20.03.2014 Aufrufe

Schaltgerät mit Drucksensor für Abwasserstation Aqualift® F - Kessel

Schaltgerät mit Drucksensor für Abwasserstation Aqualift® F - Kessel

Schaltgerät mit Drucksensor für Abwasserstation Aqualift® F - Kessel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG<br />

<strong>Schaltgerät</strong> <strong>mit</strong> <strong>Drucksensor</strong> <strong>für</strong> <strong>Abwasserstation</strong> Aqualift ® F<br />

Produktvorteile<br />

Bedienungsanleitung<br />

Seite 1-24<br />

Installation Manual<br />

Page 24-48<br />

<strong>Schaltgerät</strong> Spritzwassergeschützt IP 54<br />

Kombinierbar <strong>mit</strong> Abwasserpumpe<br />

Einfachste Montage (inkl. Montageset)<br />

Installation Inbetriebnahme Einweisung<br />

der Anlage wurde durchgeführt von Ihrem Fachbetrieb:<br />

Name/Unterschrift Datum Ort Stempel Fachbetrieb<br />

Änderungsstand: 11/ 2009<br />

Sachnummer: 298-038<br />

Techn. Änderungen vorbehalten


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Sicherheitshinweise .......................................................................................................... Seite 4<br />

2. Allgemein .......................................................................................................... Seite 5<br />

3. Montage / Elektroanschluss 3.1 Montage des <strong>Schaltgerät</strong>es ................................................. Seite 6<br />

3.2 Installation............................................................................ Seite 7<br />

3.3 Anschlussplan...................................................................... Seite 8<br />

3.4 Elektroanschluss.................................................................. Seite 9<br />

3.5 Externer Signalgeber ........................................................... Seite 10<br />

3.6 Potentialfreier Kontakt.......................................................... Seite 10<br />

3.7 Kürzen der Steuerleitungen ................................................. Seite 10<br />

3.8 Verlängerung der Steuerleitungen ....................................... Seite 10<br />

3.9 Anschluss Luftschlauch/<strong>Drucksensor</strong> .................................. Seite 10<br />

4. Betrieb 4.1 Inbetriebnahme.................................................................... Seite 12<br />

4.2 Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente................ Seite 12<br />

5. Fehlererkennung .......................................................................................................... Seite 15<br />

6. Zusatzfunktionen 6.1 Automatische Inspektion der Pumpe ................................... Seite 18<br />

6.2 Kontrolle der Batteriespannung ........................................... Seite 18<br />

6.3 Batteriefunktion.................................................................... Seite 18<br />

6.4 Potentialfreier Alarmausgang (Option)................................. Seite 18<br />

6.5 Automatische Wiedereinschaltversuche bei Motorfehler ..... Seite 18


Inhaltsverzeichnis<br />

7. Technische Daten .......................................................................................................... Seite 19<br />

8. Inspektion uns Wartung 8.1 Inspektion............................................................................. Seite 20<br />

8.2 Wartung ............................................................................... Seite 20<br />

8.3 Hinweise zur Pumpe ............................................................ Seite 20<br />

8.4 Hinweise zum elektrischen <strong>Schaltgerät</strong> ............................... Seite 21<br />

8.5 Störungen ............................................................................ Seite 21<br />

9. Gewährleistung .......................................................................................................... Seite 21<br />

10. Übergabeprotokoll .......................................................................................................... Seite 22


1. Sicherheitshinweise<br />

Das Personal <strong>für</strong> Montage, Bedienung,<br />

Wartung und Reparatur muß die entsprechende<br />

Qualifikation <strong>für</strong> diese Arbeiten aufweisen.<br />

Verantwortungsbereich, Zuständigkeit<br />

und die Überwachung des Personals<br />

müssen durch den Betreiber genau geregelt<br />

sein.<br />

Die Betriebssicherheit der gelieferten Anlage<br />

ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung<br />

gewährleistet. Die Grenzwerte<br />

der technischen Daten dürfen auf keinen<br />

Fall überschritten werden.<br />

Diese Anlage enthält elektrische Spannungen<br />

und steuert mechanische Anlagenteile.<br />

Bei Nichtbeachtung der Einbau und Bedienungsanleitung<br />

können erheblicher Sachschaden,<br />

Körperverletzung oder gar tödliche<br />

Unfälle die Folge sein.<br />

Bei Montage, Bedienung, Wartung und Reparatur<br />

der Anlage sind die Unfallverhütungsvorschriften,<br />

die in Frage kommenden<br />

DIN- und VDE-Normen und Richtlinien sowie<br />

die Vorschriften der örtlichen Energie<br />

Versorgungsunternehmen zu beachten.<br />

Die Anlage stellt eine Komponente einer<br />

Gesamtanlage dar. Beachten Sie deshalb<br />

auch die Bedienungsanleitungen der Gesamtanlage<br />

und der einzelnen Komponenten.<br />

Bei jeder Montage, Wartung, Inspektion<br />

und Reparatur an einer der Komponenten<br />

ist immer die Gesamtanlage außer Betrieb<br />

zu setzen und gegen Wiedereinschalten zu<br />

sichern.<br />

Die Anlage darf nicht in explosionsgefährdeten<br />

Bereichen betrieben werden.<br />

Das <strong>Schaltgerät</strong> steht unter Spannung und<br />

darf nicht geöffnet werden. Nur Elektrofachkräfte<br />

dürfen Arbeiten an elektrischen Einrichtungen<br />

durchführen. Der Begriff Elektrofachkraft<br />

ist in der VDE 0105 definiert.<br />

Es ist sicherzustellen, dass sich die Elektrokabel<br />

sowie alle anderen elektrischen<br />

Anlagenteile in einem einwandfreien Zustand<br />

befinden. Bei Beschädigung darf die<br />

Anlage auf keinen Fall in Betrieb genommen<br />

werden bzw. ist umgehend abzustellen.<br />

Umbau oder Veränderungen der Anlage<br />

sind nur in Absprache <strong>mit</strong> dem Hersteller zu<br />

tätigen. Originalersatzteile und vom Hersteller<br />

zugelassenes Zubehör dienen der<br />

Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile<br />

kann die Haftung <strong>für</strong> die daraus entstehenden<br />

Folgen aufheben.<br />

Die Anlage ist über eine Fehlerstrom-<br />

Schutzeinrichtung (RGD) <strong>mit</strong> Bemessungsfehlerstrom<br />

von nicht mehr als 30 mA zu<br />

versorgen.<br />

4


2. Allgemein<br />

Sehr geehrter Kunde,<br />

wir freuen uns, dass Sie sich <strong>für</strong> ein Produkt von KESSEL entschieden haben.<br />

Die gesamte Anlage wurde vor Verlassen des Werkes einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Prüfen Sie bitte dennoch sofort, ob<br />

die Anlage vollständig und unbeschädigt bei Ihnen angeliefert wurde. Im Falle eines Transportschadens beachten Sie bitte die Anweisung<br />

in Kapitel „Gewährleistung“ dieser Anleitung.<br />

Diese Einbau- und Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, die bei Montage, Bedienung, Wartung und Reparatur zu beachten<br />

sind. Vor allen Arbeiten an der Anlage müssen der Betreiber sowie das zuständige Fachpersonal diese Einbau- und Bedienungsanleitung<br />

sorgfältig lesen und befolgen.<br />

Der Einbau und die Installation der <strong>Abwasserstation</strong> in die Bodenplatte wird in der separat <strong>mit</strong>gelieferten Einbauanleitung beschrieben,<br />

d. h. die <strong>Abwasserstation</strong> Aqualift ® F Tronic (Art. Nr. 28 350) besteht aus zwei Einbauanleitungen:<br />

- Anschluss des <strong>Schaltgerät</strong>es<br />

- Einbau des Behälters und Installation der Rohranschlüsse<br />

Verwendungszweck der <strong>Schaltgerät</strong>e:<br />

Das <strong>Schaltgerät</strong> dient der Pumpenansteuerung zum Leeren von Behältern und zum Anzeigen von den Betriebszuständen.<br />

Die Schaltpunkte sind werkseitig voreingestellt.<br />

Zum Feststellen der Schaltpunkte wird ein <strong>Drucksensor</strong> verwendet, der <strong>für</strong> fäkalienhaltiges und -freies Abwasser geeignet ist.<br />

5


3. Montage / Elektroanschluss<br />

3.1 Montage <strong>Schaltgerät</strong><br />

Die Sicherheitshinweise im<br />

Kapitel 1 sind zu beachten!<br />

1<br />

Das <strong>Schaltgerät</strong> wird an geeigneter Stelle,<br />

z.B. in Augenhöhe an der Wand montiert.<br />

Den Gehäusedeckel dazu öffnen. Später <strong>mit</strong><br />

max. 1 Nm wieder verschrauben (selbstschneidende<br />

Schrauben). Den Schaltkasten<br />

wie abgebildet <strong>mit</strong> den 4 Holzschrauben<br />

M3,5x30 an der Wand befestigen. Die Holzschrauben<br />

sowie Kunststoffdübel und eine<br />

Bohrschablone liegen bei.<br />

4<br />

Scharnier (2x)<br />

Kunststoffdübel ( 5x25mm (4x)<br />

Halbrund-Holzschraube M3,5x30 (4x)<br />

Deckelschrauben max 1 Nm (4x)<br />

2<br />

1<br />

3<br />

Schematische Darstellung des <strong>Schaltgerät</strong>es ohne Elektronik-Bauteile.<br />

