuerbaren Energien wesentlich zum <strong>Klimaschutz</strong><br />

beiträgt.<br />

-28-


Vergleich CO 2 -Emissionen<br />

1.100<br />

1.000<br />

900<br />

800<br />

342<br />

-22 %<br />

700<br />

CO2-Emissionen [t/a]<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

725<br />

-53 %<br />

267<br />

339<br />

Stromerzeugung<br />

Stromverbrauch<br />

Heizenergieverbrauch<br />

100<br />

0<br />

-100<br />

-200<br />

Stromerzeugung: -3<br />

-70<br />

-213<br />

-300<br />

Ist-Zustand<br />

modernisierter Zustand<br />

Abbildung 4-15: Vergleich CO 2 -Emissionen<br />

In der Aufschlüsselung nach den CO 2 -Emissionen durch den Heizenergie- und Stromverbrauch<br />

sowie Vermeidung durch die Stromerzeugung wird deutlich, dass das größte Einsparpotenzial<br />

im Heizenergieverbrauch und durch eine regenerative Stromerzeugung bzw.<br />

Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung zu finden ist.<br />

-29-


Laut Beschluss vom 10.12.2007 hat der Verbandsgemeinderat das Ziel, bezogen auf das<br />

Jahr 2002 den Energieverbrauch in den kommunalen <strong>Liegenschaften</strong> um mindestens 30 %<br />

bis 2012 zu verringern und den Anteil der erneuerbaren Energien zur Energieversorgung der<br />

kommunalen <strong>Liegenschaften</strong> auf mindestens 15 % (ebenfalls bis 2012) zu erhöhen.<br />

Im Rahmen des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s wird für die in den 33 <strong>Liegenschaften</strong> enthaltenen<br />

Gebäude, die sich in Trägerschaft der Verbandsgemeinde befinden, der derzeitige Stand<br />

hinsichtlich der gesetzten Ziele ermittelt. Es handelt sich dabei um folgende Gebäude:<br />

• Grundschule Herkersdorf<br />

• Grundschule + Hauptschule/DOS <strong>Kirchen</strong><br />

• Grundschule Wehbach<br />

• Grundschule Niederfischbach<br />

• Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle)<br />

• Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong><br />

• Turnhalle Herkersdorff/Offhausen<br />

• Turnhalle Brachbach<br />

• Rathaus <strong>Kirchen</strong><br />

Der Verbandsgemeindeverwaltung liegen die Daten des Bezugsjahrs 2002 für alle Gebäude<br />

bis auf die Turnhalle Herkersdorf/Offhausen vor, sodass eine erste Bilanzierung zum aktuellen<br />

Stand der Ziele möglich ist. Für die Turnhalle Herkersdorf/Offhausen werden zur Vereinfachung<br />

der in der Gebäudedatenbank ermittelte durchschnittliche Heizölverbrauch von<br />

2004 bis 2009 sowie der durchschnittliche Stromverbrauch von 2007 bis 2009 angesetzt. Mit<br />

der Abschätzung des Energieverbrauchs und des Anteils der erneuerbaren Energien nach<br />

Umsetzung der vorgeschlagenen Modernisierungsmaßnahmen ist eine weitere Einschätzung<br />

möglich. Allerdings wird nicht nach dem Zeithorizont differenziert, denn eine Umsetzung<br />

ist bis 2012 nur für die kurzfristigen Maßnahmen denkbar. Auch ist zu beachten, dass<br />

die Betrachtung der ausgewählten <strong>Liegenschaften</strong> keine Rückschlüsse auf die Zielerreichung<br />

in der Gesamtbilanz aller Gebäude in Trägerschaft der Verbandsgemeinde zulässt.<br />

-30-


Für die <strong>Liegenschaften</strong> in Trägerschaft der Verbandsgemeinde, die im Konzept berücksichtigt<br />

sind, stellt sich der heutige Stand hinsichtlich der Zielerreichung wie folgt dar. Dazu wurde<br />

der mittels Fotovoltaikanlage erzeugte Strom bilanziell berücksichtigt. Zusätzlich sind die<br />

jeweiligen CO 2 -Emissionen angegeben.<br />

Tabelle 4-1: Bilanz aktueller Stand zur Zielerreichung des Ratsbeschlusses zu den im<br />

Konzept betrachteten <strong>Liegenschaften</strong> in Trägerschaft der Verbandsgemeinde<br />

Endenergieverbrauch<br />

Heizenergie<br />

elektrische Energie<br />

Summe<br />

Einsparung Endenergieverbrauch<br />

Heizenergie<br />

elektrische Energie<br />

Summe<br />

Nutzung erneuerbare Energie<br />

Heizenergie<br />

elektrische Energie<br />

Summe<br />

Anteil Nutzung erneuerbare Energie<br />

Heizenergie<br />

elektrische Energie<br />

Summe<br />

CO 2 -Emissionen<br />

Heizenergie<br />

elektrische Energie<br />

Summe<br />

Einsparung CO 2 -Emissionen<br />

Heizenergie<br />

elektrische Energie<br />

Summe<br />

2002 2009<br />

2.284.000 kWh Hi /a<br />

276.700 kWh el /a<br />

2.560.700 kWh f /a<br />

0 kWh Hi /a<br />

4.200 kWh el /a<br />

4.200 kWh f /a<br />

0 %<br />

2 %<br />

0,2 %<br />

561 t/a<br />

171 t/a<br />

732 t/a<br />

1.699.000 kWh Hi /a<br />

317.800 kWh el /a<br />

2.016.800 kWh f /a<br />

26 %<br />

-15 %<br />

21 %<br />

0 kWh Hi /a<br />

4.200 kWh el /a<br />

4.200 kWh f /a<br />

0 %<br />

1 %<br />

0,2 %<br />

383 t/a<br />

197 t/a<br />

580 t/a<br />

32 %<br />

-15 %<br />

21 %<br />

Die Bilanz zeigt, dass bisher an den für das Konzept ausgewählten <strong>Liegenschaften</strong> im Wesentlichen<br />

Maßnahmen zur Heizenergieeinsparung durchgeführt wurden, um das Ziel zu<br />

erreichen. Der Stromverbrauch hat sich in den betrachteten Gebäuden stattdessen um rund<br />

15 % erhöht. Demnach stellen sich etwa 21 % als Einsparung im Endenergieverbrauch ein.<br />

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Deckung des Energiebedarfs beträgt nur ca.<br />

0,2 %. Insgesamt verringerten sich die CO 2 -Emissionen um ca. 21 %. Die Betrachtung eines<br />

Ausschnitts der <strong>VG</strong>-<strong>Liegenschaften</strong> lässt keine Rückschlüsse auf die gesamte Zielerreichung<br />

zu.<br />

-31-


Vergleich Jahresendenergieverbrauch in den zehn <strong>VG</strong>-eigenen <strong>Liegenschaften</strong><br />

2.600.000<br />

Jahresendenergieverbrauch [kWh f/a]<br />

2.400.000<br />

2.200.000<br />

2.000.000<br />

1.800.000<br />

1.600.000<br />

1.400.000<br />

1.200.000<br />

1.000.000<br />

800.000<br />

600.000<br />

400.000<br />

200.000<br />

0<br />

-21 %<br />

2002 2009<br />

Jahresstromverbrauch<br />

Jahresheizenergieverbrauch<br />

Abbildung 4-16: Vergleich Jahresendenergieverbrauch<br />

in den zehn <strong>VG</strong>-eigenen <strong>Liegenschaften</strong><br />

-32-


5 Feinanalysen<br />

Im dritten Schritt des <strong>Teilkonzept</strong>s wurde für fünf ausgewählte <strong>Liegenschaften</strong> eine Feinanalyse<br />

durchgeführt. Hier ging es um die Festlegung konkreter Modernisierungsmaßnahmen<br />

zur Verbesserung der energetischen Qualität der Gebäude. Für die folgenden fünf der 33<br />

ausgewählten <strong>Liegenschaften</strong> ist eine energetische Modernisierung innerhalb der nächsten<br />

fünf Jahre vorgesehen:<br />

• Grundschule Herkersdorf<br />

• Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle)<br />

• Turnhalle Niederschelderhütte<br />

• Bürgerhaus Birken<br />

• Turnhalle Fischbacherhütte<br />

5.1 Methodik<br />

Die Feinanalyse basiert auf der detaillierten Beschreibung des aktuellen energetischen Zustands<br />

der Gebäudehülle und der vorhandenen technischen Gebäudeausrüstung. Die Erkenntnisse<br />

aus der Gebäudebewertung nach Baustein 2 flossen in die Bearbeitung mit ein.<br />

Die einzelnen Bauteile der wärmeübertragenden Umfassungsfläche (Bodenplatte/Kellerdecke,<br />

Außenwand, Fenster, oberste Geschossdecke/Dach) wurden zu ihrem baulichen<br />

Zustand beschrieben. Der zugehörige U-Wert wurde entweder aus zur Verfügung gestellten<br />

Unterlagen ungeprüft übernommen oder als üblicher Wert der jeweiligen Baualtersklasse<br />

aus den Regeln zur Datenaufnahme [BMVBS 2009 b] entnommen. Die Bewertung<br />

erfolgte in der Gegenüberstellung des U-Wertes, der bei erstmaligen Einbau, Ersatz, Erneuerung<br />

oder Einbau von Dämmschichten nach der derzeit gültigen Energieeinsparverordnung<br />

2009 [EnEV 2009] eingehalten werden muss. Vervollständigt wurde die Beschreibung des<br />

baulichen Zustands durch die Erfassung und Ausweisung von Wärmebrücken und Lüftungswärmeverlusten.<br />

Dazu wurde zwischen geometrischen und konstruktiven Wärmebrücken<br />

sowie Wärmebrücken durch unsachgemäße Ausführung unterschieden. Im Zuge dessen<br />

wurden Verbesserungsvorschläge zur Vermeidung von Wärmebrücken und zur Minderung<br />

von Lüftungswärmeverlusten genannt.<br />

Für den Ist-Zustand wurde eine Energiebilanz der einzelnen Gebäude erstellt. Auf dieser<br />

Grundlage wurden Maßnahmenvorschläge zur energetischen Verbesserung der <strong>Liegenschaften</strong><br />

ausgearbeitet, indem das Einsparpotenzial sowie die erforderlichen Investitionskosten<br />

ermittelt und die statische Amortisationszeit zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit bestimmt<br />

wurden. Die Vorschläge sind so gestaltet, dass die Anforderungen der aktuellen<br />

Energieeinsparverordnung übertroffen werden und besonders auf energieeffiziente Anlagentechnik<br />

und Nutzung erneuerbarer Energien geachtet wurde. Das Ziel der Förderrichtlinie ist<br />

es, den <strong>Klimaschutz</strong> durch CO 2 -Einsparung zu unterstützen. In der Wirtschaftlichkeitsbewertung<br />

wurden (wenn möglich) Förderprogramme berücksichtigt. Die Ergebnisse der Feinanalyse<br />

sind in einem Bericht für jede einzelne Liegenschaft dargestellt. Sie sind als Anlage 5<br />

bis Anlage 9 dem Abschlussbericht beigelegt.<br />

-33-


5.2 Erkenntnisse/Ergebnisse<br />

Die fünf untersuchten <strong>Liegenschaften</strong> bieten in der energetischen Verbesserung der Gebäudehülle<br />

hauptsächlich folgende Maßnahmen:<br />

• Dämmung Außenwand<br />

• Erneuerung Fenster/Glasbausteine<br />

• Innendämmung Kellerwände<br />

• Dämmung Dach<br />

Allerdings zeigte sich in der Wirtschaftlichkeitsbewertung, dass die Investitionskosten durch<br />

die eingesparten Energiekosten sich nicht innerhalb der rechnerischen Nutzungsdauer statisch<br />

amortisieren. Dies ergab sich nur in Einzelfällen. So stellte sich nach einer solchen Betrachtung<br />

eine Außenwanddämmung der Grundschule Herkersdorf mit rund 19 Jahren statische<br />

Amortisationsdauer wirtschaftlich dar. Eine Erneuerung der Fenster zeichnet sich durch<br />

flächenspezifisch hohe Investitionskosten bei einem verhältnismäßig geringen Einsparpotenzial<br />

bezogen auf den Jahresgesamtwärmeverbrauch aus, sodass sich eine solche Maßnahme<br />

nur aus Sicht der Energieeinsparung nicht wirtschaftlich darstellt. Es muss berücksichtigt<br />

werden, dass die Modernisierungsmaßnahmen auch der Gebäudeinstandhaltung<br />

dienen und sich Synergieeffekte einstellen. In den Maßnahmenvorschlägen wurde darauf<br />

geachtet, dass sinnvolle und wirtschaftlich interessante Maßnahmen genannt werden.<br />

Die Anlagentechnik unterscheidet sich je nach Gebäudetyp, sodass vielfältige Modernisierungsmaßnahmen<br />

möglich sind:<br />

• Dämmung Rohrleitungen<br />

• Austausch Umwälzpumpen<br />

• Austausch Zirkulationspumpe<br />

• Erneuerung Beleuchtung<br />

• Einbau energieeffiziente Vorschaltgeräte in Beleuchtung<br />

• Fotovoltaik<br />

• Erneuerung Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

• Umbau Luftheizung zu Deckenstrahlheizung<br />

• Ersatz erneuerungsbedürftiger fossil befeuerter Heizkessel durch Holznahwärmeverbund<br />

oder Niedertemperatur- durch Brennwertkessel<br />

In der Anlagentechnik ist die Wirtschaftlichkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen günstiger<br />

zu bewerten. Sie erzielen durch die eingesparten Energiekosten in der Regel günstige statische<br />

Amortisationsdauern, die innerhalb der rechnerischen Nutzungsdauer liegen. Dies trifft<br />

insbesondere auf den Ersatz der Umwälzpumpen durch Hocheffizienzpumpen zu.<br />

Bei Umsetzung der vorgeschlagenen Modernisierungsmaßnahmen in den fünf untersuchten<br />

<strong>Liegenschaften</strong> beläuft sich das Einsparpotenzial an CO 2 -Emissionen auf insgesamt ca.<br />

-34-


62 t/a und etwa 125 t/a unter Anrechnung der Stromerzeugung mittels Fotovoltaik. Bezogen<br />

auf die derzeitigen CO 2 -Emissionen können rund 39 % bzw. 78 % eingespart werden. Da<br />

der Stromverbrauch in der Turnhalle Fischbacherhütte nicht vorlag, konnte er in der gesamten<br />

Betrachtung nicht berücksichtigt werden. Um diesen Beitrag am <strong>Klimaschutz</strong> leisten zu<br />

können, sind rund 700.000 € bzw. ungefähr 1.000.000 € inklusive Fotovoltaikanlagen als<br />

Investitionskosten aufzuwenden.<br />

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse können aus dem Anhang 4: Ergebnisse der Feinanalysen<br />

entnommen werden.<br />

-35-


6 Kommunales Energiemanagement in der <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong><br />

(Workshop)<br />

Mit dem <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong> verfolgt die Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> das Ziel, für eine<br />

effiziente Betreuung der kommunalen <strong>Liegenschaften</strong> ein Energiemanagement einzuführen.<br />

Als einheitliche Strategie sollen im Energiemanagement die Aufgaben des Betriebs, die Instandhaltung<br />

und die laufende Effizienzsteigerung integriert und koordiniert werden.<br />

Innerhalb dessen ist die Energiedatenverwaltung und –auswertung ein wesentlicher Bestandteil,<br />

die u. a. als Kontrolle für die Wirkung umgesetzter Energiesparmaßnahmen eingesetzt<br />

werden sollte. Mit den vielfältigen Kenntnissen über den energetischen Zustand und<br />

den daraus abgeleiteten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in der Energieversorgung der<br />

<strong>Liegenschaften</strong> in der Verbandsgemeinde dient es als ein Instrument zur Kostenreduzierung<br />

bei gleichzeitiger Umweltentlastung. Dazu muss das Energiemanagement als zentrales<br />

Element in den Verwaltungsablauf eingebunden werden.<br />

Im Rahmen des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s wurden als Einstieg in dieses Thema zwei<br />

Workshops in der Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Kirchen</strong> durchgeführt. Die Tagesordnung<br />

befindet sich im Anhang.<br />

6.1 Teilnehmer und Zielsetzung<br />

Übergeordnetes Ziel der Workshops „Kommunales Energiemanagement für die <strong>Liegenschaften</strong><br />

der <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> und ihrer Ortsgemeinden“ ist es, die zuständigen Verwaltungsmitarbeiter<br />

zu befähigen, die Ergebnisse aus dem vorliegenden <strong>Klimaschutz</strong>konzept umzusetzen.<br />

Die beiden am 19. August 2010 in den Räumen der Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Kirchen</strong><br />

(Sieg) durchgeführten Workshops wurden wie folgt konzipiert:<br />

Teilnehmer<br />

Neben dem für den Bereich Energie zuständigen ersten Beigeordneten der <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong><br />

nehmen alle Verwaltungsmitarbeiter, die eine maßgebliche Rolle bei der Umsetzung des<br />

Konzeptes spielen werden, an den Workshops teil. Insbesondere sind dies die Fachbereichsleiter<br />

des Fachbereich 2 (Finanzen) und des Fachbereich 4 (Natürliche Lebensgrundlagen<br />

und Bauen). Aus diesen beiden Abteilungen sind die verantwortlichen Mitarbeiter aus<br />

den Fachgebieten <strong>Liegenschaften</strong>, Hochbau und Umweltschutz beteiligt. Die Teilnehmerliste<br />

ist dem Anhang zu entnehmen.<br />

-36-


Erster Workshop zum kommunalen Energiemanagement<br />

1. Projektvorstellung <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong><br />

Teilziel: Alle Teilnehmer sollen die Inhalte, die sich insbesondere aus den Vorgaben<br />

der Richtlinie ergeben, kennen, um im weiteren Verlauf der Workshops sowohl Umfang<br />

als auch Methodik nachvollziehen zu können.<br />

2. Vorstellung der ersten Ergebnisse aus den Liegenschaftsbetrachtungen des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>es<br />

in den Bausteinen 1 bis 3.<br />

Teilziel: Alle Teilnehmer sollen als Grundlage zur anschließenden Diskussion auf den<br />

gleichen Stand der Kenntnisse der bisherigen Bearbeitung gebracht werden.<br />

Weiteres Teilziel: Die Konzeptentwickler der <strong>Transferstelle</strong> Bingen sollen als Grundlage<br />

für weitere inhaltliche Diskussionen einschätzen können, ob die Inhalte und das<br />

