20.03.2014 Aufrufe

Theorie der Arbeit (1979)

Theorie der Arbeit (1979)

Theorie der Arbeit (1979)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

i Ei I K = f 1, ••• , d; i= 0 wird kUnftig als Finalz weckindex definiert.<br />

219 Der Finalzweck ist zunächst ein Zweck, <strong>der</strong> auf ein Produkt<br />

zielt, das Gegenstand von Bedürfnissen werden kann. Die Mittelzwecke<br />

besitzen einen gänzlich an<strong>der</strong>en Charakter. Sie sind nur<br />

Vermittlungen hin zur Bedürfnisbefriedigung, nicht selbst dur'ch die<br />

217 Die beiden Formen (2.3 a) und (2.3 b) sind nicht absolut getrennt.<br />

Wenn für Zf (2.3 b) kein Mittel verfUgbar ist, so läßt sich<br />

durch einen Produktionsprozeß evtl. solch ein Mittel bereitstellen.<br />

Dies setzt voraus, daß es ein Mittel gibt, das seinerseits M f als<br />

Produkt her-stellen kann. Ist dies <strong>der</strong> Fall, so vollzieht sich ein<br />

Wandel, eine Metamorphose <strong>der</strong> Kategorien. Was bislang als Mittel<br />

M durch Zf bestimmt war, wird nun selbst ein Z w eck Zn'<br />

f . Ob °<br />

<strong>der</strong> seinerseits ein Mittel Mn bestimmt. Allgemein gl t es ewe<br />

Ke t t e von Mit tel n, die bei einem gegebenen Mittelbestand Mv<br />

lIber eine Anzahl von Stufen schließlich den zwecke Zf realisieren.<br />

herrschaftliche Konstituierung <strong>der</strong> Bedürfnisse durch Zwecke bestimmt.<br />

Die oben formulierte Einsicht, daß durch das Gesetz von<br />

<strong>der</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Struktur (1.8) das Äußere den Menschen Dinge und<br />

Verhältnisse aufnötigt, die sie nicht w 0 I I e n, findet in <strong>der</strong> Mittelkette<br />

eine konkretere Bestimmung.<br />

220 In <strong>der</strong> Mittelkette ergibt sich eine Hierarchie von Zwecksetzungen.<br />

Diese Hierarchie ist sowohl bestimmend wie abhä.ngig. Sie<br />

ist bestimmend durch die Subsumtionsrelation. Ein geordnetes<br />

r-tupel Zf =

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!