6


3. Montage / Elektroanschluss<br />

3.2 Installation<br />

Die Anschlussleitungen sind gemäß<br />

Anschlussplan (siehe Kapitel 3) anzuschließen.<br />

Dazu zunächst in den Kabelverschraubungen<br />

die Dichtung <strong>mit</strong> einem Schraubenzieher<br />

durchstoßen (Bild a), die Leitung einführen<br />

(Bild b) und anklemmen (Bild c). Anschließend<br />

kann die Mutter der Kabelverschraubung<br />

<strong>mit</strong> der Hand festgezogen werden<br />

(Bild d).<br />

Beim Anschluss des potentialfreien Kontakts<br />

sind die technischen Daten zu beachten.<br />

Die Dichtungen der Kabelverschraubungen,<br />

die nicht verwendet werden, d.h.<br />

durch die keine Leitung angeschlossen<br />

werden, dürfen nicht durchstoßen werden.<br />

Sie dienen zur Abdichtung des Gehäuses.<br />

WICHTIG:<br />

Alle an dem elektrischen <strong>Schaltgerät</strong> angeschlossenen<br />

Kabel sind bei beendeter<br />

Installation durch geeignete Maßnahmen<br />

(z.B. Kabelbinder) so zu fixieren,<br />

daß sie im 1-Fehler-Fall, also beim Lösen<br />

einer Verbindung, nicht zu einer Gefährdung<br />

führen.<br />

7


3. Montage / Elektroanschluss<br />

3.3 Anschlussplan<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hinweis:<br />

Die Vorschriften der VDE 0100, VDE<br />

01107, IEC, bzw. der örtlichen EVU (Energie-Versorgungsunternehmen)<br />

sind<br />

zu beachten.<br />

Das <strong>Schaltgerät</strong> darf nicht in explosionsgefährdeten<br />

Räumen installiert<br />

werden.<br />

Der Netzanschluss ist 230 V AC / 50 Hz<br />

<strong>mit</strong> max. Absicherung 10 A träge vorzusehen<br />

(Fi-Schutzschalter 30 mA).<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

8


3. Montage / Elektroanschluss<br />

3.4 Elektroanschluss<br />

Die einzelnen Anschlussarbeiten sind in der nachfolgenden Tabelle sowie im Anschlussplan auf der Seite 8, zu beachten sind dabei die jeweiligen<br />

Erläuterungen in Kapitel 3, Elektrisches <strong>Schaltgerät</strong> (Lage der Bedienelemente, Innenansicht des <strong>Schaltgerät</strong>es).<br />

EINZELANLAGE - Sicherheitshinweise beachten !<br />

Auszuführende Arbeit<br />

Netzanschluss<br />

Beschreibung<br />

• Die vorgeschriebene installationsseitige Vorsicherung darf 16A nicht überschreiten.<br />

• Der Netzanschluss <strong>für</strong> die gesamte Anlage ist ein Schutzkontaktstecker <strong>mit</strong>1,7 m Anschlussleitung.<br />

Motorzuleitung<br />

Niveaueingänge<br />

optische Sonde<br />

• Die Motorzuleitung ist entsprechend der Adernummerierung an die entsprechenden Klemmen des<br />

Klemmenblocks „Pumpe“ anzuschließen (Reihenfolge beachten).<br />

Pumpe Ader PE = Klemme PE;<br />

Pumpe Ader 1 = Klemme blau<br />

Pumpe Ader 2 = Klemme schwarz<br />

• Der Schutzleiter ist an der Klemme PE des Klemmenblocks „Pumpe“ anzuschließen<br />

• Die Sondenleitung ist entsprechend der Adernummerierung an die Klemmen des Klemmblocks<br />

„Sonde“ anzuschließen.<br />

Die Reihenfolge beachten.<br />

Sonde Ader 1 (-) = Klemme blau<br />

Sonde Ader 2 = Klemme weiß<br />

Sonde Ader 3 (+) = Klemme schwarz<br />

Nach dem vollständigen Elektroanschluss ist der Deckel des <strong>Schaltgerät</strong>es wieder ordnungsgemäß <strong>mit</strong> den 4 Schrauben zu verschließen.<br />

9


3. Montage / Elektroanschluss<br />

3.5 Externer Signalgeber<br />

Der externe Signalgeber (Best.Nr. 20162)<br />

zur Übertragung des Warntons in andere<br />

Räume kann nach Bedarf angeschlossen<br />

werden.<br />

3.6 Potentialfreier Kontakt (Abb. 1-3)<br />

Optional kann eine Zusatzplatine <strong>mit</strong> einem potentialfreien<br />

Kontakt (Best.Nr. 80072), z. B. zum<br />

Anschluß des <strong>Schaltgerät</strong>es an die zentrale<br />

Leittechnik des Gebäudes, angeschlossen werden.<br />

Die Zusatzplatine <strong>mit</strong>tels vierAbstandshalter<br />

auf die Basisplatine aufstecken.<br />

Anschließend den Platinenanschluß auf die Basisplatine<br />

oben aufstecken. Jeder Alarm, außer<br />

bei Klappenführung, wird bei Rückstau oder<br />

einer Störung über den potentialfreien Kontakt<br />

gemeldet. Bei Klappenprüfung (Tastenfunktion<br />

1. 2. 3.<br />

“Klappe Test” erfolgt keine Alarmmeldung über<br />

den potentialfreien Kontakt.<br />

3.7 Kürzen der Steuerleitungen<br />

Die Steuerleitungen können bei Bedarf<br />

auch gekürzt werden. Bei den Aderendhülsen<br />

ist zu beachten, dass die Anschlußklemmen<br />

<strong>für</strong> einen max. Querschnitt<br />

von 2,5 mm 2 ausgelegt sind. Dieser Querschnitt<br />

darf nicht überschritten werden.<br />

3.8 Verlängerung der Steuerleitung<br />

Die Verlängerung der Steuerleitung nur<br />

nach Rücksprache <strong>mit</strong> Werk.<br />

3.9 Anschluss Luftschlauch / <strong>Drucksensor</strong><br />

(Abb. 5-6)<br />

Den Schlauch stetig steigend verlegen,<br />

nicht knicken oder rollen.<br />

Den Schlauch des <strong>Drucksensor</strong>s in die Verschraubung<br />

am <strong>Schaltgerät</strong> stecken und<br />

die Überwurfmutter verschrauben. Gegebenenfalls<br />

ist er zu kürzen.<br />

Nicht aufgerollt/geknickt einbauen<br />

Zulässige<br />

Luftschlauchverlegung<br />

im<br />

Behälter.<br />

5. 6.<br />

10


4. Betrieb<br />

a<br />

b<br />

d<br />

e<br />

f<br />

i<br />

j<br />

g<br />

h<br />

a) Gehäuse <strong>Schaltgerät</strong><br />

b) Zylinderschraube M 4x28 (4x)<br />

c) Netzanschlussleitung<br />

d) Kurzbedienungsanleitung<br />

e) grüne LED „Netz“<br />

f) rote LED „Alarm“<br />

g) orange LED „Niveau“<br />

h) orange LED „Pumpe“<br />

i) Taste „Alarm“<br />

j) Taste „Pumpe“<br />

k) Anschluss Pumpenmotor<br />

l) Anschluss <strong>Drucksensor</strong><br />

m) Anschluss potentialfreier Kontakt<br />

n) Anschluss optische Sonde<br />

o) Anschluss externer Signalgeber<br />

c k l o m n<br />

11


4. Betrieb<br />

4.1 Inbetriebnahme<br />

Die im Lieferumfang enthaltenen Batterien<br />

(2x) anstecken, den Gehäusedeckel schließen<br />

und wieder verschrauben. Vor der Inbetriebnahme<br />

muss die Pumpe, der <strong>Drucksensor</strong><br />

und die optische Sonde fest eingebaut und<br />

angeschlossen sein. Der <strong>Schaltgerät</strong>edeckel<br />

muss verschlossen sein. Danach die Netzleitung<br />

anschließen.<br />

Das <strong>Schaltgerät</strong> führt einen Grundfunktionstest,<br />

die sog. Initialisierung durch. Dies wird<br />

durch ein Lauflicht ca. 8 sec. nach Anstecken<br />

der Batterie, bzw. des Netzsteckers angezeigt.<br />

Bei der Initialisierung werden Batterie-, Netz-,<br />

<strong>Drucksensor</strong>- und Motoranschluss überprüft.<br />

Bei korrektem Anschluss des <strong>Schaltgerät</strong>es<br />

leuchtet anschließend die Power-LED (grün).<br />

Die <strong>Abwasserstation</strong> Aqualift ® F ist jetzt betriebsbereit.<br />

4.2 Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente<br />

Anzeigeelemente LED Farbe Funktion<br />

Normalbetrieb „Power“ grün Spannungsversorgung in Ordnung<br />

(zur Information „Alarm“ rot Alarm-Niveau überschritten<br />

<strong>für</strong> den Bediener) „Niveau“ orange Ein-Niveau überschritten<br />