Ergebnis für die Verwaltungsmitarbeiter nachvollziehbar sind.<br />

3. Diskussion der Organisation der Fortführung des kommunalen Energiemanagementsystems<br />

und der personellen Abwicklung der Umsetzung des <strong>Klimaschutz</strong>teilkonzepts.<br />

Teilziel: Die Teilnehmer sollen die Weiternutzung der im Rahmen des Bausteins 1 erstellten<br />

Gebäudedatenbank in Form eines kommunalen Energiemanagementsystems<br />

diskutieren.<br />

Teilziel: Die Teilnehmer sollen organisatorische Umsetzung des <strong>Klimaschutz</strong>konzepts,<br />

insbesondere die Gründung eines ämterübergreifenden AK <strong>Klimaschutz</strong> und<br />

die Einstellung eines <strong>Klimaschutz</strong>managers diskutieren.<br />

4. Weitere Themen:<br />

a. Zielsetzung zum <strong>Klimaschutz</strong> in der <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong><br />

b. Identifikation derzeitige Verwaltungsabläufe bzgl. Energiedaten<br />

Zweiter Workshop: Grundlagen der Energiedatenanalyse<br />

• Schulung Energiedatenanalyse (Brennstoffverbrauchsanalyse, Umwandlungseffizienz,<br />

Witterungsbereinigung, Kennwertvergleich) an Hand einer Präsentation<br />

Teilziel: Die Teilnehmer sollen die Methodik der Energieanalyse, die im Excelbasierten<br />

kommunalen Energiemanagementsystem weitgehend im Hintergrund abläuft,<br />

nachvollziehen können.<br />

Weiteres Teilziel: Die Teilnehmer sollen ein „erstes Gefühl“ für die Anwendbarkeit von<br />

Energiekennwerten und die Plausibilität der umgerechneten Werte erlangen.<br />

-37-


6.2 Verlauf und Ergebnisdarstellung<br />

Während der zweite Workshop zur Schulung der Mitarbeiter in den Grundlagen der Energiedatenanalyse<br />

dient und damit sehr vorgeplant durchgeführt wurde, bot der erste Workshop<br />

Raum für Abweichungen von der Tagesordnung und einen ergebnisoffenen Verlauf.<br />

Die Dokumentation in Form des vorliegenden Berichts weicht daher von der Gliederung der<br />

Tagesordnung ab.<br />

Abbildung 6-1: Workshop kommunales Energiemanagement<br />

Das vollständige Protokoll befindet sich im Anhang 7: Workshops Kommunales Energiemanagement<br />

- Protokoll. Die Präsentationen zur Dokumentation der Inhalte des Workshops<br />

sind als Anlage 10 diesem Bericht beigelegt.<br />

Im Hinblick auf die Einführung eines kommunalen Energiemanagements waren sich die Teilnehmer<br />

einig, dass die innerhalb des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s entwickelte Gebäudedatenbank<br />

fortgeführt und durch die weiteren <strong>Liegenschaften</strong> der Verbands- und Ortsgemeinden<br />

ergänzt wird. Auch sehen sie es als sinnvoll an, einen ämterübergreifenden Arbeitskreis <strong>Klimaschutz</strong><br />

zu gründen, um das <strong>Klimaschutz</strong>konzept umzusetzen sowie kontinuierlich die Relevanz<br />

des <strong>Klimaschutz</strong>es in der Bauunterhaltung zu integrieren. Die regelmäßige Fortschreibung<br />

der Energie- und CO 2 -Emissionsbilanzen, die Organisation und Vorbereitung der<br />

Treffen des Arbeitskreises <strong>Klimaschutz</strong> kann mit den derzeitigen Verwaltungsmitarbeitern<br />

nicht geleistet werden. Daher soll die Stelle eines <strong>Klimaschutz</strong>managers geschaffen werden,<br />

wozu am 3. November 2008 der <strong>VG</strong>-Rat einen Grundsatzbeschluss fasste. Für die Schaffung<br />

einer solchen Stelle ist die Beantragung einer anteiligen Anschubfinanzierung im Rahmen<br />

der <strong>Klimaschutz</strong>initiative des Bundesumweltministeriums vorgesehen. Die Teilnehmer<br />

diskutierten, ob die Stelle des zukünftigen <strong>Klimaschutz</strong>manager interkommunal geschaffen<br />

werden kann. Hierzu werden benachbarte Kommunen angefragt.<br />

-38-


7 Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Diskussion um Klimawandel und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen<br />

Lebensraum ist in aller Munde. Klimawandel ist unter anderem eine Folge aus den globalen<br />

Emissionen an klimarelevanten Schadgasen (CO 2 -Äquivalente). Um die Emission an CO 2<br />

global zu vermindern, ist Handeln in den Regionen erforderlich. Die Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong><br />

möchte mit Umsetzung des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s „eigene <strong>Liegenschaften</strong>“ einen<br />

Beitrag dazu leisten.<br />

Die Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> zeigt sich mit Umsetzung des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s den<br />

(End-)Verbrauchern gegenüber als Vorbild. Neben der Umsetzung der Maßnahmen ist die<br />

öffentliche Bekanntmachung erforderlich, um den Einsatz von Energieeinspar-, Effizienzund<br />

Technologien zur erneuerbaren Energienutzung insbesondere bei den Bürgern und deren<br />

Gebäude zu multiplizieren.<br />

Dabei ist es einerseits hilfreich, Maßnahmen und Beweggründe zur Umsetzung darzustellen.<br />

Nicht zuletzt aus Gründen der Ausgabentransparenz der öffentlichen Gelder sollte hier die<br />

Darstellung der Wirtschaftlichkeit neben der Verminderung der Emission an klimarelevanten<br />

Schadgasen (CO 2 ) in geeigneter Weise erfolgen.<br />

7.1 Vorarbeiten – Öffentlichkeitsarbeit in der <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong><br />

Zum Thema Energie und <strong>Klimaschutz</strong> wurden bisher in der <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> einzelne Projekte in<br />

der Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt. Im Rahmen der rheinland-pfälzischen Initiative des<br />

Umweltministeriums „Unser Ener“ beteiligte sich die <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> zweimal am „Unser Ener“-<br />

Tag. Als Beispiel für die bisherige Öffentlichkeitsarbeit werden drei ausgewählte Projekte in<br />

Form von Steckbriefen, die Frau Lieth erstellt hat, vorgestellt.<br />

Maßnahme<br />

Fifty/Fifty-Projekt an den Schulen<br />

der Verbandsgemeinde<br />

Beschreibung der<br />

Maßnahme<br />

Fifty/Fifty-Projekt an den Schulen der Verbandsgemeinde,<br />

Auswertung und Präsentation im Verbandsgemeinderat und bei<br />

einem eigenen Pressetermin in <strong>Kirchen</strong><br />

In den Jahren 1998 und 1999 fand in den Schulen der Verbandsgemeinde<br />

ein Energiespar-Wettbewerb statt. Bei den<br />

teilnehmenden Schulen wurden die durchschnittlichen<br />

Verbrauchswerte aus den Jahren 1995 bis 1997 ermittelt und<br />

als Datengrundlage für die Berechnung von Einsparungen in<br />

den beiden folgenden Wettbewerbsjahren verwendet. Untersucht<br />

wurden die Bereiche Strom, Heizungsenergie und Wasser.<br />

Die Ergebnisse aus dem ersten Wettbewerbsjahr wurden pressewirksam<br />

vorgestellt. Zweidrittel des eingesparten Geldes<br />

-39-


Zielgruppe<br />

(anders als beim ursprünglichen Modell fifty/fifty) wurde direkt<br />

an die Schulen ausbezahlt; das restliche Drittel wurde in klimaschutzrelevante<br />

Maßnahmen an den jeweiligen Schulen direkt<br />

reinvestiert.<br />

Insgesamt nahmen 6 Schulen an dem Energiespar-<br />

Wettbewerb teil. Dabei wurden bereits im ersten Wettbewerbsjahr<br />

7095 kWh Strom, 53111 cbm Erdgas und 187 cbm Wasser<br />

eingespart.<br />

Schulen mit Schülern, Lehrern und Hausmeistern<br />

Zielsetzung<br />

Nutzen für Zielgruppe<br />

Nächste Schritte<br />

Ziel ist die Senkung der Betriebskosten durch geringeren<br />

Verbrauch an Strom, Heizenergie und Wasser. Dabei lernen<br />

die beteiligten Schüler und Lehrer, dass durch einfache Verhaltensänderungen<br />

deutliche Einsparungen erzielt werden können.<br />

Die Schule und deren technische Ausrüstung werden<br />

selbst zum Lernobjekt. Die Erfahrungen, die die Schüler in der<br />

Schule machen, nehmen sie mit nach Hause und beeinflussen<br />

auch dort das Verbrauchsverhalten der eigenen Familie.<br />

Der Ansporn bei diesem Energiespar-Wettbewerb ist, neben<br />

dem guten Gewissen, die Aussicht, einen großen Teil, nämlich<br />

Zweidrittel der eingesparten Kosten als direkte Belohnung ausgezahlt<br />

zu bekommen. Mit diesem Geld können wiederum<br />

Anschaffungen für die Klassen getätigt werden, für die im normalen<br />

Haushalt kein Geld da ist.<br />

Infomaterialien • Info-Broschüren vom Projekt fifty/fifty an den Hamburger<br />

Schulen, 1994<br />

• Info-Broschüre der Landeszentrale für Umweltaufklärung<br />

„Energie sparen?-Ich bin doch kein Öko!“<br />

Kosten<br />

Kosteneinsparungen bei den Betriebskosten, diese werden<br />

jedoch direkt wieder an die Schulen ausgezahlt bzw. in Energiesparmaßnahmen<br />

investiert.<br />

Zeitrahmen<br />

Hinzu kommen Kosten in Form von Verwaltungsarbeit für die<br />

Datenerhebung und Auswertung.<br />

2 Jahre als Wettbewerbsjahre von März 1998 bis Februar<br />

2000.<br />

-40-


Maßnahme<br />

Bürger-Photovoltaikanlage auf dem Dach des Schulgebäudes<br />

am Molzberg<br />

Beschreibung der<br />

Maßnahme<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Nutzen für Zielgruppe<br />

Auf dem Dach eines öffentlichen Schulgebäudes wird eine von<br />

Bürgern finanzierte Photovoltaikanlage errichtet.<br />

Die Idee zu diesem Projekt entwickelte sich 2001 aus einem<br />

Arbeitskreis der Lokalen Agenda 21 heraus. Es wurde eine<br />

Interessengruppe gegründet, die die Planung und Umsetzung<br />

einer Photovoltaikanlage vorantrieb. Die Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kirchen</strong> stellte Dachflächen eines Schulgebäudes kostenlos<br />

zur Verfügung. Es wurde eine Gesellschaft bürgerlichen<br />

Rechts gegründet, Anteile bei Bürgern und Unternehmen angeworben<br />

(insgesamt 89 Anteile zu je 250,-€), ein Kredit bei<br />

der Kreditanstalt für Wiederaufbau aufgenommen und der Auftrag<br />

zur Errichtung der Anlage an eine regionale Firma vergeben.<br />

Im November 2002 konnte die Anlage mit einer Nennleistung<br />

von 10 kW ans Netz gehen. Damit war sie eine der ersten Bürger-Photovoltaikanlagen<br />

in Rheinland-Pfalz. Seitdem hat die<br />

Anlage in 8 Jahren ca. 64000 kWh Strom erzeugt.<br />

Bürger der Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong>, aber auch Firmen<br />

konnten sich beteiligen<br />

Förderung der erneuerbaren Energien durch die Verbandsgemeinde,<br />

Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung und<br />

damit ein Beitrag zur Senkung der CO 2 -Emissionen, gleichzeitig<br />

werden örtliche Handwerksbetriebe und damit zukunftsfähige<br />

Technologie und Arbeitsplätze unterstützt, für Bürgerinnen<br />

ohne eigene geeignete Dachflächen bietet sich die Möglichkeit<br />

zur Geldanlage und somit zu einer Wertschöpfung vor Ort,<br />

außerdem kann die Schule die moderne Technik auf dem<br />

Dach zu praxisnahem Unterricht mit regenerativen Energien<br />

nutzen<br />

Geldanlage mit Rendite in eine zukunftsfähige, Klima schützende<br />

Technologie<br />

Nächste Schritte<br />

Infomaterialien • Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau<br />

• Zahlreiche Info-Broschüren zur Nutzung der Photovoltaik<br />

Kosten<br />

Investitionen vollständig durch die GbR, Dachflächen wurden<br />

durch die Verbandsgemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt<br />

Zeitrahmen<br />

ca. 2 Jahre von der Idee bis zum Netzanschluss der Anlage<br />

-41-


Maßnahme<br />

Energieberatung in Betrieben aus Betzdorf und <strong>Kirchen</strong> im<br />

Rahmen des Modellprojektes „Agenda 21 und Wirtschaft“<br />

Beschreibung der<br />

Maßnahme<br />

Zielgruppe<br />

Im Rahmen des Modellprojektes „Agenda 21 und Wirtschaft“<br />

wurde 2002 den Firmen aus Betzdorf und <strong>Kirchen</strong> eine Energieberatung<br />

zur Senkung der Betriebskosten angeboten.<br />

In Zusammenarbeit mit der <strong>Transferstelle</strong> Bingen und gefördert<br />

durch das Wirtschaftsministerium fanden von Juli bis Dezember<br />

2002 Erstberatungsgespräche statt. Herr Christian Pohl<br />

von der <strong>Transferstelle</strong> Bingen führte in insgesamt 18 Betrieben<br />

eine professionelle Energieberatung in Form eines 2-stündigen<br />

Potenzialchecks vor Ort durch.<br />

Die Ergebnisse zeigten, dass in jedem Betrieb Potenziale zur<br />

Senkung der Betriebskosten durch Energiesparmaßnahmen<br />

vorhanden waren. Jeder Betrieb erhielt im Nachgang ein Protokoll,<br />

in dem die spezifischen Einsparmöglichkeiten aufgezeigt<br />

wurden.<br />

Kleinere und mittlere Unternehmen in den Verbandsgemeinden<br />

Betzdorf und <strong>Kirchen</strong><br />

Zielsetzung<br />

Nutzen für Zielgruppe<br />

Nächste Schritte<br />

Im Rahmen des Modellprojektes „Agenda 21 und Wirtschaft“<br />

bot sich mit diesem Projekt ein konkreter Ansatz zur Schaffung<br />

eines Angebotes an die heimischen Betriebe, das Wirtschaftsförderung<br />

und Umweltschutz im Sinne der Agenda 21 kombinierte.<br />

Das Projekt Energieberatung der Betriebe kann in dieser Form<br />

auch in anderen Regionen in Rheinland-Pfalz durchgeführt<br />

werden.<br />

Durch das kostenlose Angebot an die teilnehmenden Firmen<br />

im Rahmen des Modellprojektes wurde die Akzeptanz für das<br />

Projekt erhöht. Die teilnehmenden Betriebe waren durchweg<br />

mit den Ergebnissen der Beratung zufrieden, da teilweise neue<br />

Erkenntnisse und Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen<br />

zu einer erheblichen Senkung der Betriebskosten führten.<br />

Infomaterialien • Informationen und Beratung durch die modellbegleitende<br />

Beratungsfirma B.A.U.M. Consult GmbH<br />

Kosten<br />

Zeitrahmen<br />

Kostenpauschale für die Reisekosten des Ingenieurs der<br />

<strong>Transferstelle</strong> Bingen (ca. 700,-€ für zwei Beratungstage),<br />

Förderung der Personalkosten durch das Wirtschaftsministerium,<br />

weitere Kosten entstanden in Form von Verwaltungsarbeit für<br />

die Organisation und Koordinierung des Projektes<br />

Projekt im Rahmen des Modellprojektes „Agenda 21 und Wirtschaft“<br />

von Juli bis Dezember 2002<br />

-42-


Auf dieser Grundlage und begleitend zur Umsetzung des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s soll die<br />

Öffentlichkeitsarbeit strukturiert angegangen werden. Dazu ist ein zusätzlicher Verwaltungsund<br />

Zeitaufwand erforderlich. Um die Öffentlichkeitsarbeit in den Verwaltungsablauf zu integrieren,<br />

muss ein entsprechendes Budget eingeplant werden. Es empfiehlt sich, die Öffentlichkeitsarbeit<br />

in den Tätigkeitsbereich des <strong>Klimaschutz</strong>managers anzusiedeln. Inhaltlich<br />

können bei Bedarf regionale Akteure und weitere externe Fachleute eingebunden werden.<br />

7.2 Zielgruppe für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Umsetzung des <strong>Klimaschutz</strong>teilkonzepts für die eigenen <strong>Liegenschaften</strong> der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Kirchen</strong> und ihrer Ortsgemeinden trifft ausschließlich den direkten Zuständigkeitsbereich<br />

der kommunalen Akteure. Das heißt, es werden Maßnahmen an der kommunalen<br />

Infrastruktur ausgeführt. Die hierbei umgesetzten Techniken sind aber auch auf andere<br />

(End-)Verbrauchergruppen übertragbar.<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit bei der Umsetzung des Konzepts zielt insbesondere auf zwei Zielgruppen<br />

ab:<br />

1. regelmäßige Nutzer der öffentlichen Gebäude<br />

Folgende Gebäudearten wurden im Rahmen des <strong>Klimaschutz</strong>teilkonzepts betrachtet:<br />

