20.03.2014 Aufrufe

Zweiter Saechsischer Landespsychiatrieplan

Zweiter Saechsischer Landespsychiatrieplan

Zweiter Saechsischer Landespsychiatrieplan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANHANG 1<br />

haben nicht notwendigerweise das gleiche Gesundheitsproblem. Die gemeinsame<br />

Verwendung erhöht daher die Datenqualität für medizinische Zwecke.“ 17<br />

Von Bedeutung für die Auswahl der im Einzelfall notwendigen Behandlungs- und<br />

Interventionsprogramme sind neben der (Grund-) Erkrankung/ Behinderung, Art und Ausmaß<br />

der Funktionsstörungen auch die Beeinträchtigungen innerhalb der Aktivitäten und der<br />

Teilhabe als Folge eines Krankheitsprozesses im Kontext vor dem Lebenshintergrund<br />

(Kontextfaktoren) des betroffenen Menschen (finale Orientierung). 18<br />

Der Schwerpunkt der ICF ist auf eine ganzheitlich und lebensweltlich orientierte<br />

Wahrnehmung von Gesundheitsproblemen des Menschen ausgerichtet, die sowohl die<br />

ausgewiesenen Störungen und Teilhabeeinschränkungen, aber auch die vorhandenen<br />

Ressourcen in den verschiedenen Domänen funktionaler Gesundheit konkret einbinden.<br />

Dabei stellt eine Behinderung im Sinne der ICF eine negative Wechselwirkung zwischen<br />

dem Gesundheitsproblem und den Kontextfaktoren dar. Er ist weiter gefasst als der<br />

Behinderungsbegriff gemäß SGB IX, welcher sich vor allem auf eine gesundheitlich<br />

bedingte, drohende oder manifeste Beeinträchtigung der Teilhabe bezieht. 19<br />

Die Rehabilitation ist darauf ausgerichtet, dem betroffenen Personenkreis, der durch<br />

Krankheit und Behinderung bedingt bestimmten Einschränkungen unterliegt, aktiv zu<br />

begegnen und diesen Menschen möglichst ein eigenständiges Leben trotz Behinderung zu<br />

ermöglichen. Als notwendig erscheint dabei, dass auch die individuell relevanten<br />

Kontextfaktoren Berücksichtigung finden. Diese stellen den gesamten Lebenshintergrund<br />

einer Person dar, d.h. alle personen- und umweltbezogenen Faktoren, die direkt oder indirekt<br />

Einfluss auf die Gesundheit einer Person nehmen können. Zu den personenbezogenen<br />

Faktoren gehören Alter, Geschlecht, Bildung, Beruf, Erfahrungen, Persönlichkeit, Lebensstil,<br />

Gewohnheiten aber auch Gesundheitsprobleme. Unter umweltbezogenen Faktoren lässt<br />

sich alles, was sich auf die materielle, soziale und einstellungsbezogene Lebenswelt des<br />

betroffenen Menschen bezieht, einordnen. Die Kontextfaktoren können im Gesamtkomplex<br />

sowohl fördernd, also positiv, oder hemmend bzw. als Barrieren, also negativ, Einfluss<br />

nehmen. 20<br />

Beide Begriffe stellen Oberbegriffe dar und beziehen sich direkt auf Körperfunktionen und<br />

-strukturen, auf Aktivitäten (Durchführung von Aufgaben oder Handlungen) und auf die<br />

Teilhabesituation (Einbezogensein in eine bestimmte Lebenssituation).<br />

Behandlungs- und Rehabilitationsphasen im erweiterten Sinne<br />

Innerhalb der Medizin wird zwischen den drei Säulen, einer vorbeugenden (präventiven),<br />

einer wiederherstellenden/ wiedereingliedernden (rehabilitativen) und einer lindernden<br />

(palliativen) Maßnahme, unterschieden. 21<br />

17 vgl. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information: a.a.O.<br />

18 vgl. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation: a.a.O.<br />

19 vgl. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit,<br />

Behinderung und Gesundheit,<br />

20 vgl. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation: a.a.O.<br />

21 vgl. www.a-zieger.de/Dateien/Vortraege/FolienBerlinIMEW2005, Stand vom 08.02.2010.<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!