„Pumpe“ orange Pumpenausgang aktiviert<br />

Störungen<br />

siehe Abschnitt 5, Anzeige von Warnungen und Fehlern<br />

Bedienelemente<br />

Taste „Alarm“ Ausschalten des akustischen Alarms,<br />

Quittieren von Warnungen und Fehlern,<br />

Anwählen und Verändern von Einstellungen<br />

„Pumpe“<br />

Handbetrieb Pumpe,<br />

Anwählen und Abspeichern von neuen Einstellungen<br />

12


4. Betrieb<br />

Funktion des <strong>Schaltgerät</strong>s<br />

A) Normalbetrieb:<br />

Die Niveaumessung erfolgt über zwei von<br />

einander unabhängige Verfahren. Das<br />

AUS-Niveau und das EIN-Niveau werden<br />

über einen <strong>Drucksensor</strong> gemessen. Das<br />

ALARM-Niveau wird über eine optische<br />

Sonde gemessen.<br />

Wenn ein Messverfahren ausfällt, bleibt die<br />

Anlage trotzdem über das andere Messverfahren<br />

funktionsfähig.<br />

Am <strong>Schaltgerät</strong> wird der Sondenfehler bzw.<br />

Niveaufehler optisch und akustisch angezeigt.<br />

1) <strong>Drucksensor</strong> und optische Sonde funktionsfähig<br />

Die Anlage wird über das AUS-Niveau, EIN-<br />

Niveau und ggf. ALARM-Niveau geschaltet.<br />

Die grüne LED „POWER“ leuchtet.<br />

Wenn <strong>mit</strong> steigendem Niveau im Behälter<br />

das EIN-Niveau überschritten wird, startet<br />

die Einschaltverzögerungszeit von 2 Sekunden.<br />

Die Pumpe wird eingeschaltet und<br />

läuft an einem Stück bis das AUS-Niveau<br />

wieder unterschritten wird.<br />

Wahrend des Pumpenlaufs leuchten die<br />

orange LED „NIVEAU“ und die orange LED<br />

„PUMPE“.<br />

Wenn das Alarm-Niveau überschritten wird,<br />

startet die Einschaltverzögerungszeit von 2<br />

Sekunden. Die rote LED „ALARM“ leuchtet<br />

und der akustische Alarm ertönt. Die Pumpe<br />

wird spätestens jetzt eingeschaltet.<br />

Wenn das Alarm-Niveau wieder unterschritten<br />

wird, erlischt der akustische Alarm und<br />

die rote LED „ALARM“ blinkt.<br />

Die blinkende LED „ALARM“ zeigt an, dass<br />

das Alarm-Niveau, wenn auch nur kurzzeitig,<br />

überschritten war.<br />

Die Pumpe läuft an einem Stück bis das<br />

AUS-Niveau wieder unterschritten wird.<br />

Wahrend des Pumpenlaufs leuchten die<br />

orange LED „NIVEAU“ und die orange LED<br />

„PUMPE“.<br />

2) <strong>Drucksensor</strong> nicht funktionsfähig und optische<br />

Sonde funktionsfähig<br />

Die Anlage wird nur über das Alarm-Niveau<br />

geschaltet<br />

Die grüne LED „POWER“ leuchtet.<br />

Wenn <strong>mit</strong> steigendem Niveau im Behälter<br />

das ALARM-Niveau überschritten wird,<br />

startet die Einschaltverzögerungszeit von 2<br />

Sekunden. Die rote LED „ALARM“ leuchtet<br />

und der akustische Alarm ertönt. Die Pumpe<br />

wird eingeschaltet. Wenn das ALARM-Niveau<br />

wieder unterschritten wird, erlischt der<br />

akustische Alarm und die rote LED<br />

„ALARM“ blinkt. Die Pumpe läuft noch 5 Sekunden<br />

nach. Während des Pumpenlaufs<br />

leuchtet die orange LED „PUMPE“. Die<br />

orange LED „NIVEAU“ leuchtet nicht, weil<br />

das AUS-Niveau und / oder EIN-Niveau<br />

nicht erkannt wurden.<br />

13


4. Betrieb<br />

Die blinkende LED ALARM zeigt an, dass<br />

das ALARM-Niveau, wenn auch nur kurzzeitig,<br />

überschritten war - hier wegen Niveaufehler.<br />

3) <strong>Drucksensor</strong> funktionsfähig und optische<br />

Sonde nicht funktionsfähig<br />

Die Anlage wird nur über das AUS-Niveau<br />

und EIN-Niveau geschaltet.<br />

Das ALARM-Niveau kann nicht gemessen<br />

werden.<br />

Die beiden oberen LEDʼs blinken abwechselnd<br />

<strong>mit</strong> den unteren LEDʼs (= Sondenfehler).<br />

Wenn <strong>mit</strong> steigendem Niveau im Behälter<br />

das EIN-Niveau überschritten wird, startet<br />

die Einschaltverzögerungszeit von 2 Sekunden.<br />

Die optische Anzeige wechselt.<br />

Die grüne LED „POWER“ leuchtet, die rote<br />

LED „ALARM“ blinkt, die orange LED „NI-<br />

VEAU“ und die orange LED „PUMPE“<br />

leuchten.<br />

Die Pumpe wird eingeschaltet und läuft ununterbrochen<br />

bis das AUS-Niveau wieder<br />

unterschritten wird.<br />

Die optische Anzeige wechselt wieder<br />

zurück zu Sondenfehler.<br />

Die beiden oberen LEDʼs blinken abwechselnd<br />

<strong>mit</strong> den unteren LEDʼs (= Sondenfehler).<br />

B) Handbetrieb:<br />

Wenn die Anlage im Normalbetrieb ist, kann<br />

durch Drücken der Taste „PUMPE“ der<br />

Motor von Hand eingeschalten werden. Die<br />

Pumpe läuft solange wie die Taste gedrückt<br />

wird, mindestens aber <strong>für</strong> 2 Sekunden,<br />

wenn die Taste nur kurz gedrückt wurde.<br />

Während des Pumpenlaufes blinkt die orange<br />

LED „PUMPE“.<br />

14


5. Fehlererkennung<br />

Mit dem KESSEL-<strong>Schaltgerät</strong> können Fehler bei der Inbetriebnahme sowie während des Betriebs erkannt und so<strong>mit</strong> leicht abgestellt werden.<br />

Störungen bei Netzbetrieb:<br />

Fehler Ursache Abstellmaßnahme Hinweise<br />

Power-LED blinkt abwechselnd,<br />

<strong>mit</strong><br />

Alarm-LED, Alarm<br />

Batterie fehlt oder ist defekt<br />

Batterien anschließen, ggf. durch neue<br />

Batterien ersetzen<br />

Die Funktionsbereitschaft des Gerätes<br />

wird durch ein erneutes Lauflicht angezeigt.<br />

- Initialisierung: Die Anlage kann in Betrieb genommen<br />

werden, d. h. sie ist funktionsfähig.<br />

- Betrieb: Die Fehlermeldung wird spätestens<br />

nach 5 Min. angezeigt. Die Anlage ist funktionsbereit;<br />

Handbetrieb ist möglich. Das Austauschen /<br />

Anschließen der Batterien wird nach spätestens 5<br />

Min. durch die leuchtende Netz-LED angezeigt.<br />

Alle LEDʼs blinken<br />

gleichzeitig, Alarm<br />

- Initialisierung:<br />

„Pumpe“ nicht angeschlossen,<br />

verpolt oder gebrochen<br />

- Im Betrieb:<br />

„Pumpe“ defekt oder<br />

“Pumpe” überhitzt, Motorschutz<br />

schaltet Pumpe ab.<br />

Netzstecker ziehen, Batterie abklemmen;<br />

Steuerleitung auf korrekten Anschluss,<br />

bzw. Durchgang kontrollieren,<br />

ggf. Motor austauschen.<br />

Bei Überhitzung Zulauf begrenzen;<br />

ggf. Sonden/ Schwimmer reinigen<br />

Fehlererkennung erfolgt nur im Betrieb (siehe<br />

dazu Kap. 6 „Zusatzfunktionen“).<br />

Pumpe schaltet nach Abkühlung (ca 10 min.)<br />

automatisch wieder ein, wenn Niveau vorliegt.<br />

Die oberen und unteren<br />

LEDʼs blinken<br />

abwechselnd, Alarm<br />

- Initialisierung:<br />

„Sonde“ nicht angeschlossen,<br />

verpolt oder gebrochen<br />

- Im Betrieb:<br />

„Sonde“ defekt<br />

Netzstecker ziehen, Batterie abklemmen;<br />

Steuerleitung auf korrekten Anschluss,<br />

bzw. Durchgang kontrollieren;<br />

ggf. Sonde austauschen.<br />

- Die Abfrage der Sonde erfolgt alle 2 sec.<br />

- Pumpe kann von Hand betätigt werden<br />

- Wenn das Ein-Niveau überschritten ist, wird die<br />

Pumpe automatisch ausgeschalten.<br />

- Wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, wechselt die optische<br />

Anzeige wieder zu Sondenfehler.<br />

15


5. Fehlererkennung<br />

Störungen bei Netzbetrieb:<br />

Fehler Ursache Abstellmaßnahme Hinweise<br />

Alarm-LED blinkt<br />

- Alarm Niveau überschritten<br />

- Niveaufehler/Sensorfehler<br />

- Grenzlaufzeit<br />

Zulaufmenge prüfen<br />

Pumpe prüfen<br />

<strong>Drucksensor</strong> prüfen<br />

Sonde reinigen<br />

- Alarm Niveau war kurzzeitig überschritten<br />

- <strong>Drucksensor</strong> defekt; es wird <strong>mit</strong> der optischen<br />