Gebäudeart<br />

Anzahl Nutzergruppen<br />

Turnhallen 8 Vereine,<br />

Schülerinnen und Schüler,<br />

Lehrerinnen und Lehrer<br />

Bürgerhäuser 7 Vereine<br />

Schulen 6 Schülerinnen und Schüler,<br />

Lehrerinnen und Lehrer,<br />

Eltern<br />

Verwaltungsgebäude 4 Verwaltungsmitarbeiterinnen<br />

und Verwaltungsmitarbeiter,<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

Kindergarten 4 Kinder, Eltern,<br />

Erzieherinnen und Erzieher<br />

Sportplatzgebäude 2 Vereine<br />

Bauhof 2 Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter<br />

(regelmäßige Hauptnutzergruppen als Adressaten der Öffentlichkeitsarbeit sind fett hervorgehoben)<br />

2. Gebäudebesitzer in der Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong><br />

Die Kommune als Träger der öffentlichen Gebäude hat eine Vorbildfunktion für die<br />

Gebäudebesitzer in der Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong>. Daher sollen Maßnahmen dargestellt<br />

werden, die dieser Zielgruppe „<strong>Klimaschutz</strong> durch Energieeinsparung und regenerative<br />

Energienutzung“ näherbringen.<br />

-43-


7.3 Ideensammlung / Handlungsleitfaden<br />

Erste Ideen werden im Text sowie in Form von Steckbriefen in diesem Kapitel dargestellt.<br />

Sie sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern zeigen exemplarische<br />

Umsetzungsmöglichkeiten mit dem Ziel, die Übertragbarkeit der öffentlichen Handlungen zu<br />

mehr <strong>Klimaschutz</strong> in den privaten Bereich zu tragen.<br />

7.3.1 Zielgruppenspezifische und öffentlichkeitswirksame Aktionen<br />

(1) Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern<br />

Maßnahme<br />

Querverweis zu folgenden<br />

Gebäudesteckbriefen<br />

Umsetzung einer neuen Holzheizung in einer Grundschule<br />

/ Demonstrationstechnik<br />

Grundschule Herkersdorf, Grundschule Niederfischbach<br />

Beschreibung der Maßnahme Die Umsetzung der Holzheizung in einer Grundschule<br />

könnte didaktisch durch Demonstrationsmaßnahmen<br />

aufgewertet werden. Beispiele hierfür sind:<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Nutzen für Zielgruppe<br />

Nächste Schritte<br />

Infomaterialien<br />

• Gläserner Holzpelletstank<br />

• Anzeigetafel Brennstoffverbrauch und Wärmeverbrauch,<br />

aufkumuliert im jeweiligen Jahr<br />

und Verbrauch des (Vor-)Tages<br />

Schülerinnen und Schüler der Grundschule, sekundär<br />

auch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer,…<br />

Die Demonstration des Heizenergieverbrauchs soll den<br />

Schülerinnen und Schülern ein Gefühl für den Ressourcenverbrauch<br />

zur Beheizung Ihres Gebäudes geben. Die<br />

Schülerinnen und Schüler sehen an der Anzeigentafel<br />

den Tagesverbrauch und bekommen mit der Zeit ein<br />

Gefühl dafür, ob der angezeigte Wert „eher hoch“ oder<br />

„eher niedrig“ ist. Im Sachkundeunterricht und an Projekttagen<br />

kann das Thema vertiefend dargestellt werden<br />

und die Funktion der Technik sowie deren Einsatzmöglichkeit<br />

im privaten Bereich diskutiert werden.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sowie die sekundär angesprochenen<br />

Personen entwickeln ein Gefühl für die<br />

Menge und Schwankung des Heizenergieverbrauchs.<br />

Berücksichtigung von Demonstrationstechnik in der Ausschreibung;<br />

Ermitteln des Mehraufwand bei der Umsetzung.<br />

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(BAFA) gewährt einen Zuschuss von max. 2.400 € zur<br />

Visualisierung oder Veranschaulichung von z. B. Solarkollektor-,<br />

Biomasse- und Fotovoltaikanlagen.<br />

Als Infomaterialien bieten sich kindgerechte Publikatio-<br />

-44-


nen der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe<br />

(FNR), insbesondere die Reihe „Bauer Hubert“ an. Bestellung<br />

kostenfrei unter:<br />

http://www.nachwachsenderohstoffe.de/index.php?id=21<br />

Die FNR bietet weitere Materialien in Form von Arbeitsblättern<br />

für Grundschulen an.<br />

Zeitrahmen<br />

Kontinuierlich, besonders an Projekttagen aufgreifen<br />

Maßnahme<br />

Querverweis zu folgenden<br />

Gebäudesteckbriefen<br />

Umsetzung einer Fotovoltaikanlage in einer Grundschule<br />

/ Demonstrationstechnik<br />

Grundschule Herkersdorf, Grundschule Niederfischbach<br />

Beschreibung der Maßnahme Wenn eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach einer<br />

Grundschule installiert wird, sollte eine zusätzliche Visualisierung<br />

der momentanen Leistung und der erzeugten<br />

Strommenge eingeplant werden, sodass der Betrieb der<br />

Fotovoltaikanlage in den Unterricht einbezogen werden<br />

kann.<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Nutzen für Zielgruppe<br />

Nächste Schritte<br />

Schülerinnen und Schüler der Grundschule, sekundär<br />

auch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer,…<br />

Das Interesse der Kinder wird gestärkt. Sie identifizieren<br />

sich stärker mit ihrer Schule. Als Multiplikator tragen sie<br />

ihre Erfahrungen in die Familien. Kinder sind die Energieverbraucher<br />

der Zukunft.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sowie die sekundär angesprochenen<br />

Personen lernen die Energieerzeugung kennen.<br />

Nachrüstung vorhandener Fotovoltaikanlagen bzw. bei<br />

Planungen Visualisierung berücksichtigen, Ermitteln des<br />

Mehraufwands in der Umsetzung.<br />

BMU <strong>Klimaschutz</strong>initiative: „Solar Support Schulen“<br />

(DGS, UfU, Whydata) stattet 400 Fotovoltaikanlangen<br />

kostenfrei mit Technik zur öffentlichen Visualisierung<br />

aus.<br />

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(BAFA) gewährt einen Zuschuss von max. 2.400 € zur<br />

Visualisierung oder Veranschaulichung von z. B. Solarkollektor-,<br />

Biomasse- und Fotovoltaikanlagen.<br />

-45-


Infomaterialien<br />

Unter anderem werden in der <strong>Klimaschutz</strong>initiative des<br />

BMU Materialien für den Unterricht (Sekundarstufe) angeboten.<br />

http://www.bmuklimaschutzinitiative.de/de/schulen/publikationen<br />

Zeitrahmen<br />

Kontinuierlich, besonders an Projekttagen aufgreifen<br />

Abbildung 7-1: Flyer Solarsupport<br />

-46-


(2) Endverbraucher - Wohngebäudebesitzer<br />

Maßnahme<br />

Querverweis zu folgenden<br />

Gebäudesteckbriefen<br />

Energiesparmesse – Vorstellung regionaltypischer<br />

Gebäudesteckbriefe<br />

---<br />

Beschreibung der Maßnahme Erstellung und Präsentation regionaltypischer Gebäudesteckbriefe<br />

/ Energiesparmesse für das regionale Handwerk<br />

Für die dominierenden Typen von Wohngebäuden (in<br />

Abhängigkeit von Bauart und Baualtersklasse) werden<br />

Gebäudesteckbriefe zur Energieeinsparung erstellt.<br />

Jeder der Steckbriefe weist regionaltypische Bauteile der<br />

Mustergebäude aus und gibt Anlagen- und Bauteilspezifische<br />

Empfehlung zur energetischen Modernisierung.<br />

Die Modernisierungsvorschläge werden nach wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten bewertet, der Wohnhausbesitzer<br />

kann die Bedeutung und Priorität der einzelnen Maßnahmen<br />

anhand von Energieeinsparpotenzialen, Investitionskosten<br />

und Amortisationszeiten abschätzen. Weiter<br />

wird eine Energiesparmesse gemeinsam mit dem regionalen<br />

Handwerk durchgeführt. Die Handwerker können<br />

die in den Steckbriefen empfohlenen Maßnahmen hier<br />

bewerben. Regionale Banken und/oder Sparkassen informieren<br />

über Finanzierungs-möglichkeiten. Die Gebäudesteckbriefe<br />

werden für jeden Gebäudetyp einzeln<br />

vorgestellt.<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Endverbraucher / Wohngebäudebesitzer<br />

Die Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> hat durch die Erstellung<br />

des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s Einsparpotenziale und<br />

Einsatzmöglichkeiten für den Einsatz regenerativer<br />

Energieträger ermittelt.<br />

Die Energiesparmesse in Verbindung mit der Vorstellung<br />

der Wohngebäude-Energiesparsteckbriefe soll die Umsetzung<br />

von Energieeinsparmaßnahmen und den Einsatz<br />

regenerativer Energieträger bei den Endverbrauchern<br />

anschieben und hiermit den Gedanken wirtschaftlich<br />

umsetzbarer <strong>Klimaschutz</strong>maßnehmen in einen weiteren<br />

Verbrauchersektor tragen.<br />

Ein weiteres Ziel ist die Teilhabe des regionalen Handwerks.<br />

Das regionale Handwerk bekommt einerseits die<br />

Möglichkeit, Aufträge zu akquirieren (Ziel der <strong>VG</strong>: regionale<br />

Wirtschaftsförderung) und beschäftigt sich andererseits<br />

mit den vorgeschlagenen Energiesparmassnahmen<br />

und Umsetzungsempfehlungen zur regenerativen Ener-<br />

-47-


Nutzen für Zielgruppe<br />

Nächste Schritte<br />

gienutzung.<br />

Die Wohngebäudebesitzer erhalten durch den Gebäudesteckbrief<br />

einen ersten Überblick, welche Energiesparmaßnahmen<br />

für ihr Gebäude sinnvoll erscheinen und<br />

welche nicht. Bei der Vorstellung des jeweiligen Steckbriefs<br />

können Fragen zu den Steckbriefen mit dem Referenten<br />

erörtert werden. An einem Infostand kann die<br />

Anwendbarkeit auf das jeweilige Gebäude mit einem<br />

Energieberater diskutiert werden.<br />

Diese Information ist eine entscheidende und maßnamenunabhängige<br />

Grundlage für eine Energieberatung<br />

durch einen regionalen Energieberater.<br />

Das Handwerk erhält eine zusätzliche Möglichkeit, Kunden<br />

zu gewinnen. Insbesondere zielt die Veranstaltung<br />

auf Gebäudebesitzer ab, die bisher keine oder nur eine<br />

geringe Aktivität gezeigt haben. In vergleichbaren Veranstaltungen<br />

(vgl. [TSB 2010]) gab es ausnahmslos positive<br />

Rückmeldungen der Handwerker.<br />

Umsetzung erster Maßnahmen an den eigenen <strong>Liegenschaften</strong>.<br />

Einholen von Angeboten und Beauftragung<br />

eines Partners für die Inhaltliche Konzeption und Organisation<br />

der Veranstaltung.<br />

Infomaterialien • Zu erarbeitende Energiesteckbriefe regionaltypischer<br />

Wohngebäude<br />

Kosten<br />

Zeitrahmen<br />

• Förderinformationen, bereitgestellt durch:<br />

EOR - die rheinland-pfälzische Energieagentur<br />

www.eor.de<br />

• Materialien zur Gebäudeenergieeffizienz der<br />

Deutschen Energieagentur (dena), Bezug über<br />

EOR<br />

Inhaltliche Organisation und Begleitung sowie Erstellung<br />

der Gebäudesteckbriefe für Wohngebäudetypen durch<br />

ein Fachinstitut (etwa 11.000 € inkl. MwSt.).<br />

Weitere Kosten können in Form von Verwaltungsarbeit,<br />

Raummiete und Nebenkosten anfallen.<br />

In Absprache mit beteiligten Akteuren, insbesondere<br />

regionale Handwerkern.<br />

-48-


(3) Vereine<br />

Maßnahme<br />

Querverweis zu folgenden<br />

Gebäudesteckbriefen<br />

Öko-Check im Sportverein<br />

Informationsveranstaltung für Sportvereine<br />

---<br />

Beschreibung der Maßnahme Im Rahmen des <strong>Klimaschutz</strong>teilkonzeptes wurden verschiedene<br />

Sportstätten bewertet. Die Sportstätten befinden<br />

sich ausschließlich in kommunaler Trägerschaft. Es wurden<br />

Maßnahmen dargestellt, die zur signifikanten Verminderung<br />

der CO 2 -Emissionen an führen.<br />

Um die Maßnahmen im privaten Bereich zu multiplizieren,<br />

ist es notwendig, die Träger (Sportvereine) über Möglichkeiten<br />

und Beratungsförderung zu informieren.<br />

Zielgruppe<br />

Zielsetzung<br />

Nutzen für Zielgruppe<br />

Nächste Schritte<br />

Infomaterialien<br />

Sportvereine mit eigenen Sportstätten<br />

Die Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> hat keinen direkten Einfluss<br />

auf den energetischen Zustand der Sportstätten in<br />

Trägerschaft von Vereinen. Zwar zeigt sich die <strong>VG</strong> durch<br />

die energetische Modernisierung ihrer Sportstätten als<br />

Vorbild, allerdings bestehen in Sportvereinen andere Rahmenbedingungen.<br />

Durch die Information zum Öko-Check<br />

kann die <strong>VG</strong> die Sportvereine erreichen.<br />

Die Sportvereine erhalten Unterstützung durch einen Öko-<br />

Check, z. B. in Form einer kurzen Gebäudeenergie-, Wasserspar-,<br />

Stromeinspar- und/oder Fotovoltaikberatung zur<br />

ersten Einschätzung. Die Beratungskosten übernimmt der<br />

Landessportbund RLP. Außerdem unterstützt er die Maßnahmenumsetzung<br />

durch einen Zuschuss.<br />

Kontakt aufnehmen zu Sportvereinen mit eigenen Sportstätten<br />

in der <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong><br />

http://oekocheck.lsbrlp.de/index.html<br />

Kosten<br />

Zeitrahmen<br />

Die Kosten der Öko-Check Beratung trägt der Landessportbund<br />

RLP. Er unterstützt auch die Maßnahmenumsetzung<br />

durch einen Zuschuss, der nach der Höhe der Investition<br />

gestaffelt ist (Investition bis 10.500 €: 20 % Zuschuss,<br />

Investitionen über 10.500 € bis 50.000 €: 35 % Zuschuss)<br />

Wenn eine Modernisierung oder ein Neu- oder Anbau oder<br />

ein hoher Energie- und Wasserverbrauch bekannt ist, sollte<br />

auf das Programm hingewiesen werden. Ansonsten alle<br />

Sportvereine anschreiben und Flyer beilegen.<br />

-49-


Abbildung 7-2: Flyer des Landessportbundes RLP 2010<br />

-50-


7.3.2 Informationsmaterialien<br />

Insbesondere für Schulen gibt es eine große Auswahl verfügbarer und im Internet bestellbarer<br />

Informationsmaterialien. Sowohl im Rahmen der <strong>Klimaschutz</strong>initiative des BMU als auch<br />

von weiteren Institutionen (Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e.V., BildungsCent<br />

e.V., UfU e.V. DGS), werden Informationsmaterialien angeboten. Weiter werden viele Kampagnen<br />

in Form von Schulwettbewerben auch auf EU-Ebene durchgeführt. Die Übersicht<br />

enthält eine Auswahl zu Informationsmaterialien und Aktionen, die hauptsächlich Schulen<br />

und Kindergärten ansprechen.<br />

Tabelle 7-1: Übersicht Energieprogramme zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit<br />

Institution Zielgruppe Programm<br />

EU<br />

Schülerinnen und Schüler,<br />

Lehrerinnen und Lehrer<br />

U4energy<br />

Initiative finanziert durch Energy Europe<br />

Programm<br />

Europäischer Schulwettbewerb von September<br />

2010 – Mai 2011<br />

Energieeffizienzmaßnahmen in Schulen,<br />

Pädagogische Aktionen zur Sensibilisierung<br />

im Bereich der Energie-Bildung, Ideen<br />

und Aktionen für eine Sensibilisierungskampagne<br />

BMU +<br />

co2online GmbH<br />

Schülerinnen und Schüler,<br />

Lehrerinnen und Lehrer<br />

www.u4energy.eu<br />

Energiesparmeister: jährlicher deutscher<br />

Schulwettbewerb zu spannenden, erfolgreichen<br />

und kreativen <strong>Klimaschutz</strong>projekten<br />

an Schulen<br />

Start für 2011 am 10. Januar<br />

Insgesamt 50.000 € Preisgeld<br />

-51-<br />

http://www.energiesparmeister.de


Institution Zielgruppe Programm<br />

BMU +<br />

BildungsCent e. V.<br />

Schulen und Bildungseinrichtungen<br />

(Kindergarten,<br />

Grundschulen und weiterführende<br />

Schulen)<br />

KlimaKiste (Messgeräte und Informationsmaterial)<br />

KlimaZeitung (erscheint regelmäßig mit<br />

Informationen)<br />

KlimaWink (social bookmark community für<br />

Lehrkräfte)<br />

BMU + UfU e. V. +<br />

DGS<br />

Schülerinnen und Schüler,<br />

Lehrerinnen und Lehrer<br />

http://klima.bildungscent.de/<br />

Nachrüstung der Solaranlagen auf Schulen<br />

mit Visualisierungstechnik und Datenloggern<br />

zur Integration in den Unterricht<br />

FNR<br />

Schülerinnen und Schüler,<br />

Lehrerinnen und Lehrer<br />

http://www.klimaschutzschulenatlas.de/<br />

Lehrmaterialien für den Schulunterricht<br />

BMBF + IPN junge Leute zwischen 13<br />

und 21 Jahren<br />

http://www.nachwachsenderohstoffe.de/<br />

Bundesumweltwettbewerb<br />

21. Wettbewerb zum Thema „Vom Wissen<br />

zum nachhaltigen Handeln“ bis zum 15.<br />

März 2011<br />

http://www.ipn.uni-kiel.de/projekte/buw/<br />

-52-


7.3.3 Ausstellungen<br />

Ausstellungen zu den Themen <strong>Klimaschutz</strong> sowie rationeller und regenerativer Energienutzung<br />

bieten den Zielgruppen durch die Umsetzung des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s begleitende<br />

