20.03.2014 Aufrufe

Zweiter Saechsischer Landespsychiatrieplan

Zweiter Saechsischer Landespsychiatrieplan

Zweiter Saechsischer Landespsychiatrieplan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landespsychiatrieplan</strong><br />

Grundversorgung<br />

Die Sozialtherapeutischen Tagesstätten besitzen im komplementären Bereich eine<br />

wichtige Brückenfunktion bei der Vermittlung chronisch psychisch erkrankter Menschen in<br />

Integrations- und Zuverdienstfirmen oder in Regelangebote, wie beispielsweise die WfbM.<br />

Im Freistaat Sachsen wurden in der Laufzeit des Ersten <strong>Landespsychiatrieplan</strong>es fünf<br />

Sozialtherapeutische Tagesstätten - in Chemnitz, Crimmitschau, Dresden, Görlitz und<br />

Plauen - geschaffen. Die Einrichtungen halten Angebote zur Tagesgestaltung, wie<br />

beispielsweise das Training von Alltagsfertigkeiten oder Freizeitaktivitäten vor, und führen<br />

die Hilfesuchenden an Arbeitstätigkeiten heran.<br />

Ziele<br />

• Sozialtherapeutische Tagesstätten sind regional und bedarfsgerecht vorzuhalten.<br />

• Regelungen zu einer am Bedarf orientierten Flexibilisierung der Tagesstättenangebote<br />

sind sowohl hinsichtlich der zeitlichen Vorgaben als auch bezüglich der Betreuung von<br />

Außenwohngruppenbewohnern anzustreben.<br />

4.5.2 Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen<br />

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen (PSKB) sind ein niederschwelliges Angebot,<br />

das erwachsenen Menschen mit einer psychischen Erkrankung, deren Angehörigen und<br />

Kontaktpersonen sowie Menschen in seelisch belastenden Situationen die Möglichkeit zu<br />

Kontakt oder Beratung bietet. Die PSKB halten meist ein umfassendes Angebot an<br />

verschiedenen tagesstrukturierenden Maßnahmen und Gruppen vor, um in einer Kultur der<br />

Gemeinschaft die Tagesgestaltung und Alltagsbewältigung zu unterstützen und zu fördern.<br />

Sie sichern damit der Mehrzahl der chronisch psychisch erkrankten Menschen ein<br />

weitgehend eigenständiges selbstbestimmtes Leben und tragen wesentlich dazu bei, dass<br />

die Betroffenen nicht drehtürartig stationär aufgenommen werden müssen. Die Angebote<br />

der PSKB sollen den Klienten auch grundlegende Fähigkeiten vermitteln, um<br />

Arbeitsangebote z.B. in WfbM, Integrationsprojekten oder Zuverdienstfirmen wahrnehmen<br />

zu können.<br />

Im Freistaat Sachsen existiert weitgehend ein flächendeckendes Netz von PSKB, die einen<br />

wesentlichen Baustein im gemeindenahen Versorgungssektor darstellen. Durch eine enge<br />

Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der gemeindenahen Versorgung konnten regionale<br />

Netzwerke aufgebaut werden.<br />

Ziele<br />

• Für eine gemeindenahe Versorgung ist ein flächendeckendes, regionales Angebot der<br />

Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen sicherzustellen.<br />

• Eine Vernetzung und enge Kooperation mit den Hilfeanbietern der gemeindenahen<br />

Versorgung ist zu gewährleisten.<br />

• Die Angebotsstruktur ist einem sich verändernden Bedarf und einer sich verändernden<br />

Klientel anzupassen, die Öffnungszeiten sind danach auszurichten und soweit möglich<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!