Sonde geschaltet<br />

- Die Pumpe ist mehr als 3 Minuten an einem<br />

Stück gelaufen oder hat mehr als 20 Schaltspiele<br />

in 3 Minuten<br />

- Bei übermäßiger Schaumbildung die Dosierung<br />

(Waschmaschine, Dusche) reduzieren<br />

- Wasserenthärtungsanlagen führen zu weicherem<br />

Wasser und ggf. zu höherer<br />

Schaumbildung<br />

Alle LEDs leuchten<br />

akkustischer Alarm<br />

nicht ausschaltbar<br />

Relaisfehler<br />

(Relaiskontakt verschweißt)<br />

Netzstecker ziehen,<br />

Anlage außer Betrieb nehmen<br />

Das <strong>Schaltgerät</strong> ist nicht mehr funktionsfähig<br />

Lauflicht der LEDs<br />

von oben nach<br />

unten und von<br />

unten nach oben<br />

Kommunikationsfehler oder<br />

Verbindungsstecker zwischen<br />

beiden Platinen entfernt<br />

Verbindung wieder herstellen<br />

Zwischen beiden Platinen findet kein Datenaustausch<br />

statt.<br />

16


5. Fehlererkennung<br />

Netzausfall:<br />

Fehler Ursache Abstellmaßnahme Hinweise<br />

Alarm-LED blinkt<br />

im 2-sec.-Takt;<br />

Alle anderen LEDʼs<br />

sind aus<br />

Netzspannung fehlt<br />

Netzspannung kontrollieren, ggf.<br />

wiederherstellen<br />

Die Pumpe kann ohne Netzspannung<br />

kein Abwasser entsorgen! Die Alarmmeldung<br />

bleibt aktiv.<br />

Alarm-LED und Niveau-LED<br />

blinken<br />

im 2-Takt, Alarm<br />

Netzspannung fehlt und Niveau<br />

vorhanden<br />

Netzspannung kontrollieren, ggf.<br />

wiederherstellen<br />

Die Pumpe kann ohne Netzspannung<br />

kein Abwasser entsorgen! Die Alarmmeldung<br />

bleibt aktiv.<br />

Alle LEDʼs sind aus Netzspannung fehlt oder<br />

Batterien defekt/nicht vorhanden<br />

Netzspannung kontrollieren, ggf.<br />

wiederherstellen<br />

Gerät ist nicht betriebsfähig<br />

17


6. Zusatzfunktionen<br />

6.1 Automatische Inspektion der Pumpe<br />

Einmal wöchentlich wird die Pumpe automatisch<br />

auf ihre Funktion überprüft. Dazu<br />

wird die Pumpe automatisch <strong>für</strong> 2 sec. angesteuert.<br />

Erkannte Fehler werden <strong>mit</strong> der entsprechenden<br />

Meldung angezeigt und können<br />

dann wie im Kap. 6 beschrieben, beseitigt<br />

werden.<br />

6.2 Kontrolle der Batteriespannung<br />

Die Steuerung überprüft konstant die Batteriespannung.<br />

Liegt diese bei Einbau bereits<br />

unter 12,5 V, läßt sich die <strong>Abwasserstation</strong><br />

Aqualift ® -F trotzdem in Betrieb nehmen.<br />

Bitte überprüfen Sie in beiden Fällen die<br />

Batterien und tauschen diese ggf. gegen<br />

Neue aus. Dazu trennen Sie zunächst das<br />

<strong>Schaltgerät</strong> vom Netz. Nach Öffnen des<br />

<strong>Schaltgerät</strong>edeckels sind beide Batterie-<br />

Anschlussleitungen von den Batterien abzustecken,<br />

die Batterien auszutauschen<br />

und die neuen Batterien wieder anzuschließen.<br />

Danach ist der Deckel wieder<br />

zu schließen und der Netzstecker einzustecken.<br />

Die gebrauchten Batterien sind<br />

fachgerecht zu entsorgen!<br />

6.3 Batteriefunktion<br />

Die Batterien melden den Netzausfall akustisch<br />

und optisch. Die Pumpe kann nicht<br />

<strong>mit</strong> den Batterien (d.h. bei Netzausfall) betrieben<br />

werden. Ohne Batterien oder defekten<br />

Batterien haben Sie keine Meldung<br />

über einen Netzausfall.<br />

Achtung: Bei Verschrottung des <strong>Schaltgerät</strong>es<br />

sind die Batterien ebenfalls zu<br />

entnehmen und entsprechend fachgerecht<br />

zu entsorgen!<br />

Für die KESSEL<strong>Abwasserstation</strong> Aqualift ® -<br />

F ist folgende Batterie zugelassen: Duracell:<br />

Size 9V; Typ MN 1604/6LR61 (Bedarf:<br />

2 Stück)<br />

6.4 Potentialfreier Alarmausgang (Option)<br />

Das KESSEL-<strong>Schaltgerät</strong> <strong>für</strong> die <strong>Abwasserstation</strong><br />