Öffentlichkeitsarbeit die Möglichkeit, sich über alternative Technologien und deren<br />

Einsatzmöglichkeiten zu informieren.<br />

Eine Energieeinsparmesse (Projektsteckbrief siehe 7.3.1 (2) ) bietet den regionalen Handwerkern<br />

und der Verbandsgemeinde die Möglichkeit, den Bürgern Anlagentechnik und Einsparmaßnahmen<br />

zu demonstrieren und Umsetzungen im privaten Gebäudebereich anzuschieben.<br />

Ein weiteres Beispiel sind umgesetzte Maßnahmen an Schulen, zu denen die von den Schülerinnen<br />

und Schülern im Projektunterricht entworfene Poster, Modelle und Untersuchungen<br />

ausgestellt werden.<br />

Weiter könnten von der Verbandsgemeinde Exkursionen zu bestehenden Informationszentren<br />

(Informationszentrum der Energielandschaft Morbach, Biowärmezentrum Ohlweiler /<br />

Hunsrück, RWE-Wärmepumpeninformationszentrum Saffig) organisiert und durchgeführt<br />

werden.<br />

7.3.4 Bildungs- und Diskussionsveranstaltungen<br />

Ausgewählte Themen zu Bildungs- und Diskussionsveranstaltungen werden exemplarisch in<br />

Form von Steckbriefen vorgestellt.<br />

Maßnahme<br />

Einweihung einer neuen Holzheizung in einer<br />

Grundschule<br />

Querverweis zu folgenden<br />

Gebäudesteckbriefen<br />

---<br />

Beschreibung der Maßnahme Ein neuer Holzkessel wird in einer Grundschule installiert.<br />

Dies ist ein guter Anlass, um den Schülerinnen und<br />

Schülern sowie ihren Eltern die Thematik <strong>Klimaschutz</strong><br />

(und wie er unterstützt werden kann) im Rahmen einer<br />

Einweihungsveranstaltung näher zu bringen.<br />

Zielsetzung Die Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und z. T.<br />

auch Eltern werden dahingehend sensibilisiert, dass eine<br />

beheizte Schule nicht selbstverständlich ist sondern einen<br />

Aufwand erfordert und sie auch durch ein energiesparsames<br />

Nutzerverhalten einen Beitrag zum <strong>Klimaschutz</strong><br />

leisten können.<br />

Zielgruppe<br />

Nutzen für Zielgruppe<br />

Nächste Schritte<br />

Infomaterialien<br />

Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer, Eltern, evtl.<br />

Einwohner<br />

Erkenntnisse, Sensibilisierung<br />

Umsetzung der Maßnahmen<br />

http://aktionklima.lehrerwink.de<br />

-53-


Zeitrahmen<br />

z. B: Bildungsmaterial von Lehrer für Lehrer<br />

Die Veranstaltung sollte zeitnah nach Inbetriebnahme<br />

der Anlage stattfinden.<br />

Maßnahme<br />

Querverweis zu folgenden<br />

Gebäudesteckbriefen<br />

Eröffnung Neubau Mehrzweckhalle Mudersbach (Passivhausbauweise)<br />

---<br />

Beschreibung der Maßnahme Der Neubau einer Mehrzweckhalle in Passivhausbauweise<br />

stellt ein Leuchtturmprojekt in der <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> dar. Eine<br />

Mehrzweckhalle weist vielfältige Nutzer und Besucher auf,<br />

sodass unterschiedliche Akteure erreicht werden können.<br />

Mit diesem Projekt zeigt die <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong>, dass sie ihrer<br />

Vorbildfunktion gerecht wird. Sie hält nicht nur die gesetzlichen<br />

Mindestanforderungen ein, sondern gestaltet ihre<br />

eigenen Gebäude durch die Passivhausbauweise zukunftsfähig.<br />

Aus diesem Grund ist ein solches Projekt gut<br />

geeignet, mit geführten Besichtigungen im Rahmen der<br />

Eröffnung der Bevölkerung das Thema näher zu bringen.<br />

In einem Projektsteckbrief können die wesentlichen Informationen<br />

für die Besucher zusammengestellt werden.<br />

Auch können z. B. Grundsteinlegung und Richtfest als<br />

Gelegenheit zur Information genutzt werden, wie z. B. als<br />

Veröffentlichung im <strong>VG</strong>-Amtsblatt oder als öffentlicher<br />

Termin.<br />

Zielsetzung<br />

Zielgruppe<br />

Nutzen für Zielgruppe<br />

Nächste Schritte<br />

Infomaterialien<br />

Durch die Vorbildfunktion und anschauliche Darstellung<br />

der Umsetzung werden insbesondere bauwillige Bürgerinnen<br />

und Bürger sowie Gebäudeeigentümer, die eine<br />

energetische Modernisierung planen, sensibilisiert und<br />

informiert.<br />

Vereine, Bürgerinnen und Bürger<br />

Interessierte können sich die Bauausführung und Anlagentechnik<br />

direkt vor Ort anschauen und bei Bedarf bei<br />

Fachleuten informieren.<br />

Die <strong>VG</strong> sollte die Ortsgemeinde in der Planung einer solchen<br />

Veranstaltung unterstützten. Eine frühzeitige Abstimmung<br />

ist erforderlich.<br />

Beispiele zu Gebäudesteckbrief/Kurzbeschreibung:<br />

Rhein-Hunsrück-Entsorgung: Verwaltungsgebäude der<br />

RHE in Kirchberg<br />

http://www.eor.de/fileadmin/eor/docs/newsletter/pdf/2010/<br />

Sondernewsletter-1-2010.pdf<br />

Bayern-Innovativ: Mehrzweckhalle Unterschleißheim<br />

http://bayerninnovativ.de/portal/news/dokumente/psa_rueg_broschuere_kurz.<br />

-54-


Zeitrahmen<br />

pdf<br />

Die Veranstaltung sollte bei Nutzungsaufnahme des Neubaus<br />

stattfinden (Einweihung)<br />

Maßnahme<br />

Querverweis zu folgenden<br />

Gebäudesteckbriefen<br />

Besichtigung verschiedener Fotovoltaikanlagen (unterschiedliche<br />

Betreibermodelle)<br />

DOS <strong>Kirchen</strong>, Turnhalle Brachbach<br />

Beschreibung der Maßnahme Mit der Besichtigung von Fotovoltaikanlagen auf Dächern<br />

kommunaler Gebäude zeigt die <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> ihre Vorreiterrolle.<br />

Insbesondere mit den Bürgersolaranlagen wird<br />

ein Weg aufgezeigt, wie die <strong>VG</strong> (gemeinsam mit ihren<br />

Bürgerinnen und Bürgern) einen Beitrag zur regenerativen<br />

Stromerzeugung leisten kann. Ein solches Betreibermodell<br />

ermöglicht auch den Bürgern, die z. B. kein<br />

geeignetes Dach besitzen, sich an der Solarstromerzeugung<br />

zu beteiligen. Wenn weitere Fotovoltaikanlagen als<br />

Bürgersolaranlagen auf Dächern kommunaler <strong>Liegenschaften</strong><br />

geplant sind, kann das Konzept anhand vorhandener<br />

Anlagen anschaulich dargestellt werden.<br />

Zielsetzung<br />

Zielgruppe<br />

Nutzen für Zielgruppe<br />

Nächste Schritte<br />

Infomaterialien<br />

Zeitrahmen<br />

Steigerung des Zubaus an Fotovoltaikanlagen auf privaten<br />

und gewerblichen Dachflächen.<br />

Bürgerinnen und Bürger, Gewerbebetriebe<br />

Informationen<br />

Organisation einer Besichtigungsveranstaltung mit Einbeziehung<br />

örtlicher Fotovoltaikunternehmen und Banken,<br />

die Finanzierungsmöglichkeiten aufzeigen<br />

Informationen zu den umgesetzten Maßnahmen vor Ort.<br />

Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Kontaktaufnahme zu<br />

Kommunen mit vergleichbaren Aktivitäten. Beispiel:<br />

<strong>VG</strong> Rengsdorf – Solarregion Rengsdorfer Land.<br />

Vor oder während der Planung neuer Fotovoltaikanlagen.<br />

-55-


Maßnahme<br />

Querverweis zu folgenden<br />

Gebäudesteckbriefen<br />

Einweihung energetisch modernisierte Grundschule<br />

(z. B. Brachbach)<br />

Grundschule Herkersdorf, Wehbach, Niederfischbach<br />

Beschreibung der Maßnahme Eine Grundschule erhält ein Wärmedämmverbundsystem<br />

und wird mit neuen Fenstern ausgestattet. Dies ist<br />

ein guter Anlass, das Ziel Energieeinsparung den Schülerinnen,<br />

Schülern, Lehrerinnen und Lehrern zu veranschaulichen.<br />

Zielsetzung<br />

Zielgruppe<br />

Nutzen für Zielgruppe<br />

Nächste Schritte<br />

Infomaterialien -<br />

Zeitrahmen<br />

Die Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer sowie<br />

Eltern werden sensibilisiert, auf Energieeinsparung zu<br />

achten. Zusätzlich zur Wärmedämmung können sie<br />

durch ihr energiesparsames Nutzerverhalten zum <strong>Klimaschutz</strong><br />

beitragen.<br />

Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer, Eltern<br />

Erkenntnis, Sensibilisierung<br />

Nach Abschluss einer energetischen Modernisierung,<br />

Informationen zur Maßnahme für den Unterricht den<br />

Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung stellen.<br />

Im Rahmen der Unterrichtsplanung Zeit für Projekte einräumen.<br />

Denkbar ist sowohl eine Integration in den<br />

Sach- / Fachunterricht wie die Durchführung in Projektwochen.<br />

Die Veranstaltung sollte unmittelbar nach der Fertigstellung<br />

stattfinden.<br />

-56-


8 Zusammenfassung / Fazit / Strategie zur Umsetzung<br />

Das <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong> hat gezeigt, dass durch die Dokumentation und Bewertung des<br />

Energieverbrauchs in den <strong>Liegenschaften</strong> sich erste Hinweise auf Einsparpotenziale ergeben.<br />

Maßnahmen zur Energieeinsparung führen zu niedrigeren jährlichen Energiekosten und<br />

CO 2 -Emissionen, die sich durch die Nutzung erneuerbarer Energien weiter verringern.<br />

Ein kommunales Energiemanagement ermöglicht es, die <strong>Liegenschaften</strong> so zu verwalten,<br />

dass sie energieeffizient bewirtschaftet werden können. Es muss dazu in den Verwaltungsablauf<br />

integriert werden, damit die Aufgaben des Betriebs, die Instandhaltung und die laufende<br />

Effizienzsteigerung koordiniert werden können. Ein wesentlicher Aspekt ist, dass die<br />

Energieverbrauchsdaten kontinuierlich dokumentiert werden und so die Wirkung umgesetzter<br />

Maßnahmen überprüft wird und bei Bedarf Anpassungen erfolgen können. Aus dem<br />

Energieverbrauch lässt sich dann ebenfalls fortschreibbar die CO 2 -Emissionsbilanz erstellen,<br />

um daraus den jeweiligen Stand des <strong>Klimaschutz</strong>es abzuleiten. Aus diesen Informationen<br />

lässt sich ein jährlicher <strong>Klimaschutz</strong>bericht erstellen, der den <strong>Klimaschutz</strong> der Verbandsgemeinde<br />

für die Bevölkerung transparent darstellt. Durch das Vorbild der eigenen kommunalen<br />

Verwaltung werden Anreize zur Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen in privaten<br />

Haushalten geschaffen.<br />

Im <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong> zu den <strong>Liegenschaften</strong> in der Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> konnten<br />

einige Maßnahmenvorschläge zur Energie- und CO 2 -Einsparung aufgezeigt werden, die<br />

technisch und wirtschaftlich durchführbar sind. Wenn alle kurz-, mittel- und langfristigen Vorschläge<br />

umgesetzt werden, beläuft sich das Einsparpotenzial im Endenergieverbrauch<br />

(Heizenergie und elektrische Energie) unter Einbeziehung der eigenen Energieerzeugung<br />

durch Fotovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung als Gutschrift auf ca. 1.783 MWh f /a, was einer<br />

Verringerung von ca. 43 % entspricht. Darin sind u. a. eine Stromeinsparung in Höhe von<br />

rund 22 % und eine Heizenergieeinsparung von etwa 37 % enthalten. Mit der Energieeinsparung<br />

und der Steigerung des Anteils in der Nutzung erneuerbarer Energien sowie Kraft-<br />

Wärme-Kopplung von etwa 9 % auf rund 40 % können insgesamt ungefähr 63 % der heutigen<br />

CO 2 -Emissionen eingespart werden.<br />

Mit dem <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong> erfolgte der Einstieg in ein kommunales Energiemanagement.<br />

Die bisherigen Erkenntnisse sind in den Verwaltungsablauf zu implementieren, um<br />

darauf aufbauend das kommunale Energiemanagement aufzubauen und fortzuführen. Im<br />

Rahmen des kommunalen Energiemanagements ist die Einrichtung eines ämterübergreifenden<br />

„Arbeitskreises <strong>Klimaschutz</strong>“ gefordert, um das <strong>Klimaschutz</strong>konzept umzusetzen und<br />

kontinuierlich die Relevanz des <strong>Klimaschutz</strong>es in der Bauunterhaltung zu integrieren. Die<br />

zusätzlichen Aufgaben durch den <strong>Klimaschutz</strong> können mit dem vorhandenen Personalstamm<br />

in der Verbandsgemeindeverwaltung nicht geleistet werden. Der <strong>VG</strong>-Rat fasste am 3.<br />

November 2008 den Grundsatzbeschluss, eine Stelle eines <strong>Klimaschutz</strong>managers zu schaffen.<br />

Hierzu ist vorgesehen, dass eine anteilige Anschubfinanzierung im Rahmen der <strong>Klimaschutz</strong>initiative<br />

des Bundesumweltministeriums beantragt wird. Nach den bisherigen Erfahrungen<br />

innerhalb des durchgeführten <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s ist fraglich, ob der <strong>Klimaschutz</strong>manager<br />

in der Verbandsgemeinde eine Vollzeitstelle ausfüllt. Denkbar wäre auch,<br />

eine interkommunale Stelle des zukünftigen <strong>Klimaschutz</strong>managers zu schaffen. Benachbarte<br />

Kommunen werden dazu angefragt.<br />

-57-


Die Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Kirchen</strong> betreut derzeit insgesamt etwa 130 <strong>Liegenschaften</strong>,<br />

in denen neben Grundschulen und Turnhallen u. a. auch Feuerwehrgerätehäuser, Friedhofsgebäude<br />

und Wohngebäude der Stadt <strong>Kirchen</strong> und der Ortsgemeinden enthalten sind.<br />

Davon sind rund 20 <strong>Liegenschaften</strong> größere Gebäude wie z. B. Schulen, Turnhallen und<br />

Verwaltungsgebäude.<br />

In der Bearbeitung des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s wurde als Instrument des kommunalen<br />

Energiemanagements eine Excel-basierende Gebäudedatenbank entwickelt, in der alle relevanten<br />

Energiedaten zusammengestellt sind. Zur Implementierung in den Verwaltungsablauf<br />

wird ein Mitarbeiter für die Dateneingabe und Pflege verantwortlich sein, während die übrigen<br />

Mitarbeiter die Daten lesen können. Bisher sind nur die im Rahmen des <strong>Klimaschutz</strong>-<br />

<strong>Teilkonzept</strong>s betrachteten <strong>Liegenschaften</strong> in der Datenbank enthalten, die durch die weiteren<br />

<strong>Liegenschaften</strong> zu ergänzen sind. Die Gebäudedatenbank ermöglicht die Erstellung eines<br />

jährlichen <strong>Klimaschutz</strong>berichts zur Dokumentation des jeweils aktuellen Stands im <strong>Klimaschutz</strong><br />

der Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong>. Damit können die gesetzten Ziele, z. B. in Form<br />

von Ratsbeschlüssen, und die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen mit Zahlen belegt<br />

werden.<br />

Am 10.12.2007 wurde der Ratsbeschluss gefasst, dass bis 2012 in den verbandsgemeindeeigenen<br />

<strong>Liegenschaften</strong> der Energieverbrauch um 30 % gesenkt und den Anteil der erneuerbaren<br />

Energien zur Deckung des Energiebedarfs auf 15 % erhöht werden soll. Innerhalb<br />

des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s für 33 ausgewählte <strong>Liegenschaften</strong>, in denen 10 <strong>Liegenschaften</strong><br />

der Verbandsgemeinde enthalten sind, hat sich gezeigt, dass sich nach heutigem Stand<br />

in 2010 der Energieverbrauch um 21 % reduziert hat und der Anteil der erneuerbaren Energien<br />

unverändert geblieben ist. Durch die Betrachtung einer Auswahl der verbandsgemeindeeigenen<br />

<strong>Liegenschaften</strong> kann nicht auf den Stand all dieser geschlossen werden.<br />

Es handelte sich um ein anspruchsvolles Ziel, innerhalb von fünf Jahren den Energieverbrauch<br />

in den <strong>Liegenschaften</strong> klimaschonend zu verändern. Ohne entsprechende Werkzeuge<br />

zur übergeordneten Koordination ist ein solches Vorhaben ohne ein kommunales<br />

Energiemanagement innerhalb der täglichen Verwaltungsarbeiten schwierig zu gestalten. Es<br />

empfiehlt sich, nach Einführung des kommunalen Energiemanagements und mit den im <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong><br />

gewonnenen Erkenntnissen, neue Ziele und/oder einen neuen Zielerreichungshorizont<br />

für den <strong>Klimaschutz</strong> zu setzen.<br />

So wäre es z. B. denkbar, sich an den Zielen des Landes [RLP 2010] und des Bundes [BRD<br />