Aqualift ® -F kann <strong>mit</strong> einem Anschluss<br />

<strong>für</strong> einen potentialfreien Kontakt<br />

aus-, bzw. nachgerüstet werden.<br />

Dazu wird nur die Zusatzplatine (Best.Nr.<br />

80072) im <strong>Schaltgerät</strong> angesteckt (siehe<br />

kapitel 3.4) und die gewünschte Steuerleitung<br />

an die Anschlussklemmen angeschlossen.<br />

Das Relais fällt bei Fehlermeldungen<br />

und Netzausfall ab.<br />

Achtung: Der potentialfreie Anschluss<br />

ist nur bis 42 V DC / 0,5 A zugelassen.<br />

6.5 Automatische Wiedereinschaltversuche<br />

bei Motorfehler<br />

Bei einem Motorfehler, z.B. der interne<br />

Wicklungstemperaturschalter hat abgeschaltet,<br />

versucht das <strong>Schaltgerät</strong> im Abstnad<br />

von 2 Minuten bis zu 30mal die Pumpe<br />

wieder <strong>für</strong> 2 Sekunden einzuschalten.<br />

Wenn der automatische Wiedereinschaltversuch<br />

erfolgreich ist, quittiert sich der Motorfehler<br />

selbsttätig. Wenn die automatischen<br />

Wiedereinschaltversuche erfolglos<br />

waren, wird der Motorfehler weiterhin angezeigt.<br />

18


7. Technische Daten<br />

<strong>Schaltgerät</strong><br />

Netzanschluss<br />

Absicherung 10 A träge; FI Schutzschalter 30 mA<br />

Netzspannung / Netzfrequenz<br />

230 V AC / 50 Hz<br />

Netzstrom Standby (Einsatzbereit)<br />

18 mA<br />

Netzstrom in Betrieb<br />

5,3 A<br />

Einsatztemperatur 0°C bis + 40°C<br />

Schutzart<br />

IP 54 (<strong>Schaltgerät</strong>)<br />

Schutzklasse 1<br />

Schaltleistung 230 V AC, 16 A, cos φ = 1<br />

Schaltleistung des potentialfreien Kontaktes (Option)<br />

42 V DC / 0,5 A<br />

Motor/Sonde<br />

Aufnahmeleistung (P1)<br />

1,2kW<br />

Nennstrom<br />

5,3 A<br />

Betriebsart S3 - 30%<br />

Schutzart<br />

IP 68 bei max. 3 m/24 h<br />

Steuerleitung Motor 3x1 mm 2<br />

Steuerleitung Sonde 3x0,75 mm 2<br />

19


8. Inspektion und Wartung<br />

8.1 Inspektion<br />

Die Anlage ist monatlich vom Betreiber<br />

durch Beobachtung eines Schaltspiels auf<br />

Betriebsfähigkeit und Dichtheit zu überprüfen:<br />

• Abwasserzulauf sicherstellen<br />

• Anschalten Niveau-Signal und Pumpe abwarten<br />

• Abwasserzulauf abstellen<br />

• Ausschalten Niveau-Signal und Pumpe<br />

abwarten<br />

8.2 Wartung<br />

ACHTUNG:<br />

Bei allen Wartungsarbeiten, Anlage vom<br />

Netz trennen! Sicherheitshinweise beachten!<br />

Alle nachfolgend beschriebenen<br />

Inspektions- und Wartungsarbeiten dürfen<br />

nur von autorisiertem Fachpersonal<br />

durchgeführt werden. Reparaturen dürfen<br />

nur durch den Hersteller vorgenommen<br />

werden.<br />

Wartungsarbeiten sind regelmäßig von autorisiertem<br />

Fachpersonal durchzuführen.<br />

Dabei sind folgende Tätigkeiten durchzuführen:<br />

• Sichtprüfung der Gesamtanlage<br />

• Gründliche Reinigung der Gesamtanlage<br />

und der Pumpe<br />

• Überprüfen von Gesamtanlage und Pumpengehäuse<br />

auf äußere Mängel und sichtbaren<br />

Verschleiß<br />

• Prüfung der Pumpe auf Leichtgängigkeit,<br />

Verschleiß und Ablagerungen<br />

• Kontrolle der Anschlussleitungen auf mechanische<br />

Beschädigungen und Verschleiß<br />

• Kontrolle der Dichtungsverbindungen auf<br />

Dichtheit und erkennbaren Verschleiß<br />

• Isolationsprüfung des Pumpenmotors<br />

• Kontrolle der elektrischen Anschlussleitungen,<br />

sowie des Staurohrs und des Luftschlauches<br />

auf mechanische Beschädigungen<br />

und Verschleiß, z.B. Risse,<br />

Knicke, Verschmutzungen, Ablagerungen.<br />

Dazu den Luftschlauch vom <strong>Schaltgerät</strong><br />

abschrauben, das Staurohr herausnehmen,<br />

reinigen und durchblasen. Anschließend<br />

zuerst den Luftschlauch am<br />

<strong>Schaltgerät</strong> wieder anschließen und danach<br />

das Staurohr wieder einsetzten.<br />

Bitte halten Sie diese Reihenfolge<br />

unbedingt ein, da<strong>mit</strong> die Funktion gewährleistet<br />

ist.<br />

Diese Arbeiten empfehlen wir auch nach<br />

längerem Stillstand oder Zwischenlagerung.<br />

8.3 Hinweise zur Pumpe<br />

Die Pumpe sollte in regelmäßigen Abständen<br />

kontrolliert werden. Bei zunehmenden<br />

Betriebsgeräuschen, abnehmender Förderleistung<br />

oder Schwingungen im Rohrleitungssystem<br />

müssen Pumpengehäuse und<br />

Laufrad auf festsitzende Verunreinigungen<br />

oder Verschleiß überprüft werden.<br />

20


8. Inspektion und Wartung<br />

1. Ist eine Lieferung oder Leistung mangelhaft,<br />

so hat KESSEL nach Ihrer Wahl den<br />

Mangel durch Nachbesserung zu beseitigen<br />

oder eine mangelfreie Sache zu liefern.<br />

Schlägt die Nachbesserung zweimal fehl oder<br />

ist sie wirtschaftlich nicht vertretbar, so hat der<br />

Käufer/Auftraggeber das Recht, vom Vertrag<br />

zurückzutreten oder seine Zahlungspflicht<br />

entsprechend zu mindern. Die Feststellung<br />

von offensichtlichen Mängeln muss unverzüglich,<br />

bei nicht erkennbaren oder verdeckten<br />

Mängeln unverzüglich nach ihrer Erkennbarkeit<br />

schriftlich <strong>mit</strong>geteilt werden. Für Nachbesserungen<br />

und Nachlieferungen haftet<br />

8.4 Hinweise zum elektrischen<br />

<strong>Schaltgerät</strong><br />

• Die Batterien sind Verschleißteile und sollten<br />

möglichst jährlich überprüft und gegebenenfalls<br />

gewechselt werden. Beim<br />

Wechseln ist auf umweltgerechte Entsorgung<br />

zu achten. Ersatz darf nur durch gleichen<br />

Typ erfolgen.<br />

• Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller<br />

vorgenommen werden.<br />

8.5 Störungen<br />

Sollten nicht behebbare Störungen auftreten,<br />

wenden Sie sich bitte im Zweifelsfall an<br />

9. Gewährleistung<br />

KESSEL in gleichem Umfang wie <strong>für</strong> den ursprünglichen<br />

Vertragsgegenstand. Für Neulieferungen<br />

beginnt die Gewährleistungsfrist<br />

neu zu laufen, jedoch nur im Umfang der Neulieferung.<br />

Es wird nur <strong>für</strong> neu hergestellte Sachen eine<br />

Gewährleistung übernommen.<br />

Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate<br />

ab Auslieferung an unseren Vertragspartner.<br />

§§ 377.378 HGB finden weiterhin Anwendung.<br />

Über die gesetzliche Regelung hinaus erhöht<br />

KESSEL die Gewährleistungsfrist <strong>für</strong> Leichtflüssigkeitsabscheider,<br />

Fettabscheider,<br />

Schächte, Kleinkläranlagen und Regenwas-<br />

Ihren Fachbetrieb (siehe Stempel auf Deckblatt),<br />

der auch die Installation durchgeführt<br />

hat.<br />

Unsere Kundendienstpartner finden Sie<br />

unter:<br />

www.kessel.de/ewt/kontakt/kundendienst<br />

serzisternen auf 20 Jahre bezüglich Behälter.<br />

Dies bezieht sich auf die Dichtheit, Gebrauchstauglichkeit<br />

und statische Sicherheit.<br />

Voraussetzung hier<strong>für</strong> ist eine fachmännische<br />

Montage sowie ein bestimmungsgemäßer Betrieb<br />

entsprechend den aktuell gültigen Einbau-<br />

und Bedienungsleitungen und den gültigen<br />

Normen.<br />

2. KESSEL stellt ausdrücklich klar, dass Verschleiß<br />

kein Mangel ist. Gleiches gilt <strong>für</strong> Fehler,<br />

die aufgrund mangelhafter Wartung auftreten.<br />

Stand 10.11.2009<br />

21


10. Übergabeprotokoll<br />

Typenbezeichnung *<br />

KESSEL-Bestellnummer *<br />

Fertigungsdatum *<br />

(* gemäß Typenschild/Rechnung)<br />

Objektbezeichung / Anlagenbetreiber<br />

Adresse / Telefon / Telefax<br />

Planer<br />

Adresse / Telefon / Telefax<br />

Ausführende Installationsfirma<br />

Adresse / Telefon / Telefax<br />

Abnahmeberechtigter<br />

Adresse / Telefon / Telefax<br />

Übergabeperson<br />

Sonstige Anmerkungen<br />

Die aufgeführte Inbetriebnahme und Einweisung wurde im Beisein des Abnahmeberechtigten und des Anlagenbetreibers durchgeführt.<br />

______________________________ ______________________________ _________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift Abnahmeberechtigter Unterschrift Anlagenbetreiber<br />

22


Übergabeprotokoll<br />

■<br />

■<br />

■<br />

✂<br />

23


EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG<br />

EMV-Richtlinie 89/336/EWG<br />

Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG<br />

Maschinenrichtlinie 98/37/EG<br />

Der Hersteller<br />

<strong>Kessel</strong>, D-85101 Lenting<br />

erklärt, dass das Produkt<br />

<strong>Kessel</strong>-<strong>Abwasserstation</strong> zum Einbau in die Bodenplatte<br />

enwickelt und gefertigt worden ist<br />

in Übereinstimmung <strong>mit</strong> folgenden Normen:<br />

EN 12100-2 (2003-11)<br />

EN 12100-1 (2003-11)<br />

EN 60335-1 (2003-5)<br />

EN 60335-2 (1996-09)<br />

EN 61000-6-1 (2002-1)<br />

EN 61000-6-4 (2002-01)<br />

EN 809 (1998-11)<br />

EN 60730-1<br />

Sicherheit von Maschinen<br />

Sicherheit von Maschinen<br />

Sicherheit elektrischer Geräte <strong>für</strong> den Hausgebrauch<br />

Sicherheit elektrischer Geräte <strong>für</strong> den Hausgebrauch<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

Pumpen und Pumpengeräte <strong>für</strong> Flüssigkeiten<br />

Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte <strong>für</strong> den Hausgebrauch<br />

Lenting, den 07.03.2007<br />

B. <strong>Kessel</strong> A. <strong>Kessel</strong><br />

24


INSTRUCTIONS FOR INSTALLATION, OPERATION AND MAINTENANCE<br />

Switch unit with pressure sensor<br />

for the wastewater station Aqualift ® F<br />

Product advantages<br />

Switch unit splashwater-proof IP 54<br />

Can be combined with wastewater pump<br />

Extremely easy installation (inc. installation set)<br />

Installation Service<br />

of this unit should be carried out by a licensed professsional<br />

servicer:<br />

Company / Telephone number<br />

Edition: 11/ 2009<br />

Numberr: 298-038<br />

Subject to technical amendments


Table of contents<br />

1. Safety Instructions .......................................................................................................... page 28<br />

2. General .......................................................................................................... page 29<br />

3. Installation 3.1 Installation of the switch unit ................................................ page 30<br />

3.2 Installation............................................................................ page 31<br />

3.3 Connection diagram............................................................. page 32<br />

3.4 Electrical connection ............................................................ page 33<br />

3.5 External signal generator ..................................................... page 34<br />

3.6 Potential-free switch contact ................................................ page 34<br />

3.7 Shortening the control cables .............................................. page 35<br />

3.8 Extending the control cables................................................ page 35<br />

3.9 Connection air hose/pressure sensor .................................. page 35<br />

4. Operation 4.1 Initial operation..................................................................... page 36<br />

4.2 Description of the display and control element .................... page 36<br />

5. Errors and Malfunction .......................................................................................................... page 39<br />

6. Additional functions 6.1 Automatic pump inspection.................................................. page 42<br />

6.2 Checking the battery voltage ............................................... page 42<br />

6.3 Battery function .................................................................... page 42<br />

6.4 Potential-free alarm output (option) ..................................... page 42<br />

6.5 Automatic restart attempts in the event of a motor fault....... page 42<br />

26


Table of contents<br />

7. Technical Data .......................................................................................................... page 43<br />

8. Inspection and maintenance 8.1 Inspection............................................................................. page 44<br />

8.2 Maintenance ........................................................................ page 44<br />

8.3 Notes on the pump............................................................... page 45<br />

8.4 Notes on the electrical switch unit........................................ page 45<br />

8.5 Problems.............................................................................. Seite 45<br />

9. Guarantee .......................................................................................................... page 46<br />

10. Handover Certificate .......................................................................................................... page 47<br />

27


1. Safety instructions<br />

The personnel for assembly, operation,<br />

maintenance and repair must possess the<br />

appropriate qualification for this type of<br />

work. The area of responsibility, the authority<br />

and the supervision of personnel must<br />

be exactly regulated by the operator.<br />

The operational safety of the system supplied<br />

is only guaranteed when it is used in<br />

accordance with the regulations. The li<strong>mit</strong>s<br />

of the technical specifications may not be<br />

exceeded on any account.<br />

This system contains electric charges and<br />

controls mechanical plant components.<br />

Non-compliance with the installation and<br />

operating instructions may result in considerable<br />

damage to property, personal injuries<br />

or even fatal accidents.<br />

During assembly, operation, maintenance<br />

and repair of the system, the regulations<br />

for the prevention of accidents, the pertinent<br />

DIN and VDE standards and directives,<br />

as well as the directives of the local<br />

power supply industry must be heeded.<br />

The system represents one component in<br />

a whole station. Please therefore also<br />

heed the operating instructions for the station<br />

as a whole and the individual components.<br />

During assembly, maintenance, service<br />

and repair work on one of the components,<br />

the station as a whole must always<br />

be put out of operation and secured<br />

against unintentional restart.<br />

The system must not be operated in potentially<br />

explosive areas.<br />

The switch unit is live and must not be<br />

opened. Only qualified electricians may<br />

carry out work on electrical facilities. The<br />

term qualified electrician is defined in VDE<br />

0105.<br />

It must be ensured that the electric cables<br />

as well as all other electrical system components<br />

are in a faultless condition. In<br />

case of damage, the system may on no<br />

account be put into operation or must be<br />

stopped immediately.<br />

Conversions or changes to the system<br />

may only be carried out in agreement with<br />

the manufacturer. For safety reasons, use<br />

original spare parts and accessories approved<br />

by the manufacturer. The use of<br />

other parts may void the liability for any<br />

consequences arising thereof.<br />

The unit must be supplied through a residual-current-operated<br />

protected device<br />

(RCD) with residual current of not more<br />

than 30 mA.<br />

28


2. General<br />

Dear customer,<br />

we are pleased that you have decided to buy a KESSEL product.<br />

The entire system was subjected to a stringent quality control before it left our factory. Nevertheless, please check immediately whether<br />

the system has been delivered to you complete and undamaged. In case of any transport damage, please refer to the instructions in the<br />

chapter “Warranty” in this manual.<br />

These installation, operating and maintenance instructions contain important information that has to be observed during assembly, operation,<br />

maintenance and repair. Prior to carrying out any work on the system, the operator and the responsible technical personnel must<br />

carefully read and heed these installation and operating instructions.<br />

The installation of the wastewater station in the ground plate is described in the separate instructions, i.e. the wastewater station <strong>Aqualift®</strong><br />

F Tronic (art. no. 28350) has two sets of installation instructions:<br />

- Connection of the switch unit<br />

- Installation of the tank and pipe connections<br />

Purpose of the switch units:<br />

The switch unit triggers the pump to empty tanks and indicates operational states.<br />

Default settings for the switching points are made in the factory.<br />

A pressure sensor that is suitable for wastewater both with and without sewage is used for determining the switching points.<br />

29


3. Installation<br />

3.1 Installation of the switch unit<br />

The safety instructions in chapter 1 must<br />

be heeded!<br />

1<br />

The switch unit is installed in a suitable spot,<br />

e.g. at eye level on the wall. To do this, open<br />

the housing cover. Screw in place (self-cutting<br />

screws) later using max. 1 Nm. Attach<br />

the switch box to the wall as shown using the<br />

4 wood screws M3.5x30. The wood screws,<br />

plastic dowels and a drilling template are included.<br />

4<br />

Hinge (2x)<br />

Plastic dowel (5x25 mm) (4x)<br />

Slotted head wood screw M3.5x30 (4x)<br />

Cover screws max. 1 Nm (4x)<br />

2<br />

1<br />

3<br />

Schematic diagram of the switch unit without electronic components.<br />

30


3. Installation<br />

3.2 Installation<br />

The cables must be connected as shown in<br />

the connection diagram (see chapter 3). To<br />

do this, first pierce the seal in the cable<br />

screw connections using a screwdriver (fig.<br />

a), insert the cable (fig. b) and connect up<br />

(fig. c). Then the nut on the cable screw<br />

connection can be tightened by hand (fig.<br />

d).<br />

The technical data must be heeded during<br />

connection of the potential-free switch<br />

contact.<br />

The seals on the cable screw connections<br />

that are not used, i.e. that no cables<br />

are routed through, must not be<br />

pierced. They are used to seal the housing.<br />

Important:<br />

All the cables connected to the electrical<br />

switch unit must be fixed in place<br />

using suitable measures (e.g. cable ties)<br />

so that they do not cause a hazard in the<br />

1-error case, i.e. if a connection becomes<br />

loose.<br />

31


3. Installation<br />

3.3 Connection diagram<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Note:<br />

The regulations set out by the directives<br />

VDE 0100, VDE 01107, IEC or by<br />

the local power supply industry must<br />

be heeded.<br />

The switch unit must not be installed in<br />

rooms where there is an explosion hazard.<br />

The mains supply provided must be<br />

230 V AC / 50 Hz with max. fuse protection<br />

10 A slow-blow (fault current<br />

circuit breaker 30 mA).<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

32


3. Installation<br />

3.4 Electrical connection<br />

The individual connection tasks are set out in the table below as well as in the connection diagram on page 8. The respective explanations<br />

in chapter 3 “Electrical switch unit” must be heeded (position of the controls, interior view of the switch unit).<br />

INDIVIDUAL UNIT - Heed safety instructions!<br />

Work to be carried out Description<br />

Mains supply • The pre-fuse prescribed on the installation side must not exceed 16 A.<br />

• The mains connection for the whole unit is an earthed connector with 1.7 m connection cable.<br />

Motor cable<br />

Level inputs<br />

• The motor cable must be connected to the respective terminals of the “pump” terminal block<br />

(heed sequence).<br />

Pump wire PE= terminal PE;<br />

Pump wire 1 = blue terminal<br />

Pump wire 2 = black terminal<br />

• The protective earth conductor must be connected to the PE terminal on the “pump” terminal block<br />

• The probe cable must be connected to the terminals of the terminal block for the optical probe “probe”<br />

according to the wire numbering.<br />

Heed the sequence.<br />

Probe wire 1 (-) = blue terminal<br />

Probe wire 2 = white terminal<br />

Probe wire 3 (+) = black terminal<br />

After completion of the electric connection, the cover of the switch unit must be screwed on again properly using the 4 screws.<br />