2010] zu orientieren. Für die Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong>, die sich im nördlichsten Teil des<br />

Landes Rheinland-Pfalz in einer reizvollen und waldreichen Mittelgebirgslage an der Grenze<br />

zu Nordrhein-Westfalen befindet, sehen wir auch weiterhin Potenzial in der Effizienzsteigerung<br />

durch Energieeinsparmaßnahmen und durch die Nutzung erneuerbarer Energien, um<br />

direkt zum <strong>Klimaschutz</strong> beizutragen. Die TSB empfiehlt, als Zeithorizont zur Erfüllung definierter<br />

Ziele das Jahr 2020 zu wählen. Es ist ein überschaubarer Zeitraum, der nach der<br />

Einführung des kommunalen Energiemanagements genügend Vorlaufzeit bietet, um Maßnahmen<br />

zu planen und umzusetzen.<br />

-58-


9 Anhang<br />

Anhang 1: CO 2 -Emissionfaktoren<br />

Tabelle 9-1: CO 2 -Emisisonsfaktoren (Quelle: BMU KSI)<br />

Direkte CO 2 -Emissionsfaktoren für Energieträger<br />

im Bereich von Haushalten/Gewerbe, Handel,<br />

Dienstleistungen (2005)<br />

t CO 2 /TJ<br />

g CO 2 /kWh<br />

Hauptprodukte<br />

Steinkohlen 98,3 354<br />

Braunkohlen 100,3 361<br />

Heizöl, leicht 74 266<br />

Flüssiggas 65 234<br />

Erdgas 56 202<br />

Erneuerbare Energien 0 0<br />

Strom 174,5 628<br />

Nah-/Fernwärme (KWK) 57,4 207<br />

Nah-/Fernwärme (Heizwerke) 84,1 303<br />

Nebenprodukte<br />

Ottokraftstoffe 72 259<br />

Flugkraftstoffe 74 266<br />

Dieselkraftstoff 74 266<br />

Heizöl, schwer 78 281<br />

Andere Mineralölprodukte 78 281<br />

-59-


Anhang 2: Ergebnisse der Basisdatenbewertung<br />

Tabelle 9-2: Ergebnis Basisdatenbewertung Summe 33 <strong>Liegenschaften</strong> <strong>VG</strong>, Stadt und<br />

Ortsgemeinden<br />

Ergebnis<br />

Basisdatenbewertung<br />

Summe<br />

mittlerer Energieverbrauch<br />

Erdgas kWh Hi /a 2.239.000<br />

Flüssigas kWh Hi /a 211.000<br />

Heizöl kWh Hi /a 704.000<br />

Nahwärme, fossil kWh th /a 182.000<br />

Nahwärme, erneuerbar kWh th /a 276.000<br />

Holzpellets kWh Hi /a 0<br />

Strom kWh el /a 544.100<br />

CO 2 -Emissionen<br />

2007 t/a 997<br />

2008 t/a 1.032<br />

2009 t/a 1.035<br />

-60-


Tabelle 9-3: Ergebnis Basisdatenbewertung <strong>Liegenschaften</strong> <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong><br />

Ergebnis<br />

Basisdatenbewertung<br />

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16<br />

Hauptschule/DOS Grundschule Grundschule Grundschule Turnhalle <strong>Kirchen</strong> Gymnastikhalle Turnhalle Turnhalle<br />

<strong>Kirchen</strong> <strong>Kirchen</strong> Wehbach Niederfischbach (Jahnhalle) <strong>Kirchen</strong> Herkersdorf/Offhausen Brachbach<br />

<strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong><br />

Grundschule<br />

Herkersdorf<br />

mittlerer Energieverbrauch<br />

Erdgas kWh Hi /a 299.000 295.000 107.000 89.000 77.000 277.000<br />

Flüssigas kWh Hi /a 93.000<br />

Heizöl kWh Hi /a 183.000 97.000<br />

Nahwärme, fossil kWh th /a 182.000<br />

Nahwärme, erneuerbar kWh th /a<br />

Holzpellets kWh Hi /a<br />

Strom kWh el /a 10.000 31.500 6.000 10.000 29.300 44.800 26.500 12.600 14.900 132.200<br />

CO 2 -Emissionen<br />

2007 t/a 22 74 39 55 77 47 24 25 27 151<br />

2008 t/a 19 81 40 58 76 51 27 37 27 129<br />

2009 t/a 25 85 43 50 81 51 28 26 21 137<br />

Rathaus<br />

<strong>Kirchen</strong><br />

-61-


Tabelle 9-4: Ergebnis Basisdatenbewertung <strong>Liegenschaften</strong> Stadt <strong>Kirchen</strong><br />

Ergebnis<br />

Basisdatenbewertung<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Bürgerhaus Kindergarten Kindergarten Bauhof<br />

Freusburg Freusburg Herkersdorf/Offhausen <strong>Kirchen</strong><br />

Stadt <strong>Kirchen</strong><br />

Bürgerhaus<br />

Katzenbach<br />

Villa Kraemer<br />

Stadtbüro<br />

mittlerer Energieverbrauch<br />

Erdgas kWh Hi /a 114.000 88.000<br />

Flüssigas kWh Hi /a 74.000<br />

Heizöl kWh Hi /a 84.000 101.000 70.000<br />

Nahwärme, fossil kWh th /a<br />

Nahwärme, erneuerbar kWh th /a<br />

Holzpellets kWh Hi /a<br />

Strom kWh el /a 8.500 21.000 7.800 7.300 4.700 11.100<br />

CO 2 -Emissionen<br />

2007 t/a 26 26 15 21 25 25<br />

2008 t/a 25 25 23 23 25 25<br />

2009 t/a 23 23 22 18 26 24<br />

Tabelle 9-5: Ergebnis Basisdatenbewertung <strong>Liegenschaften</strong> Friesenhagen<br />

Ergebnis<br />

Basisdatenbewertung<br />

mittlerer Energieverbrauch<br />

Erdgas kWh Hi /a<br />

17 18 19 20 21<br />

Turnhalle Rathaus Sportlerheim am Sportplatz<br />

Friesenhagen Friesenhagen Friesenhagen<br />

OG Friesenhagen<br />

Grundschule<br />

Friesenhagen<br />

Bürgerhaus<br />

Steeg<br />

Flüssigas kWh Hi /a 17.000 27.000<br />

Heizöl kWh Hi /a 42.000<br />

Nahwärme, fossil kWh th /a<br />

Nahwärme, erneuerbar kWh th /a 166.000 110.000<br />

Holzpellets kWh Hi /a<br />

Strom kWh el /a 12.100 15.200 5.800 4.300 10.500<br />

CO 2 -Emissionen<br />

2007 t/a 7 8 10 6 13<br />

2008 t/a 8 10 10 6 13<br />

2009 t/a 8 10 19 6 13<br />

Tabelle 9-6: Ergebnis Basisdatenbewertung <strong>Liegenschaften</strong> Mudersbach<br />

Ergebnis<br />

Basisdatenbewertung<br />

22 23 24 25 26<br />

Kindergarten Begegnungsstätte Bürgerhaus<br />

Birken Niederschelderhütte Birken<br />

OG Mudersbach<br />

Turnhalle<br />

Niederschelderhütte<br />

Gemeindebüro<br />

Niederschelderhütte<br />

mittlerer Energieverbrauch<br />

Erdgas kWh Hi /a 150.000 106.000 37.000 42.000 44.000<br />

Flüssigas kWh Hi /a<br />

Heizöl kWh Hi /a<br />

Nahwärme, fossil kWh th /a<br />

Nahwärme, erneuerbar kWh th /a<br />

Holzpellets kWh Hi /a<br />

Strom kWh el /a 21.900 10.300 1.500 4.900 6.300<br />

CO 2 -Emissionen<br />

2007 t/a 39 27 8 12 17<br />

2008 t/a 45 28 9 12 17<br />

2009 t/a 43 27 9 11 16<br />

-62-


Tabelle 9-7: Ergebnis Basisdatenbewertung <strong>Liegenschaften</strong> Niederfischbach und Harbach<br />

Ergebnis<br />

Basisdatenbewertung<br />

27 28 29 30 31 32 33<br />

Turnhalle Turnhalle<br />

Umkleidegebäude Sportplatz Bürgerhaus<br />

Niederfischbach Fischbacherhütte Bauhof Amperfeld Niederfischbach Auengarten<br />

OG Niederfischbach<br />

Kindergarten<br />

Niederfischbach<br />

mittlerer Energieverbrauch<br />

Erdgas kWh Hi /a 126.000 125.000 131.000 60.000 72.000<br />

Flüssigas kWh Hi /a<br />

Bürgerhaus<br />

Harbach<br />

OG Harbach<br />

Heizöl kWh Hi /a 58.000 69.000<br />

Nahwärme, fossil kWh th /a<br />

Nahwärme, erneuerbar kWh th /a<br />

Holzpellets kWh Hi /a<br />

Strom kWh el /a 19.900 14.500 6.000 15.300 7.700 9.700<br />

CO 2 -Emissionen<br />

2007 t/a 34 31 23 14 24 22 26<br />

2008 t/a 36 33 27 15 28 17 25<br />

2009 t/a 38 33 26 16 30 18 29<br />

-63-


Anhang 3: Ergebnisse der Gebäudebewertung<br />

Tabelle 9-8: Endenergieverbrauch Ist-Zustand<br />

Liegenschaft Heizenergie Strom Endenergie<br />

Erdgas<br />

Flüssiggas<br />

Heizöl<br />

Nahwärme<br />

regenerativ<br />

Verbrauch<br />

Erzeugung<br />

Fotovoltaik<br />

kWh Hi /a kWh Hi /a kWh Hi /a kWh th /a kWh el /a kWh el /a kWh f /a<br />

Bürgerhaus Katzenbach 84.000 8.500 92.500<br />

Bürgerhaus Freusburg 101.000 21.000 122.000<br />

Kindergarten Freusburg 70.000 7.800 77.800<br />

Kindergarten<br />

Herkersdorf/Offhausen 74.000 7.300 81.300<br />

Bauhof <strong>Kirchen</strong> 114.000 4.700 118.700<br />

Villa Kraemer Stadtbüro<br />

<strong>Kirchen</strong> 88.000 11.100 99.100<br />

Grundschule Herkersdorf 93.000 10.000 103.000<br />

Grundschule + Hauptschule/DOS<br />

<strong>Kirchen</strong> 481.000 37.500 -4.200 522.700<br />

Grundschule Wehbach 183.000 10.000 193.000<br />

Grundschule<br />

Niederfischbach 295.000 29.300 324.300<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong> 107.000 44.800 151.800<br />

Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong> 87.000 26.500 113.500<br />

Turnhalle<br />

Herkersdorf/Offhausen 97.000 12.600 109.600<br />

Turnhalle Brachbach 77.000 14.900 91.900<br />

Rathaus <strong>Kirchen</strong> 277.000 132.200 409.200<br />

Grundschule Friesenhagen 166.000 12.100 178.100<br />

Turnhalle Friesenhagen 110.000 15.200 125.200<br />

Rathaus Friesenhagen 42.000 5.800 47.800<br />

Sportlerheim Friesenhagen 17.000 4.300 21.300<br />

Bürgerhaus Steeg 27.000 10.500 37.500<br />

-64-


Liegenschaft Heizenergie Strom Endenergie<br />

Erdgas<br />

Flüssiggas<br />

Heizöl<br />

Nahwärme<br />

regenerativ<br />

Verbrauch<br />

Erzeugung<br />

Fotovoltaik<br />

kWh Hi /a kWh Hi /a kWh Hi /a kWh th /a kWh el /a kWh el /a kWh f /a<br />

Turnhalle<br />

Niederschelderhütte 150.000 21.900 171.900<br />

Kindergarten Birken 106.000 10.300 116.300<br />

Begegnungsstätte<br />

Niederschelderhütte 37.000 1.500 38.500<br />

Bürgerhaus Birken 42.000 4.900 46.900<br />

Gemeindebüro<br />

Niederschelderhütte 44.000 6.300 50.300<br />

Kindergarten<br />

Niederfischbach 126.000 19.900 145.900<br />

Turnhalle Niederfischbach 125.000 14.500 139.500<br />

Turnhalle<br />

Fischbacherhütte 131.000 131.000<br />

Bauhof Amperfeld 60.000 6.000 66.000<br />

Umkleidegebäude<br />

Niederfischbach 58.000 15.300 73.300<br />

Bürgerhaus Auengarten 72.000 7.700 79.700<br />

Bürgerhaus Harbach 69.000 9.700 78.700<br />

Summe 2.419.000 211.000 704.000 276.000 3.610.000 -4.200 4.158.300<br />

-65-


Tabelle 9-9: Heizenergieverbrauch modernisierter Zustand<br />

Liegenschaft Heizenergie Strom Endenergie<br />

Erdgas<br />

Flüssiggas<br />

Heizöl<br />

Holzpellets<br />

Nahwärme<br />

regenerativ<br />

Strom<br />

(Wärmepumpe)<br />

kWh Hi /a kWh Hi /a kWh Hi /a kWh Hi /a kWh th /a kWh el /a kWh el /a kWh el /a kWh el /a kWh f /a<br />

Verbrauch<br />

Erzeugung<br />

Erdgas-BHKW<br />

Erzeugung<br />

Fotovoltaik<br />

Bürgerhaus Katzenbach 22.900 6.900 -8.500 21.300<br />

Bürgerhaus Freusburg 47.500 17.400 -14.400 -44.500<br />

Kindergarten Freusburg 29.000 6.300 35.300<br />

Kindergarten<br />

Herkersdorf/Offhausen 62.400 5.500 -9.600 -66.500<br />

Bauhof <strong>Kirchen</strong> 38.800 2.700 -16.000 25.500<br />

Villa Kraemer Stadtbüro<br />

<strong>Kirchen</strong> 88.000 8.600 96.600<br />

Grundschule Herkersdorf 64.800 7.300 -3.400 -60.900<br />

Grundschule + Hauptschule/DOS<br />

<strong>Kirchen</strong> 317.500 36.800 -56.800 297.500<br />

Grundschule Wehbach 62.400 4.500 66.900<br />

Grundschule<br />

Niederfischbach 135.500 16.700 -43.200 -162.000<br />

-66-


Liegenschaft Heizenergie Strom Endenergie<br />

Erdgas<br />

Flüssiggas<br />

Heizöl<br />

Holzpellets<br />

Nahwärme<br />

regenerativ<br />

Strom<br />

(Wärmepumpe)<br />

kWh Hi /a kWh Hi /a kWh Hi /a kWh Hi /a kWh th /a kWh el /a kWh el /a kWh el /a kWh el /a kWh f /a<br />

Verbrauch<br />

Erzeugung<br />

Erdgas-BHKW<br />

Erzeugung<br />

Fotovoltaik<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong> 52.000 39.200 -33.700 57.500<br />

Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong> 52.500 16.100 -2.400 66.200<br />

Turnhalle<br />

Herkersdorf/Offhausen 65.000 12.100 77.100<br />

Turnhalle Brachbach 46.300 14.900 -31.400<br />

Rathaus <strong>Kirchen</strong> 254.100 82.700 -41.000 295.800<br />

Grundschule Friesenhagen 84.800 8.300 -12.000 -88.500<br />

Turnhalle Friesenhagen 94.800 10.500 -12.000 -96.300<br />

Rathaus Friesenhagen 35.700 5.400 -30.300<br />

Sportlerheim Friesenhagen 12.500 4.200 16.700<br />

Bürgerhaus Steeg 24.000 9.600 -5.200 28.400<br />

Turnhalle<br />

Niederschelderhütte 89.800 21.400 -29.500 81.700<br />

Kindergarten Birken 24.900 8.000 32.900<br />

Begegnungsstätte 25.000 1.400 26.400<br />

-67-


Liegenschaft Heizenergie Strom Endenergie<br />

Niederschelderhütte<br />

Erdgas<br />

Flüssiggas<br />

Heizöl<br />

Holzpellets<br />

Nahwärme<br />

regenerativ<br />

Strom<br />

(Wärmepumpe)<br />

kWh Hi /a kWh Hi /a kWh Hi /a kWh Hi /a kWh th /a kWh el /a kWh el /a kWh el /a kWh el /a kWh f /a<br />

Verbrauch<br />

Erzeugung<br />

Erdgas-BHKW<br />

Erzeugung<br />

Fotovoltaik<br />

Bürgerhaus Birken 35.300 4.800 40.100<br />

Gemeindebüro<br />

Niederschelderhütte 35.100 5.900 -5.000 36.000<br />

Kindergarten<br />

Niederfischbach 107.300 15.700 -17.600 -109.200<br />

Turnhalle Niederfischbach 114.800 14.500 -23.200 106.100<br />

Turnhalle Fischbacherhütte 52.300 0 52.300<br />

Bauhof Amperfeld 45.400 5.300 50.700<br />

Umkleidegebäude<br />

Niederfischbach 51.800 15.300 67.100<br />

Bürgerhaus Auengarten 52.100 7.200 59.300<br />

Bürgerhaus Harbach 57.300 9.700 -5.600 -53.200<br />

Summe 1.247.000 36.500 231.100 247.800 488.600 24.900 424.900 -298.100 894.600<br />

-68-


Gebäude<br />

Anlagentechnik Wärmeschutz<br />

Heizölkessel<br />

Erdgasbrennwertkessel<br />

Erdgasniedertemperaturkessel<br />

Flüssiggaskessel<br />

Fotovoltaik<br />

Holzpelletskessel<br />

Erdgas-BHKW<br />

Luft/Wasser-Wärmepumpe<br />

Holznahwärme<br />

Stilllegung im Dachraum<br />

Umwälzpumpe<br />

Zirkulationspumpe<br />

Zeitschaltuhr an<br />

Zirkulationspumpe<br />

Erneuerung Beleuchtung<br />

Nachrüstung Spiegelreflektor in<br />

Beleuchtung<br />

T5 und E<strong>VG</strong> in Beleuchtung<br />

E<strong>VG</strong> statt K<strong>VG</strong> in Beleuchtung<br />

Austausch Thermostatventile<br />

WRG Lüftungsanlage<br />

Erneuerung Lüftung mit<br />

Deckenstrahlheizung<br />

Außenwand<br />

Außenwand + gegen Erdreich<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Sektionaltor<br />