33


3. Installation<br />

3.5 External signal generator<br />

The external signal generator (order no.<br />

20162) for trans<strong>mit</strong>ting the acoustic warning<br />

to other rooms can be connected if<br />

required.<br />

3.6 Potential-free switch contact<br />

(fig. 1-3)<br />

As an option, an additional board with a<br />

floating contact (order no. 80072) can be<br />

connected e.g. to connect the switch unit<br />

to the central control technology of the<br />

building. Insert the additional board onto<br />

the basic board using four spacers. Then<br />

insert the board connection onto the top of<br />

the basic board. Every alarm, except for<br />

flap valve guidance, is indicated through<br />

1. 2. 3.<br />

the potential-free switch contact in the<br />

case of backwater or a problem. During<br />

the flap valve test (button function “flap<br />

valve test”) no alarm is triggered through<br />

the potential-free contact.<br />

3.7 Shortening the control cables<br />

The control cables can be shortened if required.<br />

In the case of cable end sleeves,<br />

care must be taken that the connection<br />

terminals are designed for a max. crosssection<br />

of 2.5 mm2. This cross-section<br />

must not be exceeded.<br />

3.8 Extending the control cable<br />

The control cable may only be extended<br />

after consultation with the factory.<br />

3.9 Connection of air hose / pressure<br />

sensor (fig. 5-6)<br />

Always lay the hose on a gradient, do not<br />

bend or roll it.<br />

Insert the pressure sensor hose in the<br />

screw connection on the switch unit and<br />

screw the union nut tight. Short the hose<br />

if necessary.<br />

Do not install rolled up/bent.<br />

Pressure switch<br />

tube must be<br />

properly layed<br />

in chamber<br />

5. 6.<br />

34


4. Operation<br />

a<br />

b<br />

d<br />

e<br />

f<br />

i<br />

j<br />

g<br />

h<br />

a) Switch unit housing<br />

b) Cylinder head screw M4x28 (4x)<br />

c)Mains cable<br />

d) Brief operating instructions<br />

e) Green LED “mains”<br />

f) Red LED “alarm”<br />

g) Orange LED “level”<br />

h) orange LED “pump”<br />

i) Button “alarm”<br />

j) Button “Pump”<br />

k) Connection for pump motor<br />

l) Connection for pressure sensor<br />

m)Connection for potential-free switch<br />

contact<br />

n) Connection for optical probe<br />

o) Connection of external signal generator<br />

c k l o m n<br />

35


4. Operation<br />

4.1 Initial operation<br />

Insert the batteries (2x) included in the delivery<br />

contents, close the housing cover and screw it<br />

tight again. The pump, the pressure sensor<br />

and optical probe must be properly installed<br />

and connected before initial operation. The<br />

switch unit cover has to be sealed. Then<br />

connect the mains cable.<br />

The switch unit carries out a basic function<br />

test, the so-called initialisation. This is indicated<br />

by a running light approx. 8 sec. after the<br />

battery or the mains cable has been inserted.<br />

During initialisation the battery, mains, pressure<br />

sensor and motor connection are<br />

checked.<br />

When the switch unit has been connected up<br />

correctly, the power LED (green) lights up. The<br />

wastewater station <strong>Aqualift®</strong> F is now ready<br />

for operation.<br />

4.2 Description of the display and control elements<br />

Display elements LED Colour Function<br />

Normal mode „Power“ green Voltage supply OK<br />

(for information for the user) „Alarm“ red Alarm-level exceeded<br />

„Level“ orange On-level exceeded<br />

„Pump“ orange Pump output activated<br />

Problems<br />

see section 5, indication of warnings and faults<br />

Control elements<br />

Buttton „Alarm“ Switches off the acoustic alarm ,<br />

Acknowledges warnings and faults,<br />

For the selection and change of settings<br />

„Pump“<br />

Manual operation pump,<br />

For the selection and storage of new settings<br />

36


4. Operation<br />

How the switch unit works<br />

A) Normal mode:<br />

Level measurement is done by two mutually<br />

independent methods. The OFF level and<br />

the ON level are measured by a pressure<br />

sensor. The ALARM level is measured by an<br />

optical probe.<br />

If one measuring method fails, the system<br />

remains functional through the other measuring<br />

method.<br />

The probe fault or level fault is indicated optically<br />

and acoustically at the switch unit.<br />

1) Pressure sensor and optical probe are<br />

functional<br />

The system is switched through the OFF<br />

level, ON level and ALARM level if appropriate.<br />

The green LED “POWER” is lit.<br />

If the ON level is exceeded with the level increasing<br />

in the tank, the switch-on delay<br />

time of 2 seconds begins. The pump is switched<br />

on and runs without interruption until<br />

the level drops below the OFF level again.<br />

While the pump is running, the orange LED<br />

“LEVEL” and the orange LED “PUMP” are<br />

lit.<br />

When the alarm level has been exceeded,<br />

the switch-on delay time of 2 seconds begins.<br />

The red LED “ALARM” lights up and<br />

the acoustic alarm is sounded. The pump is<br />

switched on at the very latest at this point.<br />

When the level drops to below the alarm<br />

level again, the acoustic alarm goes off and<br />

the red LED “ALARM” flashes.<br />

The flashing LED “ALARM” indicates that<br />

the alarm level has been exceeded, even if<br />

only very briefly.<br />

The pump runs without interruption until the<br />

level drops below the OFF level again.<br />

While the pump is running, the orange LED<br />

“LEVEL” and the orange LED “PUMP” are<br />

lit.<br />

2) Pressure sensor is not functional and optical<br />

probe is functional<br />

The system is only switched through the<br />

alarm level<br />

The green LED “POWER” is lit.<br />

If the ALARM level is exceeded with the<br />

level increasing in the tank, the switch-on<br />

delay time of 2 seconds begins. The red<br />

LED “ALARM” lights up and the acoustic<br />

alarm is sounded. The pump is switched on.<br />

When the level drops to below the ALARM<br />

level again, the acoustic alarm goes off and<br />

the red LED “ALARM” flashes. The pump<br />

runs on for 5 seconds. While the pump is<br />

running, the orange LED “PUMP” is lit: The<br />

orange LED “LEVEL” is not lit because the<br />

OFF level and/or the ON level have not<br />

been detected.<br />

37


4. Operation<br />

The flashing LED “ALARM” indicates that<br />

the ALARM level has been exceeded, even<br />

if only very briefly – here on account of a<br />

level fault.<br />

3) Pressure sensor is functional and optical<br />

probe is not functional<br />

The system is only switched through the<br />

OFF level and ON level.<br />

The ALARM level cannot be measured.<br />

Both the top LEDs flash alternately with the<br />

bottom LEDs (= probe fault).<br />

If the ON level is exceeded with the level increasing<br />

in the tank, the switch-on delay<br />

time of 2 seconds begins. The optical display<br />

changes.<br />

The green LED “POWER” is lit, the red LED<br />

“ALARM” flashes, the orange LED “LEVEL”<br />

and “PUMP” are lit.<br />

The pump is switched on and runs without<br />

interruption until the level drops below the<br />

OFF level again.<br />

The optical display changes back to probe<br />

fault again.<br />

Both the top LEDs flash alternately with the<br />

bottom LEDs (= probe fault).<br />

B) Manual mode:<br />

When the system is working in normal<br />

mode, the motor can be switched on manually<br />

by pressing the “PUMP” button. The<br />

pump runs as long as the button is kept<br />

pressed, but at least for 2 seconds if the button<br />

is only pressed briefly. While the pump<br />

is running, the orange LED “PUMP” flashes.<br />

38


5. Errors and Malfunctions<br />

The KESSEL switch unit detects faults during initial operation and during operation, allowing them to be remedied easily.<br />