Kellerdecke<br />

Decke gegen Außenluft<br />

(Pausenhalle)<br />

OGD<br />

Dach<br />

Nachrüstung Glasfassade<br />

Pausenhalle<br />

Dämmung Rohrleitungen<br />

Dämmung Flachdach<br />

Dampfsperre<br />

1 Bürgerhaus Katzenbach X X X X X X X X X X X X X Legende<br />

2 Bürgerhaus Freusburg X X X X X X X X X kurzfristig<br />

3 Kindergarten Freusburg X X X X X X mittelfristig<br />

4 Kindergarten Herkersdorf X X X X X X X X langfristig<br />

5 Bauhof <strong>Kirchen</strong> X X X X X X X X X X<br />

6 Villa Kraemer X X<br />

7 Grundschule Herkersdorf X X X X X X X X<br />

8,9 Grundschule + Hauptschule/DOS <strong>Kirchen</strong> X X X X X X X X<br />

10 Grundschule Wehbach X X X X X X X<br />

11 Grundschule Niederfischbach X X X X X X X X X X X X<br />

12 Turnhalle <strong>Kirchen</strong> X X X X X X<br />

13 Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong> X X X X X<br />

14 Turnhalle Herkersdorf X X X X X X<br />

15 Turnhalle Brachbach X X X<br />

16 Rathaus <strong>Kirchen</strong> X X X X X X<br />

17 Grundschule Friesenhagen X X X X X X X X<br />

18 Turnhalle Friesenhagen X X X X X<br />

19 Rathaus Friesenhagen X X X X X<br />

20 Sportlerheim am Sportplatz X X X X X<br />

21 Bürgerhaus Steeg X X X X X<br />

22 Turnhalle Niederschelderhütte X X X X X X X<br />

23 Kindergarten Birken X X X X X<br />

24 Begegnungsstätte Niederschelderhütte X X X X X<br />

25 Bürgerhaus Birken X X X<br />

26 Gemeindebüro Niederschelderhütte X X X X X X<br />

27 Kindergarten Niederfischbach X X X X<br />

28 Turnhalle Niederfischbach X X X<br />

29 Turnhalle Fischbacherhütte X X X X X X X<br />

30 Bauhof Amperfeld X X X X X<br />

31 Umkleidegebäude Sportplatz X X<br />

32 Bürgerhaus Auengarten X X X X X<br />

33 Bürgerhaus Harbach X X X X<br />

Abbildung 9-1: Übersicht Vorschläge Modernisierungsmaßnahmen<br />

-69-


Anhang 4: Ergebnisse der Feinanalysen<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

Tabelle 9-10: Zusammenstellung Maßnahmenvorschläge Grundschule Herkersdorf (Teil 1)<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

Ist-Zustand<br />

Dämmung<br />

Außenwände<br />

Austausch<br />

Fenster<br />

Dampfsperre<br />

Dämmung<br />

Rohrleitungen<br />

Austausch<br />

Umwälzpumpen<br />

neue<br />

Beleuchtung<br />

Fotovoltaik<br />

Jahresheizenergieverbrauch kWh Hi /a 93.000 64.200 91.100 92.700 92.100 93.000 93.000 93.000<br />

Jahresstromverbrauch kWh el /a 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 8.900 8.400 10.000<br />

Jahresstrombereitstellung kWh el /a 3.400 1<br />

Einsparung Heizenergie % 31 2 0 1<br />

Einsparung Strom % 11 16 34<br />

CO 2 -Emissionen kg CO 2 /a 28.000 21.300 27.600 28.000 27.800 27.400 27.000 25.900<br />

CO 2 -Einsparung % 24 1 0 1 2 4 8<br />

Wirtschaftlichkeit inkl. MwSt.<br />

Investitionskosten € 40.000 7.300 700 800 1.000 5.400 11.600 2<br />

Einsparung laufende Kosten €/a 2.086 135 20 67 209 284 580<br />

statische Amortisation a 19 54 35 12 5 19 20 3<br />

1 Jahresstromverbrauch wird mit Strombereitstellung verrechnet.<br />

2 Grenzinvestitionskosten<br />

3 Mindestlaufzeit<br />

-70-


Tabelle 9-11: Zusammenstellung Maßnahmenvorschläge Grundschule Herkersdorf (Teil 2)<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

Ist-<br />

Zustand<br />

energetisch<br />

modernisierter<br />

Zustand +<br />

alter Gaskessel<br />

energetisch modernisierter<br />

Zustand<br />

+<br />

neuer Gaskessel<br />

energetisch<br />

modernisierter<br />

Zustand +<br />

Holznahwärmeverbund<br />

alle Maßnahmen<br />

ohne<br />

Fotovoltaik<br />

alle<br />

Maßnahmen<br />

Jahresheizenergieverbrauch kWh Hi /a 93.000 61.400 60.800 80.600 80.600 80.600<br />

Jahresstromverbrauch kWh el /a 10.000 10.000 10.000 10.000 7.300 7.300<br />

Jahresstrombereitstellung kWh el /a 3.400<br />

Einsparung Heizenergie % 1 -31 13 13<br />

Einsparung Strom % 27 61<br />

CO 2 -Emissionen kg CO 2 /a 28.000 20.600 20.500 10.900 9.200<br />

CO 2 -Einsparung % 0 47 67<br />

Wirtschaftlichkeit inkl. MwSt.<br />

Investitionskosten € 10.200 43.400 98.600 110.200<br />

Einsparung laufende Kosten €/a - -170 2.631 3.211<br />

statische Amortisation a - - 37 34<br />

-71-


Turnhalle <strong>Kirchen</strong><br />

Tabelle 9-12: Zusammenstellung Maßnahmenvorschläge Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Teil 1)<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong><br />

Ist-Zustand<br />

Austausch<br />

Fenster,<br />

Glasbausteine<br />

Außenwanddämmung<br />

Innendämmung<br />

Kellerwände<br />

Zusatzdämmung<br />

Hallendach<br />

Dämmung<br />

Trinkwarmwasserleitung<br />

Fotovoltaik<br />

Jahresheizenergieverbrauch kWh Hi /a 107.000 97.000 87.500 103.500 104.300 107.000 107.000<br />

Jahresstromverbrauch kWh el /a 44.800 44.800 44.800 44.800 44.800 43.900 44.800<br />

Jahresstrombereitstellung kWh el /a 33.700 4<br />

Einsparung Heizenergie % 9 18 3 3<br />

Einsparung Strom % 2 75<br />

CO 2 -Emissionen kg CO 2 /a 49.700 47.700 45.800 49.000 49.200 49.200 28.600<br />

CO 2 -Einsparung % 4 8 1 1 1 42<br />

Wirtschaftlichkeit inkl. MwSt.<br />

Investition € 102.600 53.300 6.600 18.300 500 114.000 5<br />

Einsparung laufende Kosten €/a 705 1.374 247 190 173 5.700<br />

statische Amortisation a 146 39 27 96 3 20 6<br />

4 Jahresstromverbrauch wird mit Strombereitstellung verrechnet.<br />

5 Grenzinvestitionskosten<br />

6 Mindestlaufzeit<br />

-72-


Tabelle 9-13: Zusammenstellung Maßnahmenvorschläge Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Teil 2)<br />

Ist-Zustand<br />

energetisch modernisierter Zustand<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong><br />

vorhandene<br />

vorhandene Lüftung<br />

mit WRG mit Heizregister WRG + Decken-<br />

ohne<br />

neue Lüftung neue Lüftung mit alle Maßnahmen<br />

Lüftung mit<br />

alle<br />

WRG und<br />

Maßnahmen<br />

und Heizregister und WRG strahlheizung Fotovoltaik<br />

Heizregister<br />

Jahresheizenergieverbrauch kWh Hi /a 107.000 71.200 64.800 58.400 58.400<br />

58.400<br />

Jahresstromverbrauch kWh el /a 44.800 44.800 42.000 40.100 39.200<br />

5.500<br />

Jahresstrombereitstellung kWh el /a 33.700 7<br />

Einsparung Heizenergie % 33 9 18 45 45<br />

Einsparung Strom % 0 65 10 13 88<br />

CO 2 -Emissionen kg CO 2 /a 49.700 42.500 39.500 37.000 36.400 15.300<br />

CO 2 -Einsparung % 14 7 13 27 69<br />

Wirtschaftlichkeit inkl. MwSt.<br />

Investition € 33.600 8 41.000 8 222.300 336.300<br />

Einsparung laufende Kosten €/a - 1.722 4.411 10.111<br />

statische Amortisation a - 27 50 33<br />

7 Jahresstromverbrauch wird mit Strombereitstellung verrechnet.<br />

8 Fördermittel nach BMU-Programm „<strong>Klimaschutz</strong>technologien bei der Stromnutzung“ berücksichtigt<br />

-73-


Turnhalle Niederschelderhütte<br />

Tabelle 9-14: Zusammenstellung Maßnahmenvorschläge Turnhalle Niederschelderhütte (Teil 1)<br />

Turnhalle Niederschelderhütte<br />

Ist-<br />

Zustand<br />

Austausch<br />

Fenster,<br />

Türen,<br />

Oberlichter<br />

Zusatzdämmung<br />

Hallendach<br />

Innendämmung<br />

Kellerwände<br />

Außenwände<br />

dämmen<br />

Jahresheizenergieverbrauch kWh Hi /a 150.000 125.800 146.600 149.000 124.400<br />

Jahresstromverbrauch kWh el /a 21.900 21.900 21.900 21.900 21.900<br />

Jahresstrombereitstellung kWh el /a<br />

Einsparung Heizenergie % 16 2 1 17<br />

Einsparung Strom %<br />

CO 2 -Emissionen kg CO 2 /a 44.100 39.200 43.400 43.900 38.900<br />

CO 2 -Einsparung % 11 2 0 12<br />

Wirtschaftlichkeit inkl. MwSt.<br />

Investitionskosten € 99.500 17.500 4.000 91.700<br />

Einsparung laufende Kosten €/a 1.828 257 76 1.934<br />

statische Amortisation a 54 68 53 47<br />

-74-


Tabelle 9-15: Zusammenstellung Maßnahmenvorschläge Turnhalle Niederschelderhütte (Teil 2)<br />

Turnhalle Niederschelderhütte<br />

Ist-Zustand<br />

Erneuerung<br />

hocheffiziente<br />

Umwälzpumpe<br />

Erneuerung<br />

hocheffiziente<br />

Zirkulationspumpe<br />

Fotovoltaik<br />

alle Maßnahmen<br />

ohne Fotovoltaik<br />

alle Maßnahmen<br />

Jahresheizenergieverbrauch kWh Hi /a 150.000 150.000 144.000 150.000 89.800 89.800<br />

Jahresstromverbrauch kWh el /a 21.900 21.600 21.700 21.900 21.400 21.400<br />

Jahresstrombereitstellung kWh el /a 29.500 29.500<br />

Einsparung Heizenergie % 4 40 40<br />

Einsparung Strom % 1 1 135 2 137<br />

CO 2 -Emissionen kg CO 2 /a 44.100 43.900 42.700 25.600 31.500 13.000<br />

CO 2 -Einsparung % 0,5 3 42 29 71<br />

Wirtschaftlichkeit inkl. MwSt.<br />

Investitionskosten € 500 400 100.000 213.600 313.600<br />

Einsparung laufende Kosten €/a 58 492 5.000 4.644 9.644<br />

statische Amortisation a 9 1 20 46 33<br />

-75-


Bürgerhaus Birken<br />

Tabelle 9-16: Zusammenfassung Maßnahmenvorschläge Bürgerhaus Birken<br />

Bürgerhaus Birken<br />

Ist-<br />

Zustand<br />

Dämmung<br />

Kellerdecke<br />

energieeffiziente<br />

Vorschaltgeräte<br />

in Beleuchtung<br />

energetisch modernisierter<br />

Zustand alter<br />

Erdgas-NT-Kessel<br />

energetisch modernisierter<br />

Zustand neue<br />

Erdgas-BW-Therme<br />

alle<br />

Maßnahmen<br />

Jahresheizenergieverbrauch kWh Hi /a 42.000 39.900 42.000 39.900 35.300 35.300<br />

Jahresstromverbrauch kWh el /a 4.900 4.900 4.800 4.900 4.900 4.800<br />

Einsparung Heizenergie % 5 12 16<br />

Einsparung Strom % 2 2<br />

CO 2 -Emissionen kg CO 2 /a 11.600 11.100 11.500 11.100 10.200 10.100<br />

CO 2 -Einsparung % 4 1 12 13<br />

Wirtschaftlichkeit inkl. MwSt.<br />

Investitionskosten € 4.000 200 6.000 10.200<br />

Einsparung laufende Kosten €/a 151 20 360 531<br />

statische Amortisation a 26 10 17 19<br />

-76-


Turnhalle Fischbacherhütte<br />

Tabelle 9-17: Zusammenstellung Maßnahmenvorschläge Turnhalle Fischbacherhütte (Teil 1)<br />

Turnhalle Fischbacherhütte<br />

Ist-<br />

Zustand<br />

Dämmung<br />

Außenwand<br />

Fenster und<br />

Außentüren<br />

Wärmedämmung<br />

Rohrleitungen<br />

Austausch<br />

hocheffiziente<br />

Umwälzpumpen<br />

Fotovoltaik<br />

Jahresheizenergieverbrauch kWh Hi /a 131.000 105.500 122.500 125.800 131.000 131.000<br />

Jahresstromverbrauch kWh el /a unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt<br />

Jahresstrombereitstellung kWh el /a 21.100<br />

Einsparung Heizenergie % 19 7 4<br />

Einsparung Strom % 4 unbekannt<br />

CO 2 -Emissionen nur Erdgas kg CO 2 /a 26.500 21.300 24.700 25.400<br />

CO 2 -Einsparung nur Erdgas % 20 7 4<br />

Wirtschaftlichkeit inkl. MwSt.<br />

Investitionskosten € 42.700 55.800 800 1.500 72.000<br />

Einsparung laufende Kosten €/a 1.364 455 278 unbekannt unbekannt<br />

statische Amortisation a 31 123 3<br />

-77-


Tabelle 9-18: Zusammenstellung Maßnahmenvorschläge Turnhalle Fischbacherhütte (Teil 2)<br />

Turnhalle Fischbacherhütte<br />

Ist-<br />

Zustand<br />

alle Dämmmaßnahmen<br />

+<br />

vorhandene<br />

Lüftungsanlage<br />

mit Heizregister<br />

alle Dämmmaßnahmen<br />

+ neue<br />

Lüftungsanlage<br />

mit<br />

Heizregister<br />

und WRG<br />

alle Dämmmaßnahmen<br />

+<br />

neue kleinere<br />

Lüftungsanlage mit<br />

WRG, CO2-Sensor +<br />

Deckenstrahlheizung<br />

energetisch<br />

modernisierter<br />

Zustand<br />

neuer<br />

Erdgas-BW-<br />

Kessel<br />

alle<br />

Maßnahmen<br />

ohne<br />

Fotovoltaik<br />

alle<br />

Maßnahmen<br />

Jahresheizenergieverbrauch kWh Hi /a 131.000 91.800 66.800 55.800 52.300 52.300 52.300<br />

Jahresstromverbrauch kWh el /a unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt<br />

Jahresstrombereitstellung kWh el /a 21.100<br />

Einsparung Heizenergie % 26 49 39 6 60 60<br />

Einsparung Strom % 9 13 unbekannt<br />

CO 2 -Emissionen nur Erdgas kg CO 2 /a 26.500 18.500 13.500 11.300 10.600 10.500 10.500<br />

CO 2 -Einsparung nur Erdgas % 27 39 6 60 60<br />

Wirtschaftlichkeit inkl. MwSt.<br />

Investitionskosten € 40.000 14.000 154.800 226.800<br />

Einsparung laufende Kosten €/a 1.826 239 4.162 4.162<br />

statische Amortisation a 22 59 37 54<br />

-78-


Anhang 5: Workshops kommunales Energiemanagement – Tagesordnung<br />

-79-


Anhang 6: Workshops kommunales Energiemanagement – Teilnehmerliste<br />

-80-


Anhang 7: Workshops Kommunales Energiemanagement - Protokoll<br />

<strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> - <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong> in eigenen <strong>Liegenschaften</strong><br />

Workshops Kommunales Energiemanagement<br />

Protokoll<br />

Termin 19.08.2010, 10:00 Uhr – 15:00 Uhr<br />

<strong>VG</strong>V <strong>Kirchen</strong><br />

Teilnehmer: Funktion Telefon E-Mail<br />

Rainer Kipping 1. Beigeordneter 02741-688-313 r.kipping@kirchen-sieg.de<br />

Hans Kappes Fachbereichsleitung Fachbereich 2 02741-688-424 h.kappes@kirchen-sieg.de<br />

Joachim Neuhof Fachbereichsleitung Fachbereich 4 02741-688-311 j.neuhof@kirchen-sieg.de<br />

Gottfried Hof Fb 2, Fachgebiet <strong>Liegenschaften</strong> 02741-688-417 g.hof@kirchen-sieg.de<br />

Frank Reifenrath Fb 4, Fachgebiet Hochbau 02741-688-302 f.reifenrath@kirchen-sieg.de<br />

Jörg Schmidt Fb 4, Fachgebiet Hochbau 02741-688-303 j.schmidt@kirchen-sieg.de<br />

Monika Lieth Fb 4, Fachgebiet Umweltschutz 02741-688-406 m.lieth@kirchen-sieg.de<br />

Kerstin Kriebs <strong>Transferstelle</strong> Bingen 06721-98 424 20 kriebs@tsb-energie.de<br />

Michael Münch <strong>Transferstelle</strong> Bingen 06721-98 424 24 muench@tsb-energie.de<br />

Workshop 1 – kommunales Energiemanagement<br />

Begrüßung<br />

H. Neuhof (Leiter Fachbereich 4) begrüßt die anwesenden Teilnehmer, stellvertretend<br />

für H. Kipping (1. Beigeordneter), der wegen einer Terminüberschneidung etwas später<br />

den Workshops beiwohnte.<br />

Projektvorstellung<br />

H. Münch (TSB) stellt Umfang und Inhalt des derzeit in Erarbeitung befindlichen <strong>Klimaschutz</strong>konzepts<br />

vor. Neben der Abarbeitung der energetischen Bewertung der <strong>Liegenschaften</strong><br />

werden im Rahmen des Projekts Workshops zum kommunalen Energiemanagement<br />

durchgeführt und ein Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit erstellt.<br />

Zwischenergebnisse<br />

Fr. Kriebs (TSB) stellt den aktuellen Stand der Konzeptergebnisse vor. Im Kreis der<br />

Teilnehmer wird begleitend zur Präsentation die Anwendbarkeit der Vergleichskennwerte<br />

(Bsp. unterschiedliches Nutzerverhalten in den Bürgerhäusern) diskutiert. Es werden<br />

erste Gründe für teils sehr überhöhten Heizenergieverbrauchskennwerte gesucht und<br />

Lösungen diskutiert. In der Diskussion herrschte ein konstruktives Arbeitsklima. Im<br />

Rahmen der Konzepterstellung wurde eine Excel-basierte Gebäudedatenbank erstellt.<br />

Die Ergebnisse der Energiedatenanalyse in Form von Gebäudeenergiesteckbriefen werden<br />

anhand von spezifischen Verbrauchs- und Emissionskennwerten miteinander vergleichen.<br />

Die Darstellung zeigt auch eine Gegenüberstellung zu Vergleichskennwerten,<br />

die in Energieverbrauchsausweisen verwendet werden.<br />

-81-


Organisation Fortführung kommunales Energiemanagementsystem<br />

in der Umsetzungsphase und darüber hinaus<br />

Die Teilnehmer diskutieren die Anwendbarkeit der erstellten Gebäudedatenbank in der<br />

Verwaltung. Erste Erfahrungen mit dem Excel-Tool konnten von einzelnen Mitarbeitern<br />

im Rahmen des bisherigen partizipativen Erstellungsprozess des <strong>Klimaschutz</strong>konzepts<br />

gemacht werden. Die Teilnehmer sind einstimmig der Meinung, das Energiemanagementsystem<br />

in der Verwaltung weiter zu nutzen. Die nicht im Rahmen des <strong>Klimaschutz</strong>konzeptes<br />

betrachteten <strong>Liegenschaften</strong> der <strong>VG</strong> und der Ortsgemeinden sollen in das<br />

System integriert werden. Den Teilnehmern erscheint es zur Sicherheit der Daten wichtig,<br />

dass nur ein Mitarbeiter Schreibrechte für die Bearbeitung bekommt. Alle beteiligten<br />

Mitarbeiter sollen die Daten lesen können. Die Eingangsdaten (Bsp. neue Verbrauchswerte)<br />

sollen an zentraler Stelle in Kopie zusammenlaufen.<br />

Personelle Organisation der Umsetzung des <strong>Klimaschutz</strong>konzepts<br />

Die Teilnehmer sind sich einig, dass ein ämterübergreifender „Arbeitskreis <strong>Klimaschutz</strong>“<br />

für die Umsetzung des <strong>Klimaschutz</strong>konzepts und das kontinuierliche bewusste Achten<br />

auf Belange des <strong>Klimaschutz</strong>es bei Bauunterhaltungsmaßnahmen gegründet wird.<br />

Die kontinuierliche Fortschreibung der Energie- und CO 2eq. -Emissionsbilanzen sowie die<br />

regelmäßige Organisation und Vorbereitung der Treffen des AK <strong>Klimaschutz</strong> und Öffentlichkeitsarbeit<br />

kann durch den bisherigen Personalstamm nicht geleistet werden. Am 3.<br />

November 2008 fasste der <strong>VG</strong>-Rat den Grundsatzbeschluss zur Schaffung einer Stelle<br />

eines <strong>Klimaschutz</strong>managers. Der <strong>Klimaschutz</strong>manager hat einerseits die Aufgabe den<br />

AK <strong>Klimaschutz</strong> zu organisieren, zu moderieren und nachzubereiten, andererseits sichert<br />

der AK <strong>Klimaschutz</strong> die Qualität der Arbeit des <strong>Klimaschutz</strong>managers. Für die<br />

Schaffung einer Stelle eines <strong>Klimaschutz</strong>managers soll ein Antrag über eine anteilige<br />

Anschubfinanzierung im Rahmen der <strong>Klimaschutz</strong>initiative des Bundesumweltministeriums<br />

(BMU) gestellt werden. Die Stelle soll auch nach der Förderperiode von drei Jahren<br />

weiter besetzt werden. Voraussetzungen für eine Antragstellung: nach Fertigstellung<br />

des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s ist Ratsbeschluss zur Umsetzung dieses <strong>Teilkonzept</strong>es<br />

erforderlich. Danach kann ggf. die Antragstellung zur Bezuschussung einer Stelle eines<br />

<strong>Klimaschutz</strong>beauftragten in der <strong>Klimaschutz</strong>initiative (novellierte Richtlinie vom 1. Dezember<br />

2010) erfolgen.<br />

Eine Empfehlung zum Umfang der Stelle wird dem <strong>VG</strong>-Rat nach Fertigstellung des <strong>Klimaschutz</strong>konzepts<br />

ausgesprochen. Die Teilnehmer diskutieren, ob der zukünftige <strong>Klimaschutz</strong>manager<br />

interkommunal im Bereich <strong>Klimaschutz</strong> in eigenen <strong>Liegenschaften</strong><br />

zusammenarbeiten kann. Hierfür soll festgestellt werden, ob benachbarte Kommunen<br />

eine Stelle eines <strong>Klimaschutz</strong>managers oder Energieberaters für die eigenen <strong>Liegenschaften</strong><br />

besetzt haben oder dies geplant ist.<br />

-82-


Zielsetzung zum <strong>Klimaschutz</strong> in der <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong><br />

(…)<br />

(…)<br />

Das <strong>Klimaschutz</strong>konzept wird den aktuellen Stand der Zielerreichung für die betrachteten<br />

<strong>Liegenschaften</strong> darstellen. Des weiteren wird versucht, anhand der bisherigen Entwicklung<br />

einen Trend abzuleiten und diesen auf das Jahr 2020 hochzurechnen. Mit dieser<br />

Hochrechnung kann eine neue Zielsetzung gefunden werden.<br />

Identifikation aktueller Verwaltungsabläufe – Wo werden Energiedaten verwaltet, wie<br />

werden die Daten ausgewertet?<br />

Allgemeine Daten:<br />

Fachbereich 2 (Finanzen): Adresse, Ansprechpartner, Nutzung<br />

Fachbereich 4 (Natürliche Lebensgrundlage und Bauen): Baujahr, Flächen<br />

Energieverbrauchsdaten:<br />

Fachbereich 2: keine kontinuierliche Kontrolle des Energieverbrauchs, starke Änderungen<br />

werden im Vermerk festgehalten<br />

Für den Sachstandsbericht „<strong>Klimaschutz</strong> in der Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong>“ vom<br />

10.12.2007 wurde der Energieverbrauch in einer Auswahl kommunaler <strong>Liegenschaften</strong><br />

für 2002 und 2006 ermittelt.<br />

Monatliche Erfassungen der Zählerstände (Erdgas, Wasser, Strom) und Füllstände<br />

(Heizöl, Pellets) durch die Hausmeister:<br />

Fachbereich 2: kümmert sich um Anweisung der Hausmeister in geeigneter Form (durch<br />

Fb1)<br />

Fachbereich 4: erhält Daten, Informationen<br />

-83-


Messprotokolle des Bezirksschornsteinfegermeisters:<br />

Fachbereich 2: Eingang<br />

Fachbereich 4: erhält Kopie<br />

Wartungsverträge, technische Daten, Bauunterlagen:<br />

Fachbereich 4<br />

Information über Schwachstellen an Gebäudehülle / -technik:<br />

Fachbereich 2: Mitteilung von Mietern<br />

Fachbereich 4: Mitteilung von Hausmeistern, Informationen Ortsbegehung<br />

Investitionen von Maßnahmen:<br />

Fachbereich 2: Gesamtinvestitionen<br />

Fachbereich 4: Investitionen von umgesetzten Projekten, keine Übersicht oder Ableitung<br />

von spezifischen Kosten zur Übertragung auf neue Projekte, Nachschlagen bei ähnlichen<br />

umgesetzten Projekten<br />

Überprüfung der Energieeinsparung bei umgesetzten Maßnahmen:<br />

Bisher keine regelmäßige Kontrolle des Energieverbrauchs<br />

Im von Frau Lieth betreutem dreijährigen Fifty-Fifty-Projekt vor ca. 12 Jahren hatten sich<br />

Effekte in der Energieverbrauchsentwicklung (allerdings nicht witterungsbereinigt) durch<br />

verschiedene Maßnahmen in einzelnen <strong>Liegenschaften</strong> gezeigt.<br />

Workshop 2: Grundlagen der Energiedatenanalyse<br />

Hr. Münch gibt anhand der anhängenden Präsentation Erläuterungen und Hintergrundinformationen<br />

zur Gebäudedatenbank für ein besseres Verständnis und als Interpretationshilfe<br />

der Kenndaten.<br />

Nächster Termin<br />

Im Vorfeld der Ergebnispräsentation des <strong>Klimaschutz</strong>konzepts in einem geeigneten politischen<br />

Gremium sollen letzte Fragen zur Arbeit mit dem Energiemanagementsystem<br />

beantwortet werden. Der Termin wird voraussichtlich im Januar stattfinden. Bis zu dem<br />

Termin haben die zuständigen Mitarbeiter das Tool angewendet.<br />

Bingen, den 30.11.2010, TSB - Dipl.-Ing. (FH) Michael Münch und Kerstin Kriebs<br />

-84-


10 Quellenverzeichnis<br />

[BMU 2009]<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ergänzende<br />

Förderhinweise des BMU für <strong>Teilkonzept</strong>e „<strong>Klimaschutz</strong> in eigenen<br />

<strong>Liegenschaften</strong>“ gemäß Nr. 2.1.1 der Förderrichtlinie vom 1. Februar<br />

2009, Stand 01. September 2009<br />

[BMVBS 2009 a]<br />

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Bekanntmachung<br />

der Regeln für Energieverbrauchskennwerte und der Vergleichswerte<br />

im Nichtwohngebäudebestand vom 30. Juli 2009, Berlin<br />

[BMVBS 2009 b]<br />

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Bekanntmachung<br />

der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Nichtwohngebäudebestand<br />

vom 30. Juli 2009<br />

[BRD 2010]<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesministerium<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Energiekonzept für eine<br />

umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung,<br />

Berlin, 28. September 2010<br />

[difu 1997] Deutsches Institut für Urbanistik (difu), FISCHER et. al. Hrsg. (1997):<br />

„<strong>Klimaschutz</strong> in Kommunen – Leitfaden zur Erarbeitung und Umsetzung<br />

kommunaler Klimakonzepte“, gekürzte Leitfadenversion,<br />

Abruf unter: http://www.kommunaler-klimaschutz.de/download,<br />

letzter Abruf am 21. September 2010<br />

[DIN 2003 a]<br />

DIN V 4108-6 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden, Teil<br />

6: Berechnung des Jahresheizwärmebedarfsund des Jahresheizenergiebedarfs,<br />

Juni 2003<br />

[DIN 2003 b]<br />

DIN V 4701-10 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer<br />

Anlagen, Teil 10: Heizung, Trinkwassererwärmung und Lüftung, August<br />

2003<br />

[EnEV 2009]<br />

Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung vom 29. April<br />

2009<br />

[KfW 2010]<br />

KfW-Bankengruppe: Energieeffizient Sanieren – Kommunen, Programmnummer<br />

218, Stand 10/2009 bzw. 07/2010<br />

-85-


[PtJ 2005]<br />

Projektträger Jülich: Direkte CO 2 -Emissionsfaktoren für Energieträger<br />

im Bereich von Haushalten/Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (2005)<br />

[RLP 2010]<br />

Landtag Rheinland-Pfalz, 15. Wahlperiode: Bericht zur Darstellung der<br />

Entwicklung des Ausbaus der erneuerbaren Energien bis 2020, Mainz,<br />

23. September 2010<br />

[TSB 2010]<br />

<strong>Transferstelle</strong> Bingen (TSB), 2010: „Machbarkeitsstudie Energiedorf<br />

Münchweiler an der Alsenz“ – Teilberichte: Einsparpotenziale bei der<br />

Wärmeversorgung von Wohngebäuden und<br />

Dokumentation 1. Energietag Münchweiler (unveröffentlicht)<br />

Zwischenbericht Energieeinsparung in Wohngebäuden (noch unveröffentlicht)<br />

[WSchV 1995]<br />

Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden<br />

(Wärmeschutzverordnung - WärmeschutzV) vom 16. August 1994<br />

-86-


<strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong><br />

in den <strong>Liegenschaften</strong><br />

der Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> (Sieg)<br />

und ihrer Ortsgemeinden<br />

-Eine Studie der <strong>Transferstelle</strong> Bingen-<br />

Anlage 3: Kurzversion <strong>Klimaschutz</strong>bericht<br />

V E R B A N D S G E M E I N D E K I R C H E N (S I E G)


<strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong><br />

in den <strong>Liegenschaften</strong><br />

der Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> (Sieg)<br />

und ihrer Ortsgemeinden<br />

Das <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong> wurde im Rahmen der BMU-<strong>Klimaschutz</strong>initiative gemäß der<br />

Richtlinie zur Förderung von <strong>Klimaschutz</strong>maßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen<br />

Einrichtungen vom 1. September 2009 durchgeführt. Mit Mitteln des Bundesministeriums<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit wurde das Konzept unter dem Förderkennzeichen<br />

03KS0737 gefördert.<br />

Konzepterstellung:<br />

Berlinstraße 107a<br />

55411 Bingen<br />

Tel.: 0 67 21 - 98 424 0<br />

im Institut für Innovation, Transfer und Beratung gGmbH<br />

Projektleitung:<br />

Projektteam:<br />

Kerstin Kriebs<br />

Birte Krieg<br />

Michael Münch<br />

Jochen Schied<br />

Christine Thönnes<br />

Simone Walg<br />

Bingen, Dezember 2010


<strong>Klimaschutz</strong>bericht 2010<br />

- Kurzversion -<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> (Sieg)<br />

und ihrer Ortsgemeinden<br />

-Eine Studie der <strong>Transferstelle</strong> Bingen-<br />

V E R B A N D S G E M E I N D E K I R C H E N (S I E G)


<strong>Klimaschutz</strong>bericht<br />

- Kurzversion -<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> (Sieg)<br />

und ihrer Ortsgemeinden<br />

2010<br />

Berlinstraße 107a<br />

55411 Bingen<br />

Tel.: 0 67 21 – 98 424 0<br />

Fax: 0 67 21 – 98 424 29<br />

e-mail: tsb@tsb-energie.de<br />

im<br />

Institut für Innovation, Transfer und Beratung gGmbH<br />

Berlinstraße 107a<br />

55411 Bingen<br />

Bingen, Dezember 2010


Inhaltsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................... 2<br />

Tabellenverzeichnis ............................................................................................................ 2<br />

Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................... 3<br />

Einleitung............................................................................................................................. 4<br />

1 Energieverbrauch......................................................................................................... 5<br />

2 CO 2 -Emisisonen ..........................................................................................................10<br />

3 Quellenverzeichnis .....................................................................................................14<br />

-1-


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1-1: Endenergieverbrauch in den 33 <strong>Liegenschaften</strong> (Stand 2010) ...................... 6<br />

Abbildung 1-2: Übersicht spezifischer Jahresheizenergieverbrauch (Stand 2010) ................ 8<br />

Abbildung 1-3: Übersicht spezifischer Jahresstromverbrauch (Stand 2010).......................... 9<br />

Abbildung 2-1: CO 2 -Emissionen ...........................................................................................12<br />

Abbildung 2-2: spez. CO 2 -Emissionen..................................................................................13<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1-1: Zusammenstellung Jahresenergieverbrauch ..................................................... 5<br />

Tabelle 2-1: CO 2 -Emissionen ...............................................................................................10<br />

-2-


Abkürzungsverzeichnis<br />

a<br />

BMU<br />

BMVBS<br />

CO 2<br />

DOS<br />

g<br />

Index el<br />

kWh<br />

NGF<br />

Jahr<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

Kohlenstoffdioxid<br />

Duale Oberschule<br />

Gramm<br />

Elektrische Energie<br />

Kilowattstunden<br />

Nettogrundfläche<br />

m² Quadratmeter<br />

OG<br />

PtJ<br />

t<br />

<strong>VG</strong><br />

Ortsgemeinde<br />

Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH<br />

Tonne<br />

Verbandsgemeinde<br />

-3-


Einleitung<br />

Der Verbandsgemeinderat <strong>Kirchen</strong> hat in seiner Sitzung am 10.12.2007 beschlossen, den<br />

Energieverbrauch in den kommunalen <strong>Liegenschaften</strong> bis zum Jahr 2012 um mindestens<br />

30 % bezogen auf den Energieverbrauch des Jahres 2002 zu senken. Außerdem soll im<br />

gleichen Zeitraum der Energiebedarf der kommunalen <strong>Liegenschaften</strong> mindestens zu 15 %<br />

aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Damit möchte die Verbandsgemeinde als Vorbild<br />

zur effizienten Energienutzung um Nachahmeffekte bei den Bürgern werben.<br />

In der Sitzung am 03.11.2008 hat der Verbandsgemeinderat auf Empfehlung des Bau- und<br />