Problems with mains operation:<br />

Faults Cause Remedy Notes<br />

Power LED flashes<br />

alternately with the<br />

Alarm LED, alarm<br />

Battery is missing or faulty<br />

Connect batteries, replace with new<br />

batteries if necessary<br />

When the unit is ready to function, a<br />

running light appears on the display<br />

again.<br />

- Initialisation: The system can be put into operation,<br />

i.e. it is functional.<br />

- Operation: The fault message appears after a<br />

maximum of 5 minutes. The system is ready for<br />

operation, manual mode is possible. The replacement/connection<br />

of the batteries is indicated by<br />

the mains LED lighting up after a maximum of 5 minutes.<br />

All the LEDs are flashing<br />

at the same<br />

time, alarm<br />

- Initialisation: Pump is not<br />

connected, connected with inverse<br />

polarity or is broken<br />

- During operation:<br />

Pump faulty or overheated,<br />

motor protection switches the<br />

pump off.<br />

Remove the mains plug, disconnect the<br />

battery; check the control cable for correct<br />

connection or passage, replace<br />

motor if necessary.<br />

In the case of overheating, li<strong>mit</strong> feed;<br />

clean probes/floating switches if necessary<br />

Fault detection only takes place during operation<br />

(see chapter 6 “Additional functions”).<br />

Pump switches on again automatically after<br />

cool-down (approx. 10 min.) if the level requires<br />

it.<br />

The upper and lower<br />

LEDs flash alternately,<br />

alarm<br />

- Initialisation: Probe is not<br />

connected, connected with inverse<br />

polarity or is broken<br />

- During operation: Probe faulty<br />

Remove the mains plug, disconnect the<br />

battery; check the control cable for correct<br />

connection or passage, replace<br />

probe if necessary.<br />

- The probe is scanned every 2 seconds<br />

- Pump can be actuated by hand<br />

- When the ON level is exceeded, the pump is switched<br />

off automatically.<br />

- When the pump is switched off, the optical display<br />

changes to probe fault again.<br />

39


5. Errors and Malfunctions<br />

Problems with mains operation:<br />

Faults Cause Remedy Notes<br />

Alarm LED is flashing<br />

- Alarm level exceeded<br />

- Level fault/sensor fault<br />

- Li<strong>mit</strong>ed run time<br />

Check feed quantity Check pump<br />

Check pressure sensor Clean<br />

probe<br />

- Alarm level was exceeded briefly<br />

- Pressure sensor faulty; optical probe is used<br />

for switching<br />

- The pump has been running uninterrupted<br />

for more than 3 minutes or has switched more<br />

than 20 times within 3 minutes<br />

- In the case of excess foaming, reduce the<br />

dosage (washing machine, shower)<br />

- Water softening systems lead to softer water<br />

and sometimes to greater foaming<br />

All LEDs are lit<br />

Acoustic alarm<br />

cannot be switched<br />

off<br />

Relay error<br />

(relay contact fused)<br />

Remove the plug from the mains,<br />

put the system out of operation<br />

The switch unit is no longer functional<br />

LED running light<br />

from top to bottom<br />

and from bottom to<br />

top<br />

Communication fault or<br />

connection plug between the<br />

two boards has been removed<br />

Set up connection again<br />

No data exchange is taking place between<br />

the two boards.<br />

40


5. Errors and Malfunctions<br />

Power failure:<br />

Faults Cause Remedy Notes<br />

Alarm LED flashes<br />

at 2-sec. intervals;<br />

All other LEDs are<br />

off<br />

No mains voltage<br />

Check mains voltage and set up<br />

again if necessary<br />

The pump cannot dispose of wastewater<br />

without mains voltage! The alarm message<br />

remains active.<br />

Alarm LED and<br />

level LED flash at 2<br />

second intervals,<br />

alarm<br />

No mains voltage available,<br />

level present<br />

Check mains voltage and set up<br />

again if necessary<br />

The pump cannot dispose of wastewater<br />

without mains voltage! The alarm message<br />

remains active.<br />

All LEDs are off<br />

No mains voltage or batteries<br />

faulty/missing<br />

Check mains voltage and set up<br />

again if necessary<br />

Unit is not ready for operation<br />

41


6. Additional functions<br />

6.1 Automatic pump inspection<br />

The pump is automatically checked for function<br />

once a week. For this purpose, the pump<br />

is triggered automatically for 2 seconds.<br />

Any faults detected are indicated by means of<br />

the respective fault message and can then be<br />

eliminated as described in chapter 6.<br />

6.2 Checking the battery voltage<br />

The control unit checks the battery voltage<br />

constantly. If the voltage is below 12.5 V on installation,<br />

the wastewater station Aqualift ® F<br />

can still be put into operation.<br />

Please check the batteries in both cases and<br />

replace them by new ones if necessary. To do<br />

this, disconnect the switch unit from the mains<br />

first. After the switch unit cover has been opened,<br />

both battery connection cables must be<br />

disconnected from the batteries, the batteries<br />

must be replaced and the new batteries<br />

connected again. Then close the cover and<br />

plug into the mains again. The used batteries<br />

must be disposed of properly!<br />

6.3 Battery function<br />

The batteries indicate mains power failure<br />

both acoustically and optically. The pump cannot<br />

be operated with the batteries (i.e. in the<br />

event of mains power failure). You have no indication<br />

of mains power failure if you do not<br />

have any batteries or the batteries are faulty.<br />

Caution: If the switch unit has to be scrapped,<br />

remove the batteries first and dispose<br />

of them properly!<br />

The following battery is approved for the KES-<br />

SEL wastewater station <strong>Aqualift®</strong> F: Duracell:<br />

Size 9V; Type MN 1604/6LR61 (Requirements:<br />

2 units)<br />

6.4 Potential-free alarm output (option)<br />

The KESSEL switch unit for the wastewater<br />

station <strong>Aqualift®</strong> F can be fitted or retrofitted<br />

with a connection for a potential-free switch<br />

contact.<br />

For this purpose, the additional board only<br />

(order no. 80072) is inserted in the switch unit<br />

(see chapter 3.4) and the required control<br />

cable connected to the connection terminals.<br />

The relay deactivates in the event of fault messages<br />

and mains power failure.<br />

Caution: The potential-free switch contact<br />

is only approved up to 42 V DC / 0.5 A.<br />

6.5 Automatic restart attempts in the event<br />

of a motor fault<br />

In the case of a motor fault, e.g. the internal<br />

winding temperature switch has switched off,<br />

the switch unit attempts to switch the pump on<br />

again for 2 seconds up to 30 times at intervals<br />

of 2 minutes. If the automatic restart attempt is<br />

successful, the motor fault is automatically<br />

acknowledged. If the automatic restart attempts<br />

were not successful, the motor fault is<br />

still indicated.<br />

42


7. Technical Data<br />

Switch unit<br />

Mains supply<br />

Fuse 10 A slow-blow; fault current circuit breaker 30 mA<br />

Mains voltage / Mains frequency<br />

230 V AC / 50 Hz<br />

Mains current standby (ready for operation)<br />

18 mA<br />

Mains current in operation<br />

5.3 A<br />

Working temperature 0°C to + 40°C<br />

Protective rating<br />

IP 54 (switch unit)<br />

Protective class 1<br />

Switching capacity 230 V AC, 16 A, cos φ = 1<br />

Switching capacity of the potential-free switch contact (option) 42 V DC / 0.5 A<br />

Motor/Probe<br />

Rated input (P1)<br />

1.2 kW<br />

Rated current<br />

5.3 A<br />

Operating mode S3 - 30%<br />

Protective rating<br />

IP 68 for max. 3 m/24 h<br />

Motor control cable<br />

3x1 mm2<br />

Probe control cable 3x0.75 mm 2<br />

43


8. Inspection and Maintenance<br />

8.1 Inspection<br />

The system must be checked once every<br />

month by the operator through observation<br />

of the switching routine for operational ability<br />

and leaks.<br />

• Make sure of wastewater feed<br />

• Switch on level signal and wait for pump<br />

• Switch off wastewater feed<br />

• Switch off level signal and wait for pump<br />

8.2 Servicing<br />

Caution:<br />

Disconnect the unit from the mains during<br />

all servicing work! Heed safety instructions!<br />

All the servicing and maintenance<br />

work described below may only<br />

be carried out by authorised qualified<br />

personnel. Repairs may only be carried<br />

out by the manufacturer.<br />

Servicing work must be carried out regularly<br />

by authorised qualified staff.<br />

The following tasks have to be carried out:<br />

• Visual inspection of the complete system<br />

• Thorough cleaning of the complete system<br />

and the pump<br />

• Check on the complete system and pump<br />

housing for external damage and visible<br />

wear<br />

• Check on the pump for free movement,<br />

wear and deposits<br />

• Check the connection cables for mechanical<br />

damage and wear<br />

• Check the seal connections for leaks and<br />

any recognisable wear<br />

• Insulation test on the pump motor<br />

• Check the electrical connection cables as<br />

well as the backwater pipe and the air hose<br />

for mechanical damage and wear, e.g.<br />

cracks, bends, soiling, deposits. To do this,<br />

unscrew the air hose from the switch unit,<br />

take the backwater pipe out, clean it and<br />

blow through. Then connect the air hose to<br />

the switch unit first, then insert the backwater<br />

pipe again.<br />

Please always strictly observe this<br />

sequence to make sure the function<br />

is guaranteed.<br />

We recommend you carry out these jobs<br />

after longer periods of standstill or intermediate<br />

storage as well.<br />

8.3 Notes on the pump<br />

The pump should be checked at regular intervals.<br />

If operational noises increase, pumping<br />

capacity decreases or there are vibrations in<br />

the pipeline system, the pump housing and impeller<br />

must be checked for any stubborn soiling<br />

or wear.<br />

44


8. Inspection and Maintenance<br />

8.4 Notes on the electrical switch unit<br />

• The batteries are wearing parts and should<br />

be checked and changed if necessary once<br />

a year if possible. When changing the batteries,<br />

make sure you dispose of them properly,<br />

with the environment in mind. They<br />

may only be replaced by batteries of the<br />

1. In the case that a KESSEL product is defective,<br />

KESSEL has the option of repairing or<br />

replacing the product. If the product remains<br />

defective after the second attempt to repair or<br />

replace the product or it is economically unfeasible<br />

to repair or replace the product, the<br />

customer has the right to cancel the order /<br />

contract or reduce payment accordingly. KES-<br />

SEL must be notified immediately in writing of<br />

defects in a product. In the case that the defect<br />

is not visible or difficult to detect, KESSEL<br />

must be notified immediately in writing of the<br />

defect as soon as it is discovered. If the product<br />

is repaired or replaced, the newly repaired<br />

or replaced product shall receive a new<br />

warranty identical to that which the original<br />

same type.<br />

• Repairs may only be carried out by the manufacturer.<br />

8.5 Problems<br />

If problems should occur that cannot be eliminated,<br />

please contact the specialist company<br />

9. Guarantee<br />

(defective) product was granted. The term defective<br />

product refers only to the product or<br />

part needing repair or replacement and not necessarily<br />

to the entire product or unit. KESSEL<br />

products are warranted for a period of 24<br />

month. This warranty period begins on the day<br />

the product is shipped form KESSEL to its customer.<br />

The warranty only applies to newly<br />

manufactured products. Additional information<br />

can be found in section 377 and 378 of the<br />

HGB.<br />

who carried out the installation (see stamp on<br />

cover sheet) if in doubt.<br />

Our customer services partners can be found<br />

at: www.kessel.de/ewt/kontakt/kundendienst<br />

In addition to the standard warranty, KESSEL<br />

offers an additional 20 year warranty on the<br />

polymer bodies of class I / II fuel separators,<br />

grease separators, inspection chambers, wastewater<br />

treatment systems and rainwater storage<br />

tanks. This additional warranty applies to<br />

the watertightness, usability and structural soundness<br />

of the product.<br />

A requirement of this additional warranty is<br />

that the product is properly installed and operated<br />

in accordance with the valid installation<br />

and user's manual as well as the corresponding<br />

norms / regulations.<br />

2. Wear and tear on a product will not be considered<br />

a defect. Problems with products resulting<br />

from improper installation, handling or<br />

maintenance will also be considered a defect.<br />

10.11.2009<br />

45


10. Handover certificate<br />

Type description *<br />

KESSEL order number *<br />

Date of manufacture *<br />

(* according to type plate/invoice)<br />

Object description / system operator<br />

Planner<br />

Adress / Telephone<br />

Planner<br />

Adress / Telephone<br />

Installation company involved<br />

Adress / Telephone<br />

Person authorised to perform the acceptance<br />

Adress / Telephone<br />

Person responsible for handover<br />

Other remarks<br />

The initial installation and instruction listed was carried out in the presence of the person authorised to perform the acceptance and the<br />

system operator.<br />

______________________________ ______________________________ _________________________<br />

Place, date Signature of authorised person Signature of system operator<br />

46


EC DECLARATION OF CONFORMITY<br />

Electromagnetism Guidelines 89/336/EWG<br />

Low Voltage Guidelines 73/23/EWG<br />

Machine Guidelines 98/37/EG<br />

<strong>Kessel</strong>, D-85101 Lenting<br />

herewith we declare, that the product<br />

<strong>Kessel</strong>-<strong>Abwasserstation</strong> zum Einbau in die Bodenplatte<br />

is in agreement with:<br />

EN 12100-2 (2003-11)<br />

EN 12100-1 (2003-11)<br />

EN 60335-1 (2003-5)<br />

EN 60335-2 (1996-09)<br />

EN 61000-6-1 (2002-1)<br />

EN 61000-6-4 (2002-01)<br />

EN 809 (1998-11)<br />

EN 60730-1<br />

Sicherheit von Maschinen<br />

Sicherheit von Maschinen<br />

Sicherheit elektrischer Geräte <strong>für</strong> den Hausgebrauch<br />

Sicherheit elektrischer Geräte <strong>für</strong> den Hausgebrauch<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

Pumpen und Pumpengeräte <strong>für</strong> Flüssigkeiten<br />

Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte <strong>für</strong> den Hausgebrauch<br />

Lenting, 07.03.2007<br />

B. <strong>Kessel</strong> A. <strong>Kessel</strong><br />

47


A l l e s f ü r d i e E n t w ä s s e r u n g<br />

❑ Rückstauverschlüsse<br />

❑ Hebeanlagen<br />

❑<br />

❑<br />

Abläufe<br />

aus Ecoguss<br />

aus Kunststoff<br />

aus Edelstahl,<br />

Edelstahlrinnen<br />

Abscheider<br />

Fettabscheider<br />

Öl-/Benzinabscheider<br />

Stärkeabscheider<br />

Sinkstoffabscheider<br />

Kleinkläranlagen<br />

❑ Schächte<br />

❑ Regenwassernutzanlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!