Umweltausschusses beschlossen, einen Förderantrag im Rahmen der <strong>Klimaschutz</strong>initiative<br />

zur Erstellung des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s „<strong>Klimaschutz</strong> in eigenen <strong>Liegenschaften</strong>“ einzureichen.<br />

Die Ortsgemeinden haben in Februar und März 2009 beschlossen, gemeinsam mit<br />

der Verbandsgemeinde das <strong>Klimaschutz</strong>konzept zu entwickeln. Die Bezuschussung des<br />

<strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s wurde bewilligt und die <strong>Transferstelle</strong> Bingen wurden mit der Erstellung<br />

beauftragt. Der Bearbeitungszeitraum betrug Januar bis Dezember 2010.<br />

Von allen <strong>Liegenschaften</strong> in Trägerschaft der Ortsgemeinden oder der Verbandsgemeinde<br />

wurden gemäß den Kriterien der Antragstellung insgesamt 33 öffentliche Gebäude ausgewählt.<br />

Diese <strong>Liegenschaften</strong> sind im vorliegenden <strong>Klimaschutz</strong>bericht berücksichtigt.<br />

-4-


1 Energieverbrauch<br />

In der Tabelle und im Diagramm sind der über die letzten zwei bis fünf Jahre gemittelte Heizenergie-<br />

und Stromverbrauch für die 33 im Rahmen des <strong>Klimaschutz</strong>-<strong>Teilkonzept</strong>s ausgewählten<br />

<strong>Liegenschaften</strong> dargestellt.<br />

Tabelle 1-1: Zusammenstellung Jahresenergieverbrauch<br />

Nr. Liegenschaft Träger Heizenergie Strom<br />

kWh/a kWh el /a<br />

1 Bürgerhaus Katzenbach Stadt <strong>Kirchen</strong> 84.000 8.500<br />

2 Bürgerhaus Freusburg Stadt <strong>Kirchen</strong> 101.000 21.000<br />

3 Kindergarten Freusburg Stadt <strong>Kirchen</strong> 70.000 7.800<br />

4 Kindergarten Herkersdorf/Offhausen Stadt <strong>Kirchen</strong> 74.000 7.300<br />

5 Bauhof <strong>Kirchen</strong> Stadt <strong>Kirchen</strong> 114.000 4.700<br />

6 Villa Kraemer Stadtbüro Stadt <strong>Kirchen</strong> 88.000 11.100<br />

7 Grundschule Herkersdorf <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> 93.000 10.000<br />

8+9 Grundschule + Hauptschule/DOS <strong>Kirchen</strong> <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> 481.000 37.500<br />

10 Grundschule Wehbach <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> 183.000 10.000<br />

11 Grundschule Niederfischbach <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> 295.000 29.300<br />

12 Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle) <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> 107.000 44.800<br />

13 Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong> <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> 87.000 26.500<br />

14 Turnhalle Herkersdorf/Offhausen <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> 97.000 12.600<br />

15 Turnhalle Brachbach <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> 77.000 14.900<br />

16 Rathaus <strong>Kirchen</strong> <strong>VG</strong> <strong>Kirchen</strong> 277.000 132.200<br />

17 Grundschule Friesenhagen OG Friesenhagen 166.000 12.100<br />

18 Turnhalle Friesenhagen OG Friesenhagen 110.000 15.200<br />

19 Rathaus Friesenhagen OG Friesenhagen 42.000 5.800<br />

20 Sportlerheim am Sportplatz OG Friesenhagen 17.000 4.300<br />

21 Bürgerhaus Steeg OG Friesenhagen 27.000 10.500<br />

22 Turnhalle Niederschelderhütte OG Mudersbach 150.000 21.900<br />

23 Kindergarten Birken OG Mudersbach 106.000 10.300<br />

24 Begegnungsstätte Niederschelderhütte OG Mudersbach 37.000 1.500<br />

25 Bürgerhaus Birken OG Mudersbach 42.000 4.900<br />

26 Gemeindebüro Niederschelderhütte OG Mudersbach 44.000 6.300<br />

27 Kindergarten Niederfischbach OG Niederfischbach 126.000 19.900<br />

28 Turnhalle Niederfischbach OG Niederfischbach 125.000 14.500<br />

29 Turnhalle Fischbacherhütte OG Niederfischbach 131.000 0 1<br />

30 Bauhof Amperfeld OG Niederfischbach 60.000 6.000<br />

31 Umkleidegebäude Sportplatz OG Niederfischbach 58.000 15.300<br />

32 Bürgerhaus Auengarten OG Niederfischbach 72.000 7.700<br />

33 Bürgerhaus Harbach OG Harbach 69.000 9.700<br />

Summe 3.610.000 544.100<br />

1 Nur gemeinsamer Stromverbrauch der Turnhalle und ehemaliger Grundschule (heute vermietet)<br />

vorhanden. Keine Abschätzung des Stromverbrauchs der Turnhalle möglich.<br />

-5-


Jahresendenergieverbrauch [kWh/a]<br />

500.000<br />

450.000<br />

400.000<br />

350.000<br />

300.000<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

-50.000<br />

Bürgerhaus Katzenbach<br />

Bürgerhaus Freusburg<br />

Kindergarten Freusburg<br />

Kindergarten Herkersdorf/Offhausen<br />

Bauhof <strong>Kirchen</strong><br />

- 6 -<br />

Abbildung 1-1: Endenergieverbrauch in den 33 <strong>Liegenschaften</strong> (Stand 2010)<br />

Villa Kraemer Stadtbüro<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

Grundschule + Hauptschule/DOS <strong>Kirchen</strong><br />

Grundschule Wehbach<br />

Grundschule Niederfischbach<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle)<br />

Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong><br />

Turnhalle Herkersdorf/Offhausen<br />

Turnhalle Brachbach<br />

Rathaus <strong>Kirchen</strong><br />

Grundschule Friesenhagen<br />

Turnhalle Friesenhagen<br />

Rathaus Friesenhagen<br />

Sportlerheim am Sportplatz Friesenhagen<br />

Bürgerhaus Steeg<br />

Turnhalle Niederschelderhütte<br />

Kindergarten Birken<br />

Begegnungsstätte Niederschelderhütte<br />

Bürgerhaus Birken<br />

Endenergieverbrauch <strong>Liegenschaften</strong><br />

Gemeindebüro Niederschelderhütte<br />

Kindergarten Niederfischbach<br />

Turnhalle Niederfischbach<br />

Turnhalle Fischbacherhütte<br />

Bauhof Amperfeld<br />

Umkleidegebäude Sportplatz Niederfischbach<br />

Bürgerhaus Auengarten<br />

Bürgerhaus Harbach<br />

Strom Fotovoltaik<br />

Strom allgemein<br />

Nahwärme (regenerativ)<br />

Heizöl<br />

Flüssigas<br />

Erdgas


Zur ersten energetischen Bewertung dient, neben der Betrachtung des absoluten Endenergieverbrauchs,<br />

auch die Betrachtung des spezifischen auf die beheizte Nettogrundfläche<br />

bezogene Heizenergie- und Stromverbrauch. Die jeweiligen spezifischen Vergleichskennwerte<br />

der Gebäudekategorien aus [BMVBS 2009], die in Energieverbrauchsausweisen verwendet<br />

werden, sind zur Orientierung in den beiden nachfolgenden Diagrammen gegenübergestellt.<br />

- 7 -


Spez. Jahresheizenergieverbrauch [kWh/m²a)]<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

- 8 -<br />

Abbildung 1-2: Übersicht spezifischer Jahresheizenergieverbrauch (Stand 2010)<br />

Bauhof <strong>Kirchen</strong><br />

Bauhof Amperfeld<br />

Vergleichskennwert<br />

Bürgerhaus Katzenbach<br />

Bürgerhaus Freusburg<br />

Bürgerhaus Steeg<br />

Begegnungsstätte Niederschelderhütte<br />

Bürgerhaus Birken<br />

Bürgerhaus Auengarten<br />

Bürgerhaus Harbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Kindergarten Freusburg<br />

Kindergarten Herkersdorf/Offhausen<br />

Kindergarten Birken<br />

Kindergarten Niederfischbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

Grundschule Wehbach<br />

Grundschule Niederfischbach<br />

Grundschule Friesenhagen<br />

Vergleichskennwert 3.500 m² NGF<br />

Sportlerheim Friesenhagen<br />

Umkleidegebäude Niederfischbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle)<br />

Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong><br />

Turnhalle Herkersdorf/Offhausen<br />

Turnhalle Brachbach<br />

Turnhalle Friesenhagen<br />

Turnhalle Niederschelderhütte<br />

Bauhöfe Bürgerhäuser Kindergärten Schulen<br />

≤3.500m² NGF<br />

Schulen > 3.500 m² NGF<br />

Sportplatzgebäude<br />

Turnhallen<br />

Spez. Jahresheizenergieverbrauch<br />

Turnhalle Niederfischbach<br />

Turnhalle Fischbacherhütte<br />

Vergleichskennwert<br />

Villa Kraemer Stadtbüro<br />

Rathaus <strong>Kirchen</strong><br />

Rathaus Friesenhagen<br />

Gemeindebüro Niederschelderhütte<br />

Vergleichskennwert<br />

Verwaltungsgebäude


Spez. Jahresstromverbrauch [kWh/(m²)]<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-9-<br />

Abbildung 1-3: Übersicht spezifischer Jahresstromverbrauch (Stand 2010)<br />

Bauhof <strong>Kirchen</strong><br />

Bauhof Amperfeld<br />

Vergleichskennwert<br />

Bürgerhaus Katzenbach<br />

Bürgerhaus Freusburg<br />

Bürgerhaus Steeg<br />

Begegnungsstätte Niederschelderhütte<br />

Bürgerhaus Birken<br />

Bürgerhaus Auengarten<br />

Bürgerhaus Harbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Kindergarten Freusburg<br />

Kindergarten Herkersdorf/Offhausen<br />

Kindergarten Birken<br />

Kindergarten Niederfischbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

Grundschule Wehbach<br />

Grundschule Niederfischbach<br />

Grundschule Friesenhagen<br />

Grundschule + Hauptschule/DOS <strong>Kirchen</strong><br />

Vergleichskennwert<br />

Sportlerheim Friesenhagen<br />

Umkleidegebäude Niederfischbach<br />

Vergleichskennwert<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle)<br />

Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong><br />

Turnhalle Herkersdorf/Offhausen<br />

Turnhalle Brachbach<br />

Turnhalle Friesenhagen<br />

Turnhalle Niederschelderhütte<br />

Turnhalle Niederfischbach<br />

Turnhalle Fischbacherhütte<br />

Vergleichskennwert<br />

Villa Kraemer Stadtbüro<br />

Rathaus <strong>Kirchen</strong><br />

Rathaus Friesenhagen<br />

Gemeindebüro Niederschelderhütte<br />

Vergleichskennwert<br />

Bauhöfe Bürgerhäuser Kindergärten Schulen<br />

Turnhallen Verwaltungsgebäude<br />

Sportplatzgebäude<br />

Spez. Stromverbrauch


2 CO 2 -Emisisonen<br />

Als Bewertungskriterium für den <strong>Klimaschutz</strong> werden die CO 2 -Emissionen herangezogen,<br />

die auf den im Rahmen der <strong>Klimaschutz</strong>initiative vom BMU veröffentlichten CO 2 -<br />

Emissionsfaktoren [PtJ 2005] beruhen. Derzeit sind je nach Energieträger folgende CO 2 -<br />

Emissionen zu verzeichnen. Die Bürgersolaranlage auf dem Dach der Turnhalle in Brachbach,<br />

zur der keine Erträge vorliegen, wurde nicht einbezogen sondern nur die sich in Trägerschaft<br />

der Verbandsgemeinde befindenden Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Dualen<br />

Oberschule in <strong>Kirchen</strong>.<br />

Tabelle 2-1: CO 2 -Emissionen<br />

Liegenschaft<br />

CO 2 -Emissionen [t/a]<br />

Heizenergieverbrauch<br />

Stromverbrauch<br />

regenerative<br />

Stromerzeugung<br />

(Fotovoltaik)<br />

Summe<br />

Bürgerhaus Katzenbach 22 5 28<br />

Bürgerhaus Freusburg 27 13 40<br />

Kindergarten Freusburg 19 5 24<br />

Kindergarten Herkersdorf/ Offhausen 17 5 22<br />

Bauhof <strong>Kirchen</strong> 23 3 26<br />

Villa Kraemer Stadtbüro 18 7 25<br />

Grundschule Herkersdorf 22 6 28<br />

Grundschule + Hauptschule/DOS <strong>Kirchen</strong> 97 24 -3 118<br />

Grundschule Wehbach 49 6 55<br />

Grundschule Niederfischbach 60 18 78<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle) 32 28 61<br />

Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong> 26 17 43<br />

Turnhalle Herkersdorf/Offhausen 26 8 34<br />

Turnhalle Brachbach 16 9 25<br />

Rathaus <strong>Kirchen</strong> 56 83 139<br />

Grundschule Friesenhagen 0 8 8<br />

Turnhalle Friesenhagen 0 10 10<br />

Rathaus Friesenhagen 11 4 15<br />

Sportlerheim am Sportplatz Friesenhagen 4 3 7<br />

Bürgerhaus Steeg 6 7 13<br />

Turnhalle Niederschelderhütte 30 14 44<br />

- 10 -


Liegenschaft<br />

CO 2 -Emissionen [t/a]<br />

Heizenergieverbrauch<br />

Stromverbrauch<br />

regenerative<br />

Stromerzeugung<br />

(Fotovoltaik)<br />

Summe<br />

Kindergarten Birken 21 6 28<br />

Begegnungsstätte Niederschelderhütte 7 1 8<br />

Bürgerhaus Birken 8 3 12<br />

Gemeindebüro Niederschelderhütte 9 4 13<br />

Kindergarten Niederfischbach 25 12 38<br />

Turnhalle Niederfischbach 25 9 34<br />

Turnhalle Fischbacherhütte 26 0 26<br />

Bauhof Amperfeld 12 4 16<br />

Umkleidegebäude Sportplatz Niederfischbach 15 10 25<br />

Bürgerhaus Auengarten 15 5 19<br />

Bürgerhaus Harbach 18 6 24<br />

Summe 745 342 -3 1.084<br />

-11-


Jährliche CO 2<br />

-Emissionen [t/a]<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

Bürgerhaus Katzenbach<br />

Bürgerhaus Freusburg<br />

Kindergarten Freusburg<br />

Kindergarten Herkersdorf/Offhausen<br />

Bauhof <strong>Kirchen</strong><br />

Villa Kraemer Stadtbüro<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

Grundschule + Hauptschule/DOS <strong>Kirchen</strong><br />

Grundschule Wehbach<br />

Grundschule Niederfischbach<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle)<br />

- 12 -<br />

Abbildung 2-1: CO2-Emissionen<br />

Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong><br />

Turnhalle Herkersdorf/Offhausen<br />

Turnhalle Brachbach<br />

Rathaus <strong>Kirchen</strong><br />

Grundschule Friesenhagen<br />

Turnhalle Friesenhagen<br />

Rathaus Friesenhagen<br />

CO 2 - Emissionen<br />

Sportlerheim am Sportplatz Friesenhagen<br />

Bürgerhaus Steeg<br />

Turnhalle Niederschelderhütte<br />

Kindergarten Birken<br />

Begegnungsstätte Niederschelderhütte<br />

Bürgerhaus Birken<br />

Gemeindebüro Niederschelderhütte<br />

Kindergarten Niederfischbach<br />

Turnhalle Niederfischbach<br />

Turnhalle Fischbacherhütte<br />

Bauhof Amperfeld<br />

Umkleidegebäude Sportplatz Niederfischbach<br />

Bürgerhaus Auengarten<br />

Bürgerhaus Harbach<br />

Heizenergie<br />

Strom<br />

regenerative Stromerzeugung


Spez. CO 2<br />

-Emissionen [kg/(m²a)]<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Bürgerhaus Katzenbach<br />

Bürgerhaus Freusburg<br />

Kindergarten Freusburg<br />

Kindergarten Herkersdorf/Offhausen<br />

Bauhof <strong>Kirchen</strong><br />

Villa Kraemer Stadtbüro<br />

Grundschule Herkersdorf<br />

Grundschule + Hauptschule/DOS <strong>Kirchen</strong><br />

Grundschule Wehbach<br />

Grundschule Niederfischbach<br />

-13-<br />

Abbildung 2-2: spez. CO2-Emissionen<br />

Turnhalle <strong>Kirchen</strong> (Jahnhalle)<br />

Gymnastikhalle <strong>Kirchen</strong><br />

Turnhalle Herkersdorf/Offhausen<br />

Turnhalle Brachbach<br />

Rathaus <strong>Kirchen</strong><br />

Grundschule Friesenhagen<br />

Turnhalle Friesenhagen<br />

Rathaus Friesenhagen<br />

Sportlerheim am Sportplatz Friesenhagen<br />

Spez. CO 2 -Emissionen<br />

Bürgerhaus Steeg<br />

Turnhalle Niederschelderhütte<br />

Kindergarten Birken<br />

Begegnungsstätte Niederschelderhütte<br />

Bürgerhaus Birken<br />

Gemeindebüro Niederschelderhütte<br />

Kindergarten Niederfischbach<br />

Turnhalle Niederfischbach<br />

Turnhalle Fischbacherhütte<br />

Bauhof Amperfeld<br />

Umkleidegebäude Sportplatz Niederfischbach<br />

Bürgerhaus Auengarten<br />

Bürgerhaus Harbach


3 Quellenverzeichnis<br />

[BMVBS 2009] Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Bekanntmachung<br />

der Regeln für Energieverbrauchskennwerte und der Vergleichswerte<br />

im Nichtwohngebäudebestand vom 30. Juli 2009, Berlin<br />

[PtJ 2005]<br />

Projektträger Jülich: Direkte CO 2 -Emissionsfaktoren für Energieträger im<br />

Bereich von Haushalten/Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (2005)<br />

-